„Zadar“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AHZ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Kroatisch ist hr - knapp daneben :) |
||
(776 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Stadt '''Zadar''' (lateinisch ''Iadera'', italienisch ''Zara'') liegt im Süden [[Kroatien]]s in der [[Region]] Nord [[Dalmatien]]. Zadar ist eine [[Hafenstadt]] und ein Seebad an der [[Adriatisches Meer|Adria]] mit 72.718 Einwohnern nach der Volkszählung von [[2001]]. Es ist Verwaltungssitz der [[Gespanschaft Zadar]] (kroatisch ''Zadarska županija''). |
|||
{{Infobox Ort in Kroatien |
|||
[[Bild:MarinaBorikZadarCroatia.jpg|thumb|210px|Marina Borik, Zadar]] |
|||
|Flagge = Vlag zadar.gif |
|||
|Wappen = Wappen Zadar.png |
|||
|lat_deg = 44 |
|||
|lat_min = 07 |
|||
|lat_sec = 12.91 |
|||
|lon_deg = 15 |
|||
|lon_min = 13 |
|||
|lon_sec = 50.36 |
|||
|Beschriftung = right |
|||
|Gespanschaft = Zadar |
|||
|Gemeindeart = Stadt |
|||
|Höhe = 0 |
|||
|Fläche = 194 |
|||
|Gliederung = 15 Stadtteile |
|||
|Einwohner = {{Metadaten Einwohnerzahl HR|23000}} |
|||
|EinwohnerStand = {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}} |
|||
|Postleitzahl = 23 000 |
|||
|Telefonvorwahl = 023 |
|||
|Kfz-Kennzeichen = ZD |
|||
|Bootskennzeichen = ZD |
|||
|Bürgermeister = Šime Erlić<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grad-zadar.hr/vijest/opce-vijesti-28/primopredaja-vlasti-8816.html |titel=Primopredaja vlasti|sprache=hr|werk=Website der Stadt Zadar |abruf=2025-06-12}}</ref> |
|||
|BürgermeisterStand = 2025 |
|||
|Partei = HDZ |
|||
|Koalitionspartner = HSP AS, HSU, HRAST, REFORMISTI |
|||
|AnschriftStraße = Narodni trg 1 |
|||
|AnschriftOrt = 23 000 Zadar |
|||
|Webpräsenz = www.grad-zadar.hr |
|||
|Schutzpatron = [[Simeon (Prophet)|Hl. Simeon]] (Sv. Šimun),<br />[[Chrysogonus von Aquileia|Hl. Chrysogonus]]<br />(Sv. Krševan),<br />[[Anastasia von Sirmium|Hl. Anastasia]]<br />(Sv. Stošija),<br />[[Zoilus von Córdoba|Hl. Zoilus]] (Sv. Zoilo) |
|||
|Stadtfest = [[24. November]] (Chrysogonus),<br />[[15. Januar]] (Anastasia) |
|||
|Bild = Zadar Belltowerview 2022.JPG |
|||
}} |
|||
Die Stadt '''Zadar''' [{{IPA|ˈzadar}}] ({{itS|''Zara''}}) liegt an der kroatischen Adriaküste in [[Dalmatien|Norddalmatien]]. Die Stadt ist mit rund 70.000 Einwohnern Verwaltungssitz der [[Gespanschaft Zadar]] ({{hrS|Zadarska županija}}) und Sitz des [[römisch-katholische Kirche|katholischen]] [[Erzbistum Zadar|Erzbistums Zadar]]. |
|||
== Stadtgliederung und Einwohner == |
|||
Zum Stadtgebiet von Zadar zählen 14 Dörfer, die zum Teil auf den umliegenden Inseln liegen, [[Babindub]], [[Brgulje]], [[Crno]], [[Ist (Insel)|Ist]], [[Kožino]], [[Mali Iž]], [[Molat]], [[Olib]], [[Petrčane]], [[Premuda]], [[Rava (Insel)|Rava]], [[Silba]], [[Veli Iž]] und [[Zapuntel]]. |
|||
[[Datei:Aerial view of The Greeting to the Sun and the Sea Organ in Zadar, Croatia (48607771252).jpg|mini|480px|links|Zadar]] |
|||
'''Bevölkerungsentwicklung''' |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.8) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:750 height:300 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:90000 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:10000 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:2500 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1857 text:1857 |
|||
bar:1869 text:1869 |
|||
bar:1880 text:1880 |
|||
bar:1890 text:1890 |
|||
bar:1900 text:1900 |
|||
bar:1910 text:1910 |
|||
bar:1921 text:1921 |
|||
bar:1931 text:1931 |
|||
bar:1948 text:1948 |
|||
bar:1953 text:1953 |
|||
bar:1961 text:1961 |
|||
bar:1971 text:1971 |
|||
bar:1981 text:1981 |
|||
bar:1991 text:1991 |
|||
bar:2001 text:2001 |
|||
bar:2011 text:2011 |
|||
bar:2021 text:2021 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:28 align:left |
|||
bar:1857 from: 0 till:15190 |
|||
bar:1869 from: 0 till:16775 |
|||
bar:1880 from: 0 till:19778 |
|||
bar:1890 from: 0 till:21933 |
|||
bar:1900 from: 0 till:24778 |
|||
bar:1910 from: 0 till:27426 |
|||
bar:1921 from: 0 till:26241 |
|||
bar:1931 from: 0 till:26882 |
|||
bar:1948 from: 0 till:23610 |
|||
bar:1953 from: 0 till:25465 |
|||
bar:1961 from: 0 till:33464 |
|||
bar:1971 from: 0 till:50520 |
|||
bar:1981 from: 0 till:67154 |
|||
bar:1991 from: 0 till:80355 |
|||
bar:2001 from: 0 till:72718 |
|||
bar:2011 from: 0 till:75062 |
|||
bar:2021 from: 0 till:70779 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1857 at:15190 fontsize:S text: 15.190 shift:(-15,5) |
|||
bar:1869 at:16775 fontsize:S text: 16.775 shift:(-15,5) |
|||
bar:1880 at:19778 fontsize:S text: 19.778 shift:(-15,5) |
|||
bar:1890 at:21933 fontsize:S text: 21.933 shift:(-15,5) |
|||
bar:1900 at:24778 fontsize:S text: 24.778 shift:(-15,5) |
|||
bar:1910 at:27426 fontsize:S text: 27.426 shift:(-15,5) |
|||
bar:1921 at:26241 fontsize:S text: 26.241 shift:(-15,5) |
|||
bar:1931 at:26882 fontsize:S text: 26.882 shift:(-15,5) |
|||
bar:1948 at:23610 fontsize:S text: 23.610 shift:(-15,5) |
|||
bar:1953 at:25465 fontsize:S text: 25.465 shift:(-15,5) |
|||
bar:1961 at:33464 fontsize:S text: 33.464 shift:(-15,5) |
|||
bar:1971 at:50520 fontsize:S text: 50.520 shift:(-15,5) |
|||
bar:1981 at:67154 fontsize:S text: 67.154 shift:(-15,5) |
|||
bar:1991 at:80355 fontsize:S text: 80.355 shift:(-15,5) |
|||
bar:2001 at:72718 fontsize:S text: 72.718 shift:(-15,5) |
|||
bar:2011 at:75062 fontsize:S text: 75.062 shift:(-15,5) |
|||
bar:2021 at:70779 fontsize:S text: 70.779 shift:(-15,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(30,30) |
|||
text:Quelle = Publikacije Državnog zavoda za statistiku Republike Hrvatske |
|||
</timeline> |
|||
== Klima == |
|||
Das [[Klima]] ist mediterran. Zadar hat 881 mm [[Niederschlag]] im Jahresdurchschnitt. Selbst im trockensten Monat Juli kommt es zu Niederschlägen. Der Unterschied zwischen dem trockensten und dem feuchtesten Monat liegt bei 77 mm. Mit 7 [[Sonnenschein|Sonnenstunden]] im Tagesdurchschnitt hat die Stadt ein sonniges Klima. Der Juli ist mit 23,9 °C der heißeste und sonnigste Monat des Jahres. Der Januar ist mit 7,3 °C der kälteste. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 14,9 °C. Das Klima wird nach der [[Effektive Klimaklassifikation|Köppen und Geiger Klimaklassifikation]] als Csa eingestuft. |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = |
|||
| QUELLE = http://klima.hr/k1/k1_2/zadar.pdf |
|||
| Ort = Zadar (1971–2000) |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 10.8 |
|||
| hmfeb = 11.3 |
|||
| hmmär = 13.6 |
|||
| hmapr = 16.6 |
|||
| hmmai = 21.3 |
|||
| hmjun = 25.2 |
|||
| hmjul = 28.2 |
|||
| hmaug = 28.2 |
|||
| hmsep = 24.3 |
|||
| hmokt = 20.0 |
|||
| hmnov = 15.1 |
|||
| hmdez = 11.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 4.3 |
|||
| lmfeb = 4.3 |
|||
| lmmär = 6.3 |
|||
| lmapr = 9.3 |
|||
| lmmai = 13.5 |
|||
| lmjun = 17.0 |
|||
| lmjul = 19.3 |
|||
| lmaug = 19.3 |
|||
| lmsep = 16.0 |
|||
| lmokt = 12.5 |
|||
| lmnov = 8.3 |
|||
| lmdez = 5.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 73 |
|||
| nbfeb = 63 |
|||
| nbmär = 64 |
|||
| nbapr = 70 |
|||
| nbmai = 65 |
|||
| nbjun = 54 |
|||
| nbjul = 30 |
|||
| nbaug = 50 |
|||
| nbsep = 104 |
|||
| nbokt = 107 |
|||
| nbnov = 106 |
|||
| nbdez = 95 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 3.7 |
|||
| shfeb = 5.2 |
|||
| shmär = 6.0 |
|||
| shapr = 6.9 |
|||
| shmai = 8.9 |
|||
| shjun = 10.1 |
|||
| shjul = 11.3 |
|||
| shaug = 10.4 |
|||
|shsep = 8.2 |
|||
| shokt = 5.9 |
|||
| shnov = 4.1 |
|||
| shdez = 3.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = 10.8 |
|||
| wtfeb = 10.1 |
|||
| wtmär = 10.9 |
|||
| wtapr = 13.3 |
|||
| wtmai = 16.8 |
|||
| wtjun = 20.3 |
|||
| wtjul = 22.6 |
|||
| wtaug = 22.8 |
|||
| wtsep = 21.1 |
|||
| wtokt = 18.7 |
|||
| wtnov = 15.8 |
|||
| wtdez = 12.7 |
|||
}} |
|||
== Verkehr == |
|||
Zadar ist sehr gut an das kroatische [[Straßennetz]] angebunden. Die [[Europastraße 65]] (zugleich kroatische [[Državna cesta D8|Nationalstraße 8]], ''Državna cesta D8'') führt durch den östlichen Teil der Stadt und sichert eine Verbindung mit Küstenstädten wie [[Rijeka]], [[Šibenik]] oder [[Split]]. Zadar ist auch an die [[Državna cesta D424|Nationalstraße 424]] angeschlossen, die den Hafen Zadar-Gaženica mit der [[Autocesta A1|Autobahn A1]] verbindet. Darüber hinaus ist Zadar auch über die Ausfahrten ''Posedarije'', ''Zadar centar'' und ''Zadar istok'' an die Autobahn A1 angeschlossen. |
|||
Die Stadt verfügt außerdem über einen Fährhafen, von dem aus Verbindungen auf die vorgelagerten Inseln oder auch nach Italien angeboten werden. Der [[Flughafen Zadar]] ist der internationale Flughafen der Stadt. Neben regionalen Zielen werden von dort auch andere europäische Städte angeflogen. |
|||
Zadar ist seit 1967 Endpunkt der [[Bahnstrecke Knin–Zadar]]. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen wird kein Reisezugsverkehr angeboten.<ref>[http://www.hzpp.hr/Default.aspx?sec=282 Timetable]</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Antike === |
|||
Zadar war schon in der [[Illyrer|illyrischen]] Zeit eine Siedlung. In römischen Quellen wird es als Iader (Iadera), bei [[Konstantin Porphyrogenetos]] im [[10. Jahrhundert]]s als Diadora erwähnt. |
|||
[[Datei:CILIII13264Iader.jpg|mini|links|Römische Inschrift, die [[Augustus]] als Initiator der Festungswerke nennt<ref>[[Marietta Horster]]: ''Bauinschriften römischer Kaiser: Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats'', Franz Steiner, Stuttgart 2001, S. 395.</ref>]] |
|||
Zadar war schon in [[Illyrer|illyrischer]] Zeit eine Siedlung und Haupthandelsort [[Liburnien]]s. In römischen Quellen wird es als ''Iader'' oder ''Iadera'' (im Deutschen auch ''Jadera''), bei [[Konstantin VII.|Konstantinos Porphyrogennetos]] im 10. Jahrhundert als ''Diadora'' bezeichnet. |
|||
[[Datei:The Roman forum remains of Iader, Zadar, Croatia (16063219886).jpg|mini|links|Überreste des römischen Forums]] |
|||
Im 2. Jahrhundert v. Chr. nutzten die [[Römisches Reich|Römer]] das Gebiet der Liburner. Nach 59 v. Chr. war ''Iadera'' römisches [[Municipium]], ab 48 v. Chr. eine Kolonie römischer Bürger. Diese bauten ein [[Kapitol (Römisches Reich)|Kapitol]], Befestigungsanlagen, [[Thermen]] und einen [[Aquädukt]]. |
|||
Nach dem Niedergang des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]] wurde ''Iadera'' Hauptstadt des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] [[Thema (byzantinische Verwaltung)|Themas]] [[Dalmatien]]. |
|||
Im [[2. Jahrhundert v. Chr.]] unterwarfen die [[Römisches Reich|Römer]] die Stadt, bauten ein [[Kapitol]], Befestigungsanlagen, [[Therme|Thermen]] und einen [[Aquädukt]]. Nach [[59 v. Chr.]] war Zadar römisches [[Municipium]], ab [[48 v. Chr.]] eine Kolonie römischer Bürger. |
|||
Die Stadt wurde weder von [[Awaren]] noch während der [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|Landnahme der Südslawen]] ab dem 7. Jahrhundert zerstört. Allerdings sorgten Erdbeben und auch der Verfall urbanen Lebens für das Ansteigen der Siedlungsschicht seit römischer Zeit um etwa einen Meter. Die Grundstruktur der Stadt blieb weitgehend erhalten. |
|||
Nach dem Niedergang des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]] wurde Zadar Hauptstadt des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Themas [[Dalmatien]]. Von da an wechselten die Herrscher der Stadt: erst [[Franken (Volk)|fränkisch]]e, zu Beginn des [[9. Jahrhundert]]s byzantinische. Infolge der Plünderungen durch Seeräuber begab sich Zadar um [[1000]] unter [[Venedig|venezianisch]]en Schutz und wurde vom Kaiser [[Alexios I. (Byzanz)|Alexios I.]] förmlich abgetreten. |
|||
[[Bild:zadarkirche.jpg|thumb|210px|altkroatische Kirche Sveti Donat]] |
|||
Im 10. und besonders im 11. Jahrhundert haben kroatische Herrscher die eigentliche Herrschaft über die Stadt inne. Im Jahr 1102 kam Kroatien und damit auch Zadar durch ein Abkommen (Pacta conventa) in Personalunion zu Ungarn. |
|||
Spätestens im 4. Jahrhundert bestand eine Kirchenorganisation. An der Südostseite des römischen Forums entstand eine Kathedrale, dazu der Bischofspalast und ein [[Baptisterium]]. Aus dem 9. Jahrhundert stammt die vorromanische [[Rotunde]] der Trinitatiskirche, aus dem 10. Jahrhundert die [[Kirche Sv. Donat]]. |
|||
Vom [[12. Jahrhundert]] an führte Zadar häufige Kämpfe mit [[Republik Venedig|Venedig]]. Hier siegten [[1118]] die Scharen des ungarischen Königs [[Stephan II. (Ungarn)|Stephan II.]] über die Venezianer, und [[Ordelafo Faliero]], der [[Doge]] [[Republik Venedig|Venedigs]], fand seinen Tod vor der Stadt. [[1202]] wurde Zadar von den Venezianern mit Hilfe des französischen [[Vierter Kreuzzug|Kreuzfahrerheers]] zunächst belagert und schließlich erobert. |
|||
=== Frankenreich, Byzanz === |
|||
''sieha auch'' Hauptartikel [[Belagerung von Zadar (1202)]]. |
|||
[[Datei:Church of Saint Donatus, Zadar - September 2017.jpg|mini|[[Kirche Sv. Donat|Kirche St. Donatus]] (9. Jahrhundert)]] |
|||
Bis 925 war die Stadt das kirchliche Zentrum des byzantinischen Dalmatien. Dessen Herrschaft wurde durch die [[Frankenreich|fränkische]] Herrschaft unterbrochen. 805 erschienen der ''dux'' Paulus und der Bischof [[Donatus von Zadar|Donatus von Zara]], wie die Stadt nun genannt wurde, am Hof [[Karl der Große|Karls des Großen]] in [[Thionville|Diedenhofen]]. Von 872/873 bis 971 war Zara die Residenzstadt des byzantinischen Oberbefehlshabers des [[Thema (byzantinische Verwaltung)|Themas]] Dalmatien. Noch im 11. Jahrhundert trugen die Prioren der Stadt byzantinische Titel. |
|||
Infolge der Plünderungen durch Seeräuber begab sich Zara um 1000 kurzfristig unter den Schutz der [[Republik Venedig]]. 1018 stellte sich die Stadt erneut unter deren Schutz. |
|||
Die venezianische und kroatisch-ungarische Herrschaft wechselten nun. Nach mehreren Aufständen gelangte Zadar in den Besitz des ungarisch-kroatischen Königs [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig I.]] (Friede von Zadar, [[1358]]). Nach dessen Tod herrschte König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], danach [[Ladislaus (Neapel)|Ladislaus von Neapel]], Prätendent der ungarischen Krone. Dieser verkaufte im Jahre [[1409]] Zadar und seine Rechte auf Dalmatien für 100.000 [[Dukaten]] an [[Republik Venedig|Venedig]]. |
|||
=== Kroatien (1069), Venedig, Ungarn (bis 1409) === |
|||
Es begann der allmähliche Verfall der Stadt, da die Venezianer die politische und wirtschaftliche Autonomie Zadars sehr einschränkten. Als die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] zu Beginn des [[16. Jahrhundert]]s das Hinterland eroberten, wurde die Stadt zu einer starken Festung, die den venezianischen Handel an der Adria sicherte und als Verwaltungszentrum für die venezianischen Besitztümer in Dalmatien diente. |
|||
Zara, in der Sprache der inzwischen dort gleichfalls siedelnden Kroaten Zadar genannt, war im Mittelalter die bedeutendste Stadt an der Ostküste der Adria. Sie bewahrte den urbanen Raum des antiken Iader, aber auch eine wechselnde Dominanz über das Umland sowie die Inseln. Vor allem auf [[Pag]] wurde [[Meersalz]] gewonnen und Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dieser wirtschaftlichen Grundlage gelang schon in byzantinischer Zeit der Aufstieg einiger Familien, wie der Madier. |
|||
In der Zeit der Kommune (13.–15. Jahrhundert) war die Stadtgesellschaft in ''nobiles'' und ''populus'' geteilt; auch hier wurde der Rat das Entscheidungsorgan des Patriziats, eben jener ''nobiles''. Zugleich gelangten auch Familien des besagten ''populus'' zu Vermögen und Einfluss. Spätestens seit dem frühen 13. Jahrhundert behinderte Venedig im eigenen Interesse den ökonomischen Aufstieg und die kommunale Entwicklung. Nachdem 1358 die venezianische Herrschaft für ein halbes Jahrhundert unterbrochen worden war, wurde Zara zum Zentrum des Handels mit dem Binnenland, etwa mit Blei und Silber aus [[Bosnien]], aber auch dem Adriaraum, letzteres auf Grundlage der zahlreichen [[Saline]]n an der Küste. Auch nach der Wiedererrichtung der venezianischen Herrschaft ab 1409 setzte sich dieser Aufschwung fort, jedoch unter Zurücksetzung bei staatlichen Monopolen Venedigs, wie etwa dem [[Salzhandel]]. Ab 1468 setzte mit den osmanischen Einfällen ein Niedergang des Handels mit dem Hinterland ein, der nach 1573 zum Erliegen kam. |
|||
Nach dem Fall Venedigs [[1797]] kam Zadar an [[Österreich]]. Letzteres musste die Stadt [[1805]] an [[Frankreich]] abtreten, das sie zu den [[Illyrische Provinzen|illyrischen Provinzen]] schlug. Zur Zeit der französischen Herrschaft erschien in Zadar die erste Zeitung in [[Kroatische Sprache|kroatischer Sprache]], der ''Kraljski Dalmatin'' ([[1806]]-[[1810|10]]). |
|||
Im Jahr 1069 kam Zara-Zadar erstmals (?) unter König [[Petar Krešimir IV.]] zu Kroatien. 1102 kamen Kroatien und damit auch die Küstenstadt durch ein Abkommen ([[Pacta conventa (Kroatien)|Pacta conventa]]) in [[Personalunion]] zu Ungarn. 1116 kam die Stadt erneut unter die Herrschaft der [[Republik Venedig]]. Hier siegten 1118 die Scharen des ungarisch-kroatischen Königs [[Stephan II. (Ungarn)|Stephan II.]] über die Venezianer. [[Ordelaffo Falier]], der [[Doge von Venedig|Doge Venedigs]], fand bei dieser Gelegenheit seinen Tod vor der Stadt. |
|||
Im Dezember [[1813]] kam Zadar nach einer sechstägigen Beschießung durch Kapitulation wieder an Österreich, in dessen Besitz es bis [[1918]] blieb. Es war Hauptstadt des Königreiches Dalmatiens, das eines der österreichischen Kronländer war. In der zweiten Hälfte des [[19. Jahrhundert]]s war Zadar der Mittelpunkt der kroatischen kulturellen und nationalen Widergeburtsbewegung in Dalmatien. |
|||
1154 wurde Zara zum [[Erzbistum Zadar|Erzbistum]] erhoben, und damit Zentrum einer ausgedehnten Kirchenprovinz, das die ehemals venezianischen Bistümer an der Ostküste der Adria umfasste. Doch wurde der Erzbischof schon 1155 dem [[Patriarchat von Grado|Patriarchen von Grado]] unterstellt. |
|||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fiel Zadar durch den [[Vertrag von Rapallo]] ([[1920]]) an [[Italien]]. [[1944]] wurde die Stadt Teil der Teilrepublik [[Kroatien]] innerhalb [[Jugoslawien]]s, die seit [[1991]] die unabhängige Republik [[Kroatien]] bildet. |
|||
1177 begrüßten die Einwohner den durchreisenden Papst [[Alexander III. (Papst)|Alexander III.]] „mit slawischen Gesängen“, was wohl den Gebrauch der kroatisch-kirchenslawischen [[Liturgie]] einschließt. 1181 unterstellte sich die Stadt gegen Gewährung von Autonomierechten dem König von Ungarn. |
|||
[[1991]] griffen serbische [[Freischärler]] und die de facto serbische [[Jugoslawische Volksarmee]] Zadar aus der Luft und mit [[Artillerie]] an, und verursachten auch an Kulturgütern zahlreiche Schäden. Die Stadt konnte nur mit großen Anstrengungen gegen die anrückenden serbischen Truppen verteidigt werden. Der Verkehr mit [[Zagreb]] konnten ausschließlich über die Insel [[Pag]] aufrecht gehalten werden. Die Angriffe auf die Stadt endeten erst im Jahr [[1995]] infolge der Militäroperation [[Oluja]]. |
|||
[[Datei:Jacopo Tintoretto - Conquest of Zara - WGA22631.jpg|mini|''Eroberung von Zadar 1202'', Gemälde des venezianischen Künstlers [[Jacopo Tintoretto]] (1518–1594)]] |
|||
1202 wurde sie von den Venezianern mit Hilfe eines vorrangig [[Vierter Kreuzzug|französischen Kreuzfahrerheers]] [[Belagerung von Zara (1202)|erobert]]. Entsprechend dem Unterwerfungsvertrag von 1205 mussten ''Comes'' und Erzbischof zukünftig aus Venedig kommen. |
|||
Im Frühjahr 1242 wurde der venezianische ''Comes'' Giovanni Michiel mit seinen Leuten aus Zara vertrieben. Die Stadt wandte sich vergeblich an Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] um Hilfe. Daraufhin suchte sie Unterstützung bei [[Béla IV. (Ungarn)|Bela IV.]] von Ungarn. Am 5. Juli 1242 gelang den Venezianern nach zweimonatiger Belagerung die Eroberung der Stadt, die die Ungarn schon aufgegeben hatten. 1243 wurde ein Kastell für die Besatzung errichtet (ein weiteres entstand nach der Rückgewinnung Dalmatiens im Jahr 1409). Am 6. Oktober 1247 ließ Venedig einen Vertrag von der Bevölkerung beeiden. |
|||
== Kulturerbe == |
|||
Zadar, auf einer schmalen Landzunge am Adriatischen Meer und am Kanal von Zara gelegen, vom Festland durch einen Wassergraben getrennt, früher (bis [[1873]]) Festung, hat einen geräumigen und sichern [[Hafen]], vier Tore (darunter das Marinetor mit einem eingesetzten Stück eines römischen Triumphbogens, dann die nach dem Entwurf von [[Sanmicheli]] erbaute Porta di Terraferma) und besteht aus vier Stadtteilen. Die Bauart von Zara ist venezianisch. Unter den Plätzen sind der Herrenplatz (''Piazza dei Signori'') mit schönem Hauptwachtgebäude und der Loggia del Comune (mit der Stadtbibliothek) sowie der Brunnenplatz mit antiker korinthischer Säule nennenswert. Eine solche ziert auch den Simeonsplatz. Eine belebte Straße ist der neuangelegte Franz Josephs-Kai. |
|||
1310 rebellierte Zara-Zadar erneut, doch die Gesandten der Stadt mussten im September 1313 einen neuen Unterwerfungsvertrag anerkennen, nachdem dort der Magnat [[Mladen II. Šubić]] geherrscht hatte. Im August 1345 begann ein neuer Aufstand, der nun die Herrschaft Venedigs über Dalmatien ins Wanken brachte. Zwar unterlagen die Ungarn am 1. Juli 1346 unter den Mauern von Zara und die Stadt musste sich ergeben. Die entsprechende Urkunde wurde am 15. Dezember 1346 ausgefertigt. In diesem Zusammenhang entstand die ''Cronica Iadretina'', ein Propagandawerk, das die angeblich guten Beziehungen zwischen Zara und Venedig aufzeigen sollte – in lateinischen Texten erschien im Übrigen immer noch der römische Name. Die Gegenseite verfasste die knappe ''Obsidio Iadrensis'', so dass die Perspektiven der Sieger, aber auch der Besiegten in einer Edition einander gegenübergestellt werden konnten. Zugleich relativiert diese Quelle die durchweg positive Darstellung der venezianischen Herrschaft, die aber schon allein deshalb in Zweifel gezogen worden ist, weil die Stadt 1358 bis 1409 schon wieder verloren war.<ref>[[Gherardo Ortalli]], Ornella Pittarello (Hrsg.): ''Cronica Jadretina. Venezia – Zara, 1345–1346'', [[Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti|Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti]], Venedig 2014.</ref> |
|||
Kulturhistorisch bedeutende Kirchen: |
|||
*die Domkirche, eine Basilika aus der zweiten Hälfte des [[13. Jahrhundert]]s., mit schönen Marmoraltären und guten Gemälden, |
|||
*die Kirchen Sv. Ilija und Sv. Simeon mit dem Leichnam des heiligen [[Simeon]] in einem kunstvollen Sarg aus vergoldetem Silber, |
|||
*die Kirche des Nonnenklosters Sv. Marija im lombardischen Stil, |
|||
*die ehemalige Kirche zur heiligen Trinität (die älteste der Stadt, der Sage nach aus den Trümmern eines Junotempels im [[9. Jahrhundert]]. erbaut), jetzt Antikenmuseum. |
|||
*die Kirche Sv. Donat aus dem [[9. Jahrhundert]]. |
|||
Infolge der [[Belagerung von Zadar (1345–1346)|Belagerung von 1345–1346]] gelangte die Stadt in den Besitz des ungarisch-kroatischen Königs [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig I.]] Im [[Friede von Zadar|Frieden von Zadar]] von 1358 trat Venedig ganz Dalmatien ab. Nach Ludwigs Tod herrschte König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], danach [[Ladislaus von Neapel]], [[Prätendent]] der ungarischen Krone, über Dalmatien. Dieser verkaufte im Jahre 1409 seine Rechte auf Dalmatien für 100.000 [[Dukat (Münze)|Dukaten]] an Venedig, wodurch Zara-Zadar wieder in dessen Hoheitsbereich kam. |
|||
Sonstige bemerkenswerte Gebäude sind noch: |
|||
*der ehemalige Palast der Prioren (jetzt Sitz des Statthalters), |
|||
*der erzbischöfliche und bischöfliche Palast, |
|||
*die Gebäude des Oberlandesgerichts, des Obergymnasiums, das Theater, die neue Kaserne, das Arsenal etc. |
|||
[[Datei:Zadar Treaty 1358.png|mini|hochkant=0.9|Ergebnisse des [[Friede von Zadar|Friedens von Zadar]], 1358<br /> |
|||
Seit [[1838]] besteht eine Wasserleitung. Unter den Brunnen sind architektonisch bemerkenswert die ''Cinque pozzi'' ("fünf Brunnen"). Auch finden sich hier Überreste einer römischen Wasserleitung. |
|||
{{Farblegende|#FFA366|[[Kroatien in Personalunion mit Ungarn|Königreich Kroatien]]}} |
|||
{{Farblegende|#E28E5A|[[Königreich Ungarn]]}} |
|||
{{Farblegende|#FFCDAC|Banschaft [[Bosnien]]}} |
|||
{{Farblegende|#68C0D5|[[Herzogtum Österreich]]}} |
|||
{{Farblegende|#F7C600|[[Patriarchat von Aquileia]]}} |
|||
{{Farblegende|#AFC94B|[[Republik Venedig]]}} |
|||
{{Farblegende|#87CDDE|[[Republik Ragusa]]}} |
|||
{{Farblegende|#FFE064|[[Serbisches Reich]]}}]] |
|||
=== Venedig (1409–1797) === |
|||
Zara ist Sitz der Statthalterei, des Landtags und Landesausschusses, des Oberlandes- und Landesgerichts, der Finanzlandesdirektion, einer Bezirkshauptmannschaft, eines Hauptzollamtes, einer Post- und Telegraphendirektion, eines Hafen- und Seesanitätskapitanats, eines Revierbergamtes, eines Militär- und Landwehrkommandos, eines römisch-katholischen Erzbischofs mit Metropolitankapitel und eines griechisch-nichtunierten Bischofs, hat 4 Klöster, ferner an Unterrichtsanstalten: ein Obergymnasium, eine Unterrealschule, eine katholische und eine griechische theologische Lehranstalt, ein katholisches Diözesanseminar, eine [[Lehrerbildungsanstalt]] (in der Vorstadt Borgo Erizzo), eine Hebammenlehranstalt, eine öffentliche Bibliothek von 40.000 Bänden und zwei Theater. |
|||
[[Datei:Tuto el Cotado di Zara e Sebenicho.jpg|mini|links|Darstellung Zadars (Zara) mit seinem Umland aus dem Jahr 1530 ([[Holzschnitt]])]] |
|||
Es begann nun die Sicherung der Stadt, da die Venezianer ihren politischen und wirtschaftlichen Schutz übernahmen. Als die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Hinterland eroberten, wurde die Stadt von den Venezianern zu einer starken Festung ausgebaut, die den venezianischen Handel an der Adria sicherte und als Verwaltungszentrum für die venezianischen Besitztümer in Dalmatien diente. Die venezianische Festung wurde 2017 als Teil des Eintrags „[[Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts]]“ in die Liste des [[UNESCO-Welterbe]]s aufgenommen. Die Stadt war bis 1797 die Hauptstadt der venezianischen Doppelprovinz ''Dalmazia e Albania''. |
|||
Die mittelalterliche Befestigung, die den frühneuzeitlichen Anforderungen nicht mehr genügte, wurde im 16. Jahrhundert ersetzt. |
|||
Sonstige öffentliche Institute sind: ein Zivilkrankenhaus mit Findelhaus und Gebäranstalt, eine [[Sparkasse]], ein Leihhaus, ein Gewerblicher Unterstützungsverein, eine Handels- und Gewerbekammer, ein Provinzialmuseum etc. |
|||
=== Österreich (1797–1805), Frankreich (1805–1813) === |
|||
Die Stadt zählt 11.861 Einwohner (Stand [[1880]]), deren industrielle Tätigkeit sich besonders in Rosogliobrennereien, welche den beliebten Maraschino liefern, konzentriert. Ferner bestehen hier eine Glasfabrik und mehrere Buchdruckereien; außerdem wird Wachs- und Ölgewinnung sowie Fischerei betrieben. Der Handel umfasst in der Ausfuhr Fische, Wein, Öl, Likör, Felle und Häute, Knochen u.a. Der Schiffsverkehr Zadars umfasste [[1886]]: 1087 beladen eingelaufene Schiffe mit 254.057 Tonnen. Mit [[Triest]], [[Rijeka]] und den übrigen größeren Häfen der österreichisch-ungarischen Küste sowie mit [[Ancona]] steht Zadar in Dampferverbindung. |
|||
Nach dem Fall Venedigs 1797 kam Zadar, das die ortsansässigen Italiener weiterhin Zara nannten, an [[Österreich]]. Letzteres musste die Stadt 1805 an das [[Erstes Kaiserreich|Französische Kaiserreich]] abtreten, das sie zu den [[Illyrische Provinzen|illyrischen Provinzen]] schlug. Zur Zeit der französischen Herrschaft erschien in der Stadt die erste Zeitung in [[Kroatische Sprache|kroatischer Sprache]], der ''Kraljski Dalmatin'' (1806–1810). |
|||
=== Österreich (1813–1918) === |
|||
{{Meyers}} |
|||
Im Dezember 1813 kam Zadar nach einer sechstägigen Beschießung durch Kapitulation wieder an Österreich, in dessen Besitz es bis 1918 blieb. Es war Hauptstadt des [[Königreich Dalmatien|Königreichs Dalmatien]], das eines der österreichischen [[Kronland (Österreich)|Kronländer]] war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Zadar ein Zentrum der kroatischen kulturellen und nationalen Wiedergeburtsbewegung in Dalmatien, die eigentlich eine erstmalige [[Nationenbildung]] darstellte, bei der sich bestimmte Begrifflichkeiten erst herausgebildet haben. Hier erschienen ab 1838 das ''Srpsko-dalmatinski Magazin'' und ab 1844 die Literaturzeitschrift ''Zora dalmatinska''. Ab 1862 wurde zweimal wöchentlich die Zeitung ''Il Nazionale'' herausgegeben, einmal in der Woche mit der Beilage ''Prilog k Narodnom listu'' in kroatischer Sprache. Es handelte sich dabei um die Zeitung der ''Narodnjaci'' ({{deS}} etwa „die Nationalen“), die für einen Zusammenschluss Dalmatiens mit dem [[Königreich Kroatien und Slawonien]] plädierten. Im selben Jahr wurde in Zadar die ''Matica dalmatinska'', ein slawischer Kulturverein nach dem Vorbild der [[Matica srpska]] und [[Matica hrvatska]], gegründet. 1863 wurde in der Stadt die ''Slavjanska čitaonica'' eröffnet, ein [[Lesesaal]], der auch Tagungsort der Narodnjaci im [[Dalmatinischer Landtag|dalmatinischen Landtag]] ''(sabor)'' war.<ref>Antoni Cetnarowicz: ''Die Nationalbewegung in Dalmatien im 19. Jahrhundert. Vom „Slawentum“ zur modernen kroatischen und serbischen Nationalidee.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57418-8, S. 23 u. 73.</ref> |
|||
[[Datei:Zara-Zadar 1920.jpg|mini|links|Karte von Zadar (Zara) aus dem Jahr 1920]] |
|||
== Verschiedenes == |
|||
=== Info === |
|||
Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war Zadar [[Garnison]]sstadt der [[Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg|k.u.k. Armee]]. Stationiert waren dort 1914 der Stab sowie das I. und III. [[Bataillon]] des [[K.k. Landwehr|Landwehr]]-[[Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914|Infanterie]]-[[Regiment]]s Nr. 23. |
|||
[[Datei:Zara-Zadar-1920-1947.png|mini|hochkant|Italienisches ''Territorium Zara'' (1920–1947)]] |
|||
=== Italien (1920–1945/47) === |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Zadar, nun in offiziellen Dokumenten wieder Zara genannt, durch den [[Grenzvertrag von Rapallo]] (1920) an [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]]. Während des Zweiten Weltkriegs war die Küstenstadt Ziel alliierter Luftangriffe, die schwere Schäden an den historischen Stätten verursachten. |
|||
=== Jugoslawien, Bürgerkrieg, Kroatien (1947–) === |
|||
1945/47 wurde die Stadt Teil der Teilrepublik Kroatien innerhalb [[Jugoslawien]]s.<ref>[http://www.austlii.edu.au/au/other/dfat/treaties/1948/2.html Friedensvertrag mit Italien], Artikel 11.</ref> Die großteils italienischsprachige Bevölkerung verließ daraufhin, meist unfreiwillig, fast vollständig die Stadt Richtung Italien (siehe [[Foibe-Massaker]]). |
|||
Seit 1991 ist Zadar Teil der Republik Kroatien und entwickelt sich immer mehr zu einem der wichtigsten Adria-Seehäfen. Neben vielen anderen Ordensgemeinschaften ist in Zadar auch der Orden der [[Karmelitinnen]] vertreten. |
|||
1991 griff die [[Jugoslawische Volksarmee]] im Zuge des [[Kroatienkrieg]]es Zadar aus der [[Luftstreitkräfte|Luft]] und mit [[Artillerie]] an und verursachte auch an Kulturgütern umfangreiche Schäden. Die Stadt konnte anschließend nur mit großen Anstrengungen gegen die überwiegend serbischen Truppen verteidigt werden. Der Verkehr mit [[Zagreb]] konnte ausschließlich über die Insel [[Pag]] aufrechterhalten werden. Die Belagerung der Stadt dauerte bis zum 22. Januar 1993, als die kroatische Armee die Verbindung von Zadar und der Umgebung [[Maslenica]]s mit Zagreb wiederherstellte. 1995 wurde schließlich durch die [[Operation Oluja]] im gesamten Hinterland die staatliche Gebietshoheit wiederhergestellt. |
|||
== Kulturerbe == |
|||
{{Panorama|Altstadt-Panorama Zadar.jpg|2000|Panorama der Altstadt von Zadar}} |
|||
[[Datei:Zadar Petra Zoranica Platz Säule.jpg|mini|hochkant|Römische Säule am Petra-Zoranića-Platz]] |
|||
Zadar, auf einer schmalen Landzunge am Adriatischen Meer und am [[Kanal von Zadar]] gelegen, wird vom Festland durch einen Wassergraben getrennt. Die Stadt war bis 1873 eine Festung. Sie hat einen großen [[Hafen]], vier Tore (darunter das Marinetor mit einem eingesetzten Stück eines römischen Triumphbogens und die nach dem Entwurf von [[Michele Sanmicheli|Sanmicheli]] erbaute Porta di Terraferma). Der überwiegende Teil der Altstadt ist venezianischen Baustils. Unter den Plätzen sind der Herrenplatz mit Hauptwachtgebäude und die Gradska Straža (mit der Stadtbibliothek) sowie der Brunnenplatz mit antiker korinthischer Säule nennenswert. Eine solche ziert auch den [[Simeon]]splatz. Von zentraler Bedeutung für die Geschichte der Stadt ist das [[Staatsarchiv Zadar]] mit seinen Archivalien, die bis ins frühe 10. Jahrhundert zurückreichen. |
|||
[[Datei:Church of St. Chrysogonus in Zadar 01.jpg|mini|Kirche des heiligen Chrysogonus ({{lang|hr|''Sveti Krševan''}})]] |
|||
Kulturhistorisch bedeutende Kirchen sind: |
|||
* Die [[Kathedrale von Zadar|Domkirche der heiligen Anastasia]] (kroat. {{lang|hr|''Sveti Stošija''}}) wurde vom 12. bis zum 13. Jahrhundert erbaut, wobei die [[Apsis]] einer Vorgängerkirche des 9. Jahrhunderts erhalten blieb. Die mit [[Blendarkade]]n und zwei [[Fensterrose|Rosetten]] geschmückte Fassade bietet drei [[Romanik|spätromanische]] Portale. Im [[Tympanon (Architektur)|Tympanon]] des Hauptportals ist das [[Relief]] „Muttergottes mit Kind und Heiligen“ von 1324 zu sehen. Neben der [[Kirchenschiff|dreischiffigen]] [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] wurde im 14. Jahrhundert der freistehende Glockenturm errichtet. Das Innere beherbergt den Marmor[[sarkophag]] der Heiligen Anastasia aus dem 9. Jahrhundert, [[Fresko|Freskenfragmente]] des 13. Jahrhunderts, ein früh[[Gotik|gotisches]] [[Ziborium (Altaraufbau)|Ziborium]] von 1332, romanische Steintafeln und Marmorbänke, einen Flügelaltar und geschnitztes Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert, ein rundes [[Baptisterium]] und wertvolle Gemälde. Unter dem Altarraum wurde im 12. Jahrhundert die [[Krypta]] errichtet. |
|||
* Die [[Kirche Sankt Donatus]] ({{lang|hr|''Crkva svetoga Donata''}}) wurde im 9. Jahrhundert erbaut. |
|||
* Sankt [[Chrysogonus von Aquileia|Chrysogonus]] ({{lang|hr|''Sveti Krševan''}}) wurde 1175 anstelle einer Kirche aus dem 6. Jahrhundert als dreischiffige Basilika mit drei durch Blendarkaden und Ziergalerien gegliederten Apsiden errichtet. Hier wurde 1403 Ladislaus von Neapel zum ungarisch-kroatischen König gekrönt. Die Säulen im Inneren tragen [[antike]] [[Kapitell]]e. In den Seitenapsiden haben sich teilweise Fresken aus dem 13.–14. Jahrhundert erhalten. |
|||
* Die erste Marienkirche ''(Sveti Marije)'' wurde schon 1091 als Teil des [[Benediktiner]]innenklosters geweiht. Der heutige Bau geht auf das 16. Jahrhundert zurück und ist durch Stilelemente der Gotik und der [[Renaissance]] gekennzeichnet. Die Innenausstattung ist [[barock]] mit reichen [[Stuck]]aturen und einer Madonnenstatue aus dem 15. Jahrhundert. Im ersten Geschoss des romanischen Glockenturms befindet sich eine Kapelle mit Freskenresten des 12. Jahrhunderts. |
|||
* Die ehemalige Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit soll als älteste der Stadt der Sage nach aus den Trümmern eines Junotempels im [[9. Jahrhundert]] erbaut worden sein. Sie ist jetzt Antikenmuseum. |
|||
* Die Franziskanerkirche wurde 1283 im gotischen Stil errichtet, aber vor allem im 18. Jahrhundert umgebaut. Die einschiffige Kirche enthält wertvolle Gemälde. In der Schatzkammer befindet sich ein bemaltes romanisches [[Kruzifix]] des 12. Jahrhunderts. Der Renaissance-Kreuzgang wurde 1556 gebaut. |
|||
* Die Simeonskirche ''(Sv. Šimun)'' aus dem 16. und 17. Jahrhundert birgt den kunstvollen Reliquienschrein des heiligen [[Simeon (Prophet)|Simeon]]. |
|||
* Die [[Orthodoxie|orthodoxe]] Eliaskirche wurde 1773 im Spätbarockstil errichtet. im Inneren werden [[Ikone]]n aus dem 16.–18. Jahrhundert aufbewahrt. |
|||
[[Datei:Zadar Porta di Terraferma.jpg|mini|Das Landtor ''(Porta Terraferma)'' von 1543 und die ''Maritime High School'']] |
|||
[[Datei:Zadarlion.jpg|mini|Nahansicht des venezianischen [[Markuslöwe]]n in der ''Porta Terraferma'']] |
|||
[[Datei:Croatia Zadar.webm|mini|Zadar]] |
|||
[[Datei:Luftburg im Meer am Strand Kolovare in Zadar, Kroatien (48669911148).jpg|mini|Strand Kolovare]] |
|||
Sonstige bemerkenswerte Bauwerke sind: |
|||
* das römische Forum, |
|||
* der ehemalige Palast der Prioren, |
|||
* der erzbischöfliche Palast, |
|||
* das Arsenal sowie |
|||
* die „fünf Brunnen“ und der angrenzende „Turm des Stadtkommandanten“: Der Platz entstand 1574 über einer Zisterne. Die Brunnen versorgten bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Stadt mit Wasser. |
|||
== Tourismus == |
|||
Im März 1902 eröffnete das erste Hotel der Stadt, das ''Hotel Bristol'' (heute ''Hotel Zagreb''). |
Im März 1902 eröffnete das erste Hotel der Stadt, das ''Hotel Bristol'' (heute ''Hotel Zagreb''). |
||
In der Umgebung von Zadar befinden sich fünf Nationalparks: der [[Nationalpark Krka]], der [[Nationalpark Paklenica]], der [[Nationalpark Nördlicher Velebit]], [[Nationalpark Kornaten]] und der [[Nationalpark Plitvicer Seen]]. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.grad-zadar.hr/povelje-o-prijateljstvu-436/ |titel=Povelje o prijateljstvu – Medunarodna suradnja ǀ Grad Zadar – Gradska uprava |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2015-09-28}}</ref> |
|||
|- |
|||
!Stadt!!Land!!seit |
|||
|- |
|||
|[[Dundee]]||{{GBR}}||2014 |
|||
|- |
|||
|[[Fürstenfeldbruck]]||{{DEU}}||1989 |
|||
|- |
|||
|[[Banská Bystrica]]||{{SVK}}||1995 |
|||
|- |
|||
|[[Iquique]]||{{CHL}}||2003 |
|||
|- |
|||
|[[Padua]]||{{ITA}}||2003 |
|||
|- |
|||
|[[Reggio nell’Emilia]]||{{ITA}}|||1972 |
|||
|- |
|||
|[[Romans-sur-Isère]]||{{FRA}}||1985 |
|||
|- |
|||
|[[Székesfehérvár]]||{{HUN}}||1997 |
|||
|} |
|||
== Sport == |
|||
Der lokale Sport ist besonders durch [[Basketball]] geprägt: Der [[KK Zadar]] nahm in der Vergangenheit auch an europäischen Turnieren teil. Neben dem KK Zadar spielt auch der kleinere Verein [[KK Borik]] in der ersten kroatischen Liga. Die Mehrzweckhalle [[Dvorana Krešimira Ćosića]], die anlässlich der [[Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009]] errichtet wurde, dient dem KK Zadar als Heimspielstätte. |
|||
Weiterhin gibt es zwei Radsportvereine, nämlich den BK Zadar und den BK Donat. Beide haben sich dem [[Straßenradsport|Straßenrennen]] verschrieben und kümmern sich aktiv um jüngere Radsportler. Traditionell veranstalten der BK Zadar das „1. Mai Straßenrennen“ und der BK Donat die z. T. touristischen Radtouren Plitvice-Zadar (Frühsommer) und Knin-Zadar (5. August). |
|||
Der städtische Fußballverein HNK Zadar spielte in der Saison 2022/23 in der 4. Kroatischen Liga (3. NL – Jug). |
|||
== Kunstinstallationen im öffentlichen Raum == |
|||
[[Datei:Sea organ Zadar 6.jpg|mini|Die Meeresorgel von Zadar]] |
|||
[[Datei:Nikola Bašić Solar-Kunstinstallation Zadar 01.JPG|mini|Solar-Kunstinstallation]] |
|||
Seit Juli 2005 gibt es am Hafen eine vom Architekten Nikola Bašić geschaffene [[Meeresorgel]], die durch die Wellenbewegung Musik erzeugt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße verschiedene Töne erzeugt werden.<ref>[http://www.lotos-croatia.com/de/kroatien/3630/zadar-meeresorgel/ ''ZADAR Meeresorgel''], auf ''www.lotos-croatia.com'', abgerufen am 24. Dezember 2010.</ref> |
|||
In unmittelbarer Nähe hierzu installierte derselbe Architekt 2008 einen 22 Meter großen Kreis aus 300 mehrschichtigen, begehbaren Glasplatten. Darunterliegende Solarzellen fangen das Sonnenlicht ein, womit zum Sonnenuntergang bunte Lichtspiele erzeugt werden. |
|||
== Wappen und Stadtheilige == |
|||
Das Wappen zeigt [[Chrysogonus von Aquileia|St. Chrysogonus]] ''({{lang|hr|sveti Krševan}})''; als Stadtheilige gilt jedoch heute die [[Anastasia von Sirmium|hl. Anastasia]] ''({{lang|hr|sveta Stošija}})''. Der Text des Liedes {{lang|hr|''Zadar Grad u moru''}} nennt außerdem den [[Donatus von Zadar|hl. Bischof Donat]], den [[Simeon (Prophet)|hl. Šimeon]], den hl. [[Franz von Assisi]] ''({{lang|hr|sveti Frane}})'' sowie die [[Muttergottes]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zadar}} |
|||
[[Datei:Marinesektion - Wappen-Zara.jpg|mini|Wappen von Zadar auf dem einst von der [[k.u.k. Marinesektion|Marinesektion]] des [[k.u.k. Kriegsministerium]]s genutzten [[Vordere Zollamtsstraße 9|Amtsgebäude Marxergasse 2]] in [[Wien]]. Im amtlichen Gebrauch der [[Österreichische Marine|k.u.k. Marine]] wurden die Namen in [[Italienische Sprache|italienischer Sprache]] verwendet.]] |
|||
== Literatur == |
|||
=== Geschichte === |
|||
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Zadar geborene Persönlichkeiten. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Zadar hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
|||
* Stephan Karl Sander: ''Urban Elites in the Venetian Commonwealth. Social and Economic Mobility in early modern Dalmatia (Zadar / Zara, 1540 to 1570)'', Diss., Graz 2011. ([https://www.academia.edu/3814429/Urban_Elites_in_the_Venetian_Commonwealth_Social_and_Economic_Mobility_in_early_modern_Dalmatia_Zadar_Zara_1540_to_1569_ academia.edu]) |
|||
* {{Literatur |Autor=Stjepan Krasić |Titel=Liber almi studii S. Dominici Iadrae (1684-1790). Material for the history of higher education in Croatia |Verlag=Universität Zadar |Ort=Zadar |Datum=2008 |ISBN=978-953-7237-44-8 }} |
|||
* {{Literatur |Autor=Stephan Sander-Faes |Titel=Urban Elites of Zadar. Dalmatia and the Venetian Commonwealth, 1540–1569 |Verlag=Viella |Ort=Rom |Datum=2013 |Online=https://www.academia.edu/4269928/Urban_Elites_of_Zadar_Dalmatia_and_the_Venetian_Commonwealth_1540_1569_Rome_Viella_2013_}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Tea Mayhew |Titel=Dalmatia between Ottoman and Venetian Rule. Contado di Zara 1645–1718 |Verlag=Viella |Ort=Rom |Datum=2008 }} |
|||
* {{LexMA|9|438|440|Zadar II: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte|Tomislav Raukar}} |
|||
* {{LexMA|9|438|440|Zadar I: Stadtgeschichte|Željko Rapanić, Ludwig Steinhoff}} |
|||
=== Kultur- und Reiseführer === |
|||
*[[Emilija Kokić]], Sängerin. Die 1968 im kroatischen Zadar geborene Kokic vertrat [[Jugoslawien]] als lead Sängerin der Gruppe "Riva" beim ''Grand Prix d' Eurovision de la Chanson'' ([[Eurovision Song Contest]]) von 1989. Mit "Rock me baby" erreichte Riva den 1 Platz und holte so den nächsten Song Contest nach [[Zagreb]]. |
|||
* {{Literatur |Autor=Ciril M. Iveković |Titel=Zara |Reihe=Dalmatiens Bau- und Kunstdenkmale |BandReihe=6 |Verlag=[[Anton Schroll|Verlag von Anton Schroll & Co.]] |Ort=Wien |Datum=<!-- ca. -->1927 |ID=[[Österreichischer Bibliothekenverbund|OBV]]: [https://permalink.obvsg.at/AC03450302 AC03450302]}} |
|||
* {{Literatur |Hrsg=Franz N. Mehling |Titel=Knaurs Kulturführer: Jugoslawien |Verlag=[[Droemer Knaur]] |Ort=München/Zürich |Datum=1984 |Seiten=420–24 |ISBN=3-426-26135-9}} |
|||
== Weblinks == |
|||
*[[Romano Mrkić]], [[1935]] in Bokanjac bei Zadar geborener kroatischsprachiger Schriftsteller. Lebte lange Zeit als Gastarbeiter in Deutschland ([[München]]). Seine Erfahrungen hat er gesellschaftskritisch in seinen ersten 3 Romanen "Taxist iz Minhena", "Anine noci" und "Hrvatska komedija" niedergeschrieben. In seinem jüngsten Roman "Kad zvona utihnu" geht es um die Erlebnisse der Bewohner ein kleinen dalmatinischen Dorfes im 2. Weltkrieg. Mitglied des kroatischen PEN-Clubs. |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [https://www.grad-zadar.hr/ Offizielle Website der Stadt Zadar] (kroatisch) |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
*[http://www.zadar.hr/home.php?setlang=en www.zadar.hr] Englische Version der offiziellen Seite des Tourismusbüros der Gespanschaft Zadar |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Zadar |
|||
|Navigationsleiste Stadtteile von Zadar |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4108909-1|LCCN=n79125138|VIAF=144237547}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Kroatien]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Zadar| ]] |
||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[en:Zadar]] |
|||
[[Kategorie:Antike illyrische Stadt]] |
|||
[[et:Zadar]] |
|||
[[Kategorie:Republik Venedig]] |
|||
[[hr:Zadar]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[it:Zara]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet im 1. Jahrtausend v. Chr.]] |
|||
[[sv:Zadar]] |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 07:53 Uhr
Zadar | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() | ||
Koordinaten: | 44° 7′ N, 15° 14′ O | ||
Gespanschaft: | ![]() | ||
Höhe: | 0 m. i. J. | ||
Fläche: | 194 km² | ||
Einwohner: | 70.131 (31. Dezember 2021) | ||
Bevölkerungsdichte: | 362 Einwohner je km² | ||
Telefonvorwahl: | (+385) 023 | ||
Postleitzahl: | 23 000 | ||
Kfz-Kennzeichen: | ZD | ||
Bootskennzeichen: | ZD | ||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2025) | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Gliederung: | 15 Stadtteile | ||
Bürgermeister: | Šime Erlić[1] (HDZ) | ||
Koalitionspartner: | HSP AS, HSU, HRAST, REFORMISTI | ||
Postanschrift: | Narodni trg 1 23 000 Zadar | ||
Website: | |||
Sonstiges | |||
Schutzpatron: | Hl. Simeon (Sv. Šimun), Hl. Chrysogonus (Sv. Krševan), Hl. Anastasia (Sv. Stošija), Hl. Zoilus (Sv. Zoilo) | ||
Stadtfest: | 24. November (Chrysogonus), 15. Januar (Anastasia) | ||
Ansicht von Zadar |
Die Stadt Zadar [italienisch Zara) liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien. Die Stadt ist mit rund 70.000 Einwohnern Verwaltungssitz der Gespanschaft Zadar (kroatisch Zadarska županija) und Sitz des katholischen Erzbistums Zadar.
] (Stadtgliederung und Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Stadtgebiet von Zadar zählen 14 Dörfer, die zum Teil auf den umliegenden Inseln liegen, Babindub, Brgulje, Crno, Ist, Kožino, Mali Iž, Molat, Olib, Petrčane, Premuda, Rava, Silba, Veli Iž und Zapuntel.

Bevölkerungsentwicklung

Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Klima ist mediterran. Zadar hat 881 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt. Selbst im trockensten Monat Juli kommt es zu Niederschlägen. Der Unterschied zwischen dem trockensten und dem feuchtesten Monat liegt bei 77 mm. Mit 7 Sonnenstunden im Tagesdurchschnitt hat die Stadt ein sonniges Klima. Der Juli ist mit 23,9 °C der heißeste und sonnigste Monat des Jahres. Der Januar ist mit 7,3 °C der kälteste. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 14,9 °C. Das Klima wird nach der Köppen und Geiger Klimaklassifikation als Csa eingestuft.
Zadar (1971–2000) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Zadar (1971–2000)
|
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zadar ist sehr gut an das kroatische Straßennetz angebunden. Die Europastraße 65 (zugleich kroatische Nationalstraße 8, Državna cesta D8) führt durch den östlichen Teil der Stadt und sichert eine Verbindung mit Küstenstädten wie Rijeka, Šibenik oder Split. Zadar ist auch an die Nationalstraße 424 angeschlossen, die den Hafen Zadar-Gaženica mit der Autobahn A1 verbindet. Darüber hinaus ist Zadar auch über die Ausfahrten Posedarije, Zadar centar und Zadar istok an die Autobahn A1 angeschlossen.
Die Stadt verfügt außerdem über einen Fährhafen, von dem aus Verbindungen auf die vorgelagerten Inseln oder auch nach Italien angeboten werden. Der Flughafen Zadar ist der internationale Flughafen der Stadt. Neben regionalen Zielen werden von dort auch andere europäische Städte angeflogen.
Zadar ist seit 1967 Endpunkt der Bahnstrecke Knin–Zadar. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen wird kein Reisezugsverkehr angeboten.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zadar war schon in illyrischer Zeit eine Siedlung und Haupthandelsort Liburniens. In römischen Quellen wird es als Iader oder Iadera (im Deutschen auch Jadera), bei Konstantinos Porphyrogennetos im 10. Jahrhundert als Diadora bezeichnet.

Im 2. Jahrhundert v. Chr. nutzten die Römer das Gebiet der Liburner. Nach 59 v. Chr. war Iadera römisches Municipium, ab 48 v. Chr. eine Kolonie römischer Bürger. Diese bauten ein Kapitol, Befestigungsanlagen, Thermen und einen Aquädukt.
Nach dem Niedergang des Weströmischen Reiches wurde Iadera Hauptstadt des byzantinischen Themas Dalmatien.
Die Stadt wurde weder von Awaren noch während der Landnahme der Südslawen ab dem 7. Jahrhundert zerstört. Allerdings sorgten Erdbeben und auch der Verfall urbanen Lebens für das Ansteigen der Siedlungsschicht seit römischer Zeit um etwa einen Meter. Die Grundstruktur der Stadt blieb weitgehend erhalten.
Spätestens im 4. Jahrhundert bestand eine Kirchenorganisation. An der Südostseite des römischen Forums entstand eine Kathedrale, dazu der Bischofspalast und ein Baptisterium. Aus dem 9. Jahrhundert stammt die vorromanische Rotunde der Trinitatiskirche, aus dem 10. Jahrhundert die Kirche Sv. Donat.
Frankenreich, Byzanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis 925 war die Stadt das kirchliche Zentrum des byzantinischen Dalmatien. Dessen Herrschaft wurde durch die fränkische Herrschaft unterbrochen. 805 erschienen der dux Paulus und der Bischof Donatus von Zara, wie die Stadt nun genannt wurde, am Hof Karls des Großen in Diedenhofen. Von 872/873 bis 971 war Zara die Residenzstadt des byzantinischen Oberbefehlshabers des Themas Dalmatien. Noch im 11. Jahrhundert trugen die Prioren der Stadt byzantinische Titel.
Infolge der Plünderungen durch Seeräuber begab sich Zara um 1000 kurzfristig unter den Schutz der Republik Venedig. 1018 stellte sich die Stadt erneut unter deren Schutz.
Kroatien (1069), Venedig, Ungarn (bis 1409)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zara, in der Sprache der inzwischen dort gleichfalls siedelnden Kroaten Zadar genannt, war im Mittelalter die bedeutendste Stadt an der Ostküste der Adria. Sie bewahrte den urbanen Raum des antiken Iader, aber auch eine wechselnde Dominanz über das Umland sowie die Inseln. Vor allem auf Pag wurde Meersalz gewonnen und Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dieser wirtschaftlichen Grundlage gelang schon in byzantinischer Zeit der Aufstieg einiger Familien, wie der Madier.
In der Zeit der Kommune (13.–15. Jahrhundert) war die Stadtgesellschaft in nobiles und populus geteilt; auch hier wurde der Rat das Entscheidungsorgan des Patriziats, eben jener nobiles. Zugleich gelangten auch Familien des besagten populus zu Vermögen und Einfluss. Spätestens seit dem frühen 13. Jahrhundert behinderte Venedig im eigenen Interesse den ökonomischen Aufstieg und die kommunale Entwicklung. Nachdem 1358 die venezianische Herrschaft für ein halbes Jahrhundert unterbrochen worden war, wurde Zara zum Zentrum des Handels mit dem Binnenland, etwa mit Blei und Silber aus Bosnien, aber auch dem Adriaraum, letzteres auf Grundlage der zahlreichen Salinen an der Küste. Auch nach der Wiedererrichtung der venezianischen Herrschaft ab 1409 setzte sich dieser Aufschwung fort, jedoch unter Zurücksetzung bei staatlichen Monopolen Venedigs, wie etwa dem Salzhandel. Ab 1468 setzte mit den osmanischen Einfällen ein Niedergang des Handels mit dem Hinterland ein, der nach 1573 zum Erliegen kam.
Im Jahr 1069 kam Zara-Zadar erstmals (?) unter König Petar Krešimir IV. zu Kroatien. 1102 kamen Kroatien und damit auch die Küstenstadt durch ein Abkommen (Pacta conventa) in Personalunion zu Ungarn. 1116 kam die Stadt erneut unter die Herrschaft der Republik Venedig. Hier siegten 1118 die Scharen des ungarisch-kroatischen Königs Stephan II. über die Venezianer. Ordelaffo Falier, der Doge Venedigs, fand bei dieser Gelegenheit seinen Tod vor der Stadt.
1154 wurde Zara zum Erzbistum erhoben, und damit Zentrum einer ausgedehnten Kirchenprovinz, das die ehemals venezianischen Bistümer an der Ostküste der Adria umfasste. Doch wurde der Erzbischof schon 1155 dem Patriarchen von Grado unterstellt.
1177 begrüßten die Einwohner den durchreisenden Papst Alexander III. „mit slawischen Gesängen“, was wohl den Gebrauch der kroatisch-kirchenslawischen Liturgie einschließt. 1181 unterstellte sich die Stadt gegen Gewährung von Autonomierechten dem König von Ungarn.

1202 wurde sie von den Venezianern mit Hilfe eines vorrangig französischen Kreuzfahrerheers erobert. Entsprechend dem Unterwerfungsvertrag von 1205 mussten Comes und Erzbischof zukünftig aus Venedig kommen.
Im Frühjahr 1242 wurde der venezianische Comes Giovanni Michiel mit seinen Leuten aus Zara vertrieben. Die Stadt wandte sich vergeblich an Kaiser Friedrich II. um Hilfe. Daraufhin suchte sie Unterstützung bei Bela IV. von Ungarn. Am 5. Juli 1242 gelang den Venezianern nach zweimonatiger Belagerung die Eroberung der Stadt, die die Ungarn schon aufgegeben hatten. 1243 wurde ein Kastell für die Besatzung errichtet (ein weiteres entstand nach der Rückgewinnung Dalmatiens im Jahr 1409). Am 6. Oktober 1247 ließ Venedig einen Vertrag von der Bevölkerung beeiden.
1310 rebellierte Zara-Zadar erneut, doch die Gesandten der Stadt mussten im September 1313 einen neuen Unterwerfungsvertrag anerkennen, nachdem dort der Magnat Mladen II. Šubić geherrscht hatte. Im August 1345 begann ein neuer Aufstand, der nun die Herrschaft Venedigs über Dalmatien ins Wanken brachte. Zwar unterlagen die Ungarn am 1. Juli 1346 unter den Mauern von Zara und die Stadt musste sich ergeben. Die entsprechende Urkunde wurde am 15. Dezember 1346 ausgefertigt. In diesem Zusammenhang entstand die Cronica Iadretina, ein Propagandawerk, das die angeblich guten Beziehungen zwischen Zara und Venedig aufzeigen sollte – in lateinischen Texten erschien im Übrigen immer noch der römische Name. Die Gegenseite verfasste die knappe Obsidio Iadrensis, so dass die Perspektiven der Sieger, aber auch der Besiegten in einer Edition einander gegenübergestellt werden konnten. Zugleich relativiert diese Quelle die durchweg positive Darstellung der venezianischen Herrschaft, die aber schon allein deshalb in Zweifel gezogen worden ist, weil die Stadt 1358 bis 1409 schon wieder verloren war.[4]
Infolge der Belagerung von 1345–1346 gelangte die Stadt in den Besitz des ungarisch-kroatischen Königs Ludwig I. Im Frieden von Zadar von 1358 trat Venedig ganz Dalmatien ab. Nach Ludwigs Tod herrschte König Sigismund, danach Ladislaus von Neapel, Prätendent der ungarischen Krone, über Dalmatien. Dieser verkaufte im Jahre 1409 seine Rechte auf Dalmatien für 100.000 Dukaten an Venedig, wodurch Zara-Zadar wieder in dessen Hoheitsbereich kam.

Venedig (1409–1797)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es begann nun die Sicherung der Stadt, da die Venezianer ihren politischen und wirtschaftlichen Schutz übernahmen. Als die Osmanen zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Hinterland eroberten, wurde die Stadt von den Venezianern zu einer starken Festung ausgebaut, die den venezianischen Handel an der Adria sicherte und als Verwaltungszentrum für die venezianischen Besitztümer in Dalmatien diente. Die venezianische Festung wurde 2017 als Teil des Eintrags „Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts“ in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Stadt war bis 1797 die Hauptstadt der venezianischen Doppelprovinz Dalmazia e Albania.
Die mittelalterliche Befestigung, die den frühneuzeitlichen Anforderungen nicht mehr genügte, wurde im 16. Jahrhundert ersetzt.
Österreich (1797–1805), Frankreich (1805–1813)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Fall Venedigs 1797 kam Zadar, das die ortsansässigen Italiener weiterhin Zara nannten, an Österreich. Letzteres musste die Stadt 1805 an das Französische Kaiserreich abtreten, das sie zu den illyrischen Provinzen schlug. Zur Zeit der französischen Herrschaft erschien in der Stadt die erste Zeitung in kroatischer Sprache, der Kraljski Dalmatin (1806–1810).
Österreich (1813–1918)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Dezember 1813 kam Zadar nach einer sechstägigen Beschießung durch Kapitulation wieder an Österreich, in dessen Besitz es bis 1918 blieb. Es war Hauptstadt des Königreichs Dalmatien, das eines der österreichischen Kronländer war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Zadar ein Zentrum der kroatischen kulturellen und nationalen Wiedergeburtsbewegung in Dalmatien, die eigentlich eine erstmalige Nationenbildung darstellte, bei der sich bestimmte Begrifflichkeiten erst herausgebildet haben. Hier erschienen ab 1838 das Srpsko-dalmatinski Magazin und ab 1844 die Literaturzeitschrift Zora dalmatinska. Ab 1862 wurde zweimal wöchentlich die Zeitung Il Nazionale herausgegeben, einmal in der Woche mit der Beilage Prilog k Narodnom listu in kroatischer Sprache. Es handelte sich dabei um die Zeitung der Narodnjaci (deutsch etwa „die Nationalen“), die für einen Zusammenschluss Dalmatiens mit dem Königreich Kroatien und Slawonien plädierten. Im selben Jahr wurde in Zadar die Matica dalmatinska, ein slawischer Kulturverein nach dem Vorbild der Matica srpska und Matica hrvatska, gegründet. 1863 wurde in der Stadt die Slavjanska čitaonica eröffnet, ein Lesesaal, der auch Tagungsort der Narodnjaci im dalmatinischen Landtag (sabor) war.[5]

Bis zum Ersten Weltkrieg war Zadar Garnisonsstadt der k.u.k. Armee. Stationiert waren dort 1914 der Stab sowie das I. und III. Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 23.

Italien (1920–1945/47)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Zadar, nun in offiziellen Dokumenten wieder Zara genannt, durch den Grenzvertrag von Rapallo (1920) an Italien. Während des Zweiten Weltkriegs war die Küstenstadt Ziel alliierter Luftangriffe, die schwere Schäden an den historischen Stätten verursachten.
Jugoslawien, Bürgerkrieg, Kroatien (1947–)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1945/47 wurde die Stadt Teil der Teilrepublik Kroatien innerhalb Jugoslawiens.[6] Die großteils italienischsprachige Bevölkerung verließ daraufhin, meist unfreiwillig, fast vollständig die Stadt Richtung Italien (siehe Foibe-Massaker).
Seit 1991 ist Zadar Teil der Republik Kroatien und entwickelt sich immer mehr zu einem der wichtigsten Adria-Seehäfen. Neben vielen anderen Ordensgemeinschaften ist in Zadar auch der Orden der Karmelitinnen vertreten.
1991 griff die Jugoslawische Volksarmee im Zuge des Kroatienkrieges Zadar aus der Luft und mit Artillerie an und verursachte auch an Kulturgütern umfangreiche Schäden. Die Stadt konnte anschließend nur mit großen Anstrengungen gegen die überwiegend serbischen Truppen verteidigt werden. Der Verkehr mit Zagreb konnte ausschließlich über die Insel Pag aufrechterhalten werden. Die Belagerung der Stadt dauerte bis zum 22. Januar 1993, als die kroatische Armee die Verbindung von Zadar und der Umgebung Maslenicas mit Zagreb wiederherstellte. 1995 wurde schließlich durch die Operation Oluja im gesamten Hinterland die staatliche Gebietshoheit wiederhergestellt.
Kulturerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zadar, auf einer schmalen Landzunge am Adriatischen Meer und am Kanal von Zadar gelegen, wird vom Festland durch einen Wassergraben getrennt. Die Stadt war bis 1873 eine Festung. Sie hat einen großen Hafen, vier Tore (darunter das Marinetor mit einem eingesetzten Stück eines römischen Triumphbogens und die nach dem Entwurf von Sanmicheli erbaute Porta di Terraferma). Der überwiegende Teil der Altstadt ist venezianischen Baustils. Unter den Plätzen sind der Herrenplatz mit Hauptwachtgebäude und die Gradska Straža (mit der Stadtbibliothek) sowie der Brunnenplatz mit antiker korinthischer Säule nennenswert. Eine solche ziert auch den Simeonsplatz. Von zentraler Bedeutung für die Geschichte der Stadt ist das Staatsarchiv Zadar mit seinen Archivalien, die bis ins frühe 10. Jahrhundert zurückreichen.

Kulturhistorisch bedeutende Kirchen sind:
- Die Domkirche der heiligen Anastasia (kroat. Sveti Stošija) wurde vom 12. bis zum 13. Jahrhundert erbaut, wobei die Apsis einer Vorgängerkirche des 9. Jahrhunderts erhalten blieb. Die mit Blendarkaden und zwei Rosetten geschmückte Fassade bietet drei spätromanische Portale. Im Tympanon des Hauptportals ist das Relief „Muttergottes mit Kind und Heiligen“ von 1324 zu sehen. Neben der dreischiffigen Basilika wurde im 14. Jahrhundert der freistehende Glockenturm errichtet. Das Innere beherbergt den Marmorsarkophag der Heiligen Anastasia aus dem 9. Jahrhundert, Freskenfragmente des 13. Jahrhunderts, ein frühgotisches Ziborium von 1332, romanische Steintafeln und Marmorbänke, einen Flügelaltar und geschnitztes Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert, ein rundes Baptisterium und wertvolle Gemälde. Unter dem Altarraum wurde im 12. Jahrhundert die Krypta errichtet.
- Die Kirche Sankt Donatus (Crkva svetoga Donata) wurde im 9. Jahrhundert erbaut.
- Sankt Chrysogonus (Sveti Krševan) wurde 1175 anstelle einer Kirche aus dem 6. Jahrhundert als dreischiffige Basilika mit drei durch Blendarkaden und Ziergalerien gegliederten Apsiden errichtet. Hier wurde 1403 Ladislaus von Neapel zum ungarisch-kroatischen König gekrönt. Die Säulen im Inneren tragen antike Kapitelle. In den Seitenapsiden haben sich teilweise Fresken aus dem 13.–14. Jahrhundert erhalten.
- Die erste Marienkirche (Sveti Marije) wurde schon 1091 als Teil des Benediktinerinnenklosters geweiht. Der heutige Bau geht auf das 16. Jahrhundert zurück und ist durch Stilelemente der Gotik und der Renaissance gekennzeichnet. Die Innenausstattung ist barock mit reichen Stuckaturen und einer Madonnenstatue aus dem 15. Jahrhundert. Im ersten Geschoss des romanischen Glockenturms befindet sich eine Kapelle mit Freskenresten des 12. Jahrhunderts.
- Die ehemalige Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit soll als älteste der Stadt der Sage nach aus den Trümmern eines Junotempels im 9. Jahrhundert erbaut worden sein. Sie ist jetzt Antikenmuseum.
- Die Franziskanerkirche wurde 1283 im gotischen Stil errichtet, aber vor allem im 18. Jahrhundert umgebaut. Die einschiffige Kirche enthält wertvolle Gemälde. In der Schatzkammer befindet sich ein bemaltes romanisches Kruzifix des 12. Jahrhunderts. Der Renaissance-Kreuzgang wurde 1556 gebaut.
- Die Simeonskirche (Sv. Šimun) aus dem 16. und 17. Jahrhundert birgt den kunstvollen Reliquienschrein des heiligen Simeon.
- Die orthodoxe Eliaskirche wurde 1773 im Spätbarockstil errichtet. im Inneren werden Ikonen aus dem 16.–18. Jahrhundert aufbewahrt.



Sonstige bemerkenswerte Bauwerke sind:
- das römische Forum,
- der ehemalige Palast der Prioren,
- der erzbischöfliche Palast,
- das Arsenal sowie
- die „fünf Brunnen“ und der angrenzende „Turm des Stadtkommandanten“: Der Platz entstand 1574 über einer Zisterne. Die Brunnen versorgten bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Stadt mit Wasser.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im März 1902 eröffnete das erste Hotel der Stadt, das Hotel Bristol (heute Hotel Zagreb). In der Umgebung von Zadar befinden sich fünf Nationalparks: der Nationalpark Krka, der Nationalpark Paklenica, der Nationalpark Nördlicher Velebit, Nationalpark Kornaten und der Nationalpark Plitvicer Seen.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Dundee | ![]() |
2014 |
Fürstenfeldbruck | ![]() |
1989 |
Banská Bystrica | ![]() |
1995 |
Iquique | ![]() |
2003 |
Padua | ![]() |
2003 |
Reggio nell’Emilia | ![]() |
1972 |
Romans-sur-Isère | ![]() |
1985 |
Székesfehérvár | ![]() |
1997 |
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der lokale Sport ist besonders durch Basketball geprägt: Der KK Zadar nahm in der Vergangenheit auch an europäischen Turnieren teil. Neben dem KK Zadar spielt auch der kleinere Verein KK Borik in der ersten kroatischen Liga. Die Mehrzweckhalle Dvorana Krešimira Ćosića, die anlässlich der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009 errichtet wurde, dient dem KK Zadar als Heimspielstätte.
Weiterhin gibt es zwei Radsportvereine, nämlich den BK Zadar und den BK Donat. Beide haben sich dem Straßenrennen verschrieben und kümmern sich aktiv um jüngere Radsportler. Traditionell veranstalten der BK Zadar das „1. Mai Straßenrennen“ und der BK Donat die z. T. touristischen Radtouren Plitvice-Zadar (Frühsommer) und Knin-Zadar (5. August).
Der städtische Fußballverein HNK Zadar spielte in der Saison 2022/23 in der 4. Kroatischen Liga (3. NL – Jug).
Kunstinstallationen im öffentlichen Raum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Juli 2005 gibt es am Hafen eine vom Architekten Nikola Bašić geschaffene Meeresorgel, die durch die Wellenbewegung Musik erzeugt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße verschiedene Töne erzeugt werden.[8]
In unmittelbarer Nähe hierzu installierte derselbe Architekt 2008 einen 22 Meter großen Kreis aus 300 mehrschichtigen, begehbaren Glasplatten. Darunterliegende Solarzellen fangen das Sonnenlicht ein, womit zum Sonnenuntergang bunte Lichtspiele erzeugt werden.
Wappen und Stadtheilige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen zeigt St. Chrysogonus (sveti Krševan); als Stadtheilige gilt jedoch heute die hl. Anastasia (sveta Stošija). Der Text des Liedes Zadar Grad u moru nennt außerdem den hl. Bischof Donat, den hl. Šimeon, den hl. Franz von Assisi (sveti Frane) sowie die Muttergottes.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stephan Karl Sander: Urban Elites in the Venetian Commonwealth. Social and Economic Mobility in early modern Dalmatia (Zadar / Zara, 1540 to 1570), Diss., Graz 2011. (academia.edu)
- Stjepan Krasić: Liber almi studii S. Dominici Iadrae (1684-1790). Material for the history of higher education in Croatia. Universität Zadar, Zadar 2008, ISBN 978-953-7237-44-8.
- Stephan Sander-Faes: Urban Elites of Zadar. Dalmatia and the Venetian Commonwealth, 1540–1569. Viella, Rom 2013 (academia.edu).
- Tea Mayhew: Dalmatia between Ottoman and Venetian Rule. Contado di Zara 1645–1718. Viella, Rom 2008.
- Tomislav Raukar: Zadar II: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 9. LexMA-Verlag, München 1998, ISBN 3-89659-909-7, Sp. 438–440.
- Željko Rapanić, Ludwig Steinhoff: Zadar I: Stadtgeschichte. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 9. LexMA-Verlag, München 1998, ISBN 3-89659-909-7, Sp. 438–440.
Kultur- und Reiseführer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ciril M. Iveković: Zara (= Dalmatiens Bau- und Kunstdenkmale. Band 6). Verlag von Anton Schroll & Co., Wien 1927, OBV: AC03450302.
- Franz N. Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer: Jugoslawien. Droemer Knaur, München/Zürich 1984, ISBN 3-426-26135-9, S. 420–24.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Stadt Zadar (kroatisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Primopredaja vlasti. In: Website der Stadt Zadar. Abgerufen am 12. Juni 2025 (kroatisch).
- ↑ Timetable
- ↑ Marietta Horster: Bauinschriften römischer Kaiser: Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats, Franz Steiner, Stuttgart 2001, S. 395.
- ↑ Gherardo Ortalli, Ornella Pittarello (Hrsg.): Cronica Jadretina. Venezia – Zara, 1345–1346, Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti, Venedig 2014.
- ↑ Antoni Cetnarowicz: Die Nationalbewegung in Dalmatien im 19. Jahrhundert. Vom „Slawentum“ zur modernen kroatischen und serbischen Nationalidee. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57418-8, S. 23 u. 73.
- ↑ Friedensvertrag mit Italien, Artikel 11.
- ↑ Povelje o prijateljstvu – Medunarodna suradnja ǀ Grad Zadar – Gradska uprava. Abgerufen am 28. September 2015.
- ↑ ZADAR Meeresorgel, auf www.lotos-croatia.com, abgerufen am 24. Dezember 2010.