„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen →Eine Vorlage umbenennen!: koordinate3 kann man wegen der anderen Skins nicht benutzen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}} |
|||
== Lesbarkeit == |
|||
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Archivübersicht]]}} |
|||
{{Übersicht Georeferenzierung}} |
|||
'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.'''<br /> |
|||
Ohne irgendeine Abtrennung zwischen Breite und Länge finde ich das zu schwer lesbar. Wäre nicht so etwas besser: <nowiki>40° 30' N, 20° 15' O</nowiki>? --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|<font style="font-size:large;">☎</font>]] 16:01, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert. |
|||
:Fänd ich auch ganz gut. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[:Bild:Wappen Pasing klein.jpg|''?'']] 16:31, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'|Alter=360|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv]]}} |
|||
== GEO == |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'}} |
|||
Ist sowas nicht bereits in MediaWiki eingebaut (aber nicht aktiviert)? |
|||
Syntax: GEO GG.MM.SS:GG.MM.SS |
|||
GEO 53.60.00:09.22.00 |
|||
Ergebnis: http://de.wikipedia.org/wiki/index.php?title=Special:Geo&coordinates=53.60.00:09.22.00 |
|||
== OSM4Wiki: neue Version sucht Tester == |
|||
Siehe auch: [[Wikipedia:Verbesserungsvorschl%C3%A4ge/Feature-Requests#Einbindung_von_World_Wind_Hotspot-Links]] |
|||
--[[Benutzer:Habakuk|Habakuk <small>'''<><'''</small>]] 17:50, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
Die oben erwähnte neue Version ist fast fertig. Nun suche ich Leute, die das Tool testen möchten: verschiedene Browser/Betriebssysteme/Geräte, Artikel mit exotischen Sonderzeichen, Manipulationsversuche durch manuelle Adressen etc. |
|||
:Im Endeffekt ist es egal, wie wir es umsetzen. Da die "GEO" Variante derzeit noch nicht freigeschaltet ist, würde ich erst mal diesen privaten externen Service nutzen. Der Mehrnutzen ist einfach zu groß, als das wir das nicht nutzen sollten. Später kann man die Angaben auch per Bot in eine andere Form umbiegen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:48, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
Außerdem hatte ich das Tool damals für die [[Vorlage:All_Coordinates]] geschrieben, aber da hat sich inzwischen einiges geändert, und weitere Vorlagen sind hinzu gekommen, die ich überhaupt nicht überblicke. Hier wäre von versierten Leuten zu prüfen, ob die neue Version kompatibel ist. |
|||
::Muss man wahrscheinlich gar nicht, es langt, wenn man dann die Vorlage ändert... (BTW: Wenn jemand wüsste, wie man [[Special:Geo]] bearbeitet, könnte man das ganze jetzt auch schon benutzen). --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk <small>'''<><'''</small>]] 21:50, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
Die Voraussetzungen zum Testen sind einfach: man braucht nur ein paar Zeilen Javascript in "monobook.js" unter seiner Benutzerseite einzufügen, und alle Links auf das alte Tool werden automatisch auf das neue Tool umgeleitet, das derzeit noch auf meinem privaten Server installiert ist. |
|||
== Parameter == |
|||
Die Frage ist: wo finde ich Tester? Hier? Oder sollte ich woanders zum Testen einladen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 02:05, 14. Mai 2024 (CEST) |
|||
Warum muss man denn die Angaben doppelt machen? Kann das nicht so gelöst werden, dass man bloß die Gradangaben (mit °, ' und ") als Parameter angibt und dann auf der externen Seite das entsprechend ausgewertet wird? Das wäre wesentlich weniger Aufwand. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 03:53, 10. Mär 2005 (CET) |
|||
:Vielleicht könntest du dein Projekt [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] noch etwas näher beschreiben. Ein erster Blick auf deine Seite hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck: Im Abschnitt "Zum Ausprobieren" erhalte ich bei den grünen und roten Feldern nur eine nichtssagende einfarbige Seite (vermutlich weil ich das Tool nicht aktiviert habe - aber wie soll ich es ausprobieren wenn ich nicht erfahre wie?), was die gelben Felder sollen wird nicht erläutert, weiter unten steht "ich teste nur mit den neuesten Versionen von Firefox und Internet Explorer" - wirklich Internet Explorer? Und wie das Tool überhaupt eingebunden ist und funktioniert, erfährt man auch nicht. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 13:23, 14. Mai 2024 (CEST) |
|||
:Soweit ich das aus der englischen Seite sehe, soll es auch möglich sein Angaben in UTM und anderen Koordinatensystemen anzugeben. Dort wäre die Gradzeichen unpassend. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:24, 10. Mär 2005 (CET) |
|||
::Was ich oben geschrieben hatte, war nur eine Art Vorankündigung, um zu sehen, wer sich als Tester zur Verfügung stellt. |
|||
::Ja stimmt, die oben verlinkte Seite ist uralt, die roten und grünen Felder funktionieren längst nicht mehr. Die gelben Felder zeigen das bisherige Projekt. Da kannst du sehen, worum es geht. |
|||
::Inzwischen habe ich eine neue Seite für die neue Version erstellt: [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2 | OSM_for_Wiki_v.2]]. Dort findet man auch ein kurzes Javascript-Programm, das im jeweils besuchten Artikel alle Links von der alten auf die neue Version umbiegt. |
|||
::Wie das Tool eingebunden ist? Wie oben erwähnt: in der Vorlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:All_Coordinates All Coordinates] und vermutlich auch in anderen Vorlagen. Wie die Einbindung genau funktioniert, habe ich längst vergessen. |
|||
::'''Deshalb suche ich Leute, die sich mit diesen Vorlagen auskennen: in welchen Vorlagen ist das Tool bereits eingebaut? Welche Parameter werden übergeben? Bedient das Tool alle Parameter korrekt? Werden die Funktionen des bisher verwendeten Tools ''kmlexport'' korrekt ersetzt?''' |
|||
::Diese Tests sind weit wichtiger, als verschiedene Browser zu testen. Ja sorry, ich meine eigentlich den Edge. |
|||
::--[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:56, 23. Mai 2024 (CEST) |
|||
:::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage [[:c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder]]). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST) |
|||
::::Die Sache mit dem monobook.js dient nur zum Testen. Mein Tool funktioniert aus Sicherheitsgründen nur, wenn es von einer Wikipedia-Seite aus aufgerufen wird. |
|||
::::Die Koordinaten bei der Sonnenfinsternis sind aus gutem Grund geclustert: die zwei Beobachtungsstationen in Thailand liegen sehr dicht zusammen. In Indien liegen zwar nur zwei Koordinaten dicht zusammen, aber weil die dritte Koordinaten das Cluster-Icon dieser beiden berühren würde, wird sie in den Cluster übernommen. |
|||
::::Ich habe jetzt Screenshots und einen Satz ganz oben hinzugefügt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:47, 24. Mai 2024 (CEST) |
|||
::::Jetzt funktioniert auch das Sammeln von verlinkten Seiten. Siehe 3. Beispiel-Link auf der [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|Projektseite]] --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:35, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
== OSM-Verlinkung von Abschnitten aus Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten alt Vorlage All Coordinates == |
|||
== Sonderlob == |
|||
ich finde diese Geokoordinateneinbindung klasse! -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:19, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
Moin Moin zusammen, ich transportiere hier mal ein Thema her, da es schon des Öfteren aufgetaucht/angesprochen wurde, aber glaube ich, nie hier wirklich Thema war. Für getätigte Pings bitte ich im Voraus um Entschuldigung, wenn diese nicht erwünscht waren, aber vllt. könnt ihr auch etwas zur Aufklärung beitragen, jede Info ist gerne gesehen ;) |
|||
:PS: sollte noch in [[Wikipedia:Textbausteine]] eingebunden werden (wo da? - eigentlich müßte das unter Verweis auf Wikimaps laufen, oder :) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:22, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
'''Problembeschreibung''':<br /> |
|||
::<nowiki>*</nowiki>applaus* auch von mir;) kann man den Baustein schon excessiv verwenden, oder läuft noch die BetaPhase? greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 20:32, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
Als Beispiel nehmen wir den Artikel [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]], da dieser auch an [[Spezial:Diff/247035719|anderer Stelle]] bereits andiskutiert worden ist.<br />Wir haben hierzuwiki die Vorlage Hinweis-Seitenkoordinaten, welche einen Link zu OSM und zu WikiMap bereitstellt. In alter Vorlage hat das All Coordinates gemacht, diese soll aber abgelöst werden. Die entsprechende Vorlage und den Link findet man unten im Artikel. Klickt man diesen OSM-Link an, so wird von der gesamten Seite alle Koordinaten genommen und, augenscheinlich, nach OSM transportiert und auch sauber dargestellt!<br />Die Vorlage bietet aber auch, dann man Sektionen machen kann, also Unterüberschriften nehmen kann und dann funktioniert der Klick leider nicht mehr und es läuft ins Leere (Beispiel: [[Spezial:Diff/247057586]], einmal als Hinweis Seiten-Koordinate unter der Tabelle, einmal mit alter All Coordinates oben in der Kopfzeile). |
|||
'''Bisher''':<br /> |
|||
:::Ich finds auch cool. Wie alles was mit Geoinformatik zusammenhängt. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:30, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
Anfrage an verschiedenen Stellen, bei verschiedenen Benutzer ([[Spezial:Diff/247029897|hier z.B.]]). Dabei finde ich eine Aussage als wahrscheinlich bzw. einen guten Ansatz: |
|||
* [[Spezial:Diff/247036357|Vor ein paar Monaten wurde das generierte HTML für Überschriften geändert, um es barrierefrei und allgemein Werkzeug-kompatibel zu machen, und dies auch rund ein Jahr im Voraus angekündigt.<br />Diese Werkzeuge betreiben „Screengrabbing“, heißt: Sie lesen die Struktur des HTML-Dokuments aus, um diesen irgendwelche Informationen zu entnehmen.<br />Wenn das Werkzeug seine Identifikation des HTML-Elements und des sichtbaren Überschriften-Textes (könnte ja verlinkt sein) nicht den veränderten Gegebenheiten angepasst hat, dann kann es seitdem keine Texte von Abschnitts-Überschriften mehr in der Seite finden.]] |
|||
Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht und der Wunsch hier aufzuschlagen wurde immer wieder gemacht. Dies hole ich nun für all diese Personen mal nach. @[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] zur Kenntnis. Vllt. kann auch [[Benutzer:✓|✓]] oder [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] noch etwas sagen, da ihr in der Vorlage auch größere Änderungen mal gemacht hattet. Aber auch [[Benutzer:Plenz]] würde ich kurz mit pingen, da du ja ein JS entwickelt hast. |
|||
::::Zustimmun, erst heute entdeckt, aber ich bin ja davon schon ganz begeistert! Und das ist erst der Anfang. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 13:51, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
'''Blick nach Vorne''':<br /> |
|||
== Koordinaten finden == |
|||
Ich und auch alle anderen, welche von diesem "Problem"/Herausforderung betroffen sind, würden uns riesig freuen, wenn wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten würden, vllt. hier ein Brainstorming machen und weitere Schritte machen/festlegen. Vielen Dank und Danke im Namen aller --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:28, 24. Jul. 2024 (CEST) |
|||
: Eine bekannte Doku-Serie berichtete auch davon: |
|||
Hat jemand einen Tipp, welche online Karte (oder ähnliches) man benutzen kann, um die Koordinaten eines Punktes/Gebäudes/Ortes herauszufinden. --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk <small>'''<><'''</small>]] 21:45, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
:* [[H:Ü #Struktur ab 2023]] |
|||
:* Der Text der Überschrift stünde in der Sprache der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden. |
|||
:* Die [[Screenreader]] sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten. |
|||
:* Wer das bisher irgendwie analysiert hatte, wird es nun irgendwie anders lösen müssen. |
|||
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:13, 24. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:Bin auf Urlaub, mich bekommst du erst wieder in einer Woche. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:50, 24. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::Nachtrag: |
|||
:maporama.com hat die Geokoordinaten auf jeden Fall drin - und zwar so, dass ich sie auch gefunden habe - bei Mapquest waren die (zumindest zwischenzeitlich) mal nicht mehr auffindbar -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 22:29, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
::: Da ich viel mit Listen (Burgen und so) arbeite, habe ich mal weitere gecheckt. Es scheint mir ein Problem mit den Abschnitten/section zu sein; bei z.B. [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich]] funktioniert die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage ohne Probleme und gibt auf OSM und Wikimap alle Koordinaten korrekt an. Bei [[Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug]] dagegen gibt die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage auf OSM nur acht von neun Koord. an (die mit Artikel) die neunte ohne Artikel fehlt, auf Wikimap funktionierts für "alle Neune". Auf [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn]], die nur "Linked" aufrufen soll, funktioniert es nicht für OSM, aber wohl mit WikiMap. Ergo: schein es neben dem section Problem auch noch für unsere Vorlagen TEilprobleme beim Aufruf zu geben (damit es ja auch richtig kompliziert wird...). Leider bin ich kein Programmierer und kann da ausser testen und blöden Sprüchen (sorry) nicht viel helfen. (viele - die mit Listen arbeiten, würden sich aber freuen - eine Lösung zu finden) MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:50, 25. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::Die jetzt laufende neue Version von OSM4Wiki funktioniert mit den ersten beiden Links, soweit ich das sehe. Bei der Liste im Kanton Solothurn erhebt sich die Frage, welche Intelligenz von meinem Tool da gefordert wird. Woher soll es wissen, dass es nur die Artikel von Burgen und Schlössern nach Koordinaten durchsuchen soll? Die erste Tabellenzeile verlinkt [[Balm]], [[Balm bei Günsberg]] und [[Grottenburg]]. All diese Lemmata werden dann natürlich auch nach Koordinaten durchsucht, und zwar ALLE verlinkten Lemmata, da die Suche ja nicht auf die Sektion "Liste" begrenzt ist. Dass mein Tool aktuell gar nichts findet, liegt daran, dass es "linked=" erwartet und nicht "linksfrom=". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:04, 26. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:Wie PerfektesChaos schon analysiert hat, liegt es nicht an der Vorlage oder an dem generierten Link, und man kann da auch nichts daran ändern. "''Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht''" - auf den von der Vorlage verlinkten Toolseiten wird auf [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] und [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] verwiesen, daher würde ich empfehlen bei den beiden nachzufragen. --[[Benutzer:✓|<big title="User:Bergi">✓</big>]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 23:32, 25. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:also, ich mach das mit WorldWind ;) (dabei sollte aber die vertical exaggeration auf 0x gestellt sein, sonst gibts Verzerrungen) und dazu hab ich ein kleines Excel-Tool, das mir die dezimalen Koordinaten in Grad/Minuten/Sekunden umrechnet. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 01:54, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
: Ich arbeite schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version von OSM4Wiki und hatte an verschiedenen Stellen um Unterstützung gebeten. Vor allem habe ich gefragt, ob auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen. Diese Frage stellte ich an verschiedenen Stellen, aber niemand konnte mir etwas dazu sagen :( |
|||
:Ich mach dies auch mit World Wind, dafür hab ich mir auch eben eine Excel-Tabelle geschrieben, in welche ich nur den World Wind-Link reinkopiere und mir am Ende die beiden Vorlagen mit den Koordinaten ausgespuckt werden. Bei Interesse kann ichs gerne mailen. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 16:43, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
: Ich habe jetzt erst mal die neue Version aktiviert, auch wenn sie noch nicht ausgereift ist. Siehe dazu auch [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates]]. |
|||
: Zuerst mal habe ich keine Lust, dieses Thema an mehreren Stellen gleichzeitig zu diskutieren. Bitte einigt euch auf EINE Seite. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 13:41, 26. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::# ''Die EINE Seite'' – ist die Dokumentationsseite des jeweiligen Werkzeugs, begleitet von einer Anlaufstelle für Anfragen und Problemberichte. |
|||
::In Sachen http://www.rvr-online.de werde ich die Entwickler mal anschreiben, mit der Bitte, hier ein Tool zu ergänzen. Grüsse [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:29, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
::# „auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen“ – alle in Frage kommenden Vorlagen verwenden die gleiche URL zum Werkzeug. Wenn in der jeweiligen Werkzeug-Doku beschrieben wird, dass sich als ''breaking change'' etwas an dieser URL ändert und zukünftig die bisherigen Direktverlinkungen ohne Vorlagenbenutzung nicht mehr funktionieren würden, dann bekämen es alle anderen Kunden schon mit. |
|||
:: Die Vorlagen dekorieren lediglich die URL anders, die aus den Vorgaben generierte URL ist immer gleich. |
|||
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::Moin, dann mache ich mal den Ping an [[Benutzer:DB111|DB111]] und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== Genauigkeit der verschiedenen Dienste == |
|||
:::::Hallo, wir können versuchen das alte Tool zu reparieren (wie PC schon anmerkte, haben Änderungen in der Abschnittsdarstellung die Section-Erkennung kaputtgemacht), ansonsten müsste Plenz (bzw. ihr) mal einschätzen, wie schnell & erfolgreich er das Tool durch seine neue Version ersetzen kann. Aber da die Reparatur eigtl. einfach gehen müsste, könnte man ja das alte OSM-Tool noch weiterbetreiben. |
|||
Leider weichen die Positionen je nach verwendeter Software voneinander ab, vielleicht wäre es hilfreich, mal zu klären, wie genau die einzelnen Tools sind. apper hat die von mir mit Worldwind erfassten Positionen bei MS Autoroute eingegeben und da leider abweichungen von 100-200m gefunden... Das ist eine wichtige Frage, weil ohne eine entsprechende Genauigkeit hat das ganze eigentlich nur begrenzten Sinn und Wert. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 02:00, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
:::::Da kommen wir zum schwierigen und untechnischen Teil der Geschichte: Meine [https://phabricator.wikimedia.org/T353609 Bemühungen], Zugang zum verantwortlichen Backend-Tools KMLExport zu kriegen, scheiterten schon bei den letzten Fehlern an übelster "Bürokratie" (der Originalautor hat dem Tool keine Lizenz angeheftet, damit darf/will die WMF, oder bd808, niemanden das Tool adoptieren lassen). Der Original-Autor (Para) ist nicht mehr Wiki-aktiv, er hat damals zum Glück einem Zweit-Autor noch Tool-Zugang gegeben, der leider auch nur sehr sporadisch aktiv ist und den ich um Bugfixes immer sehr "betteln" muss. Ich habe ihn jetzt nochmal gebeten, mir Tool-Zugang zu geben (verstehe seinen "Egoismus" da auch nicht, da es ja wie gesagt von Para und nicht von ihm geschrieben wurde), die zweite Möglichkeit wäre, dass ich das Tool als Kopie abspalte und selber weiterbetreibe (der Quellcode liegt vor). Soviel von mir, der mit dem OSM-Tool eigtl. nichts direkt zu tun hat, ich habe es nur am Leben gehalten (Bugfixes, Sonderzeichen-Fähigkeit, ...), während Plenz über die sieben Weltmeere schipperte :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:24, 27. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne ''kmlexport''. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie ''kmlexport'' arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::::::Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::::Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls ''kmlexport'' oder hat einen eigenen Cache? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der [https://kmlexport.toolforge.org/?source=true KML-Export-Quelltext], da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::Danke für die Hinweise. Ich hatte schon den Verdacht, dass es so etwas wie Wikipedia-APIs geben könnte, hatte aber noch nicht danach geforscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:20, 28. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:Die [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]] funktionieren jetzt auch. Die Ursache war: wenn da County Kerry als Section vorgegeben war, dann suchte mein Programm natürlich nach genau diesem Begriff mit Gleichheitszeichen davor und dahinter - und fand nichts wegen der zusätzlichen eckigen Klammern. Ich habe das jetzt so gelöst: wenn der Begriff nicht gefunden wird, wird noch mal mit je 2 eckigen Klammern davor und dahinter gesucht. Wobei ich nur hoffen kann, dass niemand auf die Idee gekommen ist, irgendwo in einer Sektionsüberschrift einen Wikilink mit Normaltext zu kombinieren. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Plenz|Plenz]], stimmt leider nicht, Beispiel: [[/Liste_von_Burgen_und_Schlössern_in_Irland#County_Dún_Laoghaire-Rathdown|County_Dún_Laoghaire-Rathdown]]. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 00:03, 29. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::::::Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::: BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, '''aber''' im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland§ion=County_Carlow Beispiel...]]. danke im voraus, mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:55, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Der Link zeigt auf das alte, reparierte Tool, der Link auf das Neu-Tool mit dem Problem wäre [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki-new/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland§ion=County_Carlow dieser]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:57, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:Moin [[Benutzer:Plenz|Plenz]], erstmal vielen Dank, ist ja super. Sage mal, könnte man auch standardmäßig die Pin-Ansicht aktivieren, anstatt die Gruppierung? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:48, 29. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:Zur Genauigkeit von Wordwind und anderen Quellen ein Gedanke: die Rechenmodelle die den Koordinatenausgaben zugrundeliegen gehen von der Erde als Kugel aus, was sie ja nicht ist. Bei Worldwind werden ortho-Landsataufnahmen, also Aufnahmen des Geoids wieder auf eine Kugel projeziert. Möglicherweise entstehen dadurch gewisse Ungenauigkeiten durch mehrfaches Ver- und Entzerren. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 02:39, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ja, du bist schon der zweite, der das wünscht. Aber erst mal muss das Tool korrekt laufen, dann kommen die Gimmicks an die Reihe. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:Das Tool wird auch international intensiv genutzt, vielleicht ein Grund mehr, das etwas defensiver anzugehen und nicht sofort das bewährte alte wegzuwerfen, siehe Disk z.B. [[en:Template_talk:GeoGroup|hier]]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:04, 31. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::Ich habe nichts weggeschmissen, es handelt sich um eine Neuprogrammierung. Ich hatte schon vor Wochen an verschiedenen Stellen darum gebeten, mein Tool zu testen. Das mit der Pin-Ansicht und mit GeoGroups hätte mir schon längst mitgeteilt werden können. Die alte Version ist immer noch vorhanden und könnte in einer Minute wieder aktiviert werden, aber sie funktioniert ja leider überhaupt nicht mehr. |
|||
::Neuestes Ärgernis: mein Editor "joe" ist verschwunden. Neuinstallierung wird verweiget. Wo kann ich das melden? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:23, 31. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::OK, ich habe jetzt einfach ein Redirect auf die alte Version eingebaut, falls der Parameter "section" leer ist. |
|||
::::Ich versuche mich gerade an den Datenbank-Zugriffen. Den komplexen Ausdruck, der in ''kmlexport'' eingebaut ist, verstehe ich so gut wie gar nicht. In den Beschreibungen steht alles mögliche, aber ein Beispiel, wie man einfach nur einen Artikel aus der Datenbank holt, habe ich noch nicht gefunden. Kannst du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 11:06, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::Ich würde jetzt trotzdem erstmal wie besprochen einen Fork vom KMLExport machen und dort zwei gravierende Fehler beheben (Links gehen auch nicht mehr, seit MediaWiki-DB-Änderung im Juni), Sections gehen nicht mehr. DAnn wäre das alte OSM4Wiki wieder funktionsfähig. Zu deiner Frage: Ganz ohne Joins wird es nicht gehen, meist muss man sich über ein paar Tabellen hangeln, hab es mir aber KMLExport noch nicht genauer angesehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:46, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
a) @[[Benutzer:DB111|DB111]] und @[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: kann es sein dass das toolforging von OSM gerade überhaupt nicht funktioniert, es fkt momentan wohl kein Zugriff auf die OSM Koordinatendarstellung? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:44, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit http://www.multimap.com bekommen. Da stehen sie unter der Karte. Ich hab die WorldWind-Koordinaten mal mit den aus einer Topographischen Karte verglichen und einen größere Nord und eine ganz kleine Ost-Abweichung im Raum Trier gefunden. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:37, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
b) @[[Benutzer:DB111|DB111]]: wie kann ich in ''Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten'' mit ''section'' Parameter die Wikimap-Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann, sondern alle Korrd. des gesamten Artikels anzeigt..? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:50, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::na, zur Genauigkeit ... da wäre interessant, wie diese Firmen arbeiten - viele verwenden Karten von Navtech (oh, gerade gesehen, die heißen jetzt Navteq ...) mapquest, maporama und msn auf jeden Fall, ich vermute mal, dass die alle mit gleichen bzw. ähnlichen Softwarebausteinen arbeiten. Am genauesten sind sicher gute Karten (also die aus Papier :-), örtlich über den Buchhandel bestellbar. Zurück zu den Onlineangeboten: bei Maporama stehen die Geokoordinaten links unten, bei mapquest und mapblast (inzwischen wohl von Microsoft verspeist) waren die früher auch verfügbar. Irgendwann gab 's die bei beiden nicht mehr, zumindest nicht mehr ohne Anmeldung oder Bezahlung (habe ich nicht ausprobiert). Daraufhin habe ich eine ganze Zeit gesucht und dann schließlich maporama gefunden - wobei die Kartengrundlage bei allen dreien meiner Erinnerung nach die gleiche zu sein schien (und wohl jetzt auch noch ist, s. o.). Ich denke nicht, dass der Suchalgorithmus allzu genau ist bei den frei verfügbaren Angeboten, die sich über die Werbung finanzieren. (maporama kann man doch sicher auch mit Koordinaten füttern, oder?) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 15:07, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
: „Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann“ |
|||
::Die Frage ist doch auch, welche Genauigkeit man haben will bzw. welches Tool oder welcher Dienst die absolut 100%ige Genauigkeit liefern kann. Für Inseln oder Städte allgemein reicht es imho völlig aus, wenn die Genauigkeit im 100m-Bereich liegt. Für Berge sicherlich auch. Demzufolge ist World Wind für die meisten Sachen auf jeden Fall geeignet. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 16:43, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
:* Nach Vorliegen einer vollständigen Werkzeug-Dokumentation des robusten Endzustands kannst du dich mit diesem Anliegen an [[WP:VWS]] wenden. |
|||
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:24, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] Bei mir gehen beide Tools. |
|||
:Wie PC schreibt, ist die Ausblendung von WikiMap bei Abschnitten bei der Vorlagenumstellung unter Tisch gefallen, kann die Vorlagenwerkstatt ganzmachen. |
|||
:@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Ich habe jetzt KMLExport geforkt/rudimentär repariert und Dein neues Tool testhalber mal in "wiki-new" umgeschoben, möchte erstmal Feedback kriegen, ob jetzt das Alt-OSM-Tool wieder besser läuft. Wir haben hier in Deiner Abwesenheit auch einiges an Arbeite reingesteckt (z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T226481), wäre schade, jetzt sofort ein Neu-Tool an den Start zu bringen, wo wir Zeichnsatzprobleme usw. erstmal ausräumen müssen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:48, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::Puh. Ich hatte das noch gar nicht gelesen, loggte mich auf dem Server ein und wollte schnell noch einen Bug beheben und war erst mal reichlich geschockt, die alte Version vorzufinden. |
|||
:::Nun ja. Lassen wir es erst mal so. Immerhin hatte die Umstellung dazu geführt, dass die neue Version endlich mal gründlich getestet wurde. Auf meine bisherigen Anfragen war ja kaum etwas gekommen. |
|||
:::Die Leaflet-Basis habe ich genommen, weil ich in irgend einem Forum eine Frage zu OpenLayers gestellt hatte und als Antwort bekam, so eine Frage wäre schon ewig nicht mehr gekommen, inzwischen haben alle auf Leaflet gewechselt, weil das besser läuft. |
|||
:::Falls du mit dem Frontend die Oberfläche mit den Ergebnissen meinst: das läuft doch schon perfekt (ich muss nur die Sache mit dem Cookie noch einbauen). Dass die Texte in der Tabelle nicht immer korrekt sind, liegt an der Auswertung der runtergeladenen Seiteninhalte, die offensichtlich nicht immer so vorliegen, wie ich mir das dachte. Ich hoffe, dass der direkte Zugriff auf die Datenbank einheitliche Inhalte bringt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 01:09, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
Mitlesend: |
|||
*Habe mal eben in [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg]] die Angaben zum Bahnhof, die Sansculotte heute korrigiert hat, verglichen. In World Wind und bei maps.msn.com passen die alte und die neue Angabe ziemlich genau. Aber multimap.com springt einmal von S+U-Bhf Frankfurter Allee zum S-Bhf Friedrichsfelde. Beides jeweils mindestens einen Kilometer von Bhf-Lichtenberg entfernt. einmal nach West, einmal nach Ost. Und das obwohl die Koordinate im World Wind pi mal daumen 200 Meter nach Süden gewandert ist. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 10:42, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
* Ich würd ja nicht versuchen, Wikisyntax zu lesen. |
|||
* Weil da auch Vorlagen eingebunden sein können, und Überschriften von Vorlagen erst generiert werden können, ist das kein robuster Weg. |
|||
* Ich würde mir eher den Inhaltsbereich als HTML-Schnipsel vom Server holen. |
|||
* In dem lassen sich alle h1/h2/h3/h4/h5/h6 auflisten. |
|||
* Diese Elemente haben eine HTML-Eigenschaft <code>text</code> und die ist gerade der ''plain text'' ohne irgendwelche Formatierungen und Extrawürste. |
|||
* Weil das etwas aufwändig ist, würde ich sowas (section-text nebst Koordinatenliste) in einer Cache-Datenbank hinterlegen, wozu ich mich weiter oben bereits geäußert habe. Die Cache-Version mag minimal veraltet sein, aber das muss ja nicht ausgerechnet die hier interessanten Informationen betroffen haben. Zuerst wird also gemäß der Cache-Infos geantwortet, danach geguckt ob der Cache-Eintrag noch aktuell ist. Wenn kein Cache-Eintrag dann dauert die Antwort. Wenn Cache-Eintrag nicht mehr mit der aktuellen Seitenversion übereinstimmt, dann nach Beantwortung neu aufbauen. |
|||
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:27, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::Eine Cache-Datenbank anzulegen und zu pflegen, halte ich für einen deutlich höheren Aufwand, als eine Artikelseite zu untersuchen. Und für eine riesige Ressourcenverschwendung. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:05, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:Ja, mit Frontend meinte ich die Ergebnisanzeige, wie PC schon schreibt sollte das Backend (also die eigtl. Programm-Logik) für Abschnitte schon einen echten HTML-Parser benutzen, sonst kommst Du vom hundertsten zum tausendsten und wirst nie alle Eventualitäten abdecken. Deswegen die Idee: Dein neues Frontend z.B. erstmal mit KMLExport lauffähig machen, so haben die Nutzer eine modernere Oberfläche und Du musst Dich (erstmal) nicht mir mit Parsen, Kategorien, Verlinkungen und Abschnitten rumschlagen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:25, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:Zur Genauigkeit: ich hab mich mal vorgestern mit einigen WorldWind-Developern im IRC unterhalten und die führten das zum einen auf das schon genannte Geoid/Kugel-Projektionsproblem zurück (ungenaue Entzerrung), zum anderen auch auf das verwendete Rechenmodell (Navtech, Bessel-Ellipsoid vs. WGS84). WorldWind taugt deshalb zum ermitteln der Koordinaten wohl nicht besonders, die Abweichungen liegen zwischen 1 und 5 Bogensekunden (nachdem was ich bisher gesehen habe). -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 19:54, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
::Das wäre erst mal ein riesiger Aufwand, weil diese Trennung zwischen dem, was du Frontend und Backend nennst, in meinen Vorstellungen gar nicht existiert. Die neue Version hat mit KML überhaupt nichts zu tun. |
|||
::All diese Überlegungen sind mir viel zu theoretisch. Ich bin mehr der Typ "probieren geht über studieren". Wenn ich erst mal in der Lage wäre, einen Artikel direkt aus der Datenbank zu holen, dann könnte ich sehen, wie lange das dauert und wie einfach oder schwierig es ist, Koordinaten, Überschriften und Verlinkungen zu finden, und DANN könnte ich weitere Überlegungen anstellen. --16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::Nachtrag: du sagtest, du hättest ''kmlexport'' repariert. Hast du eventuell auch etwas an der Verbindung geändert? Der Befehl "DBI->connect($dbi, 's521..." funktioniert nicht mehr, aber in dem Quellcode-Link steht er immer noch so drin. Fehlermeldung: " Unknown MySQL server host 'wiki.labsdb'". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::Der Host heißt z.B. für die deutsche Datenbank dewiki.labsdb. Bitte verwende auch Deine eigene Tool-Anmeldung (s51907) und nicht die vom Tool KMLExport. Das Passwort findest Du im OSM4Wiki-Projektverzeichnis in der replica.my.cnf. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
Das Tool ist repariert, da können wir die Disk hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:16, 2. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:: Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit ''kmlexport'': das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste [[Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos]] enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::Sorry, aber das scheint noch nicht zu funktionieren. Bei den "Stolpersteinen" fehlt z.B. der Eintrag "James Wiener". |
|||
::::Außerdem gibt es überhaupt keine Ergebnisse, wenn man "section=" benutzt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Wikipedia:Kontor_Hamburg/Stolpersteine/fehlende_Fotos] ist ohne James Wiener. |
|||
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868] Aufruf ohne "section" bringt Ergebnisse |
|||
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868§ion=Beobachtungsorte] Aufuf mit "section" ist leer. |
|||
::::::Oder sind diese Aufrufe verkehrt? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 18:01, 10. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::Wie ich oben schrieb, musste ich für die Reparatur einen Fork (Abspaltung) vom kaputten KMLExport vornehmen, an das Originaltool ist leider kein Rankommen und es bleibt kaputt. |
|||
:::::::OSM4Wiki nutzt jetzt https://osm4wiki.toolforge.org/kmlexport/kmlexport.pl --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:12, 10. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::Ah, mit diesem Link funktioniert es tatsächlich. Und offensichtlich funktioniert auch die Option "section". Super Arbeit! |
|||
::::::::Nun denn. Meine Idee, ''kmlexport'' zu ersetzen, basierte vor allem darauf, dass es ewig lange brauchte, verlinkte Seiten zu durchsuchen. Während dieser Zeit war nichts zu sehen, was so manchen Benutzer veranlasste, die Seite neu zu laden. Deshalb meine Idee, verlinkte Seiten schrittweise zu durchsuchen. Aber diese Beobachtung stammt aus der Zeit, als ich anfing ''osm4wiki'' zu programmieren. Inzwischen habe ich keine großen Wartezeiten mehr feststellen können. Vielleicht existierte damals der Datenbankzugriff noch nicht, oder der Cache nicht, oder der Cache war noch leer. Ich werde mich dann mal auf die Verwendung von ''kmlexport'' konzentrieren. |
|||
::::::::Inzwischen lässt sich bei meiner Bastel-Version die Option "ohne clustering" in einem Cookie speichern. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:08, 11. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::Danke, deswegen geht ja auch Dein V1-Tool wieder. Ich hab bei der Gelegenheit gleich noch paar Sachen optimiert, die eher administrativer Natur waren. Die periodische Langsamkeit des Tools lag an Such-Bot-Überflutungen, die enorme Serverlast erzeugten. Klar, die Koordinaten-Tool-Links sind ja auch quasi in jedem Artikel. Alles Sachen, die Otto Normalprogrammierer oft gar nicht auf dem Schirm hat und die WMF interessieren die Tools auch nicht, solange sie den Server nicht komplett lahmlegen.<small>P.S.: Dein Ansatz, das Tool nur aus dem Wikiversum aufrufbar zu machen, war deshalb eigentlich genau richtig, aber viele wollen Kartenlinks scheinbar auch direkt an ihre Freunde weiterschicken, bei Facebook posten, usw.</small> |
|||
:::::::::Ich hatte WikiMap geschrieben und mit in die Vorlage genommen, weil Dein Tool ja jahrelang mehr tot als lebendig war, aber inzwischen haben wir es aufgepäppelt. |
|||
:::::::::Super, da viel Erfolg, wir könnten sogar den Level-Parameter für mehrere Kategorie-Ebenen mal wieder testen, wenn wir ganz mutig sind. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:13, 11. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::Ist ja witzig: ich habe mein Tool immer für sehr lebendig gehalten, dafür hielt ich ''kmlexport'' für mehr tot als lebendig. Dass ich an meinem Tool jahrelang nichts gemacht hatte, liegt nur daran, dass es einwandfrei lief. Die Motivation, eine neue Version zu basteln, entstand allein durch das Clustering. |
|||
::::::::::Übrigens: bei [[Liste der Museen in Dortmund]] fügt ''kmlexport'' einen Pfeil nach links hinter jeden Eintrag. Was hat es damit auf sich? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:56, 13. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::::Das Hauptproblem war auch eher infrastrukturiell. Wenn das Tool mal hing, war es ohne aktiven Maintainer eben tagelang nicht verfügbar. Ansonsten hat vor allem die Sonderzeichenfähigkeit gefehlt, wir haben es dafür auf Unicode umgestellt. |
|||
:::::::::::Ich vermute, der Pfeil zeigt an, dass es eine verlinkte Koordinate ist?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:34, 13. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::::::[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Museen_in_Dortmund&linksfrom=1 Dein Tool (V1) ] zeigt doch auch keine Pfeile?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::Tatsächlich, die alte Version beseitigt die Pfeile. Hatte ich völlig vergessen. Ich dachte, die Pfeile wären etwas ganz neues. |
|||
::::::::::::::OK, die neue Version ist jetzt einsatzbereit. Ich habe die Verzeichnisse /work und /wiki wieder vertauscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:09, 14. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, [[Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|die hier]]? Da können wir hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Ja, genau diese Seite. Deine Antwort wurde auch wieder mal nicht in meinen Benachrichtigungen angezeigt, ich muss immer aktiv auf Suche gehen, ob mir jemand geantwortet hat. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 10:17, 15. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Bevor wir hier schließen: mir kam noch eine Idee wegen ''kmlexport''. Da das Ding jetzt einen Fork im Verzeichnis von ''osm4wiki'' hat, würde es die Benutzung vermutlich beschleunigen, wenn es nicht umständlich über https aufgerufen werden müsste, sondern einfach direkt als Subroutine. |
|||
::::::::::::::::Meine Vorstellung: |
|||
::::::::::::::::* in einer separaten Datei ''makekml.pm'' steckt eine Subroutine ''makekml()'', der die Parameter project, article etc. übergeben werden und die die fertige kml-Datei zurück gibt. |
|||
::::::::::::::::* ''kmlexport'' und ''osm4wiki'' binden diese Datei ein: require <Pfad>/makekml.pm |
|||
::::::::::::::::* ''kmlexport'' erzeugt je nach Parameter die kml-Datei, die Hilfe-Seite oder die Seite mit dem Quelltext |
|||
::::::::::::::::* ''osm4wiki'' benutzt die makekml() Subroutine direkt |
|||
::::::::::::::::Was hältst du davon? Hättest du eventuell Zeit, das zu erledigen, bevor ich daran herum pfusche? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 15. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Wäre eine Idee, ich muss aber erstmal überlegen, ob ich das nicht ins offizielle KMLExport zurückführe, das ist ja auch tausendfach verlinkt und hat die Fixes noch nicht. |
|||
:::::::::::::::::Kannst es natürlich zwischendurch zumindest mal so probieren, als Direktaufruf: |
|||
:::::::::::::::::<code>$ENV{QUERY_STRING}="project=de&article=Berlin";</code> |
|||
:::::::::::::::::<code>my $kml=`../../kmlexport/kmlexport.pl`;</code> |
|||
:::::::::::::::::Die erste Zeile brauchst Du viell. noch nichtmal, wenn Deine OSM4Wiki-Parameter namenskompatibel sind und sich eins zu eins an KMLExport weiterleiten lassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:29, 15. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Das klappt so einfach leider nicht. Dein Befehl lädt nur die in Hochkommata definierte Zeichenkette in $kml. Ich bräuchte vermutlich doch eine richtige Funktion, die ich aufrufen kann. |
|||
::::::::::::::::::Ob das allerdings mit dem originalen ''kmlexport'' möglich wäre, wage ich kaum zu glauben. Sind die einzelnen Tools nicht gegeneinander abgeschottet? Ich kann zwar "cd /data/project/kmlexport" machen, kann mir aber noch nicht mal den Inhalt anzeigen lassen. |
|||
::::::::::::::::::Lass dir aber gern Zeit damit, ich bin erst mal weg bis Montag. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:25, 16. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Ich hab's jetzt geschafft, nachdem ich $ENV{'HTTP_ACCEPT_ENCODING'} = ""; gesetzt hatte, um das Komprimieren zu verhindern. Die Zeitersparnis bringt 0,4 bis 0,5 Sekunden, ist also nicht wirklich die Mühe wert. Wir können diese Diskussion nun schließen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 09:50, 21. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lint-Fehler: Doppelte IDs]] durch Koordinatenvorlagen == |
|||
::Das erklärt aber trotzdem nicht die heftige Abweichung bei multimap.com. Zumal World Wind und maps.msn.com ja übereingestimmt haben. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 21:59, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
Die [[Vorlage:Coordinate]] erzeugt zahlreiche Fehler durch offensichtlich falsche Verwendung, bzw. die Belegung mit identischen Texten im Parameter <code>|name=</code>, diese dürfen laut [[Vorlage:Coordinate#name|Dokumentation]] jedoch immer nur einmal im Text vorkommen, um die Identifizierung des Objektes auf einer Karte zu ermöglichen. Viele Benutzer scheinen das nicht zu wissen, was nun zu dieser Problematik führt. Im Artikel werden dadurch zahlreiche identische Anker gesetzt. Ich würde vorschlagen, dass ein weiterer Parameter eingeführt wird, mit dem bei Mehrfachverwendung einer identischen Bezeichnung mit identischer Koordinate (beispielsweise Stolpersteine für mehrere Personen am selben Platz, aber an unterschiedlichen Stellen in Tabellen). Der Parameter sollte quasi so ähnlich funktionieren wie Nebenbox, also <code>|mehrfach="1"</code> und dadurch die identische ID unterdrücken. |
|||
Also grundsätzlich finde ich, sollte die Angabe schon so genau wie möglich sein, gerade angesichts der möglichen Abweichungen durch verschiedene Software. Bei Gebäuden ist eine genaue Angabe unerlässlich (+/- eine Bogensekunde halte ich da schon für das Maximum an Toleranz). -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 21:24, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
<syntaxhighlight lang="wikitext"> |
|||
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle}} |
|||
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}} |
|||
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}} |
|||
</syntaxhighlight> |
|||
Vermutlich ist auch [[Vorlage:CoordinateComplex]] davon betroffen, weil ein leerer Parameter <code>|name=</code> jeweils eine <code>id="coordinates"</code> erzeugt, die ebenfalls zu unerwünschten Doppel-IDs führt. [[Modul:Coordinates/kml]]? Teilweise ließe es sich vermutlich auch durch Zusammenlegung einzelner Tabellenzeilen abstellen, aber eben nicht in jedem Fall. Siehe beispielsweise [[Liste der Stolpersteine in Regensburg]] erzeugte 98 doppelte IDs. Teilweise zusammengelegt, anstatt doppelt eingebunden →[[Spezial:Diff/249405303/249409648#Stolpersteine für Ludwig Bär, Mathilde Bär]], es sind aber noch →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&wpNamespaceRestrictions=0&titlesearch=Liste+der+Stolpersteine+in+Regensburg&exactmatch=1 44 Fehler] übrig. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:10, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
: Diese Vorlage(n) stehen auf der Abwrackliste. |
|||
:kurze Frage: wieviele Meter ist denn eine Bogensekunde? Am Äquator sicherlich mehr als auf Höhe von Berlin. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 21:57, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
:* Niemand, der noch bei Trost ist, wird noch an denen herumprogrammieren. |
|||
:* Erst recht nicht bei Einbindung in eine dreiviertel Million Artikel. |
|||
:* Und Zusammenwirken von bald einem Dutzend Untervorlagen. |
|||
:* Bloß nicht dran rühren. |
|||
: Das Nachfolgemodell wird einen leicht anderen Parametersatz erhalten. |
|||
:* Darunter auch <code>id=</code> nebst <code>class=</code> und <code>style=</code> wie heutzutage serienmäßig. |
|||
:* Wer wirklich ein Sprungziel haben möchte, kann sich explizit ein geeignetes nicht kollidierendes aussuchen und reinschreiben. |
|||
:* Von alleine gibt es sowas nicht mehr. |
|||
: Wie bekannt, sind in den Nuller Jahren alle möglichen Elemente im Blindflug mit <code>id=</code> ausgestattet worden. |
|||
:* Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden. |
|||
:* Insbesondere ist mir noch nie aufgefallen, dass in einem Artikel jemand zu einer benannten Koordinatenangabe hingesprungen wäre. |
|||
:* Eher kollidieren die mit Wunschzielen auf Abschnitte oder Tabellenzeilen, weil sie den gleichen Bezeichner verwenden. |
|||
: Das alles erst nächstes Jahr. |
|||
:* Es gibt 3–5 Leutchen, die sämtliche Anfragen und technische Wartungsaufgaben abarbeiten, und die sind auf viele Monate ausgelastet. |
|||
:* Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden, dazu einige Querulanten; dann zieht sich das eben länger hin. |
|||
:* Zurzeit ist dein Wunsch betreffend FN in Abarbeitung; nachdem das abgeschlossen ist, kommt die nächste Anfrage dran. |
|||
:* Irgendwie ist mir so, als ob ich die gleiche Anfrage vor einer guten Woche bereits einmal intensiv beantwortet hätte. Auch eine Methode, Ressourcen zu verbrennen. |
|||
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:40, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:: Das Problem ist eher, dass es, wie gesagt, für die Anzeige auf Karten verwendet wird. Trivial und eigentlich auch logisch wäre es, dass bei einem Friedhof nicht jede Koordinate „|name=Kreuz“ lauten darf, und bei 20 Stolpersteinen an einer Stelle, dürfen eben nicht 20 Personennamen übereinander geklatscht werden. Man kann scheinbar von der Karte aus auch wieder zurück zu eben diesem Ankerpunkt innerhalb der Tabelle springen (ich verwende so etwas echt nie). Es ist also durchaus nicht so Zitat: „Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.“ →[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig Karte 1 direkter Rücksprung] und [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig indirekt]. Daher müssen die Anker ja eigentlich auch eindeutig sein und ich denke sie dürfen nicht entfallen. Du musst darauf auch nicht antworten. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:32, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
NIH? Dann lieber neu machen. Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden. Wird durch Einzelaktionen auch nicht wieder lebendig. |
|||
::In Berlin sinds ca. 30 Meter. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 01:53, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
Zu {{Ping|Lómelinde}}s Vorschlag: Dein Vorschlag hilft nicht. Es braucht Individualnamen und die müssen individuell und sinnhaft vergeben werden. Bei allen Anzeigen in Karten stehen diese Individualnamen links in der Navi, und erlauben onmouseover das highlighten der Punkte in der Karte und den Rücksprung an die Stelle, wo die Koordinate definiert ist. Wenn der Mausbeweger aber 20x Kreuz dort stehen hat, dann hilft dein neuer Parameter nicht, das richtige Kreuz zu finden. Auch ein automatisches Durchnummerieren würde den gleichen Namen keine benutzerlesbare Semantik verleihen. Das Problem, dass beim Lintern auftaucht, wird dadurch verursacht, dass der Parameter name als id verwendet wird und dass zu einem formalen Fehler führt, der jetzt genau welche praktischen Konsequenzen hat? Name in CamelCase zu schreiben, damit es der id-spec entspricht, wirft die Lesbarkeit über den Haufen um formales Zeugs ohne Relevanz abhaken zu können. Ansonsten gehören Koordinaten mE zum Core-Umfang der Mediawiki-SW und sollten dort umgesetzt werden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:54, 26. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten == |
|||
:::In Berlin 30 Meter? Also am Äquator müssten es nach meiner Berechnung eben 30,9 Meter sein. Ich schätz mal in Berlin sind es dann ca 20-25 Meter. Müsste man wissen wieviel Umfang es auf Höhe des 53. BG ist... --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:02, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Zusammen, |
|||
:::Auf dem 53.BG sind das Rund 20m. (U=2*pi* cos(53) * 6370km). Bei den Hochwerten bleibt es aber natürlich bei den 30m. --[[Benutzer:134.106.137.68|134.106.137.68]] 2. Jul 2005 10:28 (CEST) |
|||
ich würde gerne in der [[Vorlage:Coordinate]] [[UTM-Koordinatensystem|UTM-Koordinaten]] eingeben, statt Grad/Minute/Sekunde oder Dezimalgrad. Also statt <code>|NS = 55.742561</code> oder <code>|NS = 55/44/33.22/N</code>einfach <code>77862.375</code> |
|||
Gibt es da heute schon eine Möglichkeit das zu machen (ich habe leider auch mit <code>subst</code> nichts gefunden)? |
|||
Ich hab jetzt bei einigen Orten die [[GEOnet]] Angaben eingetragen. Der Unterschied ist frappierend, bei manchem Kartendienst passt die Koordinate exakt, beim anderen liegt die Anzeige um gut einen Kilometer daneben. Nun koennte man sagen, dass die us.mil angaben korrekt sind, leider bin ich davon nicht wirklich ueberzeugt. Solange wir aber kein definiertes Georeferenzmodell erwaehlt haben, zu dem die Abweichung der Mapserver bestimmt und von kvaleberg dazugerechnet werden kann, solange finde ich die ngs angaben hinreichend. Ich wuenschte mir trotzdem mehr *sigh* [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 01:25, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
Sollte es noch keine Möglichkeit geben, wäre es mein Wunsch, dass man diese schafft. Ich habe gerade ein Liste mit Zuflüssen von einem Fluss in der Pipeline, wo ich aus der amtlichen Karte die UTM-Koordinaten der Quellen und Mündungen kopieren kann, aber da jeden Wert händisch umzurechnen ist mehr als mühsam... |
|||
Über jeden Tipp dankbar --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 13:52, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
:also mit den Koordinaten für Alt-Treptow lande ich bei Mapquest in Stralau ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:34, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
:: Ja ja, Multimap haut in die andere Richtung daneben, und zeigt [[Alt-Treptow]] am Hermannplatz, der Terraserver-Digiglobe zeigt halbwegs rein, Terraserver-spin2 will uns dagegen mit einem Blick auf die [[Königsheide]] abspeisen. Also [[Standortbezogene Dienste]] kann man damit nicht wirklich anbieten, aber alle Kartenserver faseln was von [[GPS]]-genau. Jaaaaa jaaaaa *bg* [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 12:11, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Das ist für die mittlere Zukunft so vorgesehen. |
|||
Apropos ... [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57967 Navteq] - wir können kaufen - wir brauchen nur etwas Kleingeld :-)) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:36, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Die vorhandene Umsetzung musste mit den Mitteln um 2010 arbeiten, und die Vorlagenprogrammierung stößt dabei an Grenzen. |
|||
: Basierend auf dem 2013 eingeführten Lua gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, siehe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:CoordinateParse#Beispiele BETA] |
|||
: UTM-Koordinaten haben allerdings ein Interpretationsproblem; <code>55.742561</code> könnte genauso UTM sein. <code style="white-space:nowrap">32 N 461344 5481745</code> und <code style="white-space:nowrap">32U 461344 5481745</code> transportieren hingegen die Information über das System. |
|||
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:05, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
:: Bzw. die Identifikation von Schreibfehlern wäre nicht möglich; die UTM-Zahlen sind zwar >180, aber ein vergessenes Dezimaltrennzeichen würde nicht mehr zur Fehlermeldung führen. |
|||
==Vorgehen in besonderen Fällen== |
|||
:: Fraglich ist jedoch, wer die Verzerrung umrechnen soll; alle unsere Werkzeuge basieren auf Kugelkoordinaten, und die UTM lassen sich zwar interpretieren, sind aber nicht mit dem Rest der Wiki-Welt kompatibel. OSM scheint mir zurzeit kein UTM zu akzeptieren? Wo fände ich die Umrechnungsformeln? |
|||
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:15, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach der Umrechnungsformel habe ich heute auch schon gesucht und bislang nur ein Excel-Sheet gefunden, wo über gut 20 Spalten hinweg irgendwelche Rechenschritte unternommen werden. Daraus könnte man sie (mühsam) heraus schreiben und weiß dann erst nicht, ob das eine zuverlässige Quelle ist. Aber die muss ja auch irgendwo zu finden sein, ich kann da gerne noch etwas weiter suchen. Hab' vorhin aufgehört zu suchen, weil ich gehofft hatte, dass es schon eine wikiinterne Lösung gibt, zumal es den umgekehrten Fall ja gibt, zumindest wird das in der Doku [[Vorlage:Coordinate#Ausgabevarianten]] behauptet (ich hab's nicht ausprobiert, aber ich geh' mal davon aus, dass das geht). |
|||
:::Es ist einfach sehr nervig, wenn man aus der Karte Länge/Breite in UTM direkt rauskopieren kann und dann Länge und Breite einzeln in den Koordinatenumrechner rein kopieren muss um dann dort wiederum einzeln Länge und Breite mit copy&paste in die Wiki-Tabelle einzubauen. Wenn man nur zwei Punkte hat, geht das ja noch, aber wenn man das bei über 100 machen muss, wird man ja wahnsinnig. |
|||
:::Zum Interpretationsproblem, streng genommen sehen die ja so aus: <code>32U 438507.242 6177862.375</code>, da wäre der Fall dann warscheinlich schon klar?! |
|||
:::Herzlichen Dank für den Job, den Du hier machst! --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 16:51, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::: Ich hatte mich kurz durch die von uns angebotenen Weblinks geklickt, die was umrechnend versprachen, aber da war erstmal nix konkret. |
|||
Es gibt ein paar Fälle, bei denen ich es wichtig fände, daß wir da einheitlich und überlegt vorgehen. Dazu würde mich Eure Meinung interessieren, auf welche Weise diese am besten gelöst werden könnten: |
|||
:::: Grundsätzlich muss das gehen, denn da ist ja von einem Ellipsoid die Rede, ergo muss ein Sinus mit seinem Co einen Tango tangsen, und dann ließe sich das in der einen wie anderen Richtung mathematisch konvertieren. |
|||
:::: Es muss nur irgendwer auf dem Planeten ein schlaues Lua-Modul schreiben, welches das hin und auch her umrechnet, nur die beiden Zahlenwerte und ggf. diesen Zonen-Code, und dann können alle Wikis das bei Bedarf aufrufen. |
|||
:::: Erkennbar ist das vermutlich simpel: ''zwei?stellige Zahl – vielleicht Leerzeichen – Großbuchstabe – Leerzeichen – Zahl>999 – Leerzeichen – Zahl>999'' |
|||
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:55, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
:Geht z. B. so: http://www.gpsy.com/gpsinfo/geotoutm/gantz/LatLong-UTMconversion.cpp.txt . Hier ist der umgekehrte Weg, wie unsere Vorlage die Ausgabe in UTM-Koordinaten bewerkstelligt: [[Vorlage:Coordinate/to UTM]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:44, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
Welche Geokoordinate gibt man an bei |
|||
::Im Idealfall könnte man irgendwo im Wiki-System Bibliotheken ala [[PROJ.4|PROJ]] (die nutze ich für Koordinaten-Umrechnungen im GeoHack-Umfeld) hinterlegen und dann z.B. per Lua aufrufen. Man implementiert ja eigtl. nicht mehr alles selber. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:19, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
*einem linearen Objekt (z.B. [[Schönhauser Allee]] oder [[Isar]]) - die Mitte, die Endpunkte, eine Koordinatenschaar...? |
|||
*einem großen flächigen Objekt (z.B. [[Berlin]], [[Binnenalster]] - die Mitte, mehrere begrenzende Koordinaten, die Mitte und einen ungefähren Radius...? |
|||
*verteilten Objekten (z.B. [[Staatsbibliothek_zu_Berlin]] mit zwei Standorten) - beide Koordinaten, welche werden angezeigt, wie löst man das mit der Vorlage? |
|||
== [[Venemodammen]] == |
|||
Gruß [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 02:11, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
Guten Morgen, im genannten Artikel hat [[Benutzer:Man77]] die ISO-Region von NO-40 auf (die vermutlich korrekte) NO-38 geändert. Laut [[ISO 3166-2:NO]] ist die Änderung richtig, da NO-40 (derzeit) nicht definiert ist und lt. [https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:NO #iso:code:3166:NO] wohl auch nie war. Da ich mit den Gepflogenheiten und auch Vorgängen in diesem Projekt nicht vertraut bin, bitte ich um Lösung des Problems. <small> In meinen Augen müsste {{Vorlage|Info ISO-3166-2:NO-38}} wohl wieder hergestellt (auch wegen VG zum Nachvollziehen von Außenstehenden) werden und/oder auch der Artikel [[ISO 3166-2:NO]] aktualisiert werden. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:NO-40}} wäre wohl irgendwann aufzulösen.</small> --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|Թ]]</small></sup> 09:08, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
:Für größere Städte würde ich entweder die Koordinaten des zentralen Platzes oder des Haupt-Verwaltungsgebäudes angeben. Bei Berlin wäre das z.B. Siegessäule, Brandenburger Tor oder noch besser das Rote Rathaus. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 18:03, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
:Das Problem besteht darin, dass die ISO-Codes seit der letzten Verwaltungsänderung nicht angepasst worden sind, wir ISO-Codes aber für die Kategorisierung benötigen. Daher verwenden wir intern die neuen Codes, die noch nicht von ISO veröffentlicht worden sind, in der norwegischen Verwaltung aber schon verwendet werden, siehe [[Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/2023#Änderung der Verwaltungseinteilung zum 1. Januar 2024]]. Auf [[ISO 3166-2:NO]] können wir das aber nicht vermerken, da es noch keine offiziellen ISO-Codes sind, und auch nicht irgendwo für den Leser sichtbar wie in den Artikeln zu den Fylkern. Das muss man also wissen. {{ping|Man77}} In diesem Fall war daher NO-40 richtig. Links auf nicht vorhandene ISO-Code-Vorlagen sollten regelmäßig überprüft und korrigiert werden (findet meines Wissens per Herzi Pinkis Bot statt). [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:03, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Von welchem Punkt gehen denn Navigationssysteme aus? --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|<font size="+1">○</font>]] 18:06, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
::ich vermute mal, dass es für die in der Verwaltung verwendeten Codes Quellen gibt? Manche ISO Artikel stellen ja den Verlauf der Codes dar, sodass man damit durchaus auch den Ausblick auf die nächste Änderung darstellen könnte, eben auch weil es offizielle Quellen gibt. Letztlich stimmt im Artikel der Satz ''Codes für die 2024 wiederhergestellten Fylker Akershus, Buskerud, Finnmark, Telemark, Troms, Vestfold und Østfold wurden noch nicht vergeben.'' nur zur Hälfte: Die Codes werden ja vermutlich vom jeweiligen Land festgelegt und an die ISO übermittelt, die dem zustimmen muss. Wenn die Verwaltung bereits andere Codes verwendet, sollte dies auch klargestellt und die Codes erwähnt werden. Als nicht involvierter Autor kann ich das schon nicht nachvollziehen, den die ISO-3166-2-Artikel sind meine erste Anlaufstelle zur Prüfung, ob Vorlagen vorhanden sein sollten oder nicht. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|Թ]]</small></sup> 11:54, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Natürlich gibt es Quellen, sind auch auf der Portalsseite verlinkt (z.B. https://www.regjeringen.no/no/tema/kommuner-og-regioner/kommunestruktur/nye-kommune-og-fylkesnummer-fra-1.-januar-2024/id2924701/). Es kann nicht in den Artikel, da der ISO-Codes behandelt und es eben noch kein ISO-Code ist, nur einer der norwegischen Verwaltung. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:01, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::Wenn es kein ISO-Code ist, dann hättet ihr euch die Umstellung bei den betroffenen Artikeln auf Nicht-ISO-Codes eigentlich schenken können. Die Begründung dazu hast du ja selbst mit angegeben; auch die [[Vorlage:Coordinate#region]] sagt beispielsweise, dass gültige ISO-Codes zu verwenden sind. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, warum das Thema trotzdem vorausschauend abgearbeitet wurde. Dann sollten sich dazu allerdings auch ausreichende Informationen in den Artikeln befinden. Das Problem mit zukünftigen Angaben gibt es in vielen anderen Bereichen auch, wobei ihr noch den Vorteil habt, dies mit offiziellen Quellen (mit Ausnahme der ISO) belegen zu können. In meinen Augen sollte klar sein, dass die ISO die Subdivision-Codes nicht selbst festlegt und dies vielmehr auf Vorschlag des betroffenen Landes erfolgt. Sonst hättet ihr die Codes im Bestand nämlich auch nicht vorab geändert, da es zu einer erneuten Umbenennung kommen kann. Auch hier würde es dem ISO-Artikel gut zu Gesicht stehen, zumindest auf entsprechende Abschnitte in den passenden Artikeln zu verweisen. Die jetzt im Artikel enthaltene Aussage enthält nicht einen Link und lässt auch aufgrund der Position die bevorstehende Änderung nicht erkennen. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|Թ]]</small></sup> 17:17, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::::Wie ich schon sagte, die Einführung von Nicht-ISO-Codes war notwendig wegen der Kategorisierung. Dass Norwegen die neuen Codes schon veröffentlicht hatte, war schön und praktisch, aber ich hätte ansonsten die Codes der Fylker von vor 2020 genommen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass es die wieder werden würden. Aber egal, es hätten auch Fantasie-Codes für einen Übergangszeitraum sein können, weil eine spätere Umstellung mit erwähntem Bot völlig unproblematisch ist. |
|||
:::::In alle Artikel können wir das nicht schreiben. Natürlich wäre eine Anlaufseite für so ein Problem gut, haben wir bislang aber nicht und ich wüsste auch nicht, wie man sie leicht finden sollte bei dem Wust an Hilfsseiten in diesem WikiProjekt. Im Moment muss man das halt wissen. Nicht ideal, keine Frage. Bei Norwegen hatte ich allerdings darauf gehofft, dass das Problem zum jetzigen Zeitpunkt längst gelöst wäre. Aus irgendeinem Grund hat die ISO-Organisation nur schon das zweite Jahr in Folge keine Aktualisierungen vorgenommen. In Einzelfällen kann darauf gewartet werden, aber nicht bei einem Staat wie Norwegen. Wenn du einen guten und praktikablen Weg weißt, wie das Problem zu lösen wäre, nur her damit. Man könnte in die ISO-Vorlagen (wie [[Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-40]]) einen weiteren Kasten einsetzen, aber auch zu der Vorlage muss man erstmal finden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:28, 15. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::::Danke für die Erläuterung. Ich hätte zumindest erwartet, dass in [[ISO 3166-2:NO]] tatsächlich etwas mehr aufgeführt ist, wie etwa ein Link zu [[Verwaltungsgliederung Norwegens]] oder besser eigentlich [[Regionalreform in Norwegen#2024: Auflösung neuer Fylker]]. In der Vorlagendoku ließe sich auf jeden Fall in irgendeiner Form darauf hinweisen, wenn man z.B. Hinweisseiten als Unterseiten von {{Vorlage|Info ISO-3166-2/Info}} anlegt. Existiert eine Seite, wird sie in der Doku eingebunden. Zur einfachen Unterscheidung ist eine bei einer Gruppe gleiche Angabe zu wählen, hier z.B. <code>NO</code> oder <code>Norwegen</code>. Der Weg hätte auch den Vorteil, dass sich codespezifische Hinweise/Besonderheiten ablegen/dokumentieren lassen. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|Թ]]</small></sup> 08:50, 16. Jan. 2025 (CET) |
|||
:Erklärung für meinen Edit: Ich wollte [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Coord_Plausi/NO]] abarbeiten. Die Koordinate stand bei NO-55 als Fehler drin. Dass das, sprich: der objektiv gegebene Fehler, schon korrigiert war, war mir nicht bewusst. LG, … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:28, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::das soll mal ein Fachmensch aufklären, denn es gibt pro Ort wohl genau einen Punkt, der als Referenz zählt - in Berlin ist der soweit ich weiß am Brandenburger Tor. Meistens ist es am Rathaus oder ähnlich -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 21:20, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
== GeoHack ist tot == |
|||
Das Vorgehen bei flächigen Objekten ist mir auch gerade aufgefallen. Ich denke, hier sollte man auch an die beabsichtigte Verwendung denken. Wenn man Augmented Maps hat, in der bestimmte "Sehenswuerdigkeiten" mit Punkten markiert sind, dann sind Möglichkeiten wie "zentraler Bezugspunkt" eher kontraproduktiv. Da koennen dann voellig unsinnige "Meilensteine" viel groesserer Objekte in der Zoomsicht auftauchen - Brandenburger Tor belegt mit "hier ist Berlin". Oder irgendwo in Dtld "hier ist Deutschland". Nicht schön. Noch dazu sind viele Null-Meilensteine eines Transportnetzes beim besten Willen nicht mittig in einer Stadt. Dass koennte dann wieder zu Diskussion fuehren, wo man die zentrale Geokoordinate des Flaechenobjekts nun liegt. |
|||
Liebe {{Ping| Dispenser| Kolossos| Magnus Manske}}, normalerweise bewegt er sich irgendwann wieder. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 09:38, 18. Jan. 2025 (CET) |
|||
Haette man ein bestimmtes Anwendungsmodell im Kopf, koennte man eine Loesung darauf anpassen. Bei Punktmarkierung in Kartenmaterial etwa eine Radiusangaben, die die Punktauszeichnung (als Ring) beeinflusst, und auch anderswo als Genauigkeitsangabe interpertiert werden kann, wo ein anderer "Geokoordinierer" eine Markierung haette setzen koennen, die trotzdem identisch fuer das eigentlichen Bezugsobjekt sind. (es gibt durchaus mehrere Staedte Berlin, aber nicht in direkter Umgebung des Landes Berlin). [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 11:35, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
:{{phab|Task=T384092}} --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:01, 18. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Gerade läuft er wieder. Gestern gab es auch schon längere Ausfälle. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:38, 18. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Toolforge hat die PHP-Version geändert, das Skript hat Fehler geworfen. Jetzt angepasst. --[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] ([[Benutzer Diskussion:Magnus Manske|Diskussion]]) 19:17, 21. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::@[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]: Ist das möglicherweise auch der Grund für den Ausfall von https://petscan.wmcloud.org/? (siehe [https://github.com/magnusmanske/petscan_rs/issues/187]) --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 20:34, 22. Jan. 2025 (CET) |
|||
:Heute auch wieder massive Ausfälle. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:33, 22. Feb. 2025 (CET) |
|||
:Sehe ich ähnlich, die undifferenzierte Kombination von 'Gebäudegeolinks' und 'Stadtgeolinks' entwertet beide gegenseitig. Der Ersteller der Spezialseite hat aber [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#Parameters ein paar Parameter] vorgesehen, die an die Spezialseite weitergegeben werden können und auch zur Unterscheidung herangezogen werden können. Wenn man eine Geokoordinate, die die gesamte Stadt umfaßt mit 'city' kennzeichnet, sollte eine spätere Unterscheidung bei der Nutzung problemlos möglich sein. Wie diese Parameter aber genau in die Vorlage eingebunden werden, ist mir nach der Lektüre der diversen Seiten noch unklar... -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 18:12, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
::Siehe auch [[PD:GEO#Geohack-Kartenlinks defekt]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:39, 22. Feb. 2025 (CET) |
|||
== amap.at hat Interface geändert == |
|||
:: Über einen [[:en:Wikipedia:Manual of Style (dates and numbers)#Geographical_coordinates|Querlink]] wurde auf [[:en:London_Heathrow_Airport]] als Beispielangabe verweisen. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 18:39, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
Hi, wir haben mehrere hundert links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=500&offset=0&target=http%3A%2F%2Fwww.austrianmap.at%2Famap%2Findex.php%3FsetTo%3D1%7E] der Gestalt |
|||
Prima, danke. Das heißt, für [[Berlin]] wäre die entsprechende Geokoordinate dann |
|||
http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1~150037~387758~153922~385281~@151978%7C386520~4~LAM_ETRS89~979~624 |
|||
die uns nicht auf den Punkt, sondern nur auf ganz Österreich bringen. Der entsprechende korrekte Link ist |
|||
https://maps.bev.gv.at/#/center/10.04987,47.33155/zoom/16.2 |
|||
Gibt es eine Möglichkeit, die Parameter der alten Links in die WGS84 Koordinaten umzurechnen? Dann könnte man die Links per bot fixen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:31, 17. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== Datenbankproblem mit geo_tags / syntaktisch fehlerhafte ISO-Region == |
|||
<nowiki>{{Geokoordinate|52_30_58_N_13_22_38_E_type:city|52° 30' 58" N 13° 22' 38" O}}</nowiki> |
|||
Ausgangspunkt. Wir haben folgende Situationen mit den ISO-Regionen |
|||
wobei mir das hier besser gefallen würde, aber leider nicht funktioniert, wenn der dritte Parameter leer bleibt: |
|||
# AT und AT-9 (korrekte Werte) |
|||
# AA, AT-09 (syntaktisch korrekte, aber ungültige Werte (kein definierter ISO-Code)) |
|||
# syntaktisch falsche Werte. Die Syntax für einzelne ISO-Regionen ist [A-Z]{2}(-[A-Z0-9]{1,3}]|). Beispiele sind Kleinschreibung (?), Unterstrich oder Abstand statt Bindestrich ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A4rberhof&oldid=251505134]), mehr als 2 Buchstaben vorne (ABC) mehr als 3 Zeichen hinten (AT-4711), etc. |
|||
# AT-7/DE-BY Grenzwerte |
|||
Mein [[User:ISO 3166 Bot]] prüft gegen die Datenbank auf die Fälle 1) und 2). |
|||
<nowiki>{{Geokoordinate|52_30_58_N_13_22_38_E|52° 30' 58" N 13° 22' 38" O|city}}</nowiki> |
|||
<u>Die Fälle 3) und 4) landen nicht in der DB</u>, d.h. die Koordinaten landen wohl in der DB, aber gt_country und gt_region sind null. Die beiden Fälle sind in der DB nicht zu unterscheiden. Ich würde es sinnvoll finden, auch die Fälle 3) und 4) zu prüfen. Bei Fall 4) geht es darum, die einzelnen Teilwerte den identischen Prüfungen zu unterziehen, wie normale ISO-Regionswerte (AA/AA oder AT-07/AT-08 fallen aktuell nicht auf, sind aber ungültig). Es geht nicht darum, die ISO-Regionen richtig zu kriegen, sondern eine Prüfung von Länge und Breite gegen die ISO-Regionen zu erlauben und so grobe Ausreißer und falsche Werte (weniger zuverlässig) bei den Koordinaten zu finden. |
|||
Wichtig fände ich, daß der Katalog der Typen kurz und abgeschlossen bleibt, sonst gibts da bald dasselbe Chaos wie bei den Kategorien... -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 18:56, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
<syntaxhighlight lang="sql"> |
|||
: Das wird nicht einfach, ich werd heut abend mal auf [[:meta:Geographical_data#City coordinates - non-US]] schauen, deren datasheet [[http://earth-info.nga.mil/gns/html/gis_contryfiles.html]] scheint sich bewaehrt zu haben, und enthaelt neben "feature classification" angaben auch nachfolgend die administrativen codes sowie "dimension". Eigentlich wollte ich da mal draufschauen, wegen des vorstehenden "genauigkeits" abschnitts. Hast du das schonmal gemacht? [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 19:12, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
select count(*) from geo_tags where gt_country is null; |
|||
</syntaxhighlight > |
|||
liefert aktuell 13724 Datensätze, darunter |
|||
: wobei mir gerade einfaellt - dieser "type:" fuehrt wahrscheinlich auf augmented maps zur einzeichung der punktposition mit einem anderen symbol, womit sich auch im zomm wieder halbwegs eine verstaendlichkeit einstellt. Fehlende piktogramme kann man warscheinlich viel spaeter durch eine datenbanksuche nach dem "type:" herausfinden, und falsche notfalls spaeter umsetzen. Insofern, sollten wir kurzerhand ueberall an geo koordinaten einen "type:" ranschreiben, und man darf sich erstmal was ausdenken, wobei in dem allermeisten faellen der begriff eh klar sein duerfte. Zum teil ueberlappt das ja auch mit unseren kategorien. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 19:20, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
* gt_page_id = 13322608 # [[Färberhof]] (Fall 3) |
|||
* gt_page_id = 126569# [[Similaun]] (Fall 4) |
|||
Was können wir tun, um die Fälle 3) und 4) in den Griff zu bekommen? |
|||
Also, wenn ich mal gucke, was es da für Type-Definitionen gibt, dann sind eigentlich alle ok und imo ausreichend: |
|||
Ein Ansatz wäre, bei Grenzwerten (AT-7/DE-BY) zwei (oder mehr) Sätze in geo_tags anzulegen, einen mit AT-7 und einen anderen mit DE-BY. Wäre inhaltlich nicht falsch, aber ich kann nicht abschätzen, wie aufwendig das ist, wo das umzusetzen ist, wer das machen kann/will und welche Risiken damit verbunden sein könnten. Beim Verändern des ISO-Codes müssten jedenfalls solche Mehrfachsätze alle gelöscht und neu angelegt werden, damit keine ungültigen Reste bleiben, die dann schwierig aus der DB zu entfernen sind. Damit könnten bei Grenzregionen alle Teilwerte getrennt der identischen Prüfung wie Einzelwerte unterzogen werden. |
|||
<table border=1> |
|||
<tr><td>'''von der Spezialseite unterstützte Parameter'''</td><td>'''GeoNet Names Server (GNS) Feature Classification'''</td></tr> |
|||
<tr><td>http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#type:T</td><td>http://earth-info.nga.mil/gns/html/gis_contryfiles.html</td></tr> |
|||
<tr><td> |
|||
*'''country''' (e.g. "type:country") |
|||
*'''state''' (Where applicable) |
|||
*'''adm1st''' (Administrative unit of country, 1st level (province, county)) |
|||
*'''adm2nd''' (Administrative unit of country, 2nd level) |
|||
*'''city(pop)''' (City, with specified population. Commas will be ignored in pop. There should be no blanks.) |
|||
*'''city''' (City, unspecified population. Not recommended.) |
|||
*'''airport''' |
|||
*'''mountain''' |
|||
*'''isle''' |
|||
*'''landmark''' (Cultural landmark, building of special interest, tourist attraction and other points of interest.) |
|||
</td><td> |
|||
*'''A''' = Administrative region; |
|||
*'''P''' = Populated place; |
|||
*'''V''' = Vegetation; |
|||
*'''L''' = Locality or area; |
|||
*'''U''' = Undersea; |
|||
*'''R''' = Streets, highways, roads, or railroad; |
|||
*'''T''' = Hypsographic; |
|||
*'''H''' = Hydrographic; |
|||
*'''S''' = Spot feature. |
|||
</td></tr> |
|||
</table> |
|||
Bei syntaktisch fehlerhaften ISO-Regionen könnte das Verhalten bleiben, wie es ist, gt_country auf null setzen. Ich wüsste dann zwar nicht welcher konkrete Wert falsch ist, aber dass ein Wert falsch ist, würde ich daran erkennen. Bei Grenzwerten würde dann eine Kombination aus definierten gt_country für die syntaktisch richtigen Teilwerte und gt_country=null für die syntaktisch falschen Werte entstehen. Besser wäre es, wenn der syntaktisch falsche Wert irgendwo in der DB aufscheinen würde, damit man zur Korrektur danach suchen kann. |
|||
--[[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 21:24, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
Eine Alternative wäre es, die Prüfung auf syntaktisch falsche Werte irgendwo im Bauch von {{Vorlage|Coordinate}} einzubauen. Das würde ohne Änderung der Schnittstelle zur DB funktionieren, hätte aber die Nachteile: |
|||
:Gilt das jetzt als eingeführt oder noch nicht? Noch fällt die Korrektur nicht so schwer, so viele Inseln hab ich noch nicht eingetragen. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 22:02, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
* kritisch in Bezug auf Parserlimits (jede zusätzliche Abfrage in {{Vorlage|Coordinate}} bläht den Code auf) |
|||
* nicht auf anderssprachige Wikis zu übertragen (der jetzige Algorithmus von [[User:ISO 3166 Bot]] läuft zwar nur auf WP:de, könnte aber leicht auf andere WP / Commons ausgedehnt werden - ich habe das bisher unterlassen, da es dann auch Menschen geben müsste, die die Fehlermeldungen abarbeiten). |
|||
In der WP suchen ist keine wirkliche Alternative [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=hastemplate%3ACoordinate+insource%3Aregion+insource%3A%2Fregion%3D%5BA-Z%5D%5BA-Z%5D_%2Fi&title=Spezial%3ASuche&profile=default&fulltext=1], die Suche mit regulären Ausdrücken über alle Artikel mit Coordinate überfordert unsere Suchinfrastruktur. |
|||
::'Offiziell' sind die ganzen Geokoordinaten noch nicht... sagen wir mal so, die Spezialseite unterstützt die Parameter in der linken Spalte, es spräche wohl nichts dagegen, sie einfach zukünftig zu verwenden... Vielleicht hat noch jemand eine Meinung dazu? [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 22:05, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
ins Blaue gepingt: {{Ping|Kolossos|DB111|NordNordWest}} |
|||
::: Unterstuetzt sie das wirklich? Mir will scheinen, dass sie es derzeit ignoriert. Diese adm1/adm2 passen auch herzlich wenig auf Stadtbezirke/Ortsteile, da ist die unterscheidung adminstritiv/populated place schon sinnvoller. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 23:31, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
auch Alternativvorschläge? |
|||
Eines ist mir noch eingefallen: Wenn man die Koordinaten beispielsweise während einer Städtereise nutzen will, dann nutzt einem die Mitte eines Parks gar nichts, wenn man den Eingang nicht findet. Beispielsweise könnte ich mir bei [[Herrenhäuser Gärten]] daher vorstellen, dass man als Bezugspunkt den Eingang nimmt. Schwierig wird es natürlich, wenn es mehrere Eingänge gibt. Dann muss man vermutlich wieder die Mitte verwenden. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:19, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
siehe auch: [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/unmatched ISO 3166 codes]] für ungültige ISO-Codes und beispielsweise [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ]]. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:34, 18. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Also, die Spezialseite kann die type-Parameter wohl weitergeben, tut es aber noch nicht. Im Endeffekt dienen sie dazu, in einer Kartendarstellung das richtige Symbol anzuzeigen, sowie bei Anwendungen bestimmte Typen ausblenden zu können. Weder die erste noch die zweite Liste halte ich für wirklich befriedigend, deshalb hier mein Vorschlag: |
|||
:Ich habe von den Datenbankdingen gar keine Ahnung. Da kann ich nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:04, 18. Apr. 2025 (CEST) |
|||
*'''Verwaltungseinheit''' (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) (z.B. Staat, Bundesland, Landkreis) |
|||
*'''Ort''' (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) (z.B. Städte, Dörfer) |
|||
*'''Straße''' |
|||
*'''Bereich''' (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) (z.B. Park, Friedhof, Flughafen) |
|||
*'''Punkt''' (z.B. kulturelle Einrichtung, besondere Gebäude, Touristenattraktionen und andere Points of Interest) |
|||
::Habe eine Möglichkeit gefunden, das auch ohne DB-Änderung zu prüfen (fuzzy). Dazu lese ich alle Sätze aus geo_tags ohne gt_country aus der db und lese dann die zugehörigen WikiArtikel und suche nach den Werten für die ISO-Region, und prüfe diese. Fuzzy ist das Finden der Regionen im Sourcecode, da ich das nur am Schlüsselwort region etc. erkennen kann und das nicht 100% treffsicher ist. Beim Lesen aus der db sonst bekomme ich genau die Werte, die GEO als regionen erkannt hat und in die db geschrieben hat. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:20, 20. Apr. 2025 (CEST) |
|||
*'''Insel''' (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) |
|||
*'''Berg''' (evtl. mit Angabe Radius Fläche, Höhe) |
|||
*'''Gewässer''' (evtl. mit Angabe Radius, Fläche, Länge) |
|||
Diese Typ-Angabe soll nicht die Kategorien ersetzen und deshalb auch bei möglichst wenigen, groben Typen bleiben. [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 04:22, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
== Allgemeine Verwendung == |
|||
Ich finde, dass eine Verwendung mitten im Text nicht die Übersichtlichkeit fördert. Die Verwendung in einer Infobox (ohne zusätzlichen Text) ist prinzipiell in Ordnung (siehe [[Belucha]]), da sollten wir eine Änderung in der [[Wikipedia:Formatvorlage Berg|Formatvorlage Berg]] forcieren. Aber bei Artikeln ohne eine solche Infobox würde ich mir nur die Geokoordinate oben rechts in der Ecke wünschen. Dann hat man die Koordinaten immer direkt im Blick. Wen interessiert denn schon beim Lesen über einen Ort, dass er da und dort liegt? Ich denke niemand, aber der interessierte Leser wird sich dann freuen, wenn die Koordinaten oben rechts genannt sind. Außerdem findet man diese viel leichter dort oben als mitten im Text. Also nochmal kurz meine Meinung: Verwendung nur in Infobox und oben rechts, nicht im Fließtext. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 17:55, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
:Aber z.B. bei der [[Titanic]] finde ich es sehr sinnvoll, da es sich ja um ein bewegliches Objekt gehandelt hat. Nur der Ort des Wracks ist im Text vermerkt. Generell sollten unbewegliche Objekte über die Vorlage:Geokoordinate referenziert werden, wenn man es im Text braucht nimmt man die Vorlage:Koordinate. Ich sehe keinen wirklichen Grund das nicht zu erlauben. Wenn ich z.B die Absturzstelle eines berühmten Piloten markieren möchte, muss ich nicht den Piloten selbst komplett georeferenzieren. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:36, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ja ok, an solche Sachen hab ich dabei nicht gedacht, da macht es selbstverständlich Sinn das im Text zu erwähnen. Die Beispiele, auf die ich mich beziehe, sind z.B. [[Tunguska-Ereignis]], [[Clipperton-Insel]] oder [[Ankara]], da könnte man es genausogut oben rechts hinschreiben. Auch wenn es den Abschnitt "Geografie" gibt, könnte man den Link dennoch oben platzieren. Zur Vorlage:Geokoordinate: an welcher Stelle eigentlich am besten eintragen? Ich habs bis jetzt nach den Weblinks und vor den Kategorien hingesetzt. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 19:35, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
::Das ist übrigens vielleicht auch eine brauchbare Lösung für solche Mehrfachfälle wie die [[Staatsbibliothek zu Berlin]] einfach zweim al im Text die [[:Vorlage:Koordinate]], obwohl es da auch eher stören könnte. Was meint ihr? -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] - [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|?]] 05:30, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
:::ich finde die lösung mit oben rechts nicht so richtig gelungen; denn man muss jetzt schon wissen das da was ist bevor man es sieht; also mir fiel es erst nach langem suchen auf und nur weil ich wußte, dass die vorlage gerade eingebaut wurde! .. und wir sollten ja infos schon so darstellen, dass nicht nur insider die Info finden oder?! ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 11:35, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
:::: das scheint mir durchaus moeglich, aber die darstellung assoziiert m.E. bei den wenigsten, dass man dahinter eine karte finden kann, oder dass es sich generell um einen "ort auf erden" handelt. "Position" ist schlicht zu allgemein, und ein globus-symbol haengt bei vielen browsern als symbol fuers www herum. Ansonsten haette ich es ebenfalls als "weiterfuehrenden" link in den fussblock gepackt, oder vor den querlinks der sprachen, was es auch einfacher gestaltet, mehrere koordinaten anzugeben. Das waere dann aber durchaus geschmacksfrage. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 12:14, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
== E (East) oder O (Osten) == |
|||
* Bei [[Deutsches Technikmuseum]] findet man die [[Vorlage:Geokoordinate]] mit "'''O'''". Es ist nicht einleuchtend, warum bei [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]] "'''E'''" als Beispiel / in allen Beispielen verwendet wird. [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] | [{{SERVER}}{{localurl:User talk:Gangleri|action=history}} Th] | [[{{ns:User_talk}}:Gangleri|T]] 14:19, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
:Das liegt wohl daran, dass das "E" als Übergabeparameter herhalten muss. Das E ist also für das Erstellen der Vorlage einfacher, das O sollte aber im angezeigten Text anstelle dessen verwendet werden, da hast du Recht. Ich bin mal so frei und ändere dies um. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 14:47, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Danke! [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] | [{{SERVER}}{{localurl:User talk:Gangleri|action=history}} Th] | [[{{ns:User_talk}}:Gangleri|T]] 15:10, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
* Habe mir noch einige Beispiele bei [[Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Koordinate]] angeschaut: [[Wuppertal]], [[Mount Elgon]], [[Biały Bór]]. Persönlich halte ich "''s. Br.''" / "''n. Br.''" bzw. "''w. L.''" / "''ö. L.''" für die geeignesten Abkürzungen. Sobald Konsensus darüber besteht, sollte ein [[Wikipedia:Bots|Bot]] dies "''vereinheitlichen''". Gruß [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] | [{{SERVER}}{{localurl:User talk:Gangleri|action=history}} Th] | [[{{ns:User_talk}}:Gangleri|T]] 15:22, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
== Dezimaltrennzeichen == |
|||
Konsequent wäre die Verwendung des Komma als Dezimaltrennzeichen, insbesondere in den Beispielen ... (sonst müssen wir doch die ganze de-WP auf den Punkt umstellen :-) ich wäre ja dabei, aber das ist aussichtslos) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 14:31, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hab ich gleich mal mit geändert, also Komma jetzt im dritten Teil des Vorlagenbeispiels. Problematisch war es aber mit dem Komma als Abtrennung von N- und O-Angabe, ich habe diese jetzt mit einem "-" voneinander abgetrennt. (ich verwende aber die Dezimalschreibweise sowieso nicht, weil ich die Parameter recht einfach umrechnen kann) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 14:54, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ich würde dann aber eher – statt - nehmen. Letzteres ist ja der Bindestrich. Noch besser wäre doch das Semikolon. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 02:18, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
==Notation== |
|||
Es ist leider noch eine Krankheit, dass wir im deutschsprachigen Bereich keine internationale Schreibweise haben. Wir wollen natürlich lieber O statt E, dann brauchen wir natürlich auch ein "," statt einem "." als Dezimaltrennzeichen und als Tausendertrennzeichen ein "." statt einem "," und die Geodäten rechnen (nur in Deutschland) natürlich in "gon" statt "Altgrad". Demzufolge können die Angaben nicht einfach für einen anderssprachigen Artikel 1:1 übertragen werden.<b r /> |
|||
Es wäre aber schön, wenn man sich '''''vor''''' Beginn der Umsetzung auf das Format einigen könnte, damit man sich nicht jede Arbeit doppelt und dreifach macht (wie bei den Kategorien). -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:37, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
Zur Genauigkeit, hat es schon mal jemand ausgerechnet? Eine Angabe der geographischen Breite ergibt auf Grad gerundet: ± 55,6 km, auf Minute gerundet ± 926 m, auf die Sekunde gerundet ± 15 m. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:49, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
: yepp. |
|||
Ich hab mir bei meinen letzte geo-ref orgien vom geo wiki einige gps dezimalnotationen vom in DMS (grad, minuten, sekunden) umrechnen lassen. Es ist das einfachste, den text dort zu kopieren und als sichttext zu verwenden. Dessen format kann man ja nochmal leicht editieren, aber von meiner urspruenglichen intuition (n.Br. ö.L.) bin ich dann doch abgekommen, das ist einfach zuviel aufwand, und ein typischer leser versteht (x N y O) problemlos. Das eine E in O zu tauschen ist fix gemacht. Immer an die verstaendlichkeit halten. |
|||
Was ich allerdings auch viel gemacht hab, ist einige leerzeichen herauszukuerzen, also 5° 20' zu 5°20'. Das sieht in meinen augen eh gefaelliger aus, und faellt bei {Koo} angaben auch nicht so schnell dem zeilenumbruch zum opfer. Egal wie, vielleicht man den kvaleberg geo wiki meister kontakten, fuer refs vom de.wiki ein ansprechendes format zu verwenden, dann wird sich m.E. ein gemeinsamer standard der artikel automatisch einstellen?!! [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 22:12, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Wobei man das anpassen kann - probiert mal {{Koordinate|52.4416666_N_13.5416666_E_type:PPLX_region:DE|52°26'30 N 13°32'30 O}}, die eine Angabe "region:DE" enthält. Zur Anschauung habe ich die Kvaleberg Seite ins deutsche übersetzt, sodass die Angabe region:DE bewirkt, dass ein Klick auf die Koordinate zu deutschen Hinweisen führt. Dort kann man sich auch etwas austoben, welche Kartenquellen man nach oben schieben möchte. *g* [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 00:28, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
::nur damit ihr nicht denkt, eure Meinung ist die einzige - selbstverständlich bin ich für die korrekten Leerzeichen (also: 5° 20') - bisher machen wir eigentlich typographisch so ziemlich alles richtig, da kriegen wir das auch noch hin. Und wenn einer das halt schludrig ohne Leerzeichen einträgt, soll mir das auch egal sein, solange niemand die Leerzeichen absichtlich wieder entfernt! Das wäre dann ein Edit mit absichtlicher Veränderung zu einer Falschschreibung und das fände ich gar nicht gut. Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 23:06, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
'''uiuiui''', verweis auf typographisch als autoritaetsbeweis. Da gibt es nur ein paar probleme, erstens scheint es eine solche fixe typographische regelung nicht zu geben, und zweitens neigen klassische verwendungen von geokoordinaten im buchdruck sogar zur langform - "und liegt bei 20° 20' östlicher Länge", woraus dann der usus enstanden ist, bei häufiger verwendung von koordinaten in einem abschnitt dieses zu "ö.L." abzukürzen, was einen jedoch nicht entbinden sollte, es wenigstens einmal in langform zu schreiben. |
|||
(zur ergänzung sei erwähnt, dass "°" als logograph gewertet werden kann, also als ein "wortzeichen", sodass strenggenommen auch zwischen zahl und logogramm ein nbsp leerraum gehoert. Es hat sich jedoch scheinbar ueber die Jahre eingebuergert, logogramme mit zahlen zu koppeln, also "§20" statt "§ 20" und "20%" statt "20 %" zu schreiben - mir duenkt, viele logotypen sind im schriftsatz heute so gestaltet, dass sie engstehend gut lesbar sind). |
|||
Bei der verwendung in wikipedia haben wir es jedoch weitgehend mit einer annotation zu tun. Zu moeglichen verwendungen ein paar beispiele. |
|||
(a) die einbettung in kasten unter dem stichwort "geographische lage" beziehungs zwei stichworten "laenge / breite". Da die Schreibung mit leerzeichen und "ö.L." immer noch recht lang ist, braucht es zwei zeilen. Statt autoformatierung mit "51°&nbsp;20'&nbsp;n.Br. 12°&nbsp;23'&nbsp;ö.L." ist es üblich geworden, mittels der quellenschreibung "51° 20' n. Br. <br /> 12° 23'" den satz von zwei zeilen zu erzwingen. Natürlich mit der intuition, dass gradangaben und richtung als eine zusammengesetzte angabe behandelt werden sollten, die nicht getrennt gehoeren. (bspw. [[Leipzig]]) |
|||
(b) arbeitet man dagegen mit kurzformen, wie "N" und "O" für die richtung und zusammenschreibung, dann kann man solche angaben auch in ein feld des uebersichtskastens schreiben. Vermittels nur einer zeile, etwa in der form "51°46' N 14°20' O". Durch den verweis auf "geographische Lage" ist hier "N" und "O" erklaert, obwohl im deutschen ein "Northing" und "Easting" wert eher unublich sind (ausser natuerlich im militaerischen sprachgebrauch). Die kompakte Schreibweise macht hier durchaus sinn (bspw. [[Cottbus]]). |
|||
(c) zusätzlich sind kompakte formen günstig bei der annotation von listenformen, in denen die koordinaten dazugetragen werden. (mea culpa), statt [1] steht dann wenigstens eine grundangabe der koordinate [51°46' N;14°20' O], sodass auch bei einem buchsatz sich ein hinreichender verweis auf die kartenangabe findet. (bspw. [[Seddiner See (Gemeinde)|Seddin]]). |
|||
Meine eigene intuition neigt dazu, die geokoordinate als zusammengesetzes wort zu betrachten, in der das "°"-symbol die rolle eines trennzeichens aehnlich dezimaltrenner oder tausendertrenners spielt. (vor zeiten war typographisch mal angesagt, als tausendertrenner ein nbsp zu verwenden, also "12 345,67"). Die schreibung als "20°12'" ist in meinen augen gefaellig, doch bekanntlich laesst sich ueber geschmack streiten. |
|||
Abschliessend ist zu sagen, dass bei verwendung von {Koordinate} man sehr leicht einen bot schreiben kann, der die sichtnotation anpassen kann (der geht dann ueber "whatlinkshere"). Das schliesst auch die moeglichkeit ein, dass der bot einfache oder fehlende leerzeichen durch "nbsp" zeichen ersetzen kann. Bis dahin gilt halt erstmal jene notation in den texten, die von jenen eingetragen wird, die sich um die koordinaten annotation arbeitsmaessig kuemmern. (auch solche dinge wie in [[Chemnitz]]). |
|||
Bleibt zu klaeren, welche notation denn nun bevorzugt wird bzw. welche varianten man denn sanktionieren moechte. Das kann man hier oder spaeter tun - die anpassung per bot ist schnell gemacht, die anpassung der artikel auf {Koordinate} ist erstmal nicht so einfach, da man die in texte enthaltenen koordinaten erstmal semantisch eindeutig maschinenlesbar aufbereiten muss, bis man einen bot drueberjagen kann. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 14:15, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
::bei so viel Fachwissen bin ich als Laie mal ganz schnell ruhig :-) Gegen N, O, S und W habe ich nicht das geringste einzuwenden, kurz soll es ja sein. Wenn über die Jahrzehnte die Logotypische konotative Typographie (ja, schlagt mich :-) durch Schreibmaschinen und 40-x-80-Zeichen-Bildschirme leicht "verkommen" ist, müssen wir das ja nicht mitmachen ... aber ich wollte nur mal ein kleine Gegengewicht in die Waagschale werfen, mehr nicht ;-) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 21:46, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
::: *lach* yepp, mein DTP prof hat sich auch bitterlich beschwert, wie die jahrhunderte der erfahrungen des buchdrucks weggewischt werden. Dazu muss man bloss in eine uebliche tageszeitung schauen, wieviele worte falsch getrennt werden, weil niemand aber auch wirklich niemand eine schlusslesung vor dem druck (mehr) macht. Aus dieser schnelligkeit vom eintippen zur automatischen formatieren resultiert dann auch, dass sich kaum jemand um varianten von leerzeichen und verbindungsstrichen schert (obwohl die [[Webtypografie]] das meiste bereitstellen wuerde). |
|||
::: Ich bin ja auch ein fan von schoener typografie, aber aus purer technischer bequemlichkeit tendiere ich denn doch dazu, eine vereinfachte variante zu bevorzugen, die in der praxis hinreichend gut funktioniert. Und schlag mich, ich werd nicht behaupten, dass es das wuenschenswert beste waere. Ueber eine saubere brauchbare notation sollten wir uns aber schon gedanken machen. Ich nehme mal an, NOSW ist aus rein praktischen gruenden schon fast beschlossene sache, bleibt halt noch der "rest". *g* [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 23:58, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Es gibt wieder was neues == |
|||
und zwar seit knapp einer Woche das hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis. Dürfte Ähnlichkeit mit dem vor einiger Zeit angesprochenen „''GEO 10 N 11 O''“ haben. Auf jeden Fall ist da auch viel Bewegung auf der [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates englischen Projekt-Seite]. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 02:11, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
:Ausgesprochen spannend finde ich den Ansatz, dass man für eine beliebige Region eine Karte öffnen kann, auf der dann sämtliche Punkte markiert und verlinkt sind, zu denen ein Wikipedia-Artikel mit Georeferenzierung vorliegt.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 15:44, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
::Bei World Wind klappt das schon mit nem extra-Plugin. Allerdings hauptsächlich für Norwegen und die größten weltweiten Sehenswürdigkeiten. Nachteil von dem Teil: es beansprucht extrem viel CPU-power. Allein wenn ich es anschalte muss ich einige Sekunden warten, bis die Symbole dargestellt werden (und das bei nem Athlon XP 3000...) Und verlinkt ist dann leider nur der EN:WP-Artikel... --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 20:23, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
== [[GEOnet Names Server]] == |
|||
Hallo Projektler, ich habe eine Bitte. Links aus dem Artikelnamensraum auf den Wikipedia-Namensraum sind generell nicht erwünscht. Könnt ihr bitte eine eigene Seite zu den Wikipedia-bezogenenen GEOnet-Names-Server-Geschichten angelegen? Also z. B. unter [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/GEOnet Names Server]] oder unter [[Wikipedia:GEOnet Names Server]] - da kann dann auch der [[GEOnet Names Server (PostgreSQL)]]-Artikel mit rein. -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 00:00, 31. Mär 2005 (CEST) |
|||
: erledigt, [[Wikipedia:GEOnet Names Server]] enthaelt jetzt die ganzen Format-Details und Querlinks auf WikiProjekt Georeferenzierung. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 00:21, 31. Mär 2005 (CEST) |
|||
===== Zusammenfassung erster Erfahrungen mit [[Wikipedia:GEOnet Names Server]] ===== |
|||
Die schlechte Nachricht, GNS ist nicht sehr genau, die meisten Eintraege sind auf [[Bogenminute]]n gerundet, das ergibt geographisch etwa plusminus einen Kilometer (halbe Seemeile). Diese gerundeten Eintraege sind leicht zu erkennen wo GMS Laenge/Breite auf 00/00 endet, also 51°08'00 N 13°45'00 O. Das sind 85% der Eintraege. Dazu kommt spaeter, dass viele Kartenserver ebenfalls nicht auf [[Bogensekunde]]n genau positioniert sind, sodass es mit genauer Zentrierung im Bereich nicht weit her ist. |
|||
Die gute Nachricht ist, dass man nicht langwierig mit Kartenservern hantieren muss, um die Georeferenz eines Objektes zu finden. Das GNS enthaelt einige Millionen Eintraege, wenn auch die Namenskonventionen nicht strikt sind (siehe Flughafen-Beispiel im Artikel [[Wikipedia:GEOnet Names Server (PostgreSQL)]]). So kann man leicht zu einem Artikel die GEOnet-Referenz dazufuegen, die dann per Klick auf eine Karte fuehrt, auf der das wiki-beschriebene Objekt enthalten ist. |
|||
Wer will, der kann noch versuchen, die Genauigkeit (auf Bogensekunden) zu erhoehen, aber wie schon besprochen, nehmen es die meisten Kartenserver mit der Zentrierung nicht sehr genau. Am ehesten traue ich noch dem "roten Punkt" der Terraserver Satkarte, der auch auf manuelle Anpassung der Geokoordinaten reagiert. Mit etwas Muehe kann man so auch ohne lokale Installation von Hilfsprogamme eine Zentrierung innerhalb der Grundkarte anstreben. |
|||
Die Angaben des GEOnet sind zumindest [[WGS84]]/[[GPS]] basiert, da kann man im Zweifel auch mit einem guten GPS-Gerät vor Ort die Zahlen ablehmen und eintragen. Diese Art der Georeferenzierung wird zukuenftig haeufiger passieren, da die Geraete selbst weiter verbreitet sein werden. Wir koennen zumindest einen Anfang machen, dass man zu einem Ortsbereich ein paar Wiki-Infos rueck-finden kann. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 13:35, 31. Mär 2005 (CEST) |
|||
===== Terraserver ===== |
|||
Weil mir das gerade auffaellt, wenn man Terraserver fuer Satellitenkarten heranzieht (und eine hochaufloesende digiglobe/globXplorer karte waehlt), dann kann man mit der Maus ueber das Bild fahren, und links oben ändern sich die Lat/Long Breitengrad/Längengrad! Auf diese Weise kann man ein Objekt leicht sehr genau zentrieren. |
|||
Die Terraserver Angabe scheint dabei sogar sehr korrekt zu sein, wie ich aus dem Vergleich mit den Eigenangaben von Flughafenbetreibern ersehe - das eingeblendete Satbild des Flughafens ist dann sehr exakt getroffen. Daher nehme ich an, dass eine per Maus im Satbild gefundene Lat/Long ebenfalls exakt den echten GPS Koordinaten entspricht. geo.wiki kann das dann auch wieder in Grad/Minuten/Sekunden zurueckrechnen. |
|||
Wermutstropfen: nicht jeder Ort hat ein Satbild ([[Dahme (Fluss)|Dahme]]), und man muss den Ort schon kennen, um das Satbild interpretieren zu koennen. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 02:26, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Type-Definition == |
|||
Können wir uns mal darauf verständigen welche Types für was zu verwenden sind? es macht kein Sinn, wenn die einen Personen z.B. "PPLX" verwenden und andere dagegen "city". Ich möchte jetzt bitte mal Klarheit welche Types (zumindest momentan) verwendet werden sollen. Oder ist das Motto "besser irgendein Type, als kein Type" die vorherrschende Meinung? --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 16:28, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
: ich bin durchaus fuer letzteres, wenn denn der typ exakt ist - den kann man dann eindeutig in eine andere skala abbilden, die von einem geo server zur visualisierung genutzt wird. Deshalb mal lieber nicht "irgendein" typ, sonder "irgendein passender" typ. Dass kann durchaus auch die uebliche deutsche bezeichnung sein. Speziell zu PPLX sein darauf hingewiesen, dass ich hier den typ aus dem GNS uebernommen habe, Feld DSG. Die grobe Klassifizierung des Feldes FC der GNS hatten wir oben schon mal angesprochen, was durch DSG aber nochmal unterteilt wird, wie ich spaeter erfuhr (Airport ist im DSG ausgewiesen, nicht im FC). |
|||
: .. Grundsaetzlich gibt es zwei wege, (a) ich benutze ein lokales tool, um den GEOnet eintrag auf etwas grobere Skala umzusetzen, oder (b) ich schiebe den GEOnet eintrag auf den server, und das geo.wiki bildet es auf den typ ab, der von einem kartenserver genutzt wird. Bei der uebergabe an dritte server kann es zu ungenauigkeit aufgrund ueberlappender dimensionsraeume kommen, der bei einer kleinteiligeren urangabe des typs weniger auftritt. (dimensionsdivergenz ist ein typisches problem bei der integration von datenbanken). Daher habe ich mich aufgerafft, die GEOnet DSG direkt zu uebernehmen unter annahme, die abbildung auf den geo-wiki server (derzeit extern) zu legen. |
|||
: .. Anzumerken ist weiterhin, dass wir das typische problem von standardisierung haben - beschraenkt man zu frueh, und merkt in der spaeteren anwendung, dass es nicht passt, dann muss man eintraege nochmal anschauen und anpassen. Erfahrung mit anwendung bekommt man jedoch erst, wenn man einen grundstock an eintraegen mit geo refs hat, um eben zu wissen, ob es passt oder was bestens passen wuerde. Ich hab in den letzten tage einige (> 100) eintraege mit den GEOnet refs versehen (Berliner Raum), sodass wir einen grundstock fuer das voranbringen des geo ref support haben. |
|||
: .. Zusammengefasst - ich plaediere fuer "irgendeinen exakt passenden" typ (der typ wird erzeit ja eh nicht ausgewertet), und kuemmern uns um abbildungen spaeter. Eine Tabelle DSG zu FC (aehnlich tabelle weiter oben) ist leicht zu liefern (einzelne select-query). [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 17:11, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Ziemlich OffTopic == |
|||
Aber weiß hier jemand von Projekten zur Benutzung einer ähnlichen Technik, um auf verschiedene Online-Bibelübersetzungen zuzugreifen? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:41, 2. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ich sehe gerade das du [[Benutzer:Bibelbot|Bibelbot]] schon kennst. :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:57, 2. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Ja, aber der mach leider alles falsch, indem er feste URLs in die Artikel schreibt, oder? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 17:02, 2. Apr 2005 (CEST) |
|||
== News / Google Maps == |
|||
<small>vielleicht interessant an dieser Stelle |
|||
"''Google Maps liefert auch Satellitenbilder''" |
|||
''Kostenloser Zugriff auf Keyhole-Datenbank'' [http://de.internet.com/index.php?id=2034789] |
|||
: old news. Ebenda heisst es auch "''Derzeit ist der Dienst auf die USA beschränkt.'''". Wenn du derzeit auf eine Koordinate klickst, dann erscheint google maps ebenda, im abschnitt "Nordamerika". Die absicht zur erweiterung auf andere gebiete ist natuerlich geplant, schon lange lange. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 20:50, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
::ich kannte es noch nicht, hatte nur mal vor einiger Zeit davon gehört. Als ich das jetzt aber ein bisschen ausprobiert habe, konnte ich mich kaum noch halten. Endlich kann ich von Arbeit aus auch Satellitenbilder anschauen, sogar noch schneller als mit WorldWind =) geil --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 21:51, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
==Vorschlag: Verortung für ÖPNV und Anschrift== |
|||
Nehmen wir mal als Beispiel [[Pergamonmuseum#Lage|Pergamonmuseum]] (ein Test). Das Thema mit [[WGS84]]-Koordinaten wurde ja schon toll gelöst. Könnte man "Friedrichstraße, Berlin" als Haltestelle verlinken, so dass man es sofort als Ziel in der Deutsche Bahn AG Fahrplanauskunft ([http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d DB]) und anderen ÖPNV-Auskünften (z.B. [http://efa.vrr.de/vrr/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&itdLPxx_vrr_layout= VRR]) drin hätte?<br /> |
|||
Könnte man "Bodestraße 1-3, 10178 Berlin" so verlinken, dass man es ähnlich in den verschiedenen Autoroutenplanern (z.B. [http://www.stadtplan.net/ stadtplan.net], [http://www.mapquest.com/ mapquest.com], [http://www.falk-online.de/routenplaner/controller_rp.jsp falk.de] ... oder siehe [http://portale.web.de/Auto/Routenplaner/ Liste]) als Ziel wiederfinden könnte? Dann hätten wir hier wirklich ein Feature für Artikel über Objekte mit Raumbezug, das die anderen Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts wie Meyers, Encarta, Britannica noch nicht besitzen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:54, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Das würde ich nicht in den Artikel mit integrieren. Besser wäre eine Anbindung über die Koordinate, dass heißt man bekommt auf der Spezialseite neben verschiedenen Karten auch entsprechende Lokale-Service angeboten. In Deutschland müsste dann also die Deutsche Bahn und in Berlin zusätzlich noch der ÖPNV mit angezeigt werden. DB und die Berliner Verkehrsbetriebe müssten ihrer seits daran gelegen sein, für ihre Haltestellen entsprechende Geokoordinaten bzw. noch besser einen entsprechenden Weblink anzubieten. Letzterer sollte mit Koordinaten umgehen können und die Rotenplanung dann ermöglichen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:00, 11. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Das wird so wohl nie umsetzbar sein und ist auch nicht so praktikel wie die Angabe von einer oder oder auch zwei Haltestellen, von denen bekannt ist, dass sie günstig in der Nähe des Objektes liegen. |
|||
::Ziel muss auch nicht ein reiner Kult um WGS84-Geokoordinaten sein, sondern hier geht es mir um ein Feature für die Wegfindung, die ohne Umwege schon heute umsetzbar wäre. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 19:55, 11. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Ja aber eigentlich sollten die Haltestellen von den jeweiligen Betreibern lokalisiert werden, und nicht von den Nutzern der Wikipedia. Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du <nowiki>{{ÖPNV:Berlin, Hauptstraße}}</nowiki> in jeden Artikel einfügen, der in der Nähe der jeweiligen Haltestelle liegt. Ich bin aber der Meinung, dass das über die geographische Koordinate mittels einer Umkreisberechnung, die naheliegenste Haltestelle ermittelt werden sollte. Dazu müssten für einen solchen Service in einer extra Datenbank (kann ja gerne auch ein Wiki sein) diese Koordinaten für die Haltestellen eingebunden werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, das man z.B. bei Haltestellenverlagerungen nicht alle Wikipedia-Artikel erneut geändert werden müssen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:46, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Ja, ich denke an Objekte der Art Zoo, Museum, Theater, Schloss, Hochschule, Kloster, Schule. Also Dinge, wo man vielleicht sagen kann: wie komme ich da zu einer Ausstellung oder Veranstaltung, oder wie kann ich da mit meiner Familie einen Familienausflug machen (per Öffis oder per Kraftfahrzeug. |
|||
::::Die Schnittstellen über "Stadt Haltestelle" oder "Stadt Straße Hausnummer" bestehen ja bereits jetzt und in gut ein zwei Tagen Arbeit zusammengebaut sein könnten. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 10:35, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::::<small>Um noch mal ein bisschen zu fachsimpeln: Ich glaube eigentlich nicht, dass auf eine Haltestelle mehrere interessante Objekte dieser Art kommen. Stattdessen stehen pro Objekt vielleicht sogar zwei Haltestellen zur Auswahl. Bei der Umrechnung in Geokoordinaten macht man sich dann also nur Arbeit, obwohl es in der Regel keine weiteren Objkete gibt, für die man die umgerechneten Haltestellendaten nutzen könnte. Ausserdem kann man in der freien Natur nunmal nicht Luftlinie laufen. 100 m Luftlinie, aber von der Parallelstraße oder anderen Autobahnseite aus, können länger dauern als 200 m die Straße entlang. Eine Umkreisbestimmung kann also zu Fehlern führen, ich würde daher auch inhaltlich lieber die vom Autor des Artikels empfohlenen Haltestellen referenzieren. Trotzdem könnte man das später auch mal als Variante 2 versuchen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] </small> |
|||
::::Ja und vielleicht auch noch unsere Orte (Städte, Gemeiden, Dörfer), mit Zielangabe Hauptbahnhof oder meinetwegen der Marktplatz. Der Mensch befriedigt nun mal viele seiner Bedürfnisse "im Raum". |
|||
::::Und mit welchem Recht bieten wir hier sowieso auch jetzt schon nur jede Menge Straßenkarten an, wo wir doch wissen dass der öffentliche Personenverkehr einen geringeren CO²-Verbrauch hat und sich - Stichwort Hartz IV - viele Menschen auch nur so fortbewegen. |
|||
::::Gleichwohl fände ich einen Baustein für "Stadt-Straße-Hnr" auch nicht verkehrt. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 10:59, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Nachtrag, [[Tierpark Bochum]] geht bei der Bahn AG leider auch nicht ganz direkt. |
|||
::::ÖPNV: [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?ld=212.19&seqnr=7&ident=4n.0143019.1113516669&searchMode=ADVANCED& Bochum, Haltestelle Tierpark] wird über eine Nummer transferiert. |
|||
::::Nachtrag: funktioniert gerade gar nicht mehr. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:21, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Artikel drucken == |
|||
Wenn man einen Wikipedia-Artikel ausdruckt, erscheint der externe Link zu |
|||
kvaleberg.com aus der Formatvorlage. Dies ist nicht so toll, kann das geändert werden? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 15:04, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Nur der Sichttext mit den Geo Ref Angaben. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 15:46, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es derzeit noch keine offizielle Spezialseite der Wikipedia ist, sondern ein "externer Weblink". Diese werden halt so angezeigt. Das Problem wird wahrscheinlich mit der nächsten Mediawiki-Version 1.5 (ab ca. Mai 2005) nicht mehr existieren, da die Developer daran arbeitet diese Georeferenzierung mit zu integrieren. Hoffentlich klappts. (Habt Geduld!) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:02, 11. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::das hört sich gut an --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 16:47, 11. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Verwendung in privatwiki? == |
|||
Hi allerseits,<br/> |
|||
nochmal: Die Vorlage ist ein super Baustein, hab mir sowas schon immer gewünscht. Darf ich die http://kvaleberg.com Seite auch in meinem privaten wiki verwenden? [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 00:54, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Stefan Kühn hat was von "Einbau in MediaWiki 1.5" verlauten lassen, dann dürfte sich die Frage erledigt haben. Was den aktuellen Stand angeht: weiß ich nicht. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 01:51, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: [[Benutzer:Magnus Manske]] hat mir das so erzählt. Du kannst die externe Webseite sicher für deine private Webseite nutzen, aber wer weiß wie lange die noch online ist. Sie wird sicherlich eingestellt, sobald das von einem Wikipedia-Server als Spezialseite erzeugt wird. Frag ruhig mal den englischen Benutzer [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Egil Egil], dem die Seite gehört. [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:31, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
Na und, wenn das ganze mal über den Wikipediaserver läuft, dann ändere ich halt genauso wie hier die Vorlage ;) greetz&merci [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 15:07, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
== ISSN-Nummern == |
|||
Hallo! Ich habe euer CSS für [[:Vorlage:ISSN-Link]] übernommen - das dürfte ja keine Überschneidung geben und sieht auch gut aus. Ist jemand auf der Wikimania und besteht Interesse an einem Wikimaps-Track/Panel? -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 11:46, 28. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Ich werde auf der Wikimania sein und hätte genau daran auch großes Interesse. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:35, 28. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Symbole für Bogenminute und -sekunde == |
|||
Im Abschnitt [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Nutzung der Vorlagen|Nutzung der Vorlagen]] wird als Beispiel genannt: <big><code>59° 55′ 10" N</code></big>. – Sind das die korrekten Zeichen? |
|||
In [[Bogenminute]] heißt es nur, das Symbol würde einem [[Apostroph]] ''ähneln'' (<big><code>59° 55’ N</code></big>? <big><code>59° 55' N</code></big>?). Entsprechend soll das Symbol für die [[Bogensekunde]] dem [[Anführungszeichen]] ''ähneln''. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 23:13, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
: korrekt für.... was? |
|||
:: Für den Gebrauch in der Wikipedia. Oder worauf willst du hinaus? |
|||
:: Das Minutensymbol im Beispiel wird von meinem Internet Explorer sehr unschön dargestellt: Es sieht so aus, als seien hinter dem Symbol zwei Leerzeichen anstelle von einem. Meine Frage war also kein Nitpicking ... Auf der [http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/?params=59_55_N_10_44_E externen Spezialseite] wird übrigens auch ein anderes Sekundenzeichen (<big><code>″</code></big>) verwendet. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 00:01, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::: Also geht es um Windows-Explorer-Installations-Probleme. Aha. Die kann ich natuerlich nicht nachvollziehen. Die Frage Dich mich bewegt ist eher, was Du damit anfangen willst? Willst Du bestimmte Zeichen verbieten? Willst alle Artikel durchgehen, in die die schlecht-darstellbaren Zeichen auftreten? Worauf zielst du? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 00:12, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: Hab ich Dich mit der Frage irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt? Deine Antwort klingt recht grantig ... |
|||
:::: Ich wollte einfach nur in ein paar Artikeln die Vorlage verwende und dabei gerne auch die ''richtigen''™ Symbole gebrauchen. Weder will ich meine Editzahl pushen, indem ich alle Artikel durchgehe, noch will ich irgendwem irgendwas verbieten. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 00:46, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::: Neee, die ''einzig richtigen''™ Symbole gibt es hier nicht. Ganz simpler hintergrund: es gibt keine speziellen unicodes dafuer, die fuer ein "nachgestelltes einfaches apostroph" und "nachgestelltes doppeltes apostroph" gelten wuerden. Insoweit kann man sich nur der historischen papiernen typographie annaehern (so man das ueberhaupt will). Über angeschraegt oder nicht braucht man sich da noch nichtmal unterhalten - die diskussionen koennen ewig lang werden. Bei [[Wikipedia:Typografie#Weitere_Zeichen]] tendiert man zu den geraden ascii apostroph '/". Das macht auch am wenigsten probleme mit existen schriftschnitten. (auch weil im englischen sprachraum genau diese zeichen lange als zollzeichen herhalten mussten). Sowas wie ’/” koennen viele an ihrer tastatur gar nicht eingeben, und die zeichenfolge 00’00” hat bei mir im monospace einen (korrekten) drall nach links an der zahl, im helvetica-aehnlichen standardschnitt aber ein kerning nach rechts, das mittel-apostroph liegt glattweg über dem linken oberen bogen der dritten null. Tatsaechlich kann dir der typographische kram voellig egal sein, solange du ein einstrich/doppelstrich-aehnliches zeichen nimmst, und die georef angabe mittels einem ''semantischen markup'' {koordinate|x} ummantelst. Bei einer drucklegung koennen dann aufgrund der semantischen auszeichnung alle verschiedenheiten der zeichen in der quelle uebergebuegelt werden. Und wenn ich etwas grantig klinge: fass mir ja nicht tausend artikel an, und aendere die apostroph. Was immer irgendwie nach einem einfachapostroph oder doppelapostroph aussieht, sollte erstmal okay sein. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 01:34, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: Die tausend Artikel lass ich in Ruhe, versprochen. ;-) Vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft. :-) --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 03:30, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Bot für Georeferenzierung durch fremdsprachige Artikel == |
|||
Ich fände es sehr sinnvoll, einen Bot zu nutzen, der georeferenzierte Artikel z.B. aus der englischsprachigen mit den deutschsprachigen abgleicht. Welcher Bot würde sich dafür geeignt? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:33, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Diskussion um Geokoordinaten-Vorlage == |
|||
Bitte nicht mehr verwenden und stattdessen die [[Vorlage:Koordinate]] im Text einbauen, da die absolute Positionierung in dieser Form nicht mit anderen Skins verträglich ist und eine Sonderstellung der Koordinaten, die eine besondere Positionierung rechtfertigen würde nicht vorhanden ist. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 03:50, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ja und? Wenns nicht wie im Monobook oben rechts ist, dann steht's da wo man es hingeschrieben ha. Ich schreibs sofern vorhanden nach den Weblinks und vor den Vorlagen. Dann stehts als letztes nach dem eigentlichen Text. Wenn man nach der Optik geht, dürfte man die "Koordinate"-Vorlage gar nicht verwenden, weil wenn einer mit "MySkin" ankommt, siehts ja wohl oberscheußlich aus mit der URL mitten im Text oder besser noch in einer Tabelle.. bei den hunderten Inseln, die ich bisher verlinkt habe, werde ich jetzt nicht damit anfangen, die Geok nicht mehr zu verwenden. da lasse ich für mich lieber "ignoriere diese Aufforderung" gelten. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 04:16, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
::dito, GeoKoo wurden immer ganz unten eingefuegt, im Zweifel tragen wir diese uebliche Verwendung hier im Artikel als zwingende Notwendigkeit nach. Obwohl, der Skin-Bauer kann es ja auch ans Ende schieben (als Fussnote), wenn's oben nicht passt. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 04:49, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: BLueFiSH: Das ist nicht nur eine Vorlage für Dich oder Leute, die Artikel mit geographischem Bezug mögen, sondern für das ganze Projekt, und nimm bitte zur Kenntnis, dass es auch noch andere Skins gibt, dass es demnächst noch spezielle PDA-Skins und mehr geben wird, und dass eine absolute Positionierung da nicht reinpasst. Und selbst wenn, wäre da noch die Frage, was denn diese Koordinaten so wichtig gegenüber anderen Informationen macht, dass sie eine von vier zur Verfügung stehenden Ecken, vielleicht auch die einzig mögliche, für sich in Beschlag nehmen dürfen. Die normale Vorlage erfüllt den selben Zweck ohne unangenehme Begleiterscheinungen. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 02:43, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
::: Die Vorlage "Geokoordinate" war am Anfang ohne diese Positionierung in der rechten oberen Ecke. Das kann also jeder Zeit einfach wieder umgeändert werden. Die Vorlage "Koordinate" aber dient dazu, direkt im Fließtext eine Koordinate anzugeben, wie z.B. bei der Titanic. Hier soll nicht der gesamte Artikel georeferenziert werden! Wenn jemand mit der jetztigen Positionierung unzufrieden ist, dann bitte nicht die Vorlage "Geokoordinate" verbieten sondern umbauen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:30, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::: Für mich stellt sich das so dar, dass die [[:Vorlage:Geokoordinate]] von Anfang an die CSS-Klasse "coordinates" (erste Version hieß "coords") benutzt, die von [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] am 10 März mit dem Hinweis „nur testweise“ und der absoluten Positonierung in [[MediaWiki:Monobook.css]] eingebaut wurde (dabei ist der Code dort auch noch fehlerhaft, so dass seitdem alle Monobook-Seiten der deutschen Wikipedia ungültigen CSS-Code liefern [http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FWikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_Georeferenzierung&warning=1&profile=css2&usermedium=all]). Die Verwendung dieser Vorlage hat nun die von mir bereits angesprochenen Nachteile, im wesentlichen nämlich die Inkompatibilität mit allen anderen existierenden und kommenden Skins (auch der Druckausgabe) und die Ungeklärtheit ob es überhaupt gerechtfertigt ist, dass diese Vorlage vor allen anderen einen so prominenten Platz beanspruchen kann. Ich bin daher dringend dafür, den entsprechenden Koordinatenlink statt dessen mit der [[:Vorlage:Koordinate]] im Fließtext einzubauen oder, wenn es eine hervorgehobene Position sein soll, eine Vorlage ähnlich der [[:Vorlage:Shortcut]] zu verwenden. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 20:04, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::Irgendwo in den Fließtext einbauen, find ich persönlich ziemlich oll. Dann findet es der, der es sucht, nämlich nicht bei jedem Artikel an der gleichen Stelle. Aber mit einer Variante wie bei EN könnt ich mich anfreunden. Noch besser würde es mir gefallen, wenn es so aussieht wie bei [[Vorlage:Commons1]] oder den anderen schmalen Leisten. In EN wird das ja auch so ähnlich verwendet. Ein Bot könnte dann dafür sorgen, dass alle Geokoordinaten direkt an die erste Stelle bei den Weblinks geschrieben werden, bzw. wenn dieser Abschnitt noch nicht vorhanden ist, diesen Einfügen und die Vorlage dahinterpacken. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 06:38, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::Speziell meinte ich jetzt [[:en:Denver, Colorado#External_links]] das Teil "Maps and aerial photos", das wird alles aus einer Vorlage gebastelt. aber einzeilig würd ja auch genügen. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 06:43, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::: Das mit der einfachen Wiederauffindbarkeit ist natürlich auch mit der Frage verbunden, was für Informationen man erwartet, ob man einen Artikel ganz liest oder nur die Koordinaten oder eine Karte möchte. (Oder ob jemandem vielleicht doch die Höhe des Turmes oder das Baujahr der Brücke wichtiger ist die ''im'' Text stehen?) |
|||
:::::: Aber grundsätzlich finde ich so eine Positionierung in den Weblinks schon passend, es sei denn es drängt sich eine andere Stelle, wie zum Beispiel die Infobox bei Städten auf und bei kurzen Drei-Satz-Artikeln gehts vielleicht auch im Text. Bei den Weblinks würde sich dann wirklich eine Vorlage ähnlich der Commons-, Wiktionary- und anderen Vorlagen anbieten: |
|||
<div class="interbox"><div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Orthogitter.png|20px]] Karte und Koordinaten: [http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/?params=54_10_53_N_07_53_25_E 54° 10' 53" N 7° 53' 25" O]</div></div> |
|||
:::::: Für eine passende Grafik gibts sicher noch bessere Ideen. Von mir aus wäre dann nur noch zu überlegen, ob man in den Städteartikeln auch die Weblinks benutzt oder den vorhandenen Infokasten erweitert. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 00:30, 16. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::::ja das ist schon ganz hübsch so in der Form. Hinsichtlich der Überlegung ob bei Weblinks oder im Infokasten: solange das Feature noch nicht in MediaWiki implementiert ist, macht es sich wohl bei den Weblinks besser, denn in der Druckausgabe wird ja IMO sonst die komplette URL in den Infokasten geschrieben. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 07:04, 16. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::::: An die Ausgabe der kompletten URL hatte ich jetzt gar nicht gedacht, das wäre natürlich ungünstig. Das ganze immer hin-und herzuändern ist aber auch nicht schön. Gabs da nicht eine Möglichkeit mit class="sonstwas"? Ich hab so richtig erst nächste Woche wieder Zeit, vielleicht find ich noch was. Aber vielleicht hat sich das mit dem externen Server ja bald erledigt (s. u.) -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 01:16, 17. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[GIS]] wurde in die MediaWiki-Software integriert== |
|||
''[[:meta:Gis]] - The gis extension implements the <geo> tag, the Map sources and the Neighbors function, in addition to support of other map resources.]]'' |
|||
'''Spannend!!!!'''. Aber wo kann man sich Beispiele ansehen? [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:56, 16. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Zu frueh gefreut, ich hab mal auf der [[Wikipedia:Spielwiese]] ein paar geo-tags angelegt (einfach cut-n-paste aus der englischen dokumentation). Es sieht nicht so aus, als wuerde sich irgendwas darum kuemmern. Oder die doku ist falsch, ich lass mich da gerne aufklaeren. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:06, 16. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Visualisierung der Koordinaten in Google Earth == |
|||
Hab mir heute [[Google Earth]] ([http://earth.google.com/]) instaliert (10 MB) und bin wie bei [[Nasa World Wind]] begeistert. Interessanter Weise kann man sehr einfach Punktkoordinaten über ein XML-Format einbinden. Diese Punktkoordinaten kann man auch Weblinks anhängen. Das ermöglicht also uns sehr einfach aus einer Datenbankabfrage bei Wikipedia eine solche XML Datei zu stricken und sie dort verfügbar zu machen. Weiß jemand ob so was schon irgendwo in arbeit ist? Für Nasa World Wind gab es ja schon was ähnliches, aber dort bin ich noch nicht so durchgestiegen, wie der Import funktioniert. Aus jeden Fall wäre hier mit wenig Arbeit ein großer Effekt zu erziehlen. Man könnte dann mal die Verteilung der entsprechenden Artikel, die schon georeferenziert sind sehen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:28, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Hervorragende Sache Stefan!! Google Earth hab ich mir ja schon ausführlich angeguckt, vor allem wegen der hochauflösenden DE-Bilder, aber das XML-Zip-Teil is ja wohl voll der Hammer. Kann man endlich mal sehen, was man bereits getan hat. Auf den Screenshots vieles von dem grünen (=Insel) is von mir. Polen, Estland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Schottland, Kroatien. Andererseits sind das auch fast die einzigen bunten Flecken in diesen Regionen, bleibt also noch viel zu tun. Für mich auf jeden Fall neuer Ansporn, das auf meiner Prioritätenliste wieder höher zu schieben *BG* --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 1. Jul 2005 23:17 (CEST) |
|||
== Typen? == |
|||
Im [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]] wurde die Vorlage heute ergäntz und sieht jetzt so aus: <nowiki> {{Geokoordinate|54°_22_N_18_27_E_type:airport|54° 22′ n. B. 18° 27′ ö. L.}} </nowiki> ... was bringt das und es sollte ggf. ein hinweis auf die hautpseite! . inkl. was für typen es gibt ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 10:21, 30. Jun 2005 (CEST) |
|||
: der "type" dient der umgekehrten visualisierung - man hat eine karte, und laesst sich punkte anzeigen, zu denen es artikel gibt (statt in einem artikel auf die koordinate zu druecken, und eine karte zu bekommen). Was genau type macht, ist nicht raus, es gab dazu schonmal laengere diskussionen oben - hauptsache, man hat ueberhaupt einen type, zu dem wir uns spaeter ne clevere visualisierung ueberlegen. Im moment braucht es erstmal mehr artikel, die georeferenziert werden, damit sich der antrieb einstellt, ueberhaupt ueber eine geo-karte navigieren zu wollen - wenn man damit dann mal anfaengt, werden wir noch frueh genug herausbekommen, wie man die darstellung anpasst. Denn nunja, grundsaetzlich kann man ja auch die frage stellen, wozu ueberhaupt im geo-tag einen "type" angeben, wenn doch die artikel selbst schon eine kategorie haben. Da aber artikel mehrere kats existieren, die formell gleichrangig sind, waere es schon schoen, eine form herausheben, der zukuenftig in einer karte erscheint. Was fast auch beantwortet, was man so in den type reinschreiben sollte oder kann. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:06, 30. Jun 2005 (CEST) |
|||
::hmm ich denke um das type wird man dann nicht herumkommen; zumindest wenn man ''Koordinate'' verwendet und nicht ''Geokoordinate'' (und beides in einem artikel find ich wertfrei) weil ja auch mehrere Koordinaten im Artikel genannt sein können!?! ... nur sollte man dann möglichst fix überlegen wie die types heißen sollen; denn ein ort mit 70.000 einwohnern; type:city oder type:town ? ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 2. Jul 2005 08:57 (CEST) |
|||
:::Wo hast du den "type:town" her? Bisher habe ich immer nur "type:city" gelesen für alle Orte ob Metropole oder Dorf. Durch die Einwohneranzahl lässt sich dann ja auch problemlos die entsprechende Einblendung machen. Also je näher man an die Erde ranzoomt, umso mehr bekommt man die kleineren Orte zu sehen. Bei dem "type:mountain" habe ich mir auch überlegt, das man dort genauso die Höhe über NN eingeben könnt, aber das dann als nicht sinnvoll angesehen, da ja im Flachenland schon ein 300m Berg was ist, wogegen man im Hochgebirge diesen weglassen würde. Beim "type:waterbodies" ist mir nix besseres eingefallen. Ich hab diesen neuen Typ auch auf der englischen Projektseite mal vorgeschlagen. Laut LEO ist das die Übersetzung von "Gewässer" vielleicht reicht aber auch nur "type:water" für alles was mit Wasser zu tun hat (Quelle, Fluß, Kanal, Wasserfall ...) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 2. Jul 2005 10:06 (CEST) |
|||
::::wo habe ich die typen her? ... na wenn keine liste gibt habe ich sie mir selbst ausgedacht ;) ... das zeigt wohl, dass hier ein wenig klärungsbedarf ist; die bevölkerung kann man sicher im artikel finden; aber meist auch das Gründungsjahr usw. .. die Frage ist wie gut ist es zum einen maschinell auslesbar und zum anderen wie können die infos verknüpft werden ... ich habe davon keine ahnung ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 2. Jul 2005 11:00 (CEST) |
|||
:::::Typen stehen z.B. weiter oben in der Tabelle. Die Werte bei "von der Spezialseite unterstützte Parameter" sind schon ganz in Ordnung. Mit type:isle liegt man bei Inseln ziemlich gut, für Sehenswürdigkeiten nehm ich type:landmark und type:city wurde ja schon erwähnt. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 2. Jul 2005 14:27 (CEST) |
|||
:::::: ah .. genau den hinweis habe ich am anfang gesucht ;) ...''sk'' hat´s ja jetzt auch per überschrift deutlicher gemacht .. thx a lot .. (hmm und wo hatte ich jetzt das town verwendet .. na toll ;) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 2. Jul 2005 18:28 (CEST) |
|||
== Länder == |
|||
Wie sollen Geokoordinaten für Länder und andere geographische Objekte, die sich nicht einfach auf einen Punkt reduzieren lassen, angegeben werden? --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 2. Jul 2005 10:09 (CEST) |
|||
: Länder immer in der geographischen Mitte mit einer Koordinate versehen und dann den "type:country" vergeben. Flächenhaften Objekten immer den Mittelpunkt nehmen. Bei Punkthaften logischerweise den Standort un dbei linienhaften könnte man auch die bei der Hälfte der Streckenlänge auch die Mittelachse eine Koordinate setzen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 2. Jul 2005 10:45 (CEST) |
|||
== Type-Liste == |
|||
Wie ich oben unter [[#Type-Definition]] und [[#Typen?]] bereits, wuerde ich gerne wissen, welche types derzeit ''verwendet'' werden. Dazu braucht es eine SQL-abfrage (und ich hab die entsprechenden rechte nicht). Anschliessend mag man sich ueberlegen, was man da wie visualisieren will. Wieviele geokoo in artikeln gibt es bisher ueberhaupt? Und in welchen kategorien liegen diese artikel? Wieviele haben denn noch keinen type, und in welche kategorien finden sich diese hauptsaechlich? Fragen ueber fragen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 3. Jul 2005 09:56 (CEST) |
|||
:Hallo Guidod, derzeit haben ca. 2700 Artikel schon Koordinaten im richtigen Format (also verlinkt) und unzählige Stadtartikel haben schon Koordinateneinträge, müssen aber noch verlinkt werden. Die große Mehrheit der georeferenzierten Artikel (ca. 2000) insbesondere die verlinkten Städte haben keinen Typ zugewiesen bekommen. Welche Typen genutzt werden sollen, steht jetzt auch auf der Projektseite unter Typen. Also die gleichen wie im englischen Projekt. Hinzugefügt wurde nur der Typ "waterbodies", da der zum herausfiltern von Gewässern etc. sich gut eignet, welche sehr häufig vorkommen. Wenn du selber mal eine SQL-Abfrage machen möchtest, dann brauchst du keine besonderen Rechte. Unter http://www.wikisign.org/ kannst du problemlos deine eigene SQL-Abfrage starten. Deshalb habe ich den SQL-Befehl mal auf die Projektseite gesetzt. Derzeit gibt es rund um Berlin noch ein haufen unverständlicher Typen, "PPL" oder "LK" und soweiter. Diese sollten in nächster Zeit durch die Standardtypen ersetzt werden, was die Lesbarkeit und Verständlichkeit erhöht. Für neue Typen sehe ich derzeit noch keinen Bedarf, und wir können erstmal eine Zerfasserung durch zu viele Typen vermeiden. In Zukunft würde ich mir aber bei den Landmarken noch einiges Wünschen, weil dort derzeit der ganze Rest reinfällt. Hier wären z.B. Museen, Schulen oder Sportstätten noch möglich. Aber erst mal lassen wir es bei den Landmarken. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 3. Jul 2005 10:32 (CEST) |
|||
Danke, da werd ich mal bei Gelegenheit Queries absetzen. Bei den Typen selbst, wie ich ja schon ein paarmal ausgefuehrt hab, hab ich die PPL/LK aus der [[GEOnet]] Datenbank direkt uebernommen. Die kennen sich mit getypter Georeferenzierung schon etwas laenger aus, und sind deutlich feiner gestaffelt. Ich sehe keinen ''technischen'' Grund, die hoehere Type-Genauigkeit ''vorzeitig'' zu opfern. RSTN (railway station) als type:landmark? Goaway. LK(lake) STM(stream) als type:waterbodies. So so. Ueber die bezeichung selbst kann man sich gern unterhalten, die GEOnet kuerzel sind halt nicht intuitiv, aber eben eindeutig, und genauer. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 3. Jul 2005 12:14 (CEST) |
|||
::Ok, dann schreib aber bitte den Typen aus. Damit kann man schon eher etwas anfangen, als mit diesen unbekannten Abkürzungen. Versetzue dich immer in die Lage eines anderen Wikipedianeres, der diesen Text editiert, und dann plötzlich so ein komischen Type findet. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 3. Jul 2005 13:30 (CEST) |
|||
::: Gerne, doch im Prinzip denke ich mir dann ja selbst was aus. Bei airport/AIRF klappt es eindeutig, bei anderen, nunja. Die uebernommen Eintraege sind jeweils mit einem Kommentar GEOnet gekennzeichnet, und ich von vom Artikel [[GEOnet]] erstmal einen Querlink auf [[Wikipedia:GEOnet Names Server/Liste der Typen]] gesetzt, wo ich ein paar der Kürzel zusammengetragen haben, die typisch Verwendung finden könnten. Wo wollen wir denn mal eine Zuordnung von Kürzeln zu Langformen dokumentieren, die ich dann übernehme (statt GEOnet/DSG durchzukopieren)?? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 3. Jul 2005 15:23 (CEST) |
|||
::::Was hälst du davon, den type folgendermassen aufzuschlüsseln "type:GEOnet-H-LK" für Seen (also H= HYdro und LK= Lake) oder "type:GEOnet-T-MT" für Berge (T=Terrain, MT=Mountain). So können wir bei der nächsten Datenbank-abfrage sehr schnell die GEOnet basierten Daten rausfiltern und zuordnen. Wichtig dabei ist immer diese erste Einordnung also T für Terrain etc. Dadurch muss ich nicht immer nachschauen, wo diese Untergruppe jetzt dazugehört. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 3. Jul 2005 15:53 (CEST) |
|||
::::: Okay, ich aendere meine Werkzeuge entsprechend. Allerdings kann ich mangels Breitband in diesem Monat keinen Bot drueberjagen, der die alten Eintraege entsprechend aendert. Abgesehen davon, lass uns doch das Schema verallgemeinern: neben einer Basistypisierung darf man Verfeinerungen auszeichnen, sofern diese durch Bindestrich abgetrennt sind. Ich denke, das bringt beides zusammen - man kann anfangs mit wenigen Basisklassen die neuen Geo-Schirme testen, und spaeter schrittweise verfeinern. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 3. Jul 2005 18:48 (CEST) |
|||
:Soll man tatsächlich ''alle'' Bauwerke mit "type:landmark" kennzeichen – und nicht nur die besonders wichtigen (vgl. [[:en:Wikipedia:WikiProject Geographical coordinates#type:T|en:]])? Also sowohl den Eiffelturm als auch das städtische Gymnasium von Bad Salzdetfurth? Das erscheint wirklich etwas komisch ... --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 3. Jul 2005 12:29 (CEST) |
|||
::Generell soll alles mögliche georeferenziert werden. Landmarken können wir ja später noch feiner über die schon vorhandenen Kategorien aufsplitten. Also erst mal überall "type:landmark" rein. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 3. Jul 2005 13:30 (CEST) |
|||
:::Ah okay. Dann wäre es also auch in Ordnung, wenn ''[[Katastrophe von Tschernobyl]]'' unter den Landmarken erscheint? --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 3. Jul 2005 13:35 (CEST) |
|||
::::Ja genau. Später kann man dann z.B. nach der [[:Kategorie:Katastrophe]] abfragen und diese als extra Layer ausweisen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 3. Jul 2005 13:50 (CEST) |
|||
:kleine frage/anmerkung .. bei type:city(12345) .. soll Sicherlich ohne Punkt oder Komma gearbeitet werden oder? ... wenn dem so ist wäre ein kleiner hinweis auf der hauptseite gut denke ich ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 3. Jul 2005 16:00 (CEST) |
|||
::Ich denke mal, dass das gleiche gilt wie in [[En:Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#type:T]]: |
|||
:::''Commas will be ignored in pop. There should be no blanks.'' |
|||
::Also ist ganz ohne Punkt und Komma sicher der einfachste korrekte Weg. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] [[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 3. Jul 2005 16:31 (CEST) |
|||
== type wirklich manuell nachpflegen? == |
|||
hab ja gestern abend mal die abfrage bei wikisign.org gestartet, aber nur für Geokoordinate und da gabs schon 1000 Einträge nur bis Buchstabe R. Für Koordinate wird das sicherlich noch mehr sein, da dass ja meist in den Städtevorlagen mit drin steht. Kann man da nicht mal nen Bot ansetzen, der erstmal die einfachen Sachen einträgt, so z.B. für die Artikel, die nur in einer Ortskategorie drin stehen, also z.B. Ort in Niedersachsen? Das würd ja schonmal massenhaft erschlagen und nicht soviel Handarbeit erfordern... --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 4. Jul 2005 20:30 (CEST) |
|||
:Ja das wäre eine feine Sache. Hab leider gerade die nächsten Wochen keine Zeit für sowas. Interessant wäre auch eine automatische Überführung der Koordinaten aus der englischen Wikipedia in die deutschsprachige, bei den Artikeln wo das geht. Weiterhin könnte man mit einem Bot alle die Orte georeferenzieren, die zwar Koordinatenangeben haben, diese aber nicht mit der Vorlage eingetragen wurden und deshalb derzeit nicht viel nutzen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 5. Jul 2005 00:10 (CEST) |
|||
== Probleme == |
|||
Hallo Stefan, |
|||
in zwei meiner Artikel habe ich deine Geokoordinaten-Vorlage verwendet. Da in der KML-Datei der Artikelname in dem die Koordinaten enthalten sind verwendet werden ergeben sich einige unschönen Dinge. |
|||
Im Artikel zu [[Franz Köhl]] sind die Koordinaten zu einem Turm gespeichert, der den Namen des besagten Mannes trägt. In Google Earth steht nun auch nur ''Franz Köhl'', obwohl hier ''Franz Köhl Turm'' besser wäre. |
|||
Im Artikel [[Sandachse Franken]] sind die Koordinaten einer Binnendünen gespeichert, die man auch sehr schön in Google Earth sehen kann. Nun ist aber die Sandachse Franken ein Gebiet und nicht nur dieser Punkt |
|||
Daher wäre es schon, wenn man zu den Geokoordinaten auch noch einen zusätzlichen Text angeben könnte, der die Geodaten ordentlich benennt. |
|||
Gruß |
|||
--[[Benutzer:AndreasH|AndreasH]] 4. Jul 2005 19:44 (CEST) <small>Von meiner Benutzerseite hierher kopiert. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 5. Jul 2005 08:33 (CEST)</small> |
|||
:Sicherlich wird das Problem häufiger auftreten. Da muss eine Lösung her. Bei dem Artikel [[Geografische Koordinaten]] hab ich die verlinkten Beispiele (München, San Francisco) mit dem "type:Beispiel" versehen, damit man diese Koordinaten rausfiltern kann. In den oben geschilderten Beispielen müsste man noch sowas wie eine Kurzbeschreibung mit einbringen. Hatt jemand eine Idee? Mir ist sowas auch bei [[Sperenberg]] aufgefallen, wo die Koordinate für den Flughafen im Stadtartikel steht. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 5. Jul 2005 08:33 (CEST) |
|||
:Als schneller Workaround würde sich beim ''Franz Köhl Turm'' ja ein kleiner Stub anbieten. ;-) knappe 3 Sätze hat [[Franz Köhl]] dazu ja zu bieten.. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 5. Jul 2005 08:48 (CEST) |
|||
::Das mit dem Stub für den Frank Köhl Turm habe ich mir auch überlegt. Würde vielleicht auch Sinn machen, da es im Lexikon auch häufig so gehandhabt wird. Aber wie sieht es mit der Sandachse aus, da wirds schon schwieriger mit den eigenen Stub. Finde es gerade interessant die Düne, die man auf den Foto sehen kann mal von oben zu betrachten. Was spricht für eine Erweiterung der Geokoordinaten-Vorlage der Form <nowiki>{{Koordinate|49_32_41_N_11_03_24_E_type:landmark|</nowiki>''Franz Köhl Turm''<nowiki>|49° 32′ 74" N, 11° 03′ 24" O}}</nowiki>. Ein weitere Vorteil wäre, dass damit auch gleich der Typ Landmarke bessere definiert wäre; da eine topographies Karte schon sehr viele verschiedene Landmarken kennt. Würde den Informationsgehalt weiter erhöhen. |
|||
::Noch besser wäre eine eigene Geokoordinaten Datenbank/Wiki auf das man sich beziehen könnte; z.B.: über eine ID. Würde auch die Schreibweise vereinfachen. Aber ich beginne zu Träumen.... --[[Benutzer:AndreasH|AndreasH]] 5. Jul 2005 10:04 (CEST) |
|||
:Ich bin für eine Angleichung der englischen Wikipedia an die hiesigen Geokoordinaten. |
|||
:http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#Implementation_details |
|||
:Hat außer type: auch noch region:DE was ich gerne benutzen würde. Nur wenn es nicht die Vorlagen unbrauchbar macht oder leicht anpassbar ist. Wann kann man übrigens <geo>48 46 36 N 121 48 51 W</geo> benutzen ? Das Wikimedia Plugin ist anscheinened schon geschrieben. --[[Benutzer:Mononoke|Mononoke]] 5. Jul 2005 10:48 (CEST) |
|||
::"region:DE" kannst du auch jetzt bereits schon verwenden. Einfach mit dazu eintragen und feddisch. Ich finds eigentlich auch recht sinnvoll, grade weil dadurch auf dem kvaleberg-dingsda dann nur noch die relevanten Kartendienste angezeigt werden. Also für "region:DE" kein Kartendienst, der nur USA anbietet. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 5. Jul 2005 16:47 (CEST) |
|||
== Satellitenbilder == |
|||
Was haltet ihr von Änderungen wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hainburg_an_der_Donau&curid=155210&diff=7478018&oldid=7429336 dieser]? Auch im Artikel [[Wien]] wurde sowas eingefügt. Dafür haben wir doch die Geokoordinaten, die dann mit einem Klick mehr viele externe Anbieter, unter anderem auch das verlinkte Google, berücksichtigen, oder? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 6. Jul 2005 15:36 (CEST) |
|||
:Ja, also das ist nun völlig unnötig, zumal ja Google Maps auch einer der angebotenen Dienste ist. Bei Wiederholungsfällen sollte der User mal angesprochen und auf das Projekt hier verwiesen werden. my 2 cents --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 6. Jul 2005 16:59 (CEST) |
|||
::Schon erledigt, ich denke er wollte solche Links öfters einsetzen, habe auch auf die Diskussion hier hingewiesen. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 6. Jul 2005 17:03 (CEST) |
|||
:Was ist das überhaupt für ne bescheuerte Vorlage [[:Vorlage:Ort in Österreich]], in der man unsere Vorlage so gar nicht einbauen kann, sondern die Länge und Breite einzeln eingetragen werden muss?!? Wird zum Glück erst 2 mal verwendet, aber da sollte man schnell eingreifen. Wüsste da jemand ne entsprechende Änderung für? Hab gesehen, dass es auch noch andere Vorlagen gibt, die nach diesem Prinzip funktionieren. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 6. Jul 2005 17:08 (CEST) |
|||
::Hm, die Vorlage wird eigentlich nicht verwendet, [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich)|das hier]] ist die verlinkte Formatvorlage vom Portal Österreich. Aber [[:Vorlage:Ort Schweiz]] wird serienmäßig benützt. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 6. Jul 2005 17:28 (CEST) |
|||
::In der österreichischen Vorlage ist der Link eingebaut. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 6. Jul 2005 18:27 (CEST) |
|||
Zur Erklärung: Zuerst habe ich die Satellitenbilder bei den [[Österreichische Donaukraftwerke AG#Elektrizitätswerke an der Donau in Österreich |Elektrizitätswerken an der Donau in Österreich]] eingefügt. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dass das auch bei Städten sinnvoll wäre. Da ich zuerst die Städte in Österreich angeschaut habe, habe ich die Lösung mit den Geokoordinaten nicht gefunden und begonnen die Links einzubauen. Jetzt bin ich schlauer. [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] hat mit seiner prompten Änderung der Vorlage für Österreich dafür gesorgt, das diese Lösung hinkünftig mehr bekannt wird.</br> |
|||
Die [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]] ist natürlich eine sehr leistungsfähige und gute Lösung und sollte daher bei allen Orten eingesetzt werden. Den direkten Link auf das Satellitenbild halt ich aber trotzdem nicht für "völlig unnötig". Er hat einige Vorteile: |
|||
:*es kann genau die gewünschte Vergrößerungsstufe eingestellt werden |
|||
:*es muss nicht aus einer sehr umfangreichen Liste von Links gewählt werden |
|||
:*es wird keine zusätzliche Seite aufgerufen |
|||
:*es sind keine Englischkenntnisse erforderlich |
|||
:*es ist nur ein Klick nötig |
|||
Also gute Gründe, die es durchaus rechtfertigen den direkten Link auch zu verwenden. |
|||
Persönlich habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Vorlagen. Darum folgende Frage (gehört nicht direkt hier her, aber vielleicht bekomme ich trotzdem Auskunft):</br> |
|||
Es gibt meinen derzeitigen Erkenntnissen nach zwei Arten, wie Vorlagen verwendet werden: </br> |
|||
Als echte Vorlage wie z.B. [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]]. Es gibt keine Artikel über Städte, die dorthin verweisen, also wird sie einmal in den Artikel kopiert und es besteht keine Verbindung mehr zur Vorlage. </br> |
|||
Anders ist dies bei [[Vorlage:Ort Schweiz]], auf diese gibt es viel Links. Sie wird quasi als "Unterprogramm" immer wieder aufgerufen.</br> |
|||
Welche der beiden Lösungen ist üblich? LG [[Benutzer:Kwerdenker|Kwerdenker]] 7. Jul 2005 09:13 (CEST) |
|||
:Einige Vorteile des direkten Links haben die Koordinaten auch: |
|||
::*die Vergrößerungsstufe, wird hier durch den Typ angegeben, so ist type:landmark 1:10.000 |
|||
::*die Liste der Links kann durch region:XX (zb, region:DE, region:AT...) eingeschränkt werden. Dann fallen schon einige Links weg |
|||
::*die Übersetzung eine Übersetzung müsste eigentlich möglich sein, hat jemand eine Ahnung wie man das bewerkstelligen könnte? |
|||
:Da eben bei den Links der Koordinaten das Satelitenbild dabei ist, halt ich den direkten Link immer noch für doppelte Arbeit. |
|||
:Zur den Vorlagen: Die häufigere Lösung bei Orten ist die Formatvorlage (Schweiz ist meines Wissens die Ausnahme). Welches das üblichere ist, kann ich dir nicht sagen, es wird beides häufig verwendet. Gruß, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 7. Jul 2005 22:25 (CEST) |
|||
== BR und NBSP und Browser == |
|||
Durch unglueckliche Umstaende wander ich derzeit des oefteren mit dem Microsoft Explorer 6.0.x durch die Wikipedia Bestaende. Dabei fiel mir eine Unart ins Auge - der bricht die Koordinaten nach scheinbar wilden Regeln. Ein kleiner Test auf der Wikipedia:Spielwiese erhellte meinen Geist. Lasst mich berichten. |
|||
Zuerst mal, es ist in einigen Orts-Artikeln schon voellig ueblich, die Koordinate mittels hartem <br> anzugeben - womit die Angabe immer zweizeilig wurde obwohl die Koordinate in den sehr vielen Faellen auch auf eine Zeile passt. Aber man geht falschen Umbrueche aus dem Wege, wenn da Leerzeichen zwischen X° und Y' steht. Nun gut, ich hab da einfach mal auf die &nbsp; Schreibung umgestellt, und oftmals die Grad/Sekunden zusammengeschrieben. Was durchaus korrekt ist - aber... |
|||
Wenn der Microsoft Explorer 6.0.x folgendes sieht: <br> |
|||
..... 52°00'00"&nbsp;N 10°00'00"&nbsp;O <br> |
|||
dann laesst er es durchaus zu, nach dem 10° einen Umbruch einzufuegen. |
|||
Das sieht dann voellig haesslich so aus: <br> |
|||
52°00'00" N 10<u>°</u> <br> |
|||
00'00" O |
|||
Aber irgendwie macht er das nicht immer. Wenn man naemlich ''nach'' dem Grad-Zeichen noch einen Hardspace einfuehrt, dann wird er nicht mehr nach dem Grad-Zeichen trennen wollen. Also, eine Schreibung der Form <br> |
|||
..... 52°&nbsp;00'&nbsp;00"&nbsp;N 10°&nbsp;00'&nbsp;00"&nbsp;O <br> |
|||
wird immer das richtige ergeben, naemlichst <br> |
|||
52° 00' 00" N <br> |
|||
10° 00' 00" O |
|||
Diese Unart duerfte damit die beste Schreibung fuer Koordinaten fixieren: zwischen die Grad-Zeichen, Sekunden-Zeichen usw gehoert jeweils ein Leerraum, und zwar ein Hardspace &nbsp; gesetzt. Dann wird bei mangelndem Platz auch tatsaechlich zwischen den beiden Koordinatenhaelften umgebrochen. Und zwar nur dann, wenn mangelnder Platz. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 6. Jul 2005 18:46 (CEST) |
|||
== SQL-Queries 'WHERE'-clause == |
|||
In dem ersten Beispiel bei den SQL-Queries steht in der WHERE-clause 'and cur_title > "B"' drin - das ist ja damit ein Query, der nur Koordinaten von Artikeln ausgibt, deren Name "groesser B" ist, die Artikel, die z.B. mit "A" beginnen, fallen dabei unter den Tisch. Ist das so Absicht? |
|||
[[Benutzer:Nonanet|Nonanet]] 7. Jul 2005 08:47 (CEST) |
|||
: Ja, da Wikisign nur 500 Ergebnisse ausgibt, hat man bei einer Ausgabe nur A bis z.B. J. Wer nicht weiß wie man jetzt J bis ... abfragen kann, dem soll das mit dieser Zeile klar gemacht werden. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 7. Jul 2005 09:34 (CEST) |
|||
:: oder man schreibt <tt>>= 'A'</tt> im Beispiel. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 7. Jul 2005 09:55 (CEST) |
|||
::: danke - alles klar, das mit dem "eingebauten" Limit von wikisign hab ich nicht gleich gesehen [[Benutzer:Nonanet|Nonanet]] 8. Jul 2005 11:56 (CEST) |
|||
== Formatvorlage:Berg == |
|||
In der [[Wikipedia:Formatvorlage Berg|Formatvorlage:Berg]] werden die Koordinaten über eine weitere [[Vorlage:Bergtabelle Koordinaten]] in die Tabelle eingebunden. Bis jetzt wurden ca. 10 Berge so mit Koordinaten versehen. Nachteilig ist, dass neben <nowiki>{{Geokoordinate..}}</nowiki> und <nowiki>{{Geokoordinate..}}</nowiki> noch eine weitere Vorlage so hinzukommt, und die Abfrage nach Koordinaten immer komplexer wird. Wollen wir das so? Oder sollten wir da nicht fix eingreifen? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 7. Jul 2005 15:54 (CEST) |
|||
:Siehe eins tiefer, wenn mans in "KoordinateBerg" umbenennt, wär's doch in Ordnung. Die einzelnen Vorlagen an sich beinhalten ja gleich die Tabellenformatierung, da ist die Frage auch erstmal, ob die Formatvorlagen:Berg-Benutzer das überhaupt in dieser Art benutzen wollen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 7. Jul 2005 17:30 (CEST) |
|||
== Eine Vorlage umbenennen! == |
|||
Derzeit muss man immer zwei SQL-Abfragen machen um die Geokoordinaten herauszufiltern, da die eine Vorlage "Geokoordinate" und die andere Vorlage "Koordinate" heißt. Da wir noch am Anfang des Projektes stehen, können wir noch recht problemlos einen verbesserten Standard durchsetzen. Mein Vorschlag wäre, einen der beiden Vorlagen umzubenennen. Wenn z.B. die "Koordinate" in "Geokoordinate-Text" umbenannt wird muss man nur noch "Geokoordinate" suchen und bekommt alle Ergebnisse. Oder es wird die "Geokoordinate" in "Koordinate2" umbenannt, dann muss man nur noch nach "Koordinate" suchen und bekommt alle Ergebnisse. Die erste Variante bevorzuge ich, da wir 2106 x "Geokoordinate" nutzen und nur 1212 x "Koordinate". -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 7. Jul 2005 15:54 (CEST) |
|||
:"Koordinate2" find ich ganz in Ordnung und auf diese Weise könnte man auch eine "KoordinateBerg" einführen, dann wären die anderen auch glücklich. In der en:wp gibts ja auch "coor d", "coor dm" und "coor dms". "Koordinate" wird in Zukunft auch häufiger verwendet werden, nämlich wenn die Formatvorlagen um den Koordinatenlink erweitert werden. "Geokoordinate" nimmt man ja eher für Artikel, in die noch gar keine Koordinate eingetragen war. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 7. Jul 2005 17:27 (CEST) |
|||
:: Koordinate0 für Artikelreferenz (unsichtbar im Text aber oben eingeblendet), Koordinate1 für Textreferenzen (im Text eingeblendet und sonst nichts), Koordinate2 für Artikel-und-Text referen (im Text eingeblendet und am Artikelrand wiederholt). Ich find, das merkt sich ganz gut. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 9. Jul 2005 11:42 (CEST) |
|||
:::jo, das Koordinate2 find ich gut, dann würde aber diese am ehesten für Städte mit Formatvorlage passen. Eigentlich würde Koordinate2 rein logisch betrachtet, dann die am meisten verwendete werden und Koordinate0 mit Sicherheit die am wenigsten verwendete. Aber damits noch logischer ist: Koordinate1 + Koordinate2 = Koordinate3 ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 12:49, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
OK, da keine weiteren Anmerkungen oder Proteste kommen, werde ich jetzt mal die Vorlagen erstellen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:48, 12. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Ich hab grad mal probiert wie die neuen sich jetzt machen und muss leider sagen, dass es bei Verwendung eines anderen Skins für viele inakzeptabel aussieht. Die Leute werden jetzt den Koordinatentext der "Koordinate3" doppelt sehen und dann noch mit inklusive Zeilenumbruch, was sich im Fließtext ganz besonders gut macht. Ich glaub da wirds dann viele Aufreger drüber geben... vielleicht sollten wir somit doch bei den Vorlagen bleiben, die den Output nur einmal ausgeben.. schade. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 21:45, 12. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Fehler bei Geokoordinaten für Google Earth == |
|||
Hi Leute, ich hab mir heute Google Earth und die Daten aus der Wikipedia von Stefan installiert. Allerdings ist mir bei München der Punkt [[Geografische Koordinaten]] untergekommen. So sollten die Beispiele ja nicht funktionieren, da sollte man die Vorlage am Besten gar nicht benützen oder? Das zweite Beispiel mit San Fransisco kommt bei Google Earth nicht vor. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 7. Jul 2005 20:30 (CEST) |
|||
:Die haben beide das "type:Beispiel" drin, was dann beim Export ignoriert werden soll. Hat Stefan hier irgendwo auch schon mal geschrieben (siehe ein paar Absätze höher bei "Probleme"). In diesem Zusammenhang stell ich mir grad die Frage, ob auch mehrere Koordinaten in einem Artikel ausgewertet werden. Z.B. bei diesem könnten ja München und SF je eine Koordinate bekommen, aufgrund der SQL-Abfrage wird aber wohl nur die erste extrahiert. Kann man die so ändern, dass auch mehrere Koordinaten extrahiert werden? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 7. Jul 2005 21:32 (CEST) |
|||
::Bei meiner Vorgehensweise, ziehe ich mir zuerst alle Koordinaten aus der Datenbank und sortiere sie nach dem "type". Da einige Artikel zwei Koordinatenangaben besitzen, filtere ich das zweite Auftauchen eines Artikelnamens heraus. Im Artikel [[Geografische Koordinaten]] werden zwei Koordinatenbeispiele genannt, und der erste Punkt für München wurde übernommen. Da beim zweiten Beispiel zu San Fransisco der Artikelname "Geografische Koordinaten" gefunden wurde, wurde dieser nicht mehr in die KML Datei eingebaut. Als ich im nachhinein diesen Punkt bei München in Google Earth entdeckte, habe ich im Artikel [[Geografische Koordinaten]] den beiden Beispielen den "type=Beispiel" gegeben, damit wir sie beim nächsten Mal gleich rausfiltern können. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 8. Jul 2005 10:08 (CEST) |
|||
:::Eine zweite Koordinate auch notfalls mit dem gleichen Artikelnamen würde aber Sinn machen, wenn sie abweichend von der ersten ist. Wenn die zweite Koordinate natürlich exakt der ersten entspricht, dann ists unnütz, das stimmt. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 8. Jul 2005 12:01 (CEST) |
|||
::::Mir ist bisher kein Fall untergekommen, wo eine zweite Koordinate, notwändig gewesen wäre. Insbesondere bei zwei verschiedenen Koordinaten würde ich davon ausgehen, dass eine falsch ist. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 9. Jul 2005 10:08 (CEST) |
|||
:::::In [[Havel]] hab ich gesehen, dass eine zweite, auskommentierte Koordinate vorhanden ist. In ein paar anderen Berlin-Artikeln ist es mir auch noch aufgefallen. Für [[Alexanderplatz (Berlin)]] wäre es auch schön, wenn man Koordinaten für die einzelnen Gebäude einfügen kann. Wobei ich grad auf die Idee gekommen bin, diese Koordinate einfach bei dem Redirect-Artikel einzutragen. Notfalls auch auskommentiert. Für den Export dürfte das dann ja auch funktionieren und der Redir müsste trotzdem noch funktionieren.. Dann könnte man z.B. auch [[Untere Havel]] oder [[Haus des Lehrers]] mit einer eigenen Koordinate versehen... --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 01:02, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
Gibt es eine Chance auf eine neue Version der KML Datei ? Ich hab jede Menge neue Koordinaten in den Artikeln gesehen z.B. [[Abschlussdeich]] (ok das hab ich selbst gemacht :) --[[Benutzer:Brutha|Brutha]] 23:29, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Sobald der neue Datenbank-Dump bei Wikisign.de zur Verfügung steht, werde ich ein neue KML-Datei erstellen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] |
|||
== Fehler (?) auf kvaleberg bei Angabe von "region" == |
|||
Im Artikel [[Glasgow]] habe ich die Geokoordinaten um "type:city(580000)" und "region:GB-GLG" ergänzt. Es funktioniert auch, kvaleberg liefert GB-spezifische Dienste, siehe [http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/?params=55_52_N_4_15_W_type:city(580000)_region:GB-GLG hier]. |
|||
Aber es fehlt der Link auf Googlemaps. Kann man dies nachtragen? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 8. Jul 2005 09:08 (CEST) |
|||
: Man darf die entsprechenden Vorlagen wiki-editieren - die DE Uebersetzung hab ich mal beigesteuert. Allerdings musste ich mich da auch durch einige Seiten durchhangeln. Versuch mal http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Wiki:Map_sources/GB ... cheers, [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 8. Jul 2005 09:32 (CEST) |
|||
::Ahh danke, schon wieder was gelernt :) Habe GB um Google ergänzt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 8. Jul 2005 09:39 (CEST) |
|||
Lustig, ich hab mal bei Google (Web)Maps reingeschaut - es scheint die gleichen Satellitenbilder als Grundlage zu haben, wie ich sie schon bei Terraserver gesehen habe. Das ist auch dadurch deutlich, dass [[Berlin-Adlershof]] im hochaufloesenden Bild nur halb auf dem Satellitenbild war - Google Maps zeigt mir zu den Koordinaten nun ein Bild, dass links hochaufloesend braeunlich gezeichnet ist, und rechts verschwommen gruenlich gezeichnet ist (wenn man entsprechend heranzoomt). Fuer etwaige Augenfehler fragen Sie ihren Arzt oder... [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 8. Jul 2005 09:56 (CEST) |
|||
== Mittelwerte bei großen Gebieten == |
|||
Macht ein Eintrag, wie ich ihn unter [[Iowa]] eingetragen habe, Sinn? Ich habe die Koordinaten grob gemittelt und eine hohen Maßstab eingetragen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 8. Jul 2005 12:05 (CEST) |
|||
:Finde ich sinnvoll. Aber <code>42° N, 93° W</code> würde MMN auch reichen. --[[Benutzer:Mh26|Markus (Mh26)]] [[Benutzer Diskussion:Mh26|<font size="+1">✉</font>]] 8. Jul 2005 21:50 (CEST) |
|||
== Problem bei Daten für [[Technische Universität München]] == |
|||
Ich hab schon vo einiger Zeit beim Hauptgebäude der TUM eine Tafel mit ''Geodätische Daten Mai 1974'' gesehen. Hab ich also heute nach meiner Prüfung schön mitn Handy fotografiert und wollte es eingeben... noch kurz überprüft... und die Daten sind falsch :( Bei allen Karten zu weit östlich, und zwar laut Google Earth um 5 Sekunden. |
|||
Da sollte man doch dann die korrigierten Daten verwenden oder? Kann das ein Messfehler sein oder sind da andere Gründe schuld? Denn die ''offiziellen'' Angaben, stimmen bei keinen Anbieter überein (bzw. bei NASA World Wind kann mans nicht erkennen. |
|||
Hier die offziellen Daten: {{Koordinate|48_8_56.4_N_11_34_11.6_E_type:landmark_region:DE|48° 8' 56,4" N 11° 34' 11,6" O}} und korrigierten {{Koordinate|48_8_56.4_N_11_34_6.6_E_type:landmark_region:DE|48° 8' 56,4" N 11° 34' 6,6" O}} --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 9. Jul 2005 13:59 (CEST) |
|||
:Andere Gründe. Wir verwenden hier [[WGS84]], was bei Angaben von vor 1984 naturgemäß nicht der Fall ist. Offizielle Angaben in Deutschland verwenden meistens noch das Potsdam-Datum. Daraus ergäbe sich umgerechnet {{Koordinate|48_8_53.25_N_11_34_4.63_E_type:landmark_region:DE|48° 8' 53,25" N 11° 34' 4,63" O}}. Kann das hinkommen? --[[Benutzer:Fuzzy|Fuzzy]] 21:58, 9. Jul 2005 (CEST) |
|||
::Da hätte ich auch dran denken können, dass hier einfach zwei unterschiedliche Modelle zum tragen kommen. Die umgerechneten Koordinaten passen, die sind noch im Hauptgebäude angesiedelt. Ich gebe die Koordinaten im Artikel ein, danke für die Hilfe. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 23:20, 9. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Type == |
|||
Was würde man bei historischen Staaten und Landschaften als "type" eintragen? --[[Benutzer:Fuzzy|Fuzzy]] 17:51, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
:type:landmark -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:01, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
== GeoBot == |
|||
Ich hab heute nacht mittels Bot einige [[GEOnet]] type:PPL in type:city angepasst. In diesem Zuge habe ich auch gleich die Formatierung des Ausgabetextes angepasst, so wie im Artikel beschrieben, mit vielen vielen &nbsp;. Nun kann man natuerlich anfangen, diese Formatierung ueberall per GeoBot durchzudruecken - die Regexe sind leicht in den pywikipedia Bot Baukasten eingearbeitet. Sinnvoll? <small>(ich habe derzeit weder einen eigenen [[Wikipedia:Bot]] angelegt, noch kann ich den dauernd laufen lassen, da kein Breitband/Flatrate am gegenwaertigen Ort)</small>. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 12:12, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Wünschenswert wäre eine Umwandlung aller Koordinaten der Ortsartikel die noch nicht eine der Vorlagen für Koordinaten nutzt. Könnte das dein Bot auch? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:25, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:: Noch nicht, erscheint aber moeglich - allerdings darf dieser keinesfalls unbeaufsichtigt laufen. Bei meinem bot heute nacht wusste ich im vorhinein, was ich da aendere, und gerade auf automatische bots muenzte meine frage. Aber sonstens, ja, der pywiki bot baukasten gibt das her, die koordinaten umzuwandeln - ich kann dich auch gerne anleiten, wie man das anpasst. Du hast sicherlich mehr freiraum, die bots rennen zu lassen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 12:33, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Hm, und bevor man den Bot losschickt soll vielelciht die eventuelle Umbenennung einer Vorlage entschieden werden, dann kann er das gleich in einem Schritt machen. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 12:44, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
::Ja, und vielleicht kann der Bot auch (halb)automatisch die Region erkennen und hinzugügen? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 12:50, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
::: jajaja, ist ja schon gut, ich stell heute nacht eine beschreibung ein, wie man sich geobots zusammenbastelt, inklusive funktionierendem beispielcode. Hmpff. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:01, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
::::Danke, aber ich wollte eigentlich damit nur anregen, dass man möglichst viele Änderungen gleichzeitig, in einem Edit, laufen läßt. Wenn jeder seinen eigenen GeoBot laufen läßt müllt das nur die History zu. War ja auch nur eine Frage :-) --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 13:07, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
::::: Die sache ist, dass ich derzeit keinen breitband/flatrate zugang habe, und auch das austesten der patterns braucht online kapazitaet. Ich richte einfach eine unterseite ein, und da kann dann jeder seine ''ausgetesteten'' patterns posten. Mittels eines angemeldeten [[Wikipedia:Bots]] kann man diese aenderungen dann auch ausblenden lassen (da sollte eigentlich ueberall so ein knopf auf history seiten sein). Wer den angemeldeten bot danach rennen laesst, ist ja egal - die patterns sind das entscheidende, und da kann jeder mithelfen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:22, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::::: Oki. Flatrate ist ein Argument :) Bisher habe noch keinen Bot hier bedient, vielleicht wird das meine Premiere... --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] |
|||
::::: Ich hab aus dem Kopf mal einiges zusammengeschrieben, werde das heute nacht saeubern, aber vielleicht ein anfang - siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/GeoBot]] [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:52, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::::: und korrigiert. War sogar fast richtig, aber so sollte es funktionieren. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 18:43, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Die nbsp-Ersetzung ist wohl bei den meisten Artikeln nicht unbedingt nötig. Der Bot sollte das IMO höchstens bei Artikeln machen, die er sowieso ändern muss. Die Koordinaten-Vorlage für die Orte mit Koordinaten wäre dagegen sehr nützlich. --[[Benutzer:Fuzzy|Fuzzy]] 17:46, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:: In sehr vielen Ortsartikeln findet man <tt>'xx N <br /> xx O'</tt>, was mit einem automatischen Umbruch besser gemacht waere, das geht aber nur per &nbsp;. Es ist nicht dringend, aber an sich schadet es nicht, wenn in {Koordinaten} der Sichttext so sauber formatiert wird, dass die Browser damit klarkommen. Na mal sehen, der GeoBot-Bau ist ja jetzt freigegeben, mal sehen was sich tut. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 18:43, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
Das geocity-1 Pattern/Replace liest aus einer Gemeinde-Infobox die "Geographische Lage" und "Einwohner" heraus, und erstellt daraus eine "Geokoordinate" type:city inklusive Angabe der Einwohnerzahl. Getestet mit [[Abstatt]] und [[Cleebronn]]. Andere Gemeindeboxen haben vielleicht ein leicht anderes Format, das muesst ihr dann anpassen. Viel Spass. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:35, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Sortierung der Einträge für Google Earth und NASA World Wind == |
|||
Für den ersten Auszug der Koordinaten aus Wikipedia (ca 2600 Punkte) war es nicht weiter notwendig diese feiner zu strukturieren. Wenn aber wir fleißig weitermachen, haben wir irgendwann hunderttausende Punkte, die zumindestens mit der einfachen Sortierstruktur nicht mehr hinreichend ein/ausgeblendet werden können. Bei den Orten wollte ich im nächsten Update nach den Einwohnerzahlen die Orte Strukturieren |
|||
* Orte > 5.000.000 Einwohner |
|||
* Orte > 1.000.000 Einwohner |
|||
* Orte > 100.000 Einwohner |
|||
* Orte > 50.000 Einwohner |
|||
* Orte > 25.000 Einwohner |
|||
* Orte > 10.000 Einwohner |
|||
* Orte > 5.000 Einwohner |
|||
* Orte > 1.000 Einwohner |
|||
* Orte < 1.000 Einwohner |
|||
Nun bin ich am überlegen ob ich eventuell, die noch nicht sehr häufig genutzte "region:DE" Einträge zu einer weiteren regionalen Eingrenzung nutzen soll |
|||
*Wikipedia |
|||
**Europa |
|||
***DE |
|||
****Orte .. |
|||
****Orte .. |
|||
***FR |
|||
****Orte .. |
|||
****Orte .. |
|||
Was meint ihr dazu? Derzeit ist es wahrscheinlich mit den Regionen noch nicht durchsetzbar, da zu wenige den Eintrag haben, aber für die Zukunft vielleicht. Dadurch könnte man kontinentalweise tausende Koordinaten ausschalten, wenn man sie gerade nicht braucht. Anderseits müsste man mehrere Schalter umlegen, wenn man alle Großstädte Weltweit einschalten möchte. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:23, 12. Jul 2005 (CEST) |
Aktuelle Version vom 20. April 2025, 13:21 Uhr
Archiv |
Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
OSM4Wiki: neue Version sucht Tester
[Quelltext bearbeiten]Die oben erwähnte neue Version ist fast fertig. Nun suche ich Leute, die das Tool testen möchten: verschiedene Browser/Betriebssysteme/Geräte, Artikel mit exotischen Sonderzeichen, Manipulationsversuche durch manuelle Adressen etc.
Außerdem hatte ich das Tool damals für die Vorlage:All_Coordinates geschrieben, aber da hat sich inzwischen einiges geändert, und weitere Vorlagen sind hinzu gekommen, die ich überhaupt nicht überblicke. Hier wäre von versierten Leuten zu prüfen, ob die neue Version kompatibel ist.
Die Voraussetzungen zum Testen sind einfach: man braucht nur ein paar Zeilen Javascript in "monobook.js" unter seiner Benutzerseite einzufügen, und alle Links auf das alte Tool werden automatisch auf das neue Tool umgeleitet, das derzeit noch auf meinem privaten Server installiert ist.
Die Frage ist: wo finde ich Tester? Hier? Oder sollte ich woanders zum Testen einladen? --Plenz (Diskussion) 02:05, 14. Mai 2024 (CEST)
- Vielleicht könntest du dein Projekt Benutzer:Plenz/OSM for Wiki noch etwas näher beschreiben. Ein erster Blick auf deine Seite hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck: Im Abschnitt "Zum Ausprobieren" erhalte ich bei den grünen und roten Feldern nur eine nichtssagende einfarbige Seite (vermutlich weil ich das Tool nicht aktiviert habe - aber wie soll ich es ausprobieren wenn ich nicht erfahre wie?), was die gelben Felder sollen wird nicht erläutert, weiter unten steht "ich teste nur mit den neuesten Versionen von Firefox und Internet Explorer" - wirklich Internet Explorer? Und wie das Tool überhaupt eingebunden ist und funktioniert, erfährt man auch nicht. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 13:23, 14. Mai 2024 (CEST)
- Was ich oben geschrieben hatte, war nur eine Art Vorankündigung, um zu sehen, wer sich als Tester zur Verfügung stellt.
- Ja stimmt, die oben verlinkte Seite ist uralt, die roten und grünen Felder funktionieren längst nicht mehr. Die gelben Felder zeigen das bisherige Projekt. Da kannst du sehen, worum es geht.
- Inzwischen habe ich eine neue Seite für die neue Version erstellt: OSM_for_Wiki_v.2. Dort findet man auch ein kurzes Javascript-Programm, das im jeweils besuchten Artikel alle Links von der alten auf die neue Version umbiegt.
- Wie das Tool eingebunden ist? Wie oben erwähnt: in der Vorlage All Coordinates und vermutlich auch in anderen Vorlagen. Wie die Einbindung genau funktioniert, habe ich längst vergessen.
- Deshalb suche ich Leute, die sich mit diesen Vorlagen auskennen: in welchen Vorlagen ist das Tool bereits eingebaut? Welche Parameter werden übergeben? Bedient das Tool alle Parameter korrekt? Werden die Funktionen des bisher verwendeten Tools kmlexport korrekt ersetzt?
- Diese Tests sind weit wichtiger, als verschiedene Browser zu testen. Ja sorry, ich meine eigentlich den Edge.
- --Plenz (Diskussion) 12:56, 23. Mai 2024 (CEST)
- @Plenz: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --sk (Diskussion) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)
- Die Sache mit dem monobook.js dient nur zum Testen. Mein Tool funktioniert aus Sicherheitsgründen nur, wenn es von einer Wikipedia-Seite aus aufgerufen wird.
- Die Koordinaten bei der Sonnenfinsternis sind aus gutem Grund geclustert: die zwei Beobachtungsstationen in Thailand liegen sehr dicht zusammen. In Indien liegen zwar nur zwei Koordinaten dicht zusammen, aber weil die dritte Koordinaten das Cluster-Icon dieser beiden berühren würde, wird sie in den Cluster übernommen.
- Ich habe jetzt Screenshots und einen Satz ganz oben hinzugefügt. --Plenz (Diskussion) 07:47, 24. Mai 2024 (CEST)
- Jetzt funktioniert auch das Sammeln von verlinkten Seiten. Siehe 3. Beispiel-Link auf der Projektseite --Plenz (Diskussion) 12:35, 25. Mai 2024 (CEST)
- @Plenz: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --sk (Diskussion) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)
OSM-Verlinkung von Abschnitten aus Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten alt Vorlage All Coordinates
[Quelltext bearbeiten]Moin Moin zusammen, ich transportiere hier mal ein Thema her, da es schon des Öfteren aufgetaucht/angesprochen wurde, aber glaube ich, nie hier wirklich Thema war. Für getätigte Pings bitte ich im Voraus um Entschuldigung, wenn diese nicht erwünscht waren, aber vllt. könnt ihr auch etwas zur Aufklärung beitragen, jede Info ist gerne gesehen ;)
Problembeschreibung:
Als Beispiel nehmen wir den Artikel Liste von Burgen und Schlössern in Irland, da dieser auch an anderer Stelle bereits andiskutiert worden ist.
Wir haben hierzuwiki die Vorlage Hinweis-Seitenkoordinaten, welche einen Link zu OSM und zu WikiMap bereitstellt. In alter Vorlage hat das All Coordinates gemacht, diese soll aber abgelöst werden. Die entsprechende Vorlage und den Link findet man unten im Artikel. Klickt man diesen OSM-Link an, so wird von der gesamten Seite alle Koordinaten genommen und, augenscheinlich, nach OSM transportiert und auch sauber dargestellt!
Die Vorlage bietet aber auch, dann man Sektionen machen kann, also Unterüberschriften nehmen kann und dann funktioniert der Klick leider nicht mehr und es läuft ins Leere (Beispiel: Spezial:Diff/247057586, einmal als Hinweis Seiten-Koordinate unter der Tabelle, einmal mit alter All Coordinates oben in der Kopfzeile).
Bisher:
Anfrage an verschiedenen Stellen, bei verschiedenen Benutzer (hier z.B.). Dabei finde ich eine Aussage als wahrscheinlich bzw. einen guten Ansatz:
Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht und der Wunsch hier aufzuschlagen wurde immer wieder gemacht. Dies hole ich nun für all diese Personen mal nach. @Commander-pirx zur Kenntnis. Vllt. kann auch ✓ oder Herzi Pinki noch etwas sagen, da ihr in der Vorlage auch größere Änderungen mal gemacht hattet. Aber auch Benutzer:Plenz würde ich kurz mit pingen, da du ja ein JS entwickelt hast.
Blick nach Vorne:
Ich und auch alle anderen, welche von diesem "Problem"/Herausforderung betroffen sind, würden uns riesig freuen, wenn wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten würden, vllt. hier ein Brainstorming machen und weitere Schritte machen/festlegen. Vielen Dank und Danke im Namen aller --Crazy1880 19:28, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Eine bekannte Doku-Serie berichtete auch davon:
- H:Ü #Struktur ab 2023
- Der Text der Überschrift stünde in der Sprache der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden.
- Die Screenreader sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten.
- Wer das bisher irgendwie analysiert hatte, wird es nun irgendwie anders lösen müssen.
- VG --PerfektesChaos 21:13, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Bin auf Urlaub, mich bekommst du erst wieder in einer Woche. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:50, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Nachtrag:
- Da ich viel mit Listen (Burgen und so) arbeite, habe ich mal weitere gecheckt. Es scheint mir ein Problem mit den Abschnitten/section zu sein; bei z.B. Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich funktioniert die einfache Hinweis Seiten-Koordinaten-Vorlage ohne Probleme und gibt auf OSM und Wikimap alle Koordinaten korrekt an. Bei Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug dagegen gibt die einfache Hinweis Seiten-Koordinaten-Vorlage auf OSM nur acht von neun Koord. an (die mit Artikel) die neunte ohne Artikel fehlt, auf Wikimap funktionierts für "alle Neune". Auf Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn, die nur "Linked" aufrufen soll, funktioniert es nicht für OSM, aber wohl mit WikiMap. Ergo: schein es neben dem section Problem auch noch für unsere Vorlagen TEilprobleme beim Aufruf zu geben (damit es ja auch richtig kompliziert wird...). Leider bin ich kein Programmierer und kann da ausser testen und blöden Sprüchen (sorry) nicht viel helfen. (viele - die mit Listen arbeiten, würden sich aber freuen - eine Lösung zu finden) MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 11:50, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Die jetzt laufende neue Version von OSM4Wiki funktioniert mit den ersten beiden Links, soweit ich das sehe. Bei der Liste im Kanton Solothurn erhebt sich die Frage, welche Intelligenz von meinem Tool da gefordert wird. Woher soll es wissen, dass es nur die Artikel von Burgen und Schlössern nach Koordinaten durchsuchen soll? Die erste Tabellenzeile verlinkt Balm, Balm bei Günsberg und Grottenburg. All diese Lemmata werden dann natürlich auch nach Koordinaten durchsucht, und zwar ALLE verlinkten Lemmata, da die Suche ja nicht auf die Sektion "Liste" begrenzt ist. Dass mein Tool aktuell gar nichts findet, liegt daran, dass es "linked=" erwartet und nicht "linksfrom=". --Plenz (Diskussion) 22:04, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Wie PerfektesChaos schon analysiert hat, liegt es nicht an der Vorlage oder an dem generierten Link, und man kann da auch nichts daran ändern. "Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht" - auf den von der Vorlage verlinkten Toolseiten wird auf Benutzer:Plenz/OSM for Wiki und Benutzer:DB111/Tools#WikiMap verwiesen, daher würde ich empfehlen bei den beiden nachzufragen. --✓ Bergi 23:32, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Ich arbeite schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version von OSM4Wiki und hatte an verschiedenen Stellen um Unterstützung gebeten. Vor allem habe ich gefragt, ob auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen. Diese Frage stellte ich an verschiedenen Stellen, aber niemand konnte mir etwas dazu sagen :(
- Ich habe jetzt erst mal die neue Version aktiviert, auch wenn sie noch nicht ausgereift ist. Siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:All_Coordinates.
- Zuerst mal habe ich keine Lust, dieses Thema an mehreren Stellen gleichzeitig zu diskutieren. Bitte einigt euch auf EINE Seite. --Plenz (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Die EINE Seite – ist die Dokumentationsseite des jeweiligen Werkzeugs, begleitet von einer Anlaufstelle für Anfragen und Problemberichte.
- „auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen“ – alle in Frage kommenden Vorlagen verwenden die gleiche URL zum Werkzeug. Wenn in der jeweiligen Werkzeug-Doku beschrieben wird, dass sich als breaking change etwas an dieser URL ändert und zukünftig die bisherigen Direktverlinkungen ohne Vorlagenbenutzung nicht mehr funktionieren würden, dann bekämen es alle anderen Kunden schon mit.
- Die Vorlagen dekorieren lediglich die URL anders, die aus den Vorgaben generierte URL ist immer gleich.
- VG --PerfektesChaos 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Moin, dann mache ich mal den Ping an DB111 und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --Crazy1880 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo, wir können versuchen das alte Tool zu reparieren (wie PC schon anmerkte, haben Änderungen in der Abschnittsdarstellung die Section-Erkennung kaputtgemacht), ansonsten müsste Plenz (bzw. ihr) mal einschätzen, wie schnell & erfolgreich er das Tool durch seine neue Version ersetzen kann. Aber da die Reparatur eigtl. einfach gehen müsste, könnte man ja das alte OSM-Tool noch weiterbetreiben.
- Da kommen wir zum schwierigen und untechnischen Teil der Geschichte: Meine Bemühungen, Zugang zum verantwortlichen Backend-Tools KMLExport zu kriegen, scheiterten schon bei den letzten Fehlern an übelster "Bürokratie" (der Originalautor hat dem Tool keine Lizenz angeheftet, damit darf/will die WMF, oder bd808, niemanden das Tool adoptieren lassen). Der Original-Autor (Para) ist nicht mehr Wiki-aktiv, er hat damals zum Glück einem Zweit-Autor noch Tool-Zugang gegeben, der leider auch nur sehr sporadisch aktiv ist und den ich um Bugfixes immer sehr "betteln" muss. Ich habe ihn jetzt nochmal gebeten, mir Tool-Zugang zu geben (verstehe seinen "Egoismus" da auch nicht, da es ja wie gesagt von Para und nicht von ihm geschrieben wurde), die zweite Möglichkeit wäre, dass ich das Tool als Kopie abspalte und selber weiterbetreibe (der Quellcode liegt vor). Soviel von mir, der mit dem OSM-Tool eigtl. nichts direkt zu tun hat, ich habe es nur am Leben gehalten (Bugfixes, Sonderzeichen-Fähigkeit, ...), während Plenz über die sieben Weltmeere schipperte :-) --DB111 (Diskussion) 13:24, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne kmlexport. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie kmlexport arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --Plenz (Diskussion) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --DB111 (Diskussion) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls kmlexport oder hat einen eigenen Cache? --Plenz (Diskussion) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST)
- WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der KML-Export-Quelltext, da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --DB111 (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich hatte schon den Verdacht, dass es so etwas wie Wikipedia-APIs geben könnte, hatte aber noch nicht danach geforscht. --Plenz (Diskussion) 22:20, 28. Jul. 2024 (CEST)
- WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der KML-Export-Quelltext, da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --DB111 (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls kmlexport oder hat einen eigenen Cache? --Plenz (Diskussion) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --DB111 (Diskussion) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne kmlexport. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie kmlexport arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --Plenz (Diskussion) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Moin, dann mache ich mal den Ping an DB111 und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --Crazy1880 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Die Liste von Burgen und Schlössern in Irland funktionieren jetzt auch. Die Ursache war: wenn da County Kerry als Section vorgegeben war, dann suchte mein Programm natürlich nach genau diesem Begriff mit Gleichheitszeichen davor und dahinter - und fand nichts wegen der zusätzlichen eckigen Klammern. Ich habe das jetzt so gelöst: wenn der Begriff nicht gefunden wird, wird noch mal mit je 2 eckigen Klammern davor und dahinter gesucht. Wobei ich nur hoffen kann, dass niemand auf die Idee gekommen ist, irgendwo in einer Sektionsüberschrift einen Wikilink mit Normaltext zu kombinieren. --Plenz (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Plenz, stimmt leider nicht, Beispiel: County_Dún_Laoghaire-Rathdown. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 00:03, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --Plenz (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST)
- BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, aber im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [Beispiel...]. danke im voraus, mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 15:55, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Der Link zeigt auf das alte, reparierte Tool, der Link auf das Neu-Tool mit dem Problem wäre dieser. --DB111 (Diskussion) 19:57, 1. Aug. 2024 (CEST)
- BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, aber im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [Beispiel...]. danke im voraus, mfg --
- Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --Plenz (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Plenz, stimmt leider nicht, Beispiel: County_Dún_Laoghaire-Rathdown. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --
- Moin Plenz, erstmal vielen Dank, ist ja super. Sage mal, könnte man auch standardmäßig die Pin-Ansicht aktivieren, anstatt die Gruppierung? mfg --Crazy1880 19:48, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, du bist schon der zweite, der das wünscht. Aber erst mal muss das Tool korrekt laufen, dann kommen die Gimmicks an die Reihe. --Plenz (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Das Tool wird auch international intensiv genutzt, vielleicht ein Grund mehr, das etwas defensiver anzugehen und nicht sofort das bewährte alte wegzuwerfen, siehe Disk z.B. hier. --DB111 (Diskussion) 12:04, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Ich habe nichts weggeschmissen, es handelt sich um eine Neuprogrammierung. Ich hatte schon vor Wochen an verschiedenen Stellen darum gebeten, mein Tool zu testen. Das mit der Pin-Ansicht und mit GeoGroups hätte mir schon längst mitgeteilt werden können. Die alte Version ist immer noch vorhanden und könnte in einer Minute wieder aktiviert werden, aber sie funktioniert ja leider überhaupt nicht mehr.
- Neuestes Ärgernis: mein Editor "joe" ist verschwunden. Neuinstallierung wird verweiget. Wo kann ich das melden? --Plenz (Diskussion) 21:23, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --DB111 (Diskussion) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST)
- OK, ich habe jetzt einfach ein Redirect auf die alte Version eingebaut, falls der Parameter "section" leer ist.
- Ich versuche mich gerade an den Datenbank-Zugriffen. Den komplexen Ausdruck, der in kmlexport eingebaut ist, verstehe ich so gut wie gar nicht. In den Beschreibungen steht alles mögliche, aber ein Beispiel, wie man einfach nur einen Artikel aus der Datenbank holt, habe ich noch nicht gefunden. Kannst du da weiterhelfen? --Plenz (Diskussion) 11:06, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Ich würde jetzt trotzdem erstmal wie besprochen einen Fork vom KMLExport machen und dort zwei gravierende Fehler beheben (Links gehen auch nicht mehr, seit MediaWiki-DB-Änderung im Juni), Sections gehen nicht mehr. DAnn wäre das alte OSM4Wiki wieder funktionsfähig. Zu deiner Frage: Ganz ohne Joins wird es nicht gehen, meist muss man sich über ein paar Tabellen hangeln, hab es mir aber KMLExport noch nicht genauer angesehen. --DB111 (Diskussion) 14:46, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --DB111 (Diskussion) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST)
a) @DB111 und @Plenz: kann es sein dass das toolforging von OSM gerade überhaupt nicht funktioniert, es fkt momentan wohl kein Zugriff auf die OSM Koordinatendarstellung? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:44, 1. Aug. 2024 (CEST)
b) @DB111: wie kann ich in Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten mit section Parameter die Wikimap-Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann, sondern alle Korrd. des gesamten Artikels anzeigt..? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:50, 1. Aug. 2024 (CEST)
- „Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann“
- Nach Vorliegen einer vollständigen Werkzeug-Dokumentation des robusten Endzustands kannst du dich mit diesem Anliegen an WP:VWS wenden.
- VG --PerfektesChaos 16:24, 1. Aug. 2024 (CEST)
- @Commander-pirx Bei mir gehen beide Tools.
- Wie PC schreibt, ist die Ausblendung von WikiMap bei Abschnitten bei der Vorlagenumstellung unter Tisch gefallen, kann die Vorlagenwerkstatt ganzmachen.
- @Plenz Ich habe jetzt KMLExport geforkt/rudimentär repariert und Dein neues Tool testhalber mal in "wiki-new" umgeschoben, möchte erstmal Feedback kriegen, ob jetzt das Alt-OSM-Tool wieder besser läuft. Wir haben hier in Deiner Abwesenheit auch einiges an Arbeite reingesteckt (z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T226481), wäre schade, jetzt sofort ein Neu-Tool an den Start zu bringen, wo wir Zeichnsatzprobleme usw. erstmal ausräumen müssen. --DB111 (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2024 (CEST)
- @Plenz Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --DB111 (Diskussion) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Puh. Ich hatte das noch gar nicht gelesen, loggte mich auf dem Server ein und wollte schnell noch einen Bug beheben und war erst mal reichlich geschockt, die alte Version vorzufinden.
- Nun ja. Lassen wir es erst mal so. Immerhin hatte die Umstellung dazu geführt, dass die neue Version endlich mal gründlich getestet wurde. Auf meine bisherigen Anfragen war ja kaum etwas gekommen.
- Die Leaflet-Basis habe ich genommen, weil ich in irgend einem Forum eine Frage zu OpenLayers gestellt hatte und als Antwort bekam, so eine Frage wäre schon ewig nicht mehr gekommen, inzwischen haben alle auf Leaflet gewechselt, weil das besser läuft.
- Falls du mit dem Frontend die Oberfläche mit den Ergebnissen meinst: das läuft doch schon perfekt (ich muss nur die Sache mit dem Cookie noch einbauen). Dass die Texte in der Tabelle nicht immer korrekt sind, liegt an der Auswertung der runtergeladenen Seiteninhalte, die offensichtlich nicht immer so vorliegen, wie ich mir das dachte. Ich hoffe, dass der direkte Zugriff auf die Datenbank einheitliche Inhalte bringt. --Plenz (Diskussion) 01:09, 2. Aug. 2024 (CEST)
- @Plenz Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --DB111 (Diskussion) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST)
Mitlesend:
- Ich würd ja nicht versuchen, Wikisyntax zu lesen.
- Weil da auch Vorlagen eingebunden sein können, und Überschriften von Vorlagen erst generiert werden können, ist das kein robuster Weg.
- Ich würde mir eher den Inhaltsbereich als HTML-Schnipsel vom Server holen.
- In dem lassen sich alle h1/h2/h3/h4/h5/h6 auflisten.
- Diese Elemente haben eine HTML-Eigenschaft
text
und die ist gerade der plain text ohne irgendwelche Formatierungen und Extrawürste. - Weil das etwas aufwändig ist, würde ich sowas (section-text nebst Koordinatenliste) in einer Cache-Datenbank hinterlegen, wozu ich mich weiter oben bereits geäußert habe. Die Cache-Version mag minimal veraltet sein, aber das muss ja nicht ausgerechnet die hier interessanten Informationen betroffen haben. Zuerst wird also gemäß der Cache-Infos geantwortet, danach geguckt ob der Cache-Eintrag noch aktuell ist. Wenn kein Cache-Eintrag dann dauert die Antwort. Wenn Cache-Eintrag nicht mehr mit der aktuellen Seitenversion übereinstimmt, dann nach Beantwortung neu aufbauen.
VG --PerfektesChaos 01:27, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Eine Cache-Datenbank anzulegen und zu pflegen, halte ich für einen deutlich höheren Aufwand, als eine Artikelseite zu untersuchen. Und für eine riesige Ressourcenverschwendung. --Plenz (Diskussion) 16:05, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, mit Frontend meinte ich die Ergebnisanzeige, wie PC schon schreibt sollte das Backend (also die eigtl. Programm-Logik) für Abschnitte schon einen echten HTML-Parser benutzen, sonst kommst Du vom hundertsten zum tausendsten und wirst nie alle Eventualitäten abdecken. Deswegen die Idee: Dein neues Frontend z.B. erstmal mit KMLExport lauffähig machen, so haben die Nutzer eine modernere Oberfläche und Du musst Dich (erstmal) nicht mir mit Parsen, Kategorien, Verlinkungen und Abschnitten rumschlagen. --DB111 (Diskussion) 15:25, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Das wäre erst mal ein riesiger Aufwand, weil diese Trennung zwischen dem, was du Frontend und Backend nennst, in meinen Vorstellungen gar nicht existiert. Die neue Version hat mit KML überhaupt nichts zu tun.
- All diese Überlegungen sind mir viel zu theoretisch. Ich bin mehr der Typ "probieren geht über studieren". Wenn ich erst mal in der Lage wäre, einen Artikel direkt aus der Datenbank zu holen, dann könnte ich sehen, wie lange das dauert und wie einfach oder schwierig es ist, Koordinaten, Überschriften und Verlinkungen zu finden, und DANN könnte ich weitere Überlegungen anstellen. --16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) --Plenz (Diskussion) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Nachtrag: du sagtest, du hättest kmlexport repariert. Hast du eventuell auch etwas an der Verbindung geändert? Der Befehl "DBI->connect($dbi, 's521..." funktioniert nicht mehr, aber in dem Quellcode-Link steht er immer noch so drin. Fehlermeldung: " Unknown MySQL server host 'wiki.labsdb'". --Plenz (Diskussion) 20:07, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Der Host heißt z.B. für die deutsche Datenbank dewiki.labsdb. Bitte verwende auch Deine eigene Tool-Anmeldung (s51907) und nicht die vom Tool KMLExport. Das Passwort findest Du im OSM4Wiki-Projektverzeichnis in der replica.my.cnf. --DB111 (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2024 (CEST)
Das Tool ist repariert, da können wir die Disk hier schließen. --DB111 (Diskussion) 23:16, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit kmlexport: das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --Plenz (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --DB111 (Diskussion) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Sorry, aber das scheint noch nicht zu funktionieren. Bei den "Stolpersteinen" fehlt z.B. der Eintrag "James Wiener".
- Außerdem gibt es überhaupt keine Ergebnisse, wenn man "section=" benutzt. --Plenz (Diskussion) 14:44, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --DB111 (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Oder sind diese Aufrufe verkehrt? --Plenz (Diskussion) 18:01, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Wie ich oben schrieb, musste ich für die Reparatur einen Fork (Abspaltung) vom kaputten KMLExport vornehmen, an das Originaltool ist leider kein Rankommen und es bleibt kaputt.
- OSM4Wiki nutzt jetzt https://osm4wiki.toolforge.org/kmlexport/kmlexport.pl --DB111 (Diskussion) 18:12, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ah, mit diesem Link funktioniert es tatsächlich. Und offensichtlich funktioniert auch die Option "section". Super Arbeit!
- Nun denn. Meine Idee, kmlexport zu ersetzen, basierte vor allem darauf, dass es ewig lange brauchte, verlinkte Seiten zu durchsuchen. Während dieser Zeit war nichts zu sehen, was so manchen Benutzer veranlasste, die Seite neu zu laden. Deshalb meine Idee, verlinkte Seiten schrittweise zu durchsuchen. Aber diese Beobachtung stammt aus der Zeit, als ich anfing osm4wiki zu programmieren. Inzwischen habe ich keine großen Wartezeiten mehr feststellen können. Vielleicht existierte damals der Datenbankzugriff noch nicht, oder der Cache nicht, oder der Cache war noch leer. Ich werde mich dann mal auf die Verwendung von kmlexport konzentrieren.
- Inzwischen lässt sich bei meiner Bastel-Version die Option "ohne clustering" in einem Cookie speichern. --Plenz (Diskussion) 12:08, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Danke, deswegen geht ja auch Dein V1-Tool wieder. Ich hab bei der Gelegenheit gleich noch paar Sachen optimiert, die eher administrativer Natur waren. Die periodische Langsamkeit des Tools lag an Such-Bot-Überflutungen, die enorme Serverlast erzeugten. Klar, die Koordinaten-Tool-Links sind ja auch quasi in jedem Artikel. Alles Sachen, die Otto Normalprogrammierer oft gar nicht auf dem Schirm hat und die WMF interessieren die Tools auch nicht, solange sie den Server nicht komplett lahmlegen.P.S.: Dein Ansatz, das Tool nur aus dem Wikiversum aufrufbar zu machen, war deshalb eigentlich genau richtig, aber viele wollen Kartenlinks scheinbar auch direkt an ihre Freunde weiterschicken, bei Facebook posten, usw.
- Ich hatte WikiMap geschrieben und mit in die Vorlage genommen, weil Dein Tool ja jahrelang mehr tot als lebendig war, aber inzwischen haben wir es aufgepäppelt.
- Super, da viel Erfolg, wir könnten sogar den Level-Parameter für mehrere Kategorie-Ebenen mal wieder testen, wenn wir ganz mutig sind. --DB111 (Diskussion) 14:13, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Ist ja witzig: ich habe mein Tool immer für sehr lebendig gehalten, dafür hielt ich kmlexport für mehr tot als lebendig. Dass ich an meinem Tool jahrelang nichts gemacht hatte, liegt nur daran, dass es einwandfrei lief. Die Motivation, eine neue Version zu basteln, entstand allein durch das Clustering.
- Übrigens: bei Liste der Museen in Dortmund fügt kmlexport einen Pfeil nach links hinter jeden Eintrag. Was hat es damit auf sich? --Plenz (Diskussion) 22:56, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Das Hauptproblem war auch eher infrastrukturiell. Wenn das Tool mal hing, war es ohne aktiven Maintainer eben tagelang nicht verfügbar. Ansonsten hat vor allem die Sonderzeichenfähigkeit gefehlt, wir haben es dafür auf Unicode umgestellt.
- Ich vermute, der Pfeil zeigt an, dass es eine verlinkte Koordinate ist?! --DB111 (Diskussion) 23:34, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --Plenz (Diskussion) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Dein Tool (V1) zeigt doch auch keine Pfeile?! --DB111 (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Tatsächlich, die alte Version beseitigt die Pfeile. Hatte ich völlig vergessen. Ich dachte, die Pfeile wären etwas ganz neues.
- OK, die neue Version ist jetzt einsatzbereit. Ich habe die Verzeichnisse /work und /wiki wieder vertauscht. --Plenz (Diskussion) 22:09, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, die hier? Da können wir hier schließen. --DB111 (Diskussion) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, genau diese Seite. Deine Antwort wurde auch wieder mal nicht in meinen Benachrichtigungen angezeigt, ich muss immer aktiv auf Suche gehen, ob mir jemand geantwortet hat. --Plenz (Diskussion) 10:17, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Bevor wir hier schließen: mir kam noch eine Idee wegen kmlexport. Da das Ding jetzt einen Fork im Verzeichnis von osm4wiki hat, würde es die Benutzung vermutlich beschleunigen, wenn es nicht umständlich über https aufgerufen werden müsste, sondern einfach direkt als Subroutine.
- Meine Vorstellung:
- in einer separaten Datei makekml.pm steckt eine Subroutine makekml(), der die Parameter project, article etc. übergeben werden und die die fertige kml-Datei zurück gibt.
- kmlexport und osm4wiki binden diese Datei ein: require <Pfad>/makekml.pm
- kmlexport erzeugt je nach Parameter die kml-Datei, die Hilfe-Seite oder die Seite mit dem Quelltext
- osm4wiki benutzt die makekml() Subroutine direkt
- Was hältst du davon? Hättest du eventuell Zeit, das zu erledigen, bevor ich daran herum pfusche? --Plenz (Diskussion) 20:07, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Wäre eine Idee, ich muss aber erstmal überlegen, ob ich das nicht ins offizielle KMLExport zurückführe, das ist ja auch tausendfach verlinkt und hat die Fixes noch nicht.
- Kannst es natürlich zwischendurch zumindest mal so probieren, als Direktaufruf:
$ENV{QUERY_STRING}="project=de&article=Berlin";
my $kml=`../../kmlexport/kmlexport.pl`;
- Die erste Zeile brauchst Du viell. noch nichtmal, wenn Deine OSM4Wiki-Parameter namenskompatibel sind und sich eins zu eins an KMLExport weiterleiten lassen. --DB111 (Diskussion) 21:29, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Das klappt so einfach leider nicht. Dein Befehl lädt nur die in Hochkommata definierte Zeichenkette in $kml. Ich bräuchte vermutlich doch eine richtige Funktion, die ich aufrufen kann.
- Ob das allerdings mit dem originalen kmlexport möglich wäre, wage ich kaum zu glauben. Sind die einzelnen Tools nicht gegeneinander abgeschottet? Ich kann zwar "cd /data/project/kmlexport" machen, kann mir aber noch nicht mal den Inhalt anzeigen lassen.
- Lass dir aber gern Zeit damit, ich bin erst mal weg bis Montag. --Plenz (Diskussion) 07:25, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --DB111 (Diskussion) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hab's jetzt geschafft, nachdem ich $ENV{'HTTP_ACCEPT_ENCODING'} = ""; gesetzt hatte, um das Komprimieren zu verhindern. Die Zeitersparnis bringt 0,4 bis 0,5 Sekunden, ist also nicht wirklich die Mühe wert. Wir können diese Diskussion nun schließen. --Plenz (Diskussion) 09:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --DB111 (Diskussion) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, die hier? Da können wir hier schließen. --DB111 (Diskussion) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Dein Tool (V1) zeigt doch auch keine Pfeile?! --DB111 (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --Plenz (Diskussion) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --DB111 (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --DB111 (Diskussion) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit kmlexport: das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --Plenz (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST)
Lint-Fehler: Doppelte IDs durch Koordinatenvorlagen
[Quelltext bearbeiten]Die Vorlage:Coordinate erzeugt zahlreiche Fehler durch offensichtlich falsche Verwendung, bzw. die Belegung mit identischen Texten im Parameter |name=
, diese dürfen laut Dokumentation jedoch immer nur einmal im Text vorkommen, um die Identifizierung des Objektes auf einer Karte zu ermöglichen. Viele Benutzer scheinen das nicht zu wissen, was nun zu dieser Problematik führt. Im Artikel werden dadurch zahlreiche identische Anker gesetzt. Ich würde vorschlagen, dass ein weiterer Parameter eingeführt wird, mit dem bei Mehrfachverwendung einer identischen Bezeichnung mit identischer Koordinate (beispielsweise Stolpersteine für mehrere Personen am selben Platz, aber an unterschiedlichen Stellen in Tabellen). Der Parameter sollte quasi so ähnlich funktionieren wie Nebenbox, also |mehrfach="1"
und dadurch die identische ID unterdrücken.
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle}}
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}
Vermutlich ist auch Vorlage:CoordinateComplex davon betroffen, weil ein leerer Parameter |name=
jeweils eine id="coordinates"
erzeugt, die ebenfalls zu unerwünschten Doppel-IDs führt. Modul:Coordinates/kml? Teilweise ließe es sich vermutlich auch durch Zusammenlegung einzelner Tabellenzeilen abstellen, aber eben nicht in jedem Fall. Siehe beispielsweise Liste der Stolpersteine in Regensburg erzeugte 98 doppelte IDs. Teilweise zusammengelegt, anstatt doppelt eingebunden →Spezial:Diff/249405303/249409648#Stolpersteine für Ludwig Bär, Mathilde Bär, es sind aber noch →44 Fehler übrig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:10, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Diese Vorlage(n) stehen auf der Abwrackliste.
- Niemand, der noch bei Trost ist, wird noch an denen herumprogrammieren.
- Erst recht nicht bei Einbindung in eine dreiviertel Million Artikel.
- Und Zusammenwirken von bald einem Dutzend Untervorlagen.
- Bloß nicht dran rühren.
- Das Nachfolgemodell wird einen leicht anderen Parametersatz erhalten.
- Darunter auch
id=
nebstclass=
undstyle=
wie heutzutage serienmäßig. - Wer wirklich ein Sprungziel haben möchte, kann sich explizit ein geeignetes nicht kollidierendes aussuchen und reinschreiben.
- Von alleine gibt es sowas nicht mehr.
- Darunter auch
- Wie bekannt, sind in den Nuller Jahren alle möglichen Elemente im Blindflug mit
id=
ausgestattet worden.- Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.
- Insbesondere ist mir noch nie aufgefallen, dass in einem Artikel jemand zu einer benannten Koordinatenangabe hingesprungen wäre.
- Eher kollidieren die mit Wunschzielen auf Abschnitte oder Tabellenzeilen, weil sie den gleichen Bezeichner verwenden.
- Das alles erst nächstes Jahr.
- Es gibt 3–5 Leutchen, die sämtliche Anfragen und technische Wartungsaufgaben abarbeiten, und die sind auf viele Monate ausgelastet.
- Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden, dazu einige Querulanten; dann zieht sich das eben länger hin.
- Zurzeit ist dein Wunsch betreffend FN in Abarbeitung; nachdem das abgeschlossen ist, kommt die nächste Anfrage dran.
- Irgendwie ist mir so, als ob ich die gleiche Anfrage vor einer guten Woche bereits einmal intensiv beantwortet hätte. Auch eine Methode, Ressourcen zu verbrennen.
- VG --PerfektesChaos 12:40, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Das Problem ist eher, dass es, wie gesagt, für die Anzeige auf Karten verwendet wird. Trivial und eigentlich auch logisch wäre es, dass bei einem Friedhof nicht jede Koordinate „|name=Kreuz“ lauten darf, und bei 20 Stolpersteinen an einer Stelle, dürfen eben nicht 20 Personennamen übereinander geklatscht werden. Man kann scheinbar von der Karte aus auch wieder zurück zu eben diesem Ankerpunkt innerhalb der Tabelle springen (ich verwende so etwas echt nie). Es ist also durchaus nicht so Zitat: „Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.“ →Karte 1 direkter Rücksprung und indirekt. Daher müssen die Anker ja eigentlich auch eindeutig sein und ich denke sie dürfen nicht entfallen. Du musst darauf auch nicht antworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:32, 14. Okt. 2024 (CEST)
NIH? Dann lieber neu machen. Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden. Wird durch Einzelaktionen auch nicht wieder lebendig. Zu @Lómelinde:s Vorschlag: Dein Vorschlag hilft nicht. Es braucht Individualnamen und die müssen individuell und sinnhaft vergeben werden. Bei allen Anzeigen in Karten stehen diese Individualnamen links in der Navi, und erlauben onmouseover das highlighten der Punkte in der Karte und den Rücksprung an die Stelle, wo die Koordinate definiert ist. Wenn der Mausbeweger aber 20x Kreuz dort stehen hat, dann hilft dein neuer Parameter nicht, das richtige Kreuz zu finden. Auch ein automatisches Durchnummerieren würde den gleichen Namen keine benutzerlesbare Semantik verleihen. Das Problem, dass beim Lintern auftaucht, wird dadurch verursacht, dass der Parameter name als id verwendet wird und dass zu einem formalen Fehler führt, der jetzt genau welche praktischen Konsequenzen hat? Name in CamelCase zu schreiben, damit es der id-spec entspricht, wirft die Lesbarkeit über den Haufen um formales Zeugs ohne Relevanz abhaken zu können. Ansonsten gehören Koordinaten mE zum Core-Umfang der Mediawiki-SW und sollten dort umgesetzt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 26. Okt. 2024 (CEST)
Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Zusammen,
ich würde gerne in der Vorlage:Coordinate UTM-Koordinaten eingeben, statt Grad/Minute/Sekunde oder Dezimalgrad. Also statt |NS = 55.742561
oder |NS = 55/44/33.22/N
einfach 77862.375
Gibt es da heute schon eine Möglichkeit das zu machen (ich habe leider auch mit subst
nichts gefunden)?
Sollte es noch keine Möglichkeit geben, wäre es mein Wunsch, dass man diese schafft. Ich habe gerade ein Liste mit Zuflüssen von einem Fluss in der Pipeline, wo ich aus der amtlichen Karte die UTM-Koordinaten der Quellen und Mündungen kopieren kann, aber da jeden Wert händisch umzurechnen ist mehr als mühsam...
Über jeden Tipp dankbar --The-Digit (Diskussion) 13:52, 4. Nov. 2024 (CET)
- Das ist für die mittlere Zukunft so vorgesehen.
- Die vorhandene Umsetzung musste mit den Mitteln um 2010 arbeiten, und die Vorlagenprogrammierung stößt dabei an Grenzen.
- Basierend auf dem 2013 eingeführten Lua gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, siehe BETA
- UTM-Koordinaten haben allerdings ein Interpretationsproblem;
55.742561
könnte genauso UTM sein.32 N 461344 5481745
und32U 461344 5481745
transportieren hingegen die Information über das System. - VG --PerfektesChaos 15:05, 4. Nov. 2024 (CET)
- Bzw. die Identifikation von Schreibfehlern wäre nicht möglich; die UTM-Zahlen sind zwar >180, aber ein vergessenes Dezimaltrennzeichen würde nicht mehr zur Fehlermeldung führen.
- Fraglich ist jedoch, wer die Verzerrung umrechnen soll; alle unsere Werkzeuge basieren auf Kugelkoordinaten, und die UTM lassen sich zwar interpretieren, sind aber nicht mit dem Rest der Wiki-Welt kompatibel. OSM scheint mir zurzeit kein UTM zu akzeptieren? Wo fände ich die Umrechnungsformeln?
- VG --PerfektesChaos 15:15, 4. Nov. 2024 (CET)
- Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach der Umrechnungsformel habe ich heute auch schon gesucht und bislang nur ein Excel-Sheet gefunden, wo über gut 20 Spalten hinweg irgendwelche Rechenschritte unternommen werden. Daraus könnte man sie (mühsam) heraus schreiben und weiß dann erst nicht, ob das eine zuverlässige Quelle ist. Aber die muss ja auch irgendwo zu finden sein, ich kann da gerne noch etwas weiter suchen. Hab' vorhin aufgehört zu suchen, weil ich gehofft hatte, dass es schon eine wikiinterne Lösung gibt, zumal es den umgekehrten Fall ja gibt, zumindest wird das in der Doku Vorlage:Coordinate#Ausgabevarianten behauptet (ich hab's nicht ausprobiert, aber ich geh' mal davon aus, dass das geht).
- Es ist einfach sehr nervig, wenn man aus der Karte Länge/Breite in UTM direkt rauskopieren kann und dann Länge und Breite einzeln in den Koordinatenumrechner rein kopieren muss um dann dort wiederum einzeln Länge und Breite mit copy&paste in die Wiki-Tabelle einzubauen. Wenn man nur zwei Punkte hat, geht das ja noch, aber wenn man das bei über 100 machen muss, wird man ja wahnsinnig.
- Zum Interpretationsproblem, streng genommen sehen die ja so aus:
32U 438507.242 6177862.375
, da wäre der Fall dann warscheinlich schon klar?! - Herzlichen Dank für den Job, den Du hier machst! --The-Digit (Diskussion) 16:51, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ich hatte mich kurz durch die von uns angebotenen Weblinks geklickt, die was umrechnend versprachen, aber da war erstmal nix konkret.
- Grundsätzlich muss das gehen, denn da ist ja von einem Ellipsoid die Rede, ergo muss ein Sinus mit seinem Co einen Tango tangsen, und dann ließe sich das in der einen wie anderen Richtung mathematisch konvertieren.
- Es muss nur irgendwer auf dem Planeten ein schlaues Lua-Modul schreiben, welches das hin und auch her umrechnet, nur die beiden Zahlenwerte und ggf. diesen Zonen-Code, und dann können alle Wikis das bei Bedarf aufrufen.
- Erkennbar ist das vermutlich simpel: zwei?stellige Zahl – vielleicht Leerzeichen – Großbuchstabe – Leerzeichen – Zahl>999 – Leerzeichen – Zahl>999
- VG --PerfektesChaos 17:55, 4. Nov. 2024 (CET)
- Geht z. B. so: http://www.gpsy.com/gpsinfo/geotoutm/gantz/LatLong-UTMconversion.cpp.txt . Hier ist der umgekehrte Weg, wie unsere Vorlage die Ausgabe in UTM-Koordinaten bewerkstelligt: Vorlage:Coordinate/to UTM. --тнояsтеn ⇔ 19:44, 4. Nov. 2024 (CET)
- Im Idealfall könnte man irgendwo im Wiki-System Bibliotheken ala PROJ (die nutze ich für Koordinaten-Umrechnungen im GeoHack-Umfeld) hinterlegen und dann z.B. per Lua aufrufen. Man implementiert ja eigtl. nicht mehr alles selber. --DB111 (Diskussion) 21:19, 4. Nov. 2024 (CET)
Guten Morgen, im genannten Artikel hat Benutzer:Man77 die ISO-Region von NO-40 auf (die vermutlich korrekte) NO-38 geändert. Laut ISO 3166-2:NO ist die Änderung richtig, da NO-40 (derzeit) nicht definiert ist und lt. #iso:code:3166:NO wohl auch nie war. Da ich mit den Gepflogenheiten und auch Vorgängen in diesem Projekt nicht vertraut bin, bitte ich um Lösung des Problems. In meinen Augen müsste {{Info ISO-3166-2:NO-38}} wohl wieder hergestellt (auch wegen VG zum Nachvollziehen von Außenstehenden) werden und/oder auch der Artikel ISO 3166-2:NO aktualisiert werden. {{Info ISO-3166-2:NO-40}} wäre wohl irgendwann aufzulösen. --darkking3 Թ 09:08, 14. Jan. 2025 (CET)
- Das Problem besteht darin, dass die ISO-Codes seit der letzten Verwaltungsänderung nicht angepasst worden sind, wir ISO-Codes aber für die Kategorisierung benötigen. Daher verwenden wir intern die neuen Codes, die noch nicht von ISO veröffentlicht worden sind, in der norwegischen Verwaltung aber schon verwendet werden, siehe Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/2023#Änderung der Verwaltungseinteilung zum 1. Januar 2024. Auf ISO 3166-2:NO können wir das aber nicht vermerken, da es noch keine offiziellen ISO-Codes sind, und auch nicht irgendwo für den Leser sichtbar wie in den Artikeln zu den Fylkern. Das muss man also wissen. @Man77: In diesem Fall war daher NO-40 richtig. Links auf nicht vorhandene ISO-Code-Vorlagen sollten regelmäßig überprüft und korrigiert werden (findet meines Wissens per Herzi Pinkis Bot statt). NNW 11:03, 14. Jan. 2025 (CET)
- ich vermute mal, dass es für die in der Verwaltung verwendeten Codes Quellen gibt? Manche ISO Artikel stellen ja den Verlauf der Codes dar, sodass man damit durchaus auch den Ausblick auf die nächste Änderung darstellen könnte, eben auch weil es offizielle Quellen gibt. Letztlich stimmt im Artikel der Satz Codes für die 2024 wiederhergestellten Fylker Akershus, Buskerud, Finnmark, Telemark, Troms, Vestfold und Østfold wurden noch nicht vergeben. nur zur Hälfte: Die Codes werden ja vermutlich vom jeweiligen Land festgelegt und an die ISO übermittelt, die dem zustimmen muss. Wenn die Verwaltung bereits andere Codes verwendet, sollte dies auch klargestellt und die Codes erwähnt werden. Als nicht involvierter Autor kann ich das schon nicht nachvollziehen, den die ISO-3166-2-Artikel sind meine erste Anlaufstelle zur Prüfung, ob Vorlagen vorhanden sein sollten oder nicht. --darkking3 Թ 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)
- Natürlich gibt es Quellen, sind auch auf der Portalsseite verlinkt (z.B. https://www.regjeringen.no/no/tema/kommuner-og-regioner/kommunestruktur/nye-kommune-og-fylkesnummer-fra-1.-januar-2024/id2924701/). Es kann nicht in den Artikel, da der ISO-Codes behandelt und es eben noch kein ISO-Code ist, nur einer der norwegischen Verwaltung. NNW 12:01, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es kein ISO-Code ist, dann hättet ihr euch die Umstellung bei den betroffenen Artikeln auf Nicht-ISO-Codes eigentlich schenken können. Die Begründung dazu hast du ja selbst mit angegeben; auch die Vorlage:Coordinate#region sagt beispielsweise, dass gültige ISO-Codes zu verwenden sind. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, warum das Thema trotzdem vorausschauend abgearbeitet wurde. Dann sollten sich dazu allerdings auch ausreichende Informationen in den Artikeln befinden. Das Problem mit zukünftigen Angaben gibt es in vielen anderen Bereichen auch, wobei ihr noch den Vorteil habt, dies mit offiziellen Quellen (mit Ausnahme der ISO) belegen zu können. In meinen Augen sollte klar sein, dass die ISO die Subdivision-Codes nicht selbst festlegt und dies vielmehr auf Vorschlag des betroffenen Landes erfolgt. Sonst hättet ihr die Codes im Bestand nämlich auch nicht vorab geändert, da es zu einer erneuten Umbenennung kommen kann. Auch hier würde es dem ISO-Artikel gut zu Gesicht stehen, zumindest auf entsprechende Abschnitte in den passenden Artikeln zu verweisen. Die jetzt im Artikel enthaltene Aussage enthält nicht einen Link und lässt auch aufgrund der Position die bevorstehende Änderung nicht erkennen. --darkking3 Թ 17:17, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wie ich schon sagte, die Einführung von Nicht-ISO-Codes war notwendig wegen der Kategorisierung. Dass Norwegen die neuen Codes schon veröffentlicht hatte, war schön und praktisch, aber ich hätte ansonsten die Codes der Fylker von vor 2020 genommen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass es die wieder werden würden. Aber egal, es hätten auch Fantasie-Codes für einen Übergangszeitraum sein können, weil eine spätere Umstellung mit erwähntem Bot völlig unproblematisch ist.
- In alle Artikel können wir das nicht schreiben. Natürlich wäre eine Anlaufseite für so ein Problem gut, haben wir bislang aber nicht und ich wüsste auch nicht, wie man sie leicht finden sollte bei dem Wust an Hilfsseiten in diesem WikiProjekt. Im Moment muss man das halt wissen. Nicht ideal, keine Frage. Bei Norwegen hatte ich allerdings darauf gehofft, dass das Problem zum jetzigen Zeitpunkt längst gelöst wäre. Aus irgendeinem Grund hat die ISO-Organisation nur schon das zweite Jahr in Folge keine Aktualisierungen vorgenommen. In Einzelfällen kann darauf gewartet werden, aber nicht bei einem Staat wie Norwegen. Wenn du einen guten und praktikablen Weg weißt, wie das Problem zu lösen wäre, nur her damit. Man könnte in die ISO-Vorlagen (wie Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-40) einen weiteren Kasten einsetzen, aber auch zu der Vorlage muss man erstmal finden. NNW 21:28, 15. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Ich hätte zumindest erwartet, dass in ISO 3166-2:NO tatsächlich etwas mehr aufgeführt ist, wie etwa ein Link zu Verwaltungsgliederung Norwegens oder besser eigentlich Regionalreform in Norwegen#2024: Auflösung neuer Fylker. In der Vorlagendoku ließe sich auf jeden Fall in irgendeiner Form darauf hinweisen, wenn man z.B. Hinweisseiten als Unterseiten von {{Info ISO-3166-2/Info}} anlegt. Existiert eine Seite, wird sie in der Doku eingebunden. Zur einfachen Unterscheidung ist eine bei einer Gruppe gleiche Angabe zu wählen, hier z.B.
NO
oderNorwegen
. Der Weg hätte auch den Vorteil, dass sich codespezifische Hinweise/Besonderheiten ablegen/dokumentieren lassen. --darkking3 Թ 08:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Ich hätte zumindest erwartet, dass in ISO 3166-2:NO tatsächlich etwas mehr aufgeführt ist, wie etwa ein Link zu Verwaltungsgliederung Norwegens oder besser eigentlich Regionalreform in Norwegen#2024: Auflösung neuer Fylker. In der Vorlagendoku ließe sich auf jeden Fall in irgendeiner Form darauf hinweisen, wenn man z.B. Hinweisseiten als Unterseiten von {{Info ISO-3166-2/Info}} anlegt. Existiert eine Seite, wird sie in der Doku eingebunden. Zur einfachen Unterscheidung ist eine bei einer Gruppe gleiche Angabe zu wählen, hier z.B.
- Wenn es kein ISO-Code ist, dann hättet ihr euch die Umstellung bei den betroffenen Artikeln auf Nicht-ISO-Codes eigentlich schenken können. Die Begründung dazu hast du ja selbst mit angegeben; auch die Vorlage:Coordinate#region sagt beispielsweise, dass gültige ISO-Codes zu verwenden sind. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, warum das Thema trotzdem vorausschauend abgearbeitet wurde. Dann sollten sich dazu allerdings auch ausreichende Informationen in den Artikeln befinden. Das Problem mit zukünftigen Angaben gibt es in vielen anderen Bereichen auch, wobei ihr noch den Vorteil habt, dies mit offiziellen Quellen (mit Ausnahme der ISO) belegen zu können. In meinen Augen sollte klar sein, dass die ISO die Subdivision-Codes nicht selbst festlegt und dies vielmehr auf Vorschlag des betroffenen Landes erfolgt. Sonst hättet ihr die Codes im Bestand nämlich auch nicht vorab geändert, da es zu einer erneuten Umbenennung kommen kann. Auch hier würde es dem ISO-Artikel gut zu Gesicht stehen, zumindest auf entsprechende Abschnitte in den passenden Artikeln zu verweisen. Die jetzt im Artikel enthaltene Aussage enthält nicht einen Link und lässt auch aufgrund der Position die bevorstehende Änderung nicht erkennen. --darkking3 Թ 17:17, 14. Jan. 2025 (CET)
- Natürlich gibt es Quellen, sind auch auf der Portalsseite verlinkt (z.B. https://www.regjeringen.no/no/tema/kommuner-og-regioner/kommunestruktur/nye-kommune-og-fylkesnummer-fra-1.-januar-2024/id2924701/). Es kann nicht in den Artikel, da der ISO-Codes behandelt und es eben noch kein ISO-Code ist, nur einer der norwegischen Verwaltung. NNW 12:01, 14. Jan. 2025 (CET)
- ich vermute mal, dass es für die in der Verwaltung verwendeten Codes Quellen gibt? Manche ISO Artikel stellen ja den Verlauf der Codes dar, sodass man damit durchaus auch den Ausblick auf die nächste Änderung darstellen könnte, eben auch weil es offizielle Quellen gibt. Letztlich stimmt im Artikel der Satz Codes für die 2024 wiederhergestellten Fylker Akershus, Buskerud, Finnmark, Telemark, Troms, Vestfold und Østfold wurden noch nicht vergeben. nur zur Hälfte: Die Codes werden ja vermutlich vom jeweiligen Land festgelegt und an die ISO übermittelt, die dem zustimmen muss. Wenn die Verwaltung bereits andere Codes verwendet, sollte dies auch klargestellt und die Codes erwähnt werden. Als nicht involvierter Autor kann ich das schon nicht nachvollziehen, den die ISO-3166-2-Artikel sind meine erste Anlaufstelle zur Prüfung, ob Vorlagen vorhanden sein sollten oder nicht. --darkking3 Թ 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)
- Erklärung für meinen Edit: Ich wollte Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Coord_Plausi/NO abarbeiten. Die Koordinate stand bei NO-55 als Fehler drin. Dass das, sprich: der objektiv gegebene Fehler, schon korrigiert war, war mir nicht bewusst. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:28, 14. Jan. 2025 (CET)
GeoHack ist tot
[Quelltext bearbeiten]Liebe @Dispenser, Kolossos, Magnus Manske:, normalerweise bewegt er sich irgendwann wieder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:38, 18. Jan. 2025 (CET)
- phab:T384092 --тнояsтеn ⇔ 12:01, 18. Jan. 2025 (CET)
- Gerade läuft er wieder. Gestern gab es auch schon längere Ausfälle. --тнояsтеn ⇔ 13:38, 18. Jan. 2025 (CET)
- Toolforge hat die PHP-Version geändert, das Skript hat Fehler geworfen. Jetzt angepasst. --Magnus Manske (Diskussion) 19:17, 21. Jan. 2025 (CET)
- @Magnus Manske: Ist das möglicherweise auch der Grund für den Ausfall von https://petscan.wmcloud.org/? (siehe [4]) --Tkarcher (Diskussion) 20:34, 22. Jan. 2025 (CET)
- Toolforge hat die PHP-Version geändert, das Skript hat Fehler geworfen. Jetzt angepasst. --Magnus Manske (Diskussion) 19:17, 21. Jan. 2025 (CET)
- Gerade läuft er wieder. Gestern gab es auch schon längere Ausfälle. --тнояsтеn ⇔ 13:38, 18. Jan. 2025 (CET)
- Heute auch wieder massive Ausfälle. --тнояsтеn ⇔ 12:33, 22. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch PD:GEO#Geohack-Kartenlinks defekt. --тнояsтеn ⇔ 21:39, 22. Feb. 2025 (CET)
amap.at hat Interface geändert
[Quelltext bearbeiten]Hi, wir haben mehrere hundert links [5] der Gestalt
http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1~150037~387758~153922~385281~@151978%7C386520~4~LAM_ETRS89~979~624
die uns nicht auf den Punkt, sondern nur auf ganz Österreich bringen. Der entsprechende korrekte Link ist
https://maps.bev.gv.at/#/center/10.04987,47.33155/zoom/16.2
Gibt es eine Möglichkeit, die Parameter der alten Links in die WGS84 Koordinaten umzurechnen? Dann könnte man die Links per bot fixen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2025 (CEST)
Datenbankproblem mit geo_tags / syntaktisch fehlerhafte ISO-Region
[Quelltext bearbeiten]Ausgangspunkt. Wir haben folgende Situationen mit den ISO-Regionen
- AT und AT-9 (korrekte Werte)
- AA, AT-09 (syntaktisch korrekte, aber ungültige Werte (kein definierter ISO-Code))
- syntaktisch falsche Werte. Die Syntax für einzelne ISO-Regionen ist [A-Z]{2}(-[A-Z0-9]{1,3}]|). Beispiele sind Kleinschreibung (?), Unterstrich oder Abstand statt Bindestrich ([6]), mehr als 2 Buchstaben vorne (ABC) mehr als 3 Zeichen hinten (AT-4711), etc.
- AT-7/DE-BY Grenzwerte
Mein User:ISO 3166 Bot prüft gegen die Datenbank auf die Fälle 1) und 2).
Die Fälle 3) und 4) landen nicht in der DB, d.h. die Koordinaten landen wohl in der DB, aber gt_country und gt_region sind null. Die beiden Fälle sind in der DB nicht zu unterscheiden. Ich würde es sinnvoll finden, auch die Fälle 3) und 4) zu prüfen. Bei Fall 4) geht es darum, die einzelnen Teilwerte den identischen Prüfungen zu unterziehen, wie normale ISO-Regionswerte (AA/AA oder AT-07/AT-08 fallen aktuell nicht auf, sind aber ungültig). Es geht nicht darum, die ISO-Regionen richtig zu kriegen, sondern eine Prüfung von Länge und Breite gegen die ISO-Regionen zu erlauben und so grobe Ausreißer und falsche Werte (weniger zuverlässig) bei den Koordinaten zu finden.
select count(*) from geo_tags where gt_country is null;
liefert aktuell 13724 Datensätze, darunter
Was können wir tun, um die Fälle 3) und 4) in den Griff zu bekommen?
Ein Ansatz wäre, bei Grenzwerten (AT-7/DE-BY) zwei (oder mehr) Sätze in geo_tags anzulegen, einen mit AT-7 und einen anderen mit DE-BY. Wäre inhaltlich nicht falsch, aber ich kann nicht abschätzen, wie aufwendig das ist, wo das umzusetzen ist, wer das machen kann/will und welche Risiken damit verbunden sein könnten. Beim Verändern des ISO-Codes müssten jedenfalls solche Mehrfachsätze alle gelöscht und neu angelegt werden, damit keine ungültigen Reste bleiben, die dann schwierig aus der DB zu entfernen sind. Damit könnten bei Grenzregionen alle Teilwerte getrennt der identischen Prüfung wie Einzelwerte unterzogen werden.
Bei syntaktisch fehlerhaften ISO-Regionen könnte das Verhalten bleiben, wie es ist, gt_country auf null setzen. Ich wüsste dann zwar nicht welcher konkrete Wert falsch ist, aber dass ein Wert falsch ist, würde ich daran erkennen. Bei Grenzwerten würde dann eine Kombination aus definierten gt_country für die syntaktisch richtigen Teilwerte und gt_country=null für die syntaktisch falschen Werte entstehen. Besser wäre es, wenn der syntaktisch falsche Wert irgendwo in der DB aufscheinen würde, damit man zur Korrektur danach suchen kann.
Eine Alternative wäre es, die Prüfung auf syntaktisch falsche Werte irgendwo im Bauch von {{Coordinate}} einzubauen. Das würde ohne Änderung der Schnittstelle zur DB funktionieren, hätte aber die Nachteile:
- kritisch in Bezug auf Parserlimits (jede zusätzliche Abfrage in {{Coordinate}} bläht den Code auf)
- nicht auf anderssprachige Wikis zu übertragen (der jetzige Algorithmus von User:ISO 3166 Bot läuft zwar nur auf WP:de, könnte aber leicht auf andere WP / Commons ausgedehnt werden - ich habe das bisher unterlassen, da es dann auch Menschen geben müsste, die die Fehlermeldungen abarbeiten).
In der WP suchen ist keine wirkliche Alternative [7], die Suche mit regulären Ausdrücken über alle Artikel mit Coordinate überfordert unsere Suchinfrastruktur.
ins Blaue gepingt: @Kolossos, DB111, NordNordWest:
auch Alternativvorschläge?
siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/unmatched ISO 3166 codes für ungültige ISO-Codes und beispielsweise Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:34, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe von den Datenbankdingen gar keine Ahnung. Da kann ich nicht helfen. NNW 22:04, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Habe eine Möglichkeit gefunden, das auch ohne DB-Änderung zu prüfen (fuzzy). Dazu lese ich alle Sätze aus geo_tags ohne gt_country aus der db und lese dann die zugehörigen WikiArtikel und suche nach den Werten für die ISO-Region, und prüfe diese. Fuzzy ist das Finden der Regionen im Sourcecode, da ich das nur am Schlüsselwort region etc. erkennen kann und das nicht 100% treffsicher ist. Beim Lesen aus der db sonst bekomme ich genau die Werte, die GEO als regionen erkannt hat und in die db geschrieben hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:20, 20. Apr. 2025 (CEST)