„Portal:Physik“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von DerErsteStalker (Diskussion) auf die letzte Version von Charly Whisky zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(363 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<templatestyles src="Physik/Portal.css" /> |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="3" |
|||
{{Index-Portal|Wissenschaft}} |
|||
| style="background:#FFDAB9" align="center" colspan="2" | '''Artikel zum Thema [[Physik|PHYSIK]] in der Wikipedia''' |
|||
{{Portal:Physik/Kopf}} |
|||
|- |
|||
<div style="clear:both; height:1em"></div> |
|||
| style="background:#FFDAB9" align="left" colspan="2" | '''[[Portal Physik/Kalender|Jahrestage/Jubiläen]]:'''<br> |
|||
{| class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding:0.5em; margin:0; border-style:solid; margin-bottom:0; width:100%;" |
|||
|[[File:CollageFisica.jpg|rechts|rahmenlos|hochkant=1.1]] |
|||
Die [[Physik]] ist eine [[Naturwissenschaft]], die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen [[Modell]]en und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit [[Materie (Physik)|Materie]] und [[Energie]] und deren [[Grundkräfte der Physik|Wechselwirkungen]] in [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]]. Sie hat ihre Ursprünge in der [[Philosophie]]. Zwischen dem 16. Jahrhundert und dem beginnenden 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus eine eigenständige Naturwissenschaft. Deren wesentliche Grundlagen wurden durch [[Isaac Newton]] 1686 in den [[Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] formuliert. |
|||
Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken [[Experiment|experimenteller Methoden]] und [[Modell#Modellbildung|theoretischer Modelle]]. Die [[theoretische Physik]] beschäftigt sich vorwiegend mit formalen mathematischen Beschreibungen und den physikalischen Naturgesetzen. Die Überprüfung der Vorhersagen in Form reproduzierbarer Messungen an gezielt gestalteten physikalischen Experimenten oder durch Beobachtung natürlicher Phänomene ist das Gebiet der [[Experimentalphysik]]. |
|||
30. Dezember: [[Jan Baptista van Helmont]] †[[1644]] - <b>[[Robert Boyle]] †[[1691]]</b> |
|||
<br> |
|||
31. Dezember: [[John Flamsteed]] †[[1719]] - [[Robert Grant Aitken]] *[[1864]] - [[James David Forbes]] †[[1868]] - [[Alexander Stepanowitsch Popow|Alexander Popow]] †[[1905]] - [[Seth Carlo Chandler]] †[[1913]] - [[Arsène d'Arsonval]] †[[1940]] - [[Jeremy Bernstein]] *[[1929]] |
|||
<br> |
|||
1. Januar: [[Martin Heinrich Klaproth]] †[[1817]] - [[Harriet Brooks]] *[[1876]] - [[Satyendra Nath Bose]] *[[1894]] - <b>[[Heinrich Hertz]] †[[1894]]</b> - [[Eugene Paul Wigner]] †[[1995]] |
|||
<br> |
|||
2. Januar: [[Johann Daniel Titius]] *[[1729]] - [[Charles Hatchett]] *[[1765]] - <b>[[Rudolf Clausius]] *[[1822]]</b> - [[George Biddell Airy]] †[[1892]] - [[Donald B. Keck]] *[[1941]] |
|||
<br> |
|||
Die Physik wird als grundlegende oder fundamentale Naturwissenschaft aufgefasst. Erkenntnisse der Physik werden in den anderen Naturwissenschaften, den [[Ingenieurwissenschaften]], den [[Geowissenschaften]] und weit darüber hinaus intensiv genutzt. |
|||
|- |
|||
<br style="clear:left;" /> |
|||
| style="background:#FFDAB9;text-align:center;"| '''Neue Artikel''' |
|||
|} |
|||
| style="background:#FFDAB9;text-align:center;"| '''Ungeschriebene Artikel''' |
|||
<div style="clear:both; height:0.1em"></div> |
|||
|- |
|||
| style="background:#FDF5E6;" | <!--neue Artikel--> |
|||
<div class="physik-portal-left" > |
|||
<!-- Bitte neue Artikel an die Spitze setzen. Sie werden von hinten her gelöscht. --> |
|||
<div style="border: 1px solid #ffd24d; background-color:rgba(241,222,95,0.2)"> |
|||
[[Dispersionsrelation]] - [[Fahrphysik]] - [[Neutronenstreuung]] - [[Spinor]] - [[Ising-Modell]] - [[Solvatisiertes Elektron]] - [[William Froude]] - [[Glasübergang]] - [[Liste physikalischer Sätze]] - [[Lense-Thirring-Effekt]] - [[Lamb-Wellen]] - [[Anisotopie]] - [[Hagen Kleinert]] - [[Vorticity]] - [[Lyapunov-Exponenten]] - [[Gleitebene]] - [[Hallspirale]] - [[Drehgruppe]] - [[Paramagnetische Elektronenresonanz]] - [[Waagerechter Wurf]] - [[Wirkungsintegral]] - [[Rekristallisationstemperatur]] - [[Becquerelscher Versuch]] - [[von-Neumann-Gleichung]] -[[Moderierung]] - [[Piezometer]] - [[Dimensionslose Größe]] - [[Mohr-Westphalsche Waage]] - [[John Canton]] - [[Neutronenzerfall]] - [[Prandtl-Zahl]] - [[Elektrische Arbeit]] - [[Schmidt-Zahl]] - [[Chemisches Potential]] - [[Gefrierpunktserniedrigung]] - [[Quanten-Kaskaden-Laser]] - [[Galilei-Zahl]] - [[Stanton-Zahl]] - [[Brinkmann-Zahl]] - [[Lewis-Zahl]] - [[Verschiebungssatz]] - [[Äquimolar]] - [[Landé-Faktor]] - [[Wirkung (Physik)|Wirkung]] - [[Spektrale Leistungsdichte]] - [[Ramanstreuung]] - [[Potenzialfeld]] - [[Beschleunigermassenspektrometrie]] |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.4); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);" >Artikel des Monats</h3> |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
{{Portal:Physik/Artikel des Monats {{CURRENTYEAR}}-{{CURRENTMONTH}}}} |
|||
<div style="clear:both; font-size:95%; text-align:right"> |
|||
[[Portal_Diskussion:Physik/Artikel_des_Monats|Welcher Artikel ist dein Favorit für den nächsten Monat?]] |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #7094db; background-color:rgba(102,123,226,0.2)"> |
|||
| style="background:#FDF5E6;" valign="top" | <!--Ungeschriebene Artikel --> |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(102,123,226,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Gebiete der Physik<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Teilgebiete}}</span></h3> |
|||
[[Seltsame Materie]] - [[reziproker Raum]] - [[Brillouin-Zone]] - |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
[[Fermieenergie]] - [[Polymernetzwerk]] - [[Polymer-Modell]] - [[Rouse-Modell]] - [[kritischer Exponent]] - [[Neutronenquellreaktion]] - [[Elektronenstreuung]] - [[Liouville-Gleichung]] - [[Kennelly-Heaviside-Schicht]] - [[Aeronomie]] - [[Madelung-Konstante]] - [[Spin-Flip]] - [[Pyrheliometer]] - [[Neutronenvermehrung]] - [[Magnetostatik]] - [[Magnetowiderstand]] - [[Halbleiterdetektor]] - [[Entstehung elektromagnetischer Wellen]] |
|||
{{Portal:Physik/Teilgebiete}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
<div class="physik-portal-right"> |
|||
|- |
|||
<div style="border: 1px solid #ffd24d; background-color:rgba(241,222,95,0.2)"> |
|||
| style="background:#FFDAB9;text-align:center;"| '''Fachgebiete und Themen''' |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.4); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Aktuelle Jahrestage</h3> |
|||
| style="background:#FFDAB9;text-align:center;"| '''Konzepte und Methoden''' |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
|- |
|||
{{Portal:Physik/Jahrestage}} |
|||
| valign="top" style="background:#FDF5E6;" | <div style="padding:1em; text-align:left; ; text-align:left; font-weight:normal; color:#000000; font-size:85%"> |
|||
</div> |
|||
'''[[Experimentalphysik]] - [[Theoretische Physik]] - [[Angewandte Physik]] - [[Computerphysik]]'''<br><br> |
|||
</div> |
|||
'''[[Wikipedia:Wikiprojekt Physik in der Schule|Physik in der Schule]]''': [[Physik für die Schule]]<br><br> |
|||
'''[[Klassische Physik]]'''<br><br> |
|||
'''[[Klassische Mechanik]]''': [[Statik (Physik)|Statik]] - [[Starrer Körper]] - [[Kinematik]] - [[Drehbewegung]] - [[Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft]] - [[Corioliskraft]] - [[Newtonsche Axiome]] - [[Dynamik (Physik)|Dynamik]] - [[Gravitation]] - [[Gewicht]] - [[Kreisel]] - [[Energie]] - [[Mechanische Spannung]]<br><br> |
|||
'''[[Astrophysik]] und [[Kosmologie]]''': Siehe auch: [[Portal Astronomie]] |
|||
<br><br> |
|||
'''[[Thermodynamik]]''': [[Zustandsgleichung]] - [[Wärme]] - [[Wärmekapazität]] - [[Wärmeleitung]] - [[Hauptsätze der Thermodynamik]] - [[Entropie]] - [[Enthalpie]] - [[Joule-Thomson-Effekt]] - [[Nernst-Theorem]] - [[Statistische Mechanik]] - [[Brownsche Bewegung]] - [[Boltzmann-Statistik]] - [[Maxwell-Verteilung]]<br><br> |
|||
'''[[Molekularphysik]]''': [[Polymerphysik]]<br><br> |
|||
'''[[Strömungsmechanik]]''': [[Hydrostatik]] - [[Massenkraft]] - [[Volumenkraft]] - [[Druck (Physik)|Mechanischer Druck]] - [[Hydrodynamik]] - [[Kontinuitätsgleichung]] - [[Stationäre Strömung]] - [[Inkompressible Flüssigkeit]] - [[Zirkulation]] - [[Bernoulli-Gleichung]] - [[Laminare Strömung]] - [[Geschwindigkeitspotential]] - [[Wirbel (Strömungslehre)|Wirbel]] - [[Viskosität]] - [[Reibungswiderstand]] - [[Turbulente Strömung]] - [[Magnus-Effekt]]<br><br> |
|||
'''[[Optik]]''': [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] - [[Brechungsgesetz]] - [[Polarisation]] - [[Strahlenoptik]] - [[Wellenoptik]] - [[Interferenz (Physik)|Interferenz]] - [[Spektroskopie]] - [[Geometrische Optik]] - [[Beugung (Physik)|Beugung]] - [[Kristalloptik]] - [[Magnetooptik]] - [[Röntgenoptik]]<br><br> |
|||
'''[[Elektromagnetismus]]''': [[Elektrizität]] -[[Elektrische Ladung]] - [[Elektrostatik]] - [[Elektrisches Feld]] - [[Elektrischer Dipol]] - [[Isolator]] - [[Elektrischer Strom]] - [[Elektrischer Widerstand]] - [[Ohmsches Gesetz]] - [[Elektrische Leitfähigkeit]] - [[Magnetismus]] - [[Magnetischer Dipol]] - [[Magnetisches Feld]] - [[Induktionsgesetz]] - [[Lorentz-Kraft]] - [[Wechselstrom]] - [[Maxwellsche Gleichungen]] - [[Biot-Savart-Gesetz]]<br><br> |
|||
'''[[Wellenlehre]]''': [[Harmonische Schwingung]] - [[Harmonischer Oszillator]] - [[Gedämpfte Schwingung]] - |
|||
[[Erzwungene Schwingung]] - |
|||
[[Resonanz_(Physik)|Resonanz]] - [[Rückkopplung]] - [[Gegenkopplung]] - [[Schwebung]] - [[Amplitudenmodulation]] - [[Fourier-Transformation]] - [[Lissajous-Figur]] - [[Wellengleichung]] - [[Dispersion (elektromagnetische Wellen)|Dispersion]] - [[Stehende Welle]] - [[Soliton]]en<br> |
|||
'''[[Akustik]]''': [[Schallwelle]] - [[Schallgeschwindigkeit]] - [[Doppler-Effekt]]<br><br> |
|||
<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #7094db; background-color:rgba(102,123,226,0.2)"> |
|||
'''[[Plasmaphysik]]''': [[Plasma (Physik)|Plasma]] - [[Aggregatzustand]] - [[Plasmawelle]] - [[Magnetohydrodynamik]]<br><br> |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(102,123,226,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Personen<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Überblick}}</span></h3> |
|||
'''[[Festkörperphysik]]''': [[Tieftemperaturphysik]] - [[Kristallgitter]] - [[Ising-Modell]] - [[Phonon]] - [[Bragg-Gleichung]]<br><br> |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
'''[[Atomphysik]]''': [[Atom]] - [[Atommodell]] - [[Isotopie]] - [[Entartung]] - [[Spin]] - [[Kernspin]] - [[Feinstruktur (Physik)|Feinstruktur]] - [[Hyperfeinstruktur]] - [[Spin-Bahn-Kopplung]] - [[Auswahlregel]] - [[Zeeman-Effekt]] - [[Paschen-Back-Effekt]] - [[Stark-Effekt]] - [[Atomuhr]]<br><br> |
|||
{{Portal:Physik/Überblick}} |
|||
'''[[Kernphysik]]''': [[Radioaktivität]] - [[Kernfusion]] - [[Kernspaltung]] - [[Atombombe]] - [[Kernreaktion]] - [[Anreicherung]] - [[Moderator (Reaktortechnik)]]<br><br> |
|||
</div> |
|||
'''[[Hochenergiephysik]] ([[Teilchenphysik]])''': [[Elementarteilchen]] - [[Teilchenumwandlung]] - [[Standardmodell]] - [[Supersymmetrie]] - [[Neutralino]] - [[Neutrino]]<br><br> |
|||
</div> |
|||
'''[[Quantenmechanik]]''': [[Wirkungsquantum]] - [[Fotoelektrischer Effekt]] - [[Bremsstrahlung]] - [[Compton-Effekt]] - [[Strahlungsdruck]] - [[Wellenfunktion]] - [[Hamilton-Operator]] - [[Impulsoperator]] - [[Ortsoperator]] - [[Schrödinger-Gleichung]] - [[Aufenthaltswahrscheinlichkeit]] - [[Heisenbergsche Unschärferelation]] - [[Eigenfunktion]] - [[Materiewellen]] - [[Quantenelektrodynamik]] - [[Quantenfeldtheorie]] -[[Quantenoptik]] - [[Quantenstatistik]] - |
|||
[[Hawking-Strahlung]]<br><br> |
|||
'''[[Relativistische Physik]]'''<br> |
|||
[[Relativitätstheorie]] - [[Spezielle Relativitätstheorie]] - [[Bezugssystem]] - [[Galileitransformation]] - [[Lorentztransformation]] - [[Lorentzkontraktion]] - [[Zeitdilatation]] - [[Gleichzeitigkeit]] - [[Ruhemasse]] - [[Allgemeine Relativitätstheorie]] - [[Relativistische Quantenfeldtheorie]] - [[Relativistische Thermodynamik]]<br><br> |
|||
<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #7094db; background-color:rgba(102,123,226,0.2)"> |
|||
Ausbildung: siehe [[Physiker]] <br><br> |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(102,123,226,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Mitarbeit<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Mitarbeit}}</span></h3> |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
{{Portal:Physik/Mitarbeit}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #b7b794; background-color:rgba(241,222,95,0.1)"> |
|||
[[Wikipedia:Liste physikalischer Themen|Mehr Themen]] |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Interdisziplinäres<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Interdisziplinäres}}</span></h3> |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
{{Portal:Physik/Interdisziplinäres}} |
|||
<div style="padding:1em; text-align:left; ; text-align:left; font-weight:normal; color:#000000; font-size:85%"> |
|||
</div> |
|||
[[Materie]] - [[Antimaterie]]<br> <br> |
|||
[[Zeit]] und [[Raum]] - [[Raumzeit]]<br><br> |
|||
[[Universum (Astronomie)|Universum]] - [[Urknall]] - [[Steady-State-Theorie]]<br><br> |
|||
[[Nahwirkung]] - [[Fernwirkung]] - [[Feld (Physik)|Feld]]<br><br> |
|||
[[Massenpunkt]] - [[Bewegung]] - [[Geschwindigkeit]] - [[Beschleunigung]] - [[Impuls]] - [[Rotationsbewegung|Rotation]] - [[Translationsbewegung|Translation]] - [[Drehimpuls]] - [[Spin]] - [[Zentralbewegung]]<br><br> |
|||
[[Kraft]] - [[Gravitation]] - [[Äquivalenzprinzip (Physik)|Äquivalenzprinzip]] - [[Elektromagnetismus]] - [[Schwache Wechselwirkung]] - [[Starke Wechselwirkung]]<br><br> |
|||
[[Temperatur]] - [[Entropie]] - [[Phasenübergang]] - [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] - [[Energie]] - [[Strahlung]]<br><br> |
|||
[[Erhaltungssätze]] <br><br> |
|||
Momente: [[Drehmoment]] - [[Trägheitsmoment]]<br><br> |
|||
[[Teilchen (Physik)|Teilchen]] - [[Welle (Physik)|Welle]] - [[Komplementarität]] - [[Messbarkeit]] - [[Beobachtbarkeit]]<br><br> |
|||
[[Elementarteilchen]] - [[Quant]] - [[Phonon]] - [[Atom]] - [[Proton]] - [[Neutron]] - [[Neutrino]] - [[Photon]] - [[Quark (Physik)|Quark]] - [[Gluon]] - [[W-Boson]] - [[Z-Boson]] - [[Higgs-Boson]] - [[Graviton]]<br><br> |
|||
[[Lichtgeschwindigkeit]] - [[Information]]<br><br> |
|||
[[Symmetrie (Physik)|Symmetrie]] - [[Erhaltungssatz]] - [[Eichtheorie]]<br><br> |
|||
[[Physikalisches Experiment]] - [[Physikalisches Gesetz]] - [[Physikalische Theorie]] - [[Physikalische Effekte]] - [[Wichtige Gleichungen der Physik|Wichtige Gleichungen]]<br><br> |
|||
[[Physikalische Einheit]] - [[Einheitensystem]] - [[Physikalische Konstanten]] - [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] - [[Planck-Einheiten]] - [[Kennzahlen der Physik|Kennzahlen]] - [[Statistik]] - [[Zufall]] - [[Dosis]] <br><br> |
|||
[[Metrologie]] - [[Messgerät]]e - [[Messkette]] - [[Messmittel]] - [[Messreihe]] - [[Messgenauigkeit]] - [[Messfehler]] - [[Teilchenbeschleuniger]] - [[Oszilloskop]] - [[Dosimeter]] - [[Messkondensator]] - [[Mikroskop]] - [[Schublehre]] - [[Meßschraube]] - [[Messwiderstand]] - [[Zählrohr]] - [[Waage]] - [[Aräometer]] - [[Galvanometer]] - [[Manometer]] - [[Thermometer]] |
|||
|- |
|||
| style="background:#FFDAB9;text-align:center;"| '''Interdisziplinäres''' |
|||
| style="background:#FFDAB9;text-align:center;"| '''Persönlichkeiten''' |
|||
|- |
|||
| valign="top" style="background:#FDF5E6;" | |
|||
<div style="padding:1em; text-align:left; ; text-align:left; font-weight:normal; color:#000000; font-size:85%"> |
|||
[[Altersbestimmung]] - [[Astronomie]] - [[Baustatik]] - [[Biophysik]] - [[Chemie]] - [[Elektronik]] - [[Geophysik]] - [[Hydrologie]] - [[Maschinenbau]] - [[Materialwissenschaft]] - [[Portal Mathematik|Mathematik]] und [[Mathematische Physik]] - [[Medizinische Physik]] - [[Meteorologie]] - [[Mikroelektronik]] - [[Militärtechnik]] - [[Patent]] - [[Philosophie]] und [[Erkenntnistheorie]] - [[Physikalische Chemie]] - [[Psychophysik]] - [[Raumfahrt]] - [[Soziophysik]] - [[Umweltphysik]] |
|||
| valign="top" style="background:#FDF5E6;" | |
|||
<div style="padding:1em; text-align:left; ; text-align:left; font-weight:normal; color:#000000; font-size:85%"> |
|||
[[Nobelpreis für Physik]] - [[Liste der Physiker]] - [[Max-Planck-Medaille]] - [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|DPG]] - [[Österreichische Physikalische Gesellschaft|ÖPG]] - [[Schweizer Physikalische Gesellschaft|SPG]]<br><br> |
|||
[[Niels Bohr]] - [[Demokrit]] - [[Albert Einstein]] - [[Galileo Galilei]] - [[Otto Hahn]] - [[Stephen Hawking]] - [[Werner Heisenberg]] - [[James Clerk Maxwell]] - [[Isaac Newton]] - [[Max Planck]] |
|||
Weitere Organisationen:<br> |
|||
[[VDI]] - [[CERN]] - [[DESY]] - [[PSI]] |
|||
|- |
|||
| style="background:#FFDAB9; text-align:center;" colspan="2"| '''Andere ausgewählte Portale''' |
|||
|- |
|||
| style="background:#FDF5E6;" colspan="2" | |
|||
<div style="padding:1em; text-align:left; font-weight:normal; color:#000000; font-size:85%"> |
|||
[[Portal Astronomie|Astronomie & Astrophysik]] - [[Portal Chemie|Chemie]] - [[Portal Ethnologie|Ethnologie]] - [[Portal Geschichte|Geschichte]] - [[Portal Information und Kommunikation|Information und Kommunikation]] - [[Portal Mathematik|Mathematik]] - [[Portal Medizin|Medizin]] - [[Portal Musik|Musik]] - [[Portal Pädagogik|Pädagogik]] - [[Portal Philosophie|Philosophie]] - [[Portal Politik|Politik]] - [[Portal Recht|Recht]] - [[Portal Religion|Religion]] - [[Portal Soziologie|Soziologie]] - [[Portal Sport|Sport]] - [[Portal Wirtschaft|Wirtschaft]] |
|||
</div> |
</div> |
||
|} |
|||
---- |
|||
<small> |
|||
Wenn Sie diese '''Seite bearbeiten''' wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, beachten Sie bitte einige '''[[Portal Physik/Hinweise zur Bearbeitung|Hinweise]]'''. |
|||
</small> |
|||
---- |
|||
<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #b7b794; background-color:rgba(241,222,95,0.1)"> |
|||
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Andere Projekte<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Andere Projekte}}</span></h3> |
|||
<div style="margin:1em"> |
|||
{{Portal:Physik/Andere Projekte}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
<div style="clear:both; height:1em"></div> |
|||
[[Kategorie:Portal|Physik]] |
|||
{{Alle_Portale}} |
|||
[[Kategorie:Physik|Portal Physik]] |
|||
__NOEDITSECTION__ __NOTOC__ |
|||
[[Kategorie:Portal:Wissenschaft als Thema|Physik]] |
|||
[[Kategorie:Physik|!]] |
|||
{{Informativ|30. Oktober 2019|193413063}} |
|||
[[it:Wikipedia:Portale Fisica]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2023, 22:00 Uhr
![]() Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Sie hat ihre Ursprünge in der Philosophie. Zwischen dem 16. Jahrhundert und dem beginnenden 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus eine eigenständige Naturwissenschaft. Deren wesentliche Grundlagen wurden durch Isaac Newton 1686 in den Philosophiae Naturalis Principia Mathematica formuliert. Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modelle. Die theoretische Physik beschäftigt sich vorwiegend mit formalen mathematischen Beschreibungen und den physikalischen Naturgesetzen. Die Überprüfung der Vorhersagen in Form reproduzierbarer Messungen an gezielt gestalteten physikalischen Experimenten oder durch Beobachtung natürlicher Phänomene ist das Gebiet der Experimentalphysik. Die Physik wird als grundlegende oder fundamentale Naturwissenschaft aufgefasst. Erkenntnisse der Physik werden in den anderen Naturwissenschaften, den Ingenieurwissenschaften, den Geowissenschaften und weit darüber hinaus intensiv genutzt.
|
Artikel des Monats

Kraft ist ein grundlegender Begriff der Physik. In der klassischen Physik versteht man darunter eine äußere Einwirkung, die einen festgehaltenen Körper verformen und einen beweglichen Körper beschleunigen kann. Kräfte sind zum Beispiel erforderlich, um Arbeit zu verrichten, wodurch die Energie eines Körpers oder eines physikalischen Systems verändert wird. Die Kraft ist eine gerichtete physikalische Größe, die durch einen Vektor dargestellt werden kann. Kräfte haben verschiedene Ursachen oder Wirkungen, nach denen sie teilweise benannt werden , etwa die Reibungskraft, die Fliehkraft und die Gewichtskraft. Manche Arten von Kräften wurden auch nach Personen benannt, die wesentlich an ihrer Erforschung mitgewirkt haben, wie die Coulombkraft oder die Lorentzkraft.
Die international verwendete Einheit für Kraft ist das Newton. Das Formelzeichen der Kraft ist meist (von lat. fortitudo. Der Kraftbegriff geht auf Isaac Newton zurück, der im 17. Jahrhundert in den drei newtonschen Gesetzen die Grundlagen der Mechanik schuf und darin die Kraft als zeitliche Änderung des Impulses definierte.
Es gibt vier „fundamentale Wechselwirkungen“, die auch als Grundkräfte der Physik bezeichnet werden. Sie bilden die Ursache nicht nur aller bekannten Erscheinungsformen der Kräfte, sondern auch aller in der Physik bekannten Prozesse.
Gebiete der PhysikBearbeiten

Schall – Klang – Chladnische Klangfigur – Echolot

Astroteilchenphysik – Kosmologie – Sonnenphysik – Schwarzes Loch – Supernova – Keplersche Gesetze – Kosmische Strahlung

Atom – Ion – Atommodell – Atomorbital – Spin – Auswahlregel – Feinstruktur – Hyperfeinstruktur – Zeeman-Effekt

Elektrizität – Elektrische Ladung – Elektrischer Strom – Magnetismus – Maxwellsche Gleichungen – Lorentz-Kraft – Biot-Savart-Gesetz – Elektromagnetische Induktion – Elektromagnetische Welle

Festkörper – Kondensierte Materie – Kristall – Reziprokes Gitter – Amorphes Material – Ising-Modell – Oberflächenphysik – Bändermodell – Halbleiter – Supraleiter

Geschichte der Klassischen Mechanik – Vis viva – Entdeckung der Radioaktivität – Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Atomkern – Nuklid – Proton – Neutron – Isotop – Radioaktivität – Kernfusion – Kernspaltung

Newtonsche Gesetze – Statik – Kinematik – Dynamik – Gravitation – Trägheitskraft – Zentrifugalkraft – Corioliskraft – Starrer Körper – Hamiltonsches Prinzip

Geometrische Optik – Wellenoptik – Elektromagnetische Welle – Elektromagnetisches Spektrum – Brechung – Interferenz – Beugung – Polarisation – Spektroskopie

Faradays Kerze – Korkenzieherregel – Ölfleckversuch – Pohlsches Rad – Der Mond und seine Bewegung

Plasma – Magnetohydrodynamik – Plasmawelle – Kernfusionsreaktor

Quantenmechanik – Schrödinger-Gleichung – Wellenfunktion – Observable – Wirkungsquantum – Quantenverschränkung – Doppelspaltexperiment – Photoelektrischer Effekt – Tunneleffekt – Heisenbergsche Unschärferelation
Laser – Laserkühlung – Atomuhr – Magneto-optische Falle – Bose-Einstein-Kondensation – Atominterferometer – Zeeman-Slower – Quantencomputer – Quantenkryptographie
Äquivalenz von Masse und Energie – Spezielle Relativitätstheorie – Allgemeine Relativitätstheorie – Bezugssystem – Lorentztransformation

Boltzmann-Statistik – Zustandssumme – Schwarzer Körper – Vielteilchentheorie

Hydrostatik – Hydrodynamik – Laminare Strömung – Turbulente Strömung – Stationäre Strömung – Viskosität – Kontinuitätsgleichung – Navier-Stokes-Gleichungen – Strömung nach Bernoulli und Venturi – Geschwindigkeitspotential

Elementarteilchen – Lepton – Quark – Hadron – Elektron – Myon – Neutrino – Higgs-Boson – Teilchenbeschleuniger – Standardmodell – Quantenfeldtheorie – Quantenelektrodynamik – Antiteilchen

Thermodynamisches Gleichgewicht – Kreisprozess – Zustandsgröße – Zustandsgleichung – Entropie – Brownsche Bewegung – Ideales Gas – Phasenübergang

Schwingung – Welle – Stehende Welle – Resonanz – Schwebung – Amplitudenmodulation – Dispersion – Solitonen – Doppler-Effekt
Aktuelle Jahrestage
- heute
- 27.7.2019 † John Robert Schrieffer
- morgen
- 28.7.1635 * Robert Hooke
- 28.7.1904 * Pawel Alexejewitsch Tscherenkow
- 28.7.1915 * Charles Hard Townes
- 28.7.1931 † Emil Warburg
- 28.7.1968 † Otto Hahn
- übermorgen
- 29.7.1898 * Isidor Isaac Rabi
PersonenBearbeiten
Antike: Demokrit – Archimedes
17. Jahrhundert: Galileo Galilei – Johannes Kepler – Blaise Pascal – Christiaan Huygens – Isaac Newton
18. Jahrhundert: Daniel Bernoulli – Leonhard Euler – Henry Cavendish – Charles Augustin de Coulomb – Alessandro Volta – Joseph-Louis Lagrange – Pierre Simon de Laplace
19. Jahrhundert: Thomas Young – Augustin Jean Fresnel – Joseph Fourier – Sadi Carnot – André-Marie Ampère – Michael Faraday – Gustav Robert Kirchhoff – William Thomson, 1. Baron Kelvin – James Prescott Joule – Hermann von Helmholtz – Rudolf Clausius – Ludwig Boltzmann – Josiah Willard Gibbs – James Clerk Maxwell – Heinrich Hertz – John William Strutt, 3. Baron Rayleigh – J. J. Thomson – Wilhelm Conrad Röntgen – Hendrik Antoon Lorentz – Marie Curie – Max Planck
20. Jahrhundert: Henri Poincaré – Albert Einstein – Ernest Rutherford – Robert Andrews Millikan – James Franck – Niels Bohr – Arnold Sommerfeld – Peter Debye – Emmy Noether – Otto Stern – Wolfgang Pauli – Erwin Schrödinger – Werner Heisenberg – Louis de Broglie – George Paget Thomson – Paul Dirac – Max Born – Eugene Wigner – Lew Dawidowitsch Landau – Georges Lemaître – Hans Bethe – James Chadwick – Enrico Fermi – Isidor Rabi – Lise Meitner – Richard Feynman – Julian Schwinger – George Gamow – Charles Townes – Murray Gell-Mann – Chen Ning Yang – Chien-Shiung Wu – John Bardeen – Sheldon Lee Glashow – Steven Weinberg – Abdus Salam – Stephen Hawking – John Archibald Wheeler – Gerardus ’t Hooft – David Gross – Edward Witten
Listen: Liste bedeutender Physiker, Liste von Physikerinnen
Physik-Nobelpreisträger: chronologisch - alphabetisch
MitarbeitBearbeiten
Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, Autoren sind bei uns stets willkommen.
Die Redaktion Physik ist die Anlaufstelle für Mitarbeiter und die, die es werden wollen. Dort finden sich Vorlagen, Konventionen und Hinweise zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln im Bereich der Physik.
InterdisziplinäresBearbeiten
Astronomie – Biophysik – Computerphysik – Elektronik – Erkenntnistheorie – Geophysik – Geschichte der Physik – Maschinenbau – Materialwissenschaft – Mathematische Physik – Medizinische Physik – Meteorologie – Metrologie – Molekülphysik – Philosophie der Physik – Physikalische Chemie – Physikdidaktik – Psychophysik – Raumfahrt – Soziophysik – Technische Physik
Andere ProjekteBearbeiten
Verwandte Portale
Astronomie – Biophysik – Chemie – Elektrotechnik – Energie – Informatik – Maschinenbau – Mathematik – Medizin – Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik – Mikroelektronik – Philosophie – Radartechnik – Raumfahrt – Werkstoffe – Wetter und Klima
Wikimedia-Projekte

Wikidata: WikiProject Physics – Die freie Wissensdatenbank, die jeder bearbeiten kann

Qualitätsprädikat:
