Zum Inhalt springen

„Liste von Erfindern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fragezeichen hinter USA bei Gillette gelöscht, da USA stimmt. und Erfindung hinzugefügt.
K S: Link präziser
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine '''Liste von Erfindern''', die die Welt mit ihren [[Erfindung]]en bereichert haben.
Dies ist eine '''Liste von Erfindern''', die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.


Ein [[Erfinder]] ist eine Person, die ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Diese Person muss nicht die erste gewesen sein; eine [[Erfindung]] kann auch mehrmals gemacht werden oder durch ständige Verbesserungen in mehreren Schritten entstanden sein.
''Siehe auch:'' [[Erfinder]], [[Erfindungen, die keinen Markt finden]], [[Liste vergessener Erfindungen]], [[Technikgeschichte]], [[Liste bedeutender Erfindungen]], [[Liste der Biographien]], [[Liste bedeutender Ingenieure]]
Eine Erfindung ist meistens ein technisches Gerät oder eine Maschine, kann aber auch ein Verfahren, eine Methode oder eine Dienstleistung sein. Auch eine nicht materielle Idee, selbst wenn sie erst später von einem anderen ausgeführt wurde, kann als Erfindung zählen. Außerdem gibt es Erfindungen, die keinen Nutzen hatten oder die später wieder verworfen wurden.


{{TOC limit|2}}

== Liste ==
{{TOC}}
{{TOC}}
=== A ===
* [[Abbas ibn Firnas]] (Armen Firman) (810–887 oder 888), [[Andalusien]] – [[Glas]], [[Hängegleiter]], [[Fallschirm]], [[Wasseruhr]]
* [[Ernst Abbe]] (1840–1905), [[Deutschland]] – Abbe-[[Kondensor]] (Beleuchtungsapparat für Mikroskope) 1869, [[Abbe-Refraktometer]] 1870er Jahre
* [[Frederick Augustus Abel]] (1827–1902), GB – [[Schießbaumwolle]]nherstellung 1865
* [[Willy Abel]] (1875–1951), Deutschland – [[Eierschneider]], Brotschneidemaschine
* [[Robert Abplanalp]] (1922–2003), [[Schweiz]]/[[Vereinigte Staaten|USA]] – Ein-Zoll-Aerosol-[[Ventil]] für [[Sprühdose]]n 1949
* [[Carl Roman Abt]] (1850–1933), Schweiz – Lamellenzahnstange für Zahnradbahnen („[[Zahnradbahn#Systeme|System Abt]]“), [[Abtsche Weiche]]
* [[Edward Goodrich Acheson]] (1856–1931), USA – [[Siliciumcarbid|Carborundum]] 1891, [[Acheson-Graphit]] 1898
* [[Rudolph Ackermann]] (1764–1834), Deutschland – Wasserundurchlässigmachen von Papier und Stoff 1801
* [[Isaac Adams]] (1802–1883), USA – [[Tiegeldruckpresse]] ([[Boston-Tiegelpresse|Bostonpresse]], Tiegelmaschine mit Handbetrieb und Kniehebelsystem) 1827/30 Patent 1836
* [[Thomas Adams (Unternehmer)|Thomas Adams]] (1818–1905), USA – [[Kaugummi]] 1869
* [[Udo Adelsberger]] (1904–1992), Deutschland – [[Quarzuhr]] 1930/32 (mit Adolf Scheibe)
* [[Konrad Adenauer]] (1876–1967), Deutschland – Sojawurst (Kölner Wurst) 1916, [[Schrotbrot]] (Kölner Brot) 1917 (mit Jean und Josef Oebel), von innen beleuchtetes [[Stopfei]]
* [[Clément Ader]] (1841–1925), Frankreich – [[Theatrophon]] 1881, Flugapparat [[Ader Éole III]] 1897
* [[Robert Adler (Physiker)|Robert Adler]] (1913–2007), USA – Fernseh-[[Fernbedienung]] 1948/50
* [[Josef-Severin Ahlmann]] (1924–2006), Deutschland – [[Schwenklader]]/[[Radlader]] 1952
* [[Carl Ethan Akeley]] (1864–1926), USA – Spritzmörtel, [[Spritzbeton]] 1908, Patent 1911
* [[Julius Albert]] (1787–1846), Deutschland – [[Drahtseil]] 1834
* [[Al-Battani]] (ca. 850/869–929), arabischer Gelehrter aus [[Mesopotamien]] – astronomische Tafeln, Berechnung des Sonnenjahres, Sinussatz
* [[Edmond Albius]] (1829–1880), Réunion – Manuelle Bestäubung der [[Gewürzvanille]] 1841
* [[Al-Chwarizmi]] (um 780–zwischen 835 und 850), [[Iran]] – [[Algebra]] 830
* [[Samuel W. Alderson]] (1914–2005), USA – [[Crashtest-Dummy]] 1950er Jahre
* [[al-Dschazarī]] (1136–1206), arabischer Gelehrter aus [[Mesopotamien|Nordmesopotamien]] – mechanische [[Apparat (Verfahrenstechnik)|Apparaturen]]
* [[Ernst Fredrik Werner Alexanderson]] (1878–1975), Schweden/USA – [[Maschinensender]] (Alexanderson-Alternator), [[Elektromotorischer Verstärker]] (Amplidyne), Beiträge zu Fax- und Fernsehtechnik
* [[Muhammad al-Fazari]] († 796/806), [[Irak]] (Mesopotamien) – Messing-[[Astrolabium]]
* [[Alhazen]] (Ibn al-Haytham) (965–1039), [[Irak]] (Mesopotamien) – [[Lupe]] (Vergrößerungsglas), [[camera obscura]] ([[Lochkamera]])
* [[Abu Mahmud al-Chudschandi]] (940–1000), [[Perserreich]] – [[Sextant]]
* [[Ammar ibn Ali al-Mawsili]] (9. Jahrhundert), [[Irak]] (Mesopotamien) – [[Spritze (Medizin)|Injektionsspritze]]
* [[Rhazes|al-Razi]] (Rhasis) (864 oder 865–925 oder 932), [[Perserreich]] – [[Destillation]] und [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktionsmethoden]], [[Schwefelsäure]], [[Ethanol|Alkohol]], [[Seife]]
* [[Genrich Saulowitsch Altschuller]] (1926–1998), Russland – [[TRIZ]] 1946
* [[Luis Walter Alvarez]] (1911–1988), USA – Linse mit variablem Brennpunkt, Farbfernsehsystem, elektronische „indoor“-Golfmaschine, Quecksilberdampflampe
* [[Nils Alwall]] (1904–1986), Schweden – [[Künstliche Niere]]
* [[Jakob Amsler-Laffon]] (1823–1912), Schweiz – Erfinder des [[Planimeter|Polarplanimeters]]
* [[Mary Anderson (Erfinderin)|Mary Anderson]] (1866–1953), USA – [[Scheibenwischer]] 1903
* [[Hal Anger]] (1920–2005), USA – [[Gammakamera]]
* [[Ottomar Anschütz]] (1846–1907), Deutschland – [[Schlitzverschluss]] (Fototechnik) 1889
* [[Hermann Anschütz-Kaempfe]] (1872–1931), Deutschland – [[Kreiselkompass]] 1908
* [[George Antheil]] (1900–1959), USA – [[Frequenzsprungverfahren]], Torpedoleitsystem
* [[Takuo Aoyagi]] (1936–2020), Japan - [[Pulsoximeter]] 1972
* [[William Arnold Anthony]] (1835–1908), USA – [[Turbine]]n 1857–1861, [[Dynamomaschine|elektrodynamische Maschine]] 1875, [[Galvanometer]]
* [[François Nicolas Appert]] (1749–1841), [[Frankreich]] – [[Konservierung]], [[Einkochen]], [[Bouillonwürfel]] 1805, [[Einmachglas]] 1809, Kondensmilch 1827
* [[Augustus Applegath]] (1788–1871), GB – Rundbiegen von [[Stereo (Buchdruck)|Stereos]] 1816, [[Vierzylinderpresse]] 1828, Buchdruck-[[Schnellpresse]] 1846/47 (jeweils mit Edward Cowper), [[Tischfärbung]]
* [[Frederick Scott Archer]] (1813–1857), GB – [[Kollodium-Nassplatte]] ([[Negativfilm]]) 1850/51 (mit Gustave Le Gray)
* [[Archimedes]] (um 287 v. Chr.–212 v. Chr.), Griechenland – u. a. [[Archimedische Schraube]], Kriegsmaschinen
* [[Archytas von Tarent]] (435/410–355/350 v. Chr.), Griechenland — [[Taube des Archytas]] (fliegendes Modell einer Taube), Rassel
* [[Manfred von Ardenne]] (1907–1997), Deutschland – Funk- und Fernsehtechnik, [[Rasterelektronenmikroskop]] ([[Elektronenmikroskopie]]) 1937, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik
* [[Ami Argand]] (1750–1803), Schweiz/Frankreich – [[Öllampe]] 1784
* [[Salvino degli Armati]] († 1317) (Salvino D’Armato Degli Armati) – [[Augengläser]] um 1285 (mit Alessandro della Spina († 1313)) (Geschichtsfälschung)
* Sir [[Richard Arkwright]] (1732–1792), England – [[Spinnen (Garn)|Spinnen]], [[Waterframe]]-Spinnmaschine, [[Kardieren]], [[Streckbank (Textilindustrie)|Streckbank]]
* [[Edwin Howard Armstrong]] (1890–1954), USA – [[Radio]] (UKW)
* [[William George Armstrong]] (1810–1900), GB – hydraulischer [[Kran]]
* [[Ferdinand Arnodin]] (1845–1924), Frankreich – Arnodin-Kabel (gedrehte Stahlkabel), [[Schwebefähre]] 1893 (mit Alberto de Palacio)
* Heinrich Arnold († 1460), [[Uhrfeder]] 1427
* [[John Arnold (Uhrmacher)|John Arnold]] (1736–1799), GB – Zylindrische Spirale für Chronometer, 1775
* [[Neil Arnott]] (1788–1874), GB – [[Hydrostatisches Bett]] (Wasserbett)
* [[Leo Arons|Martin Leo Arons]] (1860–1919), Deutschland – [[Quecksilberdampflampe]] (mit Hewitt)
* [[Joseph Aspdin]] (1778–1855), GB – [[Portlandzement]] 1824
* [[John Jacob Astor IV]] (1864–1912), USA – [[Fahrradbremse]], [[Turbine]]
* [[John Atanasoff|John Vincent Atanasoff]] (1903–1995), USA – [[Atanasoff-Berry-Computer]] 1937
* Stain Atkinson, GB – [[Komplettgießmaschine]] 1862 (mit John Robert Johnson)
* [[George Atwood]] (1745–1807), GB – [[Atwoodsche Fallmaschine]] 1784
* [[Carl Auer von Welsbach]] (1858–1929), Österreich – [[Glühstrumpf]] im Gaslicht 1885, Glühdrähte aus Osmium (Patent 1890) und Wolfram, [[Glühlampe|Metallfadenlampe]] 1898, [[Zündstein]] im Feuerzeug ([[Auermetall]]) 1903
* [[Horst Averbeck]] (1900–1986), Deutschland – [[Fuge (Bauwesen)|Fugen]] in Betonstraßen 1960er
* [[Richard Stanton Avery]] (1907–1997), USA – [[Selbstklebeetikett]] 1935
* [[James Ayscough]] (um 1720–1759), GB – [[Sonnenbrille]] 1752


==A==
=== B ===
* [[Joseph von Baader]] (1763–1835), Deutschland – [[Eisenbahn]]-Entwürfe 1807, [[Güterwagen]] für Schiene und Straße 1815
:[[Genrich Saulowitsch Altschuller]], ([[1926]]-[[1998]])
* [[Charles Babbage]] (1791–1871), [[England]], [[Rechenmaschine]], [[Analytical Engine]], [[Differenzmaschine]], Vorstufe des [[Computer]]s
:[[Hermann Anschütz-Kaempfe]], ([[1872]]-[[1931]]), Kreiselkompass
* [[George Babcock]] (1832–1893), USA – [[Wasserrohrkessel]] 1874 (mit Stephen Wilcox)
:[[George Antheil]], [[Frequenzsprungverfahren]]
* [[Johann Friedrich Bachstrom]] (1686–1742), Deutschland/Niederlande/Polen – [[Rettungsweste]] um 1740
:[[Ányos Jedlik]], ([[1800]]-[[1895]]) [[Ungarn]]
* [[John W. Backus]] (1924–2007), USA – erste Computer-Hochsprache [[Fortran]] 1954
:[[François Nicolas Appert]], ([[1752]]-[[1841]]), [[Frankreich]]
* [[Richard Bacon]] GB – [[Schnellpresse]] 1813 (mit Bryan Donkin)
:[[Archimedes]], (um [[287 v. Chr.|287]]-[[212 v. Chr.]]), [[Griechenland]]
* [[Roger Bacon]] (1214–1292), [[England]] – evtl. [[Brille]] (zweifelhaft)
:[[Manfred von Ardenne]], ([[1907]]-[[1997]]), [[Deutschland]]
* [[Leo Hendrik Baekeland]] (1863–1944), [[Belgien]]/USA – [[Bakelit]] 1907, Velox
:[[Aimé Argand]], ([[1755]]-[[1803]])
* [[Ralph Baer]] (1922–2014), [[Deutschland]]/USA – Spielkonsole Brown box 1968, [[Spielkonsole|Videospielkonsole]] ([[Magnavox Odyssey]]) 1969
:Sir [[Richard Arkwright]], ([[1732]]-[[1792]]), [[England]]
* [[Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859)|Hermann Bahlsen]] (1859–1919), Deutschland – [[Bahlsen]]-[[Keks]] 1889, Leibnizkeks 1891
:[[Heinrich Arnold]], († [[1460]])
* [[Alexander Bain (Uhrmacher)|Alexander Bain]] (1811–1877), Schottland – elektrische Uhr 1841, [[Fax]] 1842/43, Aufzeichnung telegraphischer Nachrichten auf eine Papierscheibe 1849
:[[J. Aspid]], ([[1799]]-[[1855]]), künstl. Zement
* [[John Logie Baird]] (1888–1946), Schottland – [[Mechanisches Fernsehen]]
* [[Earl Bakken]] (1924–2018), USA – batteriebetriebener [[Herzschrittmacher]]
* [[Geoffrey R. Ball]] (* 1964), USA – [[Implantierbares Hörgerät#Mittelohrimplantate|Aktives Mittelohrimplantat]]
* [[Ernie Ball]] (1930–2004), USA – dünne, schnell bespielbare [[Saite]]n für [[E-Gitarre]]n
* [[Albert Ballin]] (1857–1918), [[Deutschland]] – Erfinder der modernen Kreuzfahrt, Bau des ersten Kreuzfahrtschiffes
* [[Carl Joseph Napoleon Balling]] (1805–1868), Deutschland – [[Saccharometer]] 1843
* [[Donát Bánki]] (1859–1922), Ungarn – [[Vergaser]] 1893 (mit János Csonka)
* Sir [[Frederick Banting|Frederick Grant Banting]] (1891–1941), [[Kanada]] – [[Insulin]] 1921 (mit Charles Best)
* [[John Barber (Erfinder)|John Barber]] (1734 – um 1800), England – [[Gasturbine]] 1791
* [[Charles Barbier]] (1767–1841), Frankreich – [[Nachtschrift]], Vorläufer der [[Brailleschrift]] 1815
* [[John Bardeen]] (1908–1991) – [[Transistor]] 1948 (mit William Shockley und Walter H. Brattain)
* [[Béla Barényi]] (1907–1997), Österreich, Tschechoslowakei, Deutschland – [[Knautschzone]] 1952
* [[John L. Barker Sr.]], USA – [[Laserpistole]], 1947
* [[Edward Barlow]] (1636–1716), GB – Rechenschlagwerk 1668, Zylinderhemmung 1695
* [[Oskar Barnack]] (1879–1936), Deutschland – 35-mm-[[Kleinbildkamera]] (Ur-[[Leica Camera|Leica]]) 1913, 35-mm-Film, Kleinbildformat
* [[Sanford Christie Barnum]] (1838–1885), USA – [[Kofferdam]] 1864
* [[Anthony R. Barringer]] (1925–2009), Kanada – INPUT (Induced Pulse Transient, elektromagnetische [[Exploration (Geologie)|Exploration]] von Bodenschätzen)
* [[Robert Barron (Erfinder)|Robert Barron]] (1736–1794), GB – [[Schloss (Technik)|Tresorschloss]] 1778
* [[Eugenio Barsanti]] (1821–1864), Italien – [[Verbrennungsmotor]] 1853
* [[Wilhelm Bartelmann]] (1845–1930), Deutschland – [[Strandkorb]] 1882
* [[Hans Bartsch von Sigsfeld]] (1861–1902), Deutschland – [[Drachenballon]] 1893 (mit Parseval)
* [[Alexander Georgijewitsch Baryschnikow]] (1948–2024), Sowjetunion – [[Drehstoßtechnik]] im Kugelstoßen 1976
* [[Earl W. Bascom]] (1906–1995), Kanada/USA – diverse [[Rodeo]]-Ausrüstung
* [[Nikolai Gennadijewitsch Bassow]] (1922–2001), Russland – [[Gasmaser]] 1954/55 (mit Alexandr Michailowitsch Prochorow)
* [[Jean-Maurice-Émile Baudot]] (1845–1903), [[Frankreich]] – [[Baudot-Code]] 1870, [[Schnelltelegraph]] um 1874
* [[Andreas Friedrich Bauer]] (1783–1860), Deutschland – [[Schnellpresse]] 1814 (mit Friedrich Koenig), Kreisbewegung ([[Druckpresse]]) 1840
* [[Heribert Bauer]], [[Knopf|Druckknopf]] der Neuzeit, 1884
* [[Walter Bauer (Chemiker)|Walter Bauer]] (1893–1968), Deutschland – [[Polymethylmethacrylat|PMMA]] (neben Otto Röhm)
* [[Wilhelm Bauer (Ingenieur)|Wilhelm Bauer]] (1822–1875), [[Deutschland]] – [[Brandtaucher (U-Boot)|U-Boot „Brandtaucher“]]
* [[Gottlob Bauknecht]] (1892–1976), Deutschland – [[Nähmaschine]]nmotor, Universal-Elektromotor „Landfreund“ 1920er Jahre, elektrische Rührhilfe „Allfix“ 1948, weitere elektrische Haushaltsgeräte
* [[Étienne-Émile Baulieu]] (* 1926), Frankreich – Abtreibungspille [[Mifepriston]]
* [[Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)|Ernst Georg August Baumgarten]] (1837–1884), Deutschland – Luftschiff mit Federwerkantrieb 1879
* [[Carl Baunscheidt]] (1809–1873), Deutschland – künstlicher Blutegel 1847, Nadelstichgerät „Lebenswecker“ 1848
* [[Carl Josef Bayer]] (1847–1904), Österreich-Deutschland – [[Bayer-Verfahren]]
* [[Otto Bayer]] (1902–1982), Deutschland – 1937 entdeckte er die [[Polyaddition]] für die [[Polyurethan]]synthese und später einen Weg zur Direktsynthese von [[Acrylnitril]] für die Produktion der [[Polyacrylnitril]]faser.
* [[Trevor Baylis]] (1937–2018), GB – aufziehbares [[Radio]]
* [[Alfred Ely Beach]] (1826–1896), USA – Druckluft-Ubahn [[Beach Pneumatic Transit]] 1870
* [[George D. Beauchamp]] (1899–1941), USA – [[E-Gitarre]] (gemeinsam mit [[Adolph Rickenbacher]])
* [[Francis Beaufort]] (1774–1857), [[Frankreich]] – [[Beaufortskala]]
* [[Hans Beck (Spielzeugentwickler)|Hans Beck]] (1929–2009), Deutschland – [[Playmobil]] 1974
* [[Heinrich Beck (Ingenieur)|Heinrich Beck]] (1878–1937), Deutschland – [[Scheinwerfer|Hochleistungsscheinwerfer]] 1912, Patent 1913
* [[Arnold Orville Beckman]] (1900–2004), USA – [[pH-Wert]]-Messgerät
* [[Georg Bednorz|Johannes Georg Bednorz]] (* 1950) – keramischer [[Hochtemperatursupraleiter]] 1986 (mit Karl Alexander Müller)
* [[Ludwig van Beethoven]] (1770–1827) erfand 1825 eine Kaffeemaschine – ein Vorläufer der heutigen [[Espressomaschine]].
* [[Alexander Behm]] (1880–1952), Deutschland – [[Echolot]] Patent 1913
* [[Paul Carl Beiersdorf]] (1836–1896), Deutschland – Guttaperchapflastermulle ([[Wundschnellverband]]) 1882
* [[Herbert Belar]] USA – [[Synthesizer]] 1955 (mit Harry Olson)
* [[Bernard de Bélidor|Bernard Forest de Bélidor]] (1698–1761), Frankreich – Triebwerk, [[Beton]]
* [[Alexander Graham Bell]] (1847–1922), [[Schottland]] und [[Vereinigte Staaten|USA]] – [[Telefon]] 1876
* [[Eugenio A. Beltrami]] (1930–1995), [[Italien]] und [[Schweiz]] – [[Expander (Sport)]] 1970
* [[Édouard Bénédictus]] (1878–1930), Frankreich – [[Sicherheitsglas]] 1909
* [[Otto Bengtson]], [[Kaffeevollautomat]] mit integrierter Mühle, 1960er Jahre
* [[William Ralph Bennett]] jr. (1930–2008) – [[Gaslaser]] 1961 (mit All Javan und Donald Richard Herriott)
* [[Byron Benson]] USA – Erdöl-[[Pipeline]], 1879
* [[Melitta Bentz]] (1873–1950), Deutschland – [[Kaffeefilter]] ([[Filtertüte]]) 1908
* [[Carl Benz|Carl Friedrich Benz]] (1844–1929), [[Deutschland]]; [[Automobil]]pionier, dreirädriger Motorwagen 1884 (Patent 1886), [[Vergaser|Oberflächenvergaser]]
* [[Albrecht Ludwig Berblinger]] („Schneider von Ulm“; 1770–1829), Deutschland – [[Hängegleiter]] 1811
* [[Max Berek]] (1886–1949), Deutschland – Berek-Kompensator, Universal-Drehtisch, Spaltphotometer
* [[Hans Berger (Mediziner)|Hans Berger]] (1873–1941), Deutschland – [[Elektroenzephalografie]] (EEG) 1924/veröffentlicht 1929
* [[John M. Bergey]], USA – digitale Armbanduhr ([[Digitaluhr]]) 1970
* [[Friedrich Bergius]] (1884–1949), Deutschland – Verarbeitung von Mineralöl und Kohle, [[Bergius-Verfahren]], direkte [[Kohlehydrierung]] 1911, [[Kohleverflüssigung]] Patent 1913 (mit Pier), [[Holzverzuckerung]] um 1930 (mit Scholler)
* [[Sigmund Bergmann]] (1851–1927), Deutschland/USA – [[Glühlampe]]n 1879 (mit Edison)
* [[Theodor Bergmann (Unternehmer)|Theodor Bergmann]] (1850–1931), Deutschland – Automobile, Maschinenpistolen
* [[Wilhelm Berkefeld]] (1836–1897), Deutschland – [[Berkefeld-Filter]] zur Trinkwasserreinigung
* [[Georgi Michailowitsch Berijew]] (1903–1979), Russland – [[Flugboot]]e [[Berijew Be–6]] 1947, [[Berijew Be–12]] 1960
* [[Emil Berliner]] (1851–1929), Deutschland/USA – [[Schallplatte]], [[Grammophon]] 1887
* [[Tim Berners-Lee]] (* 1955), GB – [[World Wide Web]] 1989 (mit [[Robert Cailliau]])
* [[Anton Bernhardi]] (1813–1889), Deutschland – künstlicher [[Kalksandstein]] 1856/57
* [[Hermann Berthold]] (1831–1904), Deutschland – [[Typometer]] 1878
* [[Heinrich Gottlob Bertsch]] (1897–1981), Deutschland – vollsynthetisches [[Feinwaschmittel]] „Fewa“ 1932
* [[Alphonse Bertillon]] (1853–1914), Frankreich – [[Fahndungsfoto]]
* [[Henry Bessemer]] (1813–1898), GB – [[Bessemerbirne]], Windfrischverfahren zur Stahlerzeugung 1855/56
* [[Johann Bessler]] (1681–1745), Deutschland – [[Besslerrad]] 1712
* [[Charles Best]] (1899 1978), Kanada – [[Insulin]] 1921 (mit Frederick Banting)
* [[Ernst A. Bettag]] (1929–2003), Deutschland – [[Bobby-Car]] 1972
* [[Albert Betz]]: Miterfinder der modernen [[Windkraftanlage]]n; [[Betzsches Gesetz]]
* [[Eric Betzig]] (* 1960), USA – Entwicklung superauflösender [[Fluoreszenzmikroskopie]] (gemeinsam mit William E. Moerner und Stefan Hell)
* [[Thomas Bewick]] (1753–1828), England – [[Holzstich]] Ende 18. Jahrhundert
* [[Alfonso Bialetti]], Italien – [[Espressokanne]] „Moka Express“ 1933
* [[Jules Bied]] – [[Tonerdezement]] (Aluminatzement) 1908
* [[Josef F. Bille]] (1944–2023) [[Laser-in-situ-Keratomileusis]] (LASIK)-Verfahren, mit dem mit Laser Fehlsichtigkeiten operativ korrigiert werden; verschiedene Patente der Augenlaserbehandlung
* [[Edwin Binney]] (1866–1934), USA – [[Wachsmalstift]]e 1903 (mit C. Harold Smith)
* [[Gerd Binnig]] (* 1947), Deutschland – [[Rastertunnelmikroskop]] 1981 (mit Heinrich Rohrer) [[Rasterkraftmikroskop]] 1986
* [[Dieter Binninger]] (1938–1991), Deutschland – [[Berlin-Uhr]] 1975, [[Ewigkeitsglühlampe]] um 1979
* [[Benjamin Biram]], GB – Flügelrad-[[Anemometer]] (Biram’s Anemometer) 1842 oder 1844
* [[Forrest M. Bird]] (1921–2015), USA – [[Beatmungsgerät]] oder [[Atemschutzmaske]] um 1955
* [[Clarence Birdseye]] (1886–1956), USA – Plattenfroster-[[Tiefgefrierverfahren]], [[Tiefkühlkost]] um 1924
* [[László József Bíró]] (1899–1985), [[Ungarn]] und [[Argentinien]] – [[Kugelschreiber]] 1938
* [[Bi Sheng]] (um 990–1051/52), [[Kaiserreich China|China]] – [[Druck mit beweglichen Lettern]] aus Ton, zwischen 1041 und 1048
* [[Walter Bitterlich]] (1908–2008), Österreich – [[Spiegelrelaskop]] 1955, [[Bitterlichstab]] und weitere forstliche Messgeräte
* [[Donald L. Bitzer]] (1934–2024), USA – [[Plasmabildschirm]] 1964 (mit H. Gene Slottow und Robert H. Willson)
* [[Harold Stephen Black]] (1898–1983), USA – [[Negative Rückkopplung|gegengekoppelter]] [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärker]] um 1930, Patent 1937 (neben Paul Voigt und Bernard Tellegen)
* [[James Stuart Blackton]] (1875–1941), USA – [[Stop-Motion]], [[Animationsfilm]] 1905/06
* [[George Grant Blaisdell]] (1895–1978), USA – [[Zippo]]-Feuerzeug 1932
* [[Jean-Pierre Blanchard]] (1753–1809), Frankreich – [[Fallschirm]] 1785
* [[Ottó Titusz Bláthy]] (1860–1939), [[Ungarn]] – [[Transformator]] (mit Miksa Déri und Károly Zipernowsky), [[Leistungsmesser|Wattmeter]], [[Wechselstrom]] und [[Turbogenerator]]
* [[Hermann Bleibtreu]] (1821–1881), Deutschland – [[Portlandzement]]
* [[John Blenkinsop]] (1783–1831), GB – [[Dampflokomotive]] mit Zahnrad und Zahnstange 1811
* [[Katharine B. Blodgett|Katharine Burr Blodgett]] (1898–1979), GB – nicht reflektierendes [[Glas]], [[Langmuir-Blodgett-Schicht]]
* [[André-Eugène Blondel]] (1863–1938), Frankreich – [[Oszillograph]] 1893
* [[Friedrich Blühmel]] (1777–1845), Deutschland – Ventilhorn (chromatisches Horn) 1813, Patent 1818 (mit Stölzel)
* [[Samuel Blumer]] (1881–1959), Schweiz – [[Heizkissen]], Bügeleisen um 1906, elektrische Geräte
* [[Alan Blumlein|Alan Dower Blumlein]] (1903–1942), GB – [[Stereofonie|Stereo]]-Aufzeichnung 1931
* [[Walter Bock]] (1895–1948), Deutschland – Herstellung von [[Styrol-Butadien-Kautschuk]], 1929
* [[Nils Bohlin]] (1920–2002), Schweden – Dreipunkt-[[Sicherheitsgurt]] 1959
* [[Theobald Böhm]] (1794–1881), Deutschland – Flöten-Griffsystem 1832, [[Querflöte]] mit zylindrischer Bohrung 1847, Altquerflöte 1860
* [[Gottlieb Christoph Bohnenberger]] (1732–1807), Deutschland – [[Influenzmaschine]] (Bohnenberger-Maschine) 1798
* [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]] (1765–1831), Deutschland – [[Gyroskop]] (Kreiselkompass) 1817/1852, [[Elektroskop]], [[Reversionspendel]] um 1800
* [[Jan Boklöv]] (* 1966), Schweden – [[Skisprungtechnik|V-Stil]] im Skispringen 1988
* [[Léon Bollée]] (1870–1913), Frankreich – [[Rechenmaschine]] 1889
* [[Joseph-Armand Bombardier]] (1907–1964), Kanada – [[Schneemobil]] 1922
* [[Hubert Cecil Booth]] (1871–1955), [[England]] – [[Staubsauger]] 1901
* [[Hugo Borchardt]] (1844–1924), Deutschland/USA – Feuerwaffen ([[Sharps-Borchardt-Modell]] 1877, [[Borchardt C93]] 1893), Felsbohrer, Gasbrenner, elektrische Apparate
* [[Carl Bosch]] (1874–1940), [[Deutschland]] – [[Haber-Bosch-Verfahren]]
* [[Robert Bosch]] (1861–1942), Deutschland – [[Zündkerze]] 1903
* [[Johann Friedrich Böttger]] (1682–1719), [[Deutschland]] – [[Böttgersteinzeug]] 1706, [[Meißner Porzellan|europäisches Porzellan]] 1707/08 (mit Tschirnhaus)
* [[Rudolf Christian Böttger]] (1806–1881), Deutschland – galvanisches [[Vernickeln]] 1842, [[Hyalographie]] (Glasdruck, mit August Bromeis) 1842, [[Schießbaumwolle]] 1846, [[Streichholz#Sicherheitsstreichholz|Sicherheitszündhölzer]] 1848
* [[Pierre Bouguer]] (1698–1758), Frankreich – [[Heliometer]] 1748
* [[Léon Guillaume Bouly]] (1872–1932), Frankreich – [[Cinématographe]] 1892
* [[Eugène Bourdon]] (1808–1884), Frankreich – [[Bourdonfeder]] 1849
* [[Charles Bourseul]] (1829–1912), Belgien – [[Telefon]] 1854
* [[Charles Marie Bouton]] (1781–1853) – [[Diorama]] 1822 (mit Louis Daguerre)
* [[Ernest Monnington Bowden]] (1859–1904), Irland – [[Bowdenzug]] Patent 1896
* [[Frank Bowden]] (1848–1921), GB – [[Bowdenzug]] 1902 (vermeintlich)
* [[Robert W. Bower]] (1936–2024), USA – [[MOSFET]]
* [[Bruno Boxler]] (1912–1989), Deutschland – tropfenfreie Kannen-Ausgusstülle 1938, Schneckenpflug 1953 (mit Manfred Kühnle)
* [[Seth Boyden]] (1788–1870), USA – [[Nagelmaschine]]
* [[Josef Božek]] (1782–1835), Tschechien – Präzisionsuhr 1812, Dampf-Automobil 1815, [[Dampfmaschine]] 1815, Dampfschiff 1817, Pferdeeisenbahnwagen
* [[Caleb Bradham]] (1867–1934), USA – [[Pepsi-Cola]] 1893
* [[Charles Schenk Bradley]] (1853–1929), USA – [[Dreiphasenwechselstrom|Drehstrom]] 1887–90 (mit Haselwander, Dolivo-Dobrowolsky, Wenström)
* [[Louis Braille]] (1809–1852), [[Frankreich]] – [[Brailleschrift|Blindenschrift]] 1824
* [[Archie Brain]] (* 1942), GB - [[Larynxmaske]] 1981
* [[Joseph Bramah]] (1748–1814) – hydraulische Presse 1795, Pumpen, [[Zapfanlage]], [[Papiermaschine|Rundsiebpapiermaschine]] 1805
* [[Jacques E. Brandenberger]] (1872–1954), Schweiz – [[Zellophan]] 1908/1911
* [[Karlheinz Brandenburg]] (* 1954), Deutschland [[MP3]] (mit anderen)
* [[Horst Brandstätter]] (1933–2015) – [[Playmobil]] 1974 (mit Beck)
* [[Alfred Brandt (Ingenieur)|Alfred Brandt]] (1846–1899), Deutschland, hydraulische Drehbohrmaschine 1873
* [[Per-Ingvar Brånemark]] (1929–2014), Schweden – [[Osseointegration]] (Titanimplantate) Anfang 1950er Jahre
* [[Édouard Branly|Édouard Eugène Branly]] (1844–1940), Frankreich – [[Kohärer]] 1890
* [[Walter H. Brattain]] (1902–1987) – [[Transistor]] 1948 (mit William Shockley und John Bardeen)
* [[Karl Ferdinand Braun]] (1850–1918), [[Deutschland]], [[Kathodenstrahlröhre]], [[Oszilloskop]]
* [[Wernher von Braun]] (1912–1977), [[Deutschland]] – gesteuerte [[Rakete]] 1942, [[Aggregat 4|V2]]
* [[Julius Brauns]] (1857–1931), Deutschland – Brauns’sche [[Stenografie|Kurzschrift]] 1887
* [[Harry Brearley]] (1871–1948), GB – [[rostfreier Stahl]] 1914
* [[Abraham Louis Breguet]] (1747–1823), Schweiz – [[Tourbillon]] um 1800, Breguet–Spirale, Parachute–Stoßsicherung, [[Hemmung (Uhr)|Hemmung]], Pendule Sympathique, [[Armbanduhr]] 1810
* [[Louis Brennan]] (1852–1932), Irland/Australien – Torpedo 1874, Einschienenbahn 1903
* [[David Brewster]] (1781–1868), Schottland – [[Kaleidoskop]] 1816, dioptrisches [[Stereoskop]] 1849
* [[Otto von Bronk]] (1872–1951), Deutschland – Farbfernsehen Patent 1902, Hochfrequenzverstärker 1911
* [[Harold P. Brown]] (1857–1944), USA – [[Elektrischer Stuhl]] 1888 (mit Arthur E. Kennelly)
* [[Samuel Brown (Bauingenieur)|Samuel Brown]] (1776–1852), GB – Kettenschlösser
* [[John Moses Browning]] (1855–1926), USA – [[Handfeuerwaffe]]
* [[Walter Bruch]] (1908–1990), Deutschland – [[Phase Alternating Line|PAL-Fernsehnorm]] ([[Farbfernsehen]]) 1962, Patent 1963
* [[Johann Bruecker]] (1881–1965), Serbien/USA – [[Trockenrasierer]] 1915, [[Elektrorasierer|elektrischer Rasierapparat]] 1937
* [[Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn|Wilhelm Bruhn]], Deutschland – [[Taxameter]] 1891
* [[Filippo Brunelleschi]] (1377–1446), Italien – Holzkran mit Wechselgetriebe, Schiff mit Hebevorrichtung (erstes Patent für eine industrielle Erfindung)
* [[Lucas Brunn]] (um 1572–1628), Deutschland – Mikrometerschraube 1609 (unsicher)
* [[Charles Francis Brush]] (1849–1929), USA – [[Elektrischer Generator|Dynamo]] 1876, [[Kohlebogenlampe]] 1878
* [[Alfred Büchi]] (1879–1959), Schweiz – [[Turbolader]] 1905
* [[Ernst Büchner (Chemiker)|Ernst Büchner]] (1850–1925), Deutschland – [[Saugflasche (Labor)|Büchnerflasche]], [[Büchnertrichter]]
* [[Wolfgang Buchleitner]] (1954–2016), Deutschland – Quantec-[[Nachhall|Raumsimulator]] 1982
* [[Edwin Beard Budding]] (1796–1846) – mechanischer [[Spindelmäher]]
* [[William Bullock (Erfinder)|William A. Bullock]] (1813–1867), USA – [[Rotationsdruckmaschine]] ([[Schnellpresse]]) 1863
* [[Albert Bünn]] (1924–2006), Deutschland – [[Stollen (Schuh)]] 1948
* [[Robert Wilhelm Bunsen]] (1811–1899), Deutschland – [[Bunsenelement]] 1841, [[Bunsen-Fotometer]], [[Bunsenbrenner]] 1855 (vermeintlich)
* [[Corliss Orville Burandt]], USA – [[Nockenwellenverstellung]] (um 1965)
* [[Horst Burbulla]] (* 1958/59), Deutschland – [[Kamerakran]] „technocrane“ und „SuperTechno“ um 1985
* [[Reinhold Burger]] (1866–1954), Deutschland – [[Röntgenröhre]] 1901, [[Isolierkanne|Thermosflasche]] 1903
* [[John F. Burke]], USA – synthetische [[Haut]] 1981 (mit Ioannis V. Yannas)
* [[William Seward Burroughs I.]] (1857–1898), USA – [[Rechenmaschine]] 1888
* [[Gunther Burstyn]] (1879–1945): Miterfinder des [[Panzer]]s (unabhängig von ihm [[William Tritton]] und [[Walter Gordon Wilson]])
* [[Ludwig Burmester]] (1840–1927), Deutschland – [[Burmester-Schablone]] (Kurvenlineal)
* [[Christian Friedrich Ludwig Buschmann|Friedrich Buschmann]] (1805–1864), Deutschland – [[Mundharmonika]] 1828 (fälschlich)
* [[Vannevar Bush]] (1890–1974), USA – [[Analogrechner]] [[Rapid Selector]] 1940, [[Rockefeller Differential Analyzer]] 1942
* [[David Bushnell (Erfinder)|David Bushnell]] (1740–1824), USA – [[U-Boot]] [[Turtle (U-Boot)|Turtle]] 1775/76, [[Zeitbombe]]
* [[Nolan Bushnell]] (* 1943), USA – [[Videospiel]] 1972
* [[Rolf Butenschön]] (1933–2005), Deutschland – Chambrair-Weinklimaschrank 1982
* [[Rudolf Georg Walrab von Buttlar]] (1802–1875), Deutschland – Pflanzverfahren für [[Setzling|Baumsetzlinge]]
* [[Albert Büttner (Unternehmer)|Albert Büttner]] (1879–1949), Deutschland – [[Schuko]]-Stecker 1925
* [[Albert Butz]] (1849–1904), Schweiz/USA – [[Temperaturregler|Thermostat]] für Ofenfeuerungen 1885


==B==
=== C ===
* [[Walter Guyton Cady]] (1874–1974), USA – [[Quarzfilter]], [[Quarzoszillator]]
:[[Charles Babbage]], ([[1791]]-[[1871]]), [[England]], [[Rechenmaschine]], Vorstufe vom [[Computer]]
* [[Charles Cagniard de la Tour]] (1777–1859), Frankreich – [[Sirene (Gerät)|Sirene]]
:[[Leo Hendrick Baekeland]], ([[1863]]-[[1944]]), [[Belgien]]
* [[Thaddeus Cahill]] (1867–1934), USA – [[Dynamophon]] (Telharmonium) 1897
:[[John Logie Baird]], ([[1888]]-[[1946]]), [[Schottland]]
* [[Cai Lun]] (50–121 n. Chr.), China – [[Papier]] 105 n. Chr. (vermeintlich)
:Sir [[Frederick Grant Banting]], ([[1891]]-[[1941]]), [[Kanada]]
* [[Adolphe und Arthur Caille]] (* 1862 bzw. 1867), USA – automatische [[Ladenkasse]] um 1888, [[Black Cat (Spielautomat)|Black Cat]] 1889
:[[Jean-Maurice-Émile Baudot]], ([[1845]]-[[1903]]), [[Frankreich]], [[Baudot-Code]]
* [[Marvin Camras]] (1916–1995), USA – [[Magnetaufzeichnung]]
:[[Wilhelm Bauer (Ingenieur)|Wilhelm Bauer]], ([[1822]]-[[1875]]), [[Deutschland]], [[Brandtaucher|U-Boot "Brandtaucher"]]
* [[Edward A. Calahan]] (1838–1912), USA – [[Börsenfernschreiber]] 1867
:[[Carl Friedrich Benz]], ([[1844]]-[[1929]]), [[Deutschland]]
* [[Asa Griggs Candler]] (1851–1929) USA – [[Warengutschein]] 1894
:[[Alexander Graham Bell]], ([[1847]]-[[1922]]), [[Schottland]] und [[USA]], [[Telefon]]
* [[J.F. Cantrell]] († 1945) USA – [[Waschsalon]] 1934
:[[Friedrich Bergius]], ([[1884]]-[[1949]])
* [[Gerolamo Cardano]] (1501–1576), Italien – [[Kardanische Aufhängung]] (vermeintlich), [[Cardan-Gitter]]
:[[Emil Berliner]], ([[1851]]-[[1929]]), [[Deutschland]]/[[USA]], [[Schallplatte]]
* [[Chester Carlson]] (1906–1968), USA – [[Elektrofotografie]] (Xerographie) 1937/38
:[[Henry Bessemer]], ([[1813]]-[[1898]])
* [[Wallace Hume Carothers]] (1896–1937), USA – [[Polyamide#Nylon|Nylon]] 1937, [[Neopren]]
:[[László József Biró]], ([[1899]]-[[1985]]), [[Ungarn]] und [[Argentinien]], [[Kugelschreiber]]
* [[Alexander Cartwright]] (1820–1892), USA – [[Baseballregeln]]
:[[Johann Friedrich Böttger]], ([[1682]]-[[1719]]), [[Deutschland]], [[Meißner Porzellan|europäisches Porzellan]]
* [[Joseph Constantine Carpue]] (1764–1846), England – plastische [[Nasenoperation]], [[Rhinoplastik]]
:[[Carl Bosch]], ([[1874]]-[[1940]]), [[Deutschland]], [[Haber-Bosch-Verfahren]]
* [[Willis Carrier]] (1876–1950) USA – [[Klimaanlage]] 1902
:[[Louis Braille]], ([[1809]]-[[1852]]), [[Frankreich]], [[Blindenschrift]]
* [[Garnet Carter]] (1883–1954), USA – [[Bahnengolf]] 1927
:[[Joseph Bramah]], ([[1748]]-[[1814]])
* [[Edmond Cartwright|Edmund Cartwright]] (1743–1823), England, mechanischer [[Webstuhl]] (1784) (Patent 1785)
:[[Karl Ferdinand Braun]], ([[1850]]-[[1918]]), [[Deutschland]], [[Kathodenstrahlröhre]]
* [[Giovanni Caselli (Physiker)|Giovanni Caselli]] (1815–1891), Italien – [[Pantelegraph]] (Kopiertelegraph) 1855
:[[Wernher von Braun]], ([[1912]]-[[1977]]), [[Deutschland]], [[Raketenantrieb]]
* Sir [[George Cayley]] (1773–1857) England – Segelflugzeug 1852, [[Speichenrad]], [[Kettenlaufwerk]]
:[[W. Bullock]], ([[1813]]-[[1867]])
* [[Lâgari Hasan Çelebi]] (17. Jahrhundert † um 1640), [[Osmanisches Reich]] – bemannte [[Rakete]] 1633
* [[Anders Celsius]] (1701–1744), Schweden – 100-gradiges [[Thermometer]]
* [[Ernst Boris Chain]] (1906–1979), GB – [[Penicillin]] 1928 (mit Fleming, Florey)
* [[Claude Chappe]] (1763–1805), [[Frankreich]] – [[Tachygraf]] (Schnellschreiber), [[Optische Telegrafie]], [[Sémaphore]]
* [[Coco Chanel]] (1883–1971), Frankreich – [[Kleines Schwarzes]], 1926
* [[Hilaire de Chardonnet]] (1839–1924), Frankreich – Nitro-[[Kunstseide]] 1884
* [[Jacques Alexandre César Charles]] (1746–1823), Frankreich – Wasserstoff-[[Gasballon]] „Charlière“ 1783
* [[Antoine Alphonse Chassepot]] (1833–1905), Frankreich – [[Chassepotgewehr]] 1858/1863
* Isaac de la Chaumette (1658?-), Frankreich – [[Hinterladergewehr]] (1704, 1720er, um 1730 oder 1751)
* [[Adrian Chernoff]] (* 1971), USA – GM Autonomy, GM [[Hy-wire]], [[Rubber Bandits]]
* [[Robert Chesebrough]] (1837–1933), USA – [[Petroleum]]-Gelee 1870er
* [[Henry Clothier]] (1872–1938), GB – [[Schaltschrank]] um 1904
* [[Gilles-Louis Chrétien]] (1754–1811), Frankreich – [[Physionotrace]] 1786
* [[Niels Christensen (Erfinder)|Niels Christensen]] (1865–1952), USA – [[O-Ring]]
* [[Ole Kirk Christiansen]] (1891–1958), Dänemark – [[Lego]] 1949, Patent 1958
* [[John Walter Christie]] (1865–1944), USA – Panzer-[[Federung]], u. a. für den [[T-34]] 1930er
* [[Samuel Hunter Christie]] (1784–1865), GB – [[Wheatstone-Brücke]] 1833
* [[William Church (Erfinder)|William Church]] (* um 1778–1863) – Typen-[[Setzmaschine]], [[Typengießmaschine]] 1822
* [[Juan de la Cierva]] (1895–1936), [[Spanien]] – Flugzeuge, [[Tragschrauber]] ([[Autogiro]]) 1923
* [[Justus Claproth]] (1728–1805), Deutschland – [[Deinking]], [[Recyclingpapier]] 1774
* [[Eugene Clark (Erfinder)|Eugene Clark]] (1873–1942), USA – [[Gabelstapler]] 1917
* [[Georges Claude]] (1870–1960) Frankreich – [[Neonröhre]] 1910
* [[Claus-Frenz Claussen]] (1939–2022), Deutschland – Roboter-Auto für Senioren „Auto-Cyberno-Mobil“ um 2007
* [[Samuel Clegg]] (1781–1861), GB – [[Gaszähler]] (Gasmesser) 1816
* [[Adolphe Clément]] (1855–1928), Frankreich – [[Luftschiff]] 1910
* [[Dugald Clerk]] (1854–1932), GB – [[Zweitaktmotor]] 1878
* [[Henri Marie Coandă]] (1886–1972) [[Rumänien]] – [[Düsenflugzeug]], [[Coandă-Effekt]]
* [[Josephine Cochrane]] (1839–1913) USA – [[Geschirrspülmaschine]] 1886
* Sir [[Christopher Cockerell]] (1910–1999), England – [[Luftkissenfahrzeug]] ([[Luftkissenboot]]) (Hovercraft) 1954
* Sir [[John Cockcroft|John Douglas Cockcroft]] (1897–1967) Irland/GB – [[Teilchenbeschleuniger]] 1929 (mit Ernest Thomas Sinton Walton)
* [[Anton von Codelli]] (1875–1954), Österreich-Ungarn – Funk, Telefon, Fernsehen
* [[Aeneas Coffey]] (1780–1852) Irland – [[Wärmetauscher]], [[Coffey-Destillationsapparat]], [[Brennen (Spirituosen)#Patentbrennverfahren|Patent-Still-Verfahren]]
* [[Irving Wightman Colburn]] (1861–1917), USA – [[Flachglas]] 1902/05
* [[Charles Xavier Thomas de Colmar]] (1785–1870), Frankreich – mechanische [[Rechenmaschine]] 1820
* [[Samuel Colt]] (1814–1862), USA – [[Revolver]] 1835/36
* [[Arthur Holly Compton]] (1892–1962), USA – fluoreszierende [[Glühlampe]] 1934
* [[William Congreve (Erfinder)|William Congreve]] (1772–1828), GB – [[Rakete]]n, ([[Congreve’sche Rakete]]) 1804, [[Farbdruck]] 1821 u. a.
* [[Robert Conrad (Erfinder)|Robert Conrad]] GB/USA – [[Kugellager]] Patente 1903 und 1906
* [[Nicolas-Jacques Conté]] (1755–1805), Frankreich – [[Bleistift]] 1795, [[hydraulische Presse]]
* [[Lynn Conway]] (1938–2024), USA – „generalised dynamic instruction handling“ 1960er
* [[Thomas Cook]] (1808–1892), GB – [[Gruppenreise]] 1841, [[Reisebüro]] 1845, [[Pauschalreise]] ([[Kreuzfahrt|Nilkreuzfahrt]]) 1869
* [[William Fothergill Cooke]] (1806–1879), GB – elektrische [[Telegrafie]] 1837, 1-Nadel-Telegraf 1845
* [[Martin Cooper]] (* 1928), USA – [[Mobiltelefon]] 1973
* [[Peter Cooper]] (1791–1883), USA – [[Gelatine]] [[Jell-O]] 1845
* [[Harry Coover|Harry Wesley Coover]], Jr. (1917–2011), USA – [[Sekundenkleber]] 1956
* [[Lloyd Groff Copeman]] (1881–1956), USA – Elektrischer [[Ofen]]
* [[Cornelis Corneliszoon]] (1550–1607), Niederlande – [[Sägewerk|Sägemühle]]
* [[Henry Cort]] (1740–1800), GB – Eisenwalzwerk, [[Puddelverfahren]] 1783/84
* [[Laurens Janszoon Coster]] (um 1370–um 1440), Niederlande – [[Buchdruck]] um 1423 (unsicher)
* [[William Cotton (Bankier)|William Cotton]] (1786–1866), GB – [[Cottonwaage]] (magnetische Waage)
* [[William Cotton (Erfinder)|William Cotton]] (1817–1887), GB – [[Kulierwirkmaschine]] (Cottonmaschine)
* [[Frederick Gardner Cottrell]] (1877–1948), USA – [[Elektrofilter]] (Elektroabscheider) 1907
* [[Jacques-Yves Cousteau]] (1910–1997), Frankreich – [[Atemregler]], Aqualunge 1943, [[Aquascooter]], [[Nikonos]]-Unterwasserkamera (mit Émile Gagnan)
* [[Patrick Couvreur]]: Miterfinder von Nanokapseln für [[Krebs (Medizin)|Krebsmedikamente]]
* [[Jack Cover]] (1920–2009), USA – [[Taser]] 1974
* [[Edward Alfred Cowper]] (1819–1893), GB – Cowper (Hochöfen-[[Winderhitzer]]), Fahrrad-[[Speiche (Rad)|Tangentialspeichen]] 1868
* [[Clarence Crafoord]] (1899–1984), USA/Schweden – [[Aortenisthmusstenose]]-Operation 1944, Herz-Lungen-Maschine 1947/48 (mit Ake Senning)
* [[Thomas Russell Crampton]] (1816–1888), GB – dampfgetriebene Fahrmaschine 1834, [[Crampton-Lokomotive]] 1843
* [[Frederick George Creed]] (1871–1957), Kanada – [[Morsecode|Morsezeichenübertragung]] 1895, [[Small Waterplane Area Twin Hull]] (SWATH) 1938, Patent 1946
* [[Bartolomeo Cristofori]] (Christofali) (1655–1731), [[Italien]] – [[Hammerklavier]] ([[Pianoforte]]) 1700, 1709 oder 1711
* [[Samuel Crompton]] (1753–1827), GB – Spinnmaschine [[Spinning Mule]] 1779
* [[William Crookes]] (1832–1919), GB – [[Lichtmühle]] (Radiometer) 1873
* [[Pieter Gabryelss Croon]] (17. Jahrhundert), Niederlande – [[Gierseilfähre]] (mit Hendrick Heuck) Anf. 17. Jahrhundert
* [[Charles Cros]] (1842–1888), Frankreich – Farbfotografie, Telegrafie, [[Phonograph]] („Paleophon“) 1877 (neben Edison)
* [[William Cruickshank]] (1745–1800), GB – [[Chlor#Verwendung|gechlortes Wasser]]
* [[George Crum (Erfinder)|George Crum]] (1822–1914), USA – [[Kartoffelchips]] 1853
* [[János Csonka]] (1852–1939), Ungarn – [[Vergaser]] (mit Donat Banki)
* [[Nicholas Cugnot|Nicholas Joseph Cugnot]] (1725–1804) – [[Dampfwagen]] (Dampfkraftwagen) 1769
* [[Michael J. Cullen]] (1884–1936), USA – [[Supermarkt]] 1930
* [[William Cullen]] (1710–1790), GB – [[Kühlschrank]]
* [[Alexander Cumming]] (1733–1814), GB – [[Wasserklosett]] mit [[Siphon (Geruchsverschluss)|Siphon]] 1775
* [[Manfred Curry]] (1899–1953), Deutschland/USA – [[Curryklemme]] 1920er, [[Curry-Bremse]]
* [[Glenn Curtiss]] (1878–1930), USA – [[Wohnmobil]] 1919, [[Querruder]]
* [[Willard Ray Custer]] (1899–1985), USA – [[Channelwing]]-Flugzeug 1929
* [[Oskar Czeija]] (1887–1958), Österreich – [[Tonband]] um 1929 (mit Hans Thirring)


==C==
=== D ===
* [[Celadon Daboll]] (1818–1866), USA – [[Nebelhorn]] 1851
:[[Chester Carlson]], ([[1906]]-[[1968]]), [[USA]]
* [[Louis Daguerre]] (1787–1851), [[Frankreich]] – [[Daguerreotypie]], [[Fotografie]] 1837/39 (mit Charles Marie Bouton)
:[[Wallace Hume Carothers]], ([[1896]]-[[1937]]), [[USA]]
* [[Gottlieb Daimler]] (1834–1900), [[Deutschland]] – [[Motorrad]] 1885, [[Kraftfahrzeug]] 1889, [[Benzinmotor]]
:[[Edmund Cartwright]], ([[1743]]-[[1823]]), [[England]], mechanischer [[Webstuhl]] [[1803]]
* [[Paul Daimler]] (1869–1945), Deutschland – [[Panzerkraftwagen]] 1903, [[Hydrostößel]] 1931
:[[Claude Chappe]], ([[1763]]-[[1805]]), [[Frankreich]]
* [[Gustaf Dalén]] (1869–1937), Schweden – [[AGA-Kocher]]; [[Dalén-Licht]], [[Agamassan]], [[Leuchtturm]]
:[[Bartolomeo Christofori]], ([[1655]]-[[1731]])
* [[Raymond Damadian]] (1936–2022), USA – bildlose [[Magnetresonanztomographie]] (Kernspintomograph) 1973
:Sir [[George Cayley]], ([[1773]]-[[1857]]), [[England]]
* [[Arvid Damm]] (1869–1927), Schweden – [[Rotor-Chiffriermaschine]] 1919
:[[Juan de la Cierva]], ([[1895]]-[[1936]]), [[Spanien]]
* [[Abraham Darby I]] (1676–1717), GB – [[Sandformguss]] 1707, Eisenschmelzen mit Koks 1709
:Sir [[Christopher Cockerell]], ([[1910]]-[[1999]]), [[England]], [[Luftkissenfahrzeug]]
* [[Abraham Darby II]] (1711–1763), GB – Hochofen-Eisenerzeugung mit [[Koks]] 1735
:[[Samuel Colt]], ([[1814]]-[[1862]]), [[USA]], [[Revolver]]
* [[Sidney Darlington]] (1906–1997), USA – impulskomprimierende [[Chirp]]-[[Radar]]technik, [[Darlington-Schaltung]] 1953
:[[Jacques-Yves Cousteau]], ([[1910]]-[[1997]]), [[Frankreich]], [[Tauchgerät]]
* [[Georges Darrieus]] (1888–1979), Frankreich – [[Darrieus-Rotor]] (Windkraftanlage) 1927/29
:[[Clarence Craford]], Herz-Lungen-Maschine
* [[Charles Brace Darrow]] (1889–1967), USA – [[Monopoly]]spiel 1934
:[[N.-J. Cugnot]], ([[1725]]-[[1804]])
* [[Jacques Arsène d’Arsonval]] (1851–1940), Frankreich – [[Hitzdrahtamperemeter]] (D’Arsonval-Galvanometer), autotransformierende [[Oudinspule]] zur Erzeugung von Hochspannung (mit [[Paul Marie Oudin]])
* [[Erasmus Darwin]] (1731–1802), GB – horizontale [[Windmühle]], kippsichere [[Kutsche]] 1766, Caisson-Hebewerk für Binnenschiffe 1777, künstlicher Vogel, Kopiermaschine 1778, Wetterbeobachtungsgeräte, artesischer Brunnen 1783, sprechende Maschine 1799
* [[Adolf Dassler]] (1900–1978) und [[Rudolf Dassler]] (1898–1974), Deutschland – [[Stollen (Schuh)|Schraubstollen]] 1930er bzw. 1952/53
* [[Thomas Davenport (Erfinder)|Thomas Davenport]] (1802–1851), USA – erster [[Elektromotor]] 1834
* [[Robert Davidson (Erfinder)|Robert Davidson]] (1804–1894), Schottland – [[Elektrolokomotive]] 1837
* [[Jacob Davis (Schneider)|Jacob Davis]] (1868–1908), USA – genietete [[Jeans]] 1873
* [[Edmund Davy]] (1785–1857), Irland – [[Azetylen]]
* Sir [[Humphry Davy]] (1778–1829), [[England]] – lichtempfindliches Silbersalz ([[Silberiodid|Silberjodid]]), [[Grubenlampe]] ([[Davy-Lampe]]), Bogenlampe 1809
* [[Joseph Day]] (1855–1946), GB – [[Zweitaktmotor]] 1889 (umstritten: [[Dugald Clerk]], 1878)
* [[Charles Anthony Deane]] (* 1796) – Rauchhelm 1823, [[Helmtauchgerät|Taucherhelm]] und [[Tauchanzug]] 1828 (mit John Deane)
* [[Alonzo G. Decker]] (1884–1956), USA – [[Bohrmaschine|Handbohrmaschine]] mit Pistolengriff und Druckschalter 1914
* [[John Deere]] (1804–1886), USA – [[Pflug|Stahlpflug]] 1836
* [[Max Delbrück (Biophysiker)|Max Delbrück]] (1906–1981), Deutschland/USA, Deutschamerikanischer Genetiker, Biophysiker und Nobelpreisträger; Vater der modernen [[Genetik]]
* [[Lee De Forest]] (1873–1961), USA – [[Audion]]-Verstärkerröhre, ([[Triode]]), Rückkopplungsschaltung, Tonaufzeichnung
* [[Jakob Degen (Erfinder)|Jakob Degen]] (1760–1848), [[Österreich]] – Fluggerät 1816, [[Guillochiergerät]] (fälschungssichere [[Banknote]]n)
* [[Henri Gustave Delvigne]] (1800–1876), Frankreich – [[Vorderlader]]-System Delvigne mit Pulverkammer um 1838
* Paul Demuth (1855–?), Deutschland – [[Konfetti]], [[Luftschlange]] 1880er
* [[Robert Denk]] (1916–1953), Deutschland – röhrenloser Empfänger, [[Transistor]] 1948
* [[Miksa Déri]] (1854–1938), [[Ungarn]] – Miterfinder des [[Transformator]]s 1885 (mit Bláthy und Zipernowsky)
* [[Charles Derriey]] (1808–1877), Frankreich – Nummeriermaschine für Banknoten ab 1839, Musiknotentypensystem
* [[François Antoine Henri Descroizilles]] (1751–1825), Frankreich – Chemiker, Erfinder der [[Bürette]], 1791
* [[Jürgen Dethloff]] (1924–2002), Deutschland – [[Chipkarte]] 1968 (mit Helmut Gröttrup)
* Sir [[James Dewar]] (1842–1923), Schottland – [[Dewargefäß]] (Thermoskanne) 1892, [[Rauchloses Pulver]], [[Kordit]]
* [[John Dickinson (Erfinder)|John Dickinson]] (1782–1869), GB – [[Papiermaschine]] 1809
* [[Earle Dickson]] (1892–1961), USA – [[Wundschnellverband]] 1921
* [[William Kennedy Laurie Dickson]] (1860–1935), Schottland/USA – [[Filmkamera]], [[Kinetograph]], [[Kinetoskop]] (mit Edison)
* [[Firmin Didot]] (1764–1836), Frankreich – [[Stereotypie (Buchdruck)|Stereotypie]] 1830, [[Schriftsatzmaß|typografisches Maßsystem]] (Didot-Punkt)
* [[Philip Diehl]] (1847–1913), Deutschland/USA – [[Glühlampe]] 1882, elektrischer Nähmaschinenmotor, [[Elektrischer Generator|Dynamo]] 1884, [[Deckenventilator]] 1887
* [[Rudolf Diesel]] (1858–1913), Deutschland – [[Dieselmotor]] 1893
* Helen Barnett Diserens (1919–2008), USA – [[Deo-Roller]] 1940er
* [[Prokop Diviš]] (1698–1765), Tschechien – Denis d’or („Goldener Dionysius“, „Goldener Diwisch“; Prototyp eines Elektroschock-Klaviers) 1730, Wettermaschine (Irrweg der Entwicklung des [[Blitzableiter]]s) 1754
* [[Carl Djerassi]] (1923–2015), Österreich – [[Antibabypille]] 1951 (mit Gregory Pincus und John Rock), [[Cortison]]
* [[William H. Dobelle]] (1941–2004), USA – künstliches [[Auge]]
* [[Johann Wolfgang Döbereiner]] (1780–1849), Deutschland – [[Platinfeuerzeug]] 1823
* [[John Dobson (Astronom)|John Dobson]] (1915–2014), USA – [[Dobson-Teleskop]] 1950er
* [[Ray Dolby]] (1933–2013), USA – [[Rauschunterdrückung]] bei magnetischen Tonaufnahmen 1960er, [[Mehrkanal-Tonsystem]] 1974, [[Dolby Stereo]] 1976
* [[Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski|Michail Dolivo-Dobrowolsky]] (1862–1919), Russland – Fernübertragung des elektrischen Stroms 1891, [[Drehstrom]] 1887–90 (mit Bradley, Haselwander, Wenström), [[Asynchronmotor]] 1889, [[Phasenmesser]] 1892, ferrodynamischer [[Wattmesser]] 1909
* [[Ian Donald]] (1910–1987), GB – [[Sonografie|Ultraschallbild]] (Sonographie) 1958
* [[Giovanni de Dondi]] (1318–1389), Italien – [[Astronomische Uhr]] (Astrarium) 1364
* [[Bryan Donkin]] (1768–1855), GB – Verbesserung der [[Papiermaschine|Langsiebmaschine]] (Fourdriniermaschine) 1803/4, [[Schreibfeder]] mit Stahlspitze 1808, [[Massenwalzenspindel]] 1813, [[Schnellpresse]] 1813 (mit Richard Bacon), [[Trockenzylinder]] 1819
* [[Marion Donovan]] (1917–1998), USA – [[Höschenwindel|Einwegwindeln]] 1950
* [[Hub van Doorne]] (1900–1979), Niederlande – [[Variomatic]]-Getriebe 1958
* [[Karl Friedrich von Drais]] (1785–1851), Deutschland – [[Draisine (Laufmaschine)]] 1817, [[Schreibmaschine|Tastenschreibmaschine]] 1821, [[Stenoschreibmaschine]], [[Eisenbahn-Draisine]] 1842, [[Kochkiste]]
* [[Edwin L. Drake|Edwin Laurentine Drake]] (1819–1880), USA – [[Ölbrunnen]], [[Ölförderung]] (umstritten, zuvor bereits der deutsche Geologe [[Ludwig Meyn]]), [[Ölbohrung]] 1859 (umstritten, zuvor bereits der deutsche Geologe Ludwig Meyn, 1856)
* [[Charles Stark Draper]] (1901–1987), USA – [[Inertiales Navigationssystem]] 1950er
* [[Cornelis Jacobszoon Drebbel|Cornelis Drebbel]] (1572–1633), Niederlande – [[Unterseeboot]] 1620
* [[Anton Dreher senior]] (1810–1863), Österreich – [[Lagerbier]] 1841
* [[Dremel|Albert J. Dremel]], Österreich/USA – [[Dremel]]-Kleinwerkzeuge um 1932
* [[Charles R. Drew|Charles Richard Drew]] (1904–1950), USA – [[Blutbank]] Ende 1930er
* [[Richard Gurley Drew]] (1899–1980), USA – [[Klebeband]] (Malerkrepp, Kreppband) 1925/30
* [[Johann Nikolaus von Dreyse]] (1787–1867), Deutschland – [[Vorderlader]]-[[Zündnadelgewehr]] 1827, [[Hinterlader]]-Zündnadelgewehr 1836
* [[Philip Drinker]] (1894–1972), USA – [[Eiserne Lunge]] 1928 (mit Louis Agassiz Shaw)
* [[Thomas Drummond]] (1797–1840), GB – [[Drummondsches Licht]] 1826
* [[André Dubonnet]] (1897–1980), Frankreich – [[Dubonnet-Federung|Dubonnet-Fahrzeugfederung]] ([[Einzelradaufhängung|ifs]]) 1927, mit Antoine-Marie Chedru
* [[William Duddell|William Du Bois Duddell]] (1872–1917), GB – verschiedene elektro-physikalische Messgeräte, der „singende Lichtbogen“ (engl.: Singing Arc)
* [[Henri Dufaux]] (1879–1980), Schweiz/Frankreich – [[Fahrrad mit Hilfsmotor|Fahrradmotor]] 1898, [[Helikopter]] 1904
* Guillaume Dujardin, 15./16. Jahrh., Frankreich – Windbett ([[Luftmatratze]]) 1478
* [[John Boyd Dunlop]] (1840–1921), Schottland – [[Luftreifen]] 1888 (umstritten, [[Robert William Thomson]] 1845)
* [[Peter Durand]] (Pierre Durand), GB – [[Konservendose]] 1810
* [[Gustav Dürr]] (1853–1908), Deutschland – Dürr-Kessel (Einkammer-[[Wasserrohrkessel]]) vor 1883
* ''[[Daniel Düsentrieb]] (Comicfigur)''
* Sir [[James Dyson]] (* 1947), GB – [[Staubsauger]] mit [[Fliehkraftabscheider]] 1980er, Luftkissenboot, Schubkarre, Waschmaschine, [[Airblade]]


==D==
=== E ===
* [[George Eastman]] (1854–1932), USA – [[Rollfilm]]-Photoapparat 1884 (mit Hannibal Goodwin und William Walker), tragbare [[Fotokamera]] [[Kodak Nr. 1]] 1888
:[[Louis Jacques Mandé Daguerre]], ([[1787]]-[[1851]]), [[Frankreich]], [[Daguerreotypie]], [[Fotografie]]
* [[Moritz von Ebner-Eschenbach]] (1815–1898), Österreich – elektrische Minen-[[Zündmittel|Zündung]], [[Torpedo]]s und [[Scheinwerfer]]
:[[Gottlieb Daimler]], ([[1834]]-[[1900]]), [[Deutschland]]
* [[John Presper Eckert]] (1919–1995), USA – Rechenautomat (elektronische Großrechenmaschine [[ENIAC]]) 1945/46 (mit John William Mauchly)
:Sir [[Humphry Davy]], ([[1778]]-[[1829]]), [[England]]
* [[Thomas Alva Edison]] (1847–1931), USA – u. a. Kohlekörner-[[Mikrofon]], [[Phonograph]] 1877 (Patent 1878) (mit Charles Cros), [[Kohlenfadenlampe]] ([[Glühlampe]]) 1879, [[Kinetograph]], Betongussverfahren 1907, Dreileitersystem, Grammophon, Fernschreiber, Kinetoskop, Telegraf, Diktiergerät, Kinematograph, Kohle-Kontakt-Mikrofon, elektrisches Kraftwerk (Filmaufnahmekamera) 1891, [[Projektor]], [[Fernschreiber]] [[Datei:Thomas Edison.jpg|mini|hochkant|Thomas Alva Edison]]
:[[Jakob Degen]], ([[1760]]-[[1848]]), [[Österreich]], fälschungssichere [[Banknoten]]
* [[Thomas Edmondson]] (1792–1851), GB – Edmondsonsche [[Fahrkarte]] 1839
:Sir [[James Dewar]], ([[1842]]-[[1923]]), [[Schottland]]
* [[Robert Edwards (Genetiker)|Robert Edwards]] (1925–2013), GB – [[In-vitro-Fertilisation]] (Reagenzglasbefruchtung, IVF) (mit Patrick Steptoe) 1978
:[[Rudolf Diesel]], ([[1858]]-[[1913]]), [[Deutschland]], [[Automobil]]
* [[Joseph Egg]] (19. Jahrhundert), Schweiz – Zündhütchen 1818
:[[Karl Friedrich von Drais]], ([[1785]]-[[1851]]), [[Deutschland]], [[Draisine]], [[Fahrrad]]
* [[Heinrich Ehrhardt]] (1840–1928), Deutschland – [[Rohr (Technik)|Ehrhardt’sches Press- und Ziehverfahren]] 1891, [[Rohrrücklauf]] 1898
:[[John Boyd Dunlop]], ([[1840]]-[[1921]]), [[Schottland]], [[Autoreifen]]
* [[Johann Heinrich Ehrhardt]] (1805–1883), Deutschland – zweiseitige Bremsen mit schwingenden Wellen, transportable Ehrhardtsche Waage zur Kontrolle der Achsbelastungen von Fahrzeugen, umwendbare Gussstahlherzstücke für Weichen und Kreuzungen, Verbesserung an den Adam’schen Bogenfedern sowie für Vorwärme-Kondensationsvorrichtungen, Lokomotivzylinder-Bohrmaschine
:''[[Bewohner von Entenhausen#Daniel Düsentrieb|Daniel Düsentrieb]] (Comicfigur)''
* [[Alfred Einhorn]] (1856–1917), Deutschland – [[Einhorn-Brunner-Reaktion]], Synthese von [[Procain]] (Markennamen Novocain), Entdeckung von [[Polycarbonate]]
* [[Albert Einstein]] (1879–1955), Deutschland – [[Kühlmittelpumpe]], elektrodynamische Lagerung und elektrodynamischer Antrieb für den [[Kreiselkompass]]
* [[Willem Einthoven]] (1860–1927), Niederlande – [[Elektrokardiogramm]] (EKG) 1903
* [[Paul Eisler (Ingenieur)|Paul Eisler]] (1907–1992), Österreich – [[Leiterplatte]] 1936
* [[Rune Elmqvist]] (1906–1996), Schweden – [[Herzschrittmacher]] 1958 (mit Åke Senning)
* [[Arpad Elo]] (1903–1992), Ungarn - [[Elo-Zahl]] 1960
* [[Ludwig Elsbett]] (1913–2003), Deutschland – [[Elsbett-Motor]] 1973
* [[Julius Elster]] (1854–1920), Deutschland – [[Fotozelle]] 1893 (mit Geitel)
* [[Douglas C. Engelbart]] (1925–2013), USA – [[Computermaus]] 1963/68
* [[Joseph Benedict Engl]] (Jo Engl) (1893–1942), Deutschland – [[Lichttonverfahren]] (Tonfilm) 1919 (mit Vogt, Massolle)
* [[Hugo Erdmann]] (1862–1910), Deutschland – Begriff des „Edelgases“, [[Thiophen]]synthes
* [[Félix Erausquin]] (1907–1987), Spanien – Drehwurftechnik im [[Speerwerfen]], siehe: [[Félix Erausquin#Spanischer Wurfstil|spanischer Wurfstil]] 1956; (wurde im selben Jahr verboten)
* [[Hugo Erfurt]] (1834–1922), Deutschland – [[Raufasertapete]] 1864
* [[John Ericsson]] (1803–1889), Schweden/USA – [[Wärmekraftmaschine]] 1820er, Zweiflügel-[[Propeller|Schiffspropeller]] ([[Ericsson-Propeller]]) 1830er, [[Solarmaschine]]
* [[Lars Magnus Ericsson]] (1846–1926), Schweden – [[Telefonhörer]] 1885
* [[Friedrich von Esmarch]] (1823–1908), Deutschland – [[Dreiecktuch]], [[Verbandpäckchen]], [[Beinschiene]], [[Verbandtornister]], [[Eisbeutel]] 2. Hälfte 19. Jahrhundert
* [[Oliver Evans]] (1755–1819), USA – [[Getreidemühle]], [[Amphibienfahrzeug]], Hochdruckdampfmaschine, [[Mehlkühler]], [[Gurtbecherwerk]] (Elevator), Conveyer, Aufschütter
* [[Karl Exter]] (1816–1870), Deutschland – [[Seilbremse]], Brikettpresse


==E==
=== F ===
* [[Samuel Face]] (1923–2001), USA – [[Betonglättemessung]] 1970er, [[Lichtschalter]] (umstritten), [[Betonmischer]]
:[[George Eastman]], ([[1854]]-[[1932]]), [[USA]]
* [[Friedrich Wilhelm Facius]] (1764–1843), Deutschland – [[Stuck]], Stahlpolitur, Härten, [[Tragant]]nahrung
:[[Thomas Alva Edison]], ([[1847]]-[[1931]]), [[USA]], [[Phonograph]], [[Glühlampe]]
* [[Tony Fadell]] (* 1969), USA – [[iPod]]
:[[Albert Einstein]]
* [[Constantin Fahlberg]] (1850–1910), USA – [[Saccharin]] 1878/79 (mit Ira Remsen)
* [[Scott E. Fahlman|Scott Elliot Fahlman]] (* 1948), USA – [[Emoticon]]s 1982
* [[Daniel Gabriel Fahrenheit]] (1686–1736), Deutschland – [[Quecksilberthermometer]] 1716/18, [[Aräometer]], [[Pyknometer]], [[Hypsobarometer]]
* [[Matthias Fahrig]] (* 1985), Deutschland – [[Fahrig-Salto]], ein Salto beim [[Bodenturnen]] 2010
* [[Fiona Fairhurst]] (um 1962), GB – Haifischhaut-[[Schwimmanzug]]
* [[Michael Faraday]] (1791–1867), England – Elektromotor 1821, Transformator 1831, [[Bunsenbrenner]]
* [[Stephan Farfler]] (1633–1689), Deutschland – [[Rollstuhl]] 1655
* [[James M. Faria]], USA – [[Astroturf]] (künstliches Gras) 1965 (mit Robert T. White)
* [[Johann Maria Farina]] (1685–1766), Italien/Deutschland – ''Eau de Cologne'' ([[Kölnisch Wasser]]) um 1709
* [[Philo Taylor Farnsworth]] (1906–1971), USA – [[Elektronenstrahlröhre]] ([[Fernsehen]]) 1923, 1927 (mit Vladimir Kosma Zworykin)
* [[Marga Faulstich]] (1915–1998), Deutschland – Leichtgewichts-Brillenglas 1973
* [[Eric Fawcett (Chemiker)|Eric Fawcett]] (1908–1987), GB – [[Polyethylen]] 1933 (mit Reginald Gibson) (umstritten 1898 von [[Hans von Pechmann]] entdeckt)
* [[Arvid Faxe]] (1733–1793) SE – 1785 Erfinder der [[Dachpappe]]
* [[Samuel Fedida]] (1918–2007), GB – [[Bildschirmtext|BTX]] 1968/1975
* [[Otto Feick]] (1890–1959): Deutschland – [[Rhönrad]]
* [[Wilhelm Emil Fein]] (1842–1898), Deutschland – elektrische [[Handbohrmaschine]] 1895
* [[George Henry Felt]] (1831–1895), USA – [[Signalrakete]] 1863, [[Sprengkapsel]] 1866
* [[James Fergason]] (1934–2008), USA – [[Flüssigkristallbildschirm]]
* [[Patrick Ferguson]] (1744–1780), GB – [[Ferguson-Büchse]] 1776
* [[George Washington Gale Ferris]] (1859–1896), USA – [[Riesenrad]] 1893
* [[Enrico Fermi]] (1901–1954), Italien/USA – [[Kernreaktor]] (kontrollierte nukleare Kettenreaktion) 1942
* [[Sebastian Ziani de Ferranti]] (1864–1930), GB – [[Bogenlicht]] für Straßenlaternen 1877, Ferranti-Dynamo 1880, [[Ferranti-Effekt]] 1890, Wechselstromerzeuger, Hochspannungskabel, Sicherungen, Transformatoren, Turbinen
* [[Galileo Ferraris]] (1847–1897), Italien – Magnetisches Drehfeld 1885, [[Ferraris-Zähler]], [[Drehstrom]] 1887–90 (mit Bradley, Haselwander, Dolivo-Dobrowolsky, Wenström)
* [[Reginald Fessenden]] (1866–1932), Kanada – [[Radio]] 1900, [[Maschinensender]] 1903, Rundfunkübertragung 1906, [[Sonar]] 1914 [[Datei:Fessenden.JPG|mini|hochkant|Reginald Fessenden]]
* [[Charles August Fey|Charles Fey]] (1862–1944), Deutschland/USA – [[Einarmiger Bandit]] (Glücksspielmaschine) 1897
* [[Adolf Gaston Eugen Fick]] (1852–1937), Deutschland – [[Kontaktlinse]] 1887
* [[Richard Fiedler (Ingenieur)]], Deutschland, Moderner [[Flammenwerfer]]
* [[Willy A. Fiedler]] (1908–1998), Deutschland – erster militärischer [[Marschflugkörper]], [[Fieseler Fi 103]] (gemeinsam mit [[Fritz Gosslau]] und [[Robert Lusser]])
* [[Louis Frederick Fieser]] (1899–1977), USA – [[Napalm]]
* [[Alejandro Finisterre]] (1919–2007), Spanien – [[Tischfußball]] 1937
* [[Ulrich Finsterwalder]] (1897–1988), Deutschland – [[Freivorbau]] von Spannbetonbrücken 1951
* [[Wilhelm Fischbach]] (1920–2002), Deutschland – [[Hydraulischer Rettungssatz|hydraulische Rettungsschere]]
* [[Artur Fischer]] (1919–2016), Deutschland – [[Dübel]], [[Fischertechnik]]
* [[August Fischer (Apotheker)|August Fischer]] (1868–1940), Deutschland – [[Uhu (Klebstoff)]] 1932
* [[Friedrich Fischer (Erfinder)|Friedrich Fischer]] (1849–1899), Deutschland – [[Kugelschleifmaschine]] 1883
* [[Fritz Fischer (Elektroingenieur)|Fritz Fischer]] (1898–1947), Schweiz – Sprachübertragung 1924/25, [[Fernsteuerung]]en, [[Eidophor]]-Verfahren 1939
* [[Gerhard Fischer (Erfinder)|Gerhard Fischer]], Deutschland/USA – [[Metalldetektor]] Ende 1920er
* [[Philipp Moritz Fischer]] (1812–1890), Deutschland – [[Fahrrad]] mit [[Tretkurbel]] um 1869
* [[Alva J. Fisher]] (1862–1947), USA – elektrische [[Waschmaschine]] 1907, Patent 1910
* [[Gary Fisher]] (* 1950), USA – [[Mountainbike]] 1970er
* [[John Fitch (Erfinder)|John Fitch]] (1743–1798), USA – schraubengetriebenes Dampfschiff 1783
* [[Werner Flechsig (Fernsehpionier)|Werner Flechsig]] (1900–1981), Deutschland – [[Bilderzeugung in einer Farbbildröhre]]
* [[Alexander Fleming]] (1881–1955), GB – [[Penicillin]] 1928 (mit Chain)
* [[Herbert Flemming]] (1903–1966), Deutschland – versch. Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen und Prüfen von Faserbaustoffen
* [[John Ambrose Fleming]] (1849–1945), England – [[Röhrendiode]] ([[Diode]], Gleichrichterröhre, Flemingventil) 1900 (Patent 1904)
* [[Sandford Fleming]] (1827–1915), Kanada – [[Weltzeit]] ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])
* [[Anton Flettner]] (1885–1961), Deutschland – [[Flettner-Rotor]], [[Flettner-Ruder]], Flugzeuge, Hubschrauber
* [[Robert Fliri]] (1976–2025), Italien – [[Barfußschuh]] Ende 1990er
* [[Earl W. Flosdorf]], USA – [[Gefriertrocknung|Trockengefrierverfahren]] 1946
* [[Wilhelm Focke]] (1878–1974), Deutschland – [[Flugzeug]]e, [[Wasserflugzeug]]e um 1916, Strand- und Eissegler, [[Katamaran|Doppelrumpfboote]] 1920er
* [[Andreas Flocken]] (1845–1913), Deutschland – erstes vierrädriges [[Elektroauto]]
* [[Hermann Föttinger]] (1877–1945), Deutschland – Automatikgetriebe, [[Drehmomentwandler (hydrodynamisch)]]
* [[Dario Fontanella]] – [[Spaghettieis]] 1969
* [[Henry Ford]] (1863–1947), USA – [[Fließbandfertigung]] 1913
* [[Dick Fosbury]] (1947–2023), USA – [[Fosbury-Flop]] 1968
* [[Léon Foucault]] (1819–1868), Frankreich – [[Foucaultsches Pendel]], [[Wirbelstrom]], [[Gyroskop]] ([[Kreiselkompass]]) 1852
* Henry Fourdrinier (1766–1854), Frankreich – [[Papiermaschine|Langsiebpapiermaschine]] (Fourdrinier-Maschine)
* [[Robert Foulis]] (1796–1866), GB/Kanada – [[Leuchtturm]]-Beleuchtung 1852, dampfbetriebenes [[Nebelhorn]] (Nebel-[[Dampfpfeife]]) 1852
* [[Émile Fourcault]] (1862–1919), Belgien – Fourcault-Verfahren zur Herstellung von Flachglas
* [[Benoît Fourneyron]] (1802–1867), Frankreich – [[Fourneyron-Turbine]] 1826/27
* [[John Fowler (Erfinder)|John Fowler]] (1826–1864), GB – [[Dampfpflug]] 1858, [[Drainage (Boden)|Drainagesystem]] 1850
* [[Thomas Fowler (Erfinder)|Thomas Fowler]] (1777–1843), GB – [[Zentralheizung]] 1828, hölzerne [[Rechenmaschine]] 1840
* [[Charles Fox (Ingenieur)|Sir Charles Fox]] (1810–1874), England – [[Eisenbahnweiche]], Weichenstellmechanismus 1832
* [[Samuel Fox]] (1815–1887), GB – Drahtgestell für Regenschirm 1851
* [[Henri de France]] (1911–1986), Frankreich – Schwarz-Weiß-Fernsehsystem 1947, [[SECAM]]-Farbfernsehen 1956
* [[James B. Francis]] (1815–1892), USA – [[Francis-Turbine]] 1849
* [[Benjamin Franklin]] (1706–1790), USA – [[Blitzableiter]] 1752, [[Bifocallinsen]], [[Franklin-Ofen]], [[Glasharmonika]]
* [[Wilbur R. Franks]] (1901–1986), Kanada [[Anti-g-Anzug]] 1940 für Kampfpiloten und heute Astronauten.
* [[John E. Franz]] (* 1929), USA – entdeckte die herbizide Wirkung von Glyphosat und entwickelte das Insektizid [[Roundup]], 1970
* [[Joseph von Fraunhofer]] (1787–1826), Deutschland – schlierenfreies [[Flintglas]] 1811, [[Spektroskop]] 1814, [[Optisches Gitter]] 1820/21
* [[Augustin Jean Fresnel]] (1788–1827), Frankreich – [[Fresnel-Linse]] 1820
* [[Eugène Freyssinet]] (1879–1962), Frankreich – [[Spannbeton]] 75 Patente 1925–1956
* [[William Friese-Greene]] (1855–1921), England – [[Kinematographie]]
* [[Carl Ludwig Frischen]] (1830–1890), Deutschland – Gegensprechverfahren 1864, [[Streckenblock]] (Blockapparat) 1870, Schienen-Durchbiegungskontakt 1879, Lautsprecher
* [[John Froehlich]] (1849–1933), USA – [[Traktor]] 1892
* [[Julius Fromm]] (1883–1945), Deutschland – Latex-[[Kondom]] „Fromms Act“ 1914
* [[Arthur Fry]] (* 1931), USA – [[Post-it]]-Klebezettel 1970er (mit Spencer Silver)
* [[Buckminster Fuller]] (1895–1983), USA – [[Geodätische Kuppel]], [[Tensegrity (Architektur)]], Dymaxion
* [[Ray W. Fuller]] (1935–1996), USA – [[Prozac]] (Fluoxetin) 1972 (mit Bryan B. Molloy und David T. Wong)
* [[Robert Fulton (Ingenieur)|Robert Fulton]] (1765–1815), USA – [[U-Boot]] 1801, [[Schaufelraddampfer]] 1807, Dampfschiffe [[North River Steamboat]] 1809, [[Fulton (Schiff, 1815)|USS Fulton]] 1809/1814


==F==
=== G ===
* [[Franz Xaver Gabelsberger]] (1789–1849), Deutschland – [[Gabelsberger-Kurzschrift|kursive grafische Kurzschrift]] ([[Stenografie]])
:[[Gabriel Daniel Fahrenheit]], ([[1686]]-[[1736]]), Deutschland
* [[Dennis Gábor]] (1900–1979), Ungarn – [[Holographie]] 1948
:[[Enrico Fermi]], ([[1901]]-[[1954]])
:[[Artur Fischer]], (1919), ([[Deutschland]]), [[Dübel]], [[Blitzlicht]], [[Fischertechnik]]
* [[Wolfgang Gaede]] (1878–1945), Deutschland [[Vakuumpumpe]] 1913–19, [[Diffusionspumpe]] 1916, Gasballast-Prinzip
* [[William Edward Gaine]], GB – vegetabilisches [[Pergament]] (Echt-Pergamentpapier) 1853
:Sir [[Alexander Fleming]], ([[1881]]-[[1955]]), [[England]], [[Antibiotika]]
* [[József Galamb]] (1881–1955), Ungarn/USA – [[Ford Modell T]], [[Freilauf (Mechanik)|Freilauf]], elektrische [[Zündung (Verbrennungsmotor)|Zündung]], [[Ford Modell A (1928–1931)|Ford Modell A]]
:[[John Ambrose Fleming]], ([[1849]]-[[1945]]), Elektronenröhre
* [[Galileo Galilei]] (1564–1642), Italien – [[Thermoskop]] (Vorform des Thermometers) 1592, hydrostatische [[Waage]] 1586/87
:[[Henry Ford]], ([[1863]]-[[1947]]), [[USA]]
* [[Ludwig Gall]] (1791–1863), Deutschland – Nasszuckerung des [[Wein]]es
:[[Léon Foucault]] ([[1819]]-[[1868]])
* [[Thomas Hopkins Gallaudet]] (1787–1851), USA – amerikanische [[Gebärdensprache]] ([[American Sign Language]]) 1817
:[[Benjamin Franklin]], ([[1706]]-[[1790]]), [[USA]], [[Blitzableiter]]
* [[Elijah Galloway]] († 1856), GB – [[Kamptulikon]], Kreiskolben-Dampfmaschine
:[[Robert Fulton]], ([[1765]]-[[1815]])
* [[Josef Ganz]] (1898–1967), Deutschland – [[VW Käfer]] 1933 (umstritten)
* [[John C. Garand]] (1888–1974), USA – [[Selbstladegewehr]] [[M1 Garand]] 1930er, Patent 1934
* [[Blasco de Garay]] (1500–1552), Spanien – [[Raddampfer#Schaufelrad|Raddampfer-Schaufelrad]], [[Dampfschiff]] 1543 (unsicher)
* [[André-Jacques Garnerin]] (1769–1823), Frankreich – moderner [[Fallschirm]] 1797
* [[Howard Garns]] (1905–1989), USA – [[Sudoku]] 1979
* [[Herbert William Garratt]] (1864–1913), GB – [[Garratt-Lokomotive]] 1907
* [[Carl Gassner]] (1855–1942), Deutschland – [[Trockenbatterie|Trockenzellenbatterie]] 1887
* [[Elmer R. Gates]] (1859–1923) – Schaum-[[Feuerlöscher]], elektrischer [[Webstuhl]], Lernspielzeug („box & blocks“) etc.
* [[Bill Gates|William Henry Gates III]] (Bill Gates) (* 1955), USA – [[Windows]]-Betriebssystem, Chefarchitekt von [[Visual Basic Classic|Visual Basic]]
* [[Louis Gathmann]] (1843–1917), Deutschland/USA – Maschinen für Mühlen 1880er, [[Linse (Optik)|Linsen]] 1890er, Großgeschütze, Gathmann-Kanone 1890er
* [[Harold Gatty]] (1903–1957), Australien – Luftfahrt-[[Sextant]], Aerochronometer, Drift-Messgerät
* [[Lucien Gaulard]] (1850–1888), Frankreich – [[Transformator]] für Wechselstrom (mit John Gibbs) 1881
* [[Carl Friedrich Gauß]] (1777–1855), Deutschland – [[Heliotrop (Messgerät)|Heliotrop]] um 1821, [[Magnetometer]] 1832, magnetelektrischer [[Nadeltelegraph]] 1833 (mit Weber)
* [[Joseph Gayetty]] USA – [[Toilettenpapier]] 1857 (umstritten, da bereits historisch in China erfunden)
* [[Fritz Heinrich Geburtig]] (1883–1952), Deutschland – elektrisch beheizte [[Sauna]] 1946
* [[Hans Geiger (Physiker)|Hans Wilhelm Geiger]] (1882–1945), Deutschland – [[Geigerzähler]] 1928 (mit Walther Müller)
* [[Heinrich Geißler (Glasbläser)|Heinrich Geißler]] (1814–1879), Deutschland – [[Geißlerröhre]] ([[Leuchtröhre]])
* [[Hans Friedrich Geitel]] (1855–1923), Deutschland – [[Fotozelle]] 1893 (mit Elster)
* [[Ernst August Geitner]] (1783–1852), Deutschland – Argentan ([[Neusilber]]) 1823
* Benedetto Gentile, Genua – [[Lotto]] (5 aus 90)
* [[Célestin Gérard]] (1821–1885), Frankreich – [[Lokomobil]] 1861, fahrbare [[Dreschmaschine]] 1866
* [[Dorothy Gerber]] (1904–1988), USA – vorgefertigte [[Babynahrung]] 1927
* [[Heinrich Gerber (Bauingenieur)|Heinrich Gerber]] (1832–1912), Deutschland – [[Gerberträger]] (Auslegerbrücke) 1864, Patent 1866
* [[Edmund Germer]] (1901–1987) Deutschland – [[Fluoreszenz]]lampe 1926
* [[Egon Gersbach]] (1921–2020), Deutschland – Feldzeichenmaschine ([[Pantograf]])
* [[Helmut Gerstenberg]] (1926–1983), Deutschland – Färben von [[Trevira]], [[Blasensäulenreaktor]]
* [[Conrad Gessner]] (1516–1565), Schweiz – [[Bleistift]] 1565
* [[Lawrence J. Giacoletto]] (1916–2004), USA – Giacoletto-Ersatzschaltbild für [[Transistor]]en
* [[John Heysham Gibbon]] (1903–1973) – [[Herz-Lungen-Maschine]] 1953 (mit Bernard J. Miller u. a.)
* [[Max Giese (Bauunternehmer)|Max Giese]] (1879–1935), Deutschland – [[Betonpumpe]]
* [[Reginald Oswald Gibson]] (1902–1983), GB – [[Polyethylen]] 1933 (mit Eric William Fawcett)
* [[John Dixon Gibbs]] (1834–1912), GB – [[Transformator]] (mit Lucien Gaulard)
* [[Eberhard Gienger]] (* 1951), Deutschland, – [[Gienger-Salto]], Turnelement am Reck 1977
* [[Franz Josef Gießibl]] (* 1962), Deutschland – qPlus Sensor für [[Rasterkraftmikroskop]] 1996
* [[Henri Giffard]] (1825–1882), Frankreich – angetriebenes [[Luftschiff]] 1852, [[Strahlpumpe]] (Injektor)
* [[Percy Carlyle Gilchrist]] (1851–1935), GB – [[Thomas-Verfahren]] (Eisenentphosphorung) 1876/77 (mit Sidney Thomas)
* [[King Camp Gillette]] (1855–1932), USA – [[Rasierklinge]] 1895
* [[Charles Ginsburg]] (1920–1992), USA – [[Videokassette]] 1950er
* [[Flavio Gioia]] (13./14. Jahrhundert), Italien – [[Kompass]] um 1302/1312 (angeblich)
* [[Francesco di Giorgio Martini]] (1439–1502), Italien – [[Landmine|Mine]] 1495 (zugeschrieben)
* [[Donald A. Glaser]] (1926–2013) – [[Blasenkammer]] (Nachweis der Bahnspuren energiereicher Teilchen) 1952
* [[Louis Glass (Erfinder)|Louis C. Glass]] (1845–1924), USA – [[Jukebox]] (Musikautomat) 1889 (mit William S. Arnold)
* [[Glaukos von Chios]] (um 600 v. Chr.) Griechenland – [[Löten]]
* [[Carlos Glidden]] (1834–1877), USA – [[Schreibmaschine]] 1867 Patent 1868 (mit Sholes, Soulé)
* [[Joseph Glidden]] (1813–1906), USA – [[Stacheldraht]] 1874
* [[Robert Goddard|Robert Hutchings Goddard]] (1882–1945), USA – [[Feststoffrakete]], [[Bazooka]] 1918, [[Flüssigkeitsrakete]] 1926
* [[Heinrich Göbel]] (1818–1893), Deutschland/USA – Vorläufer der [[Glühlampe]] 1854 (zweifelhaft), Verbesserung von [[Nähmaschine]]n 1865, Verbesserung der [[Geißler-Pumpe]] 1882
* [[Thomas Godfrey]] (1704–1749), USA – [[Oktant]] (neben John Hadley)
* [[Jacob Goedecker]] (1882–1957), Deutschland – [[Flugzeug]]e um 1912
* [[Adolf Goetzberger]] (1928–2023), Deutschland – Erfindung und Patentierung des Fluoreszenzkollektors
* [[Emanuel Goldberg]] (1881–1970), Deutschland, Israel – [[Kinamo]] 1921, [[Mikropunkt]] 1925, [[Statistische Maschine]] 1931
* [[Sylvan Goldman]] (1898–1984), USA – [[Einkaufswagen]] 1937, Patent 1940
* [[Peter Carl Goldmark]] (1906–1977), Ungarn – [[Langspielplatte]] aus [[Polyvinylchlorid|Vinyl]] 1948, CBS-[[Farbfernsehen]]
* [[Hans Goldschmidt (Chemiker)|Hans Goldschmidt]] (1861–1923), Deutschland – [[Thermitreaktion|Termitverfahren]]
* [[Rudolf Goldschmidt]] (1876–1950), Deutschland – Hochfrequenz-[[Telegraphie|Telegraph]] 1914, Hörhilfe 1928 (mit Einstein)
* [[Lewis Gompertz]] (1779–1865), GB – Handantrieb für [[Draisine (Laufmaschine)|Draisinen]] 1821
* [[Leonard Goodall]] († 1971), USA – Benzin-[[Rasenmäher]] 1940
* [[Hannibal Goodwin]] (1822–1900), USA – [[Rollfilm]] 1884 (mit George Eastman)
* [[Charles Goodyear]] (1800–1860), USA – Kautschuk-[[Vulkanisation]] 1839, Vulkanisieren von Gummi Patent 1844, Hartgummi um 1850, Gummi-Kondom 1855
* [[James Power Gordon]] (1928–2013), USA – [[Maser]] 1954 (mit Charles H. Townes und Herbert Jack Zeiger)
* [[Robert W. Gore]] (1937–2020), USA – [[Gore-Tex]]
* [[John Gorrie (Mediziner)|John Gorrie]] (1802–1855), USA – [[Kühlschrank]] 1842
* [[Eveline Gottzein]] (1931–2023), Deutschland – Lage- und Bahnregelung von [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]], Tragführungsregelung des [[Transrapid]]
* [[Gordon Gould]] (1920–2005), USA – [[Laser]] 1958 (mit Charles H. Townes, Arthur L. Schawlow)
* [[Richard Hall Gower]] (1768–1833), England – [[Schiffsrumpf]], [[Takelung]]
* [[Robert Jemison Van de Graaff]] (1901–1967) – [[Bandgenerator]] zur Erzeugung von Hochspannung 1929
* [[Ernst Gräfenberg]] (1881–1957), Deutschland – [[Gräfenberg-Ring]], [[Gräfenberg-Zone]] („G-Punkt“)
* [[Bette Nesmith Graham]] (1924–1980), USA – [[Tippex]]-Korrekturflüssigkeit (umstritten)
* [[George Graham (Uhrmacher)|George Graham]] (1673–1751), GB – Graham-Hemmung 1715, Zylinderhemmung 1720, Kompensationspendel 1726
* [[Joseph Mortimer Granville]] (1833–1900), GB – Elektrischer [[Vibrator]] 1883
* [[Elisha Gray]] (1835–1901), USA – [[Telegrafie|telegrafisches Gerät]] 1867, [[Telefon]] 1876 (neben Bell), [[Teleautograph]] 1893
* [[James Henry Greathead]] (1844–1896), Südafrika – [[Tunnelbohrmaschine]]
* [[Konrad Grebe]] (1907–1972), Deutschland – [[Kohlenhobel]]
* [[Charles Green (Ballonfahrer)|George Charles Green]] (1785–1870), GB – [[Schlepptau]] 1836
* [[Benjamin Greene]] USA – [[Sonnenschutzmittel]] (Sonnencreme) 1944 (umstritten)
* [[Chester Greenwood]] (1858–1937), USA – [[Ohrenschützer]] 1873
* [[Hanson Crockett Gregory]] USA – ringförmiger [[Donut]] 1847
* [[Franz Ferdinand Greiner]] (1808–1855), Deutschland – industriell gefertigtes deutsches [[Thermometer]]
* [[Franz Greiter (Chemiker)|Franz Greiter]], Schweiz – [[Sonnenschutzmittel]] „Gletscher Crème“ ([[Piz Buin]]) 1938
* [[Otto Griessing]] (1897–1958), Deutschland – [[Volksempfänger]] 1933
* [[Max Carl Gritzner]] (1825–1892), Deutschland – umlaufender Greifer ohne Brille, Spulenkapsellifter, umlaufender Fadengeber und gesteuerte Fadenspannung für [[Nähmaschine]]n
* [[Hans Grohe]] (1871–1955), Deutschland – automatische Ab- und Überlaufgarnitur, 1934 und der Duschstange, 1953
* [[Gustav Großmann (Erfinder)|Gustav Großmann]] (1893–1973), Deutschland – [[Großmann-Methode]] (System zur Selbstverwirklichung und Leistungssteigerung)
* [[Helmut Gröttrup]] (1916–1981), Deutschland – Verbesserung des [[Telemetriesystem Messina|Telemetriesystems Messina]] der [[Aggregat 4|A4-Rakete]] 1944, [[Chipkarte]] 1967 (1968 mit Jürgen Dethloff nochmals angemeldet), Systeme zur automatisierten [[Banknotenbearbeitung]] 1975, Absicherung von Banknoten mit geheimem [[Sicherheitsmerkmale von Banknoten#M-Feature|Sicherheitsmerkmal]] 1975
* [[William Robert Grove]] (1811–1896), GB – [[Brennstoffzelle]] 1839
* [[Gustav Guanella]] (1909–1982), Schweiz – Miterfinder des [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahrens]] der Telekommunikationstechnik
* [[Joseph-Ignace Guillotin]] (1738–1814), Frankreich – [[Guillotine]] 1792 (vermeintlich; mit Antoine Louis)
* [[Fritz-Rudolf Güntsch]] (1925–2012), Deutschland – [[Virtuelle Speicherverwaltung]]
* [[Otto von Guericke]] (1602–1686), Deutschland – Kolben-[[Luftpumpe]] 1649/50, [[Manometer]], [[Dasymeter]] 1650
* [[John Gurdon]] (* 1933), GB – [[Klonen]] von Tieren 1970
* [[Goldsworthy Gurney]] (1793–1875), GB – [[Dampfomnibus]] 1826, Schneidbrenner, Blasrohr
* [[Beno Gutenberg]] (1889–1960), Deutschland/USA – [[Richterskala]] 1935 (mit Charles Francis Richter)
* [[Johannes Gutenberg]] (um 1400–1468), Deutschland – [[Buchdruck]] mit beweglichen Lettern um 1450
* [[Samuel Guthrie]] (1782–1848), USA – [[Chloroform]] 1830


==G==
=== H ===
:[[Galileo Galilei]], ([[1564]]-[[1642]]), [[Italien]]
* [[Ruth Handler]] (1916–2002), USA – [[Barbie]]-Puppe
* [[Jaap Haartsen]], NDL – Miterfinder von [[Bluetooth]] 1990er
:[[King Camp Gillette]], ([[1855]]-[[1932]]), [[USA]], [[Rasierklinge]]
* [[Earle Haas]] (1885–1981), USA – moderner [[Tampon|Damentampon]] 1929
:[[Robert Hutchings Goddard]], ([[1882]]-[[1945]]), [[USA]]
* [[Wilhelm Haas-Münch]] (1741–1800) – verbesserte [[Druckerpresse]] 1772
:[[Sylvan Goldman]], ([[15. November]] [[1898]] - [[17. November]] [[1984]]), USA, [[Einkaufswagen]]
* [[John Hadley]] (1682–1744), England – moderner [[Sextant]], [[Oktant]] 1731 (neben Thomas Godfrey)
:[[Johannes Gutenberg]], (um [[1397]]-[[1468]]), [[Deutschland]], [[Buchdruck]]
* [[Gunther von Hagens]] (* 1945), Deutschland – [[Plastination]] zwischen 1977 und 1993
* [[Philipp Matthäus Hahn]] (1739–1790), Deutschland – [[Neigungswaage]], [[Rechenmaschine]]
* [[Charles Martin Hall]] (1863–1914), USA – [[Schmelzflusselektrolyse]] ([[Hall-Héroult-Prozess]]) zur Aluminiumherstellung 1886 (mit Paul Heroult)
* [[Chester Moor Hall]] (1703–1771), GB – [[Achromat|achromatische Linse]] 1733
* [[Tracy Hall]] (1919–2008), USA – synthetischer [[Diamant]]
* [[Edmond Halley]] (1656–1742), GB – [[Taucherglocke]] 1690
* [[Bill Hamilton]] (1899–1978), Neuseeland – [[Jetboot]], 1950er
* Oscar Hammerstein (1848–1919), Deutschland/USA – Zigarrenmaschine 1870er
* [[Laurens Hammond]] (1895–1973), USA – [[Hammond-Orgel]] 1934
* [[Jean Hantzsch]] – [[Uhrwerkwagen]] 1649
* [[William Harbutt]] (1844–1921), GB – [[Plasticine]] Patent 1897
* [[Christine Hardt]], Deutschland – Frauenleibchen ([[Büstenhalter]]) 1895 oder 1899
* [[Joseph Hardtmuth]] (1758–1816), [[Österreich]] – Wiener [[Steingut]] 1789, [[Bleistift]]mine
* [[Robert Hare (Chemiker)|Robert Hare]] (1781–1858), USA – [[Schneidbrenner]]
* [[James Hargreaves]] (1720–1778), England – industrielle Spinnmaschine [[Spinning Jenny]]
* Sir [[John Harington]] (1561–1612), GB – [[Wasserklosett]] 1596
* [[John Harrison (Uhrmacher)|John Harrison]] (1693–1776), England – [[Chronometer|Schiffschronometer]] 1735 und 1759
* [[Harun ar-Rammah Najm al-Din al-Ahdab]] (um 1275), [[Syrien]] – [[Torpedo]]
* [[John Harwood (Uhrmacher)|John Harwood]] (1893–1965), GB – [[Automatikuhr]] 1923
* [[Friedrich August Haselwander]] (1859–1932), Deutschland – [[Drehstromgenerator]]1887–90 (mit Bradley, Dolivo-Dobrowolsky, Wenström)
* [[Victor Hasselblad]] (1906–1978), Schweden – 6x6-cm-[[Spiegelreflexkamera]] Hasselblad 1600 F (mit Sixten Sason)
* [[Vic Hayes]] (* 1941), Niederlande-Indonesien – [[Wi-Fi]]
* [[Oliver Heaviside]] (1850–1925), GB – [[Heaviside-Funktion]]
* [[Friedrich von Hefner-Alteneck]] (1845–1904), Deutschland – [[Differentialbogenlampe]] 1878, [[Hefnerkerze]] 1884, [[Mignon (Schreibmaschine)]] 1903
* [[Oskar Heil]] (1908–1994), Deutschland – Konstruktion des ersten [[Feldeffekttransistor]], 1934
* [[George H. Heilmeier]] (1936–2014), USA – [[Flüssigkristallanzeige]]n
* [[Bernhard Heine]] (1800–1846), Deutschland – Mediziner, [[Osteotom]]
* [[Johann Georg Heine]] (1771–1838), Deutschland – [[Druckverband]], 1811
* [[Robert A. Heinlein]] (1907–1988), USA – [[Wasserbett]]
* [[Henry John Heinz]] (1844–1919), USA – [[Ketchup|Tomatenketchup]]
* [[Wolfgang Helfrich]] (* 1932), Deutschland: [[Schadt-Helfrich-Zelle]] (gemeinsam mit Martin Schadt)
* [[Rudolf Hell]] (1901–2002), Deutschland – [[Bildzerlegerröhre]] 1925, [[Hellschreiber]] 1929, [[Klischograph]]en 1951, [[Fax]]gerät 1956, [[Scanner (Datenerfassung)|Scanner]] 1963, digital erzeugter [[Fotosatz]] ([[Computersatz]]) 1965
* [[Jozef Karol Hell]] (1713–1789), [[Slowakei]] – [[Wasserpumpe]]
* [[Stefan Hell]] (* 1962), Deutschland – Entwicklung superauflösender [[Fluoreszenzmikroskopie]] (gemeinsam mit Eric Betzig und William E. Moerner)
* [[Hermann von Helmholtz]] (1821–1894), Deutschland – [[Ophthalmoskop]] (Augenspiegel) 1850, [[Ophthalmometer]] 1851, [[Telestereoskop]] 1857, [[Magnetspule]]
* [[Peter Henlein]] (1479/1480–1542) – zylinderförmige [[Taschenuhr]] 1510; („[[Nürnberger Ei]]“ zugeschrieben)
* [[Benjamin Tyler Henry]] (1821–1898), USA – [[Henrystutzen]]
* [[Joseph Henry]] (1797–1878), USA – [[Elektromagnet]] 1820er, elektromagnetisches [[Relais]] 1835
* [[Moritz Hensoldt]] (1821–1903) Wegbereiter der [[Optik]], [[Mikroskop]]ie, [[Fernglas]]- und [[Geodäsie|geodätischer Sektor]], [[Orthoskopisches|Orthoskopie]] [[Okular]], [[Binokular]], [[Skale|Skala]]-[[Entfernungsmesser]], [[Pentagon]]-[[Winkelprisma]]
* [[Caspar Hermann]] (1871–1934) – [[Bogenanleger]] für [[Druckmaschine]]n 1909, Steindruckrotationsmaschine 1903, Offsetdruck 1907 (mit Ira W. Rubel), Offset-[[Rotationsmaschine]] 1913
* [[Heron von Alexandria]] (1. Jahrhundert n. Chr.), [[Ägypten]] – [[Heronsball|Aeolipile]] (Heronsball), [[Heronsbrunnen]], [[Theodolit]], [[Odometer]], Weihwasserspender als [[Münzautomat]], [[Taxameter]]
* [[Paul Héroult]] (1863–1914), Frankreich – [[Schmelzflusselektrolyse]] ([[Hall-Héroult-Prozess]]) zur Aluminiumherstellung 1886 (mit Charles Martin Hall)
* [[Donald Richard Herriott]] (1928–2007), USA – [[Gaslaser]] 1961 (mit William Ralph Bennett jr. und All Javan)
* [[Heinrich Hertz]] (1857–1894), Deutschland – [[Radiotelegraphie]], [[elektromagnetische Strahlung]]
* [[Hellmuth Hertz]] (1920–1990), Schweden – [[Echokardiographie]] ([[Ultraschall]])
* [[John Hetherington]], GB – [[Zylinder (Hut)|Zylinder]] 1797
* [[Hendrick Heuck]] (um 1600–1677), Niederlande – [[Gierseilfähre]] (neben Pieter Gabryelss Croon) 1657
* [[Edmund Heusinger von Waldegg]] (1817–1886), Deutschland – Heusingersteuerung für Dampflokomotiven 1849
* [[Herta Heuwer]] (1913–1999), Deutschland – [[Currywurst]] 1949
* [[George de Hevesy]] (1885–1966), Ungarn – radioaktiver [[Tracer (Nuklearmedizin)|Tracer]] (mit Paneth)
* [[Peter Cooper-Hewitt]] (1861–1921), USA – [[Quecksilberdampflampe]] 1901 (mit Martin Leo Arons)
* [[William Higinbotham]] (1910–1994), USA – erstes [[Computerspiel]] [[Tennis for Two]], 1958
* [[Wolfgang Hilberg]] (1932–2015), Deutschland – [[Funkuhr]] 1967
* [[Rowland Hill (Postmann)|Rowland Hill]] (1795–1879), GB – [[Briefmarke]], 1-Penny-Briefporto 1837
* [[Friedhelm Hillebrand]] (* 1940), Deutschland – [[Short Message Service]] ([[SMS]]); er war seit 1984 für die GSM-Standardisierungsarbeit verantwortlich
* [[Albert Hirth]] (1858–1935), Deutschland – Hirth-Minimeter, Fortuna-Kugelschleifspindel, Vierfarbenstift, Raupenschlepper, Riesenhubschrauber
* [[Johann Wilhelm Hittorf]] (1824–1914), Deutschland – [[Hittorfröhre]] (Gasentladungsröhre für Kathodenstrahlen) 1869
* [[Søren Hjorth]] (1801–1870), Dänemark – [[dynamoelektrisches Prinzip]], selbsterregte [[Dynamomaschine]] Patent 1854
* [[Ernst Paul Hoch]], Schweiz – [[Fahrkartenautomat]]
* [[Jacob Hochbrucker]] (* um 1673–1763), Deutschland – [[Harfe|Pedalharfe]] mit Pedalen am Harfenfuß um 1720
* [[Blasius Höfel]] (1792–1863), Österreich – [[Strichätzung]] 1840
* [[Marcian Edward Hoff]] (Ted Hoff) (* 1937), USA – [[LMS-Algorithmus]] 1960, [[Mikroprozessor]] [[Intel 4004]] 1969/70
* [[Christoph Ludwig Hoffmann (Mediziner)|Christoph Ludwig Hoffmann]] (1721–1807), Deutschland – optisch-mechanischer [[Telegrafie|Telegraph]] 1782
* [[Felix Hoffmann (Chemiker)|Felix Hoffmann]] (1868–1946), Deutschland (Bayer) – reine [[Acetylsalicylsäure]] 1897 (mit Arthur Eichengrün, neben Charles Frédéric Gerhardt), [[Heroin]] 1897 (neben C.R.A. Wright)
* [[Albert Hofmann]] (1906–2008), Schweiz – [[LSD]] 1938/1943
* [[August Wilhelm von Hofmann]] (1818–1892), Deutschland – [[Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat]] 1866
* [[Edward Joseph Hoffman]] (1942–2004), USA – [[Positronen-Emissions-Tomographie|Positronen-Emissions-Tomographie-Scanner]]
* [[Fritz Hofmann (Chemiker)|Fritz Hofmann]] (1866–1956), Deutschland – [[Synthetischer Kautschuk]] „Buna“ Patent 1909
* [[Richard March Hoe]] (1812–1886), USA – [[Rotationsdruckmaschine]]*
* [[Toni Hold]] (* 1937), Österreich - [[Tischtennisschläger#Anti-Topspin-Beläge|Anti-Topspin-Tischtennisschläger-Belag]] 1965
* [[Herman Hollerith]] (1860–1929), USA – [[Lochkarte]]n (Lochkartenmaschine) 1887
* [[Nick Holonyak]] (1928–2022), USA – [[Leuchtdiode]] (LED) 1962 (umstritten)
* [[Wilhelm Holtz]] (1836–1913), Deutschland – [[Influenzmaschine]] (Holtzmaschine) 1865
* [[Villard de Honnecourt]] (13. Jahrhundert), [[Frankreich]] – Mechanische Apparate, u. a. [[Hemmung (Uhr)|Hemmung]], [[Kardanische Aufhängung]] 1230–35
* [[Gottlob Honold]] (1876–1923), Deutschland – Hochspannungs-[[Zündung (Verbrennungsmotor)|Magnetzünder]] ([[Zündkerze]]) 1902
* [[Robert Hooke]] (1635–1703), GB – [[Unruh (Uhr)]] 1658, [[Irisblende]] (Iris-Diaphragma)
* [[Erna Schneider Hoover]] (* 1926), USA – Computer-[[Telefon]]-[[Schaltsystem]]
* [[Wilhelm Höpflinger]] (1853–1928), Deutschland – [[Fräsmaschine]] 1888, Höpflinger-Kugelkorb für [[Wälzlager]]
* [[Frank Hornby]] (1863–1936), GB – [[Meccano]]-[[Metallbaukasten]]
* [[Eben Norton Horsford]] (1818–1893), USA – [[Backpulver]] um 1856
* [[Ludwig Hotopp]] (1854–1934), Deutschland – [[Hotoppscher Heber]]
* [[Jacques-Martin Hotteterre]], Miterfinder der [[Oboe]]
* [[Eugene Houdry]] (1892–1962), Frankreich – [[Fahrzeugkatalysator]] 1956
* [[Godfrey Hounsfield]] (1919–2004), GB – [[Computertomographie]] 1973 (mit Allan M. Cormack)
* [[Kenneth House]], USA – [[Rauchdetektor]] 1969 (mit [[Randolph Smith]])
* [[Coenraad J. van Houten|Coenraad Johannes van Houten]] (1801–1887), [[Niederlande]] – Entölen der [[Kakao]]bohnen 1828
* [[Edward Charles Howard]] (1774–1816), GB – [[Knallquecksilber]]-Synthese 1799 (neben Johannes Kunckel)
* [[Elias Howe]] (1819–1867), USA – [[Nähmaschine]] 1845
* [[Christian Hülsmeyer]] (1881–1957), Deutschland – [[Radar]] 1904
* [[David Edward Hughes]] (1831–1900), GB/USA – [[Typendrucktelegraf]] 1855, [[Kohlemikrofon]] 1878
* [[Chuck Hull]] (* 1939), USA – [[3D-Druck]]er, 1984
* [[Walter Hunt (Erfinder)|Walter Hunt]] (1796–1859), USA – [[Sicherheitsnadel]] 1849, Flachsspinner, Messerschleifer, Straßenbahnglocke, Steinkohleofen, künstlichen Stein, Straßenreinigungsmaschine, Dreirad, Eispflug für Schiffe, Füllfederhalter, [[Nähmaschine]] 1834, Winchester-Repetiergewehr
* [[Benjamin Huntsman]] (1704–1776), GB – [[Stahlguss]] 1746 (1742?, 1740?)
* [[Jakub Husník]] (1837–1916), Tschechien – verbesserter [[Lichtdruck (Druck)|Lichtdruck]] (Maler, Zeichenlehrer)
* [[Christiaan Huygens]] (1629–1695), [[Niederlande]] – [[Pendeluhr]] mit Spindelhemmung 1656/57, Taschenuhren mit [[Feder (Technik)|Spiralfedern]] und [[Unruh (Uhr)|Federunruh]] 1675
* [[Erich Huzenlaub]] (1888–1964), Deutschland/GB – [[Parboiling]]
* [[John Wesley Hyatt]] (1837–1920), USA – [[Zellulose]]-Herstellung ([[Zelluloid]]) 1870


==H==
=== I ===
* [[Salomon Idler]] (1610–1669), Deutschland – Fluggerät
:[[Joseph Hardtmuth]], [[1758]]-[[1816]], [[Österreich]], [[Bleistift]], Architekt, Erfinder, Industriegründer
* [[Sumio Iijima]] (* 1939), [[Japan]] – [[Kohlenstoffnanoröhre]] (Nanotubes) 1991
:[[Philipp Matthäus Hahn]], [[1739]]-[[1790]], Pfarrer und [[Erfinder]]
* [[Daisuke Inoue]] (* 1940), [[Japan]] – [[Karaoke]]-Maschine 1971<!-- http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/10441/ei_dit_it_mei_waeaeaeihhhhh.html -->
:[[Friedrich August Haselwander]], ([[1851]]-[[1929]]), Drehstromgenerator
* [[Manuel Iradier]] (1854–1911), Spanien – [[Wasserzähler]], [[Typografie|typografisches Verfahren]]
:[[Heron von Alexandria]], ([[1. Jahrhundert]])
* [[János Irinyi]] (1817–1895), Ungarn – geräuschloses, explosionsschwaches [[Streichholz]] 1836, [[Sicherheitszünder]]
:[[Rudolf Hell]] ([[1901]]-[[2002]]), [[Hellschreiber]], [[Faxgerät]], [[Scanner]], [[Computersatz]]
* [[Frederic Eugene Ives]] (1856–1937), USA – Halbton-[[Photogravur]] 1878
:[[David Edward Hughes]], ([[1831]]-[[1900]])
* [[Herbert E. Ives]] (1882–1953), USA – telegraphische Übertragung von Photographien, Farb-[[Fax]] 1924, [[Fernsehen|Fernsehübertragung]] 1927, [[Ives-Stilwell-Experiment]] 1938


==J==
=== J ===
* [[Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow|Pawel Jablotschkow]] (1847–1894), Russland – [[jablotschkowsche Kerze]] 1876
:[[Joseph-Marie Jacquard]] (1752-1834)
* [[Joseph-Marie Jacquard]] (1752–1834), Frankreich – Jacquard-Musterwebmaschine, [[Webstuhl]] für gemusterte Stoffe 1805
:[[M. H. Jacobi]], Galvanoplastik
* [[Fritz Jacob]] (* 1919), Deutschland – [[Schneekanone]] 1968 (umstritten)
:[[C. F. Jenkins]], ([[1867]]-[[1934]]), Filmprojektor
* [[Mary Phelps Jacob]] (1891–1970), USA – [[Büstenhalter]] 1913
:[[Hugo Junkers]], ([[1859]]-[[1935]]), Gasbadeofen
* [[Moritz Hermann von Jacobi]] (1801–1874), Deutschland – [[Galvanoplastik]] ([[Galvano]]) 1838
* [[Werner Jacobi (Erfinder)|Werner Jacobi]] (1904–1985), Deutschland – [[Integrierter Schaltkreis]] (Halbleiterverstärker) 1949
* [[Bernd Jäger (Turner)|Bernd Jäger]] (* 1951), Deutschland – [[Jägersalto]], Turnelement am [[Reck]] 1974
* [[Friedrich Ludwig Jahn]] (1778–1852), Deutschland – [[Barren (Turngerät)|Barren]] und [[Reck]]
* [[Johannes Janssen (Erfinder)|Johannes Janssen]], Deutschland – Aachener Stahlfeder (stählerne [[Schreibfeder]]) 1748
* [[Zacharias Janssen]] (um 1588–um 1631) – [[Mikroskop]] 1590 (umstritten, evtl. mit Hans Janssen)
* [[Robert Jarvik]] (* 1946), USA – dauerhaft implantiertes [[Kunstherz]]
* [[Ali Javan]] (1926–2016) – [[Gaslaser]] 1961 (mit William Ralph Bennett jr. und Donald Richard Herriott)
* [[Ányos Jedlik]] (1800–1895), [[Ungarn]] – [[Gleichstrommotor]] 1829, [[Dynamoelektrisches Prinzip]] ([[Dynamomaschine]]) 1861
* [[Thomas Jefferson]] (1743–1826), USA – [[Bürostuhl|Drehstuhl]], [[Kleiderbügel]], [[Jefferson-Polygraph]] (Vorläufer des Kopiergeräts)
* [[Alec John Jeffreys]] (* 1950), GB – [[Genetischer Fingerabdruck]] 1985
* [[György Jendrassik]] (1898–1954), Ungarn – [[Turboprop]]
* [[Charles Francis Jenkins]] (1867–1934) – [[Filmprojektor]]
* [[Edward Jenner]] (1749–1823), GB – [[Pocken]]-[[Impfung]] 1796
* [[William Le Baron Jenney]] (1832–1907), USA – Stahlrahmen-[[Hochhaus]] ([[Home Insurance Building]]) 1884/85
* [[Steve Jobs]] (1955–2011), USA – [[Macintosh]]-Betriebssystem
* [[Carl Edvard Johansson]] (1864–1943), Schweden – [[Endmaß]]e
* [[Johan Petter Johansson]] (1853–1943), Schweden – [[Wasserpumpenzange]] ([[Rohrzange]]) 1886, [[Engländer (Werkzeug)|Engländer]] (verstellbarer [[Schraubenschlüssel]]) 1892
* [[Isaac Johnson (Chemiker)|Isaac Charles Johnson]] (1811–1911) – [[Klinker]]
* John Robert Johnson, GB – [[Komplettgießmaschine]] 1853/1862 (mit Stain Atkinson)
* [[Nancy Johnson (Erfinderin)|Nancy Johnson]], USA – handbetriebene [[Eismaschine]] 1843
* [[Reynold B. Johnson]] (1906–1998), USA – [[Festplattenlaufwerk]], 1956
* [[Warren S. Johnson]] (1847–1911), USA – elektrischer [[Thermostatventil|Raumthermostat]] 1883, [[Humidistat]] ([[Hygrostat]], Feuchtigkeitsregler) 1900
* [[Jean Baptiste Jolly]], Frankreich – chemische [[Trockenreinigung]] 1855
* [[Philipp von Jolly]] (1809–1884), Deutschland – [[Jollysche Federwaage]] 1864
* [[Albert Jones]], USA – [[Wellpappe]] 1871
* [[Donald F. Jones]], USA – [[Mais]]hybrid 1917
* [[Scott A. Jones]] (* 1960), USA – [[Voicemail]], [[ChaCha-Suchmaschine]] (Internet-[[Suchmaschine]])
* [[Anatol Josepho]] (1894–1980) USA/Russland – [[Fotoautomat]]
* [[Claude François Jouffroy d’Abbans]] (1751–1832), Frankreich – [[Dampfschiff]] 1776
* [[Whitcomb Judson]] (1846–1909), USA – [[Reißverschluss]] 1890, Patent 1893
* [[Hugo Junkers]] (1859–1935), Deutschland – [[Badeofen|Gasbadeofen]] 1893, [[Durchlauferhitzer]], [[Ganzmetallflugzeug]] [[Junkers J 1]] 1915, [[Schweröl]]-[[Flugmotor]] 1929, [[Gegenkolbenmotor]] 1892 (mit Oechelhaeuser; neben Kindermann)


==K==
=== K ===
* [[Kajetan Georg von Kaiser]] (1803–1871), Deutschland – [[Saccharometer]] 1842
:[[Viktor Kaplan]], ([[1876]]-[[1934]]), [[Österreich]], [[Kaplanturbine]]
* [[Michail Timofejewitsch Kalaschnikow]] (1919–2013), Russland – [[Kalaschnikow]]-Waffenfamilie
:[[Friedrich König]], ([[1774]]-[[1833]]), Zylinderdruckmaschine
* [[Kallinikos von Heliopolis]] (7. Jahrhundert), Byzantinisches Reich – [[Griechisches Feuer]] um 670
:[[Alfred Krupp]], ([[1812]]-[[1887]]), [[Deutschland]],
* [[Dean Kamen]] (* 1951), USA – [[Segway Personal Transporter|Segway-Elektroroller]]
* [[Theophilus Van Kannel]] (1841–1919), Niederlande/USA – [[Drehtür]] 1888
* [[Narinder Singh Kapany]] (1926–2020), Indien – [[Lichtwellenleiter]] 1955
* [[Viktor Kaplan]] (1876–1934), [[Österreich]] – [[Kaplan-Turbine]] 1912/13
* [[Alfred Kärcher]] (1901–1959), Deutschland – Heißwasser-[[Hochdruckreiniger]] 1950, tragbare Heizgeräte, Luftheizgeräte, Spritzköpfe zur Behälter-Innenreinigung
* [[August Karolus]] (1893–1972), Deutschland – [http://www.univie.ac.at/pluslucis/PlusLucis/012/s2126.pdf Karolus-Zelle] (siehe S.4 „24“ unten; PDF; 489&nbsp;kB) ([[:Datei:Bundesarchiv Bild 102-10748, August Karolus.jpg|Bildübertragung]]) 1923
* [[Erich Kästner (Konstrukteur)|Erich Kurt Kästner]] (1911–2005), Deutschland – [[Spiegelreflex]]-Filmkamera 1936
* [[Frédéric Kastner]] (1852–1882), Frankreich/Deutschland – [[Pyrophon]] 1875
* [[Henry Kater]] (1777–1835), GB – [[Reversionspendel]] 1817/18, floating collimator für Fernrohre
* [[Anton Kathrein senior]] (1888–1972), Deutschland – [[Überspannungsableiter]] ''Masttrennschalter mit eingebauter Sicherung'', der [[Niederspannungsnetz]]e vor Ausfällen durch Blitzschlag schützt, 1919
* [[Albert Kaufmann]], Schweiz – elektrische [[Stichsäge]] 1947
* [[John Kay (Erfinder)|John Kay]] (1704–1780), GB – [[Schnellschusswebstuhl]] 1733
* [[Joseph Kekuku]] (1874–1932), USA – [[Hawaiigitarre]]
* [[Janet Keiller]], GB – [[Bitterorange]]nmarmelade vor 1797
* [[Friedrich Gottlob Keller]] (1816–1895), Deutschland – [[Holzschliff]]-Verfahren (Papierherstellung aus Holz) 1843/44
* [[Carl Kellner (Optiker)|Carl Kellner]] (1826–1855), Deutschland – Fernrohre, Mikroskope, (Kellner-Okular)orthoskopisches [[Okular]]
* [[Edward W. Kellogg]] (1882–1960), USA – [[Lautsprecher]] 1924 (mit Chester W. Rice)
* [[John Harvey Kellogg]] (1852–1943), USA – [[Cornflakes]] 1894
* [[John Forrest Kelly]] (1859–1922), USA – Wechselstrom-Übertragungssystem 1890, Cooke-Kelly-Prozess
* [[John G. Kemeny]] (1926–1992), Ungarn – Miterfinder von [[BASIC]]
* [[Bernhard Kempa]] (1920–2017), Deutschland – [[Kempa-Trick]], Spielzug beim Handball 1954
* [[Wolfgang von Kempelen]] (1734–1804), Österreich/Ungarn – [[Schachtürke]] 1769, Sprechmaschine 1791
* [[Hermann Kemper]] (1892–1977), Deutschland – [[Magnetschwebebahn]] 1933, Patent 1934
* [[Martine Kempf]] (* 1958), Frankreich – Katalavox-Spracherkennung
* [[Arthur Edwin Kennelly]] USA – [[Elektrischer Stuhl]] 1888 (mit Harold P. Brown)
* [[Johannes Kepler]] (1571–1630), Deutschland – [[Kepler-Fernrohr]] (Linsenfernrohr mit sammelndem Okular) 1611
* [[Alexander Leonowitsch Kemurdschian]] (1921–2003), Russland – erstes [[Rover (Raumfahrt)|Mondlandefahrzeug]] [[Lunochod]]
* [[John Kerr (Physiker)|John Kerr]] (1824–1907), Schottland – [[Kerr-Effekt]], [[Kerr-Zelle]]
* [[Charles Kettering|Charles F. Kettering]] (1876–1958), USA – elektrische [[Zündung (Verbrennungsmotor)|Zündung]] und Fahrzeugbeleuchtung, [[Inkubator (Medizin)|Inkubator]], [[Freon]], [[Tetraäthylblei]], [[Äthylbenzin]]
* [[Johann Kiefuss]], Deutschland – [[Radschloss]] um 1517 (unsicher)
* [[Erhard Kietz]] (1909–1982), Deutschland & USA – Patente für Signalwiedergabe mit Phasenannullierung von unerwünschten Signalkomponenten [http://www.freepatentsonline.com/result.html?query_txt=Erhard+Kietz&sort=relevance&srch=top&search= Erhard Kietz Patente]
* [[Jack Kilby]] (1923–2005), USA – [[Integrierter Schaltkreis]] (IC) 1958, elektronischer [[Taschenrechner]], [[Thermodrucker]] 1967
* [[Ferdinand Kindermann (Konstrukteur)|Ferdinand Kindermann]] – [[Gegenkolbenmotor]] 1877 (neben Oechelhaeuser und Junkers)
* [[Charles Brady King]] (1868–1957), USA – [[Drucklufthammer#Sonstiges|Niethammer]] 1893, Bremssystem für [[Eisenbahnwagen]] 1893, Bergbaugerät, Luftfahrt- und Automobilpionier
* [[Frederic Stanley Kipping]] (1863–1949), GB – [[Silikon]] 1904
* [[Athanasius Kircher]] (1602–1680) – [[Laterna Magica]] 1671, magnetische Uhr, Organum Mathematicum, Blei-[[Pipeline]], [[Windharfe]], sprechende Statue, [[Stenographia]] 1671
* [[Norman Kitz]] (auch Norbert K.) – erster elektronischer [[Desktop-Computer|Tischrechner]] ([[Anita Mark 8]]) 1967
* [[Oscar Kjellberg]] (1870–1931) – [[Stabelektrode]] als ummantelte Schweißelektrode für das Schweißen im Schiffbau 1908
* [[Fritz Klatte]] (1880–1934), Deutschland – [[Vinylchlorid]], Vorläufer des [[Polyvinylchlorid]]s Patent 1912
* [[Yves Klein]] (1928–1962), Frankreich – [[International Klein Blue]] Patent 1956
* [[Edward E. Kleinschmidt]] (1876–1977), USA – erster kommerziell erfolgreicher [[Fernschreiber]] ''Teletype 14'' 1924 und über Jahrzehnte kontinuierliche Weiterentwicklung bei ''Teletype Corporation''
* [[Ewald Georg von Kleist]] (1700–1748), Deutschland – „[[Leydener Flasche]]“ ([[Kondensator (Elektrotechnik)|elektrischer Kondensator]]) 1745 (neben Pieter van Musschenbroek)
* Arthur Klemt, Deutschland – Glashaus-[[Lamellenfassade]] 1983
* [[Hans Klenk (Unternehmer)|Hans Klenk]] (1906–1983), Deutschland – Toilettenpapierrolle 1928
* [[Anton Kliegl]] (1872–1927), Deutschland/USA – Carbon-Bogenlampe, Film-[[Spezialeffekt]]e
* [[Karl Klietsch]] (1841–1926), Tschechien – [[Heliogravur]] ([[Klicotypie]]) 1879, [[Rakeltiefdruck]] 1890, Inlaid-[[Linoleum]]
* [[Karl Heinrich Klingert]] (1760–1828), Deutschland – elektrische Uhr 1815, erste Elektromotoren, Tauchermaschine
* [[Adolf Klose]] (1844–1923), Deutschland – Klose-[[Lenkwerk]] für Dampflokomotiven
* [[Friedrich von Knauss|Friedrich von Knaus(s)]] (1724–1789), Deutschland – mechanische Schreibapparate, Kopiermaschine, Sprechapparate, Bergbaumaschinen
* [[Charles Yale Knight]] (1868–1940), USA – [[Schiebermotor]] („Knight-Motor“)
* [[Margaret E. Knight]] (1838–1914), USA – Maschine zur Herstellung von braunen [[Papiertüte]]n mit Boden 1870
* [[Max Knoll]] (1897–1969), Deutschland – [[Elektronenmikroskop]] 1931 (mit Ernst Ruska)
* [[Georg Knorr]] (1859–1911), Deutschland – Knorr-Einkammerschnellbremse 1900
* [[Ludwig Knorr (Chemiker)|Ludwig Knorr]] (1859–1921), Deutschland – [[Antipyrin]] 1885, [[Paal-Knorr-Synthese]] (mit Carl Paal)
* [[Ivan Knunyants]] (1906–1990), Ukraine – [[Polyamide#Nylon|Nylon]]–6
* [[Hugo Alexander Koch]] (1870–1928), Niederlande – [[Rotor-Chiffriermaschine]] 1919
* [[Robert Koch]] (1843–1910), Deutschland – [[Tuberkulin]], Bakterien-Kultivierung auf festen Medien
* Alwin Kocken (* um 1945), Deutschland – [[Nordseegarnele#Krabbenschälmaschine|Krabbenpulmaschine]] 1986
* [[Franz Kolb (Apotheker)|Franz Kolb]], Deutschland – [[Plastilin]] 1880
* [[Willem Kolff|Willem Johan Kolff]] (1911–2009), Niederlande/USA – künstliche Niere ([[Hämodialyse]]-Maschine) und andere künstliche [[Organ (Biologie)|Organe]]
* [[Paul Kollsman]] (1900–1982), Deutschland/USA – [[Variometer]], Höhenmessung und Instrumente für den [[Instrumentenflug]]
* [[Rudolf Kompfner]] (1909–1977), Österreich/Großbritannien – Miterfinder der [[Wanderfeldröhre]]
* [[Friedrich Koenig]] (1774–1833), Deutschland – Zylinderdruckmaschine ([[Schnellpresse]]) 1812, Schön- und Widerdruckpresse 1816 (mit Andreas Friedrich Bauer)
* [[Friedrich von Koenig (Unternehmer)|Friedrich von Koenig]] (1829–1924), Deutschland – Rollen-[[Rotationsmaschine]] 1875
* [[Wilhelm Koenig]] (1826–1894), Deutschland – [[Zweifarbendruckmaschine]] 1864 und weitere [[Druckmaschine]]n
* [[Anton Köllisch]] (1888–1916), Deutschland – [[MDMA]]
* [[Arthur Koepchen]] (1878–1954), Deutschland – [[Pumpspeicherkraftwerk]] 1930
* [[Johann Korbuly]] (1860–1919), Österreich – [[Matador (Spielzeug)|Matador]]-Holzbaukasten 1901
* [[Arthur Korn (Physiker)|Arthur Korn]] (1870–1945), Deutschland – [[Bildtelegraphie]] 1904
* [[Otto Kornei]] (1903–1993), Österreich – Verbesserung der [[Elektrofotografie]] 1938 (mit Chester Carlson)
* [[Ernst Körting (Ingenieur)|Ernst Körting]] (1842–1921), Deutschland – [[Lavaldüse]] 1878
* [[Gleb Kotelnikov]] (1872–1944), Russland – Rucksack-[[Fallschirm]]
* [[William B. Kouwenhoven]] (1886–1975), USA – [[Defibrillator]]
* [[Wolfgang Krätschmer]] (* 1942), Deutschland – Verfahren zur Synthese von [[Fullerene]]n
* [[Ernst Ludwig Kramar]] (1902–1978), Deutschland – erstes Instrumentenlandesystem (ILS) für Flugzeuge [[Lorenzbake]] 1933, Funknavigationsverfahren ''Elektra'' und ''Sonne'', international als [[Consol (Funknavigationsverfahren)|Consol-Verfahren]] bezeichnet 1938
* [[August Kramer (Erfinder)|August Ephraim Kramer]] (1817–1885), Deutschland – [[Zeigertelegraph]]
* [[Kane Kramer]] (* 1956), GB – digitaler Musikspieler 1979
* [[Friedrich Emil Krauß]] (1895–1977), Deutschland – [[Waschmaschine]]n, [[Wäscheschleuder]], Motorradtank, Haushaltsgegenstände
* [[Louis Krauß]] (1862–1927), Deutschland – [[Waschmaschine]]n
* [[Johann Kravogl]] (1823–1889), Südtirol – [[Elektromotor]] 1867, Quecksilber-[[Vakuumpumpe]] 1861, Luftdruck-[[Lokomobil]] 1864 und anderes
* [[Arthur Constantin Krebs]] (1850–1935), Frankreich – [[Elektroantrieb]] für [[Luftschiff]]e ab 1877, für [[Unterseeboot]]e ab 1887, für [[Panzer]] ab 1916, [[Dampfspritze]] 1886, [[Kreiselkompass]] 1887–1888, [[Periskop]] 1887–1888, Magnetfeldtelefon 1888, [[Magnetkupplung]] 1897, automatischer [[Vergaser]] 1902, [[Kupplung|Mehrscheibenkupplung]]
* [[Peter Kreeft (Kapitän)|Peter Kreeft]], Deutschland – [[Tauchanzug]] (Kreefts Tauchmaschine) 1800
* [[Balthasar Krems]] (1760–1813), Deutschland – Einfaden-Kettenstich-[[Nähmaschine]] mit Maschinennähnadel 1810
* [[Wilhelm Krische]], Deutschland – [[Galalith]] 1897 (mit Spitteler)
* [[František Křižík]] (1847–1941), Tschechien – [[Kohlebogenlampe]] 1878
* [[Julius Kröhl]] (1820–1867), Deutschland/USA – [[U-Boot]] [[Sub Marine Explorer]] 1861, Eisenbiegemaschine
* [[Sylvio Kroll]] (* 1965), Deutschland – Kroll-Sprung, Sprungelement im [[Gerätturnen]] 1985
* [[Franz Kruckenberg]] (1882–1965), Deutschland – [[Schienenzeppelin]] 1929
* [[Alfred Krupp]] (1812–1887), Deutschland – nahtloser [[Eisenbahnrad|Radreifen]] 1852/1853, [[Hinterlader]]-Kanone 1857, [[Dampfhammer]] 1861
* [[Ktesibios]] (296–228 v. Chr.), Griechenland – [[Federkatapult]], [[Feuerspritze]], [[Wasseruhr]], [[Wasserorgel]]
* [[Johannes Sibertus Kuffler]] (Johannes Siberius Kuffler) (1595–1677), Deutschland – Torpedo, selbstregulierender Ofen (Inkubator) (mit Drebbel)
* [[Iwan Petrowitsch Kulibin]] (1735–1818), Russland – Uhr mit Theaterautomat, Scheinwerfer 1779, u. a.
* [[Jules Ernest Othon Kumberg]] (?), GB – [[Telephonograph]], Vorläufer des [[Anrufbeantworter]]s 1898
* [[Hermann Kummler]] (1863–1949), Schweiz – [[Elektrotechnik|elektrotechnische Geräte]]
* [[Johannes Kunckel]] (1630–1703), Deutschland – [[Knallquecksilber]] um 1700 (neben Howard), [[Rubinglas]]
* [[Gerhard Küntscher]] (1900–1972), Deutschland – [[Marknagelung]] 1939
* [[Franz Kurtz]] (1825–1902), Deutschland – [[Fahrrad]] (Dreirad) 1847, [[Tretkurbel]]
* [[Raymond Kurzweil]] (* 1948), Deutschland – Lesemaschine
* [[Stephanie Kwolek]] (1923–2014), USA – [[Kevlar]] 1965
* [[John Howard Kyan]] (1774–1850), Irland – [[Kyanisation]] (Holzkonservierung)
* [[Carl Koller]] (1857–1944), Österreich – [[Lokalanästhesie]]


==L==
=== L ===
* [[René Lacoste]] (1904–1996), Frankreich – modernes [[Polohemd]] 1933
:[[Hedy Lamarr]], [[Frequenzsprungverfahren]]
* [[Poul la Cour]] (1846–1908), Dänemark – Miterfinder der modernen [[Windkraftanlage]]n
:[[Edwin Herbert Land]], ([[1909]]-[[1991]]), [[USA]]
* [[René Laënnec]] (1781–1826), Frankreich – [[Stethoskop]] 1819
:[[Jakob Christoph Le Blon]], ([[1667]]-[[1741]])
* [[Sven Torbjörn Lagerwall]] (* 1934), Schweden – ferroelektrische [[Flüssigkristall]]e 1979 (mit Noel Clark)
:[[Otto Lilienthal]], [[1848]]-[[1896]]), [[Deutschland]]
* [[Wilhelm Lahmeyer]] (1859–1907), Deutschland – selbstregelnde Bogenlampe, Gleichstrom-Außenpolmaschine (Lahmeyer-Type) 1886
:[[Carl von Linde]], ([[1842]]-[[1934]]), Ammoniak-Kältemaschine
* [[Johann Georg Lahner]] (1772–1845), Österreich – [[Wiener Würstchen]] 1804
:[[Hans Lipperhey]], (um [[1570]]-[[1619]]), [[Niederlande]]
* [[Georges Lakhovsky]] (1870 oder 1869–1942), Russland – Mehrwellenoszillator-Gerät zur Krebsheilung um 1930
:[[Auguste Lumière|Auguste]] und [[Louis Lumière]] ([[1862]]-[[1954]] bzw. [[1864]]-[[1848]])
* [[Hedy Lamarr]] (1914–2000), Österreich/USA – [[Frequenzsprungverfahren]] (Funkfernsteuerung für Torpedos) 1942
* [[Joseph-Louis Lambot]] (1814–1887), Frankreich – [[Betonboot]] 1848, Patent 1855
* [[Uno Lamm]] (1904–1989), Schweden – Übertragung von [[Hochspannungsgleichstrom]] HVDC
* [[Lothar Lammers]] (1926–2012), Deutschland – [[Lotto]]spiel [[6 aus 49]] 1955 (mit Peter Weiand)
* [[Francesco Lana Terzi]] (1631–1687), Italien – Entwurf eines [[Luftschiff]]es 1670, [[Blindenschrift]] 1670
* [[Frederick W. Lanchester|Frederick William Lanchester]] (1868–1946), GB – [[Winglet]] 1897
* [[Edwin Herbert Land]] (1909–1991), USA – [[Polarisationsfilter]] 1933, [[Polaroidkamera]] (Sofortbildkamera, „Land Camera“) 1947
* [[Oscar Reinhold Lange]] (1860–1937), Deutschland – [[Kavernenkraftwerk]] 1914
* [[Eugen Langen]] (1833–1895) – Viertaktgasmotor 1867 (mit [[Nicolaus Otto]] und [[Wilhelm Maybach]]), [[Wuppertaler Schwebebahn]] und [[Schwebebahn Dresden]], 1894–1901
* [[Paul Langevin]] (1872–1946) Frankreich – [[Sonar]] 1915, [[Echolot]] 1916 (mit Constantin Chilowski)
* [[Samuel Pierpont Langley]] (1834–1906), USA – Katapult-Flugobjekt 1896, [[Bolometer]] (Strahlungsdetektor)
* [[Irving Langmuir]] (1881–1957), USA – Hoch-Vakuum-Glühlampe, gasgefüllte [[Glühlampe]], [[Arcatom-Schweißen]] (Lichtbogenschweißen) 1924
* [[Franz Lang (Erfinder)|Franz Lang]] (1873–1956), Deutschland – [[Lanova-Einspritzverfahren]] für Dieselmotoren 1931
* [[Jaron Lanier]] (* 1960), USA – [[Virtuelle Realität]] 1980er
* [[Georg Lankensperger]] (1779–1847), Deutschland – [[Lenkung#Achsschenkellenkung|Achsschenkellenkung]] 1816 (mit Erasmus Darwin)
* [[Håkan Lans]] (* 1947), Schweden – Farb-[[Grafikprozessor]], [[Digitizer]], [[Automatic Identification System]] (Satellitennavigationssystem)
* [[Tolbert Lanston]] (1844–1913), Schweden – [[Monotype-Setzmaschine]] 1887 oder 1897
* [[John A. Larson]] (1892–1965), USA – Polygraph ([[Lügendetektor]]) 1921 (neben Vittorio Benussi 1913 u. a.)
* [[Tryggve Larssen (Bauingenieur)|Tryggve Larssen]] (1870–1928), Norwegen, Deutschland – [[Spundwand|Stahlspundwand]] 1902
* [[Lewis Latimer]] (1848–1928), USA – Verbesserung der [[Glühlampe]]nherstellung (mit Edison)
* [[Paul Christian Lauterbur]] (1929–2007), USA – [[Magnetresonanztomographie]] (Kernspintomograph) 1973 (mit Peter Mansfield)
* [[Gustav de Laval]] (1845–1913), Schweden – Gleichdruck-[[Dampfturbine]] für [[Zentrifuge|Milchseparator]] (Rahmabscheider) 1883, [[Lavaldüse]] 1883 (mit Ernst Körting), und weitere [[Maschinenelement]]e
* [[John Bennet Lawes]] (1814–1900), England – [[Superphosphat]] 1842 ([[Kunstdünger]])
* [[William P. Lear]] (1902–1978), USA – [[Autoradio]] 1920er (mit Elmer Wavering), [[Learjet]] 1950er, [[8-Spur-Kassette]] 1964, Funkfeuerpeiler (LearAvian), [[Autopilot]]
* [[Sergei Wassiljewitsch Lebedew]] (1874–1934), Russland – synthetischer [[Gummi]] aus [[1,3-Butadien|Butadien]]
* [[Nicolas Leblanc]] (1742–1806), Frankreich – [[Leblanc-Verfahren]] zur Sodaherstellung 1789, Patent 1791
* [[Jakob Christoph Le Blon]] (auch Jacques-Christophe Le Blond) (1667–1741), Frankreich/Deutschland – [[Dreifarbendruck]] (Blau, Gelb, Rot) 1710, Patent 1719 und [[Vierfarbdruck]] (mit Schwarz) 1732
* [[Bernard Lechner]] (1932–2014), USA – Miterfinder von [[Aktiv-Matrix-Display]]s
* [[Georges Leclanché]] (1839–1882), Frankreich – [[Trockenbatterie]] ([[Leclanché-Element]]) 1866 oder 1886
* [[William Lee (Erfinder)|William Lee]] (um 1563–1614), England – [[Handkulierstuhl]]
* [[Antoni van Leeuwenhoek]] (1632–1723), [[Niederlande]] – [[Mikroskop]]
* [[Ernst Leitz senior]] Deutschland – (1843–1920) [[Mikroskop]]e, Labor[[mikroskop]]e, [[Diaprojektor]]en, [[Episkop]]e
* [[Ludwig Leitz]] (1867–1898) Deutschland – [[Makrofotografie|Mikro-]] und [[Makrofotografie]], [[Mikrotomie]], [[Fotografie]], [[Epidiaskop]]e, [[Objektiv (Optik)|Objektive]], [[Mikroskop]]e
* [[Ernst Leitz junior]] (1871–1956) Deutschland – [[Optischer Instrumentenbau]], [[Fotografie]], [[Mikroskop]]e
* [[Wilhelm Lefeldt]] (1813–1913), Deutschland – [[Zentrifuge|Milchschleuder]] 1876
* [[Gustave Le Gray]] (1820–1884), Frankreich – [[Negativfilm]], 1850 (mit Frederick Scott Archer)
* [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646–1716) – [[Staffelwalze]] für eine [[Rechenmaschine|mechanische Rechenmaschine]] 1671, [[Infinitesimalrechnung]] 1670er, [[Kette|Endloskette]] zur Erzförderung im Bergbau 1686, [[Dualsystem]] 1710er
* [[Mats Leijon]] (* 1958), Schweden – [[Hochspannungsgenerator]]
* [[Louis Leitz]] (1846–1918), Deutschland – [[Aktenordner|Leitz-Ordner]] 1896 (mit Friedrich Soennecken)
* [[Lars Leksell]] (1907–1986), Schweden – Strahlenmesser für Gehirnoperationen 1968
* [[Étienne Lenoir (Erfinder)|Étienne Lenoir]] (1822–1900), Belgien/Frankreich – elektrische [[Zündung (Verbrennungsmotor)|Zündung]] für Motoren 1860, [[Gasmotor]] 1859, gasbetriebenes [[Motorboot]] 1866
* [[Harry Ward Leonard]] (1861–1915), USA – Ward-Leonard-[[Umformer]] (Leonardsatz) 1891
* [[Jean-Aimé LeRoy]] (1854–1932), USA – [[Cinématographe]] 1893
* [[Emil Lerp]] (1886–1966), Deutschland – [[Motorsäge|Dolmar-Benzin-Kettensäge]] 1927
* [[Maurice Levy (Erfinder)|Maurice Lévy]], USA – [[Lippenstift]] in Metallzylindern 1915
* [[Isaac Newton Lewis]] (1858–1931), USA – Maschinengewehr [[Lewis Gun]] 1911
* [[Leonardo da Vinci]] (1452–1519), Italien – Fluggeräte ([[Flugschraube]]), Fahrzeuge, Maschinen
* [[Jacob Leupold]] (1674–1727), Deutschland – [[Dampfmaschine|Hochdruck-Kolbendampfmaschine]] 1725, [[Rechenmaschine]] 1727
* [[Willard Frank Libby]] (1908–1980), USA – [[Atomuhr]] 1946, [[Radiokohlenstoffdatierung]] 1949
* Albert Linz (1919–1997), Deutschland – Doppelvibrationswalze 1951, stufenloser elektromagnetischer Drehmomentwandler 1953, Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes u.&nbsp;a. 1970, Vibrationsstampfgerät 1970
* [[Robert von Lieben]] (1878–1913), Österreich – elektrochemischer [[Phonograph]] 1903, Verstärker-[[Elektronenröhre]] 1906
* [[Justus von Liebig]] (1803–1873), Deutschland – [[Chloroform]] 1831, silberbeschichteter [[Spiegel]] 1835, [[Kunstdünger]], [[Fleischextrakt]] 1852, [[Fünf-Kugel-Apparat]], [[Eisen-Nickel-Legierung]]
* [[Julius Edgar Lilienfeld]] (1882–1963), Österreich-Ungarn – [[Feldeffekttransistor]] um 1926
* [[Otto Lilienthal]] (1848–1896), Deutschland – [[Anker-Steinbaukasten]] vor 1882, [[Metallbaukasten]] Patent 1888 (mit Gustav Lilienthal), [[Normalsegelapparat]] 1893, Dampfkessel und Klein-[[Dampfmaschine]]n, [[Schrämmaschine]] 1876, Patent 1877
* [[Carl von Linde]] (1842–1934), Deutschland – Ammoniak-[[Kältemaschine]] 1876
* [[Walter Linderer]], Deutschland – [[Airbag]], 1951<!-- http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-657486-49-1518279-1-0-0-0-0-0-11701-614318-0-1-0-0-0-0-0.html -->
* [[James Bowman Lindsay]] (1799–1862), GB – [[Glühlampe]] 1835, Unterwassertelegrafie 1843/53, [[Elektroschweißen]] 1835
* [[Frans Wilhelm Lindqvist]] (1862–1931), Schweden – [[Kerosinofen]] mit Druckluft
* [[Rodolphe Lindt]] (1855–1909), Schweiz – [[Conchiermaschine]] 1879
* [[Karl August Lingner]] (1861–1916), Deutschland – [[Odol]]-Mundwasser 1892 (mit Richard Seifert)
* [[Edwin Albert Link]] (1904–1981), USA – [[Flugsimulation|Flugsimulator]]
* [[Henri Lioret]] (1848–1938), Frankreich – [[Phonograph]] (Musik-Tonträger) 1893
* [[Hans Lipperhey]] (um 1570–1619), Niederlande – dioptrisches [[Fernrohr]] ([[Galilei-Fernrohr]]) 1608
* [[Alexander Lippisch]] (1894–1976), Deutschland/USA – deutsches [[Bodeneffektfahrzeug]] 1971
* [[Samuel Lister, 1. Baron Masham|Samuel Lister]] (1815–1906), GB – [[Luftbremse]] für Eisenbahnen, Lister Walzenkamm, Seidenkamm, [[Webstuhl|Samtwebstuhl]]
* [[Ernst Litfaß]] (1816–1874), Deutschland – [[Litfaßsäule]] 1854
* [[James Livesey]] (1831–1925), GB – [[Falzmaschine]] 1851
* [[Birger Ljungström|Birger]] (1872–1948) und [[Fredrik Ljungström]] (1875–1964), Schweden – [[Svea-Fahrrad]] 1892, [[Ljungströmturbine]] 1900er
* [[Eduard Locher]] (1840–1910), Schweiz – Zahnradbahn-System („[[Zahnradbahn#Systeme|System Locher]]“)
* [[Alexander Nikolajewitsch Lodygin|Alexander Lodygin]] (1847–1923), Russland – [[Glühlampe]] 1874
* [[Nils Löfgren]] (1913 oder 1915–1967) – Schweden – örtliches [[Betäubungsmittel]] Lidocain 1943 (mit Bengt Lundqvist)
* [[Anton Löhner]], Österreich – [[Rollschuh]]e 1825
* [[Ahmet Lokurlu]] (* 1962), Türkei – Gewinnung von Kälte durch Sonnenenergie
* [[Friedrich Ritter von Lössl]] (1817–1907), Österreich – autodynamische Uhr ([[Atmosphärische Uhr]]) 1880
* [[Archibald Low]] (1888–1956), GB – [[Bildübertragung]] (Fernseh-Vorläufer) 1914, Funk-[[Fernsteuerung]] 1917
* [[Samuel Loyd]] (1841–1911), USA – [[Spiel]]e und [[Rätsel]]
* [[Heinrich Lübbe]] (1884–1940), Deutschland – [[Unterbrechergetriebe]] 1915
* [[Hans Luedtke]] (?–?), Deutschland – [[Tastatur]]en für Musikinstrumente 1920er, „Oskalyd“-[[Kinoorgel]] 1923
* [[Robert Lüdtge]] (1845–1880), Deutschland – elektrisches [[Mikrofon]]
* [[Georg Luger]] (1849–1923), Österreich – [[Pistole 08]] (Parabellum-Pistole) um 1900
* [[Emil Lumbeck]] (1886–1979), Deutschland – [[Klebebindung|Kaltklebebindung]] („Lumbecken“) 1936
* [[Brüder Lumière]] (Auguste Lumière (1862–1954) und Louis Lumière (1864–1948)), Frankreich – [[Kinematograph]] 1895, [[Farbphotographie]] ([[Autochromverfahren]]) 1903
* [[Bengt Lundqvist]] (1922–1953), Schweden – örtliches [[Betäubungsmittel]] Lidocain 1943 (mit Nils Löfgren)
* [[Giovanni Luppis]] (1813–1875), Österreich/Italien – angetriebener [[Torpedo]]
* [[Fritz Wilhelm Lürmann]] (1834–1919), Deutschland – Lürmannsche „[[Schlackenform]]“ 1867, [[Gichtgasmaschine]] 1886?
* [[Robert Lusser]] (1899–1969), Deutschland – [[Leichtflugzeug]] [[Klemm L 25]]
* [[Alois Lutz]] (1898–1918), Österreich – Eiskunstlaufsprung [[Lutz (Eiskunstlauf)|Lutz]] 1913
* [[Friedrich Lutzmann]] (1859–1930), Deutschland – [[Scheerbaumhalter]] Patent 1890, [[Taxi]] 1893
* [[William Lyman (Erfinder)|William Lyman]], USA – Schneidrad-[[Dosenöffner]] 1870
* [[Harold Lyons]] (1913–1998) – [[Atomuhr]] 1949


==M==
=== M ===
* [[Charles Macintosh (Erfinder)|Charles Macintosh]] (1766–1843), GB – wasserdichter [[Mantel|Regenmantel]] 1823, [[Rettungsweste]], Stahlbereitung durch Glühen des [[Eisen]]s in [[Kohlenwasserstoffgas]] 1825
:[[Guglielmo Marconi]], ([[1874]]-[[1937]]), [[Italien]]
* [[Kirkpatrick Macmillan]] (1812–1878), Schottland – [[Veloziped]] (Fahrrad mit mechanischem Hinterrad-Antrieb) 1839 (nur angeblich)
:[[Siegfried Marcus]], ([[1831]]-[[1898]]), [[Österreich]], [[mobiler Benzinmotor]]
* [[Earle S. MacPherson]] (1891–1960), USA – [[MacPherson-Federbein]], 1949
:[[Joseph Madersberger]], ([[1768]]-[[1850]]), [[Österreich]], [[Nähmaschine]]
* [[Richard Leach Maddox]] (1816–1902), GB – [[Silberbromid|Bromsilber]]-[[Gelatine]]-[[Trockenplatte]] 1871
:Sir [[Hiram Stevens Maxim]], ([[1840]]-[[1916]]), [[USA]]
* [[Josef Madersperger]] (1768–1850), Österreich – [[Nähmaschine]] 1814 (Patent 1815) und 1839 (neben anderen)
:[[A. Meikle]], ([[1719]]-[[1811]])
* [[Carl C. Magee]] (1872–1946), USA – [[Parkuhr]] 1932, Patentantrag 1935
:[[Ottmar Mergenthaler]] ([[1854]]-[[1899]]), Setzmaschine
* [[Raffaello Magiotti]] (1597–1656), Italien – [[Cartesischer Taucher]] 1648
:[[Eduard Mertens]], ([[1860]]-[[1919]])
* [[Anthony Maglica]] (* 1930), Kroatien/USA – [[Maglite]]-Taschenlampen um 1979
:[[Peter Mitterhofer]],([[1822]]-[[1893]]), [[Südtirol]], [[Schreibmaschine]]
* [[Bengt Gunnar Magnusson]] (1925–1995), Schweden – [[AXE telephone exchange|AXE–Telefonsystem]]
:[[Montgolfier|Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier]], ([[1740]]-[[1810]] und [[1745]]-[[1799]]), [[Frankreich]], [[Heißluftballon]]
* [[Sake Dean Mahomed]] (Scheich al-Din Mohammad) (1759–1851), Indien – [[Shampoo]] 1814
:[[Samuel Finley Breese Morse]], ([[1791]]-[[1872]]), [[USA]], [[Morsealphabet]]
* [[Fritz Franz Maier]] (1844–1926), Österreich - [[Maierform]] um 1905
* [[Theodore Harold Maiman]] (1927–2007), USA – [[Rubinlaser]], [[Laser]] 1960
* [[Ma Jun]] (um 200–265), China – [[Kompasswagen]], [[Differentialgetriebe]], mechanisches [[Puppentheater]], [[Kettenpumpe]], verbesserter [[Seide]]n-[[Webstuhl]]
* [[Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow]] (1896–1964), Russland – [[Maksutov-Teleskop]]
* [[Anatole Mallet]] (1837–1919), Schweiz – Malletfahrwerk für Dampflokomotiven 1884
* [[Rasmus Malling-Hansen]] (1835–1890), Dänemark – [[Skrivekugle]] ([[Schreibmaschine]]) 1841 oder 1865
* [[Johann Nepomuk Mälzel]] (1772–1838), Deutschland – [[Metronom]] 1816 (mit Dietrich Nikolaus Winkel), sprechende Puppe
* [[George William Manby]] (1765–1854), England – [[Feuerlöscher]]
* [[Reinhard Mannesmann|Reinhard]] (1856–1922) und [[Mannesmann|Max Mannesmann]] (1857 oder 1861–1915) – [[Walzen|Schrägwalzverfahren]] und [[Pilgerschrittverfahren]] für nahtlose Stahlrohre 1885/86, [[Gasglühlicht|Hängeglühlicht]] 1903
* [[Johann Mannhardt]] (1798–1878), Deutschland – [[Turmuhr]]en, Plombiermaschine, Ölmühle 1826
* [[Ferdinand Mannlicher]] (1848–1904), Österreich – Mehrladergewehr ([[Repetierer]] mit Paketladung) 1878 Patent 1886, [[System Mannlicher]]
* [[Peter Mansfield]] (1933–2017), England – [[Magnetresonanztomographie]] (Kernspintomograph) 1973 (mit Paul Christian Lauterbur)
* [[Innocenzo Manzetti]] (1826–1877), Italien – [[Erfindung des Telefons|Telefon]] 1865, Nudelmaschine 1857, Dampf-Auto 1864
* [[Bruce Mapes]] (1901–1961), USA – Eiskunstlaufsprung [[Toeloop]] 1920er Jahre
* [[Guglielmo Marconi]] (1874–1937), Italien – drahtlose [[Telegrafie]] 1895 (Patent 1896)
* [[Étienne-Jules Marey]] (1830–1904), Frankreich – [[Sphygmograph]] (Puls-Registriersystem) 1859
* [[Fritz Marguerre]] (Karl Friedrich Marguerre) (1878–1964), Belgien/Deutschland – [[Hochdruckeinspeisung]] 1928, [[Voith-Marguerre-Kupplung]]
* [[Maria die Jüdin]] (zwischen 1. und 3. Jahrhundert), Ägypten – [[Bain-Marie]], [[Kerotakis]], [[Tribikos]] (Destillierapparat)
* [[Edme Mariotte]] (* um 1620–1684), Frankreich – [[Kugelstoßpendel]] 1676
* [[August von Marquardt]], Deutschland – [[Lötlampe]] 1797/1799
* [[Warren Alvin Marrison]] (1896–1980), Kanada – [[Quarzuhr]] 1929
* [[Giovanni Martignoni]] (1830–1915), Schweiz – [[Spiralbohrer]] 1863
* [[Henri Martin (Chemiker)|Henri Martin]]: Schweiz, [[Glyphosat]], 1950
* [[Édouard-Léon Scott de Martinville]] (1817–1879), Frankreich – [[Phonautograph]]en (Tonaufzeichnung) 1857
* [[Erwin Otto Marx]] (1893–1980), Deutschland – [[Marx-Generator]] 1923
* [[John Nevil Maskelyne]] (1839–1917), GB – [[Schreibmaschine]] 1889, Telegraphie, Bahnsignale, münzgesteuertes Toilettenschloss
* [[John Landis Mason]] (1832–1902), USA – [[Einkochen|Einmachgläser]] 1858
* [[Joseph Massolle]] (1889–1957), Deutschland – [[Lichttonverfahren]] (Tonfilm) 1919 (mit Engl, Vogt)
* [[Herbert Mataré]] (1912–2011), Deutschland – „französischer“ [[Transistor]] 1948 (mit Welker)
* [[Sven Mattisson]], Schweden – Miterfinder von [[Bluetooth]] 1990er
* [[John William Mauchly]] (1907–1980) – [[Rechenautomat]] (elektronische Großrechenmaschine [[ENIAC]]) 1945/46 (mit J. Presper Eckert)
* [[Henry Maudslay]] (1771–1831), GB – Leitspindeldrehbank ([[Drehmaschine]] zum Schraubendrehen) um 1810, [[Messschraube]] 1829
* [[Max Mauermann]] (1868–1929), Österreich – [[Rostfreier Stahl]] 1912
* [[Heinrich Mauersberger]] (1909–1982), Deutschland – Nähwirkverfahren [[Malimo]] 1949
* [[Hans Maurer (Erfinder)|Hans Maurer]] (1918–2013), Schweiz – [[Dusch-WC]]
* [[Wilhelm Mauser|Wilhelm]] (1834–1882) und [[Paul Mauser]] (1838–1914) – [[Hinterlader]]-Gewehr 1867/68, [[K98|Mauser-Karabiner Modell 98]] 1898
* Sir [[Hiram Maxim|Hiram Stevens Maxim]] (1840–1916), USA – [[Maxim-Maschinengewehr]] 1885, [[Fluggerät]] 1894, Mausefalle, Haarwellen-Eisen, rauchfreies Schießpulver, [[Schalldämpfer]] etc.
* [[James Clerk Maxwell]] (1831–1879), GB – [[Farbfotografie]] (mit Thomas Sutton)
* [[Wilhelm Maybach]] (1846–1929), Deutschland – [[Verbrennungsmotor]]; [[Motorrad]] 1885 (beides mit Gottlieb Daimler)
* [[Jacob Mayer (Fabrikant)|Jacob Mayer]] (1813–1875), Deutschland – [[Stahlguss|Stahlformguss]] 1841
* [[John Loudon McAdam]] (1756–1836), GB – [[Makadam]] 1815
* [[Thomas McCall]] (1834–1904), England – [[Veloziped|Stangenveloziped]] (Fahrrad) 1869
* [[Cyrus McCormick]] (1809–1884), USA – [[Balkenmäher]] (Getreidemähmaschine) 1831 Patent 1834
* [[Elijah McCoy]] (1844–1929), Kanada – [[Schmierung|Ölschmierung]] für Dampflokomotiven 1872 (neben John Ramsbottom)
* [[Eugene F. McDonald]] (1886–1958), USA – [[Weltempfänger]] 1920er
* [[Frank McNamara]], USA – [[Kreditkarte]] 1949/50 (mit Ralph Schneider)
* [[Noah und Joseph McVicker]], USA – [[Play-Doh]]-Spielzeug 1956
* [[Carl Friedrich Meerwein]] (1737–1810), Deutschland – [[Flugapparat]] („Ornithopter“) 1781 oder 1784
* [[Hippolyte Mège-Mouriès]] (1817–1880), Frankreich – [[Margarine]] 1869
* [[Eduard Meier (Ingenieur)|Eduard Meier]] (1834–1899), Deutschland – [[Gichtgasmaschine]]
* [[Andrew Meikle]] (1719–1811), GB – [[Dreschmaschine]] 1786
* [[Christoph Meinel (Informatiker)|Christoph Meinel]] (* 1954), Deutschland – [[Lock-Keeper]] 1998
* [[Georg Meisenbach]] (1841–1912), Deutschland – [[Autotypie]] (gerasterte Fotografie) 1881
* [[Alexander Meißner]] (1883–1958), Deutschland – [[Rückkopplung]] (rückgekoppelter Röhrensender) 1913, [[Meißner-Schaltung]]
* [[Georges Méliès]] (1861–1938), Frankreich – [[Stoptrick]] um 1900
* E. Menna – [[Autogenes Brennschneiden]] 1901
* [[Gerhard Mercator]] (1512–1594), Deutschland/Belgien/Niederlande – [[Mercator-Projektion]]
* [[Ottmar Mergenthaler]] (1854–1899), Deutschland – [[Linotype-Setzmaschine]] (Zeilensetz- und Gießmaschine) 1884 oder 1886
* [[Jean-Joseph Merlin]] (1735–1803), Belgien – [[Rollschuh]]e (Schlittschuh mit zwei Metallrädern an den Kufen) vor 1760, Cembalo-Saitenanschlag, atmosphärische Uhr 1760er
* [[Eduard Mertens]] (1860–1919), Deutschland – [[Tiefdruckverfahren]] um 1904 (mit Ernst Rolffs)
* [[Oskar Messter]] (1866–1943), Deutschland – [[Filmprojektor]] mit [[Malteserkreuzgetriebe]] 1896 (neben Gliewe und Paul)
* [[Georges de Mestral]] (1907–1990), Schweiz – [[Klettverschluss]] (Velcro) 1948/51
* [[Robert Metcalfe]] (* 1946), USA – [[Ethernet]] 1975
* [[Erhard Mettler]] (1917–2000), Schweiz – Präzisionswaagen
* [[Carl Metz (Mathematiker)|Carl Metz]] (1861–1941), Deutschland – Mathematiker, [[Objektiv (Optik)|Objektive]], optimal korrigierte, [[Großfeldokulare]], [[Ölimmersionsobjektive]]
* [[Jacob Adriaanszoon Metius]] (nach 1571–1628) – [[Fernrohr]] 1608
* [[Antonio Meucci]] (1808–1889), Italien/USA – Vorläufer des [[Fernsprecher]]s um 1854
* [[Victor Meyer]] (1848–1897), Deutschland – [[Victor-Meyer-Apparat]] 1878
* [[Wilhelm Meyer (Unternehmer)|Wilhelm Meyer]] (1909–2000), Deutschland – [[Rollstuhl]] „Meyra 48“ 1948
* Wilhelm Meyer-Ilscher, Deutschland – Bruststütze ohne Unterteil ([[Büstenhalter]]) 1904
* [[Ludwig Meyn]] (1820–1878), Deutschland – [[Ölförderung]] und [[Ölbohrung]], 1856 (umstritten, Edwin Laurentine Drake, 1859)
* [[Pierre Michaux]] (1813–1883), Frankreich – [[Tretkurbel]] (Pedalantrieb für Fahrräder) 1861
* [[Édouard Michelin (Industrieller, 1859)|Édouard Michelin]] (1859–1940), Frankreich – [[Luftreifen]] für Fahrräder 1889, für Autos 1895
* [[Morris Michtom]] (1870–1938), USA – [[Teddybär]] 1902 (neben Richard Steiff)
* [[Thomas Midgley]] (1889–1944) – [[Tetraethylblei]] (Benzinadditiv) 1921, [[Fluorchlorkohlenwasserstoff]] (FCKW) 1929
* [[Dénes von Mihály]] (1894–1953), Ungarn – [[Mechanisches Fernsehen]] „Telehor“ 1919
* [[Henry Mill]] (um 1683–1771), GB – Vorläufer der [[Schreibmaschine]] Patent 1714
* [[William Mills (Ingenieur)|William Mills]] (1856–1932), GB – [[Mills-Granate|Handgranate]]
* [[William E. Moerner]] (* 1953), USA – Entwicklung superauflösender [[Fluoreszenzmikroskopie]] (gemeinsam mit Eric Betzig und Stefan Hell)
* [[Min Chueh Chang]] (1908–1991), USA – [[Antibabypille]] 1950er (mit Pincus, Rock, Djerassi)
* [[Alexander Mitscherlich (Chemiker)|Alexander Mitscherlich]] (1836–1918), Deutschland – [[Sulfitverfahren]] zur [[Zellstoff]]gewinnung 1870er
* [[Peter Mitterhofer]] (1822–1893), [[Südtirol]] – [[Schreibmaschine]] 1864
* [[Charles Mochet]] (1880–1934), Frankreich – pedal- und motorengetriebene Kleinstfahrzeuge und [[Liegerad|Liegeräder]] 1932, [[Velomobil|Velocar]], Velorizontal
* [[Arthur B. Modine]] (1885–1981), USA – [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Fahrzeugkühler]]
* [[Alfred M. Moen]] (1917–2001), USA – [[Einhandarmatur]] 1947
* [[Bryan B. Molloy]] (1939–2004), USA – [[Fluoxetin]] (Antidepressivum) 1970/72 (mit David T. Wong, Robert Rathburn, Ray W. Fuller (?), Klaus Schmiegel)
* [[Joseph Monier]] (1823–1906), Frankreich – [[Moniereisen]] ([[Eisenbeton]]) 1849 (Patent 1867) (mit Francois Coignet und Joseph Louis)
* [[Gebrüder Montgolfier]], Joseph Michel (1740–1810) und Jacques Etienne (1745–1799), [[Frankreich]] – [[Heißluftballon]] ([[Montgolfière]]) 1783
* [[John Joseph Montgomery]] (1858–1911), USA – [[Fluggerät]] schwerer als Luft 1883, [[Flugzeug]] 1906
* [[Narcis Monturiol i Estarriol]] (1819–1885), Spanien – dampfgetriebenes [[U-Boot]]
* [[Robert Moog]] (1934–2005), USA – [[Moog-Synthesizer]]
* [[Dov Moran]] (* 1956), Israel – [[USB-Stick]] (gemeinsam mit [[Amir Ban]] und [[Oron Ogdan]])
* [[Fabrizio Mordente]] (1532–um 1608), Italien – [[Zirkel|Achtspitzenzirkel]]
* [[Roland Moreno]] (1945–2012), Ägypten/Frankreich – Weiterentwicklung der [[Chipkarte]] 1975, synthetische Erzeugung von Vogelgezwitscher (''l'oiseau électronique)'' 1968
* [[Samuel Morey]] (1762–1843), USA – [[Verbrennungsmotor]]
* [[Garrett Morgan]] (1877–1963), USA – [[Gasmaske]] 1914 (umstritten, daneben auch [[Cluny MacPherson]]), [[Verkehrssignal]] 1923
* [[William G. Morgan]] (1870–1942), USA – [[Volleyball]] 1895
* [[Samuel Morland]] (1625–1695) – [[Rechenmaschine]]n, [[Kolbenpumpe|Ventilkolbenpumpe]] ([[Wasserpumpe]]) 1675, Sprechtrompete 1671, Metallfeuerherd 1666
* [[Walter Frederick Morrison]] (1920–2010), USA – [[Frisbee]] 1946/47 Patent 1958
* [[William J. Morrison]] (1860–1926), USA – [[Zuckerwatte]]maschine 1897, mit John C. Wharton
* [[Samuel Finley Breese Morse]] (1791–1872), USA – [[Morsealphabet]], elektromagnetischer [[Schreibtelegraf]] 1833/37/38, Feuerspritze, Marmorbearbeitungsmaschine
* [[Augustin Mouchot]] (1825–1912), Frankreich – [[Sonnenkollektor]] 1860, [[Solar-Dampfmaschine]] (Sonnenmotor) 1866
* [[Hieronymus Mueller (Unternehmer)|Hieronymus Mueller]] (1832–1900), USA – [[Gewindeschneidmaschine]] für Gas- und Wasserrohre
* [[August Müller (Mediziner, 1864)|August Müller]] (1864–1949), Deutschland – [[Kontaktlinse]]n (Hornhautlinsen) 1889
* [[Carl August Müller]] (1804–1870), Deutschland – dreiventilige [[Trompete]] 1830
* [[Erwin Wilhelm Müller]] (1911–1977) – [[Feldionenmikroskop]] 1951
* [[Gerhard Müller (Ingenieur)|Gerhard Müller]] (1915–1985), Schweiz – [[Schlepplift]] 1932, [[Müller-Klemme]] 1949, [[Aerobus]] 1969
* [[Johann Helfrich von Müller]] (1746–1830), Deutschland – 3-Spezies-[[Rechenmaschine]] 1782/84
* [[Karl Alexander Müller]] (1927–2023), Schweiz – keramischer [[Hochtemperatursupraleiter]] 1986 (mit Johannes Georg Bednorz)
* [[Richard Müller (Chemiker)|Richard Müller]] (1903–1999), Deutschland – [[Müller-Rochow-Synthese]] (ebenso Eugene G. Rochow)
* [[Willy Müller (Erfinder)|Willy Müller]] (1903–1992) – elektrischer [[Autoheber]] 1930, [[Anrufbeantworter]] 1938 und weiteres
* [[Louis Müller-Unkel]] (1853–1938), Deutschland – [[Glühkathode]]nröhre um 1888
* [[Ludwig Müller-Uri]] (1811–1888), Deutschland – [[Augenprothese]] (Glasauge) 1835
* [[Dagobert Müller von Thomamühl]] (1880–1956), Österreich-Ungarn – Torpedo-Richtungsregler, Luftkissen-Torpedoschnellboot 1915, [[Lichtschranke]] 1916
* [[Colin Murdoch]] (1929–2008), Neuseeland – Einwegspritze, [[Betäubungsgewehr]]
* [[William Murdoch]] (1754–1839), GB – [[Gasbeleuchtung|Gaslicht]] 1792
* [[Jozef Murgaš]] (1864–1929), Slowakei – drahtloser [[Telegraphie|Telegraph]] (Vorläufer des Radios)
* [[Donald Murray (Erfinder)|Donald Murray]] (1865–1945), Neuseeland – Telexcode [[Baudot-Code#Der Baudot-Murray-Code (CCITT-2)|Baudot-Murray]] 1892 und erster darauf basierender [[Fernschreiber]] 1899
* [[August Musger]] (1868–1929), Österreich – [[Zeitlupe]] 1907 (Patent 1904), [[Kinematograph]] 1916
* [[Pieter van Musschenbroek]] (1692–1761), Niederlande – [[Leidener Flasche]] 1746 (neben Ewald Georg von Kleist), [[Pyrometer]]
* [[William Thomas Green Morton]] (1819–1868), – USA – [[Narkose]]
* [[Eadweard Muybridge]] (1830–1904), GB – [[Zoopraxiskop]] 1878/1879 (?)


==N==
=== N ===
* [[Emil Nacke]] (1843–1933), Deutschland – Wirkprinzip der [[Trommelbremse|Innenbackenbremse]]
:[[J. Nasmyth]], ([[1808]]-[[1890]]), [[Dampfhammer]]
* [[Nagai Nagayoshi]] (1844–1929), Chemiker, Synthese von [[Methamphetamin]], 1893
:[[Paul Nipkow]], ([[1860]]-[[1940]])
* [[Edward Nairne]] (1726–1806), GB – [[Radiergummi]] 1770
:[[Alfred Nobel]], ([[1833]]-[[1896]]), [[Schweden]], [[Sprengbaumwolle]] und [[Dynamit]]
* [[James Naismith]] (1861–1939), Kanada – [[Basketball]] 1891
* [[Nakamatsu Yoshirō]] (* 1928), Japan – [[Diskette]] 1950 (neben Shugart), [[Compact Disk]], [[Digitaluhr]] und andere Mikroelektronik (Weltrekordhalter als Erfinder mit mehr als 3000 patentierten Erfindungen)
* [[Shuji Nakamura]] (* 1954), Japan – blaue [[Galliumnitrid]]-[[Leuchtdiode]]
* [[John Napier]] (1550–1617), GB – [[Logarithmus]]
* [[James Nasmyth]] (1808–1890), GB – [[Dampfhammer]] 1839, [[Nasmyth-Teleskop]]
* [[Pedro Navarro]] (1460–1528), Spanien – [[Pulvermine]]n
* [[Peter Nawrath]] (* 1911), Deutschland – [[3-D-Postkarte]], Sonnenkollektor
* [[Rudolf Nebel]] (1894–1978), Deutschland – [[Rückstoßantrieb|Rückstoßmotor]] mit flüssigem Treibstoff 1931 (Patent 1936, zusammen mit Klaus Riedel)
* [[James Beaumont Neilson]] (1792–1865), GB – Erste [[Winderhitzer]], genauer ''Röhrenwinderhitzer'' für [[Hochofen#Winderhitzer|Hochöfen]]
* [[Walther Nernst]] (1864–1941), Deutschland – [[Nernstlampe]] 1897
* [[Bette Nesmith Graham]] (1924–1980), USA – Korrekturflüssigkeit (Liquid Paper) ([[Tipp-Ex]]) 1951
* [[Karl Ludwig Nessler]] (1872–1951), Deutschland/USA – [[Dauerwelle]] 1906
* [[Gerhard Neumann (Ingenieur)|Gerhard Neumann]] (1917–1997), Deutschland – [[Strahltriebwerk|Düsentriebwerke]] ([[General Electric J79]]) 1950er
* [[John von Neumann]] (1903–1957), Ungarn/USA – [[Von-Neumann-Architektur]]
* [[Ernst Neumann-Neander]] (1871–1954), Deutschland – Neumann-Neander-Auto 1928, Neumann-Neander-Motorrad mit Neander-Rahmen 1935
* [[Moritz Neumark]] (1866–1943), Deutschland – [[Gicht (Hochofen)|Gichtverschluss]] für Hochöfen 1898
* [[Thomas Newcomen]] (1663–1729), England – atmosphärische [[Dampfmaschine]] zur Wasserhaltung 1712
* [[Henry Jotham Newton]] (1823–1895), USA – Bradbury-Piano ([[Klavier]]) 1850er, fotografische Chemikalien
* [[Isaac Newton]] (1643–1727), GB – [[Spiegelteleskop]] 1668/72, [[Infinitesimalrechnung]] 1670er
* [[Joseph Nicéphore Niépce]] (1765–1833), Frankreich – [[Heliographie]] 1824, [[Photographie]] 1839
* [[William Nicholson (Chemiker)|William Nicholson]] (1753–1815), GB – [[Aräometer]] 1790
* [[Albert Niemann (Chemiker)|Albert Niemann]] (1834–1861), Deutschland – [[Kokain]]
* [[Paul Nipkow]] (1860–1940), Deutschland – [[Nipkow-Scheibe]], [[Lochscheibe]] zum Abtasten von Bildern (Grundlage für das Fernsehen) 1884
* [[Jun’ichi Nishizawa]] (1926–2018), Japan – [[Lichtwellenleiter]], Static Induction [[Transistor]], [[Laserdiode]], [[PIN-Diode]]
* [[Peter Norman Nissen]] (1871–1930), Kanada – [[Nissenhütte]]
* [[Alfred Nobel]] (1833–1896), Schweden – [[Dynamit]] 1866/67, [[Sprenggelatine]] 1875, [[Ballistit]] 1887, [[Sperrholz]] [[Datei:AlfredNobel adjusted.jpg|mini|hochkant|Alfred Nobel]]
* [[Immanuel Nobel]] (1801–1872), Schweden – [[Schnellfeuergewehr]], [[Seemine]]n, wasserdichter aufblasbarer Militärrucksack aus Kautschuk, [[Drechselbank]], [[Dampfschiff]], [[Zentralheizung]]
* [[Carl Richard Nyberg]] (1858–1939), Schweden – [[Lötlampe]] 1881/82


==O==
=== O ===
:[[Hermann Oberth]], ([[1894]]-?), [[Deutschland]]
* [[Hermann Oberth]] (1894–1989), Deutschland – [[Rakete|Flüssigkeitsraketen]] 1917, Feststoffraketen
* [[Willgodt Theophil Odhner]] (1845–1905), Schweden/Russland – Odhner-[[Arithmometer]] (Sprossenrad-[[Rechenmaschine]]) 1876
:[[Nikolaus August Otto]], ([[1832]]-[[1891]]), [[Deutschland]], [[Viertaktmotor]]
* [[Wilhelm von Oechelhäuser jun.]] (1850–1923) – [[Gegenkolbenmotor]] 1892 (mit Junkers; vgl. Kindermann)
* [[Étienne Œhmichen]] (1884–1955) Ingenieur – [[Quadrocopter]]
* [[Ogata Akira]] (1887–1978), Japan – Synthese von [[Methamphetamin]] in kristalliner Form
* [[Hans Christian Ørsted]] (1777–1851), Dänemark – [[Piperidin]] 1819, [[Piezoelektrizität|Piezometer]] und [[Amperemeter]] 1820, [[Aluminium]]herstellung 1825
* [[Michael Kasimir Oginski]] (1731–1799), Polen/Litauen – [[Harfe]]npedal
* [[Heike Kamerlingh Onnes]] (1853–1926), Niederlande – [[Helium]]verflüssigung 1908
* [[Ōno Taiichi]] (1912–1990), Japan – Toyota-Produktionssysteme [[Kanban]] und [[Just-in-time-Produktion|Just-in-time]] 1950 bis 1982
* [[Harry Ferdinand Olson]] (1901–1982), USA – [[Synthesizer]] 1955 (mit Herbert Belar)
* [[Fritz von Opel]] (1899–1971), Deutschland: [[Raketenauto]] (gemeinsam mit [[Max Valier]] und [[Friedrich Wilhelm Sander]])
* [[Robert Oppenheimer]] (1904–1967), USA – [[Atombombe]] 1945 (mit anderen)
* [[Fritz Ossberger]] (1877–1947), Deutschland – Freistrahlturbine 1922, [[Durchströmturbine]] 1933 (mit Anthony Michell, Donát Bánki)
* [[Peter von der Osten-Sacken (Astronom)|Peter von der Osten-Sacken]] (1909–2008), Deutschland – [[3D-Film|3D-Videosystem]] X3D 1990er
* [[Elisha Graves Otis]] (1811–1861), USA – Personen-[[Aufzugsanlage|Aufzug]] mit Sicherheitsfangvorrichtung 1852/53
* [[Lou Ottens]] (1926–2021), Niederlande – [[Compact Cassette]] und [[Compact Disc]]
* [[Nicolaus August Otto]] (1832–1891), Deutschland – [[Viertaktmotor]] (Gasmotor) 1876
* [[William Oughtred]] (1574–1660), England – [[Rechenschieber]] 1621/22
* [[Michael Joseph Owens]] (1859–1923), USA – Automatische [[Glasmaschine|Glasblasmaschine]] 1903


==P==
=== P ===
* [[Hans Joachim Pabst von Ohain]] (1911–1998), Deutschland – [[Turbinen-Strahltriebwerk|Strahltriebwerk]] 1936/39 (neben Frank Whittle)
:Sir [[Charles Algernon Parsons]], ([[1854]]-[[1931]]), [[England]]
* [[Charles Grafton Page]] (1812–1868) USA – Induktionsspule 1836, freiauslösender [[Leitungsschutzschalter]], Drehspul-[[Galvanometer]], Doppelhelix für den Induktionsmagnetismus, [[Elektrolokomotive]]
:[[Blaise Pascal]], ([[1623]]-[[1662]])
* [[William Painter (Erfinder)|William Painter]] (1838–1906) – [[Kronkorken]] 1892
:Sir [[Alastair Pilkington]], ([[1920]]-?), [[England]]
* [[Alberto Palacio|Alberto de Palacio]] (1856–1939), Spanien – [[Schwebefähre]] (mit Ferdinand Arnodin) 1893
* [[Helge Palmcrantz]] (1842–1880), Schweden – Nordenfelt-[[Maschinengewehr]]
* [[Daniel David Palmer]] (1845–1913), Kanada – [[Chiropraktik]] um 1885
* [[Henry Robinson Palmer]] (1795–1844), GB - Hänge-Einschienenbahn 1821, [[Wellblech]] 1829
* [[Luigi Palmieri]] (1807–1896), Italien – [[Seismometer]] um 1856
* [[Denis Papin]] (1647–1713), Frankreich – [[Dampfkochtopf]] 1679, [[Uboot|Unterwasserfahrzeug]] 1692, [[Zylinder (Technik)|Dampfzylinder]] 1706, [[Raddampfer|Schaufelradboot]] 1707
* [[Bradford W. Parkinson]] (* 1935), USA – [[Global Positioning System]] (gemeinsam mit [[Roger L. Easton]] und [[Ivan A. Getting]])
* [[John Ayrton Paris]] (1785–1856), GB – [[Thaumatrop]] (Wunderscheibe) 1824 oder 1827
* [[James Parker (Unternehmer)|James Parker]] (vor 1780–nach 1807) – „Roman-Cement“, gebranntes hydraulisches [[Bindemittel]] 1796
* [[Alexander Parkes]] (1831–1890), GB – [[Zelluloid]]
* Sir [[Charles Parsons (Ingenieur)|Charles Algernon Parsons]] (1854–1931), GB – mehrstufige [[Dampfturbine]] 1884
* [[Spede Pasanen]] (1930–2001), Finnland – [[Skispringen|Skisprungausrüstung]]
* [[Blaise Pascal]] (1623–1662), Frankreich – [[Rechenmaschine]] 1642, [[Barometer]]
* [[Gustaf Erik Pasch]] (1788–1862), Schweden – [[Streichholz|Sicherheitszündholz]] Patent 1844
* [[Louis Pasteur]] (1822–1895), Frankreich – [[Pasteurisierung]] 1862/64
* [[Les Paul]] (1915–2009), USA – [[Mehrspurrekorder]] 1954, [[Solidbody]]-[[E-Gitarre]] „[[Gibson Les Paul]]“ 1952
* [[Nicolae Paulescu]] (1869–1931), Rumänien – [[Insulin]] 1921
* [[Axel Paulsen]], (1855–1938), Norwegen – Eiskunstlaufsprung [[Axel (Eiskunstlauf)|Axel]] 1882
* [[Andreas Pavel]] (* 1945), Deutschland – [[Stereobelt]] 1977
* [[Richard Pearse]] (1877–1953), Neuseeland – [[Luftfahrzeug|Flugapparat]] „schwerer als Luft“ 1903
* [[Albert J. Parkhouse]], USA – Draht-[[Kleiderbügel]] 1903
* [[Käthe Paulus]] (1868–1935), Deutschland – zusammenlegbarer [[Fallschirm]] (Paketfallschirm) um 1893
* [[Nicolas-Roland Payen]] (1914–2004), Frankreich – [[Deltaflügel]]
* [[Arthur Paul Pedrick]] († 1976), GB – „chromatically selective cat flap“ und andere Nonsens-Erfindungen 1960er und 1970er
* [[Atakan Peker]] (* 1964), Türkei – [[Liquidmetal]]
* [[Lester Pelton]] (1829–1908), USA – [[Pelton-Turbine]] 1879, Patent 1880
* [[John Pemberton]] (1831–1888), USA – [[Coca-Cola]] 1887
* [[Slavoljub Eduard Penkala]] (1871–1922), Kroatien – [[Druckbleistift|Mechanischer Stift]] 1906, Füllfederhalter mit fester Tinte, [[Knips]], [[Wärmflasche]] und anderes
* [[Dom Pérignon]] (1638–1715), Frankreich – [[Champagner]] ([[Flaschengärung]]) um 1668 (angeblich)
* Sir [[William Henry Perkin]] (1838–1907), GB – [[Mauvein]] ([[Anilin]]farbe) 1856, [[Perkin-Reaktion]] 1868
* [[Edwin E. Perkins]] (1889–1961), USA – [[Kool-Aid]]-Fruchtgetränk 1927
* [[Jacob Perkins]] (1766–1849), USA - [[Dampfheizung]] 1823, [[Dampfgeschütz|Dampfgewehr]] 1824
* [[Henry Perky]] (1843–1906), USA – [[Weizen]]-[[Müsli|Zerealien]]
* [[Roger Perrinjaquet]], Schweiz – elektrischer [[Pürierstab]]
* [[Stephen Perry]] (19. Jahrhundert), GB – [[Gummiband]] 1845
* [[Per Oscar Persson]], Schweden – [[Flofreeze]]-Verfahren für Lebensmittel 1961 (mit Göran Lundahl)
* [[Heinrich Stefan Peschka]] (1886–1937), Österreich – [[Lichttonverfahren]] (Intensitätsverfahren) 1913
* [[Benjamin Georg Peßler]] (1747–1814), Deutschland – mechanisches [[Butterfass]] 1796, [[Dreschmaschine]] 1797
* [[Julius Richard Petri]] (1852–1921), Deutschland – [[Petrischale]]
* [[William Petrie]] (1821–1904), GB – selbstregulierende [[Gasentladungslampe|Bogenlampe]] 1847 (mit William Edwards Staite)
* [[Peter Petroff]] (1919–2003), Bulgarien – digitale [[Armbanduhr]], [[Herzmonitor]], Wetterinstrumente
* [[Fritz Pfleumer]] (1881–1945), Deutschland – Papier-[[Tonband]] ([[Magnetband]]) 1927, Patent 1928
* [[Norbert Pfretzschner senior]] (1817–1905), Österreich – photographische [[Trockenplatte]] ([[Trockenes Gelatineverfahren]]) 1866
* [[Philon von Byzanz]] (3. – 2. Jahrhundert v. Chr.), Griechenland – [[Katapult|Pfeilkatapult]], Pneumatische Erfindungen
* [[Franz Pichler (Ingenieur)|Franz Pichler]] (1866–1919), Österreich – Zweiphasen–[[Wechselstrom]]kraftwerk, [[Kühlrippe]] um 1892
* [[Oskar Picht]] (1871–1945), Deutschland – [[Blindenschreibmaschine]]
* [[John R. Pierce|John Robinson Pierce]] (1910–2002), USA – [[Kommunikationssatellit]]en [[Echo 1]] 1960 und [[Telstar]] 1962
* Sir [[Alastair Pilkington]] (Sir Lionel Alexander Bethune Pilkington) (1920–1995), GB – [[Floatglas]]herstellung 1959
* [[Gregory Pincus]] (1903–1967), USA – [[Antibabypille]] 1951 (mit Carl Djerassi, John Rock, Min Chueh Chang)
* [[Julius Pintsch]] (1815–1884) – [[Gaszähler]] 1847, [[Pintschgas]] 1851
* [[Marcello Pirani]] (1880–1968), Deutschland – [[Pirani-Vakuummeter]] 1906
* [[Carl Philipp Heinrich Pistor]] (1778–1847), Deutschland – optische [[Telegrafie]] 1830, [[Meridiankreis]] 1838
* [[Johann Heinrich Leberecht Pistorius]] (1777–1858), Deutschland – [[Pistoriusscher Brennapparat]] 1817
* [[Henri de Pitot]] (1695–1771), Frankreich – [[Pitotrohr]] 1732
* [[Gaston Planté]] (1834–1889), Frankreich – [[Bleiakkumulator]] 1859
* [[Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Joseph Plateau]], Belgien (1801–1883) – [[Phenakistiskop]] (Lebensrad) 1832 (neben Stampfer)
* [[Baltzar von Platen (Erfinder)|Baltzar von Platen]] (1898–1984), Schweden – Gasabsorber-[[Kühlschrank]] ([[Diffusionsabsorptionskältemaschine]]) um 1925
* [[James Leonard Plimpton]] (1828–1911), USA – [[Rollschuh]]e 1863
* [[Julius Plücker]] (1801–1868), Deutschland – [[Gasentladungsröhre]] 1854
* [[Roy Plunkett]] (1910–1994), USA – [[Teflon]] 1938
* [[Petrache Poenaru]] (1799–1875), Rumänien – [[Füllfederhalter]] 1827
* [[Louis-Alphonse Poitevin]] (1819–1882), Frankreich – [[Gummidruck]], [[Pigmentdruck]] (Kohledruck) 1855, Collotypie ([[Lichtdruck (Druck)|Lichtdruck]], Phototypie) 1856
* [[Christopher Polhem]] (Christopher Polhammar) (1661–1751), Schweden – [[Vorhängeschloss]] Anfang 18. Jahrhundert, [[Polhems mechanisches Alphabet|Mechanisches Alphabet]], Erzgewinnung
* [[Iwan Iwanowitsch Polsunow]] (1728–1766), Russland – [[Dampfmaschine]] mit zwei Zylindern 1763
* [[Ben Pon senior]], Niederlande – [[VW T1|VW Transporter]] (Bulli) 1947
* [[Olivia Poole]] (1889–1975), USA – Jolly-Jumper-Babygurt 1910
* [[Stephen Poplawski]] (1885–1956), Polen/USA – [[Standmixer]] 1922
* [[Alexander Stepanowitsch Popow]] (1859–1906), Russland – [[Radio]]-[[Antennentechnik|Antenne]] 1895
* [[Ignazio Porro]] (1801–1875), Italien – [[Porroprisma]] 1854
* [[Isaac Potter]], GB/Österreich – „Potterische Feuermaschine“ ([[Dampfmaschine]]) 1722
* [[Valdemar Poulsen]] (1869–1942), Dänemark – [[Tonband]]gerät („[[Telegraphon]]“) 1898/99
* [[Alexander Prandtl]] (1840–1896), Deutschland – [[Zentrifuge]] für die Entrahmung von Milch 1864 (mit Antonin Prandtl)
* [[Ludwig Prandtl]] (1875–1953), Deutschland – [[Prandtlsonde]]
* [[Charles Gabriel Pravaz]] (1791–1853), Frankreich – [[Kanüle|Injektionskanüle]] 1853
* [[Heinrich von Preußen (1862–1929)]], Deutschland – [[Scheibenwischer]] 1905, Patent 1908, [[Hupe]]
* [[Joseph Priestley]] (1733–1804), GB – [[Sodawasser]] 1772
* [[Alexander Michailowitsch Prochorow]] (1916–2002), Russland – [[Maser|Gasmaser]] 1954/55 (mit Nikolai Gennadijewitsch Bassow)
* [[Wilhelm Prölss]] († 1974), Deutschland – [[Dynarigg]] 1960er
* [[George Mortimer Pullman|George Pullman]] (1831–1897), USA – Pullman-[[Schlafwagen]] Patent 1863
* [[Mihajlo Pupin]] (1854–1935), Serbien – [[Bespulte Leitung|Pupinspule]] (Verstärkerspule) 1894, abstimmbarer [[Oszillator]], fluoreszente fotografische Platte 1896
* [[Tivadar Puskás]] (1844–1893), Ungarn – [[Abfrageplatz|Telefonzentrale]] ([[Vermittlungsstelle]]) 1878, Gründer der [[Telefonzeitung]] Telefon Hírmondó 1893


==R==
=== Q ===
* [[Georg Hermann Quincke]] (1834–1924), Deutschland – [[Quinckesches Interferenzrohr]] 1866
:[[Joseph Ressel]], ([[1793]]-[[1857]]), Schiffsschraube
:[[Niklaus Riggenbach]], ([[1817]]-[[1899]]), [[Schweiz]]
:[[Wilhelm Conrad Röntgen]], ([[1845]]-[[1923]]), [[Deutschland]]
:[[Pilâtre de Rozier|Jean François Pilâtre de Rozier]], ([[1757]]-[[1785]]), [[Frankreich]]
:[[Josef Ressel]], ([[1793]]-[[1857]]), [[Österreich]]


==S==
=== R ===
* [[Adolf Rambold]] (1900–1996), Deutschland – [[Teebeutel]] 1929, Teebeutelpackmaschinen 1929 und 1949
:[[Jonas Edward Salk]], ([[1914]]-[[1994]]), [[USA]],[[Polio|Polio-Impfstoff]]
* [[Agostino Ramelli]] (1531–1600), Italien – [[Ramellis Bücherrad]] 16. Jahrhundert
:[[Wilhelm Schmidt]], ([[1858]]-[[1924]]), [[Heißdampflokomotive]]
* [[John Ramsbottom (Ingenieur)|John Ramsbottom]] (1814–1897), GB – [[Sicherheitsventil]]e für Dampfdruckkessel 1856, [[Dichtungsring]]e 1852, [[Trog (Eisenbahn)]] 1861, Keilsystem zur Gewichtsverteilung von [[Dampflokomotive]]n 1864
:[[Alois Senefelder]] ([[1771]]-[[1834]]), Steindruck
* [[René-Antoine Ferchault de Réaumur]] (1683–1757), Frankreich – [[Réaumur-Skala]] 1730, [[Réaumursches Porzellan]] (mattes Glas) 1730, Stahlbereitung
:[[Christopher Latham Sholes]], ([[1819]]-[[1890]])
* [[Gustav Raupenstrauch]] (1859–1943), Deutschland/Österreich – erstes Desinfektionsmittel [[Lysol]]
:[[Werner von Siemens]], ([[1816]]-[[1892]]), [[Deutschland]]
* [[Louis Réard]] (1897–1984), Frankreich – [[Bikini]] 1946
:[[Igor Iwanowitsch Sikorsky]], ([[1889]]-[[1972]]), [[Russland]], [[Hubschrauber]]
* [[Antoine Redier]] (1817–1892), Frankreich – [[Wecker]], Registrier-[[Barometer]]/[[Thermometer]]/[[Hygrometer]]
:[[Georg Stephenson]], ([[1781]]-[[1848]]), [[England]]
* [[Hans Reichel (Musiker)|Hans Reichel]] (1949–2011), Deutschland – [[Daxophon]], [[Schriftfamilie]]n
:[[Andreas Stihl]],([[1896]]-[[1973]]),[[Deutschland]],[[Motorsäge]]
* [[Franz Reichelt]] (1878–1912), Österreich – Fallschirmanzug
:[[A. B. Strowger]], Telephondrehwähler
:[[Gideon Sundback]], (?-?), [[Schweden]], [[Reißverschluß]] Patent:1913
* [[Karl von Reichenbach]] (1788–1869) [[Paraffin]] 1830, [[Kreosot]] 1832
* [[Philipp Reis]] (1834–1874), Deutschland – [[Telefon]] (Fernsprecher) 1860/61
:Sir [[Joseph Wilson Swan]], ([[1828]]-[[1914]]), [[England]]
* [[Rudolf Rempel (Chemiker)|Rudolf Rempel]] (1859–1893), Deutschland – [[Einkochen]] 1880er, Patent 1892
:[[Wladimir Kosmitsch Sworykin]], ([[1889]]-[[1982]])
* [[Ira Remsen]] (1846–1927), USA – [[Saccharin]] 1878/79 (mit Constantin Fahlberg)
* [[Charles Renard]] (1847–1905), Frankreich – [[Luftschiff]] 1884
* [[Louis Renault (Autokonstrukteur)|Louis Renault]] (1877–1944), Frankreich – [[Trommelbremse]] 1902/03, [[Stoßdämpfer]], Fünfpunkt-[[Sicherheitsgurt]] 1903
* [[Jesse Reno]] (1861–1947), USA – [[Rolltreppe]] 1891
* [[Ralf Reski]] (* 1958), Deutschland – [[Moosbioreaktor]] 1998
* [[Josef Ressel]] (1793–1857), [[Tschechien]]/Österreich – [[Propeller|Schiffspropeller]] 1827
* [[Otto Reuter]] (1886–1922), Deutschland – [[Junkers & Co.|Junkers]]-Flugzeuge [[Junkers Fo 2]] 1907, [[Junkers F 13]] 1919
* [[Jean-Léon Reutter]] (1899–1971), Schweiz – [[Atmosphärische Uhr|Atmos-Tischuhr]]
* [[Eduard Rhein]] (1900–1993), Deutschland – [[Füllschriftverfahren]] 1944–1948
* [[Diego Ribero]] († 1533), Portugal/Spanien – [[Wasserpumpe]] 1531
* [[Bill Richards|Bill]] und Mark Richards, USA – [[Skateboard]] 1958
* [[Charles Francis Richter]] (1900–1985), USA – [[Richterskala]] 1935 (mit Beno Gutenberg)
* [[Adolph Rickenbacher]] (1887–1976), USA/Schweiz – [[E-Gitarre]] (gemeinsam mit [[George Beauchamp]])
* [[Klaus Riedel]] (1907–1944), Deutschland – [[Mirak (Rakete)]] 1930, [[Rückstoßantrieb|Rückstoßmotor]] mit flüssigem Treibstoff 1931 (Patent 1936, zusammen mit Rudolf Nebel)
* [[Anton von Rieppel]] (1852–1926), Deutschland – Rieppel-Träger 1897
* [[Walter Rieseler]] (1890–1937), Deutschland – Rieseler-[[Sportflugzeug]] 1920, [[Tragschrauber]] 1926, Steilschrauber 1935
* [[Royal Rife]] (1888–1971), USA – [[Lichtmikroskop]] 1933, therapeutische Blitzlampe „beam ray“ 1954
* [[Niklaus Riggenbach]] (1817–1899), Schweiz – [[Zahnradbahn]] 1863 und Riggenbach-[[Gegendruckbremse]] um 1850er
* [[Werner Rittberger]] (1891–1975), Deutschland – Eiskunstlaufsprung [[Rittberger]] 1910
* [[Peter von Rittinger]] (1811–1872), Österreich – [[Wärmepumpe]]
* [[James Ritty]] (1836–1918), USA – [[Registrierkasse]] 1879
* [[Timotheus Ritzsch]] (1614–1678), Deutschland – [[Tageszeitung]] („[[Einkommende Zeitungen]]“) 1650
* [[Isaac de Rivaz]] (1752–1828), Frankreich [[Explosionsmotor]] – 1806
* Francesco Rivella (1927–2025), Italien – Nutella 1964 (mit Michelle Ferrero)
* [[Nicholas-Louis Robert]] (1761–1828), Frankreich – [[Papiermaschine]] 1798
* [[Ed Roberts (Unternehmer)|Ed Roberts]] (1941–2010) – erster [[Personal Computer]] ([[Altair 8800]]) 1974/75
* [[Richard Roberts (Ingenieur)|Richard Roberts]] (1789–1864), Großbritannien – [[Selfaktor]] (Spinnmaschine) um 1825, Hobelmaschine 1817, [[Vorgelegewelle]]
* [[Gilles Personne de Roberval]] (1602–1675), Frankreich – [[Tafelwaage]] 1669
* [[John Rock (Mediziner)|John Rock]] (1890–1984), USA – [[Antibabypille]] Anfang 1950er (mit Gregory Pincus, Min Chueh Chang, Carl Djerassi)
* [[Ludwig Roebel]] (1878–1934), Deutschland – [[Roebelstab]] 1912
* [[John Roebuck]] (1718–1794), GB – [[Bleikammerverfahren]] zur [[Schwefelsäure]]nsynthese 1746
* [[Francis Rogallo]] (1912–2009), USA – [[Rogallo-Flügel]] (erste [[Hängegleiter]]) 1948
* [[Otto Röhm (Unternehmer, 1876)|Otto Röhm]] (1876–1939), Deutschland – [[Plexiglas]] 1933
* [[Felix Rohner]] (* 1951), Schweiz – [[Hang (Musikinstrument)]] 2000 (mit Sabina Schärer)
* [[Heinrich Rohrer]] (1933–2013), Schweiz/Deutschland – [[Rastertunnelmikroskop]] 1981 (mit Gerd Binnig)
* [[Otto Frederick Rohwedder]] (1880–1960), USA – [[Brotschneidemaschine]] 1928
* [[Wilhelm Conrad Röntgen]] (1845–1923), Deutschland – [[Röntgenstrahlung]] (Röntgenbild) 1895
* [[Ludwig Roselius (Unternehmer)|Ludwig Roselius]] (1874–1943), Deutschland – Kaffee-[[Entkoffeinierung]] 1905 (mit Karl Wimmer)
* [[Friedrich Rosengarth]] (20. Jhd.), Deutschland – [[Glaswolle]]
* [[Yves Rossy]] (* 1959), Schweiz – Fluggerät „Jet Wing“ 2004
* [[Erik Rotheim]] (1898–1938), Norwegen – [[Sprühdose]] 1926
* [[Benoît Rouquayrol]] (1826–1875), Frankreich – Pressluft-Tauchgerät ([[Atemregler]]) 1860 (mit Auguste und Louis Denayrouze)
* [[Frederick James Rowan]] (1816–1884), Irland – [[Rowan’scher Dampftriebwagen]] 1876
* [[Jean-François Pilâtre de Rozier]] (1754–1785), [[Frankreich]] – [[Rozière]], Kombination aus [[Wasserstoffballon]] und [[Heißluftballon]]
* [[Ira W. Rubel]] († 1908), USA – [[Offsetdruck]] 1903/04 oder 1907 (neben Caspar Hermann)
* [[Ernő Rubik]] (* 1944), Ungarn – [[Zauberwürfel|Rubik’s Cube]] 1974, [[Rubik’s Snake]], [[Rubiks Uhr]] 1988 und andere
* [[Reinhold Rüdenberg]] (1883–1961), Deutschland – Elektrostatisches [[Elektronenmikroskop]] Patent 1931
* [[Arthur C. Ruge]] (1905–2000), USA – [[Dehnungsmessstreifen]] 1938, Patent 1944 (neben Edward E. Simmons)
* [[Heinrich Daniel Rühmkorff]] (1803–1877), Deutschland – [[Funkeninduktor]] (Induktionsapparat) 1855
* [[Ernst Ruska]] (1906–1988), Deutschland – [[Elektronenmikroskop]] 1931/33 (mit Max Knoll)


==T==
=== S ===
* [[Ernst Sachs (Unternehmer)|Ernst Sachs]] (1867–1932), Deutschland – Fahrrad-[[Nabenschaltung]] mit [[Rücktrittbremse]]
:[[W.H.F. Talbot]], ([[1800]]-[[1877]])
* [[Ernst Sachs (Ingenieur)|Ernst Sachs]] (1890–1977), Deutschland – elektrischer [[Lötkolben]]
:[[Nikola Tesla]], ([[1856]]-[[1943]]), [[Serbien]]
* [[Augustine Sackett]] (1841–1914), USA – [[Gipskarton]]platten 1894
:[[Friedrich Trözmüller]], ([[1899]]-[[1958]]), [[Österreich]]
* [[Thomas Saint]] – Kettenstichmaschine (Schuhmacher-[[Nähmaschine]]) 1790
* [[Oskar Sala]] (1910–2002), Deutschland – [[Trautonium]] 1930 (mit Friedrich Trautwein)
* [[Ulrich Salchow]] (1877–1949), Schweden – Eiskunstlaufsprung [[Salchow (Sprung)|Salchow]] 1909
* [[Jonas Salk|Jonas Edward Salk]] (1914–1995), USA – [[Poliomyelitis|Polio-Impfstoff]] 1955
* [[Ibn Samh]] (um 1000), Andalusien – mechanisches [[Astrolabium]]
* [[Ralph Samuelson]] (1904–1977), USA – Wasserski, Wasserskiier, Wasserskirampe
* [[Charles Sangster (Erfinder)|Charles Sangster]] (1872–1935), GB – [[Fahrrad]] 1895, [[Ariel (Fahrzeugmarke)|Ariel-Dreirad]] 1898
* [[Alberto Santos Dumont]] (1873–1932), Brasilien – [[Luftschiff]] 1898, [[Motorflugzeug]] 1906
* [[Santorio Santorio]] (Sanctorius) (1561–1636), Italien – Thermometer 1626
* [[Steven J. Sasson]] (* 1950), USA – Digitalkamera 1975
* [[Hans Sauer (Erfinder)|Hans Sauer]] (1923–1996), Deutschland – [[Relais|Hochleistungsrelais]] 1950er
* [[Isidor Sauers]] (* 1948), Österreich/USA – Messung des Abbaus von [[Schwefelhexafluorid]] SF<sub>6</sub> in [[Hochspannung]]sgeräten
* [[Hippolyt Saurer]] (1878–1936), Schweiz – [[Adolph Saurer AG|Saurer-Lastwagen]], Druckluftanlasser, Motorbremse, Webmaschinen, Fahrzeug-[[Dieselmotor]] 1908
* [[Frédéric Sauvage]] (1786–1857), Frankreich – Reduktor-[[Pantograf]], hydraulischer Blasebalg, [[Schiffsschraube]] 1832 (neben Ressel, Smith)
* [[Servington Savary]], GB – [[Heliometer]] (Doppelbildmikrometer) 1743
* [[Thomas Savery]] (1650–1715), GB – [[Dampfmaschine]]n-Pumpe 1698
* [[Sigurd Savonius]] (1884–1931), Finnland – [[Savonius-Rotor]] 1924
* [[Adolphe Sax]] (Antoine-Joseph Sax) (1814–1894), Belgien – [[Saxophon]] 1846
* [[Edward Scarlett]] (um 1688–1743), GB – Brillengestell 1727
* [[Martin Schadt]] (* 1938), Schweiz – Miterfinder der [[Schadt-Helfrich-Zelle]] (gemeinsam mit Wolfgang Helfrich)
* [[Fritz Peter Schäfer]] (1931–2011), Deutschland – [[Farbstofflaser]] 1966
* [[Bernhard Schäffer]] (1823–1877), Deutschland – Plattenfeder-[[Druckmessgerät|Manometer]] 1849
* [[Jacob Christian Schäffer]] (1718–1790), Deutschland – [[Waschmaschine]] (Rührflügelmaschine 1767), [[Sägemaschine]], [[Backofen]], [[Brennspiegel]], Papier aus [[Holzschliff]] und Pflanzen um 1765
* Sabina Schärer, Schweiz – [[Hang (Musikinstrument)]] 2000 (mit Felix Rohner)
* [[Arthur L. Schawlow]] (1921–1999), USA – [[Laser]] 1958 (neben Gordon Gould und Charles H. Townes)
* [[Heinrich Scheele (Unternehmer)|Heinrich Scheele]], Deutschland – [[Elektrofahrzeug|Elektromobile]], [[Elektroauto]]s um 1899/1905
* [[Adolf Scheibe]] (1895–1958), Deutschland – [[Quarzuhr]] 1930/32 (mit Udo Adelsberger)
* [[Christoph Scheiner]] (1573/75–1650), Deutschland – [[Pantograf]] 1603
* [[Otto Scheller]] (1876–1948), Deutschland – Grundlage der [[Funknavigation]], Leitstrahl aus zwei zueinander im Winkel stehenden, sich gegenseitig abwechselnden Sendern 1907
* [[Arthur Scherbius]] (1878–1929), Deutschland – Regulierung von Induktionsmotoren (Scherbius-Maschine) ab 1905, [[Enigma (Maschine)|Enigma]] 1918, [[Temperaturschalter|Thermostate]] ab 1921
* [[Béla Schick]] (1877–1967), Ungarn/USA – [[Schick-Test]] ([[Diphtherie]]-Test) 1910/11
* [[Jacob Schick]] (1877–1937), USA – elektrischer [[Rasur|Rasierer]] 1928
* [[Wilhelm Schickard]] (1592–1635), Deutschland – [[Astroscopium]] 1623, [[Rechenmaschine]] für die vier Grundrechenarten 1623/24, [[Orrery|Handplanetarium]] 1631
* [[Friedrich Wilhelm Schindler]] (1856–1920), Österreich – vollelektrische Küche 1893
* [[Hugo Schindler]], Böhmen – „Brusthalter“ ([[Büstenhalter]]) 1891
* [[Paul Schlack]] (1897–1987), Deutschland – [[Polyamide#Perlon|Perlon]] 1938
* [[Hubert Schlafly]] (1919–2011), USA – [[Teleprompter]]
* [[James Schlatter]], USA – [[Süßstoff]] [[Aspartam]] 1965
* [[Carl Ludwig Schleich]], Deutschland – Methode der [[Infiltrationsanästhesie]] 1894
* [[Wilhelm Schlenk]] (1879–1943), Deutschland – Chemiker, Apparaturen der [[Schlenktechnik]] (Schlenkrohr, Schlenkkolben, Schlenkflasche)
* [[Johann Caspar Schlimbach]] (1777–1861), Deutschland – [[Aeoline (Musikinstrument)|Aeoline]] um 1810 (mit Bernhard Eschenbach)
* [[Peter Schlumbohm]] (1896–1962), Deutschland/USA – Chemex-Kaffeekanne (Coffeemaker) 1939
* [[Hugo Schmeisser]] (1884–1953), Deutschland – Maschinenpistolen, [[Sturmgewehr 44]] 1944
* [[Paul Schmidt (Unternehmer)|Paul Schmidt]] (1868–1948), Deutschland – [[Trockenbatterie]] 1896, [[Taschenlampe]] 1906
* [[Paul Schmidt (Erfinder)|Paul Schmidt]] (1898–1976), Deutschland – [[Pulsstrahltriebwerk]] zwischen 1928 und 1945
* [[Tobias Schmidt (Klavierbauer)|Tobias Schmidt]] (1755–1831): baute die erste [[Guillotine]]
* [[Wilhelm Schmidt (Ingenieur)|Wilhelm Schmidt]] (1858–1924) – [[Heißdampflokomotive]] 1892, [[Überhitzer]] 1890, [[Steuerung (Dampfmaschine)|Kolbenschieber]]
* [[Klaus Schmiegel]] (* 1939), Deutschland/USA – Arzneistoff [[Fluoxetin]]
* [[Otto Schmitt (Erfinder)|Otto Schmitt]] (1913–1998), USA – [[Schmitt-Trigger]] 1934
* [[Christian Schnabel]] (1878–1936), Deutschland – Design-[[Essbesteck]]e Anfang 20. Jahrhundert
* [[Ernst Schneider (Erfinder)|Ernst Schneider]] (1894–1975), Österreich – [[Voith-Schneider-Antrieb]] 1926
* [[Ralph Schneider (Jurist)|Ralph Schneider]], USA – [[Kreditkarte]] 1950 (mit Frank McNamara)
* [[Heinrich Scholler]] – [[Holzverzuckerung]] 1930 ff (mit Bergius)
* [[Christian Friedrich Schönbein]] (1799–1868), Schweiz – [[Brennstoffzelle]] 1838, [[Schießbaumwolle]] 1846
* [[Otto Schott]] (1851–1935), Deutschland – [[Jenaer Glas]] 1887
* [[Walter Schottky]] (1886–1976), Deutschland – [[Elektronenröhre#Tetrode|Tetrode]] 1915
* [[Kees A. Schouhamer Immink]] (* 1946), Niederlande – [[Compact Disc]] 1980, [[DVD]] 1995, [[Blu-ray Disc]] 2002 (jeweils Miterfinder)
* [[August Schrader (Ingenieur)|August Schrader]] (* um 1820), USA – Kupfer-[[Taucherhelm]] 1849, [[Schrader-Ventil]] für [[Luftreifen]] 1891, Ventilkappe 1896
* [[Gerhard Schrader (Chemiker)|Gerhard Schrader]] (1903–1990), Deutschland – Nervengas [[Tabun]] 1937, Nervengas [[Sarin]] 1938
* [[Arthur Schramm]] (1895–1994), Deutschland – Zeppelin-Fliegenfänger, MIRAMM-Kaffeefilter, Riez-Rasierplatte, Wetzstein-Hand-Schutz, MIRAMM-Wäschezange, Fahrrad-Sattel-Lehne, Neuer-Ideal-Salzstreuer, Feldflasche
* [[Helmut Schreyer]] (1912–1984), Deutschland – [[Elektronenröhre]]n für [[Zuse Z3]] 1941/42
* [[Georg Oskar Schubert]] (1900–1955), Deutschland – [[Zwischenfilmverfahren]], 1934
* [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow]] (1853–1939), Russland – [[Dampfkessel]] (Schuchow-Kessel) 1880, [[Hyperboloid]]-Schalenkonstruktionen 1886, [[Cracken]] von Erdöl 1891, Erdölförderung 1889, Stahlnetztürme ([[Schuchow-Radioturm]]) 1922
* [[Sigmund Schuckert]] (1846–1895), Deutschland – [[Elektrischer Generator|Dynamo]] 1874, [[Kohlebogenlampe|Bogenlampen]], [[Scheinwerfer]], elektrische Straßenbeleuchtung 1882
* [[Maximilian Schuler]] (1882–1972), Deutschland – [[Kreiselkompass|Mehrkreiselkompass]] 1923, automatische Schiffssteuerung, [[Wendezeiger]] für Flugzeuge (mit Hermann Anschütz-Kaempfe)
* [[Siegfried Schulte (Ingenieur)|Siegfried Schulte]] (* 1934), Deutschland, [[Motorschutzschalter]], [[Totmannschalter]] 1971, selbst kontrollierender [[Fehlerstrom-Schutzschalter]] 1997
* [[Otto Schulze (Erfinder)|Otto Schulze]], Deutschland, [[Tachograph]], 1902
* [[Erich Schumm]] (1907–1979), Deutschland – Grillanzünder [[Esbit]] 1949, [[Fliegenklatsche]] 1953
* [[Johann Schütte]] (1873–1940), Deutschland – [[Pallograf]] zur Messung von Schiffsschwingungen, [[Schütte-Kessel]] um 1903, [[Schütte-Lanz]]-Luftschiff 1908/11
* [[Margarete Schütte-Lihotzky]] (1897–2000), Österreich – [[Frankfurter Küche]] (Einbauküche)
* [[Berthold Schwarz]] (14. Jahrhundert), Deutschland – [[Schießpulver]] 1312/13, 1353 oder 1359 (unsicher)
* [[David Schwarz]] (1850–1897), Kroatien – [[Starrluftschiff]], ([[Zeppelin]])
* [[Hans Schwarzkopf]], Deutschland – flüssiges Haarwaschmittel, 1927
* [[Johann Salomo Christoph Schweigger]] (1779–1857), Deutschland – elektromagnetischer Multiplikator ([[Schweigger-Multiplikator]], [[Galvanometer]], [[Galvanoskop]]) 1820
* [[Daniel Schwenter]] (1585–1636), Deutschland – [[Federhalter]] mit Tintenreservoir 1636, Kugelgelenk (Ochsenauge) 1636
* Arthur Scott, USA – [[Klopapier]]rolle 1890, [[Papierhandtuch]] 1931
* [[Thomas Johann Seebeck]] (1770–1831), Estland/Deutschland – [[Thermoelement]] ([[Seebeck-Effekt]]) 1821
* [[Hans Seehase]] (1887–1974), Deutschland – Verkehrsflugzeug [[SAB P III]] 1918, Kleinauto 1921, zerlegbares [[Motorrad]], [[Drachengleitschirm]] 1923
* Henry W. Seely, USA – elektrisches [[Bügeleisen]] 1882
* [[Marc Seguin]] (1786–1875), Frankreich – röhrenförmiger [[Dampfkessel]] u.&nbsp;a. für [[The Rocket]] um 1829, [[Hängebrücke]]n
* [[Richard Seifert]] (1861–1919), Deutschland – [[Odol]] 1893
* [[Friedrich Seltsam]] (1844–1887), Deutschland – Verfahren zur Herstellung von [[Knochenleim]] 1879
* [[Max Sembritzki]], Österreich – [[Bogenschöpfmaschine]] 1881
* [[Kurt Semm]] (1927–2003), Deutschland - [[Laparoskopische Chirurgie]] 1967
* [[Alois Senefelder]] (1771–1834) – [[Lithografie]] (Steindruck) 1797 (Patent 1799)
* [[Åke Senning]] (1915–2000), Schweden – [[Herz-Lungen-Maschine]] 1947/48 (mit Clarence Crafoord), [[Herzschrittmacher]] 1958 (mit Rune Elmquist)
* [[Léon Serpollet]] (1858–1907), Frankreich – [[Serpollet-Kessel|Serpollet-Dampfkessel]] 1881
* [[Iwan Serrurier]] (20. Jahrhundert), Niederlande/USA – [[Moviola]]-Filmschneidemaschine 1924
* [[Mark Serrurier]] (190?–1988), USA – [[Serrurier-Fachwerk]] für [[optische Teleskope]] 1935
* [[Gerhard Sessler]] (* 1931), Deutschland – [[Elektretmikrofon]] 1962, [[Siliziummikrophon]] 1980er
* James Sharp, GB – [[Gasherd]] 1826
* [[Arvind Shah]] (* 1940), Schweiz – mikromorphe [[Tandem-Solarzelle]]
* [[Percy Shaw]] (1890–1976) – [[Katzenauge]] 1934
* [[Washington W. Sheffield]] (1827–1897), USA – [[Zahnpasta]] 1850, Zahnpastatube 1876
* [[Shen Kuo]] (Shen Gua) (1031–1095), China – [[Gnomon]], [[Armillarsphäre]], [[Klepsydra]] ([[Wasseruhr]]), [[Kompass|Navigationskompass]], [[Zielrohr]]
* [[John Shepherd-Barron]] (1925–2010), GB – [[Geldautomat]] 1967
* [[Patsy O’Connell Sherman]] (1930–2008) – [[Perfluoroctansulfonat]]-Imprägnierung (Scotchgard) 1952 (mit Samuel Smith)
* [[William B. Shockley]] (1910–1989), USA – [[Transistor]] 1948 (mit John Bardeen und Walter Houser Brattain)
* [[Christopher Latham Sholes]] (1819–1890), USA – [[QWERTY-Tastaturbelegung|QWERTY]]-[[Schreibmaschine]] 1867 Patent 1868 (mit Glidden, Soulé)
* [[Henry Shrapnel]] (1761–1842), GB – [[Schrapnell]]-Granate 1803
* [[Alan Shugart]] (1930–2006), USA – [[Diskette]] 1969, [[SCSI]] (Small Computer System Interface)
* [[Augustus Siebe]] (1788–1872), Deutschland/England – Standard-[[Tauchanzug]]
* [[Carl Wilhelm Siemens|Sir Carl William Siemens]] (1823–1883), Deutschland – [[Regenerativfeuerung]] 1847
* [[Werner von Siemens]] (1816–1892), Deutschland – elektrischer [[Zeigertelegraf]] 1846, Doppel-T-Anker für den elektrischen Dynamo 1857, [[Dynamomaschine]] 1866/67, elektrische [[Lokomotive]] 1879, elektrische Straßenbahn 1881, selbsterregende Dynamomaschine ([[Elektromotor]]) 1886
* [[Igor Iwanowitsch Sikorski]] (1889–1972), Ukraine/Russland – [[Hubschrauber]] 1939
* [[Spencer Silver]] (1941–2021), USA – Post-it [[Klebezettel]] 1970 (mit Arthur Fry)
* [[Kia Silverbrook]] (* 1958), Australien – >4352 US-Patente, international >9640 Patent-Anträge
* [[Casimir Simienowicz]] (um 1600–1651), Polen/Litauen – Idee einer mehrstufigen [[Rakete]] 1650
* [[Luther George Simjian]] (1905–1997), [[Osmanisches Reich]]/USA – [[Geldautomat]] 1939
* [[Walther Simmer]] (1888–1986), Österreich – [[Simmerring]] 1929
* Edward E. Simmons, USA – [[Dehnungsmessstreifen]] 1938, Patent 1942 (neben Ruge)
* [[Eduard Simon (Apotheker)|Eduard Simon]] (1789–1856), Deutschland – [[Polystyrol]]
* [[Charles Simonyi]] (* 1948), Ungarn/USA – [[Ungarische Notation]] zwischen 1972 und 1981
* [[Clive Sinclair]] (1940–2021), GB – Heimcomputer [[Sinclair ZX80]] 1980, [[Sinclair ZX81|ZX81]] 1981, [[Sinclair ZX Spectrum]] 1982, Elektrofahrzeug [[Sinclair C5]] 1981
* [[Isaac Merritt Singer]] (1811–1875), USA – Verbesserung der [[Nähmaschine]] 1851, Gesteinsbohrmaschine 1839, Maschine für Holz- und Metallbearbeitung 1849
* [[Wilhelm Josef Sinsteden]] (1803–1891), Deutschland – [[Bleiakkumulator]] 1854 (mit Gaston Planté)
* [[Max Skladanowsky]] (1863–1939), Deutschland – [[Bioskop]] 1895 (mit Emil Skladanowsky)
* [[Rich Skrenta]] (* 1967), USA – Computervirus [[Elk Cloner]] 1982
* [[Games Slayter]] (1896–1964), USA – [[Glasfaserverstärkter Kunststoff]], 1938
* [[H. Gene Slottow]] (1921–1989), USA – [[Plasmabildschirm]] 1964 (mit Bitzer und Robert H. Willson)
* [[Alexander Smakula]] (1900–1983), Ukraine – [[Entspiegelung]] 1935
* [[John Smeaton]] (1724–1792), GB – [[hydraulischer Kalk]] (wasserfester [[Mörtel]]) um 1755, [[Wassermotor]] 1761, [[Lincolnshire-Kreuz]] (Universalwellkopf für Windmühlenflügelkreuze), schlauchversorgte [[Taucherglocke]] 1778
* [[Hamilton Smith]] – Trommel[[waschmaschine]] 1858
* [[C. Harold Smith]] (1860–1931), USA – [[Wachsmalstift]]e 1903 (mit Edwin Binney)
* [[Francis Pettit Smith]] (1808–1874), GB – [[Propeller|Schiffspropeller]] 1836
* [[Randolph Smith]], USA – [[Brandmelder]] (Rauchdetektor) 1969 (mit Kenneth House)
* [[Jeffrey Snover]], USA – Kommandozeileninterpreter [[Windows PowerShell]] (Monad) 2003, Objekt-[[Pipe (Informatik)|Pipeline]]
* [[Ascanio Sobrero]] (1812–1888), Italien – [[Nitroglycerin]] 1847
* [[Samuel Thomas von Soemmerring]] (1755–1830), Deutschland – [[Elektrolyt-Telegraf|Elektrochemischer Telegraph]] 1809
* [[Friedrich Soennecken]] (1848–1919) – [[Gleichzugfeder|Rundschriftfeder]] für Füllfederhalter um 1860, [[Briefordner]] 1886, [[Locher]] 1886
* [[Tor Sørnes]] (* 1925), Norwegen – [[Schlüsselkarte]] (Keycard lock) 1975
* [[Samuel W. Soulé]], USA – [[Schreibmaschine]] 1867 Patent 1868 (mit Sholes, Glidden)
* [[Alexis Soyer]] (1809/1810–1858), Frankreich – Küchengeräte, Herde (Magic Stove 1849), Gaskocher, Kühlschrank, [[Suppenküche]] 1847, Feldküche
* [[Johann Wilhelm Spaeth]] (1786–1854), Deutschland – Maschinen ([[Dampfbagger]], [[Wasserschnecke]], Ladekran etc.) 1820–50er
* [[Percy Spencer]] (1894–1970), USA – [[Mikrowellenherd]] 1945, Patent 1946
* [[Elmer Ambrose Sperry]] (1860–1930), USA – Gyroskop-[[Autopilot]]
* [[Speusippos]] (407 oder 408–339 v. Chr.), Griechenland – [[Enzyklopädie]] 4. Jahrhundert v. Chr.
* [[Adolf Spitteler]] (1846–1940), Deutschland – [[Galalith]] 1897 (mit Krische)
* [[Frank Julian Sprague]] (1857–1934), USA – Dynamo 1881, Stromabnehmer 1880, konstant drehender Elektromotor 1884/85
* [[Robert Sputh]] (1843–1913), Deutschland – Holzfilzplatten bzw. [[Faserguss]]-Untersetzer ([[Bierdeckel]]) 1880, Patent 1892
* [[George Owen Squier]] (1863–1934), USA – [[Muzak]]-Musikberieselung 1922
* [[Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope|Lord Charles Stanhope]] (1753–1816), GB – Eisen-Handpresse [[Stanhope-Presse]] um 1800, [[Stereografie|Gipsstereografie]] 1804
* [[William Stanley (Erfinder)|William Stanley]] (1858–1916), USA – [[Transformator]] 1883
* [[William Edwards Staite]] (1809–1854), GB – [[Rotationsdampfmaschine]] 1841, [[Gasentladungslampe|Bogenlampe]] 1846 (mit Petrie)
* [[Simon Stampfer|Simon Ritter von Stampfer]] (1790–1864), Österreich – [[Phenakistiskop]] ([[Stroboskop]]) 1832
* [[John Paul Stapp]] (1910–1999), USA – [[Raketenschlitten]] 1947
* [[John Kemp Starley]] (1854–1901), GB – [[Fahrrad]] „Rover“ 1884
* [[Max Steenbeck]] (1904–1981), Deutschland – [[Betatron]] 1935
* [[Jannis Stefanakis]] (* um 1950), Griechenland – mobiler halbkugelförmiger [[Sonnenkollektor]] um 2006
* [[Richard Steiff]] (1877–1939), Deutschland – [[Teddybär]] 1902 (neben Morris Michtom), [[Roloplan]] 1908
* [[Karl Steinbuch]] (1917–2005), Deutschland – [[Lernmatrix]] um 1960
* [[Carl August von Steinheil]] (1801–1870), Deutschland – Fotokamera ([[Steinheil-Verfahren]]) 1839 (mit Kobell)
* [[John Stenhouse]] (1809–1880), Schottland – [[Atemschutzmaske]] 1854
* [[Frank Stelzer]] (1934–2007), Deutschland – [[Stelzer-Motor]] Patent 1964 (umstritten)
* [[George Stephenson]] (1781–1848), GB – [[Dampflokomotive]] 1814 oder 1829
* [[Patrick Steptoe]] (1913–1988), GB – [[In-vitro-Fertilisation]] (IVF) 1978 (mit Robert Edwards)
* [[William Stern]] (1871–1938), Deutschland – [[Intelligenztest]] 1912
* [[Leo Sternbach]] (1908–2005), Kroatien/USA – [[Librium]] 1960, [[Valium]] 1963
* [[Robert Livingston Stevens]] (1787–1856), USA – [[Vignolschiene#Heutige Schienentypen|Breitfußschiene]] 1830
* [[Simon Stevin]] (1548–1620), Niederlande – [[Dezimalzahl]]en 1586, [[Segelwagen]] 1600
* [[Andreas Stihl]] (1896–1973), Deutschland – [[Motorsäge|Elektro-Motorsäge]] 1926
* [[Robert Stirling]] (1790–1878), GB – [[Stirling-Motor]] 1816
* [[Aurel Stodola]] (1859–1942), Slowakei – [[Gasturbine]] (Dampfturbine) Anfang 20. Jahrhundert, künstlicher Arm
* [[Wilhelm Stolz]] (1860–1954), Deutschland – [[Hufnagel]]walze, [[Schlossfalle]], eisenbezugsscheinfreier [[Hammer]]
* [[Heinrich August Wilhelm Stolze]] (1798–1867), Deutschland – [[Stenografie]] 1840
* [[Heinrich Stölzel]] (1777–1844), Deutschland – Ventilhorn (chromatisches Horn) 1814, Patent 1818 (mit Blühmel)
* [[John Stone Stone]] (1869–1943), USA – Telefontechnik
* Marvin Stone, USA – Papier-[[Trinkhalm]] 1888
* [[Karl Storz]] (1911–1996), Deutschland – [[Karl Storz Endoskope|Endoskope]] mit [[Kaltlichtquelle]]n (ab 1960) zur [[Laparoskopische Chirurgie|laparoskopischen Chirurgie]] 1987
* [[Hugo Stotz]] (1869–1935), Deutschland – [[Leitungsschutzschalter]] Patent 1924, Rechts-Links-[[Drehschalter]]
* [[Georg Friedrich Strass]] (1701–1773), Frankreich – Edelsteinimitate aus Bleiglas ([[Strass]]) um 1730
* [[Levi Strauss]] (1829–1902), USA – [[Jeans|Blue Jeans]] Patent 1873 (mit Jacob Davis)
* [[John Stringfellow]] (1799–1883), England – [[Starrflügelflugzeug]]
* [[Almon Strowger]] (1839–1902), USA – [[Almon Strowger#Das Strowger-Patent|Automatische Telefonvermittlung]] 1889 Patent 1891
* [[Emil Strub]] (1858–1909), Schweiz – Zahnradbahn-System („[[Zahnradbahn#Systeme|System Strub]]“)
* [[William Sturgeon]] (1783–1850) – [[Elektromagnet]] 1823/25, Galvanometer 1836
* [[Johann Christoph Sturm]] (1635–1703), Deutschland – [[Camera obscura]] 1676
* [[Su Song]] (1020–1101), China – [[Kettengetriebe]]
* Thomas Sullivan, USA – [[Teebeutel]] 1904 oder 1908
* [[Thomas Sumner]] (1807–1876), USA – Sumnerlinie, Sumnerverfahren ([[Astronomische Navigation]], [[Ortsbestimmung]]) 1837
* [[Simon Sunatori]] (* 1959), Kanada – [[Sunatori]]-Stift
* [[Gideon Sundbäck]] (1880–1954), Schweden – [[Reißverschluss]] 1912, Patent 1913
* [[Thomas Sutton (Erfinder)|Thomas Sutton]] (1819–1875), GB – [[Spiegelreflex]]-Kamera 1861
* Sir [[Joseph Wilson Swan]] (1828–1914), GB – [[Glühlampe]] 1878
* [[Daniel Swarovski]] (1862–1956), Österreich – elektrische [[Glasschleiferei|Glasschleifmaschine]] 1892
* [[Vladimir Zworykin|Wladimir Sworykin]] (1888–1982), Russland/USA – [[Ikonoskop]]-Röhre 1923, [[Kineskop]]-Röhre 1929 ([[Fernsehen]]) (mit Philo Farnsworth)
* [[Jan Szczepanik]] (1872–1926), Polen – [[Telektroskop]], [[Fotoskulptor]], drahtlose [[Telegrafie]], kugelsicheres Gewebe, Webeverfahren für dreifarbige Fotoraster, Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
* [[Leo Szilard]] (1898–1964), Ungarn – Miterfinder der [[Atombombe]], [[Atomreaktor]]


==V==
=== T ===
* [[Taccola|Mariano di Jacopo detto Taccola]] (1382–um 1453), Italien – Maschinen (u.&nbsp;a. Kran, Zahnradschaltung, Kielbrecher)
:[[Johann Vaaler]], [[Norwegen]]
* [[Kenjiro Takayanagi]] (1899–1990), Japan – [[Japanisches Fernsehen|Schwarzweiß-Fernseher]] 1926
:[[Max Valier]], ([[1895]]-[[1930]]), Raketenfahrzeug
* [[William Henry Fox Talbot]] (1800–1877), GB – [[Fotogramm]] 1834, photographisches [[Negativ-Verfahren]] ([[Negativ-Positiv Verfahren|Negativ-Positiv-Verfahren]], fotogenische Zeichnung, [[Salzdruck]]) 1839/40
:[[Leonardo da Vinci]], ([[1452]]-[[1519]]), [[Italien]]
* [[Taqi ad-Din]] (1526–1585), [[Osmanisches Reich]] – [[Dampfturbine]] 1551
:[[Conte Alessandro Volta]], ([[1745]]-[[1827]]), [[Italien]]
* [[Gustav Tauschek]] (1899–1945), Österreich – [[Lochkarte]]n-Rechenmaschinen um 1928, elektromagnetischer [[Trommelspeicher]] 1932/33
* David Watson Taylor (1864–1940), USA – [[Wulstbug]] 1929
* [[Bernard Tellegen]] (1900–1990), Niederlande – [[Pentode]] 1926, [[Gyrator]] 1948
* [[Edward Teller]] (1908–2003), Ungarn/USA – [[Wasserstoffbombe]] 1952
* [[Nikola Tesla]] (1856–1943), Kroatien/Serbien/USA – [[Wechselstrom]] 1880er, [[Tesla-Transformator]], [[Induktionsmotor]] 1887, [[Funkfernsteuerung]] 1898, [[Dreiphasenwechselstrom]], [[Logikgatter]] 1898, [[Tesla-Turbine]] 1900–1906 Patent 1921, [[Radio]], [[VTOL|VTOL-Flugzeug]], [[Violet Wand]] etc. [[Datei:Tesla circa 1890.jpeg|mini|hochkant|Nikola Tesla]]
* [[The Martians]], Ungarn/USA – Physik und Mathematik, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
* [[Leon Theremin]] (1896–1993), Russland – [[Theremin]]-Musikinstrument 1919/1920, [[Nipkowscheibe]] mit Spiegeln statt Löchern um 1925, [[Theremincello]] um 1930, [[Rhythmicon]] 1931, [[Terpsiton]] 1932, [[Abhörgerät]] Anfang 1940er
* [[Walter Thiele (Erfinder)|Walter Thiele]] (* 1921), Deutschland – [[Lachsack]] 1968, Berliner Luft in Dosen, [[Pannenroller]]
* [[Barthélemy Thimonnier]] (1793–1857), Frankreich – [[Nähmaschine]] 1829/30 und 1839/41, Patent 1830
* [[Hans Thirring]] (1888–1976), Österreich – [[Tonband]] um 1929 (mit Oskar Czeija)
* [[Charles Xavier Thomas de Colmar]] (1785–1870), Frankreich – [[Rechenmaschine]] „Arithmométre“ 1820
* [[Kurt Thomas (Turner)|Kurt Thomas]] (1956–2020), USA – Thomas-Salto und Thomas-Flanke, Elemente im [[Gerätturnen]] ca. 1975
* [[Sidney Thomas]] (1850–1885), GB – [[Thomas-Verfahren]] (Eisenentphosphorung) 1876/77 (mit P. C. Gilchrist)
* [[Benjamin Thompson]] (1753–1814), USA – [[Rumfordsuppe]] 1795, Kaffeemaschine
* [[LeMarcus A. Thompson]] († 1926), USA – [[Achterbahn]] 1884
* [[Elihu Thomson]] (1853–1937) – [[Widerstandsschweißen]] um 1877
* [[James Thomson (Ingenieur)|James Thomson]] (1822–1892), Irland/Schottland – Leitapparat für [[Turbine]]n, [[Thomsonwehr]]
* [[Robert William Thomson]] (1822–1873), Schottland – [[Gummireifen]] 1845, [[Füllfederhalter]] 1849, Dampfkran 1850er, elektrischer Sprengstoffzünder u.&nbsp;a.
* [[William Thomson, 1. Baron Kelvin]] (Lord Kelvin of Largs) (1824–1907) – Prinzip der [[Wärmepumpe]] 1852, Gezeitenrechenmaschine 1872, Trockenkompass, Thomson-Brücke, Thomson-Effekt, Kelvin-Generator, Spiegel-Galvanometer, Spannungswaage, Quadranten-Elektrometer
* [[Charles Thurber]] (1803–1886), USA – [[Schreibmaschine]] „Chirographer“, Patent 1843
* [[Kálmán Tihanyi]] (1897–1947), Ungarn – elektronisches [[Fernsehen]] ([[Kathodenstrahlrohr]], [[Radioskop]]) 1926
* [[Benjamin Chew Tilghman]] (1821–1901), USA – [[Sandstrahlgebläse]] 1870
* [[Henry Timken]] (1831–1909), Deutschland/USA – [[Kegelrollenlager]] 1898
* [[Sven Tippelt]] (* 1965), Deutschland – Tippelt-Kontergrätsche, Element am [[Barren (Turngerät)|Barren]] im [[Gerätturnen]] 1987
* [[Tipu Sultan]] (1750–1799), Indien – Eisen-[[Rakete]] um 1780 (mit Hyder Ali)
* [[Marcus Tullius Tiro]] (* um 103–4 v. Chr.), Römisches Reich – Kurzschrift ([[Tironische Noten]]) 63 v. Chr.
* [[Ray Tomlinson]] (1941–2016), USA – Elektronische Post ([[E-Mail]]) 1971
* [[Thomas Tompion]] (1638–1713), GB – Sautroghemmung vor 1720
* [[Evangelista Torricelli]] (1608–1647) – Quecksilber-[[Barometer]] 1643
* [[Charles Hard Townes]] (1915–2015) – [[Maser]] 1954/55 (mit Herbert Jack Zeiger und James Power Gordon)
* [[Sakichi Toyoda]] (1867–1930), Japan – automatisierter [[Webstuhl|Leistungswebstuhl]], [[Jidoka]]
* [[Alfred Traeger]] (1895–1980), Australien – Morse-[[Funkgerät]] mit Pedal-[[Generator]] 1928
* [[Friedrich Trautwein]] (1888–1956), Deutschland – [[Trautonium]] 1930 (mit Oskar Sala)
* [[Richard Trevithick]] (1771–1833), GB – [[Dampfwagen]] 1797/1801, Hochdruckdampfmaschine 1802, [[Dampflokomotive]] 1804, Dampfkrane, Dampfbagger, Schraubenpropeller, Schwimmdock, eiserne Bojen, Dreschmaschine
* [[Franz Trinks]] (1852–1931), Deutschland – „[[Trinks-Arythmotyp]]“, schreibende [[Rechenmaschine]] 1892
* [[William Tritton]] (1875–1946): GB – Miterfinder des [[Panzer]]s (gemeinsam mit [[Walter Gordon Wilson]]; unabhängig von ihnen [[Gunther Burstyn]])
* [[Franc Trkman]] (1903–1978), Slowenien – wasserdichte Fenster- und [[Beschlag|Türbeschläge]], elektrische [[Schalter (Elektrotechnik)|Schalter]], [[Schlüssel]]herstellung, Keilfenster
* [[Stephen Trokel]] (* um 1950), USA – Laser-Augenhornhautkorrektur ([[Refraktive Chirurgie#Geschichte|photorefraktive Keratektomie]]) 1983
* [[Oskar Troplowitz]]: erfand das Leukoplast, medizinisches Klebeband
* [[Friedrich Trözmüller]] (1899–1957), Österreich – Semperit-Klischee 1938, [[Kühlschrank]]-Technologien
* [[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus]] (1651–1708), Deutschland – [[Böttgersteinzeug]] 1706, europäisches [[Porzellan]] 1707/08 (mit Böttger)
* [[Mitsuo Tsukahara]] (* 1947), Japan - [[Tsukahara]], ein Sprung beim Geräteturnen 1970
* [[Louis Tuchscherer]] (1847–1922), Deutschland – Vorläufer des [[Automobil]]s 1880
* [[Henri Tudor]] (1859–1928), Luxemburg – [[Bleiakkumulator]] 1882, Patente 1886 und 1887, mobiler Akkumulator-Motor 1884
* [[Jethro Tull (Agronom)|Jethro Tull]] (1674–1741), GB – [[Sämaschine]] 1708, [[Unkraut]]-Jäthacke, Pflug
* [[Samuel Turner (Erfinder)|Samuel Turner]], USA – [[Stiftendrescher]] (Stiftdrescher) 1831
* [[Paul Tutmarc]] (1896–1972), USA – [[E-Bass]]
* [[Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi|Nikolai Twerskoi]] (1843–1912), Russland - [[Rotationskolbenmotor]]


==W==
=== U ===
* [[Edmund Uher]] (1892–1989), Ungarn – [[Fotosetzmaschine]] „Uhertype“ ([[Lichtsetzmaschine]]) 1930, 1939
:Sir [[Barnes Neville Wallis]], ([[1887]]-[[1969]]), [[England]]
* [[Richard Ulbricht (Ingenieur)|Richard Ulbricht]] (1849–1923), Deutschland – Erfinder der [[Ulbricht-Kugel]]
:[[James Watt]], ([[1736]]-[[1819]]), [[Schottland]]
* [[Anton Ullrich]] (1825–1895), Deutschland – Zollstock ([[Gliedermaßstab]]) 1851 (1865?)
:[[George Westinghouse]], ([[1846]]-[[1914]]), [[USA]]
* [[Francis Robbins Upton]] (1852–1921), USA – flimmerfreie [[Glühlampe]], [[Wattstundenmeter]], große [[Elektrischer Generator|Dynamos]] 1870er (jeweils mit Edison)
:Sir [[Charles Wheatstone]], ([[1802]]-[[1875]]), [[England]]
* [[Andrew Ure]] (1778–1857), GB – Bimetall-[[Temperaturschalter|Thermostat]] 1830
:Sir [[Frank Whittle]], ([[1907]]-[[1996]]), [[England]]
* [[Lewis Urry]] (1927–2004), Kanada – langlebige [[Alkali-Mangan-Batterie|Alkali-Batterie]] 1959
:[[Robert Widlar]], ([[1938]]-[[1991]]), [[USA]]
:[[Wilbur Wright|Wilbur]] und [[Orville Wright|Orville]] [[Gebrüder Wright|Wright]], ([[1867]]-[[1912]] und [[1871]]-[[1948]]), [[USA]]


==Z==
=== V ===
* [[Johan Vaaler]] (1866–1910), Norwegen – [[Büroklammer]] 1899
:Graf [[Ferdinand von Zeppelin]], ([[1838]]-[[1917]]), [[Deutschland]], Luftschiffpionier aus [[Konstanz]] und [[Friedrichshafen]]
* [[Johann Vaillant]] (1851–1920), Deutschland – [[Badeofen]] 1894
:[[N. Zucchi]], ([[1586]]-[[1670]])
* [[Max Valier]] (1895–1930), Südtirol – [[Raketenauto]] 1929 (z.&nbsp;T. mit Fritz von Opel)
:[[Konrad Zuse]], ([[1910]]-[[1995]]), [[Deutschland]], [[Computer]]erfinder
* [[Philip Vaughan]] (Philip Vaughn) († 1824), GB – [[Kugellager]] 1791, Patent 1794
:[[Vladimir Kosma Zworykin]], ([[1889]]-[[1982]]), [[Russland]]
* [[Horst Veith]] (*20. Jahrhundert), Deutschland – Scherengitter, knickbarer Trinkhalm u.&nbsp;a.
* [[Anthony Velonis]] (1911–1997), USA – [[Siebdruck]] 1930 (mit Carl Zigrosser)
* [[Felix Andries Vening-Meinesz]] (1887–1966), Niederlande – [[Gravimeter]]
* [[Craig Venter]] (* 1946), USA – Projekt zur Sequenzierung des menschlichen Genoms; von ihm wurde als erstem Menschen in seinem eigenen Projekt die komplette DNA entziffert
* Pierre Verdon, Frankreich – [[Küchenmaschine]] „Le Magi-Mix“ 1971
* [[Richard Vetter]] (1919–2000), Deutschland – [[Voll-Brennwertkessel]] („Vetter-Ofen“) vor 1986
* [[Louis-Joseph Vicat]] (1786–1861), Frankreich – künstlicher [[hydraulischer Kalk]] („Ciment calcaire“), [[Luftspinnverfahren (Drahtseil)|Luftspinnverfahren für Drahtseile]] 1830
* [[Lucien Vidie]] (1805–1866), Frankreich – Aneroid-[[Barometer]] 1844
* [[Guido da Vigevano]] (* um 1280; † um 1349), Italien – [[Streitwagen]], [[Segelwagen|windgetriebene Wagen]] und Belagerungsmaschinen
* [[Leonardo da Vinci]]: Universalgelehrter, Pionier des selbstangetriebenen Wagens, Vordenker des Panzers
* [[Jules Violle]] (1841–1923), Frankreich – [[Radiometer]], [[Kalorimeter]] 1882 (Strahlen- und Wärmemessgeräte)
* [[Jean Pierre Vité]] (1923–2016), Deutschland – Pheromon-[[Lockstofffalle]] ab 1973
* [[Vitruv]] (1. Jahrhundert v. Chr.), Römisches Reich – [[Schiffmühle (Technik)|Schiffmühle]], hydraulischer Mörtel (Wassermörtel) um 13 v. Chr.
* [[Louis R. Vitullo]] (1924?–2006), USA – Standardausrüstung für kriminaltechnische Ermittlungen nach Vergewaltigungen („Vitullo kit“) 1970er
* [[Hans Vogt (Ingenieur)|Hans Vogt]] (1890–1979), Deutschland – [[Lichttonverfahren]] (Tonfilm) 1919 (mit Engl, Massolle)
* [[Ehrhard Voigt]]: Geologe (1905–2004), Deutschland um 1930 – sogenannte [[Lackfilmmethode]]
* [[Woldemar Voigt (Physiker)]]: [[Voigt-Profil]]; [[Voigtsche Notation]]
* [[Woldemar Voigt (Ingenieur)]]: Entwickler und Gestalter bei Messerschmitt; Pionier der Me 163 und der Me 264; Projektleiter bei Me P. 1101, Me P. 1106, Me P. 1110, Me P. 1111, Me P. 1112 and Me P. 1116.
* [[Joseph Vollmer]] (1871–1955), Deutschland – erster [[Lastzug]] der Welt (einen „Durch“ Lastzug als Frontlenker-LKW mit zwei Anhängern), 1903
* [[Alessandro Volta]] (Alessandro Graf Volta) (1745–1827), Italien – elektrische [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterie]] ([[Voltasche Säule]]) 1800
* [[Fausto Veranzio|Faust Vrancic]] (1551–1617), Kroatien – [[Fallschirm]] 1597 oder 1616, Maschinenentwürfe (z.&nbsp;B. Windmühlen)


== Weblinks ==
=== W ===
* [[Johann Philipp Wagner (Erfinder)|Johann Philipp Wagner]] (1799–1879), Deutschland [[Wagnerscher Hammer]] 1836
* http://www.darmstadt.gmd.de/schulen/materialien/lexikon_htm/erfinder.htm (alphabetische Liste der Erfinder) !Link defekt!
* [[Franz Xaver Wagner (Erfinder)|Franz Xaver Wagner]] (1837–1907), Deutschland – [[Wagnergetriebe]] (Schwinghebelgetriebe) für Schreibmaschinen 1890
* [[Karl Wald]] (1916–2011), Deutschland – [[Elfmeterschießen]] 1970
* [[John Walker (Erfinder)|John Walker]] (1781–1859), GB – [[Streichholz]] 1826
* [[Erik Wallenberg]] (1915–1999), Schweden – [[Tetra-Pak]]-Verpackung 1951
* Sir [[Barnes Neville Wallis]] (1887–1979), England – [[Rollbombe]] 1943
* [[Egide Walschaerts]] (1820–1901), Belgien – Walschaerts-Steuerung für Dampflokomotiven 1844
* [[Hellmuth Walter]] (1900–1980), Deutschland – [[Walter-Antrieb]] 1930er
* [[Frederick Walton]] (1833–1928), GB – [[Linoleum]] 1860 oder 1863, [[Linkrusta]]-Tapete 1877
* [[An Wang]] (1920–1990), USA – [[Object Linking and Embedding]] (OLE)
* [[Wang Xuan]] (1936–2006), China – Computer-Lasersatztechnik für chinesische Schriftzeichen 1985
* [[Felix Wankel]] (1902–1988), Deutschland – Drehkolbenmotor DKM32 1929, Patent 1933, [[Wankelmotor]] DKM 54 1954
* [[Aaron Montgomery Ward]] (1844–1913), USA – [[Versandhandel]] 1872
* [[Nathaniel Ward]] (1791–1868), GB – [[Gewächshaus]] ([[Terrarium]]) um 1829
* [[Ezra Warner]], USA – [[Dosenöffner]] 1858 (neben Robert Yeates)
* [[Lewis Edson Waterman]] (1837–1901), USA – [[Füllfederhalter]] (Ideal Fountain Pen) 1883
* [[Harry James Watt]] (?–?), GB – Bohrer für fast viereckige Löcher 1914
* [[Robert Watson-Watt]] (1892–1973), GB – [[Radar]] 1919
* [[James Watt]] (1736–1819), Schottland – Verbesserung der [[Dampfmaschine]] 1765, Patent 1769
* [[Charles Henry Webb]] (1834–1905), USA – [[Rechenmaschine]]n 1868, Befüllung von Gewehrpatronen 1874
* [[Wilhelm Eduard Weber]] (1804–1891), Deutschland – Magnetelektrischer [[Nadeltelegraph]] 1833 (mit Gauß)
* [[Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730)|Josiah Wedgwood]] (1730–1795), GB – [[Wedgwoodware]] 1768, [[Pyrometer]] 1782
* [[Ralph Wedgwood]], GB – [[Durchschreibepapier|Kohlepapier]] 1806
* [[Thomas Wedgwood]] (1771–1805), GB – (nicht permanente) [[Photographie]] um 1800
* [[Ernst Weichel]] (1922–1993), Deutschland – [[Ladewagen]] 1960, Geräte zur Bodenbearbeitung
* [[Dedo Weigert]] (* 1938), Deutschland – [[Dedolight]] 1984, Filmleuchten
* [[Adolf Ferdinand Weinhold]] (1841–1917), Deutschland – [[Isolierkanne]]
* [[Gustav Weißkopf]] (1874–1927), Deutschland/USA – dampfgetriebenes [[Motorflugzeug]] 1899
* [[Robert Weldon]] (1754–1810), GB – Caisson-Schleuse 1792 (mit Erasmus Darwin)
* [[Walter Weldon]] (1832–1885), GB – [[Weldon-Verfahren]] zur Herstellung von [[Chlor]] aus [[Salzsäure]]
* [[Heinrich Welker]] (1912–1981), Deutschland – „französischer“ [[Transistor]] 1948 (mit Mataré)
* [[Hans Wendler]] (1905–1989), Deutschland – [[Braunkohlenstaubfeuerung]] für Dampflokomotiven
* [[Jonas Wenström]] (1855–1893), Schweden – [[Dreiphasenwechselstrom]] (Drehstrom) 1887–90 (mit Tesla, Bradley, Haselwander, Dolivo-Dobrowolsky)
* [[Ernst Werndl]] (1886–1962), Österreich – Ventil 1910, Flugzeugsteuerung, Lichttonaufzeichnung, Mikrophonograph 1919, Gerät zur Verhinderung des Flimmerns 1920, Papiertonfilm 1932, Magneton 1934 u.&nbsp;a. [[Tonfilm]]geräte
* [[Tom Werneck]] (* 1939), Deutschland – [[Spiel]]e
* [[George Westinghouse]] (1846–1914), USA – [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Druckluftbremse]] 1868/69, Patent 1872
* [[George Westover]] – [[Rotofoto]]-Lichtsatzapparatur 1936 oder 1948
* [[Kjell Wetterlin]] (* 1930), Schweden – [[Turbohaler]] ([[Inhalator]] für Asthmakranke) um 1972
* Donald Wetzel, USA – [[Geldautomat]] 1965/71
* Sir [[Charles Wheatstone]] (1802–1875), GB – [[Symphonium]] 1828, [[Wheatstone-Brücke]] 1833, [[Rheostat]] 1840, [[Stereoskop|Spiegelstereoskop]] 1833, [[Nadeltelegraf]], [[Zeigertelegraf]] 1839, [[Playfair]]-Verfahren 1854, [[Mikrofon]]
* [[Schuyler S. Wheeler]] (1860–1923), USA – [[Ventilator]] 1882
* [[Richard T. Whitcomb]] (1921–2009), USA – [[Winglet]] 1970er
* [[Robert Whitehead (Ingenieur)|Robert Whitehead]] (1823–1905), GB – die ersten Torpedos mit eigenem Antrieb und Selbststeuerung (gemeinsam mit [[Giovanni Luppis]])
* [[Eli Whitney]] (1765–1825), USA – [[Baumwolle|Baumwoll]]-Entkörnungsmaschine [[Egreniermaschine]] 1793
* Sir [[Frank Whittle]] (1907–1996), GB – [[Turbinen-Strahltriebwerk|Strahltriebwerk]] 1937/1941 (neben Hans von Ohain)
* [[Otto Wichterle]] (1913–1998), Tschechien – Kunstfaser [[Silon]] 1941, [[Hydrogel]]-[[Kontaktlinse]]n 1961
* [[Robert Widlar]] (1937–1991), USA – [[Integrierter Schaltkreis]] um 1963
* [[Gottlob Widmann (Erfinder)|Gottlob Widmann]] (20. Jhd.), Deutschland – moderner Filterkaffeeautomat, den [[Wigomat]]
* [[Wilhelm Wieprecht]] (1802–1872), Deutschland – [[Tuba]] (gemeinsam mit [[Johann Gottfried Moritz]])
* [[Charles Fredrick Wiesenthal]], Deutschland/GB – Vorläufer einer [[Nähmaschine]] 1755
* [[Jürgen Wieshoff]] (* 1961), Deutschland – Zugangs-Verriegelung für verschraubte Gehäuse, insbesondere von Datenverarbeitungsgeräten 1999
* [[Stephen Wilcox]] (1830–1893), USA – [[Wasserrohrkessel]] 1874 (mit George Babcock)
* [[Heinrich Wild]] (1877–1951), Schweiz – Vermessungsinstrumente ([[Nivelliergerät]]e, [[Theodolit]]e) 1910er, 1920er
* [[Peter Wild]], (* 1939), Schweiz – [[Projektor#Projektoren mit elektronisch codierter Vorlage|LCD-Projektor]]
* [[John Wilkinson (Erfinder)|John Wilkinson]] (1728–1808), GB – [[Bohrmaschine|Präzisionsbohrmaschine]] zum Ausbohren von [[Kanone]]nrohren 1775
* [[Alfred Wilm]] (1869–1937), Deutschland – [[Duraluminium]] (Duralumin, Dural) 1906/07
* Charles Wilson, Schweden – solare Entsalzungsanlage 1872
* [[Walter Gordon Wilson]] (1874–1957): GB – Miterfinder des [[Panzer]]s (gemeinsam mit [[William Tritton]]; unabhängig von ihnen [[Gunther Burstyn]])
* [[James Wimshurst]] (1832–1903), GB – [[Influenzmaschine]]n ab 1878 (Holtz-Wimshurst-Maschine, [[Wimshurstmaschine]] 1882/83, Mehrscheiben-Influenzmaschine 1896)
* [[Paul Winchell]] (1922–2005), USA – [[Künstliches Herz]]
* [[Sven Gustaf Wingqvist]] (1876–1953), Schweden – [[Wälzlager|Pendelrollenlager]] (sphärisches [[Kugellager]]) 1907
* [[Dietrich Nikolaus Winkel]] (1777–1826), Deutschland – Vorläufer des [[Metronom]]s, [[Componium]] (Panharmonikon)
* [[Helene Winterstein-Kambersky]] (1900–1966), Österreich – wasserfeste [[Wimperntusche]] 1920er, Patent 1935
* [[Zachäus Andreas Winzler]] (1750-nach 1815), Deutschland – [[Gasherd]], 1802
* [[John Wise (Ballonfahrer)|John Wise]] (1808–1879), USA – [[Reißbahn]] 1844 (neben Eugène Godard)
* [[Heinrich Wöhlk]] (1913–1991), Deutschland – Plexiglas-[[Kontaktlinse]]n 1940
* [[Ricardo Wolf]] (1887–1981), Deutschland/Kuba – [[Eisen]]schmelzverfahren 1. Hälfte 20. Jahrhundert
* [[Max Wolff (Erfinder)|Max Wolff]], Russland – [[Spiralreißverschluss]] 1890
* [[Willi Wolfgruber]] (1942–2006), Österreich – [[Rennboot]]e, [[Katamaran]]e, [[Surfbrett]]er 1970er, [[Kanalisation|Kanalsystem]] um 1976, [[Gleichrichter]] 1990
* [[Alois Wolfmüller]] (1864–1948), Deutschland – seriengefertigtes Motorrad [[Hildebrand und Wolfmüller]] 1894
* [[David T. Wong]] (* um 1935), USA – Antidepressivum [[Prozac]] 1972 (mit Ray W. Fuller und Bryan B. Molloy)
* [[Alexander Wood (Mediziner)|Alexander Wood]] (1817–1884), GB – Subkutannadel zur intravenösen Verabreichung von Medikamenten
* [[A. Baldwin Wood]] (1879–1956), USA – [[Schraubenpumpe]]n für New Orleans 1913, 1915
* [[Norman Joseph Woodland]] (1921–2012), USA – [[Strichcode]] 1949, Patent 1952 (mit Bernard Silver)
* [[Granville Woods]] (1856–1910), USA – Telefon-Telegraph „telegraphony“ 1885, [[Telegrafie]]-Kommunikation 1887, Stromversorgung für Eisenbahnen 1888, Dampfheizung 1889
* Stephan Wrage (* 1972), Deutschland – [[Skysails]] 2005
* [[Christopher Wren]] (1632–1723), GB -[[Regenmesser]] 1661
* [[Arvid Wretlind]] (1919–2002), Schweden – [[Parenterale Ernährung|intravenöse Ernährung]] 1940er bzw. 1961
* [[Charles Romley Alder Wright]] (1844–1894), GB – [[Heroin]] 1873/74 (mit Felix Hoffmann), [[Brennstoffzelle]]
* [[Robert T. Wright]], USA – [[AstroTurf]]-[[Kunstrasen]] 1965 (mit James M. Faria)
* [[Wilbur Wright|Wilbur]] und [[Orville Wright|Orville]] [[Brüder Wright|Wright]] (1867–1912 und 1871–1948), USA – [[Motorflugzeug]] 1901 Patent 1903
* [[Arthur Wynne]] (1871–1945), England – [[Kreuzworträtsel]] 1913
<!-- === X === -->


=== Y ===
[[Kategorie:Liste (Personen)|Erfinder]]
* [[Yagi Hidetsugu]] (1886–1976), Japan – [[Yagi-Antenne]] (Yagi-Uda-Antenne) 1925/26 (mit Shintaro Uda)
* [[Linus Yale]] (1821–1868), USA – [[Zylinderschloss]] 1861
* [[Ioannis Yannas|Ioannis V. Yannas]] (* 1935), USA – synthetische [[Haut]] 1981 (mit John F. Burke)
* [[Robert Yeates]], GB – [[Dosenöffner]] 1855 Patent 1858 (neben Ezra Warner)
* [[William Yerazunis]] (* um 1960), USA – [[Spamfilter]] 2003
* [[Yi Xing]] (683–727), China – [[Hemmung (Uhr)|Hemmung]]
* [[Arthur Middleton Young|Arthur M. Young]] (1905–1995), USA – Bell-[[Helikopter]]
* [[Ibn Yunus]] (Ibn Yunis) (950–1009), Ägypten – [[Pendel]] als Zeitmesser

=== Z ===
* [[Johann Zahn]] (1641–1707), Deutschland – transportable [[Camera obscura]] 1686
* [[Frank J. Zamboni]] (1901–1988), USA – [[Eisbearbeitungsmaschine]] (Zamboni-Eismaschine) 1949
* [[Gustav Zander]] (1835–1920), Schweden – [[Medico-mechanische Therapie]] 1850er
* [[Anton van Zanten]] (* 1940/41), Deutschland (mit Armin Müller) – [[Fahrdynamikregelung|ESP-System]] 1995
* [[Walter Zapp]] (1905–2003), Deutschland – Lettland/Schweiz – [[Kleinstbildkamera]] [[Minox 8x11]] 1936, Minox-[[Taschenteleskop]], -[[optische Geräte]]
* [[Engelbert Zaschka]] (1895–1955), Deutschland – [[Hubschrauber]] 1927, faltbarer [[Threewheeler]] (Faltauto) 1929, [[Muskelkraft-Flugzeug]] 1934
* [[Othmar Zeidler]] (1850–1911), Deutschland/Österreich – [[DDT]] 1874
* [[Herbert Zeiger|Herbert Jack Zeiger]] (1925–2011), USA – [[Maser]] 1954 (mit Charles H. Townes und James Power Gordon)
* [[Jonathan Zenneck]] (1871–1959), Deutschland – [[Kathodenstrahlröhre]] 1897 (mit Ferdinand Braun)
* [[Ferdinand Graf von Zeppelin]] (1838–1917), Deutschland – [[Luftschiff]] ([[Starrluftschiff]], [[Zeppelin]]) 1900
* [[Zhang Heng]] (78–139), China – [[Seismoskop]] um 132
* [[Carl Zigrosser]] (1891–1975), USA – [[Serigraphie]] 1930 (mit Anthony Velonis)
* [[Walter Henry Zinn]] (1906–2000), Kanada/USA – [[Brutreaktor]] 1951
* [[Károly Zipernowsky]] (1853–1942), Ungarn – [[Transformator]] 1885 (mit Ottó Titusz Bláthy und Miksa Déri)
* [[Lou Zocchi]] (* um 1940), USA – [[Spielwürfel]], Zocchihedron 1985, [[Tabletop]]- u.&nbsp;a. Spiele 1970er bis 2000er
* [[Paul Maurice Zoll]] (1911–1999), USA – [[Herzschrittmacher]] 1952, (inwiefern Zoll als Erfinder des [[Defibrillator]]s gilt, ist umstritten, das bereits 1947 der US-Amerikaner [[Claude Beck]] (1894–1971) den Defibrillator erfand)
* [[Conradin Zschokke]] (1842–1918), Schweiz – [[Schwimmbagger]] 1870er
* [[Nicolaus Zucchius]] (Niccolo Zucchi) (1586–1670), Italien – [[Spiegelteleskop]] 1616
* [[Konrad Zuse]] (1910–1995), Deutschland – [[Computer]] ([[Zuse Z1]] 1938, [[Zuse Z2]] 1940, [[Zuse Z3]] 1941, [[Zuse Z4]] 1945), [[Plankalkül]] 1941–46
* [[Vladimir Zworykin]] (1888–1982), Russland/USA – siehe unter „S“
* [[Paul Maurice Zoll]] (1911–1999), USA – [[Herzschrittmacher]]

== Siehe auch ==
* [[Liste australischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste belgischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste britischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste chinesischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste deutscher Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste französischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste griechischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste indischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste irischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste japanischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste kanadischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste lettischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste niederländischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste norwegischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste polnischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste russischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste spanischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste türkischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste ungarischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker]]
* [[Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame]]
* [[Liste der von ihren eigenen Erfindungen getöteten Menschen]]
* [[Liste der Stenografie-Systeme und ihrer Erfinder]]
* [[Technikgeschichte]]
* [[Liste von Entdeckern]]~
* [[Liste von Ingenieuren]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Inventors|Erfinder}}
* {{Webarchiv |url=http://corporate.britannica.com/press/inventions.html |text=Encyclopædia Britannica’s Great Inventions |wayback=20030407060845}} (englisch)
* [http://www.szallies.de/Zeittafel.htm Physik-Zeittafel]
* {{Webarchiv |url=http://www.die-sachsen-kommen.de/shtm/erfindungen.htm |text=Erfindungen aus Sachsen |wayback=20160304133907}}
* [http://www.culturageneral.net/Ciencias/Inventores/Inventores_y_Descubridores/ Inventores y Descubridores (Erfindungen und Entdeckungen)] (spanisch)
* [http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/technik.htm Techniklexikon]
* [http://www.drmfrank.onlinebusiness.cc/erfind.html Erfindungen und Entdeckungen]
* [http://www.ei-des-kolumbus.de/erfindungenindex.htm Ei des Kolumbus]


[[Kategorie:Liste (Erfinder)|!]]
[[en:List of inventors]]
[[nl:Lijst van uitvinders]]
[[zh:发明家列表]]

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 06:16 Uhr

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Ein Erfinder ist eine Person, die ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Diese Person muss nicht die erste gewesen sein; eine Erfindung kann auch mehrmals gemacht werden oder durch ständige Verbesserungen in mehreren Schritten entstanden sein. Eine Erfindung ist meistens ein technisches Gerät oder eine Maschine, kann aber auch ein Verfahren, eine Methode oder eine Dienstleistung sein. Auch eine nicht materielle Idee, selbst wenn sie erst später von einem anderen ausgeführt wurde, kann als Erfindung zählen. Außerdem gibt es Erfindungen, die keinen Nutzen hatten oder die später wieder verworfen wurden.

Commons: Erfinder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien