Zum Inhalt springen

„Ardèche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo+erg
 
(309 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den Fluss. Zum Verwaltungsgebiet siehe [[Département Ardèche]].}}
[[Bild:Ardeche.jpg|thumb|Ardèche-Schlucht (2004)]]
{{Infobox Fluss
| NAME=
| ALTERNATIVNAME=
| SORTNAME= Ardeche
| LAGE= [[Frankreich]], Regionen [[Auvergne-Rhône-Alpes]] und [[Okzitanien (Verwaltungsregion)|Okzitanien]]
| GKZ= FR/V50-0400
| FLUSSSYSTEM= Rhone/Rhône
| ABFLUSSWEG= Rhone/Rhône/Mittelmeer
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= ca.
| EINZUGSGEBIET= 2376
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name="sandre" />
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
| LÄNGE-PREFIX= ca.
| LÄNGE= 125
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref name="sandre" />
| LÄNGE-SUFFIX=
| PEGEL4 = <!--NAME:-->Saint-Martin-d’Ardèche / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / 65 / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->
| NACHWEIS-PEGEL4= <ref name="hydro">[https://www.hydro.eaufrance.fr/ Hydroportail] (Station: ''V5064010'', Option: ''Synthèse'') <!-- Abrufdatum fehlt --></ref>
| BEZEICHNUNG-QUELLE=
| QUELLE= im Gemeindegebiet von [[Astet]]
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 1430
| HÖHENBEZUG-QUELLE= FR
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name="geofr">[https://www.geoportail.gouv.fr/ Géoportail] <!-- genaue Angabe + Abrufdatum fehlen --></ref>
| QUELLE_LAT_GRAD= 44/42/1/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 4/2/40/E
| QUELLE_REGION= FR-07
| QUELLE_AUFLÖSUNG=
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNG= bei [[Pont-Saint-Esprit]] in die [[Rhone|Rhône]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca.
| MÜNDUNGSHÖHE= 45
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= FR
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="geofr" />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 44/15/52/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 4/38/52/E
| MÜNDUNG_REGION= FR-30
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE= [[Aubenas]], [[Pont-Saint-Esprit]]
| GEMEINDEN=
| BILD= Ardeche.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Ardèche-Schlucht
| BILD1= Ardèche Pont dArc.jpg
| BILD1-BESCHREIBUNG= Natürliches Felsentor Pont d’Arc
}}


Die '''Ardèche''' ist ein wildromantischer Fluss in Südfrankreich, der im [[Zentralmassiv]] entspringt und nach ca. 120 km nördlich von [[Avignon]] bei [[Pont-St. Esprit]] in die [[Rhône]] mündet.
Die '''Ardèche''' [{{IPA|aʁdɛʃ}}] ist ein Fluss in [[Südfrankreich]], der in den Regionen [[Auvergne-Rhône-Alpes]] und [[Okzitanien (Verwaltungsregion)|Okzitanien]] verläuft.
Er ist Namensgeber des [[Département]]s [[Ardèche (Département)|Ardèche]].


== Verlauf ==
Besonders malerisch ist im mittleren Drittel zwischen den Orten [[Vallon-Pont-d'Arc]] und [[St. Martin-d'Ardèche]] der Durchbruch vom Hochplateau des französischen Zentralmassivs in die Rhone-Ebene in Form einer etwa 30 km langen Schlucht (''Gorges de l'Ardèche'').
Die Ardèche entspringt im [[Regionaler Naturpark Monts d’Ardèche|Regionalen Naturpark Monts d’Ardèche]], im Gemeindegebiet von [[Astet]], entwässert generell in südöstlicher Richtung, bildet in ihrem Unterlauf die eindrucksvollen Schluchten [[Gorges de l’Ardèche]] und mündet nach rund 125<ref name="sandre">Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die {{sandre|V50-0400|Ardèche}}, abgerufen am 13. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.</ref> Kilometern bei [[Pont-Saint-Esprit]] als rechter Nebenfluss in die [[Rhone|Rhône]]. Auf ihrem Weg durchquert die Ardèche das [[Département Ardèche]], für das sie Namensgeberin ist, sowie das [[Département Gard]].
Bei Wildwasser-Paddlern und Rafting-Fans aus ganz Europa ist dieser Abschnitt wegen seiner besonders im Frühjahr nach der Schneeschmelze reißenden Stromschnellen eine Legende.


== Orte am Fluss ==
Allerdings sind während der Sommermonate je nach Wasserstand und Wettwerlage auch ein- oder mehrtägige, geruhsamere, individuelle Kanutouren selbst für Familien mit älteren Kindern möglich. Boote, komplettes Zubehör, Informationsmaterial incl. Abholservice werden an verschiedenen Plätzen vor Ort angeboten. Eine für Anfänger besonders schwierige Stromschnelle wird tagsüber von Rettungsschwimmern überwacht. Sie kann jedoch auch ohne große Mühe umtragen werden. Auf dem so befahrbaren, naturgeschützten, langen Flussabschitt befinden sich jeweils unmittelbar am Flussufer zwei verschiedene, überwachte Anlandungs- und Übernachtungsplätze mit Telefon, Schutzunterkunft und Grillmöglichkeit. Eine Übernachtung oder das Anlegen von Feuerstellen außerhalb dieser Plätze sowie das Angeln ist zum Naturschutz und wegen der Brandgefahr im Sommer strikt untersagt und die Einhaltung dieser Regeln wird umfangreich kontrolliert. Nicht zuletzt auf grund dieser Überwachung ist selbst heutzutage eine derartige Tour durch diese lange Schlucht noch immer ein eindrucksvolles, naturnahes Erlebnis.
* [[Astet]]
[[Bild:Ardèche_Pont_dArc.jpg|thumb|300px|Der Pont d'Arc, eine natürliche Brücke über die Ardèche]]
* [[Thueyts]]
* [[Lalevade-d’Ardèche]]
* [[Ucel]]
* [[Aubenas]]
* [[Saint-Sernin (Ardèche)|Saint-Sernin]]
* [[Ruoms]]
* [[Vallon-Pont-d’Arc]]
* [[Salavas]]
* [[Pont-Saint-Esprit]]


== Nebenflüsse ==
Jedes Jahr Anfang November findet auf diesem Flussabschnitt auch ein spektakulärer [[Kanumarathon|Wildwassermarathon]] ("Marathon International des Gorges de l'Ardèche") mit bis zu 1500 Teilnehmern statt. Dabei werden die verschiedenen [[Bootsklasse]]n der [[Kajak]]s und [[Kanadier]] gleichzeitig gestartet.
{|
| width="55%" valign="top"|
Linke Nebenflüsse:
* [[Fontolière]] (21&nbsp;km)
* [[Volane]] (23&nbsp;km)
* [[Sandron]] (18&nbsp;km)
* [[Luol]] (19&nbsp;km)
* [[Auzon (Ardèche)|Auzon]] (26&nbsp;km)
* [[Ibie]] (33&nbsp;km)
| width="55%" valign="top"|
Rechte Nebenflüsse:
* [[Lignon (Ardèche)|Lignon]] (21&nbsp;km)
* [[Ligne]] (23&nbsp;km)
* [[Beaume (Ardèche)|Beaume]] (44&nbsp;km)
* [[Chassezac]] (85&nbsp;km)
|}


== Hydrologie ==
Die am Rand des Canyons entlangführende Landstraße bietet spektakuläre Ausblicke und ist ihrerseits wegen der unzähligen Kurven ein [[Dorado]] für Motorradfahrer.
Die mittlere Abflussmenge am Pegel [[Saint-Martin-d’Ardèche]] beträgt 65&nbsp;m³ pro Sekunde. Die Schwankungsbreite im Jahresverlauf reicht jedoch von 12&nbsp;m³ im Sommer bis zu 110&nbsp;m³ im Winter. Anfang Herbst, manchmal schon am Ende des Sommers, kann es hier zu sehr starken Gewittern kommen. Die reichhaltigen Regenfälle können vom [[karst]]igen Boden nicht vollständig aufgenommen werden und lassen Nebenflüsse der Ardèche sprunghaft anschwellen. Selbst ausgetrocknete kleine Bäche werden nach solch einem Gewitter zu reißenden Flüssen. Der Wasserspiegel kann innerhalb von wenigen Stunden um mehrere Meter ansteigen.


== Wassersport ==
In der Nähe liegt die [[Chauvet-Höhle|Grotte Chauvet]], eine nach ihrem Entdecker benannte Kalksteinhöhle mit frühsteinzeitlichen Höhlenmalereien von enormer Plastizität und Ausdruckskraft. Die lokale Rotweindenomination (Benennung einer Weinregion, hier: Ardèche) hat in den letzten Jahren immer bessere Weine hervorgebracht, die zum Teil über das ansonsten vorherrschende Tischweinniveau deutlich hinausgehen.
[[Datei:Ardèche River à Sauze près de Saint-Martin-d'Ardèche.JPG|mini|Wassersport auf dem Fluss bei Saint-Martin-d’Ardèche]]
<br style="clear:both"/>
Die Ardèche ist ein sehr beliebtes Revier für den [[Kanusport]]. Durch die manchmal starken Regenfälle im Frühling kann der Fluss zu dieser Zeit sehr viel Wasser führen. Die während des Sommers normalen Stromschnellen schwellen an und werden für Wassersport anspruchsvoller. Während des Sommers führt die Ardèche, im Vergleich zum Frühling oder Herbst, in der Regel wenig Wasser. So ist der Fluss zeitweise sehr still, vor allem vor engen Stromschnellen, die das Wasser aufstauen. Die Ardèche ist daher besonders in dieser Zeit ein Fluss, der sich für Familienausflüge per [[Kanu]] anbietet, da fast alle Stromschnellen umgangen beziehungsweise [[Portage (Kanu)|umtragen]] werden können. Außerdem laden die Ufer zum [[Picknick]] ein, die Fahrt durch den [[Canyon]] bietet sehr oft schattige Abschnitte, und eine Beobachtung von dort lebenden Wildtieren ist ebenfalls möglich. Der obere Flussabschnitt ab dem [[Weiler]] ''Les Mazes'' bis zum [[Pont d’Arc]] wird während der Monate Juli und August wegen der hohen Anzahl von [[Tourismus|Touristen]] auf dem Fluss von einer eigenen ''Kajak-Polizei'' überwacht. Ein Übernachten oder das Anlegen von Feuerstellen außerhalb zweier kostenpflichtiger Anlandungs- beziehungsweise Übernachtungsplätze in den ''Gorges de l’Ardèche'' ist wegen der Brandgefahr im Sommer untersagt, ebenso das Befahren des Flusses durch Kinder unter sieben Jahren.
== Nebenflüsse ==
Jedes Jahr Anfang November findet auf diesem Flussabschnitt ein spektakulärer [[Kanumarathon|Wildwassermarathon]] („{{lang|fr|Marathon International des Gorges de l’Ardèche}}“) mit bis zu 1500 Teilnehmern statt. Dabei werden die verschiedenen [[Bootsklasse]]n der [[Kajak]]s und [[Canadier|Kanadier]] gleichzeitig gestartet.<ref>[https://www.marathon-ardeche.com/ Internationaler Kajak- und Kanumarathon Gorges de l’Ardèche] (französisch)</ref>
*[[Chassezac]]

*[[Beaume]]
=== Befahrbarkeit ===
[[Datei:Gorges de l'Ardèche 3.jpg|mini|Wassersport in den Gorges de l’Ardèche]]
* Der Oberlauf zwischen der Quelle und [[Aubenas]] stürzt sich durch ein enges Tal und kann nur in der Zeit der Schneeschmelze und nach starken Regenfällen befahren werden. Hier bietet die Ardèche teilweise extremes Wildwasser. Sehenswert ist der ''Pont du Diable'' (Teufelsbrücke) bei [[Thueyts]].
* Der Mittellauf zwischen [[Aubenas]] und [[Ruoms]] fließt durch ein relativ breites Tal und bietet interessante, sportliche Wasserwanderstrecken mit vielen Kiesbankschwällen. Zwischen Ruoms und [[Vallon-Pont-d’Arc]] ist der Fluss durch [[Wehr (Wasserbau)|Wehranlagen]] fast völlig aufgestaut, trotz Bootsrutschen wird diese Strecke kaum befahren. Die malerischen Orte [[Vogüé]] und [[Balazuc]] sind ein [[Tourismus|touristischer]] Anziehungspunkt.
* Der Unterlauf ist ein besonderer Anziehungspunkt mit den sogenannten ''[[Gorges de l’Ardèche]]'', die den Durchbruch vom Hochplateau ''Plateau de Gras'' unterhalb des französischen [[Zentralmassiv]]s in die [[Rhone|Rhône]]-Ebene in Form einer etwa 30&nbsp;km langen Schlucht darstellen. Das [[Hochebene|Hochplateau]] ist zwischen 200 und 300 Meter hoch gelegen und hat als höchsten Punkt den ''Dent de Rez'' mit einer Höhe von 712 Meter.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Lions painting, Chauvet Cave (museum replica).jpg|mini|Löwenzeichnung in der Chauvet-Höhle]]
* [[Gorges de l’Ardèche|Ardèche-Schluchten]]:
Die ''Gorges de l’Ardèche'' befinden sich zwischen den Orten [[Vallon-Pont-d’Arc]] und [[Saint-Martin-d’Ardèche]]. Die am Rand des Canyons entlangführende Landstraße (''Corniche'') bietet spektakuläre Ausblicke in den Canyon und auf den Fluss.
* [[Pont d’Arc]]:
Natürliche Steinbrücke über den Fluss nahe der Stadt [[Vallon-Pont-d’Arc]].
* [[Chauvet-Höhle]]:
In den Ardèche-Schluchten liegt die bekannte [[Chauvet-Höhle|Grotte Chauvet]], eine nach ihrem Entdecker benannte Kalksteinhöhle mit [[Paläolithikum|frühsteinzeitlichen]] [[Höhlenmalerei]]en von enormer [[Relief|Plastizität]] und Ausdruckskraft. Da die Höhle nicht für den Publikumsverkehr freigegeben ist, wurde auf dem Gelände, das sich östlich von Vallon-Pont-d’Arc an der Straße nach [[Bourg-Saint-Andéol]] befindet, am 25. April 2015 eine Nachbildung wesentlicher Partien der Höhle eröffnet.
{{Hauptartikel|Grotte Chauvet 2 Ardèche}}
* Madeleine-Grotte (Tropfsteinhöhle) zwischen Vallon Pont d’Arc und Saint Martin gelegen, seit 1969 zu besichtigen.

== Flora und Fauna ==
Das enge Flusstal im Oberlauf (vor Aubenas) ist das Reich der Kastanienbäume. Der Mittelteil bis Ruoms ist als Folge der [[Entwaldung]] im [[Mittelalter]] und der [[Überweidung]] der Gegend bis Mitte des 20. Jahrhunderts relativ pflanzenarm. Durch den kargen [[Karst]]boden wachsen überwiegend immergrüne Strauchgewächse ([[Macchie|Macchia]]) – die mediterrane ''Garrigue'', mit duftenden Pflanzen wie beispielsweise [[Thymian]], [[Rosmarin]], [[Echter Lavendel|Lavendel]], [[Bohnenkraut]]. Im Fluss selbst gedeihen nur vereinzelt Wasserpflanzen an Staustellen. Im Sommer gibt es wegen der hohen Wassertemperatur an einigen Stellen Probleme mit Algenbildung.

Die Tierwelt ist reichhaltiger. [[Säugetiere]] sind vorhanden, aber kaum sichtbar, doch in den letzten Jahren hat sich der nachtaktive [[Biber]] das ganze Ardèchetal und seine Nebenflüsse als Lebensraum zurückerobert. [[Fledermäuse]] haben in den vielen [[Karsthöhle]]n ideale Lebensbedingungen. [[Wildschwein]]e und verwilderte [[Hausziege|Ziegen]] werden bejagt.

Als markante Vögel sind [[Graureiher]] am Flussufer zu beobachten, auch [[Gänsegeier]] nisten in der Region. Im Frühjahr ziehen zehntausende von karpfenartigen [[Nase (Fisch)|Nasen]] durch den Fluss zu ihren Laichplätzen im Oberlauf und den Nebenbächen. Geangelt werden [[Aalartige|Aal]] und [[Forelle]].

== Siehe auch ==
* [[Liste von Zuflüssen der Rhone]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ardèche River}}
*http://www.kajaktour.de/ardeche.htm
{{Wiktionary}}
*http://www.marathon-ardeche.com (französisch)
* [https://www.parc-monts-ardeche.fr/ Parc naturel régional des Monts d’Ardèche] (französisch)
*http://www.ardecheferien.de


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=g|GND=4079816-1|VIAF=149812508}}
[[Kategorie:Fluss in Frankreich]]

Aktuelle Version vom 15. April 2025, 18:08 Uhr

Ardèche
Ardèche-Schlucht

Ardèche-Schlucht

Daten
Gewässerkennzahl FRV50-0400
Lage Frankreich, Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Okzitanien
Flusssystem Rhône
Abfluss über Rhône → Mittelmeer
Quelle im Gemeindegebiet von Astet
44° 42′ 1″ N, 4° 2′ 40″ O
Quellhöhe ca. 1430 m[1]
Mündung bei Pont-Saint-Esprit in die RhôneKoordinaten: 44° 15′ 52″ N, 4° 38′ 52″ O
44° 15′ 52″ N, 4° 38′ 52″ O
Mündungshöhe ca. 45 m[1]
Höhenunterschied ca. 1385 m
Sohlgefälle ca. 11 ‰
Länge ca. 125 km[2]
Einzugsgebiet ca. 2376 km²[2]
Abfluss am Pegel Saint-Martin-d’Ardèche[3] MQ
65 m³/s
Kleinstädte Aubenas, Pont-Saint-Esprit
Natürliches Felsentor Pont d’Arc

Natürliches Felsentor Pont d’Arc

Die Ardèche [aʁdɛʃ] ist ein Fluss in Südfrankreich, der in den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Okzitanien verläuft.

Die Ardèche entspringt im Regionalen Naturpark Monts d’Ardèche, im Gemeindegebiet von Astet, entwässert generell in südöstlicher Richtung, bildet in ihrem Unterlauf die eindrucksvollen Schluchten Gorges de l’Ardèche und mündet nach rund 125[2] Kilometern bei Pont-Saint-Esprit als rechter Nebenfluss in die Rhône. Auf ihrem Weg durchquert die Ardèche das Département Ardèche, für das sie Namensgeberin ist, sowie das Département Gard.

Linke Nebenflüsse:

Rechte Nebenflüsse:

Die mittlere Abflussmenge am Pegel Saint-Martin-d’Ardèche beträgt 65 m³ pro Sekunde. Die Schwankungsbreite im Jahresverlauf reicht jedoch von 12 m³ im Sommer bis zu 110 m³ im Winter. Anfang Herbst, manchmal schon am Ende des Sommers, kann es hier zu sehr starken Gewittern kommen. Die reichhaltigen Regenfälle können vom karstigen Boden nicht vollständig aufgenommen werden und lassen Nebenflüsse der Ardèche sprunghaft anschwellen. Selbst ausgetrocknete kleine Bäche werden nach solch einem Gewitter zu reißenden Flüssen. Der Wasserspiegel kann innerhalb von wenigen Stunden um mehrere Meter ansteigen.

Wassersport auf dem Fluss bei Saint-Martin-d’Ardèche

Die Ardèche ist ein sehr beliebtes Revier für den Kanusport. Durch die manchmal starken Regenfälle im Frühling kann der Fluss zu dieser Zeit sehr viel Wasser führen. Die während des Sommers normalen Stromschnellen schwellen an und werden für Wassersport anspruchsvoller. Während des Sommers führt die Ardèche, im Vergleich zum Frühling oder Herbst, in der Regel wenig Wasser. So ist der Fluss zeitweise sehr still, vor allem vor engen Stromschnellen, die das Wasser aufstauen. Die Ardèche ist daher besonders in dieser Zeit ein Fluss, der sich für Familienausflüge per Kanu anbietet, da fast alle Stromschnellen umgangen beziehungsweise umtragen werden können. Außerdem laden die Ufer zum Picknick ein, die Fahrt durch den Canyon bietet sehr oft schattige Abschnitte, und eine Beobachtung von dort lebenden Wildtieren ist ebenfalls möglich. Der obere Flussabschnitt ab dem Weiler Les Mazes bis zum Pont d’Arc wird während der Monate Juli und August wegen der hohen Anzahl von Touristen auf dem Fluss von einer eigenen Kajak-Polizei überwacht. Ein Übernachten oder das Anlegen von Feuerstellen außerhalb zweier kostenpflichtiger Anlandungs- beziehungsweise Übernachtungsplätze in den Gorges de l’Ardèche ist wegen der Brandgefahr im Sommer untersagt, ebenso das Befahren des Flusses durch Kinder unter sieben Jahren. Jedes Jahr Anfang November findet auf diesem Flussabschnitt ein spektakulärer Wildwassermarathon („Marathon International des Gorges de l’Ardèche“) mit bis zu 1500 Teilnehmern statt. Dabei werden die verschiedenen Bootsklassen der Kajaks und Kanadier gleichzeitig gestartet.[4]

Wassersport in den Gorges de l’Ardèche
  • Der Oberlauf zwischen der Quelle und Aubenas stürzt sich durch ein enges Tal und kann nur in der Zeit der Schneeschmelze und nach starken Regenfällen befahren werden. Hier bietet die Ardèche teilweise extremes Wildwasser. Sehenswert ist der Pont du Diable (Teufelsbrücke) bei Thueyts.
  • Der Mittellauf zwischen Aubenas und Ruoms fließt durch ein relativ breites Tal und bietet interessante, sportliche Wasserwanderstrecken mit vielen Kiesbankschwällen. Zwischen Ruoms und Vallon-Pont-d’Arc ist der Fluss durch Wehranlagen fast völlig aufgestaut, trotz Bootsrutschen wird diese Strecke kaum befahren. Die malerischen Orte Vogüé und Balazuc sind ein touristischer Anziehungspunkt.
  • Der Unterlauf ist ein besonderer Anziehungspunkt mit den sogenannten Gorges de l’Ardèche, die den Durchbruch vom Hochplateau Plateau de Gras unterhalb des französischen Zentralmassivs in die Rhône-Ebene in Form einer etwa 30 km langen Schlucht darstellen. Das Hochplateau ist zwischen 200 und 300 Meter hoch gelegen und hat als höchsten Punkt den Dent de Rez mit einer Höhe von 712 Meter.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Löwenzeichnung in der Chauvet-Höhle

Die Gorges de l’Ardèche befinden sich zwischen den Orten Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche. Die am Rand des Canyons entlangführende Landstraße (Corniche) bietet spektakuläre Ausblicke in den Canyon und auf den Fluss.

Natürliche Steinbrücke über den Fluss nahe der Stadt Vallon-Pont-d’Arc.

In den Ardèche-Schluchten liegt die bekannte Grotte Chauvet, eine nach ihrem Entdecker benannte Kalksteinhöhle mit frühsteinzeitlichen Höhlenmalereien von enormer Plastizität und Ausdruckskraft. Da die Höhle nicht für den Publikumsverkehr freigegeben ist, wurde auf dem Gelände, das sich östlich von Vallon-Pont-d’Arc an der Straße nach Bourg-Saint-Andéol befindet, am 25. April 2015 eine Nachbildung wesentlicher Partien der Höhle eröffnet.

  • Madeleine-Grotte (Tropfsteinhöhle) zwischen Vallon Pont d’Arc und Saint Martin gelegen, seit 1969 zu besichtigen.

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das enge Flusstal im Oberlauf (vor Aubenas) ist das Reich der Kastanienbäume. Der Mittelteil bis Ruoms ist als Folge der Entwaldung im Mittelalter und der Überweidung der Gegend bis Mitte des 20. Jahrhunderts relativ pflanzenarm. Durch den kargen Karstboden wachsen überwiegend immergrüne Strauchgewächse (Macchia) – die mediterrane Garrigue, mit duftenden Pflanzen wie beispielsweise Thymian, Rosmarin, Lavendel, Bohnenkraut. Im Fluss selbst gedeihen nur vereinzelt Wasserpflanzen an Staustellen. Im Sommer gibt es wegen der hohen Wassertemperatur an einigen Stellen Probleme mit Algenbildung.

Die Tierwelt ist reichhaltiger. Säugetiere sind vorhanden, aber kaum sichtbar, doch in den letzten Jahren hat sich der nachtaktive Biber das ganze Ardèchetal und seine Nebenflüsse als Lebensraum zurückerobert. Fledermäuse haben in den vielen Karsthöhlen ideale Lebensbedingungen. Wildschweine und verwilderte Ziegen werden bejagt.

Als markante Vögel sind Graureiher am Flussufer zu beobachten, auch Gänsegeier nisten in der Region. Im Frühjahr ziehen zehntausende von karpfenartigen Nasen durch den Fluss zu ihren Laichplätzen im Oberlauf und den Nebenbächen. Geangelt werden Aal und Forelle.

Commons: Ardèche River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ardèche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Géoportail
  2. a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die Ardèche bei SANDRE (französisch), abgerufen am 13. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  3. Hydroportail (Station: V5064010, Option: Synthèse)
  4. Internationaler Kajak- und Kanumarathon Gorges de l’Ardèche (französisch)