Zum Inhalt springen

„Diskussion:Divide et impera“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Benutzer nachgetragen
K Bot: Austausch veralteter Vorlage: Vorlage:Archiv TabelleVorlage:Archiv-Tabelle
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
''Beispiel Wikipedia
{{Archiv-Tabelle|Hilfe=0}}
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}


== Imperium Romanum ==
Ein weiteres Beispiel für dieses Prinzip ist die Wikipedia selbst. Es wird ein Artikel zu einem vermeintlich einfachen Thema erstellt. Es stellt sich heraus, dass zur Definition des Themenbereiches mehrere Artikel nötig sind. So entstehen aus einem großen Artikel viele kleine, die weiterwachsen.''
War nicht das ganze Imperium Romanum nach diesem Prinzip organisiert? Jede Nation hatte ein spezielles (je nach Wichtigkeit und Bündnistreue abgestuftes) Vertragsverhältnis mit Rom, aber die Einzelstaaten hatten keine Bündnisse untereinander. [[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] 23:34, 8. Jan. 2012 (CET)


== "ohne Zweifel" ==
Teile, ja, aber wo bitte ist herrsche? [[Benutzer:80.138.172.190]]


Die Aussage, dass "ohne Zweifel" als politisches Leitmotiv Roms ein "divide et impera" zu erkennen sei, ist doch sehr absolut formuliert. In der modernen Forschung wird dieser Sicht deutlich widersprochen. Es sei nur darauf hingewiesen, dass auch im attischen Seebund die gleiche Strategie (keine Verträge untereinander etc.) verfolgt wurde. Eine Analyse antiker Großreiche zeigt schnell, dass unter antiken Maßstäben die Beherrschung von größeren Territorien nur über kleinere Einheiten erfolgen konnte (z.B. die Satrapien des Perserreiches etc.). Ein besonderes, den Römern eigenes, Leitmotiv ist hier nicht zu erkennen. Zudem ist das römische Bundesgenossensystem über mehrere Generationen entstanden. Im heterogenen Senat liegt überhaupt kein Gremium vor, dass eine lang- oder längerfristige, generationenübergreifende planvolle Außenpolitik betreiben könnte. Dies gelingt nicht einmal modernen Nationen.
Naja herrsche bedeutet in diesem Fall, daß man die Daten besser im Griff hat. Im Klartext : der Artikel ist besser strukturiert und damit wahrscheinlich auch besser verständlich. [[Benutzer:132.180.193.39]]


Eine Diskussion über diese Punkte und die wirklich veraltete Sicht auf die antiken Verhältnisse wäre schön. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.99.188.136|134.99.188.136]] ([[Benutzer Diskussion:134.99.188.136|Diskussion]])<nowiki/> 10:47, 26. Nov. 2012 (CET))</small>
welch Schwachsinn Wikipedia immer wieder fabriziert sieht man hier: 'divide et impera' ist ein Ausdruck, der in 'de bello gallico' immer wieder auftaucht und zu einem der Grundprinzipien der Herrschaft Caesars zählt. Caesar erklärt sehr genau, dass man den Gegner aufspalten und dann gegeneinander ausspielen muss, um dessen Kraft zu schwächen. Das gleiche, was im Übrigen die SPD Herbst 05 mit der Union tut. Das ist ein Herrschaftsprinzip. Aber hier sind ja nur Schüler am Werk, die davon nicht soviel verstehen ... Für wen ist Wikipedia denn da noch lesenswert ?

== britisches Imperium ==
Ein Verweis darauf daß die Briten ihr Weltreich nach dieser Maxime errichtet und beherrscht haben wäre nicht verkehrt...<br />
[[Benutzer:Arche-foto|arche-foto]] ([[Benutzer Diskussion:Arche-foto|Diskussion]]) 23:50, 18. Apr. 2014 (CEST)

== Prinzip ==

Ein wesentlicher Aspekt dieses Prinzips fehlt im Artikel: Die betreffenden Gruppen oder Personen in eine Konfliktsituation ''gegeneinander'' zu manövrieren. (Beispiel Massenarbeitslosigkeit.) [[Spezial:Beiträge/78.52.97.142|78.52.97.142]] 14:50, 28. Feb. 2017 (CET) Hans

== Importierung und Übersetzung von dem Englisch sprachigen Artikel "Divide and Rule" ==

Hallo Zusammen,

der deutschprachige Artikel ist zu wenig ausführlich, besser wäre es den kompletten englischsrprachigen Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Divide_and_rule) in das Deutsch zu übersetzen. --[[Benutzer:Tristan.Raffael|Tristan.Raffael]] ([[Benutzer Diskussion:Tristan.Raffael|Diskussion]]) 20:03, 5. Feb. 2024 (CET)

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 23:43 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Divide et impera“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Imperium Romanum

[Quelltext bearbeiten]

War nicht das ganze Imperium Romanum nach diesem Prinzip organisiert? Jede Nation hatte ein spezielles (je nach Wichtigkeit und Bündnistreue abgestuftes) Vertragsverhältnis mit Rom, aber die Einzelstaaten hatten keine Bündnisse untereinander. Bavarese 23:34, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"ohne Zweifel"

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass "ohne Zweifel" als politisches Leitmotiv Roms ein "divide et impera" zu erkennen sei, ist doch sehr absolut formuliert. In der modernen Forschung wird dieser Sicht deutlich widersprochen. Es sei nur darauf hingewiesen, dass auch im attischen Seebund die gleiche Strategie (keine Verträge untereinander etc.) verfolgt wurde. Eine Analyse antiker Großreiche zeigt schnell, dass unter antiken Maßstäben die Beherrschung von größeren Territorien nur über kleinere Einheiten erfolgen konnte (z.B. die Satrapien des Perserreiches etc.). Ein besonderes, den Römern eigenes, Leitmotiv ist hier nicht zu erkennen. Zudem ist das römische Bundesgenossensystem über mehrere Generationen entstanden. Im heterogenen Senat liegt überhaupt kein Gremium vor, dass eine lang- oder längerfristige, generationenübergreifende planvolle Außenpolitik betreiben könnte. Dies gelingt nicht einmal modernen Nationen.

Eine Diskussion über diese Punkte und die wirklich veraltete Sicht auf die antiken Verhältnisse wäre schön. (nicht signierter Beitrag von 134.99.188.136 (Diskussion) 10:47, 26. Nov. 2012 (CET))Beantworten

britisches Imperium

[Quelltext bearbeiten]

Ein Verweis darauf daß die Briten ihr Weltreich nach dieser Maxime errichtet und beherrscht haben wäre nicht verkehrt...
arche-foto (Diskussion) 23:50, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Prinzip

[Quelltext bearbeiten]

Ein wesentlicher Aspekt dieses Prinzips fehlt im Artikel: Die betreffenden Gruppen oder Personen in eine Konfliktsituation gegeneinander zu manövrieren. (Beispiel Massenarbeitslosigkeit.) 78.52.97.142 14:50, 28. Feb. 2017 (CET) HansBeantworten

Importierung und Übersetzung von dem Englisch sprachigen Artikel "Divide and Rule"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

der deutschprachige Artikel ist zu wenig ausführlich, besser wäre es den kompletten englischsrprachigen Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Divide_and_rule) in das Deutsch zu übersetzen. --Tristan.Raffael (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten