Zum Inhalt springen

„Narmer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg nav
 
(615 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Pharao
'''Narmer''' war der letzte vorgeschichtliche [[König]] [[Ägypten]]s. Der später regierende [[Pharao]] [[Menes]] (Horus Aha) wird auf einem so genannten [[Prinz]]ensiegel neben Narmer genannt. Sein Name wird als ''stechender Wels'' oder "Schlagwels" gedeutet. Doch dies wird bezweifelt. Er folgte wohl nach der wohl kurzen Regierungszeit der Hor [[Ka]] (oder Hor Sechen?) und schlug den letzten Widerstand im Nordwesten des Deltas nieder. Der Sieg ist auf seiner Prunkschminkpalette aus [[Hierakonpolis]] dargestellt. Die Kämpfe zur Unterwerfung der letzten Randgebiete des Deltas finden vielleicht erst unter seinem Nachfolger ihren endgültigen Abschluss. Das Land erfährt einen plötzlichen kulturellen Aufschwung, der Übergang von der prähistorischen zur eigentlichen ägyptischen Kunst. Sein Grab dürfte laut [[Werner Kaiser|Kaiser]] in [[Abydos (Ägypten)|Abydos]] gelegen haben, da Kaiser ihm die Doppelanlage im B-Friedhof, Nr. 17-18, zuschreibt. Seine Vorgänger sind leider nicht eindeutig festzustellen.
|TITEL_BILD = [[Datei:King Narmer.jpg|200px]]
Ein Sohn der Königs Narmer heißt tatsächlich Mn, d.h. [[Menes]], und ist zweifellos identisch mit Aha.
|TITEL_BILDBESCHREIBUNG = Darstellung des Narmer ([[Narmerpalette|Prunkpalette des Narmer]])
|EIGENNAME =
|EIGENNAME-ERKLÄRUNG =
|THRONNAME =
|THRONNAME-ERKLÄRUNG =
|HORUSNAME = <nowiki />
{{!}}
{{!}}[[Datei:Narmer-catfish.png|x18px]]
{{!}}
|HORUSNAME-ERKLÄRUNG = Nar<br /> ''Nˁr''<br /> ''Wels''<br /><br />
|HORUSNAME2 = <nowiki />
{{!}}
{{!}}[[Datei:Narmer-catfish.png|x18px]]
{{!}}<hiero>U23</hiero>
{{!}}
|HORUSNAME2-ERKLÄRUNG = Nar-mer (Nar-meher)<br /> ''Nˁr-mr (Nˁr-mḥr)''<ref name="Quack">Joachim Friedrich Quack: ''Zum Lautwert von Gardiner Sign-List U 23.'' In: ''Lingua Aegyptia'' Nr. 11, 2003, S. 113–116.</ref><br /> ''Furchterregender Wels''<br /><br />
|HORUSNAME3 = <nowiki />
{{!}}
{{!}}[[Datei:Narmer-catfish.png|x18px]]
{{!}}<hiero>U23-G47</hiero>
{{!}}
|HORUSNAME3-ERKLÄRUNG = Nar-mer-tjai (Nar-meher-tjai)<br /> ''Nˁr-mr-ṯ3j (Nˁr-mḥr-ṯ3j)''<ref name="Quack" /><ref name="hannig1253" /><br />''Narmer, „der Männliche“''
|NEBTINAME =
|NEBTINAME-ERKLÄRUNG =
|GOLDNAME =
|GOLDNAME-ERKLÄRUNG =
}}


'''Narmer''' (auch '''Nar'''['''-meher'''];<ref name="Kuch2022"/> eigentlich '''Hor-nar-mer''', '''Hor-nar-meher''', '''Hor-nar''') war nach Meinung einiger [[Ägyptologe]]n der letzte [[Altes Ägypten|altägyptische]] König ([[Pharao]]) der [[0. Dynastie]] beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der [[1. Dynastie]]. Er ist einer der in frühen zeitgenössischen Quellen mehrfach erwähnten Könige,<ref>Nicolas Christophe Grimal: ''A history of Ancient Egypt.'' Oxford u. a. 1994, S. 36–39.</ref> regierte um 3000&nbsp;v.&nbsp;Chr. und ist vielleicht mit [[Menes]] gleichzusetzen.


Obwohl von Narmer besonders bedeutende Funde bekannt sind, darunter seine „[[Prunkpalette]]“ und sein Keulenkopf, weiß man über die Herkunft und Identität dieses bedeutsamen Herrschers noch immer wenig, weshalb viele kontroverse [[These]]n um ihn aufgestellt wurden. Es steht aber außer Frage, dass Narmer nachhaltig die Kultur und das Wohl des Landes vorantrieb und den Weg für ein glanzvolles Reich ebnete.
{{Pharao | Vorgänger= [[Skorpion II.]] | Dynastie=[[Vordynastische Zeit (Ägypten)|0. Dynastie (Ende)]] | Nachfolger=[[Menes]] (Hor Aha)}}


== Name ==
Vom [[Horusname]]n des Narmer sind mehrere Varianten überliefert. Während vor allem auf Gefäßen zuweilen nur der „Nar-Wels“ im [[Serech]] erscheint, ist der Name auf Tonsiegeln voll ausgeschrieben oder gar durch das [[Epitheton]] „Tjai“ (zu deutsch „der Männliche“<ref name="hannig1253">Rainer Hannig: ''Die Sprache der Pharaonen. (2800–950 v. Chr.)'' Teil 1: ''Großes Handwörterbuch, Ägyptisch – Deutsch.'' von Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1253.</ref>) verlängert. Obwohl Narmers Name schon lange bekannt ist, konnte er bis heute nicht zufriedenstellend übersetzt werden. Besonders die [[Phonetik]] des Nar-Welses, des Wappentiers des Herrschers, bereitet Linguisten und Ägyptologen gleichermaßen Schwierigkeiten. Was der Wels symbolisch bedeutet, ist völlig unbekannt.


Die gängige Lesung als „Wütender Wels“<ref>Wolfgang Helck: ''Geschichte des Alten Ägypten''. Brill, Leiden 1981, ISBN 90-04-06497-4, S.&nbsp;22.</ref> oder „Furchterregender Wels“ ist gemeinhin akzeptiert, obwohl es Vorschläge von abweichenden Lesungen gab.<ref>Andrew Godron, In: ''Annales du service des antiquités de l’Égypte (ASAE)'' Band 49, Ausgabe 1976, S.&nbsp;217&nbsp;ff. und S.&nbsp;547.; Vikentieff, In: ''Journal of Egyptian Archaeology (JEA)'' Nr. 17, S.&nbsp;67 ff.</ref> [[Hartwig Altenmüller]] erklärt in diesem Zusammenhang das bisher zumeist angewendete [[Rebus]]prinzip, woraus sich durch das Aneinanderfügen der Begriffe „nar“ ''(„Wels“)'' und „mer“ ''(„Meißel“)'' die gängige Lesung ergab. Altenmüller nennt eine alternative Lesung von „sab“ statt „nar“ und verweist auf zwischenzeitliche Zweifel anderer Ägyptologen hinsichtlich der bisherigen Übersetzung.<ref name="A59">[[Hartwig Altenmüller]]: ''Einführung in die Hieroglyphenschrift.'' Buske, Hamburg 2005, ISBN 3-87548-373-1, S.&nbsp;59.</ref>
''Siehe auch:'' [[Liste der Pharaonen]]


{{HieroglyphenImText|Aus einem Grab bei [[Tarchan]] (Grab 1100) stammt ein Gefäß, das eine ungewöhnliche Variante des Namens von Narmer aufweist.<ref>The Narmer Catalog: ''[http://www.narmer.org/inscription/0109 Inscription 0109].'' Auf: ''narmer.org'' ; zuletzt abgerufen am 4. Juli 2017.</ref> Unter dem Wels im Serech ist ein Zeichen zu sehen, das nach Meinung des Ägyptologen [[Wolfgang Helck]] entweder [[Gardiner-Liste|Gardiner-Zeichen]] U6 <hiero>U6</hiero> „Harke“ oder U13 <hiero>U13</hiero> „Scharpflug“ darstellt.<ref>Wolfgang Helck: ''Untersuchungen zur Thinitenzeit'', Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 978-3-447-02677-2, S. 90 ([https://books.google.de/books?id=C1m-_DvSCqoC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false online])</ref> [[Edwin van den Brink]] hingegen, der die Serech-Schreibweise der Frühzeit untersuchte, kam zu dem Schluss, dass es sich hierbei vielleicht um den Namen eines anderen Herrschers aus früherer Epoche handeln könnte.<ref>Edwin C. M. van den Brink: ''The Pottery-Incised Serekh-Signs of Dynasties 0-1. Part 11: Fragments and Additional Complete Vessels.'' in ''Archéo-Nil'', Band 11, 2001 ([https://www.archeonil.fr/revue/AN11-2001-vandenbrink.pdf online])</ref>}}
[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Pharao]]


== Identität ==
{{Personendaten|
Verheiratet war Narmer vielleicht mit der Prinzessin [[Neithotep]]. Allerdings ist die familiäre Zuordnung dieser Adligen strittig, denn sie könnte auch die Gemahlin von König [[Aha (König)|Aha]] gewesen sein.<ref>Walter Bryan Emery: ''Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit''. Wiesbaden 1964, S.&nbsp;38–44.</ref> Ähnlich verhält es sich mit einer Dame namens [[Benerib]] (zu deutsch „Mit freundlichem Herz“). Sie wird wohl eher Narmers Tochter und Ahas Gemahlin gewesen sein. In diesem Falle steht die Identifizierung von Narmers Gemahlin noch aus.<ref>Günter Dreyer: ''Umm el-Qaab: Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 3./4. Vorbericht.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 46, Mainz 1990, S.&nbsp;71.</ref> Als ein Sohn von Narmer wird dessen Thronfolger, Hor-aha, angesehen.
NAME=Narmer

|ALTERNATIVNAMEN=
Es ist umstritten, wer Narmers Vorgänger war. Ein Teil der [[Ägyptologie]] bevorzugt König [[Ka (König)|Ka]], während der andere Teil König [[Skorpion II.]] als Vorgänger ansieht.<ref>Toby A. H. Wilkinson: ''Early Dynastic Egypt.'' London 1999, S.&nbsp;53,&nbsp;66.</ref>
|KURZBESCHREIBUNG=letzter vorgeschichtliche [[König]] [[Ägypten]]s

|GEBURTSDATUM=
== Herrschaft ==
=== Innenpolitik ===
[[Datei:Narmer-Schrift.png|mini|130px|Gefäßaufschrift aus Tinte mit dem Namen des Narmer<ref>[[Peter Kaplony]]: ''Inschriften der Ägyptischen Frühzeit.'' Band III, Harrassowitz, Wiesbaden 1963, S. 1061ff.</ref>]]

Frühere [[Interpretation]]en der gefundenen Artefakte, insbesondere des Keulenknaufs und der Prunkpalette, vermittelten ein raues und von militärischen [[Krieg]]szügen geprägtes Bild von einer möglichen weiteren [[Reichseinigung (Ägypten)|Reichseinigung]] unter Narmer. Ausschlaggebend für die früheren Deutungen war die Darstellung des Königs, wie er einen Gegner mit seiner Prunkkeule erschlägt, sowie die sich wiederholenden Bilder von zerstörten [[Bastion]]en und niedergemetzelten Feinden. Doch eben weil sich diese Darstellungen in ihrem Stil und ihrer inhaltlichen Aussage wiederholen und sich nachweislich weit bis vor die Zeit Narmers zurückverfolgen lassen, stellen sich [[Toby Wilkinson]] und [[Kathryn Bard]] die Frage, ob hier wirklich ein [[historisches Ereignis]] oder nicht eher ein symbolischer Wunsch des Herrschers nach Legitimierung seiner Machtansprüche als alleiniger Herrscher festgehalten ist. Bestärkt wird die Frage durch die Tatsache, dass besonders das Motiv des „[[Erschlagen des Feindes (Ägypten)|Erschlagens des Feindes]]“ in späteren [[Dynastie]]n auch für ganz andere Volksgruppen (zum Beispiel [[Nubien|Nubier]]) und Anlässe herhalten musste.<ref>K. Bard: ''The emergence of an egyptian state.'' In: Ian Shaw: ''The Oxford history of Ancient Egypt.'' Oxford-University Press, 2002, S. 81.</ref>

Neuere Untersuchungen zeigen zudem, dass die Reichseinigungen nicht durch militärische Eroberungen vollzogen wurden, obgleich im Einzelfall kriegerische Auseinandersetzungen vorgekommen sind. Der beispielsweise früher öfter hergestellte Zusammenhang zwischen der Gesamtanzahl von Gefangenen unter Narmer in Verbindung mit einer militärischen Auseinandersetzung kann nicht mehr aufrechterhalten werden.<ref>Christiana E. Köhler: ''The State of Research on Late Predynastic Egypt: New Evidence for the Development of the Pharaonic State?''. In: ''Göttinger Miszellen (GM)'' Band 147, Göttingen 1995, S.&nbsp;86–87.</ref> Eine Heeresgröße von mehr als 100.000 Personen lässt sich im [[Altes Reich (Ägypten)|Alten Reich]] nicht belegen, weshalb wahrscheinlich Narmer alle Bewohner einer Region zählte und diese dann durch das [[Determinativ]] als „Rebellen“ ''(sbj.w)'' bezeichnete; zudem lag keine Aufteilung zwischen Männern und Frauen vor. Auf dem „Keulenkopf des Narmer“ wird somit die insgesamt friedliche Übernahme oder Vereinigung mit einer größeren Region beschrieben, die gleichzeitig den Charakter einer [[Volkszählung]] aufweist.<ref>Jürgen Kraus: ''Die Demographie des Alten Ägypten: Eine Phänomenologie anhand altägyptischer Quellen''. Göttingen 2004, S.&nbsp;164.</ref>

[[Wolfgang Helck]] verweist beispielsweise anhand [[Archäologie|archäologischer]] Funde im Zusammenhang mit dem [[Horusgeleit]] auf die Möglichkeit, dass belegte Austauschlieferungen für das Bestehen eines zentral regierten [[Altes Ägypten|Ägyptens]] bereits vor Narmer sprechen. Gefäßaufschriften und Tonritzungen aus [[Girga]], [[Tarchan]] und [[Abydos (Ägypten)|Abydos]] belegen einen regen Austausch mit verschiedenen Waren und Gütern zwischen Ober- und Unterägypten. Sie gehören zu den frühesten Belegen für schriftliche Dokumente über Warenaustausch. Dieser Umstand lässt die Vermutung zu, dass es bereits vor Narmer eine praktizierte, friedliche Länderpolitik zwischen Nord und Süd gegeben hat, zumal ein Warenaustausch nur über eine zentrale Verwaltung funktioniert.<ref>Toby Wilkinson: ''Early dynastic Egypt'' London 1999, S.&nbsp;57–59.</ref> Ob es sich im Rahmen des Austausches um Handelsbeziehungen handelte oder [[Ritual|rituelle]] Grundlagen als Anlass dienten, kann aufgrund fehlender Textquellen nicht entschieden werden. Die meisten dieser Gefäßaufschriften sind aus schwarzer [[Tinte]] gefertigt und wurden nachträglich eingebrannt.

=== Außenpolitik ===
[[Datei:Narmerplakette.png|mini|Elfenbein-Etikett mit der Darstellung eines Bewohners des Westdeltas<ref>Günter Dreyer, Ulrich Hartung, Thomas Hikade, E. Christiana Köhler, Vera Müller, Frauke Pumpenmeier: ''Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 9./10. Vorbericht.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 54, Mainz 1998, S. 139, Abbildung 29.</ref>]]

Unter Narmers Herrschaft gab es Kontakte zu Ländern außerhalb des ägyptischen Kernreichs, die durch den Herrschernamen auf verschiedenen Artefakten nachgewiesen sind. Im Südwesten des heutigen [[Israel]]s ([[Tel Arad]], [[En Besor]], [[Rafiah]], [[Tel Erani]]) fand man Gefäße mit Narmers Namen.<ref>Jochem Kahl: ''Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.–3. Dynastie.'' In: ''Göttinger Orientforschungen.'' Wiesbaden 1994, S. 79–86.</ref> Dies mag sogar Feldzüge in diese Gegend andeuten.<ref>[[Wolfgang Helck]]: ''Untersuchungen zur Thinitenzeit'' (= ''Ägyptologische Abhandlungen.'' [ÄA] Band 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4, S. 132.</ref> Auf dem Sinai fand sich sein Name in einen Fels geritzt.<ref>Pierre Tallet, Damien Laisnay: ''Iry-Hor et Narmer au Sud-Sinaï (Ouadi 'Ameyra), un complément à la chronologie des expéditios minière égyptiene.'' In: ''Bulletin de l’Institut français d’archéologie Orientale.'' (BIFAO) Band 112, 2012, S. 387–389, Figur 10 ([https://www.academia.edu/3844520/_Iry-Hor_et_Narmer_au_Sud-Sinai_ouadi_Ameyra_ Online]).</ref> Aus Abydos stammt außerdem eine Elfenbeinplakette mit der Darstellung eines Asiaten (anhand der Kleidung als solcher identifiziert) in kniender bzw. stolpernder Haltung. Die Plakette ist ein besonders früher Beleg für einen Kontakt zwischen Ägyptern und Asiaten.<ref name="wilkinson67-70">T. Wilkinson: ''Early Dynastic Egypt.'' London 1999, S.&nbsp;67–70.</ref> Passend dazu fanden sich bei [[Hierakonpolis]] und [[Qustul]] Gefäße, deren [[Verzierung|Dekor]] und Beschriftung auf regen Handel zwischen [[Nubien]] und Ägypten hinweisen. Andere Objekte legen dagegen Auseinandersetzungen mit [[Libyen]] nahe, so zum Beispiel ein Elfenbeinzylinder aus Narmers Grab. Darauf zu sehen ist der Nar-Wels (Hauptelement von Narmers Namen), der in seinen Armen einen langen Schlagstock hält. Der Schlagstock erstreckt sich über drei Register, in denen gefesselte Männer mit langen, kegelförmigen Bärten hocken. Die Bärte weisen die Männer als Libyer aus.<ref>Toby A. H. Wilkinson: ''Early dynastic Egypt.'' London 1999, S. 162–163.</ref>

=== Altägyptische Mythologie ===
Unter Narmer sind die Götter [[Horus]], [[Seth (ägyptische Mythologie)|Seth]], [[Mafdet]], [[Reput]], [[Bat (ägyptische Mythologie)|Bat]], [[Neith (ägyptische Mythologie)|Neith]], [[Mehit]], [[Ptah]], [[Apis (ägyptische Mythologie)|Apis]] und [[Min (ägyptische Mythologie)|Min]] recht gut belegt. Besonders die Göttinnen Bat und Neith wurden verehrt. Von Min fanden sich bei [[Koptos]] Großstatuen aus [[Sandstein]], die aufgrund ihrer eindeutigen Körperhaltung zugeordnet werden können und vermutlich aus Narmers Epoche stammen.<ref>Walter Bryan Emery: ''Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit''. Wiesbaden 1964, S.&nbsp;134–137.</ref>

== Gleichsetzung mit Menes ==
In der Ägyptologie gibt es weiterhin kontroverse Diskussionen darüber, ob Narmer und der Name des Königs [[Menes]] gleichgesetzt werden können.<ref>Thomas C. Heagy: ''Who was Menes?'' In: ''Archeo-Nil.'' Nr. 24, 2014, S. 59–92.</ref> Ein Vergleich der [[Denkmal (Gedenken)|Denkmäler]] zeigt, dass die [[Reichseinigung (Ägypten)|Reichseinigung]] von Ober- und Unterägypten bereits von Narmers Vorgängern mehrfach gefeiert wurde, da nur das „Schlagen Unterägyptens“ eine Herrschaft über beide Landesteile ermöglichte. Diese Gesamtherrschaft war jedoch nur an den König geknüpft, der „Unterägypten“ schlug.

Für eine Gleichsetzung des Narmer mit Menes spricht der Umstand, dass Narmer auf der Prunkpalette mit der [[Oberägypten|weißen Krone des Südens]] ([[Nubien|Ta-seti]]) und der [[Rote Krone des Nordens|roten Krone des Nordens]] abgebildet ist. — Gegen dieses Argument spricht die Tatsache, dass Narmer lediglich eine [[Operation (Militär)|Militäroffensive]] gegen Unterägypten erfolgreich abgeschlossen hatte; natürlich ließ er sich als Sieger mit den Königsinsignien seines geschlagenen Gegners darstellen. Das bedeutet aber nicht, dass er bereits gemeinhin akzeptierter Alleinherrscher Ägyptens gewesen sein muss.

Auf einem Elfenbeintäfelchen aus dem Grab des Aha bei Abydos ist eine der ältesten schriftlichen Darstellungen der [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphe]] ''Mn'' (Men – [[Gardiner-Liste|Gardiner-Zeichen Y5]]) direkt gegenüber dem königlichen [[Serech]] des Aha eingraviert. Es befindet sich innerhalb eines zeltförmigen, dreifach ausgeführten Zierrahmens zusammen mit einer alten Form des [[Nebti-Name]]ns. Das zeltähnliche Gebilde ist ein [[Pavillon]], der für Gedenkfeiern bei dem Tod eines Herrschers errichtet wurde. Wenn das ''Mn''-Symbol tatsächlich den Namen „Meni“ darstellen sollte, kann er nur Narmer meinen, denn Aha lebte laut Etikettenaufschrift noch, als der Pavillon aufgesucht wurde. Dagegen spricht, dass der Name von König Aha eigentlich ebenfalls als Nebtiname hätte erscheinen müssen, denn das Elfenbeintäfelchen gelangte erst nach Ahas Tod ins Grab. Außerdem ist nicht gesichert, dass das Wort ''Men'' für einen Personennamen steht, er kann genauso gut der Name des Gebäudes sein.

Auf einem Keulenkopf aus [[Hierakonpolis]] ist Narmer bei der Begehung einer [[Zeremonie]] dargestellt, die von [[Percy E. Newberry]] als [[Hochzeit]]<nowiki />szeremonie gedeutet wird. Narmer vermählt sich ihm zufolge mit der unterägyptischen Erbprinzessin [[Neithhotep]]. Diese Hochzeit hätte Narmer dann als Herrscher von Ober- und Unterägypten bestätigt. Gegen diese Deutung spricht, dass die einzige definitiv weibliche Person auf dem Prunkknauf nicht namentlich benannt ist, es muss sich also nicht zwangsläufig um Prinzessin Neithhotep handeln, zumal Narmer mehrere Ehefrauen hatte. [[Toby Wilkinson]] und [[Nicolas Grimal]] identifizieren die in Gewänder gehüllte und in einer überdachten Sänfte hockende Frauengestalt auch nicht als Prinzessin, sondern als [[Repit]], die als eigenständige Gottheit jedoch erstmals im [[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reich]] belegt ist. Wilkinson verweist in seinen Beschreibungen der „Repit“ auf eine nur bruchstückhaft erhaltene Lesung „[.]p[.]t“ und stellt aufgrund der Namensbestandteile eine Verbindung zum [[Reput]]-[[Schrein]] her.<ref>Toby A. H. Wilkinson: ''Early dynastic Egypt''. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-18633-1, S.&nbsp;268 ff.</ref>

Auf dem [[Kairostein]] wird [[Djer]], dritter König Ägyptens, als „Iteti“ bezeichnet. Im Umkehrschluss muss [[Teti I.]] als zweiter Name in den Königslisten König Aha meinen, weshalb der Name „Meni“ nur für Narmer übrig bleibt. — Dagegen spricht, dass Einträge zum Ende von Ahas Herrschaft und Djers Regierungsbeginn Hinweise auf eine kurzfristige Regierung eines weiteren Königs liefern. Dieser Umstand schließt eine Gleichsetzung von „Teti“ mit Hor Aha aus und beweist möglicherweise einen weiteren eigenständigen König.<ref>Walter Bryan Emery: ''Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit''. Wiesbaden 1964, S.&nbsp;28–33.</ref>

Aus dem Grab des [[Altes Ägypten|altägyptischen]] Königs ([[Pharao]]s) [[Den (König)|Den]]<ref>Günter Dreyer: ''Ein Siegel der frühzeitlichen Königsnekropole von Abydos.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 43, Mainz 1987, S. 33–45.</ref> in Abydos stammen mehrere Tonsiegel, auf denen vier frühzeitliche Herrscher bei ihren Horusnamen aufgelistet sind: Narmer, Aha, [[Djer]] und [[Wadji]]. Die Auflistung endet mit Titel und Namen der Königsmutter Meritneith.<ref>Werner Kaiser: ''Zum Siegel mit frühen Königsnamen von Umm el-Qaab.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 43, Mainz 1987, S. 115–121.</ref><ref>The Narmer Catalog: ''[http://narmer.org/inscription/1553 Inscription 1553].'' Auf: ''narmer.org'' ; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2017.</ref> Dass die Königsliste mit Narmer beginnt, könnte darauf hinweisen, dass er als erster legitimer Herrscher der [[Frühdynastische Periode (Ägypten)#1. Dynastie|1. Dynastie]] angesehen wurde. Weitere Siegelabdrücke aus Abydos nennen Narmer und die sieben folgenden, auch zeitgenössisch belegten Herrscher der 1. Dynastie bis Qaa. Diesmal fehlt Meritneith. Auch auf diesem Siegel ist Narmer der erste Herrscher.<ref>The Narmer Catalog: ''[http://narmer.org/inscription/4048 Inscription 4048].'' Auf: ''narmer.org'' ; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2017.</ref>

== Darstellungen ==
1897/98 stieß der Ägyptologe [[James Edward Quibell]] in [[Hierakonpolis]] auf bedeutende Stücke aus der ägyptischen Frühgeschichte. Dort, in einem der ältesten Tempel des Landes, fand er eine Reihe von [[Votivgabe]]n, darunter prächtige Paletten, unter anderem die des Königs Narmer, und Keulenköpfe. Aber auch zahlreiche Elfenbeinzylinder, Tonsiegel und Gefäße tragen Narmers Namen.

=== Die Prunkpalette des Narmer ===
[[Datei:NarmerPallette-Front.jpg|mini|hochkant|Vorderseite der Narmerpalette]]
[[Datei:NarmerPallette-Back.jpg|mini|hochkant|Rückseite der Narmerpalette]]

Die bekannteste Darstellung ist die „Prunk-“ beziehungsweise „Schmink-“ oder „Narmerpalette“, die als [[Weihe (Religion)|Weihgabe]] dem oberägyptischen Horustempel in Hierakonpolis gestiftet wurde.<ref name="A59" /> Sie besteht aus poliertem [[Schiefer]] und ist etwa 64&nbsp;Zentimeter groß. Die Palette ist beidseitig verziert und fast gänzlich unbeschädigt. Auf beiden Seiten ist König Narmer abgebildet: Einmal mit der [[Unterägypten|roten Krone von Unterägypten]], ein weiteres Mal mit der [[Oberägypten|weißen Krone von Oberägypten]]. Narmer trägt stets ein prachtvolles Gewand aus Leinen in Kombination mit einem Schurz aus [[Pantherfell]] und einem am Gurt befestigten Krokodilschwanz.

{{HieroglyphenImText|Narmer wird beim traditionellen [[Erschlagen des Feindes (Ägypten)|Erschlagen eines Feindes]] dargestellt, der durch die beiden übereinanderstehenden [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]] <hiero>T21:Aa12</hiero> als „[[Wasch]]“ (&nbsp;''W3š''&nbsp;) betitelt wird. Zusätzlich sind [[Echter Papyrus|Papyrusstauden]] zu erkennen, die aus dem Rücken des Feindsymbols darüber sprießen. Hinter Narmer ist ein Sandalenträger zu erkennen, der dem König auf das Schlachtfeld folgt. Toby Wilkinson hält es für möglich, dass die in der Beischrift stehenden Zeichen (Goldrosette und Wäscheprügel) den Sandalenträger als „Hem“ bezeichnen, ein Titel, der in späteren Zeiten das Amt des [[Hem-nisut]]s („Diener des Königs“) beschreibt. Die Goldrosette liest Wilkinson als Symbol für „König“, weshalb sich daraus der volle Titel des Sandalenträgers als ''Hem-nesu'' ergeben würde („Oberster Diener des Königs“).<ref>Toby A. H. Wilkinson: ''Early Dynastic Egypt.'' London 1999, S. 191.</ref>}}

Nach [[Thomas Schneider (Ägyptologe)|Thomas Schneider]] besitzt die Goldrosette zu Narmers Zeit den Lautwert ''neb'' („Herr“), der neben ''nesu'' als Titel für damalige Könige diente. Im weiteren Verlauf der altägyptischen Geschichte wurde die Goldrosette auch für die Göttin [[Seschat]] verwendet, weshalb Schneider es für möglich hält, dass ursprünglich ihre Eigenschaften des [[Pantherfell]]s beziehungsweise der [[Panther (ägyptische Mythologie)|Pantherkatze]] dargestellt werden. Sollte diese Vermutung zutreffen, ergibt sich eine Lesung als ''nebit'' („Pantherkatze“). Gestützt wird diese Annahme durch den im [[Pyramidentexte|Pyramidentext]]&nbsp;426 genannten Gott „Neb-kau“.<ref>[http://www.lib.uchicago.edu/cgi-bin/eos/eos_page.pl?DPI=100&callnum=PJ1553.A1_1908_cop3&object=437 ''Die Altaegyptischen Pyramidentexte nach den Papierabdrucken und Photographien des Berliner Museums. PJ1553.A1 1908 cop3.'' S. 426] Auf: ''lib.uchicago.edu'', abgerufen am 6. September 2014.</ref> Alternativ zieht Schneider auch die Lesung als „[[Fluchtstab]]“ („nebit“) in Erwägung, wodurch ein heiliges Gründungsritual ausgedrückt sein könnte.<ref>Thomas Schneider: ''Das Schriftzeichen „Rosette“ und die Göttin Seschat''. In: ''Studien zu altägyptischen Kultur (SAK)'' Nr. 24, 1997, S.&nbsp;241–267.</ref> [[Othmar Keel]] sieht die Handlung Narmers ebenfalls als heiliges [[Ritus|Ritual]], das Narmer barfüßig auf [[Weihe (Religion)|geweihtem]] Boden vollzieht, während der Sandalenträger mit einem wassergefüllten Gefäß wahrscheinlich für die spätere „Reinigung“ bereitsteht.<ref>Othmar Keel: ''Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-53638-0, S.&nbsp;271.</ref>

Ergänzend ist die Siegesfeier Narmers zu sehen. In Begleitung des [[Horusgeleit]]s, dargestellt als voranschreitende [[Prozession]], die aus [[Standarte]]nträgern besteht, betrachtet er die getöteten Feinde. Auch diesmal wird er von einem Sandalenträger begleitet. Vor ihm findet sich die älteste Abbildung eines [[Tjet]]. Interessant ist die Darstellung zweier „[[Panther (ägyptische Mythologie)|Schlangenhalspanther]]“ im darunterfolgenden Fenster, die Narmer im Rahmen des [[Vereinigungsfest (Altes Ägypten)|Vereinigungsfestes]] als Herrscher über beide Landesteile Ägyptens repräsentieren. Im untersten Fenster erkennt man einen Mann und eine beschädigte [[Bastion]], welche beide von einem Stier überrannt werden. Der Stier steht dabei stellvertretend für den König.<ref>Nicolas Christophe Grimal: ''A history of Ancient Egypt.'' Oxford u. a. 1994, S. 37–38.</ref> Eine ähnliche Szene findet sich auf einem Fragment der sogenannten „[[Stierpalette]]“.<ref>[http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/palettes/bull.htm Stierpalette (Bull palette), Louvre E 11255 (englisch)] Auf ''xoomer.virgilio.it'' ; abgerufen am 6. September 2014.</ref>

=== Der Keulenkopf ===
Dieses Fundstück stammt ebenfalls aus Hierakonpolis und zeigt Narmer bei der Begehung des [[Sed-Fest]]es. Er sitzt in einem [[Pavillon]] und trägt ein hautenges Gewand sowie die Rote Krone von Unterägypten. Zu diesem Zeitpunkt scheint Narmer bereits beide Teile Ägyptens eingenommen zu haben. Vor ihm ist der göttliche [[Reput]]-[[Schrein]] aufgebaut. Manche Ägyptologen sehen im „Reput-Kultbild“ die Darstellung einer Göttin oder der Prinzessin [[Neithotep]], was sie veranlasste, diese Szene als Hochzeitszeremonie zu [[Interpretation|interpretieren]]. [[Werner Kaiser (Ägyptologe)|Werner Kaiser]] und [[Günter Dreyer]] verwiesen in diesem Zusammenhang jedoch auf den Umstand, dass es sich nicht um eine Göttin, sondern um ein [[Ritus|Ritualbildnis]] handele.

Über dem Königspavillon schwebt die Geiergöttin [[Nechbet]], dem Herrscher werden mehrere Gefangene sowie erbeutetes Vieh vorgeführt. Des Weiteren ist auf dem Keulenkopf der Tempel von [[Buto (Altes Ägypten)|Buto]] zu sehen, erkennbar an der Abbildung eines [[Kraniche|Kranichs]] auf einem Altar, dessen Podest ganz vorne mit einem Standkrug geschmückt ist. Außerdem ist eine Domäne erkennbar, deren Name mit einer Kuh und ihrem Kalb geschrieben wird.<ref>Toby A. H. Wilkinson: ''Early Dynastic Egypt''. London 1999, S.&nbsp;68–69.</ref>

=== Die Pavian-Figur ===
Im [[Ägyptisches Museum Berlin|Ägyptischen Museum Berlin]] befindet sich eine Figur aus [[Kalzit]]-[[Alabaster]] in Gestalt eines [[Pavian]]s, die vermutlich ''Wer-wadet'' darstellt.<ref>The Narmer Catalog: ''[http://narmer.org/inscription/0125 Inscription 0125].'' Auf: ''narmer.org'' ; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2017.</ref> An der Sockelfront ist der [[Serech]]name des Narmer eingraviert und daneben erscheint mehrfach die Gestalt eines [[Schafe|Widders]]. Hier sind die Ägyptologen unsicher, ob es sich um einen Beinamen des Narmer oder um eine besonders frühe Darstellung des Gottes [[Chnum]] handelt.<ref>E. Schott, In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 50, Mainz 1994, S.&nbsp;224ff.</ref>

=== Das Felsbild von Nag el-Hamdulab ===
Bei [[Nag el-Hamdulab]], nördlich von [[Assuan]], befindet sich ein Ende des 19. Jahrhunderts entdecktes und 2008 wieder aufgefundenes Felsbild, das eine Darstellung eines Königs der späten prädynastischen oder der frühdynastischen Zeit zeigt. Da das Bild keinerlei hieroglyphische Texte aufweist, ist unklar, welcher König hier tatsächlich abgebildet wurde. Allerdings weist die Szene sowohl kompositorisch als auch stilistisch sehr starke Parallelen zum Keulenkopf von [[Skorpion II.]] sowie zum Keulenkopf und zur Palette des Narmer auf, wodurch es plausibel erscheint, dass einer dieser beiden Herrscher abgebildet ist. Das Felsbild zeigt eine nach links blickende männliche Person, die einen Stab hält und durch eine hohe weiße Krone und einen spitzen Bart als König identifiziert wird. Hinter dem Herrscher steht ein Wedelträger und vor ihm ein Hund und zwei Standartenträger. Diese königliche Darstellung wird von fünf Booten umrahmt.<ref>Stan Hendrickx, Maria Carmela Gatto: ''A rediscovered Late Predynastic-Early Dynastic royal scene from Gharb Aswan (Upper Egypt).'' In: ''Sahara.'' Band 20, 2009, S. 147–150 ([https://www.academia.edu/327897/A_rediscovered_Late_Predynastic_-_Early_Dynastic_royal_scene_from_Gharb_Aswan_Upper_Egypt_ Online]).</ref>

<div align="center">
<gallery>
Narmer Macehead.png|Keulenkopf des Narmer
Seated figure of a baboon with the cartouche of king Narmer.jpg|Pavian-Figur (Name Narmers auf dem Sockel)
MudJarSealingBearingNameOfNarmer MetropolitanMuseum.png|Tonsiegel des Narmer
Narmer tarkhan.jpg|Ritzinschrift mit dem Namen Narmer, aus Tarchan
</gallery>
</div>

== Grab ==
[[Datei:Chambers B17 and B18 (Umm el-Qa'ab).jpg|mini|Das Grab des Narmer (B 17/18)]]

[[Flinders Petrie]] lokalisierte das Grab des Narmer in der Struktur B10, die er in der [[Nekropole]] [[Umm el-Qaab]] bei Abydos ausgrub.<ref>[[Flinders Petrie]]: ''The royal tombs of the earliest dynasties: 1901. Part II'' (= ''Memoir of the Egypt Exploration Fund.'' Band 21). Egypt Exploration Fund u. a., London 1901 ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/petrie1901bd2/0003?sid=e95447f69e65a24a3bef3c3f2bec65d8 Digitalisierung]), S. 7.</ref> Heute wird B10 als Teil des Grabes von [[Hor-Aha]] angesehen, wohingegen das eigentliche Grab des Narmer in den beiden Gruben B 17/18 vermutet wird. Das Grab besteht aus zwei aus [[Lehmziegel]]n gemauerten Kammern mit einer Fläche von jeweils 10&nbsp;×&nbsp;3&nbsp;m
.<ref>Werner Kaiser, Günter Dreyer: ''Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 2. Vorbericht.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 38, Mainz 1982, S. 211–269.</ref>

Diese Grabräume wurden nicht getrennt errichtet, sondern liegen direkt aneinander und sind nur durch eine Mauer abgegrenzt. Im Grab fanden sich einige Siegelabrollungen des Narmer,<ref>W. M. Flinders Petrie: ''The royal tombs of the earliest dynasties: 1901. Part II.'' London 1901, Tafel XIII, S. 91–93.</ref> Elfenbeinobjekte mit seinem Namen und die ältesten [[Jahrestäfelchen]] eines ägyptischen Herrschers.<ref>W. M. Flinders Petrie: ''The royal tombs of the earliest dynasties: 1901. Part II.'' London 1901, Tafel II, S. 4–5.</ref> Weitere Objekte des Narmer aus Umm el-Qaab sind Fragmente von Alabastervasen mit seinem Namen in erhabenen Reliefs.<ref>W. M. Flinders Petrie: ''The royal tombs of the first dynasty: 1900. Part I'' (= ''Memoir of the Egypt Exploration Fund.'' Band 18). Egypt Exploration Fund u. a., London 1900, ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/petrie1900bd1/0002?sid=e95447f69e65a24a3bef3c3f2bec65d8 Digitalisierung]), Tafel IV, S. 2; W. M. Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith: ''The royal tombs of the first dynastys, Part II.'' London 1901, Tafel II, 3, 5.</ref>

== Siehe auch ==
[[Liste der Pharaonen]]

== Literatur ==
* [[Günter Dreyer]]: ''Ein Gefäß mit Ritzmarke des Narmer.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo (MDAIK)'' Band 55, von Zabern, Mainz 1999, {{ISSN|0342-1279}}, S.&nbsp;1–6.
* [[Walter Bryan Emery]]: ''Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit''. Fourier, Wiesbaden 1964, ISBN 0-415-18633-1.
* [[Nicolas|Nicolas Christophe Grimal]]: ''A history of Ancient Egypt''. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 1994, S. 36–39.
* [[Jochem Kahl]]: ''Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.–3. Dynastie.'' (= ''Göttinger Orientforschungen.'' [GOF] Band 29). Harrassowitz, Wiesbaden 1994, ISBN 3-447-03499-8, S. 79–86.
* [[Thomas Schneider (Ägyptologe)|Thomas Schneider]]: ''Lexikon der Pharaonen.'' Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7.
* [[Siegfried Schott]]: ''Altägyptische Festdaten.'' Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz u. a. 1950, S.&nbsp;63–64.
* [[Toby Wilkinson|Toby A. H. Wilkinson]]: ''Early Dynastic Egypt.'' Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{Internetquelle |autor=Margret Pirzer, J. H. Pirzer |url=https://nefershapiland.de/Biografie%20Narmer.htm |titel=Biografie Narmer |werk=nefershapiland.de |datum=2016-12-13 |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Wolfram Grajetzki, Stephen Quirke |url=https://www.ucl.ac.uk/museums-static/digitalegypt//chronology/narmer.html |titel=Digital Egypt for Universities: Namer |werk=[[University College London|ucl.ac.uk]] |datum=2014-11-04 |sprache=en |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=http://www.ancient-egypt.org/history/early-dynastic-period/1st-dynasty/horus-narmer/index.html |titel=Horus Narmer |werk=The Ancient Egypt Site |datum=2014-10-05 |sprache=en |abruf=2017-06-25 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Francesco Raffaele |url=http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/narmer.html |titel=Horus Narmer |werk=xoomer.virgilio.it |datum=2014-10-05 |sprache=en |abruf=2017-06-25 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Francesco Raffaele |url=http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/Dynasty0-Raffaele_AH17.pdf |titel=Dynasty 0 |werk=Aegyptiaca Helvetica |hrsg=Band 17. Hrsg. von S. Bickel und A. Loprieno |datum=2003-04-23 |seiten=99–141 |format=Volltext als PDF; 540&nbsp;kB |sprache=en |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=André Dollinger |url=http://reshafim.org.il/ad/egypt/bull_palette/index.html |titel=The Bull Palette |kommentar=die Stierpalette (Zuordnung unsicher) |werk=reshafim.org.il |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20010427185720/http://www.reshafim.org.il/ad/egypt/bull_palette/index.html |archiv-datum=2001-04-27 |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Ilona Regulski |url=http://www4.ivv1.uni-muenster.de/litw3/Aegyptologie/index06.htm |titel=Database of Early Dynastic inscriptions |werk=ivv1.uni-muenster.de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20170902000256/http://www4.ivv1.uni-muenster.de/litw3/Aegyptologie/index06.htm |archiv-datum=2017-09-02 |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Thomas C. Heagy |url=https://www.narmer.org/ |titel=The Narmer Catalog |werk=narmer.org |sprache=en |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Stan Hendrickx |url=https://www.narmer.org/pdfs/Bibliography-Narmer-Palette.pdf |titel=Narmer Palette Bibliography |werk=narmer.org |datum=2018-09-29 |format=Volltext als PDF; 401&nbsp;kB |sprache=en |abruf=2021-03-05 |abruf-verborgen=1}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="Kuch2022">
Nora Kuch: Frühe (Schrift)Formen – Bildzeichen und Lautbilder der ägyptischen Frühzeit. In: ''Maat – Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München''. Nr.&nbsp;25 (2022), S.&nbsp;25–32.
</ref>
</references>
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=unsicher|NACHFOLGER=[[Aha (König)|Aha]]|AMT=[[Liste der Pharaonen|König von Ägypten]]|ZEIT=[[Prädynastik (Ägypten)#0. Dynastie|0. Dynastie (Ende)]]}}

{{Lesenswert|25. Juni 2009|61546350}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=1139480855|LCCN=n/92/57273|VIAF=75508578}}

[[Kategorie:Altägyptischer König (Prädynastik)]]
[[Kategorie:3. Jahrtausend v. Chr.]]
[[Kategorie:0. Dynastie (Ägypten)]]
[[Kategorie:Geboren im 4. oder 3. Jahrtausend v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 3. Jahrtausend v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Narmer
|ALTERNATIVNAMEN=Nar; Hor-nar-mer; Hor-nar-meher; Hor-nar
|KURZBESCHREIBUNG=letzter altägyptischer König der 0. Dynastie
|GEBURTSDATUM=um 30. Jahrhundert v. Chr.
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=um 30. Jahrhundert v. Chr.
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Narmer]]
[[fr:Narmer]]
[[he:נערמר]]
[[lb:Narmer]]
[[nl:Narmer]]
[[pl:Narmer]]
[[pt:Narmer]]
[[zh:那尔迈]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 17:05 Uhr

Namen von Narmer

Darstellung des Narmer (Prunkpalette des Narmer)
Horusname
G5
Nar
Nˁr
Wels

G5
U23
Nar-mer (Nar-meher)
Nˁr-mr (Nˁr-mḥr)[1]
Furchterregender Wels

G5
U23G47
Nar-mer-tjai (Nar-meher-tjai)
Nˁr-mr-ṯ3j (Nˁr-mḥr-ṯ3j)[1][2]
Narmer, „der Männliche“

Narmer (auch Nar[-meher];[3] eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie. Er ist einer der in frühen zeitgenössischen Quellen mehrfach erwähnten Könige,[4] regierte um 3000 v. Chr. und ist vielleicht mit Menes gleichzusetzen.

Obwohl von Narmer besonders bedeutende Funde bekannt sind, darunter seine „Prunkpalette“ und sein Keulenkopf, weiß man über die Herkunft und Identität dieses bedeutsamen Herrschers noch immer wenig, weshalb viele kontroverse Thesen um ihn aufgestellt wurden. Es steht aber außer Frage, dass Narmer nachhaltig die Kultur und das Wohl des Landes vorantrieb und den Weg für ein glanzvolles Reich ebnete.

Vom Horusnamen des Narmer sind mehrere Varianten überliefert. Während vor allem auf Gefäßen zuweilen nur der „Nar-Wels“ im Serech erscheint, ist der Name auf Tonsiegeln voll ausgeschrieben oder gar durch das Epitheton „Tjai“ (zu deutsch „der Männliche“[2]) verlängert. Obwohl Narmers Name schon lange bekannt ist, konnte er bis heute nicht zufriedenstellend übersetzt werden. Besonders die Phonetik des Nar-Welses, des Wappentiers des Herrschers, bereitet Linguisten und Ägyptologen gleichermaßen Schwierigkeiten. Was der Wels symbolisch bedeutet, ist völlig unbekannt.

Die gängige Lesung als „Wütender Wels“[5] oder „Furchterregender Wels“ ist gemeinhin akzeptiert, obwohl es Vorschläge von abweichenden Lesungen gab.[6] Hartwig Altenmüller erklärt in diesem Zusammenhang das bisher zumeist angewendete Rebusprinzip, woraus sich durch das Aneinanderfügen der Begriffe „nar“ („Wels“) und „mer“ („Meißel“) die gängige Lesung ergab. Altenmüller nennt eine alternative Lesung von „sab“ statt „nar“ und verweist auf zwischenzeitliche Zweifel anderer Ägyptologen hinsichtlich der bisherigen Übersetzung.[7]

Aus einem Grab bei Tarchan (Grab 1100) stammt ein Gefäß, das eine ungewöhnliche Variante des Namens von Narmer aufweist.[8] Unter dem Wels im Serech ist ein Zeichen zu sehen, das nach Meinung des Ägyptologen Wolfgang Helck entweder Gardiner-Zeichen U6
U6
„Harke“ oder U13
U13
„Scharpflug“ darstellt.[9] Edwin van den Brink hingegen, der die Serech-Schreibweise der Frühzeit untersuchte, kam zu dem Schluss, dass es sich hierbei vielleicht um den Namen eines anderen Herrschers aus früherer Epoche handeln könnte.[10]

Verheiratet war Narmer vielleicht mit der Prinzessin Neithotep. Allerdings ist die familiäre Zuordnung dieser Adligen strittig, denn sie könnte auch die Gemahlin von König Aha gewesen sein.[11] Ähnlich verhält es sich mit einer Dame namens Benerib (zu deutsch „Mit freundlichem Herz“). Sie wird wohl eher Narmers Tochter und Ahas Gemahlin gewesen sein. In diesem Falle steht die Identifizierung von Narmers Gemahlin noch aus.[12] Als ein Sohn von Narmer wird dessen Thronfolger, Hor-aha, angesehen.

Es ist umstritten, wer Narmers Vorgänger war. Ein Teil der Ägyptologie bevorzugt König Ka, während der andere Teil König Skorpion II. als Vorgänger ansieht.[13]

Gefäßaufschrift aus Tinte mit dem Namen des Narmer[14]

Frühere Interpretationen der gefundenen Artefakte, insbesondere des Keulenknaufs und der Prunkpalette, vermittelten ein raues und von militärischen Kriegszügen geprägtes Bild von einer möglichen weiteren Reichseinigung unter Narmer. Ausschlaggebend für die früheren Deutungen war die Darstellung des Königs, wie er einen Gegner mit seiner Prunkkeule erschlägt, sowie die sich wiederholenden Bilder von zerstörten Bastionen und niedergemetzelten Feinden. Doch eben weil sich diese Darstellungen in ihrem Stil und ihrer inhaltlichen Aussage wiederholen und sich nachweislich weit bis vor die Zeit Narmers zurückverfolgen lassen, stellen sich Toby Wilkinson und Kathryn Bard die Frage, ob hier wirklich ein historisches Ereignis oder nicht eher ein symbolischer Wunsch des Herrschers nach Legitimierung seiner Machtansprüche als alleiniger Herrscher festgehalten ist. Bestärkt wird die Frage durch die Tatsache, dass besonders das Motiv des „Erschlagens des Feindes“ in späteren Dynastien auch für ganz andere Volksgruppen (zum Beispiel Nubier) und Anlässe herhalten musste.[15]

Neuere Untersuchungen zeigen zudem, dass die Reichseinigungen nicht durch militärische Eroberungen vollzogen wurden, obgleich im Einzelfall kriegerische Auseinandersetzungen vorgekommen sind. Der beispielsweise früher öfter hergestellte Zusammenhang zwischen der Gesamtanzahl von Gefangenen unter Narmer in Verbindung mit einer militärischen Auseinandersetzung kann nicht mehr aufrechterhalten werden.[16] Eine Heeresgröße von mehr als 100.000 Personen lässt sich im Alten Reich nicht belegen, weshalb wahrscheinlich Narmer alle Bewohner einer Region zählte und diese dann durch das Determinativ als „Rebellen“ (sbj.w) bezeichnete; zudem lag keine Aufteilung zwischen Männern und Frauen vor. Auf dem „Keulenkopf des Narmer“ wird somit die insgesamt friedliche Übernahme oder Vereinigung mit einer größeren Region beschrieben, die gleichzeitig den Charakter einer Volkszählung aufweist.[17]

Wolfgang Helck verweist beispielsweise anhand archäologischer Funde im Zusammenhang mit dem Horusgeleit auf die Möglichkeit, dass belegte Austauschlieferungen für das Bestehen eines zentral regierten Ägyptens bereits vor Narmer sprechen. Gefäßaufschriften und Tonritzungen aus Girga, Tarchan und Abydos belegen einen regen Austausch mit verschiedenen Waren und Gütern zwischen Ober- und Unterägypten. Sie gehören zu den frühesten Belegen für schriftliche Dokumente über Warenaustausch. Dieser Umstand lässt die Vermutung zu, dass es bereits vor Narmer eine praktizierte, friedliche Länderpolitik zwischen Nord und Süd gegeben hat, zumal ein Warenaustausch nur über eine zentrale Verwaltung funktioniert.[18] Ob es sich im Rahmen des Austausches um Handelsbeziehungen handelte oder rituelle Grundlagen als Anlass dienten, kann aufgrund fehlender Textquellen nicht entschieden werden. Die meisten dieser Gefäßaufschriften sind aus schwarzer Tinte gefertigt und wurden nachträglich eingebrannt.

Elfenbein-Etikett mit der Darstellung eines Bewohners des Westdeltas[19]

Unter Narmers Herrschaft gab es Kontakte zu Ländern außerhalb des ägyptischen Kernreichs, die durch den Herrschernamen auf verschiedenen Artefakten nachgewiesen sind. Im Südwesten des heutigen Israels (Tel Arad, En Besor, Rafiah, Tel Erani) fand man Gefäße mit Narmers Namen.[20] Dies mag sogar Feldzüge in diese Gegend andeuten.[21] Auf dem Sinai fand sich sein Name in einen Fels geritzt.[22] Aus Abydos stammt außerdem eine Elfenbeinplakette mit der Darstellung eines Asiaten (anhand der Kleidung als solcher identifiziert) in kniender bzw. stolpernder Haltung. Die Plakette ist ein besonders früher Beleg für einen Kontakt zwischen Ägyptern und Asiaten.[23] Passend dazu fanden sich bei Hierakonpolis und Qustul Gefäße, deren Dekor und Beschriftung auf regen Handel zwischen Nubien und Ägypten hinweisen. Andere Objekte legen dagegen Auseinandersetzungen mit Libyen nahe, so zum Beispiel ein Elfenbeinzylinder aus Narmers Grab. Darauf zu sehen ist der Nar-Wels (Hauptelement von Narmers Namen), der in seinen Armen einen langen Schlagstock hält. Der Schlagstock erstreckt sich über drei Register, in denen gefesselte Männer mit langen, kegelförmigen Bärten hocken. Die Bärte weisen die Männer als Libyer aus.[24]

Altägyptische Mythologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Narmer sind die Götter Horus, Seth, Mafdet, Reput, Bat, Neith, Mehit, Ptah, Apis und Min recht gut belegt. Besonders die Göttinnen Bat und Neith wurden verehrt. Von Min fanden sich bei Koptos Großstatuen aus Sandstein, die aufgrund ihrer eindeutigen Körperhaltung zugeordnet werden können und vermutlich aus Narmers Epoche stammen.[25]

Gleichsetzung mit Menes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Ägyptologie gibt es weiterhin kontroverse Diskussionen darüber, ob Narmer und der Name des Königs Menes gleichgesetzt werden können.[26] Ein Vergleich der Denkmäler zeigt, dass die Reichseinigung von Ober- und Unterägypten bereits von Narmers Vorgängern mehrfach gefeiert wurde, da nur das „Schlagen Unterägyptens“ eine Herrschaft über beide Landesteile ermöglichte. Diese Gesamtherrschaft war jedoch nur an den König geknüpft, der „Unterägypten“ schlug.

Für eine Gleichsetzung des Narmer mit Menes spricht der Umstand, dass Narmer auf der Prunkpalette mit der weißen Krone des Südens (Ta-seti) und der roten Krone des Nordens abgebildet ist. — Gegen dieses Argument spricht die Tatsache, dass Narmer lediglich eine Militäroffensive gegen Unterägypten erfolgreich abgeschlossen hatte; natürlich ließ er sich als Sieger mit den Königsinsignien seines geschlagenen Gegners darstellen. Das bedeutet aber nicht, dass er bereits gemeinhin akzeptierter Alleinherrscher Ägyptens gewesen sein muss.

Auf einem Elfenbeintäfelchen aus dem Grab des Aha bei Abydos ist eine der ältesten schriftlichen Darstellungen der Hieroglyphe Mn (Men – Gardiner-Zeichen Y5) direkt gegenüber dem königlichen Serech des Aha eingraviert. Es befindet sich innerhalb eines zeltförmigen, dreifach ausgeführten Zierrahmens zusammen mit einer alten Form des Nebti-Namens. Das zeltähnliche Gebilde ist ein Pavillon, der für Gedenkfeiern bei dem Tod eines Herrschers errichtet wurde. Wenn das Mn-Symbol tatsächlich den Namen „Meni“ darstellen sollte, kann er nur Narmer meinen, denn Aha lebte laut Etikettenaufschrift noch, als der Pavillon aufgesucht wurde. Dagegen spricht, dass der Name von König Aha eigentlich ebenfalls als Nebtiname hätte erscheinen müssen, denn das Elfenbeintäfelchen gelangte erst nach Ahas Tod ins Grab. Außerdem ist nicht gesichert, dass das Wort Men für einen Personennamen steht, er kann genauso gut der Name des Gebäudes sein.

Auf einem Keulenkopf aus Hierakonpolis ist Narmer bei der Begehung einer Zeremonie dargestellt, die von Percy E. Newberry als Hochzeitszeremonie gedeutet wird. Narmer vermählt sich ihm zufolge mit der unterägyptischen Erbprinzessin Neithhotep. Diese Hochzeit hätte Narmer dann als Herrscher von Ober- und Unterägypten bestätigt. Gegen diese Deutung spricht, dass die einzige definitiv weibliche Person auf dem Prunkknauf nicht namentlich benannt ist, es muss sich also nicht zwangsläufig um Prinzessin Neithhotep handeln, zumal Narmer mehrere Ehefrauen hatte. Toby Wilkinson und Nicolas Grimal identifizieren die in Gewänder gehüllte und in einer überdachten Sänfte hockende Frauengestalt auch nicht als Prinzessin, sondern als Repit, die als eigenständige Gottheit jedoch erstmals im Mittleren Reich belegt ist. Wilkinson verweist in seinen Beschreibungen der „Repit“ auf eine nur bruchstückhaft erhaltene Lesung „[.]p[.]t“ und stellt aufgrund der Namensbestandteile eine Verbindung zum Reput-Schrein her.[27]

Auf dem Kairostein wird Djer, dritter König Ägyptens, als „Iteti“ bezeichnet. Im Umkehrschluss muss Teti I. als zweiter Name in den Königslisten König Aha meinen, weshalb der Name „Meni“ nur für Narmer übrig bleibt. — Dagegen spricht, dass Einträge zum Ende von Ahas Herrschaft und Djers Regierungsbeginn Hinweise auf eine kurzfristige Regierung eines weiteren Königs liefern. Dieser Umstand schließt eine Gleichsetzung von „Teti“ mit Hor Aha aus und beweist möglicherweise einen weiteren eigenständigen König.[28]

Aus dem Grab des altägyptischen Königs (Pharaos) Den[29] in Abydos stammen mehrere Tonsiegel, auf denen vier frühzeitliche Herrscher bei ihren Horusnamen aufgelistet sind: Narmer, Aha, Djer und Wadji. Die Auflistung endet mit Titel und Namen der Königsmutter Meritneith.[30][31] Dass die Königsliste mit Narmer beginnt, könnte darauf hinweisen, dass er als erster legitimer Herrscher der 1. Dynastie angesehen wurde. Weitere Siegelabdrücke aus Abydos nennen Narmer und die sieben folgenden, auch zeitgenössisch belegten Herrscher der 1. Dynastie bis Qaa. Diesmal fehlt Meritneith. Auch auf diesem Siegel ist Narmer der erste Herrscher.[32]

1897/98 stieß der Ägyptologe James Edward Quibell in Hierakonpolis auf bedeutende Stücke aus der ägyptischen Frühgeschichte. Dort, in einem der ältesten Tempel des Landes, fand er eine Reihe von Votivgaben, darunter prächtige Paletten, unter anderem die des Königs Narmer, und Keulenköpfe. Aber auch zahlreiche Elfenbeinzylinder, Tonsiegel und Gefäße tragen Narmers Namen.

Die Prunkpalette des Narmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorderseite der Narmerpalette
Rückseite der Narmerpalette

Die bekannteste Darstellung ist die „Prunk-“ beziehungsweise „Schmink-“ oder „Narmerpalette“, die als Weihgabe dem oberägyptischen Horustempel in Hierakonpolis gestiftet wurde.[7] Sie besteht aus poliertem Schiefer und ist etwa 64 Zentimeter groß. Die Palette ist beidseitig verziert und fast gänzlich unbeschädigt. Auf beiden Seiten ist König Narmer abgebildet: Einmal mit der roten Krone von Unterägypten, ein weiteres Mal mit der weißen Krone von Oberägypten. Narmer trägt stets ein prachtvolles Gewand aus Leinen in Kombination mit einem Schurz aus Pantherfell und einem am Gurt befestigten Krokodilschwanz.

Narmer wird beim traditionellen Erschlagen eines Feindes dargestellt, der durch die beiden übereinanderstehenden Hieroglyphen
T21
Aa12
als „Wasch“ ( W3š ) betitelt wird. Zusätzlich sind Papyrusstauden zu erkennen, die aus dem Rücken des Feindsymbols darüber sprießen. Hinter Narmer ist ein Sandalenträger zu erkennen, der dem König auf das Schlachtfeld folgt. Toby Wilkinson hält es für möglich, dass die in der Beischrift stehenden Zeichen (Goldrosette und Wäscheprügel) den Sandalenträger als „Hem“ bezeichnen, ein Titel, der in späteren Zeiten das Amt des Hem-nisuts („Diener des Königs“) beschreibt. Die Goldrosette liest Wilkinson als Symbol für „König“, weshalb sich daraus der volle Titel des Sandalenträgers als Hem-nesu ergeben würde („Oberster Diener des Königs“).[33]

Nach Thomas Schneider besitzt die Goldrosette zu Narmers Zeit den Lautwert neb („Herr“), der neben nesu als Titel für damalige Könige diente. Im weiteren Verlauf der altägyptischen Geschichte wurde die Goldrosette auch für die Göttin Seschat verwendet, weshalb Schneider es für möglich hält, dass ursprünglich ihre Eigenschaften des Pantherfells beziehungsweise der Pantherkatze dargestellt werden. Sollte diese Vermutung zutreffen, ergibt sich eine Lesung als nebit („Pantherkatze“). Gestützt wird diese Annahme durch den im Pyramidentext 426 genannten Gott „Neb-kau“.[34] Alternativ zieht Schneider auch die Lesung als „Fluchtstab“ („nebit“) in Erwägung, wodurch ein heiliges Gründungsritual ausgedrückt sein könnte.[35] Othmar Keel sieht die Handlung Narmers ebenfalls als heiliges Ritual, das Narmer barfüßig auf geweihtem Boden vollzieht, während der Sandalenträger mit einem wassergefüllten Gefäß wahrscheinlich für die spätere „Reinigung“ bereitsteht.[36]

Ergänzend ist die Siegesfeier Narmers zu sehen. In Begleitung des Horusgeleits, dargestellt als voranschreitende Prozession, die aus Standartenträgern besteht, betrachtet er die getöteten Feinde. Auch diesmal wird er von einem Sandalenträger begleitet. Vor ihm findet sich die älteste Abbildung eines Tjet. Interessant ist die Darstellung zweier „Schlangenhalspanther“ im darunterfolgenden Fenster, die Narmer im Rahmen des Vereinigungsfestes als Herrscher über beide Landesteile Ägyptens repräsentieren. Im untersten Fenster erkennt man einen Mann und eine beschädigte Bastion, welche beide von einem Stier überrannt werden. Der Stier steht dabei stellvertretend für den König.[37] Eine ähnliche Szene findet sich auf einem Fragment der sogenannten „Stierpalette“.[38]

Dieses Fundstück stammt ebenfalls aus Hierakonpolis und zeigt Narmer bei der Begehung des Sed-Festes. Er sitzt in einem Pavillon und trägt ein hautenges Gewand sowie die Rote Krone von Unterägypten. Zu diesem Zeitpunkt scheint Narmer bereits beide Teile Ägyptens eingenommen zu haben. Vor ihm ist der göttliche Reput-Schrein aufgebaut. Manche Ägyptologen sehen im „Reput-Kultbild“ die Darstellung einer Göttin oder der Prinzessin Neithotep, was sie veranlasste, diese Szene als Hochzeitszeremonie zu interpretieren. Werner Kaiser und Günter Dreyer verwiesen in diesem Zusammenhang jedoch auf den Umstand, dass es sich nicht um eine Göttin, sondern um ein Ritualbildnis handele.

Über dem Königspavillon schwebt die Geiergöttin Nechbet, dem Herrscher werden mehrere Gefangene sowie erbeutetes Vieh vorgeführt. Des Weiteren ist auf dem Keulenkopf der Tempel von Buto zu sehen, erkennbar an der Abbildung eines Kranichs auf einem Altar, dessen Podest ganz vorne mit einem Standkrug geschmückt ist. Außerdem ist eine Domäne erkennbar, deren Name mit einer Kuh und ihrem Kalb geschrieben wird.[39]

Die Pavian-Figur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ägyptischen Museum Berlin befindet sich eine Figur aus Kalzit-Alabaster in Gestalt eines Pavians, die vermutlich Wer-wadet darstellt.[40] An der Sockelfront ist der Serechname des Narmer eingraviert und daneben erscheint mehrfach die Gestalt eines Widders. Hier sind die Ägyptologen unsicher, ob es sich um einen Beinamen des Narmer oder um eine besonders frühe Darstellung des Gottes Chnum handelt.[41]

Das Felsbild von Nag el-Hamdulab

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Nag el-Hamdulab, nördlich von Assuan, befindet sich ein Ende des 19. Jahrhunderts entdecktes und 2008 wieder aufgefundenes Felsbild, das eine Darstellung eines Königs der späten prädynastischen oder der frühdynastischen Zeit zeigt. Da das Bild keinerlei hieroglyphische Texte aufweist, ist unklar, welcher König hier tatsächlich abgebildet wurde. Allerdings weist die Szene sowohl kompositorisch als auch stilistisch sehr starke Parallelen zum Keulenkopf von Skorpion II. sowie zum Keulenkopf und zur Palette des Narmer auf, wodurch es plausibel erscheint, dass einer dieser beiden Herrscher abgebildet ist. Das Felsbild zeigt eine nach links blickende männliche Person, die einen Stab hält und durch eine hohe weiße Krone und einen spitzen Bart als König identifiziert wird. Hinter dem Herrscher steht ein Wedelträger und vor ihm ein Hund und zwei Standartenträger. Diese königliche Darstellung wird von fünf Booten umrahmt.[42]

Das Grab des Narmer (B 17/18)

Flinders Petrie lokalisierte das Grab des Narmer in der Struktur B10, die er in der Nekropole Umm el-Qaab bei Abydos ausgrub.[43] Heute wird B10 als Teil des Grabes von Hor-Aha angesehen, wohingegen das eigentliche Grab des Narmer in den beiden Gruben B 17/18 vermutet wird. Das Grab besteht aus zwei aus Lehmziegeln gemauerten Kammern mit einer Fläche von jeweils 10 × 3 m .[44]

Diese Grabräume wurden nicht getrennt errichtet, sondern liegen direkt aneinander und sind nur durch eine Mauer abgegrenzt. Im Grab fanden sich einige Siegelabrollungen des Narmer,[45] Elfenbeinobjekte mit seinem Namen und die ältesten Jahrestäfelchen eines ägyptischen Herrschers.[46] Weitere Objekte des Narmer aus Umm el-Qaab sind Fragmente von Alabastervasen mit seinem Namen in erhabenen Reliefs.[47]

Liste der Pharaonen

Commons: Narmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Margret Pirzer, J. H. Pirzer: Biografie Narmer. In: nefershapiland.de. 13. Dezember 2016;.
  • Wolfram Grajetzki, Stephen Quirke: Digital Egypt for Universities: Namer. In: ucl.ac.uk. 4. November 2014; (englisch).
  • Horus Narmer. In: The Ancient Egypt Site. 5. Oktober 2014; (englisch).
  • Francesco Raffaele: Horus Narmer. In: xoomer.virgilio.it. 5. Oktober 2014; (englisch).
  • Francesco Raffaele: Dynasty 0. (Volltext als PDF; 540 kB) In: Aegyptiaca Helvetica. Band 17. Hrsg. von S. Bickel und A. Loprieno, 23. April 2003, S. 99–141; (englisch).
  • André Dollinger: The Bull Palette. In: reshafim.org.il. Archiviert vom Original am 27. April 2001; (englisch, die Stierpalette (Zuordnung unsicher)).
  • Ilona Regulski: Database of Early Dynastic inscriptions. In: ivv1.uni-muenster.de. Archiviert vom Original am 2. September 2017;.
  • Thomas C. Heagy: The Narmer Catalog. In: narmer.org. (englisch).
  • Stan Hendrickx: Narmer Palette Bibliography. (Volltext als PDF; 401 kB) In: narmer.org. 29. September 2018; (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Joachim Friedrich Quack: Zum Lautwert von Gardiner Sign-List U 23. In: Lingua Aegyptia Nr. 11, 2003, S. 113–116.
  2. a b Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. (2800–950 v. Chr.) Teil 1: Großes Handwörterbuch, Ägyptisch – Deutsch. von Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1253.
  3. Nora Kuch: Frühe (Schrift)Formen – Bildzeichen und Lautbilder der ägyptischen Frühzeit. In: Maat – Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München. Nr. 25 (2022), S. 25–32.
  4. Nicolas Christophe Grimal: A history of Ancient Egypt. Oxford u. a. 1994, S. 36–39.
  5. Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten. Brill, Leiden 1981, ISBN 90-04-06497-4, S. 22.
  6. Andrew Godron, In: Annales du service des antiquités de l’Égypte (ASAE) Band 49, Ausgabe 1976, S. 217 ff. und S. 547.; Vikentieff, In: Journal of Egyptian Archaeology (JEA) Nr. 17, S. 67 ff.
  7. a b Hartwig Altenmüller: Einführung in die Hieroglyphenschrift. Buske, Hamburg 2005, ISBN 3-87548-373-1, S. 59.
  8. The Narmer Catalog: Inscription 0109. Auf: narmer.org ; zuletzt abgerufen am 4. Juli 2017.
  9. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit, Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 978-3-447-02677-2, S. 90 (online)
  10. Edwin C. M. van den Brink: The Pottery-Incised Serekh-Signs of Dynasties 0-1. Part 11: Fragments and Additional Complete Vessels. in Archéo-Nil, Band 11, 2001 (online)
  11. Walter Bryan Emery: Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit. Wiesbaden 1964, S. 38–44.
  12. Günter Dreyer: Umm el-Qaab: Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 3./4. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 46, Mainz 1990, S. 71.
  13. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London 1999, S. 53, 66.
  14. Peter Kaplony: Inschriften der Ägyptischen Frühzeit. Band III, Harrassowitz, Wiesbaden 1963, S. 1061ff.
  15. K. Bard: The emergence of an egyptian state. In: Ian Shaw: The Oxford history of Ancient Egypt. Oxford-University Press, 2002, S. 81.
  16. Christiana E. Köhler: The State of Research on Late Predynastic Egypt: New Evidence for the Development of the Pharaonic State?. In: Göttinger Miszellen (GM) Band 147, Göttingen 1995, S. 86–87.
  17. Jürgen Kraus: Die Demographie des Alten Ägypten: Eine Phänomenologie anhand altägyptischer Quellen. Göttingen 2004, S. 164.
  18. Toby Wilkinson: Early dynastic Egypt London 1999, S. 57–59.
  19. Günter Dreyer, Ulrich Hartung, Thomas Hikade, E. Christiana Köhler, Vera Müller, Frauke Pumpenmeier: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 9./10. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 54, Mainz 1998, S. 139, Abbildung 29.
  20. Jochem Kahl: Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.–3. Dynastie. In: Göttinger Orientforschungen. Wiesbaden 1994, S. 79–86.
  21. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. [ÄA] Band 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4, S. 132.
  22. Pierre Tallet, Damien Laisnay: Iry-Hor et Narmer au Sud-Sinaï (Ouadi 'Ameyra), un complément à la chronologie des expéditios minière égyptiene. In: Bulletin de l’Institut français d’archéologie Orientale. (BIFAO) Band 112, 2012, S. 387–389, Figur 10 (Online).
  23. T. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London 1999, S. 67–70.
  24. Toby A. H. Wilkinson: Early dynastic Egypt. London 1999, S. 162–163.
  25. Walter Bryan Emery: Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit. Wiesbaden 1964, S. 134–137.
  26. Thomas C. Heagy: Who was Menes? In: Archeo-Nil. Nr. 24, 2014, S. 59–92.
  27. Toby A. H. Wilkinson: Early dynastic Egypt. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-18633-1, S. 268 ff.
  28. Walter Bryan Emery: Ägypten – Geschichte und Kultur der Frühzeit. Wiesbaden 1964, S. 28–33.
  29. Günter Dreyer: Ein Siegel der frühzeitlichen Königsnekropole von Abydos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 43, Mainz 1987, S. 33–45.
  30. Werner Kaiser: Zum Siegel mit frühen Königsnamen von Umm el-Qaab. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 43, Mainz 1987, S. 115–121.
  31. The Narmer Catalog: Inscription 1553. Auf: narmer.org ; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2017.
  32. The Narmer Catalog: Inscription 4048. Auf: narmer.org ; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2017.
  33. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London 1999, S. 191.
  34. Die Altaegyptischen Pyramidentexte nach den Papierabdrucken und Photographien des Berliner Museums. PJ1553.A1 1908 cop3. S. 426 Auf: lib.uchicago.edu, abgerufen am 6. September 2014.
  35. Thomas Schneider: Das Schriftzeichen „Rosette“ und die Göttin Seschat. In: Studien zu altägyptischen Kultur (SAK) Nr. 24, 1997, S. 241–267.
  36. Othmar Keel: Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-53638-0, S. 271.
  37. Nicolas Christophe Grimal: A history of Ancient Egypt. Oxford u. a. 1994, S. 37–38.
  38. Stierpalette (Bull palette), Louvre E 11255 (englisch) Auf xoomer.virgilio.it ; abgerufen am 6. September 2014.
  39. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London 1999, S. 68–69.
  40. The Narmer Catalog: Inscription 0125. Auf: narmer.org ; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2017.
  41. E. Schott, In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 50, Mainz 1994, S. 224ff.
  42. Stan Hendrickx, Maria Carmela Gatto: A rediscovered Late Predynastic-Early Dynastic royal scene from Gharb Aswan (Upper Egypt). In: Sahara. Band 20, 2009, S. 147–150 (Online).
  43. Flinders Petrie: The royal tombs of the earliest dynasties: 1901. Part II (= Memoir of the Egypt Exploration Fund. Band 21). Egypt Exploration Fund u. a., London 1901 (Digitalisierung), S. 7.
  44. Werner Kaiser, Günter Dreyer: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 2. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 38, Mainz 1982, S. 211–269.
  45. W. M. Flinders Petrie: The royal tombs of the earliest dynasties: 1901. Part II. London 1901, Tafel XIII, S. 91–93.
  46. W. M. Flinders Petrie: The royal tombs of the earliest dynasties: 1901. Part II. London 1901, Tafel II, S. 4–5.
  47. W. M. Flinders Petrie: The royal tombs of the first dynasty: 1900. Part I (= Memoir of the Egypt Exploration Fund. Band 18). Egypt Exploration Fund u. a., London 1900, (Digitalisierung), Tafel IV, S. 2; W. M. Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith: The royal tombs of the first dynastys, Part II. London 1901, Tafel II, 3, 5.
VorgängerAmtNachfolger
unsicherKönig von Ägypten
0. Dynastie (Ende)
Aha