„Diskussion:Dresden Hauptbahnhof“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenFalk2 (Diskussion | Beiträge) →Außenbahnsteig: Antwort |
|||
(258 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
sollte man hier einen kleinen Verweis mit Link zur Geschichte Dresden bzgl. der Ereignisse ab dem 4.Oktober 1989 anbringen? --[[Benutzer:Rotkäppchen|Rotkäppchen]] 09:47, 18. Okt 2004 (CEST) |
|||
{{War AdM-DD|Dezember 2008}} |
|||
{{War AdT|1=16. April 2013}} |
|||
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}} }} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter =50 |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Dresden Hauptbahnhof/Archiv|Archiv]] |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
|Frequenz =ständig |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=7 |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Dresden Hauptbahnhof/Archiv|Archiv]] |
|||
|Modus=Alter, Erledigt |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
}} |
|||
== Bis heute == |
|||
Ja, gute Idee. [[Benutzer:Observer|Observer]] 13:32, 19. Okt 2004 (CEST) |
|||
"''Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen...''" |
|||
== Unterm Strick == |
|||
:Welche Zusatzinformation bringt das "bis heute"? Wenn ich den Satz richtig verstehe, ist das beschriebene Feature "einzigartig" - da spielt die Zeit doch keine Rolle, oder ? <span style="color:grey;">'''<small>GEEZER</small>'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 07:51, 16. Apr. 2013 (CEST)<br /> |
|||
<br /> |
|||
und ausserdem, was ist denn der Frankfurter (auf drei Ebenen)?<br /> |
|||
--?--[[Benutzer:J. K. H. Friedgé|J. K. H. Friedgé]] ([[Benutzer Diskussion:J. K. H. Friedgé|Diskussion]]) 10:36, 16. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Die Zusatzinformation "bis heute" ist in der Tat unnötig und auch schon aus dem Artikel entfernt. Die verschiedenen Ebenen in Frankfurt sind unterschiedliche Betriebsstellen. Grüße, --[[Benutzer:KilianPaulUlrich|KilianPaulUlrich]] ([[Benutzer Diskussion:KilianPaulUlrich|Diskussion]]) 10:13, 21. Apr. 2013 (CEST) |
|||
==Hauptportal und Empfangsgebäude== |
|||
Kann das bitte jemand mit dem Strick bestätigen? Ich habe davon noch nie gehört. Typische Treffpunkte im Dresdner Hauptbahnhof sind/waren zum Beispiel "vor der großen Anzeigetafel" und "an der Modellbahn" (letztere befindet sich wegen der laufenden Sanierungsarbeiten zur Zeit natürlich ganz woanders). --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 11:08, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
Die Lampenaufhängung gab es nach den Bombenangriffen 1945 nicht mehr, daher konnte der "Strick" bei der Bahnhofsanierung auch gar nicht entfernt werden--[[Benutzer:Peter Reichler|Peter Reichler]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Reichler|Diskussion]]) 21:21, 8. Jan. 2019 (CET) |
|||
:Keine Lampenaufhängung, dünne Kette für eine Lüftungsklappe, nach den Bombenangriffen hing sie sehr wohl noch, wurde erst mit der Deckenabhängung Anfang der 1950er Jahre entfernt. Viele Grüße,--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 10:10, 16. Feb. 2023 (CET) |
|||
::hat aber mit dem ursprünglichen "Strick" nichts gemein --[[Benutzer:Peter Reichler|Peter Reichler]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Reichler|Diskussion]]) 09:49, 22. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== Außenbahnsteig == |
|||
:Na klar Mensch!, den kannte damals doch jeder! Modellbahn gabs damals natürlich keine! Gruß --[[Benutzer:Rotkäppchen|Rotkäppchen]] 15:19, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Sag mal, wie lange ist das denn her? Die Modellbahn gibt es schon seit den frühen Neunzigern. Hm, offensichtlich kennt '''nicht''' jeder den Strick. ;-) --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 19:19, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hallo, im Artikel noch gar nicht erwähnt wird der ehemalige Außenbahnsteig am Stumpfgleis 268, neben dem Bahnsteig 11 und unterhalb des westlichen Endes von Bahnsteig 12 gelegen. Er war samt Bahnsteigdach bis zur vor wenigen Jahren erfolgten Sanierung der Mittelhalle noch vorhanden. Wurde er aber überhaupt früher im Reiseverkehr genutzt oder diente er nur betrieblichen Zwecken? Das Stumpfgleis wird nun zur Abstellung genutzt, ist aber ein Hauptgleis mit Zwischensignal. --[[Benutzer:Chemnitzer Eisenbahner|Chemnitzer Eisenbahner]] ([[Benutzer Diskussion:Chemnitzer Eisenbahner|Diskussion]]) 21:43, 24. Jul. 2024 (CEST) |
|||
==Bombenanschlag== |
|||
:Dafür gab es einen schmalen Zugang am Nordrand der Mittelhalle. Soweit ich weiß, war dieses Gleis in erster Linie Reserve bei Planabweichungen. Ich kann mich dunkel erinnern, einmal dort ausgestiegen zu sein. Dass es ein Zwischensignal gibt, vereinfacht die Betriebsführung, weil eben auf Signal ausgefahren werden kann. Es ist kein Übergang von einer Rangier- in eine Zugfahrt nötig. |
|||
ich glaube der Koffer wurde nicht gesprengt, sondern mit einer "Wasserkanone" zerschossen. --[[Benutzer:Rotkäppchen|Rotkäppchen]] 15:22, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
:Gegenfrage: Weißt Du, wann die eStw im Knoten Dresden in Betrieb gingen? Dieser Zeitpunkt fehlt im Artikel völlig. Stellwerke.info sagt, am 22.10.2000. Die Sicherungstechnik geht in diesem Artikel im Ganzen unter. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:00, 7. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:Ich glaube mich auch so daran zu erinnern wie Rotkäppchen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 19:20, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Aktuelles Photo == |
|||
Hallo, ich habe mal das Photo auf die vorhergehende Version zurückgesetzt, da ich glaube, daß dessen Qualität (Lichtverhältnisse, Kontrast, Erkennbarkeit von Details) besser ist. Darüber hinaus denke ich, daß Lizenzangaben direkt in den Bildern nichts zu suchen haben, eine entsprechende Konvention für die Wikipedia glaube ich schon mal gelesen zu haben, kann sie jetzt aber nicht finden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 23:52, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
:Ja, unser Bildgeschmack ist scheinbar nachwievor recht verschieden. Wobei Du natürlich recht hast, es geht um den Infogehalt und so ein Nacht-Wackelbild ist nicht jedermanns Sache, auch andere in einer fotocommunity finden das Bild nicht so toll - meinen, da war wohl jemand betrunken. Was die technische Qualität angeht, ist, da möche ich widersprechen, das Nachtbild sicherlich besser, es ist nur eben dunkel, ist es ja auch oft, wenn man Zug fährt. Allerdings sieht man auf der Gegenlichtnahme vom Tage auch nicht viel mehr interessante Dinge. Was man wirklich besser sieht, sind doch nur die Schienen. Das Dach, sowieso etwas irreführend, weil nicht mehr aktuell, ist zwar im Tageslicht, die Zeichnung säuft aber wegen dem Gegenlicht und des begrenzten verarbeitbaren Kontrastumfangs sowieso ab. Ich werde bei dem etwas trist wirkenden Bdecktbild irgendwie depressiv und finde den Hauptbahnhof natura auch einen kleinen Hauch schöner von dort gesehen, weshalb ich das Nachtbild, welches einige Unzulänglichkeiten verheimlicht, zusätzlich anfügen möchte. Die Bildbeschriftung wurde stark reduziert, so daß sie nicht mehr stören müßte. Ich kriege sonst Komplexe, wenn ich an die weltstädterischen Bahnhöfe von Berlin denke. [[Benutzer:Observer|Observer]] 01:51, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
::Komplexe brauch man nicht zu bekommen, die Berliner Fernbahnhöfe sind in der Regel kleiner als die Hauptbahnhöfe anderer deutscher Großstädte. - Ich meine trotzdem, daß man auf dem Bild mit seinen Lichteffekten nicht viel erkennen kann, aber lassen wir doch erstmal beide Bilder untereinander im Artikel stehen. Was mich schon eher stört, daß du das Bild nur für die Wikipedia freigibst. Das geht so nicht. Zu verwendete Bilder, Texte etc. müssen entweder [[Public Domain]] sein oder unter der [[GNU-FDL]] stehen und beides sieht die Möglichkeit der Nutzung durch jeden Interessierten vor (die GNU-FDL verknüpft dies noch mit einigen Bedingungen, aber das erstmal nur nebenbei), selbst die kommerzielle Nutzung durch zuvor Unbeteiligte ist möglich. Doch ist dies hier nicht der Ort für eine solche Grundsatzdiskussion, schau dir bitte mal die GNU-FDL an und laß uns evtl. auf deiner Diskussionsseite weiter darüber diskutieren. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 02:44, 6. Nov 2004 (CET) Achso, wußte ich nicht komplett, naja so relativ klein und beschriftet wird es kaum jemand woanders haben wollen. [[Benutzer:Observer|Observer]] ps: Auf meinem TFT-Notebook sehe ich recht viel, villeicht ertrinkt das Schwarz bei Röhrenmonitoren je nach Einstellungen eher. 04:04, 6. Nov 2004 (CET) |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 15:00 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Dezember 2008. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bis heute
[Quelltext bearbeiten]"Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen..."
- Welche Zusatzinformation bringt das "bis heute"? Wenn ich den Satz richtig verstehe, ist das beschriebene Feature "einzigartig" - da spielt die Zeit doch keine Rolle, oder ? GEEZER... nil nisi bene 07:51, 16. Apr. 2013 (CEST)
und ausserdem, was ist denn der Frankfurter (auf drei Ebenen)?
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Die Zusatzinformation "bis heute" ist in der Tat unnötig und auch schon aus dem Artikel entfernt. Die verschiedenen Ebenen in Frankfurt sind unterschiedliche Betriebsstellen. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 10:13, 21. Apr. 2013 (CEST)
Hauptportal und Empfangsgebäude
[Quelltext bearbeiten]Die Lampenaufhängung gab es nach den Bombenangriffen 1945 nicht mehr, daher konnte der "Strick" bei der Bahnhofsanierung auch gar nicht entfernt werden--Peter Reichler (Diskussion) 21:21, 8. Jan. 2019 (CET)
- Keine Lampenaufhängung, dünne Kette für eine Lüftungsklappe, nach den Bombenangriffen hing sie sehr wohl noch, wurde erst mit der Deckenabhängung Anfang der 1950er Jahre entfernt. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 10:10, 16. Feb. 2023 (CET)
- hat aber mit dem ursprünglichen "Strick" nichts gemein --Peter Reichler (Diskussion) 09:49, 22. Apr. 2025 (CEST)
Außenbahnsteig
[Quelltext bearbeiten]Hallo, im Artikel noch gar nicht erwähnt wird der ehemalige Außenbahnsteig am Stumpfgleis 268, neben dem Bahnsteig 11 und unterhalb des westlichen Endes von Bahnsteig 12 gelegen. Er war samt Bahnsteigdach bis zur vor wenigen Jahren erfolgten Sanierung der Mittelhalle noch vorhanden. Wurde er aber überhaupt früher im Reiseverkehr genutzt oder diente er nur betrieblichen Zwecken? Das Stumpfgleis wird nun zur Abstellung genutzt, ist aber ein Hauptgleis mit Zwischensignal. --Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 21:43, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Dafür gab es einen schmalen Zugang am Nordrand der Mittelhalle. Soweit ich weiß, war dieses Gleis in erster Linie Reserve bei Planabweichungen. Ich kann mich dunkel erinnern, einmal dort ausgestiegen zu sein. Dass es ein Zwischensignal gibt, vereinfacht die Betriebsführung, weil eben auf Signal ausgefahren werden kann. Es ist kein Übergang von einer Rangier- in eine Zugfahrt nötig.
- Gegenfrage: Weißt Du, wann die eStw im Knoten Dresden in Betrieb gingen? Dieser Zeitpunkt fehlt im Artikel völlig. Stellwerke.info sagt, am 22.10.2000. Die Sicherungstechnik geht in diesem Artikel im Ganzen unter. –Falk2 (Diskussion) 15:00, 7. Jul. 2025 (CEST)