Zum Inhalt springen

„Gerhard Frey (Politiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(742 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gerhard Frey 2009.jpg|miniatur|Gerhard Frey (2009)]]
'''Gerhard Frey''' (* 1933) ist ein [[Rechtsextremismus|rechtsextremer Politiker]], Herausgeber der [[Deutschen National-Zeitung]] (DNZ) und Begründer der [[Deutsche Volksunion|Deutschen Volksunion]] (DVU).
[[File:Grab Gerhard Frey.jpg|thumb|Das Grab von Gerhard Frey auf dem [[Waldfriedhof (München)]]]]
'''Gerhard Michael Frey''' (* [[18. Februar]] [[1933]] in [[Cham (Oberpfalz)|Cham in der Oberpfalz]]; † [[19. Februar]] [[2013]] in [[Gräfelfing]]<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.muenchen-dvu-gruender-gerhard-frey-gestorben.c256b8fe-a634-496c-a127-32c0a17a72f8.html DVU-Gründer Gerhard Frey gestorben] abendzeitung-muenchen.de (abgerufen am 23. Februar 2013)</ref>) war ein deutscher [[Rechtsextremismus|rechtsextremer]] [[Politiker]], [[Journalist]] und [[Verleger]] mit bundesweit umfangreichem [[Immobilie]]nbesitz.<ref>Wolfgang Proissl: {{Webarchiv|url=http://www.zeit.de/1998/38/199838.system-frey_.xml |wayback=20140101203747 |text=''Ein bißchen Volksverhetzung.'' |archiv-bot=2025-04-18 04:34:13 InternetArchiveBot }} In: ''[[Die Zeit]]'', 1998.</ref> Von 1971 bis 2009 war er Bundesvorsitzender der von ihm gegründeten rechtsextremen [[Deutsche Volksunion|Deutschen Volksunion]] (DVU), die zunächst als [[Verein]] und ab 1987 als Partei in Erscheinung trat.


==Herkunft und Ausbildung==
== Familie und Jugend ==
Gerhard Frey stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie der [[Oberpfalz]], in der eine [[Konservatismus|konservative]] Gesinnung herrschte. Sein Vater Adalbert Frey (1889–1944) war Mitglied der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] und von 1919 bis 1929 Stadtrat in [[Cham (Oberpfalz)|Cham]], in beiden Weltkriegen Soldat (zuletzt Hauptmann) und gehörte 1919 dem [[Bayerwald-Bataillon]] an, einem der [[Freikorps]], die auf Anordnung der sozialdemokratischen Regierung [[Johannes Hoffmann (Politiker, 1867)|Hoffmann]] gegen die [[Münchner Räterepublik]] eingesetzt wurden.


Gerhard Frey hatte einen älteren Bruder, [[Adalbert Frey|Adalbert jr.]], einen promovierten Nationalökonomen, der die familiären Kaufhäuser besaß und im Jahr 2006 verstarb.
Frey stammt aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie der Oberpfalz. Er besuchte eine Klosterschule, studierte danach Rechts- und Staatswissenschaften und promovierte 1956 als Dr. rer. pol. in Wirtschaftsrecht an der Universität München. Sein Referendariatsjahr legte er bei der Regierung von Oberbayern ab.


Er war mit Regine Frey verheiratet; aus der Ehe sind vier Kinder hervorgegangen. Eine Tochter ist Juristin, ein Sohn Gerhard Emanuel Frey Rechtsanwalt. Frey wohnte in Gräfelfing bei [[München]].
Verheiratet ist Gerhard Frey mit Regine Frey (Geschäftsführerin des FZ-Verlag i.V. mit dem DSZ-Verlag).


== Beruflicher Werdegang ==
Weitere Bemerkungen zum Thema Zeitungsrechte und Eigentumsverhältnisse [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Frey#Rechte_Zeitungsbranche '''Rechte Zeitungsbranche''']
Frey besuchte zunächst die [[Robert-Schuman-Gymnasium Cham|Oberrealschule in seiner Heimatstadt Cham]], dann vom 21. November 1945 bis 23. Oktober 1946<ref name="Jahresberichte">''Jahresberichte 1945–1946'', [[Benediktinergymnasium Ettal]] 1905–2005 und die Schülerkartei im Archiv des Gymnasiums.</ref> das [[Benediktinergymnasium Ettal]]. Nach dem Abitur in Cham studierte er Rechts- und Staatswissenschaften. Seine beiden [[Rechtsreferendariat|Referendariatsjahre]] legte er bei der [[Regierung von Oberbayern (Behörde)|Regierung von Oberbayern]] ab. Es folgte ein zweijähriges [[Volontariat]] bei der ''[[Passauer Neue Presse|Passauer Neuen Presse]]''.


Am 12. Juli 1960 verlieh die [[Karl-Franzens-Universität Graz]] Frey den Grad eines Dr. rer. pol. Das Thema seiner „[[Inaugural-Dissertation]] zur Erlangung der rechts- und staatswissenschaftlichen Doktorwürde“ lautete: ''Die Handelsverflechtung Österreichs mit Deutschland''.<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Frey | Titel=Die Handelsverflechtung Österreichs mit Deutschland | TitelErg=Graz, staatswiss. Diss. 12. Juli 1960 | Ort=München | Jahr=1960 | Kommentar=nachgewiesen in der Österreichischen Nationalbibliothek}}</ref> Freys Promotor war der Staatsrechtslehrer [[Erwin Melichar]], der von 1977 bis 1983 Präsident des Verfassungsgerichtshofs der Republik Österreich war.
==Rechte Zeitungsbranche==


Frey erbte die Hälfte der familiären Kaufhauskette. Neben seinen Verlagen und Zeitungen besaß er eine Reihe von Mietshäusern<ref>[[Vera Gaserow]]: [http://www.zeit.de/1998/39/Wohnen_Frey-Haus ''Wohnen Frey-Haus.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 17. September 1998.</ref> in München-[[Pasing]] und [[Berlin]].
Seit 1951 war er als freier Mitarbeiter für die [[Deutsche Soldaten-Zeitung]] aktiv. 1958 gründete Frey den DSZ-Verlag und erreichte, dass die Deutsche Soldaten-Zeitung, später in [[Deutsche Nationalzeitung|Deutsche National-Zeitung]] umbenannt, zur Hälfte in seinen Besitz überging. 1959 wurde er zum Herausgeber und Chefredakteur dieser Zeitung. Seit 1960 gehört ihm das Blatt vollständig. In späteren Jahren erwarb er zudem die [[Deutsche Wochenzeitung|Deutsche Wochenzeitung]] und konnte bundesweit umfangreichen Immobilienbesitz anhäufen.


== Presseorgane ==
Dem DSZ-Verlag ist der FZ-Verlag angegliedert. Geschäftsführerin des FZ-Verlags ist seine Ehefrau Regine Frey (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Frey#Herkunft_und_Ausbildung Herkunft und Ausbildung]).
Ab 1951 war Frey als freier Mitarbeiter für die ''Deutsche Soldaten-Zeitung'' aktiv, die in jenem Jahr von früheren [[Wehrmacht]]soffizieren mit amerikanischer Unterstützung zur Förderung des Gedankens eines Verteidigungsbeitrages der Bundesrepublik gegründet worden war. Das Organ vertrat einen antisowjetischen Kurs und eine [[Nationalismus|nationalistische]] Linie. Ab 1954 versiegten die Geldquellen der US-Regierung sowie des [[Bundespresseamt|Bundespresse-]] und Informationsamts. 1958 gründete Frey die ''Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH (DSZ-Verlag)'' und erreichte, dass die ''Deutsche Soldaten-Zeitung'', später in ''[[National-Zeitung (München)|Deutsche National-Zeitung]]'' umbenannt, zur Hälfte in seinen Besitz überging. 1959 wurde er zum Herausgeber und Chefredakteur dieser Zeitung. Ab 1960 gehörte ihm das Blatt vollständig.


Frey versuchte, die ''National-Zeitung'' bundesweit zum Zentralorgan [[Rechtsextremismus|rechtsextremistischer]] Parteien und Verbände zu machen. Themenbereiche und Darstellungsformen reichten von Stimmungsmache gegen weitere Zuwanderung über [[Geschichtsrevisionismus]] bis hin zu [[Antisemitismus]] und [[Holocaustleugnung]].
''Erklärung Abkürzung:
So half Frey mit Schlagzeilen wie „Judenvergasung widerlegt – Die große Auschwitz-Lüge“ oder „Judenvergasungen erfunden – US-Professor beweist die Wahrheit“ seit den 1950er Jahren bei der Verbreitung von Pamphleten der internationalen Holocaustleugnerszene.<ref>Jens Mecklenburg: ''Handbuch deutscher Rechtsextremismus.'' Elefanten Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 669; Fabian Virchow: ''„Auschwitz muß weg“.'' In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): ''Antifareader. Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber.'' Elefanten Press, Berlin 1996, S. 208–210.</ref> Frey organisierte 1976 mit der DVU eine geschichtsrevisionistische Kampagne, bei der er [[Hans-Ulrich Rudel]] und den US-amerikanischen Holocaustleugner [[Austin App]] als Redner auftreten ließ.


Frey bezog in seiner Zeitung während der Debatte über das [[Denkmal für die ermordeten Juden Europas]] öfter Stellung dagegen. Dabei gelang es seinem Blatt immer wieder, prominente Mitarbeiter zu gewinnen, beispielsweise den Psychologen [[Hans Jürgen Eysenck]], der vor Hitler fliehen musste und in der ''National-Zeitung'' zahlreiche Aufsätze veröffentlichte, oder den Autor [[Moshe Menuhin]] und seinen Enkel [[Gerard Menuhin]], der unter dem Titel ''Menuhin und wie er die Welt sieht'' eine Kolumne veröffentlichte. Hinzu kam 2002 ein Interview mit [[Noam Chomsky]], dessen [[Authentizität]] jedoch zweifelhaft ist.<ref>[[Alfred Schobert]]: [http://www.graswurzel.net/271/chomsky.shtml ''"Nothing to worry about"?''] In: ''[[Graswurzelrevolution]]''.</ref>
DSZ-Verlag = Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH


Frey konnte bundesweit umfangreichen Immobilienbesitz erwerben. In späteren Jahren kaufte er die ''Deutsche Wochenzeitung'', die bis 1999 erschien. Dem DSZ-Verlag ist die ''Freiheitliche Buch- und Zeitschriftenverlags GmbH'' (''FZ-Verlag'') angegliedert. Geschäftsführerin des FZ-Verlags war seine Ehefrau Regine, die zuletzt den gesamten DSZ-Verlag leitete. Freys Tochter, eine Juristin, war ebenfalls in der Verlagsleitung tätig.<ref>[[Renate Schostack]]: ''Das Büro des Phantoms''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 29. April 1998, Nr. 99, S. 45.</ref> Sein Sohn vertrat auch seine Partei und seinen Verlag als Rechtsanwalt vor Gerichten.
FZ-Verlag = Freiheitliche Buch- und Zeitschriftenverlags GmbH''


== Politische Karriere ==
==Gründung der DVU==
1962 schlug die [[Gesamtdeutsche Partei]] (GDP) Frey eine Kandidatur auf ihrer Liste zur bayerischen Landtagswahl am 25. November 1962 vor. Wie die [[National-Zeitung (München)|National-Zeitung]] vom 1. Juni 1962 berichtete, lehnte Frey das „ehrenvolle Angebot“ ab, weil der Aufbau der Zeitung seine Kraft erfordere. Zur [[Bundestagswahl 1969]] bemühte sich Frey vergeblich darum, für die [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] als Kandidat aufgestellt zu werden. Im selben Jahr beantragte der damalige [[Bundesminister des Innern]] [[Ernst Benda]] beim [[Bundesverfassungsgericht]], dass Frey das Grundrecht der [[Pressefreiheit]] wegen Missbrauchs nach Artikel 18 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] verwirkt habe. Der Antrag wurde aber schließlich 1974 vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt, da es eine auf die [[fdGO]] ausgerichtete Gefährlichkeit nicht ausreichend begründet sah.<ref>[https://openjur.de/u/2130476.html ''BVerfG, 02.07.1974 - 2 BvA 1/69''.]</ref> 1971 gründete er die ''[[Deutsche Volksunion]]'' (DVU), einen Verein, den er als Auffangbecken für enttäuschte ehemalige NPD-Mitglieder konzipiert hatte und dessen Aktivitäten sich vor allem gegen [[Willy Brandt]]s Ostpolitik wandten. 1975 wurde Frey Mitglied der NPD und versuchte vergeblich, zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt zu werden; er wurde jedoch Beisitzer im Bundesvorstand. Dieses Amt gab er allerdings ein Jahr später wieder auf. Der Mitgründer der Partei und frühere Bundesvorsitzende [[Adolf von Thadden]] trat aus Verärgerung über Freys Wahl in den Bundesvorstand aus der Partei aus. 1979 kehrte auch Frey der NPD den Rücken. 1987 gründete er die DVU auch als Partei unter dem Namen ''Deutsche Volksunion – Liste D''.


Die neu gegründete Partei ging bis Anfang der neunziger Jahre Bündnisse mit der NPD ein, die ab 2004 im sogenannten ''[[Deutschlandpakt (2005)|Deutschlandpakt]]'' erneuert wurden. Dazwischen war das Verhältnis zwischen beiden Parteien sehr angespannt. Frey finanzierte „seine“ Partei zu einem nicht unerheblichen Teil aus seinem Privatvermögen, was ihm einen [[Autoritäre Persönlichkeit|autoritären]] Führungsstil ermöglichte. Der DVU gelang mehrfach der Einzug in Landesparlamente, jedoch kehrten viele DVU-Landtagsabgeordnete der Partei wegen des Führungsstils den Rücken, oft wird sogar von Fernsteuerung durch die Bundespartei berichtet. Deshalb wurde die DVU häufig auch als „Frey-Partei“ bezeichnet, manchmal auch als „Phantom-“ oder „virtuelle Partei“. Die Partei galt vielen als ein Macht- und Wirtschaftsinstrument von Frey, da auch keine klare Trennung zwischen Verlag, Zeitung und Partei bestanden habe. Die Mitgliederzahlen der Partei waren seit der Jahrtausendwende kontinuierlich rückläufig.
1971 gründete Frey die [[Deutsche Volksunion|Deutsche Volksunion]] (DVU) als Verein und 1987 auch als Partei und wurde ihr Vorsitzender. 1975 wurde Frey Mitglied der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] und bemühte sich vergeblich, zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt zu werden. Deshalb kehrte er kurze Zeit später der NPD den Rücken.


Auf dem Bundesparteitag im Januar 2009 kandidierte Frey nicht erneut für das Amt des Bundesvorsitzenden. Er blieb Herausgeber der National-Zeitung. Im Oktober 2010 spendete er der einst von ihm geleiteten Partei einen Betrag von über einer Million Euro, indem er auf die Rückzahlung eines von ihm gewährten Darlehens verzichtete. Eine Erklärung gab Frey dazu nicht ab. Möglicherweise wollte er der Fusion mit der NPD den Weg ebnen, da die Schulden der DVU dafür ein Hindernis dargestellt hatten.<ref>Martin Reyher: {{Webarchiv|text=''1 Mio. Euro-Spende ebnet Weg für Parteifusion von DVU und NPD.'' |url=http://blog.abgeordnetenwatch.de/2010/10/28/1-mio-euro-spende-ebnet-weg-fur-parteifusion-zwischen-dvu-und-npd/ |wayback=20101101233733 }} In: ''[[abgeordnetenwatch.de]]'', 28. Oktober 2010.</ref>
Gerhard Frey und seine Frau Regine spendeten 1992 zusammen fast 613.550 Millionen Euro an die eigene Partei. Im Jahre 1992 war diese Methode einer Großspende so möglich bzw. rechtens in Form von gültigen "Übergangsregelungen". Die Parteispende des Herrn Frey soll allerdings nie zugunsten der DVU gefloßen sein? Es soll zwischen dem FZ-Verlag (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Frey#Rechte_Zeitungsbranche Rechte Zeitungsbranche]) der DVU und dem Ehepaar, Gerhard u. Regine, gültige Geschäftsgrundlagen gegeben haben.


==Hintergründe==
== Kontakte ==
In seinem wöchentlichen Politorgan bekannte Frey immer wieder die gute Freundschaft, die ihn mit dem Chef des militärischen Geheimdienstes [[Abteilung Fremde Heere|Abteilung Fremde Heere Ost]] im Dritten Reich [[Reinhard Gehlen]] verband, der später der erste Chef des westdeutschen [[Bundesnachrichtendienst]]es wurde. Gehlen wurde in der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] Süddeutschland von den [[Vereinigte Staaten|US-Amerikanern]] im Rahmen des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] für eigene Zwecke übernommen und in den BND installiert.


Weitere Kontakte pflegte Frey zum britischen [[Holocaustleugnung|Holocaustleugner]] [[David Irving]], zu [[Wjatscheslaw Iwanowitsch Daschitschew]], zum [[Vlaams Belang]], zu [[Jean-Marie Le Pen]] und zum [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] [[Russland|russischen]] Politiker [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski]]. Frey war auch mit den [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Politikern [[Alfred Seidl]] (ehemaliger bayerischer Innenminister) und [[Theodor Maunz]] (Rechtsprofessor und Grundgesetz-Kommentator) eng verbunden, was bei letzterem allerdings erst nach dessen Tod bekannt wurde.
In Freys wöchentlichen Politorganen bekennt er selber immer wieder die gute Freundschaft, die ihn mit dem ersten Chef des [[Bundesnachrichtendienst]]es, [[Reinhard Gehlen]], verband. Gehlen, einst [[Geheimdienst]]ler der [[Wehrmacht]], Abteilung Fremde Heere - Ost, wurde lückenlos in der US-Besatzungszone Süddeutschland von den US-Amerikanern im Rahmen des "[[Kalten Krieg]]es" für eigene Zwecke übernommen und in die US-Neugründung für die [[BRD]], den [[BND]], installiert.


1976 stellte die [[Wehrsportgruppe Hoffmann]] gelegentlich Ordner für DVU-Veranstaltungen. Im folgenden Jahr bezahlte Frey eine Geldstrafe von [[Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist)|Karl-Heinz Hoffmann]] in Höhe von 7920 DM. In der ''National-Zeitung'' wurde von einem „skurrilen Hobby des Wehrsport-Leiters“ und dessen „Maskeraden“ geschrieben.<ref>[[Rainer Fromm]]: ''Die „Wehrsportgruppe Hoffmann“: Darstellung, Analyse und Einordnung.'' Diss., Verlag Peter Lang, 1998, S. 120 f.</ref>
==Profil und aktuelle Trends==


== Außenwahrnehmung ==
Frey gilt als der [[Nationalsozialismus|NS]]-[[Devotionalien]]-Händler schlechthin. Dennoch ist er in der „rechten Szene“ wegen seines kaufmännischen Kalküls sehr umstritten. Seine Partei, die DVU, wird von Frey autoritär geführt und konnte bereits in mehrere Landesparlamente einziehen. Dort fiel sie mehr durch interne Streitigkeiten, Abspaltungen und Abzockereien auf denn durch politische Aktivitäten. Dem Phänomen DVU gelang es bisher nur, sich in [[Bremerhaven]] und [[Brandenburg]] auf Dauer zu halten.
Frey galt als öffentlichkeitsscheu. Er selbst wies diese Behauptung allerdings zurück:


„Dass unzählige Interviews mit mir, da nicht in das Konzept meiner Gegner passend, keine Veröffentlichung fanden, ist mir ebenso wenig anzulasten wie die Tatsache, dass nicht selten nur ein Halbsatz oder wenige Worte gebracht werden. Objektive Stimmen wundern sich, dass selbst bei stundenlangen Diskussionen über DVU-Wahlerfolge alle möglichen Kontrahenten sich äußern können, nicht aber ich. Wahr ist also, dass ich Jahr um Jahr null Mal Gelegenheit erhalte, im Fernsehen meine Auffassungen zu vertreten, was sich nur schwer dahin verdrehen lässt, ich würde es scheuen, meine Auffassungen bekannt zu geben.“
Bei Wahlkämpfen setzt die DVU vor allem auf die Ressentiments der "kleinen Leute" gegenüber "denen da oben" und gegen Ausländer. Mit Parolen wie "Schnauze voll!" versucht sie Wut zu schüren und in Wählerstimmen umzumünzen.

Frey war innerhalb der rechtsextremen Szene wegen seines kaufmännischen Kalküls umstritten. So warfen ihm zahlreiche Aktivisten in der Vergangenheit immer wieder vor, mehr an Geld als an Politik interessiert zu sein. Im Gegensatz dazu bezeichnete der einstige [[Die Republikaner|REP]]-Vorsitzende [[Franz Schönhuber]] die ''National-Zeitung'' als Freys „Steckenpferd“. Auch sei er nie dahintergekommen, warum Frey Millionen Mark für die Partei gespendet habe. Tatsächlich deuten die als Bundestagsdrucksachen veröffentlichten Rechenschaftsberichte der Partei nicht darauf hin, dass der von Haus aus wohlhabende Frey mit der Politik ein Geschäft machte.

== Literatur ==
* Stephen E. Atkins: ''Frey, Gerhard (1933–) (Germany)''. In: ''Encyclopedia of Modern Worldwide Extremists and Extremist Groups''. Greenwood Press, Westport 2004, ISBN 0-313-32485-9, S. 100–101.
* [[Barbara Distel]]: ''Frey, Gerhard''. In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart''. Band 2: ''Personen''. Teil 1: ''A–K''. Im Auftrag des [[Zentrum für Antisemitismusforschung|Zentrums für Antisemitismusforschung]] der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u.&nbsp;a. 2009, ISBN 978-3-598-24072-0, S. 252–253.
* [[Thomas Grumke]]: ''Frey, Dr. Gerhard''. In: Cyprian P. Blamires (Hrsg.): ''World Fascism: A Historical Encyclopedia''. Band 1: ''A–M''. ABC-Clio, Santa Barbara 2006, ISBN 1-57607-940-6, S. 260.
* ''Dr. rer. pol. Gerhard Michael Frey''. In: Thomas Grumke, [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen – Organisationen – Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske und Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3399-5, S. 255–258.
* Annette Linke: ''Der Multimillionär Frey und die DVU. Daten, Fakten, Hintergründe.'' Klartext-Verlag, Essen 1994, ISBN 3-88474-207-8.
* Stefan Mayer: ''Biographisches Portrait: Gerhard Michael Frey''. In: [[Uwe Backes]], [[Eckhard Jesse]] (Hrsg.): ''[[Jahrbuch Extremismus & Demokratie]]'', 14. Jahrgang (2002), Nomos, Baden-Baden 2003, ISBN 3-7890-8254-6, S. 169–181.
* ''Frey, Dr. rer. pol. Gerhard''. In: [[Jens Mecklenburg]] (Hrsg.): ''Handbuch deutscher Rechtsextremismus'' (= ''Antifa-Edition''). Elefanten-Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 460–461.
* [[Fabian Virchow]]: ''„Revisionismus“ und Antisemitismus am Beispiel der Frey-Presse''. In: [[Brigitte Bailer-Galanda]], Wolfgang Benz, [[Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944)|Wolfgang Neugebauer]] (Hrsg.): ''Die Auschwitzleugner. „Revisionistische“ Geschichtslüge und historische Wahrheit'' (= ''Antifa-Edition''). Elefanten-Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-600-5, S. 206–224.
* {{Munzinger|00000011159|Gerhard Frey||in ''Internationales Biographisches Archiv'' 39/2009 vom 22. September 2009}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Gerhard Frey (politician)|Gerhard Frey}}
*[http://lexikon.idgr.de/f/f_r/frey-gerhard/frey-gerhard.php Artikel des ''Informationsdienstes gegen Rechtsextremismus'']
{{Wikiquote|Gerhard Frey}}
*[http://www.national-zeitung.de Homepage der Deutschen National-Zeitung]
* {{DNB-Portal|11922075X|NAME=Gerhard Frey}}
* {{Belltower.News|Frey|Gerhard}}
* [http://www.spiegel.de/thema/gerhard_frey/ Artikel zu ''Gerhard Frey.''] In: ''Der Spiegel.''
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Gerhard_Frey Artikel zu ''Gerhard Frey.''] In: ''Süddeutsche Zeitung.''
* [[André Postert]]: [https://www.deutsche-biographie.de/ppn11922075X.html Gerhard Frey], in: [[NDB-online]].

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=11922075X|LCCN=n/95/49226|VIAF=30341977}}

{{SORTIERUNG:Frey, Gerhard #Politiker}}
[[Kategorie:Bundesparteivorsitzender (Deutschland)]]
[[Kategorie:DVU-Mitglied]]
[[Kategorie:NPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Verleger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Verleger (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Verleger (Deutschland)]]
[[Kategorie:Person (Cham, Oberpfalz)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1933]]
[[Kategorie:Gestorben 2013]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Mann|Frey, Gerhard]]
[[Kategorie:Deutscher|Frey, Gerhard]]
|NAME=Frey, Gerhard
|ALTERNATIVNAMEN=Frey, Gerhard Michael (vollständiger Name)
[[Kategorie:DVU-Mitglied|Frey, Gerhard]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (DVU) und Verleger
[[Kategorie:NPD-Mitglied|Frey, Gerhard]]
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1933
|GEBURTSORT=[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]
|STERBEDATUM=19. Februar 2013
|STERBEORT=[[Gräfelfing]]
}}

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 06:34 Uhr

Gerhard Frey (2009)
Das Grab von Gerhard Frey auf dem Waldfriedhof (München)

Gerhard Michael Frey (* 18. Februar 1933 in Cham in der Oberpfalz; † 19. Februar 2013 in Gräfelfing[1]) war ein deutscher rechtsextremer Politiker, Journalist und Verleger mit bundesweit umfangreichem Immobilienbesitz.[2] Von 1971 bis 2009 war er Bundesvorsitzender der von ihm gegründeten rechtsextremen Deutschen Volksunion (DVU), die zunächst als Verein und ab 1987 als Partei in Erscheinung trat.

Familie und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Frey stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie der Oberpfalz, in der eine konservative Gesinnung herrschte. Sein Vater Adalbert Frey (1889–1944) war Mitglied der Bayerischen Volkspartei und von 1919 bis 1929 Stadtrat in Cham, in beiden Weltkriegen Soldat (zuletzt Hauptmann) und gehörte 1919 dem Bayerwald-Bataillon an, einem der Freikorps, die auf Anordnung der sozialdemokratischen Regierung Hoffmann gegen die Münchner Räterepublik eingesetzt wurden.

Gerhard Frey hatte einen älteren Bruder, Adalbert jr., einen promovierten Nationalökonomen, der die familiären Kaufhäuser besaß und im Jahr 2006 verstarb.

Er war mit Regine Frey verheiratet; aus der Ehe sind vier Kinder hervorgegangen. Eine Tochter ist Juristin, ein Sohn Gerhard Emanuel Frey Rechtsanwalt. Frey wohnte in Gräfelfing bei München.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frey besuchte zunächst die Oberrealschule in seiner Heimatstadt Cham, dann vom 21. November 1945 bis 23. Oktober 1946[3] das Benediktinergymnasium Ettal. Nach dem Abitur in Cham studierte er Rechts- und Staatswissenschaften. Seine beiden Referendariatsjahre legte er bei der Regierung von Oberbayern ab. Es folgte ein zweijähriges Volontariat bei der Passauer Neuen Presse.

Am 12. Juli 1960 verlieh die Karl-Franzens-Universität Graz Frey den Grad eines Dr. rer. pol. Das Thema seiner „Inaugural-Dissertation zur Erlangung der rechts- und staatswissenschaftlichen Doktorwürde“ lautete: Die Handelsverflechtung Österreichs mit Deutschland.[4] Freys Promotor war der Staatsrechtslehrer Erwin Melichar, der von 1977 bis 1983 Präsident des Verfassungsgerichtshofs der Republik Österreich war.

Frey erbte die Hälfte der familiären Kaufhauskette. Neben seinen Verlagen und Zeitungen besaß er eine Reihe von Mietshäusern[5] in München-Pasing und Berlin.

Ab 1951 war Frey als freier Mitarbeiter für die Deutsche Soldaten-Zeitung aktiv, die in jenem Jahr von früheren Wehrmachtsoffizieren mit amerikanischer Unterstützung zur Förderung des Gedankens eines Verteidigungsbeitrages der Bundesrepublik gegründet worden war. Das Organ vertrat einen antisowjetischen Kurs und eine nationalistische Linie. Ab 1954 versiegten die Geldquellen der US-Regierung sowie des Bundespresse- und Informationsamts. 1958 gründete Frey die Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH (DSZ-Verlag) und erreichte, dass die Deutsche Soldaten-Zeitung, später in Deutsche National-Zeitung umbenannt, zur Hälfte in seinen Besitz überging. 1959 wurde er zum Herausgeber und Chefredakteur dieser Zeitung. Ab 1960 gehörte ihm das Blatt vollständig.

Frey versuchte, die National-Zeitung bundesweit zum Zentralorgan rechtsextremistischer Parteien und Verbände zu machen. Themenbereiche und Darstellungsformen reichten von Stimmungsmache gegen weitere Zuwanderung über Geschichtsrevisionismus bis hin zu Antisemitismus und Holocaustleugnung. So half Frey mit Schlagzeilen wie „Judenvergasung widerlegt – Die große Auschwitz-Lüge“ oder „Judenvergasungen erfunden – US-Professor beweist die Wahrheit“ seit den 1950er Jahren bei der Verbreitung von Pamphleten der internationalen Holocaustleugnerszene.[6] Frey organisierte 1976 mit der DVU eine geschichtsrevisionistische Kampagne, bei der er Hans-Ulrich Rudel und den US-amerikanischen Holocaustleugner Austin App als Redner auftreten ließ.

Frey bezog in seiner Zeitung während der Debatte über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas öfter Stellung dagegen. Dabei gelang es seinem Blatt immer wieder, prominente Mitarbeiter zu gewinnen, beispielsweise den Psychologen Hans Jürgen Eysenck, der vor Hitler fliehen musste und in der National-Zeitung zahlreiche Aufsätze veröffentlichte, oder den Autor Moshe Menuhin und seinen Enkel Gerard Menuhin, der unter dem Titel Menuhin und wie er die Welt sieht eine Kolumne veröffentlichte. Hinzu kam 2002 ein Interview mit Noam Chomsky, dessen Authentizität jedoch zweifelhaft ist.[7]

Frey konnte bundesweit umfangreichen Immobilienbesitz erwerben. In späteren Jahren kaufte er die Deutsche Wochenzeitung, die bis 1999 erschien. Dem DSZ-Verlag ist die Freiheitliche Buch- und Zeitschriftenverlags GmbH (FZ-Verlag) angegliedert. Geschäftsführerin des FZ-Verlags war seine Ehefrau Regine, die zuletzt den gesamten DSZ-Verlag leitete. Freys Tochter, eine Juristin, war ebenfalls in der Verlagsleitung tätig.[8] Sein Sohn vertrat auch seine Partei und seinen Verlag als Rechtsanwalt vor Gerichten.

Politische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1962 schlug die Gesamtdeutsche Partei (GDP) Frey eine Kandidatur auf ihrer Liste zur bayerischen Landtagswahl am 25. November 1962 vor. Wie die National-Zeitung vom 1. Juni 1962 berichtete, lehnte Frey das „ehrenvolle Angebot“ ab, weil der Aufbau der Zeitung seine Kraft erfordere. Zur Bundestagswahl 1969 bemühte sich Frey vergeblich darum, für die NPD als Kandidat aufgestellt zu werden. Im selben Jahr beantragte der damalige Bundesminister des Innern Ernst Benda beim Bundesverfassungsgericht, dass Frey das Grundrecht der Pressefreiheit wegen Missbrauchs nach Artikel 18 Grundgesetz verwirkt habe. Der Antrag wurde aber schließlich 1974 vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt, da es eine auf die fdGO ausgerichtete Gefährlichkeit nicht ausreichend begründet sah.[9] 1971 gründete er die Deutsche Volksunion (DVU), einen Verein, den er als Auffangbecken für enttäuschte ehemalige NPD-Mitglieder konzipiert hatte und dessen Aktivitäten sich vor allem gegen Willy Brandts Ostpolitik wandten. 1975 wurde Frey Mitglied der NPD und versuchte vergeblich, zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt zu werden; er wurde jedoch Beisitzer im Bundesvorstand. Dieses Amt gab er allerdings ein Jahr später wieder auf. Der Mitgründer der Partei und frühere Bundesvorsitzende Adolf von Thadden trat aus Verärgerung über Freys Wahl in den Bundesvorstand aus der Partei aus. 1979 kehrte auch Frey der NPD den Rücken. 1987 gründete er die DVU auch als Partei unter dem Namen Deutsche Volksunion – Liste D.

Die neu gegründete Partei ging bis Anfang der neunziger Jahre Bündnisse mit der NPD ein, die ab 2004 im sogenannten Deutschlandpakt erneuert wurden. Dazwischen war das Verhältnis zwischen beiden Parteien sehr angespannt. Frey finanzierte „seine“ Partei zu einem nicht unerheblichen Teil aus seinem Privatvermögen, was ihm einen autoritären Führungsstil ermöglichte. Der DVU gelang mehrfach der Einzug in Landesparlamente, jedoch kehrten viele DVU-Landtagsabgeordnete der Partei wegen des Führungsstils den Rücken, oft wird sogar von Fernsteuerung durch die Bundespartei berichtet. Deshalb wurde die DVU häufig auch als „Frey-Partei“ bezeichnet, manchmal auch als „Phantom-“ oder „virtuelle Partei“. Die Partei galt vielen als ein Macht- und Wirtschaftsinstrument von Frey, da auch keine klare Trennung zwischen Verlag, Zeitung und Partei bestanden habe. Die Mitgliederzahlen der Partei waren seit der Jahrtausendwende kontinuierlich rückläufig.

Auf dem Bundesparteitag im Januar 2009 kandidierte Frey nicht erneut für das Amt des Bundesvorsitzenden. Er blieb Herausgeber der National-Zeitung. Im Oktober 2010 spendete er der einst von ihm geleiteten Partei einen Betrag von über einer Million Euro, indem er auf die Rückzahlung eines von ihm gewährten Darlehens verzichtete. Eine Erklärung gab Frey dazu nicht ab. Möglicherweise wollte er der Fusion mit der NPD den Weg ebnen, da die Schulden der DVU dafür ein Hindernis dargestellt hatten.[10]

In seinem wöchentlichen Politorgan bekannte Frey immer wieder die gute Freundschaft, die ihn mit dem Chef des militärischen Geheimdienstes Abteilung Fremde Heere Ost im Dritten Reich Reinhard Gehlen verband, der später der erste Chef des westdeutschen Bundesnachrichtendienstes wurde. Gehlen wurde in der Amerikanischen Besatzungszone Süddeutschland von den US-Amerikanern im Rahmen des Kalten Krieges für eigene Zwecke übernommen und in den BND installiert.

Weitere Kontakte pflegte Frey zum britischen Holocaustleugner David Irving, zu Wjatscheslaw Iwanowitsch Daschitschew, zum Vlaams Belang, zu Jean-Marie Le Pen und zum rechtsextremen russischen Politiker Wladimir Wolfowitsch Schirinowski. Frey war auch mit den CSU-Politikern Alfred Seidl (ehemaliger bayerischer Innenminister) und Theodor Maunz (Rechtsprofessor und Grundgesetz-Kommentator) eng verbunden, was bei letzterem allerdings erst nach dessen Tod bekannt wurde.

1976 stellte die Wehrsportgruppe Hoffmann gelegentlich Ordner für DVU-Veranstaltungen. Im folgenden Jahr bezahlte Frey eine Geldstrafe von Karl-Heinz Hoffmann in Höhe von 7920 DM. In der National-Zeitung wurde von einem „skurrilen Hobby des Wehrsport-Leiters“ und dessen „Maskeraden“ geschrieben.[11]

Außenwahrnehmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frey galt als öffentlichkeitsscheu. Er selbst wies diese Behauptung allerdings zurück:

„Dass unzählige Interviews mit mir, da nicht in das Konzept meiner Gegner passend, keine Veröffentlichung fanden, ist mir ebenso wenig anzulasten wie die Tatsache, dass nicht selten nur ein Halbsatz oder wenige Worte gebracht werden. Objektive Stimmen wundern sich, dass selbst bei stundenlangen Diskussionen über DVU-Wahlerfolge alle möglichen Kontrahenten sich äußern können, nicht aber ich. Wahr ist also, dass ich Jahr um Jahr null Mal Gelegenheit erhalte, im Fernsehen meine Auffassungen zu vertreten, was sich nur schwer dahin verdrehen lässt, ich würde es scheuen, meine Auffassungen bekannt zu geben.“

Frey war innerhalb der rechtsextremen Szene wegen seines kaufmännischen Kalküls umstritten. So warfen ihm zahlreiche Aktivisten in der Vergangenheit immer wieder vor, mehr an Geld als an Politik interessiert zu sein. Im Gegensatz dazu bezeichnete der einstige REP-Vorsitzende Franz Schönhuber die National-Zeitung als Freys „Steckenpferd“. Auch sei er nie dahintergekommen, warum Frey Millionen Mark für die Partei gespendet habe. Tatsächlich deuten die als Bundestagsdrucksachen veröffentlichten Rechenschaftsberichte der Partei nicht darauf hin, dass der von Haus aus wohlhabende Frey mit der Politik ein Geschäft machte.

Commons: Gerhard Frey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DVU-Gründer Gerhard Frey gestorben abendzeitung-muenchen.de (abgerufen am 23. Februar 2013)
  2. Wolfgang Proissl: Ein bißchen Volksverhetzung. (Memento des Originals vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeit.de In: Die Zeit, 1998.
  3. Jahresberichte 1945–1946, Benediktinergymnasium Ettal 1905–2005 und die Schülerkartei im Archiv des Gymnasiums.
  4. Gerhard Frey: Die Handelsverflechtung Österreichs mit Deutschland. Graz, staatswiss. Diss. 12. Juli 1960. München 1960 (nachgewiesen in der Österreichischen Nationalbibliothek).
  5. Vera Gaserow: Wohnen Frey-Haus. In: Die Zeit, 17. September 1998.
  6. Jens Mecklenburg: Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Elefanten Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 669; Fabian Virchow: „Auschwitz muß weg“. In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Antifareader. Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber. Elefanten Press, Berlin 1996, S. 208–210.
  7. Alfred Schobert: "Nothing to worry about"? In: Graswurzelrevolution.
  8. Renate Schostack: Das Büro des Phantoms. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. April 1998, Nr. 99, S. 45.
  9. BVerfG, 02.07.1974 - 2 BvA 1/69.
  10. Martin Reyher: 1 Mio. Euro-Spende ebnet Weg für Parteifusion von DVU und NPD. (Memento vom 1. November 2010 im Internet Archive) In: abgeordnetenwatch.de, 28. Oktober 2010.
  11. Rainer Fromm: Die „Wehrsportgruppe Hoffmann“: Darstellung, Analyse und Einordnung. Diss., Verlag Peter Lang, 1998, S. 120 f.