Zum Inhalt springen

„Arbeitslosigkeit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotE (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze:zh
Lebenszufriedenheit: Formatierung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Museum Marienthal - pictogram unemployment.jpg|mini|''Arbeitslose'', Piktogramm von [[Gerd Arntz]], 1931]]
Als '''erwerbslos''' bezeichnet man eine Person, die eine bezahlte [[Tätigkeit]], die auf einem [[Arbeitsverhältnis]] beruht, anstrebt, aber keine [[Erwerbsarbeit]] findet. Der Begriff ''arbeitslos'' wird meist [[synonym|gleichbedeutend]] mit ''erwerbslos'' verwendet.
Unter '''Arbeitslosigkeit''' versteht man in der [[Volkswirtschaftslehre]] das Fehlen von erwerbsorientierten [[Beschäftigung]]smöglichkeiten für einen Teil der [[Arbeitsfähigkeit|arbeitsfähigen]] und beim bestehenden [[Lohnniveau]] [[Arbeitsbereitschaft|arbeitsbereiten]] Personen. Statistisches Pendant sind die [[Offene Stellen|offenen Stellen]].


== Allgemeines ==
Oftmals selbst in Rundfunknachrichten bezieht sich der Begriff ''arbeitslos'' aber fälschlich nur auf die [[registrierte Arbeitslosigkeit|registrierte Arbeitslosigkeit]], ohne das klar zu benennen. Dagegen ist im Begriff ''erwerbslos'' auch die [[verdeckte Arbeitslosigkeit|verdeckte Arbeitslosigkeit]] ([[Stille Reserve]]) enthalten. Diese Sprachregelung gilt beispielsweise für die Unterscheidung von Arbeitslosenzahlen der [[Bundesagentur für Arbeit]] und Erwerbslosenzahlen des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]]. Im Folgenden soll aber die gebräuchliche Begrifflichkeit verwendet werden, die arbeitslos mit erwerbslos gleichsetzt.
Die Arbeitslosigkeit betrifft den [[Produktionsfaktor]] [[Arbeit (Volkswirtschaftslehre)|Arbeit]], dessen [[Preis (Wirtschaft)|Preis]] als [[Arbeitsentgelt|Lohn]] bezeichnet wird und sich auf dem [[Arbeitsmarkt]] durch [[Arbeitsangebot]] und [[Arbeitsnachfrage]] bildet. [[Arbeitsmarkt|Markttechnisch]] ausgedrückt ist die Arbeitslosigkeit der Überschuss des Arbeitsangebots über die Arbeitsnachfrage.<ref>Dieter Nohlen (Hrsg.): ''Wörterbuch der Politik.'' 2000, S. 33.</ref> Arbeitslosigkeit setzt mithin eine der [[Marktwirtschaft]] unterworfene [[Arbeitsgesellschaft]] voraus. Dazu gehören [[Arbeitskraft|Arbeitskräfte]], die ihren [[Lebensunterhalt]] nicht über eigene [[Produktionsmittel]] ([[Landfläche]]n, [[Immobilie]]n, technische Produktionsmittel) bestreiten können, und eine marktwirtschaftliche [[Gesellschaftsformation]]. Eine Masse solcher Menschen – das [[Proletariat|industrielle Proletariat]] – entstand in der [[Frühmoderne]] mit den [[Bauernbefreiung]]en, der [[Bevölkerungsexplosion]] sowie der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]]. Die damit entstandene [[soziale Frage]] ([[Pauperismus]]) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter organisierten sich ihrerseits in der [[Arbeiterbewegung]] ([[Gewerkschaften]], [[Arbeiterpartei]]en, [[Arbeiterverein]]e, [[Genossenschaftswesen]] etc.), um die mit Arbeitslosigkeit und fremdbestimmter Lohnarbeit verbundenen Probleme gemeinsam besser bewältigen zu können.


Die Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen Probleme der [[Wirtschaftspolitik]], denn sie muss innerhalb des [[Magisches Viereck|magischen Vierecks]] das [[Ziel]] eines hohen [[Beschäftigungsstand]]es erfüllen. Zum Zwecke der Zielerfüllung ist das vorhandene [[Arbeitsvolumen]] mit Hilfe wirtschaftspolitischer Maßnahmen über die gültigen Regelungen zur [[Arbeitszeit]] gleichmäßig auf das [[Erwerbspersonenpotential]] zu verteilen. Das Ziel gilt solange als verfehlt, solange eine deutliche [[Unterbeschäftigung]] oder [[Überbeschäftigung]] herrschen. Erst bei [[Vollbeschäftigung]] ist das Ziel als erreicht anzusehen, auch wenn es im Rahmen der Vollbeschäftigung noch eine geringfügige Arbeitslosigkeit geben kann. Die Arbeitslosigkeit ist erst im Falle der [[Markträumung]] auf dem Arbeitsmarkt vollständig beseitigt.
Die registrierte Arbeitslosigkeit umfasst jene Personen, die sich (in Deutschland) bei der [[Bundesagentur für Arbeit]] gemeldet haben und dem [[Arbeitsmarkt]] zur Verfügung stehen. Zur "Stillen Reserve" zählen Personen, die unter bestimmten Bedingungen zwar eine Arbeit aufnehmen würden, sich aber aus Scham oder Angst vor den Behörden etc. nicht bei der Arbeitsagentur gemeldet haben.


== Begriffe ==
== Formen der Arbeitslosigkeit ==
=== Begriffsgeschichte ===
Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] kam der Begriff ''Arbeitslosigkeit'' mit der [[Große Depression (1873–1896)|Großen Depression]] in den 1890er Jahren auf.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Conrad, Elísio Macamo, [[Bénédicte Zimmermann]] |Titel=Die Kodifizierung der Arbeit. Individuum, Gesellschaft, Nation |Hrsg=Jürgen Kocka, Claus Offe |Sammelwerk=Geschichte und Zukunft der Arbeit |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2000 |Seiten=462}}</ref>


Die [[Nationale Armutskonferenz]] (nak), ein Zusammenschluss von Spitzenverbänden der [[Freie Wohlfahrtspflege|Freien Wohlfahrtspflege]] in Deutschland, lehnt den Begriff „arbeitslos“ ab und schlägt vor, auf den Begriff „erwerbslos“ auszuweichen, da es viele nicht-bezahlte Arbeitsformen gibt.<ref>Nationale Armutskonferenz vom 25. Februar 2013: ''Liste der sozialen Unwörter''</ref>
Nach ihrer (mutmaßlichen) Dauer kann man Arbeitslosigkeit unterscheiden in:
*'''Friktionelle Arbeitslosigkeit''' (Sucharbeitslosigkeit): Sie entsteht beim Übergang von einer Arbeitsstelle zu einer anderen. Sie ist in der Regel nur von kurzer Dauer und auch in Phasen einer [[Vollbeschäftigung]] unvermeidlich.
*'''Saisonale Arbeitslosigkeit''': Sie ergibt sich aus natürlichen Schwankungen der Klimabedingungen im Jahresverlauf oder aus Nachfrageschwankungen. (z.&nbsp;B. Arbeitslosigkeit in der Landwirtschaft im Winter oder in der Gastronomie in der Nebensaison). Sie verschwindet üblicherweise wieder im Jahresverlauf.
*'''Konjunkturelle Arbeitslosigkeit''': Sie entsteht durch [[Konjunktur]]schwankungen. In der [[Rezession]] entlassen die Unternehmen Arbeitskräfte, die sie im [[Aufschwung]] wieder einstellen. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit verschwindet in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren wieder.
*'''Strukturelle Arbeitslosigkeit''': Sie ist ein dauerhaftes Phänomen. Es tritt häufig ein im Zusammenhang mit Wandlungen in der Wirtschaftsstruktur oder durch technologische Entwicklungen, wenn gleichzeitig der Arbeitsmarkt oder das Ausbildungssystem zu unflexibel sind, um Arbeitslose in anderen Branchen, Regionen oder Berufen unterzubringen. Hinzu kommt, dass mit der Dauer der Arbeitslosigkeit eine De-Qualifikation eintritt. Auch ein zu hohes Lohnniveau kann Ursache struktureller Arbeitslosigkeit sein, wenn wenig qualifizierte Arbeitskräfte zum üblicherweise gezahlten Lohn keine Arbeit finden.
*'''Sockelarbeitslosigkeit''': Sockelarbeitslosigkeit ist der Anteil der Arbeitslosigkeit, die selbst dann bestehen bleibt, wenn die Konjunktur sich vollständig erholen würde. Hierbei geht man somit von einer Vollauslastung der Kapazitäten aus. D.h. Selbst wenn es Arbeit geben würde würde diese Zielgruppe nicht arbeiten gehen, da sie oft keine Lust haben oder keinen Grund sehen Arbeit zu gehen weil sie genau so gut durch Arbeitslosengeld leben können.
Nach der theoretischen Begründung unterscheidet man


=== {{Anker|Arten der Arbeitslosigkeit}} Arten ===
*'''Klassische Arbeitslosigkeit''': Sie liegt vor, wenn der Reallohn höher ist als der Vollbeschäftigungs- oder Gleichgewichtslohn. Das Arbeitsangebot ist in diesem Fall höher als die Arbeitsanfrage. Gleichzeitig ist das Güterangebot geringer als die Güternachfrage, da es sich wegen der hohen (Lohn-)Kosten für die Unternehmer nicht lohnt, so viel Güter zu produzieren, wie für eine Vollbeschäftigung notwendig wären. Ursache für klassische AL ist also eine mangelnde Gewinnaussicht bei den Unternehmen. (aus 'Volkswirtschaftslehre', Verlag Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085-9505-1)
Folgende Arten von Arbeitslosigkeit werden unterschieden:
*'''Keynesianische Arbeitslosigkeit''': geht zunächst von der gleichen Situation aus: Das Arbeitsangebot ist höher als die Arbeitsanfrage. Am Gütermarkt besteht jedoch die umgekehrte Situation wie bei klassischer AL: Das Güterangebot übersteigt die Güternachfrage bzw. Güterangebot und Güternachfrage sind gleich groß ("Gleichgewicht bei Unterbeschaftigung"). Für die Unternehmer lohnt es sich in dieser Situation nicht, die Güterproduktion zu erhöhen, so dass der Überhang beim Arbeitsangebot nicht abgebaut wird. Ursache für die keynesianische AL ist also eine zu geringe Güternachfrage, zu gering, um Vollbeschäftigung zu erreichen. (aus 'Volkswirtschaftslehre', Verlag Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085-9505-1)
* ''Friktionelle Arbeitslosigkeit'' entsteht beim Übergang von einer Arbeitsstelle zu einer anderen, ist in der Regel nur von kurzer Dauer und auch in Phasen einer [[Vollbeschäftigung]] unvermeidlich.
* ''Saisonale Arbeitslosigkeit'' ergibt sich im Jahresverlauf aufgrund von [[Klima]]bedingungen (z.&nbsp;B. Arbeitslosigkeit in der [[Landwirtschaft]] im [[Winter]] oder in [[Freizeitpark]]s) oder aufgrund von [[Nachfrage]]schwankungen (z.&nbsp;B. in der [[Gastronomie]] während der [[Nebensaison]]; [[Saisonbetrieb]]e).
* ''Konjunkturelle Arbeitslosigkeit'' ist eine Folge von [[Konjunkturschwankung]]en. Bei Mangel an Absatzmöglichkeiten entlassen die Unternehmen im [[Abschwung]] Arbeitskräfte, die sie im [[Konjunktur|Aufschwung]] wieder einstellen.
* ''Strukturelle Arbeitslosigkeit'': Sie ist das Ergebnis fortdauernder [[Strukturkrise]]n oder Ungleichgewichte zwischen der Struktur des Angebots und der Nachfrage nach Arbeitskräften. Zur strukturellen Arbeitslosigkeit zählen:
** ''Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit'': Ursächlich sind hier die Unterschiede zwischen der [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikation]] der Arbeitslosen und den Anforderungen bei den offenen Stellen, beispielsweise wenn Arbeitslose nicht die Qualifikationsanforderungen für eine Beschäftigung erfüllen ({{enS|mismatch}}).
** ''Sektorale Arbeitslosigkeit'': Ursächlich sind hier Wachstumsschwächen oder Schrumpfungstendenzen in einzelnen [[Wirtschaftszweig]]en im Vergleich zu anderen Branchen mit stabilen Verhältnissen.
** ''[[Technologische Arbeitslosigkeit]]'': Sie entsteht durch den Ersatz der Arbeitskräfte durch [[Maschine]]n ([[Automatisierung]], [[Rationalisierung (Ökonomie)|Rationalisierung]]). Damit verbundene [[Investition]]en, beispielsweise für die Anschaffung der Maschinen, machen sich durch eine höhere [[Produktivität]] schnell bezahlt ([[Rationalisierungsinvestition]]).
** ''Institutionelle Arbeitslosigkeit'': Arbeitslosigkeit aufgrund arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen, z.&nbsp;B. wenn ein hohes [[Arbeitslosengeld]] keinen Anreiz zur Aufnahme einer wenig besser bezahlten Beschäftigung bietet. So führte Hochlohnpolitik, teils in Verbindung mit hohen Abfindungen wie z.&nbsp;B. in der [[Montanindustrie]], beim Übergang von Beschäftigten in die Arbeitslosigkeit zur Verzögerung einer erneuten Arbeitsaufnahme. Auch sind durch Tarifverträge in vielen Ländern ältere Arbeitnehmer besser vor Arbeitslosigkeit geschützt als jüngere.
** ''Regionale Arbeitslosigkeit'': Sie entsteht, wenn Personen nicht dazu bereit oder fähig sind, in eine andere Region zu ziehen, um dort freie Stellen anzunehmen (fehlende [[räumliche Mobilität]]). Ein Unterangebot an gesuchten Qualifikationen ist in bestimmten Regionen eine weitere Ursache für regionale Arbeitslosigkeit, wenn dort ein Mangel an Studien- oder Ausbildungsplätzen besteht.
* Als ''[[Sockelarbeitslosigkeit]]'' (''Bodensatzarbeitslosigkeit'') wird der Anteil der Arbeitslosigkeit bezeichnet, der selbst unter günstigsten konjunkturellen Bedingungen nicht abgebaut werden kann. Dieser besteht aus friktioneller und struktureller Arbeitslosigkeit. Konkret umfasst diese Gruppe von Arbeitslosen also solche, die aufgrund von Qualifikation, Alter, Gesundheitszustand, Wohnort oder mangelndem Arbeitswillen nicht oder zumindest nicht sofort einen Arbeitsplatz finden und annehmen. Niedrig ist die Sockelarbeitslosigkeit vor allem in Schwellenländern.


Andere Einteilungen der Arbeitslosigkeit sind
=== Versteckte Arbeitslosigkeit ===
Der Begriff ''versteckte'' oder ''[[verdeckte Arbeitslosigkeit]]'' bezeichnet den Anteil der Arbeitslosigkeit, der nicht in Statistiken über Arbeitslosigkeit erfasst wird. Darunter wird vor allem die ''[[Stille Reserve (Arbeitsmarkt)|stille Reserve]]'' verstanden, nämlich Arbeitslose, die nicht bei den [[Behörde]]n als arbeitslos registriert sind. Der Grund dafür kann beispielsweise darin liegen, dass von den Betroffenen eine Meldung bei den Behörden als arbeitslos für überflüssig gehalten wird, etwa weil sie ohnehin keinen Anspruch auf Leistungen hätten und weil sie die Vermittlung eines Arbeitsplatzes durch die Behörden als unwahrscheinlich ansehen. Häufig werden auch Arbeitssuchende in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder in behördlich angeordneten Umschulungsmaßnahmen, die meist ebenfalls nicht in der [[Arbeitslosenstatistik]] erfasst sind, zur versteckten Arbeitslosigkeit gezählt. Darüber hinaus kann sich versteckte Arbeitslosigkeit auch darin äußern, dass Arbeitskräfte zwar einen Arbeitsplatz haben, jedoch nicht ausgelastet sind,<ref>Kyrer, Penker: ''Volkswirtschaftslehre.'' Oldenbourg, 2000, S. 127 oder Rainer Klump, Vorlesungsskript zu ''Grundzüge der Wirtschaftspolitik'' [https://web.archive.org/web/20030521213113/http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/profs/klump/D/wipol_2002_03/Schluessel5.pdf wiwi.uni-frankfurt.de] (PDF).</ref> oder in [[Bullshit Jobs]]<ref>[[David Graeber]]: ''Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-608-98108-7.</ref> beschäftigt werden.


=== Arbeitslosenstatistik ===
*'''Systemische Arbeitslosigkeit''': Es wird argumentiert, dass die Ursache dieses Typus der Arbeitslosigkeit in einer allgemeinen Schwäche des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems läge, eine ausreichende Zahl von Arbeitsplätzen zu schaffen, um allen Erwerbspersonen eine Beschäftigungschance zu bieten. Offenbar sind die Bedingungen auf den Standort Deutschland für die Unternehmen nicht attraktiv genug, um hier zusätzliche Investitionen zu tätigen und dadurch mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Deswegen besteht ein großer Mangel an Arbeitsplätzen.
{{Hauptartikel|Arbeitslosenstatistik|Erwerbslosigkeit}}
*'''Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit''': Ursächlich sind hier die Unterschiede zwischen den Merkmalen der Arbeitslosen und den Anforderungen bei den offenen Stellen; viele Arbeitslose können die Qualifikationsanforderungen nicht erfüllen. Bei dieser "Mismatch"-Arbeitslosigkeit gibt es also sowohl offene Stellen als auch Arbeitslose, aber beide passen nicht zusammen.
Die Messung von Arbeitslosigkeit setzt eine bestimmte Theorie des Arbeitsmarktes voraus. Die dabei gebildeten Messkategorien müssen auf die Zwecke bezogen gesehen werden, die durch die betreffende statistische Erhebung erfüllt werden soll.<ref>A. J. Jaffe, Charles D. Stewart: ''The Rationale of the Current Labor Force Measurement.'' In: Paul F. Lazarsfeld, Morris Rosenberg (Hrsg.): ''The Language of Social Research.'' In: ''A Reader in the Methodology of Social Research.'' The Free Press, New York; Collier-Macmillan Ltd., London 1955, S. 28&nbsp;ff.</ref>
*'''Technologische Arbeitslosigkeit''': Sie entsteht durch die Ersetzung der Arbeitskräfte durch Maschinen ([[Automatisierung]]). Damit verbundene Investitionskosten (für die Anschaffung der Maschinen) machen sich durch eine höhere [[Produktivität]] schnell bezahlt.
*'''Unfreiwillige Arbeitslosigkeit''': Ökonomen sprechen von unfreiwilliger Arbeitslosigkeit, wenn ein Arbeitssuchender keine Arbeit findet, obwohl er bereit ist, zum geringstmöglichen Lohn zu arbeiten. Der geringstmögliche Lohn wird dabei durch eventuell vorgeschriebenen Mindestlohn, aber auch durch das Arbeitslosengeld festgelegt, das der Arbeitssuchende erhält.
*'''Institutionelle Arbeitslosigkeit''': Sie ist durch den Anreizsystem der [[Arbeitslosenversicherung]] erklärbar.
*'''Langzeitarbeitslosigkeit''': gem. [http://www.bmgs.bund.de/download/gesetze_web/sgb03/sgb03x018.htm SGB III § 18] Arbeitslose, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind.


Da insbesondere die Beschäftigungslosigkeit in vielen Ländern anders definiert wird, sind die nationalen Arbeitslosenstatistiken nur eingeschränkt miteinander vergleichbar. Wer beispielsweise in den Niederlanden nur 1&nbsp;Stunde in der Woche beschäftigt ist, gilt nicht mehr als arbeitslos. In den meisten europäischen Ländern existieren daher zwei Arbeitslosenstatistiken: Eine nach nationaler und eine nach internationaler Definition.
==Ursachen der Arbeitslosigkeit==


== Wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze ==
Bei der Suche nach den Ursachen der Arbeitslosigkeit muss man zwischen strukturellen, wirtschaftlichen und individuellen Gründen unterscheiden. Gesamtwirtschaftlich entsteht Arbeitslosigkeit immer infolge von [[Strukturkrise]]n. Das heißt, die [[Nachfrage (Ökonomie)|Nachfrage]] nach Arbeitskräften (aus welchen Gründen auch immer) ist geringer als das [[Angebot (Ökonomie)|Angebot]]. Welche Personen von Arbeitslosigkeit betroffen sind, hängt dabei von individuellen Merkmalen der Arbeitssuchenden ab ([[Qualifikation]], Alter, [[Gesundheit]]szustand ...).
=== Neoklassischer Erklärungsansatz ===
Gemäß [[Neoklassische Theorie|neoklassischer Wirtschaftstheorie]] ist dauernde, unfreiwillige Arbeitslosigkeit in einer freien Gesellschaft nicht möglich. Real existierende Arbeitslosigkeit hat ihre Ursache daher in [[Wirtschaftspolitik|staatlichen Marktbeschränkungen]]. Diese steigern durch Zwangsabgaben für staatliche Arbeitslosenkassen, durch [[Mindestlohn|Mindestlöhne]] oder andere gesetzliche Vorschriften die Arbeitskosten und senken so die zahlungsbereite Nachfrage nach Arbeitskräften.


Da Arbeitslosigkeit gesamtwirtschaftlich letztlich ein Marktungleichgewicht darstellt, kann nach (neo)klassicher Ansicht dieses idealtypisch nur abgebaut werden, wenn es zu Preisänderungen auf dem Arbeitsmarkt kommt (sich also der [[Arbeitsentgelt|Lohn]] verändert) oder wenn sich das Arbeitskraftangebot verringert. Die Arbeitgeber und ihr nahestehende Wirtschaftsexperten behaupten deshalb, dass zu hohe Löhne eine der Hauptursachen der Arbeitslosigkeit sei. Vergleiche man ''verschiedene Zukunftszenarien'', so habe ein Prozent weniger Lohn zwischen 0,5 und 2 Prozent mehr Beschäftigung zur Folge. Diesen Wert bezeichnet man als die [[Elastizität der Arbeitsnachfrage]].
Da Arbeitslosigkeit gesamtwirtschaftlich letztlich ein Marktungleichgewicht darstellt, kann nach (neo-)klassischer Ansicht dieses idealtypisch nur abgebaut werden, wenn es zu Preissenkungen auf dem Arbeitsmarkt kommt (sich also die Arbeitskosten reduzieren, d.&nbsp;h. Lohn, Lohnnebenkosten, Fixkosten etc.) oder wenn sich das Arbeitskraftangebot verringert. Vergleiche man ''verschiedene Zukunftsszenarien'', so habe ein Prozent weniger Lohn zwischen 0,5 und 2 Prozent mehr Beschäftigung zur Folge. Diesen Wert bezeichnet man als die ''[[Elastizität (Wirtschaft)|Elastizität]] der Arbeitsnachfrage''.


{| class="wikitable"
{| border=1
|-----
|-
! align="right" | Beschäftigungsgruppe
! style="text-align:left;"| Beschäftigungsgruppe
! width="100" align="right" | Elastizität der Arbeitsnachfrage
! style="text-align:left; width:100px;"| Elastizität der Arbeitsnachfrage
|-
! align="right" | Quelle
| Verarbeitendes Gewerbe in Deutschland||style="text-align:right;"| 0,96<ref>W. Franz, H. König: ''The Nature and Causes of Unemployment in the Federal Republic of Germany since the 1970&nbsp;s. An Empirical Investigation.'' In: ''Empirica.'' 53, 1986, S. 219–244.</ref>
|-----
|-
|| Verarbeitendes Gewerbe in Deutschland|| align="right" | 0,96
| Verarbeitendes Gewerbe in Großbritannien ||style="text-align:right;"| 1,85<ref>S. M. Burges: ''Employment Adjustment in UK Manufacturing.'' In: ''Economical Journal.'' 98, 1988, S.&nbsp;81–103.</ref>
|| <small>W.Franz und H.König, The Nature and Causes of Unemployment in the Federal Republic of Germany since the 1970s: An Empirical Investigation, Empirica 53,1986,S.219-244</small>
|-----
|-
| Industrie in den USA || style="text-align:right;"| 1,92<ref>S. J. Nickell, J. Symons: ''The Real Wage – Employment Relationship in the United States.'' In: ''Journal of Labor Economics.'' 8, 1990, S.&nbsp;1–15.</ref>
|| Verarbeitendes Gewerbe in Großbritanien || align="right" | 1,85
|| <small> S.M. Burges, Employment Adjustment in UK Manufacturing, Economical Journal 98, 1988, S.81-103
|-----
|| Industrie in den USA || align="right" | 1,92
|| <small>S.J Nickell und J.Symons, The Real Wage - Employment Relationship in the United States, Journal of Labor Economics 8, 1990, S.1-15 </small>
|}
|}


So erhöhten sich zum Beispiel die Industriearbeiterlöhne (reale Arbeitskosten je Stunde) von 1982 bis 2002 in den USA um 4 %, in den Niederlanden um 20 % und in Westdeutschland einschließlich Westberlin um 38 %. Entsprechend stieg das geleistete [[Arbeitsvolumen]] im gleichen Zeitraum in den USA um 36 % und in den Niederlanden um 24 %, während es in Westdeutschland nicht stieg. Hierbei sind jedoch die Auswirkungen des in den USA sehr hohen und in Deutschland recht niedrigen Bevölkerungswachstums nicht herausgerechnet. Auch die infolge der deutschen Einheit deutlich gestiegenen Lohnnebenkosten spielen eine Rolle.
Nach diesen auf die klassischen und neoklassischen Theorien zurück gehenden Szenarien gelte der Preismechanismus als Ausgleich auch auf dem Arbeitsmarkt. Laut den [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbänden]], die dieser Theorie folgen, müsste bei einem Überangebot an Arbeitskräften der Lohn so lange sinken, bis die Nachfrage nach Arbeitskräften zugenommen hat, das heißt bis Angebot und Nachfrage übereinstimmen.


Nach den klassischen und neoklassischen Theorien gilt der Preismechanismus als Ausgleich auch auf dem Arbeitsmarkt. Laut den [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbänden]], die dieser Theorie folgen, müsste bei einem Überangebot an Arbeitskräften der Lohn so lange sinken, bis die Nachfrage nach Arbeitskräften zugenommen hat, das heißt bis Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Eine Überprüfung der These ist nur durch Vergleich von Lohnniveau und Arbeitslosigkeit im Binnenmarkt der EU (also den EU-Staaten ohne die Beitrittsländer) bei Eliminierung des Einflusses der Binnenkaufkraft und der Arbeitszeit möglich. Diese Zahlen sind dann allerdings noch vor dem Hintergrund der Migration zu bewerten (d.&nbsp;h. in den EU-Staaten, in denen das Lohnniveau niedrig ist, besteht Abwanderung, was die Arbeitslosigkeit scheinbar senkt).
Dagegen interpretiert die [[Keynesianismus|keynesianische]] Wirtschaftstheorie Arbeitslosigkeit als die Folge von mangelnder Nachfrage. Löhne und Gehälter der Beschäftigten sind nicht nur Kosten der Einzelunternehmer sondern auch Einkommen. Anders als es die neoklassische Sichtweise behauptet, glauben keynesianische Theoretiker, dass die Forderung nach geringeren Löhnen nach keynesianischer Auffassung eine Reduzierung der realen Kaufkraft der Massenkaufkraft darstellt. Deshalb bedürfte die Realisierung einer solchen Forderung einen Ausgleich des Massenkaufkraftschwundes durch eine Zunahme des Konsums der privaten Haushalte der Unternehmer oder eine Ausweitung des Exports.
Die im Einzelfall zutreffende stillschweigende Annahme, dass die Gesamtnachfrage unverändert bleibt, ist nicht mehr gültig, wenn alle Arbeiter einen niedrigeren Lohn akzeptieren; denn dann sinkt als erstes die Lohn- und die Gehaltssumme und die Konsumgüternachfrage der Arbeitnehrmehaushalte dürfte (in einem ersten Schritt) zurückgehen. Allein die Senkung der Löhne ergibt also noch keine Neuanstellung. Je nach Reduktion des Preisniveaus und des Zinssatzes wird außerdem die Investitionsgüternachfrage beeinflusst.
Auch eine [[Deflation]] ist bei einem Absinken des allgemeinen Preisniveaus nicht auszuschließen.


Allerdings werden aus angebotsorientierter Sicht nicht nur allein die Löhne bzw. die [[Lohnkosten]] für die Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Auch staatlichen [[Marktregulierung]]en sagt man nach, sie können einen Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt verhindern, indem sie z.&nbsp;B. das Entstehen neuer Unternehmen – etwa im Dienstleistungssektor – an Stelle schrumpfender [[Wirtschaftszweig|Branchen]], also den [[Regionaler Strukturwandel|Strukturwandel]] behindern. Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt können auch unmittelbar die Schaffung von Arbeitsplätzen behindern.
Daneben führen keynesianische Wirtschaftswissenschaftler eine Reihe weiterer Argumente an:


* Neoklassische Empfehlungen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sind:
* Erfahrungsgemäß sind Löhne rigide, d.&nbsp;h. sie sinken bei Arbeitslosigkeit nicht. Eine Ursache dafür können [[Tarifvertrag|Tarifverträge]] sein, die Mindeststandards definieren, die nicht unterschritten werden dürfen. Auch ohne solche Verträge dürften Arbeitnehmer einer Lohnkürzung großen Widerstand entgegensetzen. Auch [[Mindestlohn|Mindestlöhne]] bzw. durch [[Arbeitslosenhilfe|Arbeitslosen-]] und [[Sozialhilfe]] gesetzte Standards können dazu führen, dass Löhne nicht in dem Maße sinken, dass der Markt geräumt wird, also die Arbeitslosigkeit sinkt.
** Abbau von Lohn-Rigiditäten (Notwendigkeit, vereinbarte Löhne zu zahlen) durch [[Öffnungsklausel]]n in Tarifverträgen, die bei Schwierigkeiten des Unternehmens oder bei Wettbewerbsproblemen niedrigere Löhne als im Tarifvertrag vorgesehen erlauben. Verschiedene Tarifverträge der jüngsten Zeit enthalten solche Klauseln, die ein Teilabweichen vom [[Flächentarifvertrag]] erlauben.
* Der Lohn ist nicht nur ein [[Marktpreis]], sondern er setzt auch Anreize. Es kann also aus Sicht der Arbeitgeber durchaus sinnvoll sein, einen Lohn zu zahlen, der über dem [[Gleichgewichtslohn]] liegt, da sie so ihre Angestellten zu höherer Leistung motivieren.
** [[Lohnabstandsgebot]]: Das Arbeitslosengeld soll so bemessen sein, dass sich die Aufnahme einer gering bezahlten Tätigkeit lohnt.
* Der Lohn stellt die materielle Lebensgrundlage der Arbeitnehmer dar. Sinkt der Lohn, so werden manche ihr Arbeitsangebot erhöhen, um keine Einkommenseinbuße zu erleiden, indem sie z.&nbsp;B. einen Zweitjob annehmen. Das höhere Angebot würde aber weitere Lohnkürzungen erfordern, damit der Arbeitsmarkt zum Gleichgewicht kommt.
** Flexibilität der Arbeitszeit: mit Verkürzungen bei schlechter und Verlängerungen bei guter Auftragslage. Dieses würde im Abschwung Entlassungen verhindern.
* Der Arbeitsmarkt ist nicht homogen, sondern regional und sektoral segmentiert. Entsteht Arbeitslosigkeit z.&nbsp;B. nur in einer Region, so müssten dort die Löhne sinken, während sie in Regionen mit Vollbeschäftigung unverändert bleiben. Dann müsste eine Wanderung von Arbeitskräften in die Hochlohnregionen einsetzen, oder Unternehmen ihre Produktion in die Niedriglohnregion verlagern. Sind die [[Produktionsfaktoren]] aber immobil, beseitigen auch sinkende Löhne nicht die Arbeitslosigkeit.
** Abbau von Arbeitsmarktregulierungen, z.&nbsp;B. ein abgeschwächter [[Kündigungsschutz]] und vereinfachte Möglichkeiten, befristete Arbeitsverträge abzuschließen.
* Der Arbeitsmarkt ist ein ''nachrangiger'' Markt. Arbeitskräfte dienen nicht wie ein normales Wirtschaftsgut zur unmittelbaren Befriedigung eines Bedürfnisses. Arbeit wird abgeleitet von der Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. (Siehe auch: [[Kaufkrafttheorie]]). Klassische Deutungen der Arbeitslosigkeit, die davon ausgehen, dass die Arbeitslosigkeit darauf zurückzuführen ist, dass die Grenzkosten des Faktors Arbeit höher der Grenznutzen sei, blenden die Güternachfrage dagegen vollkommen aus.


=== Keynesianischer Erklärungsansatz ===
Dagegen führt die [[Keynesianismus|keynesianische]] Wirtschaftstheorie die Arbeitslosigkeit bzw. einen Teil der Arbeitslosigkeit auf mangelnde Nachfrage (nach Gütern und Dienstleistungen) zurück. Als Begründung wird gesagt, dass die Löhne und Gehälter der Beschäftigten nicht nur als Kosten der Einzelunternehmer zu sehen sind, sondern auch als [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] wirken. Damit ignoriert die keynesianische Auffassung nicht die Einkommenshöhe als Wirkung auf die Kaufkraft. Darum weisen keynesianische Theoretiker (anders als die neoklassische Sichtweise) darauf hin, dass die Forderung nach geringeren Löhnen eine Reduzierung der realen Kaufkraft der Massenkaufkraft darstellt.<ref name="Bontrup">Heinz-J. Bontrup: ''Alternative Arbeitszeitverkürzung. Blätter für deutsche und internationale Politik'' 50, Heft 3, 2005, S. 347–355.</ref> Deshalb bedürfte die Realisierung einer solchen Forderung eines Ausgleichs des Massenkaufkraftschwundes durch eine Zunahme des Konsums der privaten Haushalte der Unternehmer (welche zwar theoretisch das langfristige Wirtschaftswachstum stärken würde, jedoch stark an die Zukunftserwartungen gekoppelt ist) oder eine Ausweitung des Exports.


Die im Einzelfall zutreffende stillschweigende Annahme, dass die Gesamtnachfrage unverändert bleibt, ist nicht mehr gültig, wenn alle Arbeiter einen niedrigeren Lohn akzeptieren; denn dann sinkt als erstes die Lohn- und die Gehaltssumme und die Konsumgüternachfrage der Arbeitnehmerhaushalte dürfte (in einem ersten Schritt) zurückgehen. Allein die Senkung der Löhne ergibt also noch keine Neuanstellung. Je nach Reduktion des Preisniveaus und des Zinssatzes wird außerdem die Investitionsgüternachfrage beeinflusst. Auch eine [[Deflation]] ist bei einem Absinken des allgemeinen Preisniveaus nicht auszuschließen.
Die [[Gewerkschaft]]en haben lange Zeit das Ziel verfolgt, auf dem Arbeitsmarkt den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage durch eine Umverteilung der vorhandenen Arbeit (mittels Arbeitszeitverkürzung, Förderung von Teilzeitarbeit etc.) zu erreichen. Auch die Politik versuchte in den 1990er Jahren, über [[Frührente|Frühverrentung]] der Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Allerdings wurden die frühverrenteten Arbeitnehmer teilweise nicht ersetzt, wodurch die Sozialversicherungen in eine problematische Situation gerieten.


Daneben führen keynesianische Wirtschaftswissenschaftler eine Reihe weiterer Argumente an:
Kritiker aus dem arbeitgebernahen Lager halten dieser Politik vor, dass sie Arbeit wie ein [[Hedonismus|hedonistisches]] Gut behandele mit der Folge einer Aushöhlung der Arbeitsethik und der Arbeitsmotivation. Für die Arbeitsethik sei konstitutiv, dass ihr eine sinnvolle Aufgabe zugrunde liege und dass die Lösung dieser Aufgabe mit der Überwindung innerer wie äußerer Widerstände verbunden sei, sprich Anstrengung und Mühe koste. Erwerbsarbeit habe klassischerweise eine Berechtigung zum [[Konsum]] von Gütern verschafft. Wenn nun die Erwerbsarbeit selbst wie ein hedonistisches Gut behandelt werde, das folglich gerecht zu verteilen sei, dann könne der Erwerbstätige nicht mehr Stolz auf seine Arbeitsleistung sein und daraus sein Selbstwertgefühl beziehen, sondern müsse nun umgekehrt für die Tatsache dankbar sein, dass er arbeiten darf. Bei einer Politik der Umverteilung der Arbeit würde darüber hinaus, so die Kritiker, die Arbeitszeit nicht davon abhängig gemacht, was einer zu lösenden Aufgabe und demjenigen, der sie zu lösen hat, entspricht, sondern starr eine niedrige Arbeitszeit durchgesetzt.
* Erfahrungsgemäß sind Löhne rigide, d.&nbsp;h. sie sinken bei Arbeitslosigkeit nicht. Eine Ursache dafür können [[Tarifvertrag|Tarifverträge]] sein, die Mindeststandards definieren, die nicht unterschritten werden dürfen. Auch ohne solche Verträge dürften Arbeitnehmer einer Lohnkürzung großen Widerstand entgegensetzen.
* Der Lohn ist nicht nur ein [[Marktpreis]], sondern er setzt auch Anreize. Es kann also aus Sicht der Arbeitgeber durchaus sinnvoll sein, einen Lohn zu zahlen, der über dem [[Mindestlohn|Gleichgewichtslohn]] liegt, da sie so ihre Angestellten zu höherer Leistung motivieren (vgl. [[Effizienzlohntheorie]]).
* Der Lohn stellt die materielle Lebensgrundlage der Arbeitnehmer dar. Sinkt der Lohn, so werden manche ihr Arbeitsangebot erhöhen, um keine Einkommenseinbuße zu erleiden, indem sie z.&nbsp;B. einen Zweitjob annehmen. Das höhere Angebot würde aber weitere Lohnkürzungen erfordern, damit der Arbeitsmarkt zum Gleichgewicht kommt.
* Der Arbeitsmarkt ist nicht homogen, sondern regional und sektoral segmentiert. Entsteht Arbeitslosigkeit z.&nbsp;B. nur in einer Region, so müssten dort die Löhne sinken, während sie in Regionen mit Vollbeschäftigung unverändert bleiben. Dann müsste eine Wanderung von Arbeitskräften in die Hochlohnregionen einsetzen, oder Unternehmen ihre Produktion in die Niedriglohnregion verlagern. Sind die [[Produktionsfaktor]]en aber immobil, beseitigen auch sinkende Löhne nicht die Arbeitslosigkeit.
* Der Arbeitsmarkt ist ein ''nachrangiger'' Markt. Arbeitskräfte dienen nicht wie ein normales Wirtschaftsgut zur unmittelbaren Befriedigung eines Bedürfnisses. Arbeit wird abgeleitet von der Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen (Siehe auch: [[Kaufkrafttheorie]]). Klassische Deutungen der Arbeitslosigkeit, die davon ausgehen, dass die Arbeitslosigkeit darauf zurückzuführen ist, dass die Grenzkosten des Faktors Arbeit höher seien als sein Grenznutzen, blenden die Güternachfrage dagegen vollkommen aus.


Die [[Gewerkschaft]]en haben lange Zeit das Ziel verfolgt, auf dem Arbeitsmarkt den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage durch eine Umverteilung der vorhandenen Arbeit (mittels Arbeitszeitverkürzung, Förderung von Teilzeitarbeit etc.) zu erreichen. Auch die Politik versuchte in den 1990er-Jahren, über [[Frührente|Frühverrentung]] der [[Jugendarbeitslosigkeit]] entgegenzuwirken. Allerdings wurden die frühverrenteten Arbeitnehmer teilweise nicht ersetzt, wodurch die Sozialversicherungen in eine problematische Situation gerieten.
Allerdings werden aus angebotsorientierter Sicht nicht nur allein die Löhne bzw. die [[Lohnkosten]] für die Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Auch staatlichen [[Regulierung]]en sagt man nach, sie können einen Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt verhindern, indem sie z.&nbsp;B. das Entstehen neuer Unternehmen - z.&nbsp;B. im Dienstleistungssektor - an Stelle schrumpfender [[Branche]]n, also den [[Strukturwandel]] behindern. Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt können auch unmittelbar die Schaffung von Arbeitsplätzen behindern.


Kritiker aus dem arbeitgebernahen Lager halten dieser Politik vor, dass sie Arbeit wie ein [[Hedonismus|hedonistisches]] Gut behandeln, mit der Folge einer Aushöhlung der Arbeitsethik und der Arbeitsmotivation. Für die Arbeitsethik sei konstitutiv, dass ihr eine sinnvolle Aufgabe zugrunde liege und dass die Lösung dieser Aufgabe mit der Überwindung innerer wie äußerer Widerstände verbunden sei, sprich Anstrengung und Mühe koste. Erwerbsarbeit habe klassischerweise eine Berechtigung zum [[Konsum]] von Gütern verschafft. Wenn nun die Erwerbsarbeit selbst wie ein hedonistisches Gut behandelt werde, das folglich gerecht zu verteilen sei, dann könne der Erwerbstätige nicht mehr stolz auf seine Arbeitsleistung sein und daraus sein Selbstwertgefühl beziehen, sondern müsse nun umgekehrt für die Tatsache dankbar sein, dass er arbeiten darf. Bei einer Politik der Umverteilung der Arbeit würde darüber hinaus, so die Kritiker, starrköpfig eine allgemein niedrige Arbeitszeit durchgesetzt, ohne der zu lösenden Aufgabe und dem Arbeitenden, der sie zu lösen hat, zu entsprechen.
Die Absenkung des Arbeitskräfteangebots lässt sich dadurch erreichen, dass das Angewiesensein auf Erwerbseinkommen vermindert wird. Einige Reformer schlagen daher die Einführung eines bedingungslosen [[Grundeinkommen]]s vor, das es der gegenwärtig so großen Zahl von Arbeitslosen ermöglichen würde, ein positives, sinnerfülltes Leben jenseits der Erwerbsarbeit zu leben, was gegenwärtig angesichts der Arbeitspflicht und der Stigmatisierung von Arbeitslosen natürlich nicht möglich ist, so dass bei Arbeitslosen mehr oder weniger zwangsläufig eine "Identitätskrise" und ein Verfallsprozess droht.
Auch wäre hier die Frage zu stellen, aus welchen Teilen des Bruttoinlandsprodukts diese leistungslosen Einkommen bezahlt werden sollen, denn auch diese Einkommen würden den Unternehmensbereich belasten, der ja die Belastung durch den [[Produktionsfaktor]] Arbeit in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt.


Arbeitslosigkeit entsteht durch einen Mangel (temporär, konjunkturell usw.) an effektiver Nachfrage, weshalb z.&nbsp;B. der Keynesianismus eine antizyklische [[Fiskalpolitik]] zur Verhinderung temporären Nachfragemangels empfiehlt, während im Gegensatz dazu die [[Österreichische Schule]] die Nachfrage durch [[Steuer]]senkungen ankurbeln will. Verschiedentlich wird fehlende Nachfrage auch langfristig, z.&nbsp;B. aufgrund von [[Sättigung (Wachstum)|Sättigung]], für Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Allerdings lässt sich eine generelle, gesamtwirtschaftliche Sättigung nicht überzeugend begründen, weil ja gerade unfreiwillige Arbeitslosigkeit mit nicht befriedigten Konsumwünschen einhergeht, die dazu führt, dass das gesamtwirtschaftliche Produktionspotential nicht voll ausgelastet ist. Deswegen wird von einer Falle gesprochen, da einerseits die Bezieher hoher Einkommen ihren Konsum kaum steigern (d.&nbsp;h. erheblich sparen) und andererseits die Bezieher niedriger Einkommen ihre Konsumwünsche nicht befriedigen können (und sich deshalb oft verschulden).<ref name="Bontrup" /><ref name="EVS2003">{{Webarchiv |url=http://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1017148 |text=Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte – FS 15 EVS 2003 – Heft 4 |wayback=20070611053100}}.</ref> Da sie aber nicht als zuverlässige Schuldner mit ausreichender Bonität gelten, findet das [[Kapitalangebot]] nicht ausreichend [[Kapitalnachfrage]]r. Dies kann sich dann in Krisen wie der sogenannten Subprimekrise niederschlagen.


==== Konjunkturelle Arbeitslosigkeit ====
Konjunkturell entsteht Arbeitslosigkeit auch durch einen temporären Mangel an effektiver Nachfrage, weshalb z.&nbsp;B. der [[Keynesianismus]] eine antizyklische [[Fiskalpolitik]] zur Verhinderung eines solchen Nachfragemangels empfiehlt, während im Gegensatz dazu die [[Österreichische Schule]] die Nachfrage durch [[Steuer]]senkungen ankurbeln will. Verschiedentlich wird fehlende Nachfrage auch langfristig, z.&nbsp;B. aufgrund von [[Sättigung (Wachstum)|Sättigung]], für Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Allerdings lässt sich eine generelle, gesamtwirtschaftliche Sättigung nicht überzeugend begründen, weil ja gerade unfreiwillige Arbeitslosigkeit mit nicht befriedigten Konsumwünschen einhergeht, die dazu führt, dass das gesamtwirtschaftliche Produktionspotential nicht voll ausgelastet ist.
[[Datei:Beveridge-Kurve.PNG|mini|Beveridge-Kurve]]
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird durch einen temporären Nachfragemangel während Rezessionen hervorgerufen. Um solche Situationen zu vermeiden, versuchte die Politik durch staatliche Ausgabenprogramme im Rahmen einer keynesianischen antizyklischen Fiskalpolitik den Nachfrageausfall auszugleichen. Dieser Ansatz scheiterte nach Meinung einiger Ökonomen in den siebziger Jahren aber u.&nbsp;a. daran, dass die Politiker nicht in der Lage waren, die Ausgabenprogramme zu beenden, wenn sich die konjunkturelle Lage wieder besserte. Läge das Grundproblem in dem zu hohen Lohnniveau oder in der zu geringen Flexibilität des Arbeitsmarktes, so wären Ausgabenprogramme auch nicht ursachenadäquat.


Zudem muss nach Auffassung vieler Wirtschaftswissenschaftler berücksichtigt werden, dass der Keynesianismus in Situationen mit Nachfrageausfall, wie er etwa beim [[Schwarzer Freitag|schwarzen Freitag]] im Jahr 1929 auftrat, durchaus seine Berechtigung hat. Sei jedoch eher die Angebotsseite für die Arbeitslosigkeit verantwortlich, wie bei zu hohen Steuern und [[Arbeitsentgelt|Löhnen]], so wäre die Ausweitung der staatlichen Nachfragen kontraproduktiv.


Weiteren Aufschluss über die Ursachen von Arbeitslosigkeit gibt die [[Beveridge-Kurve]].
Häufig als Ursachen der Arbeitslosigkeit genannt werden der weltweite Wettbewerb zwischen Arbeitskräften, das [[Outsourcing]] oder die [[Globalisierung]] im Allgemeinen, bzw. der [[technischer Fortschritt|technische Fortschritt]].


==== Makroökonomische Ansätze ====
Aus systemischer Sicht trägt möglicherweise auch eine Verwertungs- und Produktionslogik zur Entstehung von Arbeitslosigkeit bei, die auf geringen Energie- und Rohstoffkosten basiert und zugleich arbeitsintensive Branchen (Dienstleistungen, Reparaturen, Wartung) gegenüber energieintensiver Produktion (Wegwerfprodukte, Neukauf statt Reparatur) benachteiligt mit zum Teil fatalen [[Ökologie|ökologischen]] Folgen. Hinzu kommt, dass Arbeit die wesentliche Grundlage der Besteuerung ist. Eine Lösung dieser Problematik setzt einen grundlegenden Wandel des Wirtschaftssystems voraus. In Deutschland versucht man diese beschriebenen Folgen dadurch abzumildern, dass Energie zusätzlich besteuert wird (sog. [[Öko-Steuer]]) und mit den Einnahmen der Produktionsfaktor Arbeit entlastet wird.
Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sollen an deren Ursachen ansetzen. Soweit Löhne rigide sind, fand seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Idee große Verbreitung, dass eine höhere [[Inflation]] helfen könne, die Arbeitslosigkeit zu senken. Steigen die Löhne langsamer als die Inflationsrate, käme es zwar weiter zu Nominallohnzuwächsen, aber zu einem Reallohnrückgang, womit die Lohnrigidität aufgelöst würde (sog. [[Phillips-Kurve]]). (''Zitat von [[Helmut Schmidt]] und von [[Bruno Kreisky]] Mitte der siebziger Jahre'': „Lieber fünf Prozent Inflation als fünf Prozent Arbeitslosigkeit“).


Lange Zeit versuchte man, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, indem man das Potenzial an Arbeitskräften (das [[Erwerbspersonenpotenzial]]) verringerte, z.&nbsp;B. durch eine Verlängerung der Schulzeit (so geschehen in Deutschland in den siebziger Jahren), [[Frühverrentung]] und [[Vorruhestand]], sowie – z.&nbsp;B. in den Niederlanden – einer großzügigen Regelung bei der Invalidität. Auf Dauer erwiesen sich diese Maßnahmen aber als zu teuer, da Frührentner und Invaliden aus den Sozialkassen bezahlt werden, die sich durch Beiträge der Arbeitnehmer finanzieren. Ein weiterer Ansatzpunkt war die Förderung der [[Teilzeitarbeit|Teilzeitbeschäftigung]].
Diese sind die gängigen von Wirtschaftsverbänden vertretenen Thesen, die zumeist aber auch auf Widerstand treffen, zumal in der Praxis der Öko-Steuer auch kein positiver Effekt nachgewiesen werden konnte, da seit ihrer Einführung die Arbeitslosigkeit stieg und nicht gesenkt wurde. Entlastungen auf der Kapitalgeberseite bzw. sinkende Löhne oder höhere Abgaben auf Löhne führen in der Regel nur im Export zu wachsender Beschäftigung, der [[Binnenmarkt]] leidet durch die sinkende [[Kaufkraft]] eher darunter. Nur da im [[Export]] bzw. im globalen Markt kein Mindestlohn existiert, gelten für viele die Lohnsenkungen auch nur als zeitlich begrenzt wirksam.


=== Marxistische Betrachtung ===
Einige Reformer vertreten die These, dass ein wesentlicher struktureller Grund für die Massenarbeitslosigkeit im technischen Fortschritt liege, der den Bedarf nach lebendiger menschlicher Arbeitskraft drastisch gesenkt habe und weiter senken werde. Die Zeiten, in denen die Zahl der bei einem Konjunkturaufschwung neugeschaffenen Arbeitsplätze größer war als die Zahl der zuvor durch Rationalisierungen vernichteten Arbeitsplätze (oder zumindest gleich groß), sei seit Mitte der siebziger Jahre bzw. seit dem Ende des klassischen Industriezeitalters, das von arbeitsintensiven Industrien geprägt war, endgültig vorbei. Naturwüchsig würde die Zahl der Arbeitsplätze seit dieser Zeit unter dem Strich sinken. Zugunsten dieser These lässt sich unter anderem der statistische Indikator anführen, dass das Arbeitsvolumen seit Mitte der 1970er Jahre, in denen die [[Automatisierung]] und die [[Computertechnologie]] große Fortschritte machten, trotz parallel deutlich steigender Wertschöpfung tatsächlich kontinuierlich gefallen ist. Ein Indiz ist auch das häufig zu beobachtende Phänomen, dass bei Bekanntgabe von Massenentlassungen durch das Management eines Unternehmens der Aktienwert dieses Unternehmens an der Börse sprunghaft steigt, was sich so deuten lässt, dass mit weniger menschlicher Arbeitskraft die Wertschöpfung als lukrativer erscheint. Insbesondere aber der Umstand, dass Erwerbsarbeit gesellschaftlich zunehmend als ein Selbstzweck behandelt wird, ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Arbeitsgesellschaft grundlegend in die Krise geraten ist und dass die Krise vor allem darin besteht, sich von Erwerbsarbeit als Normalmodell der gesellschaftlichen Existenz in der Moderne nicht verabschieden zu können. In der Tat wird der Erwerbsarbeit politisch auf verschiedene Weise unter die Arme gegriffen, etwa durch Absenkung der [[Lohnnebenkosten]], was auf eine Subventionierung der Erwerbsarbeit bzw. lebendiger menschlicher Arbeitskraft gegenüber Maschinenlösungen hinausläuft. In zahlreichen Branchen (auch im Dienstleistungssektor) schlummern zudem große [[Rationalisierung]]spotentiale, die von den Unternehmern deswegen nicht voll ausgeschöpft werden können, weil sie zugleich immer noch an die Rolle des Arbeitgebers gebunden seien. Sie müssen mit der Nutzung von Rationalisierungspotentialen defensiv warten, bis sie der Öffentlichkeit plausibel machen können, dass ohne Rationalisierungen die Unternehmensexistenz auf dem Spiel steht.
Nach [[Marxismus|marxistischer]] Auffassung ist gesellschaftliche Arbeitslosigkeit für den [[Kapitalismus]] notwendig und stellt eine seiner notwendigen Begleiterscheinungen dar. Sie entsteht durch den Zwang der Erzielung von maximalem Mehrwert. Das Arbeitsvolumen ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Zahl der Arbeitskräfte und der Arbeitszeit. Nach Marx erhält ein Arbeiter lediglich die für seine Reproduktion notwendige Vergütung. Deshalb kann es sinnvoll sein, einen Teil der Arbeiter sehr viel arbeiten zu lassen und einen anderen Teil aus dem Produktionsprozess auszustoßen. Aus einer ungleichmäßigen Verteilung der Senkung des Arbeitsvolumens folgt also eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit.


Die Arbeitslosen bilden die „[[industrielle Reservearmee]]“,<ref>[[Karl Marx]]: ''[[Marx-Engels-Werke]].'' 23, S. 664.</ref> auf die das [[Kapital]] jederzeit zugreifen kann, wenn sie sie benötigt: „Es ist daher ebenso sehr Tendenz des Kapitals die arbeitende Bevölkerung zu vermehren, wie einen Teil derselben beständig als Überschussbevölkerung – Bevölkerung, die zunächst nutzlos ist, bis das Kapital sie verwerten kann“.<ref>Karl Marx: ''[[Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie]].'' 1858, S. 302&nbsp;f.</ref> Allerdings lässt sich aus dieser Theorie keine Aussage über die notwendige oder tatsächliche Höhe der Arbeitslosigkeit oder darüber herleiten, ob Vollbeschäftigung möglich wäre, wenn man dies zuließe.
Seit den Migrationsbewegungen der 1990er Jahre in Europa, wird auch der Anteil der Migranten an der hohen Arbeitslosigkeit diskutiert.
Ausländer/innen gehören auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu den unterprivilegierten Gruppen: Sie sind überproportional in Tätigkeiten beschäftigt, die nur geringe Qualifikationen
erfordern und schlecht bezahlt sind. Ihre Arbeitslosenzahl ist im Vergleich mit Einheimischen überproportional hoch (Ende 2002: 19,1 % zu 10,8 %), das gleiche gilt für die Zahl der ausländischen [[Sozialhilfe]]empfänger (Ende 2002: 8,6 % zu 2,9 %).
Aufgrund größerer struktureller Probleme bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt (u. a. Fehlen von formalen Bildungsabschlüssen) sind ausländische Staatsangehörige in besonderem Maße von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen. Die Langzeitarbeitslosigkeit (1 Jahr und länger) nahm bei dieser Gruppe innerhalb eines Jahres um knapp 7% zu. Viele arbeitslose Ausländer/innen sind u. a. wegen Sprachschwierigkeiten, mangelnder beruflicher Qualifikation oder Krankheit schwer vermittelbar.
(Quelle: Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration; http://www.kam-info-migration.de/pages/nl0310/kaminfo_nl0310_1.pdf)


Die Konkurrenz der Unternehmer untereinander zwingt die einzelnen Kapitalisten, ihre Produktivkraft zu steigern: „Die größere Produktivität der Arbeit drückt sich darin aus, dass das Kapital weniger notwendige Arbeit zu kaufen hat, um denselben Wert und größere Mengen von Gebrauchswerten zu schaffen, oder dass geringere notwendige Arbeit denselben Tauschwert schafft, mehr Material verwertet, und eine größere Masse Gebrauchswerte. […] Es erscheint dies zugleich so, dass eine geringere Menge Arbeit eine größere Menge Kapital in Bewegung setzt.“<ref>Karl Marx: ''Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie.'' 1858, S. 292&nbsp;f.</ref> [[Rationalisierung (Ökonomie)|Rationalisierung]] bzw. Disziplinierung im Arbeitssektor<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, S. 762–765.</ref> und technischer Fortschritt ermöglichen das: „Die im Lauf der normalen Akkumulation gebildeten Zusatzkapitale dienen vorzugsweise als Vehikel zur Ausbeutung neuer Erfindungen und Entdeckungen, überhaupt industrieller Vervollkommnungen. Aber auch das alte Kapital erreicht mit der Zeit den Moment, wo es sich eine technisch modernisierte Form gibt, worin eine geringere Masse Arbeit genügte, eine größere Masse Maschinerie und Rohstoffe in Bewegung zu setzen. … Einerseits zieht also das im Fortgang der Akkumulation gebildete Zuschusskapital, verhältnismäßig zu seiner Größe, weniger und weniger Arbeiter an. Andererseits stößt das periodisch in neuer Zusammensetzung reproduzierte alte Kapital mehr und mehr früher von ihm beschäftigte Arbeiter aus.“<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, S. 657</ref> „Im selben Verhältnis daher, wie sich die kapitalistische Produktion entwickelt, entwickelt sich die Möglichkeit einer relativ Überzähligen Arbeiterbevölkerung, nicht weil die Produktivkraft der gesellschaftlichen Arbeit abnimmt, sondern weil sie zunimmt, also nicht aus einem absoluten Missverhältnis zwischen Arbeit und Existenzmitteln oder Mitteln zur Produktion dieser Existenzmittel, sondern aus einem Missverhältnis, entspringend aus der kapitalistischen Ausbeutung der Arbeit, dem Missverhältnis zwischen dem steigenden Wachstum des Kapitals und seinem relativ abnehmenden Bedürfnis nach wachsender Bevölkerung.“<ref>Karl Marx: ''[[Marx-Engels-Werke]].'' Band 25, S. 232</ref>
== Individuelle Folgen von Arbeitslosigkeit ==


Im Kapitalismus ist also eine „permanente scheinbare Arbeiterübervölkerung.“<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 25, S. 233</ref> systemimmanent, weil das Kapital möglichst viel Arbeit braucht, um möglichst viel zu produzieren (also einen ständigen Zugriff auf überschüssige Arbeit haben muss) und zugleich möglichst wenig Arbeit kaufen muss. Die industrielle Reservearmee stellt bei Marx – im Unterschied zu [[Malthus]], gegen den Marx heftig polemisiert – keine „absolute“, d.&nbsp;h. demographisch begründete Überbevölkerung dar; es handle sich vielmehr um eine Überbevölkerung relativ zu den momentanen Bedürfnissen der kapitalistischen Ausbeutung. In der Periode des Aufschwungs nehme die industrielle Reservearmee ab, in Krisenzeiten oder Flauten steige sie dagegen stark an. Auf lange Sicht wachse jedoch „die Arbeiterbevölkerung stets rascher […] als das Verwertungsbedürfnis des Kapitals“<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, S. 674.</ref> was Marx auch als das „Gesetz der progressiven Abnahme der relativen Größe des variablen Kapitals“<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, S. 660.</ref> bezeichnet. Die Arbeitslosen bilden außerdem ein Druckmittel gegen die Arbeitenden, indem sie zur Konkurrenz für die arbeitende Bevölkerung werden. Sie können beispielsweise an Stelle von Streikenden eingestellt werden.<ref>Michael Heinrich: ''Kritik der politischen Ökonomie.'' 2007, S. 126&nbsp;f.</ref>
Bei den individuellen Folgen kommen mehrere Studien zu gleichen Ergebnissen. Zuerst tritt ein Schock ein, welchem eine Phase des Befreiungsgefühls weicht. Auf diese Phase aufbauend, kommt die Phase von starker Aktivität. So werden Bewerbungen geschrieben und Fortbildungen besucht. Stellt sich durch die starke Aktivität kein Erfolg ein, wird also kein neuer Arbeitsplatz gefunden, nimmt das Interesse an den Bemühungen ab und es breitet sich Hoffnungslosigkeit aus.


Im Kapitalismus gilt nach Marx: Je größer der Reichtum, je höher die Produktivkraft, desto höher die Arbeitslosigkeit: „Je größer der gesellschaftliche Reichtum, das funktionierende Kapital, Umfang und Energie seines Wachstums, also auch die absolute Größe des Proletariats und die Produktivkraft seiner Arbeit, desto größer die Arbeitslosenarmee. Die überall einsetzbare Arbeitskraft wird durch dieselben Ursachen entwickelt wie die Expansivkraft des Kapitals. Die verhältnismäßige Größe der industriellen Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums. Je größer aber diese Arbeitslosenarmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die chronische Arbeiter-Übervölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die Armenschicht in der Arbeiterklasse und die industrielle Reservearmee, desto größer die offizielle Zahl der Armen. Dies ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation.“<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, S. 673&nbsp;f.</ref> „Es liegt in der Natur des Kapitals, einen Teil der Arbeiterbevölkerung zu überarbeiten und einen anderen zu verarmen.“<ref>Karl Marx: ''Theorien über den Mehrwert'', MEW Band 26.3, S. 300.</ref>
Da hierzulande der persönliche Erfolg und die soziale Anerkennung stark von der beruflichen Leistung abhängt, fehlt dem Arbeitslosen die Bestätigung von Außerhalb. Neben der Bestätigung fehlt es vor allem an einer Zeitstruktur.


=== Technischer Fortschritt ===
Diese Faktoren führen zu einer individuellen Schuldzuweisung die heftige [[Scham]]gefühle zur Folge hat. So kann es zum Abbruch der meisten sozialen Kontakte kommen. Daraus resultiert das Gefühl der Einsamkeit, Betroffene können sich Alkohol, Drogen etc. zuwenden. Gerade bei Jugendlichen ist Arbeitslosigkeit bedenklich, da ihnen so ein Mittel zur [[Identitätsentwicklung]] fehlt.
{{Hauptartikel|Technischer Fortschritt#Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit|titel1=„Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit“ im Artikel Technischer Fortschritt}}
Häufig werden als Ursachen der Arbeitslosigkeit der weltweite Wettbewerb zwischen Arbeitskräften, das [[Outsourcing]] oder die [[Globalisierung]] im Allgemeinen, bzw. der [[Technischer Fortschritt|technische Fortschritt]] genannt. Einige Reformer vertreten die These, dass ein wesentlicher struktureller Grund für die Massenarbeitslosigkeit im technischen Fortschritt liege, der den Bedarf nach lebendiger menschlicher Arbeitskraft drastisch gesenkt habe und weiter senken werde. Die Zeiten, in denen die Zahl der bei einem Konjunkturaufschwung neu geschaffenen Arbeitsplätze größer war als die Zahl der zuvor durch Rationalisierungen vernichteten Arbeitsplätze (oder zumindest gleich groß war), sei seit Mitte der siebziger Jahre bzw. seit dem Ende des klassischen Industriezeitalters, das von arbeitsintensiven Industrien geprägt war, endgültig vorbei.


[[Dieter Balkhausen]] führte in seinem Buch ''Die Dritte Industrielle Revolution'' bereits 1978 aus, bis Ende der 1980er würden sich 50 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland durch die Mikroelektronik verändern.<ref name="Balkhausen">Dieter Balkhausen: ''Die Dritte Industrielle Revolution. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert.'' Econ, Düsseldorf 1978.</ref>
==Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit==


[[Richard Buckminster Fuller]] stellte in seinem Buch ''Critical Path'' (1981) fest: Arbeitslosigkeit beruhe unmittelbar auf der technischen Möglichkeit einer [[Ephemerisierung]]. Ähnlich äußert sich [[Norbert Wiener]], ein Mitbegründer der [[Kybernetik]], der 1947 darauf hinwies, dass der Fortschritt in der [[Computer]]technik Massenarbeitslosigkeit auslösen werde.
===Konjunkturelle Arbeitslosigkeit===


Der französische Sozialphilosoph [[André Gorz]] meint ebenfalls, dass seit Jahrhunderten immer mehr Arbeiten durch Maschinen übernommen werden. Der dadurch bewirkte Anstieg der Produktivität führe dazu, dass selbst bei zunehmender Produktion weniger menschliche Arbeitskraft benötigt wird. Die Vorstellung von Vollbeschäftigung werde zur Illusion.
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird durch einen temporären Nachfragemangel während Rezessionen hervorgerufen. Um solche Situationen zu vermeiden, versuchte die Politik durch staatliche Ausgabenprogramme im Rahmen einer [[Keynesianismus|keynesianischen]] antizyklischen Fiskalpolitik den Nachfrageausfall auszugleichen. Dieser Ansatz scheiterte in den siebziger Jahren aber u.&nbsp;a. daran, dass die Politiker nicht in der Lage waren, die Ausgabenprogramme zu beenden, wenn sich die konjunkturelle Lage wieder besserte. Lag das Grundproblem in der zu geringen Flexibilität des Arbeitsmarktes, so waren Ausgabenprogramme auch nicht ursachenadäquat. In den europäischen Ländern stieg letztlich durch die staatliche Ausgabenpolitik nur die Staatsverschuldung, ohne dass dies die Lage auf dem Arbeitsmarkt besserte. Etwas positiver sind die Erfahrungen in den USA, wo der Arbeitsmarkt insgesamt flexibler ist und deshalb Ausgabenprogramme stärkere Wirkung bei der Beschäftigung zeigen.


== Geschichte der Arbeitslosigkeit ==
Zudem muss berücksichtigt werden, das der [[Keynesianismus]] in Situationen mit Nachfrageausfall, wie er etwa beim [[schwarzer Freitag|schwarzen Freitag]] im Jahr [[1929]] auftrat, durchaus seine Berechtigung hat. Ist jedoch eher die Angebotsseite für die Arbeitslosigkeit verantwortlich, wie bei zu hohen [[Steuer]]n und [[Arbeitsentgelt|Löhnen]], so wäre die Ausweitung der staatlichen Nachfragen kontraproduktiv. Dieser Effekt ist seit den 1970er Jahren auch in Deutschland zu beobachten. Seither steigt die Arbeitslosigkeit stetig an.
=== Gründerzeit ===
[[Adam Smith]] ging noch 1776 davon aus, dass freigesetzte Arbeitskräfte durch das Wachstum der Märkte an anderer Stelle wieder Beschäftigung finden würden. Er begriff diese temporäre Unterbeschäftigung nicht als Arbeitslosigkeit, sondern eher als „Freizeit“. Für den Bevölkerungspessimisten [[Thomas Robert Malthus]] war 1798 der Mensch von Natur aus „träge, faul und jeder Arbeit abhold, es sei denn, die Not zwingt ihn dazu“.<ref>Thomas Robert Malthus: ''An Essay on the Principle of Population.'' 1798, Übersetzung 1977, S. 157.</ref> Er sah 1820 in zunehmenden [[Geburtenrate]]n ([[Fertilität]]) die Hauptursache für Arbeitslosigkeit. Zur Vermeidung seien die Arbeitslosen vom Staat beim Straßenbau, Brücken- oder Kanalbau oder zumindest für unproduktive Tätigkeiten einzusetzen.<ref>Thomas Robert Malthus: ''Principles of Political Economy.'' 1820/1836, S. 511&nbsp;f.</ref> Außerdem propagierte er eine vorbeugende Begrenzung des [[Bevölkerungswachstum]]s.


Die Arbeitslosigkeit war zu [[David Ricardo]]s Zeit kein bedeutendes Problem angesichts der weitgehenden Markträumung auf dem Arbeitsmarkt.<ref>[https://books.google.de/books?id=joaiXFvC5UMC&pg=PA83&dq=Ricardo+Arbeitslosigkeit&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ricardo%20Arbeitslosigkeit&f=false Johannes Kessler/Christian Steiner (Hrsg.): ''Facetten der Globalisierung: Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur.'' 2009, S. 83]</ref> Er sah 1821 in der Einführung von [[Maschine]]n die größte Gefahr von Arbeitslosigkeit durch [[Rationalisierung (Ökonomie)|Rationalisierung]]. Er machte jedoch deutlich, dass sie entstehen ''kann'', aber nicht zwangsläufig entstehen ''muss''.<ref>David Ricardo: ''Principles of Political Economy and Taxation'', 3. Auflage 1821, S. 395.</ref> Ricardo brachte diese Gedanken allerdings erst in der dritten Auflage seines Buchs durch das neue Kapitel „Ansichten zur Maschinerie“ ({{enS|on machinery}}) ein. Wie [[Adam Smith]] sprach auch Ricardo von „Arbeitskräfteüberschüssen“.
Weiteren Aufschluss über die Ursachen von Arbeitslosigkeit gibt die [[Beveridge-Kurve]].


Bereits im Jahre 1840 untersuchte der [[Frankreich|französische]] [[Arzt]] und [[Soziologe]] [[Louis-René Villermé]] die [[Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz)|Arbeitsbedingungen]] und Arbeitslosigkeit in der schweizerischen und französischen Textilindustrie.<ref>Louis-René Villermé: ''Tableau de l'État physique et moral de ouvriers employées dans les manufactures de coton, de laine et de soie.'' 1840, S. 1.</ref> [[Friedrich Engels]] sprach in einer seiner „Elberfelder Reden“ im Februar 1845 „von der großen Anzahl arbeitsloser Leute“.<ref>Friedrich Engels: ''Zwei Reden in Elberfeld.'' In: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 2, S. 544 f.</ref> Die [[Unternehmer]] [[Albert Dufour-Féronce]] und [[Gustav Harkort]] widmeten ihre 1848 erschienene Denkschrift dem „Verein der brotlosen Arbeiter“.<ref>Albert Dufour-Féronce/Gustav Harkort: ''Versuch zur Beantwortung einiger der durch die Commission für Erörterung der Gewerbs- und Arbeits-Verhältnisse in Sachsen aufgestellten Fragepunkte.'' 1848, S. 1.</ref> Im August 1848 forderte der Kongress der Arbeitervereine die Einrichtung einer „staatlichen Arbeitslosenunterstützung“.<ref>Hans Limmer: ''Die deutsche Gewerkschaftsbewegung.'' 1970, S. 18.</ref> [[Karl Marx]] scheiterte 1880 am Versuch, den Arbeitsplatzverlust durch eine Befragung von Industriearbeitern zu untersuchen.<ref>Karl Marx: ''Fragebogen für Arbeiter.'' In: ''[[Marx-Engels-Werke]].'' Band 19, 1969, S. 230&nbsp;ff.</ref> Für ihn stellte die Arbeitslosigkeit der „industriellen Reservearmee“<ref>Karl Marx, ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, 1968, S. 664.</ref> eine typische Begleiterscheinung des Kapitalismus durch die „Konkurrenz der Maschinerie“ dar.<ref>Karl Marx: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 23, 1968, S. 568.</ref> Im Rahmen der [[Deutsches Reich|reichsweiten]] Vereinheitlichung der Armenfürsorge führte die deutsche Sozialstatistik im Jahre 1885 als Armutsursache auch die Arbeitslosigkeit ein.<ref>Thomas Raithel, [[Thomas Schlemmer]]: ''Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit.'' 2009, S. 124 ([https://books.google.de/books?id=HTFJAAAAQBAJ&pg=PA123&dq=Arbeitslosigkeit+1890&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Arbeitslosigkeit%201890&f=false books.google.de]).</ref> Der Statistiker [[Gottlieb Schnapper-Arndt]] sprach 1883 von der „plötzlichen Brotlosigkeit“ der Beschäftigten „infolge industrieller Krisen“.<ref>Gottlieb Schnapper-Arndt: ''Hoher Taunus. Eine sozialstatistische Untersuchung in fünf Dorfgemeinden.'' 1883, S. 155.</ref>
===Strukturelle Arbeitslosigkeit===
Die ersten statistischen Erhebungen zur Arbeitslosigkeit gab es in [[Deutschland]] von den [[Gewerkschaft]]en im Jahre 1877, seit 1892 fanden sie systematisch statt. Das Wort Arbeitslosigkeit tauchte verbreitet jedoch erst nach 1890 auf. Eine Bibliografie aus dem Jahre 1904 belegt, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland vor 1890 kein Thema war.<ref>Emil Krüger: ''Bibliografie der Arbeitslosenfürsorge.'' 1904, S. 18.</ref> Erst nach 1890 nahm die Zahl der Publikationen hierüber stark zu.<ref>{{Literatur |Autor=[[Bénédicte Zimmermann]] |Titel=Arbeitslosigkeit in Deutschland: Zur Entstehung einer sozialen Kategorie |Ort= |Datum=2006 |Seiten=41&nbsp;f.}}</ref> Auch in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] hat sich der Begriff der Arbeitslosigkeit erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts allgemein durchgesetzt.<ref>John Garraty: ''Unemployment in History.'' 1978, S. 4</ref> Der [[Politiker]] und [[Historiker]] [[Hans Delbrück]] hielt im Mai 1896 auf dem [[Evangelisch-Sozialer Kongress|7. Evangelisch-sozialen Kongress]] ein Referat über das Problem der Arbeitslosigkeit („Arbeitslosigkeit und das Recht auf Arbeit“); er stellte die Einführung einer [[Arbeitslosenversicherung]] zur Erwägung und schlug die Einführung eines amtlichen Arbeitsnachweises vor.<ref>[https://books.google.de/books?id=PZieB9ZJQXYC&pg=PA83&dq=Arbeitslosigkeit+1890&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Arbeitslosigkeit%201890&f=false Wolfgang J. Mommsen: ''Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920.'' 2004, S. 83]</ref> [[Max Weber]] hielt ihm entgegen, dass hinter dem Problem der Arbeitslosigkeit der „furchtbare Ernst des Bevölkerungsproblems“ stehe. Frankreich erfasste erstmals 1896 die Arbeitslosen ({{frS|les chômeurs}}) statistisch als eigene Kategorie.<ref>Robert Salais/Nicolas Beverez/Bénédicte Reynaud: ''L’invention du chômage.'' 1986, S. 27 f.</ref>


Ein [[Versicherungsschutz]] begann im sozialen Bereich 1883 mit der [[Krankenversicherung]], ihr folgte 1884 die [[Unfallversicherung]] und 1889 die [[Altersvorsorge]]. Lediglich der [[Ökonom]] [[Lujo Brentano]] forderte 1879 eine Arbeitslosenversicherung.<ref>Lujo Brentano: ''Die Arbeiterversicherung gemäß der heutigen Wirtschaftsordnung.'' 1879, S. 113.</ref> Vielfach bestand die Auffassung, dass das Risiko der Arbeitslosigkeit nicht rational berechnet werden könne und deshalb auch nicht versicherbar sei. Außerdem lag zwischen 1890 und 1914 die Arbeitslosenquote in Deutschland im Durchschnitt bei etwa 2,6 %,<ref>Stefan Frank: ''Anpassungen der deutschen Arbeitsverwaltung und Arbeitsmarktpolitik.'' 2008, S. 39 ([https://books.google.de/books?id=vSqDTV3v3T8C&pg=PA39&dq=Arbeitslosigkeit+1890&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Arbeitslosigkeit%201890&f=false books.google.de]).</ref> so dass kein Bedürfnis für eine solche [[Versicherungsart]] bestand. Nach ihrem Höhepunkt 1892 (6,9 %) sank die Arbeitslosigkeit auf Vollbeschäftigungsniveau: 1895 (im Winter) erreichte sie 3,5 %, 1906 (1,2 %), 1913 (3,1 %), um im Kriegsjahr 1914 auf 7 % anzusteigen.<ref>Frank Niess: ''Geschichte der Arbeitslosigkeit.'' 1982, S. 30&nbsp;ff.</ref> Erst ab 1920 taucht in Statistiken die Arbeitslosenversicherung auf. Hierin führte [[Österreich]] mit einem [[Versicherte Person|Versichertenanteil]] von 34 % aller Berufstätigen, gefolgt von [[Dänemark]] (22 %), Großbritannien (20 %) und [[Belgien]] (18 %), während Deutschland keine Versicherten aufwies.<ref>Monika Senghaas: ''Die Territorialisierung sozialer Sicherung.'' 2013, S. 30 ([https://books.google.de/books?id=dXW5BQAAQBAJ&pg=PA30&dq=Arbeitslosigkeit+1890&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Arbeitslosigkeit%201890&f=false books.google.de]).</ref> Das lag daran, dass die Arbeitslosenversicherung in Deutschland erst im Jahre 1927 aufkam.
====[[Makroökonomie|Makroökonomische]] Ansätze====


=== Neuzeit ===
Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit müssen an deren Ursachen ansetzen. Soweit Löhne rigide sind, fand seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Idee große Verbreitung, dass eine höhere [[Inflation]] helfen könne, die Arbeitslosigkeit zu senken. Steigen die Löhne langsamer als die Inflationsrate, kommt es zwar weiter zu Nominallohnzuwächsen, aber zu einem Reallohnrückgang, womit die Lohnrigidität aufgelöst würde (sog. [[Phillips-Kurve]]). (''Zitat von [[Helmut Schmidt]] Mitte der siebziger Jahre'': "Lieber fünf Prozent Inflation als fünf Prozent Arbeitslosigkeit"). Allerdings bewährte sich eine solche Politik nicht, u.&nbsp;a. weil Löhne zum Teil auch real rigide sind, da die Gewerkschaften die Inflationsrate bei ihren Lohnforderungen berücksichtigen.
[[John Maynard Keynes]] wies in seinem Buch [[Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes]] im Februar 1936 nach,<ref>der englische [[Buchtitel]] enthält die Arbeitslosigkeit als ({{enS|unemployment}})</ref> dass wegen unflexibler Löhne und [[Unvollkommener Kapitalmarkt|unvollkommener Kapitalmärkte]] eine dauerhafte unfreiwillige Arbeitslosigkeit entstehen könne, wenn keine [[Antizyklische Finanzpolitik|antizyklische Wirtschaftspolitik]] betrieben werde. Im Gegensatz zu den Klassikern war Keynes überzeugt, dass eine [[Deflationspolitik]] der [[Zentralbank]]en die Preise und Löhne nicht automatisch senke, sondern zu diesem Zweck hohe Arbeitslosigkeit verursachen werde.


Das drängendste Problem bei der [[Machtergreifung]] durch [[Adolf Hitler]] war die exzessive Arbeitslosigkeit mit 6,3 Millionen Arbeitslosen (Januar 1933). Das Regime setzte ab April 1933 auf die Förderung des [[Konsum]]s und der [[Investition]]en (Wegfall der [[Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland)|Kfz-Steuer]] für Neuwagen, Einführung des [[VW Käfer]], [[Straßenbau]], [[Ehestandsdarlehen]] für [[Hausrat]], das [[Abkindern|„abgekindert“]] werden konnte, [[Wohnbauförderung|Wohnbausanierungszuschüsse]]).<ref>[[Mark Spoerer]], Jochen Streb: ''Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.'' 2013, S. 106&nbsp;f. ([https://books.google.de/books?id=a1XpBQAAQBAJ&pg=PA104&dq=malthus+Arbeitslosigkeit&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=malthus%20Arbeitslosigkeit&f=false books.google.de]).</ref> Tatsächlich gelang es, die Arbeitslosigkeit auf 2,4 Millionen im Oktober 1934 zu ermäßigen, wobei der Anteil nicht registrierter Arbeitsloser jedoch von 20 % auf 41 % zunahm.


=== Arbeitslosigkeit in planwirtschaftlichen Systemen ===
Während [[Marktwirtschaft]]en mal niedrigere, mal höhere Arbeitslosigkeit aufweisen, herrschte in den zentralen Verwaltungswirtschaften vor dem Fall des [[Kommunismus]] offiziell Vollbeschäftigung. Diese Vollbeschäftigung wurde von westlichen Ökonomen angezweifelt mit dem Hinweis, dass einige der Beschäftigten „eigentlich“ volkswirtschaftlich nicht benötigt waren bzw. die Arbeitszeit nicht voll ausgefüllt würde. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Vollbeschäftigung politische Priorität genoss und dass das [[Recht auf Arbeit]] ein [[Menschenrechte|Menschenrecht]] nach Artikel 23 der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|UN-Menschenrechtscharta]] war.


In der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung der [[DDR]] gab es offiziell keine Arbeitslosigkeit, weil sie durch die [[Planwirtschaft]] beseitigt werde. Bereits im April 1950 sorgte ein Gesetz für das [[Recht auf Arbeit]], bis dieses Recht im Oktober 1974 sogar in Art. 24 Abs. 1 [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik]] verankert wurde.<ref>[http://www.documentarchiv.de/ddr/verfddr.html „Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat das Recht auf Arbeit.“]</ref> Seit 1977 verzeichnete die DDR einen erheblichen Rückgang des [[Auslastungsgrad]]s des [[Produktionspotenzial]]s, was als Indiz für steigende Arbeitslosigkeit gilt. Durch das neue [[Arbeitsgesetzbuch (DDR)|Arbeitsgesetzbuch]] vom Januar 1978 entfiel in der DDR die Arbeitslosenversicherung, weil das Recht auf Arbeit einen [[Rechtsanspruch]] auf einen [[Arbeitsplatz]] gewährleistete.
Lange Zeit versuchte man, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, indem man das Potenzial an Arbeitskräften (das sog. [[Erwerbspersonenpotenzial]]) verringerte, z.&nbsp;B. durch eine Verlängerung der Schulzeit (so geschehen in Deutschland in den siebziger Jahren), [[Frühverrentung]] und [[Vorruhestand]], sowie – z.&nbsp;B. in den Niederlanden – einer großzügigen Regelung bei der Invalidität. Auf Dauer erwiesen sich diese Maßnahmen aber als zu teuer, da Frührentner und Invaliden aus den Sozialkassen bezahlt werden, die sich aus Beiträgen der Arbeitnehmer finanzieren. Ein weiterer Ansatzpunkt war die Förderung der [[Teilzeitbeschäftigung]].


Der größte Teil der Arbeitslosigkeit trat in der DDR deshalb nicht offen zutage, sondern wurde verdeckt, und ließ sich deshalb als „verdeckte“ oder „versteckte“ Arbeitslosigkeit bezeichnen.<ref>Eberhard Kuhrt, Hannsjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hrsg.): ''Die Endzeit der DDR-Wirtschaft – Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik.'' 1999, S. 329 ([https://books.google.de/books?id=rEcjBgAAQBAJ&pg=PA329&dq=Arbeitslosigkeit+ddr&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Arbeitslosigkeit%20ddr&f=false books.google.de]).</ref> Entweder waren Personen während ihrer [[Arbeitszeit]] unterhalb ihrer [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikation]] eingesetzt (''qualitative versteckte Arbeitslosigkeit'') oder sie arbeiteten zwar im Rahmen ihrer Qualifikation, dafür jedoch lediglich einen Teil ihrer Arbeitszeit (''quantitative versteckte Arbeitslosigkeit''). Nach einer im Frühjahr 1990 durchgeführten Befragung für das Jahr 1989 galten 1,385 Millionen Personen als verdeckt arbeitslos, was einer [[Arbeitslosenquote]] von 15 % entsprach.<ref>Eberhard Kuhrt, Hannsjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hrsg.): ''Die Endzeit der DDR-Wirtschaft – Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik.'' 1999, S. 330.</ref> Steigt die versteckte Arbeitslosigkeit an, so sinkt die [[Arbeitsproduktivität]]. Tatsächlich lag die Arbeitsproduktivität in DDR-Betrieben deutlich unter der westdeutschen, auch weil oft eine zu geringe [[Kontrollspanne]] herrschte (zu wenige Mitarbeiter waren einer [[Führungskraft (Wirtschaft)|Führungskraft]] unterstellt). Sie wurde auf weniger als die Hälfte der Produktivität westlicher Unternehmen geschätzt.<ref>Jürgen Wahse: ''Arbeitsmarkt DDR.'' In: Institut für Wirtschaftswissenschaften, Berlin (Ost), 1990, S. 17.</ref>
====Aktive Arbeitsmarktpolitik====
§3(4)SGBIII definiert die [[Aktive Arbeitsmarktpolitik|aktive Arbeitsförderung]] als alle Leistungen der Arbeitsförderung mit Ausnahme von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit, Teilarbeitslosengeld und Insolvenzgeld. Dazu gehören alle Maßnahmen, die die BA unternimmt, um Menschen wieder in Arbeit zu bringen wie z.B. Vermittlung, Weiterbildungsmaßnahmen (FbW), Trainingsmaßnahmen (TM) und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Dadurch soll insbesondere durch eine höhere oder stärker nachgefragte Qualifiktion die Arbeitslosigkeit verringert werden.


Im Frühjahr 1990 – vor der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] – befasste sich das [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]] mit der Produktivität in der DDR und veröffentlichte seine Untersuchungen unter dem Titel „Verdeckte Arbeitslosigkeit in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]“. In der Studie werden die erhobenen Daten als statistisch nicht gesichert bezeichnet (Seite 1). Aus den verwendeten Daten wurde gefolgert, dass die Arbeitszeit nicht voll ausgenutzt wurde (lediglich zu 15 % bis 30 %). Dieses wurde so gedeutet, dass in der DDR bei unveränderter Arbeitszeit – gemessen an den Maßstäben einer Marktwirtschaft – „eigentlich“ eine [[Arbeitslosenquote]] von ebendiesen 15 % bis 30 % geherrscht hätte. Nach 1990 fortbestehende DDR-[[Großunternehmen]] reduzierten ihre Belegschaft nicht selten um 90 %, was aber vor allem dem Nachfrageeinbruch zuzuschreiben war, den der Wegfall ihrer bisherigen Handelspartner in den sozialistischen Ländern verursachte.
Nachdem in den 1970er Jahren und insbesondere nach der Wiedervereinigung die Aktive Arbeitsmarktpolitik stetig ausgweitet wird, ist ihr Erfolg mittlerweile umstritten. Sie wurde daher zu letzt deutlich reduziert.
Der Grundgedanke der aktiven Arbeitsmarktpolitik wird allerdings im Rahmen der [[Hartz IV]]-Neuregelungen im Grunde genommen ähnlich weiter geführt (z. B. so genannte Ein-Euro-Jobs, "Fördern und Fordern" usw.).


=== Erwerbslosenproteste ===
====Abbau von Lohn-Rigiditäten====
Insbesondere in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit waren Erwerbslose immer wieder Akteur von sozialen Bewegungen und Protesten. In der revolutionären Umbruchphase in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bildeten sich analog zu den Arbeiter- und Soldatenräten auch Erwerbslosenräte. Diese basisdemokratischen Organe setzten sich für höhere Unterstützungszahlungen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und einen sozialistischen Umbau der Wirtschaft ein.<ref>Axel Weipert: ''Die Zweite Revolution. Rätebewegung in Berlin 1919/1920.'' Berlin 2015, S. 288–318.</ref> In der [[Weltwirtschaftskrise]] ab 1929 etwa erzwangen derartige Proteste in den USA die Einführung des „[[New Deal]]“ mit staatlichen Konjunkturprogrammen und einer Ausweitung des Sozialstaates. In Deutschland dagegen, wo ab 1927 eine Arbeitslosenversicherung eingeführt worden war, deren Leistungen jedoch bald nicht mehr ausreichten, erreichten die Proteste keine soziale Kehrtwende.<ref>Phillip Reick: ''A Poor People’s Movement?, Erwerbslosenproteste in Berlin und New York in den frühen 1930er Jahren.'' In: ''[[Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung]].'' Heft I/2015.</ref> Die letzte große Welle von Protesten gegen [[Erwerbslosigkeit]] stellten in Deutschland die [[Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau 2004|Montagsdemonstrationen des Jahres 2004]] dar, die sich hauptsächlich gegen die [[Agenda 2010]] der Rot-Grünen-Regierung wandten. Im Rahmen der [[Finanzkrise ab 2007]] gab es vor allem in [[Spanien]], [[Griechenland]] und [[Italien]] massive Proteste von Erwerbslosen, die sich etwa in Platzbesetzungen äußerten.
Derzeit diskutierte Rezepte zum Abbau von [[Rigidität|Rigiditäten]] sind:
* '''[[Öffnungsklausel]]n''' in Tarifverträgen, die bei Schwierigkeiten des Unternehmens oder bei Wettbewerbsproblemen niedrigere Löhne als im Tarifvertrag vorgesehen erlauben. Verschiedene Tarifverträge der jüngsten Zeit enthalten solche Klauseln, die ein Teilabweichen vom [[Flächentarifvertrag]] erlauben.
* '''Geringere Lohnersatzleistungen''' (d.&nbsp;h. Arbeitslosen- und Sozialhilfe) für Arbeitslose, damit sich die Aufnahme einer gering bezahlten Tätigkeit lohnt ([[Abstandsgebot]]). Dabei wird der niedrige Lohn oft mit einer steuerlichen Begünstigung und geringeren Sozialbeiträgen subventioniert, wie z.&nbsp;B. bei den [[Minijob]]s und den [[Midijob]]s.
* Größere '''Flexibilität der Arbeitszeit''', mit Verkürzungen bei schlechter und Verlängerungen bei guter Auftragslage. Dies würde im Abschwung Entlassungen verhindern.
* '''Abbau von Arbeitsmarktregulierungen''', z.&nbsp;B. ein abgeschwächter [[Kündigungsschutz]] und verbesserte Möglichkeiten, befristete Arbeitsverträge abzuschließen.
* '''Geringere Löhne''' in der Einarbeitungsphase oder [[Probezeit]].


Arbeitslosenproteste hatten historisch verschiedenste Forderungen – stand an erster Stelle die Linderung sozialer Not, so kamen immer auch Proteste gegen die moralische Abwertung bzw. Geringschätzung der Erwerbslosen dazu. Obwohl seit den 1970er Jahren eine hohe Sockelarbeitslosigkeit herrscht, verstetigten sich Proteste von Erwerbslosen nur selten als [[soziale Bewegung]].
Hinter dem Gedanken dieser Lohn-Rigiditäten steht die Vorstellung, dass vorhandene Arbeitsplätze nicht besetzt würden und dass es prinzipiell Bedarf an Arbeitsplätzen gibt, die auf Grund der Rigiditäten aber nicht eingerichtet würden.


== Folgen der Arbeitslosigkeit ==
Ansatzpunkte zur Bekämpfung bietet der [[Weitzman-Plan]].
=== Ökonomische Auswirkungen ===
Die [[Opportunitätskosten]] des entgangenen Nutzens, welche durch Arbeitslosigkeit entstehen, müssen berücksichtigt werden. Denn jeder Erwerbslose könnte – Arbeitsplätze vorausgesetzt – mit seiner Arbeitskraft zur Erhöhung der volkswirtschaftlichen Einnahmen beitragen. Das Produktionspotenzial, als auch das Bruttoinlandsprodukt könnte also wesentlich höher sein. Somit ist jeder weitere Erwerbslose eine doppelte Belastung, einerseits trägt dieser nicht mehr zur Finanzierung der Sozialbeiträge (Pflegeversicherung, Rentenkasse etc.) bei, andererseits bezieht er diese Leistungen ab dem Zeitpunkt der Erwerbslosigkeit.


Hohe Arbeitslosigkeit kann die [[politische Stabilität]] eines Landes und seiner Gesellschaft vermindern. Negative Einflüsse sind u.&nbsp;a. zunehmende [[Sozialkosten]] und dadurch höherer Steuerdruck, teilweise abnehmende [[Solidarität]] der Gesellschafts- und Bildungsschichten und gewisser Zuwachs für politischen [[Extremismus]].
Inzwischen wurden Elemente des Hartz-Konzeptes in der Fachwelt teilweise in Frage gestellt, so durch den [[Wirtschaftsweise]]n [[Bert Rürup]], der eine Konkurrenz der Minijobs zu herkömmlichen Arbeitsplätzen feststellt.


=== Psychosoziale Auswirkungen ===
====Politik des Forderns und Förderns====
Zu den aufschlussreichsten und realitätsnähesten Studien des Phänomens „Arbeitslosigkeit“ zählt die Studie von Paul Lazarsfeld, Marie Jahoda und Hans Zeisel, „[[Die Arbeitslosen von Marienthal]]“, die zu den Klassikern der empirischen Sozialforschung zählt. Die dortigen Ergebnisse wurden im Großen und Ganzen von weiteren Studien immer wieder bestätigt.


Mögliche individuelle Folgen der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit, sind psychische und gesundheitliche Probleme, [[Dequalifikation|Entqualifizierung]] (Entwertung der bisher erlangten Qualifizierung), gesellschaftlich-kulturelle Isolation und Verarmung. In vielen Fällen wirkt sich das auch auf die folgenden Generationen aus, denn die Kinder von Arbeitslosen haben schlechtere Chancen geistig und körperlich gesund aufzuwachsen.<ref name="Kinderarmut-I">Heidrun Graupner: ''Chancenlos in Deutschland: Geraubte Zukunft.'' In: ''Süddeutsche Zeitung.'' 27. Juli 2006 ([http://www.sueddeutsche.de/politik/chancenlos-in-deutschland-geraubte-zukunft-1.804364 sueddeutsche.de]).</ref>
Seit einigen Jahren werden in Deutschland gesetzliche Vorschriften geändert, so dass Arbeitslose stärker in die Pflicht genommen werden, sich eine Arbeit zu suchen. Dies soll aus zwei Gründen geschehen. Zum einen melden sich auch Personen arbeitslos, die aus unterschiedlichen Gründen keine Arbeit suchen, sondern lediglich daran interessiert sind, Arbeitslosenunterstützung zu erhalten, so lange sie ihnen zusteht.


Arbeit ist für viele Menschen ein psychosozialer Stabilisierungsfaktor und regelt Tagesstruktur und das soziale Umfeld. Während in ärmeren Ländern bei Arbeitslosigkeit auch heute noch die materielle Not im Vordergrund steht, sind es nach Meinung von Politikern in der Bundesrepublik Deutschland heute vor allem die psychosozialen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit. Allerdings wird beklagt, dass sich die materielle Situation in Deutschland in jüngster Zeit wieder verschlechtert habe.<ref name="Spiegel-I">''Armut: 2,5 Millionen Kinder leben auf Sozialhilfeniveau.'' In: ''Spiegel Online'', 28. Juli 2006 ([https://www.spiegel.de/politik/deutschland/armut-2-5-millionen-kinder-leben-auf-sozialhilfeniveau-a-428763.html spiegel.de]).</ref><ref name="Eisenhauer">Sabine Eisenhauer: ''Armut schließt aus.'' In: ''Kölner Stadtanzeiger.'' 3. August 2006 ([https://www.ksta.de/armut-schliesst-aus-13079328 ksta.de]).</ref>
Zum anderen verlieren Arbeitslose mit der Dauer der Erwerbslosigkeit berufliche und soziale [[Qualifikation]]en, die ihre Vermittlungsfähigkeit beeinträchtigen, selbst wenn zu einem späteren Zeitpunkt Arbeitskräfte gesucht werden. Daher sollen Arbeitslose möglichst rasch wieder in eine neue Arbeit vermittelt werden. In Deutschland müssen sich inzwischen Personen bereits bei der Arbeitsagentur melden, wenn bekannt wird, dass sie ihre Arbeitsstelle verlieren, und nicht erst, wenn sie arbeitslos sind.


Zu den potenziellen psychischen Folgen zählen Hoffnungslosigkeit, Selbstzweifel und [[Resignation]]. Da der persönliche Erfolg und die soziale Anerkennung stark von beruflichen Leistungen abhängen, fehlt dem Arbeitslosen die Bestätigung seiner Umwelt. Darüber hinaus wird kritisiert, dass infolge von Seiten der Politik in den Medien ausgetragenen „Faulheitsdebatten“ ein Klima entstanden sei, das die [[Diskriminierung von Arbeitslosen]] begünstige.
Aufgrund der hohen Gesamtarbeitslosigkeit war diese Strategie bisher aber nur begrenzt erfolgreich, da zum einen insbesondere wenig motivierte Arbeitssuchende kaum vermittelbar seien und andererseits Verdrängungseffekte zu beobachten sind. Vermittlungen in den zweiten Arbeitsmarkt führen zu Entlassungen im ersten.


Stärker betroffen sind ältere Arbeitslose, die jahrelang an eine feste Arbeitsstruktur gewöhnt waren, und alleinstehende Männer, die zu vermehrter Isolation neigen. Folgen können [[Depression]]en, [[Sucht]]erkrankungen und eine durch Hoffnungslosigkeit und Lebensunlust erhöhte [[Suizid]]neigung sein. So kann es zum Abbruch von sozialen Kontakten kommen. Gerade bei Jugendlichen ist Arbeitslosigkeit bedenklich, da ihnen so ein Mittel zur [[Identität]]sentwicklung fehlt. Obwohl der Arbeitsplatz für viele Menschen Status und Identität definiert, gibt es keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gewaltverbrechen, wie Christopher Cramer von der [[School of Oriental and African Studies]] zeigt.<ref>''Violence: Of men and mayhem.'' In: ''Special Report – The Young.'' 23. Januar 2016, ''[[The Economist]].'' 23.–29. Januar 2016, S. 10–11.</ref>
Ausländer sollen stärker in die Pflicht genommen werden. Mit der Verkürzung der Bezugsdauer des [[Arbeitslosengeld]]es werden die Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung, Familienzusammenführung und [[Einbürgerung]] beschränkt. Diese sind davon abhängig, dass der Ausländer/die Ausländerin ihren Lebensunterhalt ohne Inanspruchnahme öffentlicher Mittel bestreiten können (§ 7 Abs. 2 Nr. 2, § 13, § 17 Abs. 2, § 24, § 27 Abs. 2, § 85 Abs. 1 Nr. 3 AuslG).
Entsprechend § 46 Nr. 6 AuslG kann ausgewiesen werden, wer „für sich, seine Familienangehörigen, ..., [[Sozialhilfe]] in Anspruch nimmt oder in Anspruch nehmen muss.“


Hohe Arbeitslosigkeit kann sich auch auf die Arbeitskräfte auswirken, die Arbeit haben. Die Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt einen starken psychischen Druck. Daher werden Arbeitsplätze wegen des damit verbundenen Risikos auch seltener gewechselt und man verharrt in einer sicheren Tätigkeit, selbst wenn diese einen (z.&nbsp;B. infolge [[Mobbing]]) krank und depressiv macht.<ref name="Mobbing">Winfried Panse: [http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/567098.html Interview], Stern Online, 5. August 2006.</ref>
Die Politik des Fordern und Förderns ist jedoch stark umstritten. So wird angeführt, die mit Langzeitarbeitslosigkeit verbundenen Probleme des Qualifikationsverfalls hingen mit der Negativität des Zustands der Arbeitslosigkeit als solchem zusammen. Der Arbeitslose ist auf den Arbeitsmarkt verpflichtet und steht diesbezüglich im Wartestand. Die Arbeitslosigkeit als reiner Negativität muss darüber hinaus zunehmend sein Selbstwertgefühl vermindern. Würde die Arbeitslosenexistenz durch Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens positiviert, dann bedeutete dies für den Arbeitslosen eine Freisetzung von der Bindung an den Arbeitsmarkt. Er wäre in seiner Autonomie gefordert, sich zu überlegen, ob er eine echte Chance auf Wiederbeschäftigung hat oder sich lieber außerhalb der Erwerbsarbeit sinnvoll betätigt. Das ist ihm gegenwärtig verwährt. Er muss sich im schlimmsten Fall auf eine zermürbende, endlos und sinnlos scheinende Arbeitssuche machen. Diese Arbeitssuche wird von ihm gegenwärtig immer schärfer eingefordert, obwohl der große Mangel an Arbeitsplätzen offensichtlich ist und die Aussicht auf eine Wiederkehr von Vollbeschäftigung äußerst vage bleibt, so die Kritik.


2005 wurde bei den Umfragen des [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]] auch Selbstaussagen zum Charakter ([[Big Five (Psychologie)|Big Five]] Eigenschaften) von Arbeitslosen eingeholt. Zunehmende Arbeitslosigkeitsdauer war im Ergebnis der Selbstauskünfte negativ korreliert mit Rigidität/[[Gewissenhaftigkeit]] und positiv korreliert mit [[Neurotizismus]] (umgedreht für Beschäftigungsdauer). Für [[Extraversion]] und [[Verträglichkeit (Psychologie)|Verträglichkeit]] konnte kein Zusammenhang zur Dauer der Arbeitslosigkeit festgestellt werden. [[Offenheit (Psychologie)|Offenheit]] war nur für weibliche Arbeitslose und Arbeiter mit Migrationshintergrund negativ mit der Arbeitslosigkeitsdauer korreliert.<ref>Selver Derya Uysal, Winfried Pohlmeier (2011): ''Unemployment Duration and Personality. Journal of Economic Psychology.'' [[doi:10.1016/j.joep.2011.03.008]], S. 10, 15, 17.</ref>
Insbesondere von Gewerkschaftseite und [[Keynsianismus|keynsianischen Ökonomen]] wird die Kritik geäußert, dass durch einen zu hohen Druck auf Arbeitslose, zu jedem Lohn eine Arbeit annehmen zu müssen, eine Abwärtsspirale bei den Löhnen einsetzt. Diese kann zu [[Deflation]] und zu einem Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage führen (vgl. [[Keynsianismus]]).


Das [[Robert Koch-Institut]] stellte fest, dass arbeitslose Menschen einen schlechteren Gesundheitszustand haben als [[Berufstätigkeit|Berufstätige]]:
=== Marxistische Betrachtung der Arbeitslosigkeit ===


{{Zitat
Nach [[Marxismus|marxistischer]] Auffassung ist gesellschaftliche Arbeitslosigkeit für den [[Kapitalismus]] notwendig und stellt eines seiner notwendigen Begleiterscheinungen dar. Die Arbeitslosen bilden demnach ein Druckmittel für die Kapitalisten, indem sie zur Konkurrenz für die arbeitende Bevölkerung werden. Sie bilden die "industrielle Reservearmee" ([[Karl Marx]], [[MEW]] 23, 664) auf die die Klasse der [[Kapitalist]]en jederzeit zugreifen kann.
|Text=Die Wahrscheinlichkeit, die eigene Gesundheit weniger gut oder schlecht einzuschätzen, erhöht sich mit der Dauer der Arbeitslosigkeit. Ein oder mehrere Jahre lang arbeitslose Männer geben bis vier Mal so häufig einen weniger guten oder schlechten Gesundheitszustand an, wie berufstätige Männer ohne Zeiten von Arbeitslosigkeit.}}


Auch das gesundheitsbewusste Verhalten ist geringer, wobei sich hier ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt, wie das Beispiel [[Rauchen]] verdeutlicht:
Die Konkurrenz der Kapitalisten untereinander zwingt den individuellen Arbeitgeber, seine Produktivität zu steigern. Maschinen, technologischer Fortschritt und [[Rationalisierung]] im Arbeitssektor ermöglichen ihm das. Die Folge ist Erhöhung der Arbeitslosigkeit.


{{Zitat
Im Kapitalismus ist auch eine "Arbeiter-Überbevölkerung" (K. Marx), eine Überschussbevölkerung (die Arbeitslosen), systemimmanent, denn der Widerspruch im Kapitalismus, dass der Kapitalist möglichst viele Arbeiter braucht, um möglichst viel zu produzieren (also einen ständigen Zugriff auf Arbeitskräfte haben muss) und zugleich möglichst wenig Arbeiter einstellen muss, um möglichst billig zu produzieren, macht dies notwendig: "''Es liegt in der Natur des Kapitals, einen Teil der Arbeiterbevölkerung zu überarbeiten und einen anderen zu verarmen.''" (K. Marx, Theorien über den Mehrwert, MEW 26.3, 300)
|Text=Während 49 % der im [[Bundes-Gesundheitssurvey]] 1998 befragten arbeitslosen Männer rauchen, sind es unter den berufstätigen männlichen Befragten 34 %. Die Unterschiede bei den Frauen sind mit 31 % Raucherinnen unter den arbeitslosen Frauen und 28 % Raucherinnen unter den berufstätigen Frauen geringer.
|ref=<ref name="gbe">Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 13: {{Webarchiv |url=http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Themenhefte/arbeitslosigkeit_inhalt.html |text=''Arbeitslosigkeit und Gesundheit'' |wayback=20130516062032}}, Februar 2003, RKI, S. 8, abgerufen am 4. Dezember 2012.</ref>}}


Die Auswertung aktueller Krankenkassendaten zeigt:
== Statistische Erfassung der Arbeitslosigkeit==


* Arbeitslose Männer verbringen mehr als doppelt so viele Tage im Krankenhaus wie berufstätige Männer.
Da Arbeitslosigkeit sehr facettenreich ist, bereitet die statistische Erfassung relativ große Probleme, insbesondere sind Angaben aus verschiedenen Ländern nicht ohne weiteres vergleichbar. Beispielsweise ist strittig, ob Schüler, die nach Schulabschluss auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz warten, als arbeitslos zählen oder nicht. In Deutschland werden sie, soweit sie sich nur arbeitslos melden, um den Eltern [[Kindergeld]]ansprüche zu sichern, seit 2003 nicht mehr in der Arbeitslosenquote berücksichtigt. Um eine Standardisierung der Definitionen bemüht sich die [[Internationale Arbeitsorganisation]]. In Deutschland wird Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich recht weit abgegrenzt. Die nach deutscher Definition berechnete Arbeitslosenquote ist stets größer als die nach der internationalen Abgrenzung.
* Arbeitslose Frauen verbringen 1,7-mal so viele Tage im Krankenhaus wie berufstätige Frauen.
* Die [[Mortalität|Sterblichkeit]] steigt kontinuierlich in Abhängigkeit von der vorausgehenden Arbeitslosigkeitsdauer.
* Es wurden Hinweise darauf gefunden, dass Arbeitslosigkeit ursächliche Auswirkungen auf die Entwicklung schwerer Krankheiten hat.<ref name="gbe" />
Allerdings ist in Studien dieser Art die Kausalität oft unsicher. So wurde von Befragten auch angegeben, dass die Arbeitslosigkeit durch ihre bereits eingeschränkte Gesundheit hervorgerufen wurde<ref>Rembrandt Scholz, Anne Schulz: [http://www.demogr.mpg.de/publications/files/3004_1223385475_1_DRV%2055%202007.pdf ''Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit, Krankheit und Lebenserwartung.''], demogr.mpg.de (PDF; 113&nbsp;kB), S. 130.</ref> oder dass die Gesundheitsschäden bereits durch Erwerbsarbeit entstanden.


==== Langzeitarbeitslosigkeit ====
Diskrepanzen gibt es auch, was die Berechnung der Arbeitslosenquote angeht. In Deutschland ist eine Quote noch verbreitet, bei der die Zahl der Arbeitslosen zur Zahl der abhängigen zivilen Erwerbstätigen in Relation gesetzt wird, was eine unechte Quote darstellt. International gebräuchlich ist die Relation aus Arbeitslosen zu Erwerbspersonen (=Arbeitnehmer + Selbständige + Arbeitslose). Letzteres stellt eine echte Quote dar und liefert stets etwas niedrigere Werte.
Bei Personen mit [[Arbeitsmarktfern|mehr als 2 Jahren Arbeitslosigkeit]] steigt das Sterblichkeitsrisiko auf das 3,8-fache gegenüber in Beschäftigung stehenden Menschen. Unter Arbeitslosigkeit leidet die Psyche oft stärker als der Körper.<ref>Bericht des [[Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen|Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen]]: ''{{Webarchiv |url=http://www.bdp-verband.de/aktuell/2008/bericht/BDP-Bericht-2008_Gesundheit-am-Arbeitsplatz.pdf |text=Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland |wayback=20111113133130}}.'' 22. April 2008, Kapitel 2.3.3 ''Arbeitslosigkeit und körperliche Beschwerden.'' 2.3.4 ''Arbeitslosigkeit und psychische Beschwerden.'' S. 23.</ref> 2006 wurde eine US-Untersuchung über 10 Jahre aus dem repräsentativen US Health and Retirement Survey (HRS) zum Risiko eines [[Herzinfarkt]]s veröffentlicht. Speziell betrachtet wurden Arbeitslose zwischen 51 und 61, die nach ihrem 50. Geburtstag arbeitslos wurden. Es ergab sich empirisch, dass unabhängig von anderen Faktoren (wie Rauchen, Übergewicht und Diabetes) Arbeitslose einem rund 2,5 mal höheren Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte erliegen als arbeitende Gleichaltrige.<ref>W. T. Gallo, H. M. Teng, T. A. Falba, S. V. Kasl, H. M. Krumholz, E. H. Bradley: ''The impact of late career job loss on myocardial infarction and stroke: a 10 year follow up using the health and retirement survey.'' In: ''[[Occup Environ Med]].'' Oktober 2006; 63 (10): S. 683–687.</ref>


==== Geschlechtsunterschiede ====
Was die Erfassungsmethode angeht, so gibt es grundsätzlich zwei Konzepte. Nach dem ersten wird die Meldung bei der Arbeitsverwaltung zur Grundlage der Zählung gemacht. Dieses Verfahren findet in Deutschland die größte Beachtung. Nach dem zweiten wird die Zahl der Arbeitslosen in einer Umfrage erhoben, ein Verfahren, das z.&nbsp;B. die [[USA]] anwenden:
Andere Studien zeigen, dass Frauen unter gesundheitlichen Aspekten Folgen von Arbeitslosigkeit besser bewältigen als Männer.<ref>L. Artazcoz, J. Benach, C. Borrell, I. Cortès: ''Unemployment and Mental Health: Understanding the Interactions Among Gender, Family Roles, and Social Class.'' Am J Public Health 94 (1), 2004, S. 82–88.</ref> So zeigt sich auch in Westdeutschland die höchste Lebenserwartung bei Frauen, die mindestens einen Monat Anrechnungszeit für Arbeitslosigkeit oder Krankheit hatten. Für Frauen gibt es neben der Erwerbstätigkeit andere positive Alternativen zur Lebensgestaltung, sodass Zeiten der Arbeitslosigkeit sich nicht negativ auf die Gesundheit und somit auf die Lebenserwartung auswirken müssen. Weiterhin fallen Phasen der Arbeitslosigkeit bei Frauen oft zeitnah mit Schwangerschafts- und Erziehungszeiten zusammen, sodass die Zeiten der Arbeitslosigkeit in einen „positiven“ Kontext fallen.<ref>Rembrandt Scholz, Anne Schulz: [http://www.demogr.mpg.de/publications/files/3004_1223385475_1_DRV%2055%202007.pdf ''Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit, Krankheit und Lebenserwartung.''] demogr.mpg.de, S. 140.</ref>

:''"[..] die US-Arbeitslosenquote ist nicht die Addition aller registrierter Arbeitsloser. Sie wird als Ergebnis einer monatlichen repräsentativen Befragung von 50 000 Haushalten hochgerechnet. Als arbeitslos gilt, wer während der Befragungswoche keine bezahlte Arbeit hatte und während der vergangenen vier Wochen spezielle Anstrengungen unternahm, einen neuen Job zu finden. Als beschäftigt gilt, wer während der Befragungswoche, wie kurz auch immer, [[erwerbstätig]] war. Wer also, seien es nur zwei Stunden am Tag, arbeitet, gilt statistisch als versorgt. [..]"'' [http://www.lauber.de/jobwunder.htm Ulrike Fussel (Washington) in FR vom 20.1.1998]

Seit März 2005 veröffentlicht das [http://www.destatis.de Statistische Bundesamt] monatlich eine in einer Telefonumfrage erhobene '''Erwerbslosenzahl'''. Im Gegensatz zu den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit werden hier auch nicht gemeldete Arbeitssuchende erfasst. Deshalb liegt die Erwerbslosenzahl für Jüngere, die oft keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, meist höher als die entsprechende Arbeitslosenzahl. Andererseits gilt bereits der als erwerbstätig, der mindestens eine Stunde in der Woche arbeitet, während Personen auch dann noch als arbeitslos gelten können, wenn sie bis zu 15 Stunden pro Woche arbeiten. Andererseits fallen in der Umfrage Erwerbslose aus der Erfassung, die zwar Leistungen beziehen, aber kein Interesse an einer Arbeitsaufnahme angeben. Vor allem aufgrund der restriktiven Definition (mindestens eine Stunde Arbeit pro Woche) liegt die Erwerbslosenzahl meist deutlich niedriger als die Arbeitslosenzahl.

Beide Zahlen unterscheiden zwischen der '''saisonbereinigten''' und der nicht saisonbereinigten Arbeitslosenzahl. Bei der saisonbereinigten Zahl wird versucht, jahreszeitliche Einflüsse wie die Winterarbeitslosigkeit/Saisonarbeitslosigkeit herauszurechnen. Daher liegt die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl im Winter niedriger, im Sommer höher als die aktuelle Zahl. Die Berichterstattung in den Medien konzentriert sich vor allem auf die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl beziehungsweise -quote.

==Aktuelle Zahlen zur Arbeitslosigkeit==
===Arbeitslosenquoten in Deutschland im März 2005===

{| style="float:center;margin-left:0.5em"
! bgcolor="#c0c0c0" | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] || bgcolor="#c0c0c0" | Arbeitslose<br />März 2005 || bgcolor="#c0c0c0" | Arbeitslosenquote<br />März 2005<!-- Hinweis für die Bearbeitung: Bei Änderungen sollten folgende Farben verwendet werden:
ab 20 %: #ff7d7d
ab 16 %: #ffc0c0
ab 12 %: #ffe8c0
ab 8 %: #ffffc0
ab 4 %: #e8ffc0
unter 4 %: #c0ffc0

Deutschland gesamt, Ostdeutschland, Westdeutschland bleibt grau mit #c0c0c0
-->
|-----
| bgcolor="#ff7d7d" | [[Mecklenburg-Vorpommern]] || bgcolor="#ff7d7d" | 207.773 || bgcolor="#ff7d7d" | 23,3&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ff7d7d" | [[Sachsen-Anhalt]] || bgcolor="#ff7d7d" | 291.596 || bgcolor="#ff7d7d" | 22,6&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ff7d7d" | [[Brandenburg]] || bgcolor="#ff7d7d" | 269.599 || bgcolor="#ff7d7d" | 20,1&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ff7d7d" | [[Freistaat Sachsen|Sachsen]] || bgcolor="#ff7d7d" | 444.897 || bgcolor="#ff7d7d" | 20,1&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffc0c0" | [[Berlin]] || bgcolor="#ffc0c0" | 328.476 || bgcolor="#ffc0c0" | 19,4&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffc0c0" | [[Thüringen]] || bgcolor="#ffc0c0" | 237.304 || bgcolor="#ffc0c0" | 19,2&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffc0c0" | [[Bremen]] || bgcolor="#ffc0c0" | 56.930 || bgcolor="#ffc0c0" | 17,9&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffe8c0" | [[Nordrhein-Westfalen]] || bgcolor="#ffe8c0" | 1.086.271 || bgcolor="#ffe8c0" | 12,4&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffe8c0" | [[Schleswig-Holstein]] || bgcolor="#ffe8c0" | 172.381 || bgcolor="#ffe8c0" | 12,3&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffe8c0" | [[Niedersachsen]] || bgcolor="#ffe8c0" | 471.480 || bgcolor="#ffe8c0" | 12,0&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffffc0" | [[Saarland]] || bgcolor="#ffffc0" | 56.686 || bgcolor="#ffffc0" | 11,3&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffffc0" | [[Hamburg]] || bgcolor="#ffffc0" | 93.381 || bgcolor="#ffffc0" | 10,7&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffffc0" | [[Rheinland-Pfalz]] || bgcolor="#ffffc0" | 193.821 || bgcolor="#ffffc0" | 9,6&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffffc0" | [[Hessen]] || bgcolor="#ffffc0" | 284.975 || bgcolor="#ffffc0" | 9,3&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#ffffc0" | [[Bayern]] || bgcolor="#ffffc0" | 579.302 || bgcolor="#ffffc0" | 8,9&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#e8ffc0" | [[Baden-Württemberg]] || bgcolor="#e8ffc0" | 400.705 || bgcolor="#e8ffc0" | 7,3&nbsp;%
|-----
| bgcolor="#c0c0c0" | [[neue Bundesländer|'''Ostdeutschland''']] || bgcolor="#c0c0c0" | '''1.779.645''' || bgcolor="#c0c0c0" | '''20,7&nbsp;%'''
|-----
| bgcolor="#c0c0c0" | [[alte Bundesländer|'''Westdeutschland''']] || bgcolor="#c0c0c0" | '''3.395.932''' || bgcolor="#c0c0c0" | '''10,4&nbsp;%'''
|-----
| bgcolor="#c0c0c0" | [[Deutschland|'''Deutschland''']] || bgcolor="#c0c0c0" | '''5.175.577''' || bgcolor="#c0c0c0" | '''12,6&nbsp;%'''
|}

Quelle: [http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200503.pdf Bundesagentur für Arbeit]
Die Einfärbung der Tabelle erfolgt in 4-Prozent-Schritten.

<br style="clear:both" />

===Arbeitslosenquote nach Kantonen der Schweiz, Jahresdurchschnitt===

{|
|
|1990
|1991
|1992
|1993
|1999
|1995
|1996
|1997
|1998
|1999
|2000
|2001
|2002
|2003
|2004
|-
|bgcolor="#c0c0c0" |Total
|bgcolor="#c0c0c0" |0,5
|bgcolor="#c0c0c0" |1,1
|bgcolor="#c0c0c0" |2,5
|bgcolor="#c0c0c0" |4,5
|bgcolor="#c0c0c0" |4,7
|bgcolor="#c0c0c0" |4,2
|bgcolor="#c0c0c0" |4,7
|bgcolor="#c0c0c0" |5,2
|bgcolor="#c0c0c0" |3,9
|bgcolor="#c0c0c0" |2,7
|bgcolor="#c0c0c0" |1,8
|bgcolor="#c0c0c0" |1,7
|bgcolor="#c0c0c0" |2,5
|bgcolor="#c0c0c0" |3,7
|bgcolor="#c0c0c0" |3,9
|-
|[[Kanton Zürich|Zürich]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#e8ffc0" |4,1
|bgcolor="#e8ffc0" |4,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,0
|bgcolor="#e8ffc0" |
|bgcolor="#e8ffc0" |5,2
|bgcolor="#e8ffc0" |4,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,0
|bgcolor="#e8ffc0" |4,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,5
|-
|[[Kanton Bern|Bern]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,6
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,9
|bgcolor="#e8ffc0" |4,1
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#c0ffc0" |3,9
|bgcolor="#e8ffc0" |4,4
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,3
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|-
|[[Kanton Luzern|Luzern]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,2
|bgcolor="#e8ffc0" |4,0
|bgcolor="#e8ffc0" |4,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,3
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|bgcolor="#c0ffc0" |3,2
|-
|[[Kanton Uri|Uri]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,0
|bgcolor="#c0ffc0" |0,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,0
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,1
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|-
|[[Kanton Schwyz|Schwyz]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,1
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,4
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |0,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|-
|[[Kanton Obwalden|Obwalden]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,1
|bgcolor="#c4ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |1,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |0,6
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,0
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,7
|-
|[[Kanton Nidwalden|Nidwalden]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |0,6
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |0,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,1
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|-
|[[Kanton Glarus|Glarus]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,1
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |0,9
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,4
|-
|[[Kanton Zug|Zug]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,8
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |1,1
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |2,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|-
|[[Kanton Freiburg|Freiburg]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#e8ffc0" |5,0
|bgcolor="#e8ffc0" |5,9
|bgcolor="#e8ffc0" |5,2
|bgcolor="#e8ffc0" |4,8
|bgcolor="#e8ffc0" |4,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,3
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|-
|[[Kanton Solothurn|Solothurn]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,6
|bgcolor="#e8ffc0" |4,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,6
|bgcolor="#e8ffc0" |6,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|-
|[[Kanton Basel-Stadt|Basel-Stadt]]
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#e8ffc0" |5,5
|bgcolor="#e8ffc0" |5,7
|bgcolor="#e8ffc0" |4,9
|bgcolor="#e8ffc0" |4,7
|bgcolor="#e8ffc0" |4,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,2
|bgcolor="#c0ffc0" |3,0
|bgcolor="#e8ffc0" |4,3
|bgcolor="#e8ffc0" |4,6
|-
|[[Basel-Landschaft]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,7
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|-
|[[Kanton Schaffhausen|Schaffhausen]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,3
|bgcolor="#e8ffc0" |4,2
|bgcolor="#c0ffc0" |3,8
|bgcolor="#e8ffc0" |4,5
|bgcolor="#e8ffc0" |5,3
|bgcolor="#e8ffc0" |4,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|-
|[[Kanton Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |0,9
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |0,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|-
|[[Kanton Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,0
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|-
|[[Kanton St. Gallen|St. Gallen]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |2,2
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |3,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|-
|[[Kanton Graubünden|Graubünden]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,3
|bgcolor="#c0ffc0" |0,4
|bgcolor="#c0ffc0" |0,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |1,0
|bgcolor="#c0ffc0" |1,0
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|-
|[[Kanton Aargau|Aargau]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,8
|bgcolor="#e8ffc0" |4,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |1,4
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|-
|[[Kanton Thurgau|Thurgau]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,2
|bgcolor="#c0ffc0" |0,5
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,3
|bgcolor="#c0ffc0" |3,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|-
|[[Tessin]]
|bgcolor="#c0ffc0" |1,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,4
|bgcolor="#e8ffc0" |4,4
|bgcolor="#e8ffc0" |6,3
|bgcolor="#e8ffc0" |6,5
|bgcolor="#e8ffc0" |6,7
|bgcolor="#e8ffc0" |7,6
|bgcolor="#e8ffc0" |7,8
|bgcolor="#e8ffc0" |6,3
|bgcolor="#e8ffc0" |4,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#e8ffc0" |4,2
|bgcolor="#e8ffc0" |4,5
|-
|[[Kanton Waadt|Waadt]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,8
|bgcolor="#e8ffc0" |4,0
|bgcolor="#e8ffc0" |6,9
|bgcolor="#e8ffc0" |7,5
|bgcolor="#e8ffc0" |7,0
|bgcolor="#e8ffc0" |7,3
|bgcolor="#e8ffc0" |7,2
|bgcolor="#e8ffc0" |5,6
|bgcolor="#e8ffc0" |4,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#e8ffc0" |4,6
|bgcolor="#e8ffc0" |5,4
|-
|[[Kanton Wallis|Wallis]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,9
|bgcolor="#c0ffc0" |1,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#e8ffc0" |6,5
|bgcolor="#e8ffc0" |7,4
|bgcolor="#e8ffc0" |7,0
|bgcolor="#e8ffc0" |6,7
|bgcolor="#e8ffc0" |6,9
|bgcolor="#e8ffc0" |4,7
|bgcolor="#c0ffc0" |3,5
|bgcolor="#c0ffc0" |2,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,4
|bgcolor="#c0ffc0" |3,8
|-
|[[Kanton Neuenburg|Neuenburg]]
|bgcolor="#c0ffc0" |1,1
|bgcolor="#c0ffc0" |2,4
|bgcolor="#e8ffc0" |4,6
|bgcolor="#e8ffc0" |6,3
|bgcolor="#e8ffc0" |6,5
|bgcolor="#e8ffc0" |5,8
|bgcolor="#e8ffc0" |5,5
|bgcolor="#e8ffc0" |6,3
|bgcolor="#e8ffc0" |5,3
|bgcolor="#c0ffc0" |3,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,3
|bgcolor="#c0ffc0" |2,1
|bgcolor="#c0ffc0" |3,3
|bgcolor="#e8ffc0" |4,4
|bgcolor="#e8ffc0" |4,5
|-
|[[Kanton Genf|Genf]]
|bgcolor="#c0ffc0" |1,2
|bgcolor="#c0ffc0" |2,7
|bgcolor="#e8ffc0" |4,7
|bgcolor="#e8ffc0" |7,2
|bgcolor="#e8ffc0" |7,6
|bgcolor="#e8ffc0" |6,9
|bgcolor="#e8ffc0" |6,8
|bgcolor="#e8ffc0" |7,8
|bgcolor="#e8ffc0" |6,1
|bgcolor="#e8ffc0" |5,1
|bgcolor="#e8ffc0" |4,1
|bgcolor="#e8ffc0" |4,0
|bgcolor="#e8ffc0" |5,1
|bgcolor="#e8ffc0" |6,5
|bgcolor="#e8ffc0" |7,1
|-
|[[Kanton Jura|Jura]]
|bgcolor="#c0ffc0" |0,7
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#e8ffc0" |5,9
|bgcolor="#e8ffc0" |6,4
|bgcolor="#e8ffc0" |5,4
|bgcolor="#e8ffc0" |6,2
|bgcolor="#e8ffc0" |6,6
|bgcolor="#c0ffc0" |3,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,8
|bgcolor="#c0ffc0" |1,9
|bgcolor="#c0ffc0" |2,0
|bgcolor="#c0ffc0" |3,6
|bgcolor="#e8ffc0" |4,8
|bgcolor="#e8ffc0" |4,6
|-
|}
Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (http://www.seco-admin.ch)


==== Kinder von Arbeitslosen ====
==Arbeitsmarktdynamik==
Kinder arbeitsloser Eltern sind in ihrer [[Intelligenzentwicklung]] und ihrer sprachlichen Entwicklung benachteiligt.<ref>Greg. J. Duncan, Jeanna Brooks-Gunn/Pamela Kato Klebanov: ''Economic Deprivation and Early Childhood Development.'' In: ''Child Development'' 63, 1994, S. 219–248</ref>
Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ([http://www.bpb.de/files/HWT5K4.pdf Quelle]) beendeten 2004 8,18 Millionen Menschen ein Arbeitsverhältnis, während 8,03 Millionen ein neues aufnahmen.
Sie reagieren auf die Arbeitslosigkeit häufig mit Entmutigung und Resignation, Verschlechterung der Konzentration,<ref>Kerry E. Bolger, Charlotte J. Petterson, William W. Tompson: ''Psychological Adjustment among Children Experiencing Persistent and Intermittent Family Economic Hardship.'' In: Child Development 66, 1995, S. 1107–1129</ref> Verhaltensauffälligkeiten und emotionaler Instabilität.<ref>Caspi, Avshalom, Glen H. Elder, Ellen S. Herbener: ''Childhood Personality and the prediction of Life-course Patterns.'' In: Lee N. Robins, Michael Rutter (Hrsg.): ''Straight and Devious Pathways from Childhood to Adulthood'' Cambridge University Press, Cambridge, 1990, S. 13–35.</ref>


Arbeitslosigkeit der Eltern verschlechtert die [[Bildung]]schancen der Kinder. Allerdings hat Arbeitslosigkeit fast nur bei wenig gebildeten Eltern negative Konsequenzen. Wichtiger ist das [[Kulturelles Kapital|kulturelle Kapital]]. Gebildetere Eltern sind offenbar besser in der Lage, die damit einhergehenden Probleme zu kompensieren.<ref>Rolf Becker, Markus Nietfeld: ''Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess.'' In: ''Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.'' Jg. 51, Heft 1, 1999.</ref>
== Bedeutung der Arbeitslosigkeit ==
Nicht nur der Einzelne ist zur Deckung seiner Lebensverhältnisse auf Arbeit angewiesen, auch die [[Gesellschaft]], die durch die feingliedrige Arbeitsteilung ihren [[kulturell|kulturellen]] Stand erhalten und verbessern kann, braucht den Beitrag der Arbeit aller seiner Mitglieder.


==== Lebenszufriedenheit ====
Die [[Organisation]] der Arbeit prägt die gesamten Lebensverhältnisse der Gesellschaft. Nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung verfügt über ausreichende Mittel, seinen eigenen Lebensunterhalt dauerhaft zu sichern. Aus diesem Grund ist für die meisten Menschen ein Leben ohne Arbeit nicht zu realisieren, denn die Sicherung der eigenen [[Existenz]] und ggf. auch die der [[unterhalt]]spflichtigen [[Angehörige]]n setzt Erwerbsarbeit voraus.
Nach [[Viktor Frankl]] besteht die Möglichkeit einer „Arbeitslosigkeitsneurose“, die sich vor allem in [[Apathie]] äußert. Er sieht die Ursache in der „irrtümliche[n] Ansicht, dass die berufliche Arbeit der einzige Lebenssinn sei. Denn die fälschliche Identifizierung von Beruf und Lebensaufgabe, zu der man berufen ist, diese Gleichsetzung muss eben dazu führen, dass der Arbeitslose unter dem Gefühl leidet, unnütz und überflüssig zu sein.“<ref>[[Viktor Frankl]]: ''Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Letztauflage. Stand: 2005.'' In: [[Viktor Frankl]]: ''Gesammelte Werke. Band 4.'' Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78619-1, S. 311 (439).</ref>


Eine Studie anhand von Daten aus 28 OECD-Ländern kam zu dem Ergebnis, dass das einzige Ländermerkmal, welches auf den Kontext bezogene Unterschiede in der Lebenszufriedenheit erklären kann, die ''gesellschaftliche'' Norm zu arbeiten ist. Demnach macht Arbeitslosigkeit weniger unglücklich in Gesellschaften mit einer toleranteren Einstellung zur Arbeitslosigkeit. Dieser Effekt bleibt auch bestehen, wenn das nationale Niveaus des Arbeitslosengeldes und die ''persönliche'' Norm zu arbeiten berücksichtigt wird. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass negative Auswirkungen von eigener Arbeitslosigkeit viel höher sind bei einer starken gesellschaftlichen Norm zu arbeiten. Dies ist nicht in der Wahrnehmung begründet, dass man eigenen Standards nicht gerecht wird, sondern aufgrund des sozialen Drucks.<ref>{{Literatur |Autor=Olga Stavrova, Thomas Schlösser, Detlef Fetchenhauer |Titel=Are the unemployed equally unhappy all around the world? The role of the social norms to work and welfare state provision in 28 OECD countries |Sammelwerk=Journal of Economic Psychology |Band=32 |Nummer=1 |Datum=2011-02 |DOI=10.1016/j.joep.2010.11.002 |Seiten=159–171 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0167487010001285 |Abruf=2021-01-02}}</ref>
In der deutschen [[Philosophie]] ([[Hegel]], [[Immanuel Kant|Kant]], [[Johann Gottfried von Herder|Herder]], [[Johann Gottlieb Fichte]]) wurde [[Arbeit (Philosophie)|Arbeit]] zur Existenzbedingung und [[sittlich]]en [[Pflicht]] erklärt."
Arbeite um zu leben" oder "Lebe um zu arbeiten"
In neuerer Zeit dann oftmals auch mit etwas mehr Klassenbewusstsein.


== Abgrenzung ==
''Reicher Mann und armer Mann<br />
Arbeitslosigkeit und [[Erwerbslosigkeit]] werden oft [[synonym]] verwendet. In der Arbeitsmarktstatistik nach dem [[Drittes Buch Sozialgesetzbuch|Dritten Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB III) und der Statistik nach dem [[International Labour Organization|ILO]]-Erwerbsstatuskonzept gelten jene Personen als arbeitslos oder erwerbslos, die ohne Arbeit sind, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und Arbeit suchen ({{§|138|sgb_3|juris}} Abs. 1 SGB III). Dass trotzdem die Arbeitslosigkeit der SGB-Arbeitsmarktstatistik höher ausfällt als die Erwerbslosigkeit des ILO-Erwerbsstatuskonzepts, resultiert daraus, dass die Begriffsmerkmale unterschiedlich definiert sind und mit verschiedenen Methoden erhoben werden. Die Unterschiede sind insbesondere in der [[Altersgruppe|Altersabgrenzung]], [[Arbeitsuchende|aktiven Arbeitssuche]], Verfügbarkeit, dem Einstunden-Kriterium und der Teilnahme an einer Maßnahme der [[Aktive Arbeitsmarktpolitik|aktiven Arbeitsmarktpolitik]] zu sehen.<ref>Bundesagentur für Arbeit: [https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Grundlagen/Definitionen/Arbeitslosigkeit-Unterbeschaeftigung/Arbeitslosigkeit-Unterbeschaeftigung-Nav.html ''Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit'']</ref> Allein das Einstunden-Kriterium zeigt die Unterschiede deutlich auf. Während die ILO jeden als erwerbstätig und damit nicht als erwerbslos zählt, der in der Woche wenigstens eine Stunde erwerbstätig war, liegt die Schwelle des SGB III bei über 15 Wochenstunden (§ 138 Abs. 3 SGB III). Diese Unterschiede führen zu verschiedenen Quoten. So lag im September 2016 in Deutschland die Erwerbslosenquote bei 3,8 %, während die Arbeitslosenquote 5,9 % erreichte.
''standen da und sah’n sich an.<br />
''Und der Arme sagte bleich:<br />
''Wär’ ich nicht arm, wärst du nicht reich.<br />
[[Bertolt Brecht]]


== Siehe auch ==
==Weiterführende Hinweise==
* [[Liste der Länder nach Arbeitslosenquote]]
* Zum Verlauf der Arbeitslosenquote in Deutschland siehe [[Wirtschaft Deutschlands#Kennzahlen]] und [[Arbeitslosenstatistik#Deutschland]].
* [[Bürgerarbeit]]
* [[Diskriminierung von Arbeitslosen]]
* [[Erwerbstätigkeit]]
* [[Unterbeschäftigung]]
* [[Vollbeschäftigung]]
* [[Schule der Arbeitslosen]]


== Untersuchungen ==
''Siehe auch:''
* [[Die Arbeitslosen von Marienthal]] – soziologischer Klassiker von Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel zur Untersuchung der Folgen von Arbeitslosigkeit und Armut
[[Arbeitsmarkt]], [[Arbeitsmarktsteuerung]], [[Sozialrecht]], [[Hartz-Konzept]], [[Agenda 2010]], [[Armut]], [[Arbeitslosengeld]], [[Arbeitslosenhilfe]], [[New Work]], [[Minijob]]; [[Midijob]], [[Arbeitsmarktservice]], [[Hysterese]], [[Automatisierung]]
* [[Oakland Growth and Berkeley Guidance Studies]] – Langzeit-Studien, mit denen die kindliche Entwicklung erforscht wurde, wurden von Glen Elder in Bezug der Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die kindliche Entwicklung analysiert


===Weblinks===
== Literatur ==
* Sachverständigengutachten 2005/2006 Drittes Kapitel: ''Der Arbeitsmarkt: Den Reformkurs fortsetzen.'' [http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga05_iii.pdf sachverstaendigenrat-wirtschaft.de] (PDF; 889&nbsp;kB)
* Claudia Brunner: ''Arbeitslosigkeit im NS-Staat. Das Beispiel München.'' Centaurus-Verl.-Ges., Pfaffenweiler 1997, ISBN 3-8255-0128-0.
* Franklin Folsom: ''Impatient Armies of the Poor: the Story of Collective Action of the Unemployed 1808–1942.'' University Press of Colorado, Niwot 1991, ISBN 0-87081-184-3.
* Thomas G. Grobe, Friedrich W. Schwartz: ''Arbeitslosigkeit und Gesundheit.'' Robert Koch-Institut, Berlin 2003, ISBN 3-89606-140-2.
* Richard J. Jensen: ''The Causes and Cures of Unemployment in the Great Depression.'' In: ''Journal of Interdisciplinary History.'' 19 (1989) S. 553–583.
* [[Marie Jahoda]], [[Paul Felix Lazarsfeld]], [[Hans Zeisel]]: ''[[Die Arbeitslosen von Marienthal]].'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-518-10769-0.
* [[Paul Mattick]]: ''Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenbewegung in den USA 1929–1935.'' Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1969 – exemplarische Analyse.
* [[Arne Heise]]: ''Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen.'' In: ''Arbeit.'' Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Heft 4 (2006), 15. Jg., S. 273–289.
* Enrico Pugliese: ''Arbeitslosigkeit.'' In: ''[[Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus]].'' Band 1, Argument-Verlag, Hamburg 1994, Sp. 519–525.


== Weblinks ==
====Praktische Informationen====
{{Commonscat|Unemployment|Arbeitslosigkeit|video=0}}
*[http://www.ams.at/neu/ Arbeitsmarktservice Österreich (Arbeitsamt)]
{{Wiktionary}}
*[http://www.arbeitsagentur.de Bundesagentur für Arbeit]
{{Wiktionary|arbeitslos}}
*[http://jobsuche.twoday.net Arbeitslos im Allgäu]
{{Wikiquote}}
*[http://www.vhbi.at/ Volkshilfe Beschäftigungsinitiative Österreich]
* [http://www.bpb.de/wissen/CQCQSZ Arbeitslosigkeit] Bundeszentrale für politische Bildung (2008)
*[http://www.beamte4u.de/arbeitsamt.html Beamte4u]
* [http://www.politische-bildung.de/arbeitslosigkeit.html Arbeitslosigkeit] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
*[http://www.arbeitslosen-hilfe-forum-deutschland.org Arbeitslosen-Hilfe-Forum Deutschland - Rat, Hilfe, Tips und Infos rund um die Arbeitslosigkeit]
* Grafiken: [http://www.bpb.de/70586 Arbeitslosigkeit – Europa], aus: [http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa Zahlen und Fakten: Europa], bpb.de
*[http://www.arbeitslosenverband.org/ Arbeitslosenverband Deutschland e.V.]
*[http://www.zum-alten-eisen.org Zum Alten Eisen (Österreichischer Verein für Arbeitsuchende ab 40)]
*[http://arbeitslos.wikicities.com/wiki/Hauptseite Arbeitslosen-wiki] (Start April 05)


== Einzelnachweise ==
====Links zu wissenschaftlichen und politischen Stellungnahmen====
<references responsive/>
*[http://www.iab.de Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung]
**[http://doku.iab.de/kurzber/1999/kb0399.pdf Arbeitsplätze durch Niedriglohn? - Kurzbericht des IAB]
*[http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F0A-C66F2017/stiftung/hs.xsl/330.html Themenbereich Arbeitsmarkt der Bertelsmann Stiftung]
*[http://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/soziale5.htm Zusammenhang zwischen Energiepreisen und Arbeitslosigkeit] (Online-Artikel)
*[http://home.knuut.de/EWKberater/Meinung/12700cFrame-SetAlmanach.html Auflistung von Insolvenzen, angekündigter und absehbarer Stellenabbau seit 02.10.2002 in Deutschland]
*[http://socio.ch/arbeit/t_a.ruckstuhl.htm Ausarbeitung über Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit]
*[http://www.marx-forum.de/marx-lexikon/lexikon_a/arbeitslosigkeit.html Karl Marx - Arbeitslosigkeit]
*[http://stellenabbau.i-n.de Stellenabbau in Deutschland] (Freie Datenbank)
*[http://doku.iab.de/externe/2004/k040916f01.pdf Arbeitsmarktpolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit - Vortrag der Friedrich-Ebert-Stiftung]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4002730-2}}
[[Kategorie:Arbeit]]
[[Kategorie:Armut]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Arbeitsmarkt]]
[[Kategorie:Soziologie]]
[[Kategorie:Sozialpsychologie]]


[[Kategorie:Arbeitslosigkeit| ]]
[[en:Unemployment]]
[[eo:Senlaboreco]]
[[et:Tööpuudus]]
[[fi:Työttömyys]]
[[fr:Chômage]]
[[he:אבטלה]]
[[ja:失業]]
[[nl:Werkloosheid]]
[[no:Arbeidsledighet]]
[[pl:Bezrobocie]]
[[tr:İşsizlik]]
[[zh:失業]]

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 21:59 Uhr

Arbeitslose, Piktogramm von Gerd Arntz, 1931

Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen. Statistisches Pendant sind die offenen Stellen.

Die Arbeitslosigkeit betrifft den Produktionsfaktor Arbeit, dessen Preis als Lohn bezeichnet wird und sich auf dem Arbeitsmarkt durch Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage bildet. Markttechnisch ausgedrückt ist die Arbeitslosigkeit der Überschuss des Arbeitsangebots über die Arbeitsnachfrage.[1] Arbeitslosigkeit setzt mithin eine der Marktwirtschaft unterworfene Arbeitsgesellschaft voraus. Dazu gehören Arbeitskräfte, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel (Landflächen, Immobilien, technische Produktionsmittel) bestreiten können, und eine marktwirtschaftliche Gesellschaftsformation. Eine Masse solcher Menschen – das industrielle Proletariat – entstand in der Frühmoderne mit den Bauernbefreiungen, der Bevölkerungsexplosion sowie der industriellen Revolution. Die damit entstandene soziale Frage (Pauperismus) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter organisierten sich ihrerseits in der Arbeiterbewegung (Gewerkschaften, Arbeiterparteien, Arbeitervereine, Genossenschaftswesen etc.), um die mit Arbeitslosigkeit und fremdbestimmter Lohnarbeit verbundenen Probleme gemeinsam besser bewältigen zu können.

Die Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen Probleme der Wirtschaftspolitik, denn sie muss innerhalb des magischen Vierecks das Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes erfüllen. Zum Zwecke der Zielerfüllung ist das vorhandene Arbeitsvolumen mit Hilfe wirtschaftspolitischer Maßnahmen über die gültigen Regelungen zur Arbeitszeit gleichmäßig auf das Erwerbspersonenpotential zu verteilen. Das Ziel gilt solange als verfehlt, solange eine deutliche Unterbeschäftigung oder Überbeschäftigung herrschen. Erst bei Vollbeschäftigung ist das Ziel als erreicht anzusehen, auch wenn es im Rahmen der Vollbeschäftigung noch eine geringfügige Arbeitslosigkeit geben kann. Die Arbeitslosigkeit ist erst im Falle der Markträumung auf dem Arbeitsmarkt vollständig beseitigt.

Begriffsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen kam der Begriff Arbeitslosigkeit mit der Großen Depression in den 1890er Jahren auf.[2]

Die Nationale Armutskonferenz (nak), ein Zusammenschluss von Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland, lehnt den Begriff „arbeitslos“ ab und schlägt vor, auf den Begriff „erwerbslos“ auszuweichen, da es viele nicht-bezahlte Arbeitsformen gibt.[3]

Folgende Arten von Arbeitslosigkeit werden unterschieden:

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit entsteht beim Übergang von einer Arbeitsstelle zu einer anderen, ist in der Regel nur von kurzer Dauer und auch in Phasen einer Vollbeschäftigung unvermeidlich.
  • Saisonale Arbeitslosigkeit ergibt sich im Jahresverlauf aufgrund von Klimabedingungen (z. B. Arbeitslosigkeit in der Landwirtschaft im Winter oder in Freizeitparks) oder aufgrund von Nachfrageschwankungen (z. B. in der Gastronomie während der Nebensaison; Saisonbetriebe).
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist eine Folge von Konjunkturschwankungen. Bei Mangel an Absatzmöglichkeiten entlassen die Unternehmen im Abschwung Arbeitskräfte, die sie im Aufschwung wieder einstellen.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Sie ist das Ergebnis fortdauernder Strukturkrisen oder Ungleichgewichte zwischen der Struktur des Angebots und der Nachfrage nach Arbeitskräften. Zur strukturellen Arbeitslosigkeit zählen:
    • Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit: Ursächlich sind hier die Unterschiede zwischen der Qualifikation der Arbeitslosen und den Anforderungen bei den offenen Stellen, beispielsweise wenn Arbeitslose nicht die Qualifikationsanforderungen für eine Beschäftigung erfüllen (englisch mismatch).
    • Sektorale Arbeitslosigkeit: Ursächlich sind hier Wachstumsschwächen oder Schrumpfungstendenzen in einzelnen Wirtschaftszweigen im Vergleich zu anderen Branchen mit stabilen Verhältnissen.
    • Technologische Arbeitslosigkeit: Sie entsteht durch den Ersatz der Arbeitskräfte durch Maschinen (Automatisierung, Rationalisierung). Damit verbundene Investitionen, beispielsweise für die Anschaffung der Maschinen, machen sich durch eine höhere Produktivität schnell bezahlt (Rationalisierungsinvestition).
    • Institutionelle Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit aufgrund arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen, z. B. wenn ein hohes Arbeitslosengeld keinen Anreiz zur Aufnahme einer wenig besser bezahlten Beschäftigung bietet. So führte Hochlohnpolitik, teils in Verbindung mit hohen Abfindungen wie z. B. in der Montanindustrie, beim Übergang von Beschäftigten in die Arbeitslosigkeit zur Verzögerung einer erneuten Arbeitsaufnahme. Auch sind durch Tarifverträge in vielen Ländern ältere Arbeitnehmer besser vor Arbeitslosigkeit geschützt als jüngere.
    • Regionale Arbeitslosigkeit: Sie entsteht, wenn Personen nicht dazu bereit oder fähig sind, in eine andere Region zu ziehen, um dort freie Stellen anzunehmen (fehlende räumliche Mobilität). Ein Unterangebot an gesuchten Qualifikationen ist in bestimmten Regionen eine weitere Ursache für regionale Arbeitslosigkeit, wenn dort ein Mangel an Studien- oder Ausbildungsplätzen besteht.
  • Als Sockelarbeitslosigkeit (Bodensatzarbeitslosigkeit) wird der Anteil der Arbeitslosigkeit bezeichnet, der selbst unter günstigsten konjunkturellen Bedingungen nicht abgebaut werden kann. Dieser besteht aus friktioneller und struktureller Arbeitslosigkeit. Konkret umfasst diese Gruppe von Arbeitslosen also solche, die aufgrund von Qualifikation, Alter, Gesundheitszustand, Wohnort oder mangelndem Arbeitswillen nicht oder zumindest nicht sofort einen Arbeitsplatz finden und annehmen. Niedrig ist die Sockelarbeitslosigkeit vor allem in Schwellenländern.

Versteckte Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff versteckte oder verdeckte Arbeitslosigkeit bezeichnet den Anteil der Arbeitslosigkeit, der nicht in Statistiken über Arbeitslosigkeit erfasst wird. Darunter wird vor allem die stille Reserve verstanden, nämlich Arbeitslose, die nicht bei den Behörden als arbeitslos registriert sind. Der Grund dafür kann beispielsweise darin liegen, dass von den Betroffenen eine Meldung bei den Behörden als arbeitslos für überflüssig gehalten wird, etwa weil sie ohnehin keinen Anspruch auf Leistungen hätten und weil sie die Vermittlung eines Arbeitsplatzes durch die Behörden als unwahrscheinlich ansehen. Häufig werden auch Arbeitssuchende in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder in behördlich angeordneten Umschulungsmaßnahmen, die meist ebenfalls nicht in der Arbeitslosenstatistik erfasst sind, zur versteckten Arbeitslosigkeit gezählt. Darüber hinaus kann sich versteckte Arbeitslosigkeit auch darin äußern, dass Arbeitskräfte zwar einen Arbeitsplatz haben, jedoch nicht ausgelastet sind,[4] oder in Bullshit Jobs[5] beschäftigt werden.

Arbeitslosenstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messung von Arbeitslosigkeit setzt eine bestimmte Theorie des Arbeitsmarktes voraus. Die dabei gebildeten Messkategorien müssen auf die Zwecke bezogen gesehen werden, die durch die betreffende statistische Erhebung erfüllt werden soll.[6]

Da insbesondere die Beschäftigungslosigkeit in vielen Ländern anders definiert wird, sind die nationalen Arbeitslosenstatistiken nur eingeschränkt miteinander vergleichbar. Wer beispielsweise in den Niederlanden nur 1 Stunde in der Woche beschäftigt ist, gilt nicht mehr als arbeitslos. In den meisten europäischen Ländern existieren daher zwei Arbeitslosenstatistiken: Eine nach nationaler und eine nach internationaler Definition.

Wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neoklassischer Erklärungsansatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäß neoklassischer Wirtschaftstheorie ist dauernde, unfreiwillige Arbeitslosigkeit in einer freien Gesellschaft nicht möglich. Real existierende Arbeitslosigkeit hat ihre Ursache daher in staatlichen Marktbeschränkungen. Diese steigern durch Zwangsabgaben für staatliche Arbeitslosenkassen, durch Mindestlöhne oder andere gesetzliche Vorschriften die Arbeitskosten und senken so die zahlungsbereite Nachfrage nach Arbeitskräften.

Da Arbeitslosigkeit gesamtwirtschaftlich letztlich ein Marktungleichgewicht darstellt, kann nach (neo-)klassischer Ansicht dieses idealtypisch nur abgebaut werden, wenn es zu Preissenkungen auf dem Arbeitsmarkt kommt (sich also die Arbeitskosten reduzieren, d. h. Lohn, Lohnnebenkosten, Fixkosten etc.) oder wenn sich das Arbeitskraftangebot verringert. Vergleiche man verschiedene Zukunftsszenarien, so habe ein Prozent weniger Lohn zwischen 0,5 und 2 Prozent mehr Beschäftigung zur Folge. Diesen Wert bezeichnet man als die Elastizität der Arbeitsnachfrage.

Beschäftigungsgruppe Elastizität der Arbeitsnachfrage
Verarbeitendes Gewerbe in Deutschland 0,96[7]
Verarbeitendes Gewerbe in Großbritannien 1,85[8]
Industrie in den USA 1,92[9]

So erhöhten sich zum Beispiel die Industriearbeiterlöhne (reale Arbeitskosten je Stunde) von 1982 bis 2002 in den USA um 4 %, in den Niederlanden um 20 % und in Westdeutschland einschließlich Westberlin um 38 %. Entsprechend stieg das geleistete Arbeitsvolumen im gleichen Zeitraum in den USA um 36 % und in den Niederlanden um 24 %, während es in Westdeutschland nicht stieg. Hierbei sind jedoch die Auswirkungen des in den USA sehr hohen und in Deutschland recht niedrigen Bevölkerungswachstums nicht herausgerechnet. Auch die infolge der deutschen Einheit deutlich gestiegenen Lohnnebenkosten spielen eine Rolle.

Nach den klassischen und neoklassischen Theorien gilt der Preismechanismus als Ausgleich auch auf dem Arbeitsmarkt. Laut den Arbeitgeberverbänden, die dieser Theorie folgen, müsste bei einem Überangebot an Arbeitskräften der Lohn so lange sinken, bis die Nachfrage nach Arbeitskräften zugenommen hat, das heißt bis Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Eine Überprüfung der These ist nur durch Vergleich von Lohnniveau und Arbeitslosigkeit im Binnenmarkt der EU (also den EU-Staaten ohne die Beitrittsländer) bei Eliminierung des Einflusses der Binnenkaufkraft und der Arbeitszeit möglich. Diese Zahlen sind dann allerdings noch vor dem Hintergrund der Migration zu bewerten (d. h. in den EU-Staaten, in denen das Lohnniveau niedrig ist, besteht Abwanderung, was die Arbeitslosigkeit scheinbar senkt).

Allerdings werden aus angebotsorientierter Sicht nicht nur allein die Löhne bzw. die Lohnkosten für die Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Auch staatlichen Marktregulierungen sagt man nach, sie können einen Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt verhindern, indem sie z. B. das Entstehen neuer Unternehmen – etwa im Dienstleistungssektor – an Stelle schrumpfender Branchen, also den Strukturwandel behindern. Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt können auch unmittelbar die Schaffung von Arbeitsplätzen behindern.

  • Neoklassische Empfehlungen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sind:
    • Abbau von Lohn-Rigiditäten (Notwendigkeit, vereinbarte Löhne zu zahlen) durch Öffnungsklauseln in Tarifverträgen, die bei Schwierigkeiten des Unternehmens oder bei Wettbewerbsproblemen niedrigere Löhne als im Tarifvertrag vorgesehen erlauben. Verschiedene Tarifverträge der jüngsten Zeit enthalten solche Klauseln, die ein Teilabweichen vom Flächentarifvertrag erlauben.
    • Lohnabstandsgebot: Das Arbeitslosengeld soll so bemessen sein, dass sich die Aufnahme einer gering bezahlten Tätigkeit lohnt.
    • Flexibilität der Arbeitszeit: mit Verkürzungen bei schlechter und Verlängerungen bei guter Auftragslage. Dieses würde im Abschwung Entlassungen verhindern.
    • Abbau von Arbeitsmarktregulierungen, z. B. ein abgeschwächter Kündigungsschutz und vereinfachte Möglichkeiten, befristete Arbeitsverträge abzuschließen.

Keynesianischer Erklärungsansatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dagegen führt die keynesianische Wirtschaftstheorie die Arbeitslosigkeit bzw. einen Teil der Arbeitslosigkeit auf mangelnde Nachfrage (nach Gütern und Dienstleistungen) zurück. Als Begründung wird gesagt, dass die Löhne und Gehälter der Beschäftigten nicht nur als Kosten der Einzelunternehmer zu sehen sind, sondern auch als Kaufkraft wirken. Damit ignoriert die keynesianische Auffassung nicht die Einkommenshöhe als Wirkung auf die Kaufkraft. Darum weisen keynesianische Theoretiker (anders als die neoklassische Sichtweise) darauf hin, dass die Forderung nach geringeren Löhnen eine Reduzierung der realen Kaufkraft der Massenkaufkraft darstellt.[10] Deshalb bedürfte die Realisierung einer solchen Forderung eines Ausgleichs des Massenkaufkraftschwundes durch eine Zunahme des Konsums der privaten Haushalte der Unternehmer (welche zwar theoretisch das langfristige Wirtschaftswachstum stärken würde, jedoch stark an die Zukunftserwartungen gekoppelt ist) oder eine Ausweitung des Exports.

Die im Einzelfall zutreffende stillschweigende Annahme, dass die Gesamtnachfrage unverändert bleibt, ist nicht mehr gültig, wenn alle Arbeiter einen niedrigeren Lohn akzeptieren; denn dann sinkt als erstes die Lohn- und die Gehaltssumme und die Konsumgüternachfrage der Arbeitnehmerhaushalte dürfte (in einem ersten Schritt) zurückgehen. Allein die Senkung der Löhne ergibt also noch keine Neuanstellung. Je nach Reduktion des Preisniveaus und des Zinssatzes wird außerdem die Investitionsgüternachfrage beeinflusst. Auch eine Deflation ist bei einem Absinken des allgemeinen Preisniveaus nicht auszuschließen.

Daneben führen keynesianische Wirtschaftswissenschaftler eine Reihe weiterer Argumente an:

  • Erfahrungsgemäß sind Löhne rigide, d. h. sie sinken bei Arbeitslosigkeit nicht. Eine Ursache dafür können Tarifverträge sein, die Mindeststandards definieren, die nicht unterschritten werden dürfen. Auch ohne solche Verträge dürften Arbeitnehmer einer Lohnkürzung großen Widerstand entgegensetzen.
  • Der Lohn ist nicht nur ein Marktpreis, sondern er setzt auch Anreize. Es kann also aus Sicht der Arbeitgeber durchaus sinnvoll sein, einen Lohn zu zahlen, der über dem Gleichgewichtslohn liegt, da sie so ihre Angestellten zu höherer Leistung motivieren (vgl. Effizienzlohntheorie).
  • Der Lohn stellt die materielle Lebensgrundlage der Arbeitnehmer dar. Sinkt der Lohn, so werden manche ihr Arbeitsangebot erhöhen, um keine Einkommenseinbuße zu erleiden, indem sie z. B. einen Zweitjob annehmen. Das höhere Angebot würde aber weitere Lohnkürzungen erfordern, damit der Arbeitsmarkt zum Gleichgewicht kommt.
  • Der Arbeitsmarkt ist nicht homogen, sondern regional und sektoral segmentiert. Entsteht Arbeitslosigkeit z. B. nur in einer Region, so müssten dort die Löhne sinken, während sie in Regionen mit Vollbeschäftigung unverändert bleiben. Dann müsste eine Wanderung von Arbeitskräften in die Hochlohnregionen einsetzen, oder Unternehmen ihre Produktion in die Niedriglohnregion verlagern. Sind die Produktionsfaktoren aber immobil, beseitigen auch sinkende Löhne nicht die Arbeitslosigkeit.
  • Der Arbeitsmarkt ist ein nachrangiger Markt. Arbeitskräfte dienen nicht wie ein normales Wirtschaftsgut zur unmittelbaren Befriedigung eines Bedürfnisses. Arbeit wird abgeleitet von der Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen (Siehe auch: Kaufkrafttheorie). Klassische Deutungen der Arbeitslosigkeit, die davon ausgehen, dass die Arbeitslosigkeit darauf zurückzuführen ist, dass die Grenzkosten des Faktors Arbeit höher seien als sein Grenznutzen, blenden die Güternachfrage dagegen vollkommen aus.

Die Gewerkschaften haben lange Zeit das Ziel verfolgt, auf dem Arbeitsmarkt den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage durch eine Umverteilung der vorhandenen Arbeit (mittels Arbeitszeitverkürzung, Förderung von Teilzeitarbeit etc.) zu erreichen. Auch die Politik versuchte in den 1990er-Jahren, über Frühverrentung der Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Allerdings wurden die frühverrenteten Arbeitnehmer teilweise nicht ersetzt, wodurch die Sozialversicherungen in eine problematische Situation gerieten.

Kritiker aus dem arbeitgebernahen Lager halten dieser Politik vor, dass sie Arbeit wie ein hedonistisches Gut behandeln, mit der Folge einer Aushöhlung der Arbeitsethik und der Arbeitsmotivation. Für die Arbeitsethik sei konstitutiv, dass ihr eine sinnvolle Aufgabe zugrunde liege und dass die Lösung dieser Aufgabe mit der Überwindung innerer wie äußerer Widerstände verbunden sei, sprich Anstrengung und Mühe koste. Erwerbsarbeit habe klassischerweise eine Berechtigung zum Konsum von Gütern verschafft. Wenn nun die Erwerbsarbeit selbst wie ein hedonistisches Gut behandelt werde, das folglich gerecht zu verteilen sei, dann könne der Erwerbstätige nicht mehr stolz auf seine Arbeitsleistung sein und daraus sein Selbstwertgefühl beziehen, sondern müsse nun umgekehrt für die Tatsache dankbar sein, dass er arbeiten darf. Bei einer Politik der Umverteilung der Arbeit würde darüber hinaus, so die Kritiker, starrköpfig eine allgemein niedrige Arbeitszeit durchgesetzt, ohne der zu lösenden Aufgabe und dem Arbeitenden, der sie zu lösen hat, zu entsprechen.

Arbeitslosigkeit entsteht durch einen Mangel (temporär, konjunkturell usw.) an effektiver Nachfrage, weshalb z. B. der Keynesianismus eine antizyklische Fiskalpolitik zur Verhinderung temporären Nachfragemangels empfiehlt, während im Gegensatz dazu die Österreichische Schule die Nachfrage durch Steuersenkungen ankurbeln will. Verschiedentlich wird fehlende Nachfrage auch langfristig, z. B. aufgrund von Sättigung, für Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Allerdings lässt sich eine generelle, gesamtwirtschaftliche Sättigung nicht überzeugend begründen, weil ja gerade unfreiwillige Arbeitslosigkeit mit nicht befriedigten Konsumwünschen einhergeht, die dazu führt, dass das gesamtwirtschaftliche Produktionspotential nicht voll ausgelastet ist. Deswegen wird von einer Falle gesprochen, da einerseits die Bezieher hoher Einkommen ihren Konsum kaum steigern (d. h. erheblich sparen) und andererseits die Bezieher niedriger Einkommen ihre Konsumwünsche nicht befriedigen können (und sich deshalb oft verschulden).[10][11] Da sie aber nicht als zuverlässige Schuldner mit ausreichender Bonität gelten, findet das Kapitalangebot nicht ausreichend Kapitalnachfrager. Dies kann sich dann in Krisen wie der sogenannten Subprimekrise niederschlagen.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beveridge-Kurve

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird durch einen temporären Nachfragemangel während Rezessionen hervorgerufen. Um solche Situationen zu vermeiden, versuchte die Politik durch staatliche Ausgabenprogramme im Rahmen einer keynesianischen antizyklischen Fiskalpolitik den Nachfrageausfall auszugleichen. Dieser Ansatz scheiterte nach Meinung einiger Ökonomen in den siebziger Jahren aber u. a. daran, dass die Politiker nicht in der Lage waren, die Ausgabenprogramme zu beenden, wenn sich die konjunkturelle Lage wieder besserte. Läge das Grundproblem in dem zu hohen Lohnniveau oder in der zu geringen Flexibilität des Arbeitsmarktes, so wären Ausgabenprogramme auch nicht ursachenadäquat.

Zudem muss nach Auffassung vieler Wirtschaftswissenschaftler berücksichtigt werden, dass der Keynesianismus in Situationen mit Nachfrageausfall, wie er etwa beim schwarzen Freitag im Jahr 1929 auftrat, durchaus seine Berechtigung hat. Sei jedoch eher die Angebotsseite für die Arbeitslosigkeit verantwortlich, wie bei zu hohen Steuern und Löhnen, so wäre die Ausweitung der staatlichen Nachfragen kontraproduktiv.

Weiteren Aufschluss über die Ursachen von Arbeitslosigkeit gibt die Beveridge-Kurve.

Makroökonomische Ansätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sollen an deren Ursachen ansetzen. Soweit Löhne rigide sind, fand seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Idee große Verbreitung, dass eine höhere Inflation helfen könne, die Arbeitslosigkeit zu senken. Steigen die Löhne langsamer als die Inflationsrate, käme es zwar weiter zu Nominallohnzuwächsen, aber zu einem Reallohnrückgang, womit die Lohnrigidität aufgelöst würde (sog. Phillips-Kurve). (Zitat von Helmut Schmidt und von Bruno Kreisky Mitte der siebziger Jahre: „Lieber fünf Prozent Inflation als fünf Prozent Arbeitslosigkeit“).

Lange Zeit versuchte man, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, indem man das Potenzial an Arbeitskräften (das Erwerbspersonenpotenzial) verringerte, z. B. durch eine Verlängerung der Schulzeit (so geschehen in Deutschland in den siebziger Jahren), Frühverrentung und Vorruhestand, sowie – z. B. in den Niederlanden – einer großzügigen Regelung bei der Invalidität. Auf Dauer erwiesen sich diese Maßnahmen aber als zu teuer, da Frührentner und Invaliden aus den Sozialkassen bezahlt werden, die sich durch Beiträge der Arbeitnehmer finanzieren. Ein weiterer Ansatzpunkt war die Förderung der Teilzeitbeschäftigung.

Marxistische Betrachtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach marxistischer Auffassung ist gesellschaftliche Arbeitslosigkeit für den Kapitalismus notwendig und stellt eine seiner notwendigen Begleiterscheinungen dar. Sie entsteht durch den Zwang der Erzielung von maximalem Mehrwert. Das Arbeitsvolumen ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Zahl der Arbeitskräfte und der Arbeitszeit. Nach Marx erhält ein Arbeiter lediglich die für seine Reproduktion notwendige Vergütung. Deshalb kann es sinnvoll sein, einen Teil der Arbeiter sehr viel arbeiten zu lassen und einen anderen Teil aus dem Produktionsprozess auszustoßen. Aus einer ungleichmäßigen Verteilung der Senkung des Arbeitsvolumens folgt also eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit.

Die Arbeitslosen bilden die „industrielle Reservearmee“,[12] auf die das Kapital jederzeit zugreifen kann, wenn sie sie benötigt: „Es ist daher ebenso sehr Tendenz des Kapitals die arbeitende Bevölkerung zu vermehren, wie einen Teil derselben beständig als Überschussbevölkerung – Bevölkerung, die zunächst nutzlos ist, bis das Kapital sie verwerten kann“.[13] Allerdings lässt sich aus dieser Theorie keine Aussage über die notwendige oder tatsächliche Höhe der Arbeitslosigkeit oder darüber herleiten, ob Vollbeschäftigung möglich wäre, wenn man dies zuließe.

Die Konkurrenz der Unternehmer untereinander zwingt die einzelnen Kapitalisten, ihre Produktivkraft zu steigern: „Die größere Produktivität der Arbeit drückt sich darin aus, dass das Kapital weniger notwendige Arbeit zu kaufen hat, um denselben Wert und größere Mengen von Gebrauchswerten zu schaffen, oder dass geringere notwendige Arbeit denselben Tauschwert schafft, mehr Material verwertet, und eine größere Masse Gebrauchswerte. […] Es erscheint dies zugleich so, dass eine geringere Menge Arbeit eine größere Menge Kapital in Bewegung setzt.“[14] Rationalisierung bzw. Disziplinierung im Arbeitssektor[15] und technischer Fortschritt ermöglichen das: „Die im Lauf der normalen Akkumulation gebildeten Zusatzkapitale dienen vorzugsweise als Vehikel zur Ausbeutung neuer Erfindungen und Entdeckungen, überhaupt industrieller Vervollkommnungen. Aber auch das alte Kapital erreicht mit der Zeit den Moment, wo es sich eine technisch modernisierte Form gibt, worin eine geringere Masse Arbeit genügte, eine größere Masse Maschinerie und Rohstoffe in Bewegung zu setzen. … Einerseits zieht also das im Fortgang der Akkumulation gebildete Zuschusskapital, verhältnismäßig zu seiner Größe, weniger und weniger Arbeiter an. Andererseits stößt das periodisch in neuer Zusammensetzung reproduzierte alte Kapital mehr und mehr früher von ihm beschäftigte Arbeiter aus.“[16] „Im selben Verhältnis daher, wie sich die kapitalistische Produktion entwickelt, entwickelt sich die Möglichkeit einer relativ Überzähligen Arbeiterbevölkerung, nicht weil die Produktivkraft der gesellschaftlichen Arbeit abnimmt, sondern weil sie zunimmt, also nicht aus einem absoluten Missverhältnis zwischen Arbeit und Existenzmitteln oder Mitteln zur Produktion dieser Existenzmittel, sondern aus einem Missverhältnis, entspringend aus der kapitalistischen Ausbeutung der Arbeit, dem Missverhältnis zwischen dem steigenden Wachstum des Kapitals und seinem relativ abnehmenden Bedürfnis nach wachsender Bevölkerung.“[17]

Im Kapitalismus ist also eine „permanente scheinbare Arbeiterübervölkerung.“[18] systemimmanent, weil das Kapital möglichst viel Arbeit braucht, um möglichst viel zu produzieren (also einen ständigen Zugriff auf überschüssige Arbeit haben muss) und zugleich möglichst wenig Arbeit kaufen muss. Die industrielle Reservearmee stellt bei Marx – im Unterschied zu Malthus, gegen den Marx heftig polemisiert – keine „absolute“, d. h. demographisch begründete Überbevölkerung dar; es handle sich vielmehr um eine Überbevölkerung relativ zu den momentanen Bedürfnissen der kapitalistischen Ausbeutung. In der Periode des Aufschwungs nehme die industrielle Reservearmee ab, in Krisenzeiten oder Flauten steige sie dagegen stark an. Auf lange Sicht wachse jedoch „die Arbeiterbevölkerung stets rascher […] als das Verwertungsbedürfnis des Kapitals“[19] was Marx auch als das „Gesetz der progressiven Abnahme der relativen Größe des variablen Kapitals“[20] bezeichnet. Die Arbeitslosen bilden außerdem ein Druckmittel gegen die Arbeitenden, indem sie zur Konkurrenz für die arbeitende Bevölkerung werden. Sie können beispielsweise an Stelle von Streikenden eingestellt werden.[21]

Im Kapitalismus gilt nach Marx: Je größer der Reichtum, je höher die Produktivkraft, desto höher die Arbeitslosigkeit: „Je größer der gesellschaftliche Reichtum, das funktionierende Kapital, Umfang und Energie seines Wachstums, also auch die absolute Größe des Proletariats und die Produktivkraft seiner Arbeit, desto größer die Arbeitslosenarmee. Die überall einsetzbare Arbeitskraft wird durch dieselben Ursachen entwickelt wie die Expansivkraft des Kapitals. Die verhältnismäßige Größe der industriellen Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums. Je größer aber diese Arbeitslosenarmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die chronische Arbeiter-Übervölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die Armenschicht in der Arbeiterklasse und die industrielle Reservearmee, desto größer die offizielle Zahl der Armen. Dies ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation.“[22] „Es liegt in der Natur des Kapitals, einen Teil der Arbeiterbevölkerung zu überarbeiten und einen anderen zu verarmen.“[23]

Technischer Fortschritt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Häufig werden als Ursachen der Arbeitslosigkeit der weltweite Wettbewerb zwischen Arbeitskräften, das Outsourcing oder die Globalisierung im Allgemeinen, bzw. der technische Fortschritt genannt. Einige Reformer vertreten die These, dass ein wesentlicher struktureller Grund für die Massenarbeitslosigkeit im technischen Fortschritt liege, der den Bedarf nach lebendiger menschlicher Arbeitskraft drastisch gesenkt habe und weiter senken werde. Die Zeiten, in denen die Zahl der bei einem Konjunkturaufschwung neu geschaffenen Arbeitsplätze größer war als die Zahl der zuvor durch Rationalisierungen vernichteten Arbeitsplätze (oder zumindest gleich groß war), sei seit Mitte der siebziger Jahre bzw. seit dem Ende des klassischen Industriezeitalters, das von arbeitsintensiven Industrien geprägt war, endgültig vorbei.

Dieter Balkhausen führte in seinem Buch Die Dritte Industrielle Revolution bereits 1978 aus, bis Ende der 1980er würden sich 50 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland durch die Mikroelektronik verändern.[24]

Richard Buckminster Fuller stellte in seinem Buch Critical Path (1981) fest: Arbeitslosigkeit beruhe unmittelbar auf der technischen Möglichkeit einer Ephemerisierung. Ähnlich äußert sich Norbert Wiener, ein Mitbegründer der Kybernetik, der 1947 darauf hinwies, dass der Fortschritt in der Computertechnik Massenarbeitslosigkeit auslösen werde.

Der französische Sozialphilosoph André Gorz meint ebenfalls, dass seit Jahrhunderten immer mehr Arbeiten durch Maschinen übernommen werden. Der dadurch bewirkte Anstieg der Produktivität führe dazu, dass selbst bei zunehmender Produktion weniger menschliche Arbeitskraft benötigt wird. Die Vorstellung von Vollbeschäftigung werde zur Illusion.

Geschichte der Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adam Smith ging noch 1776 davon aus, dass freigesetzte Arbeitskräfte durch das Wachstum der Märkte an anderer Stelle wieder Beschäftigung finden würden. Er begriff diese temporäre Unterbeschäftigung nicht als Arbeitslosigkeit, sondern eher als „Freizeit“. Für den Bevölkerungspessimisten Thomas Robert Malthus war 1798 der Mensch von Natur aus „träge, faul und jeder Arbeit abhold, es sei denn, die Not zwingt ihn dazu“.[25] Er sah 1820 in zunehmenden Geburtenraten (Fertilität) die Hauptursache für Arbeitslosigkeit. Zur Vermeidung seien die Arbeitslosen vom Staat beim Straßenbau, Brücken- oder Kanalbau oder zumindest für unproduktive Tätigkeiten einzusetzen.[26] Außerdem propagierte er eine vorbeugende Begrenzung des Bevölkerungswachstums.

Die Arbeitslosigkeit war zu David Ricardos Zeit kein bedeutendes Problem angesichts der weitgehenden Markträumung auf dem Arbeitsmarkt.[27] Er sah 1821 in der Einführung von Maschinen die größte Gefahr von Arbeitslosigkeit durch Rationalisierung. Er machte jedoch deutlich, dass sie entstehen kann, aber nicht zwangsläufig entstehen muss.[28] Ricardo brachte diese Gedanken allerdings erst in der dritten Auflage seines Buchs durch das neue Kapitel „Ansichten zur Maschinerie“ (englisch on machinery) ein. Wie Adam Smith sprach auch Ricardo von „Arbeitskräfteüberschüssen“.

Bereits im Jahre 1840 untersuchte der französische Arzt und Soziologe Louis-René Villermé die Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit in der schweizerischen und französischen Textilindustrie.[29] Friedrich Engels sprach in einer seiner „Elberfelder Reden“ im Februar 1845 „von der großen Anzahl arbeitsloser Leute“.[30] Die Unternehmer Albert Dufour-Féronce und Gustav Harkort widmeten ihre 1848 erschienene Denkschrift dem „Verein der brotlosen Arbeiter“.[31] Im August 1848 forderte der Kongress der Arbeitervereine die Einrichtung einer „staatlichen Arbeitslosenunterstützung“.[32] Karl Marx scheiterte 1880 am Versuch, den Arbeitsplatzverlust durch eine Befragung von Industriearbeitern zu untersuchen.[33] Für ihn stellte die Arbeitslosigkeit der „industriellen Reservearmee“[34] eine typische Begleiterscheinung des Kapitalismus durch die „Konkurrenz der Maschinerie“ dar.[35] Im Rahmen der reichsweiten Vereinheitlichung der Armenfürsorge führte die deutsche Sozialstatistik im Jahre 1885 als Armutsursache auch die Arbeitslosigkeit ein.[36] Der Statistiker Gottlieb Schnapper-Arndt sprach 1883 von der „plötzlichen Brotlosigkeit“ der Beschäftigten „infolge industrieller Krisen“.[37] Die ersten statistischen Erhebungen zur Arbeitslosigkeit gab es in Deutschland von den Gewerkschaften im Jahre 1877, seit 1892 fanden sie systematisch statt. Das Wort Arbeitslosigkeit tauchte verbreitet jedoch erst nach 1890 auf. Eine Bibliografie aus dem Jahre 1904 belegt, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland vor 1890 kein Thema war.[38] Erst nach 1890 nahm die Zahl der Publikationen hierüber stark zu.[39] Auch in Großbritannien hat sich der Begriff der Arbeitslosigkeit erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts allgemein durchgesetzt.[40] Der Politiker und Historiker Hans Delbrück hielt im Mai 1896 auf dem 7. Evangelisch-sozialen Kongress ein Referat über das Problem der Arbeitslosigkeit („Arbeitslosigkeit und das Recht auf Arbeit“); er stellte die Einführung einer Arbeitslosenversicherung zur Erwägung und schlug die Einführung eines amtlichen Arbeitsnachweises vor.[41] Max Weber hielt ihm entgegen, dass hinter dem Problem der Arbeitslosigkeit der „furchtbare Ernst des Bevölkerungsproblems“ stehe. Frankreich erfasste erstmals 1896 die Arbeitslosen (französisch les chômeurs) statistisch als eigene Kategorie.[42]

Ein Versicherungsschutz begann im sozialen Bereich 1883 mit der Krankenversicherung, ihr folgte 1884 die Unfallversicherung und 1889 die Altersvorsorge. Lediglich der Ökonom Lujo Brentano forderte 1879 eine Arbeitslosenversicherung.[43] Vielfach bestand die Auffassung, dass das Risiko der Arbeitslosigkeit nicht rational berechnet werden könne und deshalb auch nicht versicherbar sei. Außerdem lag zwischen 1890 und 1914 die Arbeitslosenquote in Deutschland im Durchschnitt bei etwa 2,6 %,[44] so dass kein Bedürfnis für eine solche Versicherungsart bestand. Nach ihrem Höhepunkt 1892 (6,9 %) sank die Arbeitslosigkeit auf Vollbeschäftigungsniveau: 1895 (im Winter) erreichte sie 3,5 %, 1906 (1,2 %), 1913 (3,1 %), um im Kriegsjahr 1914 auf 7 % anzusteigen.[45] Erst ab 1920 taucht in Statistiken die Arbeitslosenversicherung auf. Hierin führte Österreich mit einem Versichertenanteil von 34 % aller Berufstätigen, gefolgt von Dänemark (22 %), Großbritannien (20 %) und Belgien (18 %), während Deutschland keine Versicherten aufwies.[46] Das lag daran, dass die Arbeitslosenversicherung in Deutschland erst im Jahre 1927 aufkam.

John Maynard Keynes wies in seinem Buch Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes im Februar 1936 nach,[47] dass wegen unflexibler Löhne und unvollkommener Kapitalmärkte eine dauerhafte unfreiwillige Arbeitslosigkeit entstehen könne, wenn keine antizyklische Wirtschaftspolitik betrieben werde. Im Gegensatz zu den Klassikern war Keynes überzeugt, dass eine Deflationspolitik der Zentralbanken die Preise und Löhne nicht automatisch senke, sondern zu diesem Zweck hohe Arbeitslosigkeit verursachen werde.

Das drängendste Problem bei der Machtergreifung durch Adolf Hitler war die exzessive Arbeitslosigkeit mit 6,3 Millionen Arbeitslosen (Januar 1933). Das Regime setzte ab April 1933 auf die Förderung des Konsums und der Investitionen (Wegfall der Kfz-Steuer für Neuwagen, Einführung des VW Käfer, Straßenbau, Ehestandsdarlehen für Hausrat, das „abgekindert“ werden konnte, Wohnbausanierungszuschüsse).[48] Tatsächlich gelang es, die Arbeitslosigkeit auf 2,4 Millionen im Oktober 1934 zu ermäßigen, wobei der Anteil nicht registrierter Arbeitsloser jedoch von 20 % auf 41 % zunahm.

Arbeitslosigkeit in planwirtschaftlichen Systemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während Marktwirtschaften mal niedrigere, mal höhere Arbeitslosigkeit aufweisen, herrschte in den zentralen Verwaltungswirtschaften vor dem Fall des Kommunismus offiziell Vollbeschäftigung. Diese Vollbeschäftigung wurde von westlichen Ökonomen angezweifelt mit dem Hinweis, dass einige der Beschäftigten „eigentlich“ volkswirtschaftlich nicht benötigt waren bzw. die Arbeitszeit nicht voll ausgefüllt würde. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Vollbeschäftigung politische Priorität genoss und dass das Recht auf Arbeit ein Menschenrecht nach Artikel 23 der UN-Menschenrechtscharta war.

In der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung der DDR gab es offiziell keine Arbeitslosigkeit, weil sie durch die Planwirtschaft beseitigt werde. Bereits im April 1950 sorgte ein Gesetz für das Recht auf Arbeit, bis dieses Recht im Oktober 1974 sogar in Art. 24 Abs. 1 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik verankert wurde.[49] Seit 1977 verzeichnete die DDR einen erheblichen Rückgang des Auslastungsgrads des Produktionspotenzials, was als Indiz für steigende Arbeitslosigkeit gilt. Durch das neue Arbeitsgesetzbuch vom Januar 1978 entfiel in der DDR die Arbeitslosenversicherung, weil das Recht auf Arbeit einen Rechtsanspruch auf einen Arbeitsplatz gewährleistete.

Der größte Teil der Arbeitslosigkeit trat in der DDR deshalb nicht offen zutage, sondern wurde verdeckt, und ließ sich deshalb als „verdeckte“ oder „versteckte“ Arbeitslosigkeit bezeichnen.[50] Entweder waren Personen während ihrer Arbeitszeit unterhalb ihrer Qualifikation eingesetzt (qualitative versteckte Arbeitslosigkeit) oder sie arbeiteten zwar im Rahmen ihrer Qualifikation, dafür jedoch lediglich einen Teil ihrer Arbeitszeit (quantitative versteckte Arbeitslosigkeit). Nach einer im Frühjahr 1990 durchgeführten Befragung für das Jahr 1989 galten 1,385 Millionen Personen als verdeckt arbeitslos, was einer Arbeitslosenquote von 15 % entsprach.[51] Steigt die versteckte Arbeitslosigkeit an, so sinkt die Arbeitsproduktivität. Tatsächlich lag die Arbeitsproduktivität in DDR-Betrieben deutlich unter der westdeutschen, auch weil oft eine zu geringe Kontrollspanne herrschte (zu wenige Mitarbeiter waren einer Führungskraft unterstellt). Sie wurde auf weniger als die Hälfte der Produktivität westlicher Unternehmen geschätzt.[52]

Im Frühjahr 1990 – vor der Wiedervereinigung – befasste sich das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung mit der Produktivität in der DDR und veröffentlichte seine Untersuchungen unter dem Titel „Verdeckte Arbeitslosigkeit in der DDR“. In der Studie werden die erhobenen Daten als statistisch nicht gesichert bezeichnet (Seite 1). Aus den verwendeten Daten wurde gefolgert, dass die Arbeitszeit nicht voll ausgenutzt wurde (lediglich zu 15 % bis 30 %). Dieses wurde so gedeutet, dass in der DDR bei unveränderter Arbeitszeit – gemessen an den Maßstäben einer Marktwirtschaft – „eigentlich“ eine Arbeitslosenquote von ebendiesen 15 % bis 30 % geherrscht hätte. Nach 1990 fortbestehende DDR-Großunternehmen reduzierten ihre Belegschaft nicht selten um 90 %, was aber vor allem dem Nachfrageeinbruch zuzuschreiben war, den der Wegfall ihrer bisherigen Handelspartner in den sozialistischen Ländern verursachte.

Erwerbslosenproteste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit waren Erwerbslose immer wieder Akteur von sozialen Bewegungen und Protesten. In der revolutionären Umbruchphase in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bildeten sich analog zu den Arbeiter- und Soldatenräten auch Erwerbslosenräte. Diese basisdemokratischen Organe setzten sich für höhere Unterstützungszahlungen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und einen sozialistischen Umbau der Wirtschaft ein.[53] In der Weltwirtschaftskrise ab 1929 etwa erzwangen derartige Proteste in den USA die Einführung des „New Deal“ mit staatlichen Konjunkturprogrammen und einer Ausweitung des Sozialstaates. In Deutschland dagegen, wo ab 1927 eine Arbeitslosenversicherung eingeführt worden war, deren Leistungen jedoch bald nicht mehr ausreichten, erreichten die Proteste keine soziale Kehrtwende.[54] Die letzte große Welle von Protesten gegen Erwerbslosigkeit stellten in Deutschland die Montagsdemonstrationen des Jahres 2004 dar, die sich hauptsächlich gegen die Agenda 2010 der Rot-Grünen-Regierung wandten. Im Rahmen der Finanzkrise ab 2007 gab es vor allem in Spanien, Griechenland und Italien massive Proteste von Erwerbslosen, die sich etwa in Platzbesetzungen äußerten.

Arbeitslosenproteste hatten historisch verschiedenste Forderungen – stand an erster Stelle die Linderung sozialer Not, so kamen immer auch Proteste gegen die moralische Abwertung bzw. Geringschätzung der Erwerbslosen dazu. Obwohl seit den 1970er Jahren eine hohe Sockelarbeitslosigkeit herrscht, verstetigten sich Proteste von Erwerbslosen nur selten als soziale Bewegung.

Folgen der Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ökonomische Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Opportunitätskosten des entgangenen Nutzens, welche durch Arbeitslosigkeit entstehen, müssen berücksichtigt werden. Denn jeder Erwerbslose könnte – Arbeitsplätze vorausgesetzt – mit seiner Arbeitskraft zur Erhöhung der volkswirtschaftlichen Einnahmen beitragen. Das Produktionspotenzial, als auch das Bruttoinlandsprodukt könnte also wesentlich höher sein. Somit ist jeder weitere Erwerbslose eine doppelte Belastung, einerseits trägt dieser nicht mehr zur Finanzierung der Sozialbeiträge (Pflegeversicherung, Rentenkasse etc.) bei, andererseits bezieht er diese Leistungen ab dem Zeitpunkt der Erwerbslosigkeit.

Hohe Arbeitslosigkeit kann die politische Stabilität eines Landes und seiner Gesellschaft vermindern. Negative Einflüsse sind u. a. zunehmende Sozialkosten und dadurch höherer Steuerdruck, teilweise abnehmende Solidarität der Gesellschafts- und Bildungsschichten und gewisser Zuwachs für politischen Extremismus.

Psychosoziale Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den aufschlussreichsten und realitätsnähesten Studien des Phänomens „Arbeitslosigkeit“ zählt die Studie von Paul Lazarsfeld, Marie Jahoda und Hans Zeisel, „Die Arbeitslosen von Marienthal“, die zu den Klassikern der empirischen Sozialforschung zählt. Die dortigen Ergebnisse wurden im Großen und Ganzen von weiteren Studien immer wieder bestätigt.

Mögliche individuelle Folgen der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit, sind psychische und gesundheitliche Probleme, Entqualifizierung (Entwertung der bisher erlangten Qualifizierung), gesellschaftlich-kulturelle Isolation und Verarmung. In vielen Fällen wirkt sich das auch auf die folgenden Generationen aus, denn die Kinder von Arbeitslosen haben schlechtere Chancen geistig und körperlich gesund aufzuwachsen.[55]

Arbeit ist für viele Menschen ein psychosozialer Stabilisierungsfaktor und regelt Tagesstruktur und das soziale Umfeld. Während in ärmeren Ländern bei Arbeitslosigkeit auch heute noch die materielle Not im Vordergrund steht, sind es nach Meinung von Politikern in der Bundesrepublik Deutschland heute vor allem die psychosozialen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit. Allerdings wird beklagt, dass sich die materielle Situation in Deutschland in jüngster Zeit wieder verschlechtert habe.[56][57]

Zu den potenziellen psychischen Folgen zählen Hoffnungslosigkeit, Selbstzweifel und Resignation. Da der persönliche Erfolg und die soziale Anerkennung stark von beruflichen Leistungen abhängen, fehlt dem Arbeitslosen die Bestätigung seiner Umwelt. Darüber hinaus wird kritisiert, dass infolge von Seiten der Politik in den Medien ausgetragenen „Faulheitsdebatten“ ein Klima entstanden sei, das die Diskriminierung von Arbeitslosen begünstige.

Stärker betroffen sind ältere Arbeitslose, die jahrelang an eine feste Arbeitsstruktur gewöhnt waren, und alleinstehende Männer, die zu vermehrter Isolation neigen. Folgen können Depressionen, Suchterkrankungen und eine durch Hoffnungslosigkeit und Lebensunlust erhöhte Suizidneigung sein. So kann es zum Abbruch von sozialen Kontakten kommen. Gerade bei Jugendlichen ist Arbeitslosigkeit bedenklich, da ihnen so ein Mittel zur Identitätsentwicklung fehlt. Obwohl der Arbeitsplatz für viele Menschen Status und Identität definiert, gibt es keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gewaltverbrechen, wie Christopher Cramer von der School of Oriental and African Studies zeigt.[58]

Hohe Arbeitslosigkeit kann sich auch auf die Arbeitskräfte auswirken, die Arbeit haben. Die Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt einen starken psychischen Druck. Daher werden Arbeitsplätze wegen des damit verbundenen Risikos auch seltener gewechselt und man verharrt in einer sicheren Tätigkeit, selbst wenn diese einen (z. B. infolge Mobbing) krank und depressiv macht.[59]

2005 wurde bei den Umfragen des SOEP auch Selbstaussagen zum Charakter (Big Five Eigenschaften) von Arbeitslosen eingeholt. Zunehmende Arbeitslosigkeitsdauer war im Ergebnis der Selbstauskünfte negativ korreliert mit Rigidität/Gewissenhaftigkeit und positiv korreliert mit Neurotizismus (umgedreht für Beschäftigungsdauer). Für Extraversion und Verträglichkeit konnte kein Zusammenhang zur Dauer der Arbeitslosigkeit festgestellt werden. Offenheit war nur für weibliche Arbeitslose und Arbeiter mit Migrationshintergrund negativ mit der Arbeitslosigkeitsdauer korreliert.[60]

Das Robert Koch-Institut stellte fest, dass arbeitslose Menschen einen schlechteren Gesundheitszustand haben als Berufstätige:

„Die Wahrscheinlichkeit, die eigene Gesundheit weniger gut oder schlecht einzuschätzen, erhöht sich mit der Dauer der Arbeitslosigkeit. Ein oder mehrere Jahre lang arbeitslose Männer geben bis vier Mal so häufig einen weniger guten oder schlechten Gesundheitszustand an, wie berufstätige Männer ohne Zeiten von Arbeitslosigkeit.“

Auch das gesundheitsbewusste Verhalten ist geringer, wobei sich hier ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt, wie das Beispiel Rauchen verdeutlicht:

„Während 49 % der im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 befragten arbeitslosen Männer rauchen, sind es unter den berufstätigen männlichen Befragten 34 %. Die Unterschiede bei den Frauen sind mit 31 % Raucherinnen unter den arbeitslosen Frauen und 28 % Raucherinnen unter den berufstätigen Frauen geringer.“[61]

Die Auswertung aktueller Krankenkassendaten zeigt:

  • Arbeitslose Männer verbringen mehr als doppelt so viele Tage im Krankenhaus wie berufstätige Männer.
  • Arbeitslose Frauen verbringen 1,7-mal so viele Tage im Krankenhaus wie berufstätige Frauen.
  • Die Sterblichkeit steigt kontinuierlich in Abhängigkeit von der vorausgehenden Arbeitslosigkeitsdauer.
  • Es wurden Hinweise darauf gefunden, dass Arbeitslosigkeit ursächliche Auswirkungen auf die Entwicklung schwerer Krankheiten hat.[61]

Allerdings ist in Studien dieser Art die Kausalität oft unsicher. So wurde von Befragten auch angegeben, dass die Arbeitslosigkeit durch ihre bereits eingeschränkte Gesundheit hervorgerufen wurde[62] oder dass die Gesundheitsschäden bereits durch Erwerbsarbeit entstanden.

Langzeitarbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Personen mit mehr als 2 Jahren Arbeitslosigkeit steigt das Sterblichkeitsrisiko auf das 3,8-fache gegenüber in Beschäftigung stehenden Menschen. Unter Arbeitslosigkeit leidet die Psyche oft stärker als der Körper.[63] 2006 wurde eine US-Untersuchung über 10 Jahre aus dem repräsentativen US Health and Retirement Survey (HRS) zum Risiko eines Herzinfarkts veröffentlicht. Speziell betrachtet wurden Arbeitslose zwischen 51 und 61, die nach ihrem 50. Geburtstag arbeitslos wurden. Es ergab sich empirisch, dass unabhängig von anderen Faktoren (wie Rauchen, Übergewicht und Diabetes) Arbeitslose einem rund 2,5 mal höheren Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte erliegen als arbeitende Gleichaltrige.[64]

Geschlechtsunterschiede

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Studien zeigen, dass Frauen unter gesundheitlichen Aspekten Folgen von Arbeitslosigkeit besser bewältigen als Männer.[65] So zeigt sich auch in Westdeutschland die höchste Lebenserwartung bei Frauen, die mindestens einen Monat Anrechnungszeit für Arbeitslosigkeit oder Krankheit hatten. Für Frauen gibt es neben der Erwerbstätigkeit andere positive Alternativen zur Lebensgestaltung, sodass Zeiten der Arbeitslosigkeit sich nicht negativ auf die Gesundheit und somit auf die Lebenserwartung auswirken müssen. Weiterhin fallen Phasen der Arbeitslosigkeit bei Frauen oft zeitnah mit Schwangerschafts- und Erziehungszeiten zusammen, sodass die Zeiten der Arbeitslosigkeit in einen „positiven“ Kontext fallen.[66]

Kinder von Arbeitslosen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder arbeitsloser Eltern sind in ihrer Intelligenzentwicklung und ihrer sprachlichen Entwicklung benachteiligt.[67] Sie reagieren auf die Arbeitslosigkeit häufig mit Entmutigung und Resignation, Verschlechterung der Konzentration,[68] Verhaltensauffälligkeiten und emotionaler Instabilität.[69]

Arbeitslosigkeit der Eltern verschlechtert die Bildungschancen der Kinder. Allerdings hat Arbeitslosigkeit fast nur bei wenig gebildeten Eltern negative Konsequenzen. Wichtiger ist das kulturelle Kapital. Gebildetere Eltern sind offenbar besser in der Lage, die damit einhergehenden Probleme zu kompensieren.[70]

Lebenszufriedenheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Viktor Frankl besteht die Möglichkeit einer „Arbeitslosigkeitsneurose“, die sich vor allem in Apathie äußert. Er sieht die Ursache in der „irrtümliche[n] Ansicht, dass die berufliche Arbeit der einzige Lebenssinn sei. Denn die fälschliche Identifizierung von Beruf und Lebensaufgabe, zu der man berufen ist, diese Gleichsetzung muss eben dazu führen, dass der Arbeitslose unter dem Gefühl leidet, unnütz und überflüssig zu sein.“[71]

Eine Studie anhand von Daten aus 28 OECD-Ländern kam zu dem Ergebnis, dass das einzige Ländermerkmal, welches auf den Kontext bezogene Unterschiede in der Lebenszufriedenheit erklären kann, die gesellschaftliche Norm zu arbeiten ist. Demnach macht Arbeitslosigkeit weniger unglücklich in Gesellschaften mit einer toleranteren Einstellung zur Arbeitslosigkeit. Dieser Effekt bleibt auch bestehen, wenn das nationale Niveaus des Arbeitslosengeldes und die persönliche Norm zu arbeiten berücksichtigt wird. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass negative Auswirkungen von eigener Arbeitslosigkeit viel höher sind bei einer starken gesellschaftlichen Norm zu arbeiten. Dies ist nicht in der Wahrnehmung begründet, dass man eigenen Standards nicht gerecht wird, sondern aufgrund des sozialen Drucks.[72]

Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit werden oft synonym verwendet. In der Arbeitsmarktstatistik nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und der Statistik nach dem ILO-Erwerbsstatuskonzept gelten jene Personen als arbeitslos oder erwerbslos, die ohne Arbeit sind, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und Arbeit suchen (§ 138 Abs. 1 SGB III). Dass trotzdem die Arbeitslosigkeit der SGB-Arbeitsmarktstatistik höher ausfällt als die Erwerbslosigkeit des ILO-Erwerbsstatuskonzepts, resultiert daraus, dass die Begriffsmerkmale unterschiedlich definiert sind und mit verschiedenen Methoden erhoben werden. Die Unterschiede sind insbesondere in der Altersabgrenzung, aktiven Arbeitssuche, Verfügbarkeit, dem Einstunden-Kriterium und der Teilnahme an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu sehen.[73] Allein das Einstunden-Kriterium zeigt die Unterschiede deutlich auf. Während die ILO jeden als erwerbstätig und damit nicht als erwerbslos zählt, der in der Woche wenigstens eine Stunde erwerbstätig war, liegt die Schwelle des SGB III bei über 15 Wochenstunden (§ 138 Abs. 3 SGB III). Diese Unterschiede führen zu verschiedenen Quoten. So lag im September 2016 in Deutschland die Erwerbslosenquote bei 3,8 %, während die Arbeitslosenquote 5,9 % erreichte.

  • Die Arbeitslosen von Marienthal – soziologischer Klassiker von Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel zur Untersuchung der Folgen von Arbeitslosigkeit und Armut
  • Oakland Growth and Berkeley Guidance Studies – Langzeit-Studien, mit denen die kindliche Entwicklung erforscht wurde, wurden von Glen Elder in Bezug der Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die kindliche Entwicklung analysiert
  • Sachverständigengutachten 2005/2006 Drittes Kapitel: Der Arbeitsmarkt: Den Reformkurs fortsetzen. sachverstaendigenrat-wirtschaft.de (PDF; 889 kB)
  • Claudia Brunner: Arbeitslosigkeit im NS-Staat. Das Beispiel München. Centaurus-Verl.-Ges., Pfaffenweiler 1997, ISBN 3-8255-0128-0.
  • Franklin Folsom: Impatient Armies of the Poor: the Story of Collective Action of the Unemployed 1808–1942. University Press of Colorado, Niwot 1991, ISBN 0-87081-184-3.
  • Thomas G. Grobe, Friedrich W. Schwartz: Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin 2003, ISBN 3-89606-140-2.
  • Richard J. Jensen: The Causes and Cures of Unemployment in the Great Depression. In: Journal of Interdisciplinary History. 19 (1989) S. 553–583.
  • Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-518-10769-0.
  • Paul Mattick: Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenbewegung in den USA 1929–1935. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1969 – exemplarische Analyse.
  • Arne Heise: Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Heft 4 (2006), 15. Jg., S. 273–289.
  • Enrico Pugliese: Arbeitslosigkeit. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 1, Argument-Verlag, Hamburg 1994, Sp. 519–525.
Commons: Arbeitslosigkeit – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Arbeitslosigkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: arbeitslos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch der Politik. 2000, S. 33.
  2. Sebastian Conrad, Elísio Macamo, Bénédicte Zimmermann: Die Kodifizierung der Arbeit. Individuum, Gesellschaft, Nation. In: Jürgen Kocka, Claus Offe (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt am Main 2000, S. 462.
  3. Nationale Armutskonferenz vom 25. Februar 2013: Liste der sozialen Unwörter
  4. Kyrer, Penker: Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg, 2000, S. 127 oder Rainer Klump, Vorlesungsskript zu Grundzüge der Wirtschaftspolitik wiwi.uni-frankfurt.de (PDF).
  5. David Graeber: Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Klett-Cotta, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-608-98108-7.
  6. A. J. Jaffe, Charles D. Stewart: The Rationale of the Current Labor Force Measurement. In: Paul F. Lazarsfeld, Morris Rosenberg (Hrsg.): The Language of Social Research. In: A Reader in the Methodology of Social Research. The Free Press, New York; Collier-Macmillan Ltd., London 1955, S. 28 ff.
  7. W. Franz, H. König: The Nature and Causes of Unemployment in the Federal Republic of Germany since the 1970 s. An Empirical Investigation. In: Empirica. 53, 1986, S. 219–244.
  8. S. M. Burges: Employment Adjustment in UK Manufacturing. In: Economical Journal. 98, 1988, S. 81–103.
  9. S. J. Nickell, J. Symons: The Real Wage – Employment Relationship in the United States. In: Journal of Labor Economics. 8, 1990, S. 1–15.
  10. a b Heinz-J. Bontrup: Alternative Arbeitszeitverkürzung. Blätter für deutsche und internationale Politik 50, Heft 3, 2005, S. 347–355.
  11. Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte – FS 15 EVS 2003 – Heft 4 (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive).
  12. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. 23, S. 664.
  13. Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. 1858, S. 302 f.
  14. Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. 1858, S. 292 f.
  15. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 23, S. 762–765.
  16. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 23, S. 657
  17. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 25, S. 232
  18. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 25, S. 233
  19. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 23, S. 674.
  20. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 23, S. 660.
  21. Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie. 2007, S. 126 f.
  22. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 23, S. 673 f.
  23. Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, MEW Band 26.3, S. 300.
  24. Dieter Balkhausen: Die Dritte Industrielle Revolution. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert. Econ, Düsseldorf 1978.
  25. Thomas Robert Malthus: An Essay on the Principle of Population. 1798, Übersetzung 1977, S. 157.
  26. Thomas Robert Malthus: Principles of Political Economy. 1820/1836, S. 511 f.
  27. Johannes Kessler/Christian Steiner (Hrsg.): Facetten der Globalisierung: Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur. 2009, S. 83
  28. David Ricardo: Principles of Political Economy and Taxation, 3. Auflage 1821, S. 395.
  29. Louis-René Villermé: Tableau de l'État physique et moral de ouvriers employées dans les manufactures de coton, de laine et de soie. 1840, S. 1.
  30. Friedrich Engels: Zwei Reden in Elberfeld. In: Marx-Engels-Werke. Band 2, S. 544 f.
  31. Albert Dufour-Féronce/Gustav Harkort: Versuch zur Beantwortung einiger der durch die Commission für Erörterung der Gewerbs- und Arbeits-Verhältnisse in Sachsen aufgestellten Fragepunkte. 1848, S. 1.
  32. Hans Limmer: Die deutsche Gewerkschaftsbewegung. 1970, S. 18.
  33. Karl Marx: Fragebogen für Arbeiter. In: Marx-Engels-Werke. Band 19, 1969, S. 230 ff.
  34. Karl Marx, Marx-Engels-Werke. Band 23, 1968, S. 664.
  35. Karl Marx: Marx-Engels-Werke. Band 23, 1968, S. 568.
  36. Thomas Raithel, Thomas Schlemmer: Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. 2009, S. 124 (books.google.de).
  37. Gottlieb Schnapper-Arndt: Hoher Taunus. Eine sozialstatistische Untersuchung in fünf Dorfgemeinden. 1883, S. 155.
  38. Emil Krüger: Bibliografie der Arbeitslosenfürsorge. 1904, S. 18.
  39. Bénédicte Zimmermann: Arbeitslosigkeit in Deutschland: Zur Entstehung einer sozialen Kategorie. 2006, S. 41 f.
  40. John Garraty: Unemployment in History. 1978, S. 4
  41. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920. 2004, S. 83
  42. Robert Salais/Nicolas Beverez/Bénédicte Reynaud: L’invention du chômage. 1986, S. 27 f.
  43. Lujo Brentano: Die Arbeiterversicherung gemäß der heutigen Wirtschaftsordnung. 1879, S. 113.
  44. Stefan Frank: Anpassungen der deutschen Arbeitsverwaltung und Arbeitsmarktpolitik. 2008, S. 39 (books.google.de).
  45. Frank Niess: Geschichte der Arbeitslosigkeit. 1982, S. 30 ff.
  46. Monika Senghaas: Die Territorialisierung sozialer Sicherung. 2013, S. 30 (books.google.de).
  47. der englische Buchtitel enthält die Arbeitslosigkeit als (englisch unemployment)
  48. Mark Spoerer, Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2013, S. 106 f. (books.google.de).
  49. „Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat das Recht auf Arbeit.“
  50. Eberhard Kuhrt, Hannsjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hrsg.): Die Endzeit der DDR-Wirtschaft – Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. 1999, S. 329 (books.google.de).
  51. Eberhard Kuhrt, Hannsjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hrsg.): Die Endzeit der DDR-Wirtschaft – Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. 1999, S. 330.
  52. Jürgen Wahse: Arbeitsmarkt DDR. In: Institut für Wirtschaftswissenschaften, Berlin (Ost), 1990, S. 17.
  53. Axel Weipert: Die Zweite Revolution. Rätebewegung in Berlin 1919/1920. Berlin 2015, S. 288–318.
  54. Phillip Reick: A Poor People’s Movement?, Erwerbslosenproteste in Berlin und New York in den frühen 1930er Jahren. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Heft I/2015.
  55. Heidrun Graupner: Chancenlos in Deutschland: Geraubte Zukunft. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Juli 2006 (sueddeutsche.de).
  56. Armut: 2,5 Millionen Kinder leben auf Sozialhilfeniveau. In: Spiegel Online, 28. Juli 2006 (spiegel.de).
  57. Sabine Eisenhauer: Armut schließt aus. In: Kölner Stadtanzeiger. 3. August 2006 (ksta.de).
  58. Violence: Of men and mayhem. In: Special Report – The Young. 23. Januar 2016, The Economist. 23.–29. Januar 2016, S. 10–11.
  59. Winfried Panse: Interview, Stern Online, 5. August 2006.
  60. Selver Derya Uysal, Winfried Pohlmeier (2011): Unemployment Duration and Personality. Journal of Economic Psychology. doi:10.1016/j.joep.2011.03.008, S. 10, 15, 17.
  61. a b Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 13: Arbeitslosigkeit und Gesundheit (Memento vom 16. Mai 2013 im Internet Archive), Februar 2003, RKI, S. 8, abgerufen am 4. Dezember 2012.
  62. Rembrandt Scholz, Anne Schulz: Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit, Krankheit und Lebenserwartung., demogr.mpg.de (PDF; 113 kB), S. 130.
  63. Bericht des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (Memento vom 13. November 2011 im Internet Archive). 22. April 2008, Kapitel 2.3.3 Arbeitslosigkeit und körperliche Beschwerden. 2.3.4 Arbeitslosigkeit und psychische Beschwerden. S. 23.
  64. W. T. Gallo, H. M. Teng, T. A. Falba, S. V. Kasl, H. M. Krumholz, E. H. Bradley: The impact of late career job loss on myocardial infarction and stroke: a 10 year follow up using the health and retirement survey. In: Occup Environ Med. Oktober 2006; 63 (10): S. 683–687.
  65. L. Artazcoz, J. Benach, C. Borrell, I. Cortès: Unemployment and Mental Health: Understanding the Interactions Among Gender, Family Roles, and Social Class. Am J Public Health 94 (1), 2004, S. 82–88.
  66. Rembrandt Scholz, Anne Schulz: Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit, Krankheit und Lebenserwartung. demogr.mpg.de, S. 140.
  67. Greg. J. Duncan, Jeanna Brooks-Gunn/Pamela Kato Klebanov: Economic Deprivation and Early Childhood Development. In: Child Development 63, 1994, S. 219–248
  68. Kerry E. Bolger, Charlotte J. Petterson, William W. Tompson: Psychological Adjustment among Children Experiencing Persistent and Intermittent Family Economic Hardship. In: Child Development 66, 1995, S. 1107–1129
  69. Caspi, Avshalom, Glen H. Elder, Ellen S. Herbener: Childhood Personality and the prediction of Life-course Patterns. In: Lee N. Robins, Michael Rutter (Hrsg.): Straight and Devious Pathways from Childhood to Adulthood Cambridge University Press, Cambridge, 1990, S. 13–35.
  70. Rolf Becker, Markus Nietfeld: Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 51, Heft 1, 1999.
  71. Viktor Frankl: Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Letztauflage. Stand: 2005. In: Viktor Frankl: Gesammelte Werke. Band 4. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78619-1, S. 311 (439).
  72. Olga Stavrova, Thomas Schlösser, Detlef Fetchenhauer: Are the unemployed equally unhappy all around the world? The role of the social norms to work and welfare state provision in 28 OECD countries. In: Journal of Economic Psychology. Band 32, Nr. 1, Februar 2011, S. 159–171, doi:10.1016/j.joep.2010.11.002 (elsevier.com [abgerufen am 2. Januar 2021]).
  73. Bundesagentur für Arbeit: Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit