„Portal Diskussion:Berlin“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenZeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
Siehe auch [[Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel]] für eine Diskussion über den ''Artikel der Woche''. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=120|Ziel='((Lemma))/Archiv/4'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich}} |
|||
<!-- beendete Diskussionen sollen nach 1/3 Jahr archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/3'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Modus=erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Portal Diskussion:Berlin/Archiv}} |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
== Fotografen == |
|||
! Portal-Unterseiten: |
|||
|- |
|||
| |
|||
* Die [[Portal:Berlin/Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] und die [[Portal:Berlin/Sehr gute Artikel|Lesenswerten Artikel]] mit Berlin-Bezug. |
|||
* Die [[Portal:Berlin/neue Artikel|neuen Artikel]] und der [[Portal:Berlin/Artikel der Woche|Artikel der Woche]]. |
|||
|} |
|||
Siehe auch: |
|||
Habt ihr Bildwünsche zu Berliner Artikeln? Als Berliner und Besitzer einer Digicam möchte ich mich dafür anbieten. Vielleicht gibt es hier auch noch weitere Fotografen? --[[Benutzer:Peter Littmann|Peter Littmann]] 03:40, 3. Sep 2004 (CEST) |
|||
* [[Wikipedia:Berlin]] für Treffen der Berliner Wikipedianer |
|||
* [[Wikipedia:WikiBär]] regionaler Treffpunkt der Wikipedia-Community in Berlin |
|||
* [[Wikipedia:Babel]] Vorlage für Benutzer |[[Vorlage:User brli|brli]]| [[Berlinisch]]. |
|||
== Fotowünsche zu Peichl-Bauten == |
|||
== teufelsberg == |
|||
Hallo nach Berlin,<br/> |
|||
[[Teufelsberg (Berlin)]] bedarf keiner Überarbeitung sondern Löschung zugunsten des wesentlich fundierteren Artikels [[Teufelsberg]]. Wer sich damit auskennt, kann das vielleicht mal homogenisieren. |
|||
ich bin gerade den Artikel zu dem österreichischen Architekten [[Gustav Peichl]] durchgegangen und überlege, selbigen in näherer Zukunft gemeinsam mit dem Team Lokal K auszubauen (geplant war eigentlich der SW, mal sehen ...). Da Peichl auch ein paar Bauten in Berlin vorzuweisen hat, würde ich mich über Bilder der folgenden Objekte sehr freuen: |
|||
[[Benutzer:Zahlendreher|Zahlendreher]] 21:51, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
* Phosphateliminierungsanlage am Tegeler See |
|||
* Büro- und Geschäftshaus Wilhelm Eck – Wilhelmstraße 72 |
|||
* Kindertagesstätte des Deutschen Bundestags im neu geschaffenen Regierungsviertel |
|||
Gerade zu letzterer wäre sicher auch ein eigener WP-Artikel möglich - neben dem prominenten Architekten gab es dazu ja auch eine Menge Pressematerial. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:21, 16. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== [[Johanna Juncker-Schatz]] == |
|||
Laut unserem Artikel [[Luisenstädtischer Friedhof]] liegt sie dort begraben und lebte von 1848 bis 1922. Natürlich ist Wikipedia keine Quelle für sich selber, deswegen habe ich das auch nicht in den Artikel geschrieben, aber hat da vielleicht jemand Material und könnte das verifzieren? MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:55, 22. Aug. 2014 (CEST) |
|||
:ist angeleiert! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld | <font size="+0">✉</font>]] 07:44, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
== |
== BVG-Links == |
||
Falls irgendwer sich mal langweilt: Wir haben z. B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=500&offset=0&target=http%3A%2F%2Fwww.bvg.de%2Findex.php%2Fde%2F hier] aktuell über 450 Links auf irgendwelche Angebote der BVG, die allesamt nicht mehr funktionieren. Ein System konnte ich nicht erkennen, man muss also in jedem Fall herausknobeln, unter welchem Link das Gesuchte jetzt steckt. (Die ganzen Standortpläne für die Bahnhöfe, die sich im wesentlichen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=500&offset=0&target=http%3A%2F%2Fwww.bvg.de%2Findex.php%2Fde%2Fbinaries%2F unter diesen 171 Links verstecken], findet man z. B. mit [http://fahrinfo.bvg.de/Fahrinfo/bin/stboard.bin/dn?ld=0.1&&newrequest=yes&whichTask= dieser Suchmaske], wo man dann beim Suchergebnis unter der Karte das linke Icon anklicken muss...) [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 02:55, 14. Jan. 2015 (CET) |
|||
Hallo ihr, gibts eigentlich hier ne Diskussion / Projektgruppe? Ich möchte nicht ma Portal rumschrauben, aber vielleicht könnte man ne Spalte für aktuell im [[Wikipedia:Review]] befindliche Artikel einbasteln. Gerade so lokale Themen können eigentlich auch nur von Berlinern inhaltlich gepüft werden. Aktuell befinden sich dort mindestens vier Artikel: [[Berliner Mauer]], [[U-Bahn Berlin]], [[Sankt-Michaelskirche Berlin]] und [[Warschauer Straße (Berlin)]] -- alle mit Potential für die Exzellenten. Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:34, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Historische Stadtpläne Berlins direkt über Geohack verlinkt == |
|||
:Also ich bin sehr dafür, so etwas einzurichten. Nur besitze ich (noch) nicht die Fähigkeit mit solchen komplexen Tabelle umzugehen. --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 11:58, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hallo! Auf dem [https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Zeughaus_Berlin&language=de¶ms=52.517777777778_N_13.396944444444_E_region:DE-BE_type:landmark Geohägg] sind jetzt 2 Links zu historischen Stadtplänen für Berlin hinzugefügt: |
|||
::Bastel mal ein ... ich krieg das nicht hin! Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 12:26, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''[https://tools.wmflabs.org/historicmaps/berlin/index.html#map=15/52.517778/13.396944/0 Historische Stadtpläne]''', etwa 70 georeferenzierte Berliner Stadtpläne zwischen 1652 und 1930 aus dem WikiMaps Warper |
|||
* '''[http://alexrk4.appspot.com/geolink?config=histomapberlin&lat=52.517778&lon=13.396944&scale=10000 HistoMap Berlin (Landesarchiv Berlin)]''', alte amtliche, georeferenzierte Karten zwischen 1910 und 1990 des Landesarchivs Berlin |
|||
... Der erste Link verwendet Karten von Wikimedia Commons, die mit Hilfe des [http://warper.wmflabs.org/maps "Wikimaps Warpers"] entzerrt und georeferenziert wurden. Ich versuche so peu á peu weitere Karten zu der Seite hinzuzufügen. Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen bei der Recherche. Man sieht eigentlich recht gut und schnell, wie sich eine bestimmte Ecke Berlins über die Zeit entwickelt hat.<br> |
|||
... Der zweite Link ist eine Anwendung des Landesarchivs Berlin und der Beuth Hochschule, wo amtliche Karten nach 1910 verfügbar sind. (Dürften sicher einige Straßenlistenbauer schon kennen.) Die Seite funktioniert so, dass man einmal in der Karte an einer Stelle reinklicken muss, dann wird links die Liste der Karten gefiltert und man kann dann ein Kartenblatt über den "Hinzufügen" in der Karte überlagern. Grüße und viel Spass, --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] ([[Benutzer Diskussion:Alexrk2|Diskussion]]) 19:31, 13. Jan. 2016 (CET) |
|||
== Architekturgeschichte - Alte Wohn- und Geschäftshäuser in Berlin == |
|||
Erstmal schön, daß es einige Leute gibt, die hier offensichtlich reinschauen. Mittlerweile macht die Beschreibung von Berliner Straßen etc. sogar richtig Spaß, würde mich also hier gern ein wenig mehr einbringen (soweit es neben anderen Projekten wie dem [[Portal Lebewesen]], dem [[Wikipedia:WikiReader/Wale]] und diversem anderen Kram machbar ist. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 15:25, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
hallo. ich habe in den letzten wochen die gängigsten architekturzeitschriften ende des 19. anf des 20. jh. recherchiert und - so nicht bei deutschen bibliotheken, sondern nur google books oder hathitrust verfügbar - besorgt und [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Architektur)#Zeitschriften unter wikisource verlinkt online] gestellt. jetzt sehe ich sie gerade systematisch nach beiträgen zu leipzig durch. dabei ist mir aufgefallen, dass in fast allen heften immer wieder neubauten (wohnhäuser, villen, geschäftshäuser, aber auch regierungs- und andere offizielle bauten beschrieben und in der beschreibung mit grundrissen, z.t. auch lageplänen, sowie zusätzlich mit hochwertigen fototafeln unterlegt sind. zb in [https://archive.org/stream/BlatterFurArchitekturUndKunsthandw189003/Bl%C3%A4tter_f%C3%BCr_Architektur_und_Kunsthandw%201890-03#page/n39/mode/2up heft 3 der blätter für architektur und kunsthandwerk] das haus kohl in berlin wannsee, aber auch geschäftshäuser in der kaiser-wilhelm-straße. ich weiß nicht, ob das für euch mglweise von interesse und belang ist. bei archive.org kann man gut die einzelseiten runterladen. die scans der tafeln gibt es sicher parallel dazu in anderer scanform beim architekturmuseum der TU berlin. ich will mich aber nicht in eure berlin-belange einmischen, insofern nur ein hinweis, ggf. auch zum weiterleiten, wenn du weißt, wen das interessieren könnte, ansonsten nix für ungut.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 03:04, 31. Jan. 2017 (CET) |
|||
== Artikel der Woche / Portal Exzellenzen == |
|||
== Denkmalbilder == |
|||
Hallo ihr, ich habe jetzt in dieses Portal analog zu einigen anderen einen Artikel der Woche eingebaut sowie ein Präsentationsportal für die bisherigen "Exzellenzen" gebastelt. Wäre schön, wenn ihr mal drüberschaut oder bescheid sagt, wenn ihr das vollkommen scheiße fndet. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b style="color:black">Necrophorus</b>]] 12:33, 20. Nov 2004 (CET) |
|||
Hallo zusammen, ich bin schlimmer als das Banner :-) WLM ist fast zu Ende, vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Denkmalbilder auf seiner Festplatte zu liegen, die noch hochgeladen werden können. |
|||
:Also ich finde es eine gute Idee, dass du das eingerichtet hast. Einziger Kritikpunkt: Vielleicht könnte man die Bilder auf eine bestimmte Größe skalieren, denn im Moment sieht das etwas komisch aus, vor allem bei ''Lisa Meitner'' und ''Claus Graf Schenk von Stauffenberg''. Eins ist mir noch aufgefallen: du hast Albrecht den Bären vergessen. :-) --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 16:16, 20. Nov 2004 (CET) |
|||
WLM ist aber auch eine willkommener Anlass mal in den [[commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2017, DE-BE|Cultural heritage cats]] zu stöbern, ob es neue und vielleicht bessere Bilder gibt, die in die Artikel (Orte, Bauwerke und Denkmallisten) eingebaut werden können. |
|||
::Auch ich als Nichtberliner halte das für eine sehr gute Idee. Neben dem schon erwähnten Albrecht dem Bären (der vielleicht eher ins Portal Brandenburg gehört) hätten eventuell auch noch [[Otto Braun]] und [[Ferdinand Henry]] hier ihre Daseinsberechtigung.--[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:13, 20. Nov 2004 (CET) |
|||
Und falls ihr dabei Lust auf weitere Wartungsarbeiten bekommen habt, schaut mal ob ihr den [[commons:Category:Images from Berlin with broken categories (WLM)|Cats mit kaputten kategorien]] etwas reparieren könnt. Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 10:52, 20. Sep. 2017 (CEST) |
|||
Die fehlenden sind jett auch drin, die Bilder sind in der Größe hoffentlich jetzt einigermaßen aufeinander abgestimmt. Gibts weitere Probleme (natürlich sollt ihr auch selbst Hand anlegen. Gruß, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b style="color:black">Necrophorus</b>]] 10:43, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
== Fotowunsch Refik-Veseli-Schule Skalitzer Straße 55-56 == |
|||
== Link auf [[Wikipedia:WikiProjekt Berlin/Fehlende Artikel]] == |
|||
Der neue Artikel [[Refik Veseli]] wurde jetzt für die Hauptseitenrubrik [[WP:Schon gewusst?]] vorgeschlagen. Es fehlt im Artikel ein Foto eines Hinweisschildes, wenn es denn so etwas an der [[Refik-Veseli-Schule]] gibt !?! Das Foto könnte dann ebenfalls auf der Hauptseite erscheinen. Wenn es mit dem Foto ganz schnell ginge, dann könnte der Präsentationstermin der 27. Januar (Holocaust-Gedenktag) sein. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 11:56, 16. Jan. 2018 (CET) |
|||
Hallo! Wir haben ganz unten auf der Portalseiten einen Link auf den o.g. Artikel. Wenn man sich den Artikel anschaut, sieht man aber, dass dies keineswegs eine Liste fehlender Artikel ist. Diese haben wir ja stattdessen weiter oben im Portal. Falls sich kein Widerspruch regt, werde ich den Link entfernen und die o.g. per Schnelllöschung löschen lassen. – [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 14:04, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
== WLE 2018 noch ein Bilder beitragen == |
|||
: Schnellöschung habe ich gemacht, den Lnk sollte man allerdings sinnvoll füllen mit fehlenden Personen, Bauwerken etc. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b style="color:black">Necrophorus</b>]] 14:35, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
Hallo, ich hab am Sonnabend die Chance genutzt, in Berlin-Lichtenberg für den Wartungsbausteinwettbewerb und für WLE noch ein paar Fotos von Naturdenkmalen zu machen [[Liste der Naturdenkmale im Bezirk Lichtenberg]]. Natürlich hab ich nicht alles geschafft. Aber die Zeit ist grad super, die Naturdenkmallisten zu vervollständigen. Es sind wirklich coole Bäume dabei wie [[commons:Category:Spitzahorn (Lückstraße 55, Berlin)|der hier]]. gruß --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 17:12, 28. Mai 2018 (CEST) |
|||
: Ich habe die Seite mal mit ein Paar roten Links gefüllt. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:06, 18. Dez 2004 (CET) |
|||
== Samstag, 28. Juli 2018, 12–22 Uhr: [[Wikipedia:Wiki Loves Beer|Wiki Loves Beer]] == |
|||
== Berliner Navigationsleisten == |
|||
{| |
|||
Ein Hallo an alle. Es gibt ja (min) 3 verschiedene Arten von Nav-leisten für Berliner Bezirke und Ortsteile. zum 1. [[Vorlage:Navigationsleiste Bezirke Berlins|Bezirke Berlins]]. Den find ich sehr wichtig, sollte auch in allen Stadtbezirken drin sein, ist ja auch. dann gibt es noch [[Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins|Ortsteile Berlins]]. Diese finde ich persönlich extrem unwichtig und z.B. als Mahlsdorfer will ich mal schnell auf Kaulsdorf klicken und nicht erst lange in einer übermäßig gefüllten Navleiste herumsuchen müssen. Ich möchte halt als Leser mir die benachbarten Bezirke anschauen, und anhand dieser navleiste ist es nicht ohne weiteres Möglich diese zu erkennen. |
|||
|[[File:RZ Postkarte WLB 2018.pdf|thumb|left|RZ Postkarte WLB 2018]] |
|||
| |
|||
| Für konkrete Veranstaltungsinformationen bitte auf das rechte Bild klicken oder zu [[Wikipedia:Wiki Loves Beer]] gehen. |
|||
| |
|||
|[[File:RZ Postkarte WLB 2018, Seite 2.pdf|thumb|RZ Postkarte WLB 2018]] |
|||
|} |
|||
Mit dem Buch von Henry Gidom: ''Berlin und seine Brauereien. Gesamtverzeichnis der Braustandorte von 1800 bis 1925.'' lassen sich zB viele der Berliner Straßenartikel ergänzen; es gibt aber auch noch einiges andere zur Berliner Biergeschichte, was da bei WikiLovesBeer bearbeitet werden könnte. Und für einen neuen Artikel über eine ehemalige Berliner Braueerei hat Wikimedia eine nette Ü'berrasching spendiert. --Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 19:28, 11. Jul. 2018 (CEST) |
|||
Dagegen gibt es [[Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Marzahn-Hellersdorf|Ortsteile Marzahn-Hellersdorf]], welche genau das wiederspiegelt, was ich in einem Artikel von Mahlsdorf erwarte. ich sehe klar welche die angrenzenden Ortsteile sind und alles ist übersichtlich. |
|||
== Fotowunsch Wanda-Kallenbach-Straße == |
|||
Mein Vorschlag deswegen: die [[Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins|Ortsteile Berlins]] aus allen Ortsteilen entfernen, dafür mit einer auf den jeweiligen Stadtbezirk spezialisierten Variante ersetzen. über diese kann man dann eine Ebene höher auf den Stadtbezirk navigieren und von dort auf andere Stadtbezirke und wiederum deren Ortsteile. ist zumindest in [[Berlin-Kaulsdorf]] und [[Berlin-Mahlsdorf]] bereits so, wie ich mir das vorstelle. |
|||
Für den Artikel [[Wanda Kallenbach]] würde sich ein Foto des Straßenschildes in Berlin-Friedrichshain anbieten. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 18:52, 16. Jan. 2019 (CET) |
|||
Alternativ dazu könnte man ja auch nur die spezialisierte [[Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Marzahn-Hellersdorf|Ortsteile Marzahn-Hellersdorf]] je Ortsteil einfügen, damit man wenigstens dadurch einen Überblick hat. Was meint ihr dazu? --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''✉!''''']] 21:42, 27. Dez 2004 (CET) |
|||
== luise-berlin.de robuster machen == |
|||
: Also erste und erlichste Antwort: Alle Navileisten aus den Artikeln raus. Ich finde sämtliche Navileisten extrem unwichig, da man mit einem Zwischenklick auf Berlin alle Bezirke erreichen sollte. Zweite etwas mehr richtung Kompromiss arbeitende Lösung wäre tatsächlich Eliminierung der Orteile und nur Einbau der Bezirke. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 03:23, 28. Dez 2004 (CET) |
|||
Zwar lebt die Website wieder, aber sie stand bereits einmal vor dem Aus, und niemand weiß, was sich in den nächsten Jahrzehnten im Netz tun wird. |
|||
== Artikel der Woche, die 2.te == |
|||
In wohl bald 2000 Artikeln dienen die Weblinks als Beleg. Die offenbar textgleiche oder sehr ähniche Information war in Büchern veröffentlicht, die ein unsterblicher Beleg sind. Deshalb hat [[Benutzerin:Lómelinde]] zwei Vorlagen gestaltet, die sowohl auf ein Druckwerk wie auf die Website verweisen. Damit sollten vorbeugend alle Zitationen nach und nach ausgestattet werden, so dass bei zukünftigen Problemen der Weblink notfalls deaktiviert werden kann, aber immer noch ein vollgültiger Beleg übrigbleibt: |
|||
Hi und vorweg erstmal nen frohes, glückliches, schaffensreiches oder was auch immer neues Jahr, |
|||
* [[Vorlage:LuiseBMS]] – ''Berlinische Monatsschrift'' |
|||
* [[Vorlage:LuiseLexBez]] – ''Bezirkslexikon'' |
|||
Insbesondere BMS-Weblinks, die momentan sehr nackt daherkommen, sollten vorrangig mit Autor und Titel ergänzt werden, damit diejenigen Informationen konserviert werden, die sich nicht aus der URL erraten lassen. |
|||
Wenn jemand noch weitere zugeordnete Druckwerke kennt, können zusätzliche Vorlagen erstellt werden. |
|||
Ich habe heute (zu meiner Schande erstmalig) beim [[Portal Brandenburg]] bemerkt, dass dort als Artikel der Woche nicht ausschließlich exzellente sondern explizit ausgewählte nicht exzellente gezeigt werde. Genau das hatte ich damals bei Einführung dieses Teils im [[Portal Lebewesen]] auch vorgehabt, da wurde es jedoch konsentionell auf die exzellenten beschränkt. Ich persönlich finde die Idee, Artikel zu nehmen, die noch nicht im Schaufenster liegen, ziemlich klasse und würde gern anregen, dass auch hier zu machen um den Ausbau weiterer Berlinartikel zu forcieren. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:18, 2. Jan 2005 (CET) |
|||
:Das ist auch so geplant. Soweit ich weiß, wollte [[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard]], wenn alle exzellenten Artikel durch wären, auch andere Artikel nehmen. Aber natürlich können wird das auch schon früher so machen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 18:25, 2. Jan 2005 (CET) |
|||
::Hallo Leute, gleichfalls erst mal ein erfreuliches neues Jahr - diese Artikeleinstellung macht hier nach Absprache zwischen uns weitgehend [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]], da ich mit der gleichen Sache beim Portal Brandenburg und dem Einstellen neuer Artikel bei beiden Portalen bereits genug Verwaltungskram an der Hacke habe. Sicher wird Sebastian die Anregung von Achim aufgreifen. Toll wäre natürlich, wenn weitere Teilnehmer ([[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] ?) ein Auge auf die Wechsel hätten und mitmachen würden jeden Samstag. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:09, 2. Jan 2005 (CET) |
|||
:::Klar, ich schau' sowieso immer rein. Ich mach' gerne mit. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:19, 2. Jan 2005 (CET) |
|||
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:35, 10. Mai 2019 (CEST) |
|||
Wir können ya immer mal ein paar Artikel sammeln, damit Sebastian die Entscheidung nicht alleine treffen bzw. Artikel suchen muss. Eine einfache kurze Liste hier sollte da ausreichen, oder? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:00, 3. Jan 2005 (CET) |
|||
== [[Götz Meschede]] == |
|||
Ja, das ist eine gute Idee! Also meine Vorschläge für die Liste (neben den Exzellenten) wären: |
|||
Hallo Berliner, von diesem Berliner sind mir keine Geburts- oder Sterbedaten bekannt. Kann da jemand helfen? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 22:18, 24. Sep. 2019 (CEST) |
|||
*die Bezirke allgemein |
|||
*Spree |
|||
*Technische Universität |
|||
*BVG |
|||
*Kopernikusstraße & Sonntagstraße |
|||
*S-Bahn Berlin |
|||
--[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:59, 4. Jan 2005 (CET) |
|||
== Martin Brinkmann AG == |
|||
:Tipp: Schaut doch einfach mal auf [[Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel]] ;) – [[Benutzer:Srittau|Sebari]] [[Benutzer Diskussion:Srittau|☢]] 20:23, 4. Jan 2005 (CET) |
|||
:: Na, wer soll denn auf iene so naheliegende Lösung kommen ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:30, 4. Jan 2005 (CET) |
|||
Mir wurde gesagt, dass es einen Standort der [[Martin Brinkmann AG]] im [[Bezirk Wilmersdorf]] (1920 bis 2000) gab. Leider habe ich dazu bei meiner Recherche nichts finden können. Die Quelle der Auskunft ist allerdings nicht ganz zuverlässig, da die Person nicht aus Berlin stammt. Möglicherweise befand sich der Standort im Umfeld des Ortsteils [[Berlin-Wilmersdorf]]. Ziemlich sicher ist aufgrund der Quellenlage, dass die Verwaltung des Unternehmens bereits 1937 nach Berlin gezogen war. Bereits in den 1950er Jahren scheint es auch Fördermittel vom Staat für die Ansiedlung von Firmen in Berlin gegeben zu haben (siehe [[Berlinförderungsgesetz]]), und nicht nur 1984 wie [[Der Spiegel]] berichtete, da 1957 ein Teil der Produktion nach Berlin verlegt wurde. Unklar ist zudem, ob der Standort 1937 (nur Verwaltung) mit dem späteres Produktionsstandort identisch war. --[[Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturkritik|Diskussion]]) 07:12, 31. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Neue Artikel und Berlinreader== |
|||
== [[Benutzer:Dignus est intrare]] == |
|||
Hi, |
|||
Guten Morgen liebe Berliner, könnte bitte jemand von euch eventuell den o.g. relativ neuen Benutzer ein wenig an die Hand nehmen und ihn mit der Handhabung von ''siehe auch'' und den Kategorien vertraut machen? Die Artikel sehen auf den ersten Blick brauchbar aus, auch wenn noch etwas Luft nach oben ist. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|∪∩∨∃∪]]</sup> 07:54, 22. Jun. 2020 (CEST) |
|||
zuerst einmal wollte ich mich einfach nur mal bei [[Benutzer:Lienhard Schulz]] für die Pflege der neuen Artikel hier und im [[Portal Brandenburg]] bedanken. Ich denke, das ist eine zeitaufwendige und recht undankbare Aufgabe, vor allem weil man tatsächlich jede Biografie öffnen muss um eienn Bezug zu Berlin zu finden. Die Artikelzahl über Berlin und Berliner sollte mittlerweile bereits in den vierstelligen Bereich gehen und es kommen auf der einen Seite ständig neue hinzu, auf der anderen finden sich trotzdem immer noch massig prima Themen, die es noch nicht gibt, das [[Portal_Berlin_Archiv]] gibt diesbezüglich einen prima Überblick. |
|||
== Wortgeschichte von „Spätkauf“ == |
|||
Vielleicht sollten wir tatsächlich (wie irgendwann mal von [[Benutzer:APPER]] vorgeschlagen) einen Berlinreader (supergerne auch einen Berli-Brandenburg-Reader) ins Rennen schicken, bei der Artikelfülle könnte ich mir sogar vorstellen, so etwas in einem 14-tägigen Rhythmus mit ausgewählten und trotzdem locker zusammengewürfelten Themen aus, zu und um Berlin herauszubringen ähnlich der Berlinischen Monatsschrift, die ich gerade als wunderbare Quelle der Lektüre für mich entdeckt habe (gabs leider nur bis 2001). Einen solchen Reader könnte man IMHO sogar weiträumiger erfolgreich publik machen als nur in der Wikipedia (Berlinportale, Vereine etc.) und damit weitere Berlininteressierte locken. Ich könnte gerne mal einen basteln, wie ich ihn mir vorstelle, wenn Interesse besteht. Comments? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:30, 13. Jan 2005 (CET) (und an den [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Berlin|Berliner Stammtisch am Sonntag]] denken! |
|||
Kann jemand bei der [[Diskussion:Spätkauf#„Spätkauf“_–_ein_Wort_aus_West-Berlin%3F]] weiterhelfen?--[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 11:49, 12. Jan. 2021 (CET) |
|||
:Ich kann Achim da nur voll zustimmen. [[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard]] macht wirklich eine gute Arbeit, vor allem, dass er es schafft immer wieder neue bzw. überarbeitete Artikel zu finden finde ich sehr bewunderswert. |
|||
:Die Idee für den Reader finde ich nicht schlecht. Ich denke, da lassen sich schon genug Artikel finden. Dennoch wäre ich, wenn es das denn geben sollte, für einen monatliches Heft. Denn bisher sehe ich immer wieder viele Berlin-Artikel die noch viel Pflege brauchen. Auch deshalb bin ich sehr für die von Achim vorgeschlagene berlininterne Qualitätsoffensive. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:44, 13. Jan 2005 (CET) |
|||
== [[Olympiagelände Berlin]] == |
|||
:::Auch das ist wieder eine gute Idee ... wenn der Herr das alles schafft :-): |
|||
###Lebewesen |
|||
###Schreibwettbewerb Koordination international |
|||
###Teilnahme am Schreibwettbewerb |
|||
###Review |
|||
###Exzellentendiskussion |
|||
###Schlichtung von Blödsinn hier und da :-) |
|||
###Artikelproduktion am laufenden Band |
|||
###dies und das und jenes auch noch ... |
|||
::: ... uff - jeder trägt die Päckchen, die er meint, schultern zu können ... klar ist das als Anregung gedacht, erfahrungsgemäß bleibt aber fast immer am "Anreger" auch dann Arbeit hängen, wenn sich einige Mitmacher finden. Will im Grunde sagen: macht mal, wie neulich schon auf meiner Benutzerseite gesagt, will ich mich nicht über die momentanen Aktivitäten hinaus weiter verzetteln. Mein Beitrag bestünde in der wohlwollenden Begleitung mit dummen Kommentaren und in der Lieferung einiger schlauer Beiträge, wie demnächst "Bäke (Telte)". Zusammenlegung Berlin und Brandenburg könnte ggfs. zu uferlos werden? - weiß ich nicht. Vielleicht wäre es klug "Berlin und Umland" draus zu machen - wobei wir da wieder die Crux hätten, dass das Umland Süd (Nuthe-Nieplitz, Teltow, Bäke etc.) recht gut abgedeckt ist, während zum Norden wohl noch sehr wenig da ist (Aussage ohne genaue Recherche). Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:51, 13. Jan 2005 (CET) |
|||
Bereits 2018 hatte ich [[Diskussion:Olympiagelände Berlin|angeregt]], den Artikel zum Olympiagelände Berlin auf [[Olympiapark Berlin]] zu verschieben. Dies scheint ja auch die offizielle Bezeichnung zu sein (s. https://www.berlin.de/sen/inneres/sport/sportstaetten/olympiapark/). Resonanz auf meine Anfrage gab es leider nicht. Gibt es hier vielleicht Meinungen dazu? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 23:15, 28. Feb. 2021 (CET) |
|||
:: Wahrscheinlich hast du bezüglich der Fülle der "Aufgaben" schon irgendwie recht. Im Moment schaffe ich es grad überhaupt nicht, mich auf Texte zu konzentrieren (lesen und schreiben, deshalb sehr wenig Review von mir), dafür fallen mir tausend Sachen ein, die ich ziemlich prima fände. Vielleicht sollte ich den Berlinreader erstmal hinter den Contest stellen, also frühestens im Mai damit beginnen und das dann doch moantlich angehen. Danke für die Bremse, aber ich fände es schön, wenn wir es im Hinterkopf behalten würden. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:38, 13. Jan 2005 (CET) |
|||
== kann nicht unbebilderte Artikel finden == |
|||
==Meinungsbild== |
|||
Teilt Ihr den Eindruck, dass die Rubriken "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" und "Artikel, die (bessere) Bilder brauchen" auf keine nennenswerte Resonanz stoßen? Da vor allem die "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" immer mehr anschwellen und kaum abgebaut werden, wird das Portal kontinuierlich unübersichtlicher. Andererseits sollte man sie vielleicht nicht ganz aufgeben, vielleicht sucht ja wirklich mal jemand etwas zum Bearbeiten dort raus. Vorschlag: |
|||
#beide Rubriken auslagern in ein Quasi-Unterpotal oder wie auch immer (ähnlich wie die Exz.-Vorstellungsseite) |
|||
#an der jetzigen Stelle eine Überschrift "Bearbeiten Stubs, Artikel, Wünsche, Bildersuche ..." (?) und als Text die bisherigen Titel aufführen und auf die neue Unterseite verlinken. |
|||
--[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 15:49, 21. Mär 2005 (CET) |
|||
In dem Abschnitt "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" kann man "unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen" wählen, um unbebilderte Artikel über Berlin zu finden aber die Suche funktioniert nicht, ich bekomme einen Fehler "404 Not Found". --[[Benutzer:Saomon|Saomon]] ([[Benutzer Diskussion:Saomon|Diskussion]]) 18:44, 20. Jun. 2021 (CEST) |
|||
: dito -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:05, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive == |
|||
==[[Berlin-Plötzensee]] / [[Wikipedia:Frühjahrsputz]] --> Bitte um "Amtshilfe" :-)== |
|||
Liebe Mitarbeitende des Portals Berlin, |
|||
Moinsen nach Berlin :-) |
|||
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen. |
|||
Im Rahmen der Aktion [[Wikipedia:Frühjahrsputz]] - zu der jeder herzlichst eingeladen ist - werden Artikel in der [[:Kategorie:Wikipedia Überarbeiten]] mal ordentlich geputzt! Dabei bin ich auf den Artikel [[Berlin-Plötzensee]] gestoßen (siehe Diskussion dort). Ich glaube, da kann nur ein Berliner helfen ;-) !!! Wäre super, wenn sich jemand den Artikel mal vorknöpfen könnte. Vielen Dank und Grüße nach Bärlin. PS: Ihr dürft auch gerne so in der Kategorie stöbern... vielleicht ist ja etwas aus einem speziellem Wissengebiet dabei? :-) Gruß --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 04:23, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden. |
|||
:reicht das nicht schon, was DorisAnthony geschrieben hat? Jedenfalls habe ich den Überarbeiten-Tag rausgenommen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:47, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Vielen Dank :-) Wieder einer weniger :-) Mal aus Neugier: Ist das im Artikel die "Plötze", von der der Hauptmann von Köpenik (Wilhelm Voigt) im erzählt? <small> Hätten die wie geplant den Transrapid nach Berlin gebaut, hätte ich mir das schnell mal selbst angeschaut:-)</small> Gruß aus Hamburg --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 15:29, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
::: Yupp, die letzte umstrukturierung von Jco hat nochmal geholfen. Ich hatte zwar vermutet, man zieht die beiden Themen im Artikel einfach auseinander in zwei Artikel, aber mit klaren Abschnitten geht das ja auch. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 21:59, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt. |
|||
== [http://berlin.wikicities.com/wiki/Hauptseite BerlinWiki] == |
|||
Hallo ihr, |
|||
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen. |
|||
ich habe gestern in den [http://berlin.wikicities.com WikiCities] (kommerziell betrieben von Jimbos Firma Wikia) ein neues Wiki spezifisch für Berlinthemen aufgesetzt und gestartet. Dabei soll das [http://berlin.wikicities.com/wiki/Hauptseite BerlinWiki] auf der einen Seite spezifische enzyklopädische Inhalte bündeln und darstellen (und wird aus dem Grunde in naher Zukunft vor allem mit WP-Inhalten gefüttert), darüber hinaus jedoch vor allem auch unenzyklopädische Berlinthemen darstellen. Mir schweben dabei vor allem folgende Bereiche vor: |
|||
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können. |
|||
* Berlin News, quasi eine auf Berlinebene reduzierte Version der [[WikiNews]] mit local stuff |
|||
* Kneipen, Restaurants, Flohmärkte mit signierten Kommentaren, Empfehlungen etc. |
|||
* Berlindaten wie Eishockey-Ergebnisse, Fahrpläne (wenn nutzbar), Chroniken, Statistiken, Bebauungspläne etc. |
|||
* Wirtschafts- und Dienstleistungsinfos: Beschreibungen von Firmen und Dienstleistern, auch signierte Selbstdarstellungen und Kommentare, Kritiken etc. |
|||
* Gallerieinfos, Konzerte, lokale Künstlerporträts |
|||
* ... |
|||
Viele Grüße |
|||
Ich denke, dieses Mehrangebot rechtfertigt ein eigenes Wiki, natürlich erstmal als Experiment und in der Hoffnung, dass möglichst viele kompetente Leute einsteigen. Geplant ist natürlich auch ein ständiger Inhaltsaustausch mit der Wikipedia, so werde ich demnächst alle enzyklopädischen Neuinhalte erst im Berlinwiki anlegen und danach hierher transferieren. Interessant finde ich dabei allerdings auch den Forkeffekt: Artikel, die aus der WP ins BerlinWiki kommen sollten ein anderes zukünftiges Editierschicksal haben wie Artikel der WP und vice versa. Vielleicht habt ihr ja Lust, mal reinzuschauen und euch vielleicht auch zu beteiligen, Werbung zu machen etc. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:23, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST) |
|||
---- |
|||
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle: |
|||
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}} |
|||
==Bezirke== |
|||
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden. |
|||
Hallo zusammen, |
|||
es mag zwar etwas forsch sein weil ich hier (im Berlin-Portal) neu bin und mir außerdem nicht sicher bin, ob ich das richtige Diskussionsforum gewählt habe, ich möchte aber dennoch vorschlagen die Bennenung der Bezirke zu vereinheitlichen, d.h. tlw. zu ändern. Es geht mir schlicht darum, sie an die derzeit gültige [[Wikipedia:Namenskonvention|Namenskonvention]] anzupassen. Dort gibt es seit kurzem eine neue Regelung bezüglich (Stadt-)Bezirke und Stadtteile. Eine entsprechende Änderung würde z.B. bedeuten, dass Neukölln dann unter ''Neukölln'' statt unter ''Berlin-Neukölln'' und Lichtenberg unter ''Lichtenberg (Bezirk in Berlin)'' statt unter ''Berlin-Lichtenberg'' zu finden wären. Ein paar andere sind auch betroffen, aber nicht alle. Würde mich freuen falls ihr dass aufgreifen könntet. Grüße, [[Benutzer:Rübenmensch|Rübenmensch]] 01:22, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Soweit ich das sehe, gibt es keine neuen KOnventionen sondern nur einen Vorschlag, der zu den KOnventionen gepackt wurde. Da dies in regelmäßigen Abständen von etwa 3 Monaten immer mal wieder vorkommt bin ich eigentlich gegen eine Umbenennung, da ich "Berlin-Lichtenberg" deutlich besser und einfacher auffindbar finde als "Lichtenberg (Bezirk in Berlin)". Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 01:42, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:so (nach Bearbeitungskonflikt :-), jetzt noch mal kurz mein Statement: ich kann so ziemlich mit jeder Lösung leben, solange sie Hand und Fuß hat. Ich finde die Lösung zur Zeit nicht so schlecht. Welche Bezirke konkret betrifft das, wie werden Namenskonflikte mit den Ortsteilen vermieden, die ja teilweise eigene Artikel haben. Also gibt es ja z. B. den Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln ... obwohl sich die Opposition schon seit Jahren Mühe gibt, dass der Ortsteil wieder in Rixdorf umbenannt wird ;-). Außerdem gilt es zu bedenken, das viele viele Links geändert werden müssen, sichtbar, wenn man "Links auf diese Seite" anklickt. Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 01:44, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
Bitte [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Teil_11]] (und vorherige Teile) beachten. Bevor Du Bezirke/Ortsteile umbenennst, dann wird das wahnsinnig schnell wieder revertiert, von mir oder anderen. Wenn [[Benutzer:Stern]] seine eigene Meinung auf die Artikelseite durchdrückt, muss das nicht zwingend für Berlin massgeblich sein. (Wo war das verdammt nochmal diskutiert worden? Hab ich was nicht mitbekommen? Jemand absichtlich an meiner Nase vorbeigearbeitet? Pah! Stern hat Post, so! *gnimpppfff*) [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 02:01, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ich gebe zu, ich bin mit der da getroffenen (oder doch eher nur vorgeschlagenen?) Regelung auch nicht hundertprozentig glücklich und die kann sich von mir aus auch gern wieder ändern, aber so wie ich das sehe, gab es vorher gar keine Regelung bzgl. Namen von Bezirken u.ä. Und eine gewisse Vereinhetlichung wäre, denke ich, sinnvoll. Im Hinblick auf Berlin, aber nicht nur. Wobei Berlin ein gutes Beispiel ist, wie diese Uneinheitlichkeit, innerhalb der selben Stadt aussehen kann. --[[Benutzer:Rübenmensch|Rübenmensch]] 02:08, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: Die Sache ist, dass hier Namenskonventionen für die Hauptartikel durchgedrückt werden. Viele viele Artikel im Raum Berlin haben mehrere Alias-Namen, die sich auf die verschiedenen geschichtlichen und administrativen Anteile stuetzen, zu denen sie zaehlen. Demnach kann man [[Spandau]] als Stadt jahrundertelang bis weit vor die Eingemeindung verfolgen, es ist aber auch ein [[Bezirk Spandau]] mit eingebettetem Ortsteil [[Berlin-Spandau]]. Falls du auf diese Links klickst - die zeigen als redirect alle auf dasselbe. |
|||
:: ... ob diese Fassung der Namen der verschiedenen Sichtweisen die beste ist, darueber koennen wir nochmal lang und breit diskutieren. Aber mit Verschiebungen der Hauptartikel solltest Du einfach vorsichtig sein, und wo es dir komisch (weil uneinheitlich) vorkommt ''grundsätzlich'' auf den Diskussionsseiten ansprechen. Dies Uneinheitlichkeit muss nicht zwingend was mit mangelndem Antrieb der Autoren zu tun haben, bitteschoen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 02:22, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Kein Grund es mir wieder und wieder unter die Nase zu reiben, ich hab meinen Fehler ja längst eigesehen. Deswegen hab ich ja dann auch diese Disk. iniziiert. Auch mangelnden Antrieb wollte ich niemandem unterstellen (klang dass so? dann tut`s mir leid). Ich denke dennoch, irgendetwas sollte geschehen, irgendeine, mehr oder weniger allgemeinverbindliche (wenn auch nicht zwangsläufig die derzeitige) Regelung wäre Sinnvoll. Von mir aus, ändert die NK. Oder schlagt zumindest eine solche Änderung vor. Derweil kann man ja aber doch schon mal überlegen, was man aus Berliner Sicht für Sinnvoll hält, oder -- [[Benutzer:Rübenmensch|Rübenmensch]] 02:36, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::: Ich habe die umstrittene Namenskonvention mal wieder entfernt und zur Diskussion gestellt. Allein die Dreistigkeit, die persönliche Ansicht als Regel zu zementieren rechtfertigt eine Ablehnung des Vorschlags, vollkommen abgesehen von den inhaltlichen und praktischen Kritikpunkten. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 02:26, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
So jetzt mal ganz allgemein. Ich bin nun seit 2004 dabei und seither wird immer und immer wieder an einer Vereinheitlichung der Namensgebung von Stadtbezirken und Stadtteilen diskutiert. Meine Änderung in den Namenskonventionen stellt einen Vorschlag dar, der Teilkonsense der bisherigen Diskussionen aufgreift und natürlich im Widerspruch zu einer Regelung steht, die "Berlin-" immer zusätzlich vor dem offiziellen Namen einer politischen Eintität unterhalb der Stadt trägt (allen wird man es nie Recht machen können). Ich fände es schade, wenn es als "dreist" empfunden wurde, ich habe mich bemüht, durch eine zusätzliche Ankündigung, etwa auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] nochmal Mitarbeiter dorthin zu locken, um meinen Vorschlag ggf. zu ändern oder auszubauen (dass nicht jeder hier jede Seite liest ist mir klar). Ich hatte vor einigen Wochen exemplarisch meinen Versuch mal für Hannover umgesetzt und alle Stadtbezirke und Stadtteile so unterbringen können. Praxistauglich ist die Lösung also meines Erachtens. Ortsnamen wie [[Hannover-Bothfeld-Vahrenheide]] würde ich als sehr schräg empfinden. Das nennt kein Mensch so und ist durch das zusätzliche "Hannover-" auch nicht einmal offiziell. Überlegt Ihr auch ruhig nochmal, wie man eine optimale Lösung herbeiführen kann. Aber angesichts des Durcheinanders (für viele Städte springt die Benennung momentan von Stadtteil zu Stadtteil) muss langsam mal eine einheitliche Lösung her. Dass sollte jedem klar sein. Im Zweifel müssen wir ein Meinungsbild starten, wenn Euch "wiki-wiki" zu "dreist" ist (leider sagen die, dass das das einzige Prinzip ist, dass man nicht an Abstimmungen teilnehmen soll). Also irgendwie müssen wir dann in den Diskussionen auch mal ein Ende finden. Ich schlage weitere Diskussionen (obwohl seit Monaten die Argumente sich eigentlich nur noch drehen) unter [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]] vor, möglichst zum weiteren und pragmatischen Vorgehen in naher Zukunft. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 11:17, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
=== Namenskonvention === |
|||
Ein Gruss in die Runde - wer hat Lust, Namenskonventionen bzgl. Ortsteile / Bezirke zu diskutieren? Ich habe die persoenliche Ansicht entwickelt, dass die gebräuchlichen Bezeichnungsformen der Ortsteile/Bezirke durchaus regional verschieden sind - sich regelmaessig eben an den Gegebenheiten herausgebildet haben. |
|||
In den langen [[WP:NK]] Diskussionen unter [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Ortsteile_von_Berlin_.2F_Hamburg|''Hamburg vs Berlin'']] (i.d.R. eher ''Hannover vs Berlin'') und [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namen von Orts- bzw. Stadtteilen|''Orts- bzw. Stadtteilen'']] hat sich kein überregionaler Konsenz durchsetzen können. Es wäre sehr hilfreich, wenigstens ein regionales Meinungsbild zum Thema zu haben, der als Baustein einer überregionalen Beschreibung in [[WP:NK]] dienen kann. |
|||
Dieses ist in Berlin auch selbst nicht einfach, da die Verwaltungsreform zu changierendem Sprachgebrauch führt - was früher Stadtteil/Stadtbezirk war ist ''zum Teil'' ein Verwaltungsbezirk geworden, und ''zum Teil'' ein Ortsteil geworden. Mal blieb alt/neu dasselbe, mal wechselte es die administrative Bezeichung, mal wurde ein Altname für ein grösseres Gebilde eher unsinnig übernommen (ich kenne keinen, der unter dem Namen "Mitte" den Bereich Wedding vermuten wuerde), mal verbleibt der Altname für ein kleineres Gebilde (etwa Köpenick mit seinen "Vororten"). Allein von der eigenen Intution des Gebrauchs auszugehen, ist nicht durchgehend stichhaltig. |
|||
Allerdings habe ich in den letzten Monaten viel Arbeit dreingesteckt, und dabei ein gewisses System durchdekliniert. Was aber auch immer mal angegriffen wird, also muss es mal wörtlich ausformuliert und zur Diskussion gestellt werden. Die Auflösung der Verwendung des gleichen Namens (kurz Gleichname) für einen Verwaltungsbezirk und dessen namensgebenden Ortsteil hat in den letzten Tagen/Wochen zusätzlichen Ansporn gegeben. |
|||
==== Präfix-System ==== |
|||
Es sei durch die Partikelstellung Präfix-System genannt: ein Ortsteil Mitte sei unter [[Berlin-Mitte]] beschrieben, der Verwaltungsbezirk laufe unter [[Bezirk Mitte]]. |
|||
Begründung: die Bindestrichstellung kennen wir spätestens durch Bezeichnungen der Eisenbahn, und da es regelmässig mehrere Bahnhöfe in einem Stadtteil gab, war auch früher bei Gleichnamen der Bindestrichname eher auf den namensgebenden Ortsteil gemünzt. Gleichzeitig finden wir den Gebrauch, dass zur Unterscheidung von Gleichnamen gerne Gattungsbegriffe vorgesetzt werden, so kann man einen "Ortsteil Pankow" und einen "Verwaltungsbezirk Pankow" sprach eindeutig auseinanderhalten. |
|||
Obwohl letzterer "Verwaltungsbezirk" so heisst, findet sich im Sprachgebrauch wohl eher die verkürzte Form "Bezirk" wieder, der aber ebenso die Verkürzung des früher genutzen "Stadtbezirk" sei könnte. ([[Bezirk Steglitz]], Treptow usw). Ich hab das soweit egal stehenlassen, da es im Artikeltext aufgelöst wurde. Wer aber der Konventionitis verfallen ist, möchte das exakter verregelt haben. |
|||
Der nur theoretische Fall der Überschneidung von "Bezirk XX" mit anderen Artikeln in Wikipedia [[Regierungsbezirk Oberbayern|(Bsp.)]] kann durch einen Klammerzusatz "Bezirk XX (Berlin)" gelöst werden. Es wäere aber auch ein Doppelpräfix möglich der Art "Bezirk Berlin-XX", denn ich ([[Benutzer:Guidod|GuidoD]]) eher unpassend empfinde. |
|||
==== Klammer-Sätze ==== |
|||
Das Gegenextrem ist die regelmässige Klammerung auch schon bei Ortsteilen, also "Mitte (Berlin)". Das entspricht in dieser Form den Wikipedia-weiten Konventionen für Begriffsklärungen - die Regio-Angabe "Berlin" als klärend. Da man bei Gleichnamen innerhalb Berlins jedoch in Doppeldeutigkeiten kommt, wurde vorgeschlagen, hinreichenden Satzbau in die Klammer zu schreiben, "Mitte (Ortsteil in Berlin)" und "Mitte (Bezirk in Berlin)". Dieses jedoch empfinde ich als völlig unpassend. |
|||
Ein Mischform könnte hier mit dem Bindestrich geschaffen werden, der bei Gleichnamen eine Begriffsklärung der Form "Berlin-Mitte (Ortsteil)" und "Berlin-Mitte (Bezirk)" erlaubt. Die andere Mischform würde die Regio-Bezeichnung Berlin begriffsklärend aufgreifen, also "Bezirk Mitte (Berlin)". Das wäre wieder wie oben - man kommt auf diese Form wohl von zwei Seiten. |
|||
==== NK Meinungsbild ==== |
|||
Gerade bei den mit möglichen Vorsilben/Klammern-Systemen und Mischformen bleibt noch zu klären, ob man die voll begriffsgeklärte Schreibung zur Regelform erhebt (Kurzbezeichnungen laufen über redirects dorthin), oder nur einsetzt, wenn eine Begriffsklärung durch Überschneidung notwendig wird. |
|||
Das ist reichlich für ein Meinungsbild. Erst noch weiteren Varianten und Begründungen diskutieren? |
|||
# "Berlin-X" Ortsteil, "Bezirk X" VerwBzrk, Klammer nur bei echter BKL [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:09, 1. Mai 2005 (CEST) |
|||
# "Berlin-X" Ortteile, "Berlin-X (Bezirk)", schwierig stelle ich mir das nur bei Doppelnamen-Bezirken wie [[Friedrichshain-Kreuzberg]] vor, die imho nicht nach [[Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg]] verschoben werden sollten, jedoch von dort einen redirect erhalten sollten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:13, 1. Mai 2005 (CEST) |
|||
#:jo, Achims Variante finde ich ok, mit der von Guidod könnte ich mich zur Not auch anfreunden. Gewöhnungsbedürftig fände ich allerdings "Berlin-Alt-Treptow" ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:46, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
# Ich bin für Bezirk X. Bei Berlin X werden viele wieder meckern, da würde der Strich fehlen. Berlin-X (Bezirk)! ist aber auch nicht schlecht. [ da war jetzt nur für die Verwaltungsbezirke ]. Für doe Ortsteile sollte es bei Berlin-X bleiben. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 11:22, 18. Mai 2005 (CEST) |
|||
==== NK Diskussion ==== |
|||
Nunja, so richtig in gang kommt die diskussion / das meinungsbild nicht. Ich behaupte mal, auch aus erfahrungen mit anderen diskussionen, dass Berlin-X = Ortsteil egal verbreitet ist. Alt-Treptow ist in meinen augen eine sondervariante, um es vom (ehemaligen) bezirk abzugrenzen - das hat man bei anderen gleichnamen in berlin sehr viel weniger getan, alt-pankow hab ich nie gehoert, alt-tegel und alt-koepenick beziehen sich auf ein gebiet viel kleiner als der umfassende amtliche ortsteil (wir sagen dazu heute "ortslage"). Strukturell koennte man hier behaupten, dass es sonderfall ist, wo die alt-ortslage zusammenfaellt mit einem amtlichen ortsteil - es heisst eigentlich berlin-treptow, wegen historischer nutzung dessen lassen wir es jedoch als bkl und fuehren den inhalt unter Alt-X. Es moege nur im inhalt als "auch Berlin-Treptow" erwaehnt sein. |
|||
Um das meinungsbild voranzubringen, konzentrieren wir uns auf die bezirksnamen. Ich will da noch(mal) an den "lazy" vorschlag erinnern: die schreibung als "X", und bei namensueberschneidungen innerhalb der wikipedia kommt es zu einer namensklaerung per klammer. Wir haben hier zwei mal zwei varianten, regioname oder gattungsname in klammer oder als praefix, diese dann noch unterschieden ob zwingend (strict:"!") oder nachlaessig (lazy:"?"). Basteln wir uns doch mal eine Tabelle. |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Bezirk X |
|||
| X (Berlin)! |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | X (Berlin)? |
|||
| X (Bezirk)! |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | X (Bezirk)? |
|||
| Berlin X |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-X (Bezirk)! |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 01 Bezirk Mitte |
|||
| Mitte (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Mitte (Berlin) |
|||
| Mitte (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Mitte (Bezirk) |
|||
| Berlin Mitte |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Mitte (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 02 Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg |
|||
| Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Friedrichshain-Kreuzberg |
|||
| Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Friedrichshain-Kreuzberg |
|||
| Berlin Friedrichshain-Kreuzberg |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 03 Bezirk Pankow |
|||
| Pankow (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Pankow (Berlin) |
|||
| Pankow (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Pankow (Bezirk) |
|||
| Berlin Pankow |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Pankow (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 04 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf |
|||
| Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Charlottenburg-Wilmersdorf |
|||
| Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Charlottenburg-Wilmersdorf |
|||
| Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 05 Bezirk Spandau |
|||
| Spandau (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Spandau |
|||
| Spandau (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Spandau |
|||
| Berlin Spandau |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Spandau (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 06 Bezirk Steglitz-Zehlendorf |
|||
| Steglitz-Zehlendorf (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Steglitz-Zehlendorf |
|||
| Steglitz-Zehlendorf (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Steglitz-Zehlendorf |
|||
| Berlin Steglitz-Zehlendorf |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Steglitz-Zehlendorf (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 07 Bezirk Tempelhof-Schöneberg |
|||
| Tempelhof-Schöneberg (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Tempelhof-Schöneberg |
|||
| Tempelhof-Schöneberg (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Tempelhof-Schöneberg |
|||
| Berlin Tempelhof-Schöneberg |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Tempelhof-Schöneberg (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 08 Bezirk Neukölln |
|||
| Neukölln (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Neukölln |
|||
| Neukölln (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Neukölln |
|||
| Berlin Neukölln |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Neukölln (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 09 Bezirk Treptow-Köpenick |
|||
| Treptow-Köpenick (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Treptow-Köpenick |
|||
| Treptow-Köpenick (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Treptow-Köpenick |
|||
| Berlin Treptow-Köpenick |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Treptow-Köpenick (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 10 Bezirk Marzahn-Hellersdorf |
|||
| Marzahn-Hellersdorf (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Marzahn-Hellersdorf |
|||
| Marzahn-Hellersdorf (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Marzahn-Hellersdorf |
|||
| Berlin Marzahn-Hellersdorf |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Marzahn-Hellersdorf (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 11 Bezirk Lichtenberg |
|||
| Lichtenberg (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Lichtenberg |
|||
| Lichtenberg (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Lichtenberg |
|||
| Berlin Lichtenberg |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Lichtenberg (Bezirk) |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | 12 Bezirk Reinickendorf |
|||
| Reinickendorf (Berlin) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Reinickendorf |
|||
| Reinickendorf (Bezirk) |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Reinickendorf |
|||
| Berlin Reinickendorf |
|||
| bgcolor="#FFFFC0" | Berlin-Reinickendorf (Bezirk) |
|||
|} |
|} |
||
== Artikelwunsch Deutsche Bücherstube Friedrichstraße 113 == |
|||
# Meine drei hotties hier sind "Bezirk X", "X (Berlin)?" und "Berlin X". [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:30, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Scheinbar zu DDR-Zeiten ein kultureller Schmelztiegel im Haus des Verlages der Nation. Wahrscheinlich soviel für Architektur- als auch Kulturfans eine nicht ganz leicht zu recherchierende Perle, die sich wohl aber lohnen würde.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 18:17, 10. Jan. 2022 (CET) |
|||
== DDR-Fotografien == |
|||
Ups, ich hab die Diskussion gerade erst gefunden. Vielleicht sollte noch irgendwo anders auf das Meinungsbild aufmerksam gemacht werden. Nicht jeder (auch nicht jeder Berliner Wikipedianer) schaut regelmäßig bei [[Portal Berlin]] vorbei. |
|||
Hallo liebe Potsdamfreunde, |
|||
Nun aber zur eigentlichen Diskussion: |
|||
ich schreibe momentan am Artikel [[Schloss Babelsberg]], wobei leider kaum Bildmaterial aus der DDR-Zeit zur Verfügung steht. Daher die Frage an euch: Habt ihr DDR-Fotografien von Schloss oder Park Babelsberg und könntet sie bei Commons hochladen? Oder kennt ihr iegendwelche Benutzer, die solche Schätze hüten könnten? Wenn nicht ist das natürlich kein Weltuntergang, das Schloss lag ja im Grenzgebiet zu West-Berlin, sodass Fotografieren vor dem Schloss wahrscheinlich nicht gestattet war. Grüße --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 21:42, 19. Jun. 2022 (CEST) |
|||
== Wappen der Ortsteile in „[[Vorlage:Infobox Ortsteil von Berlin|Infobox Ortsteil von Berlin]]“ == |
|||
1) Mit der Regelung, Ortsteile durch "Berlin-" ''Ortsteil'' darzustellen, kann ich gut leben. Die Regelung ist, wie schon festgestellt wurde, ja auch bereits etabliert. |
|||
Gerne möchte ich an dieser Stelle auf eine [[Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil von Berlin#Wappen (II.)|neu angelegte Diskussion]] zum Thema Wappen der Berliner Ortsteile hinweisen. – [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 23:32, 9. Aug. 2022 (CEST) |
|||
2) Zur den Bezirksartikeln: Ich finde einen Klammerzusatz "... (Berlin)" keine glückliche Lösung, weil dann für einen Außenstehenden nicht sofort aus dem Lemma zu erkennen ist, ob es sich nun um den Bezirk oder den Ortsteil handelt. Einen Klammerzusatz "... (Bezirk)" finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend. Daher gefällt mir die erste Variante in der Tabelle noch am besten, also "Bezirk ...". |
|||
== [[Wikipedia:Berlin#Sonntag,_11._September,_ab_10_Uhr:_(Fotografische)_Potsdam-Exkursion_zum_Tag_des_Offenen_Denkmals|(Fotografische) Potsdam-Exkursion zum Tag des Offenen Denkmals am 11. September]] == |
|||
Anderer Vorschlag: |
|||
Wenn ich mich richtig erinnere, dann lautet die offizielle Bezeichnung der Bezirke '''"Bezirk ... von Berlin"''' (oder sogar "Verwaltungsbezirk ... von Berlin"? bin mir nicht sicher.) Diese Schreibung ist zwar nicht besonders elegant, aber sie böte drei Vorteile: |
|||
* Die Artikelnamen entsprächen den offiziellen Bezeichnungen |
|||
* Es wäre sofort zu erkennen, dass es sich um einen Bezirk handelt und in welcher Stadt er liegt (siehe Konflikt Mitte in Berlin und in Hannover). |
|||
* Es bestünde keinerlei Verwechslungsgefahr mit den Ortsteil-Artikeln, die unter Berlin-... zu finden sind. |
|||
Die Fotografie und das Fotografieren steht im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Exkursion nach Potsdam. Willkommen sind aber auch alle Wikipedianer*innen, die Lust haben, die untenstehenden Artikel zu Baudenkmälern in Potsdam weiter auszuarbeiten – oder solche, die einfach Lust auf den Ausflug haben, ganz ohne Arbeitsauftrag. Unser Ziel ist es, sich einmal jenseits der Wikipedia-Räume zu treffen und kennenzulernen und das mit interessantem Input am Tag des Offenen Denkmals 2022 zu verbinden. |
|||
Auf dieses Lemma könnten dann alle Varianten in der Tabelle ein Redirect sein. Im Prinzip ist "Bezirk ... von Berlin" nicht wesentlich anders als die erste Tabellenvariante "Bezirk X", nur ausführlicher. Daher könnte ich mich auch gut mit "Bezirk X" anfreunden. Dann gäbs eben bloss unstimmigkeiten bei Bezirksnamen, die in mehreren Städten auftauchen, so wie das berühmte "Mitte". Was haltet ihr von der offiziellen Variante? --[[Benutzer:Feitscher g|Feitscher g]] 19:26, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:Potsdam Hbf - geo.hlipp.de - 26300.jpg|mini]] |
|||
;Geplanter Ablauf |
|||
: Ich bin ein grosser Fan sprechbarer Lemmata, leider haben sich schon bei anderen Gelegenheiten die Klammerformen durchgesetzt, also "(Berlin)" statt "in Berlin", oft sogar gegen ueblichen Sprachgebrauch. Daher wuerde es wohl eher "Bezirk X (Berlin)" heissen. Zwecks Ueberschneidung koennte man auch hier eine "lazy" Variante waehlen, sodass es "Bezirk X" heisst, und nur bei "Bezirk Mitte" wuerde man auf eine begriffsklaerungsseite gelangen, der auf "Bezirk Mitte (Berlin)" verweist. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:59, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wir starten um 10.00 Uhr mit einer Führung der aus der Ukraine stammenden Fotokünstlerin [[:c:User:Elena Ternovaja|Elena Ternovaja]] durch ihre Fotoausstellung ''Pflanzliche Analogien''. Sie gibt Einblicke in den Entstehungsprozess der ausgestellten [[Fotogramm]]e, [[Cyanotypie]]n, [[Albuminpapier|Albumindrucke]] und ihre Technik der [[Mehrfachbelichtung]]. |
|||
Im Anschluss spazieren wir zum [[Großes Militärwaisenhaus|Großen Militärwaisenhaus]], das wir gemeinsam besichtigen können. Danach steht der Tag zur freien Verfügung. Wir haben eine Route anhand der überarbeitungswürdigen Artikel (Fotos und/oder Inhalte) zusammengestellt, der ihr folgen könnt. Oder ihr macht euch ganz selbstständig. |
|||
::Ich kann deinen Einwand nachvollziehen, dass in der Wikipedia Klammerformen üblich sind, und nicht die ausgeschriebene Variante. Allerdings hast du selbst zu Beginn festgestellt, dass wir hier ein ''berlinspezifische'' Lösung treffen wollen. Das bedeutet, die für die Berliner Bezirke beste Lösung zu finden. Allgemeine Wikipedia-Konventionen sind da m. E. zweitrangig.<br> |
|||
::Wie gesagt, ich kann aber auch prima mit der lazy-Variante von "Bezirk ..." leben, denn die sind nicht sehr weit von der offiziellen Variante entfernt. "Bezirk Mitte (Berlin)" scheint mir eine akzeptable Lösung zu sein. Gruß, [[Benutzer:Feitscher g|Feitscher g]] 20:20, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Bitte tragt euch '''[[Wikipedia:Berlin#Sonntag,_11._September,_ab_10_Uhr:_(Fotografische)_Potsdam-Exkursion_zum_Tag_des_Offenen_Denkmals|hier]]''' ein, wenn ihr dabei sein wollt. Es grüßt in alle vier Himmelsrichtungen --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 22:53, 23. Aug. 2022 (CEST) |
|||
=== Ergebnisdiskussion === |
|||
Das Meinungsbild krankt erheblich an mangelnder Beteiligung. Ein formales Bild ergibt das nicht. Soweit ich das aus Diskussionen online und offline erkennen kann, kann jedermann mit der lazy-Variante "Bezirk X" zu "Bezirk X (Berlin)" leben. Bei Ortsteilen ist der generelle Konsens auf Berlin-X, nur wenige Ortsteile besitzen bereits einen Bindestrich (insbesondere "Alt-"), bei denen der Hauptartikel auch ohne Berlin- steht (dann gibt's aber trotzdem eine Synonym auf "Berlin-X", denk ich mal). |
|||
== [[WP:Berlin|Einladung Community-Treffen im WikiBär]] == |
|||
In nächster Zeit werden Gleichnamen bei Bezirken/Ortsteilen getrennt, und mit weiteren Artikeln zu historischen Stadtgebieten kann es weitere Überschneidungen geben. Damit wir hier nicht ständig umschieben, sei nochmal nochmal die Rückfrage an die Mitstreiter gestellt, das auch Ortsteile tatsächlich klar ist: (a) Im Zweifelsfalle aktuelle Ortsteile immer auf "Berlin-" Präfix setzen (b) Im Zweifelsfalle aktuelle Verwaltungsbezirke immer auf "Bezirk X" Präfix setzen. |
|||
[[Datei:WikiBaerLogo02.png|x130px|link=Wikipedia:WikiBär|links]] |
|||
<div class="float-right nomobile"><div style="float:right; background:#B3B7FF; border:1px solid #bbb; margin:.3em 0; padding:.5em;">'''Regelmäßige Veranstaltungen''' |
|||
* Offenes Editieren |
|||
* WomenEdit</div></div> |
|||
'''Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!''' |
|||
Nun haben wir aber auch historische Artikel. Ich tendiere für Altbezirke zur Präfixschreibung "Stadtbezirk Treptow" (was dem damaligen amtlichen Gebrauch entspricht. Darf man das auf Westberliner Stadtteile übertragen? Aus dem Bauch sag ich mal ja, war halt nur nicht offiziell). Ansonsten müsste man sich noch eine Konvention für ein nachgestelltes Klammersubjekt ausdenken, wo ich keine Intuition finde (sowas wie "(Altbezirk)".? Bäh. Oder "(alt)"? Hmmpf.). Auch bei Alt-Ortsteilen kann man sich das wieder fragen - darf man einer offiziellen Nennung vorgreifen, und das umgangstypisch als "Alt-X" aufnehmen, oder sei doch wieder zum nachgestellten Klammersubjekt gegriffen (hier dann aber "(alt)", oder?). |
|||
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im '''[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]''' treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen. |
|||
Sacht ma wat. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 03:59, 18. Mai 2005 (CEST) |
|||
'''Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!''' |
|||
:ah, ja :-) jetzt also auch ich ... also, "Bezirk X" bzw. als Ausweichmöglichkeit "Bezirk X (Berlin)" finde ich gut. Ortsteile mit Vorsatz "Berlin-" ist auch ok, inkl. der Variante, die du oben nennst ("Berlin-Alt-..." verweist auf "Alt-..."). Zu alten Stadtbezirken nun wieder ... "Bezirk Treptow" ginge doch eigentlich, da er ja so nicht mehr existiert, das ja dann auch oben im Artikel direkt erwähnt ist, und der Artikel wohl auch unter die Kategorie "Historisches Territorium" (oder ähnliches) fällt. Gibt es Fälle, in denen mehr notwendig ist? Die "Stadtbezirks-Variante" trägt doch eigentlich etwas zur Verwirrung bei, oder? Schließlich existierte der Bezirk Treptow (unter welcher genauen Bezeichnung?) ja auch noch nach Wende, sollte also, wenn es genau sein soll, die letzte amtliche Bezeichnung erhalten. Wenn das "Stadtbezirk Treptow" ist, ist das auch ok. Diese Namen sind ja heute nicht mehr besetzt, da es die Bezirke nicht mehr gibt. Es muss ja nicht aus dem Lemma hervorgehen, dass der Bezirk nicht mehr existiert, solange es keine Namenskonflikte gibt, schließlich ist das dem Artikel zu entnehmen. Einfacher ist das bei Deckungsgleichheit. Der Bezirk Wedding, als Beispiel, hat ja auch eine Geschichte, die sicher mal in einem eigenen Artikel endet (wenn er nicht schon existiert). Allerdings ist der Bezirk (genau?) deckungsgleich mit dem heutigen Ortsteil, deshalb braucht es da keinen besonderen Artikel, sondern das kann in der Einleitung des Ortsteilartikels erwähnt und dann in der Geschichte des Ortsteils ausgewalzt werden. Eine Weiterleitung von "Bezirk Wedding" sollte es jedoch geben. Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 13:01, 24. Mai 2005 (CEST) |
|||
Auf '''[[Wikipedia:Berlin]]''' findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten. |
|||
Die Bezeichung ''Stadtbezirk'' war tatsächlich offiziell, aber hey, die heutige Bezirksteilung nennt sich offiziell ''Verwaltungsbezirk'', nur dass dieses auch in amtlichen Dokumenten eher selten auftaucht, weil Wortungetüm. Irgendwie sagt jeder nur 'Bezirk'. Das 'Stadtbezirk' eignet sich nun aber hervorragend, um schon durch Nennung einen gewissen historischen Beigeschmack aufkommen zu lassen. Derzeit existiert als einziger historischer Artikel nur [[Bezirk Zehlendorf]] parallel zum Ortsteil [[Berlin-Zehlendorf]], in allen anderen Fällen stehen die Informationen zum ehemaligen Stadtbezirk im Artikel zum heutigen Ortsteil. Da heisst es dann meist "bis zur Verwaltungsreform [2001] gab es einen eigenständigen 'Stadtbezirk X'". In vielen Fällen war der ehemalige Stadtbezirk größer, sodass einen Absatz später die ehemals zugehörigen Ortsteile aufgezählt werden, und weiterhin wurde die Neuordnung der Stadt genutzt, große Stadtteile in kleinere Ortsteile zu teilen. Gerade das Beispiel Wedding zeigt das, denn der heutige Ortsteil [[Berlin-Wedding]] ist nur die Hälfte des ehemaligen Stadtbezirks Wedding, zu dem das Gebiet des heutigen Ortsteils [[Berlin-Gesundbrunnen]] gehört. |
|||
: Ansonsten, recht hast du, wenn Informationen zum ehemaligen Stadtbezirk in einem Ortsteil-Artikel eingearbeitet liegen, dann sollte es einen Redirect [Bezirk X] auf diesen geben - und wir schauen dann, wie weit man damit kommt. Die Idee mit [Stadtbezirk X] ergriff mich vor allem, wo Gleichnamen über alle Stufen vorliegen, Ortsteil Pankow, Stadtbezirk Pankow, Verwaltungsbezirk Pankow. Aber die mittelstehende Geschichte lässt sich eben doch meist woanders integrieren. Wie gesagt, mal sehen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:28, 24. Mai 2005 (CEST) |
|||
'''Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember''' |
|||
Es wurde ein Löschantrag für [[Bezirk Spandau]] gestellt, der unmittelbar mit dieser Diskussion zusammen zu hängen scheint. Möchte einer der Diskussionsteilnehmer sich vielleicht an der entsprechenden [[Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#Bezirk_Spandau|Löschdiskussion]] beteiligen? --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:jpp|?!]] 11:01, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen. |
|||
==Geschmacksfrage - Wikimedal statt Spalttablette== |
|||
Da sich in Sachen Exzellenz-Icon einfach nichts tut und mir die grüne Spalttablette zunehmend auf den Senkel geht, habe ich mal probeweise mit dem Zeichen der Franzosen ersetzt - sicher auch nicht optimal, für mein Empfinden jedoch im Schriftbild deutlich besser - nicht so bombastisch den Text zerstörend, dennoch gut sichtbar und schön dezent. Vielleicht mal ein paar Tage sacken lassen? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:55, 7. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wir freuen uns auf dich! |
|||
== Aus dem Netz ins wahre Leben == |
|||
'''Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?''' |
|||
Aktuelle Zitty, Seite 36. Ihr solltet ihr dort mal einen Vortrag halten und euch mit dem [[Zentrum für Berlinstudien]] zusammentun. Beispielsweise für der Artikel [[Berlin]] und was sonst noch für [[Wikipedia:WikiReader/Berlin]] benötigt wird. Es gibt bestimmt noch eine Reihe fähiger Leute in der Berliner Offlinewelt! -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 12:07, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
Trage dich '''[[Wikipedia:Berlin/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst. |
|||
== Baustein - Benutzer ist aus Berlin == |
|||
Viele Grüße, --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)<br />WikiBär-Team |
|||
Vieleicht könnte man den Baustein [[Vorlage:Benutzer aus Berlin]] ja auch auf der Portal-Seite integrieren. --[[Benutzer:Jwnabd|Jwnabd]] 18:30, 14. Jun 2005 (CEST) |
|||
---- |
|||
:Wieso sollte das denn integriert werden? Das eine hat ja mit dem anderen nicht wirklich was zu tun. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:17, 14. Jun 2005 (CEST) |
|||
<small>Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein ([[Wikipedia:WikiBär/Versandliste/Weihnachtsfeier-2022-2|Versandliste]]).</small> |
|||
::Als Hinweis für Benutzer aus Berlin, falls sie ihn Verwenden möchten. So als Tip, wie auf der Wikipedia-Portal Seite ja auch auf die Babel-Bausteine hingewiesen wird. Wenn man nicht gerade darüber stolpert, weiß man ja nicht daß es ihn gibt. --[[Benutzer:Jwnabd|Jwnabd]] 21:47, 14. Jun 2005 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiB%C3%A4r/Versandliste/Weihnachtsfeier-2022-2&oldid=228713545 --> |
|||
:::Das eine ist aber für die Leser gedacht [im normalen Namensraum]. Diese Wikipediahinweise sind aber für Editoren, wofür der Wikipedia- bzw. Benutzernamensraum gedacht ist (fängt alles mit Wikipedia/Benutzer an). Deshalb halte ich diesen Vorschlag für nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:32, 14. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::OK, das leuchtet mir ein. --[[Benutzer:Jwnabd|Jwnabd]] 23:06, 14. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/BPM-Wustrau 2023|WikiBär unterwegs: Wikipedianische KulTour zum Brandenburg-Preußen Museum Wustrau am 13. Mai 2023]] == |
|||
== Namenskonvention Wald und Flur == |
|||
Herzliche Einladung zu einer Exkursion aufs Land. Zum einen wollen wir fortgeschrittenen Nutzerinnen und Nutzern aus Berlin-Brandenburg die Möglichkeit geben, ein kleines regionales Museum und die Reize der ländlichen Region für sich zu entdecken und so mögliche Themen für sich zu erschließen, auf die sie in ihrem Wikipedia-Alltag sonst nicht gestoßen wären. Zum anderen wollen wir vor Ort Neueinsteigerinnen der Region für die Mitarbeit in Wikipedia begeistern. Zu tun ist hier genug! Eine Reisekostenförderung für Anreisen aus der Region (die Veranstaltung ist nicht als überregionale Veranstaltung, sondern lokal ausgerichtet) wird beantragt, Snacks und Getränke werden vom Museum gestellt. Bitte auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/BPM-Wustrau 2023|Projektseite]] zur Teilnahme anmelden und Fragen ggf. auf der [[Wikipedia Diskussion:Wikipedianische KulTour/BPM-Wustrau 2023|dortigen Disk]] stellen. |
|||
Bei der Überarbeitung von Begriffsklaerungen (z.B. [[Kreuzberg]]) fiel mir auf, dass man meistenteils die gleichnamigen Wald- und Flurnamen über ein nachgestelltes Klammersubjekt unterscheidet, dass einen geographischen Bezug nimmt, auf eine Region oder ein Land. Bei Kreuzberg muesste es dann also [Kreuzberg (Berlin)] heissten und nicht [Kreuzberg (Berg)], ebensolches waere bei Grunewald und verschiedenen Seen in Berlin moeglich. |
|||
Das [[Brandenburg-Preußen Museum]] ist ein [[Privatmuseum|privates Museum]] zur brandenburgisch-[[Preußen|preußischen]] Geschichte in [[Wustrau-Altfriesack|Wustrau]] ([[Landkreis Ostprignitz-Ruppin]]). Die Sammlung und Ausstellung konzentrieren sich auf die Geschichte Brandenburgs und Preußens, der Mark Brandenburg wie auch des historischen Preußens im Baltikum und heutigen Polen vom beginnenden 15. bis in das 20. Jahrhundert. --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 17:17, 25. Mär. 2023 (CET) |
|||
Nun ergibt sich, dass manch(ander)orts auch gleichnamige Ortsteile mit einem solchen geographischen Bezug unterschieden werden. Fuer Berlin haben wir jedoch die Namenskonvention mit vorangestelltem "Bezirk X" oder "Berlin-X" fuer die Ortsteile. Frage: (a) sollten Wald- und Flurnamen in Berlin bevorzugt mit nachgestelltem "(Berlin)" gesetzt werden und (b) sollten existierende Artikel entsprechend angepasst werden. |
|||
== Neue Bilder der Sarkophagdenkmäler im [[Mausoleum Charlottenburg]]? == |
|||
Gleiches gilt auch allgemein, es existiert ein gewisser Wildwuchs bei einem nachgestellten Klammersubjekt. Nachgestellt eine Aufstellung aktueller Artikel, die ein nachgestelltes Klammersubjekt tragen: |
|||
<gallery class="center" caption="Sarkophagdenkmäler im Mausoleum"> |
|||
* [[Fichtenberg (Berlin)]] |
|||
MauLu.jpg|Marmorsarkophag<br />Königin [[Luise von Mecklenburg-Strelitz|Luise]] |
|||
* [[Hahneberg (Berlin-Spandau)]] |
|||
fwiii.jpg|Marmorsarkophag<br />König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] |
|||
* [[Kreuzberg (Berg)]] |
|||
Kaiser Wilhelm1 Grab.jpg|Marmorsarkophag<br />Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] |
|||
* [[Fennsee (Wilmersdorf)]] |
|||
Augusta grabmal.jpg|Marmorsarkophag<br />Kaiserin [[Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach|Augusta]] |
|||
* [[Herthasee (Berlin)]] |
|||
</gallery> |
|||
* [[Hubertussee (Grunewald)]] |
|||
* [[Landwehrkanal (Berlin)]] |
|||
* [[Teufelssee (Grunewald)]] |
|||
* [[Lustgarten (Berlin)]] |
|||
* [[Viktoriapark (Park)]] |
|||
* [[Pfingstkirche (Berlin)]] |
|||
* [[Bundeskanzleramt (Deutschland)]] |
|||
* [[Deutsche Oper (Berlin)]] |
|||
* [[Die Pyramide (Hochhaus)]] |
|||
* [[Neptunbrunnen (Berlin)]] |
|||
* [[Wintergarten (Varieté)]] |
|||
* [[St. Peter und Paul (Berlin-Wannsee)]] |
|||
* [[Marienkirche (Berlin)]] |
|||
* [[Schlossbrücke (Berlin)]] |
|||
* [[Jungfernbrücke (Berlin)]] |
|||
* [[Akademie der Künste (Berlin)]] |
|||
* [[Arsenal (Kino)]] |
|||
* [[Tresor (Club)]] |
|||
* [[Maifeld (Berlin)]] |
|||
* [[Grunewald (Forst)]] |
|||
* (...viele Strassen/Plaetze mit (Berlin) und...) |
|||
* [[Bergmannstraße (Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg)]] |
|||
** Nachtrag: zzt. unter [[Bergmannstraße]] (31.7.) |
|||
* [[Wilhelmstraße (Berlin-Spandau)]] |
|||
* [[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)]] |
|||
* [[Wiener Straße (Berlin-Kreuzberg)]] |
|||
* [[Uhlandstraße (Charlottenburg-Wilmersdorf)]] |
|||
* [[Kopernikusstraße (Berlin-Friedrichshain)]] |
|||
Diese Aufnahmen der Sarkophagdenkmäler im Mausoleum sind alle leider etwas unscharf. Es wäre sehr schön, wenn noch jemand qualitativ hochwertigere Bilder bei Commons hochladen könnte. Danke im Voraus --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:20, 9. Jun. 2023 (CEST) |
|||
Zumindest bei den Wald- und Flurnamen sollte man auf "(Berlin)" vereinheitlichen, bei Bauwerken und Strassen muss man vorsichtig sein, die Gattungsbezeichnung macht da manchmal mehr Sinn. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 15:08, 16. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Wiki Loves Folklore == |
|||
:Das nachgestellte (Berlin) erscheint mir sinnvoll. Dennoch: es geht nicht immer: den "Hubertussee" z.B. gibt es sowohl in Frohnau wie auch im Grunewald, beides Berlin. Deshalb hatte ich letzteren mit (Grunewald) versehen. [[Benutzer:213.23.133.193|213.23.133.193]] Lienhard Schulz (nicht eingeloggt) |
|||
[[File:Sorbische Ostereiermalerei Schleife 1.jpg|mini|Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?]] |
|||
:: Nunja, Grunewald klingt hier eher nach dem Forst als Region-Anhaengsel. Was ja durchaus legitim ist, Region ist Region. Gerade unter Strassen finden wir nun auch die Variante, mit dem (Berlin-X) als Klammersubjekt, das erscheint logischer fuer ein zusaetzliches (Berlin)-Subjekt zur Begriffsklaerung mehrerer in Berlin. |
|||
Hallo zusammen, |
|||
:: Anyway, ich haeng erstmal Kreuzberg und Victoriapark um, die Doppelung Xberg (Berg) und Xpark (Park) tut den Augen nicht wirklich gut. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 22:56, 17. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Stadtportale == |
|||
Hallo, Kollegen, |
|||
Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland|Wiki Loves Folklore (WLF)]] teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind. |
|||
angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich ([[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2005#Portal Zürich (erledigt, bleibt)|hier]]) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt: |
|||
* weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge |
|||
{{Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale}} |
|||
* Karneval- und Fastnachtsumzüge |
|||
* Kirmes und Straßenfeste |
|||
* Weihnachtsmärkte |
|||
* Steampunk-Festivals |
|||
* Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln |
|||
* Handwerk wie Lüftelmalerei |
|||
Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als [[Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes|Immaterielles Kulturerbe]] geschützt. |
|||
Der Link ist [[Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale]]. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben. |
|||
Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche. |
|||
Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann. |
|||
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland/Vorjury|Vorjury]] bewerten. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 9. Jul 2005 16:49 (CEST) |
|||
Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:11, 1. Mär. 2024 (CET) |
|||
:Sei ruhig mutig und biete das an. Aber immer bedenken: Die Akzeptanz von Städteportalen besteht, weil sie meist von akzeptabler Qualität sind. Das bedeutet für andere Städte: ''Erstmal'' genug anständige Artikel im Zusammenhang mit dieser Stadt schreiben und ''dann'' in einem Portal zusammenfassen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 9. Jul 2005 17:15 (CEST) |
|||
== Jetzt im Geschichts-Review: Die [[Blumenstraßenkrawalle]] == |
|||
::Bitte sehr: ich hab's verschoben nach [[:Vorlage:Stadtportale]], falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit <code><nowiki>{{Stadtportale}}</nowiki></code> in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle. Auf fruchtbare Zusammenarbeit, [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 11:39, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
::PS, Berlin-Jurist: das sehe ich ganz genauso, und genau dieses Anliegen soll meine Aktion ja unterstützen. Nur wenn ich weiß, wen es schon alles gibt, kann ich sehen, welche Standards dort herrschen. Grüße, [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] |
|||
Ich freue mich über Hinweise --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 19:48, 13. Mai 2024 (CEST) |
|||
== Ältere Semester gesucht :-) == |
|||
== Disput im Artikel von [[Sigrid Nikutta]] == |
|||
Ich habe da so eine e-Mail bekommen. Der [[Deutschlandfunk]] sucht nach Menschen, die den alten [[Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof#Lehrter Bahnhof|Lehrter Bahnhof]] (1959 abgerissen) in Berlin noch erlebt haben. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht jemand anders: |
|||
Vielleicht mag sich der eine oder andere von Euch ja mal anschauen, inwieweit Nikutta denn nun am Erfolg der [[Berliner Verkehrsbetriebe]] beteiligt ist oder nicht. --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 16:53, 19. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== berlinstreet.de von "Aro Kuhrt" == |
|||
Lieber Herr Reich, |
|||
<small>(meine Webadresse ist http://michas-reich.de/, deshalb sprechen mich Leserbriefschreiber |
|||
manchmal mit "Herr Reich" an *g* -m)</small> |
|||
<br> |
|||
im Rahmen einer einstündigen Sendung zum Thema Berlin Bahnhof Zoo für den |
|||
Deutschlandfunk, möchte ich eine kleine Reportage über den im bau |
|||
befindlichen neuen Hauptbahnhof ehemals Lehrter-Bahnhof machen. |
|||
<br> |
|||
Dazu würde ich natürlich gerne mit jemandem Sprechen, der den |
|||
Lehter-Bahnhof noch kennt! Haben Sie vielleicht eine Idee? |
|||
<br> |
|||
Vielen Dank und viele Grüße |
|||
<br> |
|||
Francisca Zecher |
|||
es wäre schön, wenn sich hiermit |
|||
Falls sich jemand berufen fühlt oder jemanden kennt, der in Frage kommt, die Mailadresse ist |
|||
[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2025/Woche 01#berlinstreet.de]] |
|||
Francisca ''punkt'' Zecher ''ät'' dradio ''punkt'' de |
|||
mal auseinander gesetzt würde, was dort in der Diskussion angeregt, aber anscheinend nicht umgesetzt wurde |
|||
--[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 12:46, 13. Jul 2005 (CEST) |
|||
==HTML/CSS== |
|||
Die bei der Übersicht der neuen Artikel verwendeten <nowiki><center>...</center></nowiki> Tags sind im Sinne einer XML-konformen HTML-Anwendung "depricated". Als Ersatz sollte CSS verwendet werden. Es könnte also im ohnehin vorhandenen <nowiki><div>-Tag</nowiki> einfach zusätzlich zur bisherigen Angabe der Schriftgröße auch noch die Textausrichtung eingetragen werden ("text-align:center"). |
|||
Die Angabe der <nowiki><small>-Tags</nowiki> um das Tagesdatum herum scheint mir nicht viel zu bringen, da ja bereits die Schriftgröße insgesamt auf 90% herabgesetzt wurde. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 16:56, 8. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Jaja, meinetwegen. Du hast aber schon gesehen, dass es einen anderen Effekt bringt, wenn man center in den div-tags (CSS) schreibt, als wenn es in HTML eingesetzt wird. Das mit den Small-Tags war absichtlich, es sollte nämlich wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Berlin&oldid=8076720 so] aussehen, was es komischerweise nicht tut. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:18, 8. Aug 2005 (CEST) |
|||
Missbrauch in der Antifa |
|||
==Liste der [[Berliner Plätze]]== |
|||
Eine Frage zu diesem Artikel: Wenn jemand einen neuen Platz beschrieben hat, muss der zugehörige Artikel per Hand in [[Berliner Plätze]] eingepflegt werden. Wenn aber in jedem "Platz"-Artikel die Kategorie "Platz in Berlin" verwendet wird, erscheint in dieser Kategorie der zugehörige Artikel von selbst. Ist also diese Liste der Berliner Plätze nötig? Bzw. wer kümmert sich um den Abgleich, dass auch tatsächlich alle Artikel, die [[Berliner Plätze|hier]] stehen auch [[:Kategorie:Platz_in_Berlin|dort]] stehen? --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 14:11, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“ |
|||
== [[Berlin-Schöneweide]] ist von Löschung bedroht == |
|||
Ein erwachsener Mann hat in der Berliner Antifa in den 90er Jahren dutzende Jungen sexuell missbraucht. |
|||
Hi, der Artikel [[Berlin-Schöneweide]] ist von Löschung bedroht. Vielleicht möchte mal der eine oder andere Berliner sich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2005#Berlin-Schönewalde|Löschdiskussion]] beteiligen? --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:jpp|?!]] 23:04, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
Jetzt tun sich Betroffene zusammen, damit sich das nicht wiederholt |
|||
== Straßennamen == |
|||
Hallo, ich habe ein Projekt zu den [[Berliner Straßennamen]] begonnen. Ich denke, dass die Vielzahl an Einzelartikeln nicht zielführend ist und möchte diese daher unter o. g. Liste ''einiger'' Straßen vereinen. Damit würde diese Wissenssammlung auch weniger anfällig gegenüber Löschanträgen als es ein Einzelartikel ist. |
|||
Bitte schaut doch mal drauf; ich habe es nur angefangen, um nicht vom Löschen überrumpelt zu werden... |
|||
15.12.2024 9:10 Uhr |
|||
[[Benutzer:Pischdi Hufnagel|Rettet den Binde Strich!]] 10:57, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
Von Claudia Burghard |
|||
: Hallo Pischdi, deine Initiative in allen Ehren, aber ich bin weiterhin der Meinung, dass jede Straße ihren eigenen Artikel bekommen sollte. Dieser darf natürlich nciht nur Informationen zum Straßennamen enthalten sondern muß auch die Geschichte und Entwicklung der Straße sowie deren Besonderheiten beleuchten. Wenn man einen Überblick braucht, dann hat man die entsprechende Kategorie, Überblicksartikel in der von dir gestalteten Form halte ich für überflüssig. Eine Anfälligkeit gegen Löschanträge sehe ich auch nicht, vorrausgesetzt, die Artikel sind vernünftig gemacht. Dabei reicht bereits ein Kurzartikel wie der zur [[Kopernikusstraße]]. My 2 cents -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:03, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
https://taz.de/Missbrauch-in-der-Antifa/!6054037/ |
|||
:Eine Unterteilung nach Bezirken ist leider nicht sinnvoll. Derjenige, der einen Artikel zu einer bestimmten Straße sucht, wird oft nicht wissen, in welchem Bezirk diese zu finden ist. Ansonsten sollten eigentständige Artikel wie ''Kopernikussstraße'' geschaffen werden und wenn es über eine Straße überhaupt nichts zu sagen gibt, dann ist sie hier auch verzichtbar.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:14, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Ich befürchte auch, dass es pro Artikel nur ''eine'' geografische Angabe geben kann/darf/soll? --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:14, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
die Seite der Betroffenen |
|||
:Die jetzige Version (zB. Liste der Straßen im Bezirk Pankow) ist arg unübersichtlich, da man den Übergang zur nächsten Straße nicht gut sehen kann. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:14, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
https://weristarokuhrt.tem.li/ |
|||
:Mein Vorschlag wäre (wenn schon als Liste geünscht): Liste der Berliner Straßen mit "A" bis Liste der Berliner Straßen mit "Z" getrennte Listen zu machen. Aber auch das ist nicht unbedingt was Tolles, denn es gibt ja auch die <nowiki>[[Kategorie:Straße in Berlin]]</nowiki> --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:14, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ich habe eigentlich vor, zum Abschluss des Gründerviertels noch einen Artikel über diese Viertel zu schreiben (ähnlich dem Komponistenviertel), dort noch mal die einzelnen Straßen zu erwähnen und zu verlinken. Dadurch hat ein kundiger Leser die Chance, über das Gründerviertel zu den STraßen zu gelangen und ein unkundiger Leser beginnt eben bei den Straßen und findet heraus, wo sie liegen. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:17, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Über-Blick/Aro Kuhrt, Verlag Berlin Street etc]] |
|||
==neue Rubrik und @ [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]== |
|||
Ich schlage vor, folgende neue Rubrik direkt unterhalb der Rubrik: "Neue Artikel" und noch im gleichen Rahmen einzurichten: "Ausführliche und bemerkenswerte Beiträge der letzten Zeit". Begründung: durch die stetig wachsende Zunahme neuer Artikel im Portal reduziert sich die Verweildauer für einige Beiträge im Portal im Extremfall auf zwei Tage, länger als 7 Tage ist kaum noch ein Beitrag unter "Neue Artikel" präsent. Alle diese Beiträge haben ihre Berechtigung (sonst landen sie eh bei "Bearbeiten") - dennoch finde ich schade, dass saugute und ausführliche Beiträge inzwischen im permanenten Rauschen der Vielzahl von Durschnittsartikeln untergehen bzw. nur noch unverdient kurz präsentiert werden können. Gerade in letzer Zeit haben Benutzer wie beispielsweise [[Benutzer:Exxu|Exxu]], [[Benutzer:Jwnabd|Jwnabd]] oder [[Benutzer:Bottomline|Bottomline]] ausführliche Klasse-Beiträge beigesteuert.<br> |
|||
An [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] (bzw. natürlich an Jeden, der das erledigen kann/möchte) die Bitte: ich habe diverse Versuche gemacht, das selbst hinzubekommen - es klappt nicht. Wärst Du bitte so nett und legst diese Rubrik mit dem o.g. Titel an und zwar so, dass dann rechts der Kasten "Artikel im Review/Abstimmungen" als EIN Kasten neben den dann ZWEI Kästen "Neue Artikel" und "Ausführliche und bemerkenswerte Beiträge der letzten Zeit" steht ("Neue Artikel" grafisch quasi zweiteilen). Die neue Rubrik sollte sich ungefähr bei 10 Nennungen einpendeln - als erste stellt bitte folgende Beiträge darunter, ohne Datum: [[Schönholzer Heide]] - [[Bürgerpark Berlin-Pankow]] - [[Rote Insel]] - [[Berlin-Oberschöneweide|Oberschöneweide]] - [[Berlin-Niederschöneweide|Niederschöneweide]] (Ergänzungen willkommen). Wenn die Rubrik steht, komme ich selber klar. Danke und Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 21:54, 29. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Oh, da stellst du mich ja vor eine Aufgabe. Nach einigem Überlegen ist mir jetzt nur [[Benutzer:Jcornelius/Spielwiese 3|diese Variante]] eingefallen. Ich muss mal sehen, vielleicht frage ich noch jemand anderen um Hilfe, sollte es dir nicht gefallen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:46, 30. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Cornelius, Danke für die Mühe. Ein wenig froh bin ich ja, dass Du das auch nicht hinbekommen hast, da ich nach rund 10 Fehlversuchen bereits befürchtete, wirklich so bescheuert zu sein, wie mein Busenfreund [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] vermutet. Ich habe jetzt erstmal eine der Deinen ähnliche Notlösung verwandt - wäre aber nett, wenn Du noch jemanden fragen könntest, der so etwas hinbekommt. Danke und Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:56, 30. Aug 2005 (CEST) Ach ja, PS, was ich auch auf Teufel heraus nicht hinbekomme bei Commons (gehört zwar nicht hier hin, aber egal) - wie legt man dort "Articles" an?? Da ist z.B. [Gasometer] ein article von [Category:Buildings] - wie ich da ein Bild einstelle, ist klar. Nur, wie legt man so etwas an wie article [Gasometer] ? - editiere ich [Category:Buildings], ist die Seite praktisch leer - der Quelltext enthält jedenfalls nicht die "articles". Wo verstecken die sich? Ich bin neulich schon am article "Niederschöneweide" gescheitert - das hat dann jemand gemacht, aber davon hatte ich wenig, weil ich immer noch nicht weiß, wie. Aktuell will ich einen "article" [Rote Insel] in die [Category:Berlin-Schöneberg] stellen - bitte nicht einfach machen, erklären :-). (editiere ich die [Category:Berlin-Schöneberg] zeigt der Quelltext lediglich [Category:Berlin] und sonst nix - versteh ich nicht, weil da div. Bilder sind ...) Vielen Dank und Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:56, 30. Aug 2005 (CEST) |
|||
Gruß --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 21:00, 19. Feb. 2025 (CET) |
|||
:::Nochmal PS ... ich habe das Portal grad so eingerichtet - so schlecht ist diese "Notlösung" gar nicht und nimmt weniger Platz weg als die ursprünglich gedachte - nach meinem Empfinden können wir das so lassen - was meinst Du? Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:01, 30. Aug 2005 (CEST) |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 22:01 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Portal-Unterseiten: |
---|
|
Siehe auch:
- Wikipedia:Berlin für Treffen der Berliner Wikipedianer
- Wikipedia:WikiBär regionaler Treffpunkt der Wikipedia-Community in Berlin
- Wikipedia:Babel Vorlage für Benutzer |brli| Berlinisch.
Fotowünsche zu Peichl-Bauten
[Quelltext bearbeiten]Hallo nach Berlin,
ich bin gerade den Artikel zu dem österreichischen Architekten Gustav Peichl durchgegangen und überlege, selbigen in näherer Zukunft gemeinsam mit dem Team Lokal K auszubauen (geplant war eigentlich der SW, mal sehen ...). Da Peichl auch ein paar Bauten in Berlin vorzuweisen hat, würde ich mich über Bilder der folgenden Objekte sehr freuen:
- Phosphateliminierungsanlage am Tegeler See
- Büro- und Geschäftshaus Wilhelm Eck – Wilhelmstraße 72
- Kindertagesstätte des Deutschen Bundestags im neu geschaffenen Regierungsviertel
Gerade zu letzterer wäre sicher auch ein eigener WP-Artikel möglich - neben dem prominenten Architekten gab es dazu ja auch eine Menge Pressematerial. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:21, 16. Aug. 2014 (CEST)
Laut unserem Artikel Luisenstädtischer Friedhof liegt sie dort begraben und lebte von 1848 bis 1922. Natürlich ist Wikipedia keine Quelle für sich selber, deswegen habe ich das auch nicht in den Artikel geschrieben, aber hat da vielleicht jemand Material und könnte das verifzieren? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:55, 22. Aug. 2014 (CEST)
BVG-Links
[Quelltext bearbeiten]Falls irgendwer sich mal langweilt: Wir haben z. B. hier aktuell über 450 Links auf irgendwelche Angebote der BVG, die allesamt nicht mehr funktionieren. Ein System konnte ich nicht erkennen, man muss also in jedem Fall herausknobeln, unter welchem Link das Gesuchte jetzt steckt. (Die ganzen Standortpläne für die Bahnhöfe, die sich im wesentlichen unter diesen 171 Links verstecken, findet man z. B. mit dieser Suchmaske, wo man dann beim Suchergebnis unter der Karte das linke Icon anklicken muss...) — PDD — 02:55, 14. Jan. 2015 (CET)
Historische Stadtpläne Berlins direkt über Geohack verlinkt
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Auf dem Geohägg sind jetzt 2 Links zu historischen Stadtplänen für Berlin hinzugefügt:
- Historische Stadtpläne, etwa 70 georeferenzierte Berliner Stadtpläne zwischen 1652 und 1930 aus dem WikiMaps Warper
- HistoMap Berlin (Landesarchiv Berlin), alte amtliche, georeferenzierte Karten zwischen 1910 und 1990 des Landesarchivs Berlin
... Der erste Link verwendet Karten von Wikimedia Commons, die mit Hilfe des "Wikimaps Warpers" entzerrt und georeferenziert wurden. Ich versuche so peu á peu weitere Karten zu der Seite hinzuzufügen. Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen bei der Recherche. Man sieht eigentlich recht gut und schnell, wie sich eine bestimmte Ecke Berlins über die Zeit entwickelt hat.
... Der zweite Link ist eine Anwendung des Landesarchivs Berlin und der Beuth Hochschule, wo amtliche Karten nach 1910 verfügbar sind. (Dürften sicher einige Straßenlistenbauer schon kennen.) Die Seite funktioniert so, dass man einmal in der Karte an einer Stelle reinklicken muss, dann wird links die Liste der Karten gefiltert und man kann dann ein Kartenblatt über den "Hinzufügen" in der Karte überlagern. Grüße und viel Spass, --alexrk (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2016 (CET)
Architekturgeschichte - Alte Wohn- und Geschäftshäuser in Berlin
[Quelltext bearbeiten]hallo. ich habe in den letzten wochen die gängigsten architekturzeitschriften ende des 19. anf des 20. jh. recherchiert und - so nicht bei deutschen bibliotheken, sondern nur google books oder hathitrust verfügbar - besorgt und unter wikisource verlinkt online gestellt. jetzt sehe ich sie gerade systematisch nach beiträgen zu leipzig durch. dabei ist mir aufgefallen, dass in fast allen heften immer wieder neubauten (wohnhäuser, villen, geschäftshäuser, aber auch regierungs- und andere offizielle bauten beschrieben und in der beschreibung mit grundrissen, z.t. auch lageplänen, sowie zusätzlich mit hochwertigen fototafeln unterlegt sind. zb in heft 3 der blätter für architektur und kunsthandwerk das haus kohl in berlin wannsee, aber auch geschäftshäuser in der kaiser-wilhelm-straße. ich weiß nicht, ob das für euch mglweise von interesse und belang ist. bei archive.org kann man gut die einzelseiten runterladen. die scans der tafeln gibt es sicher parallel dazu in anderer scanform beim architekturmuseum der TU berlin. ich will mich aber nicht in eure berlin-belange einmischen, insofern nur ein hinweis, ggf. auch zum weiterleiten, wenn du weißt, wen das interessieren könnte, ansonsten nix für ungut.--Haendelfan (Diskussion) 03:04, 31. Jan. 2017 (CET)
Denkmalbilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich bin schlimmer als das Banner :-) WLM ist fast zu Ende, vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Denkmalbilder auf seiner Festplatte zu liegen, die noch hochgeladen werden können.
WLM ist aber auch eine willkommener Anlass mal in den Cultural heritage cats zu stöbern, ob es neue und vielleicht bessere Bilder gibt, die in die Artikel (Orte, Bauwerke und Denkmallisten) eingebaut werden können.
Und falls ihr dabei Lust auf weitere Wartungsarbeiten bekommen habt, schaut mal ob ihr den Cats mit kaputten kategorien etwas reparieren könnt. Viele Grüße -- Thomas 10:52, 20. Sep. 2017 (CEST)
Fotowunsch Refik-Veseli-Schule Skalitzer Straße 55-56
[Quelltext bearbeiten]Der neue Artikel Refik Veseli wurde jetzt für die Hauptseitenrubrik WP:Schon gewusst? vorgeschlagen. Es fehlt im Artikel ein Foto eines Hinweisschildes, wenn es denn so etwas an der Refik-Veseli-Schule gibt !?! Das Foto könnte dann ebenfalls auf der Hauptseite erscheinen. Wenn es mit dem Foto ganz schnell ginge, dann könnte der Präsentationstermin der 27. Januar (Holocaust-Gedenktag) sein. --Goesseln (Diskussion) 11:56, 16. Jan. 2018 (CET)
WLE 2018 noch ein Bilder beitragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hab am Sonnabend die Chance genutzt, in Berlin-Lichtenberg für den Wartungsbausteinwettbewerb und für WLE noch ein paar Fotos von Naturdenkmalen zu machen Liste der Naturdenkmale im Bezirk Lichtenberg. Natürlich hab ich nicht alles geschafft. Aber die Zeit ist grad super, die Naturdenkmallisten zu vervollständigen. Es sind wirklich coole Bäume dabei wie der hier. gruß -- Thomas 17:12, 28. Mai 2018 (CEST)
Samstag, 28. Juli 2018, 12–22 Uhr: Wiki Loves Beer
[Quelltext bearbeiten]![]() |
Für konkrete Veranstaltungsinformationen bitte auf das rechte Bild klicken oder zu Wikipedia:Wiki Loves Beer gehen. | ![]() |
Mit dem Buch von Henry Gidom: Berlin und seine Brauereien. Gesamtverzeichnis der Braustandorte von 1800 bis 1925. lassen sich zB viele der Berliner Straßenartikel ergänzen; es gibt aber auch noch einiges andere zur Berliner Biergeschichte, was da bei WikiLovesBeer bearbeitet werden könnte. Und für einen neuen Artikel über eine ehemalige Berliner Braueerei hat Wikimedia eine nette Ü'berrasching spendiert. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 19:28, 11. Jul. 2018 (CEST)
Fotowunsch Wanda-Kallenbach-Straße
[Quelltext bearbeiten]Für den Artikel Wanda Kallenbach würde sich ein Foto des Straßenschildes in Berlin-Friedrichshain anbieten. --Goesseln (Diskussion) 18:52, 16. Jan. 2019 (CET)
luise-berlin.de robuster machen
[Quelltext bearbeiten]Zwar lebt die Website wieder, aber sie stand bereits einmal vor dem Aus, und niemand weiß, was sich in den nächsten Jahrzehnten im Netz tun wird.
In wohl bald 2000 Artikeln dienen die Weblinks als Beleg. Die offenbar textgleiche oder sehr ähniche Information war in Büchern veröffentlicht, die ein unsterblicher Beleg sind. Deshalb hat Benutzerin:Lómelinde zwei Vorlagen gestaltet, die sowohl auf ein Druckwerk wie auf die Website verweisen. Damit sollten vorbeugend alle Zitationen nach und nach ausgestattet werden, so dass bei zukünftigen Problemen der Weblink notfalls deaktiviert werden kann, aber immer noch ein vollgültiger Beleg übrigbleibt:
- Vorlage:LuiseBMS – Berlinische Monatsschrift
- Vorlage:LuiseLexBez – Bezirkslexikon
Insbesondere BMS-Weblinks, die momentan sehr nackt daherkommen, sollten vorrangig mit Autor und Titel ergänzt werden, damit diejenigen Informationen konserviert werden, die sich nicht aus der URL erraten lassen.
Wenn jemand noch weitere zugeordnete Druckwerke kennt, können zusätzliche Vorlagen erstellt werden.
VG --PerfektesChaos 16:35, 10. Mai 2019 (CEST)
Hallo Berliner, von diesem Berliner sind mir keine Geburts- oder Sterbedaten bekannt. Kann da jemand helfen? --tsor (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2019 (CEST)
Martin Brinkmann AG
[Quelltext bearbeiten]Mir wurde gesagt, dass es einen Standort der Martin Brinkmann AG im Bezirk Wilmersdorf (1920 bis 2000) gab. Leider habe ich dazu bei meiner Recherche nichts finden können. Die Quelle der Auskunft ist allerdings nicht ganz zuverlässig, da die Person nicht aus Berlin stammt. Möglicherweise befand sich der Standort im Umfeld des Ortsteils Berlin-Wilmersdorf. Ziemlich sicher ist aufgrund der Quellenlage, dass die Verwaltung des Unternehmens bereits 1937 nach Berlin gezogen war. Bereits in den 1950er Jahren scheint es auch Fördermittel vom Staat für die Ansiedlung von Firmen in Berlin gegeben zu haben (siehe Berlinförderungsgesetz), und nicht nur 1984 wie Der Spiegel berichtete, da 1957 ein Teil der Produktion nach Berlin verlegt wurde. Unklar ist zudem, ob der Standort 1937 (nur Verwaltung) mit dem späteres Produktionsstandort identisch war. --Kulturkritik (Diskussion) 07:12, 31. Mai 2020 (CEST)
Guten Morgen liebe Berliner, könnte bitte jemand von euch eventuell den o.g. relativ neuen Benutzer ein wenig an die Hand nehmen und ihn mit der Handhabung von siehe auch und den Kategorien vertraut machen? Die Artikel sehen auf den ersten Blick brauchbar aus, auch wenn noch etwas Luft nach oben ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:54, 22. Jun. 2020 (CEST)
Wortgeschichte von „Spätkauf“
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand bei der Diskussion:Spätkauf#„Spätkauf“_–_ein_Wort_aus_West-Berlin? weiterhelfen?--ChickSR (Diskussion) 11:49, 12. Jan. 2021 (CET)
Bereits 2018 hatte ich angeregt, den Artikel zum Olympiagelände Berlin auf Olympiapark Berlin zu verschieben. Dies scheint ja auch die offizielle Bezeichnung zu sein (s. https://www.berlin.de/sen/inneres/sport/sportstaetten/olympiapark/). Resonanz auf meine Anfrage gab es leider nicht. Gibt es hier vielleicht Meinungen dazu? --muns (Diskussion) 23:15, 28. Feb. 2021 (CET)
kann nicht unbebilderte Artikel finden
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" kann man "unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen" wählen, um unbebilderte Artikel über Berlin zu finden aber die Suche funktioniert nicht, ich bekomme einen Fehler "404 Not Found". --Saomon (Diskussion) 18:44, 20. Jun. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeitende des Portals Berlin,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein
wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann
wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
![]() |
Artikelwunsch Deutsche Bücherstube Friedrichstraße 113
[Quelltext bearbeiten]Scheinbar zu DDR-Zeiten ein kultureller Schmelztiegel im Haus des Verlages der Nation. Wahrscheinlich soviel für Architektur- als auch Kulturfans eine nicht ganz leicht zu recherchierende Perle, die sich wohl aber lohnen würde.--scif (Diskussion) 18:17, 10. Jan. 2022 (CET)
DDR-Fotografien
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Potsdamfreunde, ich schreibe momentan am Artikel Schloss Babelsberg, wobei leider kaum Bildmaterial aus der DDR-Zeit zur Verfügung steht. Daher die Frage an euch: Habt ihr DDR-Fotografien von Schloss oder Park Babelsberg und könntet sie bei Commons hochladen? Oder kennt ihr iegendwelche Benutzer, die solche Schätze hüten könnten? Wenn nicht ist das natürlich kein Weltuntergang, das Schloss lag ja im Grenzgebiet zu West-Berlin, sodass Fotografieren vor dem Schloss wahrscheinlich nicht gestattet war. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2022 (CEST)
Wappen der Ortsteile in „Infobox Ortsteil von Berlin“
[Quelltext bearbeiten]Gerne möchte ich an dieser Stelle auf eine neu angelegte Diskussion zum Thema Wappen der Berliner Ortsteile hinweisen. – D’Azur (Diskussion) 23:32, 9. Aug. 2022 (CEST)
(Fotografische) Potsdam-Exkursion zum Tag des Offenen Denkmals am 11. September
[Quelltext bearbeiten]Die Fotografie und das Fotografieren steht im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Exkursion nach Potsdam. Willkommen sind aber auch alle Wikipedianer*innen, die Lust haben, die untenstehenden Artikel zu Baudenkmälern in Potsdam weiter auszuarbeiten – oder solche, die einfach Lust auf den Ausflug haben, ganz ohne Arbeitsauftrag. Unser Ziel ist es, sich einmal jenseits der Wikipedia-Räume zu treffen und kennenzulernen und das mit interessantem Input am Tag des Offenen Denkmals 2022 zu verbinden.

- Geplanter Ablauf
Wir starten um 10.00 Uhr mit einer Führung der aus der Ukraine stammenden Fotokünstlerin Elena Ternovaja durch ihre Fotoausstellung Pflanzliche Analogien. Sie gibt Einblicke in den Entstehungsprozess der ausgestellten Fotogramme, Cyanotypien, Albumindrucke und ihre Technik der Mehrfachbelichtung.
Im Anschluss spazieren wir zum Großen Militärwaisenhaus, das wir gemeinsam besichtigen können. Danach steht der Tag zur freien Verfügung. Wir haben eine Route anhand der überarbeitungswürdigen Artikel (Fotos und/oder Inhalte) zusammengestellt, der ihr folgen könnt. Oder ihr macht euch ganz selbstständig.
Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr dabei sein wollt. Es grüßt in alle vier Himmelsrichtungen --Grizma (Diskussion) 22:53, 23. Aug. 2022 (CEST)

- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.
Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf dich!
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).
WikiBär unterwegs: Wikipedianische KulTour zum Brandenburg-Preußen Museum Wustrau am 13. Mai 2023
[Quelltext bearbeiten]Herzliche Einladung zu einer Exkursion aufs Land. Zum einen wollen wir fortgeschrittenen Nutzerinnen und Nutzern aus Berlin-Brandenburg die Möglichkeit geben, ein kleines regionales Museum und die Reize der ländlichen Region für sich zu entdecken und so mögliche Themen für sich zu erschließen, auf die sie in ihrem Wikipedia-Alltag sonst nicht gestoßen wären. Zum anderen wollen wir vor Ort Neueinsteigerinnen der Region für die Mitarbeit in Wikipedia begeistern. Zu tun ist hier genug! Eine Reisekostenförderung für Anreisen aus der Region (die Veranstaltung ist nicht als überregionale Veranstaltung, sondern lokal ausgerichtet) wird beantragt, Snacks und Getränke werden vom Museum gestellt. Bitte auf der Projektseite zur Teilnahme anmelden und Fragen ggf. auf der dortigen Disk stellen.
Das Brandenburg-Preußen Museum ist ein privates Museum zur brandenburgisch-preußischen Geschichte in Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin). Die Sammlung und Ausstellung konzentrieren sich auf die Geschichte Brandenburgs und Preußens, der Mark Brandenburg wie auch des historischen Preußens im Baltikum und heutigen Polen vom beginnenden 15. bis in das 20. Jahrhundert. --Grizma (Diskussion) 17:17, 25. Mär. 2023 (CET)
Neue Bilder der Sarkophagdenkmäler im Mausoleum Charlottenburg?
[Quelltext bearbeiten]- Sarkophagdenkmäler im Mausoleum
-
Marmorsarkophag
Königin Luise -
Marmorsarkophag
König Friedrich Wilhelm III. -
Marmorsarkophag
Kaiser Wilhelm I. -
Marmorsarkophag
Kaiserin Augusta
Diese Aufnahmen der Sarkophagdenkmäler im Mausoleum sind alle leider etwas unscharf. Es wäre sehr schön, wenn noch jemand qualitativ hochwertigere Bilder bei Commons hochladen könnte. Danke im Voraus --Vive la France2 (Diskussion) 10:20, 9. Jun. 2023 (CEST)
Wiki Loves Folklore
[Quelltext bearbeiten]
Hallo zusammen,
Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.
- weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
- Karneval- und Fastnachtsumzüge
- Kirmes und Straßenfeste
- Weihnachtsmärkte
- Steampunk-Festivals
- Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
- Handwerk wie Lüftelmalerei
Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.
Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.
Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF -- Thomas 08:11, 1. Mär. 2024 (CET)
Jetzt im Geschichts-Review: Die Blumenstraßenkrawalle
[Quelltext bearbeiten]Ich freue mich über Hinweise --Vive la France2 (Diskussion) 19:48, 13. Mai 2024 (CEST)
Disput im Artikel von Sigrid Nikutta
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht mag sich der eine oder andere von Euch ja mal anschauen, inwieweit Nikutta denn nun am Erfolg der Berliner Verkehrsbetriebe beteiligt ist oder nicht. --MBurch (Diskussion) 16:53, 19. Okt. 2024 (CEST)
berlinstreet.de von "Aro Kuhrt"
[Quelltext bearbeiten]es wäre schön, wenn sich hiermit
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2025/Woche 01#berlinstreet.de
mal auseinander gesetzt würde, was dort in der Diskussion angeregt, aber anscheinend nicht umgesetzt wurde
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Ein erwachsener Mann hat in der Berliner Antifa in den 90er Jahren dutzende Jungen sexuell missbraucht.
Jetzt tun sich Betroffene zusammen, damit sich das nicht wiederholt
15.12.2024 9:10 Uhr
Von Claudia Burghard
https://taz.de/Missbrauch-in-der-Antifa/!6054037/
die Seite der Betroffenen
https://weristarokuhrt.tem.li/