Zum Inhalt springen

„Esperanto“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Plansprache; zu anderen Bedeutungen siehe [[Esperanto (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox_Sprache|
Sprache=Esperanto
{{Infobox Sprache
|Sprache= Esperanto
|Länder=weltweit
|Erfinder= [[Ludwik Lejzer Zamenhof]]
|Sprecher=100.000 bis 3 Millionen <small>(Plansprache #1)</small>
|Veröffentlichungsjahr= 1887
|Klassifikation=* [[Plansprache]]
|Klassifikation=
|KSprache=Esperanto
* [[Konstruierte Sprache]]
|Amtssprache=nirgendwo
** [[Plansprache]]
|ISO1=eo
*** Internationale Plansprache
|ISO2B=epo
|Sprecher= etwa 1000 Muttersprachler;<ref name="Fiedler" /><ref name="Corsetti" /><ref>Jouko Lindstedt: {{Webarchiv|url=http://www.ling.helsinki.fi/sky/julkaisut/SKY2006_1/1FK60.1.5.LINDSTEDT.pdf |wayback=20110716154438 |text=''Native Esperanto as a Test Case for Natural Language.'' |archiv-bot=2023-12-19 21:33:47 InternetArchiveBot }} In: Mickael Suominen et al. (Hrsg.): ''A Man of Measure. Festschrift in Honour of Fred Karlsson on his 60th Birthday.'' 2006, S.&nbsp;47–55.</ref> insgesamt zwischen 0,5 und 2 Millionen Sprecher<ref>[https://www.ethnologue.com/language/epo Ethnologue.com: 2 Mio. Sprecher] (Bezahlschranke); siehe auch [https://www.ethnologue.com/size-and-vitality/epo Ethnologue.com, Size and vitality]: “Large Speaker Population” (mehr als eine Mio. Sprecher), “Institutional” use.</ref>
|ISO2T=
|SIL=ESP
|ISO1= eo
|ISO2= epo
|ISO3= epo
}}
}}
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="clear:both; float:right; width:330px; border:1px solid #ccc; margin-left:1em;" rules="all"
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="width:330px; border:1px solid #CCCCCC; margin-left:1em; border-collapse:collapse; clear:both; float:right;" rules="all"
! style="background-color:#A9BEC7;" | [[Esperantoflagge|Esperanto-Flagge]]
! colspan="2" style="background:#A9BEC7; font-size:100%;"| [[Esperanto-Symbole|Symbole]]
|- class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center;"
! style="background-color:#A9BEC7;" | [[Esperanto-Symbol]]
| [[Esperanto-Symbole#Flagge|Esperantoflagge]]
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| [[Esperanto-Symbole#Jubiläumssymbol|Jubiläumssymbol]]
| [[Bild:Esperanto flagge.png|100px|Esperanto-Flagge]] || [[Bild:Esperanto-Ei.png|115px|Esperanto-Ei]]
|- style="background:#F0F8FF; text-align:center;"
| [[Datei:Flag of Esperanto.svg|115px|Esperanto-Flagge]] || [[Datei:Jubilea simbolo.svg|115px|Esperanto-Ei]]
|-
! style="background:#A9BEC7;" colspan="2"| Textprobe
|-
! colspan="2" style="font-size:90%; text-align:left;"| [[wikt:der|La]] [[wikt:Akzent|akcent]][[Substantiv|o]] [[wikt:sein|est]][[Präsens|as]] [[wikt:auf|sur]] [[wikt:die|la]] [[wikt:vor|antaŭ]][[wikt:letzte|last]][[Adjektiv|a]] [[wikt:Silbe|silab]][[Substantiv|o]]. [[wikt:der|La]] [[wikt:Kern|kern]][[Substantiv|o]][[Akkusativ|n]] [[wikt:von|de]] [[wikt:die|la]] [[wikt:Silbe|silab]][[Substantiv|o]] [[wikt:bilden|form]][[Präsens|as]] [[wikt:Vokal|vokal]][[Substantiv|o]]. [[wikt:Vokal|Vokal]][[Substantiv|o]][[Plural|j]] [[wikt:spielen|lud]][[Präsens|as]] [[wikt:groß|grand]][[Adjektiv|a]][[Akkusativ|n]] [[wikt:Rolle|rol]][[Substantiv|o]][[Akkusativ|n]] [[wikt:in|en]] [[wikt:der|la]] [[wikt:Rhythmus|ritm]][[Substantiv|o]] [[wikt:von|de]] [[wikt:die|la]] [[wikt:Rede|parol]][[Substantiv|o]]. [[wikt:Substantiv|Substantiv]][[Substantiv|o]][[Plural|j]] [[wikt:enden|fin]][[Medium (Grammatik)|iĝ]][[Präsens|as]] [[wikt:mit|per]] [[O|-o]], [[wikt:Adjektiv|adjektiv]][[Substantiv|o]][[Plural|j]] [[wikt:mit|per]] [[A|-a.]] [[wikt:das|La]] [[wikt:Zeichen|sign]][[Substantiv|o]] [[wikt:von|de]] [[wikt:der|la]] [[wikt:Plural|plural]][[Substantiv|o]] [[wikt:sein|est]][[Präsens|as]] [[J|-j.]] [[wikt:der|La]] [[wikt:Plural|plural]][[Substantiv|o]] [[wikt:von|de]] ''lasta vorto'' [[wikt:sein|est]][[Präsens|as]] ''lastaj vortoj''.
|}
|}
'''Esperanto''' ist die weltweit bedeutendste [[Plansprache]] (''Kunstsprache, Welthilfssprache''). Ihre Grundlagen wurden [[1887]] von [[Ludwik Lejzer Zamenhof]] vorgestellt.
Metaphorisch gebraucht man das Wort manchmal auch, um etwas Internationales, Vermittelndes oder Gemischtes anzudeuten: Java, das "Esperanto" der Computersprachen.


'''Esperanto''' ist die am weitesten verbreitete [[Plansprache]]. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als ''Internationale Sprache''<ref>Die deutsche Ausgabe des sogenannten ''[[Unua Libro]]'' (Titel, deutsch: „Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch“) erschien am 24. November 1887, die erste, russische Ausgabe am 26. Juli (beides greg. Kalender). {{Literatur |Autor=[[Adam Zakrzewski]] |Titel=Historio de Esperanto 1887–1912 |Auflage=Fotorepreso de la eldono Varsovio, 1913, 2. |Ort=Varsovio (Warschau) |Datum=1979}}</ref> 1887 von dem Augenarzt [[Ludwik Lejzer Zamenhof]] veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde.
== Herkunft ==


== Verbreitung und Verwendung ==
[[bild:zamenhof.jpg|thumb|Ludwik Lejzer Zamenhof]]
Esperanto besitzt in keinem Land der Welt den Status einer [[Amtssprache]]. Polen<ref name="Polen" /> hat Esperanto 2014 als Träger der Esperanto-Kultur auf die Liste des [[immaterielles Kulturerbe|immateriellen Kulturerbes]] gesetzt; Kroatien<ref name="Kroatien" /> hat die Esperanto-Tradition 2019 als Kulturgut anerkannt. Das linguistische Sammelwerk [[SIL International#Ethnologue und ISO 639-3|Ethnologue]] stellt institutionellen Gebrauch von Esperanto und eine Sprachgemeinschaft von mehr als einer Million Sprechern (inkl. Zweitsprachler) fest.<ref>[https://www.ethnologue.com/size-and-vitality/epo Ethnologue: Esperanto]</ref>
Der Sprachgründer [[Ludwik Lejzer Zamenhof]] wuchs als [[jiddisch]]er Muttersprachler in der mehrsprachigen, damals zum [[Russland|Russischen Zarenreich]], heute zu [[Polen]] gehörenden Stadt [[Bialystok]] auf und erlebte Konflikte zwischen den verschiedenen [[ethnische_Gruppe|ethnischen Gruppen]].
Da er auch die Verschiedenheit der [[Sprache]]n als möglichen Grund für Konflikte ansah, wünschte er sich eine Sprache, die [[neutral]]er und leichter [[lernen|erlernbar]] ist als bisherige Sprachen. Diese sollte als [[Zweitsprache]] für alle annehmbar sein. Sie sollte die nationalen Sprachen ergänzen, nicht etwa ersetzen. Im Jahre [[1887]] schließlich veröffentlichte Zamenhof die erste [[Broschüre]] über ein Sprachprojekt, das er ''Lingvo internacia'' (internationale Sprache) nannte. Nach seinem Pseudonym ''Doktoro Esperanto'' (Doktoro = Doktor, Esperanto = ein Hoffender) wurde bald darauf die Sprache selbst als "Esperanto" bezeichnet.


Die [[Ungarische Akademie der Wissenschaften]] hat 2004 bestätigt, dass Esperanto eine [[Lebende Sprache|lebende]] [[Fremdsprache]] ist<ref>[http://www.eszperanto.hu/viva-kep5.htm Original auf Ungarisch]; [http://www.esperantoland.org/de/plu.php?msgid=1211 deutsche Übersetzung]</ref> (dies hat der [[Völkerbund]] bereits 1922 festgestellt<ref>[https://archive.org/details/esperantoasinter00leagrich/page/10/mode/2up Esperanto as an international auxiliary language. Report of the general Secretariat of the League of nations adopted by the third Assembly, 1922], S. 11</ref>). In Ungarn haben zwischen 2001 und 2009 etwa 39.000 Personen eine staatlich anerkannte Esperanto-Sprachprüfung abgelegt.<ref>Für 2001 bis 2009: Revuo Esperanto, 12/2010, S.&nbsp;246.</ref><ref name="Ungarn" /> Grund war insbesondere, dass die Universitäten den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen forderten und hierfür auch Esperanto anerkannten. Nach etwa 2007 wurde die Anerkennung des Esperanto in vielen Fächern beendet. 2022 stellte Ungarn den Hochschulen frei, ob sie von Studierenden einen Fremdsprachennachweis fordern<ref>S. etwa [https://dailynewshungary.com/degree-requirements-at-leading-hungarian-university-to-be-abolished/ Degree requirements at leading Hungarian university to be abolished]</ref>. Infolgedessen sank die Zahl der Studierenden, die eine Esperanto-Sprachprüfung ablegten, erheblich.<ref>[https://www.liberafolio.org/2021/03/05/cu-la-cina-por-hungaroj-pli-facilas-ol-esperanto/ Libera Folio (in Esperanto)]</ref>
== Sprachgemeinschaft ==


China veröffentlicht seit 2001 täglich Nachrichten<ref>[http://esperanto.china.org.cn/ China.org in Esperanto] des ''China Internet Information Center''</ref> sowie weiterhin seit längerem eine Internet-Zeitschrift in Esperanto.<ref>Internet-Zeitschrift [http://www.espero.com.cn/ El Popola Ĉinio]</ref> China Radio International (CRI) veröffentlicht auf seiner Website Textnachrichten und Videos in Esperanto, auf Kurzwelle gibt es vier mal täglich (Stand: 2024) ein einstündiges esperantosprachiges Hörfunkprogramm.<ref>[http://esperanto.cri.cn/ CRI online. Esperanto]</ref><ref>[https://www.addx.de/cgi-bin/hfp.cgi Hörfahrplan Esperanto des ADDX e.V.]</ref> In der chinesischen Stadt [[Zaozhuang]] in der Provinz [[Shandong]] eröffnete 2013 ein Esperanto-Museum mit 680 Quadratmetern Ausstellungsfläche, das für 3 Mio. Yuan erbaut worden war.<ref>[http://usa.chinadaily.com.cn/china/2013-11/18/content_17113702.htm China Daily USA, 18. November 2013, China's first Esperanto museum opens (besucht am 28. April 2020)] {{Webarchiv|url=http://zzait.com/quanjing/sjybwg/ |wayback=20190513231514 |text=Virtueller Rundgang |archiv-bot=2022-10-29 12:52:11 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://e-muzeo.uzz.edu.cn/en/ Internetseite des Esperanto-Museums in Zaozhuang]</ref> China unterstützt in Zusammenarbeit mit der [[UNESCO]] seit 2017 die Herausgabe der Zeitschrift ''Unesco-Courier'' in Esperanto.<ref>Bericht z.&nbsp;B. auf [https://global.chinadaily.com.cn/a/202001/08/WS5e157ebfa310cf3e355833ed.html China Daily]; derzeit (April 2020) [https://uea.org/revuoj/unesko_kuriero 11 Ausgaben (2017–2019)] herunterladbar beim Esperanto-Weltbund.</ref>
=== Geschichte ===


Der Vatikan hat 1990 [[Liturgie|liturgische]] Texte in Esperanto für Messen zugelassen.<ref>Erläuterung in [http://www.u-matthias.de/latino/latein.htm Ulrich Matthias. Esperanto. Das neue Latein der Kirche. Meßkirch 1999]; Suche nach „Meßbuch“</ref> Das Esperanto-PEN-Zentrum ist seit 1993 Mitglied in [[P.E.N.|PEN International]].<ref>[https://www.pen-international.org/centres/esperanto-centre/ Esperanto-PEN-Zentrum bei PEN International]</ref> Die [[Österreichische Nationalbibliothek]] in Wien beherbergt eine Plansprachensammlung und ein [[Esperantomuseum]].<ref>[https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/plansprachen/ Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung für Plansprachen]. {{Webarchiv|url=https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsblog/artikel/esperanto-plansprachen-und-sprachplanung |wayback=20210117193058 |text=Das Esperanto-Museum besteht seit über 90 Jahren |archiv-bot=2023-12-19 21:33:47 InternetArchiveBot }}. [https://www.onb.ac.at/museen/esperantomuseum Esperantomuseum Wien]. Vgl. auch den Abschnitt hierzu in: Margaret J.-M. Sönmez, Maia Wellington Gahtan, Nadia Cannata (ed.). [https://books.google.de/books?id=IR7CDwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q=Esperanto&f=false Museums of Language and the Display of Intangible Cultural Heritage]. Abingdon und New York (Routledge). 2020</ref>
[[Bild:1887unualibro.jpg|thumb|Erstes [[Buch]] über Esperanto, [[Warschau]] [[1887]]]]
Zamenhof gab [[1887]] seine erste Broschüre über Esperanto (''Internationale Sprache'') als erstes auf [[Russische Sprache|Russisch]] heraus, dann auf [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]. [[1888]] folgte ein ''Dua libro'' (zweites Buch), demzufolge die erste Broschüre heutzutage ''Unua libro'' (erstes Buch) genannt wird.


Die [[Esperanto-Wikipedia]] hatte im März 2024 etwa 350.000 Artikel; nach der Größe steht diese Wikipedia-Ausgabe damit auf Platz 37 und bietet etwas mehr Artikel als etwa die armenische, bulgarische oder dänische Version.<ref>[[meta:List of Wikipedias#All Wikipedias ordered by number of articles|Liste der Wikipedia-Versionen mit Zahlenangaben]] (engl.), abgerufen am 4. März 2024.</ref> Bei [[Twitter]] gehörte Esperanto in jedem Jahr von 2009 bis 2019 zu den Top-30-Sprachen.<ref>Thayer Alshaabi et al.: ''[https://arxiv.org/pdf/2003.03667.pdf The growing echo chamber of social media: Measuring temporal and social contagion dynamics for over 150 languages on Twitter for 2009–2020]''. März 2020. Fig. 4, S. 8, und Fig. S9, S. S11, für die Summe der elf Jahre; Fig. S10 bis S20, S. S12 bis S22, für die Einzeljahre. Genaue Daten zu den Sprachen, für die einzelnen Wochen von Okt. 2008 bis 2019, finden sich in einem Anhang, {{Webarchiv|url=http://compstorylab.org/share/papers/alshaabi2020a/fasttext_twitter_timeseries.html |wayback=20200618080827 |text=Weekly rate of usage (number of messages) |archiv-bot=2023-12-19 21:33:47 InternetArchiveBot }}.</ref> In der Sammlung von übersetzten Beispielsätzen [[Tatoeba]] liegt Esperanto nach der Zahl der Sätze (5/2025: etwa 790.000) an vierter Stelle nach Englisch, Russisch sowie Italienisch und vor 420 weiteren Sprachen.<ref>https://tatoeba.org/de/stats/sentences_by_language</ref>
Zunächst benötigte Esperanto eine gewisse Anlaufzeit. Die ersten Anhänger wurden vor allem durch die [[Zeitschrift]] ''La Esperantisto'' verbunden, die von [[1889]] bis [[1895]] in [[Nürnberg]] herausgegeben wurde. Nachdem die russische Zensur [[1895]] durch ein Einfuhrverbot die Fortführung der Zeitschrift unmöglich gemacht hatte, übernahm ''Lingvo Internacia'' aus [[Uppsala]] ([[Schweden]]) deren Rolle.


== Geschichte ==
Ab [[1900]] machte Esperanto große Fortschritte in [[Westeuropa]], vor allem in [[Frankreich]]. Dort war bereits [[1898]] von [[Louis de Beaufront]] der erste überregionale Esperanto-Verband errichtet worden. [[1903]] gründete sich der [[schweiz]]erische Landesverband und im gleichen [[Jahr]] die Esperanto-Gruppe [[Berlin]], die zum Ausgangspunkt des [[Deutscher_Esperanto-Bund|Deutschen Esperanto-Bundes]] ([[1906]]) wurde.
{{Hauptartikel|Geschichte des Esperanto}}


=== Hintergründe zur Entstehung ===
Bis zum Ersten Weltkrieg erreichte Esperanto die meisten [[Europa|europäischen]] und auch schon einige außereuropäische Länder wie die [[USA]], [[Japan]], [[Portal China|China]] und [[Südafrika]]. Die erste schwarzafrikanische Esperanto-Vereinigung (in [[Demokratische_Republik_ongo|Kongo-Kinshasa]]) datiert von [[1963]]. Heute hat der Esperanto-Weltbund [[Universala_Esperanto-Asocio|UEA]] über fünfzig Landesverbände und Mitglieder in über hundert Ländern.
Der Esperanto-Gründer Ludwik Lejzer Zamenhof wuchs in der heute polnischen, damals zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]] gehörenden Stadt [[Białystok]] auf. Auf Grund der [[Ethnie|ethnisch]] diversen Bevölkerung von Polen, Litauern, Deutschen und vor allem Juden bildeten sich [[ghetto]]<nowiki/>artige Strukturen. Oft gab es körperliche Auseinandersetzungen und [[Pogrom]]e. Schon zu seiner Schulzeit kam Zamenhof der [[Idealismus|idealistische]] Gedanke, dass eine neutrale Sprache notwendig sei, um Ethnozentrismus und Ghettobildung zu verhindern, und letztlich auch ein Schlüssel zum [[Weltfrieden]] wäre.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Dahmann, Thomas Pusch |Hrsg=Peter Rump |Titel=Esperanto – Wort für Wort |Sammelwerk=Kauderwelsch |Band=56 |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Reise Know-How Verlag |Ort=Bielefeld |Datum=2007 |ISBN= |Seiten=11 |Umfang=144}}</ref> Der Begriff [[Homaranismo]] beschreibt seine Lehre von der Verbrüderung der Menschheit.


=== Die drei Ziele ===
Rückschläge erlitt die Esperanto-Bewegung durch Verbote in [[Diktatur]]en, beispielsweise unter [[Adolf Hitler]] und [[Josef Stalin]]. Von [[1949]] bis [[1965]] war die Bildung von Esperanto-Vereinigungen in der [[Deutsche_Demokratische_Republik|DDR]] verboten.
1887 veröffentlichte Zamenhof in [[Warschau]] eine Broschüre mit den Grundlagen der Sprache.<ref>Дръ Эсперанто: международный языкъ, 1887 (erschien als Reprint 1992 in Moskau)</ref><ref>Dr. Esperanto: ''Język międzynarodny,'' 1887 (erschien als Reprint 1984 in Warschau)</ref> In seinem von seiner Frau [[Klara Zamenhof]] finanzierten ''[[Unua Libro]]'' („Erstes Buch“) formulierte er zugleich drei Ziele für seine Sprache:


# „Die Sprache muss sehr leicht sein, so dass sie jeder sozusagen spielend erlernen kann.“
Bereits durch den [[Völkerbund]] erhielt Esperanto eine gewisse Anerkennung, als [[1922]] der stellv. [[Generalsekretär]] [[Inazo Nitobe]] seinen offiziellen Bericht zum Esperanto vorlegte. Später unterstützte die [[United_Nations_Educational,_Scientific_and_Cultural Organization|UNESCO]] das Esperanto durch eine Resolution ([[1954]], wiederholt [[1986]]), in der sie die Mitgliedstaaten dazu aufrief, die Möglichkeit eines Gebrauchs der Sprache zu untersuchen.
# „Jeder, der diese Sprache erlernt hat, muss sie sofort zum Verkehr mit anderen Nationalitäten benutzen können, ganz abgesehen davon, in wie fern diese Sprache von der Welt anerkannt wird, ob sie viele, wenige oder gar keine Anhänger hat, d.&nbsp;h. dass die Sprache gleich von Vorne herein, in Folge ihres besonderen Baues, als Mittel zum internationalen Verkehr dienen kann.“
# „Ein Mittel zu finden, die Gleichgültigkeit der Welt zu überwinden, und dieselbe zu ermuntern, sofort und ‚en masse‘ von dieser Sprache, als von einer lebenden Sprache, Gebrauch zu machen, nicht aber nur mit einem Schlüssel dazu in der Hand, oder nur im äussersten Nothfalle.<!-- sic! -->“<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=100078&teil=0203&seite=00000009&zoom=4 Dr. Esperanto (ps.; L. L. Zamenhof): ''Internationale Sprache.'' Warschau 1887]</ref>


Das erste Ziel soll u.&nbsp;a. durch folgende Mittel erreicht werden:
=== Anwendung und Verbreitung ===
* Die Schreibweise ist [[Phonematische Orthographie|phonematisch]]. Jeder Buchstabe hat nur eine Aussprache.
* Es gibt kein [[Genus|grammatikalisches Geschlecht]] (nicht so wie etwa im Deutschen: der Löffel, die Gabel, das Messer).
* Es gibt nur eine [[Deklination (Grammatik)|Deklination]].
* Es gibt nur eine [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]].
* Die Sprache ist [[Agglutinierende Sprache|agglutinierend]], d.&nbsp;h., alle Wortstämme bleiben bei Konjugation und Deklination unverändert.
* Es gibt nur sehr wenige grammatische Regeln und diese gelten ohne Ausnahmen.


Die erste Ausgabe des ''Unua Libro'', in Russisch, umfasst 40 Seiten im Format A5. Der Grammatik-Teil darin enthält 16 Regeln auf sechs Seiten.
Bislang wurde Esperanto nur selten von Staaten als [[Kommunikationsmittel]] eingesetzt. Meist handelt es sich dabei um [[Tourismus|touristische]] [[Information]]en oder Landesbeschreibungen (in der Bundesrepublik beispielsweise: ''Faktoj pri Germanujo''); diverse Regime haben auch politische [[Propaganda]] auf Esperanto herausgegeben.


=== Entwicklung bis 1914 ===
Eine gewisse Bedeutung hatte Esperanto in der internationalen [[Arbeiterbewegung]]. Nach dem Abklingen des [[Stalinismus]] (um 1953/56) kam es auch in den Ostblockstaaten wieder zu Ansehen und wurde teilweise aus politischen Gründen gefördert (Ablehnung des Englischen als "Sprache der [[Kapitalist]]en").
1889 folgte eine Adressenliste mit den ersten Anhängern, außerdem wurde die auf Esperanto in [[Nürnberg]] herausgegebene Zeitschrift ''[[La Esperantisto]]'' gegründet.<ref>''[[La Esperantisto]]. Gazeto de la amikoj de la lingvo Esperanto 1889–1895.'' Georg Olms Verlag, 1988, ISBN 3-487-09062-7.</ref>


1898 gründete [[Louis de Beaufront]] eine französische Esperanto-Gesellschaft, aus der später der erste Esperanto-Landesverband wurde.<ref>''Enciklopedio de Esperanto,'' S. 41, Stichwort ''Beaufront''</ref> [[Marie Hankel]] übersetzte die von Zamenhof verfasste Dichtung „[[La Espero]]“. In der Vertonung des Barons [[Félicien Menu de Ménil]] aus [[Paris]] avancierte diese zur internationalen bei allen größeren Festlichkeiten der Esperantisten in allen Ländern gesungenen Hymne.<ref>''Esperanto-Lehrgang, XVII.'' von [[Albin Möbusz]]. In: ''[[Lübeckische Anzeigen|Vaterstädtische Blätter]]'', Jahrgang 1911, Nr. 23, Ausgabe vom 4. Juni 1911, S. 92.</ref>
Ferner wurde die Sprache zuweilen in der Kunst eingesetzt. Einige Beispiele: In Charlie Chaplins ''The Great Dictator'' sind die Ladenaufschriften im jüdischen Ghetto auf Esperanto, und in ''Idiot's Delight'' mit Clark Gable wird in einer unbenannten europäischen Diktatur Esperanto gesprochen - man wollte nicht ein bestimmtes Land beschreiben und wich daher auf das neutrale Esperanto aus. Wegen des internationalen und exotischen Anklangs verwendete Michael Jackson Esperanto-Sätze auf seinem Album ''HiStory'', und die deutsche Gruppe "Freundeskreis" spielte ein Album zum Thema ''Esperanto'' ein.


1908 wurde der [[Universala Esperanto-Asocio|Esperanto-Weltbund]] gegründet.<ref>''Enciklopedio de Esperanto,'' S. 546, Stichwort ''UEA''</ref> Bis zum Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gab es Verbände oder zumindest Ortsgruppen auf allen Kontinenten.
Normalerweise wird Esperanto von den ständigen Anhängern der Esperanto-Sprachgemeinschaft verwendet. Viele Esperanto-Freunde treffen sich auf [[Kongress]]en, [[Seminar]]en, [[Kulturveranstaltung]]en, [[Fest]]en sowie in [[Webforum|Internet-Foren]] oder in Esperanto-[[Chat]]räumen. Der jüngste Welt-Kongress, die jährlich größte Veranstaltung, fand [[2004]] in der chinesischen [[Hauptstadt]] [[Peking]] statt, [[2005]] ist [[Vilnius]] in Litauen an der Reihe.


[[Datei:1926-Locarno.jpg|mini|Zentralkomitee und Länderrat der [[Esperanto-Bewegung]], im April 1926 auf einer gemeinsamen Sitzung in [[Locarno]] (Schweiz)]]
Ein internationaler Gastgeberdienst namens [[Pasporta Servo]] informiert über [[Esperantist]]en, die bereit sind, andere Esperanto-[[Sprecher]] kostenlos für ein paar Tage bei sich übernachten zu lassen. Ein weiteres Adressenverzeichnis von Esperanto-Sprechern ist das [[Amikeca Reto]].
[[Datei:Esperanto Congress 1953 Frankfurt Main 1.jpg|mini|Kongresskarte Esperanto Kongress 1953 Frankfurt/Main]]


=== Von 1914 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ===
Schwierig ist es, die Anzahl der Esperanto-Sprecher anzugeben; Schätzungen gehen weit auseinander. Der Sprachwissenschaftler [[Detlev Blanke]] spricht von einer halben [[Million]] [[Mensch]]en, andere von bis zu mehreren Millionen. Die Ungewissheit ergibt sich daraus, dass die [[Mensch]]en, die diese [[Sprache]] sprechen, über die ganze Erde verteilt leben und nur teilweise in Vereinen organisiert sind.
Im November 1920 veröffentlichte die [[Vossische Zeitung]] eine Idee aus der Zeitung ''L’Avenir'', wie sich Esperanto schnell als Weltsprache etablieren könnte. In dem Hinweis heißt es: {{"|Wenn die französische Regierung das Esperanto zum obligatorischen Unterrichtsgegenstand erhöbe, würde sie vor Ablauf von zwei Jahren überall in der Welt Nacheiferung finden. Es ist erstaunlich, dass der Mensch trotz aller Siege über die Natur und die feindlichen Elemente noch nicht dahin gelangt ist, die Sprachverwirrung zu meistern.}}<ref>[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19201130-0-0-0-0.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=3&cHash=4789f45cb97289fcbaa77f8076c45257 ''Für das Esperanto als Weltsprache''], [[Vossische Zeitung]], 30. November 1920.</ref>
Auch einige [[Muttersprachler]] gibt es inzwischen: Gelegentlich vermitteln Eltern – besonders binationale Paare, die untereinander Esperanto sprechen – ihren Kindern [[Esperanto_als_Muttersprache|Esperanto als zweite oder dritte Muttersprache]] neben ihrer [[Landessprache]] (bzw. ihren Landessprachen).


Die [[Nordische Rundfunk AG]] begann am 5. Oktober 1924, jeden Montag um 18.00 Uhr Nachrichten in Esperanto unter dem Titel {{lang|eo|''Dek minutoj da Esperanto''|de=Zehn Minuten Esperanto}} auszustrahlen.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Esperanto-Radio in Hamburg |Sammelwerk=Germana Esperantisto |Nummer=10 |Datum=1924-10 |Seiten=187 |Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e1a&datum=19240004&seite=187 ANNO – AustriaN Newspapers Online] |Abruf=2020-05-05}}</ref> Andererseits kam es zwischen den beiden Weltkriegen in mehr als einem Dutzend Ländern zu Behinderungen. Im [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Deutschland wurden neben vielen anderen auch Plansprachenvereinigungen verboten.<ref>Siehe Ulrich Lins: ''Die gefährliche Sprache. Die Verfolgung der Esperantisten unter Hitler und Stalin''. Bleicher, Gerlingen 1988. Das Verbot des Unterrichts in deutschen Schulen findet sich auf S.&nbsp;104, das Verbot für Parteigenossen, Mitglied in Esperanto-Verbänden zu sein, auf S.&nbsp;110; von dem Himmlerschen Erlass mit der Aufforderung zur Selbstauflösung des DEB ist auf S.&nbsp;111 zu lesen.</ref>
Esperanto hat unter den über tausend Plansprachenprojekten eine klare Vorrangstellung erreicht. Weitere [[Plansprache]]n, wie z. B. [[Volapük]], [[Ido]], [[Occidental]] und [[Interlingua_(Plansprache)|Interlingua]], welche kurzzeitig einige Verbreitung fanden, werden heute so gut wie nicht mehr gelernt und genutzt.


Unter [[Josef Stalin]]s Herrschaft in der [[Sowjetunion]] gab es kein öffentlich bekannt gemachtes Verbot, jedoch wurden bereits mit Beginn der [[Großer Terror (Sowjetunion)|Großen Säuberung]] neben vielen anderen Gruppen auch führende Esperanto-Sprecher verhaftet und deportiert. Der Geheimdienst [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]] listete zunächst u.&nbsp;a. „alle Menschen mit Auslandskontakten“ auf.<ref>Lins: ''Die gefährliche Sprache''. Gerlingen 1988, S. 221, 222.</ref> Ein Befehl von 1940 aus Litauen listet „Esperantisten“ neben Briefmarkensammlern unter den zu registrierenden Personengruppen.<ref>Lins: ''Die gefährliche Sprache'', S.&nbsp;222; alle „antisowjetischen und gesellschaftlich fremden Elemente“ müssten registriert werden; unter den 14 Kategorien findet sich „j) Menschen, die persönliche Kontakte und Korrespondenz mit dem Ausland, mit ausländischen Gesandtschaften und Konsulaten haben, Esperantisten und Briefmarkensammler.“</ref> Tausende Esperantosprecher wurden verhaftet und in Lager gesperrt; Rytkov schätzte, dass unter den 1,5 Millionen Verhafteten auch 30.000 sowjetische Esperanto-Sprecher waren, von denen einige Dutzend erschossen wurden; Tausende starben später in Lagern.<ref>Lins: ''La danĝera lingvo.'' Moskau 1990, S. 392.</ref>
In [[Deutschland]] gibt es den [[Deutscher_Esperanto-Bund|Deutschen Esperanto-Bund]] und die [[Deutsche Esperanto-Jugend]], die weltweite [[Dachorganisation]] heißt [[Universala Esperanto-Asocio]] (UEA) und hat ihren Sitz in [[Rotterdam]].


=== Prominente Esperanto-Sprecher ===
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] dauerte es längere Zeit, bis in den osteuropäischen Staaten Esperanto-Verbände gegründet werden konnten. Eine Ausnahme bildete [[Jugoslawien]], wo bereits 1953 ein Esperanto-Weltkongress stattfand. 1958 fand der Kongress in [[Mainz]], in Deutschland statt,<ref>2.–9. August 1958 (Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): ''Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz'' vom 25. Juli 1958, Nr. 35. Nachrichten, S. 206).</ref> 1959 in Warschau. Seit 1959 gibt es auch den Versuch, mit dem [[Stelo]] eine völkerverbindende Komplementärwährung einzuführen, die bis heute verwendet wird und im Jahr 2022 zum Kurs von etwa 1 € = 4 steloj getauscht werden kann. Es war der erste Weltkongress in einem Land des Ostblocks. Nach und nach entwickelten sich Kontakte und Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden in Ost und West. In den 1960er Jahren wurden zwei Spielfilme in Esperanto gedreht, [[Angoroj]] (Frankreich, 1964) und [[Inkubo]] (USA, 1966).<ref>[https://books.google.de/books?id=cdTQDwAAQBAJ&pg=PT131 Steven G. Kellman. Nimble Tongues: Studies in Literary Translingualism]. West Lafayette, Indiana (Purdue University Press), 2020; Kapitel "Incubus and the Esperanto Movie Industry"; zuerst erschienen als "[https://believermag.com/curse-of-the-spurned-hippie/ Curse of the Spurned Hippie]", in: believermag.com, 1. März 2009</ref><ref>Christian Neffe. [https://www.kino-zeit.de/news-features/filmgeschichten/captain-kirk-sprach-esperanto Captain Kirk sprach Esperanto] in: Kinozeit.de, 23. Januar 2020.</ref> 1980 durfte der chinesische Landesverband dem Esperanto-Weltbund beitreten.


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stieg die Zahl der Landesverbände im Weltbund stetig an. 1948 hatte der Weltbund 19 Landesverbände, 1971 bereits 34, 1989 waren es 47 und 2013 insgesamt 71.<ref>Vgl. Ivo Lapenna u.&nbsp;a.: ''Esperanto en Perspektivo.'' London/Rotterdam 1974, S.&nbsp;632 (bis 1971) sowie die Angaben, Quellen und die Grafik auf [[:eo:Landaj asocioj de UEA#Listo de aktualaj landaj asocioj de UEA|UEA: Landaj Asocioj]]</ref> Die Anzahl der Menschen, die diesen Verbänden angehören, wuchs jedoch nicht in gleichem Maße und sank auch wieder. 2016 befand sie sich auf dem niedrigsten Stand seit 1947. Demgegenüber gibt es eine zunehmende Anzahl von Gruppen im Internet (z.&nbsp;B. [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netze]] und Mitarbeiter an Projekten wie Wikipedia, Sprachkurse, Wörterbücher und Programme). 1948 wurde in [[Amsterdam]] ein internationaler Eisenbahner-Esperanto-Bund gegründet.<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): ''Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz'' vom 9. September 1949, Nr. 43, Nachrichten, S. 242.</ref>
* [[Max Mangold]], [[Redakteur]] des Aussprache-[[Duden]]s
* [[Franz Jonas]], österreichischer [[Bundespräsident]] a. D.
* [[Willem Drees]], niederländischer [[Ministerpräsident]] a. D.
* [[Wolfgang Stammberger]], [[Bundesjustizminister]] a. D.
* [[Rudolf Carnap]], [[Philosoph]]
* [[Ludwig Renn]], [[Schriftsteller]]
* [[Alfred Hermann Fried]], Friedensnobelpreisträger
* [[Pierre Bovet]], Nobelpreisträger für [[Medizin]]
* [[Reinhard Selten]], Träger des "Wirtschaftsnobelpreises" der Schwedischen [[Nationalbank]]
* [[Harry Harrison]], Science-Fiction-Autor
* [[Ingemund Bengtsson]], schwedischer [[Parlamentspräsident]]
* [[Leo Tolstoj]], russischer [[Schriftsteller]]


1953 fand in Deutschland der erste Esperanto-Kongress nach dem Zweiten Weltkrieg in [[Frankfurt am Main]] statt.
Manchmal werden Prominente irreführend als Esperanto-Sprecher präsentiert, die sich allenfalls sehr positiv über Esperanto geäußert haben oder die sich näher mit Esperanto befasst haben. Dazu zählen u. a. [[Albert Einstein]], [[Umberto Eco]], [[Richard von Weizsäcker]], [[Isabel Allende]], [[J. R. R. Tolkien]] und mehrere Päpste, darunter [[Johannes Paul II.]]


=== Ab 1980 – zunehmende Abkehr von der Idee einer einzigen Weltsprache ===
== Sprache ==
{{Hauptartikel|Raumismus}}
Mit zunehmender Dominanz des Englischen veränderten sich die Vorstellungen davon, was die Esperanto-Bewegung sein soll und sein kann. Mit dem ''Manifest von [[Rauma]]'' wurde 1980 der [[Raumismus]] begründet. Dieser definiert die Esperanto-Gemeinschaft als „selbstgewählte, verstreut lebende, sprachliche Minderheit“ und kritisiert damit zentrale Ziele der traditionellen [[Esperanto-Bewegung]]. An Stelle des Ziels, Esperanto zu einer weit verbreiteten Weltsprache zu machen, stellen die Anhänger des Raumismus die Idee einer Art globalen [[Subkultur]], die persönlichen Austausch, Reisen und Kommunikation ermöglicht.


Seit 2022 gibt es mit der Gründung eines Esperanto-Klubs auf der [[Amundsen-Scott-Südpolstation]] nun auf allen Kontinenten der Erde organisierte Esperantosprecher.<ref>{{Internetquelle |autor=Benutzer Celas |url=https://www.instagram.com/p/CdfZmkQuTjS/ |titel=Bonvenon en Antarkto! 💚 Jen la unua Esperanto-klubo ĉe la Suda Poluso. |werk=Instagram |datum=2022-05-13 |sprache=eo |abruf=2023-07-04}}</ref> 2024 fand der erste Esperanto-Weltkongress in Afrika überhaupt in [[Arusha]], [[Tansania]] statt.
=== Aufbau ===


== Sprachbau ==
Esperanto ist eine [[agglutinierende Sprache]], in der die einzelnen [[Morphem]]e (Wortelemente) ohne Veränderung aneinandergefügt werden. Beispielsweise fügt man zur Wurzel ''kant-'' die Endung ''-o'' an, die die [[Substantiv]]e (Hauptwörter) kennzeichnet. So erhält man ''kanto'', das Lied. Die Endung ''-i'' steht für [[Verb]]en (Zeitwörter) und so erhält man ''kanti'', singen. Ferner heißt etwa ''mi kantas'' ich singe, ''mi kantis'' ich sang und ''mi kantos'' ich werde singen. Die Endung für die [[Präsens|Gegenwartsform]] ist also ein angefügtes ''-as'', für die [[Perfekt|Vergangenheit]] ''-is'' und für die [[Futur|Zukunft]] ''-os''. Das [[Deutsch]]e hingegen verändert flektierend
{{Hauptartikel|Sprachbau des Esperanto}}
in diesem Fall den [[Stammvokal]] in ''singen'' von i zu a (''sang''). Siehe: [[Ablaut]].
[[Datei:POE Edgar Allan Ses Noveloj 1924 Esperanto (Brunswyk).JPG|mini|[[Edgar Allan Poe|Edgar Allen Poe]] [sic!]: Titelblatt von ''Ses Noveloj'' von 1924, übersetzt von [[Albert Frank Milward]].]]


Die Wörter bestehen überwiegend aus [[Morphem|unveränderlichen Wortelementen]], die aneinandergefügt werden. So wird beispielsweise die [[Plural|Mehrzahl]] der [[Substantiv]]e und [[Adjektiv]]e und der [[Pronomen]] durch das Anhängen eines ''-j'' gebildet: ''domo'' ,Haus‘, ''domoj'' ,Häuser‘, der Objektfall durch das Anhängen eines weiteren ''-n:'' ''domojn'' ‚Häuser (Akk. Plural)‘. Der Wortstamm wird nicht verändert, wie es oft im Deutschen vorkommt.<ref>Hier z.&nbsp;B. in Esperanto stets ''dom-,'' im Deutschen ''Haus-/Häus-''.</ref> Das hier sichtbare [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende]] Prinzip ist beispielsweise auch aus dem [[Finnische Sprache|Finnischen]], [[Ungarische Sprache|Ungarischen]] und [[Türkische Sprache|Türkischen]] bekannt.
Esperanto benötigt neben dem [[Nominativ]] nur den [[Akkusativ]], um [[Objekt]]e im [[Satz_(Grammatik)|Satz]] besser von [[Subjekt]]en unterscheiden zu können. [[Genus|Grammatische Geschlechter]] (etwa: ''der'' Baum, ''die'' Nacht, ''das'' Haus) gibt es im Esperanto nicht. Generell bemüht sich die [[Sprache]] um größtmögliche Regelmäßigkeit und Einfachheit.


Zamenhof strebte einen regelmäßigen Sprachbau an, um den Lernaufwand zu minimieren, insbesondere in der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] und bei der [[Wortbildung]]. Für die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Substantiven und die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] von Verben gibt es jeweils nur ein Schema. Auch das in vielen Sprachen unregelmäßige Verb „sein“ wird im Esperanto nach demselben Schema konjugiert wie alle anderen Verben:
Das [[Vokabular]] entstammt verschiedenen europäischen Sprachen, vornehmlich den [[romanische_Sprachen|romanischen Sprachen]], der [[deutsche_Sprache|deutschen]], [[englische_Sprache|englischen]] und mit einigen Wörtern den [[slawische_Sprachen|slawischen Sprachen]] und der [[griechische_Sprache|griechischen]]. Die Schreibweise ist [[phonematisch]], das heißt, dass jedem [[Buchstabe]]n nur ein [[Phonem]] (Grundlaut) zugeordnet ist.
{| class="wikitable"
! colspan="5"|Singular
! colspan="5"|Plural
|-
!
!Präsens
!Vergangenheit
!Zukunft
!Konjunktiv
!
!Präsens
!Vergangenheit
!Zukunft
!Konjunktiv
|-
!mi
ich
|estas
bin
|estis
war / bin gewesen
|estos
werde sein
|estus
würde sein / wäre
!ni
wir
|estas
sind
|estis


waren / sind gewesen
Es hat sich gezeigt, dass Esperanto einfacher zu erlernen ist als andere Sprachen.
|estos
In den über hundert Jahren seiner [[Existenz]] hat sich Esperanto wie eine natürlich entstandene Sprache weiterentwickelt – neue Wörter erscheinen durch Gebrauch in der [[Alltagssprache]] und werden in der Folge durch [[Wörterbuch|Wörterbücher]] erfasst und somit akzeptiert. So sind Texte aus den frühen Jahren des Esperanto auch heute noch lesbar, allerdings kann man an einzelnen Stellen einen leichten Sprachwandel erkennen.


werden sein
Die eigentliche wissenschaftliche Beschäftigung mit Esperanto nennt man ''[[Esperantologie]]'', die ein Teilbereich der [[Interlinguistik]] ist.
|estus


würden sein / wären
== Esperantosprachige Literatur ==
|-
!vi / ci <small>''(= vertraulich)''</small>
du
|estas
bist
|estis
warst / bist gewesen
|estos
wirst sein
|estus
würdest sein / wärst
!vi
ihr
|estas


seid
Bei der esperantosprachigen [[Literatur]] unterscheidet man meist zwischen Übersetzungen und original auf Esperanto verfassten Werken.
|estis


wart / seid gewesen
Die ersten längeren Texte im Esperanto waren Übersetzungen von Werken der [[Weltliteratur]], mit denen die frühen Anhänger die Tauglichkeit ihrer neuen Sprache unter Beweis stellen wollten. In seiner ersten Broschüre von [[1887]] veröffentlichte Zamenhof zwei [[Gedicht]]e von [[Heinrich Heine]] und den Beginn des 1. Buch Mose ([[Genesis]]). Nach mehreren [[Novelle]]n und Theaterstücken vor allem von bekannten deutschen und russischen [[Autor]]en erschien [[1894]] die [[Übersetzung]] des [[Hamlet]] von [[Shakespeare]]. Als Meilenstein und geradezu "[[Taufe]]" der Sprache wurde [[1926]] die Veröffentlichung der gesamten [[Bibel]] gesehen.
|estos


werdet sein
Heutzutage liefert der Esperanto-Buchmarkt allerdings nicht nur die so genannte Weltliteratur, sondern auch Übersetzungen von international weniger bekannter Literatur, gerade auch aus "kleinen" Sprachen. Da Übersetzungen moderner Literatur ins Esperanto meist von Muttersprachlern der Ausgangssprache angefertigt werden, und nicht, wie sonst bei Übersetzungen üblich, von Muttersprachlern der Zielsprache, können Übersetzungen ins Esperanto oft die sprachliche Form und Ausdrucksweise des Originals etwas besser transportieren als Übersetzungen in andere Sprachen, auch viele Missverständnisse schwieriger Stellen werden so vermieden.
|estus


würdet sein / wärt
Der erste original in Esperanto verfasste Roman erschien [[1907]], wird aber gemeinhin als literarisch nicht sehr wertvoll angesehen. Erst in den [[1920er]] Jahren kam es zu einem Aufschwung der Originalliteratur, unter anderem mit den Ungarn [[Kálmán Kalocsay]] und [[Julio Baghy]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte die so genannte Schottische Schule Furore, unter anderem mit [[William Auld]]. Heutige "Stars" in der Esperanto-Literaturszene sind beispielsweise der Satiriker [[Jorge Camacho]] aus [[Spanien]], die [[Kroate|Kroatin]] [[Spomenka Stime'c]] und der [[Ungar]] [[István Ertl]]. Als die ''Grande Dame'' der Esperanto-Literatur gilt die [[Engländer]]in [[Marjorie Boulton]].
|-
!li / ŝi / ĝi / oni
er/sie/es/man
|estas
ist
|estis
war / ist gewesen
|estos
wird sein
|estus
würde sein / wäre
!ili
sie
|estas


sind
In der Sparte der Sachbücher ist naturgemäß vor allem das Thema [[Sprachwissenschaft]] entwickelt. Exemplarisch genannt seien hier der britische Phonetikprofessor [[John Wells]] (u.a. ''Lingvistikaj aspektoj de Esperanto'') und der eher essayistisch schreibende schweizer Sprachmittler und Psychologe [[Claude Piron]] (''La bona lingvo''). Auch der französische Linguist und Religionshistoriker [[Gaston Waringhien]] ist mit zahlreichen Aufsätzen und [[Essay]]s in diesem Themenbereich hervorgetreten (er war ferner Mitautor des umfassenden grammatischen Werkes ''Plena Analiza Gramatiko''). Im Bereich [[Geschichte]] gehören der Schweizer [[Edmond Privat]], der Deutsche [[Ulrich Lins]] (''Die gefährliche Sprache'') und der Japaner [[Ito Kanzi]] zu den wichtigsten Autoren. Der inzwischen in Südkorea lebende Schwede Bertil Wennergren verfasste eine populäre Internet-Grammatik, die eine besonders leicht fassliche Darstellung bietet.
|estis


waren / sind gewesen
Teil der Esperanto-Literatur sind auch die Zeitschriften der Sprachgemeinschaft; hier kann nur eine kleine Auswahl präsentiert werden. Eine besondere Stellung hat die monatlich erscheinende ''Esperanto'', nicht nur als Organ des Welt-Esperantobundes [[UEA]], sondern auch wegen ihres Alters: sie erscheint seit [[1905]], mit nur kurzen Unterbrechungen während der beiden Weltkriege. Die UEA gibt ferner für [[Jugendlich]]e die kulturelle Zeitschrift ''Kontakto'' heraus (und weitere Periodica und Schriftenreihen). Wichtig sind auch die in [[Antwerpen]] erscheinende ''Monato'', die sich den deutschen ''Spiegel'' zum Vorbild genommen hat, und das Literaturmagazin ''Fonto'' aus [[Brasilien]]. Historisch bedeutsam sind ''Heroldo de Esperanto'', [[1920]] von dem Rheinländer [[Teo Jung]] gegründet, und die [[Budapest]]er Literaturzeitschrift ''Literatura Mondo''. Nur im [[Internet]] gibt es ''Libera Folio'' (seit [[2003]]), die sich kritisch mit den aktuellen Vorgängen der Esperanto-Welt auseinandersetzt. Darüber hinaus haben die meisten Esperanto-Landesverbände (in Deutschland: ''Esperanto aktuell'' des Deutschen Esperanto-Bundes) ihr eigenes Organ, ebenso die Fachverbände.
|estos


werden sein
Zu den wichtigsten Esperanto-Verlagen gehören derzeit der Welt-Esperanto-Bund UEA, der Flämische Esperanto-Bund FEL, das Internationale Esperanto-Museum in Wien und KAVA-PECH in Prag.
|estus


würden sein / wären
Regelmäßige Radiosendungen auf Esperanto kommen unter anderem aus [[Peking]], [[Warschau]] und der [[Vatikanstadt]].
|}
Zur besseren Erkennbarkeit haben einige [[Wortart]]en bestimmte Endungen. ''-o'' beispielsweise ist die Endung für Substantive: ''domo'' ,Haus‘; ''-a'' ist die Endung für Adjektive: ''doma'' ,häuslich‘ usw. Auch einige Wörter, die weder Substantive noch Adjektive sind, enden auf ''-o'' oder ''-a,''<ref>Etwa ''do'', ''ho'' oder ''po'' sowie ''da'', ''ja'' und ''la''.</ref> sodass der Endvokal allein zur Wortartbestimmung nicht ausreicht.


Viele Esperanto-Wörter sind ähnlich dem [[Latein]] oder den [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]].<ref>[https://www.n-tv.de/panorama/Grenzenlos-kommunizieren-article44628.html Esperantisten in aller Welt]</ref> Ein guter Teil von ihnen findet sich so ähnlich auch in anderen Sprachen (vgl. Esperanto ''muro'', deutsch ''Mauer'', polnisch ''mur'', niederländisch ''muur'' aus lateinisch ''murus''; französisch: ''mur'', italienisch/portugiesisch/spanisch: ''muro''). Ein Anteil ist ähnlich den [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]], vor allem dem [[Deutsche Sprache|Deutschen]] und [[Englische Sprache|Englischen]] (je nach [[Textkorpus]] wird dieser Anteil auf fünf bis zwanzig Prozent geschätzt.<ref>Bsp. aus dem Deutschen: ''nun'', ''for'' (aus: fort), ''ja'', ''knabo'', ''lando'' (auch engl.); engl.: ''birdo'', ''rivero'', ''teamo'', ''boato''</ref>) Dazu gibt es eine Reihe von Wörtern ähnlich den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]], besonders dem [[Polnische Sprache|Polnischen]] und dem [[Russische Sprache|Russischen]] (etwa Esperanto ''kolbaso'', polnisch ''kiełbasa'', russisch ''колбаса́'', deutsch ‚Wurst‘). Außerdem wurden ein paar Wörter aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] entlehnt (Esperanto ''kaj'', griechisch ''και''). Die Auswahl derjenigen Sprache, aus der Zamenhof ein Wort nahm, bestimmte er nach Zweckmäßigkeit, zunächst danach, welches Wort den meisten bekannt sein könnte, dann oft, um Verwechslungen zu vermeiden. Allerdings gibt es auch [[Falscher Freund|falsche Freunde]], wie in anderen Sprachpaaren (Esperanto ''regalo'' bedeutet ‚Bewirtung‘, vgl. französisch ''régaler'' ‚bewirten‘; ein ''Regal'' wird in Esperanto als ''bretaro'' übersetzt, wörtlich ‚Bretteransammlung‘).
Im Jahre [[1993]] wurde übrigens eine Esperanto-Abteilung im Internationalen [[PEN-Club]] aufgenommen.


Einige Wörter sind so ähnlich den indogermanischen Sprachen bekannt, zum Beispiel Esperanto ''religio'' ‚Religion‘: englisch ''religion'', französisch ''religion'', polnisch ''religia''; Esperanto ''lampo'' ‚Lampe‘: englisch ''lamp,'' französisch ''lampe'', polnisch ''lampa'' usw. Teilweise existieren im Esperanto bewusste Mischformen, zum Beispiel ''ĝardeno'' ‚Garten‘: Die Schreibung ähnelt englisch ''garden'', die Aussprache ähnelt französisch ''jardin''.
== Sprachregulierung ==


Die Schreibweise ist [[Phonematische Orthographie|phonematisch]], das heißt, dass jedem [[Schriftzeichen]] nur ein [[Phonem]] (Sprachlaut) und jedem Phonem nur ein Schriftzeichen zugeordnet ist. Sie verwendet Buchstaben des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]], ergänzt durch Überzeichen ([[Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]]). Beispielsweise entspricht ''ŝ'' dem deutschen ''sch'' und ''ĉ'' dem ''tsch'' (z.&nbsp;B. in ''ŝako'' ‚Schach‘ und ''Ĉeĉenio'' ‚Tschetschenien‘). (Siehe auch [[Esperanto-Rechtschreibung]].)
Die [[Akademio de Esperanto]] beobachtet die Sprachentwicklung und gibt von Zeit zu Zeit Empfehlungen ab.


'''Sprachbeispiel'''<br />
== Kritik ==
[[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]], Artikel 1:
:{{lang|eo|Ĉiuj homoj estas denaske liberaj kaj egalaj laŭ digno kaj rajtoj. Ili posedas racion kaj konsciencon, kaj devus konduti unu al la alia en spirito de frateco.}}
:[[Datei:Universal Declaration of Human Rights - eo - ac - Art1.ogg]]
:Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.


== Forschung ==
Einzelne Eigenschaften des Esperanto sind in der Vergangenheit kritisiert worden:
Die [[Esperantologie]] ist derjenige Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit Esperanto befasst. Jährlich erscheinen einige hundert wissenschaftliche Artikel zu Esperanto und anderen geplanten Sprachen.<ref>In der Bibliographie der [[Modern Language Association]] (MLA) wurden z.&nbsp;B. für 2006 insgesamt 282 Artikel im Kapitel „Internationale Sprachen“ aufgeführt; die Mehrzahl behandelt Esperanto (laut [https://uea.org/gk/279 Pressemitteilung des Esperanto-Weltbundes])</ref><ref>Vgl. [https://scholar.google.de/scholar?q=esperanto Suche nach ''Esperanto'' bei Google Scholar]</ref> So stellte der Wirtschaftswissenschaftler [[François Grin]] die Hypothese auf, es könnten durch die Verwendung von Esperanto 25 Millionen Euro jährlich gespart werden. In Deutschland gibt es die „[[Gesellschaft für Interlinguistik]]“, deren etwa 65 Mitglieder sich der Erforschung des Esperanto und anderer geplanter sowie internationaler Sprachen und ihrer Verwendung widmen.


== Organisationen ==
* Während man früher vor allem nichtromanische [[Wortstamm|Wortstämme]] beanstandete (z. B. aus dem Deutschen oder [[Russisch]]en), bemängelt man heute gerade einen Eurozentrismus.
[[Datei:Group photo on IS 2005-2006 in Xanten.jpg|mini|Einige der Teilnehmer der [[Deutsche Esperanto-Jugend#Internationale Woche|internationalen Woche]] (Xanten, 2005/2006)]]
* Die Sprache sei [[androzentrisch]] (männerzentriert), da Personenbezeichnungen ohne weibliche Endung als männlich anzusehen seien. Dies ist allerdings nicht richtig, da es auch weibliche Basisbezeichnungen gibt.
[[Datei:2008-07-22 uk greatrex 02.JPG|mini|Vortrag in der Sommer-Universität auf dem [[Esperanto-Weltkongress]] 2008]]
* Da die Personalpronomen sich ähneln (mi, vi, li usw.), können eventuell [[Akustik|akustische]] Missverständnisse entstehen. Das gleiche Problem betrifft die sogenannten "Tabellwörter", zu denen die meisten sonstigen Pronomen gehören.
[[Datei:EsperantoLonau.jpg|mini|In [[Herzberg am Harz]], das sich als ''Esperanto-Stadt'' bezeichnet, gibt es viele Hinweisschilder auf Esperanto]]
* Vielfach kritisiert wurden die "[[Sonderzeichen]]", eine kleine Gruppe von Buchstaben mit [[Zirkumflex]] (^) bzw. [[Breve]]: ĉ, ĝ, ĥ, ĵ, ŝ, ŭ. Doch gibt es einfache Schreibkonventionen, mit denen eventuelle Probleme umgangen werden können.
* Einen wichtigen Punkt sprach der bekannte russische Phonologe [[Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi]] an. Er wies auf diejenigen [[Phoneme]] (Laute) im Esperanto hin, die von Sprechern einiger Sprachen leicht verwechselt werden können: b und p, d und t, tsch und dsch usw. Dagegen wird so argumentiert: Würde man allerdings aus dem Esperanto alle Laute entfernen, die in irgendeiner Sprache der Welt leicht verwechselbar sind, bliebe nicht viel Lautmaterial für eine Sprache übrig. <!-- Allerdings gibt es das [[Hawaiianisch]]e mit seinen wenigen Buchstaben und Lauten, welche angeblich sehr klar voneinander trennbar sein sollten. Würde man dieses Lautmaterial verwenden, würde es denn dann noch Verwechslungen geben können? -->
* Manche Kritik bleibt unverständlich. So wendete sich der Brasilianer Pablo Ronai gegen das Wortbildungssystem des Esperanto, weil dadurch zu ähnliche Wörter entstünden. Dies untermauert er allerdings mit Wörtern (''politico'' und ''politica''), die es im Esperanto gar nicht gibt.


Der mit etwa 15.000 Mitgliedern größte weltweite [[Dachverband]] ist der [[Universala Esperanto-Asocio|Esperanto-Weltbund]] mit Sitz in [[Rotterdam]]. Ihm obliegt die Ausrichtung und Organisation des jährlich stattfindenden [[Esperanto-Weltkongress]]es, der größten und wichtigsten Veranstaltung mit Teilnehmerzahlen zwischen 350 und 3000.
Die meisten Kritikpunkte gelten für viele oder alle Plansprachenprojekte und haben oft auch mit der Problematik des Fremdsprachenerwerbs allgemein zu tun. Sie sollten manche allzu begeisterte Esperanto-Anhänger aber davon abhalten, ihre Sprache leichtfertig als "[[perfekt]]" zu bezeichnen. Vom Gesichtspunkt der [[Praxis]] aus sagte der französische Sprachwissenschaftler [[Antoine Meillet]] wiederum, dass alle theoretische Diskussion überflüssig sei - Esperanto habe bewiesen, dass es funktioniert.


Die größten Esperanto-Organisationen in Deutschland sind mit etwa 700 Mitgliedern der [[Deutscher Esperanto-Bund|Deutsche Esperanto-Bund]] sowie dessen Jugendorganisation, die [[Deutsche Esperanto-Jugend]], die mit ihren Orts-, Regional- und Landesverbänden etwa 100 Mitglieder hat. Diese ist gleichzeitig Mitglied der weltweiten Jugendorganisation [[TEJO]].
== Literatur ==


Im österreichischen Landesverband sind 72 Esperantisten organisiert, die [[Schweizerische Esperanto-Gesellschaft]] vertritt 170 Mitglieder inklusive der Jugendgruppe.
* [[Ulrich Lins]]: ''Die Gefährliche Sprache – Die Verfolgung der Esperantisten unter Hitler und Stalin'', Bleicher Verlag, Gerlingen-Stuttgart 1988 ISBN 3-88350-023-2#

* Klaus Dahmann , Thomas Pusch: ''Esperanto Wort für Wort'', Kauderwelsch Band 56, 1998, ISBN 3-89416-246-5 (Sprachführer mit Grammatik und Wortliste)
In Japan gibt es die recht aktive Esperantistenbewegung „Swan“, die von dem reichen Unternehmer Etsuo Miyoshi finanziell stark unterstützt wird. Er publiziert auch seit Jahren in Europäischen Zeitungen (z.&nbsp;B. [[Die Zeit]], [[Le Monde]]) große Anzeigen, in denen für das Erlernen von Esperanto geworben wird. Damit soll unter anderem erreicht werden, dass die [[Europäische Union|EU]] Esperanto anerkennt und anwendet.<ref>Die Zeit Nr. 36/2023.</ref>
* Krause, Erich-Dieter: Wörterbuch Deutsch-Esperanto, Enzyklopädie, Leipzig, 1983

* Krause, Erich-Dieter: ''Kompaktwörterbuch Esperanto'' (Deutsch-Esperanto, Esperanto-Deutsch), 2., erw. Auflage 1995, Langenscheidt, ISBN 3-324-00607-4
== Anzahl der Sprecher ==
* Krause, Erich-Dieter: ''Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch'', Hamburg: Buske, 1999 - ISBN 3-87548-193-3
=== Esperanto als zweite Muttersprache ===
Nach Darstellung des Esperanto-[[Aktivismus|Aktivisten]] [[Renato Corsetti]] waren 1996 etwa 350 Familien bei der „Familia Rondo“ des Esperanto-Weltbundes registriert, in denen die Kinder mit Esperanto als zweiter Muttersprache aufwuchsen.<ref name="Corsetti">{{Literatur |Autor=Renato Corsetti |Titel=A Mother Tongue Spoken Mainly by Fathers |Sammelwerk=Language Problems & Language Planning |Band=20 |Nummer=3 |Datum=1996 |Seiten=263–273 |Online=[https://www.ingentaconnect.com/content/jbp/lplp/1996/00000020/00000003/art00004 ingentaconnect.com] |DOI=10.1075/lplp.20.3.05cor}}</ref> Eine Schätzung der Vorsitzenden der Gesellschaft für Interlinguistik von 2012 geht von bis zu 2000 Muttersprachlern aus;<ref name="Fiedler">{{Literatur |Autor=[[Sabine Fiedler]] |Titel=The Esperanto denaskulo |Sammelwerk=Language Problems & Language Planning |Band=36 |Nummer=1 |Datum=2012 |Seiten=69–84 |Online=[https://www.ingentaconnect.com/content/jbp/lplp/2012/00000036/00000001/art00004 ingentaconnect.com] |DOI=10.1075/lplp.36.1.04fie}}</ref> der Esperanto-Weltbund gab im April 2017 eine Anzahl von 1000 Muttersprachlern an.<ref>[http://www.uea.org/info/de/ghisdate_pri_esperanto Internet-Seite des Esperanto-Weltbundes], abgerufen am 3. August 2016.</ref>

=== Esperanto als Fremdsprache ===
Die Schätzungen für die Zahl der heutigen Sprecher weichen stark voneinander ab – es finden sich Zahlen zwischen 100.000 und zehn Millionen. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Angaben sich auf unterschiedliche Niveaus der Sprachbeherrschung und -nutzung beziehen; oft wird von ein paar Millionen ausgegangen, die Esperanto gelernt haben, und ein paar hunderttausend, die Esperanto regelmäßig sprechen.

Schätzungen gehen davon aus, dass in den über 130 Jahren seines Bestehens zwischen 5 und 15 Millionen Menschen Esperanto erlernt hätten.<ref>''Der Fischer Weltalmanach ’84'', Frankfurt/Main 1983 (ähnlich in anderen Jahren) schreibt, dass es „3–16 Millionen“ zweitsprachliche Esperanto-Sprecher gebe. Die Fußnote beruft sich auf Schätzungen von 3–5 Millionen (Decsy, Universität Hamburg) bis 14–16 Millionen ([[Mario Pei]], Universität New York). Mario Pei schreibt aus Seite 200 in: {{Literatur |Titel=One Language for the World |Verlag=Biblo & Tannen Publishers |Ort=New York |Datum=1968 |ISBN=978-0-8196-0218-3 |Seiten=200 |Online=[https://books.google.de/books?id=6hV0zzsyxzUC&pg=PA200&dq=the+number+of+esperanto+speaker books.google.de]}} {{" |Sprache=en |Text=The number of Esperanto speakers throughout the world today comes close to half a million (though something like eight million are said to have some acquaintance with the language) (…).}}</ref>
Im Jahr 1889 lebten noch über 90 % der Esperantosprecher in Russland. Eine umfassende Erhebung des deutschen Esperanto-Instituts im Jahr 1926 ergab eine Anzahl von 136.209 Sprechern weltweit, darunter über 120.000 in Europa, etwa 31.000 in Deutschland.<ref>Alicia Sakaguchi: [https://books.google.de/books?id=4dHzn77ktM0C&pg=PA188&lpg=PA188&dq=sakaguchi+OR+Sukuguchi+Pragmatische+Aspekte+der+Interlinguistik&source=bl&ots=RRaAGawKSA&sig=lVaoLWDvx9FcmWfV5umtsWDeQCI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiRm8j7sOXPAhXIVRQKHfnfCNoQ6AEIIDAA#v=onepage&q=Sakaguchi%20Pragmatische&f=false ''Pragmatische Aspekte der Interlinguistik.''] In: [[Herbert Stachowiak]] (Hrsg.): ''Sprachphilosophie, Sprachpragmatik und formative Pragmatik'' (=&nbsp;''Handbuch pragmatisches Denken/Sprachphilosophie, Sprachpragmatik und formative Pragmatik'', Band 4). Meiner Verlag, Hamburg 1993, ISBN 3-7873-0733-8, S. 188–218, hier: {{Webarchiv |url=https://books.google.at/books?id=4dHzn77ktM0C&pg=PA207 |text=S. 207 |wayback=20161018071405 |archiv-bot=2019-04-09 12:17:04 InternetArchiveBot}}.</ref>
Esperanto habe darüber hinaus eine lange Geschichte in Ländern wie China, Japan und Brasilien, und aktive Esperanto-Sprecher könnte man in den meisten Ländern der Welt finden, schreiben Byram und Hu.<ref>“Most speakers live in Europe, but the movement has a long history in countries such as China, Japan and Brazil, and active users can be found in most countries of the world.” Michael Byram, Adelheid Hu: [https://books.google.de/books?id=vtmSLywH3i8C&pg=PA230&lpg=PA230&dq=Michael+Byram+und+Adelheid+Hu:+Routledge+Encyclopedia+of+Language+Teaching+and+Learning.++%22esperanto%22&source=bl&ots=YiL-ay_UQE&sig=3Rv1HNve3mx4kdKMDDkZ6wA_iRU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjhsfq9geXPAhWKuRQKHfQSAOwQ6AEIJjAB#v=onepage&q=esperanto&f=false ''Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning.''] 2. Auflage. Taylor and Francis, Hoboken 2013, ISBN 978-1-136-23554-2, S.&nbsp;228.</ref> John R. Edwards zitiert einen Zeitungsartikel von ''People's Daily'', laut dem es in China 2004 ca. 10.000 Esperanto-Sprecher gab, von denen etwa 10 % die Sprache fließend beherrschten.<ref name="E183">[http://books.google.de/books?id=Q2dJlB0TW8oC&pg=PT203&dq=Minority+Languages+and+Group+Identity:+Cases+and+Categories+esperanto+potentially+useful&hl=en&sa=X&ei=Xle2ULeeM4_HsgaZn4CICQ&ved=0CC4Q6AEwAA#v=snippet&q=Esperanto&f=false John R. Edwards: ''Minority Languages and Group Identity.''] ''Cases and Categories.'' Benjamins, Amsterdam 2010, ISBN 978-90-272-8868-4, S. 183.</ref> Bei der ungarischen Volkszählung für 2011 gaben 8397 Personen Esperanto-Kenntnisse an.<ref>[https://www.ksh.hu/nepszamlalas/docs/tables/regional/00/00_1_1_4_2_en.xls Ungarische Volkszählung, Esperanto-Kenntnisse 1990–2011]</ref> Bei einer Einwohnerzahl von etwa 10 Millionen entspricht das einem Anteil von etwas weniger als 0,1 Prozent der Bevölkerung, die angaben, Sprachkenntnisse in Esperanto zu besitzen; im Vergleich zu anderen Fremdsprachen liegt Esperanto auf Platz 15. Bei der Volkszählung 2022 wurden 4297 Esperantosprecher in Ungarn ermittelt.<ref>[https://nepszamlalas2022.ksh.hu/en/database/#/table/WBS010/N4IgFgpghgJiBcBtEAVAkgWQKIH0AKWASmgPIAiIAugDQgDOAljBAsgEJYByAmllbXQgBjAC4MA9gDtWNEADMGAGxEQATnQSgA1g0lx4IDFAAOIWhEkjVDCBqTsuvM9t36QAZQgizIAG5RFAFdbVhAOHCwSKgBfGmR0bHwiUgpqFz0EDy8ffyCQpBAAJgAGQsKfEoBGSori4prKWOp4ogBVABkcAHFIgGZnEB0Mg09vWlzgu2QACVaYykbooA===, Esperanto-Kenntnisse in Ungarn]</ref> Seit 2001 sind in Ungarn etwa 39.000 staatlich anerkannte Esperanto-Sprachprüfungen abgelegt worden, also von etwa 0,4 % der Bevölkerung.<ref name="Ungarn">Siehe die Statistik der [https://nyak.oh.gov.hu/doc/statisztika.asp?strId=_43_ ungarischen Prüfungsbehörde]</ref> Bei der russischen Volkszählung für 2021 gaben 753 Personen Esperanto-Kenntnisse an.<ref>[https://rosstat.gov.ru/storage/mediabank/Tom5_tab4_VPN-2020.xlsx Russische Volkszählung 2021, Esperanto-Kenntnisse]</ref>

Das linguistische Sammelwerk [[SIL International#Ethnologue und ISO 639-3|Ethnologue]] gab 2017 eine Zahl von zwei Millionen Menschen an, die Esperanto sprechen;<ref name="ethnologue17">{{Internetquelle |autor=Gary F. Simons, Charles D. Fennig |url=http://www.ethnologue.com/language/epo |titel=Ethnologue: Languages of the World |hrsg=SIL International |datum=2017 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170317173057/https://www.ethnologue.com/language/epo |archiv-datum=2017-03-17 |abruf=2018-09-22}}</ref> diese Zahl basiert auf Schätzungen von 2004 und 2015.

[[Mark Fettes]], Vorsitzender der [[Universala Esperanto-Asocio]] (UEA) von 2013 bis 2019, schätzte im Jahr 2003 eine Zahl von weniger als 150.000 aktiven Sprechern weltweit;<ref>Mark Fettes: ''The geostrategies of interlingualism.'' In: Jacques Maurais, Michael A. Morris (Hrsg.): ''Languages in a globalising world.'' Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-53354-6, S. 37–46, hier: S.&nbsp;43.</ref> für diese Schätzung wurde angenommen, der Esperanto-Weltbund (UEA) habe 20 % der aktiven Esperanto-Sprecher als Mitglieder (damals etwa 20.000 Mitglieder in den Landesverbänden). Rudolf Fischer, damals Vorsitzender des Deutschen Esperanto-Bundes, vermutete 2008:
{{Zitat
|Text=Weltweit sprechen rund 100.000 Menschen fließend und regelmäßig Esperanto, davon leben etwa 2000 in Deutschland.
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Katharina Kolano |url=http://www.n-tv.de/panorama/Grenzenlos-kommunizieren-article44628.html |titel=„Esperantisten“ in aller Welt – Grenzenlos kommunizieren |werk=[[N-TV]] |abruf=2022-02-09}}</ref>}}

=== Anzahl organisierter Esperanto-Sprecher ===
Ende 2016 hatte der [[Universala Esperanto-Asocio|Esperanto-Weltbund (UEA)]] 4365 Einzelmitglieder und 8689 assoziierte Mitglieder.<ref>Zeitschrift ''Esperanto'' 4/2017, Seite 95. Vergleiche auch: [https://www.liberafolio.org/2016/12/16/la-membrokvanto-de-uea-draste-falegis/ La membrokvanto de UEA falegis] Artikel vom 16.&nbsp;Dezember 2016 in ''Libera folio''.</ref> Das ist der niedrigste Stand seit der Neugründung der UEA 1947.

== Esperanto als Unterrichtsfach ==
=== Esperanto in sozialistischen Staaten ===
Während zu Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] in den sozialistischen Staaten Esperanto gefördert wurde, spielt Esperanto-Unterricht in Schulen oder Hochschulen des ehemaligen Ostblocks heute faktisch keine Rolle mehr.

Nach Angaben aus dem Jahr 1982 wurde seinerzeit in 36 Ländern Esperanto-Unterricht aufgrund staatlicher Verfügungen erteilt. Dazu gehörten viele [[Liste sozialistischer Staaten|sozialistische Staaten]], darunter Polen, Ungarn, Bulgarien und die baltischen Sowjetrepubliken.

Hintergrund war die Tatsache, dass die damaligen sozialistischen bzw. kommunistischen Staaten Englisch als De-facto-Weltsprache und die damit einhergehende westliche Dominanz nicht akzeptieren wollten und daher Esperanto als Gegengewicht unterstützten. Dazu wurden die staatlich unterstützten Esperanto-Verbände eingesetzt.<ref>Alicja Sakaguchi: ''Der Weg von einem Sprachprojekt zu einer lebenden Welthilfssprache.'' ''Einige Aspekte des Statuswandels, dargestellt am Beispiel des Esperanto.'' In: [[Ulrich Ammon]] und Marlis Hellinger (Hrsg.): ''Status Change of Languages.'' De Gruyter, Berlin 1992, ISBN 978-3-11-012668-6 ''(Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition)'', S. 505; Torsten Bendias: ''Die Esperanto-Jugend in der DDR. Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im Staatssozialismus.'' LIT-Verl, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-11291-0, S. 143.</ref> Lehrveranstaltungen an Universitäten gab es 1970 weltweit an 15 Hochschulen, 1980 an 51 und 1985 an 110 Hochschulen in 22 Ländern.<ref>Pierre Janton (Hrsg.): ''Esperanto. Language, literature, and community.'' State Univ. of New York Press, Albany, NY 1993, ISBN 978-0-7914-1254-1, S. 124.</ref><ref name="RE1" /> Nach einer Schätzung des Esperantisten [[Humphrey Tonkin]] aus dem Jahr 1984 erlernten an 32 chinesischen Universitäten 120.000 Studenten Esperanto, während gleichzeitig etwa 10 Millionen chinesische Studenten Englisch lernten.<ref>John Edwards, Lynn MacPherson: ''Views of Constructed Languages, with Special Reference to Esperanto. An Experimental Study.'' In: Humphrey Tonkin (Hrsg.): ''Esperanto, Interlinguistics, and Planned Language.'' Univ. Press of America, Lanham, Md. 1997, ISBN 978-0-7618-0847-3 (''Papers of the Center for Research and Documentation on World Language Problems''. 5), S. 95. Die Zahl der chinesischen Studenten, die Englisch lernten, betrug zu diesem Zeitpunkt 10&nbsp;Millionen. (John R. Edwards: ''Minority Languages and Group Identity. Cases and Categories.'' Benjamins, Amsterdam 2010, ISBN 978-90-272-8868-4, S. 183.)</ref> Der wichtigste Esperanto-Studiengang bestand zwischen 1969 und 2002 an der [[Eötvös-Loránd-Universität]] in [[Budapest]].

=== Esperanto-Unterricht heute ===
Anfang des 21. Jahrhunderts ist in Ungarn Esperanto als Prüfungsfach an einigen höheren Schulen zugelassen. Es existieren kleinere Schulprojekte an Grundschulen wie das britische ''Springboard to Languages,''<ref name="RE1">Michael Byram und Adelheid Hu: ''Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning.'' 2. Auflage. Taylor and Francis, Hoboken 2013, ISBN 978-1-136-23554-2, S. 229.</ref> das an vier Grundschulen durchgeführt wurde.
=== Esperanto an Universitäten ===
Ein dreijähriger esperantosprachiger Studiengang „Interlinguistik“ wurde von 1998 bis 2024 an der [[Adam-Mickiewicz-Universität Posen]] angeboten;<ref>[http://interl.amu.edu.pl/interlingvistiko/raporto_sep23.html staff.amu.edu.pl]</ref> an der Universität Amsterdam existiert seit 2002 ein vom Esperanto-Weltbund finanzierter, jeweils auf fünf Jahre begrenzter Lehrstuhl für Interlinguistik und Esperanto.<ref>[https://www.uva.nl/profiel/g/o/f.gobbo/f.gobbo.html Universität Amsterdam, Esperanto-Lehrstuhl]. Die Professur für Interlinguistik und Esperanto in Amsterdam existiert seit 2002; von 2002 bis 2013 war Wim Jansen Lehrstuhlinhaber; revuo Esperanto, jul./aŭg. 2013, S. 150.</ref> Auch an der Universität [[Zaozhuang]] kann man Esperanto studieren.<ref>[https://e-muzeo.uzz.edu.cn/en/shown.asp?id=133 Esperanto-Studium in Zhaozhuang, China]</ref>
=== Esperanto-Lernen im Internet ===
Bei [[Duolingo]] wird ein Esperanto-Sprachkurs auf Englisch<ref>{{Internetquelle |url=https://en.duolingo.com/course/eo/en/Learn-Esperanto |titel=Learn Esperanto in just 5 minutes a day. For free. |werk=Duolingo |abruf=2021-02-07}}</ref> angeboten. Für die noch existierenden Kurse auf Französisch, Portugiesisch und Spanisch kann man sich allerdings seit Januar 2023 nicht mehr neu anmelden, was damit begründet wurde, dass die Pflege des Materials wegen des geringen Interesses an diesen Kursen nicht rentabel sei. Ob die drei Kurse beibehalten werden, ist offen.<ref>[https://www.liberafolio.org/2023/03/13/duolingo-nur-por-anglalingvanoj liberafolio, Duolingo nur por anglalingvanoj.] Abgerufen am 13. März 2023.</ref>

Weiterhin gibt es Esperanto-Sprachkurse bei mehreren Dutzend anderen Sprachanbietern.<ref>[https://learnlangs.com/so-many-ways-to-learn-esperanto/ Liste von Esperanto-Lernseiten (auf Englisch)], [https://eo.wikipedia.org/wiki/Listo%20de%20ofertataj%20Esperanto-lerniloj Liste von Esperanto-Lernseiten (auf Esperanto)]</ref>
== Esperanto als Amtssprache ==
Esperanto ist die zweite „[[Amtssprache]]“ der [[Mikronation]] [[Republik Molossia|Molossia]].<ref>[http://www.molossia.org/esperanto.html Molossia.org/Esperanto.] Abgerufen am 11. Mai 2021.</ref>
== Internationale Esperanto-Veranstaltungen heute ==
Regelmäßig findet eine große Zahl an mehr oder weniger formellen Treffen und Konferenzen von Esperantosprechern statt, an denen ein internationales Publikum teilnimmt. Täglich werden mehrere Online-Vorträge und Diskussionen angeboten.<ref>Vgl. die regelmäßig aktualisierte Übersicht bei [https://eventaservo.org/ Eventa Servo], abgerufen am 25. Mai 2025.</ref>
== Esperanto und Künstliche Intelligenz ==
[[Google Übersetzer|Google Translate]] kann seit 2012 beliebige Texte von und ins Esperanto übersetzen. Das bietet auch der Bing-Übersetzer von Microsoft sowie etwa ein Dutzend weiterer Übersetzersysteme.<ref>[https://machinetranslate.org/esperanto Liste von Übersetzungssytemen mit Esperanto]</ref>

Viele der modernen KI-Bots beherrschen Esperanto, so z.&nbsp;B. [[ChatGPT]] ([[OpenAI]]), [[Claude (Sprachmodell)|Claude]] ([[Anthropic]]), [[Microsoft Copilot|Copilot]] ([[Microsoft]]), [[DeepSeek]] ([[Liang Wenfeng]]), [[Google Gemini|Gemini]] ([[Google]]), [[Grok]] ([[xAI]], [[Elon Musk]]), Kobold<ref>[https://lite.koboldai.net Chat-Seite für das allgemeine Publikum]</ref>, Le Chat ([[Mistral AI|Mistral]]), [[Perplexity.ai|Perplexity]], Pi ([[Inflection AI]]) und [[Qwen]] ([[Alibaba Group|Alibaba]]).

== Esperanto im Hörfunk ==
* [[Radio Vatikan]] strahlt drei Mal pro Woche eine knapp 10-minütige Sendung in Esperanto aus, die auch als Podcast gehört werden kann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/eo/podcast/esperanto-programo.html |titel=Esperanto Programo |werk=[[Radio Vatikan]] |sprache=eo |abruf=2025-05-25}}</ref>
* Der freie Rundfunksender [[Radio F.R.E.I.]] in Erfurt hatte bis Dezember 2021 einmal im Monat am zweiten Sonntag um 19 Uhr für eine Stunde eine UKW-Sendung in Esperanto angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radio-frei.de/index.php?iid=podcast&ssuchtext=TURINGIO+INTERNACIA&ssubmit_search=Suchen |titel=TURINGIO INTERNACIA |titelerg=Sendungen in der Mediathek |werk=[[Radio F.R.E.I.]] |sprache=eo |abruf=2022-02-09}}</ref>

== Immaterielles Kulturerbe in Polen und Kroatien ==
In [[Polen]] gehört Esperanto „als Träger der [[Esperanto-Kultur]]“ seit 2014 zum offiziellen [[Immaterielles Kulturerbe#Zum Begriff des immateriellen Kulturerbes|immateriellen Kulturerbe]].<ref name="Polen">{{Webarchiv|url=http://niematerialne.nid.pl/Dziedzictwo_niematerialne/Krajowa_inwentaryzacja/Krajowa_lista_NDK/ |wayback=20191210202007 |text=Polnische Liste des immateriellen Kulturerbes. |archiv-bot=2023-04-24 16:25:20 InternetArchiveBot }} ''Język esperanto jako nośnik kultury esperanckiej.'' (Esperanto "als Träger der Esperanto-Kultur"). [http://sezonoj.ru/2014/11/pollando-2/ La Balta Ondo: Esperanto – polnisches Kulturerbe], 21. Nov. 2014. Beides eingesehen am 3. April 2018. {{Webarchiv|url=http://niematerialne.nid.pl/Aktualnosci/archiwum/folder%20krajowa%20lista%20niematerialne%20EN.pdf |wayback=20180303105618 |text=Polnische Liste imm. Kulturerbe, auf Englisch |archiv-bot=2023-12-19 21:33:47 InternetArchiveBot }}, eingesehen am 8. März 2019.</ref> Die [[Kroatien|Republik Kroatien]] hat die Esperanto-Tradition 2019 ebenfalls als immaterielles Kulturerbe anerkannt.<ref name="Kroatien">{{Webarchiv|url=http://esperanto.hr/nematerijalno_kult_dobro_esper_2019.pdf |wayback=20190224173647 |text=Schreiben des kroatischen Kulturministeriums |archiv-bot=2023-04-24 16:25:20 InternetArchiveBot }}. Bericht im [https://www.europo.eu/eo/documentloader.php?id=497&filename=eb-189-2019-02.pdf Eŭropa Bulteno feb. 2019], S. 1–2; auf S. 3–6 Esperanto-Übersetzung des Anerkennungs-Schreibens.</ref>

== Esperantide ==
{{Hauptartikel|Esperantid}}
Sogenannte [[Esperantid]]e (auch Esperantoide) sind Sprachen, die auf der Basis von Esperanto konzipiert wurden. Die erste dieser Art ist [[Mundolinco]], die bereits 1888, also ein Jahr nach Esperanto, veröffentlicht wurde.

=== Ido ===
[[Ido (Sprache)|Ido]] ist eine 1907, also 20 Jahre nach Esperanto, publizierte Plansprache, die auf dessen Gerüst basiert. Es wurden einige Vereinfachungen und Vereinheitlichungen vorgenommen, wie zum Beispiel der Verzicht auf jegliche [[Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]]. Einige Veränderungen erfolgten auch in der Grammatik, wobei es sich nicht um Grundlegendes handelt.

=== Novial ===
[[Novial]] ist ein 1928 von [[Otto Jespersen]] entwickelter Mittelweg zwischen Esperanto und Ido.

=== Arcaicam Esperantom ===
[[Arcaicam Esperantom]] wurde als „archaische Sprachform“ entwickelt, die in der [[Esperanto-Literatur]] als Stilmittel zur Verfügung steht.

== Kritik an Esperanto ==
Gegen Esperanto wurde unter anderem Folgendes als Kritik vorgebracht:

[[Gustav Landauer]], Schriftsteller und Anarchist (1907):
* Der Geist hat zwei schlimme Feinde, erstens, die Dummheit, und zweitens, den Verstand. Oft finden sie sich vereinigt in Form kluger Geistlosigkeit; die hat auch das Esperanto erfunden. […] Die gewachsenen Sprachen können das: Zwischen den Worten lebt da gar vieles, was unsäglich und unaussprechlich ist. Esperanto aber kann nichts anderes sein als Schwätzen.<ref>Gustav Landauer: ''Lernt nicht Esperanto!'' In: ''Die Freie Generation'', 2 (November 1907), H. 5, S. 147‒150., online einsehbar unter [https://www.europa.clio-online.de/quelle/id/artikel-4065 europa.clio-online.de]</ref>

[[Edgar von Wahl]], Erfinder der Plansprache Occidental/[[Interlingue]] (1930):
* Eine „polnische“ Orthographie für den mehrheitlich „latino-romanischen“ Wortschatz führe zu einem fremden Schriftbild und häufigen Schreib- und Lesefehlern (''colo'' ‚Zoll‘, aber ''kolo'' ‚Hals‘; ''caro'' ‚Zar‘, aber ''kara'' ‚lieb‘; ''deca'' ‚anständig‘, aber ''deka'' ‚zehnter‘).<ref name="Wahl23">Edgar von Wahl: ''Wege und Irrwege zur Weltsprache.'' In: ''Occidental. Die Weltsprache.'' 3.&nbsp;Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1950; s.&nbsp;a. S.&nbsp;23 ([http://dicta.bplaced.net/bibliotheca_occidental/odw/wege.html Erstauflage 1930]).</ref>
* Die „polnische“ Betonung (immer auf der vorletzten Silbe) führe zu einem fremdartigen Klang, der Fehler provoziere (''radío'' ‚Radio‘, ''regúlo'' ‚Regel‘, ''opéro'' ‚Oper‘).<ref name="Wahl23" />
* Die Einführung der slawischen Verbalaspekte stelle für Deutsche, Engländer und Japaner große Schwierigkeiten dar.<ref name="Wahl23" />
* Die „kindische Maskerade“ durch „seine willkürlichen Etiketten für grammatikalische Kategorien, wie die Endung ''-o'' für die [[Hauptwort|Hauptwörter]]“, z.&nbsp;B. ''hundo'' ‚Hund‘, ''brusto'' ‚Brust‘, ''haŭto'' ‚Haut‘, ''Eŭropo'' ‚Europa‘, ''boao'' ‚Boa‘, ''knabo'' ‚Knabe‘.<ref name="Wahl23" />
* Die Ableitungssilben des Esperanto führen zu Formen, die zu den „international bekannten Formen“ in Gegensatz stehen, z.&nbsp;B. ''redaktisto'' ‚Redakteur‘, ''redaktejo'' ‚Redaktion‘, ''publikigaĵo'' ‚Publikation‘, ''aliformigilo'' ‚Transformator‘, ''katolikismo'' ‚Katholizismus‘. Esperanto führt deshalb zusätzlich noch „quasi-internationale“, aber nicht regelmäßig abgeleitete Formen ein, z.&nbsp;B. ''redaktoro, redakcio, transformatoro''. „Wo Esperanto international ist, ist es nicht regelmäßig, und wo es regelmäßig ist, ist es nicht international, sondern groteske Willkür.“<ref name="Wahl2">Edgar von Wahl: ''Wege und Irrwege zur Weltsprache.'' In: ''Occidental. Die Weltsprache.'' 3.&nbsp;Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1950; s.&nbsp;a. S.&nbsp;24.</ref>

[[Wolf Schneider]], Journalist und Schriftsteller, zunächst Englisch-Dolmetscher (1994):
* Es gebe mit der englischen Sprache bereits eine funktionierende Weltsprache.<ref name="Schneider1">Wolf Schneider: [https://folio.nzz.ch/1994/oktober/nachruf-aufs-esperanto ''Nachruf aufs Esperanto.''] In: ''[[NZZ Folio]].'' 10/94, abgerufen am 1. November 2014.</ref>
* Die Deklination sei kompliziert und schließe das Adjektiv ein.<ref name="Schneider1" />

[[Jürgen Trabant]], Romanist (2011):
* Hinter dem Lateinischen stehe eine große Literatur, die bei Esperanto fehle. Daher sei die Kunstsprache ungeeignet als Alternative.<ref>[https://www.goethe.de/lhr/prj/diw/dos/de7245855.htm „Hinter dem Lateinischen steht ja eine große Literatur, die bei Esperanto völlig fehlt.“] Jürgen Trabant im Gespräch mit dem Goethe-Institut, 2011. Ähnlich ein Artikel der „[[Die Zeit|Zeit]]“: ''Weltprojekte: Forschung für Milliarden'', der im Januar 2008 angibt: „{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/online/2008/02/bg-weltraetsel?6 |wayback=20080112145605 |text=Kunstsprachen leben nicht.}}“</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/archiv/88585_Wer-spricht-Esperanto.html |text=Wiener Zeitung: ''Wer spricht Esperanto?'' |wayback=20160816184729}}: „Trotz 120 Jahren Existenz und zahlreicher Versuche hat sich die Plansprache nicht breitenwirksam durchsetzen können und fristet nach wie vor nur ein Liebhaberdasein.“</ref>

Das [[Sprachbau des Esperanto#Lautvorrat|Esperanto-Alphabet]] wird kritisiert für die Verwendung von Konsonanten-Buchstaben mit [[Zirkumflex]], die in den Alphabeten der Welt sehr selten seien. Der Versuch, diese Zeichen zu ersetzen, führe zu [[Digraph (Linguistik)|Digraphen]], welche für Esperanto untypisch und in Wörterbüchern und Suchabfragen problematisch seien. Auch seien in vielen Sprachen die [[Interrogativpronomen|Fragepronomen]] (wann, warum, wer, quand, pourquoi, qui, when, why, who, …) phonetisch deutlich voneinander abgegrenzt, was die Kommunikation erleichtere – die Fragewörter in Esperanto seien jedoch alle zweisilbig, mit derselben betonten Silbe „ki-“. Zudem lasse Esperanto als Plansprache keine natürliche Evolution zu; die Weiterentwicklung der Sprache geschehe bislang nur durch die Erweiterung des Vokabulars: Wenn die Sprecher je nach ihrer Herkunft und ihren Bedürfnissen grammatikalische Strukturen, Schreibweisen und die Aussprache veränderten, trete eine unerwünschte Regionalisierung der „Weltsprache“ ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.yearlyglot.com/five-failures-of-esperanto/ |titel=Five Major Failures Of Esperanto |werk=Yearlyglot |sprache=en |abruf=2021-02-07}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Plansprachen]]


== Literatur ==
[[:Kategorie:Esperanto]] – [[Sprachkurs Esperanto]] – [[Esperanto-Alphabet]] – [[Esperanto-Rechtschreibung]] – [[Esperanto-Kultur]] – [[Esperantujo]] – [[Europe - Démocratie - Espéranto]] – [[Akademio de Esperanto]] - [[Kurso de Esperanto]] – [[Vortaro]] - [[Esperanto-Organisationen]]
[[Datei:Uk 2008 libroservo.JPG|mini|250px|Esperanto-Bücher beim Weltkongress in Rotterdam 2008]]
'''Zamenhofs Broschüre mit den Grundlagen der Sprache'''
* {{Literatur
|Autor=[[Ludwik Lejzer Zamenhof]]
|Titel=Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch
|Ort=Warschau
|Datum=1887
|Kommentar=als «Doktoro Esperanto»; Erstausgabe
|Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=100078&teil=0101&seite=00000001&zoom=2 anno.onb.ac.at]}}


'''Sprachwissenschaft'''
== Weblinks ==
* {{Literatur
{{Wikipedia|eo|Esperanto}}
|Autor=[[Umberto Eco]]
{{Wiktionary1|Esperanto}}
|Titel=Die Suche nach der vollkommenen Sprache
{{Wikibooks1|Esperanto}}
|Verlag=Beck
* [http://www.esperanto.net Mehrsprachige Informationen zu Esperanto]
|Ort=München
* [http://www.esperanto.de Internetseite mit weiterführenden Links]
|Datum=1995
* [http://esperanto.de/dej/informoj/demandoj/ Häufige Fragen über Esperanto]
|ISBN=3-406-37888-9
* [http://www.radioarkivo.org Aktuelle Radiosendungen in und um Esperanto]
|Kapitel=Kapitel ''Die Welthilfssprachen''
* [http://eo.wiktionary.org Wiktionary in Esperanto]
|Seiten=329–336}}
* [http://www.google.com/intl/eo/ Google in Esperanto]
* {{Literatur
|Autor=[[Detlev Blanke]]
|Titel=Internationale Plansprachen. Eine Einführung
|Reihe=Sammlung Akademie-Verlag. 34, Sprache
|Verlag=Akademie-Verlag
|Ort=Berlin
|Datum=1985
|ISSN=0138-550X
|Kapitel=Kapitel 4: Esperanto und Kapitel 6: Bibliografie, 6.3.12–6.3.22
|Seiten=219–292 und S.&nbsp;337–367}}
* {{Literatur
|Autor=Benoît Philippe
|Titel=Sprachwandel bei einer Plansprache am Beispiel des Esperanto
|Verlag=Hartung-Gorre Verlag
|Ort=Konstanz
|Datum=1991
|ISBN=3-89191-480-6
|Kommentar=Zugleich Dissertation an der Universität Konstanz 1991}}
* {{Literatur
|Autor=Pierre Janton
|Titel=Einführung in die Esperantologie
|Auflage=2.
|Verlag=Olms
|Ort=Hildesheim
|Datum=1993
|ISBN=3-487-06541-X}}


'''Esperanto-Verbände'''
'''Geschichte'''
* {{Literatur
* http://www.esperanto.de Esperanto in Deutschland
|Autor=[[Ulrich Lins]]
** http://www.esperanto.de/dej/ Deutsche Esperanto-Jugend
|Titel=Die gefährliche Sprache. Die Verfolgung der Esperantisten unter Hitler und Stalin
* http://www.esperanto.at Esperanto in Österreich
|Verlag=Bleicher Verlag
** http://aej.esperanto.at Österreichische Esperanto-Jugend
|Ort=Gerlingen/Stuttgart
* http://esperan.to/ses/ Esperanto in der Schweiz
|Datum=1988
** http://www.jesperanto.ch Schweizerische Esperanto-Jugend
|ISBN=3-88350-023-2}}
* http://www.uea.org Esperanto-Weltverband UEA
* Malte König: ''Esperanto in der Zwischenkriegszeit. Ein kosmopolitisches Projekt auf dem Prüfstand.'' In: ''Historische Zeitschrift'' 314.1 (2022), S. 68–104.
** http://www.tejo.org Esperanto-Jugend-Weltverband
* [[Markus Krajewski (Medienwissenschaftler)|Markus Krajewski]]: ''Globalisierungsprojekte: Sprache, Dienste, Wissen.'' In: [[Niels Werber]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch.'' Stuttgart u. Weimar 2014, ISBN 978-3-476-02445-9, S. 51–84.
* Ross Perlin: ''[https://lareviewofbooks.org/article/esperanto-language-of-hope-esther-schors-bridge-of-words/ Nostalgia for World Culture: A New History of Esperanto.]'' Auf: ''Review of „Bridge of Words“'' (englisch).


'''Wörterbücher (in Buchform)'''
'''Esperanto-Kurse'''
* {{Literatur
* [http://www.kurso.com.br Kurso de Esperanto] kostenloser Kurs zum Herunterladen
|Autor=[[Erich-Dieter Krause]]
* [http://www.lernu.net Esperanto-Kurse für Anfänger und Fortgeschritte und vieles mehr...]
|Titel=Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch
* [http://www.institutoesperanto.com.ar/_esperantoaleman/elcurso.htm Mehrsprachiger Online-Kurs] (mit Möglichkeit des Herunterladens)
|Verlag=Buske
* [http://home.t-online.de/home/kaiser-altenburg/u/kurso/kurso.html Kleiner Esperanto-Sprachkurs]
|Ort=Hamburg
* [http://www.pwruff.de/sprachen/esperanto/espekurs.htm Esperanto-Schnellkurs]
|Datum=1999
|ISBN=3-87548-193-3}}
* {{Literatur
|Autor=Erich-Dieter Krause
|Titel=Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto
|Verlag=Buske
|Ort=Hamburg
|Datum=2007
|ISBN=978-3-87548-466-3}}
* {{Literatur
|Autor=Ulrich Matthias, Dietrich M. Weidmann
|Titel=Kleines Wörterbuch Deutsch-Esperanto / Esperanto-Deutsch
|Verlag=Marix
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2008
|ISBN=978-3-86539-182-7}}
* {{Literatur
|Autor=Andreas Kück
|Titel=Praktisches Wörterbuch Esperanto – Esperanto-Deutsch / Deutsch-Esperanto, 2. Auflage
|Verlag=edition winterwork
|Datum=2012
|ISBN=978-3-86468-137-0}}


'''Wörterbücher'''
'''Wörterbücher (online)'''
* [[tatoeba]], ein vielsprachiges Sätze-Wörterbuch. Esperanto ist darin mit über 790.000 Beispielsätzen vertreten. (Stand Mai 2025)<ref>{{Internetquelle |url=http://tatoeba.org/deu/stats/sentences_by_language |titel=Tatoeba Statistik |abruf=2017-04-12}}</ref>
* [http://www.thschuetz.de/vortaro.html Umfangreiches Wörterbuch zum Herunterladen]
* Vortaro, großes Online-Wörterbuch für die Übersetzung Esperanto->Deutsch / Deutsch->Esperanto<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schütz |url=http://thschuetz.de/esperanto/vortonline.php |titel=Vortaro online |hrsg=Thomas Schütz->Esperanto, Esperanto->Deutsch |abruf=2017-04-12}}</ref>
* [http://www.uni-leipzig.de/esperanto/voko/revo/ Mehrsprachiges Online-Wörterbuch]
* [http://ro.bog.bei.t-online.de/vortaro/home.htm Grundwörterbuch Esperanto-Deutsch]
* [http://www.krokodilo.de/vortaro/ Kleines mehrsprachiges lustiges Bildwörterbuch]


'''Lehrbücher und Grammatiken'''
'''Kritiker'''
* {{Literatur |Autor=Hermann Behrmann |Titel=Esperanto programita, Lehrprogramm zum Erlernen der Internationalen Sprache im Selbstunterricht |Verlag=Esperanto-Centro, Abt. Verlag |Ort=Paderborn |Datum=1980 |ISBN=3-922570-02-X}}
* [http://www.xibalba.demon.co.uk/jbr/ranto/ Learn Not to Speak Esperanto] durch Justin B. Rye ''(englisch)''
* {{Literatur |Autor=Eckhard Bick u.&nbsp;a. |Titel=Tesi, la testudo. Esperanto-Lehrbuch / Intensa lernolibro |Auflage=3. |Verlag=EsperantoLand |Ort=Berlin |Datum=2006}}
* [http://www.fasile.org/english/IsEsperantosVocabularytooLarge.htm Is Esperanto´s Vocabulary too Large?] ''(englisch)''
* {{Literatur |Autor=Detlev Blanke, Till Dahlenburg |Titel=Konversationsbuch Deutsch-Esperanto |Verlag=Enzyklopädie |Ort=Leipzig |Datum=1990 |ISBN=3-324-00508-6}}
* {{Literatur
|Autor=Klaus Dahmann, Thomas Pusch
|Titel=Esperanto Wort für Wort
|Reihe=Kauderwelsch
|BandReihe=56
|Auflage=5
|Verlag=Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
|Ort=Bielefeld
|Datum=2007
|ISBN=978-3-89416-246-7
|Seiten=128
|Kommentar=Sprachführer mit Grammatik und Wortliste; Wendungen werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch Wort für Wort übersetzt!}}
* {{Literatur
|Autor=Arthur Degen, mit Illustrationen von [[Ernst Kutzer (Illustrator)|Ernst Kutzer]]
|Titel=Esperanto Lernolibro por popollernejoj
|Verlag=Ferdinand Hirt & Sohn
|Ort=Leipzig
|Datum=1930}}
* Rudolf-Josef Fischer: ''Esperanto im Gespräch - Intensivlehrbuch für Anfänger.'' Leipziger Universitätsverlag, 2025, ISBN 978-3-96023-646-7
* {{Literatur
|Autor=Hermann Göhl
|Titel=Ausführliche Sprachlehre des Esperanto. Lehr- und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene
|Verlag=Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR
|Ort=Berlin (Ost)
|Datum=1989
|Kommentar=Eine sehr detaillierte Darstellung der Struktur des Esperantos, der 2. Nachdruck der Auflage von 1932}}
* {{Literatur
|Autor=Heike Pahlow
|Titel=Esperanto – einfach, kompakt und übersichtlich
|Verlag=Engelsdorfer Verlag
|Ort=Leipzig
|Datum=2016
|ISBN=978-3-96008-386-3}}
* {{Literatur
|Autor=Dirk Willkommen
|Titel=Esperanto-Grammatik. Eine Lerner- und Referenzgrammatik
|Auflage=2.
|Verlag=Buske
|Ort=Hamburg
|Datum=2007
|ISBN=3-87548-244-1}}


== Weblinks ==
[[Kategorie:Einzelsprache]]
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Plansprache]]
{{Wikisource|Vikifontaro:Ĉefpaĝo|Esperanto|lang=eo|suffix=Quellen und Volltexte in Esperanto}}
[[Kategorie:Esperanto| ]]
{{Wiktionary}}
{{Wikiquote}}
{{Wikibooks}}
* [https://www.esperanto.de/ Deutscher Esperanto-Bund und Deutsche Esperanto-Jugend]
* [https://www.esperanto.net Internationaler Esperanto-Bund]
* [https://lernu.net/ Lernu.net] mit Kursen und Wörterbüchern
* [http://kono.be/vivo/ ViVo] Wörterbuch mit Verweis auf andere Wörterbücher
* [https://www.gutenberg.org/browse/languages/eo Esperanto-Onlinetexte] bei [[Project Gutenberg]]
* [https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/plansprachen/digitale-medien/buecher/ Digitale Medien] (bes. Frühdrucke) [[Österreichische Nationalbibliothek]]
* [https://eventaservo.org/ Übersicht über internationale Veranstaltungen für Esperantisten]


== Einzelnachweise ==
[[af:Esperanto]]
<references responsive />
[[als:Esperanto]]

[[ar:إسبرانتو]]
{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=eo|text=Esperanto|wvers=0}}
[[bg:Есперанто]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4015543-2|LCCN=sh85044883|NDL=00562049}}
[[ca:Esperanto]]

[[cs:Esperanto]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[cy:Esperanto]]
[[Kategorie:Plansprache]]
[[da:Esperanto]]
[[Kategorie:Esperanto| ]]
[[el:Εσπεράντο]]
[[Kategorie:Angewandte Linguistik]]
[[en:Esperanto]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[eo:Esperanto]]
[[Kategorie:Ludwik Lejzer Zamenhof]]
[[es:Esperanto]]
[[et:Esperanto]]
[[eu:Esperanto]]
[[fi:Esperanto]]
[[fr:Espéranto]]
[[fy:Esperanto]]
[[ga:Esperanto]]
[[gl:Esperanto]]
[[he:אספרנטו]]
[[hi:एस्पेरान्तो]]
[[hr:Esperanto]]
[[hu:Eszperantó nyelv]]
[[ia:Esperanto]]
[[io:Esperanto]]
[[is:Esperanto]]
[[it:Esperanto]]
[[ja:エスペラント]]
[[jbo:Esperant]]
[[ko:에스페란토]]
[[la:Esperanto]]
[[li:Esperanto]]
[[lt:Esperanto]]
[[minnan:Sè-kài-gí]]
[[nds:Esperanto]]
[[nl:Esperanto]]
[[nn:Esperanto]]
[[no:Esperanto]]
[[oc:Esperanto]]
[[pl:Esperanto]]
[[pt:Esperanto]]
[[ro:Esperanto]]
[[ru:Эсперанто]]
[[sk:Esperanto]]
[[sl:Esperanto]]
[[sq:Esperanto]]
[[sr:Есперанто]]
[[sv:Esperanto]]
[[sw:Kiesperanto]]
[[tr:Esperanto]]
[[uk:Есперанто]]
[[vo:Esperanto]]
[[yi:עספּעראנטאָ]]
[[zh:世界语]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 19:02 Uhr

Esperanto
Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof
Jahr der Veröffentlichung 1887
Sprecher etwa 1000 Muttersprachler;[1][2][3] insgesamt zwischen 0,5 und 2 Millionen Sprecher[4]
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1

eo

ISO 639-2

epo

ISO 639-3

epo

Symbole
Esperantoflagge Jubiläumssymbol
Esperanto-Flagge Esperanto-Ei
Textprobe
La akcento estas sur la antaŭlasta silabo. La kernon de la silabo formas vokalo. Vokaloj ludas grandan rolon en la ritmo de la parolo. Substantivoj finas per -o, adjektivoj per -a. La signo de la pluralo estas -j. La pluralo de lasta vorto estas lastaj vortoj.

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als Internationale Sprache[5] 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde.

Verbreitung und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Esperanto besitzt in keinem Land der Welt den Status einer Amtssprache. Polen[6] hat Esperanto 2014 als Träger der Esperanto-Kultur auf die Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt; Kroatien[7] hat die Esperanto-Tradition 2019 als Kulturgut anerkannt. Das linguistische Sammelwerk Ethnologue stellt institutionellen Gebrauch von Esperanto und eine Sprachgemeinschaft von mehr als einer Million Sprechern (inkl. Zweitsprachler) fest.[8]

Die Ungarische Akademie der Wissenschaften hat 2004 bestätigt, dass Esperanto eine lebende Fremdsprache ist[9] (dies hat der Völkerbund bereits 1922 festgestellt[10]). In Ungarn haben zwischen 2001 und 2009 etwa 39.000 Personen eine staatlich anerkannte Esperanto-Sprachprüfung abgelegt.[11][12] Grund war insbesondere, dass die Universitäten den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen forderten und hierfür auch Esperanto anerkannten. Nach etwa 2007 wurde die Anerkennung des Esperanto in vielen Fächern beendet. 2022 stellte Ungarn den Hochschulen frei, ob sie von Studierenden einen Fremdsprachennachweis fordern[13]. Infolgedessen sank die Zahl der Studierenden, die eine Esperanto-Sprachprüfung ablegten, erheblich.[14]

China veröffentlicht seit 2001 täglich Nachrichten[15] sowie weiterhin seit längerem eine Internet-Zeitschrift in Esperanto.[16] China Radio International (CRI) veröffentlicht auf seiner Website Textnachrichten und Videos in Esperanto, auf Kurzwelle gibt es vier mal täglich (Stand: 2024) ein einstündiges esperantosprachiges Hörfunkprogramm.[17][18] In der chinesischen Stadt Zaozhuang in der Provinz Shandong eröffnete 2013 ein Esperanto-Museum mit 680 Quadratmetern Ausstellungsfläche, das für 3 Mio. Yuan erbaut worden war.[19][20] China unterstützt in Zusammenarbeit mit der UNESCO seit 2017 die Herausgabe der Zeitschrift Unesco-Courier in Esperanto.[21]

Der Vatikan hat 1990 liturgische Texte in Esperanto für Messen zugelassen.[22] Das Esperanto-PEN-Zentrum ist seit 1993 Mitglied in PEN International.[23] Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien beherbergt eine Plansprachensammlung und ein Esperantomuseum.[24]

Die Esperanto-Wikipedia hatte im März 2024 etwa 350.000 Artikel; nach der Größe steht diese Wikipedia-Ausgabe damit auf Platz 37 und bietet etwas mehr Artikel als etwa die armenische, bulgarische oder dänische Version.[25] Bei Twitter gehörte Esperanto in jedem Jahr von 2009 bis 2019 zu den Top-30-Sprachen.[26] In der Sammlung von übersetzten Beispielsätzen Tatoeba liegt Esperanto nach der Zahl der Sätze (5/2025: etwa 790.000) an vierter Stelle nach Englisch, Russisch sowie Italienisch und vor 420 weiteren Sprachen.[27]

Hintergründe zur Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Esperanto-Gründer Ludwik Lejzer Zamenhof wuchs in der heute polnischen, damals zum Russischen Reich gehörenden Stadt Białystok auf. Auf Grund der ethnisch diversen Bevölkerung von Polen, Litauern, Deutschen und vor allem Juden bildeten sich ghettoartige Strukturen. Oft gab es körperliche Auseinandersetzungen und Pogrome. Schon zu seiner Schulzeit kam Zamenhof der idealistische Gedanke, dass eine neutrale Sprache notwendig sei, um Ethnozentrismus und Ghettobildung zu verhindern, und letztlich auch ein Schlüssel zum Weltfrieden wäre.[28] Der Begriff Homaranismo beschreibt seine Lehre von der Verbrüderung der Menschheit.

1887 veröffentlichte Zamenhof in Warschau eine Broschüre mit den Grundlagen der Sprache.[29][30] In seinem von seiner Frau Klara Zamenhof finanzierten Unua Libro („Erstes Buch“) formulierte er zugleich drei Ziele für seine Sprache:

  1. „Die Sprache muss sehr leicht sein, so dass sie jeder sozusagen spielend erlernen kann.“
  2. „Jeder, der diese Sprache erlernt hat, muss sie sofort zum Verkehr mit anderen Nationalitäten benutzen können, ganz abgesehen davon, in wie fern diese Sprache von der Welt anerkannt wird, ob sie viele, wenige oder gar keine Anhänger hat, d. h. dass die Sprache gleich von Vorne herein, in Folge ihres besonderen Baues, als Mittel zum internationalen Verkehr dienen kann.“
  3. „Ein Mittel zu finden, die Gleichgültigkeit der Welt zu überwinden, und dieselbe zu ermuntern, sofort und ‚en masse‘ von dieser Sprache, als von einer lebenden Sprache, Gebrauch zu machen, nicht aber nur mit einem Schlüssel dazu in der Hand, oder nur im äussersten Nothfalle.“[31]

Das erste Ziel soll u. a. durch folgende Mittel erreicht werden:

  • Die Schreibweise ist phonematisch. Jeder Buchstabe hat nur eine Aussprache.
  • Es gibt kein grammatikalisches Geschlecht (nicht so wie etwa im Deutschen: der Löffel, die Gabel, das Messer).
  • Es gibt nur eine Deklination.
  • Es gibt nur eine Konjugation.
  • Die Sprache ist agglutinierend, d. h., alle Wortstämme bleiben bei Konjugation und Deklination unverändert.
  • Es gibt nur sehr wenige grammatische Regeln und diese gelten ohne Ausnahmen.

Die erste Ausgabe des Unua Libro, in Russisch, umfasst 40 Seiten im Format A5. Der Grammatik-Teil darin enthält 16 Regeln auf sechs Seiten.

Entwicklung bis 1914

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1889 folgte eine Adressenliste mit den ersten Anhängern, außerdem wurde die auf Esperanto in Nürnberg herausgegebene Zeitschrift La Esperantisto gegründet.[32]

1898 gründete Louis de Beaufront eine französische Esperanto-Gesellschaft, aus der später der erste Esperanto-Landesverband wurde.[33] Marie Hankel übersetzte die von Zamenhof verfasste Dichtung „La Espero“. In der Vertonung des Barons Félicien Menu de Ménil aus Paris avancierte diese zur internationalen bei allen größeren Festlichkeiten der Esperantisten in allen Ländern gesungenen Hymne.[34]

1908 wurde der Esperanto-Weltbund gegründet.[35] Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges gab es Verbände oder zumindest Ortsgruppen auf allen Kontinenten.

Zentralkomitee und Länderrat der Esperanto-Bewegung, im April 1926 auf einer gemeinsamen Sitzung in Locarno (Schweiz)
Kongresskarte Esperanto Kongress 1953 Frankfurt/Main

Von 1914 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 1920 veröffentlichte die Vossische Zeitung eine Idee aus der Zeitung L’Avenir, wie sich Esperanto schnell als Weltsprache etablieren könnte. In dem Hinweis heißt es: „Wenn die französische Regierung das Esperanto zum obligatorischen Unterrichtsgegenstand erhöbe, würde sie vor Ablauf von zwei Jahren überall in der Welt Nacheiferung finden. Es ist erstaunlich, dass der Mensch trotz aller Siege über die Natur und die feindlichen Elemente noch nicht dahin gelangt ist, die Sprachverwirrung zu meistern.“[36]

Die Nordische Rundfunk AG begann am 5. Oktober 1924, jeden Montag um 18.00 Uhr Nachrichten in Esperanto unter dem Titel Dek minutoj da Esperanto ‚Zehn Minuten Esperanto‘ auszustrahlen.[37] Andererseits kam es zwischen den beiden Weltkriegen in mehr als einem Dutzend Ländern zu Behinderungen. Im nationalsozialistischen Deutschland wurden neben vielen anderen auch Plansprachenvereinigungen verboten.[38]

Unter Josef Stalins Herrschaft in der Sowjetunion gab es kein öffentlich bekannt gemachtes Verbot, jedoch wurden bereits mit Beginn der Großen Säuberung neben vielen anderen Gruppen auch führende Esperanto-Sprecher verhaftet und deportiert. Der Geheimdienst NKWD listete zunächst u. a. „alle Menschen mit Auslandskontakten“ auf.[39] Ein Befehl von 1940 aus Litauen listet „Esperantisten“ neben Briefmarkensammlern unter den zu registrierenden Personengruppen.[40] Tausende Esperantosprecher wurden verhaftet und in Lager gesperrt; Rytkov schätzte, dass unter den 1,5 Millionen Verhafteten auch 30.000 sowjetische Esperanto-Sprecher waren, von denen einige Dutzend erschossen wurden; Tausende starben später in Lagern.[41]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Kalten Krieges dauerte es längere Zeit, bis in den osteuropäischen Staaten Esperanto-Verbände gegründet werden konnten. Eine Ausnahme bildete Jugoslawien, wo bereits 1953 ein Esperanto-Weltkongress stattfand. 1958 fand der Kongress in Mainz, in Deutschland statt,[42] 1959 in Warschau. Seit 1959 gibt es auch den Versuch, mit dem Stelo eine völkerverbindende Komplementärwährung einzuführen, die bis heute verwendet wird und im Jahr 2022 zum Kurs von etwa 1 € = 4 steloj getauscht werden kann. Es war der erste Weltkongress in einem Land des Ostblocks. Nach und nach entwickelten sich Kontakte und Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden in Ost und West. In den 1960er Jahren wurden zwei Spielfilme in Esperanto gedreht, Angoroj (Frankreich, 1964) und Inkubo (USA, 1966).[43][44] 1980 durfte der chinesische Landesverband dem Esperanto-Weltbund beitreten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Landesverbände im Weltbund stetig an. 1948 hatte der Weltbund 19 Landesverbände, 1971 bereits 34, 1989 waren es 47 und 2013 insgesamt 71.[45] Die Anzahl der Menschen, die diesen Verbänden angehören, wuchs jedoch nicht in gleichem Maße und sank auch wieder. 2016 befand sie sich auf dem niedrigsten Stand seit 1947. Demgegenüber gibt es eine zunehmende Anzahl von Gruppen im Internet (z. B. soziale Netze und Mitarbeiter an Projekten wie Wikipedia, Sprachkurse, Wörterbücher und Programme). 1948 wurde in Amsterdam ein internationaler Eisenbahner-Esperanto-Bund gegründet.[46]

1953 fand in Deutschland der erste Esperanto-Kongress nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt am Main statt.

Ab 1980 – zunehmende Abkehr von der Idee einer einzigen Weltsprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit zunehmender Dominanz des Englischen veränderten sich die Vorstellungen davon, was die Esperanto-Bewegung sein soll und sein kann. Mit dem Manifest von Rauma wurde 1980 der Raumismus begründet. Dieser definiert die Esperanto-Gemeinschaft als „selbstgewählte, verstreut lebende, sprachliche Minderheit“ und kritisiert damit zentrale Ziele der traditionellen Esperanto-Bewegung. An Stelle des Ziels, Esperanto zu einer weit verbreiteten Weltsprache zu machen, stellen die Anhänger des Raumismus die Idee einer Art globalen Subkultur, die persönlichen Austausch, Reisen und Kommunikation ermöglicht.

Seit 2022 gibt es mit der Gründung eines Esperanto-Klubs auf der Amundsen-Scott-Südpolstation nun auf allen Kontinenten der Erde organisierte Esperantosprecher.[47] 2024 fand der erste Esperanto-Weltkongress in Afrika überhaupt in Arusha, Tansania statt.

Edgar Allen Poe [sic!]: Titelblatt von Ses Noveloj von 1924, übersetzt von Albert Frank Milward.

Die Wörter bestehen überwiegend aus unveränderlichen Wortelementen, die aneinandergefügt werden. So wird beispielsweise die Mehrzahl der Substantive und Adjektive und der Pronomen durch das Anhängen eines -j gebildet: domo ,Haus‘, domoj ,Häuser‘, der Objektfall durch das Anhängen eines weiteren -n: domojn ‚Häuser (Akk. Plural)‘. Der Wortstamm wird nicht verändert, wie es oft im Deutschen vorkommt.[48] Das hier sichtbare agglutinierende Prinzip ist beispielsweise auch aus dem Finnischen, Ungarischen und Türkischen bekannt.

Zamenhof strebte einen regelmäßigen Sprachbau an, um den Lernaufwand zu minimieren, insbesondere in der Morphologie und bei der Wortbildung. Für die Deklination von Substantiven und die Konjugation von Verben gibt es jeweils nur ein Schema. Auch das in vielen Sprachen unregelmäßige Verb „sein“ wird im Esperanto nach demselben Schema konjugiert wie alle anderen Verben:

Singular Plural
Präsens Vergangenheit Zukunft Konjunktiv Präsens Vergangenheit Zukunft Konjunktiv
mi

ich

estas

bin

estis

war / bin gewesen

estos

werde sein

estus

würde sein / wäre

ni

wir

estas

sind

estis

waren / sind gewesen

estos

werden sein

estus

würden sein / wären

vi / ci (= vertraulich)

du

estas

bist

estis

warst / bist gewesen

estos

wirst sein

estus

würdest sein / wärst

vi

ihr

estas

seid

estis

wart / seid gewesen

estos

werdet sein

estus

würdet sein / wärt

li / ŝi / ĝi / oni

er/sie/es/man

estas

ist

estis

war / ist gewesen

estos

wird sein

estus

würde sein / wäre

ili

sie

estas

sind

estis

waren / sind gewesen

estos

werden sein

estus

würden sein / wären

Zur besseren Erkennbarkeit haben einige Wortarten bestimmte Endungen. -o beispielsweise ist die Endung für Substantive: domo ,Haus‘; -a ist die Endung für Adjektive: doma ,häuslich‘ usw. Auch einige Wörter, die weder Substantive noch Adjektive sind, enden auf -o oder -a,[49] sodass der Endvokal allein zur Wortartbestimmung nicht ausreicht.

Viele Esperanto-Wörter sind ähnlich dem Latein oder den romanischen Sprachen.[50] Ein guter Teil von ihnen findet sich so ähnlich auch in anderen Sprachen (vgl. Esperanto muro, deutsch Mauer, polnisch mur, niederländisch muur aus lateinisch murus; französisch: mur, italienisch/portugiesisch/spanisch: muro). Ein Anteil ist ähnlich den germanischen Sprachen, vor allem dem Deutschen und Englischen (je nach Textkorpus wird dieser Anteil auf fünf bis zwanzig Prozent geschätzt.[51]) Dazu gibt es eine Reihe von Wörtern ähnlich den slawischen Sprachen, besonders dem Polnischen und dem Russischen (etwa Esperanto kolbaso, polnisch kiełbasa, russisch колбаса́, deutsch ‚Wurst‘). Außerdem wurden ein paar Wörter aus dem Griechischen entlehnt (Esperanto kaj, griechisch και). Die Auswahl derjenigen Sprache, aus der Zamenhof ein Wort nahm, bestimmte er nach Zweckmäßigkeit, zunächst danach, welches Wort den meisten bekannt sein könnte, dann oft, um Verwechslungen zu vermeiden. Allerdings gibt es auch falsche Freunde, wie in anderen Sprachpaaren (Esperanto regalo bedeutet ‚Bewirtung‘, vgl. französisch régaler ‚bewirten‘; ein Regal wird in Esperanto als bretaro übersetzt, wörtlich ‚Bretteransammlung‘).

Einige Wörter sind so ähnlich den indogermanischen Sprachen bekannt, zum Beispiel Esperanto religio ‚Religion‘: englisch religion, französisch religion, polnisch religia; Esperanto lampo ‚Lampe‘: englisch lamp, französisch lampe, polnisch lampa usw. Teilweise existieren im Esperanto bewusste Mischformen, zum Beispiel ĝardeno ‚Garten‘: Die Schreibung ähnelt englisch garden, die Aussprache ähnelt französisch jardin.

Die Schreibweise ist phonematisch, das heißt, dass jedem Schriftzeichen nur ein Phonem (Sprachlaut) und jedem Phonem nur ein Schriftzeichen zugeordnet ist. Sie verwendet Buchstaben des lateinischen Alphabets, ergänzt durch Überzeichen (diakritische Zeichen). Beispielsweise entspricht ŝ dem deutschen sch und ĉ dem tsch (z. B. in ŝako ‚Schach‘ und Ĉeĉenio ‚Tschetschenien‘). (Siehe auch Esperanto-Rechtschreibung.)

Sprachbeispiel
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1:

Ĉiuj homoj estas denaske liberaj kaj egalaj laŭ digno kaj rajtoj. Ili posedas racion kaj konsciencon, kaj devus konduti unu al la alia en spirito de frateco.
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

Die Esperantologie ist derjenige Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit Esperanto befasst. Jährlich erscheinen einige hundert wissenschaftliche Artikel zu Esperanto und anderen geplanten Sprachen.[52][53] So stellte der Wirtschaftswissenschaftler François Grin die Hypothese auf, es könnten durch die Verwendung von Esperanto 25 Millionen Euro jährlich gespart werden. In Deutschland gibt es die „Gesellschaft für Interlinguistik“, deren etwa 65 Mitglieder sich der Erforschung des Esperanto und anderer geplanter sowie internationaler Sprachen und ihrer Verwendung widmen.

Einige der Teilnehmer der internationalen Woche (Xanten, 2005/2006)
Vortrag in der Sommer-Universität auf dem Esperanto-Weltkongress 2008
In Herzberg am Harz, das sich als Esperanto-Stadt bezeichnet, gibt es viele Hinweisschilder auf Esperanto

Der mit etwa 15.000 Mitgliedern größte weltweite Dachverband ist der Esperanto-Weltbund mit Sitz in Rotterdam. Ihm obliegt die Ausrichtung und Organisation des jährlich stattfindenden Esperanto-Weltkongresses, der größten und wichtigsten Veranstaltung mit Teilnehmerzahlen zwischen 350 und 3000.

Die größten Esperanto-Organisationen in Deutschland sind mit etwa 700 Mitgliedern der Deutsche Esperanto-Bund sowie dessen Jugendorganisation, die Deutsche Esperanto-Jugend, die mit ihren Orts-, Regional- und Landesverbänden etwa 100 Mitglieder hat. Diese ist gleichzeitig Mitglied der weltweiten Jugendorganisation TEJO.

Im österreichischen Landesverband sind 72 Esperantisten organisiert, die Schweizerische Esperanto-Gesellschaft vertritt 170 Mitglieder inklusive der Jugendgruppe.

In Japan gibt es die recht aktive Esperantistenbewegung „Swan“, die von dem reichen Unternehmer Etsuo Miyoshi finanziell stark unterstützt wird. Er publiziert auch seit Jahren in Europäischen Zeitungen (z. B. Die Zeit, Le Monde) große Anzeigen, in denen für das Erlernen von Esperanto geworben wird. Damit soll unter anderem erreicht werden, dass die EU Esperanto anerkennt und anwendet.[54]

Anzahl der Sprecher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Esperanto als zweite Muttersprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Darstellung des Esperanto-Aktivisten Renato Corsetti waren 1996 etwa 350 Familien bei der „Familia Rondo“ des Esperanto-Weltbundes registriert, in denen die Kinder mit Esperanto als zweiter Muttersprache aufwuchsen.[2] Eine Schätzung der Vorsitzenden der Gesellschaft für Interlinguistik von 2012 geht von bis zu 2000 Muttersprachlern aus;[1] der Esperanto-Weltbund gab im April 2017 eine Anzahl von 1000 Muttersprachlern an.[55]

Esperanto als Fremdsprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schätzungen für die Zahl der heutigen Sprecher weichen stark voneinander ab – es finden sich Zahlen zwischen 100.000 und zehn Millionen. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Angaben sich auf unterschiedliche Niveaus der Sprachbeherrschung und -nutzung beziehen; oft wird von ein paar Millionen ausgegangen, die Esperanto gelernt haben, und ein paar hunderttausend, die Esperanto regelmäßig sprechen.

Schätzungen gehen davon aus, dass in den über 130 Jahren seines Bestehens zwischen 5 und 15 Millionen Menschen Esperanto erlernt hätten.[56] Im Jahr 1889 lebten noch über 90 % der Esperantosprecher in Russland. Eine umfassende Erhebung des deutschen Esperanto-Instituts im Jahr 1926 ergab eine Anzahl von 136.209 Sprechern weltweit, darunter über 120.000 in Europa, etwa 31.000 in Deutschland.[57] Esperanto habe darüber hinaus eine lange Geschichte in Ländern wie China, Japan und Brasilien, und aktive Esperanto-Sprecher könnte man in den meisten Ländern der Welt finden, schreiben Byram und Hu.[58] John R. Edwards zitiert einen Zeitungsartikel von People's Daily, laut dem es in China 2004 ca. 10.000 Esperanto-Sprecher gab, von denen etwa 10 % die Sprache fließend beherrschten.[59] Bei der ungarischen Volkszählung für 2011 gaben 8397 Personen Esperanto-Kenntnisse an.[60] Bei einer Einwohnerzahl von etwa 10 Millionen entspricht das einem Anteil von etwas weniger als 0,1 Prozent der Bevölkerung, die angaben, Sprachkenntnisse in Esperanto zu besitzen; im Vergleich zu anderen Fremdsprachen liegt Esperanto auf Platz 15. Bei der Volkszählung 2022 wurden 4297 Esperantosprecher in Ungarn ermittelt.[61] Seit 2001 sind in Ungarn etwa 39.000 staatlich anerkannte Esperanto-Sprachprüfungen abgelegt worden, also von etwa 0,4 % der Bevölkerung.[12] Bei der russischen Volkszählung für 2021 gaben 753 Personen Esperanto-Kenntnisse an.[62]

Das linguistische Sammelwerk Ethnologue gab 2017 eine Zahl von zwei Millionen Menschen an, die Esperanto sprechen;[63] diese Zahl basiert auf Schätzungen von 2004 und 2015.

Mark Fettes, Vorsitzender der Universala Esperanto-Asocio (UEA) von 2013 bis 2019, schätzte im Jahr 2003 eine Zahl von weniger als 150.000 aktiven Sprechern weltweit;[64] für diese Schätzung wurde angenommen, der Esperanto-Weltbund (UEA) habe 20 % der aktiven Esperanto-Sprecher als Mitglieder (damals etwa 20.000 Mitglieder in den Landesverbänden). Rudolf Fischer, damals Vorsitzender des Deutschen Esperanto-Bundes, vermutete 2008:

„Weltweit sprechen rund 100.000 Menschen fließend und regelmäßig Esperanto, davon leben etwa 2000 in Deutschland.“[65]

Anzahl organisierter Esperanto-Sprecher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2016 hatte der Esperanto-Weltbund (UEA) 4365 Einzelmitglieder und 8689 assoziierte Mitglieder.[66] Das ist der niedrigste Stand seit der Neugründung der UEA 1947.

Esperanto als Unterrichtsfach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Esperanto in sozialistischen Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während zu Zeiten des Kalten Kriegs in den sozialistischen Staaten Esperanto gefördert wurde, spielt Esperanto-Unterricht in Schulen oder Hochschulen des ehemaligen Ostblocks heute faktisch keine Rolle mehr.

Nach Angaben aus dem Jahr 1982 wurde seinerzeit in 36 Ländern Esperanto-Unterricht aufgrund staatlicher Verfügungen erteilt. Dazu gehörten viele sozialistische Staaten, darunter Polen, Ungarn, Bulgarien und die baltischen Sowjetrepubliken.

Hintergrund war die Tatsache, dass die damaligen sozialistischen bzw. kommunistischen Staaten Englisch als De-facto-Weltsprache und die damit einhergehende westliche Dominanz nicht akzeptieren wollten und daher Esperanto als Gegengewicht unterstützten. Dazu wurden die staatlich unterstützten Esperanto-Verbände eingesetzt.[67] Lehrveranstaltungen an Universitäten gab es 1970 weltweit an 15 Hochschulen, 1980 an 51 und 1985 an 110 Hochschulen in 22 Ländern.[68][69] Nach einer Schätzung des Esperantisten Humphrey Tonkin aus dem Jahr 1984 erlernten an 32 chinesischen Universitäten 120.000 Studenten Esperanto, während gleichzeitig etwa 10 Millionen chinesische Studenten Englisch lernten.[70] Der wichtigste Esperanto-Studiengang bestand zwischen 1969 und 2002 an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest.

Esperanto-Unterricht heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang des 21. Jahrhunderts ist in Ungarn Esperanto als Prüfungsfach an einigen höheren Schulen zugelassen. Es existieren kleinere Schulprojekte an Grundschulen wie das britische Springboard to Languages,[69] das an vier Grundschulen durchgeführt wurde.

Esperanto an Universitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein dreijähriger esperantosprachiger Studiengang „Interlinguistik“ wurde von 1998 bis 2024 an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen angeboten;[71] an der Universität Amsterdam existiert seit 2002 ein vom Esperanto-Weltbund finanzierter, jeweils auf fünf Jahre begrenzter Lehrstuhl für Interlinguistik und Esperanto.[72] Auch an der Universität Zaozhuang kann man Esperanto studieren.[73]

Esperanto-Lernen im Internet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Duolingo wird ein Esperanto-Sprachkurs auf Englisch[74] angeboten. Für die noch existierenden Kurse auf Französisch, Portugiesisch und Spanisch kann man sich allerdings seit Januar 2023 nicht mehr neu anmelden, was damit begründet wurde, dass die Pflege des Materials wegen des geringen Interesses an diesen Kursen nicht rentabel sei. Ob die drei Kurse beibehalten werden, ist offen.[75]

Weiterhin gibt es Esperanto-Sprachkurse bei mehreren Dutzend anderen Sprachanbietern.[76]

Esperanto als Amtssprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Esperanto ist die zweite „Amtssprache“ der Mikronation Molossia.[77]

Internationale Esperanto-Veranstaltungen heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regelmäßig findet eine große Zahl an mehr oder weniger formellen Treffen und Konferenzen von Esperantosprechern statt, an denen ein internationales Publikum teilnimmt. Täglich werden mehrere Online-Vorträge und Diskussionen angeboten.[78]

Esperanto und Künstliche Intelligenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Google Translate kann seit 2012 beliebige Texte von und ins Esperanto übersetzen. Das bietet auch der Bing-Übersetzer von Microsoft sowie etwa ein Dutzend weiterer Übersetzersysteme.[79]

Viele der modernen KI-Bots beherrschen Esperanto, so z. B. ChatGPT (OpenAI), Claude (Anthropic), Copilot (Microsoft), DeepSeek (Liang Wenfeng), Gemini (Google), Grok (xAI, Elon Musk), Kobold[80], Le Chat (Mistral), Perplexity, Pi (Inflection AI) und Qwen (Alibaba).

Esperanto im Hörfunk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Radio Vatikan strahlt drei Mal pro Woche eine knapp 10-minütige Sendung in Esperanto aus, die auch als Podcast gehört werden kann.[81]
  • Der freie Rundfunksender Radio F.R.E.I. in Erfurt hatte bis Dezember 2021 einmal im Monat am zweiten Sonntag um 19 Uhr für eine Stunde eine UKW-Sendung in Esperanto angeboten.[82]

Immaterielles Kulturerbe in Polen und Kroatien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Polen gehört Esperanto „als Träger der Esperanto-Kultur“ seit 2014 zum offiziellen immateriellen Kulturerbe.[6] Die Republik Kroatien hat die Esperanto-Tradition 2019 ebenfalls als immaterielles Kulturerbe anerkannt.[7]

Sogenannte Esperantide (auch Esperantoide) sind Sprachen, die auf der Basis von Esperanto konzipiert wurden. Die erste dieser Art ist Mundolinco, die bereits 1888, also ein Jahr nach Esperanto, veröffentlicht wurde.

Ido ist eine 1907, also 20 Jahre nach Esperanto, publizierte Plansprache, die auf dessen Gerüst basiert. Es wurden einige Vereinfachungen und Vereinheitlichungen vorgenommen, wie zum Beispiel der Verzicht auf jegliche diakritische Zeichen. Einige Veränderungen erfolgten auch in der Grammatik, wobei es sich nicht um Grundlegendes handelt.

Novial ist ein 1928 von Otto Jespersen entwickelter Mittelweg zwischen Esperanto und Ido.

Arcaicam Esperantom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arcaicam Esperantom wurde als „archaische Sprachform“ entwickelt, die in der Esperanto-Literatur als Stilmittel zur Verfügung steht.

Kritik an Esperanto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen Esperanto wurde unter anderem Folgendes als Kritik vorgebracht:

Gustav Landauer, Schriftsteller und Anarchist (1907):

  • Der Geist hat zwei schlimme Feinde, erstens, die Dummheit, und zweitens, den Verstand. Oft finden sie sich vereinigt in Form kluger Geistlosigkeit; die hat auch das Esperanto erfunden. […] Die gewachsenen Sprachen können das: Zwischen den Worten lebt da gar vieles, was unsäglich und unaussprechlich ist. Esperanto aber kann nichts anderes sein als Schwätzen.[83]

Edgar von Wahl, Erfinder der Plansprache Occidental/Interlingue (1930):

  • Eine „polnische“ Orthographie für den mehrheitlich „latino-romanischen“ Wortschatz führe zu einem fremden Schriftbild und häufigen Schreib- und Lesefehlern (colo ‚Zoll‘, aber kolo ‚Hals‘; caro ‚Zar‘, aber kara ‚lieb‘; deca ‚anständig‘, aber deka ‚zehnter‘).[84]
  • Die „polnische“ Betonung (immer auf der vorletzten Silbe) führe zu einem fremdartigen Klang, der Fehler provoziere (radío ‚Radio‘, regúlo ‚Regel‘, opéro ‚Oper‘).[84]
  • Die Einführung der slawischen Verbalaspekte stelle für Deutsche, Engländer und Japaner große Schwierigkeiten dar.[84]
  • Die „kindische Maskerade“ durch „seine willkürlichen Etiketten für grammatikalische Kategorien, wie die Endung -o für die Hauptwörter“, z. B. hundo ‚Hund‘, brusto ‚Brust‘, haŭto ‚Haut‘, Eŭropo ‚Europa‘, boao ‚Boa‘, knabo ‚Knabe‘.[84]
  • Die Ableitungssilben des Esperanto führen zu Formen, die zu den „international bekannten Formen“ in Gegensatz stehen, z. B. redaktisto ‚Redakteur‘, redaktejo ‚Redaktion‘, publikigaĵo ‚Publikation‘, aliformigilo ‚Transformator‘, katolikismo ‚Katholizismus‘. Esperanto führt deshalb zusätzlich noch „quasi-internationale“, aber nicht regelmäßig abgeleitete Formen ein, z. B. redaktoro, redakcio, transformatoro. „Wo Esperanto international ist, ist es nicht regelmäßig, und wo es regelmäßig ist, ist es nicht international, sondern groteske Willkür.“[85]

Wolf Schneider, Journalist und Schriftsteller, zunächst Englisch-Dolmetscher (1994):

  • Es gebe mit der englischen Sprache bereits eine funktionierende Weltsprache.[86]
  • Die Deklination sei kompliziert und schließe das Adjektiv ein.[86]

Jürgen Trabant, Romanist (2011):

  • Hinter dem Lateinischen stehe eine große Literatur, die bei Esperanto fehle. Daher sei die Kunstsprache ungeeignet als Alternative.[87][88]

Das Esperanto-Alphabet wird kritisiert für die Verwendung von Konsonanten-Buchstaben mit Zirkumflex, die in den Alphabeten der Welt sehr selten seien. Der Versuch, diese Zeichen zu ersetzen, führe zu Digraphen, welche für Esperanto untypisch und in Wörterbüchern und Suchabfragen problematisch seien. Auch seien in vielen Sprachen die Fragepronomen (wann, warum, wer, quand, pourquoi, qui, when, why, who, …) phonetisch deutlich voneinander abgegrenzt, was die Kommunikation erleichtere – die Fragewörter in Esperanto seien jedoch alle zweisilbig, mit derselben betonten Silbe „ki-“. Zudem lasse Esperanto als Plansprache keine natürliche Evolution zu; die Weiterentwicklung der Sprache geschehe bislang nur durch die Erweiterung des Vokabulars: Wenn die Sprecher je nach ihrer Herkunft und ihren Bedürfnissen grammatikalische Strukturen, Schreibweisen und die Aussprache veränderten, trete eine unerwünschte Regionalisierung der „Weltsprache“ ein.[89]

Esperanto-Bücher beim Weltkongress in Rotterdam 2008

Zamenhofs Broschüre mit den Grundlagen der Sprache

Sprachwissenschaft

  • Umberto Eco: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. Beck, München 1995, ISBN 3-406-37888-9, Kapitel Die Welthilfssprachen, S. 329–336.
  • Detlev Blanke: Internationale Plansprachen. Eine Einführung (= Sammlung Akademie-Verlag. 34, Sprache). Akademie-Verlag, 1985, ISSN 0138-550X, Kapitel 4: Esperanto und Kapitel 6: Bibliografie, 6.3.12–6.3.22, S. 219–292 und S. 337–367.
  • Benoît Philippe: Sprachwandel bei einer Plansprache am Beispiel des Esperanto. Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 1991, ISBN 3-89191-480-6 (Zugleich Dissertation an der Universität Konstanz 1991).
  • Pierre Janton: Einführung in die Esperantologie. 2. Auflage. Olms, Hildesheim 1993, ISBN 3-487-06541-X.

Geschichte

Wörterbücher (in Buchform)

Wörterbücher (online)

  • tatoeba, ein vielsprachiges Sätze-Wörterbuch. Esperanto ist darin mit über 790.000 Beispielsätzen vertreten. (Stand Mai 2025)[90]
  • Vortaro, großes Online-Wörterbuch für die Übersetzung Esperanto->Deutsch / Deutsch->Esperanto[91]

Lehrbücher und Grammatiken

  • Hermann Behrmann: Esperanto programita, Lehrprogramm zum Erlernen der Internationalen Sprache im Selbstunterricht. Esperanto-Centro, Abt. Verlag, Paderborn 1980, ISBN 3-922570-02-X.
  • Eckhard Bick u. a.: Tesi, la testudo. Esperanto-Lehrbuch / Intensa lernolibro. 3. Auflage. EsperantoLand, Berlin 2006.
  • Detlev Blanke, Till Dahlenburg: Konversationsbuch Deutsch-Esperanto. Enzyklopädie, Leipzig 1990, ISBN 3-324-00508-6.
  • Klaus Dahmann, Thomas Pusch: Esperanto Wort für Wort (= Kauderwelsch. Band 56). 5. Auflage. Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89416-246-7, S. 128 (Sprachführer mit Grammatik und Wortliste; Wendungen werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch Wort für Wort übersetzt!).
  • Arthur Degen, mit Illustrationen von Ernst Kutzer: Esperanto Lernolibro por popollernejoj. Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1930.
  • Rudolf-Josef Fischer: Esperanto im Gespräch - Intensivlehrbuch für Anfänger. Leipziger Universitätsverlag, 2025, ISBN 978-3-96023-646-7
  • Hermann Göhl: Ausführliche Sprachlehre des Esperanto. Lehr- und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene. Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, Berlin (Ost) 1989 (Eine sehr detaillierte Darstellung der Struktur des Esperantos, der 2. Nachdruck der Auflage von 1932).
  • Heike Pahlow: Esperanto – einfach, kompakt und übersichtlich. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2016, ISBN 978-3-96008-386-3.
  • Dirk Willkommen: Esperanto-Grammatik. Eine Lerner- und Referenzgrammatik. 2. Auflage. Buske, Hamburg 2007, ISBN 3-87548-244-1.
Commons: Esperanto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Esperanto – Quellen und Volltexte in Esperanto (Esperanto)
Wiktionary: Esperanto – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Esperanto – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sabine Fiedler: The Esperanto denaskulo. In: Language Problems & Language Planning. Band 36, Nr. 1, 2012, S. 69–84, doi:10.1075/lplp.36.1.04fie (ingentaconnect.com).
  2. a b Renato Corsetti: A Mother Tongue Spoken Mainly by Fathers. In: Language Problems & Language Planning. Band 20, Nr. 3, 1996, S. 263–273, doi:10.1075/lplp.20.3.05cor (ingentaconnect.com).
  3. Jouko Lindstedt: Native Esperanto as a Test Case for Natural Language. (Memento des Originals vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ling.helsinki.fi In: Mickael Suominen et al. (Hrsg.): A Man of Measure. Festschrift in Honour of Fred Karlsson on his 60th Birthday. 2006, S. 47–55.
  4. Ethnologue.com: 2 Mio. Sprecher (Bezahlschranke); siehe auch Ethnologue.com, Size and vitality: “Large Speaker Population” (mehr als eine Mio. Sprecher), “Institutional” use.
  5. Die deutsche Ausgabe des sogenannten Unua Libro (Titel, deutsch: „Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch“) erschien am 24. November 1887, die erste, russische Ausgabe am 26. Juli (beides greg. Kalender). Adam Zakrzewski: Historio de Esperanto 1887–1912. Fotorepreso de la eldono Varsovio, 1913, 2. Auflage. Varsovio (Warschau) 1979.
  6. a b Polnische Liste des immateriellen Kulturerbes. (Memento des Originals vom 10. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/niematerialne.nid.pl Język esperanto jako nośnik kultury esperanckiej. (Esperanto "als Träger der Esperanto-Kultur"). La Balta Ondo: Esperanto – polnisches Kulturerbe, 21. Nov. 2014. Beides eingesehen am 3. April 2018. Polnische Liste imm. Kulturerbe, auf Englisch (Memento des Originals vom 3. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/niematerialne.nid.pl, eingesehen am 8. März 2019.
  7. a b Schreiben des kroatischen Kulturministeriums (Memento des Originals vom 24. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/esperanto.hr. Bericht im Eŭropa Bulteno feb. 2019, S. 1–2; auf S. 3–6 Esperanto-Übersetzung des Anerkennungs-Schreibens.
  8. Ethnologue: Esperanto
  9. Original auf Ungarisch; deutsche Übersetzung
  10. Esperanto as an international auxiliary language. Report of the general Secretariat of the League of nations adopted by the third Assembly, 1922, S. 11
  11. Für 2001 bis 2009: Revuo Esperanto, 12/2010, S. 246.
  12. a b Siehe die Statistik der ungarischen Prüfungsbehörde
  13. S. etwa Degree requirements at leading Hungarian university to be abolished
  14. Libera Folio (in Esperanto)
  15. China.org in Esperanto des China Internet Information Center
  16. Internet-Zeitschrift El Popola Ĉinio
  17. CRI online. Esperanto
  18. Hörfahrplan Esperanto des ADDX e.V.
  19. China Daily USA, 18. November 2013, China's first Esperanto museum opens (besucht am 28. April 2020) Virtueller Rundgang (Memento des Originals vom 13. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zzait.com
  20. Internetseite des Esperanto-Museums in Zaozhuang
  21. Bericht z. B. auf China Daily; derzeit (April 2020) 11 Ausgaben (2017–2019) herunterladbar beim Esperanto-Weltbund.
  22. Erläuterung in Ulrich Matthias. Esperanto. Das neue Latein der Kirche. Meßkirch 1999; Suche nach „Meßbuch“
  23. Esperanto-PEN-Zentrum bei PEN International
  24. Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung für Plansprachen. Das Esperanto-Museum besteht seit über 90 Jahren (Memento des Originals vom 17. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onb.ac.at. Esperantomuseum Wien. Vgl. auch den Abschnitt hierzu in: Margaret J.-M. Sönmez, Maia Wellington Gahtan, Nadia Cannata (ed.). Museums of Language and the Display of Intangible Cultural Heritage. Abingdon und New York (Routledge). 2020
  25. Liste der Wikipedia-Versionen mit Zahlenangaben (engl.), abgerufen am 4. März 2024.
  26. Thayer Alshaabi et al.: The growing echo chamber of social media: Measuring temporal and social contagion dynamics for over 150 languages on Twitter for 2009–2020. März 2020. Fig. 4, S. 8, und Fig. S9, S. S11, für die Summe der elf Jahre; Fig. S10 bis S20, S. S12 bis S22, für die Einzeljahre. Genaue Daten zu den Sprachen, für die einzelnen Wochen von Okt. 2008 bis 2019, finden sich in einem Anhang, Weekly rate of usage (number of messages) (Memento des Originals vom 18. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/compstorylab.org.
  27. https://tatoeba.org/de/stats/sentences_by_language
  28. Klaus Dahmann, Thomas Pusch: Esperanto – Wort für Wort. In: Peter Rump (Hrsg.): Kauderwelsch. 5. Auflage. Band 56. Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2007, S. 11 (144 S.).
  29. Дръ Эсперанто: международный языкъ, 1887 (erschien als Reprint 1992 in Moskau)
  30. Dr. Esperanto: Język międzynarodny, 1887 (erschien als Reprint 1984 in Warschau)
  31. Dr. Esperanto (ps.; L. L. Zamenhof): Internationale Sprache. Warschau 1887
  32. La Esperantisto. Gazeto de la amikoj de la lingvo Esperanto 1889–1895. Georg Olms Verlag, 1988, ISBN 3-487-09062-7.
  33. Enciklopedio de Esperanto, S. 41, Stichwort Beaufront
  34. Esperanto-Lehrgang, XVII. von Albin Möbusz. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1911, Nr. 23, Ausgabe vom 4. Juni 1911, S. 92.
  35. Enciklopedio de Esperanto, S. 546, Stichwort UEA
  36. Für das Esperanto als Weltsprache, Vossische Zeitung, 30. November 1920.
  37. Esperanto-Radio in Hamburg. In: Germana Esperantisto. Nr. 10, Oktober 1924, S. 187 (ANNO – AustriaN Newspapers Online [abgerufen am 5. Mai 2020]).
  38. Siehe Ulrich Lins: Die gefährliche Sprache. Die Verfolgung der Esperantisten unter Hitler und Stalin. Bleicher, Gerlingen 1988. Das Verbot des Unterrichts in deutschen Schulen findet sich auf S. 104, das Verbot für Parteigenossen, Mitglied in Esperanto-Verbänden zu sein, auf S. 110; von dem Himmlerschen Erlass mit der Aufforderung zur Selbstauflösung des DEB ist auf S. 111 zu lesen.
  39. Lins: Die gefährliche Sprache. Gerlingen 1988, S. 221, 222.
  40. Lins: Die gefährliche Sprache, S. 222; alle „antisowjetischen und gesellschaftlich fremden Elemente“ müssten registriert werden; unter den 14 Kategorien findet sich „j) Menschen, die persönliche Kontakte und Korrespondenz mit dem Ausland, mit ausländischen Gesandtschaften und Konsulaten haben, Esperantisten und Briefmarkensammler.“
  41. Lins: La danĝera lingvo. Moskau 1990, S. 392.
  42. 2.–9. August 1958 (Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 25. Juli 1958, Nr. 35. Nachrichten, S. 206).
  43. Steven G. Kellman. Nimble Tongues: Studies in Literary Translingualism. West Lafayette, Indiana (Purdue University Press), 2020; Kapitel "Incubus and the Esperanto Movie Industry"; zuerst erschienen als "Curse of the Spurned Hippie", in: believermag.com, 1. März 2009
  44. Christian Neffe. Captain Kirk sprach Esperanto in: Kinozeit.de, 23. Januar 2020.
  45. Vgl. Ivo Lapenna u. a.: Esperanto en Perspektivo. London/Rotterdam 1974, S. 632 (bis 1971) sowie die Angaben, Quellen und die Grafik auf UEA: Landaj Asocioj
  46. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 9. September 1949, Nr. 43, Nachrichten, S. 242.
  47. Benutzer Celas: Bonvenon en Antarkto! 💚 Jen la unua Esperanto-klubo ĉe la Suda Poluso. In: Instagram. 13. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2023 (Esperanto).
  48. Hier z. B. in Esperanto stets dom-, im Deutschen Haus-/Häus-.
  49. Etwa do, ho oder po sowie da, ja und la.
  50. Esperantisten in aller Welt
  51. Bsp. aus dem Deutschen: nun, for (aus: fort), ja, knabo, lando (auch engl.); engl.: birdo, rivero, teamo, boato
  52. In der Bibliographie der Modern Language Association (MLA) wurden z. B. für 2006 insgesamt 282 Artikel im Kapitel „Internationale Sprachen“ aufgeführt; die Mehrzahl behandelt Esperanto (laut Pressemitteilung des Esperanto-Weltbundes)
  53. Vgl. Suche nach Esperanto bei Google Scholar
  54. Die Zeit Nr. 36/2023.
  55. Internet-Seite des Esperanto-Weltbundes, abgerufen am 3. August 2016.
  56. Der Fischer Weltalmanach ’84, Frankfurt/Main 1983 (ähnlich in anderen Jahren) schreibt, dass es „3–16 Millionen“ zweitsprachliche Esperanto-Sprecher gebe. Die Fußnote beruft sich auf Schätzungen von 3–5 Millionen (Decsy, Universität Hamburg) bis 14–16 Millionen (Mario Pei, Universität New York). Mario Pei schreibt aus Seite 200 in: One Language for the World. Biblo & Tannen Publishers, New York 1968, ISBN 978-0-8196-0218-3, S. 200 (books.google.de).The number of Esperanto speakers throughout the world today comes close to half a million (though something like eight million are said to have some acquaintance with the language) (…).
  57. Alicia Sakaguchi: Pragmatische Aspekte der Interlinguistik. In: Herbert Stachowiak (Hrsg.): Sprachphilosophie, Sprachpragmatik und formative Pragmatik (= Handbuch pragmatisches Denken/Sprachphilosophie, Sprachpragmatik und formative Pragmatik, Band 4). Meiner Verlag, Hamburg 1993, ISBN 3-7873-0733-8, S. 188–218, hier: S. 207 (Memento des Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/books.google.at.
  58. “Most speakers live in Europe, but the movement has a long history in countries such as China, Japan and Brazil, and active users can be found in most countries of the world.” Michael Byram, Adelheid Hu: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. 2. Auflage. Taylor and Francis, Hoboken 2013, ISBN 978-1-136-23554-2, S. 228.
  59. John R. Edwards: Minority Languages and Group Identity. Cases and Categories. Benjamins, Amsterdam 2010, ISBN 978-90-272-8868-4, S. 183.
  60. Ungarische Volkszählung, Esperanto-Kenntnisse 1990–2011
  61. Esperanto-Kenntnisse in Ungarn
  62. Russische Volkszählung 2021, Esperanto-Kenntnisse
  63. Gary F. Simons, Charles D. Fennig: Ethnologue: Languages of the World. SIL International, 2017, archiviert vom Original am 17. März 2017; abgerufen am 22. September 2018 (englisch).
  64. Mark Fettes: The geostrategies of interlingualism. In: Jacques Maurais, Michael A. Morris (Hrsg.): Languages in a globalising world. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-53354-6, S. 37–46, hier: S. 43.
  65. Katharina Kolano: „Esperantisten“ in aller Welt – Grenzenlos kommunizieren. In: N-TV. Abgerufen am 9. Februar 2022.
  66. Zeitschrift Esperanto 4/2017, Seite 95. Vergleiche auch: La membrokvanto de UEA falegis Artikel vom 16. Dezember 2016 in Libera folio.
  67. Alicja Sakaguchi: Der Weg von einem Sprachprojekt zu einer lebenden Welthilfssprache. Einige Aspekte des Statuswandels, dargestellt am Beispiel des Esperanto. In: Ulrich Ammon und Marlis Hellinger (Hrsg.): Status Change of Languages. De Gruyter, Berlin 1992, ISBN 978-3-11-012668-6 (Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition), S. 505; Torsten Bendias: Die Esperanto-Jugend in der DDR. Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im Staatssozialismus. LIT-Verl, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-11291-0, S. 143.
  68. Pierre Janton (Hrsg.): Esperanto. Language, literature, and community. State Univ. of New York Press, Albany, NY 1993, ISBN 978-0-7914-1254-1, S. 124.
  69. a b Michael Byram und Adelheid Hu: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. 2. Auflage. Taylor and Francis, Hoboken 2013, ISBN 978-1-136-23554-2, S. 229.
  70. John Edwards, Lynn MacPherson: Views of Constructed Languages, with Special Reference to Esperanto. An Experimental Study. In: Humphrey Tonkin (Hrsg.): Esperanto, Interlinguistics, and Planned Language. Univ. Press of America, Lanham, Md. 1997, ISBN 978-0-7618-0847-3 (Papers of the Center for Research and Documentation on World Language Problems. 5), S. 95. Die Zahl der chinesischen Studenten, die Englisch lernten, betrug zu diesem Zeitpunkt 10 Millionen. (John R. Edwards: Minority Languages and Group Identity. Cases and Categories. Benjamins, Amsterdam 2010, ISBN 978-90-272-8868-4, S. 183.)
  71. staff.amu.edu.pl
  72. Universität Amsterdam, Esperanto-Lehrstuhl. Die Professur für Interlinguistik und Esperanto in Amsterdam existiert seit 2002; von 2002 bis 2013 war Wim Jansen Lehrstuhlinhaber; revuo Esperanto, jul./aŭg. 2013, S. 150.
  73. Esperanto-Studium in Zhaozhuang, China
  74. Learn Esperanto in just 5 minutes a day. For free. In: Duolingo. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  75. liberafolio, Duolingo nur por anglalingvanoj. Abgerufen am 13. März 2023.
  76. Liste von Esperanto-Lernseiten (auf Englisch), Liste von Esperanto-Lernseiten (auf Esperanto)
  77. Molossia.org/Esperanto. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  78. Vgl. die regelmäßig aktualisierte Übersicht bei Eventa Servo, abgerufen am 25. Mai 2025.
  79. Liste von Übersetzungssytemen mit Esperanto
  80. Chat-Seite für das allgemeine Publikum
  81. Esperanto Programo. In: Radio Vatikan. Abgerufen am 25. Mai 2025 (Esperanto).
  82. TURINGIO INTERNACIA. Sendungen in der Mediathek. In: Radio F.R.E.I. Abgerufen am 9. Februar 2022 (Esperanto).
  83. Gustav Landauer: Lernt nicht Esperanto! In: Die Freie Generation, 2 (November 1907), H. 5, S. 147‒150., online einsehbar unter europa.clio-online.de
  84. a b c d Edgar von Wahl: Wege und Irrwege zur Weltsprache. In: Occidental. Die Weltsprache. 3. Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1950; s. a. S. 23 (Erstauflage 1930).
  85. Edgar von Wahl: Wege und Irrwege zur Weltsprache. In: Occidental. Die Weltsprache. 3. Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1950; s. a. S. 24.
  86. a b Wolf Schneider: Nachruf aufs Esperanto. In: NZZ Folio. 10/94, abgerufen am 1. November 2014.
  87. „Hinter dem Lateinischen steht ja eine große Literatur, die bei Esperanto völlig fehlt.“ Jürgen Trabant im Gespräch mit dem Goethe-Institut, 2011. Ähnlich ein Artikel der „Zeit“: Weltprojekte: Forschung für Milliarden, der im Januar 2008 angibt: „Kunstsprachen leben nicht. (Memento vom 12. Januar 2008 im Internet Archive)“
  88. Wiener Zeitung: Wer spricht Esperanto? (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive): „Trotz 120 Jahren Existenz und zahlreicher Versuche hat sich die Plansprache nicht breitenwirksam durchsetzen können und fristet nach wie vor nur ein Liebhaberdasein.“
  89. Five Major Failures Of Esperanto. In: Yearlyglot. Abgerufen am 7. Februar 2021 (englisch).
  90. Tatoeba Statistik. Abgerufen am 12. April 2017.
  91. Thomas Schütz: Vortaro online. Thomas Schütz->Esperanto, Esperanto->Deutsch, abgerufen am 12. April 2017.