„Bundesstraße 4 R“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Verlauf, Anschlüsse |
K form |
||
(130 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" |
|||
|LAND = DE |
|||
|colspan="2" style="color:#00;background-color:#ffff00; text-align: center;"|'''Basisdaten''' |
|||
|STRASSENTYP = B |
|||
|- |
|||
|NUMMER = 4 R |
|||
|Gesamtlänge |
|||
|GESAMTLÄNGE = 18,295 |
|||
|ca. 20 km |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
|- |
|||
|BETRIEBLÄNGE = |
|||
|style="vertical-align:top"|Bundesländer |
|||
|BAULÄNGE = |
|||
|[[Bayern]], Stadtgebiet [[Nürnberg]] |
|||
|PLANLÄNGE = |
|||
|- |
|||
|BAUHINTERGRUND = |
|||
|colspan="2" style="color:#00;background-color:#ffff00; text-align: center;"|'''Verlauf/Anschlussstellen''' |
|||
|PLANHINTERGRUND = |
|||
|- |
|||
|REGION = |
|||
|colspan="2"| |
|||
|BETREIBER = |
|||
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="font-size:85%; margin:12px" |
|||
|BETREIBER1 = |
|||
|- |
|||
|AUSBAUZUSTAND = |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
|BILD = Bahnhof Nürnberg-Sandreuth Überblick 1.jpg |
|||
|Nordring |
|||
|BILD-GRÖSSE = 220px |
|||
|- |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = Bundesstraße 4 R am [[Haltepunkt Nürnberg-Sandreuth]] |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
|KARTE = Strassennetz nuernberg.png |
|||
|Hintermayrstraße [[Bundesstraße 2|B 2]] |
|||
|LISTE = |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Region||Freistaat [[Bayern]]}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|RegionSub||Kreisfreie Stadt [[Nürnberg]]}} |
|||
|Welserstraße [[Bundesstraße 14|B 14]] |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Leer||''Südring''}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE/B|KR||Münchener Straße {{RSIGN|DE|B|8}}}} |
|||
|Dr.-Gustav-Heinemann-Straße |
|||
{{AB|DE|S||Frankenstraße}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Ulmenstraße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Nopitschstraße}} |
|||
|Cheruskerstraße |
|||
{{AB|DE/A|AS||Otto-Brenner-Brücke / Nürnberg-Südring}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Nopitschstraße |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg]]}} |
|||
|Passauer Straße |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Bahnstrecke Nürnberg–Roth]]}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Nopitschstraße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE/B|KR||Schweinauer Hauptstraße {{RSIGN|DE|B|2}} {{RSIGN|DE|B|14}}}} |
|||
|Marienbader Straße |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Leer||''Westring''}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Gustav-Adolf-Straße}} |
|||
|Ben-Gurion-Ring [[Bundesstraße 4|B 4]] |
|||
{{AB|DE|Brücke||Gustav-Adolf-Brücke über die<br />[[Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim]]}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Gustav-Adolf-Straße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
| |
{{AB|DE|S||Von-der-Tann-Straße}} |
||
{{AB|DE/B|KR||[[Rothenburger Straße (Nürnberg)|Rothenburger Straße]]}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Von-der-Tann-Straße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Jansenbrücke}} |
|||
|Bayernstraße [[Bundesstraße 8|B 8]] |
|||
{{AB|DE/A|AS|39|Nürnberg-Westring {{RSIGN|DE|A|73}}}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Brücke||Jansenbrücke über die<br />[[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg]]}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Maximilianstraße}} |
|||
|Frankenstraße |
|||
{{AB|DE/B|KR||[[Fürther Straße]] {{RSIGN|DE|B|8}}}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Maximilianstraße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]] <small>([[Theodor-Heuss-Brücke (Nürnberg)|Theodor-Heuss-Brücke]])</small>}} |
|||
|Ulmenstraße |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Leer||''Nordwestring''}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE/B|KR||Erlanger Straße {{RSIGN|DE|B|4}}}} |
|||
|Nopitschstraße |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Leer||''Nordring''}} |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz.png]] |
|||
{{AB|DE|Senke beim ehemaligen Tunnel unter dem Nordbahnhof}} |
|||
|Nopitschstraße / Nürnberg-Südwestring [[Bundesautobahn 73|A 73]] |
|||
{{AB|DE|S||Hintermayrstraße}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE/B|KR||Äußere Bayreuther Straße {{RSIGN|DE|B|2}}}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Welserstraße}} |
|||
|Gustav-Adolf-Straße |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Leer||''Ostring''}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE/B|KR||Äußere Sulzbacher Straße {{RSIGN|DE|B|14}}}} |
|||
|Hansastraße B 2 |
|||
{{AB|DE|S||Dr.-Gustav-Heinemann-Straße}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb]]}} |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz.png]] |
|||
|Gustav- |
{{AB|DE|S||Dr.-Gustav-Heinemann-Straße}} |
||
{{AB|DE|Brücke||Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke}}}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Dr.-Gustav-Heinemann-Straße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE/B|KR||Ostendstraße}} |
|||
|Von-der-Tann-Straße |
|||
{{AB|DE|S||Cheruskerstraße}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf]]}} |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Cheruskerstraße}} |
|||
|Jansenbrücke |
|||
{{AB|DE|S||Passauer Straße}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Marienbader Straße}} |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Ben-Gurion-Ring}} |
|||
|Jansenbrücke / Nürnberg-Westring [[Bundesautobahn 73|A 73]] |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Leer||''Südring''}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE/B|KR||Regensburger Straße {{RSIGN|DE|B|4}}}} |
|||
|Maximilianstraße |
|||
{{AB|DE|S||Jitzhak-Rabin-Straße}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Ringbahn Nürnberg|Ringbahn]]}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg]]}} |
|||
|Fürther Straße B 8 |
|||
{{AB|DE|Brücke||Unterführung [[Bahnstrecke Nürnberg–Feucht]]}} |
|||
|- |
|||
{{AB|DE|S||Jitzhak-Rabin-Straße}} |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
{{AB|DE|S||Bayernstraße}} |
|||
|Nordwestring |
|||
{{AB|DE/B|KR||Münchener Straße {{RSIGN|DE|B|8}}}} |
|||
|- |
|||
}} |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz.png]] |
|||
|Theodor-Heuss-Brücke |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
|Erlanger Straße B 4 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-gelb.png]] |
|||
|Nordring |
|||
|- |
|||
Die '''Bundesstraße 4 R''' (Abkürzung: '''B 4 R''') verläuft als [[Straßenring|Ringstraße]] vollständig innerhalb des Stadtgebietes von [[Nürnberg]] und wird deshalb in der [[Metropolregion Nürnberg|Region]] auch umgangssprachlich als '''Nürnberger Ringstraße''' oder in Nürnberg selbst als '''Mittlerer Ring''' bezeichnet. Sie ist etwa 18,3 Kilometer lang, bis auf einen ungefähr 250 Meter langen dreispurigen Abschnitt vierspurig ausgebaut und stellt die Grenze zwischen Innen- und Außenstadt dar. Innerhalb des Rings ([[Statistische Gliederung von Nürnberg|statistische Stadtteile]] 0, 1, 2) lebten mit Stand 31. Dezember 2019 247.238 Einwohner und damit gut 46 % der Stadtbevölkerung auf 22,8 km² oder rund 12 % der Stadtfläche.<ref>https://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/tabellenwerke/jahrbuch_nuernberg/2004_2025/jahrbuch_2020.pdf</ref> |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Die '''Bundesstraße 4R''' - kurz B 4R - wird auch als '''Nürnberger Ring''' bezeichnet und verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des Stadtgebietes von [[Nürnberg]]. Sie ist etwa 20 Kilometer lang und über die gesamte Strecke durchgehend vierspurig ausgebaut. |
|||
== Verkehrsbedeutung == |
|||
[[Datei:Nuremberg - subway station Maximilianstraße 2012 (aka).jpg|miniatur|links|Kreuzung mit der [[Fürther Straße]] am U-Bahnhof Maximilianstraße]] |
|||
[[Datei:U-Bahnhof Schoppershof2.jpg|miniatur|links|Bundesstraße 4 R am U-Bahnhof Schoppershof]] |
|||
Der Ring bildet neben dem [[Frankenschnellweg]] das Rückgrat des Straßenverkehrs in Nürnberg. Er ersetzt die Abschnitte der Bundesstraßen [[Bundesstraße 2|2]], [[Bundesstraße 4|4]] und [[Bundesstraße 14|14]], die früher durch die Nürnberger Innenstadt verliefen. Benannt wurde er nach der [[Bundesstraße 4]], das „R“ in B 4 R steht für „Ring“. Innerhalb des Rings befinden sich nur noch kommunale Straßen, auch der Innenabschnitt des Frankenschnellwegs ist dort nur als gemeindeeigene Kreisstraße gewidmet. Außerhalb des Rings schließt der Frankenschnellweg als Autobahn [[Bundesautobahn 73|A 73]] Nord (Erlangen-Coburg-Erfurt) und A 73 Süd (Feucht-A 9/München) an. |
|||
== Verlauf == |
|||
<!-- |
|||
Die Bundesstraßen 2 Nord (Bayreuth), 2 Süd (Schwabach, Augsburg), 4 Nord (Erlangen, Bamberg), 4 Ost (AS N-Fischbach zur [[Bundesautobahn 9|A 9]]), 8 West (Fürth, Würzburg), 8 Südost (Neumarkt i.d.Opf., Regensburg), 14 Nordost (Lauf/Peg. Sulzbach-Rosenberg) und 14 Südwest (Stein, Ansbach, Stuttgart), sowie die Staatsstraßen nach Röthenbach a.d.P. und Zirndorf/Rothenburg o.d.T. zweigen alle vom Ring ab. Die Funktion der früher durch Nürnberg verlaufenden [[Bundesstraße 8|8]] nimmt heute die außerhalb des Rings verlaufende [[Südwesttangente]] ein. |
|||
Entstehung, Geschichte |
|||
Norisring-Rennen, DTM |
|||
Die Straße besitzt viele lichtsignalgesteuerte Kreuzungen. Auch an den Anschlussstellen zum Frankenschnellweg – Südring und Westring – hat nur der durchgehende Verkehr der Stadtautobahn Kreuzungsfreiheit, während der Verkehr auf dem Ring und den Auf- und Abfahrten lichtsignalgesteuert ist. |
|||
Frankenschnellweg |
|||
<!--welche Infrastruktur besteht für den Radverkehr--> |
|||
== Öffentlicher Nahverkehr und VAG Rad == |
|||
Viele der bedeutenden Kreuzungen am Ring werden vom öffentlichen Nahverkehr bedient: Sechs [[Liste der Nürnberger U-Bahnhöfe|U-Bahnhöfe]] der [[U-Bahn Nürnberg]] sowie drei [[Liste der Stationen der S-Bahn Nürnberg|S-Bahnhöfe]] der [[S-Bahn Nürnberg]] befinden sich unter bzw. über dem Ring. |
|||
Diese sind im Einzelnen: U2 [[U-Bahnhof Schoppershof]], S2 [[Bahnhof Nürnberg-Ostring|S-Bahnhof Ostring]], S1 [[Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich|S-Bahnhof Dutzendteich]], U1 [[U-Bahnhof Frankenstraße]], S2 [[Bahnhof Nürnberg-Sandreuth|S-Bahnhof Sandreuth]], U2 [[U-Bahnhof Hohe Marter]], U3 [[U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße]], U1 [[U-Bahnhof Maximilianstraße]] sowie der im Mai 2017 eröffnete [[U-Bahnhof Nordwestring]] der U3. Des Weiteren verkehren unter anderem die [[Stadtbus Nürnberg#Ringlinien|Ringbuslinien]] ''35'' (West- und Nordring) und ''65'' (Süd- und Ostring) auf dem Ring. Die [[Straßenbahn Nürnberg]] kreuzt den Ring an den Haltestellen Dianaplatz (Linie 4/11), Frankenstraße (Linie 5), Westfriedhof (Linie 6), Bucher Straße/Nordring (Linie 4/10), Tauroggenstraße (Linie 8), Business Tower (Linie 5/11) sowie Dutzendteich und Dokuzentrum (Linie 6/8/10 – Teil ihrer gemeinsamen Wendeschleife). |
|||
Auch für das [[VAG Rad|VAG-Rad]]-Verleihsystem spielt die B4R insofern eine Rolle, als sie die Grenze der [[VAG Rad#Flexzone|Flexzone]] darstellt. Im Zuge verschiedener Erweiterungen wurden jedoch sukzessive Gebiete außerhalb der B4R wie [[Nürnberg-Langwasser]], die [[Rangierbahnhof-Siedlung]], sowie Gebiete in Fürth und Erlangen zur Flexzone erklärt. |
|||
== Geschichte == |
|||
Erste Planungen für ein Ringstraßensystem gehen auf den von [[Hermann Jansen (Architekt)|Professor Hermann Jansen]] in den 1920er Jahren erstellten Jansenplan zurück. In diesem waren vier tangentiale Straßenzüge im Norden, Osten, Süden und Westen der Stadt vorgesehen, die zusammen einen Ring ergeben sollten. Als erste Teilstücke wurden 1927 der ''Nordring'', 1933 der ''Ostring'' (heute Passauer- bzw. Marienbaderstraße) und bis 1939 der ''Südring'' zwischen Franken- und Bayernstraße dem Verkehr übergeben. Nach dem Krieg wurden ab 1956 die Bauarbeiten wieder aufgenommen und der Ring in mehreren Etappen bis 1993 vollendet. |
|||
== Bauwerke == |
|||
[[Datei:Bahnhof Nürnberg-Ostring Übersicht 1.jpg|miniatur|Unterführung am S-Bahnhof Ostring]] |
|||
Neben fünf Brückenbauwerken wurden zur niveaufreien Kreuzung der von Nürnberg ausgehenden Bahnstrecken Unterführungen an der Cherusker- und Nopitschstraße sowie am Nordring errichtet. |
|||
=== Gustav-Adolf-Brücke === |
|||
{{Coordinate|text=Lage|NS=49.432229|EW=11.038938|type=landmark|name=Gustav-Adolf-Brücke|region=DE-BY}} |
|||
Die Gustav-Adolf-Brücke liegt im Stadtteil [[Schweinau]] und überspannt die [[Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim]]. Sie wurde 1965 für den Verkehr freigegeben und ist 68 m lang und 27 m breit. Die südliche Richtungsfahrbahn ist dreispurig, die nördliche zweispurig ausgelegt. Benannt wurde sie nach König [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav Adolf von Schweden]]. |
|||
=== Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke === |
|||
{{Coordinate|text=Lage|NS=49.458441|EW=11.116098|type=landmark|name=Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke|region=DE-BY}} |
|||
Die Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke liegt im Stadtteil [[Mögeldorf]] und überquert den [[Wöhrder See]]. Sie ist 202 m lang und 27,5 m breit und verfügt über zwei Fahrspuren je Richtung. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen Bundespräsidenten [[Gustav Heinemann]]. Von den drei Pegnitzüberquerungen für Kraftfahrzeuge im östlichen Stadtgebiet ist sie die Mittlere. |
|||
=== Jansenbrücke === |
|||
{{Coordinate|text=Lage|NS=49.451912|EW=11.038231|type=landmark|name=Jansenbrücke|region=DE-BY}} |
|||
Die Jansenbrücke liegt im Stadtteil [[Gostenhof]] und überbrückt die [[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg]] sowie den [[Bundesautobahn 73|Frankenschnellweg (A 73)]], mit dem sie über die Anschlussstelle Nürnberg Westring verbunden ist. Die Brücke wurde 1963 dem Verkehr übergeben und ist 84 m lang und 40 m breit. Benannt wurde sie nach dem Stadtplaner Hermann Jansen. |
|||
=== Otto-Brenner-Brücke === |
|||
{{Coordinate|text=Lage|NS=49.428268|EW=11.063302|type=landmark|name=Otto-Brenner-Brücke|region=DE-BY}} |
|||
Die Otto-Brenner-Brücke liegt im Stadtteil [[Gibitzenhof]] und überquert den Frankenschnellweg, mit dem sie über die Anschlussstelle Nürnberg Südring verbunden ist. Sie ist 33 m lang und 50 m breit. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen IG-Metall-Vorsitzenden [[Otto Brenner]]. |
|||
=== Theodor-Heuss-Brücke === |
|||
{{Coordinate|text=Lage|NS=49.459607|EW=11.046429|type=landmark|name=Theodor-Heuss-Brücke|region=DE-BY}} |
|||
Die Theodor-Heuss-Brücke liegt im Stadtteil [[Kleinweidenmühle]] und überspannt die [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitzauen]]. Sie wurde 1971 eröffnet und ist 185 m lang und 28,5 m breit. Pro Richtungsfahrbahn stehen zwei Fahrspuren zur Verfügung. Nach der im Jahr 2004 begonnenen altersbedingten Sanierung wurden die in Brückenmitte verlaufenden Straßenbahngleise ausgebaut und eine durchgehende Busspur Richtung Maximilianstraße eingerichtet. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]]. |
|||
Unter der Brücke finden das [[Brückenfestival]] und das [[Afrika Festival Nürnberg]] statt. |
|||
== Verkehrsbelastung == |
|||
Die Verkehrsbelastung betrug nach Messung an vier Stellen im Stadtgebiet im Jahr 2007:<ref>[https://www.nuernberg.de/internet/verkehrsplanung/verkehrszaehlungen.html Querschnittszählung 2007 von Baureferat und Verkehrsplanungsamt]</ref> |
|||
* 36.328 Kfz/16h an der Frankenstraße (‚Südring‘) |
|||
* 28.058 Kfz/16h an der Nopitschstraße (‚Südwestring‘) |
|||
* 30.974 Kfz/16h auf der Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke (‚Ostring‘) |
|||
* 30.656 Kfz/16h auf der Theodor-Heuss-Brücke (‚Westring‘) |
|||
<!-- |
|||
== Straßenverlauf == |
|||
--> |
--> |
||
== Siehe auch == |
|||
<!-- Streckenbeschreibung im Uhrzeigersinn ab AS Nordring --> |
|||
* [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] |
|||
''(im Uhrzeigersinn ab Norden)'' |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Bundesstraßen in Deutschland}} |
|||
*Nordring |
|||
*Hintermayrstraße |
|||
*Welserstraße |
|||
*Dr.-Gustav-Heinemann-Straße |
|||
*Cheruskerstraße |
|||
*Bahnhof Nürnberg-Ostring (Tunnel) |
|||
*Passauer Straße |
|||
*Marienbader Straße |
|||
*Ben-Gurion-Ring |
|||
*Jitzhak-Rabin-Straße |
|||
*Bahnhof Nürnberg-Dutzendtech |
|||
*Bayernstraße |
|||
*Frankenstraße |
|||
*Ulmenstraße |
|||
*Nopitschstraße |
|||
*Bahnhof Nürnberg-Sandreuth |
|||
*Gustav-Adolf-Straße |
|||
*Von-der-Tann-Straße |
|||
*Jansenbrücke |
|||
*Maximilianstraße |
|||
*Nordwestring |
|||
{{SORTIERUNG:Bundesstrasse 004R}} |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße|004R]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Deutschland|004 R]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Bayern|004 R]] |
|||
[[Kategorie:Innerortsstraße in Nürnberg]] |
|||
[[Kategorie:Ringstraße|Bundesstrasse 4R]] |
|||
[[Kategorie:Straße in Europa|Bundesstrasse 004r]] |
Aktuelle Version vom 17. April 2025, 08:24 Uhr
Bundesstraße 4 R in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 18,295 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesstraße 4 R am Haltepunkt Nürnberg-Sandreuth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 4 R (Abkürzung: B 4 R) verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des Stadtgebietes von Nürnberg und wird deshalb in der Region auch umgangssprachlich als Nürnberger Ringstraße oder in Nürnberg selbst als Mittlerer Ring bezeichnet. Sie ist etwa 18,3 Kilometer lang, bis auf einen ungefähr 250 Meter langen dreispurigen Abschnitt vierspurig ausgebaut und stellt die Grenze zwischen Innen- und Außenstadt dar. Innerhalb des Rings (statistische Stadtteile 0, 1, 2) lebten mit Stand 31. Dezember 2019 247.238 Einwohner und damit gut 46 % der Stadtbevölkerung auf 22,8 km² oder rund 12 % der Stadtfläche.[1]
Verkehrsbedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ring bildet neben dem Frankenschnellweg das Rückgrat des Straßenverkehrs in Nürnberg. Er ersetzt die Abschnitte der Bundesstraßen 2, 4 und 14, die früher durch die Nürnberger Innenstadt verliefen. Benannt wurde er nach der Bundesstraße 4, das „R“ in B 4 R steht für „Ring“. Innerhalb des Rings befinden sich nur noch kommunale Straßen, auch der Innenabschnitt des Frankenschnellwegs ist dort nur als gemeindeeigene Kreisstraße gewidmet. Außerhalb des Rings schließt der Frankenschnellweg als Autobahn A 73 Nord (Erlangen-Coburg-Erfurt) und A 73 Süd (Feucht-A 9/München) an.
Die Bundesstraßen 2 Nord (Bayreuth), 2 Süd (Schwabach, Augsburg), 4 Nord (Erlangen, Bamberg), 4 Ost (AS N-Fischbach zur A 9), 8 West (Fürth, Würzburg), 8 Südost (Neumarkt i.d.Opf., Regensburg), 14 Nordost (Lauf/Peg. Sulzbach-Rosenberg) und 14 Südwest (Stein, Ansbach, Stuttgart), sowie die Staatsstraßen nach Röthenbach a.d.P. und Zirndorf/Rothenburg o.d.T. zweigen alle vom Ring ab. Die Funktion der früher durch Nürnberg verlaufenden 8 nimmt heute die außerhalb des Rings verlaufende Südwesttangente ein.
Die Straße besitzt viele lichtsignalgesteuerte Kreuzungen. Auch an den Anschlussstellen zum Frankenschnellweg – Südring und Westring – hat nur der durchgehende Verkehr der Stadtautobahn Kreuzungsfreiheit, während der Verkehr auf dem Ring und den Auf- und Abfahrten lichtsignalgesteuert ist.
Öffentlicher Nahverkehr und VAG Rad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele der bedeutenden Kreuzungen am Ring werden vom öffentlichen Nahverkehr bedient: Sechs U-Bahnhöfe der U-Bahn Nürnberg sowie drei S-Bahnhöfe der S-Bahn Nürnberg befinden sich unter bzw. über dem Ring. Diese sind im Einzelnen: U2 U-Bahnhof Schoppershof, S2 S-Bahnhof Ostring, S1 S-Bahnhof Dutzendteich, U1 U-Bahnhof Frankenstraße, S2 S-Bahnhof Sandreuth, U2 U-Bahnhof Hohe Marter, U3 U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße, U1 U-Bahnhof Maximilianstraße sowie der im Mai 2017 eröffnete U-Bahnhof Nordwestring der U3. Des Weiteren verkehren unter anderem die Ringbuslinien 35 (West- und Nordring) und 65 (Süd- und Ostring) auf dem Ring. Die Straßenbahn Nürnberg kreuzt den Ring an den Haltestellen Dianaplatz (Linie 4/11), Frankenstraße (Linie 5), Westfriedhof (Linie 6), Bucher Straße/Nordring (Linie 4/10), Tauroggenstraße (Linie 8), Business Tower (Linie 5/11) sowie Dutzendteich und Dokuzentrum (Linie 6/8/10 – Teil ihrer gemeinsamen Wendeschleife).
Auch für das VAG-Rad-Verleihsystem spielt die B4R insofern eine Rolle, als sie die Grenze der Flexzone darstellt. Im Zuge verschiedener Erweiterungen wurden jedoch sukzessive Gebiete außerhalb der B4R wie Nürnberg-Langwasser, die Rangierbahnhof-Siedlung, sowie Gebiete in Fürth und Erlangen zur Flexzone erklärt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Planungen für ein Ringstraßensystem gehen auf den von Professor Hermann Jansen in den 1920er Jahren erstellten Jansenplan zurück. In diesem waren vier tangentiale Straßenzüge im Norden, Osten, Süden und Westen der Stadt vorgesehen, die zusammen einen Ring ergeben sollten. Als erste Teilstücke wurden 1927 der Nordring, 1933 der Ostring (heute Passauer- bzw. Marienbaderstraße) und bis 1939 der Südring zwischen Franken- und Bayernstraße dem Verkehr übergeben. Nach dem Krieg wurden ab 1956 die Bauarbeiten wieder aufgenommen und der Ring in mehreren Etappen bis 1993 vollendet.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben fünf Brückenbauwerken wurden zur niveaufreien Kreuzung der von Nürnberg ausgehenden Bahnstrecken Unterführungen an der Cherusker- und Nopitschstraße sowie am Nordring errichtet.
Gustav-Adolf-Brücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gustav-Adolf-Brücke liegt im Stadtteil Schweinau und überspannt die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim. Sie wurde 1965 für den Verkehr freigegeben und ist 68 m lang und 27 m breit. Die südliche Richtungsfahrbahn ist dreispurig, die nördliche zweispurig ausgelegt. Benannt wurde sie nach König Gustav Adolf von Schweden.
Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke liegt im Stadtteil Mögeldorf und überquert den Wöhrder See. Sie ist 202 m lang und 27,5 m breit und verfügt über zwei Fahrspuren je Richtung. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Von den drei Pegnitzüberquerungen für Kraftfahrzeuge im östlichen Stadtgebiet ist sie die Mittlere.
Jansenbrücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Jansenbrücke liegt im Stadtteil Gostenhof und überbrückt die Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg sowie den Frankenschnellweg (A 73), mit dem sie über die Anschlussstelle Nürnberg Westring verbunden ist. Die Brücke wurde 1963 dem Verkehr übergeben und ist 84 m lang und 40 m breit. Benannt wurde sie nach dem Stadtplaner Hermann Jansen.
Otto-Brenner-Brücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Otto-Brenner-Brücke liegt im Stadtteil Gibitzenhof und überquert den Frankenschnellweg, mit dem sie über die Anschlussstelle Nürnberg Südring verbunden ist. Sie ist 33 m lang und 50 m breit. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen IG-Metall-Vorsitzenden Otto Brenner.
Theodor-Heuss-Brücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Theodor-Heuss-Brücke liegt im Stadtteil Kleinweidenmühle und überspannt die Pegnitzauen. Sie wurde 1971 eröffnet und ist 185 m lang und 28,5 m breit. Pro Richtungsfahrbahn stehen zwei Fahrspuren zur Verfügung. Nach der im Jahr 2004 begonnenen altersbedingten Sanierung wurden die in Brückenmitte verlaufenden Straßenbahngleise ausgebaut und eine durchgehende Busspur Richtung Maximilianstraße eingerichtet. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss.
Unter der Brücke finden das Brückenfestival und das Afrika Festival Nürnberg statt.
Verkehrsbelastung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verkehrsbelastung betrug nach Messung an vier Stellen im Stadtgebiet im Jahr 2007:[2]
- 36.328 Kfz/16h an der Frankenstraße (‚Südring‘)
- 28.058 Kfz/16h an der Nopitschstraße (‚Südwestring‘)
- 30.974 Kfz/16h auf der Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke (‚Ostring‘)
- 30.656 Kfz/16h auf der Theodor-Heuss-Brücke (‚Westring‘)