Zum Inhalt springen

„Diskussion:Massively Multiplayer Online Role-Playing Game“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gebu in Abschnitt erledigtErledigt – Internet in Südkorea
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Massively Multiplayer Online Role-Playing Game/Archiv#Computer- oder Videospiele? (erl.) archiviert – letzte Bearbeitung: Gebu (30.08.2023 15:46:03)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(307 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:Massively Multiplayer Online Role-Playing Game/Archiv'|
MMORPG : Abkürzung für Massive Multimedia Online Role Play Game Computerspiele, die über ein Netzwerk gespielt werden und in denen viele Spieler in verschiedene rollen schlüpfen und Abenteuer bestehen oder Aufgaben lösen können.
Übersicht=[[Diskussion:Massively Multiplayer Online Role-Playing Game/Archiv]]|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=3}}
{{Diskussionsseite}}


== Archivierte Infos ==
stand unter [[Mmorpg]] -> Text hierher kopiert, vielleicht kann wer damit was anfangen -> redirect gesetzt [[Benutzer:Sonador|Sonador]] 00:50, 3. Jan 2004 (CET)
* Browserbasierte MMORPGS gelten als „richtige“ MMORPGs.
* [[Neverwinter Nights]] wurde '''tatsächlich 1991''' veröffentlicht; es gibt zwei Spiele mit diesem Titel.
* Die Übersetzung '''Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel''' trifft die (Sinn-)Bedeutung.
* Es heißt '''Massively Multiplayer Online Role-Playing Game''', dazu folgende Übersetzung mit Adverb ''Massenhaftes Mehrspieleronlinerollen(spiel) spielen'', die Übersetzung beruht darauf, das ''Playing'' ein Verb ist, es wird aber in der Übersetzung zum Subjekt und daher aus dem Adverb ein Adjektiv.


== Guild Wars ist nicht umbedingt ein MMPORG ==


__TOC__
Guild Wars hat zwar MMOPRG Elemente ist aber kein wirkliches MMPORG, jedenfalls ist die Einteilung heftig umstritten, deshalb hab ich es aud der Liste der angekündigten Spiele genommen


== Vorschlag: Rekord angemeldeter User ==
Meru
"Den Rekord für die meisten Spieler auf einem einzigen Servercluster hält derzeit das SciFi MMORPG EVE Online mit 32,955 gleichzeitig eingelogten Spielern." - Sollte das nicht in einer allgemeinen Sektion des Artikels stehen bzw. eventuell sógar der ganze Absatz?
--[[Benutzer:Crashmike|Michael G.]] 10:26, 31. Mai 2007 (CEST)


== massive Mehrspieler? ==
== Kosten ==
Der Bereich ist stark auf die Kosten der Spieler ausgerichtet, [http://www.raphkoster.com/gaming/busmodels.shtml hier] stehen noch einige Punkte drin, die Erwähnung finden sollten. -- [[Benutzer:141.84.69.20|141.84.69.20]] 17:42, 9. Aug. 2007 (CEST)


== Adverbialform, und übersetzung, ==
Ist das Wort "massiv" in der deutschen Übersetzung wirklich üblich? "Massen Mehrspieler Online Spiel" hat keinen besseren Klang, trifft aber die Bedeutung des englischen "massively" IMO.


Habe grade gesehen, das es da wieder ien Änderung mit Revert gab. Füge daher neben der Sinnhaften Übersetzung daher folgende Variante '''Massenhaftes Mehrpielerrollen(spiel) spielen''' als Variante zur Unterstreichnung der Herkunft für '''massively'''oben auf der Disskussionseite ein. Dadurch wir die Adverbherkunf klar, die in der Sinnhaften übersetzung verlore geht, den da wirds zum Adjektiv. Vieleicht ört das dann auf? --[[Benutzer:Kollyn|MfG Kollyn]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Kollyn|Diskussion]]</sup> 12:56, 6. Aug. 2009 (CEST)


== Nachrichtendienstlich Aufklärung in MMORPGs ==
Ich stimme Deiner Interpretation der Übersetzung zu. "Massives Mehrspieler Online-Rollenspiel" klingt wirklich komisch, zumal das Wort "massiv" im Deutschen ja zumeist eine andere Bedeutung hat. Von mir aus also: "Massen Mehrspieler Online-Rollenspiel" PUNKBUSTER / Basti
"The US [[Intelligence Advanced Research Projects Activity]] (IARPA) has been aiming to trace criminal and terrorist activities perpetrated online. Started in 2008, their “[[Project Reynard]]” is specifically geared towards uncovering recruiting and training operations going unnoticed in online gaming environments."
* [http://singularityhub.com/2011/08/24/al-qaeda-in-azeroth-terrorism-recruiting-and-training-in-virtual-worlds/ Al Qaeda In Azeroth? Terrorism Recruiting and Training in Virtual Worlds].[[Spezial:Beiträge/87.178.124.247|87.178.124.247]] 21:02, 26. Aug. 2011 (CEST)


== Korrektur Geschichte ==
:Ich stimme euch zu. Das direkt in ''massiv'' zu übersetzen ist quatsch. Ich habe es mal geändert. --[[Benutzer:Sprezzatura|Sprezz]] 02:13, 24. Mär 2005 (CET)

Unter "Geschichte -> Die Anfänge" Der letzte Absatz ist so nicht ganz richtig bzw. irreführend.
Gamigo hat damals die Lizenzrechte für Deutschland an The 4th Coming gekauft (waren aber auch nicht die Ersten, die sie vom Spielevertreiber gekauft hatten, diese Info kann ich aber nicht belegen). Die Zeile "2001 startete die gamigo AG das erste vollständig deutschsprachige MMORPG mit dem Namen Die 4. Offenbarung, damit wurde das Genre auch in Deutschland eingeführt." kann aber so verstanden werden als hätte gamigo das Spiel selbst entwickelt.
Ich würde vorschlagen, hier eindeutiger zu formulieren, dass gamigo das Spiel lokalisiert und in Deutschland herausgegeben hat.
--[[Benutzer:WehTeheFf|WehTeheFf]] ([[Benutzer Diskussion:WehTeheFf|Diskussion]]) 13:59, 15. Nov. 2013 (CET)

== Final Fantasy XI - das erste plattformübergreifende MMORPG? ==

Das ist eine falsche Aussage. [[Phantasy Star Online]] erschien Ende 2000 in Japan für die Dreamcast, im Laufe des Jahres 2001 in den USA und Europa, Ende 2001 für den PC in Japan und 2002 für den Gamecube weltweit - zu dem Zeitpunkt war Final Fantasy XI gerade mal in Japan für die PlayStation 2 erschienen. Generell kommt der ganze Absatz ohne Einzelnachweis aus, die Unterschiede zu PSO (das ja gar nicht erwähnt wird im Artikel bisher) gar nicht herausgearbeitet. [[Benutzer:Antimatzist|Antimatzist]] ([[Benutzer Diskussion:Antimatzist|Diskussion]]) 09:09, 15. Jun. 2020 (CEST)

== {{erl.|Internet in Südkorea}} ==

Derzeit steht im Artikel, dass Südkorea im Jahr 1996 bereits flächendeckend mit Internet-Anschlüssen versorgt war. Gibt es dafür Quellen? -- [[Benutzer:Gebu|Gebu]] ([[Benutzer Diskussion:Gebu|Diskussion]]) 19:20, 1. Feb. 2021 (CET)

Aktuelle Version vom 30. November 2023, 05:40 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Massively Multiplayer Online Role-Playing Game“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Archivierte Infos

[Quelltext bearbeiten]
  • Browserbasierte MMORPGS gelten als „richtige“ MMORPGs.
  • Neverwinter Nights wurde tatsächlich 1991 veröffentlicht; es gibt zwei Spiele mit diesem Titel.
  • Die Übersetzung Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel trifft die (Sinn-)Bedeutung.
  • Es heißt Massively Multiplayer Online Role-Playing Game, dazu folgende Übersetzung mit Adverb Massenhaftes Mehrspieleronlinerollen(spiel) spielen, die Übersetzung beruht darauf, das Playing ein Verb ist, es wird aber in der Übersetzung zum Subjekt und daher aus dem Adverb ein Adjektiv.


Vorschlag: Rekord angemeldeter User

[Quelltext bearbeiten]

"Den Rekord für die meisten Spieler auf einem einzigen Servercluster hält derzeit das SciFi MMORPG EVE Online mit 32,955 gleichzeitig eingelogten Spielern." - Sollte das nicht in einer allgemeinen Sektion des Artikels stehen bzw. eventuell sógar der ganze Absatz? --Michael G. 10:26, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Der Bereich ist stark auf die Kosten der Spieler ausgerichtet, hier stehen noch einige Punkte drin, die Erwähnung finden sollten. -- 141.84.69.20 17:42, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Adverbialform, und übersetzung,

[Quelltext bearbeiten]

Habe grade gesehen, das es da wieder ien Änderung mit Revert gab. Füge daher neben der Sinnhaften Übersetzung daher folgende Variante Massenhaftes Mehrpielerrollen(spiel) spielen als Variante zur Unterstreichnung der Herkunft für massivelyoben auf der Disskussionseite ein. Dadurch wir die Adverbherkunf klar, die in der Sinnhaften übersetzung verlore geht, den da wirds zum Adjektiv. Vieleicht ört das dann auf? --MfG Kollyn Diskussion 12:56, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachrichtendienstlich Aufklärung in MMORPGs

[Quelltext bearbeiten]

"The US Intelligence Advanced Research Projects Activity (IARPA) has been aiming to trace criminal and terrorist activities perpetrated online. Started in 2008, their “Project Reynard” is specifically geared towards uncovering recruiting and training operations going unnoticed in online gaming environments."

Korrektur Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Geschichte -> Die Anfänge" Der letzte Absatz ist so nicht ganz richtig bzw. irreführend. Gamigo hat damals die Lizenzrechte für Deutschland an The 4th Coming gekauft (waren aber auch nicht die Ersten, die sie vom Spielevertreiber gekauft hatten, diese Info kann ich aber nicht belegen). Die Zeile "2001 startete die gamigo AG das erste vollständig deutschsprachige MMORPG mit dem Namen Die 4. Offenbarung, damit wurde das Genre auch in Deutschland eingeführt." kann aber so verstanden werden als hätte gamigo das Spiel selbst entwickelt. Ich würde vorschlagen, hier eindeutiger zu formulieren, dass gamigo das Spiel lokalisiert und in Deutschland herausgegeben hat. --WehTeheFf (Diskussion) 13:59, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Final Fantasy XI - das erste plattformübergreifende MMORPG?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine falsche Aussage. Phantasy Star Online erschien Ende 2000 in Japan für die Dreamcast, im Laufe des Jahres 2001 in den USA und Europa, Ende 2001 für den PC in Japan und 2002 für den Gamecube weltweit - zu dem Zeitpunkt war Final Fantasy XI gerade mal in Japan für die PlayStation 2 erschienen. Generell kommt der ganze Absatz ohne Einzelnachweis aus, die Unterschiede zu PSO (das ja gar nicht erwähnt wird im Artikel bisher) gar nicht herausgearbeitet. Antimatzist (Diskussion) 09:09, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – Internet in Südkorea

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit steht im Artikel, dass Südkorea im Jahr 1996 bereits flächendeckend mit Internet-Anschlüssen versorgt war. Gibt es dafür Quellen? -- Gebu (Diskussion) 19:20, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten