„Türkei“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rechtschreibfehler |
Phzh (Diskussion | Beiträge) K Form, typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> |
|||
{{Infobox Staat |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em" |
|||
|NAME-AMTSSPRACHE = Türkiye Cumhuriyeti |
|||
|align="center" colspan="2" style="background:#efefef;" | |
|||
|NAME-DEUTSCH = Republik Türkei (DE/AT)<br />Republik Türkiye (CH) |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="text-align:center" |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Turkey.svg |
|||
| [[Bild:Tuerkei flagge gross.png|200px|none|Türkische Flagge]] |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Türkei |
|||
|---- |
|||
|BILD-WAPPEN = Emblem of Turkey.svg |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Hoheitszeichen der Türkei |
|||
|WAPPEN-OPT = Emblem |
|||
|WAHLSPRUCH = ''[[Yurtta Sulh, Cihanda Sulh]]''<br />(„Frieden in der Heimat, Frieden in der Welt“) |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Türkische Sprache|Türkisch]] |
|||
|HAUPTSTADT = [[Ankara]] |
|||
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]]<ref>''[https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/253181/das-neue-politische-system-der-tuerkei Das „neue“ politische System der Türkei]'', [[Bundeszentrale für politische Bildung|www.bpb.de]]. Abgerufen am 22. Januar 2022.</ref> [[Republik]] |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident der Republik Türkei|Staatspräsident]]<br />[[Recep Tayyip Erdoğan]] |
|||
|PARLAMENT = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Türkiye Büyük Millet Meclisi]] |
|||
|STAATSRELIGION = keine |
|||
|FLÄCHE = 783.562 km² <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Fläche|36.]])</small><ref name="CIA" /><br /> davon [[Ostthrakien#Moderne Grenzen und Provinzen|in Europa]] 23.764 |
|||
|EINWOHNER = 85.372.377 <small>(2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://data.tuik.gov.tr/Bulten/Index?p=The-Results-of-Address-Based-Population-Registration-System-2023-49684&dil=2 |titel=The Results of Address Based Population Registration System, 2023 |abruf=2025-04-20}}</ref> |
|||
|BEV-DICHTE = {{#expr:80810525/783562 round 0}} <small>(europäischer Teil: {{#expr:9698828/23764 round 0}})</small> |
|||
|BEV-ZUNAHME = + 1,1 % |
|||
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank|World Bank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-03-06}}</ref></small> |
|||
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-29}}</ref> |
|||
* 1,1 Billionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|18.]])</small> |
|||
* 3,3 Billionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|12.]])</small> |
|||
* 13.236 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|72.]])</small> |
|||
* 38.391 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|59.]])</small> |
|||
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal) |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
* BIP/Einw. (nom.) |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
|HDI = 0,855 <small>([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|45.]]) (2022)</small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=274 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF}}</ref> |
|||
|WÄHRUNG = [[Türkische Lira]] (TRY) |
|||
|VORGÄNGER = [[Osmanisches Reich]] [[Datei:Flag of the Ottoman Empire (1844–1922).svg|20px|rand|verweis=Osmanisches Reich]] |
|||
<!--|GRÜNDUNG = 29. Oktober 1923 --> |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[İstiklâl Marşı]]''<br />[[Datei:Istiklâl Marsi instrumetal.ogg|155x125px]] |
|||
|NATIONALFEIERTAG = 29. Oktober ([[Feiertage in der Türkei#Nationale Feiertage|Feiertag der Republik]]) |
|||
|ZEITZONE = [[UTC+3]] |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Türkei)|TR]] |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:TR|TR]], TUR, 792 |
|||
|INTERNET-TLD = [[.tr]] |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +90 |
|||
|BILD-LAGE = Turkey in Europe (-rivers -mini map).svg |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1 |
|||
|BILD2 = |
|||
}} |
|||
Die '''Türkei''' ([[Türkische Sprache|türkisch]] ''Türkiye''; amtlich '''Republik Türkei''', in der Schweiz amtlich und in deutscher förmlicher Kommunikation '''Republik Türkiye''',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eda.admin.ch/content/dam/eda/de/documents/aussenpolitik/voelkerrecht/liste-etats_DE.pdf |titel=Liste der Staatenbezeichnungen |werk=eda.admin.ch |hrsg=[[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|EDA]] |datum=2022-06-16 |format=PDF; 356 kB |abruf=2023-05-04}}</ref> türkisch ''Türkiye Cumhuriyeti'', kurz ''T.C.'') ist ein [[Einheitsstaat]] im [[Vorderasien|vorderasiatischen]] [[Kleinasien|Anatolien]] und [[Südosteuropa|südosteuropäischen]] [[Ostthrakien]]. |
|||
|style="width:50%" | ([[Flagge der Türkei|Details]]) |
|||
|style="width:50%" | |
|||
|} |
|||
|---- |
|||
|colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;" | [[Wahlspruch]]: ''Yurtta Sulh, Cihanda Sulh''<br> (türk. „Frieden in der Heimat, Frieden in der Welt“) |
|||
|---- |
|||
| [[Amtssprache]] || [[Türkische Sprache|Türkisch]] |
|||
|---- |
|||
| [[Hauptstadt]] || [[Ankara]] |
|||
|---- |
|||
| [[Staatsform]] || Laizistische [[Republik]]/ parlamentarische Demokratie |
|||
|---- |
|||
| [[Staatspräsident]] || [[Ahmet Necdet Sezer]], Amtsantritt am 17. Mai 2000 |
|||
|---- |
|||
| [[Ministerpräsident]] || [[Recep Tayyip Erdoğan]] (AKP), seit 11. März 2003 |
|||
|---- |
|||
| [[Parlament]] || Türkische Große Nationalversammlung (Türkiye Büyük Millet Meclisi/TBMM): eine Kammer, 550 Sitze, Legislaturperiode 5 Jahre |
|||
|---- |
|||
|[[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 779.452 [[km²]] |
|||
|---- |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 68.893.918 (Stand Juli 2004) |
|||
|---- |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 88,25 Einwohner pro km² |
|||
|---- |
|||
| Gründung || [[29. Oktober]] [[1923]] |
|||
|---- |
|||
| [[Währung]] || [[Neue Türkische Lira|Yeni Türk Lirası]] (bis 31. Dezember 2004: [[Türkische Lira|Lira]]) |
|||
|---- |
|||
| [[Zeitzone]] || [[MEZ]]+1 |
|||
|---- |
|||
| [[Nationalhymne]] || ''[[Istiklâl Marsi|İstiklâl Marşı]]'' |
|||
|---- |
|||
| [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || TR |
|||
|---- |
|||
| [[Internet-TLD]] ||.tr |
|||
|---- |
|||
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +90 |
|||
|---- |
|||
|colspan="2" align="center"| [[Bild:LocationTurkey.png|Lage der Türkei]] |
|||
|} |
|||
Die '''Republik Türkei''' (''Türkiye Cumhuriyeti'') ist der Nachfolgestaat des [[osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] und ging nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus diesem hervor. Die Türkei ist eine [[Laizismus|laizistische]] Republik. Der [[Laizismus]] geht auf den Staatsgründer Mustafa Kemal [[Atatürk]] zurück. Atatürk war bestrebt, durch viele gesellschaftliche Reformen die Türkei nach dem Vorbild [[Europa|Europas]] zu modernisieren. |
|||
Geographisch wird das Land meist in [[Geographische Gebiete der Türkei|sieben Regionen]] unterteilt. In der Türkei leben mehr als 85 Millionen Menschen (Stand: 2022) auf einer Fläche von 783.562 km². Im Ballungsraum von [[Istanbul]] lebt knapp ein Fünftel der Bevölkerung, daneben gibt es mit der Hauptstadt [[Ankara]] sowie mit [[Izmir]], [[Bursa]], [[Adana]], [[Gaziantep]], [[Konya]] und [[Denizli]] sieben weitere [[Städte in der Türkei|Millionenstädte]]. Der Grad der [[Urbanisierung]] lag 2021 bei 77 %.<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=TR ''Urban population (% of total population) – Turkiye''], data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.</ref> In der Türkei gibt es 18 [[Welterbe in der Türkei|UNESCO-Welterbestätten]] und zahlreiche [[Nationalparks in der Türkei|Nationalparks]]. |
|||
== Geographie == |
|||
Gemessen am [[Index der menschlichen Entwicklung]] (HDI) zählt die Türkei zu den [[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|sehr hoch entwickelten Staaten]]. Mit etwa 50 Mio. Touristen liegt die Türkei auf Platz vier der [[Liste der Länder nach Anzahl an Besuchern|meistbesuchten Länder der Welt]] (Platz drei in Europa).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-unwto.org/loi/wtobarometereng |titel=UNWTO World Tourism Barometer |sprache=en |abruf=2023-07-17}}</ref> Die Türkei ist ein [[Schwellenland]] mit mittlerem Einkommen, liegt beim [[Bruttoinlandsprodukt]] weltweit auf dem 17. und bei der [[Kaufkraftparität]] auf dem 11. Platz. Sie ist unter anderem Mitglied der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]], der [[NATO]], der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[G20]] und der [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]]. Seit 1999 ist die Türkei darüber hinaus offiziell ein [[Europäische Union|EU]]-[[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]]. Außerdem ist sie einer von [[Turkstaat|sechs unabhängigen türkischen Staaten]] und aktives Mitglied der [[Organisation der Turkstaaten]] und der [[Türksoy|TÜRKSOY-Gemeinschaft]]. |
|||
Die Türkei erstreckt sich geographisch über zwei Kontinente. Der größte Teil des türkischen Staatsgebiets liegt mit ca. 97 % auf dem [[Asien|asiatischen]] Kontinent. Lediglich 3 % der Gesamtfläche (23.623 km²) befinden sich auf dem [[Europa|europäischen]] Kontinent. |
|||
Der europäische Teil der Türkei wird auch als [[Thrakien]] bezeichnet und der asiatische Landesteil als [[Anatolien]]. Die Türkei bildet somit geographisch eine Schnittstelle zwischen Okzident und Orient. |
|||
Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als [[Nachfolgestaat]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] [[Laizismus|laizistisch]] und [[Kemalismus|kemalistisch]] ausgerichtet. Der Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche [[Geschichte der Republik Türkei#Reformen unter Atatürk 1923 bis 1938|Reformen]] nach dem Vorbild verschiedener europäischer [[Nationalstaat]]en ein. Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident [[Recep Tayyip Erdoğan]] an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/538723/umfrage/tuerkei-bewertung-nach-bti/ |titel=Türkei: Bewertung von Demokratie und Marktwirtschaft nach dem Bertelsmann Transformationsindex (BTI) von 2006 bis 2022 |werk=[[Statista]] |datum=2022-03-07 |abruf=2023-05-05}} (Daten des [[Bertelsmann Transformation Index]])</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/1380751/turkey-democracy-index/ |titel=Democracy Index of Turkey from 2006 to 2022 |werk=[[Statista]] |datum=2023-05-02 |abruf=2023-05-05}} (Daten des [[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]])</ref> führt er das Land zunehmend [[Autoritarismus|autoritär]]. Besonders die Meinungs- und die [[Pressefreiheit in der Türkei|Pressefreiheit]] gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste [[Türkische Währungs- und Schuldenkrise 2018|Währungs- und Schuldenkrise]] sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/April/weo-report |titel=Report for Selected Countries and Subjects |werk=imf.org |sprache=en |abruf=2023-07-17}}</ref> |
|||
Die Türkei besitzt eine 7.200 km lange Küste. Im Westen der Türkei liegt das [[Ägäisches Meer|Ägäische Meer]], im Süden das [[Mittelmeer]] und im Norden das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. |
|||
Außenpolitisch stand die Türkei den westlichen Staaten näher. Mit Ausnahme von Bulgarien, Georgien und Aserbaidschan hat die Türkei mit seinen Nachbarländern ein stark angespanntes und gar teilweise feindliches Verhältnis, bspw. zu [[Territorialkonflikte zwischen Griechenland und der Türkei|Griechenland]], [[Armenisch-türkische Beziehungen|Armenien]], [[Irak]], [[Syrien]] und [[Zypern]]. Bei den letzteren beiden hält die Türkei sowohl den [[Türkische Republik Nordzypern|nördlichen Teil Zyperns]] seit 1974 sowie den [[Türkische Besetzung Nordsyriens|nördlichen Teil Syriens]] militärisch [[Okkupation|besetzt]], was den meisten Völkerrechtlern als [[völkerrecht]]swidrig gilt. Mit dem [[Iran]] hat die Türkei ein rivalisierendes Verhältnis um die Vormachtstellung im Nahen Osten. Zudem gibt es Spannungen mit [[Israel]] und [[Ägypten]] aufgrund der Blockade des Gazastreifens und der militärischen Präsenz der Türkei in westlichen Teilen [[Libyen]]s. |
|||
Daneben besitzt die Türkei Landgrenzen zu 8 Nachbarländern, die insgesamt eine Länge von 2.648 km haben. Im Nordwesten grenzt sie an [[Griechenland]] (206 km Grenze) und [[Bulgarien]] (240 km), im Nordosten an [[Georgien]] (252 km), [[Armenien]] (268 km), [[Aserbaidschan]] (Exklave und autonome Republik [[Nachitschewan]], mit der die Türkei einen 9 km langen Grenzstreifen teilt), im Osten an den [[Iran]] (499 km) und im Süden an den [[Irak]] (352 km) und [[Syrien]] (822 km). |
|||
== Geographie == |
|||
Die Türkei wurde in den letzten Jahren immer wieder von Erdbeben |
|||
=== Lage === |
|||
erschüttert. Da eine gewisse chronologische Ost-West-Abfolge der Beben in der Nordtürkei festzustellen ist, geht man davon aus, dass in absehbarer Zeit auch [[Istanbul|İstanbul]] von einem großen Beben erschüttert werden wird. Die letzten großen Beben in der Provinz [[Kocaeli]] lagen bereits weniger als 100 km von Istanbul entfernt. |
|||
{{Positionskarte+|Türkei | width=500 | float=right | maptype=relief | caption= | places= |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=3 | lat=39/55/00 | long=32/51/00 | region=TR | label='''[[Ankara]]'''}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=41/00/00 | long=28/57/00 | region=TR | label=<small>[[Istanbul]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=40/46/00 | long=29/57/00 | region=TR | label=<small>[[İzmit]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=3 | lat=38/25/00 | long=27/09/00 | region=TR | label=<small>[[Izmir]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=36/12/00 | long=36/09/00 | region=TR | label=<small>[[Antakya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=40/11/00 | long=29/04/00 | region=TR | label=<small>[[Bursa]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=36/59/00 | long=35/19/00 | region=TR | label=<small>[[Adana]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=37/04/00 | long=37/23/00 | region=TR | label=<small>[[Gaziantep]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=3 | lat=37/52/00 | long=32/29/00 | region=TR | label=<small>[[Konya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=36/53/00 | long=30/42/00 | region=TR | label=<small>[[Antalya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=38/43/00 | long=35/28/00 | region=TR | label=<small>[[Kayseri]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=37/54/00 | long=40/14/00 | region=TR | label=<small>[[Diyarbakır]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=9 | lat=36/48/00 | long=34/37/00 | region=TR | label=<small>[[Mersin]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=40/33/00 | long=34/57/00 | region=TR | label=<small>[[Çorum]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=39/47/00 | long=30/31/00 | region=TR | label=<small>[[Eskişehir]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=41/17/00 | long=36/20/00 | region=TR | label=<small>[[Samsun]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=37/46/00 | long=29/05/00 | region=TR | label=<small>[[Denizli]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=3 | lat=37/09/00 | long=38/47/00 | region=TR | label=<small>[[Şanlıurfa]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=37/35/00 | long=36/56/00 | region=TR | label=<small>[[Kahramanmaraş]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=9 | lat=38/21/00 | long=38/19/00 | region=TR | label=<small>[[Malatya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=38/30/00 | long=43/22/00 | region=TR | label=<small>[[Van (Türkei)|Van]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=39/54/00 | long=41/16/00 | region=TR | label=<small>[[Erzurum]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=38/40/00 | long=39/13/00 | region=TR | label=<small>[[Elazığ]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=41/27/00 | long=31/48/00 | region=TR | label=<small>[[Zonguldak]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=39/45/00 | long=37/01/00 | region=TR | label=<small>[[Sivas]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=41/00/00 | long=39/44/00 | region=TR | label=<small>[[Trabzon]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=39/38/00 | long=27/53/00 | region=TR | label=<small>[[Balıkesir]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=42/01/00 | long=35/09/00 | region=TR | label=<small>[[Sinop]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=36/51/00 | long=28/16/00 | region=TR | label=<small>[[Marmaris]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=3 | lat=41/01/00 | long=40/31/00 | region=TR | label=<small>[[Rize]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=9 | lat=40/36/00 | long=33/37/00 | region=TR | label=<small>[[Çankırı]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=3 | lat=41/40/00 | long=26/34/00 | region=TR | label=<small>[[Edirne]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=9 | lat=40/36/00 | long=43/06/00 | region=TR | label=<small>[[Kars]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=9 | lat=37/02/00 | long=27/26/00 | region=TR | label=<small>[[Bodrum]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=39/42/00 | long=44/18/00 | region=TR | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Ararat]]</small>}} |
|||
{| border=1 |
|||
|[[bild:Klima_istanbul.png|thumb|Klimadiagramm İstanbul]]||[[bild:Klima_ankara.png|thumb|Klimadiagramm Ankara]] |
|||
|- |
|||
|[[bild:Klima_antalya.png|thumb|Klimadiagramm Antalya]]||[[bild:Klima_van.png|thumb|Klimadiagramm Van]] |
|||
|} |
|||
{{Positionskarte~|Y=98 | X=67 | position=12 | label=[[Syrien|<span style="color:#646464">'''SYRIEN'''</span>]]}} |
|||
Die Fläche der Türkei wird zu 26,2 % von Wald eingenommen, Landwirtschaftlich werden 36,3 % der Gesamtfläche genutzt. |
|||
{{Positionskarte~|Y=95 | X=95 | position=10 | label=[[Irak|<span style="color:#646464">'''IRAK'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=54 | X=100 | position=10 | label=<small>[[Iran|<span style="color:#646464">'''IRAN'''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=28 | X=100 | position=9 | label=<small>[[Armenien|<span style="color:#646464">'''ARME-<br />NIEN'''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=7 | X=98 | position=9 | label=[[Georgien|<span style="color:#646464">'''GEORGIEN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=0 | X=0 | position=4 | label=[[Bulgarien|<span style="color:#646464">'''BULGARIEN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=2 | X=65 | position=6 | label=[[Schwarzes Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''SCHWARZES MEER'''''</span>]]}} |
|||
Höchste Berge der Türkei: |
|||
{{Positionskarte~|Y=100 | X=20 | position=2 | label=[[Mittelmeer|<span style="color:#2A6DB5">'''''MITTELMEER'''''</span>]]}} |
|||
* Büyük Ağrı dağı 5137 m |
|||
* Uludoruk 4135 m |
|||
* Buzul dağı 4116 m |
|||
* Suphan dağı 4058 m |
|||
* Kackar dağı 3932 m |
|||
* Erciyes dağı 3917 m |
|||
{{Positionskarte~|Y=19 | X=12 | position=6 | label=<small>[[Marmarameer|<span style="color:#2A6DB5">'''''MARMARA-<br />MEER'''''</span>]]</small>}} |
|||
Wichtigste Flüsse der Türkei: Kızılırmak 1335 km, Euphrat (Fırat), Sakarya, Murat,(Tigris) Dicle, Seyhan, Göksu, Çoruh, Büyük Menderes |
|||
{{Positionskarte~|Y=65 | X=0 | position=3 | label=<small>[[Ägäisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''ÄGÄIS'''''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=52 | X=92 | position=9 | label=<small>[[Vansee|<span style="color:#2A6DB5">''Vansee''</span>]]</small>}} |
|||
Seen der Türkei: Van See (Van Gölü) 3713 km², Großer Salzsee (Tuz Gölü) 1500 km², Beyşehir Gölü 656 km², Eğridir Gölü 468 km², Akşehir Gölü 353 km², İznik Gölü 298 km² |
|||
{{Positionskarte~|Y=55 | X=46 | position=9 | label=<small>[[Tuz Gölü|<span style="color:#2A6DB5">''Tuz Gölü''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=66 | X=31 | position=6 | label=<small>[[Beyşehir Gölü|<span style="color:#2A6DB5">''Beyşehir<br />Gölü''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=64 | X=28 | position=9 | label=<small>[[Eğirdir Gölü|<span style="color:#2A6DB5">''Eğirdir<br />Gölü''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=6 | lat=40/09/39 | long=25/50/40 | region=TR | label=<small>[[Gökçeada]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=12 | lat=37/30/59 | long=42/27/40 | region=TR | label=<small>[[Şırnak]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Türkei | position=1 | lat=41/06/40 | long=42/42/08 | region=TR | label=<small>[[Ardahan]]</small>}} |
|||
}} |
|||
Die Türkei erstreckt sich geographisch über zwei Kontinente. Der [[Asien|asiatische]] Teil des türkischen Staatsgebiets ([[Anatolien]]) nimmt etwa 97 % der Fläche ein. Der [[Europa|europäische]] Teil im Nordwesten ([[Ostthrakien]]) umfasst etwa 3 % der Fläche, in der auch der Hauptteil der Metropole [[Istanbul]] liegt. |
|||
Bedeutende Inseln der Türkei: Imroz (Gökçeada) 279 km², Marmara Adası 117 km², Bozcaada 36 km², Uzunada 25 km², Alibey 23 km², Pasalimanı 21 km², Avşar 21 km² |
|||
Mit einer [[Küstenlinie]] von rund 7200 km Länge grenzt die Türkei im Westen an das [[Ägäisches Meer|Ägäische Meer]], im Süden ans [[Mittelmeer]] und im Norden ans [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. Das [[Marmarameer]] liegt zwischen dem Ägäischen und dem Schwarzen Meer und ist mit diesen jeweils durch eine Meerenge verbunden: im Westen durch die etwa 65 Kilometer langen [[Dardanellen]], im Osten durch den [[Bosporus]]. Am Bosporus liegt die Millionen-Metropole [[Istanbul]]. |
|||
== Städte == |
|||
Die Landgrenze zu den acht Nachbarländern hat eine Gesamtlänge von 2816 km. Im Nordwesten grenzt die Türkei an [[Griechenland]] ([[Grenze zwischen Griechenland und der Türkei|192 km Grenze]]) und [[Bulgarien]] ([[Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei|270 km]]), im Nordosten an [[Georgien]] (273 km), [[Armenien]] ([[Grenze zwischen Armenien und der Türkei|311 km]]), [[Aserbaidschan]] (Exklave und [[autonome Republik Nachitschewan]], [[Grenze zwischen Aserbaidschan und der Türkei|17 km]]), im Osten an den [[Iran]] ([[Grenze zwischen dem Iran und der Türkei|534 km]]) und im Süden an den [[Irak]] ([[Grenze zwischen dem Irak und der Türkei|367 km]]) und an [[Syrien]] ([[Grenze zwischen Syrien und der Türkei|899 km]]).<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/tu.html |text=cia.gov |wayback=20170920072149}}</ref> Die politisch geteilte Insel [[Zypern]] mit der [[Republik Zypern]] und der international nicht anerkannten [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] befindet sich etwa 70 Kilometer von der Südküste entfernt (zur Demarkationslinie dazwischen siehe [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus|hier]]). Ebenfalls nicht weit vom türkischen Festland entfernt sind die griechischen Inseln [[Chios]], [[Kos]], [[Symi]] und [[Rhodos]]. |
|||
Die Verstädterung ist in der Türkei weit voran geschritten, 74 % der Gesamtbevölkerung leben in der Stadt. Während der [[Südostanatolien| Südosten]] der Türkei sehr dünn besiedelt ist konzentriert sich die Bevölkerung in den großen Städten der Westküste. |
|||
Das verlegte Grab [[Sulaiman Schah|Suleiman Schahs]] (vorher am [[Qalʿat Dschaʿbar]]) in der Nähe der syrischen Stadt [[Sarrin]] war früher eine offizielle [[Exklave]]; sie wurde als Hoheitsgebiet von türkischen Soldaten bewacht. Im Februar 2015 verlegte ein Kommandotrupp der türkischen Streitkräfte das Grab erneut und [[Schlacht um Kobanê#Exklave am Grab des Suleiman Schah|schleifte das Grabmal]]. |
|||
Hauptstadt ist das in [[Kleinasien|Zentralanatolien]] gelegene [[Ankara]] mit mehr als 3 Millionen Einwohnern. Ankara ist auch eine wichtige Wirtschafts- und Universitätsstadt. Größte [[Stadt]] und zugleich wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist das am [[Bosporus]] gelegene [[Istanbul]] ''(türk.: İstanbul)'', das auf beiden Seiten der Meeresenge liegt und sich so auf zwei [[Kontinent]]e über eine Fläche von 5 512 km² erstreckt. [[2003]] lebten im gesamten [[Ballungsgebiet]] über 18 Millionen Menschen. [[İzmir]] ist mit 2.732.669 (2004) Einwohnern (im Großraum mit 3.370.866 Einwohnern) die drittgrößte türkische Stadt und verfügt nach [[Istanbul]] über den zweitgrößten und wichtigsten Handels[[hafen]]. Weitere wichtige Städte sind [[Diyarbakır]], [[Adana]], [[Bursa]], [[Gaziantep]], [[Konya]], [[Antalya]], [[İzmit]], [[Trabzon]], [[Malatya]], [[Samsun]] und [[Kayseri]]. |
|||
[[Datei:Turkey-plates-cropped.gif|mini|Tektonische Betrachtung]] |
|||
[[Bild:Türkei_Karte.PNG|Karte der Türkei]] |
|||
=== Geologie === |
|||
== Verwaltung und Politik == |
|||
Geologisch ist die Türkei ein Teil des [[Alpidische Orogenese|Alpidischen Gebirgsgürtels]].<ref>Nuri Güldalı: ''Geomorphologie der Türkei. Erläuterungen zur geomorphologischen Übersichtskarte der Türkei 1:2.000.000'' (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe A: Naturwissenschaften, Band 4). Reichert, Wiesbaden 1979, ISBN 3-88226-039-4, S. 1.</ref> Sie liegt größtenteils auf der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], die im Norden und Osten an die [[Eurasische Platte]], im Süden an die [[Arabische Platte]] und im Südwesten an die [[Afrikanische Platte]] grenzt (siehe [[Mittelmeerraum#Tektonische Verhältnisse|Tektonik des Mittelmeerraums]]). Mit der [[Nordanatolische Verwerfung|Nordanatolischen-]] und [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen-Verwerfung]], zwei [[Transformstörung]]en, gehört vor allem der Norden, aber auch der Süden der Türkei zu den am stärksten [[erdbeben]]gefährdeten Regionen der Erde, die in den letzten Jahrzehnten [[Liste von Erdbeben in der Türkei|mehrmals von Erdbeben erschüttert]] wurde. Da eine gewisse chronologische Ost-West-Abfolge der Erdbeben in der Nordtürkei festzustellen ist,<ref>{{Internetquelle |autor=Ferhat Aydın |url=https://www.researchgate.net/figure/Some-big-earthquakes-located-on-the-North-Anatolian-Fault-NAF-Turkey_fig6_322071524 |titel=Investigation of Concrete Quality of Collapsed – Heavily Damaged Structures During The Marmara Earthquake |werk=ResearchGate |datum=2003-12 |abruf=2023-02-11}}</ref> vermuten Experten, dass in absehbarer Zeit auch [[Istanbul]] von einem großen Beben betroffen sein wird. Die letzten großen Beben in der Provinz [[Kocaeli (Provinz)|Kocaeli]] wie das [[Erdbeben von Gölcük 1999]] waren weniger als 100 km von Istanbul entfernt.<ref>{{Internetquelle |autor=Anke Bebber |url=https://scienceblogs.de/geo_logisch/2011/05/20/die-anatolische-platte-und-die-gefahr-fur-istanbul/ |titel=Die Anatolische Platte und die Gefahr für Istanbul |werk=ScienceBlogs |datum=2011-05-20 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-11}}</ref> |
|||
=== Natur- und Kulturraum === |
|||
''Hauptartikel'': [[Politisches System der Türkei]], [[Liste der türkischen Provinzen]] |
|||
{{Hauptartikel|Geographische Gebiete der Türkei}} |
|||
[[Datei:Turkey-areas.gif|mini|Die Regionen der Türkei:<br /> '''1''' [[Marmararegion]], '''2''' [[Zentralanatolien]], '''3''' [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäisregion]], '''4''' [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]], '''5''' [[Schwarzmeerregion (Türkei)|Schwarzmeerregion]], '''6''' [[Südostanatolien]], '''7''' [[Ostanatolien]]]] |
|||
Die Türkei wird geographisch in sieben Gebiete oder Regionen unterteilt. Vier Regionen sind nach den anliegenden Meeren benannt: [[Schwarzmeerregion (Türkei)|Schwarzmeerregion]], [[Marmararegion]], [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäisregion]] und [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]]. Drei Regionen sind nach ihrer Lage in Anatolien benannt: [[Zentralanatolien]], [[Ostanatolien]] und [[Südostanatolien]]. Diese Regionen unterscheiden sich stark bezüglich [[Vegetation]] und Wetterbedingungen. |
|||
In der Türkei herscht, wie in allen westlichen [[Demokratie|Demokratien]], eine [[Gewaltenteilung]] zwischen der [[Legislative]], [[Exekutive]] und der [[Judikative]]. Nach der Verfassung aus dem Jahre [[1982]] ist die Türkei eine parlamentarische Demokratie mit einem relativ mächtigen Präsidenten und einer unabhängigen Justiz. |
|||
Die Marmararegion umschließt das [[Marmarameer]] und liegt damit teils in Europa, teils in Anatolien, das zu Asien gehört. Der europäische Teil im Norden des Marmarameers ist das türkische Thrakien ([[Ostthrakien]]). Der Fluss [[Mariza|Meriç]] bildet die Grenze zu [[Griechenland]]. Die Landschaft der Marmararegion ist hügelig und von Büschen und Wäldern bedeckt. Der fruchtbare Ackerboden weicht im Osten einer Steppenlandschaft. Die [[Metropolregion]] Istanbul bildet das wirtschaftliche Zentrum der Türkei. Die Millionenstadt [[Bursa]] ist Kurort und berühmt für ihre Schwefel- und Thermalquellen; sie liegt zu Füßen des [[Uludağ]]-Gebirges. Der Berg ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel. |
|||
Gesetzgebendes Organ ([[Legislative]]) ist in der Türkei die [[TBMM| Große Nationalversammlung]] (Türkiye Büyük Millet Meclisi). Sie besteht aus 550 Parlamentariern die vom Volk direkt für fünf Jahre gewählt werden. Ab dem 18. Lebensjahr ist jeder [[Staatsbürger]] in der Türkei [[Wahl|wahlberechtigt]]. Gewählt werden darf jedoch nur innerhalb der Türkei, eine Wahlbeteiligung aus dem Ausland z.B. durch eine [[Briefwahl]] für im Ausland lebende türkische Staatsbürger existiert nicht. Aufgrund dieser Reglung sind Millionen von türkischen Staatsbürgern die im Ausland (vor allem in der EU) leben und arbeiten von den Wahlen ausgeschlossen. |
|||
[[Datei:Ayder Plateau @ Rize-Turkey.JPG|mini|Das Ayder-Plateau in [[Rize]] (Schwarzmeer-Region)]] |
|||
[[Staatsoberhaupt]] ist der vom [[Parlament]] für sieben Jahre gewählte [[Staatspräsident]]. Eine Wiederwahl des Staatspräsidenten ist per [[Verfassung]] verboten. Der Staatspräsident beauftragt den Parteivorsitzenden der Mehrheitspartei mit der Bildung der Regierung. Regierungschef ist der [[Ministerpräsident]] der die Mehrheitspartei bzw. die Regierungskoalition repräsentiert. Der Staatspräsident segnet die Minister der Regierung ab. |
|||
Die Ägäisregion wird ebenfalls landwirtschaftlich intensiv genutzt. Die stark hügelige Landschaft erstreckt sich entlang der Westküste zwischen Çanakkale und [[Bodrum]]. Die Küstenregion zählt zu den touristisch am besten erschlossenen Regionen der Türkei. Neben [[Zypressen]] und [[Olivenbaum|Ölbäumen]] prägen [[Weinrebe]]n die Landschaft. In dieser Region finden sich viele antike Stätten aus der Zeit der griechischen Besiedlung, zum Beispiel [[Troja]], [[Assos]] (Behramkale), [[Pergamon]] (Bergama), [[Ephesos]] (Efes), [[Priene]], [[Milet]], [[Didyma]] und [[Euromos]]. |
|||
Die Schwarzmeerregion umfasst den nördlichen Küstenstreifen der Türkei. Sie ist geprägt durch ein mildes, feuchtes Klima, und auf ihrer bergigen Landschaft erstrecken sich große Wälder. Auf dem sehr fruchtbaren Boden werden [[Tee]], [[Tabak]], [[Mais]] und [[Gemeine Hasel|Haselnüsse]] angebaut. |
|||
Das [[Verfassungsgericht]] ist der oberste Gerichtshof der Türkei. Es entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der vom Parlament verabschiedeten Gesetze. |
|||
[[Datei:İsahocalı 16.jpg|mini|Landwirtschaftlich genutzte zentralanatolische Steppe in der Nähe von [[Kırşehir]]]] |
|||
=== Ergebnis der Parlamentswahlen === |
|||
Die zentralanatolische Region umfasst die inneranatolischen Hochebenen. Hier liegen der Salzsee [[Tuz Gölü]] und Gebirgsketten, die stellenweise bis zu 3900 Metern hochragen. Im Osten liegt [[Kappadokien]], das wegen seiner in [[Tuff]]stein getriebenen [[Wohnhöhle]]n und [[Felsenkirche]]n in bis zu 2000 Meter hohen Bergkegeln berühmt ist. Inneranatolien ist überwiegend durch eine Steppenlandschaft geprägt, die in großen Teilen aber nicht natürlich, sondern durch menschliche Eingriffe wie Entwaldung und Viehverbiss verursacht ist. Es gehört zu den trockensten Gebieten [[Kleinasien]]s; in der Region um den Tuz Gölü weist das Klima halbwüstenartige Züge auf. Deshalb ist die landwirtschaftliche Nutzung in dieser Region nicht so intensiv wie in den zuvor genannten Regionen. Die für Feldfrüchte, insbesondere Getreide, jahreszeitlich günstige Verteilung der Niederschläge mit einem Niederschlagsmaximum im Frühling und Frühsommer ermöglicht aber durchgehend Regenfeldbau ohne zwingende künstliche Bewässerung. Daher sind weitgehend alle Gebiete landwirtschaftlich genutzt, deren Böden nicht durch Verkarstung oder Erosion zerstört sind. Vor allem [[Weizen]], [[Gerste]], [[Hülsenfrüchtler]], insbesondere [[Kichererbse]]n, und [[Obst]] werden hier angebaut. Das Klima dieser Region ist geprägt durch sehr warme, trockene Sommer mit kühlen Nächten. Im Winter können sehr tiefe Temperaturen bis unter −20 Grad Celsius erreicht werden, von den Durchschnittswerten ähneln sie den Wintern in Deutschland, sind aber trockener. Man kann in Zentralanatolien durchaus wärmeliebende, aber kälteresistente Gewächse aus dem Mittelmeerraum, wie [[Echte Feige|Feigen]]-, [[Granatapfel]]- oder [[Maulbeeren|Maulbeerbäume]] antreffen. Auch Weinbau, bzw. Anbau von [[Tafeltraube]]n, wird dort betrieben. |
|||
[[Datei:Pamukkale 30.jpg|mini|Pamukkale ist eine natürliche Stätte in der Provinz Denizli im Südwesten der Türkei]] |
|||
Bei den Parlamentswahlen im Jahre [[2002]] schafften [[DYP]], [[Partei der Nationalistischen Bewegung|MHP]], [[ANAP]] und DSP, aufgrund der 10 %-Hürde, den Einzug ins Parlament nicht. Das schlechte Abschneiden der an der Regierungskoalition, von [[1999]] bis [[2002]], beteiligten Parteien [[DSP]], [[ANAP]] und [[Partei der Nationalistischen Bewegung|MHP]] lag vor allem in der schweren Wirtschaftskrise, die die Türkei [[2001]] in eine tiefe [[Rezession]] stürzte und viele Bevölkerungsgruppen in die Armut trieb. Die konservativ-islamische [[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Türkei)|AKP]], mit ihrem Vorsitzenen [[Recep Tayyip Erdogan]], ging aus diesen Wahlen als die klare Siegerin hervor und errang die Mehrheit der Parlamentssitze. Die neu gegründete AKP kam auf anhieb auf 34,4 % der abgegebenen Stimmen. Obwohl sie nur ein drittel der Stimmen auf sich vereinigen konnte kam sie, weil viele andere Parteien an der 10% Hürde scheiterten, auf fast 3/4 der Parlamentssitze (für Verfassungsänderungen wird eine 3/4 Mehrheit benötigt). |
|||
In Ostanatolien liegen als Hochgebirgslandschaft einige der höchsten Berge der Türkei, wie der [[Ararat]] und der [[Süphan Dağı]]. Auch sind hier die Quellflüsse des [[Euphrat]] zu finden, der [[Murat (Fluss)|Murat]] und der [[Karasu (Euphrat-Quellfluss)|Karasu]], ferner der Oberlauf des [[Aras (Fluss)|Aras]], der am Ararat vorbei nach Osten dem [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] zustrebt. Der 1640 Meter hoch gelegene [[Vansee]] als größter Binnensee des Landes liegt auch in dieser Region. Größte Städte sind [[Elazığ]], [[Erzincan]], [[Erzurum]], [[Malatya]] und [[Van (Türkei)|Van]]. |
|||
Die Mittelmeerregion wird im Norden vom [[Taurusgebirge|Taurus]]- und im Osten vom [[Nurgebirge]] begrenzt. In dieser Region werden überwiegend [[Zitruspflanzen]], [[Bananen]], [[Tomate]]n, [[Erdnuss|Erdnüsse]] und [[Baumwolle]] angebaut. |
|||
'''Die Ergebnisse der letzten Wahl (2002):''' |
|||
*AKP 34,3 % |
|||
*CHP 19,4 % |
|||
*DYP 9,6 % |
|||
*MHP 8,3 % |
|||
*ANAP 5,1 % |
|||
*DSP 1,1 % |
|||
[[Datei:Khor Virap Monastery and Mount Ararat, Armenia.jpg|mini|Der ''Ararat'' ist der höchste Berg in der Türkei]] |
|||
'''Zusammensetzung des Parlaments (Stand Oktober 2003):''' |
|||
Südostanatolien ist die älteste Kulturregion der Türkei. Sie wird vom Taurus-Gebirge umschlossen. Hier verlaufen die beiden Flüsse [[Euphrat]] und [[Tigris]]. Landwirtschaftlich wird diese Region durch Weizen-, Gersten-, Wein-, Oliven- und [[Pistazie]]nanbau genutzt. Neben Gebirgsverläufen ist die Gegend östlich des Euphrat durch ein Hochplateau geprägt. Im Rahmen des [[Südostanatolien-Projekt]]s wurden entlang von Euphrat und Tigris zahlreiche Staudämme errichtet; einige sind noch im Bau (→ [[Euphrat#Staustufen]] und [[Tigris#Staustufen]]). |
|||
*AKP (Vors. Recep Tayyip Erdogan) 368 Abgeordnete, |
|||
*CHP (Vors. Deniz Baykal) 175 Abgeordnete, |
|||
*DYP (Vors. Mehmet Agar), |
|||
*3 Abgeordnete; LDP 1, |
|||
*Unabhängige: 3 Abgeordnete; |
|||
[[Hydrologie|Hydrologisch]] ist die Türkei durch ihr Relief und insbesondere das Taurusgebirge im Süden sowie das Armenische Hochland im Osten geprägt. Der Großteil Anatoliens entwässert über größere Flüsse wie [[Kızılırmak]] und [[Sakarya (Fluss)|Sakarya]] zum Schwarzen Meer. Mittelmeer und Ägäis haben hingegen nur ein vergleichsweise kleines Einzugsgebiet. Nennenswerte Flüsse, die in die Ägäis münden, sind der [[Großer Mäander|Große]] und der [[Kleiner Mäander|Kleine Mäander]] sowie der [[Gediz]]. Größere Flüsse ins östliche Mittelmeer gibt es dagegen nur im Bereich des [[Golf von İskenderun|Golfs von İskenderun]] mit [[Seyhan]], [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhan]] und [[Orontes (Fluss)|Orontes]] (Asi), wobei letzterer im Libanon entspringt und anschließend Syrien durchfließt. Im Inland wiederum gibt es im Westen und Osten mehrere [[Endorheisch|Endbecken]], deren Flüsse in größere salzige Endseen wie den [[Tuz Gölü]], den [[Vansee]] oder den [[Burdur Gölü]] fließen. Zuletzt entwässert der Ostteil des Landes noch über den [[Aras (Fluss)|Aras]] und seine Zuflüsse zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] sowie über Euphrat und Tigris zum [[Persischer Golf|Persischen Golf]].<ref>{{Literatur |Autor=Nüket Sivri, Dursun Zafer Seker et al. |Titel=The role of spatial analysis for aquaculture: A case study of Keban Dam Lake |Sammelwerk=Fresenius Environmental Bulletin |Band=26 |Nummer=1 |Datum=2017-01 |Seiten=405-412 |Online=https://www.researchgate.net/publication/313038621 |Abruf=2019-09-19}}</ref> |
|||
=== Verwaltung === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
Die Kommunalverwaltung ist in der Türkei in 81 [[Provinzen]] unterteilt die durch den [[Gouverneur]] (Vali) verwaltet werden. Die einzelnen Provinzen sind weiter in einzelne Bezirke und Gemeinden unterteilt. Die Bezirke werden von einem ''Kaymakam'' geleitet, der vom [[Innenminister]] ernannt wird. Die [[Bürgermeister]] und [[Dorfvorsteher]] werden vom Volk gewählt. Die Autonomie der unteren Ebenen wird unter anderem durch das Fehlen eigener Geldquellen eingeschränkt. |
|||
| |
|||
; Höchste Berge der Türkei: |
|||
* Großer [[Ararat]] (Büyük Ağrı Dağı) – 5137 m |
|||
* [[Cilo Dağı]] – 4135 m |
|||
* [[Süphan Dağı]] – 4058 m |
|||
* Kleiner [[Ararat]] (Küçük Ağrı Dağı) – 3896 m |
|||
* [[Kaçkar Dağı]] – 3932 m |
|||
* [[Erciyes Dağı]] – 3891 m |
|||
{{Siehe auch|Liste von Bergen in der Türkei}} |
|||
| |
|||
; Wichtigste Flüsse der Türkei: |
|||
* [[Kızılırmak]] 1355 km |
|||
* [[Euphrat]] (Fırat) |
|||
* [[Sakarya (Fluss)|Sakarya]] |
|||
* [[Murat (Fluss)|Murat]] und [[Karasu (Euphrat-Quellfluss)|Karasu]] |
|||
* [[Tigris]] (Dicle) |
|||
* [[Seyhan]] |
|||
* [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhan]] |
|||
* [[Göksu (Seyhan)|Göksu]] |
|||
* [[Großer Mäander]] (Büyük Menderes) |
|||
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in der Türkei}} |
|||
| |
|||
; Seen der Türkei: |
|||
* [[Vansee]] 3713 km² |
|||
* [[Tuz Gölü]] 1500 km² (Salzsee) |
|||
* [[Beyşehir Gölü]] 656 km² |
|||
* [[Eğirdir Gölü]] 468 km² |
|||
* [[Akşehir Gölü]] 353 km² |
|||
* [[İznik Gölü]] 298 km² |
|||
| |
|||
; Bedeutende Inseln der Türkei |
|||
* [[Gökçeada]] 279 km² |
|||
* [[Marmara-Insel]] 117 km² |
|||
* [[Bozcaada]] 36 km² |
|||
* Uzunada 25 km² |
|||
* Alibey 23 km² |
|||
* Paşalimanı 21 km² |
|||
* Avşar 21 km² |
|||
{{Siehe auch|:Kategorie:Insel (Türkei)}} |
|||
|} |
|||
=== Klima === |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der türkischen Provinzen]] |
|||
<gallery> |
|||
Klimadiagramm Istanbul.png|Klimadiagramm von [[Istanbul]] |
|||
Klima ankara.png|Klimadiagramm von [[Ankara]] |
|||
Klima antalya.png|Klimadiagramm von [[Antalya]] |
|||
Klima van.png|Klimadiagramm von [[Van (Türkei)|Van]] |
|||
</gallery> |
|||
{| class="toptextcells" style="border:1px solid #8888AA; background:#F7F8FF; text-align:center; border-spacing:1px;" cellpadding="2" |
|||
! colspan="6"|Die Klimadaten der Türkei je nach [[Geographische Gebiete der Türkei|Region]]<ref>{{Internetquelle |autor=Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik |url=https://www.ecogeodb.com/ECO_Detail.asp?P=Climate&CN=Turkey&C=TUR |titel=Natural geography of Turkey |hrsg=ECO Geoscience Database |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20140328192740/http://www.dmi.gov.tr/files/en-US/climateofturkey.pdf |abruf=2012-07-14}}</ref> |
|||
|- style="background:#CC9933;" |
|||
! style="text-align:left;"| [[Geographische Gebiete der Türkei|Region]] |
|||
! Durchschnittliche [[Temperatur]] ([[Grad Celsius|°C]]) |
|||
! Höchsttemperatur (°C) |
|||
! Tiefsttemperatur (°C) |
|||
! Durchschnittliche [[Feuchtigkeit]] (%) |
|||
! Durchschnittlicher [[Niederschlag]] (mm) |
|||
|- style="background:#CFBF7A;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Marmararegion]] |
|||
|13,5 |
|||
|44,6 |
|||
| −27,8 |
|||
|71,2 |
|||
|569,0 |
|||
|- style="background:#C09A7C;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäisregion]] |
|||
|15,4 |
|||
|48,5 |
|||
| −45,6 |
|||
|60,9 |
|||
|654,3 |
|||
|- style="background:#8FB1AC;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] |
|||
|16,4 |
|||
|45,6 |
|||
| −33,5 |
|||
|63,9 |
|||
|706,0 |
|||
|- style="background:#BC89BE;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Schwarzmeerregion (Türkei)|Schwarzmeerregion]] |
|||
|12,3 |
|||
|44,2 |
|||
| −32,8 |
|||
|70,9 |
|||
|828,5 |
|||
|- style="background:#C9B974;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Zentralanatolien]] |
|||
|10,6 |
|||
|41,8 |
|||
| −36,2 |
|||
|62,6 |
|||
|392,0 |
|||
|- style="background:#97C789;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Ostanatolien]] |
|||
|9,7 |
|||
|44,4 |
|||
| −45,6 |
|||
|60,9 |
|||
|569,0 |
|||
|- style="background:#D0AC84;" |
|||
|style="text-align:left;"| [[Südostanatolien]] |
|||
|16,5 |
|||
|48,4 |
|||
| −24,3 |
|||
|53,4 |
|||
|584,5 |
|||
|} |
|||
=== |
=== Flora und Fauna === |
||
{{Hauptartikel|Flora und Vegetation der Türkei}} |
|||
[[Datei:Verbascum wiedemannianum.jpg|mini|In Anatolien gibt es viele endemische Arten der [[Königskerzen]], hier: ''Verbascum wiedemannianum'']] |
|||
[[Datei:Centaurea solstitialis-2.jpg|mini|In den Steppenregionen überwiegen trockenresistente Pflanzen, die sich mit Dornen gegen Verbiss schützen, hier die [[Sonnenwend-Flockenblume]]]] |
|||
Die Flora der Türkei gilt als die vielfältigste und abwechslungsreichste des [[Naher Osten|Nahen Ostens]]. Mittlerweile wurden mehr als 9000 Arten aus über 850 Gattungen bestimmt. Etwa ein Drittel dieser Arten ist endemisch.<ref>Ayfer Tan: „Second National Report of TURKEY on Conservation and Sustainable Utilisation of Plant Genetic Resources for Food and Agriculture“, der FAO: [https://www.fao.org/docrep/013/i1500e/Turkey.pdf fao.org]</ref> Gründe für diese extrem hohe Endemitenrate sind das Zusammentreffen verschiedener phytogeographischer Regionen, die klimatische Vielfalt und eine gebirgsreiche Landschaft; Faktoren, die eine starke Ausdifferenzierung ermöglichen. Die Gattungen [[Königskerzen|Verbascum]] und [[Tragant|Astragalus]] haben hier ihren Verbreitungsschwerpunkt. Viele endemische Arten sind jedoch gefährdet. |
|||
Die zentralen Steppengebiete werden von Dornpolstern und -sträuchern beherrscht, zum Beispiel [[Disteln]], die der jahrhundertelangen Begrasung der Viehnomaden standhielten. Im Norden, vor allem an der Schwarzmeerküste, finden sich ausgedehnte Nadelwälder und wirtschaftlich genutzte [[Gemeine Hasel|Haselnuss]]-, [[Mais]]- und [[Tee]]plantagen, im Süden eher [[Obstbaum|Obst]]- und [[Baumwolle|Baumwollplantagen]]. |
|||
Auch sind viele [[Niederwild]]arten und [[Wildschwein]]e heimisch, wobei sich ihr Bestand durch die Jagd beständig dezimiert. An Nutztieren finden sich vorrangig [[Hausrind|Rinder]], [[Hauspferd|Pferde]], [[Büffel]], [[Hausschaf|Schafe]] und [[Hausziege|Ziegen]]. Der [[Altweltkamele|Kamelbestand]] ging in den letzten Jahrzehnten stetig zurück; sie werden heute in erster Linie für sportliche Wettkämpfe und nicht mehr als Lastenträger gezüchtet. |
|||
Gewerkschaftsbünde Türk-İş (gemäßigt, ca. 2,13 Mio. Mitglieder), DISK (links-orientiert, ca. 0,35 Mio. Mitglieder) Hak-İş (islamistisch, ca. 0,36 Mio. Mitglieder). |
|||
An der türkischen Küste trifft man auch auf die verschiedensten Fischarten und auch auf [[Delfine|Delphine]]. Vereinzelt trifft man auch im Meer auf unterschiedliche [[Haie|Haiarten]], die jedoch eher nicht in Küstennähe kommen. Die in Europa für ausgestorben gehaltene [[Mönchsrobben|Mönchsrobbe]] findet man mittlerweile wieder an der Ägäisküste der Türkei und Griechenland. |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Präsidenten der Türkei]] |
|||
Die größten Raubtiere, die heute noch in der Türkei leben, sind unter anderem [[Braunbär]], [[Wolf]], [[Goldschakal]] und [[Eurasischer Luchs]]. Die [[Streifenhyäne]] lebt im Südosten des Landes. Vereinzelt trifft man auch [[Schleichkatzen]] und [[Wildkatze]]n und im Südosten des Landes auf [[Wüstenwaran]]e und [[Ichneumon]]e. Im Laufe der Zeit sind Raubtiere gejagt und ausgerottet worden. Der letzte [[Asiatischer Löwe|Asiatische Löwe]] wurde im Jahr 1870 erlegt.<ref>Markus Kappeler: {{Webarchiv |url=http://www.markuskappeler.ch/tex/texs/asiatischerloewe.html |text=''Asiatischer Löwe.'' |wayback=20161220163756}} (WWF Conservation Stamp Collection)</ref> Der letzte [[Kaspischer Tiger|Kaspische Tiger]] wurde 1970 geschossen. Der im Jahr 1974 für ausgestorben erklärte [[Anatolischer Leopard|anatolische Leopard]] wurde nach mehrjähriger Forschung im Jahre 2013 in der Schwarzmeerregion wiederentdeckt. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
[[Datei:Şahlûr-33.jpg|mini|[[Bienenfresser (Art)|Bienenfresser]] in der Provinz [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]], Südostanatolien]] |
|||
=== Minderheitenpolitik === |
|||
Die Türkei ist Brut- und Überwinterungsplatz für zahlreiche Vogelarten. Südlich von [[Bandırma]] – im [[Kuşcenneti-Nationalpark]] – liegt ein bekanntes Vogelparadies, wo [[Pelikane]], [[Entenvögel|Wildenten]], [[Störche]], [[Kormorane]], [[Nachtigall]]en und [[Fasan]]e ihre Heimat gefunden haben. Wichtige Kolonien der [[Rosaflamingo]]s befinden sich im Inneren und im Süden des Landes. |
|||
=== Naturschutzgebiete === |
|||
Im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] wurde die Bevölkerung nicht nach [[Ethnie| ethnischen]] Gesichtspunkten differenziert, sondern nach religiösen Aspekten. Eine Bevölkerungsgruppe bekam nur dann eine Eigenständigkeit als ''Millet'' zu erkannt, wenn neben [[Religion|religiösen]] auch große [[Kultur| kulturelle]] Unterschiede vorhanden waren. [[Türke]] bedeutete daher nicht das [[Staatsvolk]] im Osmanischen Reich. Dieses definierte sich als ''Osmanlı''. Türke wurde als abfällige Bemerkung für die [[turkmenen|turkmenische]] muslimische Bevölkerung in [[Anatolien]] benutzt. |
|||
1,3 % der Fläche der Türkei stehen unter Naturschutz. Dazu gehören zehn Küstenschutzgebiete, 18 [[Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiete]] und 41 [[Nationalparks in der Türkei|Nationalparks]], wovon zwei von der UNESCO zum [[UNESCO-Welterbe|Weltnaturerbe]] erklärt wurden. Die Türkei hat auch Anteile am [[Grünes Band Europa|Grünen Band Europas]] und der europäische Teil des Landes liegt im [[Blaues Herz Europas|Blauen Herz Europas]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.europeangreenbelt.org/fileadmin/content/downloads/maps/10Bulgaria%20Greece%20Turkey.pdf |text=Bureau of Ecological Studies (2007): ''Karte 10 zum Grünen Band Europas'' |wayback=20140628210255}} [PDF]</ref><ref>SCHWARZ, U.: [https://www.balkanrivers.net/sites/default/files/BalkanRiverAssessment29032012web.pdf ''Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe.''] Hydromorphological Status and Dam Projects (Report, 151 pp., PDF, 6,4 MB) In: ''balkanrivers.net'', 2012.</ref> |
|||
Die geringe finanzielle Ausstattung des Umweltministeriums verhindert derzeit allerdings einen ausreichenden Schutz der Gebiete. Überdies entspricht kein Nationalpark oder Schutzgebiet in der Türkei den internationalen [[IUCN-Kategorien für Schutzgebiete]].<ref>{{Webarchiv |url=https://protectedplanet.net/country/TR |text=''protectedplanet.net: Turkey''. |wayback=20201020210531}} abgerufen am 17. Januar 2019.</ref> |
|||
'''Ideologie''' |
|||
=== Badestrände und touristische Landschaften === |
|||
Die Türkei betrieb bis vor kurzem gegenüber Minderheiten eine [[Assimilierung]]spolitik, die jeden türkischen [[Staatsbürger]] als [[Kultur| kulturell]] und [[Ethnie| ethnisch]] als [[Türke]]n ansah. Ursache für diese Haltung waren die Erfahrungen der türkischen [[Elite]]n in der Endphase des [[Osmanischen Reich]]es, die mit ansehen mussten wie das Erwachen des Nationalbewusstseins der Völker auf dem [[Balkan]] und anderen Teilen des Osmanischen Reiches zur Schwächung des Reiches führte. Diese Eliten wurden ihrerseits von der Idee der [[Nation]] und Nationalitäten geprägt und besannen sich stärker auf das türkische im Osmanischen Reich. Höhepunkt dieser Entwicklung war die [[Jungtürken]]-Bewegung und der [[Panturkismus| Turanismus]]. |
|||
[[Datei:Cappadocia March 2006.jpg|mini|Landschaft in [[Kappadokien]]]] |
|||
[[Datei:Ölüdeniz on the Turquoise Coast, Turkey.jpg|mini|[[Ölüdeniz]] von oben]] |
|||
Insgesamt sind 235 ''(Stand 2007)'' Strände in der Türkei mit der [[Blaue Flagge (Gütezeichen)|blauen Flagge]] ausgezeichnet, die jedes Jahr an Strände und Marinas vergeben wird, an denen in der vorangegangenen Saison ein konstant hoher Standard hinsichtlich der Badewasserqualität eingehalten wurde. |
|||
Die Erfahrungen mit der ''Schwäche'' eines heterogenen [[Staatsvolk]]es schlug sich in der Ideologie des [[Kemalismus]] nieder. [[Atatürk]], der Begründer der modernen Türkei, prägte mit seinen Ideen den jungen Staat bis in die jüngste Vergangenheit. Der Kemalismus wurde somit die [[Staatsideologie]] der Eliten. |
|||
Die Südküste zwischen [[Antalya]] im Westen und dem [[Kap Anamur]] im Osten der Türkei, auch als [[Türkische Riviera]] bekannt, ist eines der touristischen Zentren des Landes. Neben Antalya ist [[Alanya]] die wichtigste Stadt. Daneben ist für Badeurlauber die südliche Ägäisküste sehr beliebt. Ein weiterer sehr beliebter Badeort ist [[Bodrum]]. Neben dem ausschweifenden Nachtleben ist Bodrum für seine mittelalterliche Kreuzritterburg ''(Bodrum Kalesi)'' bekannt. [[Fethiye]] ist für seine Buchten, Inseln und Strände bekannt. In der Nähe befindet sich [[Myra (Lykien)|Myra]], wo sich neben lykischen Felsengräbern die [[Kirche (Bauwerk)|Kirche]] des [[Nikolaus von Myra|Nikolaus]] befindet. |
|||
Hauptmerkmale des Kemalismus in der frühen Phase waren: |
|||
[[Kappadokien]] ist eine Landschaft in Zentralanatolien. Einer der bekanntesten Orte ist [[Göreme]] mit seinen aus weichem Tuff herausgehauenen [[Höhlenarchitektur in Kappadokien|Höhlenkirchen]]. Die Gegend besteht aus Tuff, der wegen der geringen Niederschlagsmengen und des Windes nur langsam verwittert. Härteres Gestein bleibt stehen, so dass [[Feenkamin]]e entstehen. |
|||
* der türkische [[Nationalismus]] und |
|||
* der [[Laizismus]] |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Um Probleme mit Unabhängigkeitsbestrebungen auf dem Staatsgebiet der türkischen [[Republik]] zu verhindern, wurde in der [[Verfassung]] der Türkei im Jahre [[1923]] die türkische Nation als Heimat der ethnischen Türken definiert. Mit der ethnischen Bezeichnung [[Türke]] sollten sich alle 47 religiösen und ethnischen Gruppen, die in der neuen türkischen Republik lebten, identifizieren. |
|||
{{Hauptartikel|Demografie der Türkei}} |
|||
[[Datei:Turkey population density by province 2014.png|mini|Provinzen der Türkei nach Bevölkerungsdichte (2014)]] |
|||
[[Datei:Beyoglu 4689.jpg|mini|Menschen auf der [[İstiklal Caddesi]], [[Beyoğlu]] (1999)]] |
|||
Seit der Republikgründung im Jahre 1923 wuchs die Bevölkerung der Türkei schnell an. 1927 lebten in der Türkei knapp 14 Millionen Menschen, 2003 waren es knapp 70 Millionen (siehe Grafik), 2014 waren es 77,7 Millionen. Die Türkei ist gleichzeitig ein Auswanderungs- und Einwanderungsland. |
|||
Nach der Machtübernahme der Kommunistischen Partei im Jahr 1949 flohen zahlreiche Uiguren aus China. Heute leben in der Türkei mehr als 40.000 Uiguren, viele in zweiter oder dritter Generation. Es ist ihre größte Diaspora weltweit.<ref>Friederike Böge, Rainer Hermann: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/chinas-aussenminister-wang-yi-zu-besuch-in-der-tuerkei-17263537.html ''Erdogan hat seine Prioritäten geändert.''] In: ''FAZ'', 25. März 2021.</ref> Während der 1960er, 1970er und 1980er Jahre verließen Millionen Türken ihr Land als [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] („[[Gastarbeiter]]“) oder politische Flüchtlinge und gingen etwa [[Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland|nach Deutschland]], Belgien, Frankreich, Schweden, in die Niederlande, die Schweiz und nach Österreich. Vor allem Minderheiten verließen die Türkei, etwa [[Assyrer (Gegenwart)|Assyrer]]/[[Aramäer (Gegenwart)|Aramäer]], [[Aleviten]], [[Armenier]], [[Griechen]], [[Kurden]], [[Juden]], [[Jesiden]] und [[Zaza]]. |
|||
Nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhanges]] und dem [[Zerfall der Sowjetunion]] kamen aus dem Balkan, Griechenland, dem Nahen Osten, dem Iran, Zentralasien und der Krim Aussiedler in die Türkei. 2009 wählten etwa 4600 Deutsche die Türkei als neue [[Wahlheimat]], von insgesamt rund 155.000 deutschen [[Auswanderung|Auswanderern]]. Neben dem Klima und schönen Landschaften gelten vor allem die günstigen [[Lebenshaltungskosten]] sowie relativ geringe bürokratische Hürden als [[einwanderung]]sfördernde Faktoren.<ref>[http://www.tuerkei.cc/wissenswertes/auswandern-in-die-tuerkei/ ''Auswandern in die Türkei.''] In: ''tuerkei.cc''.</ref> 2016 hielten sich in der Türkei 2,8 Millionen Flüchtlinge auf, die meisten davon waren Vertriebene des [[Bürgerkrieg in Syrien seit 2011|Bürgerkriegs in Syrien]]. Die Türkei war damit das Land mit der weltweit höchsten Anzahl an Flüchtlingen.<ref>{{Literatur |Hrsg=United Nations High Commissioner for Refugees |Titel=UNHCR Statistical Yearbook 2016, 16th edition |Sammelwerk=UNHCR |Datum= |Online=http://www.unhcr.org/en-us/statistics/country/5a8ee0387/unhcr-statistical-yearbook-2016-16th-edition.html |Abruf=2018-04-25}}</ref> Im Jahre 2017 waren 6 % der Bevölkerung Migranten oder Geflüchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=UN |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |Sammelwerk=Pew Research Center’s Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=https://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&date=2017 |Abruf=2018-09-30}}</ref> |
|||
Nachfolgend sind die Einwohnerzahlen der Türkei in ausgewählten Jahren aufgelistet: |
|||
Die Sprachreform und die Schaffung einer nationalen Geschichte waren die Hauptmaßnahmen, die die türkische nationale Identität stärken und die [[Gesellschaft]] der Türkei homogenisieren sollten. Zu Erreichung der beiden Ziele wurden das Amt für die türkische Geschichte ([[Türk Tarih Kurumu]]) und das Amt für die türkische Sprache ([[Türk Dil Kurumu]]) geschaffen. Die Türkisierung der Gesellschaft reduzierte die Heterogenität der Bevölkerung erheblich, nichts desto Trotz kam es aber auch vor allem in den kurdischen Regionen in den [[1920]]er und [[1930]]er zu Aufständen (die aber auch andere Ursachen hatten). Die Homogenisierung wurde aber nicht nur auf das [[Nationalbewusstsein]] beschränkt sondern auch auf den [[Islam| islamischen]] Glauben ausgedehnt. Daher gibt es neben der ethnischen Komponente auch eine religiöse Komponente der restriktiven Politik, die sich aus der kemalistischen Ideologie ergibt. |
|||
[[Datei:Turkey total fertility rate by province 2023.png|mini|Fertilitätsrate nach Provinzen (2023). Die [[Fertilitätsrate]] ist in [[Südostanatolien]] deutlich höher als im Westen des Landes.<br />{{Farbindex|ffff00|3–4}}<br />{{Farbindex|0cff00|2–3}}<br />{{Farbindex|24e0d9|1,5–2}}<br />{{Farbindex|3aafe0|1–1,5}}]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohnerzahl |
|||
! Veränderung |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohnerzahl |
|||
! Veränderung |
|||
|- |
|||
| 1927 || 13.648.000 || || 1980 || 44.736.957 ||style="text-align:right"| 10,88 % |
|||
|- |
|||
| 1930 || 14.448.000 ||style="text-align:right"| || 1985 || 50.664.458 ||style="text-align:right"| 13,25 % |
|||
|- |
|||
| 1935 || 16.158.018 ||style="text-align:right"| 11,84 % || 1990 || 56.473.033 ||style="text-align:right"| 11,46 % |
|||
|- |
|||
| 1940 || 17.820.950 ||style="text-align:right"| 10,29 % || 2000 || 67.844.903 ||style="text-align:right"| |
|||
|- |
|||
| 1945 || 18.790.174 ||style="text-align:right"| 5,44 % || 2005 || 72.900.428 ||style="text-align:right"| 7,45 % |
|||
|- |
|||
| 1950 || 20.947.188 ||style="text-align:right"| 11,48 % || 2010 || 73.722.988 ||style="text-align:right"| 1,13 % |
|||
|- |
|||
| 1955 || 24.064.763 ||style="text-align:right"| 14,88 % || 2015 || 78.741.053 ||style="text-align:right"| 6,81 % |
|||
|- |
|||
| 1960 || 27.754.820 ||style="text-align:right"| 15,33 % || 2020 || 83.614.362 ||style="text-align:right"| 6,19 % |
|||
|- |
|||
| 1965 || 31.391.421 ||style="text-align:right"| 13,10 % || 2021 || 84.680.273 ||style="text-align:right"| |
|||
|- |
|||
| 1970 || 35.605.176 ||style="text-align:right"| 13,42 % || 2022 || 85.279.553 ||style="text-align:right"| |
|||
|- |
|||
| 1975 || 40.347.719 ||style="text-align:right"| 13,32 % || || || |
|||
|} |
|||
Die Türkei verfügt über eine sehr junge Bevölkerung. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 30,7 Jahren (Stand 2014). Die Altersstruktur setzte sich 2014 folgendermaßen zusammen: 24,28 % der [[Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]] sind unter 14 Jahre alt, 67,75 % zwischen 15 und 64 Jahre und nur 7,97 % über 65 Jahre alt. Als Erdoğan 2002 die Regierung übernahm, lag die durchschnittliche Geburtenrate bei 2,8 Kindern je Frau, 2022 ist sie auf 1,7 gesunken.<ref>Sabine Atatepe, ''Wollen Sie uns LGBT machen?'', In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' vom 29. Juni 2022</ref> |
|||
Die religiöse Komponente hängt im Kern eng mit der ethnischen Komponente zusammen. Trotz Laizismus war der [[Islam]] für die Etablierung eines einheitlichen nationalen Bewusstseins von großer Bedeutung, weil der Islam den größten gemeinsamen Nenner zwischen den vielen Ethnien bildete. Daher wurden seit der Republikgründung die Glaubensfragen und der religiöse Kultus dem ''Diyanet İşleri Başkanlığı'' unterstellt. Über dieses Organ wurde die religiöse Homogenisierung betrieben. Der [[Sunniten|sunnitische]] Islam wurde zu einer de facto Staatsreligion erhoben. Die hohe Zahl der türkischen Bürger, die sich zum [[Aleviten| alevitischen]] Islam bekennen, wurde daher vernachlässigt. |
|||
Bevölkerungsverteilung nach Altersgruppen:<ref>{{Webarchiv |url=http://tuikapp.tuik.gov.tr/adnksdagitapp// |text=TUİK, ''Yaş grubu ve cinsiyete göre nüfus – 2014'' |wayback=20150220190059}}, abgerufen am 19. Februar 2015.</ref> |
|||
Die Problematik und Komplexität um die Diskussion des Minderheitenschutzes in der Türkei zeigt sich erst durch die gleichzeitige Betrachtung der ethnischen und religiösen Komponente. Während der Schutz der ethnischen Minderheiten eine klare Angelegenheit ist wird die Sachlage durch die Miteinbeziehung der religiösen Aspekte verkompliziert. Im ersteren geht es hauptsächlich um die sozialen und kulturellen Rechte der größten Minderheit, der [[Kurden]]. Die Vernachlässigung der religiösen Minderheit der Aleviten trifft größtenteils ethnisch gesehen die Türken. Paradoxerweise ist die ethnische Majorität der Türken teilweise auch der religiösen Minderheit zugehörig. Und andersherum sind Teile der kurdischen Minderheit Bestandteil der religiösen Mehrheit. Daher richtet sich die repressive Politik der Türkisierung (bzw. Homogenisierung) nicht nur gegen die Kurden sondern auch die Türken alevitischen Glaubens. Daher ist der kurdische Konflikt der in den [[1980]]er aufflammte und bis [[1999]] andauerte nicht „primär“ als ein Kampf zwischen ethnischen Türken und Kurden zu sehen. |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| 0–4 |
|||
|style="text-align:right;padding-left:1em"| 6.294.533 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; text-align:center; width:213px;" title="3.231.903"| Männer |
|||
|style="background:#FF9999; text-align:center; width:202px;" title="3.062.630"| Frauen |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 5–9 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 6.315.628 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:214px;" title="3.241.355"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:203px;" title="3.074.273"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 10–14 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 6.252.269 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:212px;" title="3.209.897"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:201px;" title="3.042.372"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 15–19 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 6.518.921 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:221px;" title="3.349.081"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:209px;" title="3.169.840"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 20–24 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 6.263.460 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:211px;" title="3.191.641"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:203px;" title="3.071.819"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 25–29 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 6.273.202 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:210px;" title="3.179.412"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:204px;" title="3.093.790"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 30–34 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 6.516.294 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:217px;" title="3.294.389"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:213px;" title="3.221.905"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 35–39 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 5.918.336 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:198px;" title="2.996.001"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:193px;" title="2.922.335"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 40–44 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 5.510.337 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:183px;" title="2.766.305"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:181px;" title="2.744.032"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 45–49 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 4.674.262 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:157px;" title="2.375.494"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:152px;" title="2.298.768"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 50–54 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 4.438.422 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:146px;" title="2.218.311"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:146px;" title="2.220.111"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 55–59 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 3.656.563 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:121px;" title="1.828.486"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:121px;" title="1.828.077"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 60–64 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 2.870.715 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:93px;" title="1.402.604"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:97px;" title="1.468.111"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 65–69 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 2.215.704 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:68px;" title="1.030.716"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:78px;" title="1.184.988"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 70–74 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 1.557.235 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:46px;" title="699.604"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:56px;" title="857.631"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 75–79 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 1.104.178 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:31px;" title="465.081"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:42px;" title="639.097"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 80–84 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 840.410 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:23px;" title="353.906"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:32px;" title="486.504"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 85–89 |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 360.158 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:8px;" title="119.892"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:16px;" title="240.266"| |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| 90+ |
|||
|style="text-align:right; padding-left:1em"| 115.277 |
|||
| |
|||
{| cellspacing="0" height="16" |
|||
|style="background:#9999FF; width:2px;" title="30.224"|<br /> |
|||
|style="background:#FF9999; width:6px;" title="85.053"| |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Völker === |
|||
'''Aktuelle Situation''' |
|||
{{Hauptartikel|Volksgruppen in der Türkei}} |
|||
Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in der Türkei ist nicht exakt feststellbar. Bei offiziellen [[Volkszählung]]en wird die ethnische Zugehörigkeit nicht mehr erfasst. Ermittelt werden hingegen Muttersprache und Zweitsprache, wobei die Zahlen bei vielen Minderheiten rückläufig sind. Hinzu kommt, dass sich seit Jahrhunderten die verschiedensten Volksgruppen mischen, sodass die Zurechnung zu einer Volksgruppe vielfach schwerfällt. Die Angaben zu den Ethnien differieren stark, je nachdem, welche Quellen herangezogen werden. Demnach leben in der Türkei folgende [[Ethnie]]n: 70<ref name="CIA" /> bis 77<ref name="konda">{{cite web | url=https://interaktif.konda.com.tr/turkiye-100-kisi-olsaydi | work=KONDA Araştırma ve Danışmanlık | title=TR100_2022 | accessdate=2023-05-05 | language=tr }}</ref> % [[Türken]], 19<ref name="CIA" /><ref name="konda" /> % [[Kurden]], 4 % [[Zaza]]s, 3 % [[Tscherkessen in der Türkei|Tscherkessen]], 2 % [[Bosniaken]],<ref>{{Webarchiv |url=http://www.trf.nu/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=107&Itemid=80 |text=''Turkiska Riskföbundet Federasyonu'' |wayback=20110409025701}}</ref> 1 % [[Araber in der Türkei|Araber]], 1 % [[Albaner in der Türkei|Albaner]], 1 % [[Lasen]],<ref>[https://www.refworld.org/topic,50ffbce5307,50ffbce558c,49749c96c,0,,,TUR.html ''World Directory of Minorities and Indigenous Peoples – Turkey : Laz.''] In: refworld.org, 2008.</ref> 1 % [[Georgier]] sowie [[Armenier in der Türkei|Armenier]]/[[Hemşinli]], [[Thrakische Bulgaren|Bulgaren]]/[[Pomaken]], [[Assyrer (Gegenwart)|Assyrer]]/[[Aramäer in der Türkei|Aramäer]], [[Tschetschenen in der Türkei|Tschetschenen]], [[Griechen]]/[[Pontosgriechen|Pontier]], [[Türkische Juden|Juden]], [[Roma]] und viele weitere. |
|||
Die Repressalien gegenüber den ethnischen und religiösen Minderheiten lassen sich daher auf die geschichtlichen Erfahrungen im Osmanischen Reich und die daraus resultierende Staatsideologie des [[Kemalismus]] zurückführen. Diese Sichtweise prägt immer noch das Handeln und Denken großer Teile der kemalistisch geprägten Eliten in Politik, Verwaltung und Militär. |
|||
Im Jahre 1914 gab es im Osmanischen Reich etwa 1,3 Millionen [[Armenier]]<ref name="shaw">{{cite journal |first=Stanford J. |last=Shaw |title=The Ottoman Census System and Population, 1831–1914 |language=en |journal=International Journal of Middle East Studies |volume=9 |issue=3 |pages=325–338 |doi=10.1017/s0020743800033602 |via=JSTOR |date=1978| issn = 0020-7438}}</ref> mit der Muttersprache [[Armenische Sprache|Armenisch]]. Ihre Zahl ist durch den [[Völkermord an den Armeniern|Völkermord von 1915 bis 1917]] und die Vertreibungen auf etwa 40.000 zurückgegangen. Hinzu kommen etwa 70.000 illegale armenische Einwanderer.<ref>Güncelleme Tarihi: [https://www.hurriyet.com.tr/gundem/5228294.asp?gid=0&srid=0&oid=0&l=1 ''70 bin Ermeni’yi sınır dışı edelim.''] In: ''Hurriyet'', 9. Oktober 2006.</ref> |
|||
Vor allem die kurdische Minderheit sollte, u.a. auch durch Anwendung von Zwangsmaßnahmen (z.B. Verbot der kurdischen Sprache, Umsiedlungen), „türkisiert“ werden. Kulturelle und ethnische Unterschiede wurden lange Zeit geleugnet. Die Kurden wurden als „Bergtürken“ bezeichnet und damit wurde auch im offiziellen Sprachgebrauch das kurdische verdrängt. Die Assimilierung der kurdischen Oberschicht, die Großgrundbesitzer und ehemaligen Stammesoberhäupter (Aghas), fielen dabei besonders leicht. |
|||
Mehr als 100.000 Griechen sahen sich in Folge des [[Pogrom von Istanbul]] im Jahr 1955 gedrängt, die Türkei zu verlassen. Dabei handelte es sich mutmaßlich um ein organisiertes staatliches Vorhaben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/reports/pdfs/g/greece/greec991.pdf |titel=Greece {{!}} The Turks of western Thrace |hrsg=Human Rights Watch |datum=1999-01 |format=PDF |sprache=en |abruf=2021-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oekumene.at/dokumente/20050905_pogrom-konstantinopel.htm |titel=Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich |datum=2007-10-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071022113859/http://www.oekumene.at/dokumente/20050905_pogrom-konstantinopel.htm |archiv-datum=2007-10-22 |abruf=2021-02-28}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Münchener Hochschule für Politische Wissenschaften |Titel=Politische Studien |Verlag=Olzog Verlag |Datum=1964 |Seiten=560-564}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Freund |Hrsg=Deutsches Orient-Institut |Titel=Orient Nr. 1/1992 |Ort=Hamburg |Datum=1992 |ISBN=3-89173-024-1 |Seiten=128}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/heikler-jahrestag-fuer-ankara/639796.html |titel=Heikler Jahrestag für Ankara |sprache=de |abruf=2021-02-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Helsinki Watch Report |Datum=1990 |Seiten=50}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dr Berna Pekesen |url=https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/181868/pogrom-von-istanbul |titel=Der Pogrom von Istanbul |werk=bpb.de |sprache=de |abruf=2021-02-28}}</ref> |
|||
Im Zuge der Reformen und weiterer Demokratisierung der türkischen Gesellschaft seit [[2001]] schwächt sich diese Haltung ab. Ein Bericht eines Regierungsausschusses über Minderheiten in der Türkei dass November [[2004]] vorgelegt wurde löste eine kontroverse Diskussion zwischen [[Konservativ| konservativen]] und [[Liberal| liberalen]] Kräften aus. Der Bericht schlägt vor, die [[Verfassung]] in den Passagen zu ändern, in der von der Einheit des Staatsvolkes, der Kultur und Staat ausgegangen wird. Stattdessen soll die unterschiedliche ethnische und kulturelle Zusammensetzung der türkischen Gesellschaft anerkannt und ihre Bewahrung gefördert werden. Damit wird dem Einheitsstaats-Gedanken eine multikulturelle, freie und pluralistische Gesellschaft entgegen gesetzt. Die Konservativen befürchten, dass durch die Anerkennung der Vielfältigkeit dem [[Separatismus]] Vorschub geleistet wird und es zu einer Teilung und Schwächung der Türkei kommt. |
|||
Die Bevölkerungsgruppe der Türken wird unterschiedlich definiert. Die türkische Regierung zählt seit 1965 Bevölkerungsgruppen dazu, die von anderen Quellen zum Teil als Angehörige anderer [[Turkvölker]] angesehen werden. Dies betrifft etwa 600.000 [[Aserbaidschaner]], jeweils bis zu 200.000 [[Mescheten]] und [[Turkmenen (Vorderasien)#Türkei|Turkmenen]], etwa 15.000 [[Gagausen]], jeweils etwa 1000 [[Kasachen]], [[Kirgisen]], [[Kumyken]], [[Usbeken]] und 500 [[Uiguren]]. |
|||
=== Ethnien === |
|||
=== Sprachen === |
|||
Die genaue ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in der Türkei ist nicht exakt feststellbar. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen wurden bei den offiziellen [[Volkszählung]]en, durch die türkischen Behörden, die ethnische Zugehörigkeit nicht erfasst. Zum anderen wurden viele Minderheiten in der Türkei im Laufe der Zeit assimilliert und betrachten sich daher als Türken. Vor allem die genaue Zahl der Kurden ist sehr umstritten. Die Angaben zu den Ethnien differieren daher je nach dem, welche Quellen herangezogen werden, stark. Demnach leben in der Türkei folgende [[Ethnie]]n: 60–70 % [[Türken]] ([[Staatsvolk]]), ca. 20–30 % [[Kurden]], 2–3 % [[Zaza]], 2 % [[Araber]], 0,5 % [[Tscherkessen]], 0,5 % [[Georgier]], sowie diverse andere ethnische Gruppen und Nationalitäten ([[Armenier]], [[Griechen]], [[Assyrer]], [[Bosnier]], [[Albaner]], [[Lasen]], [[Abachen]], [[Tschetschenen]], [[Bulgaren]], [[Tataren]] u.a.). |
|||
{{Hauptartikel|Sprachen der Türkei}} |
|||
Die National- und Amtssprache der heutigen Türkei ist die [[Turksprachen|Turksprache]] [[Türkische Sprache|Türkisch]], die von über 80 % der Bevölkerung als [[Muttersprache]] und von weiteren 10–15 % als [[Zweitsprache]] gesprochen wird. Die [[türkische Gebärdensprache]] wurde im Juli 2005 gesetzlich anerkannt. |
|||
Beim „Staatsvolk Türken“ muss man vorsichtig unterscheiden, da sich in den 60–70 % auch die [[turkvölkisch]]en Minderheiten der Türkei befinden; die türkische Regierung unterscheidet diese nicht von „den eigentlichen [[Türkeitürken|Türken]]“. Das heißt, in diesen „60–70 %“ sind auch die in der Türkei lebenden Türken anderer Turkstämme wie [[Krimtataren]], [[Gagausen]], [[Mescheten]], [[Aserbaidschaner]], [[Kasachen]], [[Usbeken]] und [[Kirgisen]] eingeschlossen; einzig die Volksgruppe der [[Uiguren]] bekommt von ihnen Minderheitenstatus. |
|||
Darüber hinaus gibt es etwa 20 Sprachen aus insgesamt fünf verschiedenen [[Sprachfamilie]]n, die heute von nicht-türkischen in der Türkei ansässigen Ethnien und Minderheiten gesprochen werden. In diesem Sinne ist die Türkei ein multiethnischer Staat. Die bedeutendsten dieser Sprachen sind |
|||
''Siehe auch'': [[Türken]], [[Turkvölker]] |
|||
* [[Kurmandschi]] oder Nord[[Kurdische Sprachen|kurdisch]] mit etwa 14 Mio. Sprechern<ref>[https://www.news.at/articles/0742/15/212145_s1/haelfte-30-mio-kurden-tuerkei-haeufig-staat ''Hälfte der 30 Mio. Kurden leben in Türkei: Häufig gespalten und ohne eigenen Staat.''] auf: ''news.at'', 20. Oktober 2007.</ref> ([[Indogermanische Sprachen|indogermanische]] Sprache des [[Iranische Sprachen|iranischen]] Zweigs) |
|||
* [[Zaza-Sprache|Zazaisch]] mit 1,2–2 Mio. Sprechern (indogermanische Sprache des iranischen Zweigs) |
|||
* [[Arabische Sprache|Arabisch]] (Nordmesopotamisches Arabisch) mit etwa 1 Mio. Sprechern ([[Afroasiatische Sprachen|afroasiatische]] Sprache des [[Semitische Sprachen|semitischen]] Zweigs) |
|||
* [[Aserbaidschanische Sprache|Aserbaidschanisch]] mit 550.000 Sprechern in der Türkei (Turksprache des oghusischen Zweigs) |
|||
* [[Kabardinische Sprache|Kabardinisch]] oder Ost-Tscherkessisch mit 550.000 Sprechern in der Türkei ([[Kaukasische Sprachen|westkaukasische]] Sprache) |
|||
* [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]] (Pomakisch) mit 300.000 Sprechern (indogermanische Sprache des [[Slawische Sprachen|slawischen]] Zweigs) |
|||
* [[Adygeische Sprache|Adygeisch]] oder West-Tscherkessisch mit knapp 300.000 Sprechern (westkaukasische Sprache) |
|||
* [[Westarmenisch]] und [[Hamschen]] mit 70.000 Sprechern (indogermanische Sprache) |
|||
[[Griechische Sprache|Griechisch]], vor allem [[Pontische Sprache|Pontisch]], wurde um 1914 noch von 1,73 Millionen Menschen<ref name="shaw" /> gesprochen, die allerdings durch [[Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923|anhaltende Verfolgung]] vertrieben wurden. Bis heute sind noch 4.000 Sprecher in Istanbul geblieben. Von den einst weit verbreiteten [[Aramäische Sprachen|aramäischen]] Sprachen – den Dialekten der [[Aramäer (Gegenwart)|aramäischen Christen]] – ist heute außer dem [[Turoyo]] (3.000 Sprecher) nur noch die kleine [[Hertevin-neuaramäische Sprache]] (1.000 Sprecher) in der Türkei vertreten. Die früheren aramäischen Sprachen [[Assyrisch-neuaramäischer Dialekt|Nestorianisch-Neuaramäisch]] („Assyrisch“), Chaldäisch-Neuaramäisch (Kaldoyo) und Jüdisch-Neuaramäisch (Lishana Deni) werden heute in der Türkei nicht mehr gesprochen. |
|||
=== Religion === |
|||
Zur [[Südkaukasische Sprachen|kartwelischen]] Gruppe der [[Kaukasische Sprachen|kaukasischen]] Sprachen gehören in der Türkei [[Georgische Sprache|Georgisch]] (40.000 Sprecher) und [[Lasische Sprache|Lasisch]] (30.000). Außer den schon erwähnten Sprachen Kabardinisch und Adygeisch werden die westkaukasischen Sprachen [[Abchasische Sprache|Abchasisch]] (5.000) und [[Abasinische Sprache|Abasinisch]] (10.000) in der Türkei gesprochen. Die Sprecher dieser kaukasischen Sprachen (also ohne Lasen und Georgier) werden meist zusammengefasst ''Çerkez'' („Tscherkessen“) genannt und sind die Nachkommen von Einwanderern, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Folge der russischen Eroberung der kaukasischen Gebiete und der damit verbundenen ethnischen Säuberungen in das Osmanische Reich geflohen sind. |
|||
Das Prinzip des [[Laizismus]] schreibt eine strenge [[Trennung von Kirche und Staat|Trennung von Religion und Staat]] vor, genauer gesagt eine strikte Unterordnung der Religion unter den Staat. Artikel 24 der Verfassung von [[1982]] beschränkt die [[Glaubensfreiheit]] auf das Individuum. Religionsgemeinschaften können aus dem Verfassungsabschnitt keine Rechte geltend machen. Diese Haltung resultiert aus der herrschenden Ideologie des Kemalismus in der türkischen Elite. |
|||
Andere Minderheitensprachen sind die [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Sprachen [[Albanische Sprache|Albanisch]] (15.000 Sprecher in der Türkei), [[Romani]] (25.000) und [[Domari]] (30.000). Durch aktuelle Flüchtlingsbewegungen gibt es über die etwa zwanzig genannten Landessprachen hinaus heute kleinere Gruppen von Sprechern der [[Turksprachen]] [[Turkmenische Sprache|Turkmenisch]], [[Kasachische Sprache|Kasachisch]], [[Kirgisische Sprache|Kirgisisch]], [[Usbekische Sprache|Usbekisch]], [[Uigurische Sprache|Uigurisch]], [[Kumykische Sprache|Kumykisch]] und [[Krimtatarische Sprache|Krim-Tatarisch]]; außerdem einige Hundert Sprecher der kaukasischen Sprachen [[Tschetschenische Sprache|Tschetschenisch]], [[Lakische Sprache|Lakisch]] und [[Lesgische Sprache|Lesgisch]] sowie der [[Iranische Sprachen|iranischen]] Sprachen [[Ossetische Sprache|Ossetisch]] und [[Persische Sprache|Persisch]]. Da es sich hierbei um Flüchtlingsgruppen handelt, werden diese Sprachen <!-- von wem?-->nicht zu den „Sprachen der Türkei“ gezählt. |
|||
95,8 % der türkischen Bevölkerung bekennt sich zum [[Islam]]. Davon sind etwa 60 % [[Sunniten]], die restlichen 30–35 % [[Aleviten]]. Nach anderen Schätzungen gibt es 70–75 % [[Sunniten]] und 20 bis 25 % [[Aleviten]]. Außerdem leben in der Türkei 0,2 % [[Christen]] (125.000) und 0.04 % [[Juden]] (23.000). Zu Beginn des [[20. Jahrhundert]]s lebten jedoch noch etwa 20 % Christen auf dem Gebiet der heutigen Türkei. Die größte Gruppe unter den Christen bilden mit etwa 65.000 Angehörigen die Armenier. Dazu kommen 2000 [[Orthodoxe Kirchen|griechisch-orthodoxe]] Christen (die überwiegend in İstanbul leben) und 2000 [[Syrisch-katholische Kirche|syrisch-katholische]] Christen. Die Missionierung von Muslimen zu einem anderen Glauben ist verboten. Christen und Juden dürfen jedoch missioniert werden. |
|||
Auf dem Staatsgebiet der heutigen Türkei wurden im Laufe der Geschichte viele bedeutende Sprachen gesprochen, die heute ausgestorben sind. Zu den wichtigsten zählen [[Hethitische Sprache|Hethitisch]], [[Luwische Sprache|Luwisch]], [[Lykische Sprache|Lykisch]], [[Lydische Sprache|Lydisch]], [[Phrygische Sprache|Phrygisch]], [[Akkadische Sprache|Akkadisch]] (in der Form des Assyrischen), [[Urartäische Sprache|Urartäisch]], [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]], [[Mittelgriechische Sprache|Byzantinisch]], [[Altarmenische Sprache|Altarmenisch]], [[Latein]]isch und das klassische [[Syrische Sprache|Syrisch]], die Religionssprache der aramäischen Christen.<ref>Der Artikel [[Sprachen der Türkei]] gibt eine Gesamtübersicht über die Vielfalt der aktuellen und historischen Sprachen im Gebiet der heutigen Türkei und ihre genetische Zuordnung zu den einzelnen Sprachfamilien. Quelle der genannten Sprecherzahlen sind [[Ethnologue]] 2005 und mehrere statistische Übersichtswerke. Die genetische Einordnung der Sprachen stammt aus dem unten angegebenen Weblink „Die Sprachen der Türkei“.</ref> |
|||
Die islamischen Einrichtungen werden vom staatlichen [http://www.diyanet.gov.tr/turkish/default.asp ''Diyanet İşleri Bakanlığı''], dem ''Präsidium für Religionsangelegenheiten'' verwaltet. Es regelt die Ausbildung der etwa 100.000 [[Imam]]e und [[Muezzin]], bezahlt und erhält die [[Moschee]]n und gibt landesweit den Inhalt der zu haltenden [[Predigt]]en vor. Ebenso ist es zuständig für die knapp 500 Imame an den türkischen Moscheen in Deutschland. Diese Einrichtungen kümmern sich jedoch nur um Sunnitische Moscheen, die [[Aleviten|alevitischen]] Cem-Gebetshäuser werden weder unterstützt noch errichtet, noch nicht einmal anerkannt. Die alevitische Bevölkerung fällt nicht unter das Minderheitengesetz und kann deshalb missioniert werden. |
|||
=== Religionen === |
|||
Allen Christen und Juden wird nach dem [[Vertrag von Lausanne]] Minderheitenschutz gewährt. Christliche Gemeinden wird erlaubt, eigene Schulen zu betreiben. İstanbul ist Sitz des [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel]], das den ersten Ehrenrang innerhalb der [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]] einnimmt. Nicht unter die Bestimmungen des Vertrags fallen einerseits später zugewanderte Menschen römisch-katholischen und evangelischen Glaubens, andererseits die [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxen]] Christen Südostanatoliens ([[Tur Abdin]]). Die fast ausschließlich aus Ausländern bestehenden protestantischen und katholischen Gemeinschaften dürfen Eigentum erwerben aber jedoch keine offiziellen Gemeinden bilden, genau wie alle anderen islamischen Fraktionen oder Sekten. |
|||
{{Hauptartikel|Religionen in der Türkei|Religion im Osmanischen Reich}} |
|||
{{Siehe auch|Christentum in der Türkei|Türkische Juden}} |
|||
{{Balkendiagramm |
|||
| title = Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften 2022<ref name="konda" /> |
|||
| titlebar = #f2f2f4 |
|||
| left1 = Religion |
|||
| right1 = Prozent |
|||
| float = right |
|||
| bars = |
|||
{{Balken Prozent|[[Islam]]|green|92}} |
|||
{{Balken Prozent|''andere''|purple|2}} |
|||
{{Balken Prozent|''keine''|blue|6}} |
|||
}} |
|||
[[Datei:Turkey-3019 - Hagia Sophia (2216460729).jpg|mini|[[Hagia Sophia]] – ursprünglich eine byzantinische Kirche, später in eine Moschee umgewandelt]] |
|||
Nach offiziellen Statistiken sind etwa 99 % der türkischen Bevölkerung [[Islam|Muslime]] (davon sind ca. 82 % [[Sunniten]], 16 %<ref>{{Literatur |Titel='Ülke Genelinde 12 Milyon 521 Bin 792 Alevi Yaşıyor' |Sammelwerk=Haberler.com |Datum= |Online=https://www.haberler.com/chp-li-ozbolat-ulke-genelinde-12-milyon-521-bin-5732812-haberi/ |Abruf=2017-01-03}}</ref> [[Aleviten]] und 1–2 % [[Alawiten]]). Diese Zahl ist allerdings nur bedingt aussagekräftig, weil jeder Einwohner der Türkei, wenn er nicht explizit als einer anderen Religion zugehörig erklärt wird, automatisch als Muslim erfasst wird. Ein Gegenstück zum [[Kirchenaustritt]] gibt es nicht, sodass auch [[Atheismus|Atheisten]], [[Agnostizismus|Agnostiker]] sowie keiner Religionsgemeinschaft angehörende Bürger in der amtlichen Statistik als Muslime erfasst werden. Die genaue Anzahl der Muslime und der konfessionslosen Einwohner ist daher nicht bekannt. Gemäß einer Umfrage 2022<ref name="konda" /> sind tatsächlich 92 % der Bevölkerung Muslime (2 % andere Religion, 6 % keine Religion). Nach offiziellen Angaben leben in der Türkei außerdem 0,2 % [[Christentum|Christen]] (125.000) und 0,04 % [[Juden]] (23.000). Auch eine kleine Anzahl von [[Jesiden]] und der [[Dönme]] lebt hier. |
|||
Im Personalausweis gibt es zwar eine Rubrik für die Religionszugehörigkeit, die Eintragung darin ist jedoch freiwillig, frei wählbar und jederzeit wieder änderbar, wenn der Inhaber dies möchte. Im Pass hingegen gibt es keine Rubrik für Religion. |
|||
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten jedoch noch etwa 20 % Christen (insbesondere Armenier und Griechen) auf dem Gebiet der heutigen Türkei und 1923 wurden über 120.000 Juden gezählt. Seit der Gründung der Republik gilt die [[Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen]]. Die Stellung des [[Islam]]s als [[Staatsreligion]] wurde im Jahr 1928 unter Staatsgründer Atatürk per Verfassungsänderung aufgehoben.<ref name="assung">[[Türkische Verfassung von 1924]]: {{Webarchiv |url=http://www.verfassungen.eu/tr/tuerkei24-index.htm |text=''Verfassungstext (deutsch)'' |wayback=20161101090624}}.</ref> Die Türkei sieht sich seither als [[Laizismus|laizistischen]] Staat an, der keine religiösen Präferenzen hat. So gilt die [[Scharia]], anders als in vielen muslimischen Staaten, in der Türkei nicht. In den letzten Jahren haben jedoch konservativ-religiöse Strömungen in der Bevölkerung stark an Einfluss gewonnen.<ref>[https://www.hurriyetdailynews.com/conservatism-in-turkey-becomes-more-mainstream-survey-shows.aspx?pageID=238&nID=31709&NewsCatID=341 ''Conservatism in Turkey becomes more mainstream.''] In: ''Daily News'', 5. Oktober 2012.</ref> |
|||
=== Soziales === |
|||
Das staatliche ''[[Diyanet İşleri Başkanlığı|Präsidium für Religionsangelegenheiten]]'' (DİB) verwaltet die sunnitischen Einrichtungen. Trotz der in Artikel 2 der türkischen Verfassung festgelegten Trennung von Staat und Religion (Artikel 2: „Die Republik Türkei ist ein […] demokratischer, laizistischer und sozialer Rechtsstaat.“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.verfassungen.eu/tr/tuerkei82.htm |text=''Die Verfassung der Republik Türkei vom 7. November 1982'' (Fassung von 2007, deutsch) |wayback=20110922140645}}</ref>) ist das mit weitreichenden Befugnissen ausgestattete DİB dem [[Präsident der Republik Türkei|Amt des türkischen Staatspräsidenten]] angegliedert<ref>{{Internetquelle |autor=Diyanet Haber |url=https://www.diyanethaber.com.tr/gundem/diyanet-isleri-baskanligi-resmen-cumhurbaskanligina-baglandi-h583.html |titel=Diyanet İşleri Başkanlığı Resmen Cumhurbaşkanlığına Bağlandı |sprache=tr |abruf=2020-11-07}}</ref> und untersteht dem jeweils amtierenden Präsidenten. Vom DİB werden [[Fatwa|islamische Rechtsgutachten]] ''(Fetva)'' erstellt und in Auftrag gegeben. Im Jahr 2008 stellte das DİB durch eine Fetva fest, dass eine [[Apostasie|Abkehr]] vom Islam hin zu einer anderen Religion erlaubt sei. Der [[Koran]] sehe neben einer [[Jenseits|jenseitigen]] Strafe keine weltliche [[Strafe]] für den Abfall vom Islam vor.<ref>[http://arama.hurriyet.com.tr/arsivnews.aspx?id=8673389 Hürriyet]</ref> |
|||
[[Bild:650px-Turkey-demography.png|thumb|325px|Bevölkerungsentwicklung der Türkei von 1961 bis 2002 (Bevölkerung in Tausend Einwohnern)]] |
|||
== Soziale Lage == |
|||
Seit der Republikgründung im Jahre [[1923]] wuchs die Bevölkerung der Türkei schnell an. [[1927]] lebten in der Türkei knapp 14 Millionen Menschen, [[2003]] waren es knapp 70 Millionen (siehe Graphik). In den letzten Jahren hat sich das [[Bevölkerungswachstum]] sehr verlangsamt. Während es 2000 noch 1,7 % betrug, wird für [[2004]] von einem Bevölkerungswachstum von 1,13 % ausgegangen. Der Rückgang des Bevölkerungswachstums macht sich auch in den Prognosen der Statistiker bemerkbar. Während noch vor einigen Jahren prognostiziert wurde, dass sich die Bevölkerung der Türkei bis 2020 auf 95 Millionen erhöht, geht das staatliche Institut für [[Statistik]] der Türkei [http://www.die.gov.tr/ (DIE)] nun davon aus, dass diese Zahl erst im Jahre 2050 erreicht wird. |
|||
[[Datei:Life expectancy in Turkey.svg|mini|Entwicklung der Lebenserwartung (in Jahren)]] |
|||
Das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] zählt die Türkei zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.<ref name="HDI" /> |
|||
Der Staat stellt für alle Bürger eine medizinische Grundversorgung zur Verfügung. Im Jahre 2020 kamen auf 1000 Einwohner 1,87 Ärzte. Die [[Lebenserwartung]] betrug im Zeitraum von 2015 bis 2020 in der Türkei 76,8 Jahren (bei den Männern 75,6 Jahre und bei den Frauen 81,2 Jahre). |
|||
Aus dem Balkan, Nahen Osten, Griechenland, Iran, Zentralasien, Krim usw. kamen Aussiedler in die Republik. Auf der anderen Seite verließen viele Minderheiten die Türkei, etwa [[Assyrer]], [[Griechen]], [[Juden]], [[Kurden]], [[Jeziden]], [[Zaza]] usw. sowie Millionen von eigentlichen Türken. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center;" |
|||
Die Türkei verfügt über eine sehr junge Bevölkerung. Die Altersstruktur setzte sich [[2004]] folgender Maßen zusammen: 26,6 % der [[Staatsbürger]] ist zwischen 0–14 Jahre alt, 66,8 % zwischen 15–64 Jahre alt und nur 6,6 % über 65 Jahre alt. Das durchschnittliche Alter der Bevölkerung lag [[2004]] bei Schätzungsweise 27,3 Jahren. |
|||
|+ style="white-space:nowrap;"| Entwicklung der Lebenserwartung in der Türkei seit 1950 laut UN<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2017-07-16}}</ref> |
|||
!Zeitraum |
|||
!Lebenserwartung in<br />Jahren |
|||
!Zeitraum |
|||
!Lebenserwartung in<br />Jahren |
|||
|- |
|||
|1950–1955 |
|||
|41,01 |
|||
|1985–1990 |
|||
|63,04 |
|||
|- |
|||
|1955–1960 |
|||
|43,69 |
|||
|1990–1995 |
|||
|65,49 |
|||
|- |
|||
|1960–1965 |
|||
|47,22 |
|||
|1995–2000 |
|||
|68,49 |
|||
|- |
|||
|1965–1970 |
|||
|50,78 |
|||
|2000–2005 |
|||
|71,37 |
|||
|- |
|||
|1970–1975 |
|||
|53,75 |
|||
|2005–2010 |
|||
|73,37 |
|||
|- |
|||
|1975–1980 |
|||
|57,05 |
|||
|2010–2015 |
|||
|74,83 |
|||
|- |
|||
|1980–1985 |
|||
|60,22 |
|||
|2015–2020 |
|||
|76,8{{0}} |
|||
|} |
|||
Die Türkei weist laut einer Studie der [[Credit Suisse]] für 2014 einen [[Gini-Koeffizient]] von 0,84 auf und ist damit ein Land mit einem „hohen Grad an Vermögensungleichheit“.<ref>{{Webarchiv |url=https://publications.credit-suisse.com/tasks/render/file/?fileID=5521F296-D460-2B88-081889DB12817E02 |text=Global Wealth Databook 2014 der Credit Suisse |wayback=20150412163407}}</ref> Die Vermögensungleichheit nahm in den Jahren 2002 bis 2014 zu: Der Anteil des reichsten ein Prozents der türkischen Bevölkerung stieg in diesem Zeitraum von 39,4 Prozent des gesamten Vermögens auf 54,3 Prozent.<ref>Erdal Inci, Lenz Joacobson: ''{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/feature/tuerkei-soziale-ungleichheit-recep-tayyip-erdogan-akp-reichtum |text=Türkei, Land der Superreichen |wayback=20150417020608}}'' auf [[Zeit Online]] vom 14. April 2015.</ref> Laut Forbes gab es 2017 in der Türkei 29 Milliardäre. |
|||
Der Staat stellt für alle Bürger eine medizinische Grundversorgung zu Verfügung. [[1999]] kam im durchschnitt ein Arzt auf 859 Einwohner. Die [[Lebenserwartung]] liegt in der Türkei bei 72,08 Jahren, wobei sie bei den Männern 69,68 Jahre beträgt und bei den Frauen 74,61 Jahre. Beim Lebensstandard, der durch den [[Human Development Index]] repräsentiert wird, liegt die Türkei weltweit nur auf dem 96. Platz (Stand [[2003]]). Damit gehört sie zu den Ländern mit einem mittleren Entwicklungsstand (zum Vergleich: [[Deutschland]] belegt den 18. Platz). |
|||
Die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der Türkei standen in der Vergangenheit vermehrt in der Kritik.<ref>''Die 10 schlimmsten Länder für Arbeitnehmer.'' Auf [https://igmetall-ennepe-ruhr-wupper.de/die-10-schlimmsten-laender-fuer-arbeitnehmer/ igmetall-ennepe-ruhr-wupper.de] vom 25. Juni 2018, abgerufen am 5. November 2021</ref><ref>''Studie vergleicht Arbeitsbedingungen weltweit.'' Auf [https://www.dw.com/de/studie-vergleicht-arbeitsbedingungen-weltweit/a-48619682 dw.com] vom 6. Mai 2019, abgerufen am 5. November 2021</ref><ref>Emre Çaylak: ''Mode, Macht und Profit in der Türkei. Schuften für Zara und Co.'' Auf [https://www.deutschlandfunkkultur.de/mode-macht-und-profit-in-der-tuerkei-schuften-fuer-zara-und.979.de.html?dram:article_id=498311 deutschlandfunkkultur.de] vom 7. Juni 2021, abgerufen am 6. November 2021</ref> Laut dem Bericht der Menschenrechtsorganisation [[Walk Free]] befinden sich 1,3 Millionen Menschen in der Türkei 2023 in Formen [[Moderne Sklaverei|moderner Sklaverei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/moderne-sklaverei-menschenrechte |titel=Weltweit 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei gefangen |abruf=2023-05-27}}</ref> |
|||
Seit der Republikgründung wird versucht, die Stellung der Frau in der türkischen Gesellschaft zu verbessern. Die Türkei gehört zu den ersten Staaten, die das [[Frauenwahlrecht]] einführten. Seit [[1930]] dürfen Frauen in der Türkei wählen und seit [[1934]] können sie sich selbst zur Wahl stellen. Dennoch zählt die Unterdrückung von Frauen und häusliche Gewalt in der Türkei zum Alltag. Laut Statistik schlägt die Mehrheit der Männer ihre Frauen mehr oder weniger regelmäßig. Erst [[2004]] wurde ein Gesetz durch das Parlament beschlossen, was so genante „Ehrenmorde“ an Mädchen und Frauen wie vorsätzlichen Mord mit lebenslanger Haftstrafe ahndet. Davor wurden bei solchen Morden, unter dem Motiv der Familienehre, vor dem Gericht mildernde Umstände geltend gemacht. |
|||
== Bildungssystem == |
|||
Als einer der Gründerväter des modernen Bildungssystems der Türkei gilt [[Münif Pascha]] aus der [[Tanzimat]]periode. |
|||
=== Schulsystem === |
|||
In der Türkei werden folgende Sprachen verwendet: |
|||
[[Datei:Istanbul Erkek Lisesi.jpg|mini|Das [[İstanbul Erkek Lisesi]] („Istanbuler Gymnasium“) ist ein rein staatliches türkisches Gymnasium in Istanbul]] |
|||
* > 80 % [[Türkische Sprache|Türkisch]] ([[Amtssprache]]) |
|||
[[Datei:Millet Kütüphanesi.jpg|mini|Die [[Bibliothek der Nation]] (türkisch Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi) ist die größte Bibliothek der Türkei]] |
|||
* 16–17 % [[Kurdische Sprache|Kurdisch]] (einst verboten – nun [[de jure]] beinahe voll und ganz anerkannt) |
|||
* 2 % [[Arabische Sprache|Arabisch]] |
|||
* 1–2 % [[Zazaische Sprache|Zazaki]] (von den meisten Zazas als eigenständige Sprache gesehen, jedoch oftmals als kurdischer Dialekt bezeichnet) |
|||
*sonstige Sprachen der Minderheiten ([[aramäische Sprache|aramäisch]], [[armenische Sprache|armenisch]], [[georgische Sprache|georgisch]], [[griechische Sprache|griechisch]], [[Lasen|lasisch]], [[tscherkessische Sprache|tscherkessisch]]) |
|||
Die gesetzliche Schulpflicht beträgt 12 Jahre. Sie wurde in 1997 durch eine Schulreform von fünf auf acht, später durch eine weitere Schulreform zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 auf zwölf Jahre erhöht. Dabei wurde auch das Schuleintrittsalter anfangs von sechs auf fünf Jahre reduziert, seit dem Schuljahr 2019/2020 dann auf 69 Monate angehoben. Die Schulpflicht teilt sich auf in vier Jahre Grundschule, vier Jahre Mittelschule/Sekundarstufe I und II und vier Jahre Gymnasium.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/315184/bildungspolitik-in-der-tuerkei-unter-der-akp-regierung/ |titel=Bildungspolitik in der Türkei unter der AKP-Regierung |datum=2020-11-18 |sprache=de |abruf=2024-04-04}}</ref> |
|||
''Siehe auch'': [[Turksprachen]] |
|||
2004 bemühte sich [[Kabinett Erdoğan I|die AKP-Regierung]] intensiv um den erleichterten Hochschulzugang der Berufsschulabgänger. Ziel der Bemühungen war es vor allem, den Abgängern der [[İmam-Hatip-Schule]]n den Zugang zu nicht-theologischen Studienfächern zu erleichtern. Die Imam-Hatip-Schulen gelten seit der Erziehungsreform von 1997 als Berufsschulen der Sekundarstufe II, in der [[Imam|Vorbeter]] (Imame) und [[Prediger]] ausgebildet werden. Im Februar 2006 wurde dieses Vorhaben der AKP-Regierung durch das Urteil des ersten Verwaltungsgerichts gestoppt. Es urteilte, dass ein Abschluss auf einer religiösen Imam-Hatip-Schule nicht zu einem Studium an einer Universität berechtigt. |
|||
== Bildungssystem == |
|||
Im Schulwesen der Türkei bestehen aufgrund mangelnder Finanzierung und der hohen Zahl schulpflichtiger Kinder erhebliche Defizite. Ca. 25 % der türkischen Bevölkerung sind im schulpflichtigen Alter. Die wirtschaftliche Kluft zwischen dem Osten und dem entwickelteren Westen der Türkei wirkt sich auch auf das Schulsystem aus. So besteht im Osten eine große Zahl von einzügigen Schulen mit mehr als 50 Schülern pro Klasse. 98,7 % aller schulpflichtigen Kinder gehen zur Schule.<ref>{{Internetquelle |url=https://sgb.meb.gov.tr/istatistik/meb_istatistikleri_orgun_egitim_2011_2012.pdf |titel=National Education Statistics, Schooling ratio by educational year and level of education |hrsg=[[Ministerium für Nationale Bildung|Ministerium für Nationale Erziehung]] |datum=2012 |format=PDF; 4,6 MB |abruf=2012-06-02}}</ref> In der Türkei stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 4,5 Jahren im Jahr 1990 auf 7,9 Jahre im Jahr 2015 an. Die aktuelle Bildungserwartung beträgt bereits 14,6 Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://hdr.undp.org/en/data# |titel=Human Development Data (1990–2015) {{!}} Human Development Reports |sprache=en |abruf=2018-08-02}}</ref> Im Jahre 2015 konnten 95 % der türkischen Bevölkerung lesen und schreiben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2103.html#136 |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161124171442/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2103.html#136 |archiv-datum=2016-11-24 |abruf=2017-07-12}}</ref> |
|||
'''Schulsystem''' |
|||
In den letzten [[PISA-Studien]] lag die Türkei im unteren Drittel der teilnehmenden Staaten. Im [[PISA-Studien|PISA-Ranking]] von 2015 erreichen türkische Schüler Platz 50 von 72 Ländern in Mathematik (Deutschland: Platz 16), Platz 53 in Naturwissenschaften (Deutschland: Platz 15) und Platz 50 (Deutschland: Platz 10) beim Leseverständnis. Die Leistungen türkischer Schüler lagen damit in allen drei Kategorien unter den [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]]-Durchschnitt, waren allerdings vergleichbar mit anderen Schwellenländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ |titel=PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development |sprache=en |abruf=2018-04-14}}</ref><ref>Quelle: OECD-Berichte ''„PISA 2006“ Science Competencies for Tomorrow’s World.''</ref> |
|||
In der letzten Erziehungsreform von [[1997]] wurde die gesetzliche Schulpflicht von 5 Jahren auf 8 Jahre erhöht. Danach findet der Übergang in die 4-jährige [[Sekundarstufe II]] statt, in der alle Schüler seit 2004/05 eine zweite Fremdsprache wählen müssen. |
|||
==== Re-Islamisierung ==== |
|||
Derzeit bemüht sich die [[AKP]]-Regierung intensiv für den erleichterten Hochschulzugang der Berufsschulabgänger. Ziel der Bemühungen ist es vor allem, den Abgängern der [[Imam-Hatip]]-Schulen den Zugang zu nicht theologischen Studienfächern zu erleichtern. Die Imam-Hatip-Schulen gelten, seit der Erziehungsreform von [[1997]], als Berufsschulen der Sekundarstufe II, in der [[Vorbeter]] und [[Prediger]] ausgebildet werden. |
|||
In den letzten Jahren versucht die türkische Regierung, Schulen und Hochschulen zunehmend zu re-islamisieren. Dazu tragen verschiedene Initiativen bei. |
|||
'''Kopftücher'''. An den türkischen Schulen und Hochschulen herrschte bis 2011 [[Kopftuchstreit#Türkei|Kopftuchverbot]], sowohl für die Schüler und Studenten als auch für die Lehrkräfte. Dieses Verbot war teils mit Polizeigewalt durchgesetzt und wurde in den letzten Jahren zunehmend Thema hitziger Debatten. Noch 2006 wurde das Verbot durch das erste Verwaltungsgericht in einem Urteil bestätigt und ausgedehnt. Im Oktober 2010 jedoch verfügte der Hohe Hochschulrat (YÖK): „Studentinnen dürfen bei Verstößen gegen die Kleiderordnung nicht mehr vom Unterricht ausgeschlossen werden“, wodurch Frauen nun sogar in einem [[Ganzkörperschleier]] teilnehmen könnten.<ref name="spiegel.de">Oliver Trenkamp: [https://www.spiegel.de/unispiegel/studium/verbotsstopp-in-der-tuerkei-suemeyra-legt-das-kopftuch-an-a-723590.html ''Sümeyra legt das Kopftuch an.''] In: ''Der Spiegel'', 20. Oktober 2010.</ref> |
|||
Im Schulwesen der Türkei bestehen aufgrund mangelnder Finanzierung und der hohen Zahl schulpflichtiger Kinder erhebliche Defizite. Ca. 25 % der türkischen Bevölkerung ist im schulpflichtigen Alter. Die wirtschaftliche Kluft zwischen dem Osten und dem entwickelteren Westen der Türkei wirkt sich auch auf das Schulsystem aus. So besteht im Osten eine große Zahl von einzügigen Schulen mit mehr als 50 Schülern pro Klasse. Dennoch gibt es Probleme, die die Türkei als Ganzes betreffen. Beispielsweise sind die Eltern aufgrund von fehlenden Betriebsmitteln in den Schulen gezwungen, erhebliche finanzielle Mittel zur Unterstützung der Schulen aufzubringen. Aufgrund dieser Probleme ist die türkische Bildungspolitik im Moment noch weit von ihrem Ziel, der 100 % Einschulungsquote entfernt. Lediglich 93 % aller schulpflichtigen Kinder gehen zu Schule. Besonders betroffen sind Mädchen, von denen, laut einer [[Weltbank]]-Studie, ca. 600.000 nicht eingeschult sind. Im Jahre 2000 waren ungefähr 6 % der Männer und 18 % der Frauen in der Türkei Analphabeten. |
|||
'''Koranunterricht'''. Die türkische Bildungspolitik hat sich nach Erdoğans [[Parlamentswahl in der Türkei 2011|Wahl]] zu seiner dritten Amtszeit stark verändert. Das Mindestalter für den Koranunterricht wurde auf drei Jahre gesenkt und die Anforderungen für die Lehrkräfte in diesem Bereich vermindert, so dass nun auch in Saudi-Arabien ausgebildete Imame die Kinder heranziehen dürfen. Im Rahmen der Bildungsreform ist das Schulsystem nun in vier Jahre Grundschule, vier Jahre Mittelschule und vier Jahre Oberschule unterteilt. Damit wird die Schulpflicht auf zwölf Jahre angehoben. Neben dem bestehenden Pflichtfach Religion wurden die drei neuen Wahlfächer Koran, Arabisch<ref>Akşam: Arapça seçmeli ders oldu, abgerufen am 4. April 2012.</ref> und das Leben des Propheten [[Mohammed]] eingeführt.<ref>Hürriyet: Seçmeli ders baskısına ceza (de: Strafe für Wahlfachdruck), abgerufen am 15. September 2012.</ref> Das Schuleintrittsalter wurde auf fünf Jahre gesenkt.<ref>''Okula başlama yaşı resmen belli oldu.'' In: ''Hürriyet'', abgerufen am 9. Mai 2012.</ref> Im Rahmen der Reform sind die Absolventen religiöser Akademien denen von geistes- und naturwissenschaftlichen Schulen bei der Zulassung für Hochschulen gleichgestellt worden. Kritiker befürchten dabei laut [[Michael Rubin]], einem Experten für den Nahen Osten, dass [[Islamismus|Islamisten]] ohne fundierte Grundlage in den elementaren Geisteswissenschaften dadurch Staatsbeamte werden würden und so den Staatsapparat binnen einer Generation verändern könnten.<ref>[https://www.audiatur-online.ch/2012/04/12/bildungsreform-in-der-tuerkei/ ''Bildungsreform in der Türkei?''], abgerufen am 12. April 2012.</ref> Im Rahmen der Schulreform gibt es für die religiösen Gymnasien (İmam-Hatip-Schulen) jetzt auch Mittelschulen. Allein in Istanbul wurden zu diesem Zweck 76 Mittelschulen umgewandelt.<ref>Türkische Tageszeitung Milliyet: İstanbul’a yeni 76 imam hatip(de:In Istanbul 76 neue İmam-Hatip-Schulen), abgerufen am 21. Juli 2012, (türkisch)</ref> |
|||
An den türkischen Schulen und Hochschulen herrscht absolutes [[Kopftuchverbot]], sowohl für die Schüler/Studenten als auch für die Lehrkräfte. Dieses Verbot wird auch mit Polizeigewalt durchgesetzt und ist in den letzten Jahren immer wieder Thema hitziger Debatten. Die Türkei sieht sich als laizistischer Staat an, der keine religiösen Präferenzen hat. |
|||
'''Evolution im Unterricht'''. Führende Bildungspolitiker befürworten, dass [[Evolution]] nicht mehr an türkischen Schulen unterrichtet wird. Der Vorsitzende des Bildungsausschusses, [[Alpaslan Durmuş]], behauptete, dass die Theorie fragwürdig, umstritten und zu kompliziert für Schüler sei.<ref name="TsEv">[http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2017-06/evolutionstheorie-tuerkei-schulen-gestrichen-lehrplaene ''Türkei streicht die Evolution aus dem Lehrplan.''] Zeit Online, 23. Juni 2017.</ref> Der türkische Vizepräsident [[Numan Kurtulmuş]] bezeichnete die Evolution Anfang 2017 als eine „archaische Theorie“.<ref name="TsEv" /> |
|||
''siehe auch'': [[Kopftuchstreit]] |
|||
Insgesamt sank das Bildungsniveau nach anfänglichen Erfolgen der Bildungspolitik der AKP gemäß den [[PISA-Studien|Pisa-Erhebungen]]. Besonders schlecht schneiden darin die [[İmam-Hatip-Schule]]n ab.<ref>[https://www.nzz.ch/international/erdogan-kehrt-sich-ab-ld.1302814 ''Ankaras Bildungspolitik: Die Türkei will nichts mehr von Darwin wissen''], NZZ, 26. Juni 2017.</ref> |
|||
'''Hochschulen''' |
|||
=== Hochschulen === |
|||
Die Türkei besitzt 53 staatliche Hochschulen und 23 staatlich anerkannte private [[Stiftungsuniversitäten]]. An den Universitäten des Landes studieren 1,6 Mio. Studenten und damit 28 % aller Schulabgänger eines Jahrganges. Diese werden von ca. 70.000 Lehrkräften unterrichtet und betreut. Kontrolliert werden die Hochschulen durch das türkische Hochschulrat (YÖK), dem Seit [[6. November]] [[1981]] alle Hochschulen unterstellt sind. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Universitäten in der Türkei}} |
|||
[[Datei:Main entrance gate of Istanbul University.jpg|mini|Haupteingang der [[Universität Istanbul]]; sie ist die älteste (Gründung 1453) und größte Universität der Türkei.]] |
|||
Die Türkei hat 172 Universitäten, darunter 69 staatlich anerkannte private [[Stiftungshochschule|Stiftungsuniversitäten]], vier Militärakademien und eine Polizeiakademie.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.yok.gov.tr/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=614 |text=''Liste der Universitäten in der Türkei'' |wayback=20120609044811}}, [https://www.yok.gov.tr/ Abteilung für Hochschulen des Bildungsministeriums], abgerufen am 7. Juni 2012.</ref> An den Universitäten des Landes studieren 3,6 Mio. Studenten und damit 33 % aller Schulabgänger eines Jahrganges.<ref>{{Internetquelle |url=https://sgb.meb.gov.tr/istatistik/meb_istatistikleri_orgun_egitim_2011_2012.pdf |titel=Nationale Bildungsstatistiken |hrsg=Nationales Bildungsministerium |datum=2012 |seiten=1, S. 114. |format=PDF; 4,6 MB |abruf=2012-06-02 |kommentar=ISBN 978-975-11-3609-1}}</ref> Diese werden von 111.495, Lehrkräften unterrichtet und betreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://sgb.meb.gov.tr/istatistik/meb_istatistikleri_orgun_egitim_2011_2012.pdf |titel=Nationale Bildungsstatistiken |hrsg=Nationales Bildungsministerium |datum=2012 |seiten=11 |format=PDF; 4,6 MB |abruf=2012-06-02 |kommentar=ISBN 978-975-11-3609-1}}</ref> Kontrolliert werden die Hochschulen durch den [[Hochschulrat (Türkei)|türkischen Hochschulrat]] (YÖK), dem seit 6. November 1981 alle Hochschulen unterstellt sind. Im Jahre 2007 studierten 2.294.707 Studenten<ref>{{Webarchiv |url=http://yogm.meb.gov.tr/devletogrenci.htm |text=''Anzahl der Studenten für staatliche Universitäten'' |wayback=20071220215526}}, [https://yogm.meb.gov.tr/ Abteilung für Hochschulen des Bildungsministeriums MEB], abgerufen am 14. Mai 2008.</ref> an staatlichen Universitäten und 124.507 Studenten<ref>{{Webarchiv |url=http://yogm.meb.gov.tr/devletogrenci.htm |text=Anzahl der Studenten an staatliche Universitäten |wayback=20071220215526}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://yogm.meb.gov.tr/Vakifogrenci.htm |text=''Anzahl der Studenten an privaten Universitäten'' |wayback=20100315104344}}, abgerufen am 14. Mai 2008.</ref> an privaten Universitäten. Die Quote der Hochschulabsolventen liegt bei 12,8 Prozent.<ref>Johanna Bruckner: [https://www.sueddeutsche.de/bildung/sz-europa-atlas-italiens-bildungssystem-muesste-von-grund-auf-reformiert-werden-1.1619234 ''Italiens Bildungssystem müsste von Grund auf reformiert werden.'' Interview mit Andreas Schleicher], süddeutsche.de vom 10. März 2013, abgerufen am 10. März 2013.</ref> |
|||
Der Hochschulrat koordiniert neben den Finanzen und dem Personalplan, auch die Lehrinhalte, arbeitet Pläne zur Eröffnung neuer Hochschulen und regelt den Zugang zu den Hochschulen. Jährlich wird durch die "Türkische Zentralstelle für Studentenvermittlung", die dem YÖK unterstellt ist, eine Aufnahmeprüfung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Prüfung ist für die Wahl der Hochschule und Studienfach entscheidend. |
|||
Der Hochschulrat koordiniert neben den Finanzen und dem Personalplan auch die Lehrinhalte, erarbeitet Pläne zur Eröffnung neuer Hochschulen und regelt den Zugang zu den Hochschulen. Jährlich wird durch die ''Türkische Zentralstelle für Studentenvermittlung'', die dem YÖK unterstellt ist, eine Aufnahmeprüfung ([[Öğrenci Seçme Sınavı]], ÖSS) durchgeführt. Das ÖSS-Ergebnis ist für die Wahl der Hochschule und des Studienfachs entscheidend. |
|||
Die staatlichen Hochschulen sind schlecht finanziert, da lediglich 0,5 % des BSP für die F&E ausgegeben wird. Für das Studium an den privaten Universitäten sind Gebühren zwischen 5.000 bis 12.000 US $ pro Jahr erforderlich. Die Zahl der ausländischen Studenten in der Türkei beträgt 16.328. Diese kommen vor allem aus den zentralasiatischen [[Turk-Staaten]]. Ein Teil der Studenten erhält zur finanzierung des Studiums Studienkredite von der "Anstalt für Kredite und Heime für Jugendliche in der Hochschulausbildung" (Yurt-Kur). [[2004]] waren es 220.614 Studenten und 174.374 Studenten haben eine Wohnung in Studentenwohnheimen. |
|||
Die Finanzierung der staatlichen Hochschulen hat 2012 mit einem Anteil von 1,18 % des BSP einen neuen Höchstwert erreicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://sgb.meb.gov.tr/istatistik/meb_istatistikleri_orgun_egitim_2011_2012.pdf |titel=National Education Statistics, Proportions of Budgets of MoNE and HEC +Universities in GDP and Consolidated/ Central Government Budget |hrsg=Nationales Bildungsministerium |datum=2012 |format=PDF; 4,6 MB |abruf=2012-06-02}}</ref> Für das Studium an den privaten Universitäten sind Gebühren zwischen 4100 und 10.000 Euro pro Jahr erforderlich. Bei den staatlichen Universitäten liegen die Gebühren zwischen 300 und 1000 Euro. |
|||
== Kultur == |
|||
Nach zwei Jahren Studium wird der akademische Grad ''Önlisans'' vergeben. Dieser berechtigt die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Nach vier Jahren Studium erhält der Student den Grad ''Lisans'', welcher der Standardabschluss ist. Nach weiterem Studium und dem Erlangen der ''Yüksek Lisans'' ist das Promovieren möglich. |
|||
Die heutige [[Türken|türkische]] [[Kultur]] ist eine Verschmelzung verschiedener Kulturen. Dazu können die [[Turkvölker|alttürkische]] [[Nomade]]nkultur [[Zentralasien]]s und [[Sibirien]]s, die Kultur im [[Osmanisches Reich|osmanischen Reich]] mit ihren [[Araber|arabischen]], [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] und [[Persien|persischen]] Einflüssen, sowie die starke [[Europa|europäische]] Richtung seit Gründung der Republik durch [[Atatürk]] gezählt werden. |
|||
Die meisten der 16.328 ausländischen Studenten kommen vor allem aus den zentralasiatischen [[Turkstaat]]en. Ein Teil der Studenten erhält zur Finanzierung des Studiums Studienkredite von der ''Anstalt für Kredite und Heime für Jugendliche in der Hochschulausbildung'' ''(Yurt-Kur)''. 2004 waren es 220.614 Studenten, 174.374 Studenten haben eine Wohnung in Studentenwohnheimen. |
|||
Als Kulturzentrum der Türkei ist die Stadt Istanbul zu sehen, wobei die Stadt eine [[Synthese]] von verschiedenen Kulturen darstellt. |
|||
Im Januar 2008 stellte der neue Ministerpräsident Erdoğan eine Initiative zur Aufhebung des Kopftuchverbotes an Hochschulen vor. Am 6. Februar 2008 stimmte das türkische Parlament mit einer [[Zweidrittelmehrheit]] der dafür notwendigen Verfassungsänderung in erster Lesung zu. Diese wurde am 5. Juni 2008 vom Verfassungsgericht für nichtig erklärt. Seit Oktober 2010 dürfen Studentinnen nach Bekanntgabe des [[Hochschulrat (Türkei)|Hochschulrates der Türkei]] nicht mehr bei Verstößen gegen die Kleiderordnung vom Unterricht ausgeschlossen werden.<ref name="spiegel.de" /> |
|||
Die Türkei hat eine große Zahl Künstler hervorgebracht. Dazu gehören u. a. der Filmregisseur [[Yılmaz Güney]] (Goldene Palme in Cannes für ''Yol – Der Weg'' ([[1982]])), die Dichter [[Orhan Veli]] und [[Nâzım Hikmet]], die Schriftsteller [[Yasar Kemal|Yaşar Kemal]], [[Orhan Pamuk]] oder [[Aziz Nesin]]. Türkische Popsänger wie [[Sezen Aksu]], [[Tarkan Tevetoğlu|Tarkan]] und [[Mustafa Sandal]] waren in letzter Zeit auch im Ausland recht erfolgreich. [[2003]] siegte die Türkei beim [[Eurovision Song Contest 2003|Eurovision Song Contest]] mit dem Titel ''Everyway That I Can'' von [[Sertab Erener]]. |
|||
Eine [[Türkisch-Deutsche Universität]] in Istanbul wurde am 10. April 2010 gegründet und nahm zum Wintersemester 2013/2014 den Lehrbetrieb auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tau.edu.tr/icerik.asp?id=14 |text=Angaben auf der Seite der Hochschule |wayback=20121010002538}}, abgerufen am 10. März 2013.</ref> |
|||
''Siehe auch'': [[Türkische Literatur]], [[Türkischsprachige Kultur in Deutschland]], [[Liste türkischsprachiger Künstlerinnen und Künstler]] |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Vorgeschichte und Altertum === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Anatoliens}} |
|||
[[Datei:Sphinx Gate, Hattusa 01.jpg|mini|[[Ḫattuša]] war die Hauptstadt des [[Hethiter]]-Reiches]] |
|||
[[Datei:Walls of Troy (1).jpg|mini|Bronzezeitliche Mauern in Troja]] |
|||
[[Datei:Celsus-Bibliothek2.jpg|mini|[[Ephesos]], Celsus-Bibliothek, rechts das Südtor der Agora]] |
|||
Das Gebiet der heutigen Türkei ist seit der Altsteinzeit besiedelt.<ref>{{Literatur |Autor=Şevket Aziz Kansu |Titel=Stone Age Cultures in Turkey |Sammelwerk=American Journal of Archaeology |Band=31 |Nummer=2 |Datum= |Seiten=227–232, S. 227 |JSTOR=501300}}</ref> Sehr früh begann in der Osttürkei das [[Jungsteinzeit|Neolithikum]]. Zeugnisse davon sind in [[Göbekli Tepe]], [[Nevalı Çori]] und [[Çatalhöyük]] zu sehen. Im dritten und zweiten Jahrtausend v. Chr. waren in Anatolien die [[Hattier]] (auch Protohattier) ansässig, in Nordmesopotamien die [[Hurriter]]. |
|||
Die türkische Medienlandschaft wird durch zahlreiche staatliche Radio- und TV-Sender und einige Medienkonzerne beherrscht. Die Medienkonzerne unterhalten viele Radio- und TV-Sender, daneben auch zahlreiche Tages- und Wochenzeitungen. |
|||
In der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends wanderten neben den [[Luwier]]n die ebenfalls [[Indogermanen|indogermanischen]] [[Hethiter]] ein, ihre Herkunft ist noch ungeklärt. Etwa zu dieser Zeit entstand ein Netz [[Assyrer|assyrischer]] Handelskolonien ''(karum)'' in Kleinasien. Nach einer Zeit lokaler Fürstentümer gründeten die Hethiter um 1600 v. Chr. ihr Großreich mit der Hauptstadt [[Ḫattuša]]. Ihr Reich endete aus unbekannten Gründen um 1200 v. Chr., ihre Kultur existierte jedoch in Kleinkönigreichen im südöstlichen Anatolien und in Syrien bis etwa 600 v. Chr. weiter. Ein möglicher Anlass für das Ende des Hethiterreiches waren die nach [[Homer]] aus [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] stammenden [[Phryger]]. Über ihre Frühzeit auf kleinasiatischem Gebiet gibt es wenig Zeugnisse, inzwischen zeichnet sich ab, dass sie ihre Hauptstadt [[Gordion]] bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. besiedelten. Um 750 v. Chr. ist ein phrygisches Großreich um Gordion und [[Midasstadt]] nachweisbar, es endete 696 v. Chr. angeblich mit dem Einfall der wahrscheinlich aus Südrussland kommenden [[Kimmerer]]. Etwa gleichzeitig entstand mit der Hauptstadt [[Sardes]] im westlichen Kleinasien das Reich der [[Lyder]], während im Nordosten vom 9. bis 7. Jahrhundert v. Chr. das [[Urartäisches Reich|Reich von Urartu]] existierte, das im mehr oder weniger ständigen Kampf mit den [[Assyrer]]n lag. |
|||
Medienkonzerne: Aydin-Dogan-Gruppe (u.a. größte Tageszeitung [http://www.hurriyetim.com.tr/anasayfa2/ Hürriyet], [http://www.milliyet.com.tr/2004/09/17/ Milliyet], [http://www.radikal.com.tr/ Radikal], [http://www.kanald.com.tr/ Kanal D], [http://www.cnnturk.com/ CNN-Türk]), Dinç-Bilgin-Gruppe ([http://www.sabah.com.tr/ Sabah], [http://www.atv.com.tr/ ATV], u.a.), Ihlas-Gruppe ([http://www.turkiyegazetesi.com/news/home/ Türkiye], [http://www.tgrt.com.tr/ TGRT], u.a.), Çukurova-Gruppe ([http://www.showtvnet.com/ Show-TV], [http://www.aksam.com.tr/ Aksam]); Dogus-Gruppe ([http://www.ntv.com.tr/news/default.asp NTV]). Viele dieser Sender sind auch im europäischen Ausland über Satelliten Schüssel oder Digitales Fernsehen empfangbar. |
|||
Die Westküste Anatoliens (unter anderem [[Milet]]) wurde bereits seit Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends von [[Ionier|ionischen]], [[Aioler|aiolischen]] und [[Dorer|dorischen]] Griechen besiedelt, die von dort aus an die Südküste und die Schwarzmeerküste vordrangen. Auch Relikte der [[Mykenische Kultur|mykenischen Kultur]] sind an der West- und Südküste gefunden worden, inzwischen auch in [[Kuşaklı]] im zentralanatolischen Hochland. Ab 700 v. Chr. drangen von Osten [[Meder (Volk)|Meder]] und [[Perserreich|Perser]] ein und eroberten Lydien und Teile der griechischen Siedlungen. Ab 334 v. Chr. eroberte [[Alexander der Große]] ganz Kleinasien. Nach dessen Tod zerfiel sein Großreich, es begann der [[Hellenismus]] mit mehreren rivalisierenden Herrschern makedonischer Abstammung. Die griechische Vorherrschaft wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts von der Expansion des [[Römisches Reich|Römischen Reichs]] beendet, das nach und nach die Macht in Kleinasien übernahm und bis zur Reichsteilung in West- und Ostrom (Byzanz) im 4. Jahrhundert behielt. Danach gehörte das Land bis zum Eindringen der Araber und später der Seldschuken und [[Osmanisches Reich|Osmanen]] zu [[Byzantinisches Reich|Byzanz]]. |
|||
Einflussstärkste und zugleich auflagenstärkste Zeitungen sind [http://www.sabah.com.tr/ Sabah], [http://www.hurriyetim.com.tr/anasayfa2/ Hürriyet], [http://www.milliyet.com.tr/2004/09/17/ Milliyet], [http://www.cumhuriyet.com.tr/eCumhuriyet/w/ Cumhuriyet] und [http://www.turkiyegazetesi.com/news/home/ Türkiye]. |
|||
Parallel zu den vorgenannten bestanden lokale Herrschaftsgebiete |
|||
=== Türkische Literatur === |
|||
* der [[Lukka-Länder|Lukka]] im 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr. in [[Lykien]] |
|||
* der [[Mittani]] im 15. und 14. Jahrhundert v. Chr. in Nordmesopotamien und Syrien |
|||
* von [[Arzawa]] etwa gleichzeitig mit den Hethitern im Südwesten Kleinasiens |
|||
* der [[Aramäer (Volk)|Aramäer]] etwa 1200 bis 1000 v. Chr. in Nordmesopotamien |
|||
* der [[Karer]] und [[Leleger]] um das 4. Jahrhundert v. Chr. in Westanatolien um [[Mylasa]] und [[Labraunda]] |
|||
* der [[Lykier]] 400 bis 300 v. Chr. (siehe [[Lykischer Bund]]) |
|||
* der [[Parther]] von 200 v. bis 200 n. Chr. im Nordosten und im heutigen Armenien |
|||
* von [[Kommagene]] von 163 vor bis etwa Christi Geburt im östlichen Zentralanatolien |
|||
=== Köktürkenreich – 6. bis 8. Jahrhundert n. Chr. === |
|||
Vor der Annahme des Islam war die schriftliche und mündliche türkische Literatur von der [[Nomadenkultur]] geprägt. Das wissen über die mündliche türkische Literatur stammt heute aus chinesischen, arabischen und iranischen Quellen. |
|||
{{Hauptartikel|Kök-Türken}} |
|||
Schwerpunkt Themen der mündlichen Literatur aus dieser Zeit waren die [[Natur]], die Beziehung zwischen Natur und Mensch, [[Krieg]]e, Siege und Niederlagen, [[Katastrophen]], [[Held]]entaten und die Liebe zu Frauen. Die ersten mündlichen Werke waren [[Sage]]n, die bekannteste und älteste ist die Sage von Alp Er Tunga. Die Sage handelt über den Sieg des Herrschers von Saka (Alp Er Tunga) über die iranische Armee. Berühmt sind zudem die Sagen der [[Gök-Türken]], die Ergenekon-Sage berichtet wie die [[Gök-Türken]] einen Berg aus Eisen geschmolzen haben um aus "Ergenekon" herauszukommen und in der Bozkurt-Sage wird über das [[Mythos]] berichtet wonach die Gök-Türken vom [[Wolf]] abstammen. Neben den Sagen waren [[Klagelieder]], Liebes- und Naturgedichte und [[Sprichwort| Sprichwörter]] die bei religiösen Zeremonien und bei Siegesfeiern vorgetragen wurden weitere Bestandteile der frühen türkischen mündlichen Literatur. |
|||
Der Name der Türken stammt aus Zentralasien. Dort bestand in der heutigen Mongolei vom 6. bis 8. Jahrhundert das Chaganat der Türken, die zur besseren Unterscheidung meist [[Kök-Türken]] genannt werden. Von den Chinesen wurden sie als ''tujue'' bezeichnet. Von dort verbreitete sich der Name im Frühmittelalter bis zum 11. Jahrhundert als Sammelbegriff für die meisten eurasischen Steppenvölker, darunter auch solche, die, wie die von den Byzantinern als „Tourkoi“ (Τουρκοι) bezeichneten [[Magyaren]], keine Turksprache sprachen. Die Einwanderer, von denen die Türkei ihren Namen bekam, waren die [[Oghusen]] und stammten aus dem Gebiet um den [[Aralsee]]. |
|||
Die Orhon-Inschriften aus dem 6. und 7. Jahrhundert bilden die ersten schriftlichen literarischen Werke der Türken. Die wichtigsten sind die im Göktürk-Alphabet geschriebenen Inschriften von Tonyokuk, Kül Tigin und Bilge Kağan. Die Inschriften, schildern verschiedene geschichtliche Ereignisse und liefern so wichtige Informationen über das Leben der Türken in der damaligen Zeit. |
|||
=== Seldschuken – 11. Jahrhundert n. Chr. === |
|||
Die Türken traten in der ersten Hälfte des 10.Jahrhunderts zum [[Islam]] über vorher war der [[Schamanismus]] das prägende Element der türkischen Gesellschaften. Mit der islamischen Religion veränderte sich auch das gesellschaftliche Leben und damit auch die Sprache, Form und Inhalt der [[Literatur]]. Mit dem Islam stieg auch der Einfluss der arabischen und persischen Sprache auf die türkische Literatur. "Kutadgu Bilig" (11.Jahhrhundert), das von [[Religion]], [[Staat]], [[Politik]] und [[Erziehung]] handelt, war das erste Werk der türkischen Literatur nach der Annahme des Islams. Kaşgarlı Mahmut verfasste das [[Wörterbuch]] für türkische Sprache "Divan-ı Lugat-it Türk". Diese Wörterbuch enthält 7.500 Wörter aus verschiedenen [[Dialekt]]en der türkischen Sprache. Weitere wichtige Literaten waren Ali Şir Nevai und der Großmogul-Schah Babur. Ali Şir Nevai verfasste [[Gedicht]]e, Wörterbücher und wichtige Werke über die [[Sprache]]. Großmogul-Schah Babur ist besonders für sein Werk "Vekayi Babürname" bekannt. |
|||
{{Hauptartikel|Seldschuken}} |
|||
[[Datei:Seljuq1071.png|mini|Das Reich der Seldschuken]] |
|||
Die türkische Besiedlung Anatoliens begann mit dem Eintreffen der [[Seldschuken]] und ihrem Sieg in der [[Schlacht bei Manzikert]] gegen Byzanz im 11. Jahrhundert n. Chr. Infolgedessen stürzte das Reich in ein politisches Chaos. Ostrom verlor langsam die Kontrolle über weite Teile seines anatolischen Kernlandes und die kulturelle Umwandlung Anatoliens durch die [[Türkisierung der Türkei|Türkisierung]] begann. |
|||
Ab dem 11. Jahrhundert bildete sich bei den Türken die sich in Anatolien niederließen das [[Türkei-Türkisch]]e heraus. Der islamische Einfluss hielt vom 11.Jahrhundert bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts an. In dieser Zeit kann die Entwicklung der türkischen Literatur in zwei Hauptgruppen unterschieden werden. Zum einen in die [[Diwan-Literatur]] und zum anderen in die [[Volksliteratur]]. |
|||
In der Folge wurde das [[Sultanat der Rum-Seldschuken]] (''Rum'' bedeutet wortwörtlich Römer) gegründet. Daraufhin eroberten und besetzten die Seldschuken große Gebiete Ost- und Mittelanatoliens. Nach dem Überfall der [[Mongolen]] wurde das seldschukische Reich geschwächt, sodass sich viele türkische Stämme endgültig verselbständigten. Aus einem dieser türkischen Fürstentümer ''([[Beylik]]ler)'' erwuchs das spätere [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]]. Seit dem 12. Jahrhundert ist in westlichen Quellen die Bezeichnung des Landes als ''Turchia'' belegt. |
|||
Das große türkische [[Epos| Volksepos]] ist "[[Dede Korkut]]", das von dem Kampf der [[Turkvölker|Turkstämme]] gegeneinander und gegen das [[Christentum|christliche]] [[oströmisches Reich|Oströmische Reich]] berichtet. Es wurde vermutlich im [[15. Jahrhundert]] niedergeschrieben. Ein weiteres bedeuntendes Werk ist der "Volksroman" Sajjid Battal aus dem [[13. Jahrhundert]] das über die Frühgeschichte des osmanischen Reiches handelt. |
|||
=== Osmanisches Reich – ab 1299 n. Chr. === |
|||
Einer der bekannten Vertreter türkischer Literatur war der Mystiker [[Yunus Emre]], der im [[13. Jahrhundert]] die Derwisch-Dichtung begründete und sowohl die höfische als auch die Volkskultur inspirierte. |
|||
{{Hauptartikel|Osmanisches Reich|Türkischer Befreiungskrieg}} |
|||
[[Datei:Naher Osten historisch - Osmanisches Reich 1830-1923.gif|mini|Das Osmanische Reich und die heutige Türkei]] |
|||
Um 1299 begründete [[Osman I.]], Gazi (1259–1326) die nach ihm benannte [[Osman (Dynastie)|Osmanendynastie]], von der sich der Name des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] (auch ''Türkisches Reich'' genannt) ableitet. Anfangs spielte für die Osmanen die Gazi-Ideologie eine große Rolle bei der Kriegsführung. Sie hatten es von Anfang an auf die Eroberung byzantinischer Territorien abgesehen, sodass die ersten Eroberungen an der [[Uc|Grenze zum Byzantinischen Reich (Uc)]] geschahen und sich Richtung [[Rumelien]] in Europa fortsetzten. Nach der [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Eroberung]] [[Konstantinopel]]s im Jahre 1453 herrschten die Osmanen über große Teile des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], [[Nordafrika]]s, der [[Krim]], des [[Kaukasus]] und des [[Balkanhalbinsel|Balkans]]. |
|||
Die Literatur des Osmanischen Reiches war von islamischen Mystikern dominiert und orientierte sich besonders an der persischen Literatur, so zum Beispiel die [[Ghasel]]-Dichtung von [[Fuzuli|Fuzûlî]] im [[16. Jahrhundert]]. Dabei ist die Sprache vom Vokabular und dem Versmaß ausgefeilt – und gleichermaßen festgefügt. Die höfische Literatursprache bestand zu ca. 80% aus arabischen und persischen Wörtern. In dieser Form waren sie nur den gebildeten Schichten des osmanischen Reiches zugänglich. |
|||
Nachdem die Expansion des Osmanischen Reiches nach Europa hinein vor [[Wien]] zum Stillstand gebracht und das osmanische Heer dort 1683 am [[Schlacht am Kahlenberg|Kahlenberg]] geschlagen worden war, wurde das Reich immer weiter aus seinen europäischen Gebieten bis auf den Zipfel westlich des Marmarameeres, zwischen [[Istanbul]] und [[Edirne]], zurückgedrängt. Die ab dem 19. Jahrhundert aufkommenden Nationalbewegungen führten zu einer allmählichen Zersplitterung des Reichs, die Besetzung des türkischen Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bewirkten seinen endgültigen Verfall. |
|||
Daneben entwickelt sich eine Volksliteratur, die besonders aus Volksliedern und Geschichten von volkstümlichen Helden wie [[Keloğlan]] und [[Nasreddin|Nasreddin Hoca]] besteht. Eine besondere Bedeutung hatten auch die Reiseschilderungen Evliya Çelebis ([[1611]] - [[1682]]), die zu den großen Reiseberichten der Weltliteratur gehören. |
|||
Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Osmanische Reich an der Seite der [[Mittelmächte]]. Nachdem [[Frankreich]] und [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] den [[Armenier]]n einen selbständigen Staat in [[Ostanatolien]] versprochen hatten, befürchtete die osmanische Regierung unter den [[Jungtürken]] eine Schwächung ihrer territorialen Integrität. Unter dem Vorwand einer Umsiedlungsaktion wurde ein großer Teil der im Reichsgebiet lebenden Armenier ermordet oder starb während der Vertreibung in die [[syrische Wüste]]. Insgesamt wurden 1915 bis 1917 ca. 300.000 bis 1,5 Millionen Armenier getötet, was international [[Völkermord an den Armeniern|als Völkermord]] angesehen wird. Auch an den [[Aramäer (Gegenwart)|Aramäern]]/[[Assyrer (Gegenwart)|Assyrern]] wurde [[Völkermord an den syrischen Christen|ein Genozid]] begangen. Zusammen mit den [[Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923|Massakern an den Pontosgriechen]] führte dies zum Ende der jahrtausendealten christlichen Besiedlung des Landes. Der Unterausschuss für die Verhütung von Diskriminierung und den Schutz von Minderheiten der [[Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen]] erkannte die Maßnahmen der osmanischen Regierung 1985 als [[Völkermord]] an.<ref>Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament: [https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20023069 ''Postulat: Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern im Jahr 1915.'' Begründung Punkt 3]</ref> Türkische Regierungen bestreiten jedoch bis heute, dass diese Tötungen von der osmanischen Regierung gewollt waren oder gar begangen wurden – und damit die Völkermordthese. |
|||
In der Tanzimat-Periode im [[19. Jahrhundert]] wurde der westliche Einflüsse stärker. Zunächst wurden westliche Literatur ins Türkische übersetzt und in den [[1870er]] Jahren erschienen die ersten türkischen [[Roman]]e. Eine besondere Rolle namm in dieser Entwicklungsphase die Zeitung "Servet-i fünûn" ("Schatz des Wissens") mit dem Dichter [[Tevfik Fikret]] und dem Romancier [[Halit Ziya Uşakligil]] ein. Zugleich kommt auch eine nationalistische und patriotistische Dichtung auf. |
|||
Nach der Niederlage der Mittelmächte verlor das Osmanische Reich infolge des [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Friedensvertrages von Sèvres]] seine verbliebenen Gebiete außerhalb von Anatolien und Istanbul. Darüber hinaus sollte das Gebiet der heutigen Türkei weitgehend zerstückelt werden. [[Griechenland]] wurden die Stadt Smyrna (türkisch [[Izmir|İzmir]]) und Teile von Westanatolien zugesprochen, die Region um [[Antalya]] sollte an die [[Italiener]] gehen, und der [[Frankreich|französische]] Besitz sollte neben Syrien auch [[Kilikien]] umfassen. In den östlichen Landesteilen der heutigen Türkei mit den Städten [[Kars]], [[Ardahan]] und [[Erzurum]] sollte ein armenischer Staat entstehen. Südlich davon und östlich des [[Euphrat]] wurde den Kurden eine autonome Region zugesprochen. Diese Pläne wurden allerdings nicht umgesetzt. |
|||
In der Zeit der Republiksgründung kommt es zu großen Veränderungen in der türkischen Literatur. Prägend sind insbesondere zwei Ereignisse: 1) Einführung der [[lateinische Schrift|lateinischen Schrift]] [[1928]] und 2) die großen Sprachreformen ab [[1932]]. Die neuen Schriftsteller wenden sich von der herkömmlichen festgefügten Stilistik und Sprache ab. Dieses wird besonders von den [[Garip]]-Dichtern um [[Orhan Veli]] propagiert. |
|||
=== Atatürk – Republik und Reformen === |
|||
Mit der Form verändern sich auch die Inhalte der türkischen Literatur zunehmend. Frühe Vertretter sind [[Fakir Baykurt]], [[Sabahattin Ali]], [[Sait Faik Abasiyanik|Sait Faik Abasıyanık]] und [[Yasar Kemal|Yaşar Kemal]] die den einfachen Menschen in den den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellten. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit [[Zensur]] und politischer Gewalt. Autoren wie [[Nâzım Hikmet]], [[Yasar Kemal|Yaşar Kemal]] oder [[Aziz Nesin]] verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnet das Gefängnis deshalb als "Schule der türkischen Literatur". |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Republik Türkei|Mustafa Kemal Atatürk}} |
|||
[[Datei:Ataturk and Fethi Okyar.jpg|mini|[[Mustafa Kemal Atatürk]], Gründer und erster Präsident der Türkischen Republik, mit dem Vorsitzenden der [[Serbest Cumhuriyet Fırkası|Freien Republikanischen Partei]] Fethi Okyar (rechts) und Nermin Kırdar (Okyars Tochter) am 13. August 1930 in [[Yalova]]]] |
|||
[[Mustafa Kemal Atatürk|Mustafa Kemal Pascha]] organisierte ab dem 19. Mai 1919 den politischen und militärischen [[Türkischer Befreiungskrieg|Widerstand]] gegen diese Pläne. Besonders heftig waren ab 1920 die Kämpfe mit Griechenland. Die [[Türkische Nationalbewegung|provisorische türkische Regierung]] in [[Ankara]], die sich am [[Große Nationalversammlung der Türkei|23. April 1920]] zur rechtmäßigen Regierung des Landes erklärt hatte, begann mit der Formalisierung des rechtlichen Übergangs vom alten osmanischen zum neuen republikanischen politischen System. Die Regierung in Ankara führte einen bewaffneten und diplomatischen Kampf. In den Jahren 1921–1923 wurden die armenischen, griechischen, französischen und britischen Armeen vertrieben:<ref>Robert H. Hewsen. ''Armenia: A Historical Atlas'', p. 237, ISBN 0-226-33228-4</ref><ref>{{cite book |first=Harry J. |last=Psomiades |title=The Eastern Question, the Last Phase: a study in Greek-Turkish diplomacy |publisher=Pella |year=2000 |pages=27–38 |isbn=0-918618-79-7 |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |first=A. L. |last=Macfie |title=The Chanak affair (September–October 1922) |journal=Balkan Studies |volume=20 |issue=2 |year=1979 |pages=309–41 |language=en}}</ref><ref name="18sep1922">{{cite book|last1=Heper|last2=Criss|first1=Metin|first2=Nur Bilge|title=Historical Dictionary of Turkey|url=https://books.google.com/books?id=mKoanep9aBEC&q=18+september+1922+turkey&pg=PA317|publisher=Scarecrow Press|isbn=978-0-8108-6281-4|year=2009 |language=en}}</ref> Der militärische Vorstoß und der diplomatische Erfolg der Regierung in Ankara führten zur Unterzeichnung des [[Waffenstillstand von Mudanya|Waffenstillstands von Mudanya]] am 11. Oktober 1922. Der Umgang mit der [[Chanakkrise]] (von September bis Oktober 1922) zwischen dem [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreich]] und der Regierung in Ankara führte zum Zusammenbruch des [[Regierung Lloyd George|Ministeriums]] von [[David Lloyd George]] am 19. Oktober 1922<ref>{{cite journal |last=Darwin |first=J. G. |title=The Chanak Crisis and the British Cabinet |journal=History |date=1980-02 |volume=65 |issue=213 |pages=32–48 |doi=10.1111/j.1468-229X.1980.tb02082.x |language=en}}</ref> und zur politischen Autonomie [[Kanada]]s gegenüber dem Vereinigten Königreich.<ref>{{cite book |last=Dawson |first=Robert MacGregor |date=1958 |title=William Lyon Mackenzie King: A Political Biography, 1874–1923 |publisher=University of Toronto Press |pages=401–416 |language=en}}</ref> Am 1. November 1922 schaffte das türkische Parlament in Ankara das Sultanat formell ab und beendete damit die 623 Jahre währende [[Monarchie|monarchische]] osmanische Herrschaft. Nach der Einstellung der Kampfhandlungen kam es zu ethnischen Säuberungen in Griechenland und der Türkei, dabei wurden „Türken“ von griechischem Territorium und „Griechen“ von türkischem Territorium [[Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei|vertrieben]], wobei die Griechen in Istanbul und die Muslime in Westthrakien davon ausgenommen waren. |
|||
Mit den Arbeitsmigranten kommen in den [[60er Jahre]]n türkische Literatur und türkischstämmige Schriftsteller auch nach Westeuropa. Bücher werden verstärkt übersetzt. [[Aras Ören]], [[Yüksel Pazarkaya]] oder [[Emine Sevgi Özdamar]] befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Leben in Deutschland. Teilweise wird diese Literatur auch wieder in die Türkei zurückgetragen. |
|||
Nach dem Sieg der Türkei wurden am 24. Juli 1923 mit dem [[Vertrag von Lausanne]] die Bestimmungen des Vertrages von [[Sèvres]] revidiert. Mit dem Vertrag wurden die bis heute gültigen Grenzen des neuen Staates völkerrechtlich anerkannt. Gleichzeitig wurde die wechselseitige Vertreibung der Minderheiten legalisiert. Nachdem alle ausländischen Militäreinheiten Anatolien verlassen hatten, rief Mustafa Kemal Pascha am 29. Oktober 1923 die [[Republik]] aus. |
|||
Während die [[Zensur]] und die drei Militärputsche ([[1960]], [[1971]] und [[1980]]) die Entwicklung der türkischen Literatur hemmen, tragen Schriftsteller auf dem Umweg dieser migranten Literatur mit dazu bei, dass es heute eine sehr vielfältige und eigenständige türkische Literatur gibt. Ein bekannter Vertreter aktueller türkischer Literatur ist [[Orhan Pamuk]]. |
|||
Im Laufe seiner Amtszeit führte Mustafa Kemal Pascha tiefgreifende Reformen im politischen und gesellschaftlichen System durch, welche die Türkei in einen modernen, säkularen und europäisch orientierten Staat verwandeln sollten. Die Leitlinien seiner Politik werden heute unter dem Begriff [[Kemalismus]] zusammengefasst. |
|||
Hauptartikel: [[Türkische Literatur]] |
|||
Unter anderem wurden die wirtschaftlichen [[Kapitulationen des Osmanischen Reiches|Privilegien für Ausländer]] abgeschafft und ihre Produktionsmittel und Eisenbahnen verstaatlicht. Ausländische Schulen wurden unter staatliche Kontrolle gestellt. Am 3. März 1924 folgte die Abschaffung des [[Kalifat]]s. Im selben Jahr schaffte die Türkei die [[Scharia]] ab, 1925 wurden im Zuge einer umfassenden Kleiderreform ([[Hutgesetz]]) der [[Fes (Kopfbedeckung)|Fes]] verboten und die [[Koedukation]] eingeführt. Die [[Vielehe|Polygamie]] wurde verboten. Die einflussreichen [[Tarīqa|islamischen Bruderschaften]] wurden verboten. Die den Bauern auferlegten hohen Steuern wurden gesenkt. 1926 wurde die islamische Jahreszählung nach der [[Hidschra]] durch die [[Christliche Jahreszählung]] (als „Internationaler Kalender“ bezeichnet) ersetzt sowie das [[Metrisches Einheitensystem|metrische System]] eingeführt. Letzteres galt für staatliche Einrichtungen schon seit 1871. Das Gesetz über industrielle Anreize wurde verabschiedet (1927) und der erste Fünfjahresplan für die Industrie wurde in Kraft gesetzt (1934). |
|||
=== Türkischer Film === |
|||
In den folgenden Jahren wurden ganze [[Rechtsordnung|Rechtssysteme]] aus europäischen Ländern übernommen und den türkischen Verhältnissen angepasst. 1926 wurde zunächst das [[Schweiz]]er [[Privatrecht|Zivilrecht]] – und damit die [[Monogamie|Einehe]] mit der Gleichstellung von Mann und Frau – übernommen (Die Gleichstellung der Geschlechter gelang im täglichen Leben allerdings nur teilweise). Es folgten das deutsche [[Handelsrecht (Deutschland)|Handelsrecht]] und das italienische [[Strafrecht]]. 1928 wurde die [[Säkularisierung]] ausgerufen und im selben Jahr die [[arabische Schrift]] durch die [[Lateinisches Schriftsystem|lateinische]] ersetzt (siehe [[Buchstabenrevolution]]). Es wurde eine Bildungsmobilisierung eingeleitet, um die Landbevölkerung zu alphabetisieren. |
|||
Das Massenkino wird durch triviale und leichte Komödien und Action-Filme beherrscht. Sämtliche Komödien von [[Kemal Sunal]] sind in der Türkei sehr berühmt. [[Kemal Sunal]]s Paraderolle ist der sympathische Verlierer aus der Unterschicht, der trotz aller Widrigkeiten sein Herz am rechten Fleck hat. [[Cüneyt Arkin]] ist ein weiterer Vertretter, der das Historien- und Action-Genre geprägt hat. Als [[Kara Murat]] kämpft er in tendenziösen Historienfilmen gegen "Christen". Als Action-Held tritt er vor allem als Polizist gegen Gangster an. |
|||
[[Datei:Political cartoon commenting on women's voting rights in Quebec.jpg|mini|Karikatur 1930: Eine Frau aus [[Québec]] erfährt, dass türkischen Frauen Wahlrecht eingeräumt wird.]] |
|||
Auf lokaler Ebene erhielten Frauen am 3. April 1930 das aktive und passive Wahlrecht.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.ipu.org/node/177/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13548 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1930-04-03 |sprache=en |abruf=2018-10-07}}</ref><ref name="Jayawardena38">Kumari Jayawardena: ''Feminism and nationalism in the Third World.'' Zed Books London, 5. Auflage 1994, S. 38.</ref> Die nationalen Wahlen von 1934 waren die ersten auf nationaler Ebene, an denen Frauen teilnehmen durften.<ref name="Jayawardena38" /><ref name="Hannam297">June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: ''International Encyclopedia of Women’s Suffrage.'' ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 297.</ref> Seit 1934 konnten Frauen in die Große Nationalversammlung gewählt werden.<ref>Werner Ende, Udo Steinbach (Hrsg.): ''Der Islam in der Gegenwart.'' Bundeszentrale für politische Bildung. C. H. Beck München, 5. Auflage, 2005; Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, Band 501, S. 653.</ref> Martin nennt hierfür als Datum den 5. Dezember 1934.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 386.</ref><ref name="Hannam297" /> 1935 saßen erstmals Frauen im Parlament. Es war eine Gruppe von 18 (nach Martin: 17), von Atatürk handverlesenen Frauen.<ref name="Martin387">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 387.</ref><ref>Jad Adams: ''Women and the Vote. A World History.'' Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, S. 404.</ref> Dies entsprach 4,5 Prozent der Abgeordneten und war die höchste Zahl weiblicher Abgeordneter in Europa zur damaligen Zeit.<ref name="Jayawardena38" /> Die Türkei war damals ein Einparteien-Staat, sodass es keinen Wettbewerb zwischen verschiedenen Parteien bei der Wahl gab.<ref name="Martin387" /> |
|||
Daneben brachte das türkische Kino auch Filme mit ernsthafteren Themen hervor. Der Film „[[40 qm Deutschland]]“ aus dem Jahr [[1986]], in dem [[Tevfik Baser]] Regie führte (welcher auch das Drehbuch zum Film lieferte), handelt von Problemen einer türkischen Immigrantin in Deutschland, die von ihrem Mann in der kleinen Wohnung von der Außenwelt isoliert wird. In [[Vizontele]] aus dem Jahr [[2001]] werden die Auswirkungen des ersten Fernsehers in einem abgelegenen Dorf geschildert. Der "kurdische" Film behandelt die politische und soziale Situation der Kurden in der Türkei, exemplarisch kann der Film [[Günese Yolculuk]] ([[1999]]) genannt werden. |
|||
1930 wurde das [[Familiennamensgesetz (Türkei)|Familiennamensgesetz]] verabschiedet, wobei Mustafa Kemal Pascha von der Nationalversammlung den Namen ''Atatürk'' (Vater der Türken) erhielt. Nur wenige der Reformen – etwa Atatürks Initiative, den Gebetsruf statt auf Arabisch nur noch auf Türkisch zu tätigen – wurden (nach seinem Tode) zurückgenommen, da man es nicht ganz durchführen und kontrollieren konnte. |
|||
Einer der wichtigsten türkischen [[Regisseur]]e, [[Drehbuchautor]]en und [[Darsteller]] ist [[Yilmaz Güney]] ([[1937]] - [[1984]]). Als Schauspieler hat der kurdischstämmige Güney es zum Volkshelden in der Türkei geschafft. [[Yilmaz Güney]] holte sich als erster türkischer Regisseur mit seinem Film [[Yol]] [[1982]] die [[Goldene Palme]] beim Filmfestival in [[Cannes]]. Den Film stellte Güney im [[Exil]] fertig, und er war somit nicht der türkischen Zensur unterworfen. |
|||
Nach Atatürks Tod am 10. November 1938 löste ihn sein enger Weggefährte [[İsmet İnönü]] als türkischer [[Staatspräsident]] ab. İnönü war bestrebt, die Modernisierung der Türkei fortzuführen und die außenpolitische Neutralität beizubehalten. Der zwischen Syrien und der Türkei umstrittene Küstenabschnitt [[Sandschak Alexandrette]] wurde 1938 übergangsweise zur [[Republik Hatay]], die Mandatsmächte Frankreich und das Vereinigte Königreich stimmten 1939 einem Anschluss an die Türkei zu, um sich im heraufziehenden Konflikt mit Deutschland die Neutralität der Türkei zu sichern. |
|||
Der Film "Uzak" (Weit) von [[Nuri Bilge]] ([[Produzent]], [[Regisseur]], [[Kameramann]] und [[Autor]]) erhielt [[2003]] den großen Jury-Preis in Cannes. Die beiden Hauptdarsteller, [[Muzaffer Özdemir]] und [[Mehmet Emin Toprak]], wurden zudem als beste Schauspieler ausgezeichnet. |
|||
"Uzak" handelt von dem Situation des modernen türkischen Mannes in der Großstadt der sich in das Private zurückzieht. |
|||
=== |
=== Zweiter Weltkrieg und danach === |
||
Nach dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] bewahrte die Türkei zunächst ihre außenpolitische Neutralität, nachdem sie sich mit Frankreich über die Eingliederung der Provinz [[Hatay (Provinz)|Hatay]] verständigt hatte. Erst am 23. Februar 1945 erklärte sie auf der Seite der Alliierten [[Deutschland]] und [[Japan]] symbolisch den Krieg. Am 26. Juni 1945 unterschrieb sie die [[Charta der Vereinten Nationen]]. Somit zählt die Türkei zu den 51 Gründungsmitgliedern der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. |
|||
1945 wurden in der Türkei erstmals seit 1930 weitere politische Parteien zugelassen. Die [[Demokrat Parti (1946)|Demokratische Partei]] (DP) errang bei den Wahlen am [[Parlamentswahl in der Türkei 1950|14. Mai 1950]] unter der Führung von [[Adnan Menderes]] die Mehrheit der Sitze im Parlament. Damit endete die seit Staatsgründung währende Einparteienherrschaft der [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] (CHP). |
|||
Bei der Begrüßung wird meistens einmal auf die eine und dann auf die andere Wange geküsst. Bei älteren Menschen küsst man auf die Hand. Das Küssen auf die Hand ist lediglich ein Ritual das zur traditionellen Verbeugung hinzugefügt wurde. |
|||
Der sich abzeichnende Ost-West-Konflikt und die Versuche der [[Sowjetunion]], Einfluss auf die Türkei auszuüben, führten zur endgültigen Aufgabe der außenpolitischen Neutralität der Türkei. 1950 nahm die Türkei als Teil eines UNO-Kontingents am [[Koreakrieg]] teil und trat 1952 in die [[NATO]] ein. |
|||
=== Türkische Küche === |
|||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F005558-0005, Staatsbesuch Präsident der Türkei, Bayar.jpg|mini|Staatsbesuch des türkischen Staatspräsidenten [[Celâl Bayar]] in der Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 1958]] |
|||
1960 proklamierte der regierende Ministerpräsident Adnan Menderes ein Ermächtigungsgesetz, um die politische Opposition auszuschalten. Gegen diese Maßnahmen [[Militärputsch in der Türkei 1960|putschten 1960]] die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]]. Menderes und andere Politiker wurden zum Tode verurteilt und am 17. September 1961 auf [[İmralı]] erhängt. Nachdem das Militär 1961 eine [[Türkische Verfassung von 1961|neue Verfassung]] eingeführt hatte, gab es die Macht an eine Zivilregierung ab. |
|||
Die gegenwärtige '''[[Türkische Küche]]''' ist das Resultat einer Vermischung der ursprünglichen einfachen nomadischen Kochtradition der [[Turkvölker|türkischen Stämme]] mit der [[indische Küche|indischen]], [[persische Küche|persischen]] und [[islamische Speisevorschriften|islamisch]]-[[arabische Küche|arabischen]] Küche. Einflüsse des gesamten [[Mittelmeer]]raumes und dessen Produkte haben das Angebot komplettiert. |
|||
[[İsmet İnönü]], der das Amt schon vor dem Zweiten Weltkrieg 1923 bis 1924 und 1925 bis 1937 innehatte, wurde erneut Ministerpräsident und regierte von 1961 bis 1965. 1963 schloss die Türkei mit der damaligen [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] ein [[Assoziierungsabkommen]] ab. Aber auch die Folgeregierung konnte die Probleme nicht in den Griff bekommen. Linke und rechte [[Terror]]-Aktivitäten nahmen zu und die Wirtschaftslage verschlechterte sich rapide. 1971 griff die Armee, ohne zu putschen, erneut in die Politik ein. Unter dem militärischen Einfluss wurden repressivere Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung durchgesetzt. |
|||
Schon in früher Zeit konnte sich eine hochstehende Esskultur entwickeln, die bald auch die [[griechische Küche|griechische]] und die [[Balkanküche]] geprägt hat. |
|||
1974 stürzte die damals nationalistisch-aggressive [[griechische Militärdiktatur]] den zypriotischen Präsidenten [[Makarios III.|Makarios]]. Der türkische Ministerpräsident [[Bülent Ecevit]] entsandte daraufhin Truppenverbände nach Zypern, um die [[Zyperntürken|türkische Minderheit]] auf der Insel zu schützen und einen Zusammenschluss zwischen [[Griechenland]] und dem mehrheitlich [[Zyperngriechen|griechischen]] Zypern zu verhindern. Diese Militäroperation trug den Namen „[[Zypernkonflikt|Friedensoperation Zypern]]“ ''(Kıbrıs Barış Harekâtı)''. Nach schweren Kämpfen wurde ein Waffenstillstand vereinbart, der zur bis heute andauernden Teilung der Insel in zwei selbständige Teile führte. Am 15. November 1983 wurde die [[Türkische Republik Nordzypern]] (TRNZ) unter [[Rauf Denktaş]] proklamiert, die allerdings bis heute völkerrechtlich nicht anerkannt wird. |
|||
Wie für alle Kochtraditionen im islamischen Raum gelten auch für die türkische grundsätzlich die Speiseregeln des Islam von ''haram'' (''verboten'' wie z.B. Schweinefleisch, Meerestiere ohne Schuppen, Alkohol) und ''helal'' (''erlaubt'' wie z.B. das [[Schächten]]). |
|||
Das Militär putschte am [[Militärputsch in der Türkei 1980|12. September 1980]] erneut. Auslöser war die sehr instabile Phase in den 1970er-Jahren, die durch wechselnde politische Koalitionen, politische und wirtschaftliche Instabilität und Terrorakte durch das [[Rechtsextremismus in der Türkei|extrem rechte]] und linke politische Spektrum geprägt war. Das Militär unter General [[Kenan Evren]] verhängte über das Land [[Kriegsrecht und Ausnahmezustand in der Türkei|das Kriegsrecht]] und verbot alle politischen Parteien. Die Junta ging heftig gegen die kurdischen Separatisten und linke Oppositionelle vor. Es wurden 650.000 Menschen festgenommen, 1,5 Millionen Personen erkennungsdienstlich erfasst, gegen 210.000 Türken wurden Verfahren eingeleitet. Insgesamt 517 Mal wurde die Todesstrafe gefordert, 50 Personen wurden hingerichtet, 171 Menschen starben infolge von Folterungen. 14.000 Türken verloren ihre Staatsangehörigkeit, 30.000 Menschen verließen als politische Flüchtlinge die Türkei. Politische Parteien wurden verboten, 23.000 Vereine geschlossen, Tausende Personen entlassen. 31 Journalisten wurden damals zu Haftstrafen verurteilt, 10 Monate durften keine Zeitungen erscheinen.<ref>[[Bülent Mumay]]: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/festnahmen-und-folter-nach-putschversuch-in-der-tuerkei-14368888.html ''Brief aus Istanbul, Eines Nachts, unvermutet.''] In: FAZ-online, 3. August 2016.</ref> Am 7. November 1982 wurde die von den Militärs vorgelegte und bis heute gültige [[Verfassung der Republik Türkei]] durch eine [[Verfassungsreferendum in der Türkei 1982|Volksabstimmung]] angenommen und trat am 9. November 1982 in Kraft. |
|||
Auch bei uns bekannte türkische Gerichte: |
|||
* "Imam Bayildi" bekanntes Auberginen-Gericht |
|||
* "[[Döner|Döner Kebab]]" |
|||
* [[Adana Kebab]] |
|||
Ab Mitte der 1980er Jahre bestimmte der [[Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK|Kurdenkonflikt]] die innenpolitische Debatte in der Türkei. Die Kurdenproblematik wurde bis dahin von der Politik totgeschwiegen und war nicht im Bewusstsein der türkischen Gesellschaft. Die Assimilierungspolitik der Türkei führte zur Unterdrückung der kurdischen Kultur und Identität. Als Reaktion darauf entstand im Jahre 1978 die [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) mit [[Abdullah Öcalan]] an ihrer Spitze. Sie nahm 1984 im Südosten den bewaffneten Kampf für einen unabhängigen sozialistischen Staat [[Kurdistan]] auf. Am 16. Februar 1998 nahm der türkische Geheimdienst Abdullah Öcalan, den Führer der PKK, in [[Kenia]] gefangen und brachte ihn in die Türkei. Daraufhin erklärte die PKK einen einseitigen Waffenstillstand, der erst wieder 2004 gebrochen wurde. |
|||
''siehe auch'': [[Türkische Küche]], [[Döner]] |
|||
[[Datei:Visit of Tansu Çiller, Turkish Prime Minister, to the EC 6.jpg|mini|[[Tansu Çiller]], die erste weibliche Premierministerin der Türkei, nimmt im Januar 1994 an einer Sitzung der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] teil]] |
|||
Unter der Regierung [[Bülent Ecevit]]s (1999–2002) begannen umfassende Reformen im Zivilrecht, welche die Menschen- und Freiheitsrechte stärkten (zum Beispiel Versammlungs- und Demonstrationsrecht). Unter anderem wurde die Todesstrafe abgeschafft, Folter verboten und die kulturellen Freiheiten der kurdischen Bevölkerung gestärkt. Diese Reformen wurden unter der AKP (seit 2001) fortgesetzt. So sind seitdem der Gebrauch der [[Kurdische Sprachen|kurdischen Dialekte]], Kurdischunterricht und kurdische Radio- und Fernsehkanäle erlaubt. Auch der staatliche Sender TRT 3 strahlt Sendungen in Arabisch, Zazaisch, Kurmandschi, [[Bosnische Sprache|Bosnisch]] und so weiter aus. |
|||
=== Feiertage === |
|||
Am 15. November 2003 und 20. November 2003 verübte eine Zelle der [[al-Qaida]] mehrere Bombenanschläge in Istanbul. Ziele der Anschläge, bei denen 60 Menschen starben, waren zwei [[Synagoge]]n, das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Konsulat und die Filiale der britischen [[HSBC]]-Bank. Seit 2004 sind die Kämpfe zwischen den türkischen Streitkräften und der Untergrundorganisation PKK wieder aufgeflammt und nahmen 2005 und 2007 an Intensität nochmals zu. Bei einem Besuch am 12. August 2005 in [[Diyarbakır]] bezeichnete der damalige Ministerpräsident Erdoğan die Probleme im Osten als ein spezifisch „kurdisches Problem“ (''Kürt sorunu''). Zum ersten Mal in der türkischen Geschichte wurde der spezifisch kurdische Charakter des Konfliktes im Osten der Türkei anerkannt. Bis 2007 sind bei den Anschlägen und Kämpfen zwischen dem türkischen Militär und der PKK 40.000 Menschen ums Leben gekommen. |
|||
'''offizielle Feiertage:''' |
|||
* [[1. Januar]]: Neujahr. |
|||
* [[23. April]]: Unabhängigkeitstag (gleichzeitig Tag des Kindes) |
|||
* [[19. Mai]]: Atatürk-Gedenktag und Tag der Jugend |
|||
* [[30. August]]: Tag der Befreiung (erinnert wird an den Sieg im Befreiungskrieg) |
|||
* [[29. Oktober]]: Tag der Republik (Der Nationalfeiertag erinnert an die Ausrufung der Republik durch [[Atatürk]] im Jahre [[1923]].) |
|||
Nach 40-jähriger Bemühung erreichte die Türkei am 3. Oktober 2005 die Aufnahme von [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union]]. Neben wirtschaftlichen Kriterien und politischen Verpflichtungen stehen dabei auch Forderungen der EU zur Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Menschenrechten, dem Schutz von Minderheiten in der Türkei sowie der Verbesserung der Beziehungen zu den Nachbarstaaten im Mittelpunkt.<ref>[https://ec.europa.eu/enlargement/pdf/key_documents/2011/package/tr_conclusions_en.pdf ''Fortschrittsbericht 2011.''] (PDF; 94 kB) In: ''ec.europa.eu''.</ref> In einem Referendum im September 2010 sprach sich die türkische Bevölkerung für umfassende Verfassungsänderungen aus. Eine Reihe der neuen Regelungen soll die türkische Verfassung an Rechtsnormen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] anpassen.<ref>[https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/594030/index.do ''Erfolg für Erdoğan: Türkei stimmt für neue Verfassung''.] In: ''[[Die Presse]].'' 12. September 2010, abgerufen am 19. Juli 2011.</ref> Die EU erklärte jedoch, dass es unter der islamisch-konservativen AKP-Regierung Erdoğans keine Fortschritte im Hinblick auf die Grundrechte gab, sondern stattdessen die [[Meinungsfreiheit]] eingeschränkt wird und die Gerichte nicht unparteiisch urteilen.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article109691565/EU-faellt-hartes-Urteil-ueber-die-Tuerkei.html ''EU fällt hartes Urteil über die Türkei''.] [[Die Welt|welt.de]], 9. Oktober 2012.</ref> |
|||
'''religiöse Feiertage:''' |
|||
* [[Zuckerfest]]: Das „Zuckerfest“ bildet den Abschluss des [[Fastenmonat]]s [[Ramadan]]. |
|||
* [[Opferfest]]: Höchster sunnitischer Feiertag. Beim Opferfest wird des Propheten [[Ibrahim]] ([[Abraham]]) gedacht, der bereit war, seinen Sohn [[Ismail]] an [[Allah]] zu opfern (siehe auch [[Opferung Isaaks]]). Am Opferfest ist es für einen [[Moslem]] Sitte, falls er es sich finanziell leisten kann, ein Tier zu schächten und das Fleisch an Bedürftige zu verteilen. |
|||
Am 15./16. Juli 2016 kam es zu einem [[Putschversuch in der Türkei 2016|Putschversuch]] und darauf zu harten [[Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016|Gegenmaßnahmen der Regierung]]. Danach verhängten die [[Kabinett Yıldırım|türkische Regierung]] und Staatspräsident [[Recep Tayyip Erdoğan]] den [[Ausnahmezustand]]. Es wurden [[Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016|Maßnahmen erlassen]], die über die zweijährige Dauer des Ausnahmezustands hinaus, die Türkei veränderten. Das Jahr 2017 war geprägt von Auseinandersetzungen um das [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2017|Verfassungsreferendum]] im April. Durch die neue Verfassung und deren Bestätigung durch die Wahlen 2018 wurde die Stellung des Staatspräsidenten weiter gestärkt. |
|||
Die religiösen Feiertage richten sich nach dem [[Mondkalender]], daher „bewegen“ sie sich jedes Jahr um ca. 11 Tage rückwärts und haben kein festes Datum. Ab und zu kann es daher auch passieren, dass eines der Feste in einem Kalenderjahr zweimal stattfindet, einmal Anfang Januar und noch einmal Ende Dezember. |
|||
[[Datei:Euro exchange rate to TRY (800px wide).svg|mini|Der Euro-Lira-Wechselkurs zeigt die Schwere der jüngsten Wirtschaftskrise]] |
|||
==Sport== |
|||
Von 2018 bis 2023 litt die Türkei wegen der unorthodoxen Geldpolitik Erdoğans unter einer Wirtschaftskrise, im Zuge derer es zu einer hohen Inflation sowie einer starken Abwertung der Lira kam. |
|||
===Fußball=== |
|||
Die beliebteste und bedeutendste Sportart in der Türkei ist der [[Fußball]]. Die höchste Spielklasse im türkischen Fußball ist die [[Süper Lig]]. Die wichtigsten Fußballvereine kommen neben [[Trabzonspor]] aus der Metropole Istanbul ([[Galatasaray Istanbul]], [[Beşiktaş Istanbul]] und [[Fenerbahçe Istanbul]] mit dem deutschen Trainer [[Christoph Daum]]). Trabzonspor ist auch der einzige Nicht-[[Istanbul]]er Klub, der türkischer Fußballmeister werden konnte. |
|||
In den letzten Jahren feiert auch die [[türkische Fußballnationalmannschaft]] wieder kleinere Erfolge. [[2002]] kehrte das Land nach 47 Jahren zur Fußball-Weltmeisterschaft zurück. In der Geschichte der Weltmeisterschaften war die Türkei erst das zweite Mal dabei. Trotzdem schaffte die Türkische Mannschaft nach einem Sieg gegen Südkorea im "kleinen Finale" den dritten Platz der Weltmeinsterschaften im Jahre 2002. |
|||
{{Siehe auch|Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023}} |
|||
===Olympische Spiele=== |
|||
Die Türkei hat sich seit dem Jahre [[2000]] für alle [[Olympische Sommerspiele]] beworben. So auch für die Austragung der [[Olympische Sommerspiele 2012]] unter dem Konzept "Die Spiele in Europa und Asien". Doch die türkische Metropole verpasste jeweils die Endausscheidung. |
|||
Dabei wurde extra für die Olympia-Bewerbung das [[Atatürk Olympiastadion]] für über 100 Mio. Euro gebaut. Auf die Kritik an den Anfahrtswegen und der Stadiontechnik wurde reagiert und diese kleineren Mängel wurden bereits behoben. Das türkische Bewerbungskomitee kündigte an, dass sich die Türkei auch um die Spiel 2016 und 2020 bewerben wird. Das Zentrum der Spiele, sowie ein Großteil der Sportstätten befinden sich im europäischen Teil der Stadt Istanbul. |
|||
== |
== Politik == |
||
=== Politisches System === |
|||
{{Hauptartikel|Politisches System der Türkei}} |
|||
Nach der [[Verfassung der Republik Türkei|Verfassung aus dem Jahr 1982]] war die Türkei eine parlamentarische Demokratie mit einem [[Politisches System der Türkei#Verfassung|Ministerrat]] unter Vorsitz eines [[Ministerpräsident]]en und einer [[Gerichtsorganisation in der Türkei|unabhängigen Justiz]]. Im September 2010 wurde in einem [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2010|Referendum]] über die umfassendste Verfassungsänderung seit 1982 entschieden. Eine Gewaltenteilung existiert in der Türkei nur noch eingeschränkt.<ref>{{Internetquelle |autor=Inga Rogg, Istanbul |url=https://www.nzz.ch/erdogan-unterwirft-die-richter-1.18244795 |titel=Erdogan unterwirft die Richter |werk=nzz.ch |datum=2014-02-16 |abruf=2018-10-14}}</ref> Mit dem [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2017|Verfassungsreferendum von 2017]] sollte voraussichtlich Ende 2019 das parlamentarische System mit weitgehend repräsentativem Präsidentenamt in ein [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]] umgewandelt werden, was nun infolge der vorgezogenen Präsidenten- und Parlamentswahl am 24. Juni 2018 bereits geschehen ist. Damit wurde der Ministerrat als oberstes Exekutivorgan abgeschafft. Der direkt gewählte Präsident bildet nunmehr allein die Spitze der Exekutive. Der Einfluss des Präsidenten auf die Besetzung der Gerichte wurde ausgeweitet und Sonderrechte der Streitkräfte nahezu vollständig beseitigt. |
|||
Das [[Verfassungsgericht der Republik Türkei|Verfassungsgericht]] ist einer der obersten Gerichtshöfe der Türkei. Es entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der vom Parlament verabschiedeten Gesetze. Erstmals wurde 2005 mit [[Tülay Tuğcu]] eine Frau zur Vorsitzenden des Verfassungsgerichts gewählt, die das Amt bis zum 12. Juni 2007 bekleidete. |
|||
''Hauptartikel:'' [[Geschichte der Türkei]] |
|||
Eine [[Kommunale Selbstverwaltung]] ist in der Türkei nur sehr schwach ausgeprägt.<ref>{{Internetquelle |url=https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?p=&id=1754625&Site=COE&direct=true |titel=Local and regional democracy in Turkey |hrsg=Council of Europe, Congress of Local and Regional Authorities, Monitoring Committee |datum=2011-03-01 |abruf=2016-05-16}}</ref> |
|||
Vor etwa 10.500 Jahren entstand im Südwesten der Türkei die älteste z.Z. bekannte Stadtanlage der Welt, Catal Hüyuk. [[Anatolien]] ([[Kleinasien]]) ist die Wiege einer Vielzahl von teilweise bisher nur schlecht erforschten Kulturen und Reichen des Altertums. Zu dieser Zeit lebten in Anatolien allerdings noch keine [[Türken]], deren Heimat war [[Zentralasien]]. Die [[Seldschuken]] waren die erste türkische [[Dynastie]], deren Heere im [[11. Jahrhundert]] n. Chr. Teile Anatoliens eroberten und in der Folge große Teile des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]] unterwarfen. |
|||
Der Inlands[[nachrichtendienst]] ''[[Millî İstihbarat Teşkilâtı]]'' wacht mittels umfangreicher Ermächtigungen unter anderem über die innere Ordnung, Verfassung und Sicherheit des Landes. Die zahlenmäßig größten [[Gewerkschaft]]sbünde sind [[Türk-İş]] (gemäßigt, mit ca. 2,13 Mio. Mitgliedern), [[Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei|DİSK]] (links-orientiert, mit ca. 0,35 Mio. Mitgliedern) sowie [[Hak-İş]] (islamisch-konservativ, mit ca. 0,36 Mio. Mitgliedern). |
|||
=== Frühe Besiedlung Anatoliens === |
|||
Die Hethiter besiedelten in der [[Bronzezeit]] das Gebiet der heutigen Türkei zwischen 1900 und 1200 v. Chr. Das Reich der Hethiter wurde im Zuge der sog. [[ägäische Wanderung|ägäischen Wanderung]] durch diverse ''[[Seevölker]]'' (z.B. die [[Phryger]]) zerstört. Die hethitische Kultur überlebte jedoch bis um 700 v. Chr. in diversen Kleinstaaten in Ostanatolien, zum Beispiel in [[Milid]], der heutigen türkischen Stadt [[Malatya]]. In diese Zeit fällt wahrscheinlich auch die Zerstörung der westanatolischen Stadt [[Troja]]. Nach der Zerstörung der Hethiter errichteten die Phryger unter ihrem König [[Midas]] ein Reich, das im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. Anatolien beherrschte. |
|||
In den Politikwissenschaften wurde das politische System der Türkei oft auch als „defekte Demokratie“ und als „hybrides Regime“ summiert.<ref>Cemal Karakas: [https://www.dw.com/de/die-defekte-t%C3%BCrkische-demokratie/a-16896161 ''Die „defekte“ türkische Demokratie.''] In: ''Deutsche Welle'', 20. Juni 2013.</ref><ref>Universität Erlangen, VL, Politisches System Türkei: Zwischen Demokratischer Konsolidierung und Demokratischer Krise ("jedoch wurde die Türkei in den politischen Analysen als eine „defekte Demokratie“ oder ein „hybrides Regime“ definiert"): {{Webarchiv |url=http://univis.uni-erlangen.de/formbot/dsc_3Danew_2Flecture_view_26lvs_3Dphil_2Fdsp_2Fipowi_2Fzentr_2Faer12_26dir_3Dphil_2Fdsp_2Fipowi_26ref_3Dlecture |text=''Politisches System Türkei: Zwischen Demokratischer Konsolidierung und Demokratischer Krise'' |wayback=20170116135610}} In: Universität Erlangen</ref><ref>Lenz Jacobsen: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-11/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-festnahmen-hdp-selahattin-demirtas-figen-yueksekdag ''Niedergezwungen.''] In: ''Die Zeit'', 4. November 2016.</ref> |
|||
Um 700 v. Chr. begann die [[Griechen|griechische]] Besiedlung entlang der anatolischen [[Agäis]]küste ([[Ionien]]) mit Koloniestädten wie z.B. [[Milet]], [[Ephesos]] und [[Priene]]. Zur gleichen Zeit besiedelten noch andere Völker Anatolien. Die [[Kimmerier]] besiedelten Westanatolien, nachdem sie das Phrygerreich 700 v. Chr. zerstört hatten. Die [[Lydier]] gründeten an der ägäischen Küste ein Königreich mit der Hauptstadt [[Sardes]]. Ihr letzter [[König]] war der nach seinem großen Reichtum aus der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] bekannte [[Krösus]]. Von der Mitte des 6. Jahrhunderts bis 333 v. Chr. ([[Schlacht bei Issos]]) herrschten die [[Perser (Volk)|Perser]] über weite Teile [[Kleinasien]]s, bis [[Alexander der Große]] sie besiegte und das [[Alexanderreich]] errichtete. Nach dem Ende des Alexanderreiches wurde Anatolien durch diverse Völker besiedelt. Bedeutende Reiche waren [[Bithynien]], [[Pontos]], [[Kappadokien]], das [[Kelten|keltische]] [[Galatien]] sowie [[Pergamon]]. Im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. brachten die [[Römer]] Anatolien unter ihre Kontrolle. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Präsidenten der Türkei}} |
|||
Die Herrschaft des vereinten [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] hielt bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. Danach fiel Kleinasien, nach der Teilung des Römischen Reiches, an Ostrom (siehe [[Byzantinische Reich]]). Gegen die [[Araber]] konnte Anatolien – anders als die weiter südlichen Reichsteile – erfolgreich verteidigt werden, und es wurde zur neuen Kornkammer des Reiches nach dem Verlust [[Ägypten]]s. Die ersten türkischen Stämme tauchten erst im 11. Jahrhundert n. Chr. in Anatolien auf. Die [[Seldschuken]] fielen in Kleinasien ein und schlugen die byzantinische Armee in der [[Schlacht von Mantzikert]] im Jahre [[1071]] vernichtend. Daraufhin eroberten sie große Gebiete Ost- und Mittelanatoliens. |
|||
=== Verfassungswirklichkeit unter dem Ausnahmezustand === |
|||
Die [[Seldschuken]] errichteten neben dem [[Sultanat]] [[Bagdad]] das Sultanat Rum (was „Rom“ bedeutet, nach dem Oströmischen Reich; Hauptstadt war das heutige [[Konya]]), das im 12. und 13. Jahrhundert über weite Gebiete Anatoliens herrschte. Im [[13. Jahrhundert]] überfielen die [[Mongolen]] das Seldschukische Reich und plünderten [[1258]] Bagdad. Im Zuge dieses Machtverlustes von Rum nutzten die [[Turkvölker|türkischen]] Stämme ihre Freiheit und verselbständigten sich weitestgehend. In ganz [[Anatolien]], so auch an der Ostgrenze des Byzantinischen Reiches, formierten sich kleine und mittelgroße türkische Fürstentümer. Die [[Osmanen]] waren eines dieser Fürstentümer, die schließlich ihre Macht soweit ausdehnten, bis sie [[Konstantinopel]] eroberten und so das Byzantinische Reich zerstörten. |
|||
Nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 herrschte in der Türkei der Ausnahmezustand, dieser wurde vom Parlament regelmäßig um drei Monate verlängert<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-ausnahmezustand-zum-siebten-mal-verlaengert-a-1203622.html ''Parlament verlängert Ausnahmezustand zum siebten Mal''], spiegel.de, 18. April 2018.</ref> und lief im Juli 2018 aus. Dadurch ist die [[Verfassungswirklichkeit]] in der Türkei weit von einem parlamentarischen System entfernt und entspricht einem [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]], allerdings im Unterschied zum idealtypischen präsidentiellen Regierungssystem kann das Kabinett unter Vorsitz des Präsidenten Dekrete mit (vorläufiger) Gesetzeskraft erlassen.<ref>[https://www.wipo.int/wipolex/en/text.jsp?file_id=189925 Artikel 121 der Verfassung der Türkei], siehe auch [https://www.asil.org/insights/volume/21/issue/1/turkish-state-emergency-under-turkish-constitutional-law-anda ''The Turkish State of Emergency Under Turkish Constitutional Law and International Human Rights Law.''] In: ''asil.org'', 3. Januar 2017.</ref> Dies war auch schon unter [[Turgut Özal]] gängige Praxis. |
|||
=== Situation seit Juli 2018 === |
|||
''Siehe auch'': [[Seldschuken]] |
|||
Im Juli 2018 trat die am 16. April 2017 angenommene [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2017#Neuerungen|Verfassung]] in Kraft. Mit den erweiterten Rechten der Exekutive, insbesondere des Staatspräsidenten, hat sich im Wesentlichen gegenüber dem zweijährigen [[Ausnahmezustand]] nichts geändert. Die dem Präsidenten Erdogan unterstehende [[Kabinett Erdoğan IV|Regierung]] wurde am 9. Juli vereidigt. |
|||
Nach Ende des Ausnahmezustandes wurden bestehende Anti-Terror-Gesetze verschärft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-verabschiedet-neues-anti-terror-gesetz-a-1220210.html |titel=Umstrittene Maßnahmen: Türkei verabschiedet neues Anti-Terror-Gesetz |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2018-07-25 |abruf=2018-07-30}}</ref> |
|||
=== Die Zeit des Osmanischen Reiches === |
|||
=== Parlament === |
|||
''Hauptartikel'': [[Osmanisches Reich]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der politischen Parteien in der Türkei}} |
|||
[[Datei:TBMM, August 2022.jpg|mini|Parlamentssaal]] |
|||
[[Legislative|Gesetzgebendes Organ]] ist in der Türkei die [[Große Nationalversammlung der Türkei]] ''(Türkiye Büyük Millet Meclisi)''. Sie besteht aus 600 Parlamentariern, die vom Volk direkt für vier Jahre gewählt werden. Ab dem 18. Lebensjahr ist jeder [[Türkische Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]] der Türkei [[wahl]]berechtigt und auch [[wahlpflicht]]ig. Eine Stimmabgabe an türkischen Grenzübergängen ist möglich. Die [[Parlamentswahl in der Türkei 2023|letzten Wahlen zum Parlament]] fanden am 14. Mai 2023 statt. |
|||
Zur Bildung einer Fraktion werden mindestens 20 Abgeordnete benötigt. Die Zusammensetzung des Parlaments sieht wie folgt aus:<ref>{{Internetquelle |autor=Tasarım: Emre Baydur |url=https://www.tbmm.gov.tr/develop/owa/milletvekillerimiz_sd.dagilim |titel=TÜRKİYE BÜYÜK MİLLET MECLİSİ |werk=tbmm.gov.tr |abruf=2018-07-11}}</ref> |
|||
Nach der Eroberung [[Konstantinopel]]s im Jahre [[1453]] herrschten die Nachfolger der Seldschuken, die [[Osmanen]], über große Teile des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], [[Nordafrika]]s, der [[Krim]], des [[Kaukasus]]' und des [[Balkan]]s. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! style="width:175px; text-align:left;"|Partei |
|||
! style="width:100px; text-align:left;"|Beginn der<br />Legislaturperiode |
|||
! style="width:100px; text-align:left;"|Stand Oktober 2021 |
|||
! style="width:100px; text-align:left;"|Aktueller<br />Frauenanteil |
|||
! style="width:110px; text-align:left;"|Abgänge |
|||
! style="width:100px; text-align:left;"|Zugänge |
|||
! style="width:70px; text-align:left;"|Saldo |
|||
|----- |
|||
| [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]] || style="text-align:center"| 295 || style="text-align:center" | 288 || style="text-align:center" | 18,75 % |
|||
| style="text-align:center" | 9 |
|||
| style="text-align:center" | 2 |
|||
| style="text-align:center" | −7 |
|||
|----- |
|||
| [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanische Volkspartei (CHP)]] || style="text-align:center"| 146 || style="text-align:center" | 135 || style="text-align:center" | 11,85 % |
|||
| style="text-align:center" | 11 |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | −11 |
|||
|----- |
|||
| [[Halkların Demokratik Partisi|Demokratische Partei der Völker (HDP)]] || style="text-align:center"| 67 || style="text-align:center" | 56 || style="text-align:center" | 41,07 % |
|||
| style="text-align:center" | 12 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" |−11 |
|||
|----- |
|||
| [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP)]] || style="text-align:center"| 49 || style="text-align:center" | 48 || style="text-align:center" | 8,33 % |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" |−1 |
|||
|----- |
|||
| [[İyi Parti|Gute Partei (İYİ)]] || style="text-align:center"| 43 || style="text-align:center" | 36 || style="text-align:center" | 5,56 % |
|||
| style="text-align:center" | 7 |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | −7 |
|||
|- |
|||
|[[Türkiye İşçi Partisi (2017)|Arbeiterpartei der Türkei (TİP)]] |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 4 |
|||
| style="text-align:center" | 25,0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 4 |
|||
| style="text-align:center" | +4 |
|||
|- |
|||
|[[Memleket Partisi|Heimatpartei (MP)]] |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 3 |
|||
| style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 3 |
|||
| style="text-align:center" | +3 |
|||
|----- |
|||
|[[Demokrat Parti (2007)|Demokratische Partei (DP)]]|| style="text-align:center" | 0 || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 2 |
|||
| style="text-align:center" | +2 |
|||
|- |
|||
|[[Zafer Partisi|Partei des Sieges (ZP)]] |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 2 |
|||
| style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 2 |
|||
| style="text-align:center" | +2 |
|||
|----- |
|||
|[[Büyük Birlik Partisi|Partei der Großen Einheit (BBP)]]|| style="text-align:center" | 0 || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | +1 |
|||
|- |
|||
|[[Demokrasi ve Atılım Partisi|Partei für Demokratie und Fortschritt (DEVA)]] |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | +1 |
|||
|- |
|||
|[[Demokratik Bölgeler Partisi|Demokratische Partei der Regionen (DBP)]] |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | 100 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | +1 |
|||
|----- |
|||
|[[Saadet Partisi|Partei der Glückseligkeit (SP)]]|| style="text-align:center" | 0 || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | 2 |
|||
| style="text-align:center" | +1 |
|||
|- |
|||
|[[Yenilik Partisi|Partei für Erneuerung (YP)]] |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
| style="text-align:center" | +1 |
|||
|- |
|||
|unabhängige Abgeordnete |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 5 |
|||
| style="text-align:center" | 0 % |
|||
| style="text-align:center" | 0 |
|||
| style="text-align:center" | 5 |
|||
| style="text-align:center" | +5 |
|||
|----- |
|||
|'''Gesamt'''|| style="text-align:center" | 600 || style="text-align:center" | 584 || style="text-align:center" | 17,29 % |
|||
| style="text-align:center" | 41 |
|||
| style="text-align:center" | 25 |
|||
| style="text-align:center" |−16 |
|||
|} |
|||
(Anm.: Abgeordnete, die Minister werden, erfolgreich bei einer Kommunalwahl antreten oder aus anderen Gründen nicht mehr Abgeordnete sein dürfen, müssen ihren Sitz aufgeben. Dieser Sitz bleibt unbesetzt, ein automatisches Nachrücken findet nicht statt. Wenn mehr als fünf Prozent der Abgeordneten (in absoluten Zahlen 30) ausgeschieden sind, werden diese Mandate durch Nachwahlen neu vergeben, die frühestens 30 Monate nach und spätestens ein Jahr vor allgemeinen Wahlen stattfinden.) |
|||
=== Politische Indizes === |
|||
Im späten [[17. Jahrhundert]] begann der Niedergang des Osmanischen Reiches, das immer weiter aus seinen europäischen Besitzungen zurückgedrängt wurde. Das ab dem [[19. Jahrhundert]] stark zunehmende Unabhängigkeitsstreben diverser Nationen im Vielvölkerstaat des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]], die Besetzung Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bewirkten seinen endgültigen Verfall. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes |
|||
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr |
|||
|- |
|||
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|81,2 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|52 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: große Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |abruf=2024-12-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|4,33 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|102 <small>von 167</small>||Hybridregime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |abruf=2024-12-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|33 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-12-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|31,6 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|158 <small>von 180</small>||Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2024 |abruf=2024-12-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|34 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|115 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V.|datum=2024 |abruf=2024-12-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Positiver Frieden]]sindex (PPI)||style="text-align:right"|3,231 von 5 ||style="text-align:right"|88 <small>von 163</small> |
|||
|<small>1 = am einträchtigsten / 5 = am wenigsten friedlich</small> |
|||
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.visionofhumanity.org/maps/positive-peace-index/ |titel=Positive Peace Index |werk=visionofhumanity.org |sprache=en |abruf=2023-02-08}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Menschenrechte === |
|||
Umgangssprachlich wurde früher im Deutschen auch das ganze Osmanische Reich als Türkei bezeichnet (entsprechend: europäische, asiatische und afrikanische Türkei). |
|||
{{Hauptartikel|Menschenrechte in der Türkei}} |
|||
{{Siehe auch|Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016}} |
|||
Die Regelung, dass formell alle Bürger ungeachtet der Sprache, Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung vor dem Gesetz gleich sind, wurde vom ersten Staatspräsidenten [[Mustafa Kemal Atatürk]] in der [[Türkische Verfassung von 1924|Verfassung von 1924]] eingeführt.<ref name="assung" /> Die aktuelle [[Verfassung der Republik Türkei]] von 1982 garantiert den türkischen Bürgern demnach eine weite Palette an Grundrechten und individuellen Freiheitsrechten. Die Hauptproblemfelder hinsichtlich der Menschenrechte sind heute allerdings die verfassungsmäßige Umsetzung der [[Meinungsfreiheit|Meinungs-]], [[Informationsfreiheit|Informations-]] und [[Religionsfreiheit]], hinzu kommen noch Mängel im [[Minderheitenschutz|Schutz der ethnischen Minderheiten]] und in der Durchsetzung der Gewerkschaftsrechte.<ref>[[Auswärtiges Amt]]: [https://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Tuerkei/Innenpolitik.html#t5 ''Menschenrechte in der Türkei.'']</ref> Der [[İnsan Hakları Derneği|Türkische Menschenrechtsverein]] berichtete in seinem Jahresbericht im Jahr 2006 detailliert über alle Vorwürfe und Vorgänge im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen: |
|||
* Es gab im Jahre 2006 türkeiweit insgesamt 708 Vorwürfe von Folter, Misshandlung und sexueller Belästigung seitens der türkischen Behörden, 179 davon bezogen sich auf Polizeihaft. |
|||
* Es gibt in diesem Zusammenhang elf laufende Gerichtsverfahren, eines wurde im Jahre 2006 neu eröffnet. |
|||
* Insgesamt wurden nur vier Verfahren wegen Folter abgeschlossen, drei endeten mit zum Teil hohen Haftstrafen, ein weiteres endete jedoch mit Freispruch.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ihd.org.tr/index.html |text=İNSAN HAKLARI DERNEĞİ: ''GÜNCEL'' („Aktuell“) 6. September 2007 |wayback=20070918125342}}</ref> |
|||
[[Datei:Yüksekdağ and Demirtaş.jpg|mini|Am 3. November 2016 wurden [[Selahattin Demirtaş]], die Co-Vorsitzende [[Figen Yüksekdağ]] und weitere [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]]-Abgeordnete festgenommen]] |
|||
''Siehe auch'': [[Türkenkriege]] |
|||
Die Behandlung der religiösen Minderheiten wird zunehmend umstrittener und ist mittlerweile international kritisiert. Das Prinzip der in der Türkei praktizierten Version des [[Laizismus]] (eines der sechs Grundprinzipien des [[Kemalismus]]) schreibt eine strenge [[Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen|Trennung von Religion und Staat]] vor, in der Realität ist die islamische Religion dem Staat untergeordnet. Der Islam ist seit 1928 nicht mehr die bestimmende politische Kraft im Land.<ref name="assung" /> Artikel 24 der Verfassung von 1982 beschränkt die [[Religionsfreiheit|Glaubensfreiheit]] auf das Individuum. Religionsgemeinschaften können aus dem Verfassungsabschnitt keine Rechte geltend machen. Dies betrifft vor allem das [[Christentum in der Türkei]], dessen Kirchen keinen Rechtsstatus besitzen. |
|||
Die Türkei hat seit 1991 ein weit gehendes Anti-Terror-Gesetz. Dieses wurde später entschärfend reformiert, um es europäischen Standards anzugleichen (nach Einschätzung der EU-Kommission noch nicht ausreichend); allerdings wurde seine Auslegung durch Regierung und Justiz seit 2013 massiv ausgeweitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-europaeische-union-haelt-anti-terror-gesetze-fuer-zu-vage-a-1091988.html |titel=Türkisches Anti-Terror-Gesetz: Zu vage, zu wenig europäisch |hrsg=Der Spiegel |datum=2016-05-12 |abruf=2016-05-17}}</ref> Im Mai 2016 stellte die in Ankara ansässige [[Denkfabrik]] TARK fest, dass es in der Türkei 11.000 aus politischen Gründen Inhaftierte gäbe, nicht zuletzt Akademiker, Journalisten und andere Intellektuelle, wobei es ein weltweit einmaliger Zustand sei, dass in der Türkei auch dann wegen [[Terrorismus]] verurteilt werden könne, wenn keinerlei Bezug zu politischer Gewalt angeklagt sei. Hierfür sei durch die AKP-Regierung der Begriff „unbewaffneter Terrorismus“ erfunden worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Sedat LACINER |url=http://tark.org.tr/abuse-of-anti-terror-law-is-destroying-turkeys-democracy-1547/ |titel=Abuse Of Anti-Terror Law Is Destroying Turkey’s Democracy |hrsg=Institute of Social and Political Researches (TARK), Ankara |datum=2016-05-10 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160517143138/http://tark.org.tr/abuse-of-anti-terror-law-is-destroying-turkeys-democracy-1547/ |archiv-datum=2016-05-17 |abruf=2016-05-17}}</ref> [[Human Rights Watch]] hatte bereits in einem Bericht von 2013 darauf hingewiesen, dass unter den Anti-Terror-Gesetzen Tausende von Journalisten und Aktivisten inhaftiert seien, die sich [[Gewaltlosigkeit|gewaltfrei]] etwa für Rechte der [[Kurden in der Türkei]] eingesetzt hätten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/news/2013/01/31/turkey-terror-laws-undermine-progress-rights |titel=Turkey: Terror Laws Undermine Progress on Rights |hrsg=Human Rights Watch |datum=2013-01-31 |abruf=2016-05-17}}</ref> |
|||
=== Der erste Weltkrieg und der Völkermord an den Armeniern === |
|||
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kämpfte das Osmanische Reich an der Seite der Mittelmächte. Nachdem die Franzosen und die Engländer den Armeniern einen selbstständigen Staat in Ostanatolien versprochen hatten, begannen die Armenier, sich gegen die Türken zu erheben. Danach kam es [[1915]] zum [[Völkermord an den Armeniern|Völkermord an den christlichen Armeniern]], bei dem schätzungsweise bis zu 1,5 Mio. Armenier getötet wurden. Die meisten Opfer des Völkermordes starben durch die [[Deportation]], ohne jegliche Verpflegung, in die syrische Wüste. Die Franzosen und die Engländer ließen die Armenier völlig im Stich, obwohl sie ihnen einen selbstständigen Staat versprochen hatten. |
|||
==== Folter ==== |
|||
Die heutige türkische Regierung bestreitet den Völkermord offiziell und versucht auf diplomatischen Wegen, andere Staaten davon abzuhalten, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Der Völkermord wird offiziell neben [[Armenien]] selbst durch folgende Staaten und Organisationen anerkannt: [[Frankreich]], [[Italien]], [[Russland]], [[Belgien]], [[Slowakei]], die [[Vereinte Nationen|UNO]] und die [[EU]]. |
|||
{{Hauptartikel|Folter in der Türkei}} |
|||
Es gibt Berichte von Folter im Zusammenhang mit dem [[Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK]]. Mitte der 1990er Jahre, in der Blütezeit der verbotenen [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]], erreichte die im ganzen Land auf Polizeiwachen durchgeführte Folter mit Todesfolge ihren bisherigen Höhepunkt. Die Folter richtete sich hauptsächlich gegen die PKK. In der Straftatenliste türkischer Polizisten gehörte um 1995 der sexuelle Missbrauch von Männern, Jugendlichen und Frauen „zur Tagesordnung“ ([[Human Rights Watch]]). Dank ausländischer Überwachung (besonders durch die [[Europäische Union|EU]]) der türkischen Polizeistationen und neuer, allerdings nur langsam umgesetzter Gesetze, sank die Zahl der Folter- und Todesopfer bis heute erheblich.<ref>[https://www.hrw.org/legacy/german/docs/2006/03/06/turkey12765.htm ''Türkei: Um Folter zu bekämpfen, müssen Polizeistationen überwacht werden.''] Human Rights Watch, 3. März 2006.</ref> Weiterhin werden auch Kinder, die zum Teil nicht älter als zwölf Jahre sind, allein wegen ihrer mutmaßlichen Teilnahme an Protesten gegen die türkischen Behörden der Mitgliedschaft in terroristischen Vereinigungen beschuldigt, verhaftet und körperlich misshandelt.<ref>[https://www.amnesty.de/2009/12/22/tuerkei-strafverfahren-gegen-kinder ''Türkei: Strafverfahren gegen Kinder.''] Amnesty International, 2009.</ref> |
|||
Seit dem [[Putschversuch in der Türkei 2016]] nimmt die Folter gegen Kritiker von [[Recep Tayyip Erdoğan]] bzw. der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] in der Türkei massiv zu, wie Human Rights Watch in einem Oktober 2017 veröffentlichten Bericht aufzeigte. Demnach seien Menschen, die beschuldigt werden, an jenem Putschversuch teilgenommen zu haben bzw. ihn unterstützt zu haben oder allgemein von der Regierung als „Terroristen“ bezeichnet werden, stark gefährdet, gefoltert zu werden. Der Bericht des HRW zeigt elf detaillierte Fälle und spricht von [[Sexuelle Belästigung|sexueller Belästigung]], [[Vergewaltigung]]en, Prügel und erzwungene Nacktheit der Betroffenen. Zudem seien HRW sechs Fälle von Entführungen bekannt.<ref>{{Literatur |Titel=In Custody |Sammelwerk=Human Rights Watch |Datum=2017-10-12 |Online=https://www.hrw.org/report/2017/10/12/custody/police-torture-and-abductions-turkey |Abruf=2017-11-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Tuerkei-Menschenrechtsverletzungen-an-der-Tagesordnung-3876442.html |titel=Türkei: Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung? |werk=heise.de |abruf=2017-10-04}}</ref> |
|||
Nach der Niederlage der Mittelmächte verlor das Osmanische Reich, infolge des [[Vertrag von Sèvres|Friedensvertrages von Sèvres]], seine noch wenigen verbliebenen Gebiete außerhalb von [[Anatolien]] und [[Thrakien]]. Darüber hinaus sollte das Gebiet der heutigen Türkei weitgehend zerstückelt werden. [[Griechenland]] wurden die Stadt [[Smyrna]] (türkisch [[Izmir]]) und weite Teile von [[Westanatolien]] zugesprochen. Die Region um [[Adana]] sollte an die Italiener gehen und der französische Besitz sollte neben [[Syrien]] auch [[Kilikien]] umfassen. Auf den östlichen Landesteilen der heutigen Türkei, mit den Städten [[Kars]], [[Ardahan]] und [[Erzurum]] sollte ein armenischer Staat entstehen. Südlich davon und östlich des [[Euphrat]] wurde den Kurden eine autonome Region zugesprochen. Aber es blieb bei diesen Versprechungen, die Franzosen und die Engländer waren in Wirklichkeit nur an ihren eigenen Vorteilen interessiert und nutzten die Kurden und die Armenier für ihre Zwecke aus. |
|||
==== Frauenrechte ==== |
|||
''Siehe auch'': [[Erster Weltkrieg]], [[Völkermord an den Armeniern]], [[Jungtürken]], [[Vertrag von Sèvres]], [[Panturkismus]] |
|||
{{Siehe auch|Frauenrechte in der Türkei}} |
|||
[[Datei:First female MPs of the Turkish Parliament (1935).jpg|mini|Die 18 ersten Frauen, die im Februar 1935 in die Große Nationalversammlung der Türkei gewählt wurden]] |
|||
Im Zuge des [[Kemalismus|kemalistischen]] Modernisierungsprojekts versuchte der Staat seit 1923 die Gleichstellung von Frauen mit Männern durch Reformen durchzusetzen. Seit 1930 dürfen Frauen in der Türkei wählen und seit 1934 können sie sich auch zur Wahl stellen.<ref name="assung" /><ref>Çiğdem Borchers: ''Frauenstudium und Hochschulkarrieren in der Türkei.'' Verlag Waxmann 2013, ISBN 978-3-8309-2952-9, S. 113f.</ref><ref>Vergl.: Heidi Wedel: ''Politisch inszenierte Privatheit gegen „Staatsfeminismus“.'' In: Brigitte Kerchner, Gabriele Wilde (Hrsg.): ''Staat und Privatheit.'' Leske + Budrich, 1997, ISBN 978-3-322-95833-4.</ref> Die formalen Rechte reichten jedoch nicht aus, um die Situation der Frauen in der Gesellschaft durchgreifend zu verändern und ihre Benachteiligung zu beseitigen. Nach dem Militärputsch von 1980 entwickelte sich eine neue feministische Bewegung in der Türkei, die sich in verschiedene Gruppen von den „radikalen Feministinnen“ bis zu „muslimischen Feministinnen“ auffächerte, und die in den 1990er Jahren gegenüber der ''autoritären Staatstradition'' skeptisch blieb. Ab 2000 änderte sich das Verhältnis zwischen feministischer Bewegung und institutionalisierter Politik.<ref>Annika Akdeniz-Taxer: ''Anfänge der Frauenbewegung, Staatsfeminismus und gesellschaftlicher Konservatismus.'' In: Dieselbe: ''Öffentlichkeit, Partizipation, Empowerment.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, ISBN 978-3-531-17121-0, S. 32f.</ref> Erst 2004 wurde durch das Parlament ein Gesetz beschlossen, das „[[Ehrenmord]]e“ an Mädchen und Frauen wie vorsätzlichen Mord mit lebenslanger Haftstrafe ahndet. Davor wurden bei solchen Morden unter dem Motiv der Familienehre vor den Gerichten mit Erfolg mildernde Umstände geltend gemacht. Diese mildernden Umstände wurden mit dieser Strafrechtsreform nichtig. |
|||
==== Meinungs- und Pressefreiheit ==== |
|||
Die Meinungs- und die [[Pressefreiheit in der Türkei]] gelten als stark eingeschränkt.<ref name="bti">{{Internetquelle |url=https://bti-project.org/en/reports/country-report/TUR |titel=Turkey Country Report 2022 |hrsg=[[Bertelsmann Transformation Index]] (BTI) |abruf=2023-05-07}}</ref><ref name="fh">{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/country/turkey/freedom-world/2023 |titel=Freedom in the World 2023: Turkey |hrsg=[[Freedom House]] |abruf=2023-05-07}}</ref><ref name="hrw">{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/world-report/2022/country-chapters/turkey |titel=Turkey |hrsg=[[Human Rights Watch]] |abruf=2023-05-07}}</ref><ref name="rsf">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/country-t%C3%BCrkiye |titel=Türkiye |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |abruf=2023-05-07}}</ref> |
|||
[[Datei:Turkish journalists protesting imprisonment of their colleagues in 2016.jpg|mini|Proteste von türkischen Journalisten für ihre Kollegen, 2016]] |
|||
===Der türkische Befreiungskrieg=== |
|||
Im internationalen Ranking der Pressefreiheit von [[Reporter ohne Grenzen]] belegt die Türkei 2023 Platz 165 von 180 Staaten weltweit.<ref name="rsf" /> Heikle Themen für Journalisten bilden unter anderem Berichte über das türkische Militär, die Kurden, den politischen Islam und den [[Völkermord an den Armeniern]]. Für das Aufgreifen solcher Themen wurden bis in die späten 1990er Jahre hinein zahlreiche Journalisten inhaftiert und angeklagt und Zeitungen reihenweise geschlossen. Üblich war es auch, dass Fernsehsendern zeitlich beschränkte Sendeverbote erteilt wurden. Im Rahmen der im Jahr 2005 entstandenen [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittsbemühungen in die Europäische Union]] wurde die Verfassung und das Pressegesetz reformiert, wodurch sich die Lage der Pressefreiheit in der Türkei zwischenzeitlich entspannt hatte. In den letzten Jahren hat sich die Situation allerdings wieder deutlich verschlechtert.<ref name="bti" /><ref name="fh" /><ref name="hrw" /><ref name="rsf" /> Dies lässt sich bspw. an der Zahl der inhaftierten Journalisten erkennen, die seit 2016 wieder auf dem Niveau der 90er Jahre liegt.<ref>[https://cpj.org/data/imprisoned/2022/?status=Imprisoned&cc_fips%5B%5D=TU&start_year=2022&end_year=2022&group_by=location ''40 Journalists Imprisoned in Turkey.''] In: ''cpj.org'', 1. Dezember 2022, abgerufen am 7. Mai 2023.</ref> |
|||
Die Medienfreiheit in der Türkei sah sich auch immer wieder Drohungen von Erdoğan persönlich ausgesetzt, was unter anderem 2008 von der EU kritisiert wurde.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/urteil-im-betrugsprozess-haftstrafe-fuer-tuerkischen-spendensammler-1694352.html ''Haftstrafe für türkischen Spendensammler.''] In: ''FAZ'', 17. September 2008.</ref> Beispielsweise hat sich Erdoğan im Jahr 2011 mit einem vom Parlament verabschiedeten Mediengesetz die persönliche Befugnis geben lassen, Fernsehkanäle vorübergehend schließen zu lassen oder Programme zu verbieten, wenn die Inhalte die nationale Sicherheit bedrohen oder die öffentliche Ordnung stören würden.<ref>Artikel in der türkischen Tageszeitung [[Sözcü]] widergespiegelt auf dem Nachrichtenportal ''Muhalif Gazete'': {{Webarchiv |url=http://muhalifgazete.com/4374-Sozcu-den-Erdogan-i-kizdiracak-manset-.htm |text=''Padişahimiza TV kapatma Yetkisi'' (dt.: Für unseren Sultan die Befugnis, Kanäle zu schließen) |wayback=20140408082544}}, abgerufen am 8. Februar 2011, (türkisch)</ref> Erdoğan macht zudem schon häufig von Beleidigungsklagen Gebrauch.<ref name="nzz">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/medien/der-kontrollierende-mann-am-bosporus-1.18139598# |titel=Der kontrollierende Mann am Bosporus |werk=nzz.ch |abruf=2013-08-28}}</ref> In der Türkei gilt der Straftatbestand der [[Majestätsbeleidigung]], nach welchem während Erdoğans Präsidentschaft zwischen August 2014 und Januar 2021 mindestens 63 Journalisten verurteilt wurden.<ref name="rwb">[https://rsf.org/en/turkey-press-freedom-figures ''Turkey – press freedom in figures.''] In: ''[[Reporter ohne Grenzen|Reporters Without Borders]]'', abgerufen am 7. Mai 2023.</ref> |
|||
''Hauptartikel:'' [[Kleinasiatische Katastrophe]], [[Türkischer Befreiungskrieg]] |
|||
Beispiele für weitere Gesetze, die unter Erdoğan beschlossen und gegen Medien eingesetzt werden, sind das „Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus“ (''Terörle Mücadele Kanunu'', Gesetz Nr. 3713) und der [[Artikel 301 (türkisches Strafgesetzbuch)|Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches]]. |
|||
In Folge der Niederlage wurde das Osmanische Reich von den europäischen imperialistischen Mächten und den Griechen besetzt. Das Bestreben der Besatzungsmächte, die heutige Türkei aufzuteilen, führte zu den [[Befreiungskriege|Befreiungskriegen]], die von Mustafa Kemal koordiniert wurden. Mustafa Kemal begann vom [[19. Mai]] [[1919]] mit der Mobilisierung des Widerstandes. Zunächst stieß er mit seinen Truppen Richtung [[Kaukasus]] vor. Er eroberte [[Sivas]], [[Erzurum]], [[Kars]] und [[Ardahan]] und erreichte in einem Abkommen mit der jungen [[Sowjetunion]] die Anerkennung der Ostgrenzen. Anschließend bekämpfte er die Franzosen, Italiener und Griechen. Die Franzosen mussten [[1921]] mit dem Unterzeichnen der [[Franklin-Boullon-Abkommen]] ihre Gebietsansprüche gegenüber der Türkei aufgeben. |
|||
Zur ernsten Lage trägt die freiwillige Zensur der auf Staatsaufträge angewiesenen großen Medienkonglomerate und der damit einhergehenden Gleichschaltung auf Regierungskurs bei.<ref name="nzz" /> Laut Reporter ohne Grenzen 2021 werden 90 % der türkischen Medien von Pro-Regierungs-Geschäftsmännern kontrolliert.<ref name="rwb" /> |
|||
Ab [[1920]] kam es zum Krieg zwischen Griechenland und der Türkei, als das durch den Weltkrieg und die Auflösung des Osmanischen Reiches ermutigte Griechenland versuchte, sich [[Konstantinopel]] und weite Teile Westanatoliens millitärisch einzuverleiben. Der Krieg endete am [[9. September]] [[1922]] mit der [[Kleinasiatische Katastrophe|Kleinasiatischen Katastrophe]], also der Einnahme und dem Niederbrennen des damals mehrheitlich griechisch bewohnten [[Smyrna]] ([[Izmir]]) durch die türkische Armee und der Ermordung und Vertreibung der meisten Griechen, die außer den Städten an der Westküste bis dahin auch noch an vielen Stellen der ganzen Türkei verstreute Siedlungen hatten. |
|||
Von der Regierung unter Ministerpräsident Erdoğan 2011 angekündigte Einschränkungen des Internetzuganges für die türkische Bevölkerung (themen- und [[Stichwort (Dokumentation)|stichwortbezogene]] Ausfilterung von Internetseiten) führten zu heftigen Protesten inner- und außerhalb der Türkei.<ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/online-filter-in-der-tuerkei-erdogan-plant-das-web-0-0-a-770210.html ''Online-Filter in der Türkei: Erdoğan plant das Web 0.0.''] Spiegel Online, 24. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.</ref> Zwischen April 2017 und Januar 2020 war [[Sperrung der Wikipedia in der Türkei|die gesamte Wikipedia in der Türkei gesperrt]]. |
|||
Am [[11. Oktober]] schlossen die Besatzungsmächte ohne die Beteiligung der Regierung des Sultans [[Mehmed VI.]] das [[Waffenstillstandsabkommen]] von [[Mudanya]]. Damit ging auch [[Konstantinopel]] in den türkischen Besitz zurück. |
|||
=== Außenpolitik === |
|||
Nach dem Sieg der Türkei konnte sie am [[24. Juli]] [[1923]] im [[Vertrag von Lausanne]] die Bestimmungen aus dem [[Vertrag von Sèvres|Vertrags von Sèvres]] revidieren und so den Verlust großer Teile der heutigen Türkei verhindern. Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Lausanne wurden die bis heute gültigen Grenzen des neuen Staates völkerrechtlich anerkannt. Gleichzeitig wurde der „Bevölkerungsaustausch“ mit Griechenland in geregelte Bahnen gelenkt. |
|||
{{Hauptartikel|Außenpolitik der Türkei}} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Außenminister der Türkei}} |
|||
[[Datei:Diplomatic missions of Turkey.png|mini|450x450px|Länder, in denen die Türkei Auslandsvertretungen betreibt]] |
|||
Seit der Westanbindung gehören zu den außenpolitischen Konstanten für die Türkei der Wunsch nach einem [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitritt zur Europäischen Union]] und das Verhindern eines eigenständigen kurdischen Staates. Die Türkei betrachtet sich als Schutzmacht der [[Balkantürken|Türken]] auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und der [[Turkmenen (Irak)|Turkmenen des Irak]]. Darüber hinaus versucht die Türkei eine Führungsrolle bei den [[Turkstaat]]en ([[Türkische Republik Nordzypern|Nordzypern]], [[Aserbaidschan]], [[Usbekistan]], [[Turkmenistan]], [[Kirgisistan]] und [[Kasachstan]]) Vorder- und Zentralasiens einzunehmen und ihre Beziehungen zu den autonomen turksprachigen Republiken und Regionen zu verbessern. In der Erdogan-Ära gab es auch eine zunehmende Hinwendung zur islamischen Welt und den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reiches ([[Neo-Osmanismus]]) So möchte die Türkei hier mit politischen, wirtschaftlichen, diplomatischen und kulturellen Mitteln Einfluss ausüben.<ref>{{Internetquelle |autor=Gülistan Gürbey |url=https://archive.ph/20130206182513/http://www.euractiv.de/342/analysen/die-strategische-tiefe-ein-neues-auenpolitisches-verstandnis-der-trkei-005590 |titel="Strategische Tiefe" als neues außenpolitisches Konzept der Türkei? |abruf=2024-03-30}}</ref> |
|||
Ungewöhnlich für einen mehrheitlich von Muslimen bewohnten Staat sind die guten [[Israelisch-türkische Beziehungen|Beziehungen der Türkei zu Israel]]; es werden unter anderem regelmäßig gemeinsame Militärmanöver durchgeführt. Allerdings bahnt sich seit dem [[Operation Gegossenes Blei|Gazakrieg]] von Ende 2008 eine Beziehungskrise an.<ref>[https://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/israel-tuerkei-kritisiert-israels-vorgehen-im-gazastreifen-massiv_aid_361911.html ''Türkei kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen massiv.''] In: ''Der Spiegel'', 16. November 2013.</ref> 2009 und nach dem [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall]] 2010 haben sich die Beziehungen zu [[Israel]] weiter verschlechtert.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-tuerkei-soll-waffenlieferungen-fuer-hisbollah-stoppen-a-432206.html ''Türkei soll Waffenlieferungen für Hisbollah stoppen.''] In: ''Der Spiegel'', 17. August 2006.</ref> Dafür haben sich die Beziehungen zu den islamischen Ländern verbessert.<ref>Dilek Zaptcioglu: [http://www.taz.de/Journalist-ueber-AKP-Aussenpolitik/!29728/ ''„Die Türkei wird immer nahöstlicher.“''] (Interview mit Kadri Gürsel) In: ''taz.de'', 31. Januar 2009.</ref> |
|||
Durch den [[Vertrag von Montreux]] vom [[20. Juli]] [[1936]] bekam die Türkei die volle Souveränität über die Meerengen zurück. Im gleichen Jahr wurde [[Hatay]] der Türkei angegliedert. |
|||
Die [[Beziehungen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten]] waren während des Kalten Krieges von einer engen Sicherheitsallianz geprägt. Im 21. Jahrhundert sind beide Staaten weiterhin Verbündete und mit der [[Incirlik Air Base]] besteht in der Türkei ein wichtiger Stützpunkt der [[United States Air Force]]. Hier sind auch im Sinne der [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] der NATO US-amerikanische [[Kernwaffe]]n gelagert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.armscontrol.org/act/2017-11/news/us-nuclear-weapons-turkey-raise-alarm |titel=U.S. Nuclear Weapons in Turkey Raise Alarm |werk=Arms Control Association |abruf=2022-12-23}}</ref> In den 2010er Jahren haben sich die bilateralen Beziehungen aber deutlich abgekühlt.<ref>{{Literatur |Titel=Ties between Turkey and America are near breaking point |Sammelwerk=The Economist |Datum= |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/europe/2017/10/14/ties-between-turkey-and-america-are-near-breaking-point |Abruf=2022-12-23}}</ref> |
|||
===Atatürk gründet die türkische Republik=== |
|||
==== Beziehungen zu Nachbarstaaten ==== |
|||
Nachdem alle ausländischen Kräfte aus Anatolien vertrieben wurden, rief Mustafa Kemal am [[29. Oktober]] [[1923]] die [[Republik]] aus und verlegte die Hauptstadt nach [[Ankara]]. Später erhielt er den Beinamen [[Atatürk]] („Vater aller Türken“) und war der erste [[Präsident]] der Republik. |
|||
===== Griechenland ===== |
|||
Im laufe seiner Amtszeit führte Atatürk tiefgreifende Reformen im politischen und gesellschaftlichen System durch, die die Türkei in einen modernen, säkularen, weltlichen und am Westen orientierten Staat verwandelten. Unter anderem wurde im Jahre [[1922]], noch vor der Ausrufung der [[Republik]], das [[Sultanat]] abgeschafft und am [[29. Oktober]] [[1923]] das [[Kalifat]]. [[1924]] schaffte die Türkei die religiösen Gerichte ab, und [[1925]] wurde im Zuge einer umfassenden „Kleiderreform“ das [[Fez]] (traditionelle türkische Kopfbedeckung der Männer) und der [[Schleier]] für die Frau verboten und die [[Koedukation]] eingeführt. Im selben Jahr wurde die [[Islamischer Kalender|islamische Zeitrechnung]] durch den [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] ersetzt sowie das [[Metrisches System|metrische System]] eingeführt. |
|||
{{Hauptartikel|Griechisch-türkische Beziehungen}} |
|||
Regionale Konfliktfelder sind die Herrschaftsräume in der [[Ägäisches Meer|Ägäis]], hauptsächlich aber im Mittelmeer östlich von [[Rhodos]] im Bereich der kleinen Inselgruppe um [[Kastelorizo]], die 125 km östlich von Rhodos, aber nur ca. 3 km vor der türkischen Hafenstadt [[Kaş]] liegt, und der [[Zypernkonflikt]]. In der Ägäis geht es um den Verlauf der Grenze zwischen beiden Ländern. Die Festlegung des Grenzverlaufs ist sehr umstritten, weil wirtschaftliche und militärische Interessen auf dem Spiel stehen. Wirtschaftlich geht es um potentielle Ölvorkommen, die beide Länder ausbeuten wollen. Die Spannungen nahmen 2020 wieder zu, nachdem die Türkei mit der von der UN anerkannten Regierung in [[Libyen]] ein Wirtschaftsabkommen abgeschlossen hatte und Griechenland, Israel und Zypern ihrerseits das Pipeline-Projekt [[Liste der Erdgaspipelines|EastMed]] besiegelt hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Hermann |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/griechisch-tuerkischer-konflikt-saebelrasseln-im-mittelmeer-16872333.html |titel=Griechisch-türkischer Konflikt: Säbelrasseln im Mittelmeer |werk=faz.net |datum=2020-07-22 |abruf=2020-07-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at//stories/3149596 |titel=Mittelmeer-Staaten schließen Vertrag für Gaspipeline |werk=orf.at |datum=2020-01-02 |abruf=2020-07-26}}</ref> |
|||
===== Zypern ===== |
|||
In den folgenden Jahren wurden ganze [[Rechtssystem (Recht)|Rechtssysteme]] aus europäischen Ländern übernommen und den türkischen Verhältnissen angepasst. [[1926]] wurde zunächst das schweizer [[Zivilrecht]] und damit die [[Einehe]] und die Gleichstellung von Mann und Frau übernommen. Es folgten das deutsche [[Handelsrecht]] und das italienische [[Strafrecht]]. Die Gleichstellung der Geschlechter gelang allerdings nur teilweise. [[1928]] wurde die [[Säkularisierung]] ausgerufen und im gleichen Jahr die [[Arabische Schrift]] durch die [[Lateinische Schrift|Lateinische]] ersetzt. Im Zuge weiterer Reformen wurde in der Türkei [[1930]] das aktive [[Frauenwahlrecht]] eingeführt, und seit [[1934]] dürfen sich Frauen auch selbst zur Wahl stellen (passives Frauenwahlrecht). Nur wenige der Reformen, etwa Atatürks Idee, dass in den Moscheen statt auf Arabisch nur noch auf Türkisch gebetet werden sollte, erwiesen sich als undurchführbar und wurden zurückgenommen. |
|||
Unstimmigkeiten gibt es wegen der in Nordzypern stationierten türkischen Soldaten. Der Versuch der Republik Zypern, Flugabwehr-Raketen auf der Insel zu stationieren, führte Mitte der 1990er Jahre fast zu einem Krieg. Die Raketen wurden letztlich nicht stationiert. Während des [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union|EU-Ratsvorsitzes Zyperns]] kündigte die Türkei an, alle Beziehungen zur Republik Zypern einzufrieren.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article107616307/Zypern-uebernimmt-EU-Vorsitz.html ''Zypern übernimmt EU-Vorsitz.''] auf: ''welt.de'', 1. Juli 2012.</ref> |
|||
===== Irak ===== |
|||
Grundlage Atatürks Handelns war die [[Ideologie]] des [[Kemalismus]], welcher auf sechs Prinzipien basiert: |
|||
{{Hauptartikel|Irakisch-türkische Beziehungen}} |
|||
Die Türkei sah im Falle eines Sieges der Kurden in [[Kirkuk]] bei den [[Wahl zur Nationalversammlung im Irak 2005|Wahlen am 30. Januar 2005]] und dessen Eingliederung in die [[Autonome Region Kurdistan]] im Irak einen möglichen Kriegsgrund. Hintergrund ist, dass durch die reichen [[Ölfeld]]er in Kirkuk ein wirtschaftlich überlebensfähiger, selbständiger kurdischer Staat denkbar wäre. Durch einen [[Kurdische Staatsgründungsbestrebungen|Kurdenstaat]] im Nordirak könnte der Kurdenkonflikt in der Türkei erneut aufflammen. Schon 1992 begannen [[türkische Militäroperationen im Nordirak]] gegen die Kurden. Der Irak bezeichnet diese als Verletzung seiner territorialen Integrität.<ref name="K1">{{cite web |last=Naeem |first=Asad |date=2012-10-02 |title=Baghdad moves to end Turkish presence in north Iraq |url=https://www.brecorder.com/world/middle-east/83116-baghdad-moves-to-end-turkish-presence-in-north-iraq-.html |access-date=2. Oktober 2012 |work=[[Business Recorder]] |language=en }}</ref><ref name="K2">{{cite news|title=Turkey hits PKK targets in Iraq, Syria|url=https://www.hurriyetdailynews.com/turkey-hits-pkk-targets-in-iraq-syria-.aspx?pageID=238&nID=112396&NewsCatID=352|access-date=25. April 2017|publisher=Hurriet Daily News|date=2017-04-25 |language=en }}</ref><ref name="K3">[https://www.hurriyetdailynews.com/iraqs-foreign-ministry-summons-turkish-envoy-164449 ''Iraq’s Foreign Ministry summons Turkish envoy.''] In: ''Hurriet'', 4. Mai 2021.</ref><ref name="K4">{{cite news |last=Hermann |first=Rainer |title=Operation im Nordirak: Bagdad erzürnt über türkische Offensive gegen die PKK |language=de |work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/irak-erzuernt-ueber-tuerkische-offensive-gegen-pkk-17967647.html |access-date=2022-04-19 |issn=0174-4909}}</ref> |
|||
===== Syrien ===== |
|||
* türkischer '''Nationalismus''': betonte die ruhmreiche türkische Geschichte und das Recht der Türken auf einen eigenen, modernen und souveränen Staat |
|||
{{Hauptartikel|Syrisch-türkische Beziehungen}} |
|||
* '''Laizismus''': vollständige Trennung von religiösen Einrichtungen und Staatsgeschäften |
|||
Ein seit Jahrzehnten bestehendes Streitobjekt zwischen beiden Staaten ist die türkische Provinz [[Hatay (Provinz)|Hatay]], die bis 1938 zum damaligen [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon|französischen Mandatsgebiet Syrien]] gehörte und 1939 der Türkei angeschlossen wurde. Es gibt zudem Streitigkeiten wegen des [[Euphrat]]wassers. Der Bau von Staudämmen im Rahmen des [[Südostanatolien-Projekt]]s führt auf Seiten von Syrien zu der Befürchtung, dass die Türkei eines Tages das Wasser als Machtinstrument benutzen könnte. Die Unterstützung der [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] durch Syrien veranlasste die Türkei in den späten 1990er Jahren zu einer Kriegsdrohung gegenüber [[Damaskus]]. Syrien fühlte sich zudem durch die enge militärische Kooperation zwischen Israel und der Türkei bedroht. Nach einer Zeit der Annäherung beider Länder kam es im Zuge des [[Bürgerkrieg in Syrien seit 2011|Bürgerkriegs in Syrien]] 2011 zu einer massiven Verschlechterung der Beziehungen und 2012 zum [[Syrisch-Türkischer Konflikt 2012|syrisch-türkischen Konflikt]]. Die türkische Regierung forderte den syrischen Präsidenten [[Baschar al-Assad]] mehrmals zum Rücktritt auf. Spätestens seit dem Mai 2012 wurden Kämpfer der syrischen Opposition vom [[Millî İstihbarat Teşkilâtı|türkischen Geheimdienst]] trainiert und bewaffnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://blogs.telegraph.co.uk/news/michaelweiss/100159613/syrian-rebels-say-turkey-is-arming-and-training-them/ |text=Michael Weiss: ''Syrian rebels say Turkey is arming and training them'' |wayback=20160305014329}} im britischen Telegraph am 22. Mai 2012.</ref> Heutzutage sind die Beziehungen zu Syrien wegen der Gewalt des [[al-Assad (Familie)|Assad]]-Regimes gegen die Menschen im eigenen Land sehr angespannt. [[Ankara]] verhängte Sanktionen, alle Konten von regimenahen Personen wurden eingefroren, Waffenlieferungen an die syrische Regierung untersagt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/protest-gegen-gewalt-tuerkei-verhaengt-sanktionen-gegen-syrien-a-800956.html ''Protest gegen Gewalt: Türkei verhängt Sanktionen gegen Syrien.''] auf: ''spiegel.de'', 30. November 2011.</ref> Die Türkei nahm zahlreiche syrische Flüchtlinge auf. Die Hoffnung auf einen schnellen Sturz Assads, woraufhin diese hätten zurückkehren können, erfüllte sich jedoch nicht, sodass ihre Anzahl heute (August 2014) etwa 1,4 Millionen beträgt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-syrien-fluechtlinge-erleben-hass-und-feindseligkeit-a-984115.html Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Fluch der guten Tat] Spiegel Online vom 2. August 2014.</ref> Ministerpräsident [[Ahmet Davutoğlu]] erklärte auf dem [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Jahreskongress, dass die türkische Fahne Seite an Seite mit der von Palästina, eines freien Syriens und anderen Staaten wehen solle.<ref>[https://english.alarabiya.net/en/News/middle-east/2014/12/27/Hamas-chief-lauds-Turkey-as-source-of-power-for-Muslims.html ''Hamas chief lauds Turkey as ‘source of power’ for Muslims.''] In: ''Alarabiya Online'', 27. Dezember 2014.</ref> |
|||
* '''Republikanismus''': Betonung der Prämisse der Volkssouveränität |
|||
* '''Etatismus''': staatliche Lenkung der Wirtschaft mit dem Ziel der schnellen wirtschaftlichen Entwicklung |
|||
* '''Revolutionismus''': alle zur Modernisierung notwendigen Maßnahmen sollen sofort und in vollem Umfang vollzogen werden mit dem Ziel der Entwicklung einer modernen türkischen Gesellschaft |
|||
* '''Populismus''': Idee einer Großen Nationalversammlung die alle wirtschaftlichen und sozialen Interessen vertritt |
|||
===== Armenien ===== |
|||
=== Geschichte der Türkei nach der Atatürk-Ära === |
|||
{{Hauptartikel|Armenisch-türkische Beziehungen}} |
|||
Die heutige türkische Regierung bestreitet den [[Völkermord an den Armeniern]] von 1915/16 und versucht andere Staaten davon abzuhalten, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Die Besetzung der völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörenden Region [[Bergkarabach]] durch Armenien belastet das [[Armenisch-türkische Beziehungen|Verhältnis zur Türkei]], da die Türkei sich selbst als Schutzmacht Aserbaidschans versteht. Armenien erkennt die Grenze mit der Türkei, nach dem [[Vertrag von Kars]] (1921), bis heute nicht an.<ref>[https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/052/1605221.pdf ''Empfehlung 751 betr. die Stabilität und Sicherheit des Südkaukasus.''] (PDF; 218 kB), [[Deutscher Bundestag|Der Deutsche Bundestag]], abgerufen am 30. November 27. April 2007.</ref> Im Oktober 2009 unterzeichneten die Türkei und Armenien eine Vereinbarung über die Normalisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, dessen Ratifizierung allerdings scheiterte.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/erstmals-diplomatische-beziehungen-tuerkei-und-armenien-unterzeichnen-versoehnungsplan-1872122.html ''Erstmals diplomatische Beziehungen. Türkei und Armenien unterzeichnen Versöhnungsplan.''] faz.net, 10. Oktober 2009.</ref> |
|||
===== Bulgarien ===== |
|||
Nachdem am [[10. November]] [[1938]] Atatürk starb, wurde sein enger Weggefährte [[Ismet Inönü]] der zweite türkische [[Staatspräsident]]. Inönü war bestrebt, die Modernisierung der Türkei fortzuführen und die außenpolitische Neutralität beizubehalten. |
|||
{{Hauptartikel|Bulgarisch-türkische Beziehungen}} |
|||
Die Unterdrückung der [[Islam in Bulgarien#Osmanische Zeit|türkischen Minderheit]] in Bulgarien, die zur Zeit des Osmanischen Reiches nach Bulgarien eingewandert war, sorgte während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] für Spannungen zwischen den beiden Ländern. Mitunter kam es im Zuge des Widerstandes gegen das frühere [[Volksrepublik Bulgarien|kommunistische Regime]] Bulgariens zu terroristischen Anschlägen durch die [[Türkische Nationale Befreiungsbewegung in Bulgarien|unterdrückte türkische Minderheit]] gegen Ziele in Bulgarien (unter anderem [[Anschlag von Bunowo]] 1985). Darüber hinaus weigert sich die Türkei Entschädigungen in Milliardenhöhe an Nachkommen der aus dem Gebiet der heutigen Türkei vertriebenen [[Bulgaren]] (siehe [[Bulgaren in Anatolien]]) zu zahlen. Heute pflegen die Regierungen beider Länder gute Beziehungen, nicht zuletzt wegen der Bedeutung der Wirtschaft. |
|||
==== Internationale Organisationen ==== |
|||
Nach dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde es immer schwieriger, die außenpolitische Neutralität beizubehalten. Sowohl Nazideutschland als auch die [[Alliierten]] versuchten, die Türkei auf ihrer Seite in den Krieg einzubeziehen. Am [[1. August]] [[1944]] brach die Türkei die diplomatischen Beziehungen zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ab und erklärte am [[23. Februar]] [[1945]] [[Deutschland]] und [[Japan]] symbolisch den Krieg, um anschließend die [[UN-Charta]] mit zu unterschreiben. |
|||
Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der [[NATO]] und seit 1963 assoziiertes Mitglied in den Vorläuferorganisationen der [[Europäische Union|EU]] und strebt seit über vier Jahrzehnten Verhandlungen über eine Vollmitgliedschaft zuerst in der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]], später der [[Europäische Gemeinschaft|EG]] und zuletzt in der Europäischen Union an. Am 16./17. Dezember 2004 beschloss der [[Europäischer Rat|Europäische Rat]] die Aufnahme von [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen mit der Türkei]] zum 3. Oktober 2005. Zuvor hatten dies sowohl die [[Europäische Kommission]] als auch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] befürwortet. Obwohl die Verhandlungen pünktlich begonnen hatten, streben Beitrittsgegner weiterhin eine [[Privilegierte Partnerschaft]] an. Diese wird jedoch von türkischer Seite und den meisten EU-Mitgliedstaaten abgelehnt. |
|||
[[Datei:President Trump and President Erdoğan joint statement in the Roosevelt Room, May 16, 2017.jpg|mini|Recep Tayyip Erdoğan mit US-Präsident [[Donald Trump]], 2017]] |
|||
Nach dem Kriegsende drängte die [[Sowjetunion]] die Türkei zu Grenzkorrekturen an der Ostgrenze und versuchte, Kontrolle über die türkischen [[Meerenge]]n zu bekommen. Der Versuch der Sowjetunion, Kontrolle über die Türkei auszuüben, führte dazu, dass die Türkei ihre außenpolitische Neutralität aufgab. Sie versuchte nun ihre Bindung an die [[USA]] zu intensivieren und wollte daher in die [[NATO]] eintreten. Nach anfänglicher Ablehnung, vor allem durch die europäischen NATO-Mitglieder, wurde die Türkei [[1952]], gemeinsam mit Griechenland, Mitglied in der NATO. Diese Entscheidung wurde durch die Teilnahme der Türkei auf amerikanischer Seite am [[Korea-Krieg]] von [[1950]] begünstigt. |
|||
Daneben ist die Türkei Mitglied folgender überstaatlicher Organisationen: |
|||
* [[Vereinte Nationen]] mit Sonderorganisationen (UNO, 1945) |
|||
* [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD, 1948) |
|||
* [[Europarat]] (1949) |
|||
* [[Europäische Gemeinschaft|EG]]-Assoziierungs-Abkommen (1963) |
|||
* [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]] (OIC, 1969) |
|||
* [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]] (EBRD, 1990) |
|||
* [[Turkstaat#Politische Entwicklung nach 1989|Zentralasien-Gipfel der Türkischen Republiken]] (OATCT, 1992) |
|||
* [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation]] (BSEC, 1992) |
|||
* [[Internationaler Währungsfonds]] (IWF) |
|||
* [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE, 1973) |
|||
* [[Europäische Zollunion]] mit der EU (1996) |
|||
* [[Gruppe der acht Entwicklungsländer]] (1997) |
|||
* [[G20]] |
|||
* [[Beitrittskandidaten der Europäischen Union|EU-Beitrittskandidat]] (seit 1999, Verhandlungen seit 3. Oktober 2005) |
|||
* [[Allianz der Zivilisationen]] |
|||
* [[TAKM|Eurasien-Sondereinheit mit militärischem Status]] (TAKM, 2013) |
|||
* [[Organisation der Turkstaaten]] (2009) |
|||
* [[CERN|Europäische Organisation für Kernforschung CERN]] (Assoziiertes Mitglied seit 2014) |
|||
* [[Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder]] (CPLP, Beobachterstatus seit 2014) |
|||
== Militär == |
|||
[[1946]] wurde in der Türkei zum erstenmal eine zweite politische Partei zugelassen. Die [[DP]] (Demokratische Partei) errang bei den Wahlen am [[14. Mai]] [[1949]] die Mehrheit der Stimmen. Damit endete die seit Republikgründung herrschende Einparteienherrschaft der [[CHP]]. Die DP unter ihrem [[Ministerpräsident]]en [[Adnan Menderes]] führte in seiner Regierungszeit zwischen [[1950]] und [[1960]] eine stärkere wirtschaftliche [[Liberalisierung]] durch. Trotz eines raschen wirtschaftlichen Wachstums nahmen die sozialen Spannungen in der Türkei nun stärker zu als zuvor. Zunehmend ging die DP dazu über, die oppositionelle CHP politisch zu unterdrücken. |
|||
{{Hauptartikel|Türkische Streitkräfte}} |
|||
[[Datei:IMG-TAI-TFX.jpg|mini|[[TAI Kaan]] während der Landebahntests in [[Ankara]]<ref>{{Internetquelle |autor=Joseph Trevithick |url=https://www.thedrive.com/the-war-zone/our-first-full-look-at-turkeys-new-tf-x-stealthy-fighter |titel=Our First Full Look At Turkey’s New TF-X Stealthy Fighter |werk=thedrive.com |datum=2023-03-17 |sprache=en-US |abruf=2023-07-14}}</ref>]] |
|||
[[1960]] [[Militärregierung|putschte]] sich das [[Militär]] an die Macht, um die Staatskrise, die durch Spannungen zwischen den politischen Parteien ausgelöst wurde, zu beenden. Menderes und andere Politiker wurden unter [[Korruption]]s-Vorwurf zum Tode verurteilt und [[1961]] gehängt. Nachdem das Militär [[1961]] eine neue [[Verfassung]] einführte, gab es die Macht an eine [[Zivilregierung]] ab. Die neue Verfassung beinhaltete moderne wirtschaftliche und soziale Prinzipien und Gesetze, die die Unterdrückung der Opposition verhindern sollten. |
|||
[[Datei:Bayraktar Kızılelma on the deck of TCG Anadolu (L-400) - 2.jpg|mini|[[Bayraktar Kızılelma]] [[Unbemanntes Luftfahrzeug#UCAV|UCAV]]<ref>{{Internetquelle |url=https://baykartech.com/en/press/baykars-unmanned-fighter-aircraft-completes-first-flight/ |titel=Baykar’s unmanned fighter aircraft completes first flight |werk=baykartech.com |datum=2022-12-15 |sprache=en-US |abruf=2023-07-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tayfun Özberk |url=https://www.navalnews.com/naval-news/2022/05/here-is-how-uavs-will-be-recovered-aboard-tcg-anadolu/ |titel=Here Is How UAVs Will Be Recovered Aboard TCG Anadolu |werk=navalnews.com |datum=2022-05-01 |sprache=en-US |abruf=2023-07-14}}</ref> auf dem Flugdeck der [[Anadolu (Schiff)|TCG ''Anadolu'' (L-400)]] in [[Istanbul]]<ref>{{Internetquelle |autor=Emma Helfrich |url=https://www.twz.com/turkeys-drone-carrier-amphibious-assault-ship-enters-service |titel=Turkey’s 'Drone Carrier' Amphibious Assault Ship Enters Service |werk=thedrive.com |datum=2023-04-11 |sprache=en-US |abruf=2023-07-14}}</ref>]] |
|||
Im Wehretat für 2025 sind 47 Milliarden US-Dollar eingeplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Erkan Pehlivan |url=https://www.fr.de/politik/russland-will-jeder-an-seiner-seite-haben-erdogans-armee-zweitgroesste-in-nato-erdogan-trump-zr-93672097.html |titel=Auch Erdogan rüstet auf: Türkei hat die zweitgrößte Armee der Nato |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2025-04-08 |sprache=deutsch |abruf=2025-04-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.php?country_id=turkey |titel=2025 Turkiye Military Strength |sprache=en-US |abruf=2025-04-08}}</ref> Hinzu kommen Aufwendungen, die nicht im Etat aufgeführt werden. Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der [[NATO]] und stellt innerhalb des Bündnisses mit ca. 884.000 Soldaten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.php?country_id=turkey |titel=2025 Turkiye Military Strength |werk=globalfirepower.com |sprache=englisch |abruf=2025-04-08}}</ref> nach den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] das zweitgrößte Heer. Das türkische Militär wird auch im Landesinneren beim [[Katastrophenschutz]] eingesetzt. Aufgrund vieler strategisch wichtiger Stützpunkte dient die Türkei als Drehscheibe für die Militärinterventionen im Nahen Osten. |
|||
[[1963]] schloss die Türkei mit der damaligen [[EWG]] ein [[Assoziation]]s-Abkommen ab. |
|||
In der Türkei besteht für jeden Mann ab dem 20. Lebensjahr die allgemeine Wehrpflicht. Zurückstellungen sind für Universitätsstudenten, Arbeiter im Ausland oder bei ernsthafter Krankheit möglich. Die Dauer des Wehrdienstes wurde im Verlauf der Zeit von 18 Monaten auf 15 Monate und zuletzt 12 Monate gesenkt. Bei einer Sitzung am 6. Dezember 2018 der Türk Silahlı Kuvvetleri (kurz TSK; [[Deutsche Sprache|deutsch]], [[türkische Streitkräfte]]) wurde die Debatte eröffnet, den Dienst weiter auf 9 Monate zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.com.tr/gundem/askerlik-suresi-dusecek-mi-iste-konu-hakkinda-son-haberler-41044197 |titel=Tek tip askerlik yasası ne zaman çıkacak? Askerlik süresi düşecek mi? İşte gündemden son haberler |werk=Hurriet |datum=2018-12-07 |sprache=tr |abruf=2018-12-09}}</ref> Eine Möglichkeit für zivilen Ersatzdienst besteht nicht. Für türkische Staatsangehörige, die in der Türkei leben, besteht seit dem 3. August 2018 die Möglichkeit, sich für 15.000 TL, umgerechnet 2.700 €, vom regulären Dienst zu befreien und stattdessen die Grundausbildung von 21 Tagen zu leisten. Dieses ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass der Antragssteller vor dem 1. Januar 1994 geboren sein muss. Für die im Ausland lebenden Staatsangehörigen besteht die Möglichkeit, sich vom Wehrdienst durch Geldzahlung ganz zu befreien. Anfänglich war die nötige Zahlung dafür bei umgerechnet 10.000 €, wurde 2016 auf 1.000 € reduziert und ist seit 2018 etwas erhöht bei 2.000 €. Ein in der Türkei abgeschlossenes Hochschulstudium verkürzt die Wehrpflicht auf 6 Monate.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.connection-ev.org/article-1609 |titel=Türkei: Freikaufsregelung, Ausbürgerung, Ausmusterung und Asyl – Eine Übersicht |werk=Connection e.V |datum=2018-07-27 |abruf=2018-12-09}}</ref> |
|||
Aber auch die Folgeregierung konnte die Probleme nicht in den Griff bekommen. Linke und rechte [[Terror]]-Aktivitäten nahmen zu, und die Wirtschaftslage verschlechterte sich rapide. [[1971]] griff die Armee erneut ein, und es kam zu repressiven Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung. |
|||
Die Türkei lag 2018 auf Platz 20 von 155 Ländern im [[Global Militarization Index|Globalen Militarisierungsindex]] (GMI).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_GMI_2018_d.pdf |titel=GLOBALER MILITARISIERUNGSINDEX 2018 |werk=BICC |hrsg=Max M. Mutschler, Marius Bales |format=PDF |abruf=2019-02-10}}</ref> Gemäß dem Ranking von ''[[Global Firepower Index|Global Firepower]]'' (2023) besitzt das Land die 11.-stärkste militärische Kapazität weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/countries-listing.php |titel=2022 Military Strength Ranking |werk=globalfirepower.com |sprache=en-US |abruf=2022-03-05}}</ref> |
|||
Das Militär [[Militärregierung|putschte]] sich [[1980]] zum dritten Mal an die Macht. Auslöser war die sehr instabile Phase in den [[1970er]] Jahren, die durch wechselnde politische [[Koalition]]en, politische und wirtschaftliche Instabilität und Terrorakte durch das extrem rechte und linke politische Spektrum geprägt war. Das Militär unter [[General]] [[Kenan Evren]] verhängte über das Land das [[Kriegsrecht]] und verbat alle politischen Parteien. Nach dem es [[November]] [[1982]] durch einen [[Volksentscheid]] die dritte türkische Verfassung eingeführt hatte, gab es die Macht [[1983]] wieder an eine Zivilregierung ab. |
|||
Im Jahr 2025 besitzt die Türkei die 9. Stärkste Armee der Welt, nach Japan und gefolgt von Italien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/countries-listing.php |titel=2025 Military Strength Ranking |werk=globalfirepower.com |sprache=englisch |abruf=2025-04-08}}</ref> Das Land besitzt die 8. größten Landstreitkräfte der Welt und die 2. größten der NATO<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/russland-will-jeder-an-seiner-seite-haben-erdogans-armee-zweitgroesste-in-nato-erdogan-trump-zr-93672097.html |titel=Auch Erdogan rüstet auf: Türkei hat die zweitgrößte Armee der Nato |datum=2025-04-08 |sprache=de |abruf=2025-04-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/armor-tanks-total.php |titel=Combat Tank Fleet Strength by Country (2025) |werk=globalfirepower.com |sprache=englisch |abruf=2025-04-08}}</ref> sowie die 9. stärkste Luftwaffe<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/aircraft-total.php |titel=Military Aircraft Fleet Strength by Country (2025) |werk=globalfirepower.com |sprache=englisch |abruf=2025-04-08}}</ref> und 17. stärkste Marine.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/navy-ships.php |titel=Navy Fleet Strength by Country (2025) |werk=globalfirepower.com |sprache=englisch |abruf=2025-04-08}}</ref> |
|||
=== Politische Rolle === |
|||
Nach der Stichwahl zum Parlament im [[November]] [[1983]] gewann die konservative Mutterlandspartei ([[ANAP]]), unter dem Wirtschaftsfachmann [[Turgut Özal]], die Wahl. Özal leitete in seiner Regierungszeit marktwirtschaftliche Reformen ein und vereinte in seiner Mutterlandspartei [[Technokraten]], aber auch islamische Kreise. Nachdem Özal zum Staatspräsidenten gewählt wurde, wurde [[1989]] [[Yıldırım Akbulut]] Regierungschef. |
|||
Die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]] sehen sich als Hüter der [[Demokratie]] und des [[Kemalismus]]. Sie beanspruchen traditionell eine „Veto-, Garantie- und Wächterfunktion“.<ref>[[Alexander Straßner]]: ''Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Motivation, Herrschaftstechnik und Modernisierung im Vergleich.'' Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02155-9, S. 115.</ref> Sie haben schon zweimal, um politische Krisen zu beenden, an die [[Militärregierung|Macht geputscht]], und zwar [[Militärputsch in der Türkei 1960|1960]] und [[Militärputsch in der Türkei 1980|1980]] ([[Militärputsch in der Türkei 1971|1971]] wurde außerdem die Regierung [[Süleyman Demirel|Demirel]] zum Rücktritt gezwungen). Der Ablauf beider [[Putsch]]e ist ähnlich, das [[Militär]] blieb wenige Jahre an der Macht und gab sie nach einer Verfassungsreform wieder an eine [[Regierung|Zivilregierung]] ab. Die Zielrichtung des Militärs war jedoch bei den zwei Putschen unterschiedlich. Der Staatsstreich vom Mai 1960 wurde von eher links orientierten [[Offizier]]en mittleren Ranges getragen und führte zu einer demokratischeren Verfassung. Der [[Militärputsch in der Türkei 1980|Putsch von September 1980]] kam aus der [[Generalstab der Türkei|Generalität]] und dem rechten Lager und führte zu einer neuen [[Verfassung]]. 1997 führte die [[Intervention des Militärs in der Türkei 1997|Intervention des Militärs]] zum Rücktritt der Regierung von [[Necmettin Erbakan]] und seiner [[Refah Partisi]]. Allerdings lief dieser letzte Umsturz ohne Waffengewalt ab. |
|||
In der Nacht zum 16. Juli 2016 fand [[Putschversuch in der Türkei 2016|ein Putschversuch]] statt; er scheiterte. In Folge des gescheiterten Militärputsches suspendierte [[Politisches System der Türkei|die Regierung]] ([[Präsident der Republik Türkei|Präsident]] [[Recep Tayyip Erdoğan]] und das [[Kabinett Yıldırım]]) zehntausende Beamte in den Bereichen Militär, [[Polizei (Türkei)|Polizei]], Justiz und Bildung. Teile der Opposition und der Medien bezeichneten dies als „zivilen Putsch“.<ref>Zia Weise: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-07/tuerkei-militaerputsch-erdogan-demokratie ''Erdoğans ziviler Putsch.''] In: ''Die Zeit'', 20. Juli 2016.</ref> Entlassen wurden mehr als 11.000 Mitarbeiter von Ministerien, 2900 Richter und Staatsanwälte sowie 15.000 Beamte. Das Bildungsministerium kündigte zudem Lehrlizenzen von 21.000 Angestellten privater Institutionen, und der Hochschulrat verlangte den Rücktritt sämtlicher Rektoren privater und staatlicher Hochschulen. Statt von rechtsstaatlichen Prozessen gegen die Verantwortlichen des Putsches sprach Präsident Erdoğan offen von „Säuberungen“.<ref>[https://www.welt.de/politik/article157086934/Wikileaks-veroeffentlicht-Tausende-E-Mails-der-tuerkischen-Regierung.html ''Regierung erklärt 10.000 türkische Pässe für ungültig.''] In: ''welt.de'', 22. Juli 2016.</ref> Auch nach dem [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2017|Verfassungsreferendum in der Türkei am 16. April 2017]] wurden tausende Staatsbedienstete gekündigt.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/fast-4000-weitere-staatsbedienstete-in-der-tuerkei-entlassen-14994040.html ''Türkei entlässt 4000 Staatsbedienstete.''] In: ''FAZ.net'', 29. April 2017.</ref> |
|||
Die [[1990er]] Jahre waren in der Türkei wieder durch wechselnde politische Mehrheiten und ständige Neuwahlen gekennzeichnet. Nachfolger von Akbulut wurde [[1991]] [[Mesut Yılmaz]]. Nachdem die [[ANAP]] die Wahlen verlor, wurde [[1993]] [[Tansu Çiller]], mit ihrer Partei, der [[DYP]], Regierungschefin. |
|||
Im Rahmen der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitrittsbemühungen]] begrenzte das Parlament 2003 die politische Macht der Militärs. Im [[Millî Güvenlik Kurulu|Nationalen Sicherheitsrat]] hatte das Militär vor den Reformen die entscheidende Macht. Der Rat tagte monatlich unter dem Vorsitz des Staatspräsidenten und behandelte alle aktuellen innen- und außenpolitischen Themen. Offiziell hatte der Rat nur beratende Funktion. Inoffiziell kam das aber einer Weisungsbefugnis des Militärs gegenüber der Politik gleich. Nach der Reform wird die Funktion des Rates auf die Politikberatung reduziert und zudem die Zahl der Militärs im Rat auf einen einzigen Generalstabschef gesenkt. Auch steht dem Rat nun ein Zivilist als Generalsekretär vor, der dem stellvertretenden Ministerpräsidenten untergeordnet ist. Zudem wird seit 2003 der gesamte militärische Etat der parlamentarischen Kontrolle unterstellt, was vor der Reform nicht der Fall war. Das Militär konnte die Ausgaben für das Militär selbst bestimmen und unterhielt versteckte Posten für Militärausgaben im Gesamthaushalt. Seit dem Regierungsantritt von Erdoğan kam es zu zahlreichen Anklagen und Rücktritten höchster Militärs, was als Zurückdrängung des Einflusses der Militärführung interpretiert wird.<ref>[[Gerd Höhler]]: [https://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkischer-ex-generalstabschef-muss-vor-gericht-/6027804.html ''Türkischer Ex-Generalstabschef muss vor Gericht.''] In: ''[[Handelsblatt]].com'', 6. Januar 2012.</ref> |
|||
Mitte der 1990er Jahre stieg die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Regierung und den etablierten Parteien stark und alte Splitterparteien sowie neue Parteien konnten bei den Wahlen seitdem große Erfolge erlangen. So ging aus den Parlamentswahlen am [[24. Dezember]] [[1995]] zum ersten mal in der türkischen Geschichte eine islamistische Partei, die Wohlfahrtspartei ([[RP]]), als stärkste politische Kraft hervor. Da sie keine Koalitionspartner fand, erhielt die zweitstärkste Kraft, die DYP, den Auftrag, die Regierung zu bilden. Die [[DYP]] ging mit der [[ANAP]] eine Koalition ein. |
|||
=== Auslandseinsätze === |
|||
Am [[1. Januar]] [[1996]] wurde zwischen der [[EU]] und der Türkei eine [[Zollunion]] eingeführt. |
|||
[[Datei:İstanbul 6122.jpg|mini|Standarte der türkischen Brigade während des Koreakriegs]] |
|||
Auslandseinsätze des türkischen Militärs nach dem Zweiten Weltkrieg: |
|||
Beteiligung an [[Vereinte Nationen|UNO]]-Einsätzen: |
|||
Die Koalition zwischen der [[DYP]] und [[ANAP]] hielt aber nicht lange, weil Mesut Yılmaz nach einem [[Misstrauensvotum]] im [[Juni]] [[1996]] zurücktreten musste. Daraufhin bekam die [[RP]] im Juni [[1996]] unter [[Necmettin Erbakan]] den Auftrag, die Regierung zu bilden. Die [[RP]] ging mit der [[DYP]] eine Koaliton ein. Mit seiner Politik geriet Erbakan in Widerspruch zu der von [[Kemal Atatürk]] begründeten laizistischen Staatsdoktrin, als deren Stützen sich vor allem die Militärs sahen. Am [[30. Juni]] [[1997]] musste Necmettin Erbakan auf Druck der Militärs zurücktreten. |
|||
* 1950–1953: UNO-Einsatz in [[Korea]] (im Rahmen des [[Koreakrieg]]s) |
|||
* 1993–1994: UNO-Mission in [[Somalia]] |
|||
Beteiligung an [[NATO]]-Einsätzen: |
|||
Am [[17. August]] [[1999]] verwüstete ein schweres [[Erdbeben]] [[İzmit]] und die [[Marmararegion]]. Bei diesem verheerenden [[Erdbeben]] kamen 20.000 Menschen ums Leben, auch in Folge der mangelhaften Einhaltung der Bauvorschriften. Vor allem die ärmsten Bevölkerungsteile leiden bis heute unter den Folgen. |
|||
* seit 1995: NATO-Einsatz in [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]] (1995/96 [[Implementation Force|IFOR]], 1996–2004 [[SFOR]], seit 2004 [[Operation Althea]]) |
|||
* seit 1999: NATO-Einsatz im [[Kosovo]] ([[KFOR]]) |
|||
* 2001–2021: NATO-Einsatz in [[Afghanistan]] (bis 2014 [[International Security Assistance Force|ISAF]], welche von Juni 2002 bis Februar 2003 und von Februar bis August 2005 unter türkischer Leitung stand) |
|||
[[Invasion (Militär)|Invasionen]] in Nachbarländer und [[Okkupation|Besetzungen]]: |
|||
Nach einer weiteren kurzen Regierungsphase (Juni 1997–November 1998) von Mesut Yılmaz war Ecevit (zu dieser Zeit in der [[DSP]] (Demokratische Links Partei)) unter wechselnden Koalitionen zusammen mit der [[ANAP]], der [[DYP]] und der rechtsextremen [[MHP]] (Partei der Nationalen Bewegung) bis [[2002]] Ministerpräsident. |
|||
* seit 1974: Invasion in [[Zypern]] 1974 und seitherige [[Türkische Republik Nordzypern|Besetzung Nordzyperns]] (im Rahmen des [[Zypernkonflikt]]s). Seit der Invasion ist Zypern geteilt und im Norden der Insel eine größere Streitmacht stationiert. Die UN haben die Besetzung in mehreren Resolutionen verurteilt. |
|||
* seit 1992: [[Türkische Militäroperationen im Nordirak]] gegen die PKK. Die Angriffe dauern auch aktuell noch an (Stand April 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/tuerkei-pkk-nordirak-militaereinsatz |titel=Türkei beginnt neue Offensive gegen PKK im Nordirak |werk= [[Zeit Online]] |datum=2022-04-18 |abruf=2022-04-24}}</ref> Der Irak bezeichnet diese als Verletzung seiner territorialen Integrität.<ref name="K1" /><ref name="K2" /><ref name="K3" /><ref name="K4" /> |
|||
* seit 2016: Wiederholte Invasionen in [[Syrien]] und [[Türkische Besetzung Nordsyriens|Besetzung Nordsyriens]] (im Rahmen des [[Bürgerkrieg in Syrien seit 2011|Bürgerkriegs in Syrien]]). Auch diese Angriffe dauern aktuell noch an.<ref>[https://www.zeit.de/politik/2022-02/tuerkisch-kurdischer-konflikt-luftangriffe-irak-syrien-kurden ''Türkei fliegt neue Luftangriffe gegen Kurdenziele in Irak und Syrien''], veröffentlicht auf [[Zeit Online]] am 2. Februar 2022, abgerufen am 26. März 2022.</ref> Die meisten deutschen Völkerrechtler stufen die Besetzung als [[völkerrecht]]swidrig ein.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Stefan Talmon]] |url=https://gpil.jura.uni-bonn.de/2019/10/a-roundabout-way-to-say-that-the-turkish-invasion-of-north-eastern-syria-is-illegal-under-international-law/ |titel=A roundabout way to say that the Turkish invasion of north-eastern Syria is illegal under international law |hrsg=GPIL, Universität Bonn |datum=2019-10-21 |abruf=2023-05-04 |zitat=[…] German international lawyers widely considered the Turkish military operation to be illegal under international law […]}}</ref> |
|||
** [[Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2016–2017]] |
|||
** [[Türkische Militäroffensive im Gouvernement Idlib|Militäroffensive im Gouvernement Idlib]] (seit Oktober 2017) |
|||
** [[Türkische Militäroffensive auf Afrin]] (Januar bis März 2018) |
|||
** [[Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2019]] (seit Oktober 2019) |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
Nach den Wahlen am [[3. November]] [[2002]] gewann die neu gegründete islamisch orientierte [[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Türkei)|AKP]] die Wahlen. [[Ministerpräsident]] wurde zunächst [[Abdullah Gül]]. Der Führer und wichtigste Mann der AKP [[Recep Tayyip Erdoğan]] durfte dieses Amt nicht übernehmen, da er [[1998]] wegen der „öffentlichen Äußerung islamistischer Parolen“ (Zitierung eines religiösen Gedichts) verurteilt und vorbestraft worden war. Erst nach Änderung von Gesetzen (Abschaffung des Verbots der politischen Tätigkeit von in dieser Art Verurteilten) konnte er durch eine Nachwahl am [[9. März]] [[2003]] in der Provinz [[Siirt]] am [[11. März]] [[2003]] das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen. |
|||
{{Imagemap Türkei1|Turkey, administrative divisions - de - colored.svg|mini|rechts|500px|Provinzen}} |
|||
Das Gebiet der Türkei ist in [[Liste der Provinzen der Türkei|81 Provinzen]] (''[[İl]]'', veraltet: ''Vilâyet'') unterteilt, die durch einen Gouverneur ''(Vali)'' verwaltet werden. Die einzelnen Provinzen sind weiter in einzelne [[İlçe]] (Unterdistrikte) unterteilt, die von einem ''Kaymakam'' geleitet werden. Der Vali wird vom Präsidenten, der Kaymakam vom [[Innenminister]] ernannt. |
|||
Im November [[2003]] verübte eine türkische Zelle der [[Al-Qaida]] mehrere Bombenanschläge in [[Istanbul]]. Ziele der Anschläge, bei denen 60 Menschen starben, waren zwei [[Synagoge]]n, das [[Großbritannien und Nordirland|britische]] Konsulat und die Filiale der britischen [[HSBC]]-Bank. |
|||
Die kommunale Verwaltung wird durch die [[İl Özel İdaresi]], die Gemeinden (''[[Belediye]]'') und die Dörfer (''[[Köy]]'') repräsentiert. Anders als etwa in Deutschland haben die Dörfer ein besonderes Organisationsstatut. Die İl Özel İdaresi wird vom Vali geleitet, dem eine gewählte Versammlung, die ''il meclisi'' zur Seite steht, die Gemeinden werden durch gewählte [[Bürgermeister]] ''(Belediye Başkanı)'', die Dörfer durch gewählte Dorfvorsteher ''([[Muhtar]])'' geleitet. |
|||
Nachdem die damalige [[EG]] [[1989]] einen Antrag der Türkei auf Vollmitgliedschaft abgelehnt hatte, wurde auf dem EU-Gipfel in [[Luxemburg]] [[1997]] entschieden, dass die Türkei für einen Beitritt in Frage kommt. Am [[11. Dezember]] [[1999]] bekam die Türkei offiziell den Beitritts-Kandidaten-Status zuerkannt. Auf dem Gipfel von [[Kopenhagen]] [[2002]] setzte die EU fest, dass im Dezember [[2004]] über die Aufnahme von [[Türkischer EU-Beitritt| Beitrittsverhandlungen]] entschieden wird. Dazu muss die Türkei die [[Kopenhagener Kriterien]] erfüllen. |
|||
30 Provinzen (Adana, Ankara, Antalya, Aydın, Balıkesir, Bursa, Denizli, Diyarbakır, Erzurum, Eskişehir, Gaziantep, Hatay, İstanbul, İzmir, Kahramanmaraş, Kayseri, Kocaeli, Konya, Malatya, Manisa, Mardin, Mersin, Muğla, Ordu, Sakarya, Samsun, Şanlıurfa, Tekirdağ, Trabzon und Van) sind auf kommunaler Ebene als Büyükşehir Belediyesi (Großstadtkommunen) organisiert. Diese stehen unter der Leitung eines gewählten ''Büyükşehir Belediye Başkanı''. Das Gebiet dieser Großstadtkommunen ist mit dem der Provinz identisch. Unter diesen Großstadtkommunen bestehen Gemeinden, die ihrerseits wieder jeweils das gesamte Gebiet eines İlçe umfassen und den Namen dieses İlçe führen. Weitere Gemeinden oder Dorfgemeinden gibt es auf dem Territorium einer Großstadtkommune nicht. |
|||
Im Februar [[1994]] wurde die gewählte kurdische Parlamentarierin der DEP-Partei ([[Leyla Zana]]) unter dem Vorwurf verfassungsfeindlichen Handelns inhaftiert. Mitte [[2004]] wurden sie und drei weitere inhaftierte DEP-Abgeordnete nach heftigem Druck der EU freigelassen. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Provinzen der Türkei}} |
|||
Am [[17. Dezember]] [[2004]] entschieden die Staats- und Regierungschefs der [[EU]] in [[Brüssel]], dass ab dem [[3. Oktober]] [[2005]] mit der [[Türkei]] Verhandlungen über den EU-Beitritt aufgenommen werden. Voraussetzungen dafür sind jedoch die Fortsetzung der begonnenen Reformen, eine weitere Verbesserung der Menschenrechtssituation und insbesondere die Unterzeichung eines Abkommens über eine Zollunion mit den 10 neuen EU-Mitgliedsstaaten, darunter auch [[Zypern]], noch vor Beginn der Verhandlungen am [[3. Oktober]] [[2005]]. |
|||
=== Städte === |
|||
''Siehe auch:'' [[Exil in der Türkei 1933–1945]], [[Türkischer EU-Beitritt]] |
|||
[[Datei:Ankara from bus station.jpg|mini|Hochhaussiedlungen in Söğütözü, [[Çankaya]], [[Ankara]]]] |
|||
Die [[Urbanisierung]] ist in der Türkei weit vorangeschritten, 74 % der Gesamtbevölkerung leben in einer [[Stadt]]. Der Südosten und Nordosten des Landes sind sehr dünn besiedelt, der Großteil lebt und arbeitet in den großen Ballungszentren an der Westküste und die Region um das Viereck [[Ankara]], [[Sivas]], [[Kayseri]] und [[Konya]] in der Zentral-Türkei. |
|||
== Der Kurden-Konflikt == |
|||
Hauptstadt und Regierungssitz ist das in [[Kleinasien|Zentralanatolien]] gelegene [[Ankara]] mit 4.466.756 Einwohnern. Hier hat zudem die [[Große Nationalversammlung der Türkei|Große Nationalversammlung]] ihren Sitz sowie die Führungskommandos aller Teilstreitkräfte. Ankara ist eines der großen Industrie- und Dienstleistungsballungszentren der Türkei und Universitätsstadt, unter anderem befindet sich hier die 1936 von Mustafa Kemal gegründete [[Universität Ankara|Ankara Üniversitesi]], die älteste Universität Ankaras. |
|||
Die Kurden sind heute eine der weltgrößten [[Volksgruppe]]n ohne eigenen Staat. Ca. 50 % aller Kurden leben in der Türkei. Durch den [[1923]] geschlossenen Vertrag zwischen der Türkei und den Alliierten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] verloren die Kurden ihren Status als Minderheit, einen unabhängigen kurdischen Staat hat es zuvor nie gegeben. |
|||
Mega-Metropole, größte Stadt des Landes und zugleich wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Ballungszentrum des Landes ist das am [[Bosporus]] gelegene [[Istanbul]] ''(früher [[Konstantinopel]])'', das von der Meerenge geteilt wird und sich so auf zwei [[Kontinent]]en über eine Fläche von ca. 1.269 km² erstreckt. Die eigentliche Stadt hat 11.174.257 Einwohner; in der gesamten [[Metropolregion]], die flächenmäßig mit der Provinz Istanbul identisch ist, leben auf einer Fläche von ca. 5.220 km² ca. 12.573.836 Menschen. Damit ist Istanbul eine der [[Liste der größten Metropolregionen der Welt|größten Städte der Welt]]. |
|||
Bis vor kurzem betrieb die Türkei eine Assimilierungspolitik gegenüber den Kurden und leugnete kulturelle und ethnische Unterschiede. Aufgrund staatlicher Restriktionen konnte die kurdische Kultur nicht frei ausgelebt werden. Es durfte kein Kurdisch an den Schulen gelehrt oder auch nur zwischen den Schülern gesprochen werden, und es durften auch keine Medien in Kurdisch vertrieben werden. Aus den Schulbüchern, Lexika und Landkarten wurden die Definitionen und Erläuterungen über Kurden und ihre Siedlungsgebiete verbannt. Auch das Benutzen der kurdischen Sprache auf den Ämtern war verboten. Offiziell wurden die Kurden als „Bergtürken“ bezeichnet. |
|||
[[Datei:Istanbul Skyline Beşiktaş Şişli.JPG|mini|850px|zentriert|[[Dolmabahçe-Palast]] in [[Istanbul]], der größten Stadt der Türkei, mit den Wolkenkratzern des Finanzviertels [[Levent (Istanbul)|Levent]] im Hintergrund]] |
|||
Im Jahre [[1978]] entstand in dieser Situation die umstrittene „Arbeiterpartei“ Kurdistans ([[Partiya Karkerên Kurdistan|PKK]]). Die PKK ist eine marxistisch-leninistische Gruppe mit [[Abdullah Öcalan]] an ihrer Spitze. [[1984]] begann sie mit ihrem bewaffneten Kampf für ein unabhängiges Kurdistan. Die türkische Regierung bekämpfte die kurdischen Rebellen mit militärischen und politischen Mitteln (z.B. langjähriger [[Ausnahmezustand]] im Osten des Landes). Infolge der bewaffneten Auseinandersetzungen wurden ca. 30.000 Menschen getötet, 3.500 Dörfer wurden zerstört und 3.000.000 Kurden flüchteten (die letzte Zahl ist stark umstritten, da hier Wirtschafts- und Armutsflüchtlinge integriert sind). |
|||
[[Izmir]] ist mit 3.739.353 Einwohnern die drittgrößte türkische Stadt und verfügt nach Istanbul über den zweitgrößten Handels[[hafen]]. [[Bursa]] (2.787.539 Einwohner), eine ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches, ist heute ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die Automobil- und Textilindustrie. Die größte und wirtschaftlich stärkste Stadt im Südosten der Türkei ist [[Gaziantep]] (1.844.438). Weitere wichtige Städte sind [[Adana]] (2.006.650 Einwohner), [[Konya]] (1.108.808) und die Touristenhochburg [[Antalya]] (1.101.318, Stand 2014). |
|||
Aufgrund des Krieges wurden die bilateralen Beziehungen der Türkei vor allem mit ihren südlichen Nachbarn ([[Syrien]], [[Irak]] und [[Iran]]) stark belastet. Die Türkei warf diesen Staaten die offene Unterstützung der PKK vor. Unstrittig ist, dass die PKK den Norden des Irak und auch die Staatsgebiete von Syrien und Iran als Rückzugsgebiete benutzte und dort auch Ausbildungscamps unterhielt. |
|||
Den Höhepunkt fand diese Auseinandersetzung [[1999]], als auf den Druck der Türkei hin Abdullah Öcalan seinen Aufenthaltsort in Syrien verlassen musste. Auf der Flucht wurde Öcalan im Februar 1999 in [[Kenia]] von türkischen Geheimdienstlern gefasst und den türkischen Gerichten überstellt. Nachdem der Vorsitzende gefasst wurde, erklärte die PKK einen einseitigen Waffenstillstand. |
|||
{{Siehe auch|Städte in der Türkei|Liste der türkischen Provinzzentren|Geschichte Istanbuls}} |
|||
Im Jahre [[2004]] sind wieder Kämpfe zwischen der türkischen Regierung und der ehemaligen PKK aufgeflammt. Die PKK änderte im April [[2002]] ihren Namen in ''KADEK'', im November [[2003]] wiederum in [[KONGRA-GEL]]. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die PKK und ihre Nachfolgeorganisationen werden mittlerweile von vielen Staaten als Terrororganisation eingestuft. Diese Einstufung ist jedoch nicht unumstritten, es gibt auch Stimmen, die sie als eine Befreiungsarmee ansehen. |
|||
{{Hauptartikel|Wirtschaft der Türkei|Liste der Provinzen der Türkei nach Bruttoinlandsprodukt}} |
|||
[[Datei:View of Levent financial district from Istanbul Sapphire.jpg|mini|hochkant=1.4|Das Finanzviertel [[Levent (Istanbul)|Levent]] in [[Istanbul]]]] |
|||
[[Datei:GDP per capita development in Turkey.svg|mini|Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf seit 1990]] |
|||
Die geldpolitische Lockerung in den USA seit etwa 2009 und die [[Niedrigzinspolitik]] der EZB ließen Milliarden von US-Dollar und Euro in Schwellenländer strömen und erzeugten damals ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Die türkische Wirtschaft wuchs 2010 und 2011 um jeweils rund 9 Prozent; 2012 wuchs sie um 2,2 Prozent.<ref>[https://www.wsj.de/article/SB10001424127887324591204579038503867723902.html ''Türkische Notenbank beschleunigt den Lira-Absturz.''] In: ''wsj.de''.</ref> |
|||
Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt die Türkei heute Platz 53 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).<ref>{{Literatur |Titel=Country/Economy Profiles |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–18 |Datum= |Online=https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/countryeconomy-profiles/#economy=TUR |Abruf=2017-11-29}}</ref> Im [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] belegte die Türkei 2017 Rang 70 von 180 Ländern.<ref>[https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index/competitiveness-rankings/ ''The Global Competitiveness Report 2016–2017.''] In: ''reports.weforum.org''.</ref> Die Ratingagenturen Moody’s und Finch haben ihre Note 2018 für die Kreditwürdigkeit der Türkei 2018 nach 2016 nochmals gesenkt: Die langfristigen Verbindlichkeiten werden jetzt nur noch mit „Ba2“ (Im Ramschpapierbereich) bewertet.<ref>{{Literatur |Titel=Moody’s senkt Türkei-Rating – Ausblick stabil |Datum=2018-03-08 |Online=https://www.cash.ch/news/boersenticker-konjunktur/moodys-senkt-tuerkei-rating-ausblick-stabil-1152344 |Abruf=2018-03-26}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Moody’s senkt Ausblick für die Türkei |Sammelwerk=n-tv.de |Datum= |Online=https://www.n-tv.de/wirtschaft/kurznachrichten/Moody-s-senkt-Ausblick-fuer-die-Tuerkei-article19752841.html |Abruf=2018-03-26}}</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ratingagentur-fitch-stuft-tuerkei-auf-ramschniveau-herab-14774163.html ''Wirtschaft im Sinkflug: Fitch stuft Türkei auf Ramschniveau herab.''] In: faz.net, 27. Januar 2017.</ref> |
|||
== Der Zypernkonflikt == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:300px;" |
|||
|- |
|||
! colspan="3" style="background:#CCCCCC"| Entwicklung des BIP und der Inflation |
|||
|- style="background:#DDDDDD; font-weight:bold;" |
|||
| Jahr |
|||
| BIP (real) |
|||
| Inflation |
|||
|- |
|||
| || <small>+/− in % ggü. Vorjahr</small> || |
|||
|- |
|||
| 1994 |
|||
| −5,1 |
|||
| ≈ 120 |
|||
|- |
|||
| 1995 |
|||
| 8,1 |
|||
| ≈ 120 |
|||
|- |
|||
| 1996 |
|||
| 7,9 |
|||
| ≈ 80 |
|||
|- |
|||
| 1997 |
|||
| −7,5 |
|||
| ≈ 80 |
|||
|- |
|||
| 1998 |
|||
| 2,8 |
|||
| 101,6 |
|||
|- |
|||
| 1999 |
|||
| −4,7 |
|||
| 64,9 |
|||
|- |
|||
| 2000 |
|||
| 7,4 |
|||
| 54,9 |
|||
|- |
|||
| 2001 |
|||
| −7,5 |
|||
| 54,4 |
|||
|- |
|||
| 2002 |
|||
| 7,8 |
|||
| 45,0 |
|||
|- |
|||
| 2003 |
|||
| 5,8 |
|||
| 25,3 |
|||
|- |
|||
| 2004 |
|||
| 8,9 |
|||
| 12,0 |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| 8,4 |
|||
| 8,18 |
|||
|- |
|||
| 2006 |
|||
| 6,9 |
|||
| 9,6 |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| 4,7 |
|||
| 8,76 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 0,7 |
|||
| 10,44 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| −4,7 |
|||
| 6,25 |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
| 9,0 |
|||
| 6,4 |
|||
|- |
|||
| 2011 |
|||
| 8,5 |
|||
| 9,1 |
|||
|- |
|||
| 2012 |
|||
| 2,13 |
|||
| 8,89 |
|||
|- |
|||
| 2013 |
|||
| 4,19 |
|||
| 7,49 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 3,02 |
|||
| 8,86 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 3,99 |
|||
| 7,67 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 3,18 |
|||
| 7,8 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 7,42 |
|||
| 11,1 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 2,96 |
|||
| 16,3 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 0,8 |
|||
| 15,2 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 1,9 |
|||
| 12,3 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 11,4 |
|||
| 19,6 |
|||
|- |
|||
|2022 |
|||
|5,5 |
|||
|72,3 |
|||
|- |
|||
|2023 |
|||
|4,5 |
|||
|53,9 |
|||
|- |
|||
| colspan="3" style="font-size:smaller; text-align:left;" | Quellen: |
|||
1994–1997<ref>{{Webarchiv |url=http://www.auwi.uni-hohenheim.de/forsch/downs/DP230-2003.pdf |text=''Entwicklung von BIP und Inflation der Türkei.'' |wayback=20040728113835}} (PDF) Universität Hohenheim, 2003, abgerufen am 3. Oktober 2015.</ref><br /> |
|||
1998–1999 IWF<ref>Entwicklung von BIP und Inflation der Türkei: [http://scholar.google.com/scholar?hl=de&lr=&q=cache:eBrObdze36wJ:home.arcor.de/janwerner/gk3/Aspekte_der_EU.pdf+Türkei+Wirtschaftswachstum+2005 Darstellung des IWF, 2003]</ref><br /> |
|||
2000–2004 EU<ref>Entwicklung von BIP und Inflation der Türkei: {{Webarchiv |url=http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/e01113.htm |text=Bericht der Europäischen Union, 2006 |wayback=20070626025059}}</ref><br /> |
|||
2005–2009 Eurostat<br /> |
|||
2010–2011 Türk. Zentralbank<ref>{{Internetquelle |url=http://evds.tcmb.gov.tr/yeni/cbt-uk.html |titel=Elektronik Veri Dağıtım Sistemi |hrsg=Zentralbank der Türkischen Republik |sprache=tr |abruf=2013-10-22}}</ref> Türk. Finanzministerium<ref>{{Internetquelle |url=http://www.treasury.gov.tr/irj/go/km/docs/documents/Treasury%20Web/Statistics/Economic%20Indicators/egosterge/Temel%20Ekonomik%20Gostergeler/temelekonomikgostergeler.xls |titel=TABLE V.3.13. BASIC ECONOMIC INDICATORS |hrsg=Finanzministerium, Untersekretariat des Schatzamtes |datum=2011-08-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120425015128/http://www.treasury.gov.tr/irj/go/km/docs/documents/Treasury%20Web/Statistics/Economic%20Indicators/egosterge/Temel%20Ekonomik%20Gostergeler/temelekonomikgostergeler.xls |archiv-datum=2012-04-25 |abruf=2011-10-02}}</ref><br /> |
|||
2016–2023 Weltbank<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=TR |titel=GDP growth (annual %) {{!}} Data |werk=worldbank.org |sprache=en-US |abruf=2018-09-09}}</ref> |
|||
|} |
|||
Die wirtschaftliche Situation der Türkei ist sehr widersprüchlich. Es besteht eine große Kluft zwischen dem industrialisierten Westen und seiner modernen Industrie (insbesondere in den Großstädten) einerseits und dem agrarisch strukturierten und wenig entwickelten Osten andererseits. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 11,2 %. 2017 arbeiteten 18,4 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 26,6 % in der Industrie und 54,9 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 31,3 Millionen geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160821073349/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |archiv-datum=2016-08-21 |abruf=2018-08-06}}</ref> Herausforderungen für den Arbeitsmarkt bleiben der hohe Anteil der Schwarzarbeit und die niedrige Erwerbsquote von Frauen (ca. 30 %).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Tuerkei/Wirtschaft_node.html |titel=Wirtschaft der Türkei |hrsg=Auswärtiges Amt |abruf=2017-07-08}}</ref> Der offizielle [[Mindestlohn]] beläuft sich im Jahr 2021 auf 3577,50 Türkische Lira brutto (rund 395 Euro) bzw. 2825,90 Lira netto (etwa 310 Euro) pro Monat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bloomberght.com/asgari-ucret-icin-son-toplanti-2271534 |titel=2021'de net asgari ücret 2.825,90 TL |werk=bloomberght.com |sprache=tr |abruf=2020-12-28}}</ref> |
|||
''Hauptartikel:'' [[Zypern-Konflikt]] |
|||
Der Großraum [[Istanbul]] erreicht beispielsweise 41 % des Durchschnittseinkommens der 15 ''alten'' EU-Staaten, der Osten hingegen nur 7 %. Diverse Projekte, darunter die großen Staudamm-Projekte ([[Südostanatolien-Projekt]] (GAP)) sollen dem Osten helfen, sich zu entwickeln. Zudem gibt es in der türkischen [[Volkswirtschaft]] erhebliche strukturelle Probleme. So trägt die [[Landwirtschaft]] zum [[Bruttonationaleinkommen|BSP]] nur 11,9 % bei, beschäftigt aber 30,6 % der Arbeitskräfte. Die [[Industrie]] trägt 29,6 % zum BSP bei und der [[Wirtschaftssektor|Dienstleistungssektor]] 58,5 %. In der Industrie arbeiten 19,3 % aller Erwerbstätigen und in der Dienstleistung 44,5 %. Seit 1996 besteht zwischen der Türkei und der [[Europäische Union|EU]] eine [[Zollunion]] (51,6 % der Exporte gehen in die EU, 46 % der Importe stammen aus der EU). |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten auf Zypern 120.000 Türken und 450.000 Griechen. [[1955]] nahm die zyperngriechische Untergrundorganisation EOKA (unter General Grivas) ihren Kampf gegen die britischen Kolonialherren auf. Sie verübten zunächst Anschläge gegen die Briten und dann auch gegen die Zyperntürken. [[1959]] einigten sich [[Großbritannien]], [[Griechenland]] und Türkei, im Londoner Abkommen, auf die Gründung einer unabhängigen Republik Zypern unter griechischer und türkischer Volksbeteiligung. [[1960]] wurde die Republik Zypern, bestehend aus zwei gleichberechtigten Volksgruppen, gegründet. Schon wenige Jahre später warfen die Vertreter der Zyperngriechen den Vertretern der Zyperntürken vor, ihr Vetorecht so intensiv zu nutzen, dass die Handlungsfähigkeit der Kommunen gefährdet sei. Drei Jahre nach der Republiksgründung versuchte deshalb Präsident und Erzbischof [[Makarios III.]], die Verfassung einseitig dergestalt zu ändern, dass die tatsächliche Bevölkerungsstruktur besser abgebildet würde – da diese Änderung den griechischen Bevölkerungsteil begünstigt hätte, befürchteten die Zyperntürken, dies würde zu einer Hegemonie der Griechen führen. Das führte zu innenpolitischen Spannungen und zu Angriffen der Zyperngriechen gegen die zyperntürkische Bevölkerung. Das Blutvergießen konnten auch UN-Friedenstruppen, die [[1964]] entsandt wurden, nicht verhindern. Nach dem Versuch der damaligen [[Griechische Militärdiktatur|Militärregierung Griechenlands]], Makarios zu stürzen und Zypern an Griechenland anzuschließen – letzteres misslang –, startete die Türkei am [[20. Juli]] [[1974]] eine Invasion auf der Insel, die in eine bis heute dauernde Okkupation eines Drittels der Insel durch die Türkei mündete. Es kam es zur Vertreibung der Zyperntürken aus dem Süden und der Zyperngriechen aus dem Norden Zyperns und zur beinahe vollständigen Abriegelung der neuen „innerzyprischen Grenze“. Seitdem sind bis heute im Nordosten der Insel ca. 30.000 türkische Soldaten stationiert und viele von Zyperngriechen verlassenen Siedlungen wurden mit Festlandstürken neu besiedelt. Am [[15. November]] [[1983]] wurde die [[Türkische Republik Nordzypern]] (TRNZ) unter [[Rauf Denktaş]] proklamiert, die bis heute nur von der Türkei als unabhängiger Staat anerkannt ist. [[2004]] stimmten die beiden Volksgruppen getrennt über den [[Annan-Plan]] ab, der von der türkisch-zypriotischen Seite angenommen und der griechisch-zypriotischen Seite abgelehnt und somit nicht umgesetzt wurde. |
|||
Am 1. Januar 2005 wurde die alte ''[[Türkische Lira]]'' (früher auch ''Türkisches Pfund'' genannt) durch die ''[[Türkische Lira|Neue Türkische Lira]] (Yeni Türk Lirası)'' ersetzt. Damit verlor die Türkische Lira 6 Nullen. Auch wurde die Untereinheit der Lira, der [[Kuruş]], wieder eingeführt. |
|||
''siehe auch:'' [[Geschichte Zyperns]] |
|||
Die Wirtschaft der Türkei ist durch ein hohes Wachstum geprägt, verbunden mit einer noch höheren [[Inflation]]. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
<!--Der Inflationskomponente der Lira-Zinsen von rund 30 % steht der Nominalzins von rund 20 % im Jahre 2018 gegenüber--> |
|||
Diese erreichte um 1994 und 1995 beinahe [[hyperinflation]]äre Werte von über 100 %, bis 2004 fiel sie auf 8,6 %, 2019 betrug sie 15,2 %.<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/FP.CPI.TOTL.ZG?locations=TR ''Inflation, consumer prices (annual %) – Turkiye''], data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.</ref> Im April 2022 stieg sie nach Regierungsangaben auf 70 %, nach Angaben von ''Enflasyon Araştırma Grubu'' (ENAGrup, deutsch: Inflationsforschungsgruppe), einer Gruppe türkischer Wirtschaftswissenschaftler, betrug die tatsächliche Inflationsrate im April 2022 hingegen 156 %.<ref>Andreas Mihm: ''70 % Inflation in der Türkei. Manche Ökonomen schätzen den Preisanstieg sogar mehr als doppelt so hoch.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 6. Mai 2022, S. 18.</ref> |
|||
Im Jahre 2018 sank der Kurs der Türkischen Lira gegenüber dem Vorjahr um rund 40 %.<ref>{{Literatur |Titel=Euro-Türkische Lira {{!}} EUR/TRY {{!}} Wechselkurs {{!}} aktueller Kurs |Datum= |Online=https://www.finanzen.net/devisen/euro-tuerkische_lira-kurs |Abruf=2018-07-29}}</ref> |
|||
Die Türkei ist eine [[gelenkte Volkswirtschaft]], die in den letzten Jahren zunehmend [[Deregulierung|dereguliert]] und [[Privatisierung|privatisiert]] wurde. Der private Sektor wächst daher stetig und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die [[Textilindustrie]] ist der wichtigste Industriesektor der Türkei. Seit [[1996]] besteht zwischen der Türkei und der [[Europäische Union|EU]] eine [[Zollunion]] (51,6 % der Exporte gehen in die EU). |
|||
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind die [[Textilindustrie]], der [[Tourismus]], die [[Automobilindustrie]], ferner die [[chemische Industrie]], der [[Maschinenbau]] und die Elektronikbranche. Die Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen in der Türkei lagen 2002 bei ca. 4,6 Mrd. Euro, davon 3,3 Milliarden aus Deutschland. Von 22 Mrd. US-Dollar im Jahre 2007 fielen sie in Folge der Finanzkrise 2009 auf 8,5 Mrd. und pendeln seither bei 12 bis 13 Mrd. US-Dollar pro Jahr.<ref>[https://www.invest.gov.tr/de-DE/investmentguide/investorsguide/Pages/FDIinTurkey.aspx Türkische Regierungsinformation], Abruf am 17. Juni 2016.</ref> |
|||
=== Wirtschaftliche Entwicklung der Türkei === |
|||
Ratingsagenturen stuften das Land unter dem Eindruck der Erosionen der Institutionen seit dem Putsch im Jahr 2016 mehrfach herab: [[Moody’s]] stufte die Landeswährung auf den Ramschbereich ab und kritisiert die fehlende Unabhängigkeit der Notenbank und der Gerichte von politischen Einflüssen. Für zehnjährige Anleihen musste die Türkei, dem hohen Risiko ihrer Investoren entsprechend, im Jahre 12 bis 13 Prozent zahlen. Das stark negative [[Leistungsbilanz]]defizit wuchs weiter.<ref>{{Literatur |Autor=Bettina Seidl |Titel=Die Wirtschaft unter Erdogan |Sammelwerk=boerse.ARD.de |Datum= |Online=https://boerse.ard.de/tuerkei-finanzkrise-lira-auf-talfahrt100.html |Abruf=2018-03-26}}</ref> Der Euro-Kurs der Türkischen Lira fiel von 2016 bis derzeit 2018 um rund 40 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurse.boerse.ard.de/ard/kurse_einzelkurs_charts.htn?i=2208423 |titel=Türkische Lira / Euro aktuell |werk=boerse.ARD.de |abruf=2018-08-18}}</ref> |
|||
[[Bild:Landschaft_westlich_Ankara.jpg|thumb|Landschaft westlich [[Ankara]]s]] |
|||
Die türkische Wirtschaft ist zum Jahresende 2018 in die [[Rezession]] gerutscht.<ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/abschwung-tuerkische-wirtschaft-rutscht-in-rezession/24087836.html ''ABSCHWUNG Türkische Wirtschaft rutscht in Rezession.''] In: ''handelsblatt.com'', 11. März 2019.</ref> |
|||
Die [[industrielle Revolution]] die in [[Europa]] stattfand erreichte das [[Osmanische Reich]] aus mehreren Gründen nicht. Zum einen fehlte es an Kapital, Infrastruktur und an der "richtigen" Mentalität. Der Unternehmer war in der Gesellschaft des Osmanischen Reiches nicht so sehr angesehen wie eine Laufbahn als Offizier oder Beamter. Eine wirtschaftliche Betätigung ausserhalb des Handwerks, Landwirtschaft und als Großgrundbesitzer fand nicht statt. Es existierten nur wenige industrielle Bertriebe im Reich. Die meisten waren in [[Istanbul]], [[Izmit]], [[Eskisehir]], [[Bursa]], [[Manisa]] und [[Izmir]] angesiedelt und befanden sich zumeist in staatlicher Hand. Die wenigen privaten Unternehmen waren im Besitz von Minderheiten wie [[Armenier]], [[Grieschen]] und [[Juden]]. Die Landwirtschaft und das Handwerk bildeten so das Rückrat der Osmanischen Wirtschaft. |
|||
Die Türkei hat seit vielen Jahren ein [[Handelsbilanzdefizit]]. Öl, Vorprodukte und Getreide müssen eingeführt werden.<ref>Oliver Trenkamp: [https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/gefahren-des-tuerkei-aufschwungs-erst-boom-dann-knall-a-787960.html ''Erst Boom, dann Knall.''] In: ''Der Spiegel'' vom 27. September 2011, abgerufen am 27. September 2011.</ref> Die türkische Wirtschaft erreichte vor dem Lira-Absturz, mit einem Wertverlust von zwei Dritteln seit 2011 bei einhergehender Inflation von 20 Prozent (Stand März 2019), von 2003 bis 2013 hohe Wachstumsraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg damals von 315 auf 958 Milliarden US-Dollar.<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=TR GDP (current US$) – Turkiye], data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.</ref> 2021/2022 stieg die Inflation auf 83 % nach offiziellen Angaben und auf 186 % nach unabhängigen wissenschaftlichen Instituten. Im Juni 2022 untersagte die Regierung die Veröffentlichung von abweichenden Zahlen.<ref>{{Literatur |Autor=Leon Koss |Titel=83 Prozent Inflation |Sammelwerk=Die ZEIT |Nummer=42 |Ort=Hamburg |Datum=2022-10-13 |Seiten=26f}}</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Türkische Währungs- und Schuldenkrise 2018}} |
|||
Das Handwerk geriet im 18 Jahrhundert zunehmend in immer größere Schwierigkeiten da sie nicht mit der industriell produzierten Waren konkurrieren konnte. Die europäischen Mächte hatten nämlich durch Verhandlungen eine weitestgehende Zollfreiheit für ihre Produkte erreicht. |
|||
=== Elektrizitätsversorgung === |
|||
Daher konnte die neu gegründete türkische Republik nicht auf eine Industrie zurück greifen. Zudem wirkte die Vertreibung der Minderheiten sich nochmals negativ auf die wirtschaftliche Situation aus. Das Handwerk, die Kreditwirtschaft, der Aussenhandel litten an dem Verlust des Know How der Armenier und Griechen. Mit dem Weggang der Mehrzahl dieser Minderheiten ging Kapital, kaufmänische Erfahrung und die internationalen Handelsbeziehungen verloren. Zudem war die Landwirtschaft nicht effizient organisiert dadurch fiel auch dieser Bereich als Finanzquelle für Investitionen in die Industrie weg. Auch die Rahmenbedingungen waren für einen wirtschaftlichen Aufschwung nicht vorhanden. Es fehlte an einem moderenen Wirtschaftsrecht, Verwaltung, Steuersystem und einer ausgebildeten Bevölkerung (90% der 14 Mio Türken waren [[1927]] Analphabeten). |
|||
Im Jahre 2012 lag die Türkei bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 228,1 Mrd. [[Wattstunde|kWh]] an Stelle 20 und bzgl. der [[Installierte Leistung|installierten Leistung]] mit 53.860 [[Watt (Einheit)|MW]] an Stelle 19 in der Welt.<ref name="CIA" /> Die Spitzenlast lag 2012 bei 39.045 MW.<ref name="ia" /> Die Türkei hat die Erzeugungskapazität in den letzten Jahrzehnten stark ausgebaut; die installierte Leistung wuchs von 407 MW im Jahre 1950 über 1.272 (1960), 2.234 (1970), 5.118 (1980), 16.317 (1990), 27.264 (2000) auf 49.524 MW im Jahre 2010 an.<ref name="te" /> Bis 2023 soll die Erzeugungskapazität auf 120.000 MW verdoppelt werden.<ref name="hy" /> |
|||
Die installierte Leistung der Kraftwerke in der Türkei betrug am 31. August 2014 68.235,9 MW, davon entfielen auf [[Gaskraftwerk]]e 21.172,5 MW (31 %), auf [[Kohlekraftwerk]]e 14.034,3 MW (20,5 %), auf [[Wasserkraftwerk]]e 23.322,6 MW (34,2 %), auf [[Windkraftanlage]]n 3.380,2 MW (5 %) und auf sonstige Kraftwerke 6.326,2 MW (9,3 %).<ref name="ia" /> 2017 waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,9 GW installiert.<ref>[https://gwec.net/wp-content/uploads/vip/GWEC_PRstats2017_EN-003_FINAL.pdf ''Global Wind Statistics 2017.''] (PDF; 715 kB) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 24. Februar 2018.</ref> Bis zum Jahr 2023 sollen 30 % des Stromverbrauchs durch [[Erneuerbare Energien]] gedeckt werden. Hierfür soll die installierte Leistung der Wasserkraftwerke auf 36 GW erhöht werden, die Leistung der Windkraftanlagen auf 20 GW und die Leistung der [[Photovoltaik]]anlagen auf 3 GW.<ref>{{Literatur |Autor=Mehmet Melikoglu |Titel=Pumped hydroelectric energy storage: Analysing global development and assessing potential applications in Turkey based on Vision 2023 hydroelectricity wind and solar energy targets |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=72 |Nummer= |Datum=2017 |Seiten=146–153 |DOI=10.1016/j.rser.2017.01.060}}</ref> |
|||
Auf dem Kongress in Izmir wurde, [[1923]] unter Leitung von [[Atatürk]], die Wirtschaftspolitik der folgenden Jahre festgelegt. Bei der wirtschaftlichen Entwicklung sollte die Industrie der Landwirtschaft bevorzugt werden. Um die private Wirtschaft anzuregen sollte der Staat sich auf die Investionen in die Infrarstruktur konzentrieren. Die private Wirtschaft kamm aber in den frühen Jahren der Republik nicht in Gang. Grund waren die alten Probleme: Kapital, fehlendes kaufmänisches und technisches Wissen. Auch war die Türkei für ausländische Investoren aufgrund seines kleinen Marktes zu uninteressant. [[1927]] waren in der der Türkei schätzungsweise nur 27.000 Industriemitarbeiter beschäftigt. |
|||
Das Übertragungsnetz in der Türkei wird von der staatlichen ''Türkiye Elektrik İletim A.Ş.'' (TEİAŞ) betrieben.<ref name="te2" /> Seit dem 15. April 2015 ist das türkische Stromnetz an das [[Europäisches Verbundsystem|europäische Verbundsystem]] angeschlossen.<ref name="en" /><ref name="aa" /> Die erste Synchronisierung fand am 18. September 2010 statt; danach wurde schrittweise die volle Anbindung verwirklicht. Die Türkei ist über zwei 400-kV-Leitungen mit Bulgarien und über eine weitere 400-kV-Leitung mit Griechenland verbunden.<ref name="en2" /> |
|||
Nach dem Ende der Wirtschaftskrise der 30er Jahre ging die Türkei dazu über die Industrialisierung durch staatliche Investionen und Firmengründungen zu forcieren. Hierzu wurden "Fünf-Jahrespläne" aufgestellt und in Branchen wie z.B. Textil, Zement, Keramik, Banken investiert. Diese Politik zeigte bis zum Ende des zweiten Weltkriegs nur bescheidene Erfolge. [[1953]] waren gerade mal 26.000 in der privaten und 86.000 Arbeiter in staatlichen Unternehmen beschäftigt. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Kraftwerken in der Türkei}} |
|||
Die Phase zwischen [[1945]] und [[1980]] kann als eine binnenorientierte Wirtschaftspolitik bezeichnet werden. Die inländischen Unternehmer wurden durch Schutzzölle von der ausländischen Konkurrenz geschützt und waren nicht gerade für ihre qualitativ hochwertigen Produkte bekannt. Der Export wurde durch die staatliche Bürokratie gehemt womit die notwendigen Devisen fehlten um die für die weitere Industrialisierung notwendigen Investionsgüter und Vorprodukte zu importieren. Der Großteil der staatlichen Wirtschaftsunternehmen waren ineffizient organisiert. Auch wurden sie von der Politik für politische und soziale Ziele missbraucht. Zum einen mussten sie zu politisch motivierten Festpreisen ihre Waren verkaufen zum anderen wurden sie als Auffangbecken für Arbeitslose missbraucht und stellten daher Personal über ihren Bedarf ein. Um die hochgesteckten Ziele der fünf Jahrespläne zu erfüllen musste der Staat mehr investieren als er Einnahm. Das Haushaltdefizit stieg und mit ihr die Schulden bis die Inflation auf zweistellige Werte anstieg (erst 2004 wurden wieder einstellige Inflationszahlen erreicht). |
|||
=== Außenhandel === |
|||
Die steigende Abhängigkeit durch die Auslandsverschuldung führte, in den 50er, 60er und 70er Jahren, zu drei Finanz- und Wirtschaftskrisen die soziale und politische Krisen nach sich zogen und in Militärputsch endeten. Vor allem in den 60er Jahren wanderten viele Türken aus ([[Gastarbeiter]], vorallem nach Europa. Dadurch sank der Druck auf den Arbeitsmarkt, die durch eine starke Bevölkerungswachstum hervorgerufen wurde. Die Geldüberweisungen der "Auslandstürken" waren in den folgenden Jahrzehnten einer der wichtigsten Devisen Quellen der Türkei. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten war der durchschnittliche wirtschaftliche Wachstum der Türkei recht hoch. In den 50er Jahren betrug sie 6,7 %, 60er 5,6 % und 70er 4,1 %. |
|||
Hauptlieferländer der Türkei waren 2016 die Volksrepublik China (12,8 %), Deutschland (10,8 %), Russland (7,6 %), USA (5,5 %), Italien (5,1 %), Frankreich (3,7 %) und Südkorea (3,2 %). Hauptabnehmerländer von Türkischen Exporten waren im selben Jahr Deutschland (9,8 %), das Vereinigte Königreich (8,2 %), Irak (5,4 %), Italien (5,3 %), USA (4,6 %), Frankreich (4,2 %) und die Vereinigten Arabischen Emirate (3,8). Knapp die Hälfte des türkischen Außenhandels lief mit den Staaten der Europäischen Union ab. Deutschland war 2016 der wichtigste Handelspartner der Türkei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdaten-kompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt--tuerkei,did=1585034.html |titel=GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt |hrsg=Germany Trade and Invest GmbH |abruf=2017-07-08}}</ref> |
|||
Die Türkei importierte 2016 Waren für 198,6 Milliarden US-Dollar und exportierte Waren für 142,6 Milliarden US-Dollar. Die Türkei hatte damit ein Handelsbilanzdefizit von 56,0 Milliarden Dollar oder 6,5 % der Wirtschaftsleistung. Das Handelsbilanzdefizit der Türkei wird als zu hoch bewertet, kann jedoch zum Teil durch Einnahmen aus dem Tourismus und Überweisungen von Auslandstürken ausgeglichen werden. |
|||
Ab [[1982]] vollzog sich eine Wirtschaftspolitische Wende in der Türkei hin zu einer Liberalisierung. Dieser Wandel fand unter [[Turgut Özal]] (Ministerpräsident von [[1983]] bis [[1989]]) statt und kann als Exportorientierte Industrialisierung bezeichnet werden. Unter Özal wurde die Geld-, Finanz-, Außenhandels- und Devisenpolitik radikal verändert. Um die türkische Wirtschaft konkurrenzfähiger zumachen wurden Importverbote und -beschränkungen abgebaut und der Export gefördert. Damit ging ein weiterer Abbau der Bürokratie einher (z.B. Erleichterung ausländischer Investionen). Während diser Zeit stieg der Anteil der privaten Wirtschaft stark an, auch die zunehmende Privatisierung von ehemals staatlichen Unternehmen. Durch die zunehmende Senkung der Importbarieren stieg der Konkurrenzdruck auf die türkischen Betriebe. Den Höhepunkt dieser Entwicklung bildete [[1996]] der Beitritt zur europäischen [[Zollunion]]. |
|||
=== Tourismus === |
|||
[[1996]] tratt die Zollunion zwischen der [[EU]] und der Türkei ein. Das befrüchtete Zusammenbrechen der türkischen Wirtschaft tratt jedoch nicht ein. Aber die erhoffte Erhöhung der ausländischen Investionen fand ebenfalls nicht statt. In den 90er wuchs die türkische Wirtschaft mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von über 5%, und das obwohl es immer wieder zu schweren Wirtschaftskrisen ([[1994]], [[1999]] und [[2001]]) kam. |
|||
[[Datei:Dolmabahçe Palace, Istanbul cropped.jpg|mini|[[Dolmabahçe-Palast]], nach 1856 die Residenz des Sultans]] |
|||
[[Datei:Marmaris harbor (aerial view), Muğla Province, southwest Turkey, Mediterranean.jpg|mini|Yachthafen in [[Marmaris]]]] |
|||
Der Tourismus in der Türkei hat im 21. Jahrhundert fast jedes Jahr zugenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://yigm.kulturturizm.gov.tr/Eklenti/62462,2018turizmgenelistatistiklerpdf.pdf?0 |titel=''TURİZM İSTATİSTİKLERİ 2018'' (PDF), kulturturizm.gov.tr |datum=2019-04-11 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190411212207/http://yigm.kulturturizm.gov.tr/Eklenti/62462,2018turizmgenelistatistiklerpdf.pdf?0 |archiv-datum=2019-04-11 |abruf=2020-06-19}}</ref> Er ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft und bringt der türkischen Volkswirtschaft Devisen. Das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus fördert den einheimischen türkischen Tourismus unter dem Slogan „''Go Türkiye''“ bzw. „''Türkiye''“.<ref>{{Internetquelle |url=https://goturkey.com/homepage |titel=Official Travel Guide of Turkey |werk=GoTurkey |sprache=en |abruf=2020-12-12}}</ref> Die Türkei ist eines der zehn wichtigsten<!-- gemessen woran: Zahl der Übernachtungen?---> Zielländer der Welt. In den letzten Jahren kam der höchste Anteil ausländischer Besucher aus Russland und Deutschland. |
|||
Die letzte Krise wurde durch ein steigendes [[Leistungsbilanzdefizit| Leistungs-]] und [[Handelsbilanzdefizit]], verbunden mit einem maroden [[Bankensystem]] und einer Staatskrise ausgelöst. Aufgrund dieser Probleme kam es zu Spekulationen und [[Kapital]]flucht, was die türkische [[Zentralbank]] dazu zwang, die [[türkische Lira]] freizugeben. Durch den starken Wertverlust der Lira (innerhalb weniger Stunden 40 %) stiegen die ausländischen Schulden (in Lira gerechnet) in unbezahlbare Höhen, woraufhin viele Unternehmen in den Konkurs gingen und die Arbeitslosigkeit stark anstieg. Resultat war eine der schwersten [[Rezession]]en der türkischen Geschichte (die türkische Wirtschaftsleistung schrumpfte um über 8 %). Um einen [[Staatsbankrott]] abzuwenden gewährte der [[IWF]] der Türkei, im Zeitraum von [[2002]]–[[2004]], einen Kredit in Höhe von insgesamt 31 Mrd. $. Aufgrund der strikten Austeritätspolitik der Regierungen seit 2001 und der Auflagen des [[IWF]] hat die Türkei die schwere Finanzkrise von [[2001]] überwunden. |
|||
Im Jahr 2016 erlebte die Tourismusindustrie einen Einbruch in Folge des Konfliktes mit Russland bezüglich Syrien (→ [[Russischer Militäreinsatz in Syrien]]) sowie der Terrorgefahr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article155271952/Das-ist-die-grosse-Schwaeche-des-Koenigs-von-Europa.html |titel=Das ist die große Schwäche des „Königs von Europa“ |hrsg=Die Welt |datum=2016-05-12 |abruf=2016-05-13}}</ref> Manche deutsche Veranstalter meldeten bis zu 50 Prozent weniger Besucher.<ref>Timo Kotowski: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/reiseveranstalter-keiner-will-mehr-in-die-tuerkei-14485381.html ''Immer weniger wollen in die Türkei.''] faz.net, 17. Oktober 2016, abgerufen am 17. Oktober 2016.</ref> Seither stieg die Zahl ausländischer Urlauber wieder an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tourismus-tuerkei-russen-101.html |titel=Türkei auch bei Russen wieder beliebter |werk=tagesschau.de |datum=2018-01-31 |abruf=2018-03-01}}</ref> |
|||
Derzeitig konzentriert sich die Wirtschaftspolitik der Regierung auf die Inflationsbekämpfung. Die „chronische [[Inflation]]“ in der Türkei erreichte zeitweise dreistellige, beinahe [[hyperinflation]]äre Zahlen ([[1994]]/[[1995]] betrug sie 150 %), für [[2003]] sank sie auf 18,4 %, nach Schätzungen wird ca. 11 % in 2004 erwartet. Am [[1. Januar]] [[2005]] wurde die alte „[[Türkische Lira]]“ durch die „[[Neue Türkische Lira]]“ (Yeni Türk Lirası) ersetzt. Damit verliert die Türkische Lira 6 Nullen. Außerdem wird die Untereinheit der Lira, der [[Kuruş]], wieder eingeführt. Der Kuruş wurde vor ca. zwei Jahrzehnten abgeschafft, weil aufgrund der hohen [[Inflation]] die Lira stark an Wert verloren hatte. Auf den Vorderseiten der neuen 20, 50 und 100 Lira-Scheine wird wie bis jetzt der türkische Staatsgründer [[Atatürk]] zu sehen sein. Bis Ende [[2005]] sind beide Währungen gültig. |
|||
Im Rekordjahr 2019 gab es etwa 51 Millionen Besucher<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_rekord-51-9-millionen-urlauber-besuchten-die-tuerkei-2019_143532281.html |titel=Rekord: 51,9 Millionen Urlauber besuchten die Türkei 2019 |werk=Hürriyet |datum=2020-02-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200218191248/https://www.hurriyet.de/news_rekord-51-9-millionen-urlauber-besuchten-die-tuerkei-2019_143532281.html |archiv-datum=2020-02-18 |archiv-bot=2023-01-24 20:24:24 InternetArchiveBot |abruf=2020-03-22}}</ref> und Einnahmen in Höhe von 34,5 Milliarden US-Dollar.<ref name="waldbrand">faz.net vom 10. August 2021: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/suedeuropas-waldbraende-bevoelkerung-leidet-tourismus-nicht-17477790.html ''Die Bevölkerung leidet, der Tourismus nicht''] (siehe auch [[Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa und der Türkei 2021#Türkei]])</ref> |
|||
Außenwirtschaftlich sucht die Türkei eine engere Anbindung an die EU und zugleich eine stärkere Einflussnahme auf die zentralasiatischen [[Turkvölker]] (u.a. [[Kasachstan]], [[Usbekistan]], [[Turkmenistan]], [[Aserbaidschan]]). [[Deutschland]] ist mit über 13 % (9,4 Mrd $) der Importe und ca. 17 % (9,4 Mrd. $) der Exporte der größte Handelspartner der Türkei. Weitere wichtige Handelspartner sind die [[USA]] (Exporte 3,7 und Importe 3,4 Mrd. $), [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] (Exporte 3,7 und Importe 3,5 Mrd. $), [[Italien]] (Exporte 3,2 und Importe 5,4 Mrd. $), [[Russland]] (Exporte 1,5 und Importe 5,4 Mrd. $) und [[Frankreich]] (Exporte 2,8 und Importe 4,2 Mrd. $). |
|||
2020 kamen wegen der weltweiten [[COVID-19-Pandemie]], die auch [[COVID-19-Pandemie in der Türkei|in der Türkei]] wütete, wenige ausländische Urlauber in die Türkei.<!---konkrete Zahlen gesucht---> |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:15px; background:#FFDEAD" |
|||
! colspan="2" | Aktuelle Kennzahlen |
|||
Im Jahr 2023 wurde der Besucherrekord von 2019 gebrochen, das Land zählte knapp 56,7 Mio. ausländische Urlauber. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Bruttosozialprodukt: || 3100 $ / 6.700* $ (2003) |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 198,8 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von 184,3 Mrd. US-Dollar gegenüber.<ref name="CIA" /> Daraus ergab sich ein gesamtstaatliches [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] von 1,7 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] nach [[Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen|ESVG]]. Die [[Staatsverschuldung|gesamtstaatliche Verschuldung]] erreichte 2016 29,2 % des BIP. |
|||
| Bruttoinlandsprodukt: || 199,9 Mrd. $ / 455.3** Mrd. $ (2003) |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Bruttosozialprodukt || 238 Mrd. $ (2003) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Arbeitslosigkeit: || 9,2 % (offizielle Angaben) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Inflation: || 9,4% (2004) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Schuldenstand || 134,4 Mrd. $ (Stand 2002) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Verschuldungsgrad am BSP || 78 % (2004) |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
|* je Einwohner in [[Kaufkraftparität]] || |
|||
! 1990 || 1991 || 1992 || 1993 || 1994 || 1995 || 1996 || 1997 || 1998 || 1999 |
|||
|- |
|- |
||
! [[Staatsverschuldung]] |
|||
|** BIP in [[Kaufkraftparität]] |
|||
| 30,2 % || 32,1 % || 34 % || 33,7 % || 44 % || 35,8 % || 37,9 % || 44,3 % || 30,3 % || ? |
|||
|- |
|||
|colspan="11" class="hintergrundfarbe-basis" | |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! 2000 || 2001 || 2002 || 2003 || 2004 || 2005 || 2006 || 2007 || 2008 || 2009 |
|||
|- |
|||
! Staatsverschuldung (brutto) |
|||
| 51,3 % || 75,5 % || 71,5 % || 65,2 % || 57,2 % || 50,2 % || 44,3 % || 37,8 % || 37,8 % || 43,5 % |
|||
|- |
|||
! [[Haushaltssaldo]] |
|||
| ? || −24,5 % || −10,2 % || −8,9 % || −4,5 % || −0,6 % || 0,8 % || −1,0 % || −2,2 % || −6,1 % |
|||
|- |
|||
|colspan="11" class="hintergrundfarbe-basis" | |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! 2010 || 2011 || 2012 || 2013 || 2014 || 2015 || 2016 || 2017 || 2018 || 2019 |
|||
|- |
|||
! Staatsverschuldung (brutto) |
|||
| 39,7 % || 36,2 % || 32,3 % || 31,2 % || 28,5 % || 27,4 % || 28 % || 28 % || 30,2 % || 32,7 % |
|||
|- |
|||
! Haushaltssaldo |
|||
| −2,8 % || −0,7 % || −0,3 % || 0,2 % || 0,2 % || 0,5 % || −1,3 % || −2,8 % || −2,9 % || −4,4 % |
|||
|- |
|||
|colspan="11" class="hintergrundfarbe-basis" | |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! 2020 || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 || 2025 || 2026 || 2027 || 2028 || 2029 |
|||
|- |
|||
! Staatsverschuldung (brutto) |
|||
| 39,5 % || 41,6 % || 43,7 % || || || || || || || |
|||
|- |
|||
! Haushaltssaldo |
|||
| −4,7 % || || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
|colspan="19" style="text-align:left; background:#EEEEEE; font-size:smaller;"| Quellen:<br /> |
|||
Staatsverschuldung |
|||
* 1990–1998 Weltbank<ref name="imf_debt">[https://data.worldbank.org/indicator/GC.DOD.TOTL.GD.ZS?locations= ''TR Central government debt, total (% of GDP) – Turkiye''], data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.</ref> |
|||
* 2000–2022 IMF<ref>[https://www.imf.org/en/Countries/TUR#countrydata ''Republic of Türkiye''], imf.org, abgerufen am 10. August 2022.</ref>, Anmerkung: Die Daten der Weltbank 2008–2016<ref name="imf_debt" /> weichen teils erheblich von den Daten des IMF ab. Gleiches gilt für die Daten 2001–2010 vom Staatssekretariat für Schatzwesen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.treasury.gov.tr/irj/go/km/docs/documents/Treasury%20Web/Statistics/Public%20Finance%20Statistics/General%20Government%20Nominal%20Debt%20Stock%20Defined%20By%20European%20Union%20Standarts/General%20Government%20Nominal%20Debt%20Stock%20Defined%20by%20EU%20Standards.xls |titel=Table: General government nominal debt stock defined by European Union standards |werk=Nominal Debt Stock / GDP (%) |hrsg=Staatssekretariat für Schatzwesen der Türkei |datum=2011-08-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130205071725/http://www.treasury.gov.tr/irj/go/km/docs/documents/Treasury%20Web/Statistics/Public%20Finance%20Statistics/General%20Government%20Nominal%20Debt%20Stock%20Defined%20By%20European%20Union%20Standarts/General%20Government%20Nominal%20Debt%20Stock%20Defined%20by%20EU%20Standards.xls |archiv-datum=2013-02-05 |abruf=2022-08-10}}</ref> |
|||
Haushaltssaldo |
|||
* 2001–2008 Undersecretariat of Treasury<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hazine.gov.tr/irj/go/km/docs/documents/Treasury%20Web/Statistics/Economic%20Indicators/egosterge/Sunumlar/Ekonomi_Sunumu_ENG.pdf |titel=Public Debt Stock Targets (EU Definition, % of GDP) |werk=Turkish Economy, Medium Term Economic Programme |hrsg=Untersekretariat des Schatzamtes, Entwicklungsministerium der Türkei |datum=2010-10-01 |seiten=76 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120416235616/http://www.hazine.gov.tr/irj/go/km/docs/documents/Treasury%20Web/Statistics/Economic%20Indicators/egosterge/Sunumlar/Ekonomi_Sunumu_ENG.pdf |archiv-datum=2012-04-16 |abruf=2022-08-10}}</ref> |
|||
* 2009–2020 OECD<ref>[https://data.oecd.org/gga/general-government-deficit.htm ''General government deficitTotal, % of GDP, 2009–2020''], data.oecd.org, abgerufen am 10. August 2020</ref> |
|||
|} |
|} |
||
Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) für folgende Bereiche: |
|||
Eine weitere wirtschaftliche Herausforderung für die Türkei stellt der hohe Schuldenstand dar. Bezogen auf das BSP beträgt sie 78,7 % (Stand [[2003]]). Damit bekleidet die Türkei weltweit den 22. Platz der relativ am wenigsten verschuldeten Staaten. Zum Vergleich: die relativen Verschuldungsgrade der [[EU]]-Länder Italien, Belgien, Griechenland und Deutschland betragen: |
|||
; [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: |
|||
*[[Italien]] (106,4 %) |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
*[[Belgien]] (102 %) |
|||
|colspan="13"| <small>'''Ausgaben für Gesundheit'''</small><ref>http://www.tuik.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab_id=1614 |
|||
*[[Griechenland]] (100,9%) |
|||
Statistikamt der Türkei</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.tuik.gov.tr/UstMenu.do?metod=temelist |text=tuik.gov.tr |wayback=20160104210603 |archiv-bot=2023-01-24 20:24:24 InternetArchiveBot}} siehe Sağlık Harcamaları ile İlgili Göstergeler</ref> |
|||
*[[Deutschland]] (64,2%). |
|||
|- |
|||
!Jahr |
|||
!1999 |
|||
!2000 |
|||
!2001 |
|||
!2002 |
|||
!2003 |
|||
!2004 |
|||
!2005 |
|||
!2006 |
|||
!2007 |
|||
!2008 |
|||
!2009 |
|||
!2010 |
|||
|- |
|||
| Mio [[Türkische Lira|TRY]] |
|||
|4.985 |
|||
|8.248 |
|||
|12.396 |
|||
|18.774 |
|||
|24.279 |
|||
|30.021 |
|||
|35.359 |
|||
|44.069 |
|||
|50.904 |
|||
|57.740 |
|||
|57.911 |
|||
|61.678 |
|||
|- |
|||
| % v. BIP |
|||
|4,7 % |
|||
|4,8 % |
|||
|5,1 % |
|||
|5,2 % |
|||
|5,2 % |
|||
|5,2 % |
|||
|5,2 % |
|||
|5,6 % |
|||
|5,8 % |
|||
|5,8 % |
|||
|5,8 % |
|||
|5,3 % |
|||
|- |
|||
| colspan=13 bgcolor=#fff | |
|||
|- |
|||
!Jahr |
|||
!2011 |
|||
!2012 |
|||
!2013 |
|||
!2014 |
|||
!2015 |
|||
!2016 |
|||
!2017 |
|||
!2018 |
|||
!2019 |
|||
!2020 |
|||
|- |
|||
| Mio TRY |
|||
|68.607 |
|||
|74.189 |
|||
|84.390 |
|||
|94.750 |
|||
|104.568 |
|||
|119.756 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| % v. BIP |
|||
|4,9 % |
|||
|4,7 % |
|||
|4,7 % |
|||
|4,6 % |
|||
|4,5 % |
|||
|4,6 % |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
; [[Bildungssystem|Bildung]] |
|||
''Siehe auch:'' [[Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel]], [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation]] |
|||
2022: 2,6 %<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/ |titel=Government expenditure on education, total (% of GDP) - Turkiye |werk=Weltbank |abruf=2024-08-12}}</ref><ref name="CIA" /> |
|||
; [[Militär]] |
|||
=== Struktur === |
|||
2023: 1,5 %<ref>{{Internetquelle |autor=Turkish Minute |url=https://www.turkishminute.com/2024/04/22/turkey-rank-22nd-world-military-expenditure-for-2023-sipri-report/ |titel=Turkey ranks 22nd in world military expenditure for 2023: SIPRI report |werk=Turkish Minute |datum=2024-04-22 |sprache=en-US |abruf=2024-08-12}}</ref><ref name="CIA" /> |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Die wirtschaftliche Situation der Türkei ist immer noch sehr widersprüchlich. Einerseits besteht eine sehr große Kluft zwischen dem industrialisierten Westen und ihrer modernen Industrie (insbesondere den großen Metropolen) und dem agrarisch strukturierten und wenig entwickelten Osten. Der Großraum [[Istanbul]] erreicht beispielsweise 41 % des durchschnittlichen Einkommens der 15 „alten“ EU-Staaten, der Osten hingegen nur 7 %. Diverse Projekte, u.a. die großen Staudamm-Projekte ([[Südostanatolien-Projekt]] (GAP)) sollen dem Osten helfen, sich besser zu entwickeln. |
|||
Aufgrund seiner Lage als Knotenpunkt zwischen [[Asien]] und [[Europa]] ist der Verkehrssektor eine wichtige Einnahmequelle der Türkei. Die Transportdienstleistungen umfassen neben den Straßen- auch See-, Luft- und Schienenverkehr sowie Transporte über Rohrleitungen. Mit internationalem Personen- und Güterverkehr auf Straßen erwirtschaftete die Türkei 1999 1,2 Mrd. Euro. |
|||
Der inländische Gütertransport und Personenverkehr erfolgt fast ausschließlich auf der Straße. Der Güterverkehr mit dem Ausland erfolgt überwiegend über den Wasserweg und der Personenverkehr über den Luftweg. |
|||
Zudem gibt es innerhalb der türkischen [[Volkswirtschaft]] erhebliche strukturelle Probleme. So trägt die [[Landwirtschaft]] zum [[BSP]] lediglich 11,9 % bei, beschäftigt aber 40 % der Arbeitskräfte. Die [[Industrie]] trägt 29,6 % zum BSP bei und der [[Dienstleistungssektor]] 58,5 %. In der Industrie arbeiten 20,5 % aller Erwerbstätigen und in der Dienstleistung 33,7 %. |
|||
2000 machte der Verkehrs- und Kommunikationssektor rund 14 % des Bruttoinlandsprodukts aus. 27,3 % aller öffentlichen Investitionen werden in diesem Bereich getätigt. Damit zeigt sich die Bedeutung dieses Sektors für die Türkei auf eindrucksvolle Weise. |
|||
=== Wirtschaftssektoren === |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Die [[Textilindustrie]] ist der wichtigste [[Industriesektor]] der Türkei und stellt zugleich den größten Anteil bei den Ausfuhren dar. Allein [[2004]] exportierte die türkische Textilindustrie Waren im Wert von ca. 20 Mrd. $ ([[2003]] waren es noch 15 Mrd. $). Begünstigt wird die starke Stellung der türkischen Textilindustrie dadurch das die Türkei der sechst größte Baumwollhersteller der Welt ist. |
|||
[[Datei:Yavuz sultan selim köprüsü (cropped).jpg|mini|Yavuz-Sultan-Selim-Brücke, im Hintergrund die Einfahrt ins Schwarze Meer]] |
|||
Das Straßennetz der Türkei weist insgesamt eine Länge von 413.724 km auf. Davon sind 62.000 km Landstraßen, 350.000 km sogenannte Dorfstraßen und (Stand 2020) 3532 km Autobahn.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206689/umfrage/netzlaenge-der-autobahnen-in-der-tuerkei/ |titel=Autobahnen in der Türkei – Netzlänge |sprache=de |abruf=2022-10-29}}</ref> Das [[Liste der Autobahnen in der Türkei|Autobahnnetz]] soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die bedeutendste Autobahnstrecke ist die von Istanbul nach Ankara ([[Otoyol 4|O-4]]), auch die [[Otoyol 52|O-52]] von Adana nach Gaziantep ist wichtig für Verkehr und Transport. Weitere Autobahnen existieren um Izmir ([[Otoyol 31|O-31]] und [[Otoyol 32|O-32]]) und im südlichen Teil des Landes (Mersin, İskenderun, Pozantı). |
|||
Zunehmend gehen die türkischen [[Textilunternehmen]] dazu über, statt billiger Massenware Markenmode zu produzieren und zu vertreiben. Dadurch versuchen die türkischen Unternehmen der Konkurrenz aus [[China]] auszuweichen. Die Türkei gehört weltweit zu den wichtigsten Textilproduzenten. |
|||
Auf den Straßen werden 89,2 % (Stand 2000) aller inländischen Güter transportiert. Der Anteil des Personenverkehrs ist mit 95 % sogar noch höher. Bei Überlandfahrten sind Reisebusse sehr beliebt. Hier konkurrieren viele Unternehmen um die Gunst der Fahrgäste, daher ist der Service bei den Busgesellschaften sehr gut, so wird bei den Überfahrten den Reisenden Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck gereicht. Außerdem kann man während Busfahrten über WLAN im Internet surfen, allerdings werden nur bei vereinzelten Busunternehmen Steckdosen angeboten, um elektrische Geräte aufzuladen. |
|||
Die Textilindustrie konzentriert sich überwiegend um die Städte Istanbul und Bursa. Insgesamt beschäftigt ca. 4 Millionen Menschen. |
|||
Die [[Verkehrssicherheit]] erreicht nicht das [[Liste der Länder nach Verkehrstoten|Niveau der meisten europäischen Staaten]]. Im Jahr 2016 waren ca. 7.300 Todesopfer im [[Straßenverkehr]] zu beklagen, das waren 12,3 Tote pro 100.000 Einwohner, ungefähr so viel wie die USA (12,4), aber (außer Albanien und Bosnien und Herzegowina) mehr als in den anderen europäischen Staaten. Ab 2008 wurde ein neues System der [[Hauptuntersuchung]]en durch den [[TÜVtürk]] etappenweise eingeführt (vgl.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/auto/kfz-untersuchung-auf-die-sanfte-tour-1.853528 Auf die sanfte Tour]. Der TÜV Süd führt in der Türkei die regelmäßige Überprüfung von Fahrzeugen ein – in Etappen.</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/fahrzeugkontrolle-gruenes-licht-fuer-den-tuerkischen-tuev/2848532.html ''Grünes Licht für den türkischen TÜV.''] Der TÜV Süd wird für die kommenden 20 Jahre exklusiv die Kraftfahrzeugkontrolle in der Türkei übernehmen.</ref>). Nach einem Höchststand im Jahr 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_zahl-der-verkehrstoten-2018-um-10-prozent-ruecklaeufig_143517845.html |titel=Im Jahr 2018 hatte die Türkei nach offiziellen Quellen rund 10 Prozent weniger Verkehrstote als 2017 zu beklagen. |sprache=de |abruf=2021-03-09}}</ref> sank die Zahl der Verkehrstoten bis 2019 auf 5473.<ref name="hurriyet.de">{{Internetquelle |autor=(an) |url=https://www.hurriyet.de/news_zahl-der-verkehrstoten-in-der-tuerkei-im-jahr-2020-mehr-als-halbiert_143544218.html |titel=Zahl der Verkehrstoten in der Türkei im Jahr 2020 mehr als halbiert |sprache=de |abruf=2021-03-09}}</ref> Durch die coronabedingten Einschränkungen war diese Zahl im Jahr 2020 weniger als halb so hoch.<ref name="hurriyet.de" /> |
|||
Die Nahrungsmittelindustrie konzentriert sich auf Westanatolien. Der Staat ist noch mit Unternehmen wie [[Zucker]], [[Tee]], [[Tabak]] und alkoholische Getränken tätig. |
|||
Die Einnahmen durch [[Maut]]gebühren betrugen im Jahre 2005 231 Mio. YTL und sollten am Ende des Jahres nach staatlichen Schätzungen bei 357 Mio. YTL liegen. Mautpflichtig sind die drei Brücken über den Bosporus und sechs Autobahnstrecken. Die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli]] und die [[Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke]] benutzten über 136 Mio. Fahrzeuge, seit 2016 kommt die [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]] hinzu. Die übrigen mautpflichtigen Straßen nutzen über 120 Mio. Fahrzeuge. |
|||
Daneben gewinnen die [[Automobilindustrie]] und die Elektronikbranche zunehmend an Bedeutung. In der Türkei wurden [[2004]] 862.000 Autos produziert, von denen 519.000 exportiert wurden. Zentrum der Automobilindustrie ist die Stadt [[Bursa]]. Die Autozuliefererindustrie exportierte [[1999]] 2,2 Milliarden Dollar. Etwa 500.000 Menschen arbeiten in dieser Branche. |
|||
Der Nahverkehr wird in den Städten durch öffentliche Busse organisiert. Da aber der öffentliche Nahverkehr ungenügend ausgebaut ist, dominieren Sammeltaxis ([[Dolmuş]]). Diese werden von Privatpersonen betrieben, die sich oft zu Genossenschaften zusammengeschlossen haben. Der türkische Name ''Dolmuş'' („voll geworden“) bezieht sich heute fast ausschließlich auf Kleinbusse, historisch auf Fahrzeuge aller Art. Er rührt daher, dass diese Fahrzeuge nicht zu einer festen Abfahrtszeit losfahren, sondern erst, wenn das Fahrzeug hinreichend voll ist. Heute werden die Dolmuş, gerade in städtischen Ballungszentren nicht mehr im Punkt-zu-Punkt-Verkehr ohne planmäßigen Zwischenhalt, sondern in einer Art Linienverkehr eingesetzt, ähnlich wie öffentliche Busse, zum Teil auch in Konkurrenz zu diesen. Daher haben auch diese Busse annähernd feste Abfahrzeiten an den Endstationen und bekannte, zum Teil ausgewiesene Zwischenstationen zum Ein- und Aussteigen. Dies wird nach Wunsch der Fahrgäste und Bereitschaft der Fahrer aber flexibel gehandhabt. Die Fahrer warten auf potentielle Fahrgäste, lassen auf Wunsch auch unterwegs Passagiere an einem beliebigen, geeigneten Ort ein- oder aussteigen und bringen bei Bedarf, etwa spätabends, auch über die planmäßige Endstation hinaus ihre Kunden bis an die Haustüre. Die Fahrtkosten sind festgesetzt, teils fix, teils gestaffelt abhängig von der gefahrenen Strecke und werden bar beim Fahrer oder seinem Gehilfen bezahlt. Fahrausweise werden nicht ausgestellt. Daneben gibt es reguläre Taxis, die mit einem Taxameter arbeiten. |
|||
Eine besondere Stärke wurde in den letzten Jahren die Produktion von Fernsehgeräten. Nahezu alle großen Markenhersteller lassen bei den drei türkischen Unternehmen Vestel, Beko oder Profilo-Telra bauen. Ein Drittel aller in [[Europa]] verkauften [[Fernseher]] wird in diesen Firmen hergestellt. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Autobahnen in der Türkei|Kfz-Kennzeichen (Türkei)}} |
|||
Zuletzt hat aufgrund dieser Stärke die [[Beko Electronic A.S.]] das traditionsreiche deutsche Unternehmen [[Grundig AG]] aufgekauft. [[1999]] betrug die Produktion in der Elektroindustrie 2,4 Milliarden Dollar. Farbfernsehgeräte im Wert von 674 Millionen Dollar wurden [[1999]] exportiert. |
|||
=== Schienenverkehr === |
|||
Die Investitionen von ausländischen Investoren in der Türkei liegen bei ca. 1 Mrd. US-Dollar ([[2003]]). Obwohl diese Zahl im internationalen Vergleich nicht sehr hoch ist, gibt es dennoch ein nennenswertes Engagement ausländischer Unternehmen. |
|||
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in der Türkei}} |
|||
[[Datei:Orient-Express Constantinople 1900.JPG|mini|[[Orient-Express]] Istanbul 1900]] |
|||
[[Datei:YHT train at Ankara railway station.jpg|mini|Hochgeschwindigkeitszug [[TCDD-Baureihe HT80000|HT80000]] ([[Siemens Velaro]]) der türkischen Staatsbahnen [[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları|TCDD]]]] |
|||
Der [[Schienenverkehr in der Türkei]] ist seit Jahrzehnten dem Ausbau des Straßennetzes nachgestellt worden. Die Trassierungen des Eisenbahnnetzes stammen teilweise noch aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurden jedoch in letzter Zeit massiv erneuert. Seine Länge beträgt heute rund 10.984 km, davon sind ca. 20 % elektrisch betrieben. Am Gesamtverkehr machte der Anteil der Eisenbahn 1999 rund 10 % aus. |
|||
So lassen die Unternehmen [[MAN AG|MAN]] und [[DaimlerChrysler]] Busse in der Türkei bauen. Die BSH (Bosch-Siemens Hausgeräte) stellt am Rande von Istanbul Kühlschränke und Küchengeräte her. Das in [[Iskenderun]] gebaute Steinkohlekraftwerk ist das größte deutsche Investitionsprojekt, bei dem die Firmen [[Steag]] und [[RWE AG|RWE]] ca. 1,5 Mrd. US-Dollar investiert haben. |
|||
Außer auf der Strecke zwischen Istanbul und Ankara verkehren in der Regel nur ein oder zwei Personenzüge täglich. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit liegt oft unter derer des dichten Netzes des öffentlichen Busverkehrs. |
|||
Die Türkei ist ein bedeutender [[Chrom]]erzförderer der Welt daneben werden [[Steinkohle]], [[Braunkohle]], [[Eisen]]-, [[Blei]]-, [[Zink]]-, [[Kupfer]]-, und [[Silber]]erz gefördert. Im Südosten gibt es geringe [[Erdöl]] vorkommen. |
|||
Jedoch ist der Komfort in den Zügen weit höher. Es gibt nur noch eine [[Wagenklasse]], ''[[George Mortimer Pullman|Pullman]]'' genannt. Darüber hinaus werden in den Nachtverbindungen [[Schlafwagen]] (Zweibettabteile) oder [[Liegewagen]] (Vierbettabteile) angeboten. |
|||
Der [[Tourismus]] ist ein wichtiger Wirtschaftssektor der Türkei und einer der wichtigsten [[Devisen]]quellen des Landes. [[2004]] erreichte die Zahl der ausländischen Touristen mit 17,5 Mio. Urlaubern einen neuen Rekordstand ([[2003]] waren es noch etwa 14 Mio.). Die größte nationale Gruppe unter den Türkei-Touristen stellen mit ca. 4 Millionen die Deutschen gefolgt von den Russen (1,6 Mio) und den Briten (1,3 Mio). |
|||
Seit einigen Jahren hat die türkische Regierung die Bedeutung des Schienenverkehrs wieder erfasst und investiert sehr viel in diese Branche. So wurden unter anderem neue Triebwagen angeschafft und die Stationen und Gleise erneuert. Außerdem plant die Regierung Hochgeschwindigkeitszüge selbst herzustellen. Mit der Eröffnung einer Eisenbahnfabrik in [[Adapazarı]] und [[Eskişehir]] sowie Schwellenfabriken in Sivas, Konya und Afyon wurden Schritte in diese Richtung unternommen. |
|||
Touristische Zentren sind die südliche [[Ägäis]]-Küste und die [[türkische Riviera]] zwischen [[Antalya]] und [[Kap Anamur]]. |
|||
Die [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul|Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Istanbul]] ging am 25. Juli 2014<ref name="dailytimes"> {{Webarchiv|text=Erdogan inaugurates Ankara-Istanbul high speed train line |url=http://www.dailytimes.com.pk/foreign/26-Jul-2014/erdogan-inaugurates-ankara-istanbul-high-speed-train-line |wayback=20150924044707}} Daily Times, 26. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2024</ref><ref name="BBC1">[http://www.bbc.com/news/world-europe-28490502 Turkey launches high-speed Istanbul-Ankara rail link], BBC News, 25. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2024</ref> in Betrieb. Ende 2010 wurde die [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya]] eröffnet, Ende 2014 die [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Istanbul-Konya]].<ref>[https://www.spiegel.de/reise/aktuell/bahn-tuerkei-eroeffnet-highspeed-strecke-zwischen-istanbul-und-konya-a-1009192.html Highspeed-Streckeneröffnung] gelesen am 20. Dezember 2014.</ref> Züge fahren hier mit bis zu 250 km/h. Von [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Sivas|Ankara nach Sivas]] ist ebenfalls eine Hochgeschwindigkeitsstrecke im Bau. Im Rahmen des europäischen Verkehrskonzeptes ''Wider Europe for Transport'' soll eine weitere Hochgeschwindigkeitsverbindung bis an die bulgarische Grenze errichtet werden. |
|||
===Überblick über die Entwicklung der türkischen Wirtschaft (seit 2000)=== |
|||
Die Städte [[Edirne]], [[Kars]], [[Izmir]], [[Antalya]], [[Trabzon]], [[Diyarbakır]] und [[Kayseri]] sollen über [[Ankara]] miteinander verbunden werden. Dafür wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke um 7000 km ausgebaut. Die Hochgeschwindigkeitsstrecken werden für 250 km/h ausgelegt. Bis 2023 sollen alle Strecken in Betrieb gehen. Die Kosten für das Megaprojekt betragen 28–30 Mrd. Dollar. Die chinesische Regierung stellt die nötigen Kredite für das Vorhaben bereit. In Istanbul wird an einer [[Marmaray|Unterquerung des Bosporus]] (Marmaray) gearbeitet. Das Projekt umfasst eine Gesamtlänge von 76,3 km. Nach der Fertigstellung werden 440 spezialangefertigte Züge alle 2–10 Minuten unterirdisch den europäischen Teil mit dem asiatischen Teil Istanbuls verbinden. Die Kapazität der Personenbeförderung in eine Richtung (oneway) beträgt 75.000 Passagiere pro Stunde. Ab 2018 sollen die ersten Züge rollen. |
|||
{| border="1" cellspacing="0px" cellpadding="5px" style="border-collapse:collapse;" |
|||
| |
|||
| 2000 |
|||
| 2001 |
|||
| 2002 |
|||
| 2003 |
|||
| 2004 |
|||
|- |
|||
| BSP-Wachstum in % |
|||
| +6,3 |
|||
| −9,5 |
|||
| +7,9 |
|||
| +5,9 |
|||
| +10 |
|||
|- |
|||
| Inflation in % |
|||
| 39,0 |
|||
| 68,5 |
|||
| 29,7 |
|||
| 18,4 |
|||
| 9,8 |
|||
|- |
|||
| Staatsdefizit in % des BSP |
|||
| 18,9 |
|||
| 21,1 |
|||
| 12 |
|||
| 9,8 |
|||
| 7,0 |
|||
|} |
|||
In Istanbul ([[U-Bahn Istanbul]]), Ankara ([[U-Bahn Ankara]]), Izmir ([[Metro Izmir]]), Adana und Bursa ([[Bursaray]]) existieren auch U-Bahnen (türkisch ''Metro''). Sie sind sehr beliebt und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. Die Türkische Staatsbahn ([[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları|TCDD]]) betreibt entlang ihrer Linien in Ankara, Izmir und Istanbul eine S-Bahn. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist der schienengebundene Personennahverkehr in diesen Städten allerdings unterentwickelt: In Ankara bestehen – bei 4,5 Mio. Einwohnern – zwei, technisch miteinander nicht kompatible, U-Bahn- und eine S-Bahnlinie. In Istanbul bestehen – bei einer zwischen 13 Mio. und 17 Mio. geschätzten Einwohnerzahl – auf der europäischen Seite sechs unterschiedliche, miteinander nicht kompatible schienengebundene Nahverkehrssysteme, die jeweils nur eine Strecke bedienen, auf asiatischer Seite zwei. Dies ist eine nur sehr begrenzte Alternative zum meistgenutzten Busnetz. |
|||
Die offiziellen Angaben zum [[BSP]] sind insbesondere im Falle der Türkei mit Vorsicht zu genießen. Da ein erheblicher Teil der Wirtschaftsleistung in der [[Schattenwirtschaft]] (Schwarzarbeit, Schwarzhandel etc.) abläuft, kann diese durch die Behörden nicht erfasst werden. Daher dürfte die „wahre“ volkswirtschaftliche Leistung der Türkei viel höher sein als die offiziellen Angaben. |
|||
Straßenbahnlinien gibt es in Samsun, Gaziantep, Kayseri, Antalya (5,1 km), Eskişehir (14,5 km), Istanbul (Tramvay 14,3 km) und Konya (18 km). |
|||
Die türkische Wirtschaft wuchs in den ersten sechs Monaten des Jahres [[2004]] mit einer überraschend hohen Wachstumsrate von 13,5 %. |
|||
== |
=== Luftverkehr === |
||
[[Datei:Turkish Airlines Boeing 787-9.jpg|mini|Eine Boeing 787-9 der Turkish Airlines]] |
|||
Die staatliche Fluggesellschaft ''[[Turkish Airlines]]'' (Türk Hava Yolları THY) wurde 1933 gegründet und hatte bis in die 1990er Jahre ein [[Monopol]] auf Linienflüge. Mittlerweile bieten zahlreiche private [[Fluggesellschaft]]en (zum Beispiel [[Corendon Airlines]], [[MNG Airlines]], [[Freebird Airlines]], [[Pegasus Airlines]], [[Sunexpress]]) ihre Dienste an und kommen auf einen Marktanteil von 33 %. |
|||
Insgesamt verfügt die Türkei über 117<ref name="CIA" /> [[Flughafen|Flughäfen]], wovon 15 [[Flughafen|internationale Flughäfen]] sind. Der bedeutendste Flughafen ist der [[Flughafen Istanbul]] (''İstanbul Havalimanı'') im europäischen Teil Istanbuls, der seit 2019 den seit 1912 verwendeten, bis 1985 unter dem Namen ''İstanbul Yeşilköy Havalimanı'' und seither unter dem Namen ''İstanbul Atatürk Havalimanı'' betriebenen [[Flughafen Istanbul-Atatürk|traditionellen Flughafen]] der Stadt ersetzt. Auf der asiatischen Seite der Stadt befindet sich der kleinere, 2001 eröffnete [[Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen|Flughafen Sabiha Gökçen]]. Für den Tourismus ist der [[Flughafen Antalya]] mit fast 32 Millionen Passagieren (Stand 2018) bedeutend. Weitere Flughäfen sind diejenigen von [[Izmir]] ([[Flughafen Izmir-Adnan Menderes]]) und [[Ankara]] ([[Flughafen Ankara-Esenboğa]]).<ref>{{Internetquelle |autor=İHA |url=https://www.hurriyet.com.tr/ekonomi/yolcu-sayisi-en-fazla-artan-havalimani-antalya-41249011 |titel=Yolcu sayısı en fazla artan havalimanı Antalya |sprache=tr |abruf=2019-08-14}}</ref> |
|||
Aufgrund seiner Lage als Knotenpunkt zwischen [[Asien]] und [[Europa]] ist der Verkehrsektor eine wichtige Einnahmequelle der Türkei. Die Transportdienstleistungen umfassen neben den Straßen-, auch See-, Luft- Schienenverkehr und Transporte über Rohrleitungen. Mit internationalen Personen- und Güterverkehr auf Straßen erwirtschaftete die türkische Wirtschaft [[1999]] 1,4 Milliarden $. |
|||
=== Wasserverkehr === |
|||
Der inländische Gütertransport und Personenverkehr erfolgt fast ausschlieslich auf der Straße. Der Güterverkehr mit dem Ausland erfolgt überwiegend über den Wasserweg und der Personenverkehr über den Luftweg. |
|||
[[Datei:Ferry Instabul.jpg|mini|Die [[Bosporus]]-[[Fähre]]n verbinden beide Teile Istanbuls]] |
|||
Mit einer Küstenlänge von 8333 km und 156 Häfen ist das Potential des Schiffsverkehrs groß. Die [[Tonnage]] der gesamten türkischen Handelsflotte beträgt fast 10.444.163 DWT. Der Handelsflotte gehören 888 Frachter mit über 300 [[Registertonne|Bruttoregistertonnen]] an. In Izmir und Istanbul ist der Fährverkehr ein wichtiges Nahverkehrsinstrument. Die Fahrtdauer in Istanbul zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil beträgt je nach Route zwischen 20 und 40 Minuten. In Izmir beträgt die Fahrtdauer zwischen zwei Stadtteilen ([[Konak (Izmir)|Konak]] und [[Karşıyaka (Izmir)|Karşıyaka]]) zwischen 10 und 30 Minuten. |
|||
[[2000]] machte der Verkehrs- und Kommunikationssektor rund 14 % vom Bruttoinlandsproduktes aus. 27,3 % aller öffentlichen Investitionen werden in diesem Bereich getätigt. Damit zeigt sich eindrucksvoll die Bedeutung dieses Sektors für die Türkei. |
|||
=== |
=== Pipelines === |
||
Die erste Ölleitung zum Transport von [[Erdöl|Rohöl]] und Ölprodukten wurde 1966 zwischen [[Batman (Stadt)|Batman]] und [[Dörtyol]] (am [[Golf von İskenderun]]) in Betrieb genommen. 1977 wurde die wichtige Ölleitung zwischen dem [[Irak]] und der Türkei mit einer Gesamtlänge von 981 km (davon liegen 641 km auf türkischem Boden) eingeweiht. Die Leitung wurde wegen des Golfkrieges und des anschließenden Embargos zwischen 1990 und 1997 außer Betrieb gesetzt. |
|||
Seit 2002 führt eine [[Erdgas]]leitung mit dem Namen ''[[Blue Stream]]'' durch das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] von [[Noworossijsk]] nach [[Samsun]] und weiter nach [[Ankara]]. Die Leitung hat eine jährliche Kapazität von 14 Milliarden Kubikmetern. |
|||
Die Straßen in der Türkei haben ein Länge von insgesamt 413.724 km. Davon sind 62.000 km Landstraßen, 350.000 km sog. Dorfstraßen und 1.800 km Autobahn. Das Autobahnnetz soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die wichtigste Autobahnstrecke ist die von İstanbul nach Ankara ([[O4|O-4]]), auch die [[O52|O-52]] von Adana nach Gaziantep ist wichtig für Verkehr und Transport. Weitere Autobahnen existieren um İzmir ([[O31|O-31]] und [[O32|O-32]]) und im südlichen Teil des Landes (Mersin, İskenderun, Pozantı). Eine Autobahn von Izmir nach Manisa ist im Bau, die Autobahnen Adana-Ankara und Gaziantep-Şanlıurfa sind in Planung. Siehe auch: [[Liste der Autobahnen in der Türkei]] |
|||
Die [[Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline]] liefert [[Erdöl]] aus Mittelasien und Kaukasien über die Türkei nach Westeuropa. Die Ölleitung verläuft über [[Aserbaidschan]] ([[Baku]]), [[Georgien]] ([[Tiflis]]) und die Türkei ([[Ceyhan]]), ist 1760 km lang und hat eine Kapazität von etwa 1 Million [[Barrel]] pro Jahr. Die BTC-Pipeline gilt weltweit als eines der teuersten und technisch aufwändigsten Pipeline-Projekte. Seit Mai 2005 fließt über diese Leitung Rohöl zum Mittelmeer. |
|||
Auf den Straßen werden 89,2 % (Stand [[2000]]) aller inländischen Güter transportiert. Der Anteil des Personenverkehrs ist mit 95 % sogar noch höher. Bei Überlandfahrten sind Reisebusse sehr beliebt. Hier konkurrieren viele Unternehmen um die Gunst der Fahrgäste daher ist der Service bei den Busgesellschaften sehr hoch, so wird bei den Überfahrten den Reisenden Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck gereicht. |
|||
Parallel zur Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline verläuft die [[Südkaukasus-Pipeline]] von [[Baku]] über Tiflis nach [[Erzurum]]. Sie ist 690 km lang und soll ab Ende 2005 Naturgas vom [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] in das türkische Gastransportsystem pumpen. Die |
|||
Der Nahverkehr wird in den Städten durch öffentliche Busse organisiert. Da aber der öffentliche Nahverkehr ungenügend ausgebaut ist dominieren die Sammeltaxis (Dolmuş). Der türkische Name "Dolmuş" rührt daher, das diese "Taxis" nicht in Abhängigkeit zu einer Abwahrtszeit losfahren sondern erst wenn der Kleinbus hinreichend voll ist. Diese Kleinbusse gehören Privatpersonen und fahren bestimmte Linien ab, ähnlich wie öffentliche Busse. Unterwegs darf jeder Passagier an einem belieben Ort ein und aussteigen (ähnlich wie bei einem Taxi). Die Fahrtkosten sind abhängig von der gefahrenen Strecke und werden bar beim Fahrer oder seinem gehilfen bezahlt. Daneben gibt es reguläre Taxis die mit einem Taxometer arbeiten. |
|||
Kapazität ist auf sieben Milliarden Kubikmeter Gas ausgelegt. |
|||
Zwischen Ceyhan (Türkei) und Haifa (Israel) ist der [[Med Stream]], eine Pipeline für den Transport von Elektrizität, Erdgas, Rohöl und Wasser geplant. |
|||
=== Schienenverkehr === |
|||
=== Telekommunikation === |
|||
Der Schienenverkehr ist in der Türkei vernachlässigt worden, vorrang beim Ausbau hatte die Straße. Das Eisenbahnnetz beträgt 10.500 km davon sind ca. 20 % elektrisch betrieben. Am Gesamtverkehr macht der Anteil der Eisenbahn 10 % aus (Stand [[1999]]). Zwischen Istanbul und Ankara verkehrt ein Schnellzug. |
|||
[[Datei:TV tower, Istanbul ( 1100239).jpg|mini|[[Fernsehturm Küçük Çamlıca]] ist der neue Fernsehturm der türkischen Stadt [[Istanbul]]]] |
|||
In den Städten Istanbul, Ankara, Izmir, Adana und Bursa existieren auch U-Bahnen. Sie sind sehr beliebt und fahren etwa 80 km/h schnell, eine gute Alternative zum Bus. |
|||
Der einzige Festnetzanbieter der Türkei ist die [[Türk Telekom]], [[Mobilfunknetzbetreiber]] sind Türk Telekom, [[Turkcell]] und [[Vodafone Türkiye]]. Während die Zahl der [[Festnetz]]anschlüsse seit den 2000er Jahren stagniert und in dieser Zeit von der Zahl der [[Mobilfunk]]anschlüssen deutlich überholt wurde, haben letztere in der Gegenwart ein starkes Übergewicht. Im Jahre 2005 wurden 55 % der Türk-Telekom für 6,55 Mrd. US-Dollar an das Firmenkonsortium ''Oger Telecom Ortak Girişim Grubu'' verkauft. |
|||
Die internationale Anbindung der Kommunikation wird unter anderem durch drei im [[Mittelmeer]] und Schwarzen Meer verlegte [[Glasfaser]]-Kabel gewährleistet. Hierdurch ist die Türkei mit [[Italien]], [[Griechenland]], [[Israel]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]], [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verbunden. Darüber hinaus sind 12 Intelsat-Stationen und 328 mobile Satelliten-Terminale hierfür im Einsatz. |
|||
=== Luftverkehr === |
|||
Der internationale Internetcode ist die Endung ''.tr''. Die meisten türkischen [[Website]]s nutzen jedoch die [[Top-Level-Domain|TLD]] ''.com'' oder ''.com.tr,'' da die. ''tr''-TLD nicht vergeben wird. Für die Vergabe von IPs und Namen ist die [[Technische Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) zuständig. |
|||
Die "Türkische Fluggesellschaft" (THY) wurde [[1933]] gegründet und hatte bis in die 1990er eine Monopol in der türkischen Luftfahrt. Mittlerweile bieten zahlreiche private Fluggesellschaften ihre Dienste an und kommen auf einen Marktanteil von 33 %. Insgesamt verfügt die Türkei über 38 Flughäfen, wovon 14 internationale Flughäfen sind (Stand [[2000]]). |
|||
Derzeit baut die Türk-Telekom ein flächendeckendes [[Digital Subscriber Line|DSL]]-Netz. Laut einer Erhebung des türkischen Statistikinstituts von 2010 besitzen 62 % der Bevölkerung einen PC oder einen Laptop. Während 2005 8,66 % der Haushalte einen Internetanschluss besaßen, waren es im Jahr 2008 bereits 24,47 %, was sich 2016 auf 73 % knapp verdreifacht hat. Die Internetnutzung in türkischen Unternehmen ist indes höher und lag in der Erhebung aus dem Jahr 2018 bei 97,2 %. Allgemein ist ADSL mit 82,1 % die am häufigsten benutzte Verbindungsart.<ref>{{Internetquelle |url=https://shiftdelete.net/turkiyenin-yuzde-kacinda-bilgisayar-var-24228 |titel=Türkiye’nin Yüzde Kaçında Bilgisayar Var? – ShiftDelete.Net |werk=Teknoloji Haberleri – ShiftDelete.Net |datum=2010-10-12 |sprache=tr |abruf=2019-08-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.haberturk.com/turkiye-de-kac-kisi-internet-kullaniyor-2094697-ekonomi |titel=Son bir yılda yüzde 10 arttı ama onlar henüz tanışamadı |sprache=tr |abruf=2019-08-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sabah.com.tr/teknoloji/2018/03/14/turkiyenin-internete-erisim-orani-yuzde-80-bilgisayar-kullanim-orani-ise-yuzde-97-oldu |titel=Türkiye’nin internete erişim oranı yüzde 80, bilgisayar kullanım oranı ise yüzde 97 oldu |sprache=tr |abruf=2019-08-14}}</ref> |
|||
=== Wasserverkehr === |
|||
== Kultur == |
|||
Mit einer Küstenläge von 8.333 km und 156 Häfen ist das potential des Schiffsverkehrs groß. Die [[Tonnage]] der gesamten türkischen Handelsflotte beträgt fast 10,444.163 DWT. Der Handelsflotte gehören 888 Frachter mit über 300 Bruttotonnen an. |
|||
Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der [[Turkvölker|alttürkischen]] [[Nomaden]]kultur [[Zentralasien]]s und [[Sibirien]]s, der Kultur im [[Osmanisches Reich|osmanischen Reich]] mit ihren [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]], [[Perserreich|persischen]], [[Araber|arabischen]], [[Kaukasus|kaukasischen]], [[Armenier|armenischen]] und [[Kurden|kurdischen]] Einflüssen sowie die starke [[Europa|europäische]] Richtung seit Gründung der Republik durch [[Mustafa Kemal Atatürk]]. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole [[Istanbul]]. |
|||
=== Literatur, Verlagswesen und Buchhandel === |
|||
In [[Istanbul]] ist der Fährenverkehr zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil ein wichtiges Nahverkehrsinstrument. Die Fahrt beträgt ca. 45 Minuten. |
|||
{{Siehe auch|Türkische Literatur|Liste türkischer Schriftsteller}} |
|||
[[Datei:Pamuk.jpg|mini|hochkant|Der türkische Literaturnobelpreisträger [[Orhan Pamuk]]]] |
|||
[[Datei:Reşat Nuri Güntekin (cropped).jpg|mini|hochkant|Einer der bekanntesten Autoren der frühen Republikzeit ist [[Reşat Nuri Güntekin]]]] |
|||
Die Wurzeln der türkischen Literatur reichen weit zurück in die Vergangenheit. Vor der Annahme des Islams war die schriftliche und mündliche türkische Literatur von der Nomadenkultur und dem [[Schamanismus]] geprägt. In der Frühzeit bestand die Literatur aus mündlich überlieferten Geschichten, [[Sage]]n, [[Klagelieder]]n, Liebes- und Naturgedichten und [[Sprichwort|Sprichwörtern]]. Die [[Orchon-Runen|Orhon-Inschriften]] aus dem 6. und 7. Jahrhundert bilden die ersten schriftlichen literarischen Werke der [[Türken]]. |
|||
=== Pipelines === |
|||
Die Türken traten in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zum [[Islam]] über. Mit dem Islam stieg auch der Einfluss der arabischen und persischen Sprache auf die türkische Literatur. Ab dem 11. Jahrhundert bildete sich bei den Türken, die sich in Anatolien niederließen, das [[Türkische Sprache|Türkei-Türkische]] heraus. Der islamische Einfluss hielt vom 11. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts an. In dieser Zeit kann die Entwicklung der türkischen Literatur in zwei Hauptgruppen unterschieden werden: zum einen in die [[Diwan (Dichtung)|Diwan-Literatur]] und zum anderen in die [[Volksliteratur]]. |
|||
Die erste Pipeline zum Transport von [[Rohöl]] und Ölprodukten wurde [[1966]] zwischen [[Batman]] und [[Dörtyol]] (im Golf von [[İskenderun]]) in Betrieb genommen. [[1977]] wurde die wichtige Pipeline zwischen dem [[Irak]] und der Türkei, mit einer gesamtlänge von 981 km (davon liegen 641 km auf türkischen Boden), eingeweiht. Die Leitung wurde wegen dem Golfkrieg, und dem anschließendem Embargo, zwischen [[1990]] und [[1997]], außer Betrieb gesetzt. |
|||
Seit [[2002]] führt eine [[Erdgas]]leitung, mit dem Namen "[[Blue Stream]]", durch das [[Schwarze Meer]], von [[Novorossik]] nach [[Samsun]] und weiter nach [[Ankara]]. Die Leitung hat eine jährliche Kapazität von 14 Milliarden Kubikmetern. |
|||
In der [[Tanzimat]]-Periode im 19. Jahrhundert wurde der westliche Einfluss stärker. Zunächst wurde westliche Literatur ins Türkische übersetzt und in den 1870er-Jahren erschienen die ersten türkischen [[Roman]]e. Eine besondere Rolle nahm in dieser Entwicklungsphase die Zeitung „Servet-i fünûn“ („Schatz des Wissens“) mit dem Dichter [[Tevfik Fikret]] und dem Romancier [[Halid Ziya Uşaklıgil]] ein. Zugleich kommt auch eine nationalistische und patriotische Dichtung auf. |
|||
Die Baku-Ceyhan-Pipeline ([[BTC-Pipeline]]) soll [[Erdöl]] und [[Erdgas]] aus Mittelasien und Kaukasien über die Türkei nach Westeuropa liefern. Die Pipeline verläuft über [[Aserbeidschan]] ([[Baku]]), [[Georgien]] ([[Tiblisi]]) und [[Türkei]] ([[Ceyhan]]) und ist 1760 km lang. Die BTC-Pipeline gilt als eines der teuersten und technisch aufwendigsten Pipeline Projekte. Ab [[2005]] sollen über diese Leitung ca. eine Million [[Barrel]] Rohöl vom [[Kaspischen Meer]] zum [[Mittelmeer]] fließen. |
|||
In der Zeit der Republikgründung kommt es zu großen Veränderungen in der türkischen Literatur. Prägend sind insbesondere zwei Ereignisse: erstens die Einführung der [[Türkische Lateinalphabete|lateinischen Schrift]] 1928 und zweitens die großen [[Sprachreform]]en ab 1932. Die neuen Schriftsteller wenden sich von der herkömmlichen festgefügten Stilistik und Sprache ab. Dieses wird besonders von den [[Garip]]-Dichtern um [[Orhan Veli Kanık]] propagiert. |
|||
''Siehe auch'': [[BTC-Pipeline]] |
|||
Mit der Form verändern sich auch die Inhalte der türkischen Literatur zunehmend. Frühe Vertreter sind [[Fakir Baykurt]], [[Sabahattin Ali]], [[Sait Faik]] und [[Yaşar Kemal]], die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und politischer Gewalt. Autoren wie [[Nâzım Hikmet]], Yaşar Kemal oder [[Aziz Nesin]] verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“. |
|||
=== Telekomunikation === |
|||
Mit den Arbeitsmigranten kommen in den 1960er Jahren türkische Literatur und türkischstämmige Schriftsteller auch nach Westeuropa. Bücher werden verstärkt übersetzt. [[Aras Ören]], [[Yüksel Pazarkaya]] oder [[Emine Sevgi Özdamar]] befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Leben in Deutschland. Teilweise wird diese Literatur auch wieder in die Türkei zurückgetragen. Während die Zensur und die drei Militärputsche (1960, 1971 und 1980) die Entwicklung der türkischen Literatur hemmten, tragen Schriftsteller auf dem Umweg dieser Migrantenliteratur mit dazu bei, dass es heute eine sehr vielfältige und eigenständige türkische Literatur gibt. |
|||
== Militär == |
|||
Bekannte Vertreter der neueren türkischen Literatur sind [[Orhan Pamuk]], der 2006 mit dem [[Nobelpreis für Literatur]] ausgezeichnet wurde und [[Ahmet Hamdi Tanpınar]], dessen Roman ''Huzur'' (deutsche Übersetzung: „Seelenfrieden“, erschienen 2008) in einer Rezension von [[Stefan Weidner]] in der Wochenzeitung [[Die Zeit]] als „türkischer [[Der Zauberberg|Zauberberg]]“ bezeichnet wurde.<ref>[https://www.perlentaucher.de/buch/30431.html ''Ahmet Hamdi Tanpinar.''] auf: ''perlentaucher.de''</ref> |
|||
Der Wehretat lag [[2003]] bei 12,1 Mrd. $, dazu kommen noch Aufwendungen, die nicht im Etat aufgeführt werden. Die Türkei ist seit [[1953]] Mitglied der [[NATO]]. In der Türkei besteht für jeden Mann ab dem 18. Lebensjahr die allgemeine [[Wehrpflicht]] für 15 Monate. Ein Ersatzdienst für Wehrdienstverweigerer besteht in der Türkei nicht. Für Staatsangehörige, die im Ausland leben, besteht die Möglichkeit, den Wehrdienst durch Zahlung eines fünfstelligen Eurobetrages auf einen Monat zu verkürzen. |
|||
Die größten türkischen Verlage sind [[Nesil (Verlag)|Nesil]], [[Timas (Verlag)|Timas]], [[Mustu]], [[Yeni Asya]] und [[Sahdamar]]. 40 Prozent der Neuerscheinungen sind übersetzte Bücher; nach englischsprachigen Titeln besonders Belletristik, [[Sachbuch|Sachbücher]] und Ratgeber aus Deutschland (wo etwa Übersetzungen nur knapp 8 Prozent der Neuerscheinungen bilden). |
|||
Die Dauer der Wehrpflicht ist [[2005]] von 18 Monaten auf 15 Monate reduziert worden. Damit sinkt auch die Zahl der Wehrpflichtigen um etwa 85.000. Das türkische Militär wird auch im Landesinneren beim Katastrophenschutz eingesetzt. Die Türkei ist seit [[1953]] Mitglied der [[NATO]] und stellt innerhalb des Bündnisses nach den [[USA]] das zweitgrößte Heer auf. |
|||
=== Museen === |
|||
Seit dem [[23. Februar]] [[1996]] besteht ein Militärabkommen zwischen der Türkei und [[Israel]]. Offiziell handelt das Abkommen über den Austausch von Informationen und enge Zusammenarbeit in der Rüstungsindustrie. Seit [[1998]] finden regelmäßige gemeinsame Flottenmanöver der beiden Staaten im östlichen Mittelmeer statt. |
|||
{{Siehe auch|Liste der historischen Museen in der Türkei}} |
|||
[[Datei:Istanbul asv2020-02 img45 Hagia Sophia.jpg|mini|Die [[Hagia Sophia]] mit nächtlicher Beleuchtung]] |
|||
Der [[Topkapı-Palast]] in Istanbul war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches. Heute beherbergt er als Museum Sammlungen von Porzellan, Handschriften, Porträts, Gewändern, Juwelen und Waffen aus dem Osmanischen Reich. Ferner diverse islamische Reliquien, wie Waffen Mohammeds und der ersten Kalifen, eines der ältesten Koranexemplare oder auch angebliche Barthaare des Propheten Mohammed. Konservative Muslime fordern deswegen eine Schließung des Palastes für den Tourismus. Das Museum bildete 1964 die Kulisse zu dem gleichnamigen Film „[[Topkapi (Film)|Topkapi]]“ mit [[Peter Ustinov]]. |
|||
Gleich gegenüber befindet sich die [[Hagia Sophia]], ehemals Hauptkirche des byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Hagia Sophia Hauptmoschee der Osmanen. Im Jahre 1934, elf Jahre nach der Republikgründung der Türkei, wurde die Hagia Sophia per Dekret in ein Museum umgewandelt.<ref>Gábor Ágoston, Bruce Masters: ''Encyclopedia of the Ottoman Empire.'' Facts On File, New York 2009, S. 243–245, hier S. 243.</ref> Im Juli 2020 annullierte der [[Staatsrat (Türkei)|türkische Staatsrat]] dieses Dekret.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/kultur/2020-07/recep-tayyip-erdogan-unesco-hagia-sophia-umbau-moschee |titel=Türkisches Gericht lässt Umwandlung der Hagia Sophia zu |werk=Zeit Online |datum=2020-07-10 |abruf=2020-07-26}}</ref> Der nun wieder als Moschee dienende sakrale Bau soll außerhalb der Gebetszeiten für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben. |
|||
=== Zusammensetzung des Militärs === |
|||
[[2001]] dienten im türkischen [[Militär]] 514.850 [[Soldat]]en, damit stellt die Türkei die zweitgrößte [[NATO]]-Streitmacht nach den [[USA]] auf. Davon sind 391.000 [[Soldat]]en Wehrpflichtige. Dazu kommen noch 180.000 Mann der [[Gendarmerie]]. Die Zahl der [[Reservist]]en in den [[Heer|Land]]-, [[Luftwaffe|Luft]]- und [[Seestreitkraft|Seestreitkräften]] beträgt 378.700 Soldaten. |
|||
Auf dem dritten Rang der meistbesuchten Kulturstätten der Türkei liegt mit etwa 2 Millionen Besuchern im Jahr die antike Metropole [[Ephesos]], die seit 1895 von österreichischen Archäologen erforscht wird und mit der wieder aufgerichteten Fassade der [[Celsus-Bibliothek]] und den Ruinen der [[Hanghäuser von Ephesos|Hanghäuser]] die Touristen beeindruckt. |
|||
Die Landstreitkräfte haben 402.000 Mann unter Waffen und sind mit 4206 [[Kampfpanzer]]n, 4859 gepanzerten Fahrzeugen, über 2000 [[Artillerie]]-Geschützen, 40 [[Kampfhubschrauber]]n und 422 [[Hubschrauber]]n ausgestattet. |
|||
Auch die bekannteste Stadt des Altertums, [[Troja]], befindet sich in der Türkei. Sie liegt in der Landschaft [[Troas]] an den [[Dardanellen]] im Nordwesten des Landes. |
|||
Die 180.000 Mann starke [[Gendarmerie]] ist eine [[Paramilitär|paramilitärische]] Einheit und wird seit [[1988]] zur Sicherung der [[Syrien|syrischen]] und [[Irak|irakischen]] Grenzen und zum Kampf gegen die [[PKK]] eingesetzt. Auf ländlichem Gebiet nimmt sie auch polizeiliche Aufgaben wahr. Zu ihrer Ausrüstung gehören 530 [[Mannschaftstransporter]] und 64 [[Hubschrauber]]. Die Gendarmerie ist seit [[1993]] Mitglied in der [[Union der Europäischen Gendarmerien]] (FIEP). |
|||
[[Datei:Istanbularcheology.jpg|mini|[[Archäologisches Museum Istanbul]] in Istanbul]] |
|||
Die Luftstreitkräfte sind 60.100 Mann stark und haben neben 374 [[Kampfflugzeug]]en noch 82 [[Transportflugzeug]]e und 45 [[Hubschrauber]]. |
|||
Zu den europaweit bedeutendsten [[Archäologie|archäologischen]] Museen gehören das [[Archäologisches Museum Istanbul|Archäologische Museum in Istanbul]] und das [[Museum für anatolische Zivilisationen]] in Ankara. |
|||
Der [[Ishak-Pascha-Palast]] ist ein zwischen 1685 und 1784 erbauter und heute in Ruinen liegender burgähnlicher Palast des kurdischen Emirs von [[Doğubeyazıt]], [[Çolak Abdi Pascha]], und seines Sohnes [[İshak Pascha II.]] Er liegt im äußersten Osten der Türkei, etwa 6 km von der Stadt Doğubeyazıt entfernt an einem Berghang. Der Gebäudekomplex vereint armenische, georgische, persische, seldschukische und osmanische Architekturstile. |
|||
In den Seestreitkräften dienen 52.700 Soldaten plus 3100 [[Marines]]. Die Marine setzt verschiedene Kriegsschiffklassen ein, wie: 20 [[Fregatte]]n, 6 [[Korvette]]n, 13 [[U-Boot]]e, 22 [[Schnellboot]]e und 21 [[Minensuchboot]]e. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Burgen und Festungen in der Türkei}} |
|||
Mit dem [[Tempel der Artemis in Ephesos|Tempel der Artemis]] (Artemision) in [[Ephesos]] und dem [[Mausoleum von Halikarnassos]] in [[Bodrum]] liegen zwei der sieben antiken [[Weltwunder]] in Anatolien. |
|||
Seit Juli [[1982]] existiert eine [[Küstenwache]], die ca. 2.500 Mann umfaßt. Die Küstenwache war von [[1982]] bis [[1995]] der [[Gendarmerie]] unterstellt und ist seit [[1995]] dem türkischen [[Innenministerium]] zugeordnet. Für den [[Küstenschutz]] kann die Küstenwache auf 34 Schnellboote, 36 Küstenschutzboote und auf Hubschrauber zurückgreifen. Im Durchschnitt kontrolliert die Küstenwache über 13.000 Schiffe pro Jahr. |
|||
=== |
=== Medien === |
||
{{Hauptartikel|Medien in der Türkei}} |
|||
Das türkische Militär sieht sich als Hüter der [[Demokratie]] und der [[Kemalismus|kemalistischen Ideologie]] an und hat sich schon dreimal, um politische Krisen zu beenden, an die [[Militärregierung|Macht geputscht]], und zwar [[1960]], [[1970]] und [[1980]]. Der Ablauf aller drei Putsche ist relativ identisch, das [[Militär]] blieb wenige Jahre an der Macht und gab sie, nach einer Verfassungsreform, wieder an eine [[Zivilregierung]] ab. Die Zielrichtung des Militärs war jedoch bei den drei Putschs unterschiedlich. Der Staatsstreich vom Mai [[1960]] wurde von eher links orientierten [[Offizier]]en mittleren Ranges getragen und führte zu einer demokratischeren Verfassung. Der Putsch von September [[1980]] kam aus der Generalität und dem rechten Lager und führte zu einer repressiveren [[Verfassung]]. Das letzte Mal führte die Intervention des Militärs [[1997]] zum Rücktritt der Regierung von [[Necmettin Erbakan]] und seiner [[RP]]-Partei. Allerdings lief dieser letzte Umsturz immerhin völlig ohne Waffengewalt ab. |
|||
Hörfunk und Fernsehen sind in der Türkei als [[Duales Rundfunksystem|duales System]] organisiert. Die meisten Sender sind in der Hand einiger weniger Medienkonzerne. Daneben unterhält die staatliche Sendergruppe [[Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu|TRT]] mehrere Fernsehsender. |
|||
Die Regulierung der privaten Hörfunk- und Fernsehsender obliegt der Regulationsbehörde [[RTÜK]], die sowohl Lizenzen erteilt und entzieht als auch zeitlich begrenzte Sendeverbote erteilen kann. Das Pressewesen ist staatlich nicht (mehr) reguliert, die meisten Printmedien unterliegen jedoch der freiwilligen Selbstkontrolle des türkischen Presserates, der auch Beschwerden zu elektronischen Medien bearbeitet. |
|||
Im Rahmen der [[Türkischer EU-Beitritt|EU-Beitritts]]-Bemühungen begrenzte das Parlament [[2003]] die politische Macht der Militärs. Im Nationalen Sicherheitsrat hatte das Militär vor den Reformen die entscheidende Macht. Der Rat tagte monatlich unter dem Vorsitz des Militärs und behandelte alle aktuellen innen- und außenpolitischen Themen. Offiziell hatte der Rat nur beratende Funktion. Innoffiziell kam das aber einer Weisungsbefugnis des Militärs gegenüber der Politik gleich. Nach der Reform wird die Funktion des Rates auf die Politikberatung reduziert und zudem die Zahl der Militärs im Rat auf einen einzigen Generalstabschef gesenkt. Auch steht dem Rat nun ein Zivilist als Generalsekretär vor, der dem stellvertretenden Ministerpräsidenten untergeordnet ist. Zudem wird ab [[2003]] der gesamte militärische Etat der parlamentarischen Kontrolle unterstellt, was vor der Reform nicht der Fall war. Das Militär konnte die Ausgaben für das Militär selber bestimmen und unterhielt versteckte Posten für Militärausgaben im Gesamthaushalt. |
|||
Die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche]] Radio- und Fernsehanstalt TRT betreibt sieben nationale Fernseh- und fünf Radiosender. Geleitet werden die Fernseh- und Rundfunkanstalten durch eine Direktion. Diese ist zwar formal unabhängig, ihre Mitglieder werden jedoch von der Regierung ernannt. Erst seit 1990 sind private Fernseh- und Rundfunkanstalten zugelassen. Seitdem hat die TRT relativ schnell ihre frühere Bedeutung verloren. Ihr Marktanteil bleibt inzwischen deutlich unter dem der wichtigsten privaten Konkurrenz. |
|||
''Siehe auch'': [[Militärregierung]] |
|||
16 nationale, 15 regionale und 229 lokale Fernsehstationen (Stand: Mai 2005) konkurrieren auf dem nationalen Fernsehmarkt. Die beliebtesten Fernsehsender ATV, [[Show TV]], [[Star TV (Türkei)|Star TV]], [[NOW (Türkei)|NOW]], Kanal 7 und [[Kanal D]] sind ''Vollprogramme'' mit Unterhaltungsshows, Filmen, Serien, Nachrichten und Informationssendungen. [[NTV (Türkei)|NTV]], [[Habertürk TV]], Haber 7, [[TRT-Haber]], [[TVNET]] und [[CNN Türk]] bringen Nachrichten nonstop. Die Hörfunklandschaft ist ähnlich vielfältig, es existieren über 1000 Sender. |
|||
<!-- === Wirtschaftliche Rolle === |
|||
Nach der schweren Wirtschaftskrise 2001 erfasste eine schnelle Konzentrationsbewegung die türkische Medienlandschaft. Viele Medienunternehmen wurden, um ihren Erhalt zu sichern, vom Staat aufgekauft und kurz später wieder privatisiert. Seitdem prägen einige wenige Medienkonzerne die türkische Medienlandschaft. |
|||
Zu den wichtigsten Medienkonzerne gehört die [[Doğan Yayın Holding|Aydın-Doğan-Gruppe]] (Tageszeitungen [[Hürriyet]] und [[Posta (Tageszeitung)|Posta]] Kanal D, CNN-Türk). Ferner gibt es die [[Çalık Holding|Çalık-Gruppe]] ([[Sabah (Tageszeitung)|Sabah]], ATV und andere), die [[İhlas Yayın Holding|İhlas-Gruppe]] ([[Türkiye (Tageszeitung)|Türkiye]], TGRT Haber und andere), die [[Esmedya]]-Gruppe (Tageszeitungen [[Akşam]] und [[Star (Türkei)|Star]]), [[24 (Fernsehsender)|Sender 24]] die [[Ciner Yayın Holding|Ciner-Gruppe]] (Show TV, Habertürk), die [[Doğuş-Gruppe]] (NTV) und die [[Demirören Holding|Demirören-Gruppe]] [[Milliyet]]. Diese Konzerne führen zugleich die auflagenstärksten Zeitungen: [[Sabah (Tageszeitung)|Sabah]], Hürriyet, Milliyet, Türkiye und [[Posta (Zeitung)|Posta]]. Es erscheinen zahlreiche Wochen- und Monatszeitschriften, die sich in der Regel auf ein bestimmtes Thema spezialisieren (Frauen-, Motor-, Sportmagazine etc.). |
|||
--> |
|||
===Auslandseinsätze=== |
|||
''Siehe auch: [[#Meinungs- und Pressefreiheit|Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei]]'' |
|||
Auslandeinsätze des türkischen Militärs nach dem Zweiten Weltkrieg: |
|||
* [[UN]]-Einsatz im [[Koreakrieg]] ([[1950]]–[[1953]]) |
|||
* Invasion in Zypern ([[1974]]): Seit der Invasion ist im Norden der Insel [[Zypern]] eine größere Streitmacht stationiert ([[2005]] waren es ca. 30.000 Soldaten). |
|||
* Unterstützung der UN-Mission in [[Somalia]] ([[1993]]–[[1994]]) |
|||
* [[SFOR]] [[NATO]]-Einsatz in [[Bosnien-Herzegowina]] (seit [[1995]]) |
|||
* [[KFOR]] [[NATO]]-Einsatz im [[Kosovo]] ([[1999]]) |
|||
* [[ISAF]] [[NATO]]-Einsatz in [[Afghanistan]] (seit [[2001]]): Von Juni [[2002]] bis Februar [[2003]] stand der Einsatz unter türkischer Leitung. Derzeit sind 161 türkische Soldaten im Einsatz. Mitte Februar [[2005]] steht das Kommando erneut für sechs Monate unter türkischer Führung. |
|||
== |
=== Bildende Kunst === |
||
Geschichtlich gesehen fokussierten sich türkische Künstler größtenteils auf den Bereich des „dekorativen Kunsthandwerks“, also der kunstvollen Bemalung von Gegenständen und Kacheln, dem Knüpfen komplexer Teppichmuster und der künstlerischen Schriftgestaltung ([[Kalligrafie]]). Dem zu Grunde lag das [[Bilderverbot im Islam]], das die Abbildung von Lebewesen untersagt. In der Praxis wurde es aber nicht immer streng befolgt, sichtbar zum Beispiel an der osmanischen Miniaturmalerei. Sie wurde im 18. Jahrhundert zunehmend von einem europäischen Stil durch eingeladene europäischen Künstler, welche die Sultane porträtierten, ersetzt. Einer der bekanntesten türkischen Maler heutzutage ist [[Bedri Baykam]]. |
|||
Bildhauerei war aufgrund des islamischen Bilderverbots im Osmanischen Reich ebenfalls religiöse Grenzen gesetzt. Die Bildhauerei beginnt mit der republikanischen Kulturpolitik, die eine Denkmallandschaft forderte. So schmücken die meisten Stadtzentren ikonografische Abbildungen Mustafa Kemal Atatürks und Nationaldenkmäler. Ein moderner künstlerischer Vertreter ist zum Beispiel [[Ilham Koman]]. |
|||
Zu den außenpolitischen Konstanten gehören für die Türkei ihre [[Türkischer EU-Beitritt| EU-Beitritts-Bemühungen]], die Westbindung und das Verhindern eines eigenständigen kurdischen Staates. Die Türkei betrachtet sich auch als Schutzmacht der [[Turkmenen]] auf dem [[Balkan]] und im Nord-[[Irak]]. Darüber hinaus versucht die Türkei eine Führungsrolle bei den Turk-Staaten ([[Aserbaidschan]], [[Usbekistan]], [[Turkmenistan]], [[Kirgisistan]] und [[Kasachstan]]) Zentralasiens einzunehmen. |
|||
=== Film === |
|||
'''Die Türkei und überstaatliche Organisationen''' |
|||
{{Hauptartikel|Türkischer Film}} |
|||
[[Datei:Fuat Uzkınay & Ayastefanos (San Stefano).jpg|mini|Fuat Uzkınay und das Ayastefanos-Monument]] |
|||
Als erste türkische Filmaufnahme gilt Fuat Uzkınays 1914 gefertigte [[Ayastefanos'daki Rus Abidesinin Yıkılışı|Aufnahme der Sprengung des ''Ayastefanos''-Siegesmonuments]], welches die russischen Truppen in [[Bakırköy]] bei Istanbul errichteten. |
|||
Das inländische Massenkino wird durch triviale und leichte Komödien und Action-Filme beherrscht. Eine wichtige Periode in der türkischen Filmgeschichte ist die „Yeşilçam-Ära“ in den 1960er und 1970er Jahren. Namensgebend für diese Periode ist die Yeşilçam-Straße, ein Filmbezirk im Istanbuler [[Beyoğlu]]. Einige der Filme dieser produktiven Phase mit bis zu 300 Filmen im Jahr gelten in der Türkei als Kultfilme, besonders die Komödien von [[Kemal Sunal]] in seiner Paraderolle als sympathischer Verlierer aus der Unterschicht, der trotz aller Widrigkeiten sein Herz am rechten Fleck hat. [[Cüneyt Arkın]] ist ein weiterer Vertreter dieser Ära, der das Historien- und Action-Genre geprägt hat. |
|||
Die Türkei ist seit [[1952]] Mitglied der [[NATO]] und seit [[1963]] assoziiertes Mitglied in den Vorläuferorganisationen der [[EU]] und strebte seit Jahrzehnten Verhandlungen über eine Vollmitgliedschaft zuerst in der [[EWG]] später der [[EG]] und zuletzt in der Europäischen Union an. |
|||
{| class="wikitable" align="right" |
|||
Daneben ist die Türkei u.a. Mitglied: [[Vereinte Nationen]] (1945) mit Sonderorganisationen; ([[1952]]); [[Europarat]] ([[1952]]); [[OECD]] ([[1948]]); [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC, 1969); [[Europäische Gemeinschaft|EG]]-Assoziierungs-Abkommen ([[1963]]); EU-Zollunion seit dem [[1. Januar]] [[1996]]; assoziiertes Mitglied der [[WEU]] ([[1995]]–[[2000]]). Ende des Jahres [[2004]] wurde vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] und der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beschlossen. |
|||
|- style="background:#DDDDDD" |
|||
|colspan="8" style="text-align:center" | '''Türkische Kinospielfilmproduktion'''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fafo.at/download/WorldFilmProduction06.pdf |text=Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) |wayback=20070808111556}}, Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://data.uis.unesco.org/?ReportId=5538 |titel=UIS Statistics |abruf=2018-12-30}}</ref> |
|||
|- style="background:#EFEFEF; text-align:center;" |
|||
! Jahr !! Anzahl |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 1975 || 124 |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 1985 || 185 |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 1995 || k. A. |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2005 || 30 |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2015 || 137 |
|||
|} |
|||
Als ernsteren Themen zugewandt gilt als bedeutender [[Regisseur]], [[Drehbuchautor]] und [[Darsteller]] [[Yılmaz Güney]], mit dem Film ''[[Yol – Der Weg]]'' erhielt er 1982 die [[Goldene Palme]] beim [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Filmfestival in Cannes]]. Als überzeugter Kommunist handeln seine Filme von Armut, der Stellung der Kurden und Staatsgewalt. Zu den bekanntesten türkischen Figuren der heutigen Filmproduktion auf internationalem Parkett gehört der Regisseur und [[Filmproduzent|Produzent]] [[Nuri Bilge Ceylan]]. Für die Filme [[Uzak – Weit]] und [[Once Upon a Time in Anatolia]] erhielt er den großen Jury-Preis in Cannes, für [[Drei Affen (Film)|Drei Affen]] den Cannes-Preis für beste Regie und für [[Winterschlaf (Film)|Winterschlaf]] die Goldene Palme. |
|||
'''Konfliktfelder mit Nachbar-Staaten''': |
|||
Große Produktionssummen wurden für die stark politisch gefärbte und umstrittene Polit-Actionfilme wie [[Tal der Wölfe – Irak]] mit 10 Millionen US-Dollar (8,4 Millionen Euro) aufgebracht. Dieser und die Filme der Folgereihe basieren auf den Abenteuern einer kleinen türkischen Antiterroreinheit unter anderem im Irak und in Israel und basieren auf der populären Serie ''[[Tal der Wölfe|Kurtlar Vadisi]]''. Mit Produktionskosten von 16 Millionen Euro wurde als teuerste Produktion der Film [[Fetih 1453]] die [[Eroberung von Konstantinopel (1453)]] aus türkischer Sicht im Stil eines historischen Action-Films gedreht. |
|||
* Regionale Konkurrenz mit [[Griechenland]]: Konfliktfelder sind die Herrschaftsräume in der [[Ägäis]] und der [[Zypernkonflikt]]. In letzter Zeit kam es aber zu einer Entspannung zwischen den beiden Staaten obwohl die Konflikte noch nicht geklärt sind (Stand [[2004]]). |
|||
* [[Zypern]]: Unstimmigkeiten wegen der in Nordzypern stationierten türkischen Soldaten. Der Versuch von Zypern, Flugabwehr Raketen auf der Insel zu stationieren, führte mitte der [[1990]]er Jahre fast zu einem Krieg. |
|||
* [[Syrien]]: Unterstützung der [[PKK]] durch Syrien veranlasste die Türkei in den späten [[1990]]er zu einer Kriegsdrohung gegenüber [[Damaskus]]. Syrien fühlt sich durch die enge millitärische Kooperation zwischen [[Israel]] und Türkei bedroht. Auch gibt es Streitigkeiten wegen dem [[Euphrat]] Wasser. Der Bau von Staudämmen im Rahmen des [[Südostanatolische Projekt (SAP)| Südostanatolien Projektes]] führt auf Seiten von Syrien, zu der Befürchtung, das die Türkei eines Tages das Wasser als Waffe einsetzen könnte. |
|||
* [[Irak]]: Die Türkei sieht im Falle eines Sieges der Kurden in [[Kirkuk]] bei den Wahlen am [[30. Januar]] [[2005]] und dessen Eingliederung in die autonome Kurdenregion in Irak einen möglichen Kriegsgrund. Hintergrund ist das durch die reichen [[Öl]] Felder in Kirkuk ein wirtschaftlich überlebensfähiger selbständiger Kurdischer Staat denkbar wäre. Durch einen Kurdenstaat im Nord Irak könnte der "[[Kurden]]" Konflikt in der Türkei erneut auflammen. |
|||
Große Beachtung finden türkische Serien im Balkan und in der gesamten islamischen Welt. Als kulturelles Exportgut sind sie fest in ausländischen Kanälen mit sehr hohen Einschaltquoten integriert. Emanzipierte Frauenrollen und das ausgestrahlte Geschichtsverständnis führten zu Protesten und Regulierungen in verschiedenen Importländern. Auch in der Türkei fand letzterer Diskussionspunkt mit der Drohung konservativer Kreise und des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan gegen eine einem islamischen Kalifen nicht angemessene Darstellung des [[Süleyman I.]] in der Serie [[Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht]] Ausdruck. Diese Serie wird weltweit von rund 200 Millionen Zuschauern verfolgt.<ref>{{Internetquelle |autor=David Rohde |url=https://mobile.reuters.com/article/BMW/idUSL1E8NE4A920121214 |titel=In Turkey, Erdogan disrespects dissent |hrsg=Reuters |abruf=2014-02-24}}</ref> |
|||
== Nationalfeiertag == |
|||
=== Musik === |
|||
Der Nationalfeiertag am [[29. Oktober]] („Tag der Republik“) erinnert an die Ausrufung der Republik durch [[Atatürk]] im Jahre [[1923]]. |
|||
{{Siehe auch|Musik der Türkei|Liste türkischer Musiker}} |
|||
Entgegen geläufiger Meinung war die osmanische Musik im Gegensatz zur [[Literatur]] kaum von arabischen Elementen geprägt. Nach der Republikgründung betrieb die Regierung eine stärkere Förderung ''türkischer'' Musik. Unter den Oberbegriffen [[Türkische Kunstmusik|klassische Musik]] und [[Türkische Volksmusik|Halk Müziği]] wurde ab 1924 [[Volksmusik]] aus Anatolien gesammelt und archiviert. 1953 umfasste das Archiv 10.000 [[Volkslied]]er. Es existiert ein [[Staatsensemble für klassische türkische Musik]]. Seit den 1990ern dominieren moderne Musikrichtungen wie Pop und Rock neben den klassischen Richtungen wie Türk Halk Müziği und Türk Sanat Müziği. Bis 2013 [[Türkei beim Eurovision Song Contest|nahm die Türkei]] am [[Eurovision Song Contest]] teil. |
|||
Der größte Teil türkischer Volksmusik basiert auf der [[Saz]], einer Art langhalsiger [[Laute]]. [[Zurna]] und [[Davul]] sind in ländlichen Gebieten beliebt und werden sehr oft auf Hochzeiten und anderen Feiern gespielt. Des Weiteren sind die Hirtenflöte [[Kaval]] und die [[Nay|Ney]] verbreitet. Auch [[Elektrosaz]] und [[Darbuka]], die häufig von elektrischen [[Keyboard]]s begleitet werden, sind populär. |
|||
== Weblinks == |
|||
Zahlreiche europäische [[Klassische Musik|klassische]] Komponisten im 18. Jahrhundert waren von der türkischen Musik, insbesondere den starken Rollen der [[Blechblasinstrument|Blechbläser]] und [[Schlaginstrument]]e in den [[Janitscharenmusik|Janitscharenkapellen]] fasziniert. [[Joseph Haydn]] schrieb seine ''Militärsinfonie'' und einige seiner [[Oper]]n, um türkische Instrumente einfließen lassen zu können. Türkische Instrumente wurden auch in [[Ludwig van Beethoven]]s ''[[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie]]'' einbezogen. [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] schrieb sein ''Rondo alla turca'' als dritten Satz seiner [[Klaviersonate Nr. 11 (Mozart)|Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331]] und benutzte auch türkische Motive in einigen seiner Opern. Obwohl dieser türkische Einfluss nur eine [[Mode]]erscheinung war, führte er [[Becken (Musikinstrument)|Becken]], [[Große Trommel|Basstrommel]] und [[Glocke]] in das [[Symphonieorchester]] ein. |
|||
===Offizielle türkische Webseiten=== |
|||
*[http://www.byegm.gov.tr/YAYINLARIMIZ/kitaplar/turkiye2003/content/germany/index.htm Ausführliche Informationen über die Türkei (auf Deutsch)] – Amt für Presse und Information der türkischen Regierung. |
|||
*[http://www.mfa.gov.tr/Default.htm Webseite des Türkischen Aussenministeriums] – türkisches Aussenministerium |
|||
*[http://www.cankaya.gov.tr Çankaya] – Information vom türkischen Staatspräsidenten (in türkisch) |
|||
*[http://www.tbmm.gov.tr TBMM] – das türkische Parlement (in türkisch) |
|||
*[http://www.saglikhukuku.net Health Law] – Health law (in türkisch) |
|||
*[http://www.discoverturkey.com/main-t.html Webseite des türkischen Kultusministeriums] |
|||
Die Türkei brachte auch bedeutende und bekannte Interpreten der europäischen Klassischen Musik hervor: die Opernsängerin [[Leyla Gencer]], den Komponisten [[Cemal Reşit Rey]], den Pianisten und Komponisten [[Fazıl Say]] sowie die Pianistinnen [[Güher und Süher Pekinel]]. Es existiert auch ein [[Staatsensemble für klassische türkische Musik]]. |
|||
===Offizielle Webseiten=== |
|||
*[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=11&land_id=176 Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zur Türkei] |
|||
=== Theater und Oper === |
|||
*[http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/tu.html „World factbook“] – Das „World factbook“ der CIA mit Länderinformationen über die Türkei |
|||
[[Datei:AnkaraStateOpera2.JPG|mini|Haupteingang der ''Opera Sahnesi'' in Ankara]] |
|||
Das traditionelle [[Karagöztheater|Karagöz]] (türkisch „Schwarzauge“) ist ein Schattenspiel, bei dem eine ''Tasvir'' genannte, als Mensch, Tier oder Gegenstand geformte Figur aus einer Kamel- oder Kuhhaut hinter einem weißen Vorhang bei starkem Gegenlicht hin und her bewegt wird. |
|||
Die [[Opera Sahnesi]] ({{deS|Opernbühne}}) ist das größte der insgesamt drei [[Opernhaus|Opernhäuser]] in [[Ankara]]. |
|||
Es gehört zu den Türkischen Staatstheatern ''(Devlet Tiyatroları)''. Das Gebäude dient ebenfalls als Theaterbühne unter dem Namen Großes Theater ''(Büyük Tiyatro)''. |
|||
{{Siehe auch|Türkische Volkstänze}} |
|||
=== Küche === |
|||
Die gegenwärtige [[türkische Küche]] ist das Resultat einer Vermischung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der [[Turkvölker|türkischen Stämme]] mit der Küche Vorderasiens. Sie bezieht seit ihrer Völkerwanderschaft darüber hinaus Einflüsse aus dem [[Mittelmeerraum]] ein. Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte besonders unter der Prägung der osmanischen Kultur und Lebensweise zur heutigen charakteristischen türkischen Küche. Als ein wichtiger Ort der kulinarischen Entwicklung gilt die osmanische Palastküche (zum Beispiel bei [[Baklava]]). |
|||
Die türkische Küche hat auch die [[Griechische Küche|griechische]] und die übrige [[Balkanküche]] geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel [[Zaziki]] aus dem türkischen ''Cacık'', und [[Ćevapčići]] kommt von ''Kebapcik'' (balkantürkischer Diminutiv zu ''Kebap'', das Balkantürkische kennt in der Regel keinen Unterschied zwischen i und ı). Auch [[Joghurt]] kommt vom türkischen ''Yoğurt''. [[Döner Kebab]] wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen (europäischen) Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert. |
|||
=== Feiertage === |
|||
{{Hauptartikel|Feiertage in der Türkei}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Datum |
|||
! Festgelegter Feiertag |
|||
! Beweglicher Feiertag* |
|||
! Deutsche Übersetzung |
|||
! Anlass und Bedeutung |
|||
|- |
|||
| [[1. Januar]] || ''Yılbaşı'' || || [[Neujahr]] || Feier zum Anlass des ersten Tages des Jahres |
|||
|- |
|||
| [[23. April]] || ''[[Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı]]'' || || Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes || Erinnert an die Eröffnung der [[Große Nationalversammlung der Türkei|Nationalversammlung]], Souveränität der Fundamente der Republik. |
|||
|- |
|||
| [[1. Mai]] || ''Emek ve Dayanışma Günü ''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tbmm.gov.tr/kanunlar/k5892.html |titel=ULUSAL BAYRAM VE GENEL TATİLLER HAKKINDA KANUNDA DEĞİŞİKLİK YAPILMASINA DAİR KANUN – Kanun No. 5892 |werk=tbmm.gov.tr |hrsg=[[Große Nationalversammlung der Türkei]] |datum=2009-04-22 |seiten=1 |sprache=tr |abruf=2009-04-25}}</ref> |
|||
| || Tag der Arbeit und Solidarität ([[Erster Mai]]) || |
|||
|- |
|||
| [[19. Mai]] || ''Atatürk’ü Anma, Gençlik ve Spor Bayramı'' || || Feiertag der Jugend, des Sports und des Gedenkens an Atatürk || Erinnerung an Atatürks Ankunft in [[Samsun]]. Beginn des Befreiungskrieges. |
|||
|- |
|||
| [[15. Juli]] || ''Demokrasi ve Milli Birlik Günü'' |
|||
| |
|||
| [[Tag der Demokratie und nationalen Einheit]] || Erinnert an die Opfer und [[Märtyrer]] des [[Putschversuch in der Türkei 2016|Putschversuches von 2016]] |
|||
|- |
|||
| [[30. August]] || ''Zafer Bayramı'' || || Feiertag des Sieges || Erinnert an den entscheidenden Sieg des ''Başkomutanlık Meydan Savaşı'' über die Griechen im [[Türkischer Befreiungskrieg|türkischen Befreiungskrieg]] |
|||
|- |
|||
| [[29. Oktober]] || ''Cumhuriyet Bayramı'' || || [[Tag der Republik (Türkei)|Feiertag der Republik]] || Nationalfeiertag, erinnert an die Ausrufung der Republik 1923 |
|||
|} |
|||
; Religiöse Feiertage: |
|||
Die religiösen Feiertage richten sich nach dem [[Islamischer Kalender|islamischen Mondkalender]], daher finden sie jedes Jahr ca. 11 Tage früher statt und haben nach dem [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] kein festes Datum. Dadurch kommt es bisweilen dazu, dass eines der Feste in einem Kalenderjahr zweimal stattfindet, einmal Anfang Januar und noch einmal Ende Dezember. |
|||
Der wöchentliche Ruhetag ist der Sonntag und nicht – wie in vielen anderen islamisch geprägten Staaten – der Freitag. In der Privatwirtschaft, namentlich im Kleingewerbe, wird vielfach auch sonntags gearbeitet. |
|||
== Sport == |
|||
=== Fußball === |
|||
[[Datei:AUT vs. TUR 2016-03-29 (001).jpg|mini|Türkische Fußballnationalmannschaft 29. Juni 2016]] |
|||
Die beliebteste Sportart in der Türkei ist [[Fußball]]. Die höchste Spielklasse im [[Fußball in der Türkei|türkischen Fußball]] ist die [[Süper Lig]]. Die wichtigsten Fußballvereine kommen aus der Metropole Istanbul ([[Galatasaray Istanbul]], [[Beşiktaş Istanbul]], [[Fenerbahçe Istanbul]] und [[Istanbul Başakşehir FK]]). [[Trabzonspor]] und [[Bursaspor]] sind die einzigen nicht-Istanbuler Klubs, die [[Liste der türkischen Fußballmeister|türkischer Fußballmeister]] werden konnten. |
|||
Die [[türkische Fußballnationalmannschaft]] konnte sich bisher nur zweimal für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren: die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM 1954]] und die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM 2002]]. 2002 schaffte die türkische Mannschaft nach einem Sieg gegen [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] im ''kleinen Finale'' den dritten Platz, das erfolgreichste Ergebnis in der Geschichte des türkischen Fußballs. Außerdem qualifizierte sich die türkische Fußballnationalmannschaft sechsmal für die [[Fußball-Europameisterschaft|EM]] ([[Fußball-Europameisterschaft 1996|1996]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000]], 2008, [[Fußball-Europameisterschaft 2016|2016]], [[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]] und [[Fußball-Europameisterschaft 2024|2024]]), das beste Ergebnis war das Erreichen des Halbfinales bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft 2008]] in Österreich und der Schweiz, in dem die Türkei mit 2:3 an [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] scheiterte. |
|||
=== Basketball === |
|||
[[Datei:Basketball World Cup 2010 Turkey.jpg|mini|Basketball-Weltmeisterschaft in der Türkei 2010]] |
|||
Neben dem Fußball in der Türkei wird auch [[Basketball]] auf einem hohen Niveau gespielt. Die höchste Spielklasse im [[Basketball in der Türkei|türkischen Basketball]] ist die [[Basketbol Süper Ligi]], in der unter anderem die Vereine [[Anadolu Efes SK]], [[Fenerbahçe (Basketball)|Fenerbahçe]], [[Galatasaray Istanbul (Basketball)|Galatasaray]] und [[Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)|Beşiktaş JK]] spielen. Ein bekannter Spieler, der für türkische Vereine wie Fenerbahçe und Galatasaray sowie deutsche Vereine wie [[Alba Berlin]] spielte, ist der [[Türkeistämmige in Deutschland|deutsch-türkische]] Spieler [[Teoman Öztürk]]. Für nordamerikanische Vereine in der Basketball-Profiliga [[National Basketball Association|NBA]] spielen die türkischen Spieler [[Ersan İlyasova]], [[Furkan Korkmaz]] und [[Cedi Osman]]. Die Türkei war Gastgeber der [[Basketball-Weltmeisterschaft 2010]]. Sie unterlag im Finale gegen die [[Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] mit 64:81 und belegte damit den zweiten Platz. |
|||
=== Boxen === |
|||
Türkische Amateurboxer und -boxerinnen gewannen bisher (Stand November 2021) 103 Medaillen (21 × Gold, 23 × Silber, 59 × Bronze) bei [[Boxeuropameisterschaften|Europameisterschaften]] und [[Europaspiele]]n, 44 Medaillen (8 × Gold, 12 × Silber, 24 × Bronze) bei [[Boxweltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]] und 7 Medaillen (1 × Gold, 3 × Silber, 3 × Bronze) bei [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]]. Erster Europameister wurde 1993 [[Nurhan Süleymanoğlu]], erster Weltmeister 1999 [[Sinan Şamil Sam]]. Erste Europa- und Weltmeisterin wurde 2001 [[Julia Sahin|Hülya Şahin]], erste Olympiasiegerin 2020 [[Busenaz Sürmeneli]]. |
|||
Die [[Boxeuropameisterschaften 1993|30. Europameisterschaften]] wurden 1993 in [[Bursa]], die [[Boxeuropameisterschaften 2011|39. Europameisterschaften]] 2011 in [[Ankara]] ausgetragen. Die Türkei war unter anderem Austragungsort mehrerer Balkanmeisterschaften, der 4. Junioren-Europameisterschaften 1976 ([[Izmir]]), der 8. Junioren-Weltmeisterschaften 1994 ([[Istanbul]]), der [[Boxweltmeisterschaften der Frauen 2002|2. Frauen-Weltmeisterschaften]] 2002 ([[Antalya]]), der 1. Universitäts-Weltmeisterschaften 2004 (Antalya), der 5. Kadetten-Weltmeisterschaften 2006 (Istanbul), der 1. Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften der Frauen 2011 (Antalya), der europäischen Olympiaqualifikationsturniere 2012 ([[Trabzon]]) und 2016 ([[Samsun]]) sowie der Jugend-Europameisterschaften 2017 (Antalya). |
|||
Zu den erfolgreichsten Profiboxern der Vergangenheit zählen die [[European Boxing Union|EBU]]-Europameister [[Selçuk Aydın]], [[Eyüp Can]], [[Cemal Kamacı]] und [[Sinan Şamil Sam]]. |
|||
=== Reitsport === |
|||
Der Reitsport hat in der türkischen Geschichte einen hohen Stellenwert. Die traditionelle Sportart [[Cirit]] diente dazu, die berittenen Nomaden in ihrer Schlagkraft zu trainieren. Er wird marginal, vor allem im Osten des Landes, unter anderem in Erzurum und Kars ausgeübt. Ein Nischendasein führt auch der moderne Pferdesport. Der ''Gazi Koşusu'' ist ein seit 1927 ununterbrochen im Istanbuler [[Veliefendi Hipodromu]] stattfindender Wettkampf. |
|||
Beim [[Kamelringen]] gibt es keine Reiter – hier kämpfen die Tiere untereinander. |
|||
=== Ringen === |
|||
[[Nationalsport]] in der Türkei ist der [[Öl-Ringkampf]] ''(Yağlı Güreş)''. Das Ölringen wird in der Türkei seit etwa mehr als 650 Jahren ausgeübt. Zweimal im Jahr werden Wettkämpfe veranstaltet, unter anderem das Kırkpınar und das Kurtdere. Bei diesen Wettkämpfen messen sich die besten Öl-Ringer ''(Pehlivan)'' aus allen Regionen der Türkei. Der bekannteste, ungeschlagene ''Başpehlivan'' war Kurtdereli Mehmet.<ref>[http://www.turkishoilwrestling.net/ Turkish Oil Wrestling]</ref> |
|||
=== Motorsport === |
|||
[[Datei:GPTurkey05 start.jpg|mini|Der [[Großer Preis der Türkei|Große Preis der Türkei]] 2020 in der [[Formel 1]] findet auf der [[Motorsport-Rennstrecke|Rennstrecke]] [[Istanbul Park Circuit|Intercity Istanbul Park]] statt<ref>{{cite web|url=https://www.formula1.com/en/racing/2020/Turkey.html|title=F1 Schedule 2020: Turkey|website=formula1.com|accessdate=2020-10-10 |language=en }}</ref> ]] |
|||
Im [[Istanbul Park Circuit]] gab es in den vergangenen Jahren den [[Großer Preis der Türkei|Großen Preis der Türkei]] in der [[Formel 1]]. Der türkische Motorrad-Rennfahrer [[Kenan Sofuoğlu]] nimmt seit mehreren Jahren an der [[Superbike]]-Weltmeisterschaft und an der [[Supersport-Weltmeisterschaft]] teil. |
|||
=== Austragungen === |
|||
In der Türkei wurden die [[Mittelmeerspiele]] 1971 und 2013 ausgetragen. |
|||
Die Türkei hat sich seit dem Jahre 2000 für alle [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspiele]] beworben. So auch für die Austragung der [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspiele 2012]] unter dem Konzept „Die Spiele in Europa und Asien“. Doch die türkische Metropole verpasste jeweils die Endausscheidung. Für die Olympiabewerbung wurde eigens das [[Atatürk-Olympiastadion]] für über 100 Millionen Euro gebaut. Bisher hat sich das türkische Bewerbungskomitee erfolglos für die Olympischen Sommerspiele [[Olympische Sommerspiele 2000|2000]], [[Olympische Sommerspiele 2004|2004]], [[Olympische Sommerspiele 2008|2008]], [[Olympische Sommerspiele 2012|2012]] und [[Olympische Sommerspiele 2020|2020]] beworben. Das Zentrum der Spiele sowie ein Großteil der Sportstätten befinden sich im europäischen Teil der Stadt Istanbul. |
|||
=== Inklusion === |
|||
[[Special Olympics Türkei]] wurde 1982 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special-Olympics-Weltspielen]] teil. |
|||
== Weltkulturerbe und Weltnaturerbe == |
|||
[[Datei:Сулеймание (со двора).JPG|mini|[[Sultan-Ahmed-Moschee]]]] |
|||
[[Datei:20180107 Safranbolu 1945 (39101010504).jpg|mini|Spätosmanische Architektur in der Altstadt von Safranbolu]] |
|||
Auf der Liste des [[UNESCO-Welterbe]]s stehen folgende türkische Stätten: |
|||
* [[Historische Bereiche von Istanbul]], dazu gehören die [[Süleymaniye-Moschee]], der [[Topkapı-Palast]], die [[Hagia Sophia]], die [[Chora-Kirche]], die [[Theodosianische Mauer]], die [[Sultan-Ahmed-Moschee]] und die Altstadt von Istanbul |
|||
* [[Selimiye-Moschee]] in [[Edirne]] |
|||
* Archäologische Stätte von [[Troja]] |
|||
* Nationalpark [[Göreme]] und die [[Höhlenarchitektur in Kappadokien|Felsendenkmäler von Kappadokien]] |
|||
* Antike Stadt [[Hierapolis]] mit den Kalksinterterrassen von [[Pamukkale]] |
|||
* Ruinen von [[Ḫattuša]] und [[Yazılıkaya]] |
|||
* Monumentalgrabstätte auf dem [[Nemrut Dağı (Adıyaman)|Nemrut Dağı]] |
|||
* Altstadt von [[Safranbolu]] |
|||
* Ruinen von [[Xanthos (Stadt)|Xanthos]] mit dem Heiligtum [[Letoon]] |
|||
* [[Divriği-Moschee|Große Moschee und Krankenhaus von Divriği]] |
|||
* Jungsteinzeitliche Fundstätte von [[Çatalhöyük]] |
|||
* [[Bursa]] und Cumalıkızık |
|||
* [[Pergamon]] |
|||
* [[Ephesos]] |
|||
* [[Stadtmauer von Diyarbakır]] und Hevsel-Gärten |
|||
* [[Ani (historische Stadt)|Ani]] |
|||
* [[Aphrodisias]] |
|||
== Literatur == |
|||
(chronologisch sortiert) |
|||
* [[Merian (Reisemagazin)|Merian]]: ''Türkei.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1985, ISBN 3-455-28505-8. |
|||
* [[Herbert Louis (Geograph)|Herbert Louis]]: ''Landeskunde der Türkei vornehmlich aufgrund eigener Reisen'' (= ''Erdkundliches Wissen.'' Band 73). Geographische Zeitschrift Beihefte. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-515-04312-8. |
|||
* [[Volker Höhfeld]]: ''Türkei. Schwellenland der Gegensätze.'' Perthes Länderprofile, Gotha 1995, ISBN 3-623-00663-7. |
|||
* [[Udo Steinbach]]: ''Die Türkei im 20. Jahrhundert. Schwieriger Partner Europas.'' Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-7857-0828-9. |
|||
* Ciğdem Akkaya, Yasemin Özbek, [[Faruk Şen]]: ''Länderbericht Türkei.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998. |
|||
* [[Wolf-Dieter Hütteroth]], Volker Höhfeld: ''Türkei. Geographie Geschichte Wirtschaft Politik.'' Wissenschaftliche Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-13712-4. |
|||
* [[Brigitte Moser-Weithmann]], Michael Weithmann: ''Die Türkei. Nation zwischen Europa und dem Nahen Osten.'' Pustet, Regensburg 2002, ISBN 3-7917-1788-X. |
|||
* [[Gazi Çağlar]]: ''Die Türkei zwischen Orient und Okzident. Eine politische Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart.'' Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-016-1. |
|||
* [[Christian Rumpf (Rechtswissenschaftler)|Christian Rumpf]], Udo Steinbach: ''Das politische System der Türkei.'' In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Osteuropas.'' 2. Auflage. UTB, Opladen 2004, ISBN 3-8252-8186-8, S. 847–886. |
|||
* Stefan Stautner: ''Türkei. Europa oder Orient? Repräsentation der Türkei zwischen Europa und Orient.'' Rhombos, Berlin 2004, ISBN 3-937231-33-1. |
|||
* [[Günter Seufert]], Christopher Kubaseck: ''Die Türkei. Politik, Geschichte, Kultur'' (= ''Beck’sche Reihe.'' Band 1603). Beck, München 2004, ISBN 3-406-51110-4; 2. Auflage ebenda 2006. |
|||
* Feroz Ahmad: ''Geschichte der Türkei.'' Magnus, Essen 2005, ISBN 3-88400-433-6. |
|||
* Türkische Nachrichtenagentur: ''Türkei Almanach 2006.'' Ankara 2006, ISBN 975-19-3898-8. |
|||
* [[Udo Steinbach]]: ''Geschichte der Türkei.'' C. H. Beck, München 2007, 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, ISBN 3-406-44743-0. |
|||
* [[Cem Özdemir]]: ''Die Türkei. Politik, Religion, Kultur.'' Fotos unter anderem von [[Sedat Mehder]]. Beltz & Gelberg, Weinheim 2008, ISBN 978-3-407-75343-4. |
|||
* Brigitte Moser-Weithmann, Michael Weithmann: ''Landeskunde Türkei. Geschichte, Gesellschaft und Kultur''. Buske, Hamburg 2008, ISBN 978-3-87548-491-5. |
|||
* [[Christian Rumpf (Rechtswissenschaftler)|Christian Rumpf]]: ''Recht und Wirtschaft der Türkei.'' 2. Auflage. Global Local, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-9811781-2-8. |
|||
* [[Klaus Kreiser]], [[Christoph K. Neumann]]: ''Kleine Geschichte der Türkei'' (= ''Reclams Universal-Bibliothek''. Nr. 18669). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-018669-5. |
|||
* [[Udo Steinbach]] (Hrsg.): ''Länderbericht Türkei.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012, ISBN 978-3-8389-0282-1. |
|||
* Michael Zick: ''Türkei – Wiege der Zivilisation.'' 2., aktualisierte Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8062-2706-2. |
|||
* [[Gerhard Schweizer]]: ''Türkei verstehen: Von Atatürk bis Erdogan''. Taschenbuch Verlag, München 2016, ISBN 978-3-608-96201-7. |
|||
* Ilker Ataç, Michael Fanizadeh, Volkan Ağar, Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC) (Hrsg.): ''Nach dem Putsch. 16 Anmerkungen zur »neuen« Türkei''. Mandelbaum Verlag, Wien 2018, ISBN 978-3-85476-576-9. |
|||
* Erol Esen, Fahri Türk, Fransika Trepke (Hrsg.): ''300 Jahre deutsch-türkische Freundschaft. Stand und Perspektiven.'' Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-631-80766-8. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Schwesterprojekte |
|||
|commons=Türkiye |
|||
|wikt=Türkei |
|||
|n=Portal:Türkei |
|||
|q=Türkei |
|||
|s=Türkei |
|||
|voy=Türkei |
|||
|b=Wikijunior Europa/ Türkei |
|||
}} |
|||
{{Portal|Türkei}} |
|||
{{Wikiquote|Türkische Sprichwörter}} |
|||
{{Wikiatlas|Turkey}} |
|||
* {{DNB-Portal|4061163-2}} |
|||
* {{GIGAGEO|RA06.06|in der Türkei}} |
|||
* [https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/tuerkei.pdf?__blob=publicationFile Länderprofil] des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] |
|||
* [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Turkey.pdf Country Profile of Turkey] (PDF, 28 S., August 2008), Library of Congress – Federal Research Division (162 kB) |
|||
* [https://www.tuerkei-recht.de/ Internetportal zu Recht und Wirtschaft der Türkei] |
|||
* {{Pressemappen-Geo|SIG=B21}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
===Unabhängige Informationsquellen=== |
|||
<references> |
|||
*[http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/mit-offenen-karten/392,CmC=508890,CmPage=70.251900.259998.392,CmPart=com.arte-tv.www,CmStyle=98674,view=introduction.html Kartographie der derzeitigen Geopolitischen Situation (auf "Karten" klicken)] |
|||
<ref name="aa"> |
|||
*[http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/mit-offenen-karten/392,CmC=698878,CmPage=70.251900.259998.392,CmPart=com.arte-tv.www,CmStyle=98674,view=introduction.html DAS OSMANISCHE REICH 1/2 (auf "Karten" klicken)] |
|||
{{Internetquelle |
|||
*[http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/mit-offenen-karten/392,CmC=704620,CmPage=70.251900.259998.392,CmPart=com.arte-tv.www,CmStyle=98674,view=introduction.html DAS OSMANISCHE REICH 2/2 (auf "Karten" klicken)] |
|||
|url=http://aaenergyterminal.com/newsRegion.php?newsid=5068835 |
|||
*[http://www.burcweb.de/ Türkische Impressionen] – Marion Burc lebt seit über 10 Jahren in der Region Antalya und schreibt über das Leben in der Türkei aus der Sicht einer Deutschen. |
|||
|titel=Turkey’s elec. link to European network 'win-win' step |
|||
*[http://www.aysen.net/ Aysens Homepage] – Eine deutschsprachige Türkin stellt ihr Land vor. |
|||
|hrsg=aaenergyterminal.com |
|||
*[http://www.navend.de/html/kurdistan_heute/artikel/16-17_Tuerk_Rassismus.htm Rassismus in der Türkei] Ein Kurde berichtet über seine Zwangsintegration (Achtung, dieser Beitrag ist nicht aktuell und subjektiv von einer Pro-Kurdischen Person geschrieben) |
|||
|datum=2015-04-17 |
|||
*[http://www.vaybee.de/ Türkische Community] - Türkische Community Deutsch/Türkisch |
|||
|sprache=en |
|||
*[http://www.turkdunya.de/de/tuerkei/ Türkisches Portal] – zweisprachige Internetseite mit umfangreichen Türkeiinformationen. |
|||
|offline=1 |
|||
*[http://HavenWorks.com/world/turkey Turkey News] |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150709034248/http://aaenergyterminal.com/newsRegion.php?newsid=5068835 |
|||
*[http://www.spiegel.de/jahrbuch/0,1518,TUR,00.html Länderinformation Türkei] – Spiegel Länderinformation Türkei |
|||
|archiv-datum=2015-07-09 |
|||
*[http://www.urlaub-tuerkei-reisen.de/sitemap.html Reiseinformationen Türkei] |
|||
|archiv-bot=2022-08-18 11:28:25 InternetArchiveBot |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="CIA"> |
|||
{{CIA-Factbook |Code=TU |Text=Türkei}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="en"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/Expanding-the-European-Electricity-Market-.aspx |
|||
|titel=Expanding the European Electricity Market |
|||
|hrsg=[[Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber|ENTSO-E]] |
|||
|datum=2015-04-16 |
|||
|sprache=en |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150709102702/https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/Expanding-the-European-Electricity-Market-.aspx |
|||
|archiv-datum=2015-07-09 |
|||
|archiv-bot=2022-08-18 11:28:25 InternetArchiveBot |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="en2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/trial-parallel-operation-with-teias-to-proceed-to-the-final-phase-on-1-june.aspx |
|||
|titel=Trial parallel operation with TEIAS to proceed to the final phase on 1 June |
|||
|hrsg=ENTSO-E |
|||
|sprache=en |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150709080631/https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/trial-parallel-operation-with-teias-to-proceed-to-the-final-phase-on-1-june.aspx |
|||
|archiv-datum=2015-07-09 |
|||
|archiv-bot=2022-08-18 11:28:25 InternetArchiveBot |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="hy"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.hydropower.org/country-profiles/turkey |
|||
|titel=Turkey |
|||
|hrsg=www.hydropower.org |
|||
|sprache=en |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="ia"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.iaea.org/NuclearPower/Downloadable/Meetings/2014/2014-10-06-10-08-TM-NPE/9-ztrk-National_grid_status_and_planning_Turkey.pdf |
|||
|titel=NUCLEAR POWER PLANTS in TURKISH POWER SYSTEM |
|||
|hrsg=[[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] |
|||
|format=PDF 2,4 MB; S. 6–7 |
|||
|sprache=en |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="te"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.teias.gov.tr/T%C3%BCrkiyeElektrik%C4%B0statistikleri/istatistik2013/istatistik2013.htm |
|||
|titel=Annual Development of Turkey’s Installed Capacity (1913–2013) / Annual Development of Installed Capacity and Generation in Turkey (1970–2013) |
|||
|hrsg=Türkiye Elektrik İletim A.Ş. (TEİAŞ) |
|||
|sprache=en |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150709014806/http://www.teias.gov.tr/T%C3%BCrkiyeElektrik%C4%B0statistikleri/istatistik2013/istatistik2013.htm |
|||
|archiv-datum=2015-07-09 |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="te2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.teias.gov.tr/Eng/CompanyBrief.aspx |
|||
|titel=BRIEF HISTORY OF TURKISH POWER SYSTEM AND TEİAŞ |
|||
|hrsg=TEİAŞ |
|||
|sprache=en |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150603165528/http://www.teias.gov.tr/Eng/CompanyBrief.aspx |
|||
|archiv-datum=2015-06-03 |
|||
|abruf=2015-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Europa |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Asien |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD |
|||
|Navigationsleiste ECO |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der BSEC |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE |
|||
|Navigationsleiste SEECP-Mitglieder |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC |
|||
|Navigationsleiste D8-Staaten |
|||
|Navigationsleiste Länder der CPLP |
|||
|Navigationsleiste NATO-Mitgliedstaaten |
|||
}} |
|||
{{Coordinate |NS=39/10//N |EW=35/40//E |type=country |region=TR}} |
|||
===Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge=== |
|||
*[http://www.nzz.ch/dossiers/2002/osterweiterung/2004.10.26-al-article9Y3JR.html Die EU auf Ostkurs – Heftige Debatte um Minderheiten der Türkei] |
|||
*[http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/74153/index.html '''3sat'''] Kulturzeit: Passen die Türkei und die EU zusammen? |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4061163-2|LCCN=n80070818|VIAF=154313685}} |
|||
{{Wort|Türkei}} |
|||
[[Kategorie:Türkei|!]] |
|||
[[Kategorie:Staat]] |
|||
{{SORTIERUNG:Turkei}} |
|||
[[az:Türkiyə]] |
|||
[[Kategorie:Türkei| ]] |
|||
[[bg:Турция]] |
|||
[[Kategorie:Staat in Asien]] |
|||
[[cs:Turecko]] |
|||
[[Kategorie:Staat in Europa]] |
|||
[[cy:Twrci]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]] |
|||
[[da:Tyrkiet]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]] |
|||
[[el:Τουρκία]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[en:Turkey]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]] |
|||
[[eo:Turkio]] |
|||
[[es:Turquía]] |
|||
[[et:Türgi]] |
|||
[[fi:Turkki]] |
|||
[[fr:Turquie]] |
|||
[[he:תורכיה]] |
|||
[[hu:Törökország]] |
|||
[[is:Tyrkland]] |
|||
[[it:Turchia]] |
|||
[[ja:トルコ]] |
|||
[[ku:Tirkiye]] |
|||
[[la:Turcia]] |
|||
[[lt:Turkija]] |
|||
[[ms:Turki]] |
|||
[[nds:Törkei]] |
|||
[[nl:Turkije]] |
|||
[[no:Tyrkia]] |
|||
[[pl:Turcja]] |
|||
[[pt:Turquia]] |
|||
[[ro:Turcia]] |
|||
[[ru:Турция]] |
|||
[[simple:Turkey]] |
|||
[[sl:Turčija]] |
|||
[[sv:Turkiet]] |
|||
[[th:ประเทศตุรกี]] |
|||
[[tr:Türkiye]] |
|||
[[tt:Törkiä]] |
|||
[[uk:Туреччина]] |
|||
[[zh-cn:土耳其]] |
Aktuelle Version vom 20. April 2025, 12:02 Uhr
Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich und in deutscher förmlicher Kommunikation Republik Türkiye,[7] türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Geographisch wird das Land meist in sieben Regionen unterteilt. In der Türkei leben mehr als 85 Millionen Menschen (Stand: 2022) auf einer Fläche von 783.562 km². Im Ballungsraum von Istanbul lebt knapp ein Fünftel der Bevölkerung, daneben gibt es mit der Hauptstadt Ankara sowie mit Izmir, Bursa, Adana, Gaziantep, Konya und Denizli sieben weitere Millionenstädte. Der Grad der Urbanisierung lag 2021 bei 77 %.[8] In der Türkei gibt es 18 UNESCO-Welterbestätten und zahlreiche Nationalparks.
Gemessen am Index der menschlichen Entwicklung (HDI) zählt die Türkei zu den sehr hoch entwickelten Staaten. Mit etwa 50 Mio. Touristen liegt die Türkei auf Platz vier der meistbesuchten Länder der Welt (Platz drei in Europa).[9] Die Türkei ist ein Schwellenland mit mittlerem Einkommen, liegt beim Bruttoinlandsprodukt weltweit auf dem 17. und bei der Kaufkraftparität auf dem 11. Platz. Sie ist unter anderem Mitglied der OECD, der NATO, der Vereinten Nationen, der G20 und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit. Seit 1999 ist die Türkei darüber hinaus offiziell ein EU-Beitrittskandidat. Außerdem ist sie einer von sechs unabhängigen türkischen Staaten und aktives Mitglied der Organisation der Turkstaaten und der TÜRKSOY-Gemeinschaft.
Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein. Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012[10][11] führt er das Land zunehmend autoritär. Besonders die Meinungs- und die Pressefreiheit gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste Währungs- und Schuldenkrise sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an.[12]
Außenpolitisch stand die Türkei den westlichen Staaten näher. Mit Ausnahme von Bulgarien, Georgien und Aserbaidschan hat die Türkei mit seinen Nachbarländern ein stark angespanntes und gar teilweise feindliches Verhältnis, bspw. zu Griechenland, Armenien, Irak, Syrien und Zypern. Bei den letzteren beiden hält die Türkei sowohl den nördlichen Teil Zyperns seit 1974 sowie den nördlichen Teil Syriens militärisch besetzt, was den meisten Völkerrechtlern als völkerrechtswidrig gilt. Mit dem Iran hat die Türkei ein rivalisierendes Verhältnis um die Vormachtstellung im Nahen Osten. Zudem gibt es Spannungen mit Israel und Ägypten aufgrund der Blockade des Gazastreifens und der militärischen Präsenz der Türkei in westlichen Teilen Libyens.
Geographie
Lage
Die Türkei erstreckt sich geographisch über zwei Kontinente. Der asiatische Teil des türkischen Staatsgebiets (Anatolien) nimmt etwa 97 % der Fläche ein. Der europäische Teil im Nordwesten (Ostthrakien) umfasst etwa 3 % der Fläche, in der auch der Hauptteil der Metropole Istanbul liegt.
Mit einer Küstenlinie von rund 7200 km Länge grenzt die Türkei im Westen an das Ägäische Meer, im Süden ans Mittelmeer und im Norden ans Schwarze Meer. Das Marmarameer liegt zwischen dem Ägäischen und dem Schwarzen Meer und ist mit diesen jeweils durch eine Meerenge verbunden: im Westen durch die etwa 65 Kilometer langen Dardanellen, im Osten durch den Bosporus. Am Bosporus liegt die Millionen-Metropole Istanbul.
Die Landgrenze zu den acht Nachbarländern hat eine Gesamtlänge von 2816 km. Im Nordwesten grenzt die Türkei an Griechenland (192 km Grenze) und Bulgarien (270 km), im Nordosten an Georgien (273 km), Armenien (311 km), Aserbaidschan (Exklave und autonome Republik Nachitschewan, 17 km), im Osten an den Iran (534 km) und im Süden an den Irak (367 km) und an Syrien (899 km).[13] Die politisch geteilte Insel Zypern mit der Republik Zypern und der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern befindet sich etwa 70 Kilometer von der Südküste entfernt (zur Demarkationslinie dazwischen siehe hier). Ebenfalls nicht weit vom türkischen Festland entfernt sind die griechischen Inseln Chios, Kos, Symi und Rhodos.
Das verlegte Grab Suleiman Schahs (vorher am Qalʿat Dschaʿbar) in der Nähe der syrischen Stadt Sarrin war früher eine offizielle Exklave; sie wurde als Hoheitsgebiet von türkischen Soldaten bewacht. Im Februar 2015 verlegte ein Kommandotrupp der türkischen Streitkräfte das Grab erneut und schleifte das Grabmal.

Geologie
Geologisch ist die Türkei ein Teil des Alpidischen Gebirgsgürtels.[14] Sie liegt größtenteils auf der Anatolischen Platte, die im Norden und Osten an die Eurasische Platte, im Süden an die Arabische Platte und im Südwesten an die Afrikanische Platte grenzt (siehe Tektonik des Mittelmeerraums). Mit der Nordanatolischen- und Ostanatolischen-Verwerfung, zwei Transformstörungen, gehört vor allem der Norden, aber auch der Süden der Türkei zu den am stärksten erdbebengefährdeten Regionen der Erde, die in den letzten Jahrzehnten mehrmals von Erdbeben erschüttert wurde. Da eine gewisse chronologische Ost-West-Abfolge der Erdbeben in der Nordtürkei festzustellen ist,[15] vermuten Experten, dass in absehbarer Zeit auch Istanbul von einem großen Beben betroffen sein wird. Die letzten großen Beben in der Provinz Kocaeli wie das Erdbeben von Gölcük 1999 waren weniger als 100 km von Istanbul entfernt.[16]
Natur- und Kulturraum

1 Marmararegion, 2 Zentralanatolien, 3 Ägäisregion, 4 Mittelmeerregion, 5 Schwarzmeerregion, 6 Südostanatolien, 7 Ostanatolien
Die Türkei wird geographisch in sieben Gebiete oder Regionen unterteilt. Vier Regionen sind nach den anliegenden Meeren benannt: Schwarzmeerregion, Marmararegion, Ägäisregion und Mittelmeerregion. Drei Regionen sind nach ihrer Lage in Anatolien benannt: Zentralanatolien, Ostanatolien und Südostanatolien. Diese Regionen unterscheiden sich stark bezüglich Vegetation und Wetterbedingungen.
Die Marmararegion umschließt das Marmarameer und liegt damit teils in Europa, teils in Anatolien, das zu Asien gehört. Der europäische Teil im Norden des Marmarameers ist das türkische Thrakien (Ostthrakien). Der Fluss Meriç bildet die Grenze zu Griechenland. Die Landschaft der Marmararegion ist hügelig und von Büschen und Wäldern bedeckt. Der fruchtbare Ackerboden weicht im Osten einer Steppenlandschaft. Die Metropolregion Istanbul bildet das wirtschaftliche Zentrum der Türkei. Die Millionenstadt Bursa ist Kurort und berühmt für ihre Schwefel- und Thermalquellen; sie liegt zu Füßen des Uludağ-Gebirges. Der Berg ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Ägäisregion wird ebenfalls landwirtschaftlich intensiv genutzt. Die stark hügelige Landschaft erstreckt sich entlang der Westküste zwischen Çanakkale und Bodrum. Die Küstenregion zählt zu den touristisch am besten erschlossenen Regionen der Türkei. Neben Zypressen und Ölbäumen prägen Weinreben die Landschaft. In dieser Region finden sich viele antike Stätten aus der Zeit der griechischen Besiedlung, zum Beispiel Troja, Assos (Behramkale), Pergamon (Bergama), Ephesos (Efes), Priene, Milet, Didyma und Euromos.
Die Schwarzmeerregion umfasst den nördlichen Küstenstreifen der Türkei. Sie ist geprägt durch ein mildes, feuchtes Klima, und auf ihrer bergigen Landschaft erstrecken sich große Wälder. Auf dem sehr fruchtbaren Boden werden Tee, Tabak, Mais und Haselnüsse angebaut.

Die zentralanatolische Region umfasst die inneranatolischen Hochebenen. Hier liegen der Salzsee Tuz Gölü und Gebirgsketten, die stellenweise bis zu 3900 Metern hochragen. Im Osten liegt Kappadokien, das wegen seiner in Tuffstein getriebenen Wohnhöhlen und Felsenkirchen in bis zu 2000 Meter hohen Bergkegeln berühmt ist. Inneranatolien ist überwiegend durch eine Steppenlandschaft geprägt, die in großen Teilen aber nicht natürlich, sondern durch menschliche Eingriffe wie Entwaldung und Viehverbiss verursacht ist. Es gehört zu den trockensten Gebieten Kleinasiens; in der Region um den Tuz Gölü weist das Klima halbwüstenartige Züge auf. Deshalb ist die landwirtschaftliche Nutzung in dieser Region nicht so intensiv wie in den zuvor genannten Regionen. Die für Feldfrüchte, insbesondere Getreide, jahreszeitlich günstige Verteilung der Niederschläge mit einem Niederschlagsmaximum im Frühling und Frühsommer ermöglicht aber durchgehend Regenfeldbau ohne zwingende künstliche Bewässerung. Daher sind weitgehend alle Gebiete landwirtschaftlich genutzt, deren Böden nicht durch Verkarstung oder Erosion zerstört sind. Vor allem Weizen, Gerste, Hülsenfrüchtler, insbesondere Kichererbsen, und Obst werden hier angebaut. Das Klima dieser Region ist geprägt durch sehr warme, trockene Sommer mit kühlen Nächten. Im Winter können sehr tiefe Temperaturen bis unter −20 Grad Celsius erreicht werden, von den Durchschnittswerten ähneln sie den Wintern in Deutschland, sind aber trockener. Man kann in Zentralanatolien durchaus wärmeliebende, aber kälteresistente Gewächse aus dem Mittelmeerraum, wie Feigen-, Granatapfel- oder Maulbeerbäume antreffen. Auch Weinbau, bzw. Anbau von Tafeltrauben, wird dort betrieben.

In Ostanatolien liegen als Hochgebirgslandschaft einige der höchsten Berge der Türkei, wie der Ararat und der Süphan Dağı. Auch sind hier die Quellflüsse des Euphrat zu finden, der Murat und der Karasu, ferner der Oberlauf des Aras, der am Ararat vorbei nach Osten dem Kaspischen Meer zustrebt. Der 1640 Meter hoch gelegene Vansee als größter Binnensee des Landes liegt auch in dieser Region. Größte Städte sind Elazığ, Erzincan, Erzurum, Malatya und Van.
Die Mittelmeerregion wird im Norden vom Taurus- und im Osten vom Nurgebirge begrenzt. In dieser Region werden überwiegend Zitruspflanzen, Bananen, Tomaten, Erdnüsse und Baumwolle angebaut.

Südostanatolien ist die älteste Kulturregion der Türkei. Sie wird vom Taurus-Gebirge umschlossen. Hier verlaufen die beiden Flüsse Euphrat und Tigris. Landwirtschaftlich wird diese Region durch Weizen-, Gersten-, Wein-, Oliven- und Pistazienanbau genutzt. Neben Gebirgsverläufen ist die Gegend östlich des Euphrat durch ein Hochplateau geprägt. Im Rahmen des Südostanatolien-Projekts wurden entlang von Euphrat und Tigris zahlreiche Staudämme errichtet; einige sind noch im Bau (→ Euphrat#Staustufen und Tigris#Staustufen).
Hydrologisch ist die Türkei durch ihr Relief und insbesondere das Taurusgebirge im Süden sowie das Armenische Hochland im Osten geprägt. Der Großteil Anatoliens entwässert über größere Flüsse wie Kızılırmak und Sakarya zum Schwarzen Meer. Mittelmeer und Ägäis haben hingegen nur ein vergleichsweise kleines Einzugsgebiet. Nennenswerte Flüsse, die in die Ägäis münden, sind der Große und der Kleine Mäander sowie der Gediz. Größere Flüsse ins östliche Mittelmeer gibt es dagegen nur im Bereich des Golfs von İskenderun mit Seyhan, Ceyhan und Orontes (Asi), wobei letzterer im Libanon entspringt und anschließend Syrien durchfließt. Im Inland wiederum gibt es im Westen und Osten mehrere Endbecken, deren Flüsse in größere salzige Endseen wie den Tuz Gölü, den Vansee oder den Burdur Gölü fließen. Zuletzt entwässert der Ostteil des Landes noch über den Aras und seine Zuflüsse zum Kaspischen Meer sowie über Euphrat und Tigris zum Persischen Golf.[17]
|
|
|
|
Klima
Die Klimadaten der Türkei je nach Region[18] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Region | Durchschnittliche Temperatur (°C) | Höchsttemperatur (°C) | Tiefsttemperatur (°C) | Durchschnittliche Feuchtigkeit (%) | Durchschnittlicher Niederschlag (mm) |
Marmararegion | 13,5 | 44,6 | −27,8 | 71,2 | 569,0 |
Ägäisregion | 15,4 | 48,5 | −45,6 | 60,9 | 654,3 |
Mittelmeerregion | 16,4 | 45,6 | −33,5 | 63,9 | 706,0 |
Schwarzmeerregion | 12,3 | 44,2 | −32,8 | 70,9 | 828,5 |
Zentralanatolien | 10,6 | 41,8 | −36,2 | 62,6 | 392,0 |
Ostanatolien | 9,7 | 44,4 | −45,6 | 60,9 | 569,0 |
Südostanatolien | 16,5 | 48,4 | −24,3 | 53,4 | 584,5 |
Flora und Fauna


Die Flora der Türkei gilt als die vielfältigste und abwechslungsreichste des Nahen Ostens. Mittlerweile wurden mehr als 9000 Arten aus über 850 Gattungen bestimmt. Etwa ein Drittel dieser Arten ist endemisch.[19] Gründe für diese extrem hohe Endemitenrate sind das Zusammentreffen verschiedener phytogeographischer Regionen, die klimatische Vielfalt und eine gebirgsreiche Landschaft; Faktoren, die eine starke Ausdifferenzierung ermöglichen. Die Gattungen Verbascum und Astragalus haben hier ihren Verbreitungsschwerpunkt. Viele endemische Arten sind jedoch gefährdet. Die zentralen Steppengebiete werden von Dornpolstern und -sträuchern beherrscht, zum Beispiel Disteln, die der jahrhundertelangen Begrasung der Viehnomaden standhielten. Im Norden, vor allem an der Schwarzmeerküste, finden sich ausgedehnte Nadelwälder und wirtschaftlich genutzte Haselnuss-, Mais- und Teeplantagen, im Süden eher Obst- und Baumwollplantagen.
Auch sind viele Niederwildarten und Wildschweine heimisch, wobei sich ihr Bestand durch die Jagd beständig dezimiert. An Nutztieren finden sich vorrangig Rinder, Pferde, Büffel, Schafe und Ziegen. Der Kamelbestand ging in den letzten Jahrzehnten stetig zurück; sie werden heute in erster Linie für sportliche Wettkämpfe und nicht mehr als Lastenträger gezüchtet.
An der türkischen Küste trifft man auch auf die verschiedensten Fischarten und auch auf Delphine. Vereinzelt trifft man auch im Meer auf unterschiedliche Haiarten, die jedoch eher nicht in Küstennähe kommen. Die in Europa für ausgestorben gehaltene Mönchsrobbe findet man mittlerweile wieder an der Ägäisküste der Türkei und Griechenland.
Die größten Raubtiere, die heute noch in der Türkei leben, sind unter anderem Braunbär, Wolf, Goldschakal und Eurasischer Luchs. Die Streifenhyäne lebt im Südosten des Landes. Vereinzelt trifft man auch Schleichkatzen und Wildkatzen und im Südosten des Landes auf Wüstenwarane und Ichneumone. Im Laufe der Zeit sind Raubtiere gejagt und ausgerottet worden. Der letzte Asiatische Löwe wurde im Jahr 1870 erlegt.[20] Der letzte Kaspische Tiger wurde 1970 geschossen. Der im Jahr 1974 für ausgestorben erklärte anatolische Leopard wurde nach mehrjähriger Forschung im Jahre 2013 in der Schwarzmeerregion wiederentdeckt.

Die Türkei ist Brut- und Überwinterungsplatz für zahlreiche Vogelarten. Südlich von Bandırma – im Kuşcenneti-Nationalpark – liegt ein bekanntes Vogelparadies, wo Pelikane, Wildenten, Störche, Kormorane, Nachtigallen und Fasane ihre Heimat gefunden haben. Wichtige Kolonien der Rosaflamingos befinden sich im Inneren und im Süden des Landes.
Naturschutzgebiete
1,3 % der Fläche der Türkei stehen unter Naturschutz. Dazu gehören zehn Küstenschutzgebiete, 18 Naturschutzgebiete und 41 Nationalparks, wovon zwei von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Die Türkei hat auch Anteile am Grünen Band Europas und der europäische Teil des Landes liegt im Blauen Herz Europas.[21][22]
Die geringe finanzielle Ausstattung des Umweltministeriums verhindert derzeit allerdings einen ausreichenden Schutz der Gebiete. Überdies entspricht kein Nationalpark oder Schutzgebiet in der Türkei den internationalen IUCN-Kategorien für Schutzgebiete.[23]
Badestrände und touristische Landschaften


Insgesamt sind 235 (Stand 2007) Strände in der Türkei mit der blauen Flagge ausgezeichnet, die jedes Jahr an Strände und Marinas vergeben wird, an denen in der vorangegangenen Saison ein konstant hoher Standard hinsichtlich der Badewasserqualität eingehalten wurde.
Die Südküste zwischen Antalya im Westen und dem Kap Anamur im Osten der Türkei, auch als Türkische Riviera bekannt, ist eines der touristischen Zentren des Landes. Neben Antalya ist Alanya die wichtigste Stadt. Daneben ist für Badeurlauber die südliche Ägäisküste sehr beliebt. Ein weiterer sehr beliebter Badeort ist Bodrum. Neben dem ausschweifenden Nachtleben ist Bodrum für seine mittelalterliche Kreuzritterburg (Bodrum Kalesi) bekannt. Fethiye ist für seine Buchten, Inseln und Strände bekannt. In der Nähe befindet sich Myra, wo sich neben lykischen Felsengräbern die Kirche des Nikolaus befindet.
Kappadokien ist eine Landschaft in Zentralanatolien. Einer der bekanntesten Orte ist Göreme mit seinen aus weichem Tuff herausgehauenen Höhlenkirchen. Die Gegend besteht aus Tuff, der wegen der geringen Niederschlagsmengen und des Windes nur langsam verwittert. Härteres Gestein bleibt stehen, so dass Feenkamine entstehen.
Bevölkerung


Seit der Republikgründung im Jahre 1923 wuchs die Bevölkerung der Türkei schnell an. 1927 lebten in der Türkei knapp 14 Millionen Menschen, 2003 waren es knapp 70 Millionen (siehe Grafik), 2014 waren es 77,7 Millionen. Die Türkei ist gleichzeitig ein Auswanderungs- und Einwanderungsland. Nach der Machtübernahme der Kommunistischen Partei im Jahr 1949 flohen zahlreiche Uiguren aus China. Heute leben in der Türkei mehr als 40.000 Uiguren, viele in zweiter oder dritter Generation. Es ist ihre größte Diaspora weltweit.[24] Während der 1960er, 1970er und 1980er Jahre verließen Millionen Türken ihr Land als Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“) oder politische Flüchtlinge und gingen etwa nach Deutschland, Belgien, Frankreich, Schweden, in die Niederlande, die Schweiz und nach Österreich. Vor allem Minderheiten verließen die Türkei, etwa Assyrer/Aramäer, Aleviten, Armenier, Griechen, Kurden, Juden, Jesiden und Zaza. Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges und dem Zerfall der Sowjetunion kamen aus dem Balkan, Griechenland, dem Nahen Osten, dem Iran, Zentralasien und der Krim Aussiedler in die Türkei. 2009 wählten etwa 4600 Deutsche die Türkei als neue Wahlheimat, von insgesamt rund 155.000 deutschen Auswanderern. Neben dem Klima und schönen Landschaften gelten vor allem die günstigen Lebenshaltungskosten sowie relativ geringe bürokratische Hürden als einwanderungsfördernde Faktoren.[25] 2016 hielten sich in der Türkei 2,8 Millionen Flüchtlinge auf, die meisten davon waren Vertriebene des Bürgerkriegs in Syrien. Die Türkei war damit das Land mit der weltweit höchsten Anzahl an Flüchtlingen.[26] Im Jahre 2017 waren 6 % der Bevölkerung Migranten oder Geflüchtete.[27][28]
Nachfolgend sind die Einwohnerzahlen der Türkei in ausgewählten Jahren aufgelistet:

3–4
2–3
1,5–2
1–1,5
Jahr | Einwohnerzahl | Veränderung | Jahr | Einwohnerzahl | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|
1927 | 13.648.000 | 1980 | 44.736.957 | 10,88 % | |
1930 | 14.448.000 | 1985 | 50.664.458 | 13,25 % | |
1935 | 16.158.018 | 11,84 % | 1990 | 56.473.033 | 11,46 % |
1940 | 17.820.950 | 10,29 % | 2000 | 67.844.903 | |
1945 | 18.790.174 | 5,44 % | 2005 | 72.900.428 | 7,45 % |
1950 | 20.947.188 | 11,48 % | 2010 | 73.722.988 | 1,13 % |
1955 | 24.064.763 | 14,88 % | 2015 | 78.741.053 | 6,81 % |
1960 | 27.754.820 | 15,33 % | 2020 | 83.614.362 | 6,19 % |
1965 | 31.391.421 | 13,10 % | 2021 | 84.680.273 | |
1970 | 35.605.176 | 13,42 % | 2022 | 85.279.553 | |
1975 | 40.347.719 | 13,32 % |
Die Türkei verfügt über eine sehr junge Bevölkerung. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 30,7 Jahren (Stand 2014). Die Altersstruktur setzte sich 2014 folgendermaßen zusammen: 24,28 % der Staatsbürger sind unter 14 Jahre alt, 67,75 % zwischen 15 und 64 Jahre und nur 7,97 % über 65 Jahre alt. Als Erdoğan 2002 die Regierung übernahm, lag die durchschnittliche Geburtenrate bei 2,8 Kindern je Frau, 2022 ist sie auf 1,7 gesunken.[29]
Bevölkerungsverteilung nach Altersgruppen:[30]
0–4 | 6.294.533 |
| ||
5–9 | 6.315.628 |
| ||
10–14 | 6.252.269 |
| ||
15–19 | 6.518.921 |
| ||
20–24 | 6.263.460 |
| ||
25–29 | 6.273.202 |
| ||
30–34 | 6.516.294 |
| ||
35–39 | 5.918.336 |
| ||
40–44 | 5.510.337 |
| ||
45–49 | 4.674.262 |
| ||
50–54 | 4.438.422 |
| ||
55–59 | 3.656.563 |
| ||
60–64 | 2.870.715 |
| ||
65–69 | 2.215.704 |
| ||
70–74 | 1.557.235 |
| ||
75–79 | 1.104.178 |
| ||
80–84 | 840.410 |
| ||
85–89 | 360.158 |
| ||
90+ | 115.277 |
|
Völker
Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in der Türkei ist nicht exakt feststellbar. Bei offiziellen Volkszählungen wird die ethnische Zugehörigkeit nicht mehr erfasst. Ermittelt werden hingegen Muttersprache und Zweitsprache, wobei die Zahlen bei vielen Minderheiten rückläufig sind. Hinzu kommt, dass sich seit Jahrhunderten die verschiedensten Volksgruppen mischen, sodass die Zurechnung zu einer Volksgruppe vielfach schwerfällt. Die Angaben zu den Ethnien differieren stark, je nachdem, welche Quellen herangezogen werden. Demnach leben in der Türkei folgende Ethnien: 70[2] bis 77[31] % Türken, 19[2][31] % Kurden, 4 % Zazas, 3 % Tscherkessen, 2 % Bosniaken,[32] 1 % Araber, 1 % Albaner, 1 % Lasen,[33] 1 % Georgier sowie Armenier/Hemşinli, Bulgaren/Pomaken, Assyrer/Aramäer, Tschetschenen, Griechen/Pontier, Juden, Roma und viele weitere.
Im Jahre 1914 gab es im Osmanischen Reich etwa 1,3 Millionen Armenier[34] mit der Muttersprache Armenisch. Ihre Zahl ist durch den Völkermord von 1915 bis 1917 und die Vertreibungen auf etwa 40.000 zurückgegangen. Hinzu kommen etwa 70.000 illegale armenische Einwanderer.[35]
Mehr als 100.000 Griechen sahen sich in Folge des Pogrom von Istanbul im Jahr 1955 gedrängt, die Türkei zu verlassen. Dabei handelte es sich mutmaßlich um ein organisiertes staatliches Vorhaben.[36][37][38][39][40][41][42]
Die Bevölkerungsgruppe der Türken wird unterschiedlich definiert. Die türkische Regierung zählt seit 1965 Bevölkerungsgruppen dazu, die von anderen Quellen zum Teil als Angehörige anderer Turkvölker angesehen werden. Dies betrifft etwa 600.000 Aserbaidschaner, jeweils bis zu 200.000 Mescheten und Turkmenen, etwa 15.000 Gagausen, jeweils etwa 1000 Kasachen, Kirgisen, Kumyken, Usbeken und 500 Uiguren.
Sprachen
Die National- und Amtssprache der heutigen Türkei ist die Turksprache Türkisch, die von über 80 % der Bevölkerung als Muttersprache und von weiteren 10–15 % als Zweitsprache gesprochen wird. Die türkische Gebärdensprache wurde im Juli 2005 gesetzlich anerkannt.
Darüber hinaus gibt es etwa 20 Sprachen aus insgesamt fünf verschiedenen Sprachfamilien, die heute von nicht-türkischen in der Türkei ansässigen Ethnien und Minderheiten gesprochen werden. In diesem Sinne ist die Türkei ein multiethnischer Staat. Die bedeutendsten dieser Sprachen sind
- Kurmandschi oder Nordkurdisch mit etwa 14 Mio. Sprechern[43] (indogermanische Sprache des iranischen Zweigs)
- Zazaisch mit 1,2–2 Mio. Sprechern (indogermanische Sprache des iranischen Zweigs)
- Arabisch (Nordmesopotamisches Arabisch) mit etwa 1 Mio. Sprechern (afroasiatische Sprache des semitischen Zweigs)
- Aserbaidschanisch mit 550.000 Sprechern in der Türkei (Turksprache des oghusischen Zweigs)
- Kabardinisch oder Ost-Tscherkessisch mit 550.000 Sprechern in der Türkei (westkaukasische Sprache)
- Bulgarisch (Pomakisch) mit 300.000 Sprechern (indogermanische Sprache des slawischen Zweigs)
- Adygeisch oder West-Tscherkessisch mit knapp 300.000 Sprechern (westkaukasische Sprache)
- Westarmenisch und Hamschen mit 70.000 Sprechern (indogermanische Sprache)
Griechisch, vor allem Pontisch, wurde um 1914 noch von 1,73 Millionen Menschen[34] gesprochen, die allerdings durch anhaltende Verfolgung vertrieben wurden. Bis heute sind noch 4.000 Sprecher in Istanbul geblieben. Von den einst weit verbreiteten aramäischen Sprachen – den Dialekten der aramäischen Christen – ist heute außer dem Turoyo (3.000 Sprecher) nur noch die kleine Hertevin-neuaramäische Sprache (1.000 Sprecher) in der Türkei vertreten. Die früheren aramäischen Sprachen Nestorianisch-Neuaramäisch („Assyrisch“), Chaldäisch-Neuaramäisch (Kaldoyo) und Jüdisch-Neuaramäisch (Lishana Deni) werden heute in der Türkei nicht mehr gesprochen.
Zur kartwelischen Gruppe der kaukasischen Sprachen gehören in der Türkei Georgisch (40.000 Sprecher) und Lasisch (30.000). Außer den schon erwähnten Sprachen Kabardinisch und Adygeisch werden die westkaukasischen Sprachen Abchasisch (5.000) und Abasinisch (10.000) in der Türkei gesprochen. Die Sprecher dieser kaukasischen Sprachen (also ohne Lasen und Georgier) werden meist zusammengefasst Çerkez („Tscherkessen“) genannt und sind die Nachkommen von Einwanderern, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Folge der russischen Eroberung der kaukasischen Gebiete und der damit verbundenen ethnischen Säuberungen in das Osmanische Reich geflohen sind.
Andere Minderheitensprachen sind die indogermanischen Sprachen Albanisch (15.000 Sprecher in der Türkei), Romani (25.000) und Domari (30.000). Durch aktuelle Flüchtlingsbewegungen gibt es über die etwa zwanzig genannten Landessprachen hinaus heute kleinere Gruppen von Sprechern der Turksprachen Turkmenisch, Kasachisch, Kirgisisch, Usbekisch, Uigurisch, Kumykisch und Krim-Tatarisch; außerdem einige Hundert Sprecher der kaukasischen Sprachen Tschetschenisch, Lakisch und Lesgisch sowie der iranischen Sprachen Ossetisch und Persisch. Da es sich hierbei um Flüchtlingsgruppen handelt, werden diese Sprachen nicht zu den „Sprachen der Türkei“ gezählt.
Auf dem Staatsgebiet der heutigen Türkei wurden im Laufe der Geschichte viele bedeutende Sprachen gesprochen, die heute ausgestorben sind. Zu den wichtigsten zählen Hethitisch, Luwisch, Lykisch, Lydisch, Phrygisch, Akkadisch (in der Form des Assyrischen), Urartäisch, Altgriechisch, Byzantinisch, Altarmenisch, Lateinisch und das klassische Syrisch, die Religionssprache der aramäischen Christen.[44]
Religionen
Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften 2022[31] | ||||
---|---|---|---|---|
Religion | Prozent | |||
Islam | 92 % | |||
andere | 2 % | |||
keine | 6 % | |||

Nach offiziellen Statistiken sind etwa 99 % der türkischen Bevölkerung Muslime (davon sind ca. 82 % Sunniten, 16 %[45] Aleviten und 1–2 % Alawiten). Diese Zahl ist allerdings nur bedingt aussagekräftig, weil jeder Einwohner der Türkei, wenn er nicht explizit als einer anderen Religion zugehörig erklärt wird, automatisch als Muslim erfasst wird. Ein Gegenstück zum Kirchenaustritt gibt es nicht, sodass auch Atheisten, Agnostiker sowie keiner Religionsgemeinschaft angehörende Bürger in der amtlichen Statistik als Muslime erfasst werden. Die genaue Anzahl der Muslime und der konfessionslosen Einwohner ist daher nicht bekannt. Gemäß einer Umfrage 2022[31] sind tatsächlich 92 % der Bevölkerung Muslime (2 % andere Religion, 6 % keine Religion). Nach offiziellen Angaben leben in der Türkei außerdem 0,2 % Christen (125.000) und 0,04 % Juden (23.000). Auch eine kleine Anzahl von Jesiden und der Dönme lebt hier.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten jedoch noch etwa 20 % Christen (insbesondere Armenier und Griechen) auf dem Gebiet der heutigen Türkei und 1923 wurden über 120.000 Juden gezählt. Seit der Gründung der Republik gilt die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen. Die Stellung des Islams als Staatsreligion wurde im Jahr 1928 unter Staatsgründer Atatürk per Verfassungsänderung aufgehoben.[46] Die Türkei sieht sich seither als laizistischen Staat an, der keine religiösen Präferenzen hat. So gilt die Scharia, anders als in vielen muslimischen Staaten, in der Türkei nicht. In den letzten Jahren haben jedoch konservativ-religiöse Strömungen in der Bevölkerung stark an Einfluss gewonnen.[47]
Das staatliche Präsidium für Religionsangelegenheiten (DİB) verwaltet die sunnitischen Einrichtungen. Trotz der in Artikel 2 der türkischen Verfassung festgelegten Trennung von Staat und Religion (Artikel 2: „Die Republik Türkei ist ein […] demokratischer, laizistischer und sozialer Rechtsstaat.“[48]) ist das mit weitreichenden Befugnissen ausgestattete DİB dem Amt des türkischen Staatspräsidenten angegliedert[49] und untersteht dem jeweils amtierenden Präsidenten. Vom DİB werden islamische Rechtsgutachten (Fetva) erstellt und in Auftrag gegeben. Im Jahr 2008 stellte das DİB durch eine Fetva fest, dass eine Abkehr vom Islam hin zu einer anderen Religion erlaubt sei. Der Koran sehe neben einer jenseitigen Strafe keine weltliche Strafe für den Abfall vom Islam vor.[50]
Soziale Lage

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt die Türkei zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.[6]
Der Staat stellt für alle Bürger eine medizinische Grundversorgung zur Verfügung. Im Jahre 2020 kamen auf 1000 Einwohner 1,87 Ärzte. Die Lebenserwartung betrug im Zeitraum von 2015 bis 2020 in der Türkei 76,8 Jahren (bei den Männern 75,6 Jahre und bei den Frauen 81,2 Jahre).
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
1950–1955 | 41,01 | 1985–1990 | 63,04 |
1955–1960 | 43,69 | 1990–1995 | 65,49 |
1960–1965 | 47,22 | 1995–2000 | 68,49 |
1965–1970 | 50,78 | 2000–2005 | 71,37 |
1970–1975 | 53,75 | 2005–2010 | 73,37 |
1975–1980 | 57,05 | 2010–2015 | 74,83 |
1980–1985 | 60,22 | 2015–2020 | 76,8 |
Die Türkei weist laut einer Studie der Credit Suisse für 2014 einen Gini-Koeffizient von 0,84 auf und ist damit ein Land mit einem „hohen Grad an Vermögensungleichheit“.[52] Die Vermögensungleichheit nahm in den Jahren 2002 bis 2014 zu: Der Anteil des reichsten ein Prozents der türkischen Bevölkerung stieg in diesem Zeitraum von 39,4 Prozent des gesamten Vermögens auf 54,3 Prozent.[53] Laut Forbes gab es 2017 in der Türkei 29 Milliardäre.
Die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der Türkei standen in der Vergangenheit vermehrt in der Kritik.[54][55][56] Laut dem Bericht der Menschenrechtsorganisation Walk Free befinden sich 1,3 Millionen Menschen in der Türkei 2023 in Formen moderner Sklaverei.[57]
Bildungssystem
Als einer der Gründerväter des modernen Bildungssystems der Türkei gilt Münif Pascha aus der Tanzimatperiode.
Schulsystem


Die gesetzliche Schulpflicht beträgt 12 Jahre. Sie wurde in 1997 durch eine Schulreform von fünf auf acht, später durch eine weitere Schulreform zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 auf zwölf Jahre erhöht. Dabei wurde auch das Schuleintrittsalter anfangs von sechs auf fünf Jahre reduziert, seit dem Schuljahr 2019/2020 dann auf 69 Monate angehoben. Die Schulpflicht teilt sich auf in vier Jahre Grundschule, vier Jahre Mittelschule/Sekundarstufe I und II und vier Jahre Gymnasium.[58]
2004 bemühte sich die AKP-Regierung intensiv um den erleichterten Hochschulzugang der Berufsschulabgänger. Ziel der Bemühungen war es vor allem, den Abgängern der İmam-Hatip-Schulen den Zugang zu nicht-theologischen Studienfächern zu erleichtern. Die Imam-Hatip-Schulen gelten seit der Erziehungsreform von 1997 als Berufsschulen der Sekundarstufe II, in der Vorbeter (Imame) und Prediger ausgebildet werden. Im Februar 2006 wurde dieses Vorhaben der AKP-Regierung durch das Urteil des ersten Verwaltungsgerichts gestoppt. Es urteilte, dass ein Abschluss auf einer religiösen Imam-Hatip-Schule nicht zu einem Studium an einer Universität berechtigt.
Im Schulwesen der Türkei bestehen aufgrund mangelnder Finanzierung und der hohen Zahl schulpflichtiger Kinder erhebliche Defizite. Ca. 25 % der türkischen Bevölkerung sind im schulpflichtigen Alter. Die wirtschaftliche Kluft zwischen dem Osten und dem entwickelteren Westen der Türkei wirkt sich auch auf das Schulsystem aus. So besteht im Osten eine große Zahl von einzügigen Schulen mit mehr als 50 Schülern pro Klasse. 98,7 % aller schulpflichtigen Kinder gehen zur Schule.[59] In der Türkei stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 4,5 Jahren im Jahr 1990 auf 7,9 Jahre im Jahr 2015 an. Die aktuelle Bildungserwartung beträgt bereits 14,6 Jahre.[60] Im Jahre 2015 konnten 95 % der türkischen Bevölkerung lesen und schreiben.[61]
In den letzten PISA-Studien lag die Türkei im unteren Drittel der teilnehmenden Staaten. Im PISA-Ranking von 2015 erreichen türkische Schüler Platz 50 von 72 Ländern in Mathematik (Deutschland: Platz 16), Platz 53 in Naturwissenschaften (Deutschland: Platz 15) und Platz 50 (Deutschland: Platz 10) beim Leseverständnis. Die Leistungen türkischer Schüler lagen damit in allen drei Kategorien unter den OECD-Durchschnitt, waren allerdings vergleichbar mit anderen Schwellenländern.[62][63]
Re-Islamisierung
In den letzten Jahren versucht die türkische Regierung, Schulen und Hochschulen zunehmend zu re-islamisieren. Dazu tragen verschiedene Initiativen bei.
Kopftücher. An den türkischen Schulen und Hochschulen herrschte bis 2011 Kopftuchverbot, sowohl für die Schüler und Studenten als auch für die Lehrkräfte. Dieses Verbot war teils mit Polizeigewalt durchgesetzt und wurde in den letzten Jahren zunehmend Thema hitziger Debatten. Noch 2006 wurde das Verbot durch das erste Verwaltungsgericht in einem Urteil bestätigt und ausgedehnt. Im Oktober 2010 jedoch verfügte der Hohe Hochschulrat (YÖK): „Studentinnen dürfen bei Verstößen gegen die Kleiderordnung nicht mehr vom Unterricht ausgeschlossen werden“, wodurch Frauen nun sogar in einem Ganzkörperschleier teilnehmen könnten.[64]
Koranunterricht. Die türkische Bildungspolitik hat sich nach Erdoğans Wahl zu seiner dritten Amtszeit stark verändert. Das Mindestalter für den Koranunterricht wurde auf drei Jahre gesenkt und die Anforderungen für die Lehrkräfte in diesem Bereich vermindert, so dass nun auch in Saudi-Arabien ausgebildete Imame die Kinder heranziehen dürfen. Im Rahmen der Bildungsreform ist das Schulsystem nun in vier Jahre Grundschule, vier Jahre Mittelschule und vier Jahre Oberschule unterteilt. Damit wird die Schulpflicht auf zwölf Jahre angehoben. Neben dem bestehenden Pflichtfach Religion wurden die drei neuen Wahlfächer Koran, Arabisch[65] und das Leben des Propheten Mohammed eingeführt.[66] Das Schuleintrittsalter wurde auf fünf Jahre gesenkt.[67] Im Rahmen der Reform sind die Absolventen religiöser Akademien denen von geistes- und naturwissenschaftlichen Schulen bei der Zulassung für Hochschulen gleichgestellt worden. Kritiker befürchten dabei laut Michael Rubin, einem Experten für den Nahen Osten, dass Islamisten ohne fundierte Grundlage in den elementaren Geisteswissenschaften dadurch Staatsbeamte werden würden und so den Staatsapparat binnen einer Generation verändern könnten.[68] Im Rahmen der Schulreform gibt es für die religiösen Gymnasien (İmam-Hatip-Schulen) jetzt auch Mittelschulen. Allein in Istanbul wurden zu diesem Zweck 76 Mittelschulen umgewandelt.[69]
Evolution im Unterricht. Führende Bildungspolitiker befürworten, dass Evolution nicht mehr an türkischen Schulen unterrichtet wird. Der Vorsitzende des Bildungsausschusses, Alpaslan Durmuş, behauptete, dass die Theorie fragwürdig, umstritten und zu kompliziert für Schüler sei.[70] Der türkische Vizepräsident Numan Kurtulmuş bezeichnete die Evolution Anfang 2017 als eine „archaische Theorie“.[70]
Insgesamt sank das Bildungsniveau nach anfänglichen Erfolgen der Bildungspolitik der AKP gemäß den Pisa-Erhebungen. Besonders schlecht schneiden darin die İmam-Hatip-Schulen ab.[71]
Hochschulen

Die Türkei hat 172 Universitäten, darunter 69 staatlich anerkannte private Stiftungsuniversitäten, vier Militärakademien und eine Polizeiakademie.[72] An den Universitäten des Landes studieren 3,6 Mio. Studenten und damit 33 % aller Schulabgänger eines Jahrganges.[73] Diese werden von 111.495, Lehrkräften unterrichtet und betreut.[74] Kontrolliert werden die Hochschulen durch den türkischen Hochschulrat (YÖK), dem seit 6. November 1981 alle Hochschulen unterstellt sind. Im Jahre 2007 studierten 2.294.707 Studenten[75] an staatlichen Universitäten und 124.507 Studenten[76][77] an privaten Universitäten. Die Quote der Hochschulabsolventen liegt bei 12,8 Prozent.[78]
Der Hochschulrat koordiniert neben den Finanzen und dem Personalplan auch die Lehrinhalte, erarbeitet Pläne zur Eröffnung neuer Hochschulen und regelt den Zugang zu den Hochschulen. Jährlich wird durch die Türkische Zentralstelle für Studentenvermittlung, die dem YÖK unterstellt ist, eine Aufnahmeprüfung (Öğrenci Seçme Sınavı, ÖSS) durchgeführt. Das ÖSS-Ergebnis ist für die Wahl der Hochschule und des Studienfachs entscheidend.
Die Finanzierung der staatlichen Hochschulen hat 2012 mit einem Anteil von 1,18 % des BSP einen neuen Höchstwert erreicht.[79] Für das Studium an den privaten Universitäten sind Gebühren zwischen 4100 und 10.000 Euro pro Jahr erforderlich. Bei den staatlichen Universitäten liegen die Gebühren zwischen 300 und 1000 Euro.
Nach zwei Jahren Studium wird der akademische Grad Önlisans vergeben. Dieser berechtigt die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Nach vier Jahren Studium erhält der Student den Grad Lisans, welcher der Standardabschluss ist. Nach weiterem Studium und dem Erlangen der Yüksek Lisans ist das Promovieren möglich.
Die meisten der 16.328 ausländischen Studenten kommen vor allem aus den zentralasiatischen Turkstaaten. Ein Teil der Studenten erhält zur Finanzierung des Studiums Studienkredite von der Anstalt für Kredite und Heime für Jugendliche in der Hochschulausbildung (Yurt-Kur). 2004 waren es 220.614 Studenten, 174.374 Studenten haben eine Wohnung in Studentenwohnheimen.
Im Januar 2008 stellte der neue Ministerpräsident Erdoğan eine Initiative zur Aufhebung des Kopftuchverbotes an Hochschulen vor. Am 6. Februar 2008 stimmte das türkische Parlament mit einer Zweidrittelmehrheit der dafür notwendigen Verfassungsänderung in erster Lesung zu. Diese wurde am 5. Juni 2008 vom Verfassungsgericht für nichtig erklärt. Seit Oktober 2010 dürfen Studentinnen nach Bekanntgabe des Hochschulrates der Türkei nicht mehr bei Verstößen gegen die Kleiderordnung vom Unterricht ausgeschlossen werden.[64]
Eine Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul wurde am 10. April 2010 gegründet und nahm zum Wintersemester 2013/2014 den Lehrbetrieb auf.[80]
Geschichte
Vorgeschichte und Altertum



Das Gebiet der heutigen Türkei ist seit der Altsteinzeit besiedelt.[81] Sehr früh begann in der Osttürkei das Neolithikum. Zeugnisse davon sind in Göbekli Tepe, Nevalı Çori und Çatalhöyük zu sehen. Im dritten und zweiten Jahrtausend v. Chr. waren in Anatolien die Hattier (auch Protohattier) ansässig, in Nordmesopotamien die Hurriter.
In der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends wanderten neben den Luwiern die ebenfalls indogermanischen Hethiter ein, ihre Herkunft ist noch ungeklärt. Etwa zu dieser Zeit entstand ein Netz assyrischer Handelskolonien (karum) in Kleinasien. Nach einer Zeit lokaler Fürstentümer gründeten die Hethiter um 1600 v. Chr. ihr Großreich mit der Hauptstadt Ḫattuša. Ihr Reich endete aus unbekannten Gründen um 1200 v. Chr., ihre Kultur existierte jedoch in Kleinkönigreichen im südöstlichen Anatolien und in Syrien bis etwa 600 v. Chr. weiter. Ein möglicher Anlass für das Ende des Hethiterreiches waren die nach Homer aus Thrakien stammenden Phryger. Über ihre Frühzeit auf kleinasiatischem Gebiet gibt es wenig Zeugnisse, inzwischen zeichnet sich ab, dass sie ihre Hauptstadt Gordion bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. besiedelten. Um 750 v. Chr. ist ein phrygisches Großreich um Gordion und Midasstadt nachweisbar, es endete 696 v. Chr. angeblich mit dem Einfall der wahrscheinlich aus Südrussland kommenden Kimmerer. Etwa gleichzeitig entstand mit der Hauptstadt Sardes im westlichen Kleinasien das Reich der Lyder, während im Nordosten vom 9. bis 7. Jahrhundert v. Chr. das Reich von Urartu existierte, das im mehr oder weniger ständigen Kampf mit den Assyrern lag.
Die Westküste Anatoliens (unter anderem Milet) wurde bereits seit Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends von ionischen, aiolischen und dorischen Griechen besiedelt, die von dort aus an die Südküste und die Schwarzmeerküste vordrangen. Auch Relikte der mykenischen Kultur sind an der West- und Südküste gefunden worden, inzwischen auch in Kuşaklı im zentralanatolischen Hochland. Ab 700 v. Chr. drangen von Osten Meder und Perser ein und eroberten Lydien und Teile der griechischen Siedlungen. Ab 334 v. Chr. eroberte Alexander der Große ganz Kleinasien. Nach dessen Tod zerfiel sein Großreich, es begann der Hellenismus mit mehreren rivalisierenden Herrschern makedonischer Abstammung. Die griechische Vorherrschaft wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts von der Expansion des Römischen Reichs beendet, das nach und nach die Macht in Kleinasien übernahm und bis zur Reichsteilung in West- und Ostrom (Byzanz) im 4. Jahrhundert behielt. Danach gehörte das Land bis zum Eindringen der Araber und später der Seldschuken und Osmanen zu Byzanz.
Parallel zu den vorgenannten bestanden lokale Herrschaftsgebiete
- der Lukka im 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr. in Lykien
- der Mittani im 15. und 14. Jahrhundert v. Chr. in Nordmesopotamien und Syrien
- von Arzawa etwa gleichzeitig mit den Hethitern im Südwesten Kleinasiens
- der Aramäer etwa 1200 bis 1000 v. Chr. in Nordmesopotamien
- der Karer und Leleger um das 4. Jahrhundert v. Chr. in Westanatolien um Mylasa und Labraunda
- der Lykier 400 bis 300 v. Chr. (siehe Lykischer Bund)
- der Parther von 200 v. bis 200 n. Chr. im Nordosten und im heutigen Armenien
- von Kommagene von 163 vor bis etwa Christi Geburt im östlichen Zentralanatolien
Köktürkenreich – 6. bis 8. Jahrhundert n. Chr.
Der Name der Türken stammt aus Zentralasien. Dort bestand in der heutigen Mongolei vom 6. bis 8. Jahrhundert das Chaganat der Türken, die zur besseren Unterscheidung meist Kök-Türken genannt werden. Von den Chinesen wurden sie als tujue bezeichnet. Von dort verbreitete sich der Name im Frühmittelalter bis zum 11. Jahrhundert als Sammelbegriff für die meisten eurasischen Steppenvölker, darunter auch solche, die, wie die von den Byzantinern als „Tourkoi“ (Τουρκοι) bezeichneten Magyaren, keine Turksprache sprachen. Die Einwanderer, von denen die Türkei ihren Namen bekam, waren die Oghusen und stammten aus dem Gebiet um den Aralsee.
Seldschuken – 11. Jahrhundert n. Chr.

Die türkische Besiedlung Anatoliens begann mit dem Eintreffen der Seldschuken und ihrem Sieg in der Schlacht bei Manzikert gegen Byzanz im 11. Jahrhundert n. Chr. Infolgedessen stürzte das Reich in ein politisches Chaos. Ostrom verlor langsam die Kontrolle über weite Teile seines anatolischen Kernlandes und die kulturelle Umwandlung Anatoliens durch die Türkisierung begann.
In der Folge wurde das Sultanat der Rum-Seldschuken (Rum bedeutet wortwörtlich Römer) gegründet. Daraufhin eroberten und besetzten die Seldschuken große Gebiete Ost- und Mittelanatoliens. Nach dem Überfall der Mongolen wurde das seldschukische Reich geschwächt, sodass sich viele türkische Stämme endgültig verselbständigten. Aus einem dieser türkischen Fürstentümer (Beylikler) erwuchs das spätere Osmanische Reich. Seit dem 12. Jahrhundert ist in westlichen Quellen die Bezeichnung des Landes als Turchia belegt.
Osmanisches Reich – ab 1299 n. Chr.

Um 1299 begründete Osman I., Gazi (1259–1326) die nach ihm benannte Osmanendynastie, von der sich der Name des Osmanischen Reichs (auch Türkisches Reich genannt) ableitet. Anfangs spielte für die Osmanen die Gazi-Ideologie eine große Rolle bei der Kriegsführung. Sie hatten es von Anfang an auf die Eroberung byzantinischer Territorien abgesehen, sodass die ersten Eroberungen an der Grenze zum Byzantinischen Reich (Uc) geschahen und sich Richtung Rumelien in Europa fortsetzten. Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 herrschten die Osmanen über große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas, der Krim, des Kaukasus und des Balkans.
Nachdem die Expansion des Osmanischen Reiches nach Europa hinein vor Wien zum Stillstand gebracht und das osmanische Heer dort 1683 am Kahlenberg geschlagen worden war, wurde das Reich immer weiter aus seinen europäischen Gebieten bis auf den Zipfel westlich des Marmarameeres, zwischen Istanbul und Edirne, zurückgedrängt. Die ab dem 19. Jahrhundert aufkommenden Nationalbewegungen führten zu einer allmählichen Zersplitterung des Reichs, die Besetzung des türkischen Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im Ersten Weltkrieg bewirkten seinen endgültigen Verfall.
Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Osmanische Reich an der Seite der Mittelmächte. Nachdem Frankreich und Großbritannien den Armeniern einen selbständigen Staat in Ostanatolien versprochen hatten, befürchtete die osmanische Regierung unter den Jungtürken eine Schwächung ihrer territorialen Integrität. Unter dem Vorwand einer Umsiedlungsaktion wurde ein großer Teil der im Reichsgebiet lebenden Armenier ermordet oder starb während der Vertreibung in die syrische Wüste. Insgesamt wurden 1915 bis 1917 ca. 300.000 bis 1,5 Millionen Armenier getötet, was international als Völkermord angesehen wird. Auch an den Aramäern/Assyrern wurde ein Genozid begangen. Zusammen mit den Massakern an den Pontosgriechen führte dies zum Ende der jahrtausendealten christlichen Besiedlung des Landes. Der Unterausschuss für die Verhütung von Diskriminierung und den Schutz von Minderheiten der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen erkannte die Maßnahmen der osmanischen Regierung 1985 als Völkermord an.[82] Türkische Regierungen bestreiten jedoch bis heute, dass diese Tötungen von der osmanischen Regierung gewollt waren oder gar begangen wurden – und damit die Völkermordthese.
Nach der Niederlage der Mittelmächte verlor das Osmanische Reich infolge des Friedensvertrages von Sèvres seine verbliebenen Gebiete außerhalb von Anatolien und Istanbul. Darüber hinaus sollte das Gebiet der heutigen Türkei weitgehend zerstückelt werden. Griechenland wurden die Stadt Smyrna (türkisch İzmir) und Teile von Westanatolien zugesprochen, die Region um Antalya sollte an die Italiener gehen, und der französische Besitz sollte neben Syrien auch Kilikien umfassen. In den östlichen Landesteilen der heutigen Türkei mit den Städten Kars, Ardahan und Erzurum sollte ein armenischer Staat entstehen. Südlich davon und östlich des Euphrat wurde den Kurden eine autonome Region zugesprochen. Diese Pläne wurden allerdings nicht umgesetzt.
Atatürk – Republik und Reformen

Mustafa Kemal Pascha organisierte ab dem 19. Mai 1919 den politischen und militärischen Widerstand gegen diese Pläne. Besonders heftig waren ab 1920 die Kämpfe mit Griechenland. Die provisorische türkische Regierung in Ankara, die sich am 23. April 1920 zur rechtmäßigen Regierung des Landes erklärt hatte, begann mit der Formalisierung des rechtlichen Übergangs vom alten osmanischen zum neuen republikanischen politischen System. Die Regierung in Ankara führte einen bewaffneten und diplomatischen Kampf. In den Jahren 1921–1923 wurden die armenischen, griechischen, französischen und britischen Armeen vertrieben:[83][84][85][86] Der militärische Vorstoß und der diplomatische Erfolg der Regierung in Ankara führten zur Unterzeichnung des Waffenstillstands von Mudanya am 11. Oktober 1922. Der Umgang mit der Chanakkrise (von September bis Oktober 1922) zwischen dem Vereinigten Königreich und der Regierung in Ankara führte zum Zusammenbruch des Ministeriums von David Lloyd George am 19. Oktober 1922[87] und zur politischen Autonomie Kanadas gegenüber dem Vereinigten Königreich.[88] Am 1. November 1922 schaffte das türkische Parlament in Ankara das Sultanat formell ab und beendete damit die 623 Jahre währende monarchische osmanische Herrschaft. Nach der Einstellung der Kampfhandlungen kam es zu ethnischen Säuberungen in Griechenland und der Türkei, dabei wurden „Türken“ von griechischem Territorium und „Griechen“ von türkischem Territorium vertrieben, wobei die Griechen in Istanbul und die Muslime in Westthrakien davon ausgenommen waren.
Nach dem Sieg der Türkei wurden am 24. Juli 1923 mit dem Vertrag von Lausanne die Bestimmungen des Vertrages von Sèvres revidiert. Mit dem Vertrag wurden die bis heute gültigen Grenzen des neuen Staates völkerrechtlich anerkannt. Gleichzeitig wurde die wechselseitige Vertreibung der Minderheiten legalisiert. Nachdem alle ausländischen Militäreinheiten Anatolien verlassen hatten, rief Mustafa Kemal Pascha am 29. Oktober 1923 die Republik aus.
Im Laufe seiner Amtszeit führte Mustafa Kemal Pascha tiefgreifende Reformen im politischen und gesellschaftlichen System durch, welche die Türkei in einen modernen, säkularen und europäisch orientierten Staat verwandeln sollten. Die Leitlinien seiner Politik werden heute unter dem Begriff Kemalismus zusammengefasst.
Unter anderem wurden die wirtschaftlichen Privilegien für Ausländer abgeschafft und ihre Produktionsmittel und Eisenbahnen verstaatlicht. Ausländische Schulen wurden unter staatliche Kontrolle gestellt. Am 3. März 1924 folgte die Abschaffung des Kalifats. Im selben Jahr schaffte die Türkei die Scharia ab, 1925 wurden im Zuge einer umfassenden Kleiderreform (Hutgesetz) der Fes verboten und die Koedukation eingeführt. Die Polygamie wurde verboten. Die einflussreichen islamischen Bruderschaften wurden verboten. Die den Bauern auferlegten hohen Steuern wurden gesenkt. 1926 wurde die islamische Jahreszählung nach der Hidschra durch die Christliche Jahreszählung (als „Internationaler Kalender“ bezeichnet) ersetzt sowie das metrische System eingeführt. Letzteres galt für staatliche Einrichtungen schon seit 1871. Das Gesetz über industrielle Anreize wurde verabschiedet (1927) und der erste Fünfjahresplan für die Industrie wurde in Kraft gesetzt (1934).
In den folgenden Jahren wurden ganze Rechtssysteme aus europäischen Ländern übernommen und den türkischen Verhältnissen angepasst. 1926 wurde zunächst das Schweizer Zivilrecht – und damit die Einehe mit der Gleichstellung von Mann und Frau – übernommen (Die Gleichstellung der Geschlechter gelang im täglichen Leben allerdings nur teilweise). Es folgten das deutsche Handelsrecht und das italienische Strafrecht. 1928 wurde die Säkularisierung ausgerufen und im selben Jahr die arabische Schrift durch die lateinische ersetzt (siehe Buchstabenrevolution). Es wurde eine Bildungsmobilisierung eingeleitet, um die Landbevölkerung zu alphabetisieren.

Auf lokaler Ebene erhielten Frauen am 3. April 1930 das aktive und passive Wahlrecht.[89][90] Die nationalen Wahlen von 1934 waren die ersten auf nationaler Ebene, an denen Frauen teilnehmen durften.[90][91] Seit 1934 konnten Frauen in die Große Nationalversammlung gewählt werden.[92] Martin nennt hierfür als Datum den 5. Dezember 1934.[93][91] 1935 saßen erstmals Frauen im Parlament. Es war eine Gruppe von 18 (nach Martin: 17), von Atatürk handverlesenen Frauen.[94][95] Dies entsprach 4,5 Prozent der Abgeordneten und war die höchste Zahl weiblicher Abgeordneter in Europa zur damaligen Zeit.[90] Die Türkei war damals ein Einparteien-Staat, sodass es keinen Wettbewerb zwischen verschiedenen Parteien bei der Wahl gab.[94]
1930 wurde das Familiennamensgesetz verabschiedet, wobei Mustafa Kemal Pascha von der Nationalversammlung den Namen Atatürk (Vater der Türken) erhielt. Nur wenige der Reformen – etwa Atatürks Initiative, den Gebetsruf statt auf Arabisch nur noch auf Türkisch zu tätigen – wurden (nach seinem Tode) zurückgenommen, da man es nicht ganz durchführen und kontrollieren konnte.
Nach Atatürks Tod am 10. November 1938 löste ihn sein enger Weggefährte İsmet İnönü als türkischer Staatspräsident ab. İnönü war bestrebt, die Modernisierung der Türkei fortzuführen und die außenpolitische Neutralität beizubehalten. Der zwischen Syrien und der Türkei umstrittene Küstenabschnitt Sandschak Alexandrette wurde 1938 übergangsweise zur Republik Hatay, die Mandatsmächte Frankreich und das Vereinigte Königreich stimmten 1939 einem Anschluss an die Türkei zu, um sich im heraufziehenden Konflikt mit Deutschland die Neutralität der Türkei zu sichern.
Zweiter Weltkrieg und danach
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bewahrte die Türkei zunächst ihre außenpolitische Neutralität, nachdem sie sich mit Frankreich über die Eingliederung der Provinz Hatay verständigt hatte. Erst am 23. Februar 1945 erklärte sie auf der Seite der Alliierten Deutschland und Japan symbolisch den Krieg. Am 26. Juni 1945 unterschrieb sie die Charta der Vereinten Nationen. Somit zählt die Türkei zu den 51 Gründungsmitgliedern der Vereinten Nationen.
1945 wurden in der Türkei erstmals seit 1930 weitere politische Parteien zugelassen. Die Demokratische Partei (DP) errang bei den Wahlen am 14. Mai 1950 unter der Führung von Adnan Menderes die Mehrheit der Sitze im Parlament. Damit endete die seit Staatsgründung währende Einparteienherrschaft der Republikanischen Volkspartei (CHP).
Der sich abzeichnende Ost-West-Konflikt und die Versuche der Sowjetunion, Einfluss auf die Türkei auszuüben, führten zur endgültigen Aufgabe der außenpolitischen Neutralität der Türkei. 1950 nahm die Türkei als Teil eines UNO-Kontingents am Koreakrieg teil und trat 1952 in die NATO ein.

1960 proklamierte der regierende Ministerpräsident Adnan Menderes ein Ermächtigungsgesetz, um die politische Opposition auszuschalten. Gegen diese Maßnahmen putschten 1960 die türkischen Streitkräfte. Menderes und andere Politiker wurden zum Tode verurteilt und am 17. September 1961 auf İmralı erhängt. Nachdem das Militär 1961 eine neue Verfassung eingeführt hatte, gab es die Macht an eine Zivilregierung ab.
İsmet İnönü, der das Amt schon vor dem Zweiten Weltkrieg 1923 bis 1924 und 1925 bis 1937 innehatte, wurde erneut Ministerpräsident und regierte von 1961 bis 1965. 1963 schloss die Türkei mit der damaligen EWG ein Assoziierungsabkommen ab. Aber auch die Folgeregierung konnte die Probleme nicht in den Griff bekommen. Linke und rechte Terror-Aktivitäten nahmen zu und die Wirtschaftslage verschlechterte sich rapide. 1971 griff die Armee, ohne zu putschen, erneut in die Politik ein. Unter dem militärischen Einfluss wurden repressivere Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung durchgesetzt.
1974 stürzte die damals nationalistisch-aggressive griechische Militärdiktatur den zypriotischen Präsidenten Makarios. Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit entsandte daraufhin Truppenverbände nach Zypern, um die türkische Minderheit auf der Insel zu schützen und einen Zusammenschluss zwischen Griechenland und dem mehrheitlich griechischen Zypern zu verhindern. Diese Militäroperation trug den Namen „Friedensoperation Zypern“ (Kıbrıs Barış Harekâtı). Nach schweren Kämpfen wurde ein Waffenstillstand vereinbart, der zur bis heute andauernden Teilung der Insel in zwei selbständige Teile führte. Am 15. November 1983 wurde die Türkische Republik Nordzypern (TRNZ) unter Rauf Denktaş proklamiert, die allerdings bis heute völkerrechtlich nicht anerkannt wird.
Das Militär putschte am 12. September 1980 erneut. Auslöser war die sehr instabile Phase in den 1970er-Jahren, die durch wechselnde politische Koalitionen, politische und wirtschaftliche Instabilität und Terrorakte durch das extrem rechte und linke politische Spektrum geprägt war. Das Militär unter General Kenan Evren verhängte über das Land das Kriegsrecht und verbot alle politischen Parteien. Die Junta ging heftig gegen die kurdischen Separatisten und linke Oppositionelle vor. Es wurden 650.000 Menschen festgenommen, 1,5 Millionen Personen erkennungsdienstlich erfasst, gegen 210.000 Türken wurden Verfahren eingeleitet. Insgesamt 517 Mal wurde die Todesstrafe gefordert, 50 Personen wurden hingerichtet, 171 Menschen starben infolge von Folterungen. 14.000 Türken verloren ihre Staatsangehörigkeit, 30.000 Menschen verließen als politische Flüchtlinge die Türkei. Politische Parteien wurden verboten, 23.000 Vereine geschlossen, Tausende Personen entlassen. 31 Journalisten wurden damals zu Haftstrafen verurteilt, 10 Monate durften keine Zeitungen erscheinen.[96] Am 7. November 1982 wurde die von den Militärs vorgelegte und bis heute gültige Verfassung der Republik Türkei durch eine Volksabstimmung angenommen und trat am 9. November 1982 in Kraft.
Ab Mitte der 1980er Jahre bestimmte der Kurdenkonflikt die innenpolitische Debatte in der Türkei. Die Kurdenproblematik wurde bis dahin von der Politik totgeschwiegen und war nicht im Bewusstsein der türkischen Gesellschaft. Die Assimilierungspolitik der Türkei führte zur Unterdrückung der kurdischen Kultur und Identität. Als Reaktion darauf entstand im Jahre 1978 die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) mit Abdullah Öcalan an ihrer Spitze. Sie nahm 1984 im Südosten den bewaffneten Kampf für einen unabhängigen sozialistischen Staat Kurdistan auf. Am 16. Februar 1998 nahm der türkische Geheimdienst Abdullah Öcalan, den Führer der PKK, in Kenia gefangen und brachte ihn in die Türkei. Daraufhin erklärte die PKK einen einseitigen Waffenstillstand, der erst wieder 2004 gebrochen wurde.

Unter der Regierung Bülent Ecevits (1999–2002) begannen umfassende Reformen im Zivilrecht, welche die Menschen- und Freiheitsrechte stärkten (zum Beispiel Versammlungs- und Demonstrationsrecht). Unter anderem wurde die Todesstrafe abgeschafft, Folter verboten und die kulturellen Freiheiten der kurdischen Bevölkerung gestärkt. Diese Reformen wurden unter der AKP (seit 2001) fortgesetzt. So sind seitdem der Gebrauch der kurdischen Dialekte, Kurdischunterricht und kurdische Radio- und Fernsehkanäle erlaubt. Auch der staatliche Sender TRT 3 strahlt Sendungen in Arabisch, Zazaisch, Kurmandschi, Bosnisch und so weiter aus.
Am 15. November 2003 und 20. November 2003 verübte eine Zelle der al-Qaida mehrere Bombenanschläge in Istanbul. Ziele der Anschläge, bei denen 60 Menschen starben, waren zwei Synagogen, das britische Konsulat und die Filiale der britischen HSBC-Bank. Seit 2004 sind die Kämpfe zwischen den türkischen Streitkräften und der Untergrundorganisation PKK wieder aufgeflammt und nahmen 2005 und 2007 an Intensität nochmals zu. Bei einem Besuch am 12. August 2005 in Diyarbakır bezeichnete der damalige Ministerpräsident Erdoğan die Probleme im Osten als ein spezifisch „kurdisches Problem“ (Kürt sorunu). Zum ersten Mal in der türkischen Geschichte wurde der spezifisch kurdische Charakter des Konfliktes im Osten der Türkei anerkannt. Bis 2007 sind bei den Anschlägen und Kämpfen zwischen dem türkischen Militär und der PKK 40.000 Menschen ums Leben gekommen.
Nach 40-jähriger Bemühung erreichte die Türkei am 3. Oktober 2005 die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union. Neben wirtschaftlichen Kriterien und politischen Verpflichtungen stehen dabei auch Forderungen der EU zur Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Menschenrechten, dem Schutz von Minderheiten in der Türkei sowie der Verbesserung der Beziehungen zu den Nachbarstaaten im Mittelpunkt.[97] In einem Referendum im September 2010 sprach sich die türkische Bevölkerung für umfassende Verfassungsänderungen aus. Eine Reihe der neuen Regelungen soll die türkische Verfassung an Rechtsnormen der Europäischen Union anpassen.[98] Die EU erklärte jedoch, dass es unter der islamisch-konservativen AKP-Regierung Erdoğans keine Fortschritte im Hinblick auf die Grundrechte gab, sondern stattdessen die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird und die Gerichte nicht unparteiisch urteilen.[99]
Am 15./16. Juli 2016 kam es zu einem Putschversuch und darauf zu harten Gegenmaßnahmen der Regierung. Danach verhängten die türkische Regierung und Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan den Ausnahmezustand. Es wurden Maßnahmen erlassen, die über die zweijährige Dauer des Ausnahmezustands hinaus, die Türkei veränderten. Das Jahr 2017 war geprägt von Auseinandersetzungen um das Verfassungsreferendum im April. Durch die neue Verfassung und deren Bestätigung durch die Wahlen 2018 wurde die Stellung des Staatspräsidenten weiter gestärkt.

Von 2018 bis 2023 litt die Türkei wegen der unorthodoxen Geldpolitik Erdoğans unter einer Wirtschaftskrise, im Zuge derer es zu einer hohen Inflation sowie einer starken Abwertung der Lira kam.
Politik
Politisches System
Nach der Verfassung aus dem Jahr 1982 war die Türkei eine parlamentarische Demokratie mit einem Ministerrat unter Vorsitz eines Ministerpräsidenten und einer unabhängigen Justiz. Im September 2010 wurde in einem Referendum über die umfassendste Verfassungsänderung seit 1982 entschieden. Eine Gewaltenteilung existiert in der Türkei nur noch eingeschränkt.[100] Mit dem Verfassungsreferendum von 2017 sollte voraussichtlich Ende 2019 das parlamentarische System mit weitgehend repräsentativem Präsidentenamt in ein Präsidialsystem umgewandelt werden, was nun infolge der vorgezogenen Präsidenten- und Parlamentswahl am 24. Juni 2018 bereits geschehen ist. Damit wurde der Ministerrat als oberstes Exekutivorgan abgeschafft. Der direkt gewählte Präsident bildet nunmehr allein die Spitze der Exekutive. Der Einfluss des Präsidenten auf die Besetzung der Gerichte wurde ausgeweitet und Sonderrechte der Streitkräfte nahezu vollständig beseitigt.
Das Verfassungsgericht ist einer der obersten Gerichtshöfe der Türkei. Es entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der vom Parlament verabschiedeten Gesetze. Erstmals wurde 2005 mit Tülay Tuğcu eine Frau zur Vorsitzenden des Verfassungsgerichts gewählt, die das Amt bis zum 12. Juni 2007 bekleidete.
Eine Kommunale Selbstverwaltung ist in der Türkei nur sehr schwach ausgeprägt.[101]
Der Inlandsnachrichtendienst Millî İstihbarat Teşkilâtı wacht mittels umfangreicher Ermächtigungen unter anderem über die innere Ordnung, Verfassung und Sicherheit des Landes. Die zahlenmäßig größten Gewerkschaftsbünde sind Türk-İş (gemäßigt, mit ca. 2,13 Mio. Mitgliedern), DİSK (links-orientiert, mit ca. 0,35 Mio. Mitgliedern) sowie Hak-İş (islamisch-konservativ, mit ca. 0,36 Mio. Mitgliedern).
In den Politikwissenschaften wurde das politische System der Türkei oft auch als „defekte Demokratie“ und als „hybrides Regime“ summiert.[102][103][104]
Verfassungswirklichkeit unter dem Ausnahmezustand
Nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 herrschte in der Türkei der Ausnahmezustand, dieser wurde vom Parlament regelmäßig um drei Monate verlängert[105] und lief im Juli 2018 aus. Dadurch ist die Verfassungswirklichkeit in der Türkei weit von einem parlamentarischen System entfernt und entspricht einem Präsidialsystem, allerdings im Unterschied zum idealtypischen präsidentiellen Regierungssystem kann das Kabinett unter Vorsitz des Präsidenten Dekrete mit (vorläufiger) Gesetzeskraft erlassen.[106] Dies war auch schon unter Turgut Özal gängige Praxis.
Situation seit Juli 2018
Im Juli 2018 trat die am 16. April 2017 angenommene Verfassung in Kraft. Mit den erweiterten Rechten der Exekutive, insbesondere des Staatspräsidenten, hat sich im Wesentlichen gegenüber dem zweijährigen Ausnahmezustand nichts geändert. Die dem Präsidenten Erdogan unterstehende Regierung wurde am 9. Juli vereidigt.
Nach Ende des Ausnahmezustandes wurden bestehende Anti-Terror-Gesetze verschärft.[107]
Parlament

Gesetzgebendes Organ ist in der Türkei die Große Nationalversammlung der Türkei (Türkiye Büyük Millet Meclisi). Sie besteht aus 600 Parlamentariern, die vom Volk direkt für vier Jahre gewählt werden. Ab dem 18. Lebensjahr ist jeder Staatsbürger der Türkei wahlberechtigt und auch wahlpflichtig. Eine Stimmabgabe an türkischen Grenzübergängen ist möglich. Die letzten Wahlen zum Parlament fanden am 14. Mai 2023 statt.
Zur Bildung einer Fraktion werden mindestens 20 Abgeordnete benötigt. Die Zusammensetzung des Parlaments sieht wie folgt aus:[108]
Partei | Beginn der Legislaturperiode |
Stand Oktober 2021 | Aktueller Frauenanteil |
Abgänge | Zugänge | Saldo |
---|---|---|---|---|---|---|
Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) | 295 | 288 | 18,75 % | 9 | 2 | −7 |
Republikanische Volkspartei (CHP) | 146 | 135 | 11,85 % | 11 | 0 | −11 |
Demokratische Partei der Völker (HDP) | 67 | 56 | 41,07 % | 12 | 1 | −11 |
Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) | 49 | 48 | 8,33 % | 1 | 0 | −1 |
Gute Partei (İYİ) | 43 | 36 | 5,56 % | 7 | 0 | −7 |
Arbeiterpartei der Türkei (TİP) | 0 | 4 | 25,0 % | 0 | 4 | +4 |
Heimatpartei (MP) | 0 | 3 | 0 % | 0 | 3 | +3 |
Demokratische Partei (DP) | 0 | 2 | 0 % | 0 | 2 | +2 |
Partei des Sieges (ZP) | 0 | 2 | 0 % | 0 | 2 | +2 |
Partei der Großen Einheit (BBP) | 0 | 1 | 0 % | 0 | 1 | +1 |
Partei für Demokratie und Fortschritt (DEVA) | 0 | 1 | 0 % | 0 | 1 | +1 |
Demokratische Partei der Regionen (DBP) | 0 | 1 | 100 % | 0 | 1 | +1 |
Partei der Glückseligkeit (SP) | 0 | 1 | 0 % | 1 | 2 | +1 |
Partei für Erneuerung (YP) | 0 | 1 | 0 % | 0 | 1 | +1 |
unabhängige Abgeordnete | 0 | 5 | 0 % | 0 | 5 | +5 |
Gesamt | 600 | 584 | 17,29 % | 41 | 25 | −16 |
(Anm.: Abgeordnete, die Minister werden, erfolgreich bei einer Kommunalwahl antreten oder aus anderen Gründen nicht mehr Abgeordnete sein dürfen, müssen ihren Sitz aufgeben. Dieser Sitz bleibt unbesetzt, ein automatisches Nachrücken findet nicht statt. Wenn mehr als fünf Prozent der Abgeordneten (in absoluten Zahlen 30) ausgeschieden sind, werden diese Mandate durch Nachwahlen neu vergeben, die frühestens 30 Monate nach und spätestens ein Jahr vor allgemeinen Wahlen stattfinden.)
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 81,2 von 120 | 52 von 179 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2023[109] |
Demokratieindex | 4,33 von 10 | 102 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2023[110] |
Freedom in the World Index | 33 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[111] |
Rangliste der Pressefreiheit | 31,6 von 100 | 158 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2024[112] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 34 von 100 | 115 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2023[113] |
Positiver Friedensindex (PPI) | 3,231 von 5 | 88 von 163 | 1 = am einträchtigsten / 5 = am wenigsten friedlich | 2020[114] |
Menschenrechte
Die Regelung, dass formell alle Bürger ungeachtet der Sprache, Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung vor dem Gesetz gleich sind, wurde vom ersten Staatspräsidenten Mustafa Kemal Atatürk in der Verfassung von 1924 eingeführt.[46] Die aktuelle Verfassung der Republik Türkei von 1982 garantiert den türkischen Bürgern demnach eine weite Palette an Grundrechten und individuellen Freiheitsrechten. Die Hauptproblemfelder hinsichtlich der Menschenrechte sind heute allerdings die verfassungsmäßige Umsetzung der Meinungs-, Informations- und Religionsfreiheit, hinzu kommen noch Mängel im Schutz der ethnischen Minderheiten und in der Durchsetzung der Gewerkschaftsrechte.[115] Der Türkische Menschenrechtsverein berichtete in seinem Jahresbericht im Jahr 2006 detailliert über alle Vorwürfe und Vorgänge im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen:
- Es gab im Jahre 2006 türkeiweit insgesamt 708 Vorwürfe von Folter, Misshandlung und sexueller Belästigung seitens der türkischen Behörden, 179 davon bezogen sich auf Polizeihaft.
- Es gibt in diesem Zusammenhang elf laufende Gerichtsverfahren, eines wurde im Jahre 2006 neu eröffnet.
- Insgesamt wurden nur vier Verfahren wegen Folter abgeschlossen, drei endeten mit zum Teil hohen Haftstrafen, ein weiteres endete jedoch mit Freispruch.[116]

Die Behandlung der religiösen Minderheiten wird zunehmend umstrittener und ist mittlerweile international kritisiert. Das Prinzip der in der Türkei praktizierten Version des Laizismus (eines der sechs Grundprinzipien des Kemalismus) schreibt eine strenge Trennung von Religion und Staat vor, in der Realität ist die islamische Religion dem Staat untergeordnet. Der Islam ist seit 1928 nicht mehr die bestimmende politische Kraft im Land.[46] Artikel 24 der Verfassung von 1982 beschränkt die Glaubensfreiheit auf das Individuum. Religionsgemeinschaften können aus dem Verfassungsabschnitt keine Rechte geltend machen. Dies betrifft vor allem das Christentum in der Türkei, dessen Kirchen keinen Rechtsstatus besitzen.
Die Türkei hat seit 1991 ein weit gehendes Anti-Terror-Gesetz. Dieses wurde später entschärfend reformiert, um es europäischen Standards anzugleichen (nach Einschätzung der EU-Kommission noch nicht ausreichend); allerdings wurde seine Auslegung durch Regierung und Justiz seit 2013 massiv ausgeweitet.[117] Im Mai 2016 stellte die in Ankara ansässige Denkfabrik TARK fest, dass es in der Türkei 11.000 aus politischen Gründen Inhaftierte gäbe, nicht zuletzt Akademiker, Journalisten und andere Intellektuelle, wobei es ein weltweit einmaliger Zustand sei, dass in der Türkei auch dann wegen Terrorismus verurteilt werden könne, wenn keinerlei Bezug zu politischer Gewalt angeklagt sei. Hierfür sei durch die AKP-Regierung der Begriff „unbewaffneter Terrorismus“ erfunden worden.[118] Human Rights Watch hatte bereits in einem Bericht von 2013 darauf hingewiesen, dass unter den Anti-Terror-Gesetzen Tausende von Journalisten und Aktivisten inhaftiert seien, die sich gewaltfrei etwa für Rechte der Kurden in der Türkei eingesetzt hätten.[119]
Folter
Es gibt Berichte von Folter im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK. Mitte der 1990er Jahre, in der Blütezeit der verbotenen PKK, erreichte die im ganzen Land auf Polizeiwachen durchgeführte Folter mit Todesfolge ihren bisherigen Höhepunkt. Die Folter richtete sich hauptsächlich gegen die PKK. In der Straftatenliste türkischer Polizisten gehörte um 1995 der sexuelle Missbrauch von Männern, Jugendlichen und Frauen „zur Tagesordnung“ (Human Rights Watch). Dank ausländischer Überwachung (besonders durch die EU) der türkischen Polizeistationen und neuer, allerdings nur langsam umgesetzter Gesetze, sank die Zahl der Folter- und Todesopfer bis heute erheblich.[120] Weiterhin werden auch Kinder, die zum Teil nicht älter als zwölf Jahre sind, allein wegen ihrer mutmaßlichen Teilnahme an Protesten gegen die türkischen Behörden der Mitgliedschaft in terroristischen Vereinigungen beschuldigt, verhaftet und körperlich misshandelt.[121]
Seit dem Putschversuch in der Türkei 2016 nimmt die Folter gegen Kritiker von Recep Tayyip Erdoğan bzw. der AKP in der Türkei massiv zu, wie Human Rights Watch in einem Oktober 2017 veröffentlichten Bericht aufzeigte. Demnach seien Menschen, die beschuldigt werden, an jenem Putschversuch teilgenommen zu haben bzw. ihn unterstützt zu haben oder allgemein von der Regierung als „Terroristen“ bezeichnet werden, stark gefährdet, gefoltert zu werden. Der Bericht des HRW zeigt elf detaillierte Fälle und spricht von sexueller Belästigung, Vergewaltigungen, Prügel und erzwungene Nacktheit der Betroffenen. Zudem seien HRW sechs Fälle von Entführungen bekannt.[122][123]
Frauenrechte

Im Zuge des kemalistischen Modernisierungsprojekts versuchte der Staat seit 1923 die Gleichstellung von Frauen mit Männern durch Reformen durchzusetzen. Seit 1930 dürfen Frauen in der Türkei wählen und seit 1934 können sie sich auch zur Wahl stellen.[46][124][125] Die formalen Rechte reichten jedoch nicht aus, um die Situation der Frauen in der Gesellschaft durchgreifend zu verändern und ihre Benachteiligung zu beseitigen. Nach dem Militärputsch von 1980 entwickelte sich eine neue feministische Bewegung in der Türkei, die sich in verschiedene Gruppen von den „radikalen Feministinnen“ bis zu „muslimischen Feministinnen“ auffächerte, und die in den 1990er Jahren gegenüber der autoritären Staatstradition skeptisch blieb. Ab 2000 änderte sich das Verhältnis zwischen feministischer Bewegung und institutionalisierter Politik.[126] Erst 2004 wurde durch das Parlament ein Gesetz beschlossen, das „Ehrenmorde“ an Mädchen und Frauen wie vorsätzlichen Mord mit lebenslanger Haftstrafe ahndet. Davor wurden bei solchen Morden unter dem Motiv der Familienehre vor den Gerichten mit Erfolg mildernde Umstände geltend gemacht. Diese mildernden Umstände wurden mit dieser Strafrechtsreform nichtig.
Meinungs- und Pressefreiheit
Die Meinungs- und die Pressefreiheit in der Türkei gelten als stark eingeschränkt.[127][128][129][130]

Im internationalen Ranking der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen belegt die Türkei 2023 Platz 165 von 180 Staaten weltweit.[130] Heikle Themen für Journalisten bilden unter anderem Berichte über das türkische Militär, die Kurden, den politischen Islam und den Völkermord an den Armeniern. Für das Aufgreifen solcher Themen wurden bis in die späten 1990er Jahre hinein zahlreiche Journalisten inhaftiert und angeklagt und Zeitungen reihenweise geschlossen. Üblich war es auch, dass Fernsehsendern zeitlich beschränkte Sendeverbote erteilt wurden. Im Rahmen der im Jahr 2005 entstandenen Beitrittsbemühungen in die Europäische Union wurde die Verfassung und das Pressegesetz reformiert, wodurch sich die Lage der Pressefreiheit in der Türkei zwischenzeitlich entspannt hatte. In den letzten Jahren hat sich die Situation allerdings wieder deutlich verschlechtert.[127][128][129][130] Dies lässt sich bspw. an der Zahl der inhaftierten Journalisten erkennen, die seit 2016 wieder auf dem Niveau der 90er Jahre liegt.[131]
Die Medienfreiheit in der Türkei sah sich auch immer wieder Drohungen von Erdoğan persönlich ausgesetzt, was unter anderem 2008 von der EU kritisiert wurde.[132] Beispielsweise hat sich Erdoğan im Jahr 2011 mit einem vom Parlament verabschiedeten Mediengesetz die persönliche Befugnis geben lassen, Fernsehkanäle vorübergehend schließen zu lassen oder Programme zu verbieten, wenn die Inhalte die nationale Sicherheit bedrohen oder die öffentliche Ordnung stören würden.[133] Erdoğan macht zudem schon häufig von Beleidigungsklagen Gebrauch.[134] In der Türkei gilt der Straftatbestand der Majestätsbeleidigung, nach welchem während Erdoğans Präsidentschaft zwischen August 2014 und Januar 2021 mindestens 63 Journalisten verurteilt wurden.[135]
Beispiele für weitere Gesetze, die unter Erdoğan beschlossen und gegen Medien eingesetzt werden, sind das „Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus“ (Terörle Mücadele Kanunu, Gesetz Nr. 3713) und der Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches.
Zur ernsten Lage trägt die freiwillige Zensur der auf Staatsaufträge angewiesenen großen Medienkonglomerate und der damit einhergehenden Gleichschaltung auf Regierungskurs bei.[134] Laut Reporter ohne Grenzen 2021 werden 90 % der türkischen Medien von Pro-Regierungs-Geschäftsmännern kontrolliert.[135]
Von der Regierung unter Ministerpräsident Erdoğan 2011 angekündigte Einschränkungen des Internetzuganges für die türkische Bevölkerung (themen- und stichwortbezogene Ausfilterung von Internetseiten) führten zu heftigen Protesten inner- und außerhalb der Türkei.[136] Zwischen April 2017 und Januar 2020 war die gesamte Wikipedia in der Türkei gesperrt.
Außenpolitik

Seit der Westanbindung gehören zu den außenpolitischen Konstanten für die Türkei der Wunsch nach einem Beitritt zur Europäischen Union und das Verhindern eines eigenständigen kurdischen Staates. Die Türkei betrachtet sich als Schutzmacht der Türken auf dem Balkan und der Turkmenen des Irak. Darüber hinaus versucht die Türkei eine Führungsrolle bei den Turkstaaten (Nordzypern, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan und Kasachstan) Vorder- und Zentralasiens einzunehmen und ihre Beziehungen zu den autonomen turksprachigen Republiken und Regionen zu verbessern. In der Erdogan-Ära gab es auch eine zunehmende Hinwendung zur islamischen Welt und den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reiches (Neo-Osmanismus) So möchte die Türkei hier mit politischen, wirtschaftlichen, diplomatischen und kulturellen Mitteln Einfluss ausüben.[137]
Ungewöhnlich für einen mehrheitlich von Muslimen bewohnten Staat sind die guten Beziehungen der Türkei zu Israel; es werden unter anderem regelmäßig gemeinsame Militärmanöver durchgeführt. Allerdings bahnt sich seit dem Gazakrieg von Ende 2008 eine Beziehungskrise an.[138] 2009 und nach dem Ship-to-Gaza-Zwischenfall 2010 haben sich die Beziehungen zu Israel weiter verschlechtert.[139] Dafür haben sich die Beziehungen zu den islamischen Ländern verbessert.[140]
Die Beziehungen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten waren während des Kalten Krieges von einer engen Sicherheitsallianz geprägt. Im 21. Jahrhundert sind beide Staaten weiterhin Verbündete und mit der Incirlik Air Base besteht in der Türkei ein wichtiger Stützpunkt der United States Air Force. Hier sind auch im Sinne der nuklearen Teilhabe der NATO US-amerikanische Kernwaffen gelagert.[141] In den 2010er Jahren haben sich die bilateralen Beziehungen aber deutlich abgekühlt.[142]
Beziehungen zu Nachbarstaaten
Griechenland
Regionale Konfliktfelder sind die Herrschaftsräume in der Ägäis, hauptsächlich aber im Mittelmeer östlich von Rhodos im Bereich der kleinen Inselgruppe um Kastelorizo, die 125 km östlich von Rhodos, aber nur ca. 3 km vor der türkischen Hafenstadt Kaş liegt, und der Zypernkonflikt. In der Ägäis geht es um den Verlauf der Grenze zwischen beiden Ländern. Die Festlegung des Grenzverlaufs ist sehr umstritten, weil wirtschaftliche und militärische Interessen auf dem Spiel stehen. Wirtschaftlich geht es um potentielle Ölvorkommen, die beide Länder ausbeuten wollen. Die Spannungen nahmen 2020 wieder zu, nachdem die Türkei mit der von der UN anerkannten Regierung in Libyen ein Wirtschaftsabkommen abgeschlossen hatte und Griechenland, Israel und Zypern ihrerseits das Pipeline-Projekt EastMed besiegelt hatten.[143][144]
Zypern
Unstimmigkeiten gibt es wegen der in Nordzypern stationierten türkischen Soldaten. Der Versuch der Republik Zypern, Flugabwehr-Raketen auf der Insel zu stationieren, führte Mitte der 1990er Jahre fast zu einem Krieg. Die Raketen wurden letztlich nicht stationiert. Während des EU-Ratsvorsitzes Zyperns kündigte die Türkei an, alle Beziehungen zur Republik Zypern einzufrieren.[145]
Irak
Die Türkei sah im Falle eines Sieges der Kurden in Kirkuk bei den Wahlen am 30. Januar 2005 und dessen Eingliederung in die Autonome Region Kurdistan im Irak einen möglichen Kriegsgrund. Hintergrund ist, dass durch die reichen Ölfelder in Kirkuk ein wirtschaftlich überlebensfähiger, selbständiger kurdischer Staat denkbar wäre. Durch einen Kurdenstaat im Nordirak könnte der Kurdenkonflikt in der Türkei erneut aufflammen. Schon 1992 begannen türkische Militäroperationen im Nordirak gegen die Kurden. Der Irak bezeichnet diese als Verletzung seiner territorialen Integrität.[146][147][148][149]
Syrien
Ein seit Jahrzehnten bestehendes Streitobjekt zwischen beiden Staaten ist die türkische Provinz Hatay, die bis 1938 zum damaligen französischen Mandatsgebiet Syrien gehörte und 1939 der Türkei angeschlossen wurde. Es gibt zudem Streitigkeiten wegen des Euphratwassers. Der Bau von Staudämmen im Rahmen des Südostanatolien-Projekts führt auf Seiten von Syrien zu der Befürchtung, dass die Türkei eines Tages das Wasser als Machtinstrument benutzen könnte. Die Unterstützung der PKK durch Syrien veranlasste die Türkei in den späten 1990er Jahren zu einer Kriegsdrohung gegenüber Damaskus. Syrien fühlte sich zudem durch die enge militärische Kooperation zwischen Israel und der Türkei bedroht. Nach einer Zeit der Annäherung beider Länder kam es im Zuge des Bürgerkriegs in Syrien 2011 zu einer massiven Verschlechterung der Beziehungen und 2012 zum syrisch-türkischen Konflikt. Die türkische Regierung forderte den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad mehrmals zum Rücktritt auf. Spätestens seit dem Mai 2012 wurden Kämpfer der syrischen Opposition vom türkischen Geheimdienst trainiert und bewaffnet.[150] Heutzutage sind die Beziehungen zu Syrien wegen der Gewalt des Assad-Regimes gegen die Menschen im eigenen Land sehr angespannt. Ankara verhängte Sanktionen, alle Konten von regimenahen Personen wurden eingefroren, Waffenlieferungen an die syrische Regierung untersagt.[151] Die Türkei nahm zahlreiche syrische Flüchtlinge auf. Die Hoffnung auf einen schnellen Sturz Assads, woraufhin diese hätten zurückkehren können, erfüllte sich jedoch nicht, sodass ihre Anzahl heute (August 2014) etwa 1,4 Millionen beträgt.[152] Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu erklärte auf dem AKP-Jahreskongress, dass die türkische Fahne Seite an Seite mit der von Palästina, eines freien Syriens und anderen Staaten wehen solle.[153]
Armenien
Die heutige türkische Regierung bestreitet den Völkermord an den Armeniern von 1915/16 und versucht andere Staaten davon abzuhalten, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Die Besetzung der völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörenden Region Bergkarabach durch Armenien belastet das Verhältnis zur Türkei, da die Türkei sich selbst als Schutzmacht Aserbaidschans versteht. Armenien erkennt die Grenze mit der Türkei, nach dem Vertrag von Kars (1921), bis heute nicht an.[154] Im Oktober 2009 unterzeichneten die Türkei und Armenien eine Vereinbarung über die Normalisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, dessen Ratifizierung allerdings scheiterte.[155]
Bulgarien
Die Unterdrückung der türkischen Minderheit in Bulgarien, die zur Zeit des Osmanischen Reiches nach Bulgarien eingewandert war, sorgte während des Kalten Krieges für Spannungen zwischen den beiden Ländern. Mitunter kam es im Zuge des Widerstandes gegen das frühere kommunistische Regime Bulgariens zu terroristischen Anschlägen durch die unterdrückte türkische Minderheit gegen Ziele in Bulgarien (unter anderem Anschlag von Bunowo 1985). Darüber hinaus weigert sich die Türkei Entschädigungen in Milliardenhöhe an Nachkommen der aus dem Gebiet der heutigen Türkei vertriebenen Bulgaren (siehe Bulgaren in Anatolien) zu zahlen. Heute pflegen die Regierungen beider Länder gute Beziehungen, nicht zuletzt wegen der Bedeutung der Wirtschaft.
Internationale Organisationen
Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der NATO und seit 1963 assoziiertes Mitglied in den Vorläuferorganisationen der EU und strebt seit über vier Jahrzehnten Verhandlungen über eine Vollmitgliedschaft zuerst in der EWG, später der EG und zuletzt in der Europäischen Union an. Am 16./17. Dezember 2004 beschloss der Europäische Rat die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zum 3. Oktober 2005. Zuvor hatten dies sowohl die Europäische Kommission als auch das Europäische Parlament befürwortet. Obwohl die Verhandlungen pünktlich begonnen hatten, streben Beitrittsgegner weiterhin eine Privilegierte Partnerschaft an. Diese wird jedoch von türkischer Seite und den meisten EU-Mitgliedstaaten abgelehnt.

Daneben ist die Türkei Mitglied folgender überstaatlicher Organisationen:
- Vereinte Nationen mit Sonderorganisationen (UNO, 1945)
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, 1948)
- Europarat (1949)
- EG-Assoziierungs-Abkommen (1963)
- Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC, 1969)
- Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD, 1990)
- Zentralasien-Gipfel der Türkischen Republiken (OATCT, 1992)
- Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation (BSEC, 1992)
- Internationaler Währungsfonds (IWF)
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE, 1973)
- Europäische Zollunion mit der EU (1996)
- Gruppe der acht Entwicklungsländer (1997)
- G20
- EU-Beitrittskandidat (seit 1999, Verhandlungen seit 3. Oktober 2005)
- Allianz der Zivilisationen
- Eurasien-Sondereinheit mit militärischem Status (TAKM, 2013)
- Organisation der Turkstaaten (2009)
- Europäische Organisation für Kernforschung CERN (Assoziiertes Mitglied seit 2014)
- Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP, Beobachterstatus seit 2014)
Militär


Im Wehretat für 2025 sind 47 Milliarden US-Dollar eingeplant.[160][161] Hinzu kommen Aufwendungen, die nicht im Etat aufgeführt werden. Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der NATO und stellt innerhalb des Bündnisses mit ca. 884.000 Soldaten[162] nach den Vereinigten Staaten das zweitgrößte Heer. Das türkische Militär wird auch im Landesinneren beim Katastrophenschutz eingesetzt. Aufgrund vieler strategisch wichtiger Stützpunkte dient die Türkei als Drehscheibe für die Militärinterventionen im Nahen Osten.
In der Türkei besteht für jeden Mann ab dem 20. Lebensjahr die allgemeine Wehrpflicht. Zurückstellungen sind für Universitätsstudenten, Arbeiter im Ausland oder bei ernsthafter Krankheit möglich. Die Dauer des Wehrdienstes wurde im Verlauf der Zeit von 18 Monaten auf 15 Monate und zuletzt 12 Monate gesenkt. Bei einer Sitzung am 6. Dezember 2018 der Türk Silahlı Kuvvetleri (kurz TSK; deutsch, türkische Streitkräfte) wurde die Debatte eröffnet, den Dienst weiter auf 9 Monate zu reduzieren.[163] Eine Möglichkeit für zivilen Ersatzdienst besteht nicht. Für türkische Staatsangehörige, die in der Türkei leben, besteht seit dem 3. August 2018 die Möglichkeit, sich für 15.000 TL, umgerechnet 2.700 €, vom regulären Dienst zu befreien und stattdessen die Grundausbildung von 21 Tagen zu leisten. Dieses ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass der Antragssteller vor dem 1. Januar 1994 geboren sein muss. Für die im Ausland lebenden Staatsangehörigen besteht die Möglichkeit, sich vom Wehrdienst durch Geldzahlung ganz zu befreien. Anfänglich war die nötige Zahlung dafür bei umgerechnet 10.000 €, wurde 2016 auf 1.000 € reduziert und ist seit 2018 etwas erhöht bei 2.000 €. Ein in der Türkei abgeschlossenes Hochschulstudium verkürzt die Wehrpflicht auf 6 Monate.[164]
Die Türkei lag 2018 auf Platz 20 von 155 Ländern im Globalen Militarisierungsindex (GMI).[165] Gemäß dem Ranking von Global Firepower (2023) besitzt das Land die 11.-stärkste militärische Kapazität weltweit.[166] Im Jahr 2025 besitzt die Türkei die 9. Stärkste Armee der Welt, nach Japan und gefolgt von Italien.[167] Das Land besitzt die 8. größten Landstreitkräfte der Welt und die 2. größten der NATO[168][169] sowie die 9. stärkste Luftwaffe[170] und 17. stärkste Marine.[171]
Politische Rolle
Die türkischen Streitkräfte sehen sich als Hüter der Demokratie und des Kemalismus. Sie beanspruchen traditionell eine „Veto-, Garantie- und Wächterfunktion“.[172] Sie haben schon zweimal, um politische Krisen zu beenden, an die Macht geputscht, und zwar 1960 und 1980 (1971 wurde außerdem die Regierung Demirel zum Rücktritt gezwungen). Der Ablauf beider Putsche ist ähnlich, das Militär blieb wenige Jahre an der Macht und gab sie nach einer Verfassungsreform wieder an eine Zivilregierung ab. Die Zielrichtung des Militärs war jedoch bei den zwei Putschen unterschiedlich. Der Staatsstreich vom Mai 1960 wurde von eher links orientierten Offizieren mittleren Ranges getragen und führte zu einer demokratischeren Verfassung. Der Putsch von September 1980 kam aus der Generalität und dem rechten Lager und führte zu einer neuen Verfassung. 1997 führte die Intervention des Militärs zum Rücktritt der Regierung von Necmettin Erbakan und seiner Refah Partisi. Allerdings lief dieser letzte Umsturz ohne Waffengewalt ab.
In der Nacht zum 16. Juli 2016 fand ein Putschversuch statt; er scheiterte. In Folge des gescheiterten Militärputsches suspendierte die Regierung (Präsident Recep Tayyip Erdoğan und das Kabinett Yıldırım) zehntausende Beamte in den Bereichen Militär, Polizei, Justiz und Bildung. Teile der Opposition und der Medien bezeichneten dies als „zivilen Putsch“.[173] Entlassen wurden mehr als 11.000 Mitarbeiter von Ministerien, 2900 Richter und Staatsanwälte sowie 15.000 Beamte. Das Bildungsministerium kündigte zudem Lehrlizenzen von 21.000 Angestellten privater Institutionen, und der Hochschulrat verlangte den Rücktritt sämtlicher Rektoren privater und staatlicher Hochschulen. Statt von rechtsstaatlichen Prozessen gegen die Verantwortlichen des Putsches sprach Präsident Erdoğan offen von „Säuberungen“.[174] Auch nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei am 16. April 2017 wurden tausende Staatsbedienstete gekündigt.[175]
Im Rahmen der EU-Beitrittsbemühungen begrenzte das Parlament 2003 die politische Macht der Militärs. Im Nationalen Sicherheitsrat hatte das Militär vor den Reformen die entscheidende Macht. Der Rat tagte monatlich unter dem Vorsitz des Staatspräsidenten und behandelte alle aktuellen innen- und außenpolitischen Themen. Offiziell hatte der Rat nur beratende Funktion. Inoffiziell kam das aber einer Weisungsbefugnis des Militärs gegenüber der Politik gleich. Nach der Reform wird die Funktion des Rates auf die Politikberatung reduziert und zudem die Zahl der Militärs im Rat auf einen einzigen Generalstabschef gesenkt. Auch steht dem Rat nun ein Zivilist als Generalsekretär vor, der dem stellvertretenden Ministerpräsidenten untergeordnet ist. Zudem wird seit 2003 der gesamte militärische Etat der parlamentarischen Kontrolle unterstellt, was vor der Reform nicht der Fall war. Das Militär konnte die Ausgaben für das Militär selbst bestimmen und unterhielt versteckte Posten für Militärausgaben im Gesamthaushalt. Seit dem Regierungsantritt von Erdoğan kam es zu zahlreichen Anklagen und Rücktritten höchster Militärs, was als Zurückdrängung des Einflusses der Militärführung interpretiert wird.[176]
Auslandseinsätze

Auslandseinsätze des türkischen Militärs nach dem Zweiten Weltkrieg:
Beteiligung an UNO-Einsätzen:
- 1950–1953: UNO-Einsatz in Korea (im Rahmen des Koreakriegs)
- 1993–1994: UNO-Mission in Somalia
Beteiligung an NATO-Einsätzen:
- seit 1995: NATO-Einsatz in Bosnien-Herzegowina (1995/96 IFOR, 1996–2004 SFOR, seit 2004 Operation Althea)
- seit 1999: NATO-Einsatz im Kosovo (KFOR)
- 2001–2021: NATO-Einsatz in Afghanistan (bis 2014 ISAF, welche von Juni 2002 bis Februar 2003 und von Februar bis August 2005 unter türkischer Leitung stand)
Invasionen in Nachbarländer und Besetzungen:
- seit 1974: Invasion in Zypern 1974 und seitherige Besetzung Nordzyperns (im Rahmen des Zypernkonflikts). Seit der Invasion ist Zypern geteilt und im Norden der Insel eine größere Streitmacht stationiert. Die UN haben die Besetzung in mehreren Resolutionen verurteilt.
- seit 1992: Türkische Militäroperationen im Nordirak gegen die PKK. Die Angriffe dauern auch aktuell noch an (Stand April 2022).[177] Der Irak bezeichnet diese als Verletzung seiner territorialen Integrität.[146][147][148][149]
- seit 2016: Wiederholte Invasionen in Syrien und Besetzung Nordsyriens (im Rahmen des Bürgerkriegs in Syrien). Auch diese Angriffe dauern aktuell noch an.[178] Die meisten deutschen Völkerrechtler stufen die Besetzung als völkerrechtswidrig ein.[179]
- Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2016–2017
- Militäroffensive im Gouvernement Idlib (seit Oktober 2017)
- Türkische Militäroffensive auf Afrin (Januar bis März 2018)
- Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2019 (seit Oktober 2019)
Verwaltungsgliederung

Das Gebiet der Türkei ist in 81 Provinzen (İl, veraltet: Vilâyet) unterteilt, die durch einen Gouverneur (Vali) verwaltet werden. Die einzelnen Provinzen sind weiter in einzelne İlçe (Unterdistrikte) unterteilt, die von einem Kaymakam geleitet werden. Der Vali wird vom Präsidenten, der Kaymakam vom Innenminister ernannt.
Die kommunale Verwaltung wird durch die İl Özel İdaresi, die Gemeinden (Belediye) und die Dörfer (Köy) repräsentiert. Anders als etwa in Deutschland haben die Dörfer ein besonderes Organisationsstatut. Die İl Özel İdaresi wird vom Vali geleitet, dem eine gewählte Versammlung, die il meclisi zur Seite steht, die Gemeinden werden durch gewählte Bürgermeister (Belediye Başkanı), die Dörfer durch gewählte Dorfvorsteher (Muhtar) geleitet.
30 Provinzen (Adana, Ankara, Antalya, Aydın, Balıkesir, Bursa, Denizli, Diyarbakır, Erzurum, Eskişehir, Gaziantep, Hatay, İstanbul, İzmir, Kahramanmaraş, Kayseri, Kocaeli, Konya, Malatya, Manisa, Mardin, Mersin, Muğla, Ordu, Sakarya, Samsun, Şanlıurfa, Tekirdağ, Trabzon und Van) sind auf kommunaler Ebene als Büyükşehir Belediyesi (Großstadtkommunen) organisiert. Diese stehen unter der Leitung eines gewählten Büyükşehir Belediye Başkanı. Das Gebiet dieser Großstadtkommunen ist mit dem der Provinz identisch. Unter diesen Großstadtkommunen bestehen Gemeinden, die ihrerseits wieder jeweils das gesamte Gebiet eines İlçe umfassen und den Namen dieses İlçe führen. Weitere Gemeinden oder Dorfgemeinden gibt es auf dem Territorium einer Großstadtkommune nicht.
Städte

Die Urbanisierung ist in der Türkei weit vorangeschritten, 74 % der Gesamtbevölkerung leben in einer Stadt. Der Südosten und Nordosten des Landes sind sehr dünn besiedelt, der Großteil lebt und arbeitet in den großen Ballungszentren an der Westküste und die Region um das Viereck Ankara, Sivas, Kayseri und Konya in der Zentral-Türkei.
Hauptstadt und Regierungssitz ist das in Zentralanatolien gelegene Ankara mit 4.466.756 Einwohnern. Hier hat zudem die Große Nationalversammlung ihren Sitz sowie die Führungskommandos aller Teilstreitkräfte. Ankara ist eines der großen Industrie- und Dienstleistungsballungszentren der Türkei und Universitätsstadt, unter anderem befindet sich hier die 1936 von Mustafa Kemal gegründete Ankara Üniversitesi, die älteste Universität Ankaras.
Mega-Metropole, größte Stadt des Landes und zugleich wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Ballungszentrum des Landes ist das am Bosporus gelegene Istanbul (früher Konstantinopel), das von der Meerenge geteilt wird und sich so auf zwei Kontinenten über eine Fläche von ca. 1.269 km² erstreckt. Die eigentliche Stadt hat 11.174.257 Einwohner; in der gesamten Metropolregion, die flächenmäßig mit der Provinz Istanbul identisch ist, leben auf einer Fläche von ca. 5.220 km² ca. 12.573.836 Menschen. Damit ist Istanbul eine der größten Städte der Welt.
Izmir ist mit 3.739.353 Einwohnern die drittgrößte türkische Stadt und verfügt nach Istanbul über den zweitgrößten Handelshafen. Bursa (2.787.539 Einwohner), eine ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches, ist heute ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die Automobil- und Textilindustrie. Die größte und wirtschaftlich stärkste Stadt im Südosten der Türkei ist Gaziantep (1.844.438). Weitere wichtige Städte sind Adana (2.006.650 Einwohner), Konya (1.108.808) und die Touristenhochburg Antalya (1.101.318, Stand 2014).
Wirtschaft


Die geldpolitische Lockerung in den USA seit etwa 2009 und die Niedrigzinspolitik der EZB ließen Milliarden von US-Dollar und Euro in Schwellenländer strömen und erzeugten damals ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Die türkische Wirtschaft wuchs 2010 und 2011 um jeweils rund 9 Prozent; 2012 wuchs sie um 2,2 Prozent.[180]
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt die Türkei heute Platz 53 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[181] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte die Türkei 2017 Rang 70 von 180 Ländern.[182] Die Ratingagenturen Moody’s und Finch haben ihre Note 2018 für die Kreditwürdigkeit der Türkei 2018 nach 2016 nochmals gesenkt: Die langfristigen Verbindlichkeiten werden jetzt nur noch mit „Ba2“ (Im Ramschpapierbereich) bewertet.[183][184][185]
Entwicklung des BIP und der Inflation | ||
---|---|---|
Jahr | BIP (real) | Inflation |
+/− in % ggü. Vorjahr | ||
1994 | −5,1 | ≈ 120 |
1995 | 8,1 | ≈ 120 |
1996 | 7,9 | ≈ 80 |
1997 | −7,5 | ≈ 80 |
1998 | 2,8 | 101,6 |
1999 | −4,7 | 64,9 |
2000 | 7,4 | 54,9 |
2001 | −7,5 | 54,4 |
2002 | 7,8 | 45,0 |
2003 | 5,8 | 25,3 |
2004 | 8,9 | 12,0 |
2005 | 8,4 | 8,18 |
2006 | 6,9 | 9,6 |
2007 | 4,7 | 8,76 |
2008 | 0,7 | 10,44 |
2009 | −4,7 | 6,25 |
2010 | 9,0 | 6,4 |
2011 | 8,5 | 9,1 |
2012 | 2,13 | 8,89 |
2013 | 4,19 | 7,49 |
2014 | 3,02 | 8,86 |
2015 | 3,99 | 7,67 |
2016 | 3,18 | 7,8 |
2017 | 7,42 | 11,1 |
2018 | 2,96 | 16,3 |
2019 | 0,8 | 15,2 |
2020 | 1,9 | 12,3 |
2021 | 11,4 | 19,6 |
2022 | 5,5 | 72,3 |
2023 | 4,5 | 53,9 |
Quellen:
1994–1997[186] |
Die wirtschaftliche Situation der Türkei ist sehr widersprüchlich. Es besteht eine große Kluft zwischen dem industrialisierten Westen und seiner modernen Industrie (insbesondere in den Großstädten) einerseits und dem agrarisch strukturierten und wenig entwickelten Osten andererseits. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 11,2 %. 2017 arbeiteten 18,4 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 26,6 % in der Industrie und 54,9 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 31,3 Millionen geschätzt.[192] Herausforderungen für den Arbeitsmarkt bleiben der hohe Anteil der Schwarzarbeit und die niedrige Erwerbsquote von Frauen (ca. 30 %).[193] Der offizielle Mindestlohn beläuft sich im Jahr 2021 auf 3577,50 Türkische Lira brutto (rund 395 Euro) bzw. 2825,90 Lira netto (etwa 310 Euro) pro Monat.[194]
Der Großraum Istanbul erreicht beispielsweise 41 % des Durchschnittseinkommens der 15 alten EU-Staaten, der Osten hingegen nur 7 %. Diverse Projekte, darunter die großen Staudamm-Projekte (Südostanatolien-Projekt (GAP)) sollen dem Osten helfen, sich zu entwickeln. Zudem gibt es in der türkischen Volkswirtschaft erhebliche strukturelle Probleme. So trägt die Landwirtschaft zum BSP nur 11,9 % bei, beschäftigt aber 30,6 % der Arbeitskräfte. Die Industrie trägt 29,6 % zum BSP bei und der Dienstleistungssektor 58,5 %. In der Industrie arbeiten 19,3 % aller Erwerbstätigen und in der Dienstleistung 44,5 %. Seit 1996 besteht zwischen der Türkei und der EU eine Zollunion (51,6 % der Exporte gehen in die EU, 46 % der Importe stammen aus der EU).
Am 1. Januar 2005 wurde die alte Türkische Lira (früher auch Türkisches Pfund genannt) durch die Neue Türkische Lira (Yeni Türk Lirası) ersetzt. Damit verlor die Türkische Lira 6 Nullen. Auch wurde die Untereinheit der Lira, der Kuruş, wieder eingeführt.
Die Wirtschaft der Türkei ist durch ein hohes Wachstum geprägt, verbunden mit einer noch höheren Inflation. Diese erreichte um 1994 und 1995 beinahe hyperinflationäre Werte von über 100 %, bis 2004 fiel sie auf 8,6 %, 2019 betrug sie 15,2 %.[195] Im April 2022 stieg sie nach Regierungsangaben auf 70 %, nach Angaben von Enflasyon Araştırma Grubu (ENAGrup, deutsch: Inflationsforschungsgruppe), einer Gruppe türkischer Wirtschaftswissenschaftler, betrug die tatsächliche Inflationsrate im April 2022 hingegen 156 %.[196]
Im Jahre 2018 sank der Kurs der Türkischen Lira gegenüber dem Vorjahr um rund 40 %.[197]
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind die Textilindustrie, der Tourismus, die Automobilindustrie, ferner die chemische Industrie, der Maschinenbau und die Elektronikbranche. Die Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen in der Türkei lagen 2002 bei ca. 4,6 Mrd. Euro, davon 3,3 Milliarden aus Deutschland. Von 22 Mrd. US-Dollar im Jahre 2007 fielen sie in Folge der Finanzkrise 2009 auf 8,5 Mrd. und pendeln seither bei 12 bis 13 Mrd. US-Dollar pro Jahr.[198]
Ratingsagenturen stuften das Land unter dem Eindruck der Erosionen der Institutionen seit dem Putsch im Jahr 2016 mehrfach herab: Moody’s stufte die Landeswährung auf den Ramschbereich ab und kritisiert die fehlende Unabhängigkeit der Notenbank und der Gerichte von politischen Einflüssen. Für zehnjährige Anleihen musste die Türkei, dem hohen Risiko ihrer Investoren entsprechend, im Jahre 12 bis 13 Prozent zahlen. Das stark negative Leistungsbilanzdefizit wuchs weiter.[199] Der Euro-Kurs der Türkischen Lira fiel von 2016 bis derzeit 2018 um rund 40 %.[200]
Die türkische Wirtschaft ist zum Jahresende 2018 in die Rezession gerutscht.[201] Die Türkei hat seit vielen Jahren ein Handelsbilanzdefizit. Öl, Vorprodukte und Getreide müssen eingeführt werden.[202] Die türkische Wirtschaft erreichte vor dem Lira-Absturz, mit einem Wertverlust von zwei Dritteln seit 2011 bei einhergehender Inflation von 20 Prozent (Stand März 2019), von 2003 bis 2013 hohe Wachstumsraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg damals von 315 auf 958 Milliarden US-Dollar.[203] 2021/2022 stieg die Inflation auf 83 % nach offiziellen Angaben und auf 186 % nach unabhängigen wissenschaftlichen Instituten. Im Juni 2022 untersagte die Regierung die Veröffentlichung von abweichenden Zahlen.[204]
Elektrizitätsversorgung
Im Jahre 2012 lag die Türkei bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 228,1 Mrd. kWh an Stelle 20 und bzgl. der installierten Leistung mit 53.860 MW an Stelle 19 in der Welt.[2] Die Spitzenlast lag 2012 bei 39.045 MW.[205] Die Türkei hat die Erzeugungskapazität in den letzten Jahrzehnten stark ausgebaut; die installierte Leistung wuchs von 407 MW im Jahre 1950 über 1.272 (1960), 2.234 (1970), 5.118 (1980), 16.317 (1990), 27.264 (2000) auf 49.524 MW im Jahre 2010 an.[206] Bis 2023 soll die Erzeugungskapazität auf 120.000 MW verdoppelt werden.[207]
Die installierte Leistung der Kraftwerke in der Türkei betrug am 31. August 2014 68.235,9 MW, davon entfielen auf Gaskraftwerke 21.172,5 MW (31 %), auf Kohlekraftwerke 14.034,3 MW (20,5 %), auf Wasserkraftwerke 23.322,6 MW (34,2 %), auf Windkraftanlagen 3.380,2 MW (5 %) und auf sonstige Kraftwerke 6.326,2 MW (9,3 %).[205] 2017 waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,9 GW installiert.[208] Bis zum Jahr 2023 sollen 30 % des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hierfür soll die installierte Leistung der Wasserkraftwerke auf 36 GW erhöht werden, die Leistung der Windkraftanlagen auf 20 GW und die Leistung der Photovoltaikanlagen auf 3 GW.[209]
Das Übertragungsnetz in der Türkei wird von der staatlichen Türkiye Elektrik İletim A.Ş. (TEİAŞ) betrieben.[210] Seit dem 15. April 2015 ist das türkische Stromnetz an das europäische Verbundsystem angeschlossen.[211][212] Die erste Synchronisierung fand am 18. September 2010 statt; danach wurde schrittweise die volle Anbindung verwirklicht. Die Türkei ist über zwei 400-kV-Leitungen mit Bulgarien und über eine weitere 400-kV-Leitung mit Griechenland verbunden.[213]
Außenhandel
Hauptlieferländer der Türkei waren 2016 die Volksrepublik China (12,8 %), Deutschland (10,8 %), Russland (7,6 %), USA (5,5 %), Italien (5,1 %), Frankreich (3,7 %) und Südkorea (3,2 %). Hauptabnehmerländer von Türkischen Exporten waren im selben Jahr Deutschland (9,8 %), das Vereinigte Königreich (8,2 %), Irak (5,4 %), Italien (5,3 %), USA (4,6 %), Frankreich (4,2 %) und die Vereinigten Arabischen Emirate (3,8). Knapp die Hälfte des türkischen Außenhandels lief mit den Staaten der Europäischen Union ab. Deutschland war 2016 der wichtigste Handelspartner der Türkei.[214]
Die Türkei importierte 2016 Waren für 198,6 Milliarden US-Dollar und exportierte Waren für 142,6 Milliarden US-Dollar. Die Türkei hatte damit ein Handelsbilanzdefizit von 56,0 Milliarden Dollar oder 6,5 % der Wirtschaftsleistung. Das Handelsbilanzdefizit der Türkei wird als zu hoch bewertet, kann jedoch zum Teil durch Einnahmen aus dem Tourismus und Überweisungen von Auslandstürken ausgeglichen werden.
Tourismus


Der Tourismus in der Türkei hat im 21. Jahrhundert fast jedes Jahr zugenommen.[215] Er ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft und bringt der türkischen Volkswirtschaft Devisen. Das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus fördert den einheimischen türkischen Tourismus unter dem Slogan „Go Türkiye“ bzw. „Türkiye“.[216] Die Türkei ist eines der zehn wichtigsten Zielländer der Welt. In den letzten Jahren kam der höchste Anteil ausländischer Besucher aus Russland und Deutschland.
Im Jahr 2016 erlebte die Tourismusindustrie einen Einbruch in Folge des Konfliktes mit Russland bezüglich Syrien (→ Russischer Militäreinsatz in Syrien) sowie der Terrorgefahr.[217] Manche deutsche Veranstalter meldeten bis zu 50 Prozent weniger Besucher.[218] Seither stieg die Zahl ausländischer Urlauber wieder an.[219]
Im Rekordjahr 2019 gab es etwa 51 Millionen Besucher[220] und Einnahmen in Höhe von 34,5 Milliarden US-Dollar.[221]
2020 kamen wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie, die auch in der Türkei wütete, wenige ausländische Urlauber in die Türkei.
Im Jahr 2023 wurde der Besucherrekord von 2019 gebrochen, das Land zählte knapp 56,7 Mio. ausländische Urlauber.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 198,8 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von 184,3 Mrd. US-Dollar gegenüber.[2] Daraus ergab sich ein gesamtstaatliches Haushaltsdefizit von 1,7 % des BIP nach ESVG. Die gesamtstaatliche Verschuldung erreichte 2016 29,2 % des BIP.
Jahr | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staatsverschuldung | 30,2 % | 32,1 % | 34 % | 33,7 % | 44 % | 35,8 % | 37,9 % | 44,3 % | 30,3 % | ? | ||||||||
Jahr | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | ||||||||
Staatsverschuldung (brutto) | 51,3 % | 75,5 % | 71,5 % | 65,2 % | 57,2 % | 50,2 % | 44,3 % | 37,8 % | 37,8 % | 43,5 % | ||||||||
Haushaltssaldo | ? | −24,5 % | −10,2 % | −8,9 % | −4,5 % | −0,6 % | 0,8 % | −1,0 % | −2,2 % | −6,1 % | ||||||||
Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | ||||||||
Staatsverschuldung (brutto) | 39,7 % | 36,2 % | 32,3 % | 31,2 % | 28,5 % | 27,4 % | 28 % | 28 % | 30,2 % | 32,7 % | ||||||||
Haushaltssaldo | −2,8 % | −0,7 % | −0,3 % | 0,2 % | 0,2 % | 0,5 % | −1,3 % | −2,8 % | −2,9 % | −4,4 % | ||||||||
Jahr | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | ||||||||
Staatsverschuldung (brutto) | 39,5 % | 41,6 % | 43,7 % | |||||||||||||||
Haushaltssaldo | −4,7 % | |||||||||||||||||
Quellen: Staatsverschuldung
Haushaltssaldo |
Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) für folgende Bereiche:
Ausgaben für Gesundheit[227][228] | ||||||||||||
Jahr | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio TRY | 4.985 | 8.248 | 12.396 | 18.774 | 24.279 | 30.021 | 35.359 | 44.069 | 50.904 | 57.740 | 57.911 | 61.678 |
% v. BIP | 4,7 % | 4,8 % | 5,1 % | 5,2 % | 5,2 % | 5,2 % | 5,2 % | 5,6 % | 5,8 % | 5,8 % | 5,8 % | 5,3 % |
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | ||
Mio TRY | 68.607 | 74.189 | 84.390 | 94.750 | 104.568 | 119.756 | ||||||
% v. BIP | 4,9 % | 4,7 % | 4,7 % | 4,6 % | 4,5 % | 4,6 % |
Infrastruktur
Aufgrund seiner Lage als Knotenpunkt zwischen Asien und Europa ist der Verkehrssektor eine wichtige Einnahmequelle der Türkei. Die Transportdienstleistungen umfassen neben den Straßen- auch See-, Luft- und Schienenverkehr sowie Transporte über Rohrleitungen. Mit internationalem Personen- und Güterverkehr auf Straßen erwirtschaftete die Türkei 1999 1,2 Mrd. Euro.
Der inländische Gütertransport und Personenverkehr erfolgt fast ausschließlich auf der Straße. Der Güterverkehr mit dem Ausland erfolgt überwiegend über den Wasserweg und der Personenverkehr über den Luftweg.
2000 machte der Verkehrs- und Kommunikationssektor rund 14 % des Bruttoinlandsprodukts aus. 27,3 % aller öffentlichen Investitionen werden in diesem Bereich getätigt. Damit zeigt sich die Bedeutung dieses Sektors für die Türkei auf eindrucksvolle Weise.
Straßenverkehr

Das Straßennetz der Türkei weist insgesamt eine Länge von 413.724 km auf. Davon sind 62.000 km Landstraßen, 350.000 km sogenannte Dorfstraßen und (Stand 2020) 3532 km Autobahn.[231] Das Autobahnnetz soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die bedeutendste Autobahnstrecke ist die von Istanbul nach Ankara (O-4), auch die O-52 von Adana nach Gaziantep ist wichtig für Verkehr und Transport. Weitere Autobahnen existieren um Izmir (O-31 und O-32) und im südlichen Teil des Landes (Mersin, İskenderun, Pozantı).
Auf den Straßen werden 89,2 % (Stand 2000) aller inländischen Güter transportiert. Der Anteil des Personenverkehrs ist mit 95 % sogar noch höher. Bei Überlandfahrten sind Reisebusse sehr beliebt. Hier konkurrieren viele Unternehmen um die Gunst der Fahrgäste, daher ist der Service bei den Busgesellschaften sehr gut, so wird bei den Überfahrten den Reisenden Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck gereicht. Außerdem kann man während Busfahrten über WLAN im Internet surfen, allerdings werden nur bei vereinzelten Busunternehmen Steckdosen angeboten, um elektrische Geräte aufzuladen.
Die Verkehrssicherheit erreicht nicht das Niveau der meisten europäischen Staaten. Im Jahr 2016 waren ca. 7.300 Todesopfer im Straßenverkehr zu beklagen, das waren 12,3 Tote pro 100.000 Einwohner, ungefähr so viel wie die USA (12,4), aber (außer Albanien und Bosnien und Herzegowina) mehr als in den anderen europäischen Staaten. Ab 2008 wurde ein neues System der Hauptuntersuchungen durch den TÜVtürk etappenweise eingeführt (vgl.[232][233]). Nach einem Höchststand im Jahr 2014[234] sank die Zahl der Verkehrstoten bis 2019 auf 5473.[235] Durch die coronabedingten Einschränkungen war diese Zahl im Jahr 2020 weniger als halb so hoch.[235]
Die Einnahmen durch Mautgebühren betrugen im Jahre 2005 231 Mio. YTL und sollten am Ende des Jahres nach staatlichen Schätzungen bei 357 Mio. YTL liegen. Mautpflichtig sind die drei Brücken über den Bosporus und sechs Autobahnstrecken. Die Brücke der Märtyrer des 15. Juli und die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke benutzten über 136 Mio. Fahrzeuge, seit 2016 kommt die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke hinzu. Die übrigen mautpflichtigen Straßen nutzen über 120 Mio. Fahrzeuge.
Der Nahverkehr wird in den Städten durch öffentliche Busse organisiert. Da aber der öffentliche Nahverkehr ungenügend ausgebaut ist, dominieren Sammeltaxis (Dolmuş). Diese werden von Privatpersonen betrieben, die sich oft zu Genossenschaften zusammengeschlossen haben. Der türkische Name Dolmuş („voll geworden“) bezieht sich heute fast ausschließlich auf Kleinbusse, historisch auf Fahrzeuge aller Art. Er rührt daher, dass diese Fahrzeuge nicht zu einer festen Abfahrtszeit losfahren, sondern erst, wenn das Fahrzeug hinreichend voll ist. Heute werden die Dolmuş, gerade in städtischen Ballungszentren nicht mehr im Punkt-zu-Punkt-Verkehr ohne planmäßigen Zwischenhalt, sondern in einer Art Linienverkehr eingesetzt, ähnlich wie öffentliche Busse, zum Teil auch in Konkurrenz zu diesen. Daher haben auch diese Busse annähernd feste Abfahrzeiten an den Endstationen und bekannte, zum Teil ausgewiesene Zwischenstationen zum Ein- und Aussteigen. Dies wird nach Wunsch der Fahrgäste und Bereitschaft der Fahrer aber flexibel gehandhabt. Die Fahrer warten auf potentielle Fahrgäste, lassen auf Wunsch auch unterwegs Passagiere an einem beliebigen, geeigneten Ort ein- oder aussteigen und bringen bei Bedarf, etwa spätabends, auch über die planmäßige Endstation hinaus ihre Kunden bis an die Haustüre. Die Fahrtkosten sind festgesetzt, teils fix, teils gestaffelt abhängig von der gefahrenen Strecke und werden bar beim Fahrer oder seinem Gehilfen bezahlt. Fahrausweise werden nicht ausgestellt. Daneben gibt es reguläre Taxis, die mit einem Taxameter arbeiten.
Schienenverkehr

Der Schienenverkehr in der Türkei ist seit Jahrzehnten dem Ausbau des Straßennetzes nachgestellt worden. Die Trassierungen des Eisenbahnnetzes stammen teilweise noch aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurden jedoch in letzter Zeit massiv erneuert. Seine Länge beträgt heute rund 10.984 km, davon sind ca. 20 % elektrisch betrieben. Am Gesamtverkehr machte der Anteil der Eisenbahn 1999 rund 10 % aus.
Außer auf der Strecke zwischen Istanbul und Ankara verkehren in der Regel nur ein oder zwei Personenzüge täglich. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit liegt oft unter derer des dichten Netzes des öffentlichen Busverkehrs.
Jedoch ist der Komfort in den Zügen weit höher. Es gibt nur noch eine Wagenklasse, Pullman genannt. Darüber hinaus werden in den Nachtverbindungen Schlafwagen (Zweibettabteile) oder Liegewagen (Vierbettabteile) angeboten.
Seit einigen Jahren hat die türkische Regierung die Bedeutung des Schienenverkehrs wieder erfasst und investiert sehr viel in diese Branche. So wurden unter anderem neue Triebwagen angeschafft und die Stationen und Gleise erneuert. Außerdem plant die Regierung Hochgeschwindigkeitszüge selbst herzustellen. Mit der Eröffnung einer Eisenbahnfabrik in Adapazarı und Eskişehir sowie Schwellenfabriken in Sivas, Konya und Afyon wurden Schritte in diese Richtung unternommen.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Istanbul ging am 25. Juli 2014[236][237] in Betrieb. Ende 2010 wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya eröffnet, Ende 2014 die Hochgeschwindigkeitsstrecke Istanbul-Konya.[238] Züge fahren hier mit bis zu 250 km/h. Von Ankara nach Sivas ist ebenfalls eine Hochgeschwindigkeitsstrecke im Bau. Im Rahmen des europäischen Verkehrskonzeptes Wider Europe for Transport soll eine weitere Hochgeschwindigkeitsverbindung bis an die bulgarische Grenze errichtet werden.
Die Städte Edirne, Kars, Izmir, Antalya, Trabzon, Diyarbakır und Kayseri sollen über Ankara miteinander verbunden werden. Dafür wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke um 7000 km ausgebaut. Die Hochgeschwindigkeitsstrecken werden für 250 km/h ausgelegt. Bis 2023 sollen alle Strecken in Betrieb gehen. Die Kosten für das Megaprojekt betragen 28–30 Mrd. Dollar. Die chinesische Regierung stellt die nötigen Kredite für das Vorhaben bereit. In Istanbul wird an einer Unterquerung des Bosporus (Marmaray) gearbeitet. Das Projekt umfasst eine Gesamtlänge von 76,3 km. Nach der Fertigstellung werden 440 spezialangefertigte Züge alle 2–10 Minuten unterirdisch den europäischen Teil mit dem asiatischen Teil Istanbuls verbinden. Die Kapazität der Personenbeförderung in eine Richtung (oneway) beträgt 75.000 Passagiere pro Stunde. Ab 2018 sollen die ersten Züge rollen.
In Istanbul (U-Bahn Istanbul), Ankara (U-Bahn Ankara), Izmir (Metro Izmir), Adana und Bursa (Bursaray) existieren auch U-Bahnen (türkisch Metro). Sie sind sehr beliebt und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. Die Türkische Staatsbahn (TCDD) betreibt entlang ihrer Linien in Ankara, Izmir und Istanbul eine S-Bahn. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist der schienengebundene Personennahverkehr in diesen Städten allerdings unterentwickelt: In Ankara bestehen – bei 4,5 Mio. Einwohnern – zwei, technisch miteinander nicht kompatible, U-Bahn- und eine S-Bahnlinie. In Istanbul bestehen – bei einer zwischen 13 Mio. und 17 Mio. geschätzten Einwohnerzahl – auf der europäischen Seite sechs unterschiedliche, miteinander nicht kompatible schienengebundene Nahverkehrssysteme, die jeweils nur eine Strecke bedienen, auf asiatischer Seite zwei. Dies ist eine nur sehr begrenzte Alternative zum meistgenutzten Busnetz.
Straßenbahnlinien gibt es in Samsun, Gaziantep, Kayseri, Antalya (5,1 km), Eskişehir (14,5 km), Istanbul (Tramvay 14,3 km) und Konya (18 km).
Luftverkehr

Die staatliche Fluggesellschaft Turkish Airlines (Türk Hava Yolları THY) wurde 1933 gegründet und hatte bis in die 1990er Jahre ein Monopol auf Linienflüge. Mittlerweile bieten zahlreiche private Fluggesellschaften (zum Beispiel Corendon Airlines, MNG Airlines, Freebird Airlines, Pegasus Airlines, Sunexpress) ihre Dienste an und kommen auf einen Marktanteil von 33 %.
Insgesamt verfügt die Türkei über 117[2] Flughäfen, wovon 15 internationale Flughäfen sind. Der bedeutendste Flughafen ist der Flughafen Istanbul (İstanbul Havalimanı) im europäischen Teil Istanbuls, der seit 2019 den seit 1912 verwendeten, bis 1985 unter dem Namen İstanbul Yeşilköy Havalimanı und seither unter dem Namen İstanbul Atatürk Havalimanı betriebenen traditionellen Flughafen der Stadt ersetzt. Auf der asiatischen Seite der Stadt befindet sich der kleinere, 2001 eröffnete Flughafen Sabiha Gökçen. Für den Tourismus ist der Flughafen Antalya mit fast 32 Millionen Passagieren (Stand 2018) bedeutend. Weitere Flughäfen sind diejenigen von Izmir (Flughafen Izmir-Adnan Menderes) und Ankara (Flughafen Ankara-Esenboğa).[239]
Wasserverkehr

Mit einer Küstenlänge von 8333 km und 156 Häfen ist das Potential des Schiffsverkehrs groß. Die Tonnage der gesamten türkischen Handelsflotte beträgt fast 10.444.163 DWT. Der Handelsflotte gehören 888 Frachter mit über 300 Bruttoregistertonnen an. In Izmir und Istanbul ist der Fährverkehr ein wichtiges Nahverkehrsinstrument. Die Fahrtdauer in Istanbul zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil beträgt je nach Route zwischen 20 und 40 Minuten. In Izmir beträgt die Fahrtdauer zwischen zwei Stadtteilen (Konak und Karşıyaka) zwischen 10 und 30 Minuten.
Pipelines
Die erste Ölleitung zum Transport von Rohöl und Ölprodukten wurde 1966 zwischen Batman und Dörtyol (am Golf von İskenderun) in Betrieb genommen. 1977 wurde die wichtige Ölleitung zwischen dem Irak und der Türkei mit einer Gesamtlänge von 981 km (davon liegen 641 km auf türkischem Boden) eingeweiht. Die Leitung wurde wegen des Golfkrieges und des anschließenden Embargos zwischen 1990 und 1997 außer Betrieb gesetzt.
Seit 2002 führt eine Erdgasleitung mit dem Namen Blue Stream durch das Schwarze Meer von Noworossijsk nach Samsun und weiter nach Ankara. Die Leitung hat eine jährliche Kapazität von 14 Milliarden Kubikmetern.
Die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline liefert Erdöl aus Mittelasien und Kaukasien über die Türkei nach Westeuropa. Die Ölleitung verläuft über Aserbaidschan (Baku), Georgien (Tiflis) und die Türkei (Ceyhan), ist 1760 km lang und hat eine Kapazität von etwa 1 Million Barrel pro Jahr. Die BTC-Pipeline gilt weltweit als eines der teuersten und technisch aufwändigsten Pipeline-Projekte. Seit Mai 2005 fließt über diese Leitung Rohöl zum Mittelmeer.
Parallel zur Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline verläuft die Südkaukasus-Pipeline von Baku über Tiflis nach Erzurum. Sie ist 690 km lang und soll ab Ende 2005 Naturgas vom Kaspischen Meer in das türkische Gastransportsystem pumpen. Die Kapazität ist auf sieben Milliarden Kubikmeter Gas ausgelegt.
Zwischen Ceyhan (Türkei) und Haifa (Israel) ist der Med Stream, eine Pipeline für den Transport von Elektrizität, Erdgas, Rohöl und Wasser geplant.
Telekommunikation

Der einzige Festnetzanbieter der Türkei ist die Türk Telekom, Mobilfunknetzbetreiber sind Türk Telekom, Turkcell und Vodafone Türkiye. Während die Zahl der Festnetzanschlüsse seit den 2000er Jahren stagniert und in dieser Zeit von der Zahl der Mobilfunkanschlüssen deutlich überholt wurde, haben letztere in der Gegenwart ein starkes Übergewicht. Im Jahre 2005 wurden 55 % der Türk-Telekom für 6,55 Mrd. US-Dollar an das Firmenkonsortium Oger Telecom Ortak Girişim Grubu verkauft.
Die internationale Anbindung der Kommunikation wird unter anderem durch drei im Mittelmeer und Schwarzen Meer verlegte Glasfaser-Kabel gewährleistet. Hierdurch ist die Türkei mit Italien, Griechenland, Israel, Bulgarien, Rumänien, Russland und den Vereinigten Staaten verbunden. Darüber hinaus sind 12 Intelsat-Stationen und 328 mobile Satelliten-Terminale hierfür im Einsatz.
Der internationale Internetcode ist die Endung .tr. Die meisten türkischen Websites nutzen jedoch die TLD .com oder .com.tr, da die. tr-TLD nicht vergeben wird. Für die Vergabe von IPs und Namen ist die Technische Universität des Nahen Ostens (ODTÜ) zuständig.
Derzeit baut die Türk-Telekom ein flächendeckendes DSL-Netz. Laut einer Erhebung des türkischen Statistikinstituts von 2010 besitzen 62 % der Bevölkerung einen PC oder einen Laptop. Während 2005 8,66 % der Haushalte einen Internetanschluss besaßen, waren es im Jahr 2008 bereits 24,47 %, was sich 2016 auf 73 % knapp verdreifacht hat. Die Internetnutzung in türkischen Unternehmen ist indes höher und lag in der Erhebung aus dem Jahr 2018 bei 97,2 %. Allgemein ist ADSL mit 82,1 % die am häufigsten benutzte Verbindungsart.[240][241][242]
Kultur
Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Mustafa Kemal Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.
Literatur, Verlagswesen und Buchhandel


Die Wurzeln der türkischen Literatur reichen weit zurück in die Vergangenheit. Vor der Annahme des Islams war die schriftliche und mündliche türkische Literatur von der Nomadenkultur und dem Schamanismus geprägt. In der Frühzeit bestand die Literatur aus mündlich überlieferten Geschichten, Sagen, Klageliedern, Liebes- und Naturgedichten und Sprichwörtern. Die Orhon-Inschriften aus dem 6. und 7. Jahrhundert bilden die ersten schriftlichen literarischen Werke der Türken.
Die Türken traten in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zum Islam über. Mit dem Islam stieg auch der Einfluss der arabischen und persischen Sprache auf die türkische Literatur. Ab dem 11. Jahrhundert bildete sich bei den Türken, die sich in Anatolien niederließen, das Türkei-Türkische heraus. Der islamische Einfluss hielt vom 11. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts an. In dieser Zeit kann die Entwicklung der türkischen Literatur in zwei Hauptgruppen unterschieden werden: zum einen in die Diwan-Literatur und zum anderen in die Volksliteratur.
In der Tanzimat-Periode im 19. Jahrhundert wurde der westliche Einfluss stärker. Zunächst wurde westliche Literatur ins Türkische übersetzt und in den 1870er-Jahren erschienen die ersten türkischen Romane. Eine besondere Rolle nahm in dieser Entwicklungsphase die Zeitung „Servet-i fünûn“ („Schatz des Wissens“) mit dem Dichter Tevfik Fikret und dem Romancier Halid Ziya Uşaklıgil ein. Zugleich kommt auch eine nationalistische und patriotische Dichtung auf.
In der Zeit der Republikgründung kommt es zu großen Veränderungen in der türkischen Literatur. Prägend sind insbesondere zwei Ereignisse: erstens die Einführung der lateinischen Schrift 1928 und zweitens die großen Sprachreformen ab 1932. Die neuen Schriftsteller wenden sich von der herkömmlichen festgefügten Stilistik und Sprache ab. Dieses wird besonders von den Garip-Dichtern um Orhan Veli Kanık propagiert.
Mit der Form verändern sich auch die Inhalte der türkischen Literatur zunehmend. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.
Mit den Arbeitsmigranten kommen in den 1960er Jahren türkische Literatur und türkischstämmige Schriftsteller auch nach Westeuropa. Bücher werden verstärkt übersetzt. Aras Ören, Yüksel Pazarkaya oder Emine Sevgi Özdamar befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Leben in Deutschland. Teilweise wird diese Literatur auch wieder in die Türkei zurückgetragen. Während die Zensur und die drei Militärputsche (1960, 1971 und 1980) die Entwicklung der türkischen Literatur hemmten, tragen Schriftsteller auf dem Umweg dieser Migrantenliteratur mit dazu bei, dass es heute eine sehr vielfältige und eigenständige türkische Literatur gibt.
Bekannte Vertreter der neueren türkischen Literatur sind Orhan Pamuk, der 2006 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde und Ahmet Hamdi Tanpınar, dessen Roman Huzur (deutsche Übersetzung: „Seelenfrieden“, erschienen 2008) in einer Rezension von Stefan Weidner in der Wochenzeitung Die Zeit als „türkischer Zauberberg“ bezeichnet wurde.[243]
Die größten türkischen Verlage sind Nesil, Timas, Mustu, Yeni Asya und Sahdamar. 40 Prozent der Neuerscheinungen sind übersetzte Bücher; nach englischsprachigen Titeln besonders Belletristik, Sachbücher und Ratgeber aus Deutschland (wo etwa Übersetzungen nur knapp 8 Prozent der Neuerscheinungen bilden).
Museen

Der Topkapı-Palast in Istanbul war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches. Heute beherbergt er als Museum Sammlungen von Porzellan, Handschriften, Porträts, Gewändern, Juwelen und Waffen aus dem Osmanischen Reich. Ferner diverse islamische Reliquien, wie Waffen Mohammeds und der ersten Kalifen, eines der ältesten Koranexemplare oder auch angebliche Barthaare des Propheten Mohammed. Konservative Muslime fordern deswegen eine Schließung des Palastes für den Tourismus. Das Museum bildete 1964 die Kulisse zu dem gleichnamigen Film „Topkapi“ mit Peter Ustinov.
Gleich gegenüber befindet sich die Hagia Sophia, ehemals Hauptkirche des byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Hagia Sophia Hauptmoschee der Osmanen. Im Jahre 1934, elf Jahre nach der Republikgründung der Türkei, wurde die Hagia Sophia per Dekret in ein Museum umgewandelt.[244] Im Juli 2020 annullierte der türkische Staatsrat dieses Dekret.[245] Der nun wieder als Moschee dienende sakrale Bau soll außerhalb der Gebetszeiten für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.
Auf dem dritten Rang der meistbesuchten Kulturstätten der Türkei liegt mit etwa 2 Millionen Besuchern im Jahr die antike Metropole Ephesos, die seit 1895 von österreichischen Archäologen erforscht wird und mit der wieder aufgerichteten Fassade der Celsus-Bibliothek und den Ruinen der Hanghäuser die Touristen beeindruckt.
Auch die bekannteste Stadt des Altertums, Troja, befindet sich in der Türkei. Sie liegt in der Landschaft Troas an den Dardanellen im Nordwesten des Landes.

Zu den europaweit bedeutendsten archäologischen Museen gehören das Archäologische Museum in Istanbul und das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara.
Der Ishak-Pascha-Palast ist ein zwischen 1685 und 1784 erbauter und heute in Ruinen liegender burgähnlicher Palast des kurdischen Emirs von Doğubeyazıt, Çolak Abdi Pascha, und seines Sohnes İshak Pascha II. Er liegt im äußersten Osten der Türkei, etwa 6 km von der Stadt Doğubeyazıt entfernt an einem Berghang. Der Gebäudekomplex vereint armenische, georgische, persische, seldschukische und osmanische Architekturstile.
Mit dem Tempel der Artemis (Artemision) in Ephesos und dem Mausoleum von Halikarnassos in Bodrum liegen zwei der sieben antiken Weltwunder in Anatolien.
Medien
Hörfunk und Fernsehen sind in der Türkei als duales System organisiert. Die meisten Sender sind in der Hand einiger weniger Medienkonzerne. Daneben unterhält die staatliche Sendergruppe TRT mehrere Fernsehsender.
Die Regulierung der privaten Hörfunk- und Fernsehsender obliegt der Regulationsbehörde RTÜK, die sowohl Lizenzen erteilt und entzieht als auch zeitlich begrenzte Sendeverbote erteilen kann. Das Pressewesen ist staatlich nicht (mehr) reguliert, die meisten Printmedien unterliegen jedoch der freiwilligen Selbstkontrolle des türkischen Presserates, der auch Beschwerden zu elektronischen Medien bearbeitet.
Die öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehanstalt TRT betreibt sieben nationale Fernseh- und fünf Radiosender. Geleitet werden die Fernseh- und Rundfunkanstalten durch eine Direktion. Diese ist zwar formal unabhängig, ihre Mitglieder werden jedoch von der Regierung ernannt. Erst seit 1990 sind private Fernseh- und Rundfunkanstalten zugelassen. Seitdem hat die TRT relativ schnell ihre frühere Bedeutung verloren. Ihr Marktanteil bleibt inzwischen deutlich unter dem der wichtigsten privaten Konkurrenz.
16 nationale, 15 regionale und 229 lokale Fernsehstationen (Stand: Mai 2005) konkurrieren auf dem nationalen Fernsehmarkt. Die beliebtesten Fernsehsender ATV, Show TV, Star TV, NOW, Kanal 7 und Kanal D sind Vollprogramme mit Unterhaltungsshows, Filmen, Serien, Nachrichten und Informationssendungen. NTV, Habertürk TV, Haber 7, TRT-Haber, TVNET und CNN Türk bringen Nachrichten nonstop. Die Hörfunklandschaft ist ähnlich vielfältig, es existieren über 1000 Sender.
Nach der schweren Wirtschaftskrise 2001 erfasste eine schnelle Konzentrationsbewegung die türkische Medienlandschaft. Viele Medienunternehmen wurden, um ihren Erhalt zu sichern, vom Staat aufgekauft und kurz später wieder privatisiert. Seitdem prägen einige wenige Medienkonzerne die türkische Medienlandschaft.
Zu den wichtigsten Medienkonzerne gehört die Aydın-Doğan-Gruppe (Tageszeitungen Hürriyet und Posta Kanal D, CNN-Türk). Ferner gibt es die Çalık-Gruppe (Sabah, ATV und andere), die İhlas-Gruppe (Türkiye, TGRT Haber und andere), die Esmedya-Gruppe (Tageszeitungen Akşam und Star), Sender 24 die Ciner-Gruppe (Show TV, Habertürk), die Doğuş-Gruppe (NTV) und die Demirören-Gruppe Milliyet. Diese Konzerne führen zugleich die auflagenstärksten Zeitungen: Sabah, Hürriyet, Milliyet, Türkiye und Posta. Es erscheinen zahlreiche Wochen- und Monatszeitschriften, die sich in der Regel auf ein bestimmtes Thema spezialisieren (Frauen-, Motor-, Sportmagazine etc.).
Siehe auch: Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei
Bildende Kunst
Geschichtlich gesehen fokussierten sich türkische Künstler größtenteils auf den Bereich des „dekorativen Kunsthandwerks“, also der kunstvollen Bemalung von Gegenständen und Kacheln, dem Knüpfen komplexer Teppichmuster und der künstlerischen Schriftgestaltung (Kalligrafie). Dem zu Grunde lag das Bilderverbot im Islam, das die Abbildung von Lebewesen untersagt. In der Praxis wurde es aber nicht immer streng befolgt, sichtbar zum Beispiel an der osmanischen Miniaturmalerei. Sie wurde im 18. Jahrhundert zunehmend von einem europäischen Stil durch eingeladene europäischen Künstler, welche die Sultane porträtierten, ersetzt. Einer der bekanntesten türkischen Maler heutzutage ist Bedri Baykam.
Bildhauerei war aufgrund des islamischen Bilderverbots im Osmanischen Reich ebenfalls religiöse Grenzen gesetzt. Die Bildhauerei beginnt mit der republikanischen Kulturpolitik, die eine Denkmallandschaft forderte. So schmücken die meisten Stadtzentren ikonografische Abbildungen Mustafa Kemal Atatürks und Nationaldenkmäler. Ein moderner künstlerischer Vertreter ist zum Beispiel Ilham Koman.
Film

Als erste türkische Filmaufnahme gilt Fuat Uzkınays 1914 gefertigte Aufnahme der Sprengung des Ayastefanos-Siegesmonuments, welches die russischen Truppen in Bakırköy bei Istanbul errichteten.
Das inländische Massenkino wird durch triviale und leichte Komödien und Action-Filme beherrscht. Eine wichtige Periode in der türkischen Filmgeschichte ist die „Yeşilçam-Ära“ in den 1960er und 1970er Jahren. Namensgebend für diese Periode ist die Yeşilçam-Straße, ein Filmbezirk im Istanbuler Beyoğlu. Einige der Filme dieser produktiven Phase mit bis zu 300 Filmen im Jahr gelten in der Türkei als Kultfilme, besonders die Komödien von Kemal Sunal in seiner Paraderolle als sympathischer Verlierer aus der Unterschicht, der trotz aller Widrigkeiten sein Herz am rechten Fleck hat. Cüneyt Arkın ist ein weiterer Vertreter dieser Ära, der das Historien- und Action-Genre geprägt hat.
Türkische Kinospielfilmproduktion[246][247] | |||||||
Jahr | Anzahl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | 124 | ||||||
1985 | 185 | ||||||
1995 | k. A. | ||||||
2005 | 30 | ||||||
2015 | 137 |
Als ernsteren Themen zugewandt gilt als bedeutender Regisseur, Drehbuchautor und Darsteller Yılmaz Güney, mit dem Film Yol – Der Weg erhielt er 1982 die Goldene Palme beim Filmfestival in Cannes. Als überzeugter Kommunist handeln seine Filme von Armut, der Stellung der Kurden und Staatsgewalt. Zu den bekanntesten türkischen Figuren der heutigen Filmproduktion auf internationalem Parkett gehört der Regisseur und Produzent Nuri Bilge Ceylan. Für die Filme Uzak – Weit und Once Upon a Time in Anatolia erhielt er den großen Jury-Preis in Cannes, für Drei Affen den Cannes-Preis für beste Regie und für Winterschlaf die Goldene Palme.
Große Produktionssummen wurden für die stark politisch gefärbte und umstrittene Polit-Actionfilme wie Tal der Wölfe – Irak mit 10 Millionen US-Dollar (8,4 Millionen Euro) aufgebracht. Dieser und die Filme der Folgereihe basieren auf den Abenteuern einer kleinen türkischen Antiterroreinheit unter anderem im Irak und in Israel und basieren auf der populären Serie Kurtlar Vadisi. Mit Produktionskosten von 16 Millionen Euro wurde als teuerste Produktion der Film Fetih 1453 die Eroberung von Konstantinopel (1453) aus türkischer Sicht im Stil eines historischen Action-Films gedreht.
Große Beachtung finden türkische Serien im Balkan und in der gesamten islamischen Welt. Als kulturelles Exportgut sind sie fest in ausländischen Kanälen mit sehr hohen Einschaltquoten integriert. Emanzipierte Frauenrollen und das ausgestrahlte Geschichtsverständnis führten zu Protesten und Regulierungen in verschiedenen Importländern. Auch in der Türkei fand letzterer Diskussionspunkt mit der Drohung konservativer Kreise und des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan gegen eine einem islamischen Kalifen nicht angemessene Darstellung des Süleyman I. in der Serie Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht Ausdruck. Diese Serie wird weltweit von rund 200 Millionen Zuschauern verfolgt.[248]
Musik
Entgegen geläufiger Meinung war die osmanische Musik im Gegensatz zur Literatur kaum von arabischen Elementen geprägt. Nach der Republikgründung betrieb die Regierung eine stärkere Förderung türkischer Musik. Unter den Oberbegriffen klassische Musik und Halk Müziği wurde ab 1924 Volksmusik aus Anatolien gesammelt und archiviert. 1953 umfasste das Archiv 10.000 Volkslieder. Es existiert ein Staatsensemble für klassische türkische Musik. Seit den 1990ern dominieren moderne Musikrichtungen wie Pop und Rock neben den klassischen Richtungen wie Türk Halk Müziği und Türk Sanat Müziği. Bis 2013 nahm die Türkei am Eurovision Song Contest teil.
Der größte Teil türkischer Volksmusik basiert auf der Saz, einer Art langhalsiger Laute. Zurna und Davul sind in ländlichen Gebieten beliebt und werden sehr oft auf Hochzeiten und anderen Feiern gespielt. Des Weiteren sind die Hirtenflöte Kaval und die Ney verbreitet. Auch Elektrosaz und Darbuka, die häufig von elektrischen Keyboards begleitet werden, sind populär.
Zahlreiche europäische klassische Komponisten im 18. Jahrhundert waren von der türkischen Musik, insbesondere den starken Rollen der Blechbläser und Schlaginstrumente in den Janitscharenkapellen fasziniert. Joseph Haydn schrieb seine Militärsinfonie und einige seiner Opern, um türkische Instrumente einfließen lassen zu können. Türkische Instrumente wurden auch in Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie einbezogen. Mozart schrieb sein Rondo alla turca als dritten Satz seiner Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 und benutzte auch türkische Motive in einigen seiner Opern. Obwohl dieser türkische Einfluss nur eine Modeerscheinung war, führte er Becken, Basstrommel und Glocke in das Symphonieorchester ein.
Die Türkei brachte auch bedeutende und bekannte Interpreten der europäischen Klassischen Musik hervor: die Opernsängerin Leyla Gencer, den Komponisten Cemal Reşit Rey, den Pianisten und Komponisten Fazıl Say sowie die Pianistinnen Güher und Süher Pekinel. Es existiert auch ein Staatsensemble für klassische türkische Musik.
Theater und Oper
Das traditionelle Karagöz (türkisch „Schwarzauge“) ist ein Schattenspiel, bei dem eine Tasvir genannte, als Mensch, Tier oder Gegenstand geformte Figur aus einer Kamel- oder Kuhhaut hinter einem weißen Vorhang bei starkem Gegenlicht hin und her bewegt wird.
Die Opera Sahnesi (deutsch Opernbühne) ist das größte der insgesamt drei Opernhäuser in Ankara. Es gehört zu den Türkischen Staatstheatern (Devlet Tiyatroları). Das Gebäude dient ebenfalls als Theaterbühne unter dem Namen Großes Theater (Büyük Tiyatro).
Küche
Die gegenwärtige türkische Küche ist das Resultat einer Vermischung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der türkischen Stämme mit der Küche Vorderasiens. Sie bezieht seit ihrer Völkerwanderschaft darüber hinaus Einflüsse aus dem Mittelmeerraum ein. Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte besonders unter der Prägung der osmanischen Kultur und Lebensweise zur heutigen charakteristischen türkischen Küche. Als ein wichtiger Ort der kulinarischen Entwicklung gilt die osmanische Palastküche (zum Beispiel bei Baklava).
Die türkische Küche hat auch die griechische und die übrige Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Ćevapčići kommt von Kebapcik (balkantürkischer Diminutiv zu Kebap, das Balkantürkische kennt in der Regel keinen Unterschied zwischen i und ı). Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen (europäischen) Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.
Feiertage
Datum | Festgelegter Feiertag | Beweglicher Feiertag* | Deutsche Übersetzung | Anlass und Bedeutung |
---|---|---|---|---|
1. Januar | Yılbaşı | Neujahr | Feier zum Anlass des ersten Tages des Jahres | |
23. April | Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı | Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes | Erinnert an die Eröffnung der Nationalversammlung, Souveränität der Fundamente der Republik. | |
1. Mai | Emek ve Dayanışma Günü [249] | Tag der Arbeit und Solidarität (Erster Mai) | ||
19. Mai | Atatürk’ü Anma, Gençlik ve Spor Bayramı | Feiertag der Jugend, des Sports und des Gedenkens an Atatürk | Erinnerung an Atatürks Ankunft in Samsun. Beginn des Befreiungskrieges. | |
15. Juli | Demokrasi ve Milli Birlik Günü | Tag der Demokratie und nationalen Einheit | Erinnert an die Opfer und Märtyrer des Putschversuches von 2016 | |
30. August | Zafer Bayramı | Feiertag des Sieges | Erinnert an den entscheidenden Sieg des Başkomutanlık Meydan Savaşı über die Griechen im türkischen Befreiungskrieg | |
29. Oktober | Cumhuriyet Bayramı | Feiertag der Republik | Nationalfeiertag, erinnert an die Ausrufung der Republik 1923 |
- Religiöse Feiertage
Die religiösen Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, daher finden sie jedes Jahr ca. 11 Tage früher statt und haben nach dem Gregorianischen Kalender kein festes Datum. Dadurch kommt es bisweilen dazu, dass eines der Feste in einem Kalenderjahr zweimal stattfindet, einmal Anfang Januar und noch einmal Ende Dezember.
Der wöchentliche Ruhetag ist der Sonntag und nicht – wie in vielen anderen islamisch geprägten Staaten – der Freitag. In der Privatwirtschaft, namentlich im Kleingewerbe, wird vielfach auch sonntags gearbeitet.
Sport
Fußball

Die beliebteste Sportart in der Türkei ist Fußball. Die höchste Spielklasse im türkischen Fußball ist die Süper Lig. Die wichtigsten Fußballvereine kommen aus der Metropole Istanbul (Galatasaray Istanbul, Beşiktaş Istanbul, Fenerbahçe Istanbul und Istanbul Başakşehir FK). Trabzonspor und Bursaspor sind die einzigen nicht-Istanbuler Klubs, die türkischer Fußballmeister werden konnten.
Die türkische Fußballnationalmannschaft konnte sich bisher nur zweimal für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren: die WM 1954 und die WM 2002. 2002 schaffte die türkische Mannschaft nach einem Sieg gegen Südkorea im kleinen Finale den dritten Platz, das erfolgreichste Ergebnis in der Geschichte des türkischen Fußballs. Außerdem qualifizierte sich die türkische Fußballnationalmannschaft sechsmal für die EM (1996, 2000, 2008, 2016, 2021 und 2024), das beste Ergebnis war das Erreichen des Halbfinales bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz, in dem die Türkei mit 2:3 an Deutschland scheiterte.
Basketball

Neben dem Fußball in der Türkei wird auch Basketball auf einem hohen Niveau gespielt. Die höchste Spielklasse im türkischen Basketball ist die Basketbol Süper Ligi, in der unter anderem die Vereine Anadolu Efes SK, Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş JK spielen. Ein bekannter Spieler, der für türkische Vereine wie Fenerbahçe und Galatasaray sowie deutsche Vereine wie Alba Berlin spielte, ist der deutsch-türkische Spieler Teoman Öztürk. Für nordamerikanische Vereine in der Basketball-Profiliga NBA spielen die türkischen Spieler Ersan İlyasova, Furkan Korkmaz und Cedi Osman. Die Türkei war Gastgeber der Basketball-Weltmeisterschaft 2010. Sie unterlag im Finale gegen die Vereinigten Staaten mit 64:81 und belegte damit den zweiten Platz.
Boxen
Türkische Amateurboxer und -boxerinnen gewannen bisher (Stand November 2021) 103 Medaillen (21 × Gold, 23 × Silber, 59 × Bronze) bei Europameisterschaften und Europaspielen, 44 Medaillen (8 × Gold, 12 × Silber, 24 × Bronze) bei Weltmeisterschaften und 7 Medaillen (1 × Gold, 3 × Silber, 3 × Bronze) bei Olympischen Spielen. Erster Europameister wurde 1993 Nurhan Süleymanoğlu, erster Weltmeister 1999 Sinan Şamil Sam. Erste Europa- und Weltmeisterin wurde 2001 Hülya Şahin, erste Olympiasiegerin 2020 Busenaz Sürmeneli.
Die 30. Europameisterschaften wurden 1993 in Bursa, die 39. Europameisterschaften 2011 in Ankara ausgetragen. Die Türkei war unter anderem Austragungsort mehrerer Balkanmeisterschaften, der 4. Junioren-Europameisterschaften 1976 (Izmir), der 8. Junioren-Weltmeisterschaften 1994 (Istanbul), der 2. Frauen-Weltmeisterschaften 2002 (Antalya), der 1. Universitäts-Weltmeisterschaften 2004 (Antalya), der 5. Kadetten-Weltmeisterschaften 2006 (Istanbul), der 1. Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften der Frauen 2011 (Antalya), der europäischen Olympiaqualifikationsturniere 2012 (Trabzon) und 2016 (Samsun) sowie der Jugend-Europameisterschaften 2017 (Antalya).
Zu den erfolgreichsten Profiboxern der Vergangenheit zählen die EBU-Europameister Selçuk Aydın, Eyüp Can, Cemal Kamacı und Sinan Şamil Sam.
Reitsport
Der Reitsport hat in der türkischen Geschichte einen hohen Stellenwert. Die traditionelle Sportart Cirit diente dazu, die berittenen Nomaden in ihrer Schlagkraft zu trainieren. Er wird marginal, vor allem im Osten des Landes, unter anderem in Erzurum und Kars ausgeübt. Ein Nischendasein führt auch der moderne Pferdesport. Der Gazi Koşusu ist ein seit 1927 ununterbrochen im Istanbuler Veliefendi Hipodromu stattfindender Wettkampf.
Beim Kamelringen gibt es keine Reiter – hier kämpfen die Tiere untereinander.
Ringen
Nationalsport in der Türkei ist der Öl-Ringkampf (Yağlı Güreş). Das Ölringen wird in der Türkei seit etwa mehr als 650 Jahren ausgeübt. Zweimal im Jahr werden Wettkämpfe veranstaltet, unter anderem das Kırkpınar und das Kurtdere. Bei diesen Wettkämpfen messen sich die besten Öl-Ringer (Pehlivan) aus allen Regionen der Türkei. Der bekannteste, ungeschlagene Başpehlivan war Kurtdereli Mehmet.[250]
Motorsport

Im Istanbul Park Circuit gab es in den vergangenen Jahren den Großen Preis der Türkei in der Formel 1. Der türkische Motorrad-Rennfahrer Kenan Sofuoğlu nimmt seit mehreren Jahren an der Superbike-Weltmeisterschaft und an der Supersport-Weltmeisterschaft teil.
Austragungen
In der Türkei wurden die Mittelmeerspiele 1971 und 2013 ausgetragen.
Die Türkei hat sich seit dem Jahre 2000 für alle Olympischen Sommerspiele beworben. So auch für die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2012 unter dem Konzept „Die Spiele in Europa und Asien“. Doch die türkische Metropole verpasste jeweils die Endausscheidung. Für die Olympiabewerbung wurde eigens das Atatürk-Olympiastadion für über 100 Millionen Euro gebaut. Bisher hat sich das türkische Bewerbungskomitee erfolglos für die Olympischen Sommerspiele 2000, 2004, 2008, 2012 und 2020 beworben. Das Zentrum der Spiele sowie ein Großteil der Sportstätten befinden sich im europäischen Teil der Stadt Istanbul.
Inklusion
Special Olympics Türkei wurde 1982 gegründet und nahm mehrmals an Special-Olympics-Weltspielen teil.
Weltkulturerbe und Weltnaturerbe

Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen folgende türkische Stätten:
- Historische Bereiche von Istanbul, dazu gehören die Süleymaniye-Moschee, der Topkapı-Palast, die Hagia Sophia, die Chora-Kirche, die Theodosianische Mauer, die Sultan-Ahmed-Moschee und die Altstadt von Istanbul
- Selimiye-Moschee in Edirne
- Archäologische Stätte von Troja
- Nationalpark Göreme und die Felsendenkmäler von Kappadokien
- Antike Stadt Hierapolis mit den Kalksinterterrassen von Pamukkale
- Ruinen von Ḫattuša und Yazılıkaya
- Monumentalgrabstätte auf dem Nemrut Dağı
- Altstadt von Safranbolu
- Ruinen von Xanthos mit dem Heiligtum Letoon
- Große Moschee und Krankenhaus von Divriği
- Jungsteinzeitliche Fundstätte von Çatalhöyük
- Bursa und Cumalıkızık
- Pergamon
- Ephesos
- Stadtmauer von Diyarbakır und Hevsel-Gärten
- Ani
- Aphrodisias
Literatur
(chronologisch sortiert)
- Merian: Türkei. Hoffmann und Campe, Hamburg 1985, ISBN 3-455-28505-8.
- Herbert Louis: Landeskunde der Türkei vornehmlich aufgrund eigener Reisen (= Erdkundliches Wissen. Band 73). Geographische Zeitschrift Beihefte. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-515-04312-8.
- Volker Höhfeld: Türkei. Schwellenland der Gegensätze. Perthes Länderprofile, Gotha 1995, ISBN 3-623-00663-7.
- Udo Steinbach: Die Türkei im 20. Jahrhundert. Schwieriger Partner Europas. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-7857-0828-9.
- Ciğdem Akkaya, Yasemin Özbek, Faruk Şen: Länderbericht Türkei. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998.
- Wolf-Dieter Hütteroth, Volker Höhfeld: Türkei. Geographie Geschichte Wirtschaft Politik. Wissenschaftliche Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-13712-4.
- Brigitte Moser-Weithmann, Michael Weithmann: Die Türkei. Nation zwischen Europa und dem Nahen Osten. Pustet, Regensburg 2002, ISBN 3-7917-1788-X.
- Gazi Çağlar: Die Türkei zwischen Orient und Okzident. Eine politische Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart. Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-016-1.
- Christian Rumpf, Udo Steinbach: Das politische System der Türkei. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 2. Auflage. UTB, Opladen 2004, ISBN 3-8252-8186-8, S. 847–886.
- Stefan Stautner: Türkei. Europa oder Orient? Repräsentation der Türkei zwischen Europa und Orient. Rhombos, Berlin 2004, ISBN 3-937231-33-1.
- Günter Seufert, Christopher Kubaseck: Die Türkei. Politik, Geschichte, Kultur (= Beck’sche Reihe. Band 1603). Beck, München 2004, ISBN 3-406-51110-4; 2. Auflage ebenda 2006.
- Feroz Ahmad: Geschichte der Türkei. Magnus, Essen 2005, ISBN 3-88400-433-6.
- Türkische Nachrichtenagentur: Türkei Almanach 2006. Ankara 2006, ISBN 975-19-3898-8.
- Udo Steinbach: Geschichte der Türkei. C. H. Beck, München 2007, 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, ISBN 3-406-44743-0.
- Cem Özdemir: Die Türkei. Politik, Religion, Kultur. Fotos unter anderem von Sedat Mehder. Beltz & Gelberg, Weinheim 2008, ISBN 978-3-407-75343-4.
- Brigitte Moser-Weithmann, Michael Weithmann: Landeskunde Türkei. Geschichte, Gesellschaft und Kultur. Buske, Hamburg 2008, ISBN 978-3-87548-491-5.
- Christian Rumpf: Recht und Wirtschaft der Türkei. 2. Auflage. Global Local, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-9811781-2-8.
- Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann: Kleine Geschichte der Türkei (= Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 18669). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-018669-5.
- Udo Steinbach (Hrsg.): Länderbericht Türkei. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012, ISBN 978-3-8389-0282-1.
- Michael Zick: Türkei – Wiege der Zivilisation. 2., aktualisierte Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8062-2706-2.
- Gerhard Schweizer: Türkei verstehen: Von Atatürk bis Erdogan. Taschenbuch Verlag, München 2016, ISBN 978-3-608-96201-7.
- Ilker Ataç, Michael Fanizadeh, Volkan Ağar, Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC) (Hrsg.): Nach dem Putsch. 16 Anmerkungen zur »neuen« Türkei. Mandelbaum Verlag, Wien 2018, ISBN 978-3-85476-576-9.
- Erol Esen, Fahri Türk, Fransika Trepke (Hrsg.): 300 Jahre deutsch-türkische Freundschaft. Stand und Perspektiven. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-631-80766-8.
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Galerie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() |
Wikibooks | – Lehr- und Sachbücher |
- Literatur von und über Türkei im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in der Türkei
- Länderprofil des Statistischen Bundesamtes
- Country Profile of Turkey (PDF, 28 S., August 2008), Library of Congress – Federal Research Division (162 kB)
- Internetportal zu Recht und Wirtschaft der Türkei
- Dossiers zum Thema Türkei in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Einzelnachweise
- ↑ Das „neue“ politische System der Türkei, www.bpb.de. Abgerufen am 22. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f g h CIA World Factbook: Türkei (englisch)
- ↑ The Results of Address Based Population Registration System, 2023. Abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2022, abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ a b Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 274 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Liste der Staatenbezeichnungen. (PDF; 356 kB) In: eda.admin.ch. EDA, 16. Juni 2022, abgerufen am 4. Mai 2023.
- ↑ Urban population (% of total population) – Turkiye, data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ UNWTO World Tourism Barometer. Abgerufen am 17. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Türkei: Bewertung von Demokratie und Marktwirtschaft nach dem Bertelsmann Transformationsindex (BTI) von 2006 bis 2022. In: Statista. 7. März 2022, abgerufen am 5. Mai 2023. (Daten des Bertelsmann Transformation Index)
- ↑ Democracy Index of Turkey from 2006 to 2022. In: Statista. 2. Mai 2023, abgerufen am 5. Mai 2023. (Daten des Demokratieindex)
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. In: imf.org. Abgerufen am 17. Juli 2023 (englisch).
- ↑ cia.gov ( vom 20. September 2017 im Internet Archive)
- ↑ Nuri Güldalı: Geomorphologie der Türkei. Erläuterungen zur geomorphologischen Übersichtskarte der Türkei 1:2.000.000 (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe A: Naturwissenschaften, Band 4). Reichert, Wiesbaden 1979, ISBN 3-88226-039-4, S. 1.
- ↑ Ferhat Aydın: Investigation of Concrete Quality of Collapsed – Heavily Damaged Structures During The Marmara Earthquake. In: ResearchGate. Dezember 2003, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Anke Bebber: Die Anatolische Platte und die Gefahr für Istanbul. In: ScienceBlogs. 20. Mai 2011, abgerufen am 11. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ Nüket Sivri, Dursun Zafer Seker et al.: The role of spatial analysis for aquaculture: A case study of Keban Dam Lake. In: Fresenius Environmental Bulletin. Band 26, Nr. 1, Januar 2017, S. 405–412 (researchgate.net [abgerufen am 19. September 2019]).
- ↑ Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik: Natural geography of Turkey. ECO Geoscience Database, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Juli 2012.
- ↑ Ayfer Tan: „Second National Report of TURKEY on Conservation and Sustainable Utilisation of Plant Genetic Resources for Food and Agriculture“, der FAO: fao.org
- ↑ Markus Kappeler: Asiatischer Löwe. ( vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) (WWF Conservation Stamp Collection)
- ↑ Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 10 zum Grünen Band Europas ( vom 28. Juni 2014 im Internet Archive) [PDF]
- ↑ SCHWARZ, U.: Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe. Hydromorphological Status and Dam Projects (Report, 151 pp., PDF, 6,4 MB) In: balkanrivers.net, 2012.
- ↑ protectedplanet.net: Turkey. ( vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive) abgerufen am 17. Januar 2019.
- ↑ Friederike Böge, Rainer Hermann: Erdogan hat seine Prioritäten geändert. In: FAZ, 25. März 2021.
- ↑ Auswandern in die Türkei. In: tuerkei.cc.
- ↑ UNHCR Statistical Yearbook 2016, 16th edition. In: United Nations High Commissioner for Refugees (Hrsg.): UNHCR. (unhcr.org [abgerufen am 25. April 2018]).
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
- ↑ Sabine Atatepe, Wollen Sie uns LGBT machen?, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Juni 2022
- ↑ TUİK, Yaş grubu ve cinsiyete göre nüfus – 2014 ( vom 20. Februar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ a b c d TR100_2022. In: KONDA Araştırma ve Danışmanlık. Abgerufen am 5. Mai 2023 (türkisch).
- ↑ Turkiska Riskföbundet Federasyonu ( vom 9. April 2011 im Internet Archive)
- ↑ World Directory of Minorities and Indigenous Peoples – Turkey : Laz. In: refworld.org, 2008.
- ↑ a b Stanford J. Shaw: The Ottoman Census System and Population, 1831–1914. In: International Journal of Middle East Studies. 9. Jahrgang, Nr. 3, 1978, ISSN 0020-7438, S. 325–338, doi:10.1017/s0020743800033602 (englisch).
- ↑ Güncelleme Tarihi: 70 bin Ermeni’yi sınır dışı edelim. In: Hurriyet, 9. Oktober 2006.
- ↑ Greece | The Turks of western Thrace. (PDF) Human Rights Watch, Januar 1999, abgerufen am 28. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich. 22. Oktober 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2007; abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Münchener Hochschule für Politische Wissenschaften (Hrsg.): Politische Studien. Olzog Verlag, 1964, S. 560–564.
- ↑ Wolfgang Freund: Orient Nr. 1/1992. Hrsg.: Deutsches Orient-Institut. Hamburg 1992, ISBN 3-89173-024-1, S. 128.
- ↑ Heikler Jahrestag für Ankara. Abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Helsinki Watch Report. 1990, S. 50.
- ↑ Dr Berna Pekesen: Der Pogrom von Istanbul. In: bpb.de. Abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Hälfte der 30 Mio. Kurden leben in Türkei: Häufig gespalten und ohne eigenen Staat. auf: news.at, 20. Oktober 2007.
- ↑ Der Artikel Sprachen der Türkei gibt eine Gesamtübersicht über die Vielfalt der aktuellen und historischen Sprachen im Gebiet der heutigen Türkei und ihre genetische Zuordnung zu den einzelnen Sprachfamilien. Quelle der genannten Sprecherzahlen sind Ethnologue 2005 und mehrere statistische Übersichtswerke. Die genetische Einordnung der Sprachen stammt aus dem unten angegebenen Weblink „Die Sprachen der Türkei“.
- ↑ 'Ülke Genelinde 12 Milyon 521 Bin 792 Alevi Yaşıyor'. In: Haberler.com. (haberler.com [abgerufen am 3. Januar 2017]).
- ↑ a b c d Türkische Verfassung von 1924: Verfassungstext (deutsch) ( vom 1. November 2016 im Internet Archive).
- ↑ Conservatism in Turkey becomes more mainstream. In: Daily News, 5. Oktober 2012.
- ↑ Die Verfassung der Republik Türkei vom 7. November 1982 (Fassung von 2007, deutsch) ( vom 22. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ Diyanet Haber: Diyanet İşleri Başkanlığı Resmen Cumhurbaşkanlığına Bağlandı. Abgerufen am 7. November 2020 (türkisch).
- ↑ Hürriyet
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 16. Juli 2017.
- ↑ Global Wealth Databook 2014 der Credit Suisse ( vom 12. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Erdal Inci, Lenz Joacobson: Türkei, Land der Superreichen ( vom 17. April 2015 im Internet Archive) auf Zeit Online vom 14. April 2015.
- ↑ Die 10 schlimmsten Länder für Arbeitnehmer. Auf igmetall-ennepe-ruhr-wupper.de vom 25. Juni 2018, abgerufen am 5. November 2021
- ↑ Studie vergleicht Arbeitsbedingungen weltweit. Auf dw.com vom 6. Mai 2019, abgerufen am 5. November 2021
- ↑ Emre Çaylak: Mode, Macht und Profit in der Türkei. Schuften für Zara und Co. Auf deutschlandfunkkultur.de vom 7. Juni 2021, abgerufen am 6. November 2021
- ↑ Weltweit 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei gefangen. Abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Bildungspolitik in der Türkei unter der AKP-Regierung. 18. November 2020, abgerufen am 4. April 2024.
- ↑ National Education Statistics, Schooling ratio by educational year and level of education. (PDF; 4,6 MB) Ministerium für Nationale Erziehung, 2012, abgerufen am 2. Juni 2012.
- ↑ Human Development Data (1990–2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
- ↑ PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
- ↑ Quelle: OECD-Berichte „PISA 2006“ Science Competencies for Tomorrow’s World.
- ↑ a b Oliver Trenkamp: Sümeyra legt das Kopftuch an. In: Der Spiegel, 20. Oktober 2010.
- ↑ Akşam: Arapça seçmeli ders oldu, abgerufen am 4. April 2012.
- ↑ Hürriyet: Seçmeli ders baskısına ceza (de: Strafe für Wahlfachdruck), abgerufen am 15. September 2012.
- ↑ Okula başlama yaşı resmen belli oldu. In: Hürriyet, abgerufen am 9. Mai 2012.
- ↑ Bildungsreform in der Türkei?, abgerufen am 12. April 2012.
- ↑ Türkische Tageszeitung Milliyet: İstanbul’a yeni 76 imam hatip(de:In Istanbul 76 neue İmam-Hatip-Schulen), abgerufen am 21. Juli 2012, (türkisch)
- ↑ a b Türkei streicht die Evolution aus dem Lehrplan. Zeit Online, 23. Juni 2017.
- ↑ Ankaras Bildungspolitik: Die Türkei will nichts mehr von Darwin wissen, NZZ, 26. Juni 2017.
- ↑ Liste der Universitäten in der Türkei ( vom 9. Juni 2012 im Internet Archive), Abteilung für Hochschulen des Bildungsministeriums, abgerufen am 7. Juni 2012.
- ↑ Nationale Bildungsstatistiken. (PDF; 4,6 MB) Nationales Bildungsministerium, 2012, S. 1, S. 114., abgerufen am 2. Juni 2012 (ISBN 978-975-11-3609-1).
- ↑ Nationale Bildungsstatistiken. (PDF; 4,6 MB) Nationales Bildungsministerium, 2012, S. 11, abgerufen am 2. Juni 2012 (ISBN 978-975-11-3609-1).
- ↑ Anzahl der Studenten für staatliche Universitäten ( vom 20. Dezember 2007 im Internet Archive), Abteilung für Hochschulen des Bildungsministeriums MEB, abgerufen am 14. Mai 2008.
- ↑ Anzahl der Studenten an staatliche Universitäten ( vom 20. Dezember 2007 im Internet Archive)
- ↑ Anzahl der Studenten an privaten Universitäten ( vom 15. März 2010 im Internet Archive), abgerufen am 14. Mai 2008.
- ↑ Johanna Bruckner: Italiens Bildungssystem müsste von Grund auf reformiert werden. Interview mit Andreas Schleicher, süddeutsche.de vom 10. März 2013, abgerufen am 10. März 2013.
- ↑ National Education Statistics, Proportions of Budgets of MoNE and HEC +Universities in GDP and Consolidated/ Central Government Budget. (PDF; 4,6 MB) Nationales Bildungsministerium, 2012, abgerufen am 2. Juni 2012.
- ↑ Angaben auf der Seite der Hochschule ( vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive), abgerufen am 10. März 2013.
- ↑ Şevket Aziz Kansu: Stone Age Cultures in Turkey. In: American Journal of Archaeology. Band 31, Nr. 2, S. 227–232, S. 227, JSTOR:501300.
- ↑ Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament: Postulat: Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern im Jahr 1915. Begründung Punkt 3
- ↑ Robert H. Hewsen. Armenia: A Historical Atlas, p. 237, ISBN 0-226-33228-4
- ↑ Harry J. Psomiades: The Eastern Question, the Last Phase: a study in Greek-Turkish diplomacy. Pella, 2000, ISBN 0-918618-79-7, S. 27–38 (englisch).
- ↑ A. L. Macfie: The Chanak affair (September–October 1922). In: Balkan Studies. 20. Jahrgang, Nr. 2, 1979, S. 309–41 (englisch).
- ↑ Metin Heper, Nur Bilge Criss: Historical Dictionary of Turkey. Scarecrow Press, 2009, ISBN 978-0-8108-6281-4 (englisch, google.com).
- ↑ J. G. Darwin: The Chanak Crisis and the British Cabinet. In: History. 65. Jahrgang, Nr. 213, Februar 1980, S. 32–48, doi:10.1111/j.1468-229X.1980.tb02082.x (englisch).
- ↑ Robert MacGregor Dawson: William Lyon Mackenzie King: A Political Biography, 1874–1923. University of Toronto Press, 1958, S. 401–416 (englisch).
- ↑ – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 3. April 1930, abgerufen am 7. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ a b c Kumari Jayawardena: Feminism and nationalism in the Third World. Zed Books London, 5. Auflage 1994, S. 38.
- ↑ a b June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 297.
- ↑ Werner Ende, Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. Bundeszentrale für politische Bildung. C. H. Beck München, 5. Auflage, 2005; Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, Band 501, S. 653.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 386.
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 387.
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, S. 404.
- ↑ Bülent Mumay: Brief aus Istanbul, Eines Nachts, unvermutet. In: FAZ-online, 3. August 2016.
- ↑ Fortschrittsbericht 2011. (PDF; 94 kB) In: ec.europa.eu.
- ↑ Erfolg für Erdoğan: Türkei stimmt für neue Verfassung. In: Die Presse. 12. September 2010, abgerufen am 19. Juli 2011.
- ↑ EU fällt hartes Urteil über die Türkei. welt.de, 9. Oktober 2012.
- ↑ Inga Rogg, Istanbul: Erdogan unterwirft die Richter. In: nzz.ch. 16. Februar 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Local and regional democracy in Turkey. Council of Europe, Congress of Local and Regional Authorities, Monitoring Committee, 1. März 2011, abgerufen am 16. Mai 2016.
- ↑ Cemal Karakas: Die „defekte“ türkische Demokratie. In: Deutsche Welle, 20. Juni 2013.
- ↑ Universität Erlangen, VL, Politisches System Türkei: Zwischen Demokratischer Konsolidierung und Demokratischer Krise ("jedoch wurde die Türkei in den politischen Analysen als eine „defekte Demokratie“ oder ein „hybrides Regime“ definiert"): Politisches System Türkei: Zwischen Demokratischer Konsolidierung und Demokratischer Krise ( vom 16. Januar 2017 im Internet Archive) In: Universität Erlangen
- ↑ Lenz Jacobsen: Niedergezwungen. In: Die Zeit, 4. November 2016.
- ↑ Parlament verlängert Ausnahmezustand zum siebten Mal, spiegel.de, 18. April 2018.
- ↑ Artikel 121 der Verfassung der Türkei, siehe auch The Turkish State of Emergency Under Turkish Constitutional Law and International Human Rights Law. In: asil.org, 3. Januar 2017.
- ↑ Umstrittene Maßnahmen: Türkei verabschiedet neues Anti-Terror-Gesetz. In: Spiegel Online. 25. Juli 2018, abgerufen am 30. Juli 2018.
- ↑ Tasarım: Emre Baydur: TÜRKİYE BÜYÜK MİLLET MECLİSİ. In: tbmm.gov.tr. Abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2023, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ CPI 2023: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Positive Peace Index. In: visionofhumanity.org. Abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Auswärtiges Amt: Menschenrechte in der Türkei.
- ↑ İNSAN HAKLARI DERNEĞİ: GÜNCEL („Aktuell“) 6. September 2007 ( vom 18. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Türkisches Anti-Terror-Gesetz: Zu vage, zu wenig europäisch. Der Spiegel, 12. Mai 2016, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Sedat LACINER: Abuse Of Anti-Terror Law Is Destroying Turkey’s Democracy. Institute of Social and Political Researches (TARK), Ankara, 10. Mai 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2016; abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Turkey: Terror Laws Undermine Progress on Rights. Human Rights Watch, 31. Januar 2013, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ Türkei: Um Folter zu bekämpfen, müssen Polizeistationen überwacht werden. Human Rights Watch, 3. März 2006.
- ↑ Türkei: Strafverfahren gegen Kinder. Amnesty International, 2009.
- ↑ In Custody. In: Human Rights Watch. 12. Oktober 2017 (hrw.org [abgerufen am 4. November 2017]).
- ↑ Türkei: Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung? In: heise.de. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Çiğdem Borchers: Frauenstudium und Hochschulkarrieren in der Türkei. Verlag Waxmann 2013, ISBN 978-3-8309-2952-9, S. 113f.
- ↑ Vergl.: Heidi Wedel: Politisch inszenierte Privatheit gegen „Staatsfeminismus“. In: Brigitte Kerchner, Gabriele Wilde (Hrsg.): Staat und Privatheit. Leske + Budrich, 1997, ISBN 978-3-322-95833-4.
- ↑ Annika Akdeniz-Taxer: Anfänge der Frauenbewegung, Staatsfeminismus und gesellschaftlicher Konservatismus. In: Dieselbe: Öffentlichkeit, Partizipation, Empowerment. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, ISBN 978-3-531-17121-0, S. 32f.
- ↑ a b Turkey Country Report 2022. Bertelsmann Transformation Index (BTI), abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ a b Freedom in the World 2023: Turkey. Freedom House, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ a b Turkey. Human Rights Watch, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ a b c Türkiye. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ 40 Journalists Imprisoned in Turkey. In: cpj.org, 1. Dezember 2022, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ Haftstrafe für türkischen Spendensammler. In: FAZ, 17. September 2008.
- ↑ Artikel in der türkischen Tageszeitung Sözcü widergespiegelt auf dem Nachrichtenportal Muhalif Gazete: Padişahimiza TV kapatma Yetkisi (dt.: Für unseren Sultan die Befugnis, Kanäle zu schließen) ( vom 8. April 2014 im Internet Archive), abgerufen am 8. Februar 2011, (türkisch)
- ↑ a b Der kontrollierende Mann am Bosporus. In: nzz.ch. Abgerufen am 28. August 2013.
- ↑ a b Turkey – press freedom in figures. In: Reporters Without Borders, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ Online-Filter in der Türkei: Erdoğan plant das Web 0.0. Spiegel Online, 24. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Gülistan Gürbey: "Strategische Tiefe" als neues außenpolitisches Konzept der Türkei? Abgerufen am 30. März 2024.
- ↑ Türkei kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen massiv. In: Der Spiegel, 16. November 2013.
- ↑ Türkei soll Waffenlieferungen für Hisbollah stoppen. In: Der Spiegel, 17. August 2006.
- ↑ Dilek Zaptcioglu: „Die Türkei wird immer nahöstlicher.“ (Interview mit Kadri Gürsel) In: taz.de, 31. Januar 2009.
- ↑ U.S. Nuclear Weapons in Turkey Raise Alarm. In: Arms Control Association. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
- ↑ Ties between Turkey and America are near breaking point. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 23. Dezember 2022]).
- ↑ Rainer Hermann: Griechisch-türkischer Konflikt: Säbelrasseln im Mittelmeer. In: faz.net. 22. Juli 2020, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Mittelmeer-Staaten schließen Vertrag für Gaspipeline. In: orf.at. 2. Januar 2020, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Zypern übernimmt EU-Vorsitz. auf: welt.de, 1. Juli 2012.
- ↑ a b Asad Naeem: Baghdad moves to end Turkish presence in north Iraq. In: Business Recorder. 2. Oktober 2012, abgerufen am 2. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ a b Turkey hits PKK targets in Iraq, Syria, Hurriet Daily News, 25. April 2017. Abgerufen im 25. April 2017 (englisch).
- ↑ a b Iraq’s Foreign Ministry summons Turkish envoy. In: Hurriet, 4. Mai 2021.
- ↑ a b Rainer Hermann: Operation im Nordirak: Bagdad erzürnt über türkische Offensive gegen die PKK In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 19. April 2022
- ↑ Michael Weiss: Syrian rebels say Turkey is arming and training them ( vom 5. März 2016 im Internet Archive) im britischen Telegraph am 22. Mai 2012.
- ↑ Protest gegen Gewalt: Türkei verhängt Sanktionen gegen Syrien. auf: spiegel.de, 30. November 2011.
- ↑ Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Fluch der guten Tat Spiegel Online vom 2. August 2014.
- ↑ Hamas chief lauds Turkey as ‘source of power’ for Muslims. In: Alarabiya Online, 27. Dezember 2014.
- ↑ Empfehlung 751 betr. die Stabilität und Sicherheit des Südkaukasus. (PDF; 218 kB), Der Deutsche Bundestag, abgerufen am 30. November 27. April 2007.
- ↑ Erstmals diplomatische Beziehungen. Türkei und Armenien unterzeichnen Versöhnungsplan. faz.net, 10. Oktober 2009.
- ↑ Joseph Trevithick: Our First Full Look At Turkey’s New TF-X Stealthy Fighter. In: thedrive.com. 17. März 2023, abgerufen am 14. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Baykar’s unmanned fighter aircraft completes first flight. In: baykartech.com. 15. Dezember 2022, abgerufen am 14. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tayfun Özberk: Here Is How UAVs Will Be Recovered Aboard TCG Anadolu. In: navalnews.com. 1. Mai 2022, abgerufen am 14. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Emma Helfrich: Turkey’s 'Drone Carrier' Amphibious Assault Ship Enters Service. In: thedrive.com. 11. April 2023, abgerufen am 14. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Erkan Pehlivan: Auch Erdogan rüstet auf: Türkei hat die zweitgrößte Armee der Nato. In: Frankfurter Rundschau. 8. April 2025, abgerufen am 8. April 2025 (deutsch).
- ↑ 2025 Turkiye Military Strength. Abgerufen am 8. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 2025 Turkiye Military Strength. In: globalfirepower.com. Abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
- ↑ Tek tip askerlik yasası ne zaman çıkacak? Askerlik süresi düşecek mi? İşte gündemden son haberler. In: Hurriet. 7. Dezember 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018 (türkisch).
- ↑ Türkei: Freikaufsregelung, Ausbürgerung, Ausmusterung und Asyl – Eine Übersicht. In: Connection e.V. 27. Juli 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018.
- ↑ GLOBALER MILITARISIERUNGSINDEX 2018. (PDF) In: BICC. Max M. Mutschler, Marius Bales, abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ 2022 Military Strength Ranking. In: globalfirepower.com. Abgerufen am 5. März 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 2025 Military Strength Ranking. In: globalfirepower.com. Abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
- ↑ Auch Erdogan rüstet auf: Türkei hat die zweitgrößte Armee der Nato. 8. April 2025, abgerufen am 8. April 2025.
- ↑ Combat Tank Fleet Strength by Country (2025). In: globalfirepower.com. Abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
- ↑ Military Aircraft Fleet Strength by Country (2025). In: globalfirepower.com. Abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
- ↑ Navy Fleet Strength by Country (2025). In: globalfirepower.com. Abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
- ↑ Alexander Straßner: Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Motivation, Herrschaftstechnik und Modernisierung im Vergleich. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02155-9, S. 115.
- ↑ Zia Weise: Erdoğans ziviler Putsch. In: Die Zeit, 20. Juli 2016.
- ↑ Regierung erklärt 10.000 türkische Pässe für ungültig. In: welt.de, 22. Juli 2016.
- ↑ Türkei entlässt 4000 Staatsbedienstete. In: FAZ.net, 29. April 2017.
- ↑ Gerd Höhler: Türkischer Ex-Generalstabschef muss vor Gericht. In: Handelsblatt.com, 6. Januar 2012.
- ↑ Türkei beginnt neue Offensive gegen PKK im Nordirak. In: Zeit Online. 18. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Türkei fliegt neue Luftangriffe gegen Kurdenziele in Irak und Syrien, veröffentlicht auf Zeit Online am 2. Februar 2022, abgerufen am 26. März 2022.
- ↑ Stefan Talmon: A roundabout way to say that the Turkish invasion of north-eastern Syria is illegal under international law. GPIL, Universität Bonn, 21. Oktober 2019, abgerufen am 4. Mai 2023: „[…] German international lawyers widely considered the Turkish military operation to be illegal under international law […]“
- ↑ Türkische Notenbank beschleunigt den Lira-Absturz. In: wsj.de.
- ↑ Country/Economy Profiles. In: Global Competitiveness Index 2017–18. (weforum.org [abgerufen am 29. November 2017]).
- ↑ The Global Competitiveness Report 2016–2017. In: reports.weforum.org.
- ↑ Moody’s senkt Türkei-Rating – Ausblick stabil. 8. März 2018 (cash.ch [abgerufen am 26. März 2018]).
- ↑ Moody’s senkt Ausblick für die Türkei. In: n-tv.de. (n-tv.de [abgerufen am 26. März 2018]).
- ↑ Wirtschaft im Sinkflug: Fitch stuft Türkei auf Ramschniveau herab. In: faz.net, 27. Januar 2017.
- ↑ Entwicklung von BIP und Inflation der Türkei. ( vom 28. Juli 2004 im Internet Archive) (PDF) Universität Hohenheim, 2003, abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ Entwicklung von BIP und Inflation der Türkei: Darstellung des IWF, 2003
- ↑ Entwicklung von BIP und Inflation der Türkei: Bericht der Europäischen Union, 2006 ( vom 26. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Elektronik Veri Dağıtım Sistemi. Zentralbank der Türkischen Republik, abgerufen am 22. Oktober 2013 (türkisch).
- ↑ TABLE V.3.13. BASIC ECONOMIC INDICATORS. Finanzministerium, Untersekretariat des Schatzamtes, 29. August 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2012; abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ GDP growth (annual %) | Data. In: worldbank.org. Abgerufen am 9. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Wirtschaft der Türkei. Auswärtiges Amt, abgerufen am 8. Juli 2017.
- ↑ 2021'de net asgari ücret 2.825,90 TL. In: bloomberght.com. Abgerufen am 28. Dezember 2020 (türkisch).
- ↑ Inflation, consumer prices (annual %) – Turkiye, data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Andreas Mihm: 70 % Inflation in der Türkei. Manche Ökonomen schätzen den Preisanstieg sogar mehr als doppelt so hoch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 2022, S. 18.
- ↑ Euro-Türkische Lira | EUR/TRY | Wechselkurs | aktueller Kurs. (finanzen.net [abgerufen am 29. Juli 2018]).
- ↑ Türkische Regierungsinformation, Abruf am 17. Juni 2016.
- ↑ Bettina Seidl: Die Wirtschaft unter Erdogan. In: boerse.ARD.de. (ard.de [abgerufen am 26. März 2018]).
- ↑ Türkische Lira / Euro aktuell. In: boerse.ARD.de. Abgerufen am 18. August 2018.
- ↑ ABSCHWUNG Türkische Wirtschaft rutscht in Rezession. In: handelsblatt.com, 11. März 2019.
- ↑ Oliver Trenkamp: Erst Boom, dann Knall. In: Der Spiegel vom 27. September 2011, abgerufen am 27. September 2011.
- ↑ GDP (current US$) – Turkiye, data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Leon Koss: 83 Prozent Inflation. In: Die ZEIT. Nr. 42. Hamburg 13. Oktober 2022, S. 26 f.
- ↑ a b NUCLEAR POWER PLANTS in TURKISH POWER SYSTEM. (PDF 2,4 MB; S. 6–7) IAEO, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Annual Development of Turkey’s Installed Capacity (1913–2013) / Annual Development of Installed Capacity and Generation in Turkey (1970–2013). Türkiye Elektrik İletim A.Ş. (TEİAŞ), archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2015; abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Turkey. www.hydropower.org, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Global Wind Statistics 2017. (PDF; 715 kB) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Mehmet Melikoglu: Pumped hydroelectric energy storage: Analysing global development and assessing potential applications in Turkey based on Vision 2023 hydroelectricity wind and solar energy targets. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews. Band 72, 2017, S. 146–153, doi:10.1016/j.rser.2017.01.060.
- ↑ BRIEF HISTORY OF TURKISH POWER SYSTEM AND TEİAŞ. TEİAŞ, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2015; abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Expanding the European Electricity Market. ENTSO-E, 16. April 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2015; abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Turkey’s elec. link to European network 'win-win' step. aaenergyterminal.com, 17. April 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2015; abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Trial parallel operation with TEIAS to proceed to the final phase on 1 June. ENTSO-E, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2015; abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Germany Trade and Invest GmbH, abgerufen am 8. Juli 2017.
- ↑ TURİZM İSTATİSTİKLERİ 2018 (PDF), kulturturizm.gov.tr. (PDF) 11. April 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2019; abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ Official Travel Guide of Turkey. In: GoTurkey. Abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Das ist die große Schwäche des „Königs von Europa“. Die Welt, 12. Mai 2016, abgerufen am 13. Mai 2016.
- ↑ Timo Kotowski: Immer weniger wollen in die Türkei. faz.net, 17. Oktober 2016, abgerufen am 17. Oktober 2016.
- ↑ Türkei auch bei Russen wieder beliebter. In: tagesschau.de. 31. Januar 2018, abgerufen am 1. März 2018.
- ↑ Rekord: 51,9 Millionen Urlauber besuchten die Türkei 2019. In: Hürriyet. 1. Februar 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2020; abgerufen am 22. März 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ faz.net vom 10. August 2021: Die Bevölkerung leidet, der Tourismus nicht (siehe auch Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa und der Türkei 2021#Türkei)
- ↑ a b TR Central government debt, total (% of GDP) – Turkiye, data.worldbank.org, abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Republic of Türkiye, imf.org, abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Table: General government nominal debt stock defined by European Union standards. In: Nominal Debt Stock / GDP (%). Staatssekretariat für Schatzwesen der Türkei, 29. August 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2013; abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Public Debt Stock Targets (EU Definition, % of GDP). (PDF) In: Turkish Economy, Medium Term Economic Programme. Untersekretariat des Schatzamtes, Entwicklungsministerium der Türkei, 1. Oktober 2010, S. 76, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. April 2012; abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ General government deficitTotal, % of GDP, 2009–2020, data.oecd.org, abgerufen am 10. August 2020
- ↑ http://www.tuik.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab_id=1614 Statistikamt der Türkei
- ↑ tuik.gov.tr ( des vom 4. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. siehe Sağlık Harcamaları ile İlgili Göstergeler
- ↑ Government expenditure on education, total (% of GDP) - Turkiye. In: Weltbank. Abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ Turkish Minute: Turkey ranks 22nd in world military expenditure for 2023: SIPRI report. In: Turkish Minute. 22. April 2024, abgerufen am 12. August 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Autobahnen in der Türkei – Netzlänge. Abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Auf die sanfte Tour. Der TÜV Süd führt in der Türkei die regelmäßige Überprüfung von Fahrzeugen ein – in Etappen.
- ↑ Grünes Licht für den türkischen TÜV. Der TÜV Süd wird für die kommenden 20 Jahre exklusiv die Kraftfahrzeugkontrolle in der Türkei übernehmen.
- ↑ Im Jahr 2018 hatte die Türkei nach offiziellen Quellen rund 10 Prozent weniger Verkehrstote als 2017 zu beklagen. Abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ a b (an): Zahl der Verkehrstoten in der Türkei im Jahr 2020 mehr als halbiert. Abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Erdogan inaugurates Ankara-Istanbul high speed train line ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) Daily Times, 26. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2024
- ↑ Turkey launches high-speed Istanbul-Ankara rail link, BBC News, 25. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2024
- ↑ Highspeed-Streckeneröffnung gelesen am 20. Dezember 2014.
- ↑ İHA: Yolcu sayısı en fazla artan havalimanı Antalya. Abgerufen am 14. August 2019 (türkisch).
- ↑ Türkiye’nin Yüzde Kaçında Bilgisayar Var? – ShiftDelete.Net. In: Teknoloji Haberleri – ShiftDelete.Net. 12. Oktober 2010, abgerufen am 14. August 2019 (türkisch).
- ↑ Son bir yılda yüzde 10 arttı ama onlar henüz tanışamadı. Abgerufen am 14. August 2019 (türkisch).
- ↑ Türkiye’nin internete erişim oranı yüzde 80, bilgisayar kullanım oranı ise yüzde 97 oldu. Abgerufen am 14. August 2019 (türkisch).
- ↑ Ahmet Hamdi Tanpinar. auf: perlentaucher.de
- ↑ Gábor Ágoston, Bruce Masters: Encyclopedia of the Ottoman Empire. Facts On File, New York 2009, S. 243–245, hier S. 243.
- ↑ Türkisches Gericht lässt Umwandlung der Hagia Sophia zu. In: Zeit Online. 10. Juli 2020, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) ( vom 8. August 2007 im Internet Archive), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)
- ↑ UIS Statistics. Abgerufen am 30. Dezember 2018.
- ↑ David Rohde: In Turkey, Erdogan disrespects dissent. Reuters, abgerufen am 24. Februar 2014.
- ↑ ULUSAL BAYRAM VE GENEL TATİLLER HAKKINDA KANUNDA DEĞİŞİKLİK YAPILMASINA DAİR KANUN – Kanun No. 5892. In: tbmm.gov.tr. Große Nationalversammlung der Türkei, 22. April 2009, S. 1, abgerufen am 25. April 2009 (türkisch).
- ↑ Turkish Oil Wrestling
- ↑ F1 Schedule 2020: Turkey. In: formula1.com. Abgerufen am 10. Oktober 2020 (englisch).
Koordinaten: 39° N, 36° O