„Wikipedia:Artikel“ – Versionsunterschied
K Änderungen von Benutzer:128.139.226.36 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:85.176.109.205 wiederhergestellt |
Prüm (Diskussion | Beiträge) |
||
(588 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}} |
|||
Diese Seite erklärt, was ein '''Artikel''' in Wikipedia ist und welche Anforderungen an Wikipedia-Artikel gestellt werden. |
|||
{{Index-Mitmachen}} |
|||
{{Wikipedia-Konventionen}} |
|||
Die [[Wikipedia]] unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer [[Enzyklopädie]]n. Sie soll eine |
Als '''Artikel''' werden alle Seiten im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] mit Ausnahme der dortigen [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] und der [[Wikipedia:Begriffsklärung#BKS|Begriffsklärungsseiten]] bezeichnet. Die [[Wikipedia]] unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer [[Enzyklopädie]]n. Sie soll eine Allgemein­enzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte [[Information]]en zu vermitteln, sondern tatsächlich [[Wissen]], muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. |
||
Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in '''[[Wikipedia:Tutorial|unserem Tutorial]]'''. |
|||
Um aber dem Anspruch, nicht nur ungefilterte [[Information]]en, sondern tatsächlich [[Wissen]] zu vermitteln, gerecht zu werden, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel. |
|||
== Mindestanforderungen == |
|||
==Umfang und Inhalt== |
|||
=== Thema === |
|||
Der Artikel muss auf jeden Fall sein Thema definieren. Also: "Ludwig II. war bayerischer König", nicht "Ludwig II. starb an einer Verschwörung". Oder: "Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen", nicht "Essen hat knapp 600.000 Einwohner" |
|||
Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle [[Wikipedia:Themenbereiche|Themenbereiche]]; außerdem gibt es mit den [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschantrag]] als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. |
|||
Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt<!-- „unbekannt“ lässt sich nicht steigern --> oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. |
|||
Er sollte in vernünftigem Deutsch, in ganzen Sätzen und möglichst ohne Rechtschreibfehler geschrieben sein und knapp und prägnant bereits drei der "vier W": "Wer", "wann" und "was" beantworten. Das "wie" wird später automatisch beantwortet werden, wenn der Artikelstart Lust zum Weiterschreiben macht. Es sollte die [[Wikipedia:Quellenangaben|Quelle angegeben]] werden, aus der die Erkenntnisse stammen. Das kann ein Weblink oder ein Buch sein. |
|||
Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum ''Hosenknopf'' besser im Artikel ''[[Knopf]]'' aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. |
|||
In einer Biographie sollten wenigstens die Lebensdaten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte, stehen - je mehr, desto besser, Anregungen gibt die [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]]. |
|||
Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur [[Wikipedia:Interessenkonflikt|Eigendarstellung]]. |
|||
Kurz und ganz ohne Regelwerk: Ein Artikel darf ruhig kurz sein und aus ein oder zwei Sätzen bestehen - solange es ein oder zwei '''gute''' Sätze sind. |
|||
Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] aufgelöst. |
|||
Ein solcher kurzer Artikel wird in Wikipedia "Stub" (engl. für ''Stummel, Stumpf'') genannt. Manche Wikipedianer markieren diese Artikel mit einer kleinen Aufforderung, den Artikel zu erweitern, dem [[Wikipedia:Vorlagen|Textbaustein]] <tt><nowiki>{{Stub}}</nowiki></tt>, so dass sie automatisch in eine Kategorie einsortiert werden, in der andere Leute diese Artikel finden und erweitern können und daraus vielleicht dereinst ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter Artikel]] wird. |
|||
* Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter [[Wikipedia:Namenskonventionen]] nachlesen. |
|||
== Thema == |
|||
* Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] – unter [[Wikipedia:Relevanzcheck]] kannst du diese für dein Thema prüfen lassen. |
|||
* Auf ''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]'' steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind. |
|||
=== Inhalt und Form === |
|||
Auch an das Thema stellt Wikipedia Anforderungen. Die Ausschlusskriterien erfährst du auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]], auf [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] findet sich der Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Gegenstände aufzustellen. Beide Seiten dienen auf den [[Wikipedia:Löschkandidaten]] als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. |
|||
Ein Artikel muss inhaltlich ''sein Thema definieren''. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. |
|||
Bei [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über Personen]] sollte wenigstens die Kopfzeile aus [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. |
|||
Hier sind deshalb nur ein paar allgemeine Gesichtspunkte erwähnt: |
|||
* Das Thema eines Artikel sollte in jedem Fall für eine größere Gruppe von Menschen '''interessant''' sein; es sollten verschiedene Situationen vorstellbar sein, in denen Menschen etwas über das Thema wissen wollen könnten. |
|||
* Das Thema sollte sich über externe, seriöse Quellen (Bücher, Zeitungen, seriöse Websites etc.) verifizieren und belegen lassen. |
|||
* Sehr spezifische Themen sollten in der Regel in den Artikel zum übergeordneten Thema eingearbeitet werden - Ausführungen zum Treppengeländer sind zum Beispiel besser im Artikel [[Treppe]] aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen. |
|||
Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen [[Wikipedia:Belege|belegt (WP:Belege)]] werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. |
|||
==Formal== |
|||
Bevor man [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|einen neuen Artikel anlegt]], sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. |
|||
Wikipedia ist in mehrere [[Wikipedia:Namensraum|Namensräume]] aufgeteilt, diese Seite hier - erkennbar am Präfix "Wikipedia:" im Namen, befindet sich beispielsweise im [[Wikipedia:Wikipedia-Namensraum|Wikipedia-Namensraum]], welcher der Dokumentation gewidmet ist. Ein Artikel ist formal eine Seite ohne solches Präfix im Hauptnamensraum, dem Enzyklopädiebereich. Neben Artikeln gibt es dort außerdem [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseiten]], die zur Auflösung von Namenskonflikten dienen, und [[Wikipedia:Redirect|Weiterleitungen]]. |
|||
* Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] beschrieben. |
|||
==Siehe auch== |
|||
* Wie ein guter Artikel aussehen sollte, kannst du unter [[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen]] nachlesen. |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia:Stub|Kategorie Stub]] - Kurze resp. inhaltsarme Artikel |
|||
* Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter [[Hilfe:Textgestaltung]] und [[Wikipedia:Formatierung]]. |
|||
* [[:en:Wikipedia:Perfect stub article|The perfect stub article]] (engl.) - Valide Stubs |
|||
* Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter [[Wikipedia:Formatvorlage]]n. |
|||
* [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]] |
|||
* Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir [[Hilfe:Einzelnachweise]]. |
|||
* Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter [[Wikipedia:Rechtschreibung]]. |
|||
* Mehr zur Illustrierung erfährst du auf [[Wikipedia:Artikel illustrieren]]. |
|||
=== Umfang === |
|||
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Artikel]] |
|||
Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als ''komplett'' angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist. |
|||
[[en:Wikipedia:What is an article]][[eo:Vikipedio:Kio estas artikolo]][[da:Wikipedia:Hvad er en artikel]][[th:วิกิพีเดีย:หัวข้อหมายถึงอะไร]][[vi:Wikipedia:Bài bách khoa là cái gi?]][[ja:Wikipedia:記事とは何か]][[ar:ويكيبيديا:بذرة]] |
|||
[[be:Вікіпэдыя:Накід]] |
|||
Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies ''gute,'' aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein '''Stub'''<!-- Nicht „entfetten“, [[WP:STUB]] führt auf diesen Abschnitt. --> (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur ''kurz,'' sondern auch noch ''schlecht'' sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. |
|||
[[ca:Viquipèdia:Esborrany]] |
|||
[[cs:Wikipedie:Pahýl]] |
|||
Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben. |
|||
[[da:Wikipedia:Udvide en stub]] |
|||
[[en:Wikipedia:Find or fix a stub]] |
|||
Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema ''angemessen'' und in sich ''ausgewogen'' darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu [[Konrad Adenauer]], der [[Spezial:Permanenter Link/7148|sehr knapp]] begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. |
|||
[[es:Wikipedia:Encontrar o fijar un esbozo]] |
|||
[[eo:Vikipedio:Trovi aux ripari stumpon]] |
|||
Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die ''dringend'' einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern. |
|||
[[fo:Wikipedia:Stubbi]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Bouchon]] |
|||
== Werkzeuge == |
|||
[[ga:Vicipéid:Stumpa]] |
|||
* Unter [[Wikipedia:Statistik]] findet sich eine Übersicht zu diversen Statistiken über die Artikel der Wikipedia. |
|||
[[he:ויקיפדיה:קצרמר]] |
|||
* Neue Seiten listet die Spezialseite [[Spezial:Neue Seiten|{{int:Newpages}}]] oder externe Werkzeuge wie [[Wikipedia:Technik/Cloud/erwin85/newpages|New pages]] oder [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2/catscan2|CatScan]]. |
|||
[[id:Wikipedia:Tulisan rintisan]] |
|||
* Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie [[Wikipedia:Technik/Cloud/erwin85/shortpages|Short pages]] oder [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2/catscan2|CatScan]]. |
|||
[[is:Wikipedia:Stubbar]] |
|||
[[it:Wikipedia:Stub]] |
|||
== Weitere Informationen == |
|||
[[ja:Wikipedia:スタブ]] |
|||
* [[Hilfe:Seitenname]] |
|||
[[jv:Wikipedia:Stub]] |
|||
* [[Hilfe:Artikel anlegen]] |
|||
[[ko:위키백과:토막글]] |
|||
* [[Wikipedia:Neue Artikel]] |
|||
[[ku:Wîkîpediya:Şitl]] |
|||
[[ |
* [[Wikipedia:Artikelwünsche]] |
||
[[ms:Wikipedia:Rencana stub sempurna]] |
|||
{{Wikipedia-Namensräume}} |
|||
[[nl:Wikipedia:Beginnetje]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel|!]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Wikipedia:Namensräume]] |
||
[[pt:Wikipedia:Esboço]] |
|||
[[ro:Wikipedia:Găseşte şi repară un ciot]] |
|||
[[ru:Википедия:Болванка статьи]] |
|||
[[simple:Wikipedia:Stub]] |
|||
[[sk:Wikipédia:Stub]] |
|||
[[sl:Wikipedija:Škrbina]] |
|||
[[sq:Wikipedia:Gjej_ose_rregullo_nj%C3%AB_cung]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Stumpartikel]] |
|||
[[tl:Wikipedia:Maghanap o magkumpuni ng stub]] |
|||
[[tr:Wikipedia:Madde taslağı]] |
|||
[[vi:Wikipedia:Bài mớm]] |
|||
[[wa:Wikipedia:Djermons]] |
|||
[[yi:%D7%A9%D7%98%D7%95%D7%9E%D7%A4]] |
|||
[[zh:Wikipedia:小作品]] |
|||
[[zh-min-nan:Wikipedia:Phí]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 16:27 Uhr
Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel.
Wie du einen Artikel schreiben oder bearbeiten kannst, erfährst du in unserem Tutorial.
Mindestanforderungen
Thema
Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche; außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe.
Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernst genommen werden soll, gilt: Je weniger bekannt oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.
Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel.
Ferner ist davon abzuraten, Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis ein anderer/eine andere den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen. Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung.
Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst.
- Wie du den Titel des Artikels („Lemma“) richtig wählst, kannst du unter Wikipedia:Namenskonventionen nachlesen.
- Die Relevanzkriterien für einen Artikel findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien – unter Wikipedia:Relevanzcheck kannst du diese für dein Thema prüfen lassen.
- Auf Was Wikipedia nicht ist steht, welche Themen für die Wikipedia nicht geeignet sind.
Inhalt und Form
Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann.
Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten.
Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann.
Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen.
- Wie du einen guten Artikel schreibst, wird auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben.
- Wie ein guter Artikel aussehen sollte, kannst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen nachlesen.
- Weitere Informationen über die Formatierung eines Artikels findest du unter Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung.
- Mustervorlagen für Artikel aus bestimmten Themengebieten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlagen.
- Hilfe zur richtigen Zitierung gibt dir Hilfe:Einzelnachweise.
- Hinweise zur Rechtschreibung finden sich unter Wikipedia:Rechtschreibung.
- Mehr zur Illustrierung erfährst du auf Wikipedia:Artikel illustrieren.
Umfang
Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist.
Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen.
Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend. So kann ein kurzer, aber exzellent geschriebener Artikel enzyklopädisch wertvoller als ein langer, aber qualitativ schlechter Artikel sein. Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben.
Ein Artikel ist in der ersten Version bisweilen eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es genügt, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat.
Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern.
Werkzeuge
- Unter Wikipedia:Statistik findet sich eine Übersicht zu diversen Statistiken über die Artikel der Wikipedia.
- Neue Seiten listet die Spezialseite Neue Seiten oder externe Werkzeuge wie New pages oder CatScan.
- Beim Auffinden kurzer Seiten helfen Werkzeuge wie Short pages oder CatScan.