Zum Inhalt springen

„Diskussion:Liste der Bundesautobahnen in Deutschland“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 131Platypi in Abschnitt Angabe der Fahrtrichtung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(130 dazwischenliegende Versionen von 55 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
==Links==
{{Autoarchiv|Alter=90|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Liste der Bundesautobahnen in Deutschland/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}
Gibt es einen konkreten Grund, warum die Städte nicht verlinkt sind?
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2003]]
}}


== Angabe der Fahrtrichtung ==


Ich fühle mich bei den Verkehrsinformationen oft verwirrt, weil man zum Verstehen zumindest weitläufige Ortskenntnisse benötigt. Wie viel einfacher ist es in der USA. Dort werden die Fahrtrichtung nach Himmelsrichtungen angegeben. So weiß man sofort, um welche Fahrtrichtung es sich handelt. Hieße es z.B. A9 Süd, wüßte man gleich, dass wenn ich nach Norden unterwegs bin mich diese Nachricht nicht interessiert.
: Weil's noch keiner gemacht hat?
Eine solche Klassifizierung würde auch in der Beschilderung eine größere Übersicht bieten. {{unsigned|46.125.41.229|09:48 16. Jan. 2019 (CET)}}


In welchem Bundesland bzw. in welchem Sendebereich wohnst du? Ich wohne im Bereich SWR/SR und bin oft auch im Bereich BR unterwegs. Bei uns lauten Verkehrsinfos z.B. "A 8 Karlsruhe Richtung Stuttgart", "A8 Karlsruhe-Stuttgart, Richtung Stuttgart"...das sollte doch verständlich sein?
----
Die Beschilderung: komme ich auf der A73 zum AD Feucht, lese ich "Berlin" und "München". Fahre ich auf der A 6 ostwärts zum AK Weinsberg, lese ich "Stuttgart", "Nürnberg", "Würzburg". Komme ich auf der A5 nordwärts zum AD Karlsruhe, lese ich "Frankfurt/Mannheim/Karlsruhe-Mitte" und "Stuttgart/München/Pforzheim" usw. usf.
==Artikelnamen==
Wer da nicht begreift wo er hin muss, sorry, dem würde auch ein "Nord" oder "Süd", "Ost" oder "West" nicht mehr viel helfen.--[[Benutzer:ManfredV|ManfredV]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredV|Diskussion]]) 18:02, 24. Jan. 2019 (CET)
Die [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] per Zusatz "(Autobahn)" ist vermutlich nur bei Einzelfällen notwendig, oder? Bitte keine Begriffsklärungen, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist. Der normale Nutzer weiß nicht, dass diese "(Autobahn)"-Artikel existieren und linkt daher ganz normal nach [[Axy]]. Also bitte wo immer möglich nach [[Axy]] verschieben (und unter [[A xy]] einen [[Wikipedia:Redirect|Redirect]] anlegen). Bei den [[Liste der deutschen Bundesstraßen|Bundesstraßen]] bitte ebenso verfahren. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 03:29, 19. Dez 2003 (CET)


:Ich kann das teilweise zwar schon nachvollziehen (in Köln gab es zumindest vor 10 Jahren als Richtungshinweis an einer Stelle nur "Gummersbach" für die eine Richtung - und davon weiß ich recht wenig, außer dass dort ein traditionsreicher Handballverein liegt - sowie für die Gegenrichtung eine von mir inzwischen vergessene andere Stadt ähnlicher Größe. Nichtsdestoweniger allerdings it dieses keine Diskussion für hier, da die Frage nach möglicher Optimierung des Systems den Artikel nicht verbessert (bis tatsächlich eine große Diskussion darüber aufkommt o. ä.) --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:00, 12. Mai 2025 (CEST)
: Also die Artikel zu A xy und B xy sollten meiner Meinung nach alle verschoben und dann gelöscht werden, da die Abkürzungen von Autobahn xy bzw. Bundesstraße xy ohne Leerzeichen geschrieben werden. Also bleiben noch die sinnvollen Artikelnamen Axy, Bxy oder Autobahn xy, Bundesstraße xy. Bei Axy, Bxy wird es oft auch eine oder mehrere andere Bedeutungen geben, vorallem bei niedrigeren Nummern. Deshalb ist dann unter Axy, Bxy eine Begriffserklärungsseite nötig, oder zur Vereinheitlichung sinnvoll. Bleibt im Endeffekt nur noch für die richtigen Artikel die beiden Möglichkeiten Autobahn xy, Bundesstraße xy oder Axy_(Autobahn), Bxy_(Bundesstraße). [[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:11, 24. Dez 2003 (CET)


== Name BAB 13 ==
::Da ich als Halbwissender nicht abschätzen kann, ob B7 oder A46 nur als Straßenbezeichnung existiert, finde ich es konsequenter, alle Autobahnen mit dem Zusatz "(Autobahn)" zu benennen und die Axy- und Bxy-Seiten vorerst als REDIRECT-Seiten mit anzulegen. Wer dann über das "Gift A46" auslassen will, kann dann nachträglich daraus eine Begriffsklärungsseite machen.<br>Auf Dauer wird es aber noch ein weiteres Problem geben: So verweist derzeit [[A75 (Autobahn)]] auf eine Autobahn in Frankreich. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dann die ersten falschen Links entstehen. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 14:18, 6. Feb 2004 (CET)


Alle größeren Autobahnen in der Liste haben einen oder mehrere Namen, nur die A13 nicht... kennt jemand einen? --[[Benutzer:ManuelNeuerFan1|ManuelNeuerFan1]] ([[Benutzer Diskussion:ManuelNeuerFan1|Diskussion]]) 01:28, 20. Mär. 2021 (CET)
:::Da es offenbar mehrere Autobahnen mit dem Kürzel A75 gibt, sollte man die Artikel, ja jetzt bin ich davon überzeugt, unter Autobahn 75 (Deutschland), oder Bundesautobahn 75, setzen. Wenn man davon ausgeht, dass es nur in D und Ö Bundesautobahnen gibt, könnte man ganz einfach die Artikel unter diesen Namen erstellen. Bei Bedarf dann noch der Zusatz (Deutschland) oder (Österreich).


== Nummern analog alter Postleitzahlen vor 1993 ==
:::Es spricht doch nix dagegen, mehrere A75 Autobahnen in '''einem''' Artikel (unter den entsprechenden Überschriften) zu behandeln. Bis jetzt sind die Artikel ja noch nicht allzu lang. --[[Benutzer:Waelder|W]] 16:05, 18. Feb 2004 (CET)


Hat diese Aussage so Sinn? Die DDR war eh draußen, die wurde vom Westen aus aber mit 0er Nummern versehen. Da die Auobahnnummern in Süddeutschland auch nicht zu den PLZ passten, ist die Formulierung im Artikel doch falsch bzw. wenig aussagekräftig. Sollte es nicht besser in etwa heißen " Die Autobahnnnummern in West- und Norddeutschland..." "aber nicht in Süddeutschland und den den neuen Bundesländern"? --[[Benutzer:ManfredV|ManfredV]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredV|Diskussion]]) 20:23, 13. Mär. 2023 (CET)
::::Völlig verschiedene Autobahnen in ein und denselben Artikel zu packen, nur weil sie die gleiche Nummer haben, halte ich für nicht besonders sinnvoll. Es gibt ja zumeist keine anderen verbindenden Merkmale.


:Die beiden Zahlensysteme haben doch gar nichts miteinander zu tun. Man hat einfach in beiden Systemen von Nord nach Süd durchnummeriert. Oder gibt es zu der Aussage eine Quelle ? Ich kommentiere den Satz aus. --[[Benutzer:Mainpage|Mainpage]] ([[Benutzer Diskussion:Mainpage|Diskussion]]) 21:23, 13. Mär. 2023 (CET)
Hi, so auch hier mal meine früheren Beiträge korrigieren: Also es heißt laut Duden (und so fand ich es auch letztens in der Tageszeitung) A xx, BAB xx und B xx. Also die Abkürzungen mit Leerzeichen zwischen Buchstabe und Zahl. Ich finde es aber sinnvoller die Artikel unter der einigermaßen korrekten Langform zu speichern. Abkürzungen als Redirect oder bei Bedarf als Begriffserklärungsseite. Die Bundesstraßen der BRD habe ich jetzt auch alle nach Bundesstraße xx verschoben und die Links korrigiert. Auch den Linktext habe ich möglichst überall zu B xx geändert. Diese Linktextänderung werde ich auf jeden Fall auch bei den Autobahnen vornehmen, wann immer mir sowas auffällt. Ich bin nebenbei auch der Meinung, dass der Artikel Autobahn korrigiert werden sollte. Bundesautobahn verlinkt direkt zu Autobahn, aber die beiden Begriffe beschreiben verschiedene Sachen. Bundesautobahnen gibt es nur in Deutschland und Österreich, so weit ich weis. Autobahnen gibt es auf der ganzen Welt. Man benutzt auch den Begriff Autobahn für jene Straßen im Ausland. Amerikanische Bezeichnungen, wie Highway oder Freeway sind mit der American way of life-Kultur nach Deutschland gekommen. Das heißt unter Autobahn sollte nur eine generelle Beschreibung von Autobahnen stehen. Bei Bundesautobahn sollten die deutschen und österreichischen Autobahnen beschrieben werden. Unter Route nationale die französischen Autobahnen, so fern ich mich da jetzt nicht mit dem Begriff vertue. Wird in einem Artikel eine Bundesautobahn gemeint, kann man sich natürlich aussuchen welcher Linktext sinnvoll ist: A xx, BAB xx, Autobahn xx, Bundesautobahn xx o.ä. Verlinkt wird dann aber in allen Fällen direkt nach Bundesautobahn xx. Das Argument, bis zu einer bestimmten Artikellänge deutsche und österreichische Bundesautobahnen unter dem selben Artikelnamen zu führen, kann man jetzt in einem solchen Fall noch als akzeptabel betrachten. Bei einer Aufteilung des Artikels kann man dann ja Bundesautobahn xx (Deutschland) und Bundesautobahn xx (Österreich) wählen. Obwohl ja die österreichischen Bundesautobahnen alle einen Namen haben. Unter diesem sind die bereits angelegt oder geplant angelegt. Das heißt im Artikel Bundesautobahn xx steht ganz oben: Dieser Artikel beschäftigt sich mit der deutschen Bundesautobahn xx, für die österreischische Bundesautobahn xx, siehe unter xxx. xxx für den Namen der österreischischen Bundesautobahn.<br />Naja ich werde mich weiterhin damit beschäftigen. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:12, 18. Feb 2004 (CET)

:Die Langform hat auch den Vorteil, dass man nur ein Begriffsklärungs-Wort braucht: [[Autobahn 8 (Deutschland)]] statt [[A8 (Autobahn, Deutschland)]]. Ein Nachteil ist allerdings, dass "Autobahn 8" im Gegensatz zu "A8" völlig ungebräuchlich ist. --[[Benutzer:3247|3247]] 00:45, 7. Mär 2004 (CET)

::Zum Thema ''gebräuchlich'' sage ich ja nur ''Autobahn A 4'' ;-)
::Wichtig ist mir auch, dass das Leerzeichen bei der Abkürzung sein muss. Bevor man doppelt und dreifach löscht, verschiebt, verlinkt sollte eine gute Lösung gefunden werden. Hm, benötigt es ein WikiProjekt? Dann für alles, bezüglich Straßen. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 02:11, 7. Mär 2004 (CET)

:::Man könnte ja ganz genau sein und für Deutschland ''Autobahn 4'', aber für Österreich ''Autobahn A4'' (oder ''Autobahn A&nbsp;4'') schreiben -- so erscheint das nämlich auf Schildern und Karten. -- [[Benutzer:3247|3247]] 15:09, 14. Mär 2004 (CET)
::::In Österreich schreibt man wirklich ''Autobahn A x''? Das ist interessant! Also ''A x'' ist ja in diesem Sinne die Abkürzung für ''Autobahn x''. Das es nötig ist ''Autobahn A x'' zu schreiben, jawohl in Deutschland habe ich diese Form bereits oftmals im Staufunk gehört, bedeutet ja eigentlich nur, dass dem ''man'' (man sagt ja auch man sagt/tut/macht ;-) erklären muss, das in diesem Fall eine Autobahn gemeint ist, und zwar die ''Autobahn x''. ''A x'' kann ja schließlich die Abkürzung für vieles sein, unter anderem hört man sie im Zusammenhang mit Papierformaten. Warum man so eine Formulierung unbedingt in eine Enzyklopädie (manche betonen, dies ja insbesondere bezüglich von Löschanträgen) einbringen will, verstehe ich nicht. Die Tatsache, dass viele, meinetwegen alle ;-) diese oder doch eine andere oder eben keine dieser Vormulierungen benutzen kann oder muss, je nachdem, man dann im Artikel vermerken. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)

:Ich finde, man sollte sich mit den offiziellen Eigennamen nicht verzetteln. "Autobahn" ist der deutschsprachige Oberbegriff für alle Straßen dieser Art in der Welt. Wenn wir erstmal anfangen, die jeweiligen Landessprachen zu benutzen, wird's chaotisch: "Autoroute" (Frankreich) oder "Interstate" (USA) hat man vielleicht schon mal gehört - aber was heißt Autobahn auf Finnisch?
::Das schöne an offiziellen Bezeichnungen ist ja, das sie offiziell sind. Input für die Wikipedia. Ich weiß, das Autobahn auf Finnisch Autobahn heißt. Wie die finnischen Autobahnen auf Finnisch heißen, weiß ich nicht, aber im Deutschen werden sie wahrscheinlich Autobahn genannt. Warum versuchen so viele die Wikipedia zu beschneiden? Geht es dir nur um den Artikelnamen? Wie kann es chaotisch werden, wenn man die jeweilige Amtssprache benutzt. Das ist ja eine klare Regel, ohne Ausnahmen, es sei den es gibt a. mehrere Amtssprachen (Qual der Wahl) oder b. die Leutz bezeichnen ihre Autobahnen gar nicht. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)
:Lasst uns für den exakten Link ruhig [[A8 (Autobahn Deutschland)]] schreiben, so ist es eindeutig, systematisch und ausbaubar. Und "Autobahn 8" sagt wirklich kein Mensch. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] 14:51, 25. Mär 2004 (CET)
::Also bezüglich der von dir angesprochenen Eindeutigkeit muss ich ehrlich zugeben, dass ich verstehe, dass mit ''A8 (Autobahn Deutschland)'' die ''Bundesautobahn 8'', die die wunderbare schöne Landschaft irgendwo im Herzen der Bundesrepublik Deutschland zerschnippelt ;-). Was Menschen sagen ist also wichtiger als das, was Menschen schreiben. Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein. Das heißt man schreibt möglichst in gutem gepflegten Stil über... und die Welt. In den Artikeln selbst kann man oder sollte man natürlich erwähnen, das die einen oder die anderen Dinge so oder so bezeichnen. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)

::Ich finde es im Grunde ziemlich albern, überhaupt Einträge für einzelne Autobahnen und Bundesstrassen zu haben - dafür gibt's doch Atlanten (auch im Web). --[[Benutzer:Gerdsche|Gerdsche]], 17:20, 26.Mär 2004 (CET)
:::Im Atlas kann man auch nachschauen, wo so ungefähr Flüsse und große Städte sind. Sollte man deshalb nur noch über Bäche und Dörfer schreiben. ''(auch im Web)'' - Genau, weg mit der Wikipedia, steht doch schon eigentlich überall... schön verteilt im weltweitem Web. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)

:::Darüber kann man sicher diskutieren, aber man kaann ja den Leuten nicht verbieten, Artikel zu schreiben... :-) --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] 17:51, 26. Mär 2004 (CET)
::::Wehe irgendeiner von euch wagt es einen Artikel über mich zu schreiben. Verboten! ;-) --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)

:: Für die Klammerschreibweise spricht, daß man die Klammern leicht mit dem Pipe-Trick ausblenden kann (<nowiki>[[A8 (Autobahn Deutschland)|]]</nowiki> ergibt: [[A8 (Autobahn Deutschland)|A8]]); bloß statt „Autobahn Deutschland“ fänd ich „Autobahn ''in'' Deutschland“ besser... -- [[Benutzer:Sloyment|Sloyment]] 17:36, 7. Mai 2004 (CEST)
:::Hm, mit dem Pipe-Trick kann man so ziemlich alles ausklammern, da ja ein neuer Linktext angegeben wird. Ich fänd <nowiki>[[Bundesautobahn 1 (Deutschland)]]</nowiki> am besten, falls es eindeutig ist, kann man das ''(Deutschland)'' auch ins Nirvana schicken. Jawohl, ich habe mich entschieden: ''Bundesautobahn x (Deutschland)''! Und mal zur Erinnerung: ''(Bundes)Autobahn x'' wird zu ''(BA)A x'' abgekürzt. Es heißt ja auch nicht Autobahn4, sondern Autobahn 4. Ups, das sagt man ja nicht. Also A 4. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)

==Orte in der Liste==
Wir brauchen eine Richtlinie, welche Orte beim Verlauf der Autobahnen aufgeführt werden sollen, damit nicht jedes Dorf in dieser Liste landet. Meine Vorschläge:
#Startort, Zielort und [[Großstadt|Großstädte]]
#Startort, Zielort, Großstädte und [[Kreisfreie Stadt|Kreisfreie Städte]]
#an http://people.freenet.de/Mondorf/autobahn.htm orientiert
Andere Ideen? --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] 15:42, 17. Mär 2004 (CET)

: Ich bin für 1.
In Ausnahmen können auch kleinere Städte angegeben werden(z.B. Singen für den Anzeig, daß die A81 nicht geradeaus geht).
Weiterhin sollten keine ausländischen Städte angegeben werden, da nun mal die Autobahnen nur bis zur Grenze gehen und ab da eine andere Nummer bzw. Namen bekommen. Ausnahmen sollte es nur geben, wo es keine größtere Stadt am Autobahnende gibt und die ausländische Stadt genau an der Grenze liegt, z.B. Basel bei der A5. Das Gegenbsp. ist Heerlen an der A4. Dort gibt es am Ende der Autobahn eine Großstadt (Aachen) und man braucht deshalb nicht Heerlen anzugeben.
Ganz anders sieht das bei den nur wenige kilometerlangen Autobahnen aus. Dort kann man die Lage ohne Angabe von kleinen Orten, Ortsteilen oder Himmelsrichungen gar nicht anders bestimmen. Die Einteilung dort sollte aber auch nur ganz grob gestaltet werden.
Strecken, die im Bau sind und noch Jahre brauchen bis zur Fertigstellung oder im aktuellen Verkehrswegeplan enthalten sind, sollten in Klammern gesetzt werden.
Alle anderen Infos (zB.Heimatdörfer :-),Kleinstädte, ausländische Ziele, Fertigstellungsdatum usw.) sollten in den Artikel aufgenommen werden.
--Benutzer:134.109.132.160 20:42, 18. Mär 2004 (CET)

::'''Startort, Zielort und "wichtige" Städte'''
::Je nach Besiedelungsdichte kann es vorkommen daß eine Autobahn gar keine Großstädte berührt oder zu viele. Auch in Landkarten werden in dünn besiedelten Gebieten mehr kleinere Orte gezeigt und in dicht besiedelten Gebieten große Orte auch mal ausgelassen. Da kann man keine Regel definieren sondern muß von Fall zu Fall entscheiden.

:Fall-zu-Fall-Entscheidung ist am besten: einfach die Städte (oder andere Ortsangaben!), die für eine Beschreibung des Verlaufes notwendig sind. Dabei kann man sich daran orientieren, was auf Entfernungstafeln und an Wegweisern (zur Autobahn und an Kreuzen) angegeben ist. Zusätzlich zu einer Beschreibung sollte aber eine gesamte Liste der Anschlussstellen/AKs/ADs in einem eigenen Abschnitt ('''Anschlussstellen''')vorkommen. -- [[Benutzer:3247|3247]] 18:43, 20. Mär 2004 (CET)

::Die Idee mit den Entfernungstafeln finde ich gut, aber gibt es dafür Quellen? Bei allen Autobahnen "vor Ort" nachzusehen ist zu umständlich und wird wohl nicht funktionieren. Beim [[Bundesverkehrsministerium]] habe ich auch nichts gefunden. Aber die Aufführung aller Anschlussstellen ist ja gerade das, was hier meiner Meinung nach vermieden werden sollte. Dadurch würde die Liste zu groß und unübersichtlich. In den einzelnen Artikeln ist genug Platz dafür. -- [[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] 22:05, 20. Mär 2004 (CET)

::: Wenn jeder die Autobahnen ändert, die er ohnehin kennt, sollte das schon möglich sein. --[[Benutzer:3247|3247]] 02:27, 24. Mär 2004 (CET)

'''Startort, Zielort und "wichtige" Städte'''
Es sollten außer Start und Ziel nicht mehr als vier, fünf Städte in der Liste stehen. Bei langen Autobahnen sind das eben große Städte (z.B. A3: Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Nürnberg), bei Regionalautobahnen in der Provinz können es dann auch kleinere (und/oder weniger) Städte sein. Bei Strecken, die wirklich nur durch die Tundra führen, reichen Start und Ziel, etwa A11: Berlin-Stettin. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] 15:00, 25. Mär 2004 (CET)


'''Fortsetzungen im Ausland'''
Wollen wir an der Bundesgrenze die Welt zuende sein lassen oder könnte man es auch dazu schreiben (meinetwegen ''kursiv''), wenn jenseits der Grenze wichtige Großstädte liegen? Die A3 etwa ist eigentlich eine wichtige europäische Verkehrsachse von Holland nach Wien, die A4 führt weiter Richtung Brüssel usw.
Es gint sogar Autobahnen, bei denen die Autobahn älter ist als die Staatsgrenze: die heutige A15 wurde nicht wegen Cottbus und Forst gebaut, sondern als Verbindung von Berlin nach Breslau und der oberschlesischen Industrieregion.
Was meint ihr? --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] 15:11, 25. Mär 2004 (CET)

: Das einige Autobahnen älter sind als die dt. Grenzen stimmt schon, daß ändert aber nichts daran, daß die Autobahnen außerhalb Deutschland nicht mehr die dt. Nummerierung tragen. Dh. wichtige Ziele außerhalb der Grenze und die Geschichte sollten auf alle Fälle in den Artikel aufgenommen werden, aber nicht hier. Das soll auch nur eine Übersicht sein, die nicht jedes Dorf angibt und auch nicht alle AS von großen Städten. Bei der A66 reicht der Name Frankfurt einmal aus. Die einzelnen Angaben zu AKs und Stadtteil-AS stehen schon im Artikel. Das werde ich beim nächten Mal korrigieren.

:: Hallo Anonymus ;-)
:: '''Ausland:''' Schon klar! Es geht ja um die Benennung. Die endet natürlich an der Grenze. Die inländische Autobahn kann aber Teil einer europäischen Verkehrsachse sein, und meine Frage war nur, ob man das irgendwie mitteilt.
:: '''Großstädte:''' Auch hier ist richtig: man braucht nicht jede AS in der Liste. Ich habe weiter oben vorgeschlagen, Start und Ziel sowie max. 4-5 Zwischenstationen anzugeben. Bei Stadtautobahnen liegen aber z.T. mehrere wichtig Knoten auf dem Gebiet einer Stadt. Und eine Angabe wie "Köln" oder "Frankfurt" reicht vielleicht bei einer einstelligen Fernautobahn als Orientierung aus, aber nicht bei einer Stadtautobahn.
:: '''A66:''' Die A66 ist auf Frankfurter Stadtgebiet unterbrochen. Der westliche Teil endet an der Miquelallee, der östliche beginnt in Enkheim. Frankfurt-Höchst ist nicht irgendein Stadtteil, sondern eine Großstadt für sich und ist auch schon ab Wiesbaden ausgeschildert. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] 17:51, 26. Mär 2004 (CET)

== Leerzeichen in den Autobahnnamen ==

Seit wann ist es ueblich, zwischen dem ''A'' und der Zahl ein Leerzeichen zu setzen? Diese Schreibweise ist mir noch nirgendwo begegnet. – [[Benutzer:Srittau|Sebastian]] 00:37, 9. Jul 2004 (CEST)

:Unabhängig von der Üblichkeit einer bestimmten Schreibung, geht es mir darum, die Wikipedia, die eine Enzyklopädie sein soll, zu eben so einer zu machen. Dazu ist es notwendig mit Hilfe anerkannter Mittel über... und die Welt zu schreiben. Für eine Enzyklopädie ist es IMHO - und da habe ich IMHO recht - dienlich, wenn formale Regelungen befolgt werden.

:Die vorangegange Meinung über das Wie einer Enzyklopädie führt mich zu folgender Überlegung:

:# Der Duden schreibt's so vor. Übereinstimmend ist das auch bei Bundesstraßen aufgeführt.
:# ''A x'' ist die Abkürzung für ''Autobahn xx''. ''Ax'' ist die Abkürzung für ''Autobahnx''. ;-)

:Die falschgeschriebene Abkürzung findet wahrscheinlich manchmal deshalb hier und da Verwendung, weil die Person, a. die Regel nicht kennt, b. die Abkürzung ''verkürzen'' will, oder c. nicht darauf achtet.

:Die Begründung, dass es aber am Zeilenende zu ''unschönen'' Umbrüchen kommt und die Entität für das geschützte Leerzeichen ''Laien'' bei der Bearbeitung ''verwirrt'' ist IMHO unbegründet. Wenn man Fließtext verwendet ist es egal ob beispielsweise ''zwei Kilometer'' mittendrin umgebrochen wird. Bei ''2 km'' empfehlen Duden, DIN und so weiter die Verwendung eines geschützten Leerzeichens. Also was tun? Genau, ausschreiben, Fließtext verwenden. Wenn man eine Tabelle oder ähnliche Formatierungen verwendet schließt dies meist ein Umbrechen aus. Also gibt es eigentlich auch keine Probleme beim Verwenden von Abkürzungen à la ''A 45'' in einer Tablle oder Liste. Im Fließtext kann/sollte man dann eben Autobahn 45 schreiben.

:PS: Viel interessanter ist es den Begriff ''Bundesautobahn'' einzubringen. In den nächsten Tagen/Wochen werde ich jedoch ein wenig ''mutig sein''. ;-)

:Last not least: ''Diese Schreibweise ist mir noch nirgendwo begegnet.'' Im gleichen Atemzug müsste man dann aber angeben, wo einem außerhalb der Wikipedia eine andere Schreibweise begegnet ist. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 01:07, 9. Jul 2004 (CEST)

::Nachdem ich verwundert gesehen habe, dass auf den Webseiten des ADAC und des BMVBW auch ein Leerzeichen verwendet wird, werde ich in Zukunft ebenfalls das Leerzeichen (geschuetztes Leerzeichen mittels &amp;nbsp;) verwenden. – [[Benutzer:Srittau|Sebastian]] 03:34, 16. Jul 2004 (CEST)


---

::: Ich persönlich meine, dass die Bezeichnung ''Autobahn'' die umgangssprachliche Bezeichnung für diese Straßen ist. Überall die Bezeichnung ''BAB'' oder Bundesautobahn zu verwenden halte ich für übertrieben.
Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 18:48, 12. Jan 2005 (CET)


----
Hier ist ein Beweis, daß es OHNE Leerzeichen geschrieben wird:
http://www.strassenimpressionen.com/b/224/b224-003_solingen.jpg <br>
Zwischen dem L und der 74 ist kein volles Leerzeichen.
[[Benutzer:Matze½|Matze½]] 21:27, 2. Mai 2005 (CEST)

== Europastrassen/Bundesdeutsche Autobahnen (BAB)==

Könnte jemand, der "sich damit auskennt" nicht mal ergänzen, von wo bis wo welche Autobahn welche Europastrasse ist?


Benutzer:k-egg

== Staffelung ==

[[Benutzer:Blaite]] hat heute die Staffelung der Liste von 1-9, 90-99, etc. auf 1-10, 91-100, etc. geändert. Warum dies? Durch diese Änderung sind jetzt mehrere nicht zusammengehörige Autobahnen in eine Überschrift gerutscht, während andere getrennt wurden. (So gehört die A 10 sicherlich zu den anderen A 1x aus dem Berliner Raum, gleiches gilt für die A 100 und die anderen A 1xy.) &ndash; [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 20:27, 8. Aug 2004 (CEST)

:Hi Srittau, du hättest mich auch direkt auf meiner Diskussionsseite ansprechen können. Also ich habe die Staffelung von -9 auf -0 geändert, da es so immer 10 oder 100 &ndash; so fern denn alle Nummern aufgeführt werden &ndash; Links unter einer Teilüberschrift stehen. Es ging mir nur darum. Ich fand es vorher, naja, &bdquo;unschön&ldquo;. Dein Argument zieht IMHO nicht. Es soll einfach nur eine &bdquo;stupide&ldquo; Auflistung aller deutschen Bundesautobahnen sein. So wie bei der Auflistung der deutschen Bundesstraßen. Dass die A 10 zur A 11 ... gehört oder die A 100 zur A 101 ... gehört, mag für diese Fälle schon stimmen, jedoch steht (noch) nicht fest, warum, wieso und weshalb, die Nummern so und nicht anders vergeben wurden. Passt die A 70 nun zur A 69 oder zur A 71? Es ist bei dieser Liste egal. Andernfalls könnte man auch die A 10 und die A 100 untereinander schreiben.
:Ich bin erfreut, dass diese Liste anders ist als andere. Ansonsten findet man nur simple Wikilinks als einfache Listeneinträge und diese dann stupide untereinander. Hier wird zumindest schon die Strecke angedeutet. Ich bin offen für konstruktive Vorschläge zur Verbesserung und würde auch Änderungen deinerseits sofort in meine Überlegungen einfließen lassen &ndash; da bin ich flexibel. Ich ließe mich nie auf Edit-Wars ein, sondern würde einfach abziehen und woanders arbeiten und nach einer Weile &ndash; je nach dem &ndash; im Zusammenhang und nach reiflicher Überlegung noch mal drüberputzen. :)
:Trotzdem wünsche ich dir und allen anderen, die diese meiner Aktionen auf Anhieb nicht verstanden haben, noch weiterhin viel Spaß und seit mutig, so wie ich es bin, nur nicht mutiger... :p --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:38, 11. Aug 2004 (CEST)

::Sorry, dass ich den Hinweis auf deiner Benutzerseite vergessen habe, ich war von meiner Gewohnheit ausgegangen, alle Seiten, die ich angefasst habe, zumindest eine Weile zu beobachten. Beim nächsten mal versuche ich, dran zu denken. Insgesamt finde ich, dass die Diskussion hier besser aufgehoben ist, damit sie auch für "spätere Generatioen", die sich diesem Artikel annehmen, sofort sichtbar ist.
::Noch kurz zur Sache: Ich finde immer noch thematisch gegliederte Überschriften (d.h. A1-A9 etc.) besser, aber einen Edit-War werde ich dir deswegen bestimmt nicht liefern, dafür gibt's ja diese Diskussion. Und sofern sich jetzt nicht mehrere Benutzer für eine Rückbenennung äußern, werde ich das jetzt auch so lassen :) &ndash; [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 23:18, 11. Aug 2004 (CEST)

::: Ich habe die Gliederung wieder umgestellt, ich denke dies spiegelt besser die Lage der einzelnen Autobahnen wieder. Vgl. [http://www.autobahn-online.de/forum/index.php?view=9661&] und [http://www.autobahn-online.de/forum/index.php?view=9660&] [[Benutzer:Andim|Andim]] 20:55, 13. Aug 2004 (CEST)

== Verworfene Autobahnplanungen ==

Können wir nicht auch verworfene Autobahnplanungen mit hineinnehmen? Das würde die Liste vervollständigen. Oder man könnte eine eingenständigen Liste mit nur aufgebenen Autobahnen schaffen. Eine Autobahn dieser Sorte ist ja schon aufgeführt, die [[Bundesautobahn 85|A85]]. Daten entnehme man am besten [http://www.home.fh-karlsruhe.de/~scpa0023/Autobahn.html Patricks Autobahnatlas] [[Benutzer:Simeon Kienzle|Simi]] 14:00, 17. Aug 2004 (CEST)


:: schon dabei! Wobei verworfen nicht ganz richtig sind. Sie wurden geplant und der Plan liegt in einer ganz tiefen Schublade! Wäre interessant ob jemand weiß, ob bestehende 2 spurige Bundesstrassen wie B2/B17 (geplante A91) jetzt wegen der Maut zu Autobahnen umbenannt werden. Eine eigene Liste würde ich nicht machen, das verwirrt, eventuell werden sie ja dochnoch gebaut! [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 17:32, 17. Aug 2004 (CEST)

:::Es verwirrt aber auch, wenn man sie auf dieser Liste nicht von den tatsächlich existierenden unterscheiden kann. Wenn man sie hierhin setzt, sollten sie deutlich gekennzeichnet werden und auf den ersten Blick zu unterscheiden sein, wie in Patricks Autobahnatlas. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] 18:09, 17. Aug 2004 (CEST)


:::ist es ja, siehe dazu A81, A91,.. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 12:20, 19. Aug 2004 (CEST)

:::Ich bin der gleichen Meinung wie Tebdi: es verwirrt extrem die tätsächlichen mit den geplanten oder verworfenen Autobahnen in eine Liste zu werfen. Vorallem optisch unterscheiden sich die ehemaligen (geplanten) Autobahnen nicht im geringesten von realen Autobahnen. Sie bekommen sogar eine Nummer, die sie in Wirklichkeit gar nicht haben. Für den normalen User (habe gehört, dass Leute ihre Reiserouten immer öfter in der Wikipedia suchen), der seine Reiseroute zusammensucht, werden falsche Informationen geliefert, wenn er dann in der Realität nach Autobahnen wie die A 105 oder A 86 sucht sowie deren Anschlussstellen(nummern). Vorallem in der Navigationsleiste Bundesautobahnen müßten Autobahnen wie die 86, 91, 99a, 104, 105 und 862 verschwinden. Zum Vergleich: Es gibt eine Seite [[Liste der katholischen Bistümer]] und [[Liste der ehemaligen katholischen Bistümer]]. Diese (zeitliche) Unterteilung sollte auch bei den Autobahnen gemacht werden. Es wird auch in Zukunft Veränderungen von Autobahnnummern geben (zB. 241, 113n). Und wenn alle Autobahnplanungen von Patricks Homepage übernommen werden sollen, so lohnt sich ein eigener Abschnitt oder sogar ein neuer Artikel. --[[Benutzer:134.109.132.160|134.109.132.160]] 03:57, 21. Sep 2005 (CEST)


:::Ich bin auch dafür, geplante/verworfene Autobahnen (so wie auch geplante/verworfene Abschnitte) mit aufzunehmen, da einige davon sehr wohl geschichtlich und/oder politisch relevant sind. Sie sollten allerdings deutlich von den tatsächlich existierenden unterscheidbar sein.
:::Die Lösung mit verschiedenen Hintergrundfarben (Wie bei der [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]]) ist allerdings für die [[Vorlage:Navigationsleiste Bundesautobahnen|Autobahn-Navileiste]] weniger geeignet; allerdings könnte man die noch nicht/nicht mehr existierenden Nummern kursiv setzen.
:::Reiserouten anhand der Wikipedia-Autobahnartikel zu planen halte ich allerdings für fragwürdig; das ist das Fachgebiet für Routenplaner-Software. Nichtdestotrotz sollte in den Artikeln - insbesondere beim Setzen von Links auf nicht existente Autobahnen - klargemacht werden, dass deren Nummern in der Realität nicht aufzufinden sind.
::: --[[Benutzer:Ingh|ingh]] [[Benutzer Diskussion:Ingh|�]] 09:38, 21. Sep 2005 (CEST)

== Vorlage für Autobahnartikel ==

Gibt es eigentlich eine Vorlage für Autobahnartikel, und wenn ja wo ? --[[Benutzer:Zefgecko|Zefgecko]] 11:46, 28. Sep 2004 (CEST)

::Ich würde es schon für richtig und wichtig halten, wenn wir uns da auf ein einheitliches Format einigen würden. Z.B. fände ich es super, wenn für alle Autobahnen sukzessive die Verlaufsbeschreibung rechts ergänzt würde, ebenso wie eine Karte. Interessant fände ich auch die Klärung der Frage, ob Raststätten mit angegeben werden sollen, und wenn ja, in welchem Format. In einigen Artikeln sind sie gar nicht mit drin, in einigen sind sie kursiv in die Liste eingefügt, ich habe für den Artikel der A 60 dafür ein eigenes Icon gepixelt. Ausserdem möchte ich die Frage aufwerfen, ob wir für die Raststätten nicht eigene Artikel anlegen sollen - in einigen Fällen könnte sich das lohnen, in anderen nicht. Ausserdem müsste mal die Bedarfsangabe aus dem Verkehrswegeplan erklärt werden - ich habe davon allerdings zu wenig Ahnung. --[[Benutzer:COM Lampe|COM Lampe]] 18:33, 10. Okt 2004 (CEST)

Macht es vielleicht Sinn, eine einheitliche Vorlage für Bundesstraßen und Autobahnen zu schaffen? Für Bundesstraßen gibt es ja bereits eine Vorlage. --[[Benutzer:Zefgecko|Zefgecko]] 10:55, 11. Okt 2004 (CEST)
:Das habe ich auch schon überlegt. Die [[Wikipedia:Formatvorlage Bundesstraße|Formatvorlage Bundesstraße]] ist aber auf Aspekte ausgelegt, die bei Autobahnen meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle spielen, etwa die durchquerten Städte/Gemeinden und Landschaften sowie Sehenswürdigkeiten usw. Deshalb würde ich mich für eine separate Vorlage für BAB aussprechen, die natürlich auf der FVB basieren kann. Die Verlaufskarten z.B. würde ich auch aus opengeodb erstellen, nur dann eben mit blauen Strecken, wie im Atlas. Man müsste sich ansonsten nur mal überlegen, welche Daten für alle Autobahnen wichtig sind und überall aufgeführt werden sollten. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi [[Benutzer_Diskussion:Tebdi|ノート]]]] 11:22, 11. Okt 2004 (CEST)

Formatvorlage in Ansätzen erstellt: [[Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn]] [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 19:16, 2. Jun 2005 (CEST)

:Ich würde diese Vorlage verallgemeinern, d.h. erstmal den Namen in [[Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn]], da somit auch ein Schema für z.b. Tschechien gelistet werden könnte. Das würde ich mir dann so vorstellen, dass z.B. Brücken und Tunnel nicht und so weiter nur mit 'AB-Tunnel' bezeichnet werden und das blaue AB-Dreieck wie schon vorhanden BAB-Dreieck, das schwarze SAB-Dreieck und das gelbe GAB-Dreieck (grün vielleicht GRAB-Dreieck) oder einfach wie die Bilder schon heißen, d.h. die Vorlagen würden dann 'AB-AS-grün' oder 'AB-Kreuz-blau' heißen. Ist zwar anfangs gewöhnungsbedürftig jedoch dann einheitlich. Ich werd mal ein paar kleine Änderungen vornehmen, nur auf der Seite [[Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn]], sodass diese bei Nichtgefallen auch wieder rückgänig gemacht werden. --[[Benutzer:Tommyscheinpflug|Tommy Scheinpflug]] 01:12, 8. Jun 2005 (CEST); geändert --[[Benutzer:Tommyscheinpflug|Tommy Scheinpflug]] 01:19, 8. Jun 2005 (CEST)
:noch ein Vorschlag um vielleicht so wenig wie möglich ändern zu müssen und nicht so viele Vorlagen erstellen zu müssen wäre ein weiterer Parameter für die Vorlage, welcher die Farbe enthält.<br>
<pre>|-
|[[Bild:AB-AS-{{{1}}}.png]]
| style="text-align:right; padding:0 .5em;" | ({{{2}}})
|{{{3}}}</pre><br>
Was sagt ihr dazu? Wäre besser das jetzt beizeiten zu klären. Ich hab wie schon an den Signaturen zu erkenn ist mir ein paar Gedanken gemacht und denke dass die letzte Möglichkeit die flexibelste Möglichkeit ist und nur die bisher vorhandenen Vorlagen benötigt. --[[Benutzer:Tommyscheinpflug|Tommy Scheinpflug]] 02:03, 8. Jun 2005 (CEST)

== Kategorisierung ==

Vielleicht hilft der Hinweis? Auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien#Technische_Realisierung_und_Anwendung|Kategorien]] findet man die Auskunft, dass man so kategorisieren kann: Kategorie:X|Y Damit wird der Artikel nicht unter seinem Titel X, sondern wie Y eingeordnet. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:35, 13. Nov 2004 (CET)
:Hmm wobei soll der Hinweis helfen? Diese Liste hier ist von Hand erstellt, die [[:Kategorie:Bundesautobahn]] ist bereits so kategorisiert, dass eine Autobahn immer dreistellig angegeben wird (Bsp.: [[Bundesautobahn 7|A 7]] wird als ''007'' angegeben). -- [[Benutzer:FloSch|FloSch]] 11:34, 13. Nov 2004 (CET)

Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 10:00 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Bundesautobahnen in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Angabe der Fahrtrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich fühle mich bei den Verkehrsinformationen oft verwirrt, weil man zum Verstehen zumindest weitläufige Ortskenntnisse benötigt. Wie viel einfacher ist es in der USA. Dort werden die Fahrtrichtung nach Himmelsrichtungen angegeben. So weiß man sofort, um welche Fahrtrichtung es sich handelt. Hieße es z.B. A9 Süd, wüßte man gleich, dass wenn ich nach Norden unterwegs bin mich diese Nachricht nicht interessiert. Eine solche Klassifizierung würde auch in der Beschilderung eine größere Übersicht bieten. (nicht signierter Beitrag von 46.125.41.229 (Diskussion) 09:48 16. Jan. 2019 (CET))

In welchem Bundesland bzw. in welchem Sendebereich wohnst du? Ich wohne im Bereich SWR/SR und bin oft auch im Bereich BR unterwegs. Bei uns lauten Verkehrsinfos z.B. "A 8 Karlsruhe Richtung Stuttgart", "A8 Karlsruhe-Stuttgart, Richtung Stuttgart"...das sollte doch verständlich sein? Die Beschilderung: komme ich auf der A73 zum AD Feucht, lese ich "Berlin" und "München". Fahre ich auf der A 6 ostwärts zum AK Weinsberg, lese ich "Stuttgart", "Nürnberg", "Würzburg". Komme ich auf der A5 nordwärts zum AD Karlsruhe, lese ich "Frankfurt/Mannheim/Karlsruhe-Mitte" und "Stuttgart/München/Pforzheim" usw. usf. Wer da nicht begreift wo er hin muss, sorry, dem würde auch ein "Nord" oder "Süd", "Ost" oder "West" nicht mehr viel helfen.--ManfredV (Diskussion) 18:02, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann das teilweise zwar schon nachvollziehen (in Köln gab es zumindest vor 10 Jahren als Richtungshinweis an einer Stelle nur "Gummersbach" für die eine Richtung - und davon weiß ich recht wenig, außer dass dort ein traditionsreicher Handballverein liegt - sowie für die Gegenrichtung eine von mir inzwischen vergessene andere Stadt ähnlicher Größe. Nichtsdestoweniger allerdings it dieses keine Diskussion für hier, da die Frage nach möglicher Optimierung des Systems den Artikel nicht verbessert (bis tatsächlich eine große Diskussion darüber aufkommt o. ä.) --131Platypi (Diskussion) 10:00, 12. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Name BAB 13

[Quelltext bearbeiten]

Alle größeren Autobahnen in der Liste haben einen oder mehrere Namen, nur die A13 nicht... kennt jemand einen? --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 01:28, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nummern analog alter Postleitzahlen vor 1993

[Quelltext bearbeiten]

Hat diese Aussage so Sinn? Die DDR war eh draußen, die wurde vom Westen aus aber mit 0er Nummern versehen. Da die Auobahnnummern in Süddeutschland auch nicht zu den PLZ passten, ist die Formulierung im Artikel doch falsch bzw. wenig aussagekräftig. Sollte es nicht besser in etwa heißen " Die Autobahnnnummern in West- und Norddeutschland..." "aber nicht in Süddeutschland und den den neuen Bundesländern"? --ManfredV (Diskussion) 20:23, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die beiden Zahlensysteme haben doch gar nichts miteinander zu tun. Man hat einfach in beiden Systemen von Nord nach Süd durchnummeriert. Oder gibt es zu der Aussage eine Quelle ? Ich kommentiere den Satz aus. --Mainpage (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten