„Horst Hrubesch“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Personendaten |
K unsauber gelöscht |
||
(523 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Hrubesch}} |
|||
'''Horst Hrubesch''' (* [[17. April]] [[1951]]) ist ein deutscher [[Fußballspieler]] und [[Trainer]]. |
|||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
| kurzname = |
|||
| bildname = Horst Hrubesch – Tag der Legenden 2016 01.jpg |
|||
| bildunterschrift = Horst Hrubesch (2016) |
|||
| langname = |
|||
| geburtstag = [[17. April]] [[1951]] |
|||
| geburtsort = [[Hamm]] |
|||
| geburtsland = [[Deutschland]] |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
| größe = 188 cm |
|||
| position = [[Stürmer (Fußball)|Mittelsturm]] |
|||
| jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|1958–1970|FC Pelkum}} |
|||
| vereine_tabelle = {{Team-Station|1971|[[Germania Hamm]]}} |
|||
{{Team-Station|1971–1972|[[Hammer SpVg]]}} |
|||
{{Team-Station|1972–1975|[[Hammer SC 2008|SC Westtünnen]]}} |
|||
{{Team-Station|1975–1978|[[Rot-Weiss Essen]]|83 (80)}} |
|||
{{Team-Station|1978–1983|[[Hamburger SV]]|159 (96)}} |
|||
{{Team-Station|1983–1985|[[Standard Lüttich]]|43 (17)}} |
|||
{{Team-Station|1985–1986|[[Borussia Dortmund]]|17 {{0}}(2)}} |
|||
{{Team-Station|1987–1988|[[Hammer SC 2008|SC Westtünnen]]}} |
|||
| indoor_tabelle = |
|||
| nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|1980–1982|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|21 {{0}}(6)}} |
|||
| trainer_tabelle = {{Team-Station|1986|FC Pelkum}} |
|||
{{Team-Station|1986–1987|[[Rot-Weiss Essen]]}} |
|||
{{Team-Station|1987–1988|[[Hammer SC 2008|SC Westtünnen]] (Spielertrainer)}} |
|||
{{Team-Station|1988–1989|[[VfL Wolfsburg]]}} |
|||
{{Team-Station|1990–1991|[[FC Swarovski Tirol]] (Co-Trainer)}} |
|||
{{Team-Station|1992|FC Swarovski Tirol}} |
|||
{{Team-Station|1993|[[Hansa Rostock]]}} |
|||
{{Team-Station|1994–1995|[[Dynamo Dresden]]}} |
|||
{{Team-Station|1995–1996|[[FK Austria Wien]]}} |
|||
{{Team-Station|1997|[[Samsunspor]]}} |
|||
{{Team-Station|2000|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] (Co-Trainer)}} |
|||
{{Team-Station|2000–2002|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Deutschland U18]]}} |
|||
{{Team-Station|2001–2002|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Deutschland U20]]}} |
|||
{{Team-Station|2002–2003|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Deutschland U19]]}} |
|||
{{Team-Station|2006–2007|Deutschland U18}} |
|||
{{Team-Station|2007–2008|Deutschland U19}} |
|||
{{Team-Station|2008–2009|Deutschland U20}} |
|||
{{Team-Station|2008–2009|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U21]] (interim)}} |
|||
{{Team-Station|2009–2010|Deutschland U19}} |
|||
{{Team-Station|2010–2011|Deutschland U18}} |
|||
{{Team-Station|2011–2012|Deutschland U19}} |
|||
{{Team-Station|2012–2013|Deutschland U18}} |
|||
{{Team-Station|2013–2016|Deutschland U21}} |
|||
{{Team-Station|2014|→ Deutschland U18 (interim)}} |
|||
{{Team-Station|2016|[[Deutsche Fußballolympiamannschaft|Deutschland Olympiaauswahl]]}} |
|||
{{Team-Station|2018|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland Frauen]] (interim)}} |
|||
{{Team-Station|2021|[[Hamburger SV]] (interim)}} |
|||
{{Team-Station|2023–2024|Deutschland Frauen (interim)}} |
|||
| lgupdate = |
|||
| nmupdate = |
|||
}} |
|||
'''Horst „Hotte“ Hrubesch''' (* [[17. April]] [[1951]] in [[Hamm]]), Spitzname ''Kopfballungeheuer'', ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler sowie heutiger [[Fußballtrainer|-trainer]] und [[Funktionär|-funktionär]]. |
|||
Er spielte in der [[Fußball-Bundesliga]] als [[Mittelstürmer]] ab [[1975]] für [[Rot-Weiss Essen]], den [[Hamburger SV]] und [[Borussia Dortmund]]. Mit dem HSV wurde er [[1979]], 1982 und [[1983]] [[Deutscher Meister]]. Insgesamt erzielte er in 224 Bundesligaspielen 136 Tore. Außerdem gewann er 1983 den [[Europapokal der Landesmeister]]. |
|||
Er spielte in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] ab 1975 als [[Mittelstürmer]] für [[Rot-Weiss Essen]], den [[Hamburger SV]] und [[Borussia Dortmund]], außerdem in der [[Belgien|belgischen]] [[Division 1A|Première Division]] für [[Standard Lüttich]]. Mit dem HSV wurde er [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1979]], [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1982]] und [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1983]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] und gewann [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1983]] zudem den [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]]. Insgesamt erzielte er in 224 Bundesligaspielen 136 Tore, was nach [[Robert Lewandowski]] und [[Gerd Müller]] die drittbeste Tor-pro-Spiel-Quote der Bundesliga ist. Als [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalspieler]] wurde er [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]] [[Fußball-Europameisterschaft|Europameister]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] [[Fußball-Weltmeisterschaft|Vizeweltmeister]]. |
|||
Nach seiner Spielerkarriere trainierte Hrubesch diverse Vereine in Deutschland, [[Österreich]] und der [[Türkei]]. Von 2000 bis 2016 war er für den [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] in der Jugendarbeit tätig und zuletzt Trainer der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|deutschen U21-Nationalmannschaft]] sowie der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|deutschen Olympiaauswahl]]. Seine größten Erfolge waren der Gewinn der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|U21-Europameisterschaft 2009]] und die [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball|olympische Silbermedaille 2016]] im Männerfußball sowie die [[Olympische Sommerspiele 2024/Fußball – Frauen|olympische Bronzemedaille 2024]] im Frauenfußball. Von März bis November 2018 war er Interimstrainer der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutschen Frauennationalmannschaft]]. Dieses Amt hatte er von Oktober 2023 bis August 2024 erneut inne. Zudem war er 2017 übergangsweise Sportdirektor des DFB. |
|||
Für die Nationalmannschaft spielte er von 1980 bis [[1982]] in 21 Spielen (6 Tore) und wurde [[1980]] [[Fußball-Europameister|Europameister]] und [[Fußballweltmeisterschaft 1982|1982]] Vizeweltmeister. Der Höhepunkt seiner Laufbahn war das EM-Endspiel, in dem er beide Tore beim 2:1 Sieg gegen [[Belgien]] erzielte. |
|||
Von 2020 bis 2025 war Hrubesch Nachwuchsdirektor im [[Nachwuchsleistungszentrum]] des [[Hamburger SV]]. |
|||
Bekannt und gefürchtet war Hrubesch vor allem wegen seiner [[Kopfball]]stärke. Daher stammt auch sein Spitzname ''Kopfballungeheuer''. Er lebte vor allem von den Flanken von [[Manfred Kaltz]] (sog. "Bananenflanken"). |
|||
== Spielerkarriere == |
|||
In der Saison 1981/82 wurde Hrubesch mit 27 Treffern [[Torschützenkönig]] in der Bundesliga. |
|||
=== Verein === |
|||
Hrubesch arbeitete bis zu seinem Wechsel zu Rot-Weiss Essen als [[Dachdecker]]. Nebenbei spielte er sowohl [[Handball]] als auch Fußball im Ligabetrieb, zuletzt beim SC Westtünnen.<ref name="interview">[https://www.waz.de/sport/fussball/rwe/article9914211/hrubesch-rwe-war-der-entscheidende-faktor-meiner-karriere.html derwesten.de:Interview mit Hrubesch vom 9. Oktober 2014], abgerufen am 9. Oktober 2014.</ref> |
|||
Als Amateur kam Hrubesch 1975 im Alter von 24 Jahren über die Stationen FC Pelkum, [[Germania Hamm]], [[Hammer SpVg]] und [[Hammer SC 2008|SC Westtünnen]] direkt in die Bundesliga zu Rot-Weiss Essen, ohne zuvor Jugendauswahlspiele bestritten zu haben. Lediglich in der Kreisauswahl Unna-Kamen-Hamm war er eingesetzt worden.<ref name="interview" /> Entdeckt wurde er dabei nach dessen Aussage von seinem Trainer und späteren Mitspieler in Essen, [[Werner Lorant]].<ref>[https://www.merkur.de/sport/tsv-1860/werner-lorant-tsv-1860-muenchen-50-jahre-bundesliga-mm-2464044.html merkur-online vom 20. August 2012: Werner Lorant im Interview : "Die Zeit bei den Löwen war mit die schönste"], abgerufen am 2. März 2015.</ref> In zwei Spielzeiten bei RWE kam er auf 48 Einsätze und 38 Tore. Nach dem Bundesliga-Abstieg der Essener 1977 blieb er an der Hafenstraße. In der folgenden Saison in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] (1977/78) erzielte er 41 Treffer, ein bis heute unerreichter Rekord. Die Mannschaft erzielte insgesamt 82 Tore. |
|||
Daraufhin war er in Essen nicht mehr zu halten. Der Hamburger SV verpflichtete den begehrten Torjäger, an dem auch [[Eintracht Frankfurt]] interessiert war. |
|||
Im Jahr [[1986]] beendete Horst Hrubesch seine Laufbahn als Spieler. |
|||
Beim HSV profitierte Hrubesch von zwei Top-Trainern: 1978 war [[Branko Zebec]] im Amt, ab 1981 [[Ernst Happel]]. Die Klasse der Mitspieler [[Kevin Keegan]], [[Felix Magath]], [[Ivan Buljan]], [[Jimmy Hartwig]], [[Peter Nogly]] oder [[Manfred Kaltz]] (Ära Zebec), [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]], [[Ditmar Jakobs]], [[Lars Bastrup]], [[Wolfgang Rolff]], [[Holger Hieronymus]] oder [[Jürgen Milewski]] in der Ära Happel brachte Hrubesch deutlich weiter. In Hamburg fand er mit Manfred Kaltz die optimale Ergänzung und schöpfte so sein fußballerisches Potential als Torjäger voll aus. |
|||
In der Bundesliga betreute er [[1995]] [[Dynamo Dresden]] als Trainer in der Bundesliga. |
|||
Der Gewinn des Europapokals der Landesmeister [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1982/83]] mit dem HSV gegen die aus Weltklassespielern bestehende Mannschaft von [[Juventus Turin]] war der sportliche Höhepunkt in der Laufbahn des Horst Hrubesch. Der HSV setzte sich auf dem Weg zum Finale am 25. Mai in Athen gegen den [[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]], [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]], [[Dynamo Kiew]] und [[Real Sociedad San Sebastián|Real San Sebastián]] durch. |
|||
Zur Zeit ist er Nachwuchstrainer beim [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]. |
|||
Fast alle Tore aus dem Spiel heraus erzielte Hrubesch per [[Kopfball]]. Daher stammt auch sein Spitzname „Kopfballungeheuer“. Er profitierte vor allem von [[Manfred Kaltz]] und dessen effetreichen „[[Bananenflanke]]n“ mit stark gekrümmter Flugbahn. Dazu passend lieferte er in einem Fernsehinterview den Ausspruch: „Manni Banane, ich Birne – Tor“. Auch war er ein sicherer Elfmeterschütze. |
|||
In der [[Fußball-Bundesliga 1981/82|Bundesliga-Saison 1981/82]] wurde Hrubesch mit 27 Treffern [[Torschützenkönig]]. Legendär wurde sein Tor zum 4:3-Sieg beim [[FC Bayern München]] am 24. April 1982 in der 90. Minute. Der Sieg war eine entscheidende Station auf dem Weg zur Meisterschaft. |
|||
== Verweise == |
|||
1983 wechselte er in die erste belgische Liga zu [[Standard Lüttich]], wo er bis 1985 blieb und in 43 Spielen 17 Tore schoss.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Arnhold |url=https://www.rsssf.org/players/hrubeschdata.html |titel=Horst Hrubesch – Matches and Goals in Bundesliga |hrsg=Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation |datum=2015-03-27 |abruf=2015-04-08}}</ref> Danach kehrte er in die Bundesliga zurück und schloss sich [[Borussia Dortmund]] an, beendete aber ein Jahr später verletzungsbedingt nach nur 17 Spielen seine aktive Karriere. |
|||
*[[Fußballweltmeisterschaft 1982 - Deutschland]] |
|||
=== Nationalmannschaft === |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)|Hrubesch, Horst]] |
|||
Hrubesch wurde auch in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] berufen, war dort allerdings nicht unumstritten. Er debütierte am 2. April 1980 in München beim 1:0-Sieg gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]. 1980 wurde er in Italien [[Fußball-Europameisterschaft 1980|Europameister]]. Für das Turnier war er lediglich nachnominiert worden, weil [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] sich zuvor verletzt hatte.<ref>[http://de.uefa.com/news/newsid=1648452.html Hrubesch köpft DFB-Elf zum Titel] auf uefa.com vom 18. Juli 2011, abgerufen am 12. September 2014.</ref> Beim 2:1-Sieg im Endspiel gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] erzielte er die beiden Tore für die deutsche Mannschaft. Es waren seine ersten Tore in der Nationalmannschaft. |
|||
[[Kategorie:Mann|Hrubesch, Horst]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1951|Hrubesch, Horst]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Hrubesch, Horst]] |
|||
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982]] wurde er Vizeweltmeister. Beim [[Nichtangriffspakt von Gijón]] erzielte er in der 10. Minute das 1:0, wonach sich beide Mannschaften nicht mehr um weitere Tore bemühten. Im [[Nacht von Sevilla|WM-Halbfinale in Sevilla gegen Frankreich]] am 8. Juli verwandelte er im ersten [[Elfmeterschießen]] der WM-Geschichte den entscheidenden Elfmeter zum Endstand von 5:4, obwohl ursprünglich [[Karlheinz Förster]] als Elfmeterschütze vorgesehen war.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article107690257/Lass-mal-Kalle-ich-mach-das.html ''Lass mal Kalle, ich mach das''], [[Hamburger Abendblatt]], 1. Juni 2010.</ref> Nach 120 Minuten hatte es 3:3 gestanden, wobei Hrubeschs Kopfballvorlage von der Torauslinie auf [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] dessen Fallrückzieher-Ausgleich zum 3:3 ermöglicht hatte. Das WM-Finale gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] verlor die deutsche Nationalelf dann mit 1:3. Es war Hrubeschs letztes Länderspiel; nach der Weltmeisterschaft beendete er seine Nationalmannschaftskarriere.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14023269.html Captain Countdown] im Spiegel vom 28. März 1983, abgerufen am 12. September 2014.</ref> |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Hrubesch, Horst |
|||
Für die Nationalelf spielte Hrubesch von 1980 bis 1982 in 21 Spielen und erzielte dabei sechs Tore.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Arnhold |url=https://www.rsssf.org/miscellaneous/hrubesch-intl.html |titel=Horst Hrubesch – International Appearances |hrsg=Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation |datum=2015-03-27 |abruf=2015-04-08}}</ref> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Fußballspieler]] und [[Trainer]] |
|||
== Trainer- und Funktionärskarriere == |
|||
|GEBURTSDATUM=[[17. April]] [[1951]] |
|||
=== Erste Trainerstationen === |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
Von April bis Juni 1986 übernahm Hrubesch als Trainer seinen ehemaligen Verein [[FC Pelkum]].<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Schier |Titel=Horst Hrubesch. Die Biografie |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Datum=23. November 2015 |ISBN=9783641170394 |Seiten=296}}</ref> Nach seiner Spielerkarriere trainierte er [[Rot-Weiss Essen]], den er als Aufsteiger auf den 10. Platz in der [[2. Fußball-Bundesliga 1986/87|2. Bundesliga]] führte. In der Bundesliga betreute er von November 1994 bis Februar 1995 [[Dynamo Dresden]] als Trainer. Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2000|Europameisterschaft 2000]] war er Assistent des Bundestrainers [[Erich Ribbeck]]. |
|||
=== Rückkehr zum Hamburger SV === |
|||
Zur Saison 2020/21 kehrte Hrubesch nach 37 Jahren zum [[Hamburger SV]] zurück und wurde unter dem Sportvorstand [[Jonas Boldt]] Nachwuchsdirektor im [[Nachwuchsleistungszentrum]].<ref>[https://www.hsv.de/news/hsv-verpflichtet-horst-hrubesch HSV verpflichtet Horst Hrubesch], hsv.de, 31. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.</ref> |
|||
Am 3. Mai 2021 übernahm Hrubesch nach der [[Freistellung (Arbeitsrecht)|Freistellung]] von [[Daniel Thioune]] zusätzlich die [[2. Fußball-Bundesliga|Zweitligamannschaft]] bis zum Ende der [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]].<ref>[https://www.hsv.de/news/horst-hrubesch-uebernimmt-das-traineramt Horst Hrubesch übernimmt das Traineramt], hsv.de, 3. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.</ref> Der HSV stand vor dem 32. Spieltag nach 5 sieglosen Spielen in Folge auf dem 4. Platz. Der 70-Jährige führte die Mannschaft zwar zu 2 Siegen, jedoch konnte der Relegationsplatz nach einer Niederlage gegen den Abstiegskandidaten [[VfL Osnabrück]] am 33. Spieltag nicht mehr erreicht werden. Der HSV beendete damit auch seine dritte Saison in der 2. Bundesliga auf dem 4. Platz und verpasste erneut den Aufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Sein Nachfolger wurde [[Tim Walter]]. |
|||
Nach der Saison 2024/25, in der er unter dem neuen Sportvorstand [[Stefan Kuntz]] arbeitete und in der die Profis in die Bundesliga aufstiegen, verließ Hrubesch den Verein nach fünf Jahren mit seinem Vertragsende.<ref>[https://www.hsv.de/news/hrubesch-beendet-direktorenamt Hrubesch beendet Direktorenamt], hsv.de, 18. Juni 2025, abgerufen am 18. Juni 2025.</ref> |
|||
=== Tätigkeiten beim DFB === |
|||
[[Datei:Horst Hrubesch auf der Pressekonferenz nach dem Spiel Deutschland vs. Tschechien (WM-Qualifikation) am 7. April 2018.jpg|mini|Horst Hrubesch (2018)]] |
|||
Als Nachwuchstrainer beim [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] gewann Hrubesch mit der deutschen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|U-19-Nationalmannschaft]] am 26. Juli 2008 den [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschafts]]titel durch ein 3:1 im Finale gegen Italien. Im Anschluss wurde die U-19-Mannschaft zur U-20-Nationalmannschaft, die Hrubesch weiterhin coachte und mit der er bei der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft|U-20-WM]] im Herbst 2009 im Viertelfinale an Brasilien scheiterte. Als Interimstrainer betreute er auch die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21-Nationalmannschaft]] bei der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|Europameisterschaft 2009]]. Mit dieser Mannschaft wurde er nach einem 4:0-Finalsieg über England Europameister. |
|||
Nach einem Engagement als Trainer der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|U-18-Junioren]] des DFB war Hrubesch seit dem 21. Juni 2013 erneut Trainer der U-21-Nationalmannschaft. Bei der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015|U-21-EM 2015]] scheiterte er mit seinem Team im Halbfinale mit 0:5 zwar deutlich an der portugiesischen Mannschaft, qualifizierte sich aber durch die Teilnahme am Halbfinale für das [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball|olympische Fußballturnier 2016]] in [[Brasilien]]. Seit 1988 hatte keine deutsche Männerfußballmannschaft an Olympischen Spielen teilgenommen. Am Turnier nahm Hrubesch als Trainer mit der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Olympiaauswahl]] teil und gewann mit ihr die Silbermedaille. Im Viertelfinale wurde Portugal mit 4:0 geschlagen, im Halbfinale Nigeria mit 2:0. Im Finale unterlag die deutsche Olympiamannschaft nach einem 1:1 der Mannschaft von Brasilien mit 4:5 im Elfmeterschießen. Mit dem Gewinn der Silbermedaille beim olympischen Fußballturnier 2016 in [[Rio de Janeiro]] endete vorläufig auch die Trainerlaufbahn Hrubeschs.<ref>[http://www.dfb.de/news/detail/ende-einer-grossen-karriere-hrubesch-geht-als-gewinner-152136/ Ende einer großen Karriere] Mitteilung auf dfb.de, 21. August 2016.</ref><ref>[https://www.welt.de/sport/olympia/article157780389/Bewegender-Abschied-der-Nationalelf-von-Horst-Hrubesch.html ''Olympia 2016: Bewegender Abschied der Nationalelf von Horst Hrubesch''], welt.de, 21. August 2016.</ref> |
|||
Am 16. Januar 2017 übernahm er übergangsweise die Position des DFB-Sportdirektors von [[Hansi Flick]].<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/668820/artikel_berufliche-auszeit_flick-verlaesst-den-dfb.html Berufliche Auszeit: Flick verlässt den DFB] auf kicker.de vom 16. Januar 2017, abgerufen am 16. Januar 2017.</ref> |
|||
Im März 2018 übernahm Hrubesch als Nachfolger von [[Steffi Jones]] interimsweise den Posten des Bundestrainers der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutschen Frauenfußballnationalmannschaft]].<ref>{{Literatur |Titel=DFB entbindet Bundestrainerin Steffi Jones von Aufgaben |Sammelwerk=DFB – Deutscher Fußball-Bund e. V. |Online=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-entbindet-bundestrainerin-steffi-jones-von-aufgaben-183059/ |Abruf=2018-03-13}}</ref> Seine Nachfolgerin wurde am 30. November 2018 [[Martina Voss-Tecklenburg]]. Ab dem 7. Oktober 2023 vertrat er diese, da sie krankheitsbedingt ausfiel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-horst-hrubesch-uebernimmt-voruebergehend-fuer-erkrankte-voss-tecklenburg-a-e0d30190-acbf-4de9-a668-783a84e46337 |titel=Hrubesch übernimmt vorübergehend für erkrankte Voss-Tecklenburg |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-07}}</ref> Auch nachdem der Vertrag von Voss-Tecklenburg am 4. November 2023 aufgelöst worden war, fungierte Hrubesch weiter als Trainer der Frauenfußballnationalmannschaft.<ref>[https://www.kicker.de/DFB-trennt-sich-von-Bundestrainerin-Voss-Tecklenburg-975223/artikel ''DFB und Bundestrainerin Voss-Tecklenburg lösen Vertrag auf.''] In: ''kicker.de'', 4. November 2023.</ref> Unter seiner Leitung errang die Mannschaft die Bronzemedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2024/Fußball|Olympischen Sommerspielen 2024]]. |
|||
== Erfolge == |
|||
[[Datei:Meisterschaftsfeier des HSV 1979 im Hamburger Rathaus.jpg|mini|1979 mit der [[Meisterschale]] auf dem Balkon des [[Hamburger Rathaus]]es]] |
|||
=== Als Spieler === |
|||
; Mit dem Hamburger SV |
|||
* [[UEFA Champions League|Europapokalsieger der Landesmeister]]: [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1983]] |
|||
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]]: [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1979]], [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1982]], [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1983]] |
|||
; Mit der Nationalmannschaft |
|||
* [[Fußball-Europameisterschaft|Europameister]]: [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]] |
|||
; Individuell |
|||
* [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig der Bundesliga]]: [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1982]] |
|||
* [[Liste der Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig der 2. Bundesliga]]: [[2. Fußball-Bundesliga 1977/78#Nord|1978]] (Nord) |
|||
* [[Liste der Torschützenkönige des DFB-Pokals|Torschützenkönig des DFB-Pokals]]: [[DFB-Pokal 1980/81|1981]] |
|||
* Aufnahme in die [[Hall of Fame des deutschen Fußballs]]: 2024 |
|||
=== Als Trainer === |
|||
* [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympische Silbermedaille]]: [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball|2016]] |
|||
* Olympische Bronzemedaille: [[Olympische Sommerspiele 2024/Fußball – Frauen|2024]] |
|||
* [[U-21-Fußball-Europameisterschaft|U21-Europameister]]: [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|2009]] |
|||
* [[U-19-Fußball-Europameisterschaft|U19-Europameister]]: [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2008|2008]] |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
[[Datei:Horst Hrubesch.jpg|mini|hochkant|Horst Hrubesch mit dem [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]] (2019)]] |
|||
Für den Gewinn der Fußballeuropameisterschaft 1980 erhielt er von Bundespräsident Carstens das [[Silbernes Lorbeerblatt|Silberne Lorbeerblatt]].<ref>Bundesarchiv: Sportpreise (Silberlorbeer): Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die deutsche Fußballnationalmannschaft (Europameisterschaft 1980) Signatur BArch B 122/29165.</ref> 2009 erhielt Hrubesch den erstmals vergebenen [[Trainerpreis des deutschen Fußballs|Trainerpreis]] des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]]. Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball|Olympischen Spielen 2016]], als Trainer der Olympiaauswahl, wurde Hrubesch mit dem „Ehrenpreis der Bundesliga“ durch die [[DFL Deutsche Fußball Liga|DFL]] ausgezeichnet.<ref>[https://www.dw.com/de/auszeichnung-f%C3%BCr-seeler-hrubesch-und-bruchhagen/a-19496489 ''Sport-News: Auszeichnung für Seeler, Hrubesch und Bruchhagen.''] In: ''dw.com'', 23. August 2016, abgerufen am 26. August 2019.</ref> 2018 wurde er mit dem ''Walther-Bensemann-Preis'' der [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur|Deutschen Akademie für Fußball-Kultur]] geehrt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Pfeifer |url=https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/horst-hrubesch/?L=0A%253D0&cHash=0c94b560f314d4bd7592207c8e3fc2e9 |titel=Walther-Bensemann-Preisträger 2018 |hrsg=Deutsche Akademie für Fußball-Kultur |abruf=2019-01-16}}</ref> Im Jahr 2019 wurde ihm der [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]] verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/14-buergerinnen-und-buerger-mit-dem-verdienstorden-des-landes-nordrhein-westfalen |titel=14 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet |hrsg=Landesregierung NRW |datum=2019-08-23 |abruf=2019-08-26}}</ref> 2023 erfolgte die Aufnahme in die [[Hall of Fame des deutschen Fußballs]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/sextett-um-schweinsteiger-in-die-hall-of-fame-aufgenommen-1023217/artikel |titel=Sextett um Schweinsteiger in die Hall of Fame aufgenommen |sprache=de |abruf=2024-05-10}}</ref> |
|||
== Privates == |
|||
Hrubesch ist seit seiner Kindheit begeisterter [[Angeln (Fischfang)|Angler]] an [[Binnengewässer]]n. Nach seinem Wechsel nach [[Hamburg]] erschloss er sich auch das Angeln an der See. Mangels verfügbarer Fachliteratur verfasste er mit Hilfe eines Co-Autors ein Buch über das [[Dorsche|Dorschangeln]], das in drei Auflagen verkauft und auch in [[Skandinavien]] verlegt wurde.<ref name="Dorsch">11 Freunde, ''50 Spieler – 50 Jahre'', Heft #138, Mai 2013, S. 57.</ref> |
|||
Mit seiner Ehefrau Angelika betrieb Horst Hrubesch einen [[Pferdezucht]]betrieb in der östlichen [[Lüneburger Heide]] und widmete sich hier erfolgreich der jungen Pferderasse [[Edelbluthaflinger]]. Neben seiner Tätigkeit als Trainer war Hrubesch bis Ende 2013 auch als Vorsitzender der Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger tätig.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.interessengemeinschaft-edelbluthaflinger.de:80/default.html |titel=Vorstand der IG Edelbluthaflinger |hrsg=IG Edelbluthaflinger |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100505160457/http://www.interessengemeinschaft-edelbluthaflinger.de:80/default.html |archiv-datum=2010-05-05 |abruf=2018-11-05}}</ref> 2015 gab er die Pferdezucht auf und zog in die Nähe seiner beiden Kinder und vier Enkelkinder nach [[Boostedt]] bei [[Neumünster]] in [[Schleswig-Holstein]].<ref>[http://www.zeit.de/2015/28/horst-hrubesch-zukunft-deutscher-fussball ''Horst Hrubesch: "Fußball geht nicht auf Knopfdruck"''], [[Die Zeit]], 23. Juli 2015.</ref><ref>[http://www.abendblatt.de/sport/article205422737/Das-Geheimnis-ueber-Hrubeschs-Verhaeltnis-zu-seinen-Jungs.html ''U21-EM: Das Geheimnis über Hrubeschs Verhältnis zu seinen Jungs'']; Hamburger Abendblatt, 27. Juni 2015.</ref> |
|||
== Trivia == |
|||
* Den Spitznamen ''Kopfballungeheuer'' verlieh ihm der Journalist [[Jörg Hüls]] 1975 nach einem [[Freundschaftsspiel]] des SC Westtünnen gegen den [[Wuppertaler SV]], in dem Hrubesch ein Kopfballtor von der [[Strafraum]]kante aus gelang.<ref>{{Literatur |Titel=Horst Hrubesch - die Biografie |Autor=Andreas Schier |Auflage=1. |Verlag=[[Gütersloher Verlagshaus]] |Datum=2015 |ISBN=978-3-579-07059-9 |Seiten=54}}</ref> |
|||
* Hrubeschs Aussage „Bei unserer Qualität macht es keinen Sinn, Spiele zu verlieren.“ wurde beim [[Deutscher Fußball-Kulturpreis|Deutschen Fußball-Kulturpreis]] 2024 als ''Fußballspruch des Jahres'' ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fussball-kultur.org/fussball-kulturpreis/archiv/2024/fussballspruch/preistraegerin |titel=Preisträger |werk=fussball-kultur.org |datum=2024-10-25 |abruf=2024-10-26}}</ref> |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
* Horst Hrubesch, Dieter Schicker: ''Dorschangeln vom Boot und an den Küsten''. Parey Buchverlag, Berlin 1980, ISBN 3-490-07214-6. |
|||
== Literatur == |
|||
* Andreas Schier: ''Horst Hrubesch. Die Biografie''. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-07059-9. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* {{Weltfussball|horst-hrubesch}} |
|||
* {{Fussballdaten|hrubeschhorst}} |
|||
* {{NFTPlayer|16803}} |
|||
* [https://www.fc-hansa.de/news/trainerlegenden-erich-rutemoeller-und-horst-hrubesch.html Horst Hrubesch] auf fc-hansa.de |
|||
* {{Olympedia}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Europameister-Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft 1980 |
|||
|Navigationsleiste Hall of Fame des deutschen Fußballs |
|||
|Navigationsleiste Torschützenkönige der deutschen Bundesliga |
|||
|Navigationsleiste Torschützenkönige der deutschen 2. Bundesliga |
|||
|Navigationsleiste Torschützenkönige des DFB-Pokals |
|||
|Navigationsleiste Cheftrainer des Hamburger SV |
|||
|Navigationsleiste Trainer der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1034897985|LCCN=no2016155077|VIAF=5496975}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hrubesch, Horst}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballeuropameister (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Germania Hamm)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Hammer SpVg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Rot-Weiss Essen)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Hamburger SV)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Standard Lüttich)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Dortmund)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Rot-Weiss Essen)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (VfL Wolfsburg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (FC Wacker Innsbruck)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Hansa Rostock)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Dynamo Dresden)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (FK Austria Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Samsunspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Hamburger SV)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballfunktionär (Hamburger SV)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Fußballs]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:UEFA-Champions-League-Sieger]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1951]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hrubesch, Horst |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Hrubesch, Hotte (Spitzname); Kopfballungeheuer (Spitzname) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
|GEBURTSDATUM=17. April 1951 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hamm]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 09:46 Uhr
Horst Hrubesch | ||
![]() Horst Hrubesch (2016)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 17. April 1951 | |
Geburtsort | Hamm, Deutschland | |
Größe | 188 cm | |
Position | Mittelsturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1958–1970 | FC Pelkum | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1971 | Germania Hamm | |
1971–1972 | Hammer SpVg | |
1972–1975 | SC Westtünnen | |
1975–1978 | Rot-Weiss Essen | 83 (80) |
1978–1983 | Hamburger SV | 159 (96) |
1983–1985 | Standard Lüttich | 43 (17) |
1985–1986 | Borussia Dortmund | 17 | (2)
1987–1988 | SC Westtünnen | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1980–1982 | Deutschland | 21 | (6)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1986 | FC Pelkum | |
1986–1987 | Rot-Weiss Essen | |
1987–1988 | SC Westtünnen (Spielertrainer) | |
1988–1989 | VfL Wolfsburg | |
1990–1991 | FC Swarovski Tirol (Co-Trainer) | |
1992 | FC Swarovski Tirol | |
1993 | Hansa Rostock | |
1994–1995 | Dynamo Dresden | |
1995–1996 | FK Austria Wien | |
1997 | Samsunspor | |
2000 | Deutschland (Co-Trainer) | |
2000–2002 | Deutschland U18 | |
2001–2002 | Deutschland U20 | |
2002–2003 | Deutschland U19 | |
2006–2007 | Deutschland U18 | |
2007–2008 | Deutschland U19 | |
2008–2009 | Deutschland U20 | |
2008–2009 | Deutschland U21 (interim) | |
2009–2010 | Deutschland U19 | |
2010–2011 | Deutschland U18 | |
2011–2012 | Deutschland U19 | |
2012–2013 | Deutschland U18 | |
2013–2016 | Deutschland U21 | |
2014 | → Deutschland U18 (interim) | |
2016 | Deutschland Olympiaauswahl | |
2018 | Deutschland Frauen (interim) | |
2021 | Hamburger SV (interim) | |
2023–2024 | Deutschland Frauen (interim) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Horst „Hotte“ Hrubesch (* 17. April 1951 in Hamm), Spitzname Kopfballungeheuer, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler sowie heutiger -trainer und -funktionär. Er spielte in der Bundesliga ab 1975 als Mittelstürmer für Rot-Weiss Essen, den Hamburger SV und Borussia Dortmund, außerdem in der belgischen Première Division für Standard Lüttich. Mit dem HSV wurde er 1979, 1982 und 1983 Deutscher Meister und gewann 1983 zudem den Europapokal der Landesmeister. Insgesamt erzielte er in 224 Bundesligaspielen 136 Tore, was nach Robert Lewandowski und Gerd Müller die drittbeste Tor-pro-Spiel-Quote der Bundesliga ist. Als Nationalspieler wurde er 1980 Europameister und 1982 Vizeweltmeister.
Nach seiner Spielerkarriere trainierte Hrubesch diverse Vereine in Deutschland, Österreich und der Türkei. Von 2000 bis 2016 war er für den DFB in der Jugendarbeit tätig und zuletzt Trainer der deutschen U21-Nationalmannschaft sowie der deutschen Olympiaauswahl. Seine größten Erfolge waren der Gewinn der U21-Europameisterschaft 2009 und die olympische Silbermedaille 2016 im Männerfußball sowie die olympische Bronzemedaille 2024 im Frauenfußball. Von März bis November 2018 war er Interimstrainer der deutschen Frauennationalmannschaft. Dieses Amt hatte er von Oktober 2023 bis August 2024 erneut inne. Zudem war er 2017 übergangsweise Sportdirektor des DFB.
Von 2020 bis 2025 war Hrubesch Nachwuchsdirektor im Nachwuchsleistungszentrum des Hamburger SV.
Spielerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hrubesch arbeitete bis zu seinem Wechsel zu Rot-Weiss Essen als Dachdecker. Nebenbei spielte er sowohl Handball als auch Fußball im Ligabetrieb, zuletzt beim SC Westtünnen.[1] Als Amateur kam Hrubesch 1975 im Alter von 24 Jahren über die Stationen FC Pelkum, Germania Hamm, Hammer SpVg und SC Westtünnen direkt in die Bundesliga zu Rot-Weiss Essen, ohne zuvor Jugendauswahlspiele bestritten zu haben. Lediglich in der Kreisauswahl Unna-Kamen-Hamm war er eingesetzt worden.[1] Entdeckt wurde er dabei nach dessen Aussage von seinem Trainer und späteren Mitspieler in Essen, Werner Lorant.[2] In zwei Spielzeiten bei RWE kam er auf 48 Einsätze und 38 Tore. Nach dem Bundesliga-Abstieg der Essener 1977 blieb er an der Hafenstraße. In der folgenden Saison in der 2. Bundesliga (1977/78) erzielte er 41 Treffer, ein bis heute unerreichter Rekord. Die Mannschaft erzielte insgesamt 82 Tore.
Daraufhin war er in Essen nicht mehr zu halten. Der Hamburger SV verpflichtete den begehrten Torjäger, an dem auch Eintracht Frankfurt interessiert war.
Beim HSV profitierte Hrubesch von zwei Top-Trainern: 1978 war Branko Zebec im Amt, ab 1981 Ernst Happel. Die Klasse der Mitspieler Kevin Keegan, Felix Magath, Ivan Buljan, Jimmy Hartwig, Peter Nogly oder Manfred Kaltz (Ära Zebec), Uli Stein, Ditmar Jakobs, Lars Bastrup, Wolfgang Rolff, Holger Hieronymus oder Jürgen Milewski in der Ära Happel brachte Hrubesch deutlich weiter. In Hamburg fand er mit Manfred Kaltz die optimale Ergänzung und schöpfte so sein fußballerisches Potential als Torjäger voll aus.
Der Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1982/83 mit dem HSV gegen die aus Weltklassespielern bestehende Mannschaft von Juventus Turin war der sportliche Höhepunkt in der Laufbahn des Horst Hrubesch. Der HSV setzte sich auf dem Weg zum Finale am 25. Mai in Athen gegen den Berliner FC Dynamo, Olympiakos Piräus, Dynamo Kiew und Real San Sebastián durch.
Fast alle Tore aus dem Spiel heraus erzielte Hrubesch per Kopfball. Daher stammt auch sein Spitzname „Kopfballungeheuer“. Er profitierte vor allem von Manfred Kaltz und dessen effetreichen „Bananenflanken“ mit stark gekrümmter Flugbahn. Dazu passend lieferte er in einem Fernsehinterview den Ausspruch: „Manni Banane, ich Birne – Tor“. Auch war er ein sicherer Elfmeterschütze.
In der Bundesliga-Saison 1981/82 wurde Hrubesch mit 27 Treffern Torschützenkönig. Legendär wurde sein Tor zum 4:3-Sieg beim FC Bayern München am 24. April 1982 in der 90. Minute. Der Sieg war eine entscheidende Station auf dem Weg zur Meisterschaft.
1983 wechselte er in die erste belgische Liga zu Standard Lüttich, wo er bis 1985 blieb und in 43 Spielen 17 Tore schoss.[3] Danach kehrte er in die Bundesliga zurück und schloss sich Borussia Dortmund an, beendete aber ein Jahr später verletzungsbedingt nach nur 17 Spielen seine aktive Karriere.
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hrubesch wurde auch in die Nationalmannschaft berufen, war dort allerdings nicht unumstritten. Er debütierte am 2. April 1980 in München beim 1:0-Sieg gegen Österreich. 1980 wurde er in Italien Europameister. Für das Turnier war er lediglich nachnominiert worden, weil Klaus Fischer sich zuvor verletzt hatte.[4] Beim 2:1-Sieg im Endspiel gegen Belgien erzielte er die beiden Tore für die deutsche Mannschaft. Es waren seine ersten Tore in der Nationalmannschaft.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 wurde er Vizeweltmeister. Beim Nichtangriffspakt von Gijón erzielte er in der 10. Minute das 1:0, wonach sich beide Mannschaften nicht mehr um weitere Tore bemühten. Im WM-Halbfinale in Sevilla gegen Frankreich am 8. Juli verwandelte er im ersten Elfmeterschießen der WM-Geschichte den entscheidenden Elfmeter zum Endstand von 5:4, obwohl ursprünglich Karlheinz Förster als Elfmeterschütze vorgesehen war.[5] Nach 120 Minuten hatte es 3:3 gestanden, wobei Hrubeschs Kopfballvorlage von der Torauslinie auf Klaus Fischer dessen Fallrückzieher-Ausgleich zum 3:3 ermöglicht hatte. Das WM-Finale gegen Italien verlor die deutsche Nationalelf dann mit 1:3. Es war Hrubeschs letztes Länderspiel; nach der Weltmeisterschaft beendete er seine Nationalmannschaftskarriere.[6]
Für die Nationalelf spielte Hrubesch von 1980 bis 1982 in 21 Spielen und erzielte dabei sechs Tore.[7]
Trainer- und Funktionärskarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Trainerstationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von April bis Juni 1986 übernahm Hrubesch als Trainer seinen ehemaligen Verein FC Pelkum.[8] Nach seiner Spielerkarriere trainierte er Rot-Weiss Essen, den er als Aufsteiger auf den 10. Platz in der 2. Bundesliga führte. In der Bundesliga betreute er von November 1994 bis Februar 1995 Dynamo Dresden als Trainer. Bei der Europameisterschaft 2000 war er Assistent des Bundestrainers Erich Ribbeck.
Rückkehr zum Hamburger SV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Saison 2020/21 kehrte Hrubesch nach 37 Jahren zum Hamburger SV zurück und wurde unter dem Sportvorstand Jonas Boldt Nachwuchsdirektor im Nachwuchsleistungszentrum.[9]
Am 3. Mai 2021 übernahm Hrubesch nach der Freistellung von Daniel Thioune zusätzlich die Zweitligamannschaft bis zum Ende der Saison 2020/21.[10] Der HSV stand vor dem 32. Spieltag nach 5 sieglosen Spielen in Folge auf dem 4. Platz. Der 70-Jährige führte die Mannschaft zwar zu 2 Siegen, jedoch konnte der Relegationsplatz nach einer Niederlage gegen den Abstiegskandidaten VfL Osnabrück am 33. Spieltag nicht mehr erreicht werden. Der HSV beendete damit auch seine dritte Saison in der 2. Bundesliga auf dem 4. Platz und verpasste erneut den Aufstieg in die Bundesliga. Sein Nachfolger wurde Tim Walter.
Nach der Saison 2024/25, in der er unter dem neuen Sportvorstand Stefan Kuntz arbeitete und in der die Profis in die Bundesliga aufstiegen, verließ Hrubesch den Verein nach fünf Jahren mit seinem Vertragsende.[11]
Tätigkeiten beim DFB
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Nachwuchstrainer beim DFB gewann Hrubesch mit der deutschen U-19-Nationalmannschaft am 26. Juli 2008 den Europameisterschaftstitel durch ein 3:1 im Finale gegen Italien. Im Anschluss wurde die U-19-Mannschaft zur U-20-Nationalmannschaft, die Hrubesch weiterhin coachte und mit der er bei der U-20-WM im Herbst 2009 im Viertelfinale an Brasilien scheiterte. Als Interimstrainer betreute er auch die U-21-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2009. Mit dieser Mannschaft wurde er nach einem 4:0-Finalsieg über England Europameister.
Nach einem Engagement als Trainer der U-18-Junioren des DFB war Hrubesch seit dem 21. Juni 2013 erneut Trainer der U-21-Nationalmannschaft. Bei der U-21-EM 2015 scheiterte er mit seinem Team im Halbfinale mit 0:5 zwar deutlich an der portugiesischen Mannschaft, qualifizierte sich aber durch die Teilnahme am Halbfinale für das olympische Fußballturnier 2016 in Brasilien. Seit 1988 hatte keine deutsche Männerfußballmannschaft an Olympischen Spielen teilgenommen. Am Turnier nahm Hrubesch als Trainer mit der Olympiaauswahl teil und gewann mit ihr die Silbermedaille. Im Viertelfinale wurde Portugal mit 4:0 geschlagen, im Halbfinale Nigeria mit 2:0. Im Finale unterlag die deutsche Olympiamannschaft nach einem 1:1 der Mannschaft von Brasilien mit 4:5 im Elfmeterschießen. Mit dem Gewinn der Silbermedaille beim olympischen Fußballturnier 2016 in Rio de Janeiro endete vorläufig auch die Trainerlaufbahn Hrubeschs.[12][13]
Am 16. Januar 2017 übernahm er übergangsweise die Position des DFB-Sportdirektors von Hansi Flick.[14]
Im März 2018 übernahm Hrubesch als Nachfolger von Steffi Jones interimsweise den Posten des Bundestrainers der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft.[15] Seine Nachfolgerin wurde am 30. November 2018 Martina Voss-Tecklenburg. Ab dem 7. Oktober 2023 vertrat er diese, da sie krankheitsbedingt ausfiel.[16] Auch nachdem der Vertrag von Voss-Tecklenburg am 4. November 2023 aufgelöst worden war, fungierte Hrubesch weiter als Trainer der Frauenfußballnationalmannschaft.[17] Unter seiner Leitung errang die Mannschaft die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 2024.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mit dem Hamburger SV
- Mit der Nationalmannschaft
- Individuell
- Torschützenkönig der Bundesliga: 1982
- Torschützenkönig der 2. Bundesliga: 1978 (Nord)
- Torschützenkönig des DFB-Pokals: 1981
- Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Fußballs: 2024
Als Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Olympische Silbermedaille: 2016
- Olympische Bronzemedaille: 2024
- U21-Europameister: 2009
- U19-Europameister: 2008
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für den Gewinn der Fußballeuropameisterschaft 1980 erhielt er von Bundespräsident Carstens das Silberne Lorbeerblatt.[18] 2009 erhielt Hrubesch den erstmals vergebenen Trainerpreis des Deutschen Fußball-Bundes. Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2016, als Trainer der Olympiaauswahl, wurde Hrubesch mit dem „Ehrenpreis der Bundesliga“ durch die DFL ausgezeichnet.[19] 2018 wurde er mit dem Walther-Bensemann-Preis der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur geehrt.[20] Im Jahr 2019 wurde ihm der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.[21] 2023 erfolgte die Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Fußballs.[22]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hrubesch ist seit seiner Kindheit begeisterter Angler an Binnengewässern. Nach seinem Wechsel nach Hamburg erschloss er sich auch das Angeln an der See. Mangels verfügbarer Fachliteratur verfasste er mit Hilfe eines Co-Autors ein Buch über das Dorschangeln, das in drei Auflagen verkauft und auch in Skandinavien verlegt wurde.[23]
Mit seiner Ehefrau Angelika betrieb Horst Hrubesch einen Pferdezuchtbetrieb in der östlichen Lüneburger Heide und widmete sich hier erfolgreich der jungen Pferderasse Edelbluthaflinger. Neben seiner Tätigkeit als Trainer war Hrubesch bis Ende 2013 auch als Vorsitzender der Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger tätig.[24] 2015 gab er die Pferdezucht auf und zog in die Nähe seiner beiden Kinder und vier Enkelkinder nach Boostedt bei Neumünster in Schleswig-Holstein.[25][26]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Spitznamen Kopfballungeheuer verlieh ihm der Journalist Jörg Hüls 1975 nach einem Freundschaftsspiel des SC Westtünnen gegen den Wuppertaler SV, in dem Hrubesch ein Kopfballtor von der Strafraumkante aus gelang.[27]
- Hrubeschs Aussage „Bei unserer Qualität macht es keinen Sinn, Spiele zu verlieren.“ wurde beim Deutschen Fußball-Kulturpreis 2024 als Fußballspruch des Jahres ausgezeichnet.[28]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Hrubesch, Dieter Schicker: Dorschangeln vom Boot und an den Küsten. Parey Buchverlag, Berlin 1980, ISBN 3-490-07214-6.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Schier: Horst Hrubesch. Die Biografie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-07059-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Hrubesch in der Datenbank von weltfussball.de
- Horst Hrubesch in der Datenbank von fussballdaten.de
- Horst Hrubesch in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Horst Hrubesch auf fc-hansa.de
- Horst Hrubesch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b derwesten.de:Interview mit Hrubesch vom 9. Oktober 2014, abgerufen am 9. Oktober 2014.
- ↑ merkur-online vom 20. August 2012: Werner Lorant im Interview : "Die Zeit bei den Löwen war mit die schönste", abgerufen am 2. März 2015.
- ↑ Matthias Arnhold: Horst Hrubesch – Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 27. März 2015, abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ Hrubesch köpft DFB-Elf zum Titel auf uefa.com vom 18. Juli 2011, abgerufen am 12. September 2014.
- ↑ Lass mal Kalle, ich mach das, Hamburger Abendblatt, 1. Juni 2010.
- ↑ Captain Countdown im Spiegel vom 28. März 1983, abgerufen am 12. September 2014.
- ↑ Matthias Arnhold: Horst Hrubesch – International Appearances. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 27. März 2015, abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ Andreas Schier: Horst Hrubesch. Die Biografie. Gütersloher Verlagshaus, 2015, ISBN 978-3-641-17039-4, S. 296.
- ↑ HSV verpflichtet Horst Hrubesch, hsv.de, 31. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Horst Hrubesch übernimmt das Traineramt, hsv.de, 3. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Hrubesch beendet Direktorenamt, hsv.de, 18. Juni 2025, abgerufen am 18. Juni 2025.
- ↑ Ende einer großen Karriere Mitteilung auf dfb.de, 21. August 2016.
- ↑ Olympia 2016: Bewegender Abschied der Nationalelf von Horst Hrubesch, welt.de, 21. August 2016.
- ↑ Berufliche Auszeit: Flick verlässt den DFB auf kicker.de vom 16. Januar 2017, abgerufen am 16. Januar 2017.
- ↑ DFB entbindet Bundestrainerin Steffi Jones von Aufgaben. In: DFB – Deutscher Fußball-Bund e. V. (dfb.de [abgerufen am 13. März 2018]).
- ↑ Hrubesch übernimmt vorübergehend für erkrankte Voss-Tecklenburg. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
- ↑ DFB und Bundestrainerin Voss-Tecklenburg lösen Vertrag auf. In: kicker.de, 4. November 2023.
- ↑ Bundesarchiv: Sportpreise (Silberlorbeer): Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die deutsche Fußballnationalmannschaft (Europameisterschaft 1980) Signatur BArch B 122/29165.
- ↑ Sport-News: Auszeichnung für Seeler, Hrubesch und Bruchhagen. In: dw.com, 23. August 2016, abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Michael Pfeifer: Walther-Bensemann-Preisträger 2018. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, abgerufen am 16. Januar 2019.
- ↑ 14 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Landesregierung NRW, 23. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Sextett um Schweinsteiger in die Hall of Fame aufgenommen. Abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ 11 Freunde, 50 Spieler – 50 Jahre, Heft #138, Mai 2013, S. 57.
- ↑ Vorstand der IG Edelbluthaflinger. IG Edelbluthaflinger, archiviert vom am 5. Mai 2010; abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Horst Hrubesch: "Fußball geht nicht auf Knopfdruck", Die Zeit, 23. Juli 2015.
- ↑ U21-EM: Das Geheimnis über Hrubeschs Verhältnis zu seinen Jungs; Hamburger Abendblatt, 27. Juni 2015.
- ↑ Andreas Schier: Horst Hrubesch - die Biografie. 1. Auflage. Gütersloher Verlagshaus, 2015, ISBN 978-3-579-07059-9, S. 54.
- ↑ Preisträger. In: fussball-kultur.org. 25. Oktober 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hrubesch, Horst |
ALTERNATIVNAMEN | Hrubesch, Hotte (Spitzname); Kopfballungeheuer (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 17. April 1951 |
GEBURTSORT | Hamm |
- Fußballnationalspieler (Deutschland)
- Fußballnationaltrainer (Deutschland)
- Fußballeuropameister (Deutschland)
- Fußballspieler (Germania Hamm)
- Fußballspieler (Hammer SpVg)
- Fußballspieler (Rot-Weiss Essen)
- Fußballspieler (Hamburger SV)
- Fußballspieler (Standard Lüttich)
- Fußballspieler (Borussia Dortmund)
- Fußballtrainer (Rot-Weiss Essen)
- Fußballtrainer (VfL Wolfsburg)
- Fußballtrainer (FC Wacker Innsbruck)
- Fußballtrainer (Hansa Rostock)
- Fußballtrainer (Dynamo Dresden)
- Fußballtrainer (FK Austria Wien)
- Fußballtrainer (Samsunspor)
- Fußballtrainer (Hamburger SV)
- Fußballfunktionär (Hamburger SV)
- Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland)
- Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Mitglied der Hall of Fame des deutschen Fußballs
- Deutscher Meister (Fußball)
- UEFA-Champions-League-Sieger
- Deutscher
- Geboren 1951
- Mann