Zum Inhalt springen

„Portal:Fußball/Aktuelle Ereignisse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
aktualisiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
<onlyinclude>
<!-- -->
* '''[[2. Juli]] [[2025]]''': Mit der Partie [[Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen|Schweiz]] gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] wird in [[Basel]] die [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025|Europameisterschaft der Frauen 2025]] offiziell eröffnet. Die Gastgeberinnen verlieren mit 1:2. Zuvor hatte bereits [[Isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Island]] gegen [[Finnische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Finnland]] verloren.
*[[3. Mai]]: [[Huub Stevens]] wechselt nach der Saison zu [[Roda JC Kerkrade]] in die [[Niederlande]]
* '''[[28. Juni]] [[2025]]''': Im Finale der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2025|U-21-Europameisterschaft 2025]] kommt es zum Wiedersehen zwischen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland]] und [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|England]]. Während in der Gruppenphase die deutsche Mannschaft gewann, kürt sich das englische Team in der Verlängerung des Finales durch den Siegtreffer von [[Jonathan Rowe (Fußballspieler, 2003)|Jonathan Rowe]] zum Europameister.
*[[2. Mai]]: Der [[1. FC Köln]] ist vorzeitig in die [[Fußball-Bundesliga]] aufgestiegen.
* '''[[15. Juni]] [[2025]]''': In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] startet die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025]] torlos mit der Begegnung [[al Ahly SC]] gegen [[Inter Miami]]. Das Turnier findet erstmals mit 32 Teilnehmern statt, darunter sind auch der [[FC Bayern München]], [[Borussia Dortmund]] sowie der [[FC Red Bull Salzburg]].
*[[2. Mai]]: Die zweite Verkaufsphase für [[Eintrittskarten Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Eintrittskarten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] beginnt um 12 Uhr.
* '''[[11. Mai]] [[2025]]''': Der [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] wird zum dritten Mal in Folge Meister der [[Frauen-Bundesliga]]. Der sechsmalige Meister [[Turbine Potsdam]] steigt hingegen zum zweiten Mal in die [[2. Frauen-Bundesliga|2. Bundesliga]] ab. Das Team aus Brandenburg konnte einen Punkt aus 22 Partien gewinnen.
*[[1. Mai]]: Der [[FC Bayern München]] gewann mit 4:0 beim [[1. FC Kaiserslautern]] und ist somit vorzeitig und zum 19. Mal [[Deutscher Meister (Fußball)|deutscher Fußball-Meister]].
* '''[[4. Mai]] [[2025]]''': Durch ein Remis des Tabellenzweiten [[Bayer 04 Leverkusen]] wird der [[FC Bayern München]] schon am 32. Spieltag [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]].
*[[28. April]]: Der [[Deutscher Fußball-Bund|Deutsche Fußball-Bund]] verabschiedet nach dem [[Fußball-Wettskandal 2005]] ein Wettverbot für [[Fußballspieler]] und [[Schiedsrichter]].
* '''[[4. Mai]] [[2025]]''': Nach sieben Spielzeiten ohne Meisterschaftserfolg wird der [[FC Basel]] wieder [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]] und gewinnt später auch den [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cup]].
*[[27. April]]: [[Ralf Loose]] ist ab Sommer Trainer des [[FC St. Gallen]]
</onlyinclude>
* Im [[Fußball-Wettskandal 2005|Wettskandal]] wurde das von [[Robert Hoyzer|Hoyzer]] manipulierte [[2. Bundesliga (Fußball)|2. Bundesliga-Spiel]] zwischen [[LR Ahlen|Ahlen]] und [[Wacker Burghausen|Burghausen]] wiederholt (1:3).
Ältere Ereignisse bitte unter [[Portal:Fußball/Ältere Fußballnachrichten]] archivieren.
*[[UEFA Champions League]]-Halbfinale (Hinspiel): [[FC Chelsea]] gegen [[FC Liverpool]] 0:0
<noinclude>
*[[26. April]]: [[UEFA Champions League]]-Halbfinale (Hinspiel): [[AC Mailand]] gegen [[PSV Eindhoven]] 2:0
[[Kategorie:Portal:Fußball|Aktuelle Ereignisse]]
*[[23. April]]: [[PSV Eindhoven]] wird vorzeitig [[Niederlande|hölländischer]] Meister.
</noinclude>
* [[Delron Buckley]] von [[Arminia Bielefeld]] ist nach [[Philipp Degen]] vom [[FC Basel]] und [[Euzebiusz Smolarek]] von [[Feyenoord Rotterdam]] der dritte Neuzugang in [[Borussia Dortmund]] zur Saison 2005/06.
* Der [[SC Freiburg]] steht als erster Absteiger der [[Fußball-Bundesliga]] in dieser Saison fest.
*[[21. April]]: [[Christian Hochstätter]] tritt als Sportdirekter von [[Borussia Mönchengladbach]] drei Tage nach Trainer [[Dick Advocaat|Advocaat]] zurück. Hochstätter war aufgrund seiner umstrittenen Personalentscheidungen stark in die Kritik geraten. Nachfolger als Sportdirektor wird [[Peter Pander]].
*[[20. April]]: [[DFB-Pokal]]-Halbfinale I: [[FC Bayern München]] kommt nach einem 2:0-Sieg gegen die [[Arminia Bielefeld|Arminia]] in [[Bielefeld]] ins DFB-Pokalfinale.
* [[Huub Stevens]] tritt als Trainer des [[1. FC Köln]] zu Saisonende zurück. Als Nachfolger werden [[Christoph Daum]] und [[Uwe Rapolder]] gehandelt.
*[[19. April]]: [[DFB-Pokal]]-Halbfinale II: [[Schalke 04]] gegen [[Werder Bremen]] 5:4 nach Elfmeterschießen. Am 20. April spielen Bielefeld gegen Bayern München.
*[[18. April]]: [[Dick Advocaat]] ist als Trainer von [[Borussia Mönchengladbach]] zurückgetreten. Interimscoach wird der bisherige Co-Trainer [[Horst Köppel]].
*[[12. April]]: [[UEFA Champions League]]-Viertelfinale (Rückspiele II.): '''[[FC Liverpool]]''' vs. [[Juventus Turin]] 0:0 (Hinspiel 2:1); '''[[PSV Eindhoven]]''' vs. [[Olympique Lyon]] 5:3 n.E. (1:1) (Hinspiel 1:1)
*[[13. April]]: [[UEFA Champions League]]-Viertelfinale (Rückspiele I.): [[Bayern München]] - '''[[FC Chelsea]]''' 3:2 (Hinspiel 2:4); [[Inter Mailand]] - '''[[AC Milan]]''' 0:1 nach Ausschreitungen abgebrochen (Hinspiel 0:2)
*[[11. April]] 2005: [[Andreas Brehme]] tritt als Trainer von [[SpVgg Unterhaching]] zurück. Co-Trainer Harry Deutinger und Torwarttrainer Rainer Berg leiten das Training.
[[Bild:Real madrid.png|75px|right|Real Madrid]]
*[[10. April]] 2005: [[Real Madrid]] gewinnt das Prestigeduell gegen [[FC Barcelona]] 4:2 und hat damit noch sechs Punkte Rückstand auf die Katalanen.

Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 07:46 Uhr

Ältere Ereignisse bitte unter Portal:Fußball/Ältere Fußballnachrichten archivieren.