„Bundesstraße 173“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
FIXH (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(297 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Dieser Artikel|beschreibt die Bundesstraße 173 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe [[Eibergstraße]].}} |
||
{| {{prettytable-R}} |
|||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
{{B-Nr}} |
|||
|LAND = DE |
|||
{{B-header|Basisdaten}} |
|||
|STRASSENTYP = B |
|||
|NUMMER = 173 |
|||
|ENUMMER = |
|||
|KARTE = |
|||
|BETREIBER = |
|||
|BETREIBER1 = |
|||
|BEGINN-NAME = [[Bad Staffelstein]] |
|||
|BEGINN-REGION = DE-BY |
|||
|BEGINN-LAT = 50.127069 |
|||
|BEGINN-LON = 11.032206 |
|||
|ENDE-NAME = [[Dresden]] |
|||
|ENDE-REGION = DE-SN |
|||
|ENDE-LAT = 51.04625 |
|||
|ENDE-LON = 13.741597 |
|||
|GESAMTLÄNGE = 267 |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
|BETRIEBLÄNGE = |
|||
|BAULÄNGE = |
|||
|PLANLÄNGE = |
|||
|BETRIEBHINTERGRUND = ff2323 |
|||
|BAUHINTERGRUND = |
|||
|PLANHINTERGRUND = |
|||
|REGION = * [[Bayern]] |
|||
* [[Sachsen]] |
|||
|NUTZUNGSVORAUSSETZG = |
|||
|AUSBAUZUSTAND = [[#Ausbauzustand|siehe unten]] |
|||
|BILD = |
|||
|BILD-GRÖSSE = |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = |
|||
|LISTE = {{AB|DE|Region||Freistaat [[Bayern]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Lichtenfels]]}} |
|||
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|289}} Richtung Zettlitz</small>}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|13|Lichtenfels {{RSIGN|DE|A|73}}}} |
|||
{{AB|DE|ABS||''Beginn der Kraftfahrstraße''}} |
|||
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst|Naturpark Fränkische Schweiz]]}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||[[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]]-West {{RSIGN|DE|StBy|2197}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Lichtenfels-Mitte {{RSIGN|DE|StBy|2203}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Lichtenfels-Ost}} |
|||
{{AB|DE|ASE||''Ende der Kraftfahrstraße''}} |
|||
{{AB|DE|Ort||Lichtenfels OT [[Trieb (Lichtenfels)|Trieb]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Hochstadt am Main]]}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''über'' [[Bahnstrecke Bamberg–Hof]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Main]]}} |
|||
{{AB|DE|||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|289}} Richtung Lichtenfels</small>}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Zettlitz (Marktzeuln)|Zettlitz]] {{RSIGN|DE|B|289}} {{RSIGN|DE|StBy|2191}}}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''über'' Bahnstrecke Bamberg–Hof}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Redwitz an der Rodach]] {{RSIGN|DE|StBy|2208}}}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Kronach]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Rodach (Main)|Rodach]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Küps]]}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''über'' [[Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella|Frankenwaldbahn]]}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Johannisthal (Küps)|Johannisthal]] {{RSIGN|DE|B|303}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|303}} Richtung Marktrodach</small>}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Kronach]] {{RSIGN|DE|B|85}} {{RSIGN|DE|StBy|2200}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Haßlach (Fluss)|Haßlach]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Rodach (Main)|Rodach]]}} |
|||
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|303}} Richtung Küps</small>}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Marktrodach]] {{RSIGN|DE|B|303}}}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Zeyern]]}} |
|||
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Naturpark Frankenwald]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||Rodach}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Steinwiesen]] {{RSIGN|DE|StBy|2207}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||Rodach}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Wilde Rodach]]}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Wallenfels]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||Wilde Rodach}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Lamitz (Saale)|Lamitz]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Hof]]}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Schwarzenbach am Wald]]}} |
|||
{{AB|DE/B|AZ||[[Straßdorf (Schwarzenbach am Wald)|Straßdorf]] / Schwarzenbach {{RSIGN|DE|StBy|2194}}}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Naila]] {{RSIGN|DE|StBy|2158}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Selbitz (Fluss)|Selbitz]]}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''unter'' [[Bahnstrecke Hof–Bad Steben]]}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Selbitz (Oberfranken)|Selbitz]] {{RSIGN|DE|StBy|2195}}}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|32|Naila / Selbitz {{RSIGN|DE|A|9|5=51}}}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|2|Hof-Nord {{RSIGN|DE|A|72|5=441}} {{RSIGN|DE|StBy|2692}}}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Köditz]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||Kreisfreie Stadt Hof}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Hof (Saale)]] {{RSIGN|DE|B|2}} {{RSIGN|DE|B|15}} {{RSIGN|DE|StBy|2192}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Saale]]}} |
|||
{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Theresienstein]] |
|||
{{AB|DE|Ort||Hof-Haidt}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||Landkreis Hof}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|2|Hof-Ost {{RSIGN|DE|A|93}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|ABB||''ersetzt durch'' {{RSIGN|DE|A|93}}{{RSIGN|DE|A|72|5=441}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Region||Freistaat [[Sachsen]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Vogtlandkreis]]}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|5|Pirk {{RSIGN|DE|A|72|5=441}} {{RSIGN|DE|StSn|311}}}} |
|||
{{AB|DE/B|KR||''bei'' [[Weischlitz]] {{RSIGN|DE|StSn|311}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Plauen]] {{RSIGN|DE|B|92|5=49}} {{RSIGN|DE|StSn|297}} {{RSIGN|DE|StSn|312}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||2× Weiße Elster}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|7|Plauen-Ost {{RSIGN|DE|A|72|5=441}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|ABB||''ersetzt durch'' {{RSIGN|DE|A|72|5=441}}}} |
|||
{{AB|DE|Leer||<small>Abstufung des Verlaufes zwischen Reichenbach und Autobahnanschluss Plauen-Ost zu Staats- und Kreisstraße</small>}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Reichenbach im Vogtland]] {{RSIGN|DE|B|94}}}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''über'' [[Bahnstrecke Leipzig–Hof]]}} |
|||
{{AB|DE/B|AZ||Reichenbach {{RSIGN|DE|StSn|289}} (zur {{RSIGN|DE|B|94}})}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Neumark (Vogtland)|Neumark]] {{RSIGN|DE|StSn|289}}}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Zwickau]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||Lichtentanne OT Altrottmannsdorf}} |
|||
{{AB|DE|Ort||Lichtentanne OT [[Schönfels (Lichtentanne)|Schönfels]] {{RSIGN|DE|StSn|282a|Staatsstraße 282a}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Pleiße]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Lichtentanne]] {{RSIGN|DE|StSn|293}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Zwickau]] {{RSIGN|DE|B|93}} {{RSIGN|DE|B|175}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Zwickauer Mulde]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Mülsen]] {{RSIGN|DE|StSn|286}}}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Lichtenstein/Sa.]] {{RSIGN|DE|StSn|255}} {{RSIGN|DE|StSn|256}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Bernsdorf (Landkreis Zwickau)|Bernsdorf]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Oberlungwitz]] {{RSIGN|DE|B|180}} {{RSIGN|DE|StSn|242}}}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||Kreisfreie Stadt Chemnitz}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Mittelbach]] {{RSIGN|DE|StSn|246}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||[[Chemnitz-Reichenbrand]] {{RSIGN|DE|StSn|245}}}} |
|||
{{AB|DE|OrtA||[[Chemnitz]]}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||[[Chemnitz-Siegmar|Siegmar]] {{RSIGN|DE|StSn|244}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Siegmar|Siegmar]]}} |
|||
{{AB|DE/AB|KN|14|Chemnitz-Süd {{RSIGN|DE|A|72|5=441}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|169}} durch Chemnitz</small>}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Stelzendorf|Stelzendorf]] }} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Schönau|Schönau]]}} |
|||
{{AB|DE/B|KN||[[Südring (Chemnitz)|Südring]] {{RSIGN|DE|StSn|258}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Kappel|Kappel]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Kapellenberg|Kapellenberg]]}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''unter'' [[Bahnstrecke Dresden–Werdau]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Zentrum|Zentrum]] {{RSIGN|DE|B|95}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Chemnitz (Fluss)|Chemnitz]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Sonnenberg|Sonnenberg]] {{RSIGN|DE|B|174}} {{RSIGN|DE|StSn|236}}}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''über'' Bahnstrecke Dresden–Werdau}} |
|||
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Chemnitz Hauptbahnhof]]}} |
|||
{{AB|DE/B|KR||August-Bebel-Straße {{RSIGN|DE|B|107}}}} |
|||
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|169}} durch Chemnitz</small>}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Chemnitz-Hilbersdorf|Hilbersdorf]] {{RSIGN|DE|B|169}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Chemnitz Südring/Chemnitzer Straße {{RSIGN|DE|B|107}} |FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Mittelsachsen]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Niederwiesa]] {{RSIGN|DE|StSn|238}}}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||Flöha {{RSIGN|DE|B|180}}|FARBE=bau}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Zschopau (Fluss)|Zschopau]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Flöha]] {{RSIGN|DE|B|180}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||Flöha OT [[Falkenau (Flöha)|Falkenau]] {{RSIGN|DE|StSn|237}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Oederan]] {{RSIGN|DE|StSn|201}} {{RSIGN|DE|StSn|207}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Oberschöna]] {{RSIGN|DE|StSn|203}} {{RSIGN|DE|StSn|206}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Freiberg]] {{RSIGN|DE|B|101}} {{RSIGN|DE|StSn|184}} {{RSIGN|DE|StSn|190}} {{RSIGN|DE|StSn|196}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Freiberger Mulde]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Bobritzsch (Fluss)|Bobritzsch]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Bobritzsch (Gemeinde)|Bobritzsch]] OT [[Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)|Naundorf]] {{RSIGN|DE|StSn|194}} {{RSIGN|DE|StSn|208}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Halsbrücke]] OT [[Niederschöna]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Wilsdruff]] OT [[Mohorn]] {{RSIGN|DE|StSn|195}}}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Triebisch]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||Wilsdruff OT [[Herzogswalde (Wilsdruff)|Herzogswalde]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||Wilsdruff OT [[Grumbach (Wilsdruff)|Grumbach]] {{RSIGN|DE|StSn|192}}}} |
|||
{{AB|DE/B|UMF||[[Kesselsdorf]] {{RSIGN|DE|StSn|36}}}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||Kreisfreie Stadt Dresden}} |
|||
{{AB|DE|OrtA||[[Dresden]]}} |
|||
{{AB|DE/A|AS|2|Dresden-Gorbitz {{RSIGN|DE|A|17|5=55}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Dresden-[[Gompitz (Ortschaft)|Gompitz]]}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Dresden-[[Kesselsdorfer Straße]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Gorbitz]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Löbtau]] {{RSIGN|DE|StSn|194}}}} |
|||
{{AB|DE|Tunnel||[[Bramschtunnel]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Weißeritz]]}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''über'' Bahnstrecke Dresden–Werdau <small>([[Nossener Brücke]])</small>}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Südvorstadt (Dresden)|Südvorstadt]] {{RSIGN|DE|StSn|172}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Innere Altstadt]] {{RSIGN|DE|B|6}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB|DE|Legende}} |
|||
}} |
|||
Die '''Bundesstraße 173''' (Abkürzung: '''B 173''') ist eine deutsche [[Bundesstraße]] in den Freistaaten [[Bayern]] und [[Sachsen]]. |
|||
{{Veraltet|seit=2019}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Die B 173 entspricht in ihrem Verlauf zwischen [[Hof (Saale)|Hof]] und [[Zwickau]] weitgehend der alten [[Via Imperii]]. Weiter nach [[Dresden]] folgt sie weitgehend der historischen [[Frankenstraße (Sachsen)|Frankenstraße]], die ab Dresden in östlicher Richtung der [[Bundesstraße 6|B 6]], in Richtung [[Oberlausitz]] und weiter nach [[Schlesien]] führte. |
|||
Spätestens seit den obersächsischen Stadtgründungen im 12. Jahrhundert und für die Erreichbarkeit der damaligen Reichsstadt Chemnitz spielte dieser Weg, der aus der Main-Region den Gebirgsknoten ([[Frankenwald]], [[Fichtelgebirge]], [[Erzgebirge]]) überwand, das [[Vogtland]] erschloss und als Handels- und später als Poststraße diente, eine wesentliche Rolle. Er verbindet viele wichtige Übergänge über Flüsse, die im Fichtelgebirge und Erzgebirge entspringen. |
|||
Die Straßenführung diente als von Nordost nach Südwest verlaufender Abschnitt der [[Wege der Jakobspilger#Ost- und Mitteldeutschland|Wege der Jakobspilger]], wenn auch mit geringerer Bedeutung als andere Wege. |
|||
1718 legte [[Adam Friedrich Zürner]] seine „Neue Chursächsische Post-Charte“ vor. Im Ergebnis dieser Vermessung wurden ab 1721 die steinernen sogenannten [[Kursächsische Postmeilensäule|Kursächsischen Postmeilensäulen]] in den sächsischen Städten auch entlang dieser Wegeführung errichtet. Allein Freiberg verfügt heute noch über drei solcher Postmeilensäulen. |
|||
Im Rahmen der Industrialisierung bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte der Weg große Bedeutung als [[Straße]], die die [[Franken (Region)|fränkischen]] Städte mit den im Süden Sachsens gelegenen [[Industrie]]zentren verband. |
|||
Die [[Reichsstraße (Deutsches Reich)|Reichsstraße]] 173 führte ursprünglich nur von [[Bamberg]] bis [[Hof (Saale)|Hof]]. Die Strecke von Hof bis Zwickau war vor 1937 Teilstück der [[Bundesstraße 2|R 2]], die Strecke von Chemnitz bis Dresden Teilstück der [[Bundesstraße 7|R 7]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie in [[Franken (Region)|Franken]] zwischen Bamberg und [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] etappenweise zu einer [[Autobahnähnliche Straße|Gelben Autobahn]] ausgebaut. An der bayerisch-sächsischen Grenze war die Verbindung während der [[Deutsche Teilung|deutschen Teilung]] unterbrochen. Bis zur Fertigstellung des heutigen [[Autobahndreieck Bayerisches Vogtland|Autobahndreiecks Bayerisches Vogtland]] im Jahr 1966 wurde die B 173 als Umfahrungsstrecke genutzt, um die A 72 an die A 9 anzubinden. |
|||
Der vierspurig ausgebaute Abschnitt der B 173 zwischen dem [[Autobahnkreuz Bamberg]] und der [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] Lichtenfels wurde zum 1. Januar 2008 zur Autobahn hochgestuft und ist nun Teil der [[Bundesautobahn 73]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.abdnb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdnb/autobahndirektion/projekte/pdf/2008_09_05_infoblatt_a73_neubau_web.pdf |titel=Bundesautobahn A 73 Suhl-Lichtenfels |titelerg=Landesgrenze Thüringen/Bayern bis Lichtenfels Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE-Projekt) Nr. 16 Gesamtfertigstellung des vierstreifigen Neubaus |hrsg=Autobahndirektion Nordbayern |datum=2008-09-05 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100816002152/http://www.abdnb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdnb/autobahndirektion/projekte/pdf/2008_09_05_infoblatt_a73_neubau_web.pdf |archiv-datum=2010-08-16 |abruf=2012-04-07}}</ref> Seitdem beginnt die Bundesstraße in Lichtenfels; bis zum Ausbau war die Kreuzung mit der [[Bundesstraße 4|B 4]] nördlich von [[Breitengüßbach]] der ursprüngliche Anfangspunkt. Seit der Hochstufung zur Autobahn ist die Lkw-[[Maut]] fällig; somit kann die Strecke nicht mehr als „Mautausweichstrecke“ genützt werden. |
|||
Mitte 2008 wurde ein neues, vierstreifig ausgebautes Teilstück der B 173 zwischen der Anschlussstelle Dresden-Gorbitz (A 17) und Gorbitz freigegeben. Seit dem 6. Mai 2009 wurde eine vierstreifige Umfahrung von [[Kesselsdorf]] gebaut und die anschließende Trasse nach [[Grumbach (Wilsdruff)|Grumbach]] auf einen neuen Verlauf verlegt. Die endgültige Freigabe der Ortsumgehung Kesselsdorf erfolgte am 5. Juli 2011. Die Bewohner der Stadt [[Flöha]] bemühten sich erfolgreich um eine Veränderung der verkehrlichen Situation respektive um eine Entlastung vom Durchgangsverkehr.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.floeha.de/content/view/1197/85/1/1 |titel=Die neue Bundesstraße für Flöha |hrsg=Große Kreisstadt Flöha |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120429104830/http://www.floeha.de/content/view/1197/85/1/1 |archiv-datum=2012-04-29 |abruf=2012-04-07 |kommentar=Projektseite}}</ref> Mit dem offiziellen Baubeginn am 6. Oktober 2008 begann die Umverlegung der B 173 sowie der S 223. |
|||
Zum 1. Januar 2016 wurden die Abschnitte zwischen Reichenbach und der Autobahnauffahrt Plauen-Ost und zwischen der Autobahnauffahrt Pirk und der Landesgrenze Sachsen/Bayern zu Kreisstraßen herabgestuft. |
|||
== Verlauf == |
|||
=== Bayern === |
|||
[[Datei:Marktplatz Lichtenfels.jpg|mini|Lichtenfelser Marktplatz mit katholischer Stadtpfarrkirche und Oberem Tor]] |
|||
Die Bundesstraße 173 beginnt an der [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] Lichtenfels als [[autobahnähnliche Straße]]; die [[Bundesautobahn 73|A 73]] biegt hier in Richtung [[Coburg]]-[[Suhl]] ab. An der Anschlussstelle Lichtenfels-West endet die [[Liste der Staatsstraßen in Bayern|bayerische Staatsstraße]] St 2197, die vor der innerdeutschen Grenzöffnung und vor dem vierstreifigen Neubau der autobahnähnlichen B 173, der heutigen A 73, als Bundesstraße 173 gewidmet war. An der Anschlussstelle Lichtenfels-Mitte beginnt die St 2203 in Richtung [[Kloster Langheim]]. |
|||
Nach der Anschlussstelle Lichtenfels-Ost endet der vierstreifige Ausbau; ein weiterer Ausbau bis Kronach wird seit den 1980er Jahren diskutiert und wurde bis auf die Ortsdurchfahrt Oberlangenstadt-Küps in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufgenommen und planfestgestellt. Bis Zettlitz teilen sich die Bundesstraße 173 und die [[Bundesstraße 289|B 289]] dieselbe Trasse. Zwischen Hochstadt und Zettlitz kreuzt die Straße den [[Main]]. Ab Zettlitz, wo die St 2191 einmündet, verläuft die B 173 weitgehend parallel zur [[Rodach (Main)|Rodach]] und führt über [[Redwitz an der Rodach]] mit Einmündung der St 2208, [[Küps]] mit Einmündung der St 2200 und [[Neuses (Kronach)|Neuses]] nach [[Kronach]]. Auf diesem letzten Teilstück ist sie vierspurig ausgebaut. Dabei überquert sie sowohl die Rodach als auch die [[Haßlach (Fluss)|Haßlach]]. |
|||
In Kronach kreuzt sie die [[Bundesstraße 85|B 85]] und vereinigt sich mit der [[Bundesstraße 303|B 303]]. Dort verlässt die St 2200 die Bundesstraße. |
|||
In [[Marktrodach]] zweigt die B 303 ab, und die B 173 passiert die Grenze zum [[Naturpark Frankenwald]]. Die Straße verläuft weiterhin parallel zur Rodach bis zum Ortsteil Remitzhof der Gemeinde [[Steinwiesen]]. Dort mündet die St 2207 ein und die B 173 folgt der [[Wilde Rodach|Wilden Rodach]] bis [[Wallenfels]]. Über die westlichen Ortsteile nähert sich die Bundesstraße der Stadt [[Schwarzenbach am Wald]], Bei der Ortsumfahrung kreuzt die Bundesstraße die St 2194 und in der Nähe auf 670 m Höhe kreuzt die B 173 die [[Wasserscheide]] [[Wasserscheiden in Deutschland#Rhein-Elbe-Wasserscheide|Elbe-Rhein]]. |
|||
[[Datei:Marien 18.JPG|mini|hochkant|Die Kirche [[St. Marien (Hof)|St. Marien]] in Hof]] |
|||
Bei [[Naila]] verlässt die B 173 den [[Naturpark Frankenwald]] und kreuzt die Staatsstraßen 2158 und 2195. Die B 173 tangiert [[Selbitz (Oberfranken)|Selbitz]] und kreuzt kurz nach der erneuten Einmündung der St 2158 die [[Bundesautobahn 9|A 9]] und wenig später, nach Einmündung der St 2692, die [[Bundesautobahn 72|A 72]]. Über [[Köditz]] führt die Straße schließlich nach [[Hof (Saale)|Hof]]. In Hof mündet die St 2192 ein und verläuft kurzzeitig auf derselben Trasse wie die Bundesstraße. Nachdem die [[Bundesstraße 15|B 15]] tangiert wurde und an der gleichen Stelle die [[Bundesstraße 2|B 2]] einmündete, verlässt wenig später die St 2192 die gemeinsame Trasse. |
|||
Gemeinsam überqueren die beiden Bundesstraßen 2 und 173 die [[Saale]] und trennen sich danach. Die B 173 führt schließlich östlich aus der Stadt. |
|||
* ''Straßennamen in Hof:'' |
|||
** Ernst-Reuter-Straße |
|||
** Kulmbacher Straße |
|||
** Schützenweg |
|||
** Lessingstraße |
|||
** Schleizer Straße |
|||
** Plauener Straße |
|||
Sieben Kilometer nach Hof kreuzt die B 173 die [[Bundesautobahn 93]]. Der weitere Verlauf über [[Trogen (Oberfranken)|Ullitz]] zur Landesgrenze zwischen Bayern und Sachsen wurde durch die A 93 und die [[Bundesautobahn 72|A 72]] ersetzt. |
|||
=== Sachsen === |
|||
Die B 173 beginnt wieder an der [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] Pirk der [[Bundesautobahn 72|A 72]], wo auch die S 311 einmündet. Über [[Weischlitz|Weischlitz-Rosenberg]] und den Ortsteil ''Meßbach'' erreicht die Bundesstraße das Stadtgebiet der Stadt [[Plauen]]. In der Nähe des [[Bahnhof Plauen (Vogtl) unt Bf|Unteren Bahnhofs]] kreuzt die B 173 die [[Bundesstraße 92|B 92]] und überquert kurz nach der [[Alte Elsterbrücke|Alten Elsterbrücke]] ein zweites Mal die Weiße Elster. |
|||
[[Datei:Rathausturm.jpg|mini|Blick auf den Rathausturm von Plauen]] |
|||
Kurz nach Einmündung der S 297 wird die Elster ein weiteres Mal passiert und die Straße verläuft dann in einem S-Bogen bis zur Anschlussstelle Plauen-Ost der A 72, wobei kurz vor der Autobahn noch die S 312 einmündet. |
|||
* ''Straßennamen in Plauen:'' |
|||
** Hofer Landstraße |
|||
** Hofer Straße |
|||
** Reichenbacher Straße |
|||
** Stresemannstraße |
|||
** Hammerstraße |
|||
** Dresdner Straße |
|||
** Äußere Reichenbacher Straße |
|||
Die A 72 ersetzt die B 173 im weiteren Verlauf. Die alte Strecke verlief über die [[Talsperre Pöhl]] nach [[Netzschkau]], [[Mylau]] und weiter bis [[Reichenbach im Vogtland|Reichenbach]]. Hier beginnt der nächste Abschnitt der B 173 an der Kreuzung mit der [[Bundesstraße 94|B 94]]. |
|||
* ''Straßennamen in Reichenbach:'' |
|||
** Friedenstraße |
|||
** Cunsdorfer Straße |
|||
** Zwickauer Straße |
|||
Die Staatsstraße 289 mündet an der Grenze zu [[Neumark (Vogtland)|Neumark]] von Südosten in die B 173. Nach der südlichen Umfahrung des Ortes verlässt die Staatsstraße an der Grenze des [[Vogtlandkreis]]es die Bundesstraße nach Nordwesten. Der Ausbau S 289/S 61 ist als ''Maßnahme Westtrasse'' in Planung bzw. Ausführung und soll die Verbindung zur [[Bundesautobahn 4|A 4]] verbessern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verkehr.sachsen.de/3526.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131110030532/http://www.verkehr.sachsen.de/3526.html |archiv-datum=2013-11-10 |titel=S 289 Westtrasse |hrsg=Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr Sachsen |abruf=2015-12-02 |kommentar=Projektseite}}</ref> In [[Schönfels (Lichtentanne)|Schönfels]] mündet die [[Staatsstraße 282a|S 282a]] in die Bundesstraße, die weiter nach [[Lichtentanne]] führt und dort die [[Pleiße]] überquert. |
|||
[[Datei:Zwickau - theatre (aka).jpg|mini|hochkant|Theater Zwickau]] |
|||
Nach wenigen Kilometern erreicht die Straße das Zentrum von [[Zwickau]]. Dort tangiert sie die [[Bundesstraße 175|B 175]] und kreuzt die [[Bundesstraße 93|B 93]], kurz bevor sie die [[Zwickauer Mulde]] auf der [[Glück-Auf-Brücke]] überquert. Gleichfalls beginnt in Zwickau die [[Silberstraße]], die von hier ihren Verlauf südlich durch das Erzgebirge nimmt und in Freiberg wieder auf die B 173 trifft. |
|||
* ''Straßennamen in Zwickau:'' |
|||
** Reichenbacher Straße |
|||
** Humboldtstraße |
|||
** Doktor-Friedrichs-Ring |
|||
** Glück-Auf-Brücke |
|||
** Äußere Dresdner Straße |
|||
In ihrem weiteren Verlauf führt die B 173 an der Ostgrenze Zwickaus am Denkmal [[Colombstein]] vorbei und quert im Tal des [[Mülsenbach]]s die „längste Gemeinde Sachsens“, [[Mülsen]], mit der Staatsstraße 286, umfährt auf einer nördlichen Umgehungsstraße [[Lichtenstein/Sa.|Lichtenstein]], kreuzt dabei die S 255, nimmt kurz vor [[Bernsdorf (Landkreis Zwickau)|Bernsdorf]] die S 256 auf und überquert kurz vor [[Gersdorf]], an der Ortsgrenze zu [[Oberlungwitz]] die [[Bundesstraße 180|B 180]]. In unmittelbarer Nähe dieser Kreuzung befindet sich der [[Sachsenring]]. Bei ihrem Verlauf durch die Gemeinde Oberlungwitz mündet die S 242 ein und nach Verlassen der Ortslage führt die Bundesstraße östlich weiter bis an das Stadtgebiet von [[Chemnitz]] heran. In dessen Stadtteil [[Chemnitz-Mittelbach|Mittelbach]] wird die S 246 gekreuzt. In [[Chemnitz-Reichenbrand]] kreuzt die Bundesstraße die S 244, bevor sie im Stadtteil [[Chemnitz-Siegmar|Siegmar]] die Anschlussstelle Chemnitz-Süd der [[Bundesautobahn 72|A 72]] erreicht. |
|||
Unweit dieser Anschlussstelle zweigt der [[Südring (Chemnitz)|Südring]] ab und wenig später, im Stadtteil [[Chemnitz-Kapellenberg|Kapellenberg]] mündet die [[Bundesstraße 169|B 169]] von Süden in die B 173. Gemeinsam kreuzen sie im [[Chemnitz-Zentrum|Zentrum]] die [[Bundesstraße 95|B 95]] und überqueren die [[Chemnitz (Fluss)|Chemnitz]]. Kurz nach der Flussüberquerung münden die [[Bundesstraße 174|B 174]] und etwas weiter die S 236 ein. |
|||
[[Datei:Chemnitz-Gunzenhauser-night.jpg|mini|[[Museum Gunzenhauser]] an der B173 in Chemnitz]] |
|||
Wenig später, in der Nähe des [[Chemnitz Hauptbahnhof|Chemnitzer Hauptbahnhofs]] zweigt die [[Bundesstraße 107|B 107]] ab. Im Stadtteil [[Chemnitz-Hilbersdorf|Hilbersdorf]] trennen sich die B 169 und die B 173, und die B 173 führt am Standort Dresdner Straße des [[Klinikum Chemnitz|Chemnitzer Klinikums]] vorbei in östlicher Richtung aus der Stadt. |
|||
* ''Straßennamen in Chemnitz:'' |
|||
** Hofer Straße |
|||
** Neefestraße |
|||
** Kappler Drehe |
|||
** Zwickauer Straße |
|||
** Bahnhofstraße |
|||
** Waisenstraße |
|||
** Dresdner Straße |
|||
Als vierstreifige Straße erreicht die B 173 [[Niederwiesa]]. Hinter der Stadt verengt sich die Straße auf zwei Spuren, überquert die [[Zschopau (Fluss)|Zschopau]] und nimmt kurz darauf die [[Bundesstraße 180|B 180]] aus Nordwesten auf. Im Stadtgebiet von [[Flöha]] trennen sich die beiden Bundesstraßen, und die B 173 führt parallel zur [[Flöha (Fluss)|Flöha]] Richtung Osten aus der Stadt. Seit 6. Oktober 2008 wird eine Umgehungsstraße in Flöha gebaut, die die Stadt vom Durchgangsverkehr entlasten soll. In [[Falkenau (Flöha)|Falkenau]] mündet die S 237 ein und wenig später erreicht die Bundesstraße [[Oederan]]. |
|||
Über [[Oberschöna]] führt die Straße weiter nach [[Freiberg]]. Bei der südlichen Umfahrung der Altstadt wird die [[Bundesstraße 101|B 101]] gekreuzt. |
|||
* ''Straßennamen in Freiberg:'' |
|||
** Chemnitzer Straße |
|||
** Bebelplatz |
|||
** Schillerstraße |
|||
** Hornstraße |
|||
** Dresdner Straße. |
|||
Am Rand des Stadtteils [[Halsbach (Freiberg)|Halsbach]] mündet die S 190 ein und im Zentrum des Stadtteils wird die [[Freiberger Mulde]] überquert. Am westlichen Rand von [[Bobritzsch (Gemeinde)|Naundorf]] überquert die Bundesstraße die [[Bobritzsch (Fluss)|Bobritzsch]] und kurz darauf münden die S 208 und die S 194 ein. Der Streckenabschnitt Freiberg–Bobritzsch ist Teil der [[Silberstraße]]. Die B 173 wendet sich nach Norden, Richtung [[Niederschöna]] und nach Durchfahrung des Ortes führt die Bundesstraße nordöstlich aus dem [[Landkreis Mittelsachsen]] und erreicht den [[Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]. Im [[Wilsdruff]]er Ortsteil [[Mohorn]] mündet die S 195 ein. Zwischen Mohorn und [[Herzogswalde (Wilsdruff)|Herzogswalde]] wird die [[Triebisch]] überquert. Weiter östlich im Ortsteil [[Grumbach (Wilsdruff)|Grumbach]] kreuzt die Straße die S 192 und führt weiter Richtung [[Kesselsdorf]], wo die S 36 ein kurzes Stück dieselbe Trasse nutzt. Seit dem 5. Juni 2011 wird Kesselsdorf auf einer Ortsumgehung umfahren. |
|||
An der Stadtgrenze von [[Dresden]] erreicht die B 173 die [[Bundesautobahn 17]] mit der Anschlussstelle Dresden-Gorbitz. Die Straße führt vierstreifig durch die Stadtteile [[Gompitz (Ortschaft)|Gompitz]], [[Gorbitz]] und [[Löbtau]]. Dort führt sie zunächst beidseitig der [[Weißeritz]] nach Süden, ehe sie kurz nach der Einmündung der S 194, den Fluss endgültig überquert und weiter nach Südosten führt. In der [[Südvorstadt (Dresden)|Südvorstadt]] schlägt sie an der Einmündung der S 172 einen Haken nach Nordosten um wenig später in einem Bogen am Rande der [[Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West|Wilsdruffer Vorstadt]] zur [[Elbe]] zuzulaufen. Kurz vor der Überquerung des Flusses auf der [[Marienbrücke (Dresden)|Marienbrücke]] geht die B 173 in die [[Bundesstraße 6|B 6]] über. |
|||
[[Datei:Dresden World Trade Center.jpg|mini|B 173 am [[World Trade Center Dresden]]]] |
|||
* ''Straßennamen in Dresden:'' |
|||
** [[Coventrystraße]] |
|||
** [[Bramschtunnel]] |
|||
** [[Fröbelstraße (Dresden)|Fröbelstraße]] |
|||
** [[Emerich-Ambros-Ufer]] |
|||
** [[Löbtauer Brücke]] |
|||
** [[Nossener Brücke]] |
|||
** [[Budapester Straße (Dresden)|Budapester Straße]] |
|||
** [[Ammonstraße (Dresden)|Ammonstraße]] |
|||
** [[Könneritzstraße (Dresden)|Könneritzstraße]] |
|||
== Weiterer Ausbau == |
|||
Es gibt Bemühungen um einen mittelfristigen Ausbau der B 173 auf vier [[Fahrstreifen]] im Abschnitt [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] – [[Kronach]]. |
|||
Im Bereich [[Reichenbach im Vogtland|Reichenbach/Vogtland]] wird im Rahmen des Baus der Westtrasse eine kürzere Verbindung von der [[Bundesautobahn 72|A 72]] zur [[Bundesautobahn 4|A 4]] geschaffen. Der Bau der Ortsumgehung schafft somit eine direkte Verbindung zwischen der B 94 und der B 173. |
|||
== Ausbauzustand == |
|||
Der Ausbauzustand der B 173 gliedert sich wie folgt: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Abschnitt |
|||
! [[Straßenquerschnitt#Fahrstreifen|Streifen]] |
|||
! [[Straßenquerschnitt#Trennstreifen|Trennstreifen]] |
|||
! Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
| {{RSIGN|DE|A|73}} AS Lichtenfels – {{RSIGN|DE|B|289}} AS Lichtenfels-Ost |
|||
|Gesamtlänge |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
|281 km |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
|- |
|||
| autobahnähnlich |
|||
|Bundesländer |
|||
|[[Bayern]], [[Sachsen]] |
|||
|- |
|- |
||
| {{RSIGN|DE|B|289}} AS Lichtenfels-Ost – Neuses Süd |
|||
| style="text-align:center;" | 2 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| Neuses Süd – Kronach Südbrücke |
|||
|Verlaufsrichtung: || [[Nordost]] |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| autobahnähnlich |
|||
|- |
|- |
||
| Kronach Südbrücke – Marktrodach |
|||
{{B-header|Karte}} |
|||
| style="text-align:center;" | 2 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| Marktrodach – Zeyern |
|||
|colspan="2" align=center | [[Bild:B_173.JPG|Verlauf der Bundesstraße 177]] |
|||
| style="text-align:center;" | 2+1 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| zwei Fahrspuren Richtung Hof |
|||
|- |
|||
| Zeyern – Zwickau-Maxhütte |
|||
| style="text-align:center;" | 2 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Zwickau-Maxhütte – Zwickau-Neuplanitzer Straße |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| städtisch |
|||
|- |
|||
| Zwickau-Neuplanitzer Straße – Zwickau-Äußere Dresdner Straße |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| städtisch |
|||
|- |
|||
| Zwickau-Äußere Dresdner Straße – {{RSIGN|DE|StSn|244}} Chemnitz-Siegmar |
|||
| style="text-align:center;" | 2 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{RSIGN|DE|StSn|244}} Chemnitz-Siegmar – Chemnitz-Goethestraße |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| städtisch |
|||
|- |
|||
| Chemnitz-Goethestraße – {{RSIGN|DE|StSn|236}} Chemnitz-Zentrum |
|||
| style="text-align:center;" | 6 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| städtisch |
|||
|- |
|||
| {{RSIGN|DE|StSn|236}} Chemnitz-Zentrum – {{RSIGN|DE|B|169}} Chemnitz-Hilbersdorf |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| städtisch |
|||
|- |
|||
| {{RSIGN|DE|B|169}} Chemnitz-Hilbersdorf – Stadtgrenze Chemnitz |
|||
| style="text-align:center;" | 2 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Stadtgrenze Chemnitz – {{RSIGN|DE|K|7703}} Niederwiesa |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| autobahnähnlich, jedoch nicht kreuzungsfrei |
|||
|- |
|||
| {{RSIGN|DE|K|7703}} Niederwiesa – {{RSIGN|DE|StSn|36}} Kesselsdorf |
|||
| style="text-align:center;" | 2 |
|||
| style="text-align:center;" | nein |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{RSIGN|DE|StSn|36}} Kesselsdorf – Dresden-Pennrich |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| autobahnähnlich, jedoch nicht kreuzungsfrei |
|||
|- |
|||
| Dresden-Pennrich – {{RSIGN|DE|B|172}} Dresden-Innere Altstadt |
|||
| style="text-align:center;" | 4 |
|||
| style="text-align:center;" | ja |
|||
| städtisch |
|||
|} |
|} |
||
== Siehe auch == |
|||
Die '''Bundesstraße 173''' (Abkürzung: '''B 173''') ist eine deutsche [[Bundesstraße]] im Freistaat [[Bayern]] und im Freistaat [[Sachsen]]<br> |
|||
* [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] |
|||
* [[Liste von Straßen in Sachsen]] |
|||
* [[Liste autobahnähnlicher Straßen]] |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
Die Bundesstraße beginnt als Fortführung der [[Autobahn]] [[Bundesautobahn 73|A 73]] im [[Autobahnkreuz]] [[Bamberg]], welches mit der [[Bundesautobahn 70|A 70]] gebildet wird und außerhalb der zum [[Weltkulturerbe]] gehörenden malerischen Altstadt von Bamberg. Unmittelbar nördlich bei [[Breitengüßbach]] trifft sie auch auf die [[Bundesstraße 4|B 4]]. Vor dem zweistreifigem Ausbau war dieser Ort der ursprüngliche Anfangspunkt. Zwischen [[Bad Staffelstein]] und [[Lichtenfels]] soll die künftige Bundesautobahn 73 in Richtung [[Coburg]] - [[Suhl]] abzweigen. Es ist von einer Höherstufung der B 173 auf A 73 auszugehen. Von hier führt die Straße unweit östlich des [[Oberlauf]]s des [[Main]]s entlang des [[Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst|Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst]]. Ab Lichtenfels benutzt bis [[Redwitz an der Rodach]] die [[Bundesstraße 289|B 289]] die gleiche Trasse. Die B 173 kreuzt den Main und folgt der [[Rodach]] über [[Kronach]], kreuzt hier die [[Bundesstraße 85|B 85]] sowie die [[Bundesstraße 303|B 303]]. Sie führt anschließend durch den wunderschönen [[Naturpark Frankenwald]] teilweise im parallelen Verlauf mit der [[Bundesstraße 303|B 303]]), kreuzt die [[Wasserscheide]] [[Rhein]]-[[Elbe]] und die [[Bundesautobahn 9|A 9]] bis [[Hof (Bayern)|Hof]] (103 km), wo die [[Saale]] überquert wird. In dieser alten, für seine Kleinindustrie bekannten Stadt kreuzt die B 173 die [[Bundesstraße 2|B 2]] und [[Bundesstraße 15|B 15]]. Vor und nach Hof wird außerdem die Autobahn [[Bundesautobahn 72|A 72]] gekreuzt. |
|||
* {{Geoportal Sachsen|4ea4c799-1f7f-40a1-8907-b403d4d2c6c1|Verlauf der B 173 in Sachsen}} |
|||
Nach 7 km kreuzt sie die Autobahn [[Bundesautobahn 93|A 93]] und überschreitet die Landesgrenze zwischen Bayern und Sachsen, erreicht somit das sächsische [[Vogtland]]. Sie führt weiter über [[Plauen]] (131 km), wo die [[Bundesstraße 92|B 92]] gekreuzt wird und überquert dabei mehrmals die [[Weiße Elster]] sowie die A 72. Der weitere Verlauf berührt Neuensalz, wo die [[Bundesstraße 169|B 169]] abzweigt. Die Straße erreicht [[Reichenbach (Vogtland)|Reichenbach]] (Kreuzung der [[Bundesstraße 94|B 94]]) und [[Zwickau]] (175 km; Kreuzung mit [[Bundesstraße 93|B 93]] und [[Bundesstraße 175|B 175]]) und überquert dabei die [[Zwickauer Mulde]]. Der weitere Verlauf von hier ab ist etwa identisch mit der nördlichen Begrenzung des [[Erzgebirge]]s. Südlich [[Hohenstein-Ernstthal]] liegt die Kreuzung mit der [[Bundesstraße 180|B 180]] und von hier führt die Straße weiter über [[Chemnitz]] (210 km, Kreuzung mit [[Bundesstraße 95|B 95]], wiederum [[Bundesstraße 169|B 169]] und Abzweig von [[Bundesstraße 107|B 107]] und [[Bundesstraße 174|B 174]]) und über [[Flöha (Stadt)|Flöha]] (Kreuzung wiederum mit B 180) in die reizvoll gelegene alte Dom- und Bergbaustadt [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] (245 km, Kreuzung mit [[Bundesstraße 101|B 101]]). Von hier aus quert die B 173 die [[Freiberger Mulde]] und anschließend die Autobahn [[Bundesautobahn 17|A 17]] und führt vierspurig bis [[Dresden]] an der [[Elbe]] (281 km). Durch Dresden führen die [[Bundesstraße 6|B 6]] und es zweigen die [[Bundesstraße 97|B 97]], [[Bundesstraße 170|B 170]] und [[Bundesstraße 172|B 172]] ab. |
|||
== Geschichte == |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Zwischen Hof und Dresden entspricht sie weitgehend der historischen [[Frankenstraße]], die ab Dresden im Weiteren dem Verlauf der [[Bundesstraße 6|B 6]] in Richtung Schlesien folgte. Schon vor dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] hatte sie große Bedeutung als [[Straße]], die die [[Franken (Region)|fränkischen]] Städte mit den im Süden Sachsens gelegenen [[Industriezentrum|Industriezentren]] verband. |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Bundesstraßen in Deutschland}} |
|||
Die [[Reichsstraße]] 173 führte ursprünglich nur von Bamberg bis Hof. Die Strecke von Hof bis Zwickau war vor 1937 Teilstück der [[Bundesstraße 2|R 2]], die Strecke von Chemnitz bis Dresden Teilstück der [[Bundesstraße 7|R 7]]. Nach dem zweiten Weltkrieg führte sie in [[Franken (Region)|Franken]] als so genannte [[Zonenrandstraße]] weitgehend ein Schattendasein. |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4592485-5|VIAF=241214671}} |
|||
---- |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] |
|||
{{SORTIERUNG:Bundesstrasse 173}} |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße|173]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bundesstraße 173| ]] |
||
[[Kategorie:Bundesstraße in Deutschland|173]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Bayern|173]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Sachsen|173]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Lichtenfels]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Kronach]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Hof (Saale)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Hof]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Vogtlandkreis)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Zwickau)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Chemnitz)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Mittelsachsen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)]] |
|||
[[Kategorie:Straßenverkehr (Dresden)]] |
|||
[[Kategorie:Straße in Europa]] |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 17:44 Uhr
Bundesstraße 173 in Deutschland | |
![]() | |
Karte | |
![]()
| |
Basisdaten | |
Betreiber: | ![]() |
Straßenbeginn: | Bad Staffelstein (50° 7′ 37″ N, 11° 1′ 56″ O ) |
Straßenende: | Dresden (51° 2′ 47″ N, 13° 44′ 30″ O ) |
Gesamtlänge: | 267 km |
Ausbauzustand: | siehe unten |
Straßenverlauf |
Die Bundesstraße 173 (Abkürzung: B 173) ist eine deutsche Bundesstraße in den Freistaaten Bayern und Sachsen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die B 173 entspricht in ihrem Verlauf zwischen Hof und Zwickau weitgehend der alten Via Imperii. Weiter nach Dresden folgt sie weitgehend der historischen Frankenstraße, die ab Dresden in östlicher Richtung der B 6, in Richtung Oberlausitz und weiter nach Schlesien führte. Spätestens seit den obersächsischen Stadtgründungen im 12. Jahrhundert und für die Erreichbarkeit der damaligen Reichsstadt Chemnitz spielte dieser Weg, der aus der Main-Region den Gebirgsknoten (Frankenwald, Fichtelgebirge, Erzgebirge) überwand, das Vogtland erschloss und als Handels- und später als Poststraße diente, eine wesentliche Rolle. Er verbindet viele wichtige Übergänge über Flüsse, die im Fichtelgebirge und Erzgebirge entspringen. Die Straßenführung diente als von Nordost nach Südwest verlaufender Abschnitt der Wege der Jakobspilger, wenn auch mit geringerer Bedeutung als andere Wege.
1718 legte Adam Friedrich Zürner seine „Neue Chursächsische Post-Charte“ vor. Im Ergebnis dieser Vermessung wurden ab 1721 die steinernen sogenannten Kursächsischen Postmeilensäulen in den sächsischen Städten auch entlang dieser Wegeführung errichtet. Allein Freiberg verfügt heute noch über drei solcher Postmeilensäulen. Im Rahmen der Industrialisierung bis zum Zweiten Weltkrieg hatte der Weg große Bedeutung als Straße, die die fränkischen Städte mit den im Süden Sachsens gelegenen Industriezentren verband.
Die Reichsstraße 173 führte ursprünglich nur von Bamberg bis Hof. Die Strecke von Hof bis Zwickau war vor 1937 Teilstück der R 2, die Strecke von Chemnitz bis Dresden Teilstück der R 7. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie in Franken zwischen Bamberg und Lichtenfels etappenweise zu einer Gelben Autobahn ausgebaut. An der bayerisch-sächsischen Grenze war die Verbindung während der deutschen Teilung unterbrochen. Bis zur Fertigstellung des heutigen Autobahndreiecks Bayerisches Vogtland im Jahr 1966 wurde die B 173 als Umfahrungsstrecke genutzt, um die A 72 an die A 9 anzubinden.
Der vierspurig ausgebaute Abschnitt der B 173 zwischen dem Autobahnkreuz Bamberg und der Anschlussstelle Lichtenfels wurde zum 1. Januar 2008 zur Autobahn hochgestuft und ist nun Teil der Bundesautobahn 73.[1] Seitdem beginnt die Bundesstraße in Lichtenfels; bis zum Ausbau war die Kreuzung mit der B 4 nördlich von Breitengüßbach der ursprüngliche Anfangspunkt. Seit der Hochstufung zur Autobahn ist die Lkw-Maut fällig; somit kann die Strecke nicht mehr als „Mautausweichstrecke“ genützt werden.
Mitte 2008 wurde ein neues, vierstreifig ausgebautes Teilstück der B 173 zwischen der Anschlussstelle Dresden-Gorbitz (A 17) und Gorbitz freigegeben. Seit dem 6. Mai 2009 wurde eine vierstreifige Umfahrung von Kesselsdorf gebaut und die anschließende Trasse nach Grumbach auf einen neuen Verlauf verlegt. Die endgültige Freigabe der Ortsumgehung Kesselsdorf erfolgte am 5. Juli 2011. Die Bewohner der Stadt Flöha bemühten sich erfolgreich um eine Veränderung der verkehrlichen Situation respektive um eine Entlastung vom Durchgangsverkehr.[2] Mit dem offiziellen Baubeginn am 6. Oktober 2008 begann die Umverlegung der B 173 sowie der S 223.
Zum 1. Januar 2016 wurden die Abschnitte zwischen Reichenbach und der Autobahnauffahrt Plauen-Ost und zwischen der Autobahnauffahrt Pirk und der Landesgrenze Sachsen/Bayern zu Kreisstraßen herabgestuft.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bundesstraße 173 beginnt an der Anschlussstelle Lichtenfels als autobahnähnliche Straße; die A 73 biegt hier in Richtung Coburg-Suhl ab. An der Anschlussstelle Lichtenfels-West endet die bayerische Staatsstraße St 2197, die vor der innerdeutschen Grenzöffnung und vor dem vierstreifigen Neubau der autobahnähnlichen B 173, der heutigen A 73, als Bundesstraße 173 gewidmet war. An der Anschlussstelle Lichtenfels-Mitte beginnt die St 2203 in Richtung Kloster Langheim.
Nach der Anschlussstelle Lichtenfels-Ost endet der vierstreifige Ausbau; ein weiterer Ausbau bis Kronach wird seit den 1980er Jahren diskutiert und wurde bis auf die Ortsdurchfahrt Oberlangenstadt-Küps in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufgenommen und planfestgestellt. Bis Zettlitz teilen sich die Bundesstraße 173 und die B 289 dieselbe Trasse. Zwischen Hochstadt und Zettlitz kreuzt die Straße den Main. Ab Zettlitz, wo die St 2191 einmündet, verläuft die B 173 weitgehend parallel zur Rodach und führt über Redwitz an der Rodach mit Einmündung der St 2208, Küps mit Einmündung der St 2200 und Neuses nach Kronach. Auf diesem letzten Teilstück ist sie vierspurig ausgebaut. Dabei überquert sie sowohl die Rodach als auch die Haßlach.
In Kronach kreuzt sie die B 85 und vereinigt sich mit der B 303. Dort verlässt die St 2200 die Bundesstraße.
In Marktrodach zweigt die B 303 ab, und die B 173 passiert die Grenze zum Naturpark Frankenwald. Die Straße verläuft weiterhin parallel zur Rodach bis zum Ortsteil Remitzhof der Gemeinde Steinwiesen. Dort mündet die St 2207 ein und die B 173 folgt der Wilden Rodach bis Wallenfels. Über die westlichen Ortsteile nähert sich die Bundesstraße der Stadt Schwarzenbach am Wald, Bei der Ortsumfahrung kreuzt die Bundesstraße die St 2194 und in der Nähe auf 670 m Höhe kreuzt die B 173 die Wasserscheide Elbe-Rhein.
Bei Naila verlässt die B 173 den Naturpark Frankenwald und kreuzt die Staatsstraßen 2158 und 2195. Die B 173 tangiert Selbitz und kreuzt kurz nach der erneuten Einmündung der St 2158 die A 9 und wenig später, nach Einmündung der St 2692, die A 72. Über Köditz führt die Straße schließlich nach Hof. In Hof mündet die St 2192 ein und verläuft kurzzeitig auf derselben Trasse wie die Bundesstraße. Nachdem die B 15 tangiert wurde und an der gleichen Stelle die B 2 einmündete, verlässt wenig später die St 2192 die gemeinsame Trasse.
Gemeinsam überqueren die beiden Bundesstraßen 2 und 173 die Saale und trennen sich danach. Die B 173 führt schließlich östlich aus der Stadt.
- Straßennamen in Hof:
- Ernst-Reuter-Straße
- Kulmbacher Straße
- Schützenweg
- Lessingstraße
- Schleizer Straße
- Plauener Straße
Sieben Kilometer nach Hof kreuzt die B 173 die Bundesautobahn 93. Der weitere Verlauf über Ullitz zur Landesgrenze zwischen Bayern und Sachsen wurde durch die A 93 und die A 72 ersetzt.
Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die B 173 beginnt wieder an der Anschlussstelle Pirk der A 72, wo auch die S 311 einmündet. Über Weischlitz-Rosenberg und den Ortsteil Meßbach erreicht die Bundesstraße das Stadtgebiet der Stadt Plauen. In der Nähe des Unteren Bahnhofs kreuzt die B 173 die B 92 und überquert kurz nach der Alten Elsterbrücke ein zweites Mal die Weiße Elster.

Kurz nach Einmündung der S 297 wird die Elster ein weiteres Mal passiert und die Straße verläuft dann in einem S-Bogen bis zur Anschlussstelle Plauen-Ost der A 72, wobei kurz vor der Autobahn noch die S 312 einmündet.
- Straßennamen in Plauen:
- Hofer Landstraße
- Hofer Straße
- Reichenbacher Straße
- Stresemannstraße
- Hammerstraße
- Dresdner Straße
- Äußere Reichenbacher Straße
Die A 72 ersetzt die B 173 im weiteren Verlauf. Die alte Strecke verlief über die Talsperre Pöhl nach Netzschkau, Mylau und weiter bis Reichenbach. Hier beginnt der nächste Abschnitt der B 173 an der Kreuzung mit der B 94.
- Straßennamen in Reichenbach:
- Friedenstraße
- Cunsdorfer Straße
- Zwickauer Straße
Die Staatsstraße 289 mündet an der Grenze zu Neumark von Südosten in die B 173. Nach der südlichen Umfahrung des Ortes verlässt die Staatsstraße an der Grenze des Vogtlandkreises die Bundesstraße nach Nordwesten. Der Ausbau S 289/S 61 ist als Maßnahme Westtrasse in Planung bzw. Ausführung und soll die Verbindung zur A 4 verbessern.[3] In Schönfels mündet die S 282a in die Bundesstraße, die weiter nach Lichtentanne führt und dort die Pleiße überquert.

Nach wenigen Kilometern erreicht die Straße das Zentrum von Zwickau. Dort tangiert sie die B 175 und kreuzt die B 93, kurz bevor sie die Zwickauer Mulde auf der Glück-Auf-Brücke überquert. Gleichfalls beginnt in Zwickau die Silberstraße, die von hier ihren Verlauf südlich durch das Erzgebirge nimmt und in Freiberg wieder auf die B 173 trifft.
- Straßennamen in Zwickau:
- Reichenbacher Straße
- Humboldtstraße
- Doktor-Friedrichs-Ring
- Glück-Auf-Brücke
- Äußere Dresdner Straße
In ihrem weiteren Verlauf führt die B 173 an der Ostgrenze Zwickaus am Denkmal Colombstein vorbei und quert im Tal des Mülsenbachs die „längste Gemeinde Sachsens“, Mülsen, mit der Staatsstraße 286, umfährt auf einer nördlichen Umgehungsstraße Lichtenstein, kreuzt dabei die S 255, nimmt kurz vor Bernsdorf die S 256 auf und überquert kurz vor Gersdorf, an der Ortsgrenze zu Oberlungwitz die B 180. In unmittelbarer Nähe dieser Kreuzung befindet sich der Sachsenring. Bei ihrem Verlauf durch die Gemeinde Oberlungwitz mündet die S 242 ein und nach Verlassen der Ortslage führt die Bundesstraße östlich weiter bis an das Stadtgebiet von Chemnitz heran. In dessen Stadtteil Mittelbach wird die S 246 gekreuzt. In Chemnitz-Reichenbrand kreuzt die Bundesstraße die S 244, bevor sie im Stadtteil Siegmar die Anschlussstelle Chemnitz-Süd der A 72 erreicht.
Unweit dieser Anschlussstelle zweigt der Südring ab und wenig später, im Stadtteil Kapellenberg mündet die B 169 von Süden in die B 173. Gemeinsam kreuzen sie im Zentrum die B 95 und überqueren die Chemnitz. Kurz nach der Flussüberquerung münden die B 174 und etwas weiter die S 236 ein.

Wenig später, in der Nähe des Chemnitzer Hauptbahnhofs zweigt die B 107 ab. Im Stadtteil Hilbersdorf trennen sich die B 169 und die B 173, und die B 173 führt am Standort Dresdner Straße des Chemnitzer Klinikums vorbei in östlicher Richtung aus der Stadt.
- Straßennamen in Chemnitz:
- Hofer Straße
- Neefestraße
- Kappler Drehe
- Zwickauer Straße
- Bahnhofstraße
- Waisenstraße
- Dresdner Straße
Als vierstreifige Straße erreicht die B 173 Niederwiesa. Hinter der Stadt verengt sich die Straße auf zwei Spuren, überquert die Zschopau und nimmt kurz darauf die B 180 aus Nordwesten auf. Im Stadtgebiet von Flöha trennen sich die beiden Bundesstraßen, und die B 173 führt parallel zur Flöha Richtung Osten aus der Stadt. Seit 6. Oktober 2008 wird eine Umgehungsstraße in Flöha gebaut, die die Stadt vom Durchgangsverkehr entlasten soll. In Falkenau mündet die S 237 ein und wenig später erreicht die Bundesstraße Oederan.
Über Oberschöna führt die Straße weiter nach Freiberg. Bei der südlichen Umfahrung der Altstadt wird die B 101 gekreuzt.
- Straßennamen in Freiberg:
- Chemnitzer Straße
- Bebelplatz
- Schillerstraße
- Hornstraße
- Dresdner Straße.
Am Rand des Stadtteils Halsbach mündet die S 190 ein und im Zentrum des Stadtteils wird die Freiberger Mulde überquert. Am westlichen Rand von Naundorf überquert die Bundesstraße die Bobritzsch und kurz darauf münden die S 208 und die S 194 ein. Der Streckenabschnitt Freiberg–Bobritzsch ist Teil der Silberstraße. Die B 173 wendet sich nach Norden, Richtung Niederschöna und nach Durchfahrung des Ortes führt die Bundesstraße nordöstlich aus dem Landkreis Mittelsachsen und erreicht den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im Wilsdruffer Ortsteil Mohorn mündet die S 195 ein. Zwischen Mohorn und Herzogswalde wird die Triebisch überquert. Weiter östlich im Ortsteil Grumbach kreuzt die Straße die S 192 und führt weiter Richtung Kesselsdorf, wo die S 36 ein kurzes Stück dieselbe Trasse nutzt. Seit dem 5. Juni 2011 wird Kesselsdorf auf einer Ortsumgehung umfahren.
An der Stadtgrenze von Dresden erreicht die B 173 die Bundesautobahn 17 mit der Anschlussstelle Dresden-Gorbitz. Die Straße führt vierstreifig durch die Stadtteile Gompitz, Gorbitz und Löbtau. Dort führt sie zunächst beidseitig der Weißeritz nach Süden, ehe sie kurz nach der Einmündung der S 194, den Fluss endgültig überquert und weiter nach Südosten führt. In der Südvorstadt schlägt sie an der Einmündung der S 172 einen Haken nach Nordosten um wenig später in einem Bogen am Rande der Wilsdruffer Vorstadt zur Elbe zuzulaufen. Kurz vor der Überquerung des Flusses auf der Marienbrücke geht die B 173 in die B 6 über.

- Straßennamen in Dresden:
Weiterer Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt Bemühungen um einen mittelfristigen Ausbau der B 173 auf vier Fahrstreifen im Abschnitt Lichtenfels – Kronach.
Im Bereich Reichenbach/Vogtland wird im Rahmen des Baus der Westtrasse eine kürzere Verbindung von der A 72 zur A 4 geschaffen. Der Bau der Ortsumgehung schafft somit eine direkte Verbindung zwischen der B 94 und der B 173.
Ausbauzustand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ausbauzustand der B 173 gliedert sich wie folgt:
Abschnitt | Streifen | Trennstreifen | Bemerkung |
---|---|---|---|
![]() ![]() |
4 | ja | autobahnähnlich |
![]() |
2 | nein | |
Neuses Süd – Kronach Südbrücke | 4 | ja | autobahnähnlich |
Kronach Südbrücke – Marktrodach | 2 | nein | |
Marktrodach – Zeyern | 2+1 | nein | zwei Fahrspuren Richtung Hof |
Zeyern – Zwickau-Maxhütte | 2 | nein | |
Zwickau-Maxhütte – Zwickau-Neuplanitzer Straße | 4 | ja | städtisch |
Zwickau-Neuplanitzer Straße – Zwickau-Äußere Dresdner Straße | 4 | nein | städtisch |
Zwickau-Äußere Dresdner Straße – S 244 Chemnitz-Siegmar | 2 | nein | |
S 244 Chemnitz-Siegmar – Chemnitz-Goethestraße | 4 | ja | städtisch |
Chemnitz-Goethestraße – S 236 Chemnitz-Zentrum | 6 | ja | städtisch |
S 236 Chemnitz-Zentrum – ![]() |
4 | nein | städtisch |
![]() |
2 | nein | |
Stadtgrenze Chemnitz – K 7703 Niederwiesa | 4 | ja | autobahnähnlich, jedoch nicht kreuzungsfrei |
K 7703 Niederwiesa – S 36 Kesselsdorf | 2 | nein | |
S 36 Kesselsdorf – Dresden-Pennrich | 4 | ja | autobahnähnlich, jedoch nicht kreuzungsfrei |
Dresden-Pennrich – ![]() |
4 | ja | städtisch |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundesautobahn A 73 Suhl-Lichtenfels. (PDF) Landesgrenze Thüringen/Bayern bis Lichtenfels Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE-Projekt) Nr. 16 Gesamtfertigstellung des vierstreifigen Neubaus. Autobahndirektion Nordbayern, 5. September 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2010; abgerufen am 7. April 2012.
- ↑ Die neue Bundesstraße für Flöha. Große Kreisstadt Flöha, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2012; abgerufen am 7. April 2012 (Projektseite).
- ↑ S 289 Westtrasse. Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr Sachsen, archiviert vom am 10. November 2013; abgerufen am 2. Dezember 2015 (Projektseite).
- Wikipedia:Veraltet seit 2019
- Bundesstraße 173
- Bundesstraße in Deutschland
- Bundesstraße in Bayern
- Bundesstraße in Sachsen
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Lichtenfels
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Kronach
- Verkehrsbauwerk in Hof (Saale)
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Hof
- Verkehr (Vogtlandkreis)
- Verkehr (Landkreis Zwickau)
- Verkehr (Chemnitz)
- Verkehr (Landkreis Mittelsachsen)
- Verkehr (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
- Straßenverkehr (Dresden)
- Straße in Europa