„Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/2“ – Versionsunterschied
Schnittpunkt arithmet. Mittelpunkte und Regressionsgerade |
K Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung |
||
(349 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Indian’s Reliefe Act == |
|||
{{Auskunft}} |
|||
Was genau ist der Indian’s Reliefe Act ? |
|||
[[en:Wikipedia:Reference desk]] |
|||
[[es:Wikipedia:Consultas]] |
|||
[[hi:विकिपीडिया:रेफ़रन्स डेस्क]] |
|||
[[he:ויקיפדיה:דלפק יעוץ]] |
|||
[[ja:Wikipedia:ヘルプデスク]] [[zh:Wikipedia:咨询台]] |
|||
[[pl:Wikipedia:Pytania do ekspertów Wikipedii]] |
|||
__TOC__ |
|||
*Google mal unter der richtigen Schreibung nach [http://www.google.com/search?hl=en&lr=&q=%22indian+relief+act%22&btnG=Search "Indian Relief Act"] oder [http://www.google.com/search?hl=en&lr=&q=%22indians+relief+act%22&btnG=Search "Indians' Relief Act"], da findest du mehr. Siehe auch [[Mahatma Gandhi]]. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 15:56, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Ersetzen eines Bildes /SYSOP) ohne Administrator zu werden == |
|||
== bereichsleiter == |
|||
Hallo, |
|||
Ich habe ein Bild umckalin.jpg in einen Artikel "Umckaloabo" eingefügt, welches falsch ist. Dieses will ich un durch das richtige Bils ersetzen, kann das aber nicht wegen Sysop. Wie kann ich das Bild ersetzen ohne Administrator zu werden? --[[Benutzer:Grbn|Grbn]] 19:31, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wie kann man Bereichsleiter ( Abteilungsleiter) anders bezeichnen? |
|||
Gruß |
|||
:Auf englisch? Bereichsleiter: area-manager, divisional director, head of ''bereich'', director ''bereich'' (zb Procurement); Abteilungsleiter: [http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&relink=on§Hdr=on&spellToler=std&search=abteilungsleiter] Quelle: dict.leo.org -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 15:45, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
Oliver |
|||
:Dazu musst du das neue Bild unter gleichem Namen hochladen, es wird dann durch die neue Version ersetzt. Bis es dann im Artikel richtig angezeigt wird, kann etwas dauern. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:47, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
[[Harnleiter]]? --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:05, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich kenne die Hierarchie |
|||
== Mein Kampf Buch von 1938 == |
|||
*Hauptresortleiter |
|||
*Resortleiter |
|||
*Hauptbereichsleiter |
|||
*Bereichsleiter |
|||
*Hauptabteilungsleiter |
|||
*Abteilungsleiter |
|||
*Hauptgruppenleiter |
|||
*Gruppenleiter<br> |
|||
die ersten 4 können auch Direktoren heißen - jetzt wohl Manager. --[[Benutzer:KaHe|KaHe]] 13:53, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Benutzerdiskussionsseite== |
|||
Hallo, |
|||
ich bin neu und hab mich hierher verirrt, weil ich etwas über den Besitz des Buches "MEIN KAMPF" erfahren möchte. Mein Großvater hat mir dieses Buch und einige andere Teile aus dieser Zeit übergeben und ich bin mir sehr unsicher ob der Besitz bzw. die Veräußerung dieses Buches rechtlich in Deutschland überhaupt erlaubt ist. |
|||
Nun lese ich grad mit HOCHACHTUNG und RESPEKT diese Beiträge. Allerdings komm ich damit nicht ganz weiter, denn eine eindeutige Antwort habe ich bisher noch nicht gefunden. |
|||
Desweiteren weiß ich auch nicht wie und wo ich dieses Buch überhaupt verkaufen könnte. |
|||
Vielleicht kann mir hier jemand den "Rechten Weg " zeigen. |
|||
Gruß Helmut |
|||
www.steinzeitundco [at] aol.com |
|||
Wenn ich auf meine eigene Diskusionsseite |
|||
:Hallo Helmut. Der Artikel [[Mein Kampf]] hilft dir vielleicht weiter: "In Deutschland darf ''Mein Kampf'' laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes antiquarisch vertrieben werden (BGHSt 29, 73). Auch der Besitz des Buches ist grundsätzlich nicht verboten." Wenn du es verkaufen möchtest, wende dich am besten an ein [[Antiquariat]] in deiner Stadt. Online-Verkauf ist schwierig. Die Auktionsseite ebay.de erlaubt, soweit ich weiß, keine Verkäufe von Nazi-Memorabilia. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 20:13, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
gehen will, steht dort sie existiere noch |
|||
nicht. Muss ich sie extra einrichten oder |
|||
entsteht sie automatisch durch den ersten |
|||
Eintrag? Wenn ich sie einrichten muss,wie |
|||
richte ich sie ein? |
|||
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand |
|||
antwortet. Danke im Vorraus! |
|||
:Ich hab dir ein Hallo reingeschrieben, jetzt ist sie blau ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 16:47, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Eine Geschichtslehrerin von mir meinte noch 2001/02, auch solche, die beruflich damit zu tun haben, dürften es mit einer Sondergenemigung o. ä. kaufen. Genaueres weiß aber auch ich nicht – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 14:23, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Mist, ich wollte, ein anderer war schneller. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 16:47, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Sorry! ;-) [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 16:51, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
'''Auch das gehört auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:08, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Was natürlich Quark ist ... Man macht sich grundsätzlich nicht strafbar, wenn man das Buch kauft. Man macht sich grundsätzlich nicht strafbar, wenn man das Buch besitzt. Man macht sich nicht strafbar, wenn man das Buch liest. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 22:10, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:da hat der Historiograf recht!! ihr könntet ja auch sonst gleich auf der seite von Unscheinbar fragen! schämt euch! ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 00:30, 2. Jun 2005 (CEST) <small> ich kann mich gerade nicht zurückhalten ;o) .. andere leute verschieben es einfach und machen nen vermerk dran; andere müssen zeigen was sie alles wissen ... </small> |
|||
: Hallo Helmut, Informationen zur Rechtslage findest Du [http://www.damaschke.de/marginalia/1998/anfrage-1998-07-12.php hier]. Gruss, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 19:49, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Content-Klau durch www.lexikon-glossar.de == |
|||
== schwangerschaft-vater chemopatient == |
|||
Ich will ja nicht unfreundlich wirken, aber irgendwie fehlt hier die Frage... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:22, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Ich denke dass diese Frage lautet: "möglicher Vater des Kindes ist Chemotherapie-Patient, ist eine SChwangerschaft möglich?". |
|||
: Diese Frage kann und soll hier keinesfalls beurteilt oder beantwortet werden. Es ist sinnvoll wenn der PAtient, gemeinsam mit der zukünftigen Mutter zum behandelnden Arzt gehen und sich beraten lassen. |
|||
: Generell kann man sagen, dass während der aktiven Phase einer Chemotherapie eine Schwangerschaft vermieden werden soll. Man kann nicht sagen wie die Chemotherapie-Substanzen auf die Spermien wirken. Da sich die Spermien innerhalb weniger (2) Monate wieder erholen sollten dürfte von medizinischer Seite dann nichts im Wege stehen. Was allerdings auch zu bedenken ist, betrifft die psychologische Seite. Wie geht man damit um, dass der Vater des Kindes an einem Tumor leidet, die Ungewissheit der Erkrankung und möglichen Heilung. Und die psychischen folgen für das Kind. Also besser bei einer qualifizierten Stelle beraten lassen. --[[Benutzer:PatDi|Patrick]], [[Benutzer_Diskussion:PatDi|<small>« ? »</small>]] 10:42, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
Hallo, bei diesem Web-Auftritt kommen wörtlich die gleichen Texte wie bei Wikipedia, bloß daß die jede Menge Werbungen schalten. Finde ich nicht fair von denen. Beispiel: |
|||
== Schachbrettblume == |
|||
http://www.lexikon-glossar.de/Lucona.html |
|||
http://www.magicseeds-shop.de/k2.htm (''Link funktionsfähig gemacht --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 16:03, 27. Mai 2005 (CEST)'') |
|||
*Wikipedia ist die ''freie Enzyklopädie'' die inhalte sind also grundsätzlich als "frei für alle" anzusehen: die seite hält sich auch an die GNUFDL .. also IMO alles korrekt ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 21:02, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
... 4013. Fritillaria meleagris, Kaukasische Schachbrettblume ... Die wohl bekannteste, sagenumwobenste und mächtigste Zauberpflanze des Mittelalters. 10 Korn ... |
|||
www.magicseeds-shop |
|||
:Das sind nicht die einzigen, siehe [[Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen]]. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 21:10, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
Vor ein paar Wochen habe ich, neugierig durch den obigen Hinweis, näheres über die |
|||
"magische" Bedeutung der Schachbrettblume herausfinden wollen. |
|||
(Habe beim Spaziergang im Sinntal eine Ansammlung dieser Blumen entdeckt) |
|||
'''Das gehört nicht hierher''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:05, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
Danke für die Antworten! |
|||
Leider bin ich damit aber nicht weiter gekommen.. |
|||
:wieso nicht? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 23:35, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
Wer kann mir näheres sagen ? (Der obige link läßt sich nicht öffnen) |
|||
'''Weil es einen Unterschied gibt zwischen [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] und dieser Seite''' und das mit gutem Grund. Selbst so berüchtigte Admins wie du sollten eigentlich einsehen, dass es nicht egal ist, auf welcher Seite man eine Frage stellt. Wenn ich eine Mitteilung an dich (gottbehütemichdavor) auf der Seite von sagenwir Unscheinbar einstelle, würde dich das auch befremden. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:06, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Danke schon mal im voraus! |
|||
:wow ich bin berüchtigt ... wußte ich gar nciht aber ja ich fühle mich schon total so ... *rotfl* ... ich werde dich übrigens mal erinnern wenn du wieder eine der seiten mit hinweisen auf de-sysop-anträge mißbrauchst (oder war es ein sperrantrag .. na egal ) ... im übrigen; ist das eine Frage zu Wikipedia gewesen? .. nicht direkt oder .. war ja eher eine Frage zu einem web-auftritt eines dritten ... aber ich weiß dass du recht hast natürlich ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 00:27, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
: das Zitat von der Seite ''"Die wohl bekannteste, sagenumwobenste und mächtigste Zauberpflanze"'' bezieht sich auf der von dir genannten Seite auf die [[Alraune]] (Magragora autumnalis), nicht auf die [[Schachbrettblume]]. Über deren 'magische' Verwendung steht weder dort noch wo anders im Web was zu lesen. Die Schachbrettblume zählt allerdings zu den Giftpflanzen und gilt in ihrem Bestand als gefährdet. Zwei gute Gründe, die Pflanzen da zu lassen, wo sie stehen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Pismire|Pismire]] 13:31, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
'''Andere Wikipedia-Projekte nennen diese Seite Bistro, Cafe usw.''', nur wir haben das dämliche ''Fragen'', damit so Schlaumeier wie du, die zugleich auch '''Mega-Rechthaber''' sind, mir vorwerfen können, dass ich diejenige Seite, die de facto zentrales Forum von Fragen=Themen zur Wikipedia ist, angeblich ''missbrauche'', weil ich auf wichtige neue Entwicklungen aufmerksam mache. Ich werde diesen angeblichen Missbrauch auch ohne deine Billigung fortsetzen. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 15:14, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Außer der von [[Benutzer:Zinnmann]] vor einigen Wochen gefundenen möglichen Erwähnung (Pflanzenidentifikation ist nicht sicher) einer anderen Schachbrettblumenart in [[Dioskurides]] ''Materia medica'' hab ich keinerlei weitere Hinweise auf Schachbrettblumen in mittelalterlichen Texten gefunden. Woher hattest Du den Hinweis, daß "diese Pflanze im Mittelalter als "Zauberblume" mit besonderen Kräften galt"? Die Quellenangabe könnte vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 16:03, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
:lach .. genau Herr graf .. machen sie mal .. und ich werde weiterhin hier antworten wenn ich denke es passt; auch wenn ''"so Schlaumeier wie du, die zugleich auch '''Mega-Rechthaber''' sind, mir vorwerfen können, dass ich diejenige Seite,''" (passt wunderbar danke) mißbrauche um antworten zu geben die nicht hierhergehören. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 09:37, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Öhm, ja, ein gutes Schlusswort... Sach mal, ihr habt auch irgendwie nichts besseres zu tun?? Wie wärs, wenn Historiograf diese Seite eben ganz von seiner Beobachtungsliste nehmen würde und so tun würde, als wäre sie nicht da? Dann hätte er auch keine Probleme mehr mit fälschlicherweise hier eingestellten Beiträgen... Nein, mal im Ernst: Nicht jeder, der eine Frage hat, hat schon mehr als 6.000 Bearbeitungen auf dem Buckel und über 11 Monate Wikipedia-Erfahrung. Da wird es wohl noch erlaubt sein, eine Frage am falschen Ort zu stellen. Ich finde, allgemein hat sich die Situation seit der Aufteilung von Wikipedia:Ich brauche Hilfe schon stark verbessert, da kann man es doch wohl hinnehmen, ab und zu einen oder zwei Beiträgfe zu verschieben anstatt Neulinge anzubrüllen. my 2 cents. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 10:21, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Hier werden ja nicht Neulinge angemault, sondern ''Nutzer'', was noch schlimmer ist. Ich finde es auch nicht optimal, wenn ich auf einer Seite, die "Auskunft" heißt, und die ich zum ersten Mal nutze, eine Frage stelle und gleich kommen drei Leute und weisen mich unfreundlich darauf hin, dass die Frage am falschen Ort steht... Historiograf beantwortet hier aber auch Fragen mit seinem Fachwissen, solche Leute brauchen wir hier. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 12:03, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Was bedeutet ABR? == |
|||
== Vandalismus == |
|||
Hallo ich habe vor kurzem die Abkürzung ABR gehört. Allerdings weiß ich nicht was es heißt. |
|||
Verschoben nach [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 00:22, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Es war im zusammenhang mit einem Baby und Sorgerecht gefallen. |
|||
Könnte mir jemand helfen? |
|||
== WP - die prominentesten registrierten Benutzer? == |
|||
Eure Kess |
|||
''Verschoben nach [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]'' - Liest eigentlich keiner den Hinweis oben auf der Seite? Gleich nach dem großen roten Ausrufungszeichen? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 11:50, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Was hat es mit dem Baligh-Richartz-Effekt auf sich ? == |
|||
:na, gib doch einfach mal "Abr" im Suchfeld ein oder klick [[Abr|hier]] ... so schwer kann das doch gar nicht sein ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 15:29, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
Was hat es mit dem Baligh-Richartz-Effekt auf sich ? |
|||
Tja daneben Schusch, gemeint ist das [[Aufenthaltsbestimmungsrecht]] Infos z.B. [http://www.vaeternotruf.de/aufenthaltsbestimmungsrecht.htm] --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 15:32, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
Gruß, Patrick |
|||
:Vielleicht hilft Dir [http://www11.informatik.tu-muenchen.de/publications/pdf/Schlichter2003a.pdf das hier] weiter ? [[Benutzer:Littl|Littl]] <small>[[Benutzer_Diskussion:littl|relax!]]</small> 13:16, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
:kann vorkommen - dann sollte bei ABR und Abr eine Begriffsklärung hin :-) (übernehme ich später gerne) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 15:42, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Akropolis== |
|||
::schon passiert, dank an [[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]], der das übernommen hat. -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 22:14, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
<small>aus [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|WP:IBH]] verschoben ([[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 11:48, 2. Jun 2005 (CEST)):</small> |
|||
== Erste Schokolade == |
|||
Weiß zufällig jemand, wie viele Besucher die Athener Akropolis im Mai 2005 ungefähr hatte? Danke für die Mühe. --[[Benutzer:213.23.141.121|213.23.141.121]] 11:38, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Meine Kollegin und ich haben uns heute gefragt, wer die Schokolade (also nicht den Kakao) erfunden hat. |
|||
:Das weiss ich auch nicht. Aber du kannst mal den dortigen Behörden ([http://www.cityofathens.gr/portal/site/AthensPortal/]) fragen. Wenn du viel Glück hast, antworten sie dir sogar zurück. Mit noch viel mehr Glück erhälst du eine vage Beschreibung der durchschnittlichen Besucheranzahl der letzten fünf Jahren. Wenn man dir gar die genaue Besucheranzahl für den Mai 2004 liefert, würde schon an ein Wunder grenzen. Jedenfalls viel Spass bei der Recherche ;)!--[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 14:59, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Im Wikipedia-Artikel Schokolade (http://de.wikipedia.org/wiki/Schokolade), Kapitel Geschichte steht "1673 schenkte der Holländer Jan Jantz von Huesden erstmals öffentlich Schokolade in Bremen aus.". Ich bin mir nur nicht sicher, ob Jantz in Kakaoform (also wie es die Mayas zu sich nahmen), in Getränkform (wie unsere Heisse Schokolade) oder tatsächlich in Schokoladenform (also mit der Konsistenz unserer Schokoladentafel) servierte? |
|||
== Medienwirksamkeit == |
|||
:Ich antworte mal aus dem Gedächtnis. In Amerika wurde Schokolade als bitteres Getränk zubereitet. Mit Wasser, ungesüßt und teilweise mit Gewürzen wie Chili. Als der Kakao nach Europa kam, wurde er zu Tafeln gepresst, den Ahnen unserer Tafelschokolade. Aus denen machte man vor allem im 18. Jahrhundert Trinkschokolade, die in Europa erst durch die Verwendung von Milch und Zucker populär wurde. Kakaopulver wurde durch [[van Houten]] erst möglich. So etwa. Da Jantz "ausschenkte", handelte es sich dabei offenbar um das Getränk. Die damalige Tafelschokolade dürfte pur ungenießbar gewesen sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:07, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
Sehr geehrte Damen und Herren |
|||
:Es dürfte sich 1673 um das Getränk gehandelt haben. Die Schokolade in heutiger Form ist eine [[Conchiermaschine|schweizer Erfindung]]. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 17:29, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
Im Laufe meines Praktikums beim Landessportverband Baden-Württemberg muss ich eine Recherche über die sportartspezifischen Sendungen bei verschiedenen Sendern machen. Es geht hierbei um die Sportarten Fußball, Radsport, Leichtathletik, Ski-nordisch, Schwimmen, Kunstturnen und Schießen. Bei den Sendern handelt es sich hierbei um die Spartensender DSF und Eurosport, sowie um die überall zu empfangenden Sender ARD und ZDF. Für die Region Baden-Württemberg wird der SWR hinzugezogen. |
|||
Für meine Recherche bräuchte ich folgende Daten für das Jahr 2004: |
|||
* Anzahl der Sendungen pro Sportart |
|||
* Sendezeit pro Sportart in Minuten |
|||
* Zuschauer |
|||
* durchschnittlicher Marktanteil |
|||
Besten Dank im Voraus |
|||
Mit sportlichen Grüssen |
|||
Stefan |
|||
Bei eventuellen Fragen und Antworten senden Sie Ihre Artikel bitte an folgende Adresse: |
|||
::[[Van Houten]] ... Neuland. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 15:12, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Mittelfeldass@das-spiel-hat-90-minuten.de |
|||
== .mpg-Dateien == |
|||
[[Moin Moin]] als [[Praktikant]] sollte man sich nicht mit '''fremden Federn''' schmücken. Die Leute für die Du arbeitets kommen dahinter wann auch immer, also Wiki, Wiki. Mit freundlichen [[Tschüss]] Seebeer |
|||
:Ich weiß, es hat '''''rein gar nichts''''' mit ''Fragen zur Wikipedia'' zu tun und bei manchen Benutzern wird vor Wut über so eine Frage die Körpertemperatur um mindestens 2,7°C steigen, aber ich frage trotzdem: |
|||
:Kennt sich jemand gut mit .mpg-Dateien aus? Kann man viele kleine .mpg-Dateien hintereinander auf einer einzigen zusammenfassen? Wenn ja wie? Danke! – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 13:44, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
<small>von [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] kopiert. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]]</small> |
|||
::Da gibt's haufenweise Software, google mal nach "mpg join freeware". Ich selber (Windows) bastel mir meine mpgs immer mit [http://www.tmpgenc.net/e_main.html TMPGEnc] zurecht (Das z.B. hat im File-Menü ein paar kleine simple MPEG-merge&cut-Tools) --[[Benutzer:Owltom|Owltom]] [[Benutzer_Diskussion:Owltom|⌸]] 21:31, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:@Stefan: Wieso fragen Sie nicht direkt bei den Sendern - alleine? [[Benutzer:AN|AN]] 13:13, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Kardinalswappen == |
|||
bitte solche Anfragen nur in ganz ganz ganz ganz ganz kleinen Häppchen stellen [http://answers.google.com/answers/ Linktipp] -- [[Benutzer:172.176.54.80|172.176.54.80]] 13:22, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Weiß jemand, warum es in Rom an den Titularkirchen auch [[Kardinal]]swappen mit weniger als 15 Quasten pro Seite gibt? |
|||
Vielen Dank -- Stephan |
|||
Bist Du sicher, dass Dir die Zusendung per Mail reicht? Alternativ könnten wir Dir die Ergebnisse auch gebunden und auf Hochglanzpapier gedruckt zuschicken. Auf dem Titel wäre selbstverständlich noch Platz, um Deinen Namen einzutragen. Käme das Deinen Erwartungen an eine effizienzorientierte Recherche entgegen? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 14:44, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Höhe der größte Staumauer? == |
|||
Solche Zuschauerzahlen werden ab und zu in den Medien veröffentlicht. Der [[SF DRS]] beispielsweise teilt jeweils anfangs Jahr die Hits und die Flops bei den Sportsendungen. Vielleicht in den (Online-)Zeitungsarchiven durchsuchen, wenn du die Sender nciht direkt anfrägst. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 15:01, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich las gerade in [[Straße von Gibraltar]], das dort [[Hermann Sörgel]] eine Staudamm plante. Da die Meerenge eine Tiefe von 286 m hat, wollte ich gerne wissen, ob es schon eine [[Talsperre]] mit so einer hohen Staumauer irgendwo auf der Welt gibt. In Deutschland hat laut [[Liste von Talsperren in Deutschland|Liste]] die [[Rappbode-Talsperre]] eine Kronenhöhe von 106 m. Wie hoch ist die höchste Staumauer? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:23, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Das dürfte der Rogun-Damm in Tadschikistan sein: Höhe 335 m. Laut en.wikipedia ist der aber noch im Bau (siehe [[:en:Reservoirs and dams in Russia and CIS]]). --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 17:38, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Besten Dank. Daran hab ich überhaupt nicht gedacht, dass es ja noch en gib! ;-) Ok, technisch also eigentlich machbar heutzutage. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:13, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Ist ein faszinierender Gedanke, aber dass es technisch machbar wäre bezweifle ich doch (bin aber kein (Bau-)Ingenieur). Abgesehen von der Höhe spielt ja auch die Breite eine Rolle, das wären in der Straße von Gibraltar mindestens 14 km. Obendrein müsste das ganze unter Wasser gebaut werden. Und dann wäre da noch die Bewegung der Kontinentalplatten, immerhin sollte das Bauwerk ja zwei Kontinente verbinden. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 19:58, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Ich bin Tiefbauing. - Es ist technisch machbar, dürfte aber unrentabel sein. Die Bewegung der Kontinetalplatten ist ebensowenig ein Problem wie 14 km. Bau unter Wasser ebenfalls nicht, wir haben 1991 den Olympiahafen Barcelona unter Wasser betoniert, das nennt sich 'Kontraktor-Verfahren'. Dabei verdrängt der schwere Beton das leichtere Wasser, er wird kurz über dem Meeresboden aus Schläuchen gelassen. Selbst auf sehr lange Zeit ist das sicher als alternative Energiequelle nicht interessant, ich glaube nicht, daß die Strömungen in der Straße von Gibraltar ausreichen, solch ein Projekt zu finanzieren. Die zusätzlich erforderlichen vielen und großen Schleusen würden sicher viel dieser Energie wieder auffressen. Der Nebeneffekt der Straßenverbindung Europa-Afrika bringt sicher auch nicht genug Geld. Ich hab mal (ganz ganz grob überschlagen: der Damm hätte einen Querschnitt von etwa 25.600 m², das ergibt bei 14 km Länge knapp 350.000.000 m³ Beton. Derartige Bauwerke würde man sicher im Querschnitt doppelt konkav, in der Draufsicht gerade bauen. Allein die Kosten für den Beton wären also etwa 300 Mio. Euro, Stahl etwa nochmal so viel, aus der Sicht gar nicht mal soooo unmöglich. -- [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:14, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Buchhaltung == |
|||
:::::Ob technisch machbar rentabel, oder nicht, was hätte dann erst Mallorca für Dürreprobleme? Und Türkei, Tunesien, etwas Ägypten, Spanien, Kroatien, Italien, Algerien, Griechenland, Israel, Slowenien, und wie sie alle heißen verlieren 99% der Badetouristen. Es ist bestimmt kein Zufall, dass der [[Atlantropa]]verein 1940 gegründet wurde, als Adolf Hitler dabei war ein germanisches Weltreich zu gründen. Heute könnte man so etwas international-politisch nicht durchsetzen, damals hätte Hitler die Länder auf kurz oder lang sowieso annektiert, hätten sie auch nur vage Kritik, und er keinen Krieg am Hals. Zum Glück sind beide Projekte gescheitert: Als dem NS-Regime das Licht ausgemacht wurde, wollte keiner mehr ein germanisches Weltreich (jedenfalls keiner, der einigermaßen Grundgesetzkonform ist), und nach Sörgels Tod ist auch sein Projekt sehr schnell ins Wasser gefallen (obwohl man noch gar nicht beim Bauen war *LOL*) – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 21:38, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::: Dieses Atlantropa- Projekt war mir noch gar nicht bekannt. Ich habe mal wieder als Techniker gedacht und alles drumherum weggelassen. Ich bin mir auch nicht sicher ob ein Gezeiten- oder Strömungskraftwerk überhaupt funktionieren würde an dieser Stelle. Außerdem gibt es noch Fragen der Umweltverträglichkeit, Fischwanderungen etc. die zu beachten wären, selbst wenn man dem Mittelmeer nicht den Stöpsel rauszieht ;-) Wenn das wirklich ein Staudamm wäre, der NICHT nahezu gleich hohes Wasser hat (wovon ich ausgegangen bin) würde sich der Betonbedarf etwa verdreifachen (wieder nur theoretisch betrachtet) -- [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:49, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::::@[[Benutzer:Marcela|Ralf]] Wie 'dick' (abgesehen von der doppelt konkaven Bauweise) müsste eine über 300 m hohe und 14 km breite Staumauer eigentlich ungefähr sein um dem Druck stand zu halten? Ich stelle mir das als ziemlich "monströses" Bauwerk vor. |
|||
:::::::Abgesehen davon wären die ökologischen Folgen ohnehin katastrophal, das Ergebnis wäre wohl eine Wüste - insofern wäre es eher was für eine Science Fiction Roman.--[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 21:52, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::::::wenn die obere Breite ca. 15 m ist, wäre der Damm am Fuß grob geschätzt 215 m 'dick', das Fundament 250 m und 40-70 m tief, je nach Baugrund. Bei einem derartigen Bauwerk wären allerdings gigantische Widerlager erforderlich, diese könnten durchaus eine Ausdehnung von einem Kilometer haben. Außerdem würde man sicher auch Verstärkungsstreben gegen die dynamischen Belastungen bauen. [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:00, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::::::: Was ich bisher nicht betrachtet habe (es ist ja ne allgemeingültige Frage und kein wissenschaftlicher Vortrag) - solch ein Bauwerk wäre ein sehr extrem schlankes Bauwerk. Aufgrund seiner Länge würde es einige technischen Probleme geben, die man nicht so ohne Weiteres einschätzen kann: Längendifferenzen bei thermischen Dehnungen, Spannungen aufgrund sehr großer Differenzen der Ausmaße, Temperaturdifferenzen (oben 40 / unten 4°C) und noch vieles Andere - mal ganz abgesehen von Umweltproblemen und anderen angesprochenen Themen [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:16, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich suche eine Anleitung für die Umsetzung der Kalenderwochen in das amerikanische 4/4/5 |
|||
::::::::::Dazu kommt: Man wollte ja das Mittelmeer '''leeren''', sprich die geballte Macht des, auf einer Fläche von ca. 427.000 m² (14 km · 143 m, letzteres geschätzte Durchschnittstiefe) auftreffenden Wassers des Atlantik, der dann natürlich auch einen immensen Druck aufbaut, wirkt auch noch auf dieses arme Dämmchen ein; ich sehe schon: Hitler hätte am Projekt bei seiner Vollendung großen Gefallen gefunden, war es doch ein Deutscher (wer weiß: Vielleicht gar Arier), der es geplant hatte … – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 22:21, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
Berichtssystem.Eddy |
|||
* vielleicht mal [http://www.sekretaerinnen.de/forum/forum.html hier] fragen .. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:05, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Entscheidungsfrage == |
|||
:::::::::::Wenn ich das früher im Physikunterricht richtig verstanden haben sollte, dann hängt der Wasserdruck lediglich von der Höhe der Wassersäule ab, nicht aber vom Volumen der drückenden Wassermasse.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 08:13, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
im artikel [[entscheidungsfrage]] steht: "''Entscheidungsfragen sind die Fragen, auf die man nur mit Ja oder mit Nein antworten kann.''". das widerspricht ein wenig meiner bisherigen definition die ich irgendwo, irgendwann mal (evtl. falsch) aufgegriffen habe - ungefähr so: "entscheidungsfragen sind fragen, deren antwortmöglichkeiten durch die frage selbst endlich begrenzt bzw. vordefiniert sind." das würde ja-nein-fragen einschließen aber auch beispielsweise solche: "Möchtest du rote oder blaue Blumen?". |
|||
::::::::::::Es geht ja hier nicht um Druck von oben, sondern von der Seite. Die Höhe einer Säule wäre somit komplett unbedeutend, oder? Ich kenne mich da jetzt nicht so aus, verspreche aber morgen (1. Schultag *bähhh*) einen Physiklehrer zu fragen – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 12:23, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
hat da jemand ahnung - mein deutschunterricht ist schon etwas her, vielleicht hab ich mir das falsch eingeprägt? --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 16:35, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass deine Formulierung eher hinkommt, aber sowas lernt man heutzutage halt nicht im Deutschunterricht (zumindest nicht bis zur K12;) ), deshalb kann ich nicht mehr sagen... --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 18:00, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
::[X] die Frage ist peinlich |
|||
Da frag mal besser nicht, könnte ja auch einen Minuspunkt geben. 10mWasserhöhe sind 1bar(am boden der 10m), jetzt also 286m sind wieviel bar(am Boden der Staumauer, Druck von oben und von der Seite)--[[Benutzer:82.82.236.4|82.82.236.4]] 13:59, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
::[ ] die Frage ist nicht peinlich |
|||
::[X] diese Antwort ist peinlich |
|||
::[ ] diese Antwort ist nicht peinlich |
|||
::[X] Wikipedia wird mehr und mehr zum Schüler-Projekt |
|||
::[ ] Wikipedia ist kein Schüler-Projekt |
|||
:::Danke für diesen überaus qualifizierten Beitrag, wer-auch-immer-sich-das-nicht-angemeldet-sondern-unter-der-IP-80.185.80.255-sagen-muss. Jetzt fragt sich nur, welche Antwort peinlicher ist, aber gut. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 08:49, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Zum Thema "Wortfamilien"!== |
|||
:hmm ich glaube mit den angaben 1 bar und 10m kann man nicht wirlich herausbekommen wieviel bar es bei 186m sein werden, je nachdem wie schnell das ganze steigt ;) ... [[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 15:35, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
ich weiß nicht wie ich herrausfinden kann was für Wotfamilien Wörter haben? |
|||
könnte mir jemand helfen? |
|||
:Augst, Gerhard, ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.'' Tübingen: Niemeyer, 1998, ISBN 3-484-73033-1 damals DM 256.00, Bibliothek? [http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/trainer/trainer/seiten/s878.html] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:36, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
::1 m Wassersäule = 0,0981 at = 0,0981 bar / 10 m WS = 1 at = 1 kp/cm² = 98,0665 kPa - und dabei ist es völlig unerheblich ob es sich um einen Dorfteich oder tausende Kilometer Atlantik handelt. Bei 200 m Wassertiefe also (unwissenschaftlich gesagt) 200 kg/m², das ist gar nicht mal so viel -- [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:00, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Fertigung von Samt == |
|||
:::Ralf, das ist der Druck, den man schon nach einer halben Flasche Veltins auf der Blase hat. 200 kg/m² ist ein etwa kniehoher Wasserstand, also wohl hinter dem Staudamm. LOL. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 18:50, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Kann mir jemand vielleicht sagen wie Samt hergestellt wird,also die Fertigungsschritte und welche Maschinen dazu verwendet werden. |
|||
Vielen Dank im vorraus |
|||
mfg |
|||
:@82.82.236.4: Ich frag nur solche bei denen es keine Minuspunkte geben kann; Ich habe genügend Auswahl. Der Gefragte ist dann sogar normalerweise der Meinung, ich zeigte Interesse. |
|||
:@The rest: Ja schon, für Druck von oben. Aber seitwärts? |
|||
[[Samt]] [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 09:56, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
<nowiki>~~~~~~~~~~~~~~~~~~</nowiki>->| * ← Die Sonne ;-) |
|||
<nowiki>~~~~~~~~~~~~~~~~</nowiki>-->|| |
|||
<nowiki>~~~~~~~~~~~~~~</nowiki>--->||| |
|||
<nowiki>~~~~~~~~~~~~</nowiki>---->||||###############←gewachsene Pflanzarl |
|||
------------------------------- |
|||
↑ ↑ ↑ |
|||
Der Atlantik ↑ | Die leere Fläche, die |
|||
Der Damm | mal Mittelmeer war |
|||
→→→→→→→→→→ |
|||
Die Druckrichtung |
|||
* Siehe [[Webmaschine]], [[Weben]],[[Gewebe (Textil)]], [[Textilmaschine]], [[Textilindustrie]]. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 12:09, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
::hübsch, der Druck breitet sich seitwärts, links,rechts gleich aus mit der Größe die er von der Wasserhöhe hat. Die Mauer muß jetzt oben noch schmal sein unten breit, die Druckpfeile nehmen nach unten zu (ich habs mal ergänzt)Gruß--82.82... |
|||
Bilder einer [http://www.girmes-promatex.de/promatex_samtweberei.htm Samtweberei] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 12:49, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Sehr hübsches Bild. Noch'n Laienkommentar: Der Druck hängt natürlich von der Höhe der Wassersäule ab, denn er wird ja durch die Gravitation verursacht. Bei Flüssigkeiten und Gasen wirkt der Druck aber anders als bei Festkörpern in alle Richtungen, also auch seitlich. Die horizontale Ausdehnung spielt keine Rolle. Du könntest den Atlantik, wenn er nur 30 Zentimeter hoch wäre, in einem entsprechend großen, aufblasbaren Planschbecken von Aldi bändigen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:22, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Ich suche Literatur zu Walentina Tereschkowa. (1. Kosmonautin) == |
|||
:::Stimmt da war was: Druck von allen Seiten, es druckt überall. Physik. Frau Handl. Also … tütütü … Achte Klasse; 8e des Gymnasiums [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]], Raum S112, bzw weil Physik ZE 03, Schuljahr 00/01. Ich hatte das total vergessen. Also müsste ein entsprechend langes Glasröhrchen aus der Chemie bei genügend Wasserhöhe explodieren? – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 21:56, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Guten Tag, |
|||
:::Ach: noch ’ne Frage: Für den Druck, der auf einen Stein am Boden des Atlantiks wirkt: muss da noch der Luftdruck draufgerechnet werden? – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 22:01, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wie gesagt suche ich Literatur über Walentina Tereschkowa - |
|||
hauptsächlich Biografisches. Ich habe bereits "Sozialistische Helden" |
|||
von Silke Satjukow und Rainer Gries bestellt, konnte aber den Anmerkungs/Literaturteil noch nicht einsehen. |
|||
Außerdem weiß ich von einem Artikel in "L´HOMME" 2/2001 von beiden. |
|||
Außer vieleicht einer "Nachwendebiographie" suche ich auch Veröffentlichungen aus DDR Zeiten, ruhig mit reichlich Propagandaeffekt. Es soll da ein Buch mit dem Titel "Möwe flieg" oder ähnlichem Titel gegeben haben. |
|||
Vielen Dank im Vorraus. |
|||
:::Und noch was: nix für Ungut Ralf/Marcela: Es sind kg/ms². – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 22:04, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::das ist ja mal ne interessante Einheit, Einstein hätte sicher eine Erklärung dafür, ich nicht ;-) [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:06, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Felix Müller |
|||
::::Der Luftdruck wirkt natürlich auch, er wirkt aber auch auf der trockenen Seite des Staudamms im "Luftmeer"; die zusätzliche Luftsäule in der Höhe des Staudammes enlastet diesen sogar, wenn auch kaum merklich. Weshalb die Zeit in der Druckangabe plötzlich eine Rolle spielen soll, ist nicht nachvollziebar, ich denke, dass Rolf da etwas mehr von versteht als wir ;) --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:17, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Guck mal, inwieweit dir [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa]] weiterhilft. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 20:43, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
1. Literatur findet man einfach im [[KVK]]. 2. Leider schreibst du nicht, ob du auch Englisches lesen kannst, es gibt eine Monographie in Edinburgh 1993 ISBN 1-85821-064-X. 3. Verwende im KVK auch die Namensform Nikolaeva-Tereskova Valentina --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:49, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Ja, das Röhrchen würde platzen. (Und übrigens kannst du mit Saugpumpen Wasser nur rund zehn Meter hoch ziehen. Mehr schafft auch das beste Vakuum nicht.) |
|||
:::::Saugpumpen funktionieren nicht immer nach dem Vakuum-Prinzip, schon die alten Römer haben mit Saugpumpen mehr als 40m überwunden. [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:17, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::::Auch wenn es gar nicht mehr dazu gehört: Wie geht denn Saugen ohne Unterdruck? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:24, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Danke für die Tips. Den Wikipedia Artikel kenne ich, hat leider keine Literaturhinweise. |
|||
::::Beim Stein musst du strenggenommen nicht nur die Wassersäule drüber, sondern auch noch die Luftsäule über der Wassersäule dazurechnen. Diesen Gesamtdruck übt er auf den Untergrund aus. Aber das gilt auch ohne Stein ;-) [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:16, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Englisch ist kein Problem (ansonsten Deutsch - Russich, Polnisch... gibts sicherlich auch einiges, bloss kann ich es nicht lesen), danke für die Buchempfehlung. |
|||
Ich versuch die anderen Schreibweisen nochmal im KOBV (Berlin und Umgebung) |
|||
Ansonsten bin ich eben auch an "Vorwende" Bios interessiert. |
|||
*z.B. Die Frauen in einer sich verändernden Welt. Interview mit Walentina Nikolajewa-Tereschkowa, Ersch. in: Gesellschaftswissenschaften, 1.1975, 3, S.215-223 [http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/gruppe02.htm], weiter [http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/gruppe03.htm hier] und [http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/gruppe07.htm hier]. Alles aus [http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/gruppe01.htm Frauen in Russland / UdSSR / GUS, Materialien zu einer BIBLIOGRAPHIE], Dokumentationszentrum für das Schrifttum aus und über Russland, Institut für Bibliothekswissenschaft, HumboltUni Berlin [http://www.ib.hu-berlin.de/]. Durchklicken, Urls verkürzen, etc -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 22:30, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::Ist es dann eigentlich einfacher einen Staudamm in Süßwasser zu bauen als in Salzwasser? Hat ja ne höhere Dichte, dadurch müsste doch dann die Belastung auch steigen, Wäre es dann eigentlich auch möglich, sagen wir mal ein hypothetisches Quecksilberthermometer so groß zu bauen, dass es dann wenn es eine Gewisse Ausdehnung (Temperatur) erreicht, das Glas zerspringt (nicht aus Platzmangel, sondern wegen dem erhöhten druck)? --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 22:45, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
* Hast du schon mal [http://zvab.com ZVAB.com] gecheckt? Was bei Antiquaren lagert, findet sich dort, im Moment 9 einschlägige Einträge bei der Suche nach "Tereschkowa". --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 22:36, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::::das sprengt hier langsam nicht das Röhrchen sondern den Sinn dieser Seite denk ich. Das mit dem Luftdruck stimmt, dieser Effekt ist der Unterschied at / atü weil in Erdnähe die Luft mit ca. 1 at drückt. Salz- oder Süßwasser spielt '''theoretisch''' eine Rolle, ließe sich theoretisch berechnen - ist aber weit weniger relevant als wenn zB. an der Spitze der Mauer eine 5m-Segeljolle mit 5 Knoten die Mauer rammt (was etwa der Landung einer Fliege auf einem Auto entspricht). Achja, Thermometer: da ist immer noch die leicht komprimierbare Luft drin, egal wie es wird. Solche theoretischen Betrachtungen sind im praktischen bauwesen irrelevant weil man immer von sogenannten 'Lastannahmen' ausgeht, das ist zwar in gewissen Grenzen geregelt aber immer subjektiv. Ich habe mal eine Statik eingereicht, die ergab, daß das Bauteil versagt (also einstürzt). Die Statik wurde nach Rücksprache genehmigt, das Teil gebaut und es hält natürlich. Man hat immer die Möglichkeit verschiedener Berechnungsmodelle, dadurch wird bei identischer Aufgabe wohl jeder Statiker ein anderes Ergebnis erreichen. [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:04, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
*ebay.de findet 5 [http://search.ebay.de/Tereschkowa Tereschkowa] und 19 [http://search.ebay.de/Tereshkova Tereshkova] Treffer ;) -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:17, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::::Zur Einheit: |
|||
::::::::<math>p = \frac{F}{A} \Rightarrow [p] = \frac{N}{m^2}</math> |
|||
:::::::Ein Newton ist aber wegen ''F = m · a'' ein Kilogrammmeter pro Quadratsekunden. Folglich: |
|||
::::::::<math>[p] = \frac{\frac{kgm}{s^2}}{m^2} = \frac {kgm}{m^2s^2} = \frac{kg}{ms^2}</math> |
|||
:::::::So. Ich fragte ja so (mit dem Stein) weil mir klar war, dass die Luft beim Staudamm diesen entlasten würde. So kann ich schon denken ;-) – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 23:30, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Dankeschön, werde mich erstmal durchwursteln. |
|||
Kraft ist ungleich Druck, 1 N = 1 kg·m/s² und hier war die Rede von Druck. Die Kraft am Fuß des dammes ist was gaaanz gaaanz anderes ;-) [[Benutzer:Marcela|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:40, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
Felix |
|||
:Ich bin sehr positiv überrascht, was aus so einer kleinen, harmlosen Frage ''Wie hoch ist die höchste Staumauer?'' geworden ist! --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 23:44, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Hmm, nach Nachprüfung: Da Druck eben Kraft/Fläche ist, kommt die Herleitung von Jan G schon hin, steht auch so in meiner Formelsammlung...--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:48, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Wikipedia auf CD == |
|||
:Tja, das ist halt das Überbleibsel meiner vielen Physikeinser. Klar stimmt das mit der Wassersäule. Was aber dann bleibt ist nach obiger Formel eine sehr große Kraft die das Meer auf den Damm ausübt: 264492,8 GN nach meiner Rechnung. Daran hatte ich gedacht bei »geballter Macht«. Problem solved (I hope) – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 18:59, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
''Frage verschoben nach: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]'' --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 08:41, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Frage zur Geschichte des Ku-KluxK-lans == |
|||
== paradigmatisch und syntagmatisch???? == |
|||
Ich habe den Artikel [[Ku-Klux-Klan]] gelesen, jedoch habe ich nicht ganz verstanden, warum sich der Klan 1874 auflöste, sie haben ihr Ziel erreicht, dass Demokraten im Representantenhaus regieren? Vielen Dank im Vorraus, Timo 16:21, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Du hast recht, ich verstehe das auch nicht so ganz... oder sind Demokraten etwa irgendwie mit dem KKK verbunden? --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 16:21, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Um das zuverstehen, muss man sich etwas intensiver mit den geschichtlichen Hintergründen befassen. Nach dem [[Sezessionskrieg]] stand der Süden unter ziemlichen Druck durch den Norden, insbesondere die [[Reconstruction]] erlebten viele Menschen der Südstaaten als Phase tiefer Erniedrigung und Unterdrückung. Für diese Politik stand die [[Republikanische Partei]]. Nach der Ermordung [[Abraham Lincoln|Lincolns]], der sich immer um Versöhnung bemüht hatte, folgten radikalere Republikaner, die dem Süden quasi eine Lektion erteilen wollten. In dieses Klima gehört dann der obige Passus aus dem Artikel [[Ku-Klux-Klan]]. Hoffe, es wird klar. - [[Benutzer:Schwertleite|Schwertleite]] 16:51, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Also löste sich der KKK auf, weil die Sklaverei der Afro-Amerikaner geduldet wurde? Vielleicht kannst du es in dem Artikel noch etwas besser ausdrücken? --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:53, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Deutschunterricht == |
|||
hallo liebe leute, |
|||
ich muss bis morgen den unterschied zwischen paradigmatisch und syntagmatisch erklären mit bezug zur historischen biographie. dachte, dass wird ganz einfach, aber man findet doch nicht so richtig was darüber. nun seit ihr meine letzte rettung! *lol* |
|||
vielen dank schon mal... |
|||
MfG Siccle |
|||
Was ist ob für eine Wortart? |
|||
*[[Paradigma]] |
|||
*[[Syntagma]] |
|||
*[[Biographie]] |
|||
*[http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutung/paradigma.php Paradigma und Syntagma] .... alles Gute! -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 15:20, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:eine [[Konjunktion]] oder eine [[Präposition]] .. siehe auch http://www.duden.de ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 18:47, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
Vielen Dank! |
|||
hab mir deine seiten mal durchgelesen, aber leider bin ich immer noch nicht so schlau daraus geworden.... |
|||
ich versteh ja noch nicht mal richtig die bedeutung der 2 wörter? |
|||
hättet ihr vielleciht noch ne seite die ich mir mal durchlesen könnte |
|||
nochmals vielen dank |
|||
MfG Siccle |
|||
<small>doppelte Überschrift entfernt. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 17:07, 29. Mai 2005 (CEST)</small> |
|||
== Information über Wikipedia == |
|||
==Lebensmittelrecht== |
|||
ein thema, von dem ich reichlich wenig ahnung habe.. kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat? ''[[Lebensmittelrecht]]lich stellt der [[Milbenkäse]] ein gewisses Kuriosum dar, da sein Verkauf streng genommen nicht statthaft ist. Nach einschlägigen Bestimmungen ist der Vertrieb von Lebensmitteln, in denen lebende Tiere enthalten sind, nicht erlaubt.'' -- [[Benutzer:D|∂]] 17:03, 29. Mai 2005 (CEST) <small>aus [[WP:FZW]] kopiert. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 17:07, 29. Mai 2005 (CEST)</small> |
|||
Ich habe eine Frage zu dem größtem freien Lexikon im Internet, denn ich würde gerne wissen, wie die Texte bewertet werden und wer sie bewertet??? |
|||
:Was willst du denn eigentlich genau wissen? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 16:48, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: ist die aussage korrekt? inwiefern "nicht statthaft"? welche bestimmungen sind einschlägig? und warum "streng genommen", das deutsche recht ist normalerweise recht eindeutig? warum ist denen noch niemand auf's dach gestiegen? was passiert, wenn ihnen jemand auf's dach steigt? gibt es andere derartig "kuriose" fälle? warum dürfen andere tiere lebend verkauft werden (austern)? auf deutsch: der satz wirft mehr fragen auf als er beantwortet. das möchte ich ändern. -- [[Benutzer:D|∂]] 18:04, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::: Setz doch mal ins [[Portal Recht]] einen Hinweis, vielleicht gibt es dort einen Experten. Laut [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/k_sev/index.html Bundeskäseverordnung] - das gibt es anscheinend <strike>- dürfen [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/k_sev/anlage_6_46.html keine entwicklungsfähigen Mikroorganismen] im Käse enthalten sein.</strike>(bezieht sich nicht auf den Käse, sorry) Käsemilben stehen auch nicht auf der [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/k_sev/anlage_3_43.html Liste der zugelassenen Zusatzstoffe]. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 23:33, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
*<small> Oh, eine Sachfrage zu allen Wissensgebieten.</small> Suchst du [[Wikipedia:FAQ für den Leser]]? Oder interessiert es dich, wie "[[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente Artikel]]" bewertet werden? Vielleicht interessiert dich auch [[Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik]], da werden einige Fragen beantwortet. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 14:05, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::: ''Nach einschlägigen Bestimmungen ist der Vertrieb von Lebensmitteln, in denen lebende Tiere enthalten sind, nicht erlaubt.'' Ach wie? Darf ich dann wegen wurmigen Zwetschgen eine Anzeige bei der Lebensmittelaufsicht machen? ;-) --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 23:47, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:''"und wer sie bewertet???"'' - Der [[Benutzer:Dickbauch]] ist unser bedeutendster Bewertungsexperte. :-) [[Benutzer:AN|AN]] 07:49, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::: Die [http://www.umwelt-online.de/recht/eu/00_04/02_178gs.htm EU-Verordung VO(EG) Nr. 178/2002] definiert "Lebensmittel" als ''"alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden."'' . Darunter fallen '''nicht''' ''"lebende Tiere, '''soweit sie nicht''' für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet worden sind"''. Ich nehme mal an, die Klausel in der Klausel (soweit sie nicht...) bezieht sich auf [[Hummer]], [[Austern]] und so, aber im Prinzip fallen da sicher auch Käsemilben drunter. Das heißt, Milben als Lebensmittel sind (vermutlich) erlaubt, wenn sie nicht gesundheitsschädlich sind. Andere Tiere dürfen ja auch verkauft werden, nur eben nicht als Lebensmittel. |
|||
::: Welche Art [[Milbe]] ist das eigentlich? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 00:12, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Normspannung 230V / 400V == |
|||
== Übersetzung == |
|||
Hallo ich wollte fragen wieso man sich im europäischen Verbundnetz auf die 220V/380V und die heutigen |
|||
Wie heißen '''"Quersaal"''' und '''"Quersaalkirche"''' auf Englisch? Ich habe schon mehreren Leute gefragt, aber die wissen's nicht. Danke. [[Benutzer:JMBell|JM]][[Benutzer Diskussion:JMBell|Bell]][[Spezial:Contributions/JMBell|°]] 01:24, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
230V/400V geeinigt hat? Wieso hat Nordamerika noch immer 110V? Danke für eure Antworten! |
|||
:Könnte es sein, dass es um den Transportverlust geht? --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|<span style="font-size:1.28em;">○</span>]] 01:54, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Was den Unterschied zu amerika angeht vermute ich 1. es wäre zu teuer es umzustellen und <del>2. Sie haben gedacht, dann können wenigstens die Europäer nicht hier so einfach ihre Geräte verkaufen. was die 230V in Europa angeht</del>, ist dies ja die effektive Spannung einer Sinuskurve mit 50Hz, die tatsächliche Spannung ist ja noch höher. Und das mit dem Transportverlust könnte auch die richtige Spur sein... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:03, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Hab [http://www.wdr.de/themen/forschung/1/kleine_anfrage/antworten/spannungsunterschiede.jhtml?rubrikenstyle=kleine_anfrage das hier] gefunden. @Stefan-XP: Das ist doch Unfug, denn dann können die Amerikaner ihre Geräte nicht im Rest der Welt verkaufen - bzw. man muss halt in jedes Export-Gerät einen Umschalter einbauen. Der Unterschied Europa/USA hat rein historische Gründe - man hat sich halt auf beiden Seiten des Atlantiks zu einem bestimmten Zeitpunkt so entschieden (man denke an die Maßeinheiten Fuß/Meter!) und hält jetzt das eigene System für überlegen (und die Umstellung für zu teuer). --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 10:17, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
''oblong-shaped hall'' [[Benutzer:82.82.80.70|82.82.80.70]] 04:30, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Zur Ergänzung: [[:en:List of countries with mains power plugs, voltages and frequencies]] sowie [[:en:Mains electricity]], [[:en:War of Currents]]. 110V (Gleichstrom) wurden von [[Thomas Edison]] aus Sicherheitsgründen propagiert, während [[Nikola Tesla]] sich für 240V (Wechselstrom) einsetzte, der als effektiver galt. |
|||
Was meinst Du mit "Quersaal"? Wenn es sich um das Querschiff einer Kirche mit kreuzförmigem Grundriss (''cruciform church'') handelt: ''transept''. Hauptschiff = ''nave''; Schiff allgemein und insbesondere Nebenschiff = ''aisle''. Siehe auch [[:en:Cathedral diagram]]. Gruß --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|<small>'''∀'''</small>]] 11:06, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Auch Europa hatte früher ein 110V-Netz, das sukzessive auf 220/230V umgestellt wurde, weil höhere Spannungen verlustfreier transportiert werden. Die USA blieben beim alten Netz mit einer wesentlich höheren Verlustrate. |
|||
:::Interessant: In Deutschland führte die [[AEG]] dank ihrer Monopolstellung das 50Hz-Netz ein, obwohl 60Hz noch heute als effektiver gelten. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 10:31, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Du hast recht, das 2. war eher Quatsch. Aber die Frage ist dennoch nicht so einfach zu beantworten... was auch intressant wäre ist, warum Wechselspannung mit der Frequenz 50Hz wechselt... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:38, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Erdöl == |
|||
:::::Schon beantwortet! Schuld ist die [[AEG]]. Ach ja, die 60 Hz wurden von Tesla vorgeschlagen. Den musst du selbst fragen, warum. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 10:47, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
In dem Artikel übre Erdöl ist unter der Überschrift 'Gewinnung' von Bild1,Bild2 und Bild3 |
|||
die Rede, und ich find keine Bilder dazu. |
|||
Wo kann ich diese finden, gibt es überhaupt welche? |
|||
::::::Leider ist von alle dem gesagten etwas wahres dran. Tatsache ist dass in USA Durch die 110 Volt antik verkabelung einen Menge Strom auf der Strecke bleibt. Daneben hat jedes Haus nur sogannte Singlephase anschlüsse. Das heist es gibt auss in der Industrie keinen Drehstrom. Es führt zu wahnsinnig grossen Leitungsquerschinitten (eben doppelt so starke Kabel wie in Deutschland) Endverbrauche bruzeln ab wie die Fliegen da durch die neidrige Spannung nur zu oft der nätige Strom fehlt. Brandverursacher nr. 1 sind überhitze 110 Leitungen die wie eben erwähnt doppelt so schnell überladen werden wie bei 230 V. Der grosse Transportverlust ist eine Sache aber die immens riesigere Aufwndung bei der Verkabelung ist ein weitere Rohstoffkiller. Alles in allem müsste um der Entwicklung standzuhalten dort etwas geschehen. |
|||
Danke |
|||
== Zugexperte gesucht == |
|||
:Der entsprechende Abschnitt stammt von [[Benutzer:Brudersohn]]. Ich habe ihn [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brudersohn#Erd.C3.B6l angeschrieben]. --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 12:56, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich hab da vor einigen Tagen am [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg]] einen Zug fotografiert, der dort schon seit Jahren rumsteht und ziemlich nach DDR und schnell aussieht. Da ich keine Ahnung hab, was für ein Modell das ist, wollt ich das erstmal wissen und dann, sofern es noch keine besseren Bilder in einem evtl. vorhandenen Artikel gibt, diese unter passendem Namen in die Commons hochladen. Hier mal meine 2 Bilder auf meinem privaten Webspace: [http://home.arcor.de/bluefish.as/bild1.jpg bild 1] [http://home.arcor.de/bluefish.as/bild2.jpg Bild 2]. Vielen Dank schonmal im voraus! --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 01:27, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Da hat irgendeine spaßige IP den Abschnitt bearbeitet und 5 Bilder weggelöscht (Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erd%C3%B6l&diff=5871858&oldid=5870413]). Da es sie noch gibt, hab ich alle wieder rein genommen. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 13:21, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::<small>Ich weiß es leider auch nicht, aber der ist mir auch schon öfter aufgefallen – die Antwort des Sozialismus auf den [[Trans-Europ-Express|TEE]]? Das erste Bild ist schön, das zweite etwas überbelichtet. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:51, 5. Jun 2005 (CEST)</small> |
|||
== unbekannter Autor == |
|||
Sieht aus wie ein [[Triebwagen|Dieseltriebwagen]] der Baureihe 675. [[Benutzer:Mikano|Mikano]] [[Benutzer Diskussion:Mikano|✍]] 09:53, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Wer kennt den Autor des folgenden Gedichts: |
|||
:Das ist ein SVT (Schnellverbrennungstriebwagen) 18.16 der Deutschen Reichsbahn (DB Baureihe 675) Bauart Görlitz (es gibt auch eine Bauart Hamburg). Produziert im VEB Waggonbau Görlitz, Antrieb dieselhydraulisch und unter solchen Namen wie ''Vindobona'', ''Karola'', ''Neptun'', oder ''Karlex'' jahrelang im internationalen Reiseverkehr eingesetzt. Der auf Deinem Foto ist bei der DBAG in Berlin Lichtenberg (für Vereinszwecke Berliner Traditionszug e.V.?) stationiert. Seine Achsfolge ist B'2', hergestellt wurde er 1968. 1000 PS nennt er seimn eigen und dürfte jetzt evtl. dem DB Museum gehören. Die allgemeine Betriebserlaubnis des letzten fahrtüchtigen Exemplars erlosch Juni 2003. Der 175 war ein Nobelzug, mit dem die DDR auf internationalen Zugstrecken ihr Prestige aufpolierten. Deswegen war auch die Ausstattung und der Zustand Chefsache. Z.B. war die Bewirtung im Zug jahrelang um Längen besser als in vergleichbaren DB-Zügen. Grüßle [[Benutzer:Joooo| joooo]] 10:35, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
In diesem Jahr am Rheine |
|||
sind leider gewachsen Weine, |
|||
die an Wert nur geringe; |
|||
es reiften nur Säuerlinge |
|||
im Verlauf dieses Herbstes. |
|||
Nur Herberes bracht'er und Herbstes. |
|||
Zu viel Regen, zu wenig Sonnenschein |
|||
ließ erhofften Segen zerronnen sein, |
|||
nichts Gutes floß in die Tonnen ein.........usw.usw. |
|||
::supi. Hab sie dann auf das wesentliche beschnitten hochgeladen. [[:Bild:Baureihe VT 18.16 - 1.jpg]] und [[:Bild:Baureihe VT 18.16 - 2.jpg]]. Ist ja nicht ganz einfach mit der Benennung: 3 verschiedene Bezeichnungen für ein und denselben Zug. aber naja. Ich habs jetzt jedenfalls so benannt, wie [[Baureihe VT 18.16]], auf welchen schon einige Links zeigen. Vielleicht willst ja deine Infos noch da eintragen? war ja nicht ganz ohne was du geschrieben hast. Und freuen würd ich mich auch, wenn die Bilder gleich ihre Verwendung finden =) Das zweite steht übrigens frei zur Überbelichtungskorrektur. Habs mal kurz versucht, aber is nix geworden. Fahre dann evtl. in den nächsten Tagen zu einer anderen Tageszeit nochmal zur Brücke hoch, dann müsste ich es besser drauf bekommen. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:52, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Danke für Eure Hilfe. (Martin) |
|||
:::Ich hatte es auch versucht, aber wo nix mehr ist, kann man auch nix rausholen. Unterbelichtet ist immer besser. Der Bahnsteig links sollte eigentlich auch eine gute Perspektive bieten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:20, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
:[[Johannes Trojan]]. Dazu genügt es, Google zu bemühen: [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22In+diesem+Jahr+am+Rheine%22&btnG=Suche&meta=] --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 12:17, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Naja, jetzt gibts mit unserem Rohmaterial schonmal [[Baureihe_VT_18.16]]. Hab leider gerade sehr wenig Zeit, sonst hätt ich ihn etwas aufpolierter ins Netz gesetzt, aber das hol ich sicher nach, wenn´s nicht schon ein anderer macht. Grüßle [[Benutzer:Joooo| joooo]] 19:14, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
== chemi == |
|||
== Platipus - Schnabeltier (Tier) == |
|||
vor 5000 jahren stellten die menschen eine legierung her die einer epoche einen nahmen gab, wie heisst die legierung? |
|||
:[[Bronze]] heisst di. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 17:43, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::[[Amalgam]]... ach, zu spät --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 23:50, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::ist [[Amalgamzeit]] der nahmen einer epoche? — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 23:55, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::wars nicht [[Chromoly]]? --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 23:59, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::: war da nicht was mit [[Lessing]]? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|♋]] 00:06, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::[[Zahnarzt|Zahnärzte]] mit überlegener Bohr- und Fülltechnik zogen marodierend durch Europas Steppen... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 00:15, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::Wie im Film [[Dentistenmassaker]]. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:31, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich habe bereits ganz Google abgecheckt und bin nur auf diese Seite gestossen: http://platipus.ch/platipus.html |
|||
==Was oder wer ist Meduse?== |
|||
Siehe [[Medusa]] bzw. [[Medusa (Mythologie)]] aber vielleicht ist es auch schwieriger, ich dachte eigentlich das wären so wesen wo anstatt Haare schlangen auf dem Kopf haben, und bei deren Anblick man versteinert --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 21:05, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hat jemand noch mehr Informationen über dieses Tier? Ich wäre über eine schnelle Antwort erfreut. |
|||
:Hm, hätt ich auch gedacht, stimmt aber nur zum Teil. Die Medusa ist eine der [[Gorgonen]], aber anscheinend die Berühmteste :). Wieder was gelernt. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 21:11, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Grüsse |
|||
:: Könnte sich natürliche auch um eine der [[Medusen]] handeln - ohne nähere Infos schwer zu beantworten. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|♋]] 00:09, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
:[[Schnabeltier]]?! ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 16:12, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Oder [http://www.google.de/search?hl=de&q=platypus&btnG=Google-Suche&meta= Platypus] mit y? --[[Benutzer:Begw|Begw]] 10:07, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Da nicht nach Medusa, sondern nach Meduse gefragt wurde, plädiere ich absolut unverbindlich für eine der [[Medusen]]. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|♋]] 00:11, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
:und was hat es mit dem Platypus-Projekt bei [[The Jelly Jam]] auf sich? --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 09:36, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Nummernblock == |
|||
:Wäre ein Akzent auf dem ersten e gewesen, hätte ich für das [[Das Floß der Medusa|Schiff]] gestimmt. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 00:22, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich bin mit meiner Ausbildung fertig und möchte mir einen Laptop kaufen, aber mit Nummernblock weil ich den brauche. Gibt es sowas oder kann man einen umrüsten? ein separates Teil kann man haben ich möchte es aber lieber integriert. Danke, Katrin |
|||
:Hi Katrin, ich bin zwar kein Spezialistm aber ich denke, dass es sehr schwer ist einen Notebook zu finden, welcher einen einfach belegten nummernblock hat. Das sind ja zusätlich etwa 30% breite.. wenn du jedoch auch mit umschalter zufrieden bist, bei dem eben einige tasten mehrfach belegt sind, siehts schon besser aus. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 21:31, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ich habe für mein Notebook eine separate Tastatur mit Nummernblock etc. Auf der tippt es sich VIEL besser als auf der Notebook-Tastatur - die Tasten sind weiter auseinander, besser angeordnet etc. Wenn du viel schreiben willst, sehr zu empfehlen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 09:48, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:[[Moin Moin]] Qualle - engl. jelly fish, franz. Méduse, span. Medusa Mit freundlichen [[Tschüss]] Seebeer |
|||
:Ich meine im Media Markt mal nen USB-Nummernblock für Notebooks gesehen zu haben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 21:51, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Reisepass == |
|||
:Hi Katrin, hier in der Schweiz gibts u.a. beim Megashop [http://www.megashop.ch/shop.php?aid=2&ord=&screen=detail&object=17279 1] Notebooks mit Nummernblock. Ich bin sicher, der Händler Deines Vertrauens kann Dir ein solches Gerät offerieren. Gruss, --[[Benutzer:Poolpage|poolpage]] 17:10, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
Kann ich als portugiesien, die mit einem Deutsche verheiratet bin und in Deutschland wohne, auch eine Deutsche Reisepass bekommen? Oder kann ich nur ein portugiesiches haben? Vielen Dank 31Mai05 |
|||
:: das ist ein heißer Tipp dem ich nachgehen werde, super und gruß Katrin |
|||
:Hallo, für einen deutschen Reisepass muss man die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Auskunft dazu erteilt das Rathaus Deiner Gemeinde, wahrscheinlich das Einwohnermeldeamt. Basisinformationen stehen auf unter [[Deutsche Staatsangehörigkeit]]. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 10:53, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Neuer Volkssport in Hessen? == |
|||
== Wie komplette Wikipedia DVD auf PC bringen == |
|||
Am Donnerstag (2.6.) und am Sonntag (5.6.) fuhr ich auf der [[Bundesstraße 49]] zwischen [[Limburg]] und [[Gießen]]. Am Straßenrand beobachtete ich jeweils mehrere Autos (Do ca.8-10, So ca.12), die dort am Randstreifen oder auf den anliegenden Wiesen parkten und deren Insassen die Straße beobachteten. Einige Pkws standen auch aufällig auf den Brücken. Wer kann mir sagen was das sollte? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:27, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Moin moin aus dem Norden, |
|||
:hm, der Verfassungsschutz interessiert sich für dich? ;-) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 23:02, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
habe die Wikipedia DVD gedownloaded und installiert. Alles ok. |
|||
:Lucky, Lucky aufs Nummernschild, vielleicht NL |
|||
Da ich aber genug HDD-Platz habe, würde ich Wikipedia |
|||
gerne -ohne die DVD einzulegen- nutzen. |
|||
Geht dies? Wenn ja, wie? |
|||
::Könnte es eine Verkehrszählung gewesen sein? Wegen Ausbau der B49 zu einer Autobahn? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:37, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
Danke! für eine Auskunft! |
|||
:::Naja, ich weiß nicht, ich kenn nur so automatische Verkehrszählungen (da werden halt zwei Kontaktkabel auf die Straße gelegt und irgendein Gerät zählt dann, wieviel Autos drübergefahren sind)... --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 18:30, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::doch, das kann schon sein - Verkehrszählungen werden durchaus noch von Hand gemacht (vor ein paar Jahren wenigstens noch) - da sitzt dann jemand ein paar Stunden und macht Striche auf einer Liste. Hab mal so jemandem über die Schulter geschaut, die differenzieren dann (wahrscheinlich je nach Ziel der Zählung) z. B. verschiedene Kraftfahrzeugtypen (PKW, LKW, LKW mit Anhänger etc.), Radfahrer, Sonderfahrzeuge, Fußgänger etc. -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 02:15, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
Klaus |
|||
100%ig [[Spotting|Carspotting]]. Brutalstmöglich. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 19:53, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Was ist denn [[Recherche]]? --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 14:57, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Typologie von [[Katastrophe]]n: A-, B-, C-, D-, E-, F-Gefahren? == |
|||
Unter [[Diskussion:Katastrophe]] hatte ich schon im Juni 04 gefragt: Ist die Unterteilung (vor allem D, E, F) üblich? Im WWW finde ich nichts dazu. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 23:59, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Habe es gefunden! |
|||
Vielen Dank |
|||
Klaus |
|||
== Sprachen in Südostasien == |
|||
== wann,wo und wie kam es zur eiszeit ? == |
|||
Aus welcher Sprache stammen die folgenden drei Bäume/Hölzer: |
|||
[[Eiszeit]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 14:43, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Bangkirai, Balau sowie Selangan batu? Das sind Handelsnamen für [[Yellow Balau]]. Gruß --[[Benutzer:Ejfis|ejfis]] 01:55, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
==[[Rechtsextremismus]]== |
|||
Mei, ’s war Winter, die Sonne war faul, da wurd’s halt kalt. Das passierte damals als die letzten Neanderthaler sich verabschiedeten, um im Jenseits eine neue Existenz zu begründen, ''und zwar gleich hier. Direkt … vor deiner Haustür'' <soundeffekt|underlay=geigenquietsch.à.la.Horrorfilm> AHHHHHH! </soundeffekt> – [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]]. [[Benutzer Diskussion:Jan G|☏]] 19:09, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Da die Fragenseite gesperrt ist - wieso ist auf Anhieb nicht ersichtlich - frage ich ausnahmsweise hier: Mag jemand mal den Artikel entsperren? Da scheint Bearbeitungsbedarf ohne akute edit-war-Gefahr vorhanden zu sein. Danke, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 09:36, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Dopplungsbeseitigung nebenan? RE wurde schon entsperrt von jemandem. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:37, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Petition of Rights]] == |
|||
:Zu den Sperrgründen: Ein Blick auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=protect&user=&page=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia] hilft ungemein.... --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 15:09, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
Dieser Artikel wurde grad von mir gelöscht, da von wissen.de kopiert. Anschließender Blick in die Versionen zeigte 8 Löschvorgänge an. Anscheinend besteht Informationsbedarf darüber. Wer weiß mehr dazu? --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 15:51, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Aussprache Altgriechisch == |
|||
:EN gibt [[:en:Petition_of_Right]] her, ein magerer Artikel. In [[Geschichte der Britischen Inseln]] wird es auch erwähnt. Würde den achtfachen Kopierer wohl weniger Zeit gekostet haben, einfach einen kleinen Artikel anzulegen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 18:48, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
:vielleicht wäre es gut gewesen keinen SLA zu machen sondern es "normal" über die URV-Löschkandidaten laufen zu lassen; vielleicht hätte der einsteller dann kapiert wo das Problem war?! ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 22:14, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wie werden die Diphthonge ei (epsilon jota), ui (ypsilon jota) und ou (omikron ypsilon) ausgesprochen? Habe bald eine Prüfung in Griechisch und leider gar keine Ahnung mehr, da ich seit 5 Jahren kein Griechisch mehr hatte! |
|||
== Hegel == |
|||
--[[Benutzer:Orac|Orac]] 10:26, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
: ei (nach Geschmack auch ai?), üi und u.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:50, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Siehe [http://www.combib.de/infoseiten/griechisch/griechisch.html] --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 21:02, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
historische Entwicklung der Familie nach Hegel? |
|||
:Nach Rückfrage (Graecum vhd.) wurde mir gesagt, dass das Altgriechische keine Diphtonge kennt, d.h. beide Buchstaben werden ausgesprochen, die einzige Ausnahme ist das (omikron ypsilon), dass - wie auch in dem Link von [[Benutzer:Fb78|Fb78]] dargestellt - als lange ''u'' ausgesprochen wird. Beim (epsilon jota) wird ein ä-i gesprochen, ähnlich wie im englischen "say" (das <u>i</u> ist also zu hören). Das Iota subspriptum wird nicht ausgesprochen. --[[Benutzer:Pismire|Pismire]] 21:16, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Vater (These) - Mutter (Antithese) - Kind (Synthese). Oder aber einfach eine Frage stellen, die man auch beantworten kann (oben stehen ein paar Tipps dazu!). Oder... einfach mal selber [[Hegel]] lesen? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 21:39, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Vielen Dank! Vor allem der Link ist klasse, es geht nämlich wirklich um die Übersetzung eines Bibeltextes.--[[Benutzer:Orac|Orac]] 21:46, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: Die o.g. Buchstabenkombinationen und ein paar weitere werden unabhängig von der Aussprache Diphthong genannt.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 22:32, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Schnittpunkt arithmet. Mittelpunkte und Regressionsgerade == |
|||
== Äthiopien == |
|||
Hallo! |
|||
Ich möchte gerne nach Äthiopien reisen. Welches ist die beste Reisezeit. Kann jemand gute Bücher über Äthiopien empfehlen?? |
|||
Ich wüsste gerne warum die geschätzte Regressionsgerade durch die arithmetischen Mittel der betrachteten Größen an x und y Achse geht? Betrachtet man beispielsweise ein Streudiagramm mit zwei beliebigen Variablen ist das nämlich so. |
|||
Wirbelwind 424 99 |
|||
:Versuch mal [[Äthiopien]]. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:19, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich freue mich auf die Antwort |
|||
Äthiopien, ein Reiseführer / Gerd Gräber ; Angelika Gräber ; Berhanu Berhe. |
|||
Angelika |
|||
Heidelberg: Kasparek, 1997. ISBN 3-925064-21-4. Im Buchhandel für 18 Euro lieferbar. Ausserdem würde ich einen Blick auf |
|||
[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=4&land_id=12] empfehlen. Gute Reise, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 22:50, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Wo sind die Bilder von den Fischen == |
|||
Wo sind die Bilder von den Fischen. -- ? |
|||
:Versuch mal [[Fische]] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Chondrichthyes Commons - Chondrichthyes], wenn du ein Bild von Nemo suchst. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:21, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Deutsche Museen und Drittes Reich== |
|||
Welche Museen in Deutschland setzen sich eigentlich intensiver mit dem Leben und den Ereignissen in der Zeit 1933 bis 1945 auseinander? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:18, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
In fast allen Stadtmuseen gehört das Dritte Reich inzwischen zum Standard. Etwas schwerer tun sich die Landesmuseen. Es wird dir sicher aufgrund deiner intellektuellen Fähigkeiten glücken, die auch in der Wikipedia vorhandenen Gedenkstätten, die man ja auch als Museen sehen kann, zu ermitteln. Ansonsten: [[Deutsches Historisches Museum]] und http://www.vl-museen.de/ . --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:39, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Danke, aber welche Museen visualisieren insbesondere das Alltagsleben unter dem Schatten des Nationalsozialismus? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 21:57, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
Such doch mal bei [http://www.webmuseen.de] |
|||
Das ist '''das''' große Museenportal, sowohl nationale als auch internationale Museen und aktuelle Ausstellungen sind aufgeführt. Man kann ganz praktisch nach Schlag-/Stichwörtern, Themen, Regionen, etc. suchen. Good Luck. Anne |
|||
::Ich war kürzlich mal im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, da ist das eigentlich recht gut gemacht - wie vieles andere auch (ich war positiv überrascht). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 19:50, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Naturkatastrophen == |
|||
Wieviele Naturkatastrophen gab es in den letzen 100 Jahren in Deutschland? -- Saskia |
|||
:Versuch mal [[Naturkatastrophe]]. Habt ihr in der Schule die große Referatewoche? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:39, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Bei der [[Münchener Rück]] kann man sich die CD-ROM "Welt der Naturgefahren" besorgen. Dort ist eine Datenbank mit den Naturkatastrophen drauf. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:40, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== historischer aspekt der ohg == |
|||
:Fragen haben immer klar und verständlich zu sein. Wir sind kein Hellseherforum. Daher auch eine Antwort, die dich nicht weiterbringt (ausser du hast hellseherische Fähigkeiten; was ich annehmen muss da du glaubst, dass wir diese auch haben ergo dies aus deiner Sicht normal ist): [http://www.google.ch/search?q=geschichte+ohg&hl=de] --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 15:06, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
Schau mal [[Offene Handelsgesellschaft|hier]], falls du '''O'''ffene '''H'''andels'''G'''esellschaft gemeint hast. Und beherzige folgenden Rat: Wenn du eine Antwort willst, dann solltest du eine Frage stellen ;) --[[Benutzer:Pismire|Pismire]] 15:52, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:[[42 (Antwort)|42]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 16:59, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Dialogregie == |
|||
Was versteht man unter Dialogregie? |
|||
Anna |
|||
:Bei der [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] von Filmen koordiniert ein Dialogregisseur die einzelnen [[Synchronsprecher]] und passt auf, dass die Dialoge genau so "funktionieren" wie im Original. Bei [[Zeichentrickfilm]]en gibt es auch Dialogregisseure, weil die Dialoge ja extra gesprochen werden müssen. Zitat von [http://www.hanauonline.de/content/view/976/102/]: "Der Dialogregisseur achtet auf die optimale Umsetzung der Intentionen des Autors, das richtige Timing und überwacht die Bearbeitung, bei der Sequenzen beschleunigt, Stimmfarben in der Höhe verändert, oder auch Versprecher beseitigt werden." |
|||
:Anscheinend werden beim Film manchmal auch "Dialogue Coaches" als "Dialogue Directors" bezeichnet ([http://www.imdb.com/Glossary/D]), also Leute, die mit den Schauspielern am Set die Aussprache einüben, die der Regisseur gern hätte. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 16:33, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Kleine Frage == |
|||
Wann ist ''nächsten'' Samstag? Bitte mit Datum ;-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 19:46, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Also das ist nicht einfach ne dumme Frage, ein Kollege von mir meint es ist der 18.6. ich behaupte es ist der 11.6.. Wie wärs mit nem mini Meinungsbild? --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 19:49, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:11.6. Der 18.6. ist ''Samstag in einer Woche''.--[[Benutzer:MKI|MKI]] 20:07, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Namensvetter! Der nächste Samstag ist der 11. Juni. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 20:09, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Der 11. ist der kommende Sonnabend, Sonnabend in 8 Tagen ist der nächste. --[[Benutzer:213.6.5.126|213.6.5.126]] 20:31, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Ich stimme für 11.6. Sonst wärs ja der übernächste. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 20:53, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:wenns noch vor Donnerstag ist, dann ist der ''nächste'' Samstag der 11.6. Wenns Do oder Fr ist, dann ist der 11.6. ja ''übermorgen'' oder ''morgen'', der nächste ist dann der 18.6. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 20:59, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:''diesen'' Samstag ist der 11.6., ''nächsten'' Samstag ist der 18.6. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 21:39, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Das ist eine der vielen kleinen Süddeutsch-Norddeutsch-Differenzen. Bei mir (Nordbayern) ists wie bei Fb78. Die nächste Frage lautet dann: Wann ist dreiviertel acht Uhr? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:00, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Bei mir? um 19:45... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 22:12, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Bei mir auch...Aber das ist dann noch relativ einfach, weils den Ausdruck eben nur(?) in Bayern gibt, und da hat er eine eindeutige Bezeichnung... --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 22:25, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Nur in Bayern? Ich denke da hat wer Österreich vergessen. ;) --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 22:28, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::::na im Osten gibts den auch (allerdings ohne das "Uhr" ... und da ists auch 1945 ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 22:38, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::::Das ist ja voll toll, also kann man im prinzip nicht genau sagen, wann der nächste Samstag ist ;-) gibts das eigentlich auch in anderen Sprachen auch so was unpraktisches? --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 22:48, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::::::Semantische [[Vagheit]]? Nein, dieses Phänomen ist auf die deutsche Sprache und da speziell auf Wikipedia-Mitarbeiter beschränkt. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 23:11, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Ohne Zusatz ist bei mir ''dreiviertel acht'' immer noch 7:45, sonst komme ich einen halben Tag zu spät. Während Ihr alle von ''dreiviertel acht'' '''abends''' redet. Die Sprachgrenze würde ich etwa beim Main ansetzen. Südlich - und offensichtlich nordöstlich - versteht man das eher. Gruß --[[Benutzer:Ejfis|ejfis]] 00:29, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Dreiviertel X lernt man auch ganz schnell kennen, wenn man nach Berlin zieht. Da sagen sie auch viertel Acht für viertel nach sieben. Mit der Maingrenze ist da wohl Essig. Diese Samstagsregelung mit Donnerstag ist allerdings wirklich krank. Warum sollte der nächste Samstag nicht immer der nächstgelegene sein? Also: Bis zum nächsten Jänner am nächsten Sonnabend um viertel sechs, aber heuer wird das nichts mehr. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:44, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::: ''Fernt'' wars auch nichts ... lebt das Wort eigentlich noch irgendwo? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 02:31, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::: Mensch Rainer, du hast meinen Auswurf doch nicht ernst genommen, oder? ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 08:52, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
''Nächster Samstag'' und ''kommender Samstag'' sind meiner Ansicht nach synonym zu gebrauchen. Übertragt es mal auf Jahre: Jemand sagt heute: "Nächstes Jahr". Meint er dann wirklich das Jahr 2008, weil das Jahr 2007 das "kommende Jahr" sei und das "nächste Jahr" also das ''darauf'' folgende Jahr sein müsste? Absurd! --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 08:08, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Das Beispiel passt nicht ganz, denn "in diesem Jahr" leben wir schon ist also Gegenwart, genau wie z.B. in "dieser Woche". "Diesen Samstag" sagst du aber nicht wenn es schon Samstag ist. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 09:01, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Nö, ich sag da nur "Samstag" oder ganz einfach "heute";) --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 20:42, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Von "dieser" oder "diesem" war bisher nicht die Rede, das macht aber auch kein Unterschied. Es kann höchstens bedeuten, dass "dieser" synonym mit "kommender" zu gebrauchen ist...--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:28, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::ja, seh ich auch so: "diesen Sonnabend" ist synonym mit "kommenden Sonnabend". Aber "diesen" und "nächsten" würde ich nicht als synonom bezeichnen. Der Vergleich mit Jahren hinkt in sofern, da wir für Tage mehrere Zählungen verwenden: sowohl die einfache Durchnummerierung und dann in Intervallen: 1 bis 7 (hier sogar mit Namen), 1 bis 31, 1 bis 365. Bei Jahren gibt es nur die einfache Durchnummerierung. --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 09:47, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Dennoch stellt nach meinem Sprachverständnis "nächster" immer noch den Superlativ von "nahe" da und kann daher meiner Ansicht nach nur den jeweils kommenden Tag bezeichnen, der eben dem heutigen Tag zeitlich gesehen am allernächsten ist. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:48, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
So etwas gibt es auch in anderen Sprachen. Mir fällt da das englische half nine ein. Soll 9:30 (21:30) Uhr bedeuten, nicht 8:30 (20:30) Uhr. Das bringt einen ganz schön in trouble, wenn man eine Stunde umsonst wartet...;-) Anne |
|||
:Das rührt allerdings wohl daher, dass "half nine" eine Kurzform des auch in der Schule gelehrten "half past nine" ist. Für die halbe Stunde braucht man ja nur eine Bezeichnung (hier eben die "past-variante", anders als bei "a quarter to nine" bzw. "a quarter past nine", die 20:45 respektive 21:15 bezeichnen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:48, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
So, ich habe jetzt mal kurz gesucht, zum Thema hat auch [[Bastian Sick]] eine humoristische [http://www.kolumnen.de/sick-100305.html#top Kolumne] geschrieben, in der er sich allerdings selber nicht festlegt. Es hat vermutlich keinen Sinn, darüber noch weiter zu diskutieren, auch in anderen Webforen werden jeweils verschiedene Ansichten vertreten, ohne dass ein endgültiges Ergebnis erzielt wird. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:55, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
*Ist für Linguisten aber ein interessantes Thema, siehe [[Vagheit]] und [[Mehrdeutigkeit]]. "Kommunikative Konflikte, die sich aus der Verwendung vager Begriffe ergeben, werden meist durch Aushandeln gelöst." Es soll ja immer noch Leute geben, die von der menschlichen Sprache logische Kohärenz erwarten. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 12:56, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Letternhäufelung == |
|||
Was genau ist bitte eine "Letternhäufelung"? |
|||
Querverweis: Indogermanisch/Lautverschiebung der Deutschen Sprache/Sprachwissenschaft |
|||
--Alfred |
|||
:Vielleicht kann dir einer, der [[Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten#Deutsch|hier]] gelisteten Wikipedianer, helfen. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 21:38, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Schau dir mal einen [[frühneuhochdeutsch]]en Text an, dann siehst du's. Die Bildüberschrift zu Dürers "[http://www2.mmlc.nwu.edu/c303/jpg/90.JPG Rhinoceros]" z.B.: "Das Thier ist des Helfannten todtfeyndt. Der Helffandt furcht es fast ubel/dann wo es In ankumbdt/so laufft Im das Thier mit dem kopff zwischen dye fordern payn und reyst den helffandt unden aum pauch auf und erwürgt In". Die Beseitigung der Letternhäuf(el)ung ist der Grund, warum wir heute nicht mehr "todtfeyndt" und "helffandt", sondern "Todfeind" und "Elefant" schreiben. Zur Rechtschreibreform sag ich jetzt nichts... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 21:55, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Platens Ghasele über Justus Liebig == |
|||
Bitte, ich brauche den Text dieser Ghasels, die Platen Justus Liebig gewidmet hat, 1821 oder 1823 wohl, und zu diesem Text bitte auch den Quellennachweis aus der Platenliteratur. Danke vielmals für Eure Hilfe ! Hanna |
|||
:Ab in die Bibliothek! Da sich Platen und Liebig 1822 kennenlernten, stehen sie wohl am ehesten in [[August von Platen]]: Neue [[Ghasel]]en. Erlangen 1823. Neuerer Ausgabe: Platen, August von: Werke, Band 1: Lyrik, München: Winkler 1982. ISBN 3-538-05318-9 --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 09:21, 7. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Nach den Richtlinien ganz oben sollte die korrekte Antwort lauten: ''Ab in die [[Bibliothek]]!'' :-) [[Benutzer:AN|AN]] 08:36, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
Die [http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.pl?cmd=forum Freiburger Anthologie] hilft bei Anfrage weiter, das habe ich mit Herrn Wolber mündlich besprochen. (Woher kommt eigentlich der Begriff Ghasele, er wusste es auch nicht.) --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:25, 9. Jun 2005 (CEST) |
|||
:[[Ghasel]] :) --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 01:29, 9. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Länderkennzeichen China == |
|||
:auf diese Frage?! kann man sehr unterschiedlich antworten. eine Möglichkeit ist [[42 (Antwort)|42]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853;">Sicherlich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup style="color:#348853;">Post</sup>]] 11:56, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
:krrz... ächz... die - menschliche - Suchmaschine - Wikipedia - bietet - Ihnen - folgendes - [http://www.kfz-auskunft.de/autokennzeichen/laenderkennzeichen.html Suchergebnis]: "Länderkennzeichen China" = "CN" - *piep* --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 12:34, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
:[[Moin Moin]] nach [[ISO 3166]], '''CN'''. Mit freundlichen [[Tschüss]] Seebeer |
Aktuelle Version vom 24. März 2021, 23:45 Uhr
Indian’s Reliefe Act
[Quelltext bearbeiten]Was genau ist der Indian’s Reliefe Act ?
- Google mal unter der richtigen Schreibung nach "Indian Relief Act" oder "Indians' Relief Act", da findest du mehr. Siehe auch Mahatma Gandhi. --Fb78 post 15:56, 1. Jun 2005 (CEST)
bereichsleiter
[Quelltext bearbeiten]Wie kann man Bereichsleiter ( Abteilungsleiter) anders bezeichnen?
- Auf englisch? Bereichsleiter: area-manager, divisional director, head of bereich, director bereich (zb Procurement); Abteilungsleiter: [1] Quelle: dict.leo.org -- Cherubino 15:45, 1. Jun 2005 (CEST)
Harnleiter? --Historiograf 23:05, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich kenne die Hierarchie
- Hauptresortleiter
- Resortleiter
- Hauptbereichsleiter
- Bereichsleiter
- Hauptabteilungsleiter
- Abteilungsleiter
- Hauptgruppenleiter
- Gruppenleiter
die ersten 4 können auch Direktoren heißen - jetzt wohl Manager. --KaHe 13:53, 2. Jun 2005 (CEST)
Benutzerdiskussionsseite
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich auf meine eigene Diskusionsseite gehen will, steht dort sie existiere noch nicht. Muss ich sie extra einrichten oder entsteht sie automatisch durch den ersten Eintrag? Wenn ich sie einrichten muss,wie richte ich sie ein? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand antwortet. Danke im Vorraus!
- Ich hab dir ein Hallo reingeschrieben, jetzt ist sie blau ;-) --BLueFiSH ?! 16:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Auch das gehört auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Historiograf 00:08, 2. Jun 2005 (CEST)
- da hat der Historiograf recht!! ihr könntet ja auch sonst gleich auf der seite von Unscheinbar fragen! schämt euch! ...Sicherlich Post 00:30, 2. Jun 2005 (CEST) ich kann mich gerade nicht zurückhalten ;o) .. andere leute verschieben es einfach und machen nen vermerk dran; andere müssen zeigen was sie alles wissen ...
Content-Klau durch www.lexikon-glossar.de
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bei diesem Web-Auftritt kommen wörtlich die gleichen Texte wie bei Wikipedia, bloß daß die jede Menge Werbungen schalten. Finde ich nicht fair von denen. Beispiel:
http://www.lexikon-glossar.de/Lucona.html
- Wikipedia ist die freie Enzyklopädie die inhalte sind also grundsätzlich als "frei für alle" anzusehen: die seite hält sich auch an die GNUFDL .. also IMO alles korrekt ...Sicherlich Post 21:02, 1. Jun 2005 (CEST)
- Das sind nicht die einzigen, siehe Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. — Martin Vogel 21:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Das gehört nicht hierher --Historiograf 23:05, 1. Jun 2005 (CEST)
- wieso nicht? ...Sicherlich Post 23:35, 1. Jun 2005 (CEST)
Weil es einen Unterschied gibt zwischen Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und dieser Seite und das mit gutem Grund. Selbst so berüchtigte Admins wie du sollten eigentlich einsehen, dass es nicht egal ist, auf welcher Seite man eine Frage stellt. Wenn ich eine Mitteilung an dich (gottbehütemichdavor) auf der Seite von sagenwir Unscheinbar einstelle, würde dich das auch befremden. --Historiograf 00:06, 2. Jun 2005 (CEST)
- wow ich bin berüchtigt ... wußte ich gar nciht aber ja ich fühle mich schon total so ... *rotfl* ... ich werde dich übrigens mal erinnern wenn du wieder eine der seiten mit hinweisen auf de-sysop-anträge mißbrauchst (oder war es ein sperrantrag .. na egal ) ... im übrigen; ist das eine Frage zu Wikipedia gewesen? .. nicht direkt oder .. war ja eher eine Frage zu einem web-auftritt eines dritten ... aber ich weiß dass du recht hast natürlich ...Sicherlich Post 00:27, 2. Jun 2005 (CEST)
Andere Wikipedia-Projekte nennen diese Seite Bistro, Cafe usw., nur wir haben das dämliche Fragen, damit so Schlaumeier wie du, die zugleich auch Mega-Rechthaber sind, mir vorwerfen können, dass ich diejenige Seite, die de facto zentrales Forum von Fragen=Themen zur Wikipedia ist, angeblich missbrauche, weil ich auf wichtige neue Entwicklungen aufmerksam mache. Ich werde diesen angeblichen Missbrauch auch ohne deine Billigung fortsetzen. --Historiograf 15:14, 2. Jun 2005 (CEST)
- lach .. genau Herr graf .. machen sie mal .. und ich werde weiterhin hier antworten wenn ich denke es passt; auch wenn "so Schlaumeier wie du, die zugleich auch Mega-Rechthaber sind, mir vorwerfen können, dass ich diejenige Seite," (passt wunderbar danke) mißbrauche um antworten zu geben die nicht hierhergehören. ...Sicherlich Post 09:37, 4. Jun 2005 (CEST)
- Öhm, ja, ein gutes Schlusswort... Sach mal, ihr habt auch irgendwie nichts besseres zu tun?? Wie wärs, wenn Historiograf diese Seite eben ganz von seiner Beobachtungsliste nehmen würde und so tun würde, als wäre sie nicht da? Dann hätte er auch keine Probleme mehr mit fälschlicherweise hier eingestellten Beiträgen... Nein, mal im Ernst: Nicht jeder, der eine Frage hat, hat schon mehr als 6.000 Bearbeitungen auf dem Buckel und über 11 Monate Wikipedia-Erfahrung. Da wird es wohl noch erlaubt sein, eine Frage am falschen Ort zu stellen. Ich finde, allgemein hat sich die Situation seit der Aufteilung von Wikipedia:Ich brauche Hilfe schon stark verbessert, da kann man es doch wohl hinnehmen, ab und zu einen oder zwei Beiträgfe zu verschieben anstatt Neulinge anzubrüllen. my 2 cents. --rdb? 10:21, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hier werden ja nicht Neulinge angemault, sondern Nutzer, was noch schlimmer ist. Ich finde es auch nicht optimal, wenn ich auf einer Seite, die "Auskunft" heißt, und die ich zum ersten Mal nutze, eine Frage stelle und gleich kommen drei Leute und weisen mich unfreundlich darauf hin, dass die Frage am falschen Ort steht... Historiograf beantwortet hier aber auch Fragen mit seinem Fachwissen, solche Leute brauchen wir hier. --Fb78 post 12:03, 4. Jun 2005 (CEST)
Vandalismus
[Quelltext bearbeiten]Verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Fb78 post 00:22, 2. Jun 2005 (CEST)
WP - die prominentesten registrierten Benutzer?
[Quelltext bearbeiten]Verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia - Liest eigentlich keiner den Hinweis oben auf der Seite? Gleich nach dem großen roten Ausrufungszeichen? --Fb78 post 11:50, 2. Jun 2005 (CEST)
Was hat es mit dem Baligh-Richartz-Effekt auf sich ?
[Quelltext bearbeiten]Was hat es mit dem Baligh-Richartz-Effekt auf sich ? Gruß, Patrick
Akropolis
[Quelltext bearbeiten]aus WP:IBH verschoben (AndreasPraefcke ¿! 11:48, 2. Jun 2005 (CEST)):
Weiß zufällig jemand, wie viele Besucher die Athener Akropolis im Mai 2005 ungefähr hatte? Danke für die Mühe. --213.23.141.121 11:38, 2. Jun 2005 (CEST)
- Das weiss ich auch nicht. Aber du kannst mal den dortigen Behörden ([2]) fragen. Wenn du viel Glück hast, antworten sie dir sogar zurück. Mit noch viel mehr Glück erhälst du eine vage Beschreibung der durchschnittlichen Besucheranzahl der letzten fünf Jahren. Wenn man dir gar die genaue Besucheranzahl für den Mai 2004 liefert, würde schon an ein Wunder grenzen. Jedenfalls viel Spass bei der Recherche ;)!--Filzstift ✑ 14:59, 2. Jun 2005 (CEST)
Medienwirksamkeit
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren
Im Laufe meines Praktikums beim Landessportverband Baden-Württemberg muss ich eine Recherche über die sportartspezifischen Sendungen bei verschiedenen Sendern machen. Es geht hierbei um die Sportarten Fußball, Radsport, Leichtathletik, Ski-nordisch, Schwimmen, Kunstturnen und Schießen. Bei den Sendern handelt es sich hierbei um die Spartensender DSF und Eurosport, sowie um die überall zu empfangenden Sender ARD und ZDF. Für die Region Baden-Württemberg wird der SWR hinzugezogen. Für meine Recherche bräuchte ich folgende Daten für das Jahr 2004:
- Anzahl der Sendungen pro Sportart
- Sendezeit pro Sportart in Minuten
- Zuschauer
- durchschnittlicher Marktanteil
Besten Dank im Voraus
Mit sportlichen Grüssen Stefan
Bei eventuellen Fragen und Antworten senden Sie Ihre Artikel bitte an folgende Adresse: Mittelfeldass@das-spiel-hat-90-minuten.de
Moin Moin als Praktikant sollte man sich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Leute für die Du arbeitets kommen dahinter wann auch immer, also Wiki, Wiki. Mit freundlichen Tschüss Seebeer
- @Stefan: Wieso fragen Sie nicht direkt bei den Sendern - alleine? AN 13:13, 2. Jun 2005 (CEST)
bitte solche Anfragen nur in ganz ganz ganz ganz ganz kleinen Häppchen stellen Linktipp -- 172.176.54.80 13:22, 2. Jun 2005 (CEST)
Bist Du sicher, dass Dir die Zusendung per Mail reicht? Alternativ könnten wir Dir die Ergebnisse auch gebunden und auf Hochglanzpapier gedruckt zuschicken. Auf dem Titel wäre selbstverständlich noch Platz, um Deinen Namen einzutragen. Käme das Deinen Erwartungen an eine effizienzorientierte Recherche entgegen? --Zinnmann d 14:44, 2. Jun 2005 (CEST)
Solche Zuschauerzahlen werden ab und zu in den Medien veröffentlicht. Der SF DRS beispielsweise teilt jeweils anfangs Jahr die Hits und die Flops bei den Sportsendungen. Vielleicht in den (Online-)Zeitungsarchiven durchsuchen, wenn du die Sender nciht direkt anfrägst. --Filzstift ✑ 15:01, 2. Jun 2005 (CEST)
Buchhaltung
[Quelltext bearbeiten]Ich suche eine Anleitung für die Umsetzung der Kalenderwochen in das amerikanische 4/4/5 Berichtssystem.Eddy
Entscheidungsfrage
[Quelltext bearbeiten]im artikel entscheidungsfrage steht: "Entscheidungsfragen sind die Fragen, auf die man nur mit Ja oder mit Nein antworten kann.". das widerspricht ein wenig meiner bisherigen definition die ich irgendwo, irgendwann mal (evtl. falsch) aufgegriffen habe - ungefähr so: "entscheidungsfragen sind fragen, deren antwortmöglichkeiten durch die frage selbst endlich begrenzt bzw. vordefiniert sind." das würde ja-nein-fragen einschließen aber auch beispielsweise solche: "Möchtest du rote oder blaue Blumen?". hat da jemand ahnung - mein deutschunterricht ist schon etwas her, vielleicht hab ich mir das falsch eingeprägt? --Kristjan' 16:35, 2. Jun 2005 (CEST)
- Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass deine Formulierung eher hinkommt, aber sowas lernt man heutzutage halt nicht im Deutschunterricht (zumindest nicht bis zur K12;) ), deshalb kann ich nicht mehr sagen... --rdb? 18:00, 2. Jun 2005 (CEST)
- [X] die Frage ist peinlich
- [ ] die Frage ist nicht peinlich
- [X] diese Antwort ist peinlich
- [ ] diese Antwort ist nicht peinlich
- [X] Wikipedia wird mehr und mehr zum Schüler-Projekt
- [ ] Wikipedia ist kein Schüler-Projekt
Zum Thema "Wortfamilien"!
[Quelltext bearbeiten]ich weiß nicht wie ich herrausfinden kann was für Wotfamilien Wörter haben? könnte mir jemand helfen?
- Augst, Gerhard, Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 1998, ISBN 3-484-73033-1 damals DM 256.00, Bibliothek? [3] -- Cherubino 21:36, 2. Jun 2005 (CEST)
Fertigung von Samt
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand vielleicht sagen wie Samt hergestellt wird,also die Fertigungsschritte und welche Maschinen dazu verwendet werden. Vielen Dank im vorraus
mfg
Samt Ralf 09:56, 3. Jun 2005 (CEST)
- Siehe Webmaschine, Weben,Gewebe (Textil), Textilmaschine, Textilindustrie. --Fb78 post 12:09, 3. Jun 2005 (CEST)
Bilder einer Samtweberei -- Cherubino 12:49, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich suche Literatur zu Walentina Tereschkowa. (1. Kosmonautin)
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, Wie gesagt suche ich Literatur über Walentina Tereschkowa - hauptsächlich Biografisches. Ich habe bereits "Sozialistische Helden" von Silke Satjukow und Rainer Gries bestellt, konnte aber den Anmerkungs/Literaturteil noch nicht einsehen. Außerdem weiß ich von einem Artikel in "L´HOMME" 2/2001 von beiden. Außer vieleicht einer "Nachwendebiographie" suche ich auch Veröffentlichungen aus DDR Zeiten, ruhig mit reichlich Propagandaeffekt. Es soll da ein Buch mit dem Titel "Möwe flieg" oder ähnlichem Titel gegeben haben.
Vielen Dank im Vorraus.
Felix Müller
- Guck mal, inwieweit dir Walentina Wladimirowna Tereschkowa weiterhilft. --Stefan ■ 20:43, 3. Jun 2005 (CEST)
1. Literatur findet man einfach im KVK. 2. Leider schreibst du nicht, ob du auch Englisches lesen kannst, es gibt eine Monographie in Edinburgh 1993 ISBN 1-85821-064-X. 3. Verwende im KVK auch die Namensform Nikolaeva-Tereskova Valentina --Historiograf 20:49, 3. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Tips. Den Wikipedia Artikel kenne ich, hat leider keine Literaturhinweise. Englisch ist kein Problem (ansonsten Deutsch - Russich, Polnisch... gibts sicherlich auch einiges, bloss kann ich es nicht lesen), danke für die Buchempfehlung. Ich versuch die anderen Schreibweisen nochmal im KOBV (Berlin und Umgebung) Ansonsten bin ich eben auch an "Vorwende" Bios interessiert.
- z.B. Die Frauen in einer sich verändernden Welt. Interview mit Walentina Nikolajewa-Tereschkowa, Ersch. in: Gesellschaftswissenschaften, 1.1975, 3, S.215-223 [4], weiter hier und hier. Alles aus Frauen in Russland / UdSSR / GUS, Materialien zu einer BIBLIOGRAPHIE, Dokumentationszentrum für das Schrifttum aus und über Russland, Institut für Bibliothekswissenschaft, HumboltUni Berlin [5]. Durchklicken, Urls verkürzen, etc -- Cherubino 22:30, 3. Jun 2005 (CEST)
- Hast du schon mal ZVAB.com gecheckt? Was bei Antiquaren lagert, findet sich dort, im Moment 9 einschlägige Einträge bei der Suche nach "Tereschkowa". --Fb78 post 22:36, 3. Jun 2005 (CEST)
- ebay.de findet 5 Tereschkowa und 19 Tereshkova Treffer ;) -- Cherubino 23:17, 3. Jun 2005 (CEST)
Dankeschön, werde mich erstmal durchwursteln. Felix
Wikipedia auf CD
[Quelltext bearbeiten]Frage verschoben nach: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Fb78 post 08:41, 4. Jun 2005 (CEST)
Frage zur Geschichte des Ku-KluxK-lans
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel Ku-Klux-Klan gelesen, jedoch habe ich nicht ganz verstanden, warum sich der Klan 1874 auflöste, sie haben ihr Ziel erreicht, dass Demokraten im Representantenhaus regieren? Vielen Dank im Vorraus, Timo 16:21, 4. Jun 2005 (CEST)
- Du hast recht, ich verstehe das auch nicht so ganz... oder sind Demokraten etwa irgendwie mit dem KKK verbunden? --Stefan-Xp 16:21, 4. Jun 2005 (CEST)
- Um das zuverstehen, muss man sich etwas intensiver mit den geschichtlichen Hintergründen befassen. Nach dem Sezessionskrieg stand der Süden unter ziemlichen Druck durch den Norden, insbesondere die Reconstruction erlebten viele Menschen der Südstaaten als Phase tiefer Erniedrigung und Unterdrückung. Für diese Politik stand die Republikanische Partei. Nach der Ermordung Lincolns, der sich immer um Versöhnung bemüht hatte, folgten radikalere Republikaner, die dem Süden quasi eine Lektion erteilen wollten. In dieses Klima gehört dann der obige Passus aus dem Artikel Ku-Klux-Klan. Hoffe, es wird klar. - Schwertleite 16:51, 4. Jun 2005 (CEST)
- Also löste sich der KKK auf, weil die Sklaverei der Afro-Amerikaner geduldet wurde? Vielleicht kannst du es in dem Artikel noch etwas besser ausdrücken? --Stefan-Xp 10:53, 5. Jun 2005 (CEST)
- Um das zuverstehen, muss man sich etwas intensiver mit den geschichtlichen Hintergründen befassen. Nach dem Sezessionskrieg stand der Süden unter ziemlichen Druck durch den Norden, insbesondere die Reconstruction erlebten viele Menschen der Südstaaten als Phase tiefer Erniedrigung und Unterdrückung. Für diese Politik stand die Republikanische Partei. Nach der Ermordung Lincolns, der sich immer um Versöhnung bemüht hatte, folgten radikalere Republikaner, die dem Süden quasi eine Lektion erteilen wollten. In dieses Klima gehört dann der obige Passus aus dem Artikel Ku-Klux-Klan. Hoffe, es wird klar. - Schwertleite 16:51, 4. Jun 2005 (CEST)
Deutschunterricht
[Quelltext bearbeiten]Was ist ob für eine Wortart?
- eine Konjunktion oder eine Präposition .. siehe auch http://www.duden.de ...Sicherlich Post 18:47, 4. Jun 2005 (CEST)
Information über Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Frage zu dem größtem freien Lexikon im Internet, denn ich würde gerne wissen, wie die Texte bewertet werden und wer sie bewertet???
- Oh, eine Sachfrage zu allen Wissensgebieten. Suchst du Wikipedia:FAQ für den Leser? Oder interessiert es dich, wie "Exzellente Artikel" bewertet werden? Vielleicht interessiert dich auch Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik, da werden einige Fragen beantwortet. --Fb78 post 14:05, 4. Jun 2005 (CEST)
- "und wer sie bewertet???" - Der Benutzer:Dickbauch ist unser bedeutendster Bewertungsexperte. :-) AN 07:49, 7. Jun 2005 (CEST)
Normspannung 230V / 400V
[Quelltext bearbeiten]Hallo ich wollte fragen wieso man sich im europäischen Verbundnetz auf die 220V/380V und die heutigen 230V/400V geeinigt hat? Wieso hat Nordamerika noch immer 110V? Danke für eure Antworten!
- Könnte es sein, dass es um den Transportverlust geht? --ST ○ 01:54, 5. Jun 2005 (CEST)
- Was den Unterschied zu amerika angeht vermute ich 1. es wäre zu teuer es umzustellen und
2. Sie haben gedacht, dann können wenigstens die Europäer nicht hier so einfach ihre Geräte verkaufen. was die 230V in Europa angeht, ist dies ja die effektive Spannung einer Sinuskurve mit 50Hz, die tatsächliche Spannung ist ja noch höher. Und das mit dem Transportverlust könnte auch die richtige Spur sein... --Stefan-Xp 10:03, 5. Jun 2005 (CEST)
- Was den Unterschied zu amerika angeht vermute ich 1. es wäre zu teuer es umzustellen und
- Hab das hier gefunden. @Stefan-XP: Das ist doch Unfug, denn dann können die Amerikaner ihre Geräte nicht im Rest der Welt verkaufen - bzw. man muss halt in jedes Export-Gerät einen Umschalter einbauen. Der Unterschied Europa/USA hat rein historische Gründe - man hat sich halt auf beiden Seiten des Atlantiks zu einem bestimmten Zeitpunkt so entschieden (man denke an die Maßeinheiten Fuß/Meter!) und hält jetzt das eigene System für überlegen (und die Umstellung für zu teuer). --Fb78 post 10:17, 5. Jun 2005 (CEST)
- Zur Ergänzung: en:List of countries with mains power plugs, voltages and frequencies sowie en:Mains electricity, en:War of Currents. 110V (Gleichstrom) wurden von Thomas Edison aus Sicherheitsgründen propagiert, während Nikola Tesla sich für 240V (Wechselstrom) einsetzte, der als effektiver galt.
- Auch Europa hatte früher ein 110V-Netz, das sukzessive auf 220/230V umgestellt wurde, weil höhere Spannungen verlustfreier transportiert werden. Die USA blieben beim alten Netz mit einer wesentlich höheren Verlustrate.
- Interessant: In Deutschland führte die AEG dank ihrer Monopolstellung das 50Hz-Netz ein, obwohl 60Hz noch heute als effektiver gelten. --Fb78 post 10:31, 5. Jun 2005 (CEST)
- Du hast recht, das 2. war eher Quatsch. Aber die Frage ist dennoch nicht so einfach zu beantworten... was auch intressant wäre ist, warum Wechselspannung mit der Frequenz 50Hz wechselt... --Stefan-Xp 10:38, 5. Jun 2005 (CEST)
- Leider ist von alle dem gesagten etwas wahres dran. Tatsache ist dass in USA Durch die 110 Volt antik verkabelung einen Menge Strom auf der Strecke bleibt. Daneben hat jedes Haus nur sogannte Singlephase anschlüsse. Das heist es gibt auss in der Industrie keinen Drehstrom. Es führt zu wahnsinnig grossen Leitungsquerschinitten (eben doppelt so starke Kabel wie in Deutschland) Endverbrauche bruzeln ab wie die Fliegen da durch die neidrige Spannung nur zu oft der nätige Strom fehlt. Brandverursacher nr. 1 sind überhitze 110 Leitungen die wie eben erwähnt doppelt so schnell überladen werden wie bei 230 V. Der grosse Transportverlust ist eine Sache aber die immens riesigere Aufwndung bei der Verkabelung ist ein weitere Rohstoffkiller. Alles in allem müsste um der Entwicklung standzuhalten dort etwas geschehen.
Zugexperte gesucht
[Quelltext bearbeiten]Ich hab da vor einigen Tagen am Bahnhof Berlin-Lichtenberg einen Zug fotografiert, der dort schon seit Jahren rumsteht und ziemlich nach DDR und schnell aussieht. Da ich keine Ahnung hab, was für ein Modell das ist, wollt ich das erstmal wissen und dann, sofern es noch keine besseren Bilder in einem evtl. vorhandenen Artikel gibt, diese unter passendem Namen in die Commons hochladen. Hier mal meine 2 Bilder auf meinem privaten Webspace: bild 1 Bild 2. Vielen Dank schonmal im voraus! --BLueFiSH ?! 01:27, 5. Jun 2005 (CEST)
Sieht aus wie ein Dieseltriebwagen der Baureihe 675. Mikano ✍ 09:53, 5. Jun 2005 (CEST)
- Das ist ein SVT (Schnellverbrennungstriebwagen) 18.16 der Deutschen Reichsbahn (DB Baureihe 675) Bauart Görlitz (es gibt auch eine Bauart Hamburg). Produziert im VEB Waggonbau Görlitz, Antrieb dieselhydraulisch und unter solchen Namen wie Vindobona, Karola, Neptun, oder Karlex jahrelang im internationalen Reiseverkehr eingesetzt. Der auf Deinem Foto ist bei der DBAG in Berlin Lichtenberg (für Vereinszwecke Berliner Traditionszug e.V.?) stationiert. Seine Achsfolge ist B'2', hergestellt wurde er 1968. 1000 PS nennt er seimn eigen und dürfte jetzt evtl. dem DB Museum gehören. Die allgemeine Betriebserlaubnis des letzten fahrtüchtigen Exemplars erlosch Juni 2003. Der 175 war ein Nobelzug, mit dem die DDR auf internationalen Zugstrecken ihr Prestige aufpolierten. Deswegen war auch die Ausstattung und der Zustand Chefsache. Z.B. war die Bewirtung im Zug jahrelang um Längen besser als in vergleichbaren DB-Zügen. Grüßle joooo 10:35, 5. Jun 2005 (CEST)
- supi. Hab sie dann auf das wesentliche beschnitten hochgeladen. Bild:Baureihe VT 18.16 - 1.jpg und Bild:Baureihe VT 18.16 - 2.jpg. Ist ja nicht ganz einfach mit der Benennung: 3 verschiedene Bezeichnungen für ein und denselben Zug. aber naja. Ich habs jetzt jedenfalls so benannt, wie Baureihe VT 18.16, auf welchen schon einige Links zeigen. Vielleicht willst ja deine Infos noch da eintragen? war ja nicht ganz ohne was du geschrieben hast. Und freuen würd ich mich auch, wenn die Bilder gleich ihre Verwendung finden =) Das zweite steht übrigens frei zur Überbelichtungskorrektur. Habs mal kurz versucht, aber is nix geworden. Fahre dann evtl. in den nächsten Tagen zu einer anderen Tageszeit nochmal zur Brücke hoch, dann müsste ich es besser drauf bekommen. --BLueFiSH ?! 15:52, 5. Jun 2005 (CEST)
- Naja, jetzt gibts mit unserem Rohmaterial schonmal Baureihe_VT_18.16. Hab leider gerade sehr wenig Zeit, sonst hätt ich ihn etwas aufpolierter ins Netz gesetzt, aber das hol ich sicher nach, wenn´s nicht schon ein anderer macht. Grüßle joooo 19:14, 5. Jun 2005 (CEST)
Platipus - Schnabeltier (Tier)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe bereits ganz Google abgecheckt und bin nur auf diese Seite gestossen: http://platipus.ch/platipus.html
Hat jemand noch mehr Informationen über dieses Tier? Ich wäre über eine schnelle Antwort erfreut.
Grüsse
- Schnabeltier?! ...Sicherlich Post 16:12, 5. Jun 2005 (CEST)
Oder Platypus mit y? --Begw 10:07, 6. Jun 2005 (CEST)
- und was hat es mit dem Platypus-Projekt bei The Jelly Jam auf sich? --WikiWichtel Cappuccino? 09:36, 8. Jun 2005 (CEST)
Nummernblock
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mit meiner Ausbildung fertig und möchte mir einen Laptop kaufen, aber mit Nummernblock weil ich den brauche. Gibt es sowas oder kann man einen umrüsten? ein separates Teil kann man haben ich möchte es aber lieber integriert. Danke, Katrin
- Hi Katrin, ich bin zwar kein Spezialistm aber ich denke, dass es sehr schwer ist einen Notebook zu finden, welcher einen einfach belegten nummernblock hat. Das sind ja zusätlich etwa 30% breite.. wenn du jedoch auch mit umschalter zufrieden bist, bei dem eben einige tasten mehrfach belegt sind, siehts schon besser aus. --Stefan-Xp 21:31, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe für mein Notebook eine separate Tastatur mit Nummernblock etc. Auf der tippt es sich VIEL besser als auf der Notebook-Tastatur - die Tasten sind weiter auseinander, besser angeordnet etc. Wenn du viel schreiben willst, sehr zu empfehlen. --Fb78 post 09:48, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ich meine im Media Markt mal nen USB-Nummernblock für Notebooks gesehen zu haben... --MilesTeg 21:51, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hi Katrin, hier in der Schweiz gibts u.a. beim Megashop 1 Notebooks mit Nummernblock. Ich bin sicher, der Händler Deines Vertrauens kann Dir ein solches Gerät offerieren. Gruss, --poolpage 17:10, 8. Jun 2005 (CEST)
- das ist ein heißer Tipp dem ich nachgehen werde, super und gruß Katrin
Neuer Volkssport in Hessen?
[Quelltext bearbeiten]Am Donnerstag (2.6.) und am Sonntag (5.6.) fuhr ich auf der Bundesstraße 49 zwischen Limburg und Gießen. Am Straßenrand beobachtete ich jeweils mehrere Autos (Do ca.8-10, So ca.12), die dort am Randstreifen oder auf den anliegenden Wiesen parkten und deren Insassen die Straße beobachteten. Einige Pkws standen auch aufällig auf den Brücken. Wer kann mir sagen was das sollte? -- sk 20:27, 5. Jun 2005 (CEST)
- hm, der Verfassungsschutz interessiert sich für dich? ;-) -- Schusch 23:02, 5. Jun 2005 (CEST)
- Lucky, Lucky aufs Nummernschild, vielleicht NL
- Könnte es eine Verkehrszählung gewesen sein? Wegen Ausbau der B49 zu einer Autobahn? -- sk 11:37, 6. Jun 2005 (CEST)
- doch, das kann schon sein - Verkehrszählungen werden durchaus noch von Hand gemacht (vor ein paar Jahren wenigstens noch) - da sitzt dann jemand ein paar Stunden und macht Striche auf einer Liste. Hab mal so jemandem über die Schulter geschaut, die differenzieren dann (wahrscheinlich je nach Ziel der Zählung) z. B. verschiedene Kraftfahrzeugtypen (PKW, LKW, LKW mit Anhänger etc.), Radfahrer, Sonderfahrzeuge, Fußgänger etc. -- Schusch 02:15, 8. Jun 2005 (CEST)
100%ig Carspotting. Brutalstmöglich. --AndreasPraefcke ¿! 19:53, 8. Jun 2005 (CEST)
Typologie von Katastrophen: A-, B-, C-, D-, E-, F-Gefahren?
[Quelltext bearbeiten]Unter Diskussion:Katastrophe hatte ich schon im Juni 04 gefragt: Ist die Unterteilung (vor allem D, E, F) üblich? Im WWW finde ich nichts dazu. --Jofi 23:59, 5. Jun 2005 (CEST)
Sprachen in Südostasien
[Quelltext bearbeiten]Aus welcher Sprache stammen die folgenden drei Bäume/Hölzer: Bangkirai, Balau sowie Selangan batu? Das sind Handelsnamen für Yellow Balau. Gruß --ejfis 01:55, 6. Jun 2005 (CEST)
Da die Fragenseite gesperrt ist - wieso ist auf Anhieb nicht ersichtlich - frage ich ausnahmsweise hier: Mag jemand mal den Artikel entsperren? Da scheint Bearbeitungsbedarf ohne akute edit-war-Gefahr vorhanden zu sein. Danke, Jesusfreund 09:36, 6. Jun 2005 (CEST)
- Dopplungsbeseitigung nebenan? RE wurde schon entsperrt von jemandem. -- Simplicius ☺ 14:37, 6. Jun 2005 (CEST)
Aussprache Altgriechisch
[Quelltext bearbeiten]Wie werden die Diphthonge ei (epsilon jota), ui (ypsilon jota) und ou (omikron ypsilon) ausgesprochen? Habe bald eine Prüfung in Griechisch und leider gar keine Ahnung mehr, da ich seit 5 Jahren kein Griechisch mehr hatte! --Orac 10:26, 6. Jun 2005 (CEST)
- ei (nach Geschmack auch ai?), üi und u.--Gunther 11:50, 6. Jun 2005 (CEST)
- Nach Rückfrage (Graecum vhd.) wurde mir gesagt, dass das Altgriechische keine Diphtonge kennt, d.h. beide Buchstaben werden ausgesprochen, die einzige Ausnahme ist das (omikron ypsilon), dass - wie auch in dem Link von Fb78 dargestellt - als lange u ausgesprochen wird. Beim (epsilon jota) wird ein ä-i gesprochen, ähnlich wie im englischen "say" (das i ist also zu hören). Das Iota subspriptum wird nicht ausgesprochen. --Pismire 21:16, 6. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank! Vor allem der Link ist klasse, es geht nämlich wirklich um die Übersetzung eines Bibeltextes.--Orac 21:46, 6. Jun 2005 (CEST)
- Die o.g. Buchstabenkombinationen und ein paar weitere werden unabhängig von der Aussprache Diphthong genannt.--Gunther 22:32, 6. Jun 2005 (CEST)
Äthiopien
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte gerne nach Äthiopien reisen. Welches ist die beste Reisezeit. Kann jemand gute Bücher über Äthiopien empfehlen?? Wirbelwind 424 99
- Versuch mal Äthiopien. -- Simplicius ☺ 14:19, 6. Jun 2005 (CEST)
Äthiopien, ein Reiseführer / Gerd Gräber ; Angelika Gräber ; Berhanu Berhe. Heidelberg: Kasparek, 1997. ISBN 3-925064-21-4. Im Buchhandel für 18 Euro lieferbar. Ausserdem würde ich einen Blick auf [8] empfehlen. Gute Reise, Stefan64 22:50, 7. Jun 2005 (CEST)
Wo sind die Bilder von den Fischen
[Quelltext bearbeiten]Wo sind die Bilder von den Fischen. -- ?
- Versuch mal Fische und Commons - Chondrichthyes, wenn du ein Bild von Nemo suchst. -- Simplicius ☺ 14:21, 6. Jun 2005 (CEST)
Deutsche Museen und Drittes Reich
[Quelltext bearbeiten]Welche Museen in Deutschland setzen sich eigentlich intensiver mit dem Leben und den Ereignissen in der Zeit 1933 bis 1945 auseinander? -- Simplicius ☺ 14:18, 6. Jun 2005 (CEST)
In fast allen Stadtmuseen gehört das Dritte Reich inzwischen zum Standard. Etwas schwerer tun sich die Landesmuseen. Es wird dir sicher aufgrund deiner intellektuellen Fähigkeiten glücken, die auch in der Wikipedia vorhandenen Gedenkstätten, die man ja auch als Museen sehen kann, zu ermitteln. Ansonsten: Deutsches Historisches Museum und http://www.vl-museen.de/ . --Historiograf 00:39, 7. Jun 2005 (CEST)
- Danke, aber welche Museen visualisieren insbesondere das Alltagsleben unter dem Schatten des Nationalsozialismus? -- Simplicius ☺ 21:57, 7. Jun 2005 (CEST)
Such doch mal bei [9] Das ist das große Museenportal, sowohl nationale als auch internationale Museen und aktuelle Ausstellungen sind aufgeführt. Man kann ganz praktisch nach Schlag-/Stichwörtern, Themen, Regionen, etc. suchen. Good Luck. Anne
- Ich war kürzlich mal im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, da ist das eigentlich recht gut gemacht - wie vieles andere auch (ich war positiv überrascht). --AndreasPraefcke ¿! 19:50, 8. Jun 2005 (CEST)
Naturkatastrophen
[Quelltext bearbeiten]Wieviele Naturkatastrophen gab es in den letzen 100 Jahren in Deutschland? -- Saskia
- Versuch mal Naturkatastrophe. Habt ihr in der Schule die große Referatewoche? -- Simplicius ☺ 14:39, 6. Jun 2005 (CEST)
- Bei der Münchener Rück kann man sich die CD-ROM "Welt der Naturgefahren" besorgen. Dort ist eine Datenbank mit den Naturkatastrophen drauf. -- sk 14:40, 6. Jun 2005 (CEST)
historischer aspekt der ohg
[Quelltext bearbeiten]- Fragen haben immer klar und verständlich zu sein. Wir sind kein Hellseherforum. Daher auch eine Antwort, die dich nicht weiterbringt (ausser du hast hellseherische Fähigkeiten; was ich annehmen muss da du glaubst, dass wir diese auch haben ergo dies aus deiner Sicht normal ist): [10] --Filzstift ✑ 15:06, 6. Jun 2005 (CEST)
Schau mal hier, falls du Offene HandelsGesellschaft gemeint hast. Und beherzige folgenden Rat: Wenn du eine Antwort willst, dann solltest du eine Frage stellen ;) --Pismire 15:52, 6. Jun 2005 (CEST)
- 42 ...Sicherlich Post 16:59, 6. Jun 2005 (CEST)
Dialogregie
[Quelltext bearbeiten]Was versteht man unter Dialogregie?
Anna
- Bei der Synchronisation von Filmen koordiniert ein Dialogregisseur die einzelnen Synchronsprecher und passt auf, dass die Dialoge genau so "funktionieren" wie im Original. Bei Zeichentrickfilmen gibt es auch Dialogregisseure, weil die Dialoge ja extra gesprochen werden müssen. Zitat von [11]: "Der Dialogregisseur achtet auf die optimale Umsetzung der Intentionen des Autors, das richtige Timing und überwacht die Bearbeitung, bei der Sequenzen beschleunigt, Stimmfarben in der Höhe verändert, oder auch Versprecher beseitigt werden."
- Anscheinend werden beim Film manchmal auch "Dialogue Coaches" als "Dialogue Directors" bezeichnet ([12]), also Leute, die mit den Schauspielern am Set die Aussprache einüben, die der Regisseur gern hätte. --Fb78 post 16:33, 6. Jun 2005 (CEST)
Kleine Frage
[Quelltext bearbeiten]Wann ist nächsten Samstag? Bitte mit Datum ;-) --Stefan-Xp 19:46, 6. Jun 2005 (CEST)
- Also das ist nicht einfach ne dumme Frage, ein Kollege von mir meint es ist der 18.6. ich behaupte es ist der 11.6.. Wie wärs mit nem mini Meinungsbild? --Stefan-Xp 19:49, 6. Jun 2005 (CEST)
- 11.6. Der 18.6. ist Samstag in einer Woche.--MKI 20:07, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Namensvetter! Der nächste Samstag ist der 11. Juni. --Stefan ■ 20:09, 6. Jun 2005 (CEST)
- Der 11. ist der kommende Sonnabend, Sonnabend in 8 Tagen ist der nächste. --213.6.5.126 20:31, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ich stimme für 11.6. Sonst wärs ja der übernächste. --Philipendula 20:53, 6. Jun 2005 (CEST)
- Der 11. ist der kommende Sonnabend, Sonnabend in 8 Tagen ist der nächste. --213.6.5.126 20:31, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Namensvetter! Der nächste Samstag ist der 11. Juni. --Stefan ■ 20:09, 6. Jun 2005 (CEST)
- wenns noch vor Donnerstag ist, dann ist der nächste Samstag der 11.6. Wenns Do oder Fr ist, dann ist der 11.6. ja übermorgen oder morgen, der nächste ist dann der 18.6. ;-) --BLueFiSH ?! 20:59, 6. Jun 2005 (CEST)
- Das ist eine der vielen kleinen Süddeutsch-Norddeutsch-Differenzen. Bei mir (Nordbayern) ists wie bei Fb78. Die nächste Frage lautet dann: Wann ist dreiviertel acht Uhr? --Sigune 22:00, 6. Jun 2005 (CEST)
- Nur in Bayern? Ich denke da hat wer Österreich vergessen. ;) --ElRakı ?! 22:28, 6. Jun 2005 (CEST)
- na im Osten gibts den auch (allerdings ohne das "Uhr" ... und da ists auch 1945 ...Sicherlich Post 22:38, 6. Jun 2005 (CEST)
- Das ist ja voll toll, also kann man im prinzip nicht genau sagen, wann der nächste Samstag ist ;-) gibts das eigentlich auch in anderen Sprachen auch so was unpraktisches? --Stefan-Xp 22:48, 6. Jun 2005 (CEST)
- na im Osten gibts den auch (allerdings ohne das "Uhr" ... und da ists auch 1945 ...Sicherlich Post 22:38, 6. Jun 2005 (CEST)
- Nur in Bayern? Ich denke da hat wer Österreich vergessen. ;) --ElRakı ?! 22:28, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ohne Zusatz ist bei mir dreiviertel acht immer noch 7:45, sonst komme ich einen halben Tag zu spät. Während Ihr alle von dreiviertel acht abends redet. Die Sprachgrenze würde ich etwa beim Main ansetzen. Südlich - und offensichtlich nordöstlich - versteht man das eher. Gruß --ejfis 00:29, 7. Jun 2005 (CEST)
- Dreiviertel X lernt man auch ganz schnell kennen, wenn man nach Berlin zieht. Da sagen sie auch viertel Acht für viertel nach sieben. Mit der Maingrenze ist da wohl Essig. Diese Samstagsregelung mit Donnerstag ist allerdings wirklich krank. Warum sollte der nächste Samstag nicht immer der nächstgelegene sein? Also: Bis zum nächsten Jänner am nächsten Sonnabend um viertel sechs, aber heuer wird das nichts mehr. Rainer ... 00:44, 7. Jun 2005 (CEST)
- Fernt wars auch nichts ... lebt das Wort eigentlich noch irgendwo? --Sigune 02:31, 7. Jun 2005 (CEST)
Nächster Samstag und kommender Samstag sind meiner Ansicht nach synonym zu gebrauchen. Übertragt es mal auf Jahre: Jemand sagt heute: "Nächstes Jahr". Meint er dann wirklich das Jahr 2008, weil das Jahr 2007 das "kommende Jahr" sei und das "nächste Jahr" also das darauf folgende Jahr sein müsste? Absurd! --Berlin-Jurist 08:08, 7. Jun 2005 (CEST)
- Das Beispiel passt nicht ganz, denn "in diesem Jahr" leben wir schon ist also Gegenwart, genau wie z.B. in "dieser Woche". "Diesen Samstag" sagst du aber nicht wenn es schon Samstag ist. -- Cherubino 09:01, 7. Jun 2005 (CEST)
- Nö, ich sag da nur "Samstag" oder ganz einfach "heute";) --rdb? 20:42, 7. Jun 2005 (CEST)
- Von "dieser" oder "diesem" war bisher nicht die Rede, das macht aber auch kein Unterschied. Es kann höchstens bedeuten, dass "dieser" synonym mit "kommender" zu gebrauchen ist...--Berlin-Jurist 00:28, 8. Jun 2005 (CEST)
- ja, seh ich auch so: "diesen Sonnabend" ist synonym mit "kommenden Sonnabend". Aber "diesen" und "nächsten" würde ich nicht als synonom bezeichnen. Der Vergleich mit Jahren hinkt in sofern, da wir für Tage mehrere Zählungen verwenden: sowohl die einfache Durchnummerierung und dann in Intervallen: 1 bis 7 (hier sogar mit Namen), 1 bis 31, 1 bis 365. Bei Jahren gibt es nur die einfache Durchnummerierung. --WikiWichtel Cappuccino? 09:47, 8. Jun 2005 (CEST)
- Dennoch stellt nach meinem Sprachverständnis "nächster" immer noch den Superlativ von "nahe" da und kann daher meiner Ansicht nach nur den jeweils kommenden Tag bezeichnen, der eben dem heutigen Tag zeitlich gesehen am allernächsten ist. --Berlin-Jurist 10:48, 8. Jun 2005 (CEST)
- ja, seh ich auch so: "diesen Sonnabend" ist synonym mit "kommenden Sonnabend". Aber "diesen" und "nächsten" würde ich nicht als synonom bezeichnen. Der Vergleich mit Jahren hinkt in sofern, da wir für Tage mehrere Zählungen verwenden: sowohl die einfache Durchnummerierung und dann in Intervallen: 1 bis 7 (hier sogar mit Namen), 1 bis 31, 1 bis 365. Bei Jahren gibt es nur die einfache Durchnummerierung. --WikiWichtel Cappuccino? 09:47, 8. Jun 2005 (CEST)
So etwas gibt es auch in anderen Sprachen. Mir fällt da das englische half nine ein. Soll 9:30 (21:30) Uhr bedeuten, nicht 8:30 (20:30) Uhr. Das bringt einen ganz schön in trouble, wenn man eine Stunde umsonst wartet...;-) Anne
- Das rührt allerdings wohl daher, dass "half nine" eine Kurzform des auch in der Schule gelehrten "half past nine" ist. Für die halbe Stunde braucht man ja nur eine Bezeichnung (hier eben die "past-variante", anders als bei "a quarter to nine" bzw. "a quarter past nine", die 20:45 respektive 21:15 bezeichnen.--Berlin-Jurist 10:48, 8. Jun 2005 (CEST)
So, ich habe jetzt mal kurz gesucht, zum Thema hat auch Bastian Sick eine humoristische Kolumne geschrieben, in der er sich allerdings selber nicht festlegt. Es hat vermutlich keinen Sinn, darüber noch weiter zu diskutieren, auch in anderen Webforen werden jeweils verschiedene Ansichten vertreten, ohne dass ein endgültiges Ergebnis erzielt wird. --Berlin-Jurist 10:55, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ist für Linguisten aber ein interessantes Thema, siehe Vagheit und Mehrdeutigkeit. "Kommunikative Konflikte, die sich aus der Verwendung vager Begriffe ergeben, werden meist durch Aushandeln gelöst." Es soll ja immer noch Leute geben, die von der menschlichen Sprache logische Kohärenz erwarten. --Fb78 post 12:56, 8. Jun 2005 (CEST)
Letternhäufelung
[Quelltext bearbeiten]Was genau ist bitte eine "Letternhäufelung"? Querverweis: Indogermanisch/Lautverschiebung der Deutschen Sprache/Sprachwissenschaft
--Alfred
- Vielleicht kann dir einer, der hier gelisteten Wikipedianer, helfen. --ElRakı ?! 21:38, 6. Jun 2005 (CEST)
- Schau dir mal einen frühneuhochdeutschen Text an, dann siehst du's. Die Bildüberschrift zu Dürers "Rhinoceros" z.B.: "Das Thier ist des Helfannten todtfeyndt. Der Helffandt furcht es fast ubel/dann wo es In ankumbdt/so laufft Im das Thier mit dem kopff zwischen dye fordern payn und reyst den helffandt unden aum pauch auf und erwürgt In". Die Beseitigung der Letternhäuf(el)ung ist der Grund, warum wir heute nicht mehr "todtfeyndt" und "helffandt", sondern "Todfeind" und "Elefant" schreiben. Zur Rechtschreibreform sag ich jetzt nichts... --Fb78 post 21:55, 6. Jun 2005 (CEST)
Platens Ghasele über Justus Liebig
[Quelltext bearbeiten]Bitte, ich brauche den Text dieser Ghasels, die Platen Justus Liebig gewidmet hat, 1821 oder 1823 wohl, und zu diesem Text bitte auch den Quellennachweis aus der Platenliteratur. Danke vielmals für Eure Hilfe ! Hanna
- Ab in die Bibliothek! Da sich Platen und Liebig 1822 kennenlernten, stehen sie wohl am ehesten in August von Platen: Neue Ghaselen. Erlangen 1823. Neuerer Ausgabe: Platen, August von: Werke, Band 1: Lyrik, München: Winkler 1982. ISBN 3-538-05318-9 --Fb78 post 09:21, 7. Jun 2005 (CEST)
- Nach den Richtlinien ganz oben sollte die korrekte Antwort lauten: Ab in die Bibliothek! :-) AN 08:36, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Freiburger Anthologie hilft bei Anfrage weiter, das habe ich mit Herrn Wolber mündlich besprochen. (Woher kommt eigentlich der Begriff Ghasele, er wusste es auch nicht.) --Historiograf 01:25, 9. Jun 2005 (CEST)
Länderkennzeichen China
[Quelltext bearbeiten]- auf diese Frage?! kann man sehr unterschiedlich antworten. eine Möglichkeit ist 42 ...Sicherlich Post 11:56, 8. Jun 2005 (CEST)
- krrz... ächz... die - menschliche - Suchmaschine - Wikipedia - bietet - Ihnen - folgendes - Suchergebnis: "Länderkennzeichen China" = "CN" - *piep* --Fb78 post 12:34, 8. Jun 2005 (CEST)