Zum Inhalt springen

„Shang-Dynastie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MsChaos (Diskussion | Beiträge)
Änderungen von Benutzer:217.7.145.196 rückgängig gemacht und letzte Version von [8Benutzer:FlaBot]] wiederhergestellt
Vorlage Spk-digital
 
(235 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Shang.jpg|mini|Gebiet der Shang-Dynastie]]
[[Bild:AltechinesischeMuenzen.jpg|thumb|alte chinesische Münzen]]
[[Datei:China 1.jpg|mini|Örtlichkeiten der Shang-Dynastie]]
Die '''Shang-Dynastie''' ([[Chinesische Sprache|Chinesisch]]: 商朝) war die zweite Dynastie in der [[chinesische Geschichte|chinesischen Geschichte]]. Sie regierte China zwischen dem 16. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum 11. Jahrhundert v. Chr. Sie folgte der in ihrer Existenz umstrittenen [[Xia-Dynastie]] und wurde von der [[Zhou-Dynastie]] abgelöst. Die Shang-Dynastie ist die erste chinesische Dynastie, die zeitgenössische schriftliche Dokumente hinterlassen hat. Besonders die spätere Periode der Shang-Dynastie, die Yin-Zeit (殷), ist mittlerweile sehr gut untersucht. Insgesamt sind Namen von 30 Königen aus 17 Generationen überliefert. Alle dieser Namen wurden auch auf den [[Orakelknochen]] wiedergefunden, so dass die meisten Historiker davon ausgehen, dass sie auch tatsächlich gelebt haben.
Die '''Shang-Dynastie''' ({{zh|c=商朝|p=Shāngcháo}}) wird traditionell als die zweite Dynastie in der [[Geschichte Chinas|chinesischen Geschichte]] angesehen. Sie regierte China zwischen dem 18. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum 11. Jahrhundert v. Chr. Sie folgte der in ihrer Existenz umstrittenen [[Xia-Dynastie]] und wurde von der [[Zhou-Dynastie]] abgelöst. Die Shang-Dynastie ist die erste [[Liste der chinesischen Dynastien|chinesische Dynastie]], die zeitgenössische schriftliche Dokumente hinterlassen hat. Besonders die spätere Periode der Shang-Dynastie, die Yin-Zeit ({{zh|kurz=1|c=殷}}), ist mittlerweile sehr gut untersucht. Insgesamt sind Namen von 30 Königen aus 17 Generationen überliefert. Alle diese Namen wurden auch auf den [[Orakelknochen]] aus [[Yinxu]] wiedergefunden, so dass die meisten Historiker davon ausgehen, dass diese Könige auch tatsächlich gelebt haben.


==Übersicht==
== Übersicht ==
Die Shang-Dynastie wurde von einem Stammesführer begründet, der erfolgreich gegen den letzten Xia-Herrscher rebelliert hatte. Seine Hauptstadt hieß Háo und lag vermutlich in der heutigen [[Shandong]]-Provinz. Spätere Dokumente sprechen dafür, dass die Shang-Herrscher insgesamt sechsmal ihre Hauptstadt verlagerten. Das letzte Mal von König [[Pan Geng|Pán Gēng]] (盤庚) nach Yin. Da bislang, außer von Yin, keine Überreste der anderen fünf Hauptstädte gefunden werden konnten, gilt bei manchen Historikern die Geschichte von Pán Gēng weiterhin als ungesichert.
Die Shang-Dynastie wurde von einem Stammesführer begründet, der erfolgreich gegen den letzten Xia-Herrscher rebelliert hatte. Seine Hauptstadt hieß Háo und lag vermutlich in der heutigen [[Shandong]]-Provinz. Spätere Dokumente sprechen dafür, dass die Shang-Herrscher insgesamt sechsmal ihre Hauptstadt verlagerten. Das letzte Mal von König [[Pan Geng]] ({{zh|kurz=1|c=盤庚|p=Pán Gēng}}) nach [[Yinxu|Yin]] ({{zh|kurz=1|c=殷}}). Da bislang außer von Yin keine Überreste der anderen fünf Hauptstädte gefunden werden konnten, gilt bei manchen Historikern die Geschichte von Pán Gēng weiterhin als ungesichert.
[[Datei:Shang dynasty inscribed tortoise plastron.jpg|mini|Orakelinschrift auf Schildkrötenpanzer]]


Die Yin-Zeit gilt als der Höhepunkt der Shang-Dynastie, so dass gelegentlich diese auch die [[Yin-Dynastie]] genannt wird.
Die Yin-Zeit gilt als der Höhepunkt der Shang-Dynastie, so dass diese gelegentlich auch die Yin-Dynastie genannt wird.


Der letzte König der Shang-Dynastie [[Di Xin | Dì Xīn]] (帝辛, auch bekannt unter dem Namen Zhòu, 紂) galt als besonders verschwenderisch und sadistisch. Er nahm sich das Leben, als in einer Entscheidungsschlacht seine Armee zu den Rebellen überlief. Der Name Zhòu gilt bis heute in China als Synonym für Tyrannei und Gewaltherrschaft.
Der letzte König der Shang-Dynastie [[Di Xin|Dì Xīn]] ({{zh|kurz=1|c=帝辛}}, auch bekannt unter dem Namen Zhòu, {{zh|kurz=1|t=|v=纣}}) galt als besonders verschwenderisch und sadistisch. Er nahm sich das Leben, als in einer Entscheidungsschlacht seine Armee zu den Rebellen überlief. Der Name Zhòu gilt bis heute in China als Synonym für Tyrannei und Gewaltherrschaft.


Nach dem Untergang der Shang-Dynastie schworen die Angehörigen des Königshauses den neuen Zhou-Königen die Treue. Sie nahmen den Familiennamen Yin an. Dies war der Anfang dieses Familiennamens. Sie wurden Vasallen der Zhou-Könige und dienten ihnen auch als Minister in hohen Ämtern. Nach späteren Berichten, sowohl chinesischer als auch koreanischer Herkunft, siedelte sich ein Yin-Prinz mit seiner Gefolgschaft in der Nähe heutigen [[Pjöngjang]] an und gründete dort den ersten koreanischen Staat.
Nach dem Untergang der Shang-Dynastie schworen die Angehörigen des Königshauses den neuen Zhōu-Königen (周) die Treue und nahmen den Familiennamen Yin an, der dadurch begründet wurde. Sie wurden Vasallen der Zhōu-Könige und dienten ihnen auch als Minister in hohen Ämtern. Nach späteren Berichten, sowohl chinesischer als auch koreanischer Herkunft, siedelte sich ein Yin-Prinz mit seiner Gefolgschaft in der Nähe des heutigen [[Pjöngjang]] an und gründete dort den ersten koreanischen Staat.
Aus einem Ableger des Yin-Clans entstand die Familie Kong (孔), welcher der chinesische Philosoph und Weisheitslehrer [[Konfuzius]] entstammte und die heute noch in der 75. Generation weiterbesteht.


==Die Ruine von Yin==
== Die Reste der Stadt Yin ==
Die Ruinen von Yin wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt [[Anyang (China)|Anyang]] im [[Henan]]-Provinz entdeckt. Neben Fundamenten von Palästen und Tempeln wurden dort unter anderen elf Königsgräben ausgehoben, über zehntausende Artefakte aus Bronze, Jade, Stein, Knochen und Keramik wurden bislang ausgegraben, dazu noch über 20.000 Orakelknochen, die Einblicke in Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion, Geographie, Astronomie, Kalender, Kunst und Medizin jener Zeit gewähren. Die Ruinen von Yin sind die wichtigsten archäologischen Entdeckungen in der Shang-Forschung.
[[Yinxu]], die Reste der Hauptstadt der späteren Shang-Dynastie, wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt [[Anyang (China)|Anyang]] in der Provinz [[Henan]] entdeckt. Neben Fundamenten von Palästen und Tempeln wurden dort unter anderem elf Königsgräber gefunden. Über zehntausend Gegenstände aus Bronze, Jade, Stein, Knochen und Keramik wurden bislang ausgegraben. Dazu kommen noch mehr als 20.000 [[Orakelknochen]], die Einblicke in Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion, Geographie, Astronomie, Kalender, Kunst und Medizin jener Zeit gewähren. Die Reste der Stadt Yin sind die wichtigste archäologische Entdeckung bezüglich der Shang-Forschung.


==Territorium==
== Territorium ==
Das Territorium von Shang erstreckte sich von der Küste des [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesischen Meeres]] bis zur Westgrenze der heutigen [[Shaanxi]]-Provinz, nach Süden erstreckte es sich bis an den [[Yangtsekiang]], nach Norden bis zur heutigen [[Liaoning]]-Provinz. Damit umfasste es den mittleren und unteren Lauf des [[Gelber Fluss|Gelben Flusses]] und Teile des Yangtsekiang-Laufs.
Das Herrschaftsgebiet der Shang erstreckte sich von der Küste des [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesischen Meeres]] bis zur Westgrenze der heutigen [[Shaanxi]]-Provinz, nach Süden bis an den [[Jangtsekiang]] und nach Norden bis zur heutigen [[Liaoning]]-Provinz. Damit umfasste es den mittleren und unteren Lauf des [[Gelber Fluss|Gelben Flusses]] und Teile des Yangtsekiang-Laufs.
[[Bild:Shang.jpg|thumb|Gebiet der Shang-Dynastie]]


==Gesellschaft==
== Gesellschaft ==
Die Könige der Shang-Dynastie galten als Repräsentanten Gottes auf der Erde und genossen damit nicht nur die höchste weltliche Macht, sondern auch die höchste geistliche Authorität. Die ausgegrabenen Königsgräber sind reich an Beigaben für die Toten, so dass man davon ausgehen kann, dass die Shang-Menschen an ein Leben nach dem Tod glaubten. Unter den Grabbeigaben waren auch hunderte von Sklaven, die allem Anschein nach lebendig begraben wurden. Sie sollten wahrscheinlich den toten Königen nach ihren Leben weiterdienen.
Die Könige der Shang-Dynastie genossen nicht nur die höchste weltliche Macht, sondern auch die höchste geistliche Autorität. Die ausgegrabenen Königsgräber sind reich an Beigaben für die Toten, so dass man davon ausgehen kann, dass die Shang-Menschen an ein [[Leben nach dem Tod]] glaubten. Mit den Königen wurden auch Hunderte von Sklaven begraben; diese sollten wahrscheinlich den toten Königen nach ihrem Leben weiterdienen.


Die Beamtenschaft wurde in weltliche Verwaltungsbeamten und geistliche Beamten unterteilt. Geistliche Beamte waren zum Beispiel für Opferungen und Orakel zuständig. Belegt ist auch, das der [[Schamanismus]] sehr verbreitet war und zur [[Religion]] der Shang gehörte. Das religiöse Leben war anscheinend zur Shang-Zeit sehr wichtig. Auch die ersten schriftlichen chinesischen Dokumente, die Orakelknochen, dienten vor allem dem Befragen einer göttlichen Urteilsinstanz. Verehrt wurden [[Geist]]er wie auch Ahnen.
Die Beamtenschaft wurde in weltliche Verwaltungsbeamte und geistliche Beamte unterteilt. Geistliche Beamte waren zum Beispiel für Opferungen und [[Chinesisches Orakel|Orakel]] zuständig. Belegt ist auch, dass der schamanistische [[Wuismus]] sehr verbreitet war und zur [[Religion]] der Shang gehörte. Die ersten schriftlichen chinesischen Dokumente waren [[Orakelknochen]], die vor allem dem Befragen einer göttlichen Urteilsinstanz dienten. Verehrt wurden [[Geist]]er wie auch Ahnen.


Frauen genossen anscheinend hohe Stellung in der Gesellschaft. So kamen viele Orakelknochen von ranghohen Edelfrauen. Mindestens eine dieser Edelfrauen war sogar eine Militärführerin.
Frauen genossen anscheinend eine hohe Stellung in der Gesellschaft. So kamen viele Orakelknochen von ranghohen Edelfrauen. Eine dieser Edelfrauen war die Heerführerin [[Fu Hao]], Frau des Königs [[Wu Ding]].


Auffallend ist, dass an allen Ausgrabungsorten in Yin Überreste von Waffen gefunden wurden. Die Orakelknochen berichten von Auseinandersetzungen mit den Normaden aus dem Norden und Westen.
Auffallend ist, dass an allen Ausgrabungsorten in Yin Überreste von Waffen gefunden wurden. Die Orakelknochen berichten von Auseinandersetzungen mit den Nomaden aus dem Norden und Westen.


Verbrechen werden mit Gefängnis oder mit grausamen Strafen geahndet.
Verbrechen wurden mit Gefängnis oder mit grausamen, körperlichen Strafen geahndet.


==Wirtschaft==
== Wirtschaft ==
[[Datei:HouMuWuDingFullView.jpg|mini|Houmuwu [[Ding (Gefäß)|Ding]], erzeugt in der Shang-Dynastie, ist das schwerste Stück Bronze-Arbeit, das in China bisher gefunden wurde]]
Die Landwirtschaft stellte den wichtigsten Wirtschaftszweig dar. Sie wurde großflächig und organisiert betrieben. Nachweisbar ist das Brauen von alkoholhaltigen Getränken mit Getreide. Ebenfalls nachweisbar ist die Nutzung von [[Seide]].
[[Datei:Gu wine vessel from the Shang Dynasty.jpg|mini|hochkant|Weingefäß aus Bronze aus der Shang-Dynastie]]
Die Landwirtschaft stellte den wichtigsten Wirtschaftszweig dar. Sie wurde großflächig und organisiert betrieben. Nachweisbar ist das [[Bierbrauen|Brauen von alkoholhaltigen Getränken mit Getreide]]. Ebenfalls nachweisbar ist die Nutzung von [[Seide]].


Mit angrenzenden Völkern und Stämmen wurde intensiver Handel getätigt. Ein gutes Straßennetz begünstigte den Verkehr und die Bildung von ersten chinesischen Städten.
In der Viehwirtschaft wurden alle gängigen Tiere gehalten. Es gibt sogar einen Bericht über das Halten von [[Elefanten]].


== Kultur ==
Mit angrenzenden Völkern und Stämmen wurde intensiver Handel getätigt. Bis heute werden Geschäftsleute in China als Shang-Menschen (商人) bezeichnet. Ein gutes Straßennetz begünstigte den Verkehr und die Bildung von ersten chinesischen Städten.
Aus der Shang-Zeit sind die ersten Vorformen der chinesischen Schrift überliefert. Viele der auf den Orakelknochen gefundenen Schriftzeichen haben bis heute (wenn auch in abgewandelter Schreibweise) überlebt. Außer in Yin wurden Orakelknochen auch in anderen Gebieten entlang des Gelben Flusses gefunden. Auch der Pinsel, mit dem chinesische Zeichen geschrieben werden, wurde in dieser Zeit erfunden.


Ausgegrabene Figuren stellten Musiker und Tänzer dar. Ob musizieren und tanzen jedoch als religiöse Zeremonie oder zum Vergnügen ausgeführt wurde, ist nicht mehr zu überprüfen.
==Kultur==
Aus der Shang-Zeit sind die ersten chinesischen Schriftzeugnisse überliefert worden. Viele der auf den Orakelknochen gefundenen Schriftzeichen haben bis heute (wenn auch in abgewandelter Schreibweise) überlebt. Abgesehen von Yin wurden Orakelknochen auch in anderen Gebieten entlang des Gelben Flusses gefunden. Da das Schriftsystem auf den Orakelknochen bereits recht ausgereift war, wird angenommen, dass das Schriftsystem bereits einen langen Entwicklungsprozess hinter sich hatte.


Die Shang-Dynastie war ein Staatengebilde im heutigen China, welches [[Kriegsgefangene]] zu Zwecken der „exzessiven Menschenopferung“ und zur Zwangsarbeit internierte. Die massenweise Menschenopferung war „zentraler Bestandteil der politischen Selbstdarstellung im China der Bronzezeit (..) Adlige und Vasallen baten den König um die Erlaubnis für Menschenopfer, die dieser gewährte, wenn ein [[Orakel#China und Tibet|Orakel]] günstige Bedingungen versprach. Mal wurden 30 Menschen für die eine Gottheit, mal zehn für eine andere geopfert. Starb der König, brachte man sogar mehrere hundert Menschen um“.<ref name="SpektrumShang">{{Internetquelle |autor=Jan Dönges |url=https://www.spektrum.de/news/menschenopfer-auf-vorrat/1465063 |titel=Shang-Dynastie: Menschenopfer auf Vorrat |werk= |hrsg=Spektrum.de |datum=2017-06-19 |zugriff=2017-06-20}}</ref>
Ausgegrabene Figuren stellten Musizieren und Tanzen dar. Ob dies jedoch als religiöse Zeremonie oder zum Vergnügen ausgeführt wurde, ist nicht mehr zu überprüfen.


In der Hauptstadt der Shang-Dynastie, genannt [[Yinxu]], wurden tausende geopferte Menschen bestattet. Insgesamt gehen Schätzungen von über 13000 Menschenopfern aus, deren Überreste sich in den königlichen Friedhöfen der Shang-Zeit befinden und die schon seit den 1930er-Jahren ausgegraben werden. Christina Cheung von der kanadischen Simon Fraser University zeigte durch [[Isotop]]enmessungen an ausgegrabenen Knochen, dass es sich um seinerzeit lange internierte Kriegsgefangene handelt, die für Gelegenheiten, bei denen Bedarf an Menschenopfern bestand, vorgehalten wurden.<ref name="SpektrumShang" />
==Wissenschaft und Technik==
{{Siehe auch|Shangzeitliche Bronzen aus Xingan}}

== Wissenschaft und Technik ==
Die frühesten chinesischen Eisenwerkzeuge wurden in Yin gefunden. Sehr raffinierte Bronzebehälter und Werkzeuge konnten bereits hergestellt werden. Zudem wurden Gefäße aus weißer Keramik ausgegraben.
Die frühesten chinesischen Eisenwerkzeuge wurden in Yin gefunden. Sehr raffinierte Bronzebehälter und Werkzeuge konnten bereits hergestellt werden. Zudem wurden Gefäße aus weißer Keramik ausgegraben.


Auf den Orakelknochen sind Aufzeichnungen über [[Komet]]en gefunden worden. Es wurden auch Bewegungen des Planeten [[Mars (Planet)]] identifiziert.
Auf den Orakelknochen sind Aufzeichnungen über [[Komet]]en gefunden worden. Es wurden auch Bewegungen des Planeten [[Mars (Planet)|Mars]] identifiziert.


Anmerkungen über mathematische Probleme und Dokumentationen von Krankheiten wurden ebenfalls gefunden.
Anmerkungen zu Krankheiten wurden ebenfalls gefunden.


==Herrscher der Shang-Dynastie==
== Herrscher der Shang-Dynastie ==
Der Herrscher der Shang-Dynastie wurde während seiner Regierungszeit zum König und erst nach seinem Tod zum Kaiser berufen.


{| class="wikitable"
{| border ="1" cellpadding ="2" cellspacing ="0"
|-
|-
!Reihenfolge
!Reihenfolge
!Regierungsdauer *
!Regierungszeit *
!Regierungs-zeitraum (traditionell) *
!Chinesischer Name **
!Regierungs-zeitraum ([[Chronologisches Projekt Xia–Shang–Zhou|XSZ-CP]]) *
!Pinyin
!Thronname aus [[Shiji]] und [[Orakelknochen]]
!Vorname **
!Thronname in [[Pinyin]]
!Anmerkung
!Anmerkung
|-
|-
|1||29||||[[Chengtang|Tāng]]||rebellierte erfolgreich gegen den letzten Xia-König
|1||29||1778–1742||~1600||Tāng (汤) und Táng (唐), Dà Yǐ (大乙)||Lǚ (履)||[[Cheng Tang|Tāng]] (汤)|| [[Shi Gui]]s Sohn, rebellierte erfolgreich gegen den letzten Xia-König [[Xia Jie|Jie]]
|-
|-
|2||||1741||||太丁/大丁||Yǐ Diē (以跌)||[[Tai Ding|Dà Dīng]] und Tài Dīng || Sohn von [[Da Yi]] (d.&nbsp;h. [[Cheng Tang|Tāng]])
|2||2||外丙||[[Wai Bing|Wài Bǐng]]
|-
|-
|3||2||1741–1734||||卜丙 oder 外丙||胜||[[Bu Bing|Bǔ Bǐng]] oder Wài Bǐng || Da Dings jüngerer Bruder
|3||4||仲壬||[[Zhong Ren|Zhòng Rén]]
|-
|-
|4||4||1734–1730||||仲壬||庸||[[Zhong Ren|Zhòng Rén]] || Bu Bings jüngerer Bruder
|4||33||太甲||[[Tai Jia|Tài Jiǎ]]
|-
|-
|5||33||1753–1720||||大甲 oder 太甲||至||[[Tai Jia|Dà Jiǎ]] || Da Dings Sohn
|5||29||沃丁||[[Wo Ding|Wò Dǐng]]
|-
|-
|6||29||1720–1691||||沃丁||绚||[[Qiang Ding|Wò Dīng]] || Da Jias Sohn
|6||25||太庚||[[Tai Geng|Tài Gēng]]
|-
|-
|7||25||1691–1666||||大庚 oder 太庚||辯||[[Da Geng|Dà Gēng]] || Wo Dings jüngerer Bruder
|7||36||小甲||[[Xiao Jia|Xiǎo Jiǎ]]
|-
|-
|8||36||1666–1649||||小甲||高||[[Xiao Jia|Xiǎo Jiǎ]] || Da Gengs Sohn
|8||12||雍己||[[Yong Ji|Yōng Jǐ]]
|-
|-
|9||75||太戊||[[Tai Wu|Tài Wù]]
|9||75||1637–1562||||大戊 oder 太戊||伷||[[Da Wu| Wù]] || Xiao Jias jüngerer Bruder
|-
|-
|10||12||1649–1637||||雍己||密||[[Yong Ji|Yōng Jǐ]] || Da Wus jüngerer Bruder
|10||11||仲丁||[[Zhong Ding|Zhòng Dīng]]
|-
|-
|11||11||1562–1549||||中丁||庄||[[Zhong Ding|Zhōng Dīng]] || Da Wus jüngerer Bruder
|11||15||外壬||[[Wai Ren|Wài Rén]]
|-
|-
|12||15||1549–1534||||卜壬||发||[[Bu Ren|Bǔ Rén]] || Zhong Dings Sohn
|12||9||河亶甲||[[He Dan Jia|Hé Dǎn Jiǎ]]
|-
|-
|13||9||1534–1526||||河亶甲 oder 戔甲||整||[[He Dan Jia|Hé Dǎn Jiǎ]] || Zhong Dings Sohn
|13||19||祖乙||[[Zu Yi|Zǔ Yǐ]]
|-
|-
|14||19||1526–1507||||且乙 oder 祖乙||滕||[[Qie Yi|Qiě Yǐ]] || He Dan Jias jüngerer Bruder
|14||16||祖辛||[[Zu Xin|Zǔ Xīn]]
|-
|-
|15||16||1507–1491||||且辛 oder 祖辛||旦||[[Qie Xin|Qiě Xīn]] || Qie Yis Sohn
|15||20||沃甲||[[Wo Jia|Wò Jiǎ]]
|-
|-
|16||20||1491–1466||||羌甲 oder 沃甲||踰||[[Qiang Jia|Qiāng Jiǎ]] || Qie Xins jüngerer Bruder
|16||32||祖丁||[[Zu Ding|Zǔ Dīng]]
|-
|-
|17||32||1466–1434||||且丁 oder 祖丁||新||[[Qie Ding|Qiě Dīng]] || Qie Xins Sohn
|17||29||南庚||[[Nan Geng|Nán Gēng]]
|-
|-
|18||29||1434–1409||||南庚||更||[[Nan Geng|Nán Gēng]] || Qiang Jias Sohn
|18||7||陽甲||[[Yang Jia|Yáng Jiǎ]]
|-
|-
|19||7||1409–1402||||象甲 oder 阳甲||和||[[Xiang Jia|Xiàng Jiǎ]] || Qie Dings Sohn
|19||28||盤庚||[[Pan Geng|Pán Gēng]]||Pán Gēng gründete die Hauptstadt Yin. Für einige Historiker gelten die Geschichte der Shang-Dynastie erst ab hier als gesichert
|-
|-
|20||28||1402–1374||~1300||盘庚||旬||[[Pan Geng|Pán Gēng]] ||Xiang Jias jüngerer Bruder. Pán Gēng gründete die Hauptstadt Yin. Für einige Historiker gilt die Geschichte der Shang-Dynastie ab hier als gesichert.
|20||21||小辛||[[Xiao Xin|Xiǎo Xīn]]
|-
|-
|21||21||小||[[Xiao Yi|Xiǎo ]]
|21||21||1374–1353||||小辛||颂||[[Xiao Xin|Xiǎo Xīn]] || Pan Gengs jüngerer Bruder
|-
|-
|22||21||1353–1325||||小乙||敛||[[Xiao Yi|Xiǎo Yǐ]] || Xiao Xins jüngerer Bruder
|22||59||武丁||[[Wu Ding|Wǔ Dīng]]
|-
|-
|23||59||1325–1266||1250–1191||武丁||昭||[[Wu Ding|Wǔ Dīng]] || Xiao Xins Sohn. Wu Ding ist der erste König, der auf Orakelknochen überliefert wurde. Laut [[Chronologisches Projekt Xia–Shang–Zhou|Chronologischem Projekt Xia–Shang–Zhou]] soll die Geschichte der Shang-Dynastie ab hier als gesichert gelten.
|23||7||祖庚||[[Zu Geng|Zǔ Gēng]]
|-
|-
|24||33||祖甲||[[Zu Jia| Jiǎ]]
|24||59||1266–1259||-||且己||||[[Qie Ji|Qiě ]] || Wu Dings Sohn
|-
|-
|25||7||1259–1226
|25||6||廩辛||[[Lin Xin|Lǐn Xīn]]
|rowspan="4" |1191–1147||且庚 oder 祖庚||躍||[[Qie Geng|Qiě Gēng]] || Qie Jis jüngerer Bruder
|-
|-
|26||33||1226||且甲 oder 祖甲||载||[[Qie Jia|Qiě Jiǎ]] || Qie Gengs jüngerer Bruder
|26||6||庚丁||[[Geng Ding|Gēng Dīng]]||auch Kang Ding (康丁 Kāng Dīng) geschrieben
|-
|-
|27||4||武乙||[[Wuyi| ]]
|27||6||1226–1220||廩辛||先||[[Lin Xin|Lǐn Xīn]] || Qie Jias Sohn
|-
|-
|28||3||丁||[[Tai Ding|Tài Dīng]]||auch Wen Ding (文丁 Wén Dīng) geschrieben
|28||6||1220–1199||康||嚣||[[Kang Ding|Kāng Dīng]] || Qie Xins jüngerer Bruder
|-
|-
|29||37||乙||[[Di Yi| Yǐ]]
|29||4||1199–1195||1147–1112||武||瞿||[[Wu Yi (Shang-Dynastie)| Yǐ]] || Kang Dings Sohn
|-
|-
|30||3||1195–1192||1112–1101||文丁 oder 太丁||托|| [[Wen Ding|Wén Dīng]] oder Tài Dīng || Wu Yis Sohn
|30||33||帝辛||[[Di Xin | Dì Xīn]]||auch 紂 (Zhòu) genannt
|-
|31||37||1192–1155||1101–1075||帝乙||羡||[[Di Yi|Dì Yǐ]] || Wen Dings Sohn
|-
|32||33||1155–1122||1075–1046||帝辛||受||[[Di Xin|Dì Xīn]] || Di Yis Sohn, auch {{Zh|c=纣|p=Zhòu}} ({{Zh|c=商纣王|b=Zhòu-König der Shang-Dynastie}}) genannt
|}
|}
<nowiki>*</nowiki>Alle Jahresangaben stammen aus Dokumenten, die erst viel später entstanden sind; deswegen sind sie historisch nicht gesichert und werden vielfach anders angegeben, wenn überhaupt. Die absolute chronologische Einordnung wird hier angegeben einerseits anhand der historischen Tradition nach [[Liu Xin (Astronom)|Liu Xin]] sowie in einer nicht vervollständigten Spalte anhand der ermittelten Angaben des [[Chronologisches Projekt Xia–Shang–Zhou|Chronologischen Projekts Xia–Shang–Zhou]]<br />
<nowiki>**</nowiki> Diese Namen sind womöglich nicht die eigentlichen Namen der Könige. Sie scheinen eine Art postum verliehene Ehrennamen zu sein.


== Literatur ==
<nowiki>*</nowiki> Die Jahresangabe stammt aus Dokumente, die erst viel später entstanden sind, deswegen sind sie nicht zuverlässig.<br/>
* David N. Keightley: ''Sources of Shang History: The Oracle-Bone Inscriptions of Bronze Age China.'' University of California Press, Berkeley 1985, ISBN 0-520-05455-5.
<nowiki>**</nowiki> Diese Namen sind womöglich nicht den eigentlichen Namen der Könige. Sie scheinen eine Art postum verliehenen Ehrennamen zu sein.
* David N. Keightley: ''The Ancestral Landscape: Time, Space, and Community in Late Shang China (ca. 1200–1045 B.C.)'' (China Research Monograph 53, Institute of East Asian Studies). University of California Press, Berkeley 2000, ISBN 1-55729-070-9

* [[Michael Loewe]], Edward L. Shaughnessy (Hrsg.): ''The Cambridge History of Ancient China.'' Cambridge University Press, Cambridge 1999.
* Robert L. Thorp: ''China in the Early Bronze Age: Shang Civilization'' (Encounters with Asia). University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2005, ISBN 0-8122-3910-5


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Chinesische Epochen|[[Xia-Dynastie]]|[[Zhou-Dynastie]]}}
{{Commonscat|Shang Dynasty|Shang-Dynastie}}
* {{DNB-Portal|Shangdynastie| TEXT=Suche nach}}
* {{DDB-Suche|Shangdynastie OR Shang-Dynastie|NAME=Shang-Dynastie}}
* {{Spk-digital|Shangdynastie OR Shang-Dynastie|NAME=Shang-Dynastie|SBB=1}}


== Chinesische Geschichte ==
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Xia-Dynastie|Xia 夏]] - [[Shang-Dynastie|Shang 商]] - [[Zhou-Dynastie|Zhou 周]] - [[Qin-Dynastie|Qin秦]] - [[Han-Dynastie|Han 漢]] - [[Zeit der drei Reiche|Drei Reiche 三國]] - [[Jin-Dynastie|Jin晉]] - [[Zeit der Nord- und Süd-Dynastien|Nanbei Chao 南北朝]] - [[Sui-Dynastie|Sui 隋]] - [[Tang-Dynastie|Tang 唐]] - [[Fünf Dynastien|Fünf Dynastien 五代]] - [[Song-Dynastie|Song 宋]] - [[Yuan-Dynastie|Yuan元]] - [[Ming-Dynastie| Ming明]] - [[Qing-Dynastie|Qing 清]] - [[Republik China|Republik 中華民國]] - [[Volksrepublik China| Volksrepublik 中华人民共和国]]


{{Navigationsleiste Chinesische Epochen}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4249746-2}}
[[Kategorie:Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Chinesische Geschichte]]


[[en:Shang Dynasty]]
[[Kategorie:Shang-Dynastie| ]]
[[Kategorie:2. Jahrtausend v. Chr.]]
[[eo:Shang Dinastio]]
[[Kategorie:Chinesische Dynastie]]
[[fi:Shang-dynastia]]
[[fr:Dynastie Shang]]
[[ja:殷]]
[[nl:Shang-dynastie]]
[[no:Shang-dynastiet]]
[[zh:商朝]]

Aktuelle Version vom 30. April 2025, 19:26 Uhr

Gebiet der Shang-Dynastie
Örtlichkeiten der Shang-Dynastie

Die Shang-Dynastie (chinesisch 商朝, Pinyin Shāngcháo) wird traditionell als die zweite Dynastie in der chinesischen Geschichte angesehen. Sie regierte China zwischen dem 18. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum 11. Jahrhundert v. Chr. Sie folgte der in ihrer Existenz umstrittenen Xia-Dynastie und wurde von der Zhou-Dynastie abgelöst. Die Shang-Dynastie ist die erste chinesische Dynastie, die zeitgenössische schriftliche Dokumente hinterlassen hat. Besonders die spätere Periode der Shang-Dynastie, die Yin-Zeit (), ist mittlerweile sehr gut untersucht. Insgesamt sind Namen von 30 Königen aus 17 Generationen überliefert. Alle diese Namen wurden auch auf den Orakelknochen aus Yinxu wiedergefunden, so dass die meisten Historiker davon ausgehen, dass diese Könige auch tatsächlich gelebt haben.

Die Shang-Dynastie wurde von einem Stammesführer begründet, der erfolgreich gegen den letzten Xia-Herrscher rebelliert hatte. Seine Hauptstadt hieß Háo und lag vermutlich in der heutigen Shandong-Provinz. Spätere Dokumente sprechen dafür, dass die Shang-Herrscher insgesamt sechsmal ihre Hauptstadt verlagerten. Das letzte Mal von König Pan Geng (盤庚, Pán Gēng) nach Yin (). Da bislang außer von Yin keine Überreste der anderen fünf Hauptstädte gefunden werden konnten, gilt bei manchen Historikern die Geschichte von Pán Gēng weiterhin als ungesichert.

Orakelinschrift auf Schildkrötenpanzer

Die Yin-Zeit gilt als der Höhepunkt der Shang-Dynastie, so dass diese gelegentlich auch die Yin-Dynastie genannt wird.

Der letzte König der Shang-Dynastie Dì Xīn (帝辛, auch bekannt unter dem Namen Zhòu,  / ) galt als besonders verschwenderisch und sadistisch. Er nahm sich das Leben, als in einer Entscheidungsschlacht seine Armee zu den Rebellen überlief. Der Name Zhòu gilt bis heute in China als Synonym für Tyrannei und Gewaltherrschaft.

Nach dem Untergang der Shang-Dynastie schworen die Angehörigen des Königshauses den neuen Zhōu-Königen (周) die Treue und nahmen den Familiennamen Yin an, der dadurch begründet wurde. Sie wurden Vasallen der Zhōu-Könige und dienten ihnen auch als Minister in hohen Ämtern. Nach späteren Berichten, sowohl chinesischer als auch koreanischer Herkunft, siedelte sich ein Yin-Prinz mit seiner Gefolgschaft in der Nähe des heutigen Pjöngjang an und gründete dort den ersten koreanischen Staat. Aus einem Ableger des Yin-Clans entstand die Familie Kong (孔), welcher der chinesische Philosoph und Weisheitslehrer Konfuzius entstammte und die heute noch in der 75. Generation weiterbesteht.

Die Reste der Stadt Yin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yinxu, die Reste der Hauptstadt der späteren Shang-Dynastie, wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt Anyang in der Provinz Henan entdeckt. Neben Fundamenten von Palästen und Tempeln wurden dort unter anderem elf Königsgräber gefunden. Über zehntausend Gegenstände aus Bronze, Jade, Stein, Knochen und Keramik wurden bislang ausgegraben. Dazu kommen noch mehr als 20.000 Orakelknochen, die Einblicke in Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion, Geographie, Astronomie, Kalender, Kunst und Medizin jener Zeit gewähren. Die Reste der Stadt Yin sind die wichtigste archäologische Entdeckung bezüglich der Shang-Forschung.

Das Herrschaftsgebiet der Shang erstreckte sich von der Küste des Ostchinesischen Meeres bis zur Westgrenze der heutigen Shaanxi-Provinz, nach Süden bis an den Jangtsekiang und nach Norden bis zur heutigen Liaoning-Provinz. Damit umfasste es den mittleren und unteren Lauf des Gelben Flusses und Teile des Yangtsekiang-Laufs.

Die Könige der Shang-Dynastie genossen nicht nur die höchste weltliche Macht, sondern auch die höchste geistliche Autorität. Die ausgegrabenen Königsgräber sind reich an Beigaben für die Toten, so dass man davon ausgehen kann, dass die Shang-Menschen an ein Leben nach dem Tod glaubten. Mit den Königen wurden auch Hunderte von Sklaven begraben; diese sollten wahrscheinlich den toten Königen nach ihrem Leben weiterdienen.

Die Beamtenschaft wurde in weltliche Verwaltungsbeamte und geistliche Beamte unterteilt. Geistliche Beamte waren zum Beispiel für Opferungen und Orakel zuständig. Belegt ist auch, dass der schamanistische Wuismus sehr verbreitet war und zur Religion der Shang gehörte. Die ersten schriftlichen chinesischen Dokumente waren Orakelknochen, die vor allem dem Befragen einer göttlichen Urteilsinstanz dienten. Verehrt wurden Geister wie auch Ahnen.

Frauen genossen anscheinend eine hohe Stellung in der Gesellschaft. So kamen viele Orakelknochen von ranghohen Edelfrauen. Eine dieser Edelfrauen war die Heerführerin Fu Hao, Frau des Königs Wu Ding.

Auffallend ist, dass an allen Ausgrabungsorten in Yin Überreste von Waffen gefunden wurden. Die Orakelknochen berichten von Auseinandersetzungen mit den Nomaden aus dem Norden und Westen.

Verbrechen wurden mit Gefängnis oder mit grausamen, körperlichen Strafen geahndet.

Houmuwu Ding, erzeugt in der Shang-Dynastie, ist das schwerste Stück Bronze-Arbeit, das in China bisher gefunden wurde
Weingefäß aus Bronze aus der Shang-Dynastie

Die Landwirtschaft stellte den wichtigsten Wirtschaftszweig dar. Sie wurde großflächig und organisiert betrieben. Nachweisbar ist das Brauen von alkoholhaltigen Getränken mit Getreide. Ebenfalls nachweisbar ist die Nutzung von Seide.

Mit angrenzenden Völkern und Stämmen wurde intensiver Handel getätigt. Ein gutes Straßennetz begünstigte den Verkehr und die Bildung von ersten chinesischen Städten.

Aus der Shang-Zeit sind die ersten Vorformen der chinesischen Schrift überliefert. Viele der auf den Orakelknochen gefundenen Schriftzeichen haben bis heute (wenn auch in abgewandelter Schreibweise) überlebt. Außer in Yin wurden Orakelknochen auch in anderen Gebieten entlang des Gelben Flusses gefunden. Auch der Pinsel, mit dem chinesische Zeichen geschrieben werden, wurde in dieser Zeit erfunden.

Ausgegrabene Figuren stellten Musiker und Tänzer dar. Ob musizieren und tanzen jedoch als religiöse Zeremonie oder zum Vergnügen ausgeführt wurde, ist nicht mehr zu überprüfen.

Die Shang-Dynastie war ein Staatengebilde im heutigen China, welches Kriegsgefangene zu Zwecken der „exzessiven Menschenopferung“ und zur Zwangsarbeit internierte. Die massenweise Menschenopferung war „zentraler Bestandteil der politischen Selbstdarstellung im China der Bronzezeit (..) Adlige und Vasallen baten den König um die Erlaubnis für Menschenopfer, die dieser gewährte, wenn ein Orakel günstige Bedingungen versprach. Mal wurden 30 Menschen für die eine Gottheit, mal zehn für eine andere geopfert. Starb der König, brachte man sogar mehrere hundert Menschen um“.[1]

In der Hauptstadt der Shang-Dynastie, genannt Yinxu, wurden tausende geopferte Menschen bestattet. Insgesamt gehen Schätzungen von über 13000 Menschenopfern aus, deren Überreste sich in den königlichen Friedhöfen der Shang-Zeit befinden und die schon seit den 1930er-Jahren ausgegraben werden. Christina Cheung von der kanadischen Simon Fraser University zeigte durch Isotopenmessungen an ausgegrabenen Knochen, dass es sich um seinerzeit lange internierte Kriegsgefangene handelt, die für Gelegenheiten, bei denen Bedarf an Menschenopfern bestand, vorgehalten wurden.[1]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frühesten chinesischen Eisenwerkzeuge wurden in Yin gefunden. Sehr raffinierte Bronzebehälter und Werkzeuge konnten bereits hergestellt werden. Zudem wurden Gefäße aus weißer Keramik ausgegraben.

Auf den Orakelknochen sind Aufzeichnungen über Kometen gefunden worden. Es wurden auch Bewegungen des Planeten Mars identifiziert.

Anmerkungen zu Krankheiten wurden ebenfalls gefunden.

Herrscher der Shang-Dynastie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Herrscher der Shang-Dynastie wurde während seiner Regierungszeit zum König und erst nach seinem Tod zum Kaiser berufen.

Reihenfolge Regierungsdauer * Regierungs-zeitraum (traditionell) * Regierungs-zeitraum (XSZ-CP) * Thronname aus Shiji und Orakelknochen Vorname ** Thronname in Pinyin Anmerkung
1 29 1778–1742 ~1600 Tāng (汤) und Táng (唐), Dà Yǐ (大乙) Lǚ (履) Tāng (汤) Shi Guis Sohn, rebellierte erfolgreich gegen den letzten Xia-König Jie
2 1741 太丁/大丁 Yǐ Diē (以跌) Dà Dīng und Tài Dīng Sohn von Da Yi (d. h. Tāng)
3 2 1741–1734 卜丙 oder 外丙 Bǔ Bǐng oder Wài Bǐng Da Dings jüngerer Bruder
4 4 1734–1730 仲壬 Zhòng Rén Bu Bings jüngerer Bruder
5 33 1753–1720 大甲 oder 太甲 Dà Jiǎ Da Dings Sohn
6 29 1720–1691 沃丁 Wò Dīng Da Jias Sohn
7 25 1691–1666 大庚 oder 太庚 Dà Gēng Wo Dings jüngerer Bruder
8 36 1666–1649 小甲 Xiǎo Jiǎ Da Gengs Sohn
9 75 1637–1562 大戊 oder 太戊 Dà Wù Xiao Jias jüngerer Bruder
10 12 1649–1637 雍己 Yōng Jǐ Da Wus jüngerer Bruder
11 11 1562–1549 中丁 Zhōng Dīng Da Wus jüngerer Bruder
12 15 1549–1534 卜壬 Bǔ Rén Zhong Dings Sohn
13 9 1534–1526 河亶甲 oder 戔甲 Hé Dǎn Jiǎ Zhong Dings Sohn
14 19 1526–1507 且乙 oder 祖乙 Qiě Yǐ He Dan Jias jüngerer Bruder
15 16 1507–1491 且辛 oder 祖辛 Qiě Xīn Qie Yis Sohn
16 20 1491–1466 羌甲 oder 沃甲 Qiāng Jiǎ Qie Xins jüngerer Bruder
17 32 1466–1434 且丁 oder 祖丁 Qiě Dīng Qie Xins Sohn
18 29 1434–1409 南庚 Nán Gēng Qiang Jias Sohn
19 7 1409–1402 象甲 oder 阳甲 Xiàng Jiǎ Qie Dings Sohn
20 28 1402–1374 ~1300 盘庚 Pán Gēng Xiang Jias jüngerer Bruder. Pán Gēng gründete die Hauptstadt Yin. Für einige Historiker gilt die Geschichte der Shang-Dynastie ab hier als gesichert.
21 21 1374–1353 小辛 Xiǎo Xīn Pan Gengs jüngerer Bruder
22 21 1353–1325 小乙 Xiǎo Yǐ Xiao Xins jüngerer Bruder
23 59 1325–1266 1250–1191 武丁 Wǔ Dīng Xiao Xins Sohn. Wu Ding ist der erste König, der auf Orakelknochen überliefert wurde. Laut Chronologischem Projekt Xia–Shang–Zhou soll die Geschichte der Shang-Dynastie ab hier als gesichert gelten.
24 59 1266–1259 - 且己 Qiě Jǐ Wu Dings Sohn
25 7 1259–1226 1191–1147 且庚 oder 祖庚 Qiě Gēng Qie Jis jüngerer Bruder
26 33 1226 且甲 oder 祖甲 Qiě Jiǎ Qie Gengs jüngerer Bruder
27 6 1226–1220 廩辛 Lǐn Xīn Qie Jias Sohn
28 6 1220–1199 康丁 Kāng Dīng Qie Xins jüngerer Bruder
29 4 1199–1195 1147–1112 武乙 Wǔ Yǐ Kang Dings Sohn
30 3 1195–1192 1112–1101 文丁 oder 太丁 Wén Dīng oder Tài Dīng Wu Yis Sohn
31 37 1192–1155 1101–1075 帝乙 Dì Yǐ Wen Dings Sohn
32 33 1155–1122 1075–1046 帝辛 Dì Xīn Di Yis Sohn, auch chinesisch , Pinyin Zhòu (chinesisch 商纣王 – „Zhòu-König der Shang-Dynastie“) genannt

*Alle Jahresangaben stammen aus Dokumenten, die erst viel später entstanden sind; deswegen sind sie historisch nicht gesichert und werden vielfach anders angegeben, wenn überhaupt. Die absolute chronologische Einordnung wird hier angegeben einerseits anhand der historischen Tradition nach Liu Xin sowie in einer nicht vervollständigten Spalte anhand der ermittelten Angaben des Chronologischen Projekts Xia–Shang–Zhou
** Diese Namen sind womöglich nicht die eigentlichen Namen der Könige. Sie scheinen eine Art postum verliehene Ehrennamen zu sein.

  • David N. Keightley: Sources of Shang History: The Oracle-Bone Inscriptions of Bronze Age China. University of California Press, Berkeley 1985, ISBN 0-520-05455-5.
  • David N. Keightley: The Ancestral Landscape: Time, Space, and Community in Late Shang China (ca. 1200–1045 B.C.) (China Research Monograph 53, Institute of East Asian Studies). University of California Press, Berkeley 2000, ISBN 1-55729-070-9
  • Michael Loewe, Edward L. Shaughnessy (Hrsg.): The Cambridge History of Ancient China. Cambridge University Press, Cambridge 1999.
  • Robert L. Thorp: China in the Early Bronze Age: Shang Civilization (Encounters with Asia). University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2005, ISBN 0-8122-3910-5
Commons: Shang-Dynastie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jan Dönges: Shang-Dynastie: Menschenopfer auf Vorrat. Spektrum.de, 19. Juni 2017, abgerufen am 20. Juni 2017.