Zum Inhalt springen

„1470“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kat Form
K Format
 
(205 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|handelt vom Jahr 1470. Zum Lokomotiventyp siehe [[BBÖ 1470]].}}
<div align=center>
{{Artikel Jahr}}
[[14. Jahrhundert]] | '''[[15. Jahrhundert]]''' | [[16. Jahrhundert]]<br>
[[1440er]] | [[1450er]] | [[1460er]] | '''[[1470er]]''' | [[1480er]] | [[1490er]] | [[1500er]]<br>
[[1465]] | [[1466]] | [[1467]] | [[1468]] | [[1469]] | '''1470''' | [[1471]] | [[1472]] | [[1473]] | [[1474]] | [[1475]]
</div>


{| {{Jahresbox}}
----
| style="text-align:center" | [[Datei:HenryVIofEngland.JPG|zentriert|153px|Heinrich VI.]] [[Heinrich VI. (England)|Heinrich VI.]] <br />erobert noch einmal <br />die Krone von [[Geschichte Englands|England]].
| style="text-align:center" | [[Datei:Tschachtlan aussen 1.jpg|zentriert|187px|Einband der Tschachtlanchronik]] Bendicht Tschachtlan und <br />Heinrich Dittlinger fertigen <br />die [[Tschachtlanchronik]] an.
|-
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Jakobsstab.svg|zentriert|350px|Funktionsweise des Jakobsstabes]] [[Regiomontanus]] entwickelt um 1470 den [[Jakobsstab]] weiter.
|-
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1470''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 918/919 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1462/63
|-
! [[Aztekischer Kalender]]
| ''3. Haus – Jei Calli'' (bis Ende Januar/Anfang Februar: ''2. Feuerstein – Ome Tecpatl'')
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 2013/14 (südlicher Buddhismus); 2012/13 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 69. (70.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Metall-Tiger]]s 庚寅 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Büffel 己丑)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 832/833 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 848/849
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 874/875 (Jahreswechsel 29./30. Juni)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5230/31 (26./27. August)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1186/87
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 645/646
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 1780/81 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1781/82 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Era|Spanische Ära]]
| 1508
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1526/27 (Jahreswechsel April)
|}


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
*[[Eduard IV. (England)|Eduard IV.]] wird kurzfristig von durch [[Heinrich VI. (England)|Heinrich VI.]] aus [[Lancaster (England)|Lancaster]] vom [[Thron]] vertrieben.
==== Rosenkriege in England ====
* [[Portugal|Portugiesische]] Seefahrer erreichen [[Guinea]]
[[Datei:York victory over Lancaster.svg|links|100px|Rosenkriege]]
* Erste urkundliche Erwähnung der Stadt [[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]] im Herzen Thüringens
* ca. 1470 - [[Johannes Müller]] ([[Regiomontanus]]) erfindet den [[Jakobstab]].


12. März: In der Zeit der [[Rosenkriege]] endet die [[Schlacht von Losecote Field]] mit einem Erfolg des [[Haus York|Hauses York]] unter Englands König [[Eduard IV.|Edward IV.]] über das [[Haus Lancaster]] unter [[Richard Neville, 16. Earl of Warwick]], bekannt als „Warwick der Königsmacher“, der mit [[George Plantagenet, 1. Duke of Clarence]], diesmal vergeblich einen neuen König auf den [[Geschichte Englands|englischen]] Thron bringen wollte. Richard Neville wird als Verräter angeklagt und muss nach Frankreich fliehen.
== [[:Kategorie:Geboren 1470|Geboren]] ==
*[[Johann Eberlin von Günzburg]], reformatorischer Theologe und Autor († [[1533]])
*[[Ferdinand Magellan]], portugiesischer Seefahrer († [[1521]]) (geboren 1480?)
*[[20. Mai]] - [[Pietro Bembo]], italienischer Humanist (†[[1547]])
*[[6. Juni]] - [[Ottilie von Baden]], Markgräfin von Baden
*[[30. Juni]] - [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII. von Frankreich]] († [[1498]])
*[[2. Oktober]] - [[Elisabeth von Spanien]], eine Prinzessin von Spanien, Königin von Portugal (als Ehegattin, nicht als Regentin aus eigenem Recht) († [[1498]])
*[[4. November]] - [[Eduard V. (England)]], im Jahre 1483 nach dem Tode seines Vaters († [[1904]])
*[[5. Dezember]] - [[Willibald Pirckheimer]], Humanist († [[1530]])


<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Warwick1.jpg|miniatur|hochkant|Richard Neville, 16. Earl of Warwick]]</div>
== [[:Kategorie:Gestorben 1470|Gestorben]] ==
*[[18. Januar]] - [[Go-Hanazono]], 102. Tennō (Kaiser) von Japan (* [[1419]])
*[[Karl VIII. (Schweden)|Karl VIII.]], König von Schweden (* [[1408]] oder [[1409]])


* Juli: Richard Neville und [[Margarete von Anjou]] verbünden sich zur Wiedereinsetzung von Margaretes Ehemann [[Heinrich VI. (England)|Heinrich VI.]] als König von [[Königreich England|England]]. Die beiden erhalten vom [[Geschichte Frankreichs|französischen]] König [[Ludwig XI.]] zusätzlich finanzielle Unterstützung.
* Anfang Oktober: Angesichts der militärischen Übermacht flieht [[Eduard IV.|Edward IV.]] mit seinem Bruder [[Richard III. (England)|Richard, dem Herzog von Gloucester]], nach Flandern. Edwards hochschwangere Frau [[Elizabeth Woodville]] flüchtet sich ins Kirchenexil, wo sie am 2. oder 4. November den Sohn [[Eduard V.|Edward]] zur Welt bringt.
* 6. Oktober: Richard Neville und George Plantagenet ziehen prunkvoll in London ein.
* 13. Oktober: Heinrich VI. wird neuerlich als König von England eingesetzt und das [[Englisches Parlament|Parlament]] erklärt die Absetzung Edwards. Dieser hat im burgundischen Exil bereits mit der Sammlung von Truppen begonnen.


==== Nordeuropa ====
[[Kategorie:Jahr (15. Jh.)|6-1470]]
[[Datei:Stein Gustavson (Sture).jpg|mini|links|hochkant|Sten Sture der Ältere]]
[[Kategorie:1470er|1470]]
[[Kategorie:1470|!1470]]


Am 15. Mai stirbt der [[Geschichte Schwedens|schwedische]] König [[Karl VIII. (Schweden)|Karl VIII.]] aus dem Geschlecht der [[Bonde (Adelsgeschlecht)|Bonde]]. Nachfolger wird sein Neffe [[Sten Sture der Ältere]], formal nur als [[Reichsverweser]]. Der seit 1464 nur noch in [[Geschichte Dänemarks|Dänemark]] und [[Geschichte Norwegens|Norwegen]] regierende [[Unionskönig]] [[Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian I.]] versucht daraufhin, neuerlich seine Herrschaft in [[Schweden in der Zeit der Kalmarer Union|Schweden]] wiederherzustellen und die [[Kalmarer Union]] wieder zu vereinen. Sten Stures Rivalen und der prodänisch gesinnte Teil des schwedischen Hochadels sowie des Bürgertums vereinen sich zum Aufstand. Ein neuerlicher [[Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471)|Dänisch-Schwedischer Krieg]] beginnt.
[[af:1470]]

[[ast:1470]]
==== Heiliges Römisches Reich ====
[[bg:1470]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Deutsche Geschichte5-311.jpg|miniatur|hochkant|Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485]]</div>
[[ca:1470]]

[[cs:1470]]
Mit der Wahl des Metzgermeisters [[Peter Kistler]] zum [[Schultheiss von Bern|Schultheissen]] von [[Stadt und Republik Bern|Bern]] am 23. April beginnt der [[Twingherrenstreit]] zwischen dem Adel und den Notabeln der Stadt. Der Rat verabschiedet in der Absicht, die adeligen Geschlechter aus dem Rat zu drängen und deren Machtbefugnisse und Vorrechte zu Gunsten der Stadt Bern zu beschneiden, eine strenge Kleiderordnung, die beim Adel heftigen Widerstand auslöst. Während einer Messe im [[Berner Münster]] erscheinen die Familien [[Bubenberg (Adelsgeschlecht)|von Bubenberg]], [[Erlach (Adelsgeschlecht)|von Erlach]], [[Diesbach (Patrizierfamilie)|von Diesbach]], Matter, [[Ringoltingen (Patrizierfamilie)|von Ringoltingen]] und andere demonstrativ in den verbotenen Kleidern. Dies führt zu einer Gerichtsverhandlung, in der die adligen Familien auf ihre äusserliche Abgrenzung gegen das einfache Volk beharren und dies als angeborenes, gottgewolltes Vorrecht verteidigen. Sprecher der Adelspartei und Hauptgegner von Peter Kistler ist der Kürschnermeister [[Hans Fränkli]]. Der Prozess endet mit Geldstrafen und alle Beteiligten werden für einen Monat aus der Stadt Bern verbannt. Der bernische Rat sieht sich jedoch nach kurzer Zeit aus wirtschaftlichen Überlegungen gezwungen, die Verbannten wieder in die Stadt zu lassen und die Kleidergesetze zu Gunsten der adligen Familien abzuändern.
[[cy:1470]]

[[da:1470]]
==== Entdeckungsfahrten ====
[[el:1470]]
* [[Portugiesische Kolonialgeschichte|Portugiesische]] Seefahrer erreichen [[Guinea]] und entdecken die Insel [[Corisco]].
[[en:1470]]

[[eo:1470]]
==== Urkundliche Ersterwähnungen ====
[[es:1470]]
* Erste urkundliche Erwähnung der Stadt [[Oberhof]] im Thüringer Wald.
[[et:1470]]
* Ersturkundliche Erwähnung des [[Schloss Syburg|Schlosses Syburg]].
[[eu:1470]]

[[fi:1470]]
=== Wissenschaft und Technik ===
[[fr:1470]]
* Das älteste deutschsprachige [[Seebuch]] wird hergestellt.
[[hr:1470]]

[[hu:1470]]
[[Datei:Johannes Regiomontanus.jpg|miniatur|hochkant|Regiomontanus]]
[[io:1470]]

[[it:1470]]
Um 1470 entwickelt Johannes Müller, bekannt als ''[[Regiomontanus]]'', den [[Jakobsstab]] weiter.
[[ko:1470년]]

[[la:1470]]
[[Datei:Schriftzug Schwabacher.jpg|miniatur|links|Schriftzug Schwabacher]]
[[lb:1470]]

[[mk:1470]]
Um 1470 entsteht [[Schwabacher]], eine Variante der [[Gebrochene Schrift|gebrochenen Schrift]].
[[nl:1470]]

[[nn:1470]]
=== Kultur ===
[[no:1470]]
Arnold Therhoernen setzt erstmals [[Kustode (Buchherstellung)|Kustoden]] bei gedruckten Büchern ein.
[[os:1470]]

[[pl:1470]]
Die Berner Ratsherren Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger fertigen die [[Tschachtlanchronik]] an, die älteste erhalten gebliebene [[Schweizer Bilderchronik]]. Es handelt sich dabei um eine Papierhandschrift mit 230 farbigen, meist ganzseitigen Abbildungen.
[[pt:1470]]

[[ro:1470]]
[[Datei:Weisses Buch von Sarnen.jpg|miniatur|links|Das Weisse Buch von Sarnen]]
[[ru:1470]]

[[sk:1470]]
Das [[Weisses Buch von Sarnen|Weisse Buch von Sarnen]] entsteht, eine vom Obwaldner Landschreiber [[Hans Schriber]] verfasste Sammlung eidgenössischer Urkunden und Geschichtsschreibung der [[Innerschweiz]]. In dem Buch wurde die Legende von [[Wilhelm Tell]] erstmals niedergeschrieben.
[[sl:1470]]

[[sq:1470]]
=== Religion ===
[[sr:1470]]
[[Datei:Pietrobarbo.jpg|miniatur|hochkant|Paul II.]]
[[sv:1470]]

[[tr:1470]]
Papst [[Paul II.]] legt fest, dass das katholische [[Jubeljahr]] unabänderlich alle 25 Jahre stattfinden soll, beginnend mit dem Jahr 1475.
[[tt:1470]]

[[uk:1470]]
[[Datei:Medinger Osterorationale - Exsultet.jpg|mini|links|''Medinger Osterorationale'', Doppelseite mit Illustrationen]]
[[zh:1470年]]
Um 1470 entsteht im [[Kloster Medingen|Zisterzienserinnenkloster Medingen]] im heutigen Niedersachsen das ''[[Medinger Osterorationale]]'', ein spätmittelalterliches klösterliches Andachtsbuch für das Osterfest. Die kleinformatige [[Manuskript|Handschrift]] umfasst 335 doppelseitig beschriebene hochformatige Pergamentblätter. Gebunden ist sie in einen Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Die Schrift enthält liturgische Texte der [[Ostern|Osterliturgie]], Gebete und Meditationen, deren Texte meist 17-zeilig in einer regelmäßigen [[Bastarda]] geschrieben sind. Sie sind überwiegend in Latein mit längeren niederdeutschen Passagen gehalten. Die [[Lombarde (Schmuckbuchstabe)|Lombarden]] weisen meist die Farben Rot und Blau auf. Die 38 farbigen [[Illustration]]en sind kunstvoll und aufwendig gestaltet und zeigen erzählende und allegorische biblische Szenen des Alten und Neuen Testaments.

=== Natur und Umwelt ===
* [[Seegfrörne]]: Der [[Bodensee]] ist komplett zugefroren.

== Historische Karten und Ansichten ==
[[Datei:Europe in 1470.png|miniatur|zentriert|Territorien und Herrschaftsbereiche in Europa, vorderem Orient und Nordafrika um 1470]]

== Geboren ==

=== Geburtsdatum gesichert ===
* {{0}}1. Januar: [[Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)|Magnus I.]], Herzog von Sachsen-Lauenburg († 1543)
* 16. Februar: [[Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich I.]], Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen († 1540)
* {{0}}1. April: [[Andrea Briosco]], italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur († 1532)
* {{0}}1. Mai: [[Adriana von Hanau (1470–1524)|Adriana von Hanau]], Gräfin von Solms zu Lich († 1524)
* 20. Mai: [[Pietro Bembo]], italienischer Humanist († 1547)
* {{0}}6. Juni: [[Ottilie von Baden]], Markgräfin von Baden († 1490)
* 23. Juni: [[Ambrosius von Viermund]], hessischer Ritter († 1539)

[[Datei:Portrait of King Charles VIII of France (1470–1498), by anonymous artist, 16th century (cropped).jpg|miniatur|links|hochkant|Karl VIII. von Frankreich]]

* 30. Juni: [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]], König von Frankreich († 1498)
* 30. Juli: [[Hongzhi]], chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie († 1505)
* {{0}}4. August: [[Lucrezia di Lorenzo de’ Medici]], Angehörige des Patriziats von Florenz († 1553)
* {{0}}2. Oktober: [[Elisabeth von Spanien]], Königin von Portugal und Prinzessin von Spanien († 1498)
* {{0}}2. Oktober: [[Georg I. (Münsterberg-Oels)|Georg I.]], Herzog von Münsterberg und Oels, Graf von Glatz († 1502)
* {{0}}2. Oktober: [[Isabella von Aragón (1470–1524)|Isabella von Aragon]], Herzogin von Mailand († 1524)

[[Datei:Nakkaş Selim.jpg|miniatur|hochkant|Selim I.]]

* 10. Oktober: [[Selim I.]], Sultan des Osmanischen Reichs († 1520)
* 15. Oktober: [[Mutianus Rufus]], deutscher Humanist († 1526)
* {{0}}4. November: [[Eduard V.]], König von England († verm. 1483)
* {{0}}5. Dezember: [[Willibald Pirckheimer]], deutscher Humanist († 1530)

=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Apollonia von Wiedebach]], sächsische Adlige und Stifterin († 1526)
* [[Pánfilo de Narváez]], spanischer Konquistador († 1528)
* [[Stephan Rosinus]], deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat († 1548)

=== Geboren um 1470 ===
* [[Aires de Figueiredo Barbosa]], portugiesischer Humanist, Gelehrter und Hochschullehrer an der Universität Salamanca († 1540)
* [[Bernardino de Conti]], italienischer Maler der Renaissance († nach 1522)
* [[Johann Eberlin von Günzburg]], deutscher reformatorischer Theologe und Autor († 1533)
* [[Daniel Hopfer]], deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider († 1536)
* [[Zdeniek Lev von Rosental]], Angehöriger des böhmischen Herrenstands († 1535)
* [[George Manners, 11. Baron de Ros]], englischer Adeliger († 1513)
* [[Marcus Musurus]], kretisch-italienischer Gelehrter, Humanist und Redakteur († 1517)
* [[Francisco de Peñalosa]], spanischer Kleriker, Sänger und Komponist († 1528)
* [[Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox]], schottischer Adeliger († 1513)
* [[Piri Reis]], osmanischer Kartograf († 1554 oder 1555)
* [[Kunz von der Rosen]], Berater und Hofnarr des deutschen Königs Maximilian I. († 1519)
* [[Ludovico de Varthema]], italienischer Entdeckungsreisender und Schriftsteller († 1517)

== Gestorben ==
=== Todesdatum gesichert ===
* {{0}}2. Januar: [[Heinrich Reuß von Plauen]], Hochmeister des Deutschen Ordens (* 1400)
* 18. Januar: [[Go-Hanazono]], 102. Tennō (Kaiser) von Japan (* 1419)

[[Datei:Carl II of Sweden grave 2007.jpg|miniatur|hochkant|Grabstätte König Karls VIII. in der [[Riddarholmskyrkan]]]]

* 15. Mai: [[Karl VIII. (Schweden)|Karl VIII.]], König von Schweden (* 1408 oder 1409)
* 15. Juli: [[Alexander Gordon, 1. Earl of Huntly]], schottischer Peer (* um 1409)
* 31. August: [[Friedrich II. von Vaudémont]], Graf von Vaudémont und Herr von Joinville (* um 1420)
* 18. Oktober: [[John Tiptoft, 1. Earl of Worcester]], englischer Staatsmann (* 1427)
* {{0}}5. November: [[Antoinette de Maignelais]], Mätresse des französischen Königs Karl VII. und des bretonischen Herzogs Franz II. (* um 1430)
* 19. November: [[Frank II. von Borsselen]], seeländischer Adliger (* 1396)
* 23. November: [[Gaston de Foix (Viana)|Gaston de Foix]], Prinz von Viana (* 1444)

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 23. März 2025, 12:07 Uhr

Kalenderübersicht 1470
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1470
Heinrich VI.
Heinrich VI.
Heinrich VI.
erobert noch einmal
die Krone von England.
Einband der Tschachtlanchronik
Einband der Tschachtlanchronik
Bendicht Tschachtlan und
Heinrich Dittlinger fertigen
die Tschachtlanchronik an.
Funktionsweise des Jakobsstabes
Funktionsweise des Jakobsstabes
Regiomontanus entwickelt um 1470 den Jakobsstab weiter.
1470 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 918/919 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1462/63
Aztekischer Kalender 3. Haus – Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Feuerstein – Ome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2013/14 (südlicher Buddhismus); 2012/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 832/833 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 848/849
Islamischer Kalender 874/875 (Jahreswechsel 29./30. Juni)
Jüdischer Kalender 5230/31 (26./27. August)
Koptischer Kalender 1186/87
Malayalam-Kalender 645/646
Seleukidische Ära Babylon: 1780/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1781/82 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1508
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1526/27 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosenkriege in England

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenkriege
Rosenkriege

12. März: In der Zeit der Rosenkriege endet die Schlacht von Losecote Field mit einem Erfolg des Hauses York unter Englands König Edward IV. über das Haus Lancaster unter Richard Neville, 16. Earl of Warwick, bekannt als „Warwick der Königsmacher“, der mit George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, diesmal vergeblich einen neuen König auf den englischen Thron bringen wollte. Richard Neville wird als Verräter angeklagt und muss nach Frankreich fliehen.

Richard Neville, 16. Earl of Warwick
  • Juli: Richard Neville und Margarete von Anjou verbünden sich zur Wiedereinsetzung von Margaretes Ehemann Heinrich VI. als König von England. Die beiden erhalten vom französischen König Ludwig XI. zusätzlich finanzielle Unterstützung.
  • Anfang Oktober: Angesichts der militärischen Übermacht flieht Edward IV. mit seinem Bruder Richard, dem Herzog von Gloucester, nach Flandern. Edwards hochschwangere Frau Elizabeth Woodville flüchtet sich ins Kirchenexil, wo sie am 2. oder 4. November den Sohn Edward zur Welt bringt.
  • 6. Oktober: Richard Neville und George Plantagenet ziehen prunkvoll in London ein.
  • 13. Oktober: Heinrich VI. wird neuerlich als König von England eingesetzt und das Parlament erklärt die Absetzung Edwards. Dieser hat im burgundischen Exil bereits mit der Sammlung von Truppen begonnen.
Sten Sture der Ältere

Am 15. Mai stirbt der schwedische König Karl VIII. aus dem Geschlecht der Bonde. Nachfolger wird sein Neffe Sten Sture der Ältere, formal nur als Reichsverweser. Der seit 1464 nur noch in Dänemark und Norwegen regierende Unionskönig Christian I. versucht daraufhin, neuerlich seine Herrschaft in Schweden wiederherzustellen und die Kalmarer Union wieder zu vereinen. Sten Stures Rivalen und der prodänisch gesinnte Teil des schwedischen Hochadels sowie des Bürgertums vereinen sich zum Aufstand. Ein neuerlicher Dänisch-Schwedischer Krieg beginnt.

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485

Mit der Wahl des Metzgermeisters Peter Kistler zum Schultheissen von Bern am 23. April beginnt der Twingherrenstreit zwischen dem Adel und den Notabeln der Stadt. Der Rat verabschiedet in der Absicht, die adeligen Geschlechter aus dem Rat zu drängen und deren Machtbefugnisse und Vorrechte zu Gunsten der Stadt Bern zu beschneiden, eine strenge Kleiderordnung, die beim Adel heftigen Widerstand auslöst. Während einer Messe im Berner Münster erscheinen die Familien von Bubenberg, von Erlach, von Diesbach, Matter, von Ringoltingen und andere demonstrativ in den verbotenen Kleidern. Dies führt zu einer Gerichtsverhandlung, in der die adligen Familien auf ihre äusserliche Abgrenzung gegen das einfache Volk beharren und dies als angeborenes, gottgewolltes Vorrecht verteidigen. Sprecher der Adelspartei und Hauptgegner von Peter Kistler ist der Kürschnermeister Hans Fränkli. Der Prozess endet mit Geldstrafen und alle Beteiligten werden für einen Monat aus der Stadt Bern verbannt. Der bernische Rat sieht sich jedoch nach kurzer Zeit aus wirtschaftlichen Überlegungen gezwungen, die Verbannten wieder in die Stadt zu lassen und die Kleidergesetze zu Gunsten der adligen Familien abzuändern.

Entdeckungsfahrten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Oberhof im Thüringer Wald.
  • Ersturkundliche Erwähnung des Schlosses Syburg.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das älteste deutschsprachige Seebuch wird hergestellt.
Regiomontanus

Um 1470 entwickelt Johannes Müller, bekannt als Regiomontanus, den Jakobsstab weiter.

Schriftzug Schwabacher

Um 1470 entsteht Schwabacher, eine Variante der gebrochenen Schrift.

Arnold Therhoernen setzt erstmals Kustoden bei gedruckten Büchern ein.

Die Berner Ratsherren Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger fertigen die Tschachtlanchronik an, die älteste erhalten gebliebene Schweizer Bilderchronik. Es handelt sich dabei um eine Papierhandschrift mit 230 farbigen, meist ganzseitigen Abbildungen.

Das Weisse Buch von Sarnen

Das Weisse Buch von Sarnen entsteht, eine vom Obwaldner Landschreiber Hans Schriber verfasste Sammlung eidgenössischer Urkunden und Geschichtsschreibung der Innerschweiz. In dem Buch wurde die Legende von Wilhelm Tell erstmals niedergeschrieben.

Paul II.

Papst Paul II. legt fest, dass das katholische Jubeljahr unabänderlich alle 25 Jahre stattfinden soll, beginnend mit dem Jahr 1475.

Medinger Osterorationale, Doppelseite mit Illustrationen

Um 1470 entsteht im Zisterzienserinnenkloster Medingen im heutigen Niedersachsen das Medinger Osterorationale, ein spätmittelalterliches klösterliches Andachtsbuch für das Osterfest. Die kleinformatige Handschrift umfasst 335 doppelseitig beschriebene hochformatige Pergamentblätter. Gebunden ist sie in einen Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Die Schrift enthält liturgische Texte der Osterliturgie, Gebete und Meditationen, deren Texte meist 17-zeilig in einer regelmäßigen Bastarda geschrieben sind. Sie sind überwiegend in Latein mit längeren niederdeutschen Passagen gehalten. Die Lombarden weisen meist die Farben Rot und Blau auf. Die 38 farbigen Illustrationen sind kunstvoll und aufwendig gestaltet und zeigen erzählende und allegorische biblische Szenen des Alten und Neuen Testaments.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Territorien und Herrschaftsbereiche in Europa, vorderem Orient und Nordafrika um 1470

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: Magnus I., Herzog von Sachsen-Lauenburg († 1543)
  • 16. Februar: Erich I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen († 1540)
  • 01. April: Andrea Briosco, italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur († 1532)
  • 01. Mai: Adriana von Hanau, Gräfin von Solms zu Lich († 1524)
  • 20. Mai: Pietro Bembo, italienischer Humanist († 1547)
  • 06. Juni: Ottilie von Baden, Markgräfin von Baden († 1490)
  • 23. Juni: Ambrosius von Viermund, hessischer Ritter († 1539)
Karl VIII. von Frankreich
Selim I.

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1470

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabstätte König Karls VIII. in der Riddarholmskyrkan
Commons: 1470 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien