Zum Inhalt springen

„Diskussion:Hexenverfolgung“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:C3:774E:EBB7:4302:6FAD:36D5:64A2 in Abschnitt Aktuellere Links
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
@Schätzungen
 
(773 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
verschoben, da ausführlicher und präziser formuliert --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 12:02, 22. Aug 2003 (CEST)
{{Autoarchiv|Alter=720|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=montags}}
:Die Hexenverfolgung war jedoch nicht allein die Sache der [[Inquisition]] oder gar nur der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]]. Die [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirchen]] verfolgten die Andersgläubigen und Abweichler mit der gleichen Inbrunst und ähnlichen Mitteln, die Zahl der Opfer wurde nach der [[Reformation]] nicht etwa geringer, erst im Zuge der [[Aufklärung]] erloschen nach und nach auch die [[Scheiterhaufen]].
{{Archivübersicht|
----
* [[/Archiv/1|2004 bis 2015]]
was denn nun 100.000 oder 300.000 Opfer? Oder soll das nur andeuten, dass die Schätzungen so unterschiedlich sind? [[Benutzer:217.231.170.207|217.231.170.207]] 17:02, 22. Aug 2003 (CEST)
* [[/Archiv/2|ab 2016]]
:Die Schätzungen bezüglich Opfer gehen noch einiges weiter auseinander - ich habe auch schon fünfstellige und siebenstellige Zahlen gesehen. Wobei die Zahlen von mehreren Millionen aufgrund der Bevölkerungszahlen (insgesamt 70 bis 80 Millionen für Europa um 1600) eher unwahrscheinlich sind. Hier noch näheres zur Zahl der Opfer http://www.zaik.uni-koeln.de/~nix/hexen/d-opfer1.htm --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 17:22, 22. Aug 2003 (CEST)
}}
{{Redundanzhinweis|3=Hexenverfolgung|4=Hexenverbrennung|Beginn=Februar 2007|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Februar 2007#Hexenverfolgung - Hexenverbrennung}}

== Länge des Artikels / Auslagern der gegenwärtigen Hexenverfolgung==

Vorschlag: Man könnte die gegenwärtige Hexenverfolgung zu einem eigenen Artikel machen. Da wird vermutlich in den kommenden Jahren noch immer mehr dazukommen. [[Benutzer:Bogert|Bogert]] ([[Benutzer Diskussion:Bogert|Diskussion]]) 21:42, 31. Jul. 2022 (CEST)
:+1: Die aktuellen Hexenverfolgungen sind vielfach anders motiviert, als die Frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen. Gruss--[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 14:15, 26. Okt. 2023 (CEST)

== Interpretationsgeschichte: Frauenfeindlichkeit und patriarchalische Motive kommen als Erkärungsansätze gar nicht vor? ==

Das ist doch sehr überraschend. Solche Theorien sind zwar durchaus umstritten, sollten aber doch zumindest erwähnt werden.--[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 21:00, 19. Sep. 2022 (CEST)
Oder habe ich etwas übersehen? Es könnte sonst dran liegen, dass fast alle Autoren hier Männer sein sollen.--[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 21:22, 19. Sep. 2022 (CEST)

:Bei der Forschungsgeschichte steht der feministische Ansatz, mit einem Link auf emma. Die Frage bleibt, was das erklärt, wenn es auch bis über ein Viertel männliche Hexer gab.[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:1940:1628:A485:DA1B:1FF7:D254|2A02:8108:1940:1628:A485:DA1B:1FF7:D254]] 11:58, 5. Dez. 2022 (CET)

::Wenn dreiviertel der Opfer weiblich waren, sollte das schon erklärt werden. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 14:19, 26. Okt. 2023 (CEST)

::: [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519675/hexenverfolgung/ Hier] ist ein sehr ordentlicher Artikel, der sich als Grundlage für eine solche Ergänzung eignet. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:52, 26. Okt. 2023 (CEST)

== Zahl der Opfer - Quelle ==

Für die Einschätzung des Museumsdirektors (?) Kai Lehmann wird lediglich ein mittlerweile 7 Jahre alter kurzer Artikel aus Evangelisch.de genannt; und darin tauchen gar keine konkreten Zahlen auf. Lediglich, daß er "eine Datenbank" anlegt und es für unangemessen hält, sich als Hexe zu verkleiden. Die "anderen" Wissenschaftler werden weder genannt noch bequellt. Da muß es doch wohl bessere Quellen über seine Forschung geben. (So wirkt er wie der typische Lokalhistoriker, der neben der eigentlichen Arbeit rechercheriert) --[[Spezial:Beiträge/89.204.130.10|89.204.130.10]] 22:44, 20. Feb. 2023 (CET)
: Zustimmung. Das ist keine [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässige Informationsquelle]] im Sinne unserer Regularien. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:56, 21. Feb. 2023 (CET)
::Ich würde auch die Aussage zur Korrelation von Konfession und Geschlecht lieber anderweitig belegt haben (so sie denn stimmt). Aus einem Bericht von 2016 in evangelisch.de über eine im Aufbau begriffenen Datenbank eines Museumsdirektors in Schmalkalden kann man solche Angaben im Indikativ wohl kaum ableiten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:28, 5. Apr. 2023 (CEST)

== Maria Theresia und Habsburgermonarchie ==

Der neue Abschnitt ist inhaltlich sicher nicht zu beanstanden, aber zeitlich ganz falsch platziert. --[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 16:54, 20. Mai 2023 (CEST)

:Gut, verstehe ich. Wo passt er den besser? --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 16:55, 20. Mai 2023 (CEST)
::Unmittelbar vor "Der Prozess des Umdenkens vollendete sich in den Zeiten der Aufklärung", denke ich. Herzlicher Gruß - --[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 10:08, 21. Mai 2023 (CEST)
:::Darüber habe ich auch schon nachgedacht, es aber dann verworfen, da Maria Theresia es ja nicht komplett verworfen und grundsätzlich abgelehnt hat, sondern eigentlich nur erschwert hat. Es hat ja schon noch einige Hexenprozesse gegeben, auch unter ihrer Herrschaft, aber es waren nur sehr wenige. Deshalb habe ich mich entschieden, es an das andere Kapitel anzuhängen. Genaugenommen paßt es bei beiden nicht ganz, sondern nur ein bisschen. Daher ist es wahrscheinlich egal, wo wir es dranhängen. Ich fand es nur sehr interessant, dass sich die Herrscherin schon sehr früh, sehr klar positioniert hat. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 13:21, 21. Mai 2023 (CEST)
::::Ich habe es jetzt verschoben! Ist so ok für mich. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 13:29, 21. Mai 2023 (CEST)
:::::Ist jetzt insgesamt schlüssiger, danke. Und es passt an der von dirgewählten Stelle gut zu Maria Theresia, denn mit ihrem Sohn Josef II. kam dann der ''aufgeklärte'' Absolutismus im Habsburgerreich zum Zug („Aufklärung“ im nächsten Absatz). --[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 15:55, 21. Mai 2023 (CEST)

== Aktuellere Links ==

In einem Artikel von Katarina Fischer werden aktuelle sozioökonolische Auswirkungen und mögliche Gründe und Gegenmassnahmen von Hexenglauben genannt.{{Internetquelle |autor=Katarina Fischer |url=https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/11/wie-der-moderne-hexenglaube-unseren-wohlstand-gefaehrdet |titel=Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet |werk= |hrsg=[[National Geographic]] |datum=2022-12-02 |abruf=2024-02-27}}
Boris Gershman hat dazu Daten gesammelt:{{Literatur |Autor=Boris Gershman |Titel=Witchcraft beliefs around the world: An
exploratory analysis |Verlag=journal.pone |Ort= |Datum=2022-11-23 |DOI=10.7910/DVN/MWC7BT}}
Interessant ist auch das hier. Eine Studie, wie Hexerei und andere psychologische Verhältnisse Einfluss auf militärische Operationen im Kongo nahmen:
{{Internetquelle |autor=James R. Price and Paul Jureidini |url=https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/AD0464903.pdf |titel=Witchcraft, Sorcery, Magic and other psychological phenomena and their implications on military and paramilitary operations in the Congo |werk= |hrsg=Washington, DC : American University. Special Operations Research Office |datum=1964 |abruf=2024-02-27}} Das Werk wird auch offiziell in Universitätsbibliotheken gelistet: https://catalog.libraries.psu.edu/catalog/1589910 Ich hatte ihn schon mehrmals in die Artikel "Hexe" oder "Hexenverfolgung" eingeflochten, aber immer wurde er gelöscht. Ich halte ihn allerdings für echt.--[[Spezial:Beiträge/2003:C3:7703:D0D8:4E5B:A4CF:D4D9:880E|2003:C3:7703:D0D8:4E5B:A4CF:D4D9:880E]] 18:49, 27. Feb. 2024 (CET)

:Den genannten Artikel der US Army von 1965 habe ich durchgelesen. Der Titel ist etwas missverständlich formuliert, denn es geht um die ''Rolle'' von Zauberern in der [[Simba-Rebellion]] 1964–1967.
:Es geht darum, dass die US-Armee sich überlegt, im Kongo als Militärberater aufzutreten. Dabei soll sie beachten, dass die Kongolesen - bis auf eine kleine Elite - es für eine selbstverständliche Tatsache halten, dass es Zauberer gibt, die „kugelfest“ machen oder gegnerischen Armeen großen Schaden zufügen können. Solche Zauberer spielten in der Rebellenarmee eine tragende Rolle. Wenn die US-Armee die Amulette, Tätowierungen usw. kennt, die die Magie auf Rebellensoldaten übertragen soll, kann sie sie viel besser identifizieren. Tatsächlich konnten die schlecht bewaffneten Rebellen Regierungstruppen in die Flucht schlagen, indem sie sie glauben ließen, sie seien kugelfest.
:Es geht also nicht um Esoterikquatsch, sondern darum, dass der Glaube an Hexerei auch heute handfeste Folgen haben kann. Allerdings ist der Artikel jetzt doch bald 60 Jahre alt. Ein neueres Beispiel wäre nicht schlecht. --[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 16:42, 28. Feb. 2024 (CET)
::Okok, d.h. der Artikel passt also nicht zu Hexe, Hexer oder Hexenverfolgung? Wo wäre er denn besser aufgehoben?--[[Spezial:Beiträge/2003:C3:774E:EBB7:4302:6FAD:36D5:64A2|2003:C3:774E:EBB7:4302:6FAD:36D5:64A2]] 20:39, 5. Dez. 2024 (CET)

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 01:25 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hexenverfolgung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Länge des Artikels / Auslagern der gegenwärtigen Hexenverfolgung

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Man könnte die gegenwärtige Hexenverfolgung zu einem eigenen Artikel machen. Da wird vermutlich in den kommenden Jahren noch immer mehr dazukommen. Bogert (Diskussion) 21:42, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

+1: Die aktuellen Hexenverfolgungen sind vielfach anders motiviert, als die Frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen. Gruss--Minoo (Diskussion) 14:15, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Interpretationsgeschichte: Frauenfeindlichkeit und patriarchalische Motive kommen als Erkärungsansätze gar nicht vor?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch sehr überraschend. Solche Theorien sind zwar durchaus umstritten, sollten aber doch zumindest erwähnt werden.--Charkow (Diskussion) 21:00, 19. Sep. 2022 (CEST) Oder habe ich etwas übersehen? Es könnte sonst dran liegen, dass fast alle Autoren hier Männer sein sollen.--Charkow (Diskussion) 21:22, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei der Forschungsgeschichte steht der feministische Ansatz, mit einem Link auf emma. Die Frage bleibt, was das erklärt, wenn es auch bis über ein Viertel männliche Hexer gab.2A02:8108:1940:1628:A485:DA1B:1FF7:D254 11:58, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn dreiviertel der Opfer weiblich waren, sollte das schon erklärt werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 14:19, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hier ist ein sehr ordentlicher Artikel, der sich als Grundlage für eine solche Ergänzung eignet. --Henriette (Diskussion) 14:52, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zahl der Opfer - Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Für die Einschätzung des Museumsdirektors (?) Kai Lehmann wird lediglich ein mittlerweile 7 Jahre alter kurzer Artikel aus Evangelisch.de genannt; und darin tauchen gar keine konkreten Zahlen auf. Lediglich, daß er "eine Datenbank" anlegt und es für unangemessen hält, sich als Hexe zu verkleiden. Die "anderen" Wissenschaftler werden weder genannt noch bequellt. Da muß es doch wohl bessere Quellen über seine Forschung geben. (So wirkt er wie der typische Lokalhistoriker, der neben der eigentlichen Arbeit rechercheriert) --89.204.130.10 22:44, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zustimmung. Das ist keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne unserer Regularien. --Φ (Diskussion) 21:56, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde auch die Aussage zur Korrelation von Konfession und Geschlecht lieber anderweitig belegt haben (so sie denn stimmt). Aus einem Bericht von 2016 in evangelisch.de über eine im Aufbau begriffenen Datenbank eines Museumsdirektors in Schmalkalden kann man solche Angaben im Indikativ wohl kaum ableiten.--Mautpreller (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Maria Theresia und Habsburgermonarchie

[Quelltext bearbeiten]

Der neue Abschnitt ist inhaltlich sicher nicht zu beanstanden, aber zeitlich ganz falsch platziert. --Tomkater (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gut, verstehe ich. Wo passt er den besser? --Alpenhexe (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Unmittelbar vor "Der Prozess des Umdenkens vollendete sich in den Zeiten der Aufklärung", denke ich. Herzlicher Gruß - --Tomkater (Diskussion) 10:08, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, es aber dann verworfen, da Maria Theresia es ja nicht komplett verworfen und grundsätzlich abgelehnt hat, sondern eigentlich nur erschwert hat. Es hat ja schon noch einige Hexenprozesse gegeben, auch unter ihrer Herrschaft, aber es waren nur sehr wenige. Deshalb habe ich mich entschieden, es an das andere Kapitel anzuhängen. Genaugenommen paßt es bei beiden nicht ganz, sondern nur ein bisschen. Daher ist es wahrscheinlich egal, wo wir es dranhängen. Ich fand es nur sehr interessant, dass sich die Herrscherin schon sehr früh, sehr klar positioniert hat. --Alpenhexe (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt verschoben! Ist so ok für mich. --Alpenhexe (Diskussion) 13:29, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ist jetzt insgesamt schlüssiger, danke. Und es passt an der von dirgewählten Stelle gut zu Maria Theresia, denn mit ihrem Sohn Josef II. kam dann der aufgeklärte Absolutismus im Habsburgerreich zum Zug („Aufklärung“ im nächsten Absatz). --Tomkater (Diskussion) 15:55, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

In einem Artikel von Katarina Fischer werden aktuelle sozioökonolische Auswirkungen und mögliche Gründe und Gegenmassnahmen von Hexenglauben genannt.Katarina Fischer: Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet. National Geographic, 2. Dezember 2022, abgerufen am 27. Februar 2024. Boris Gershman hat dazu Daten gesammelt:Boris Gershman: Witchcraft beliefs around the world: An exploratory analysis. journal.pone, 23. November 2022, doi:10.7910/DVN/MWC7BT. Interessant ist auch das hier. Eine Studie, wie Hexerei und andere psychologische Verhältnisse Einfluss auf militärische Operationen im Kongo nahmen: James R. Price and Paul Jureidini: Witchcraft, Sorcery, Magic and other psychological phenomena and their implications on military and paramilitary operations in the Congo. Washington, DC : American University. Special Operations Research Office, 1964, abgerufen am 27. Februar 2024. Das Werk wird auch offiziell in Universitätsbibliotheken gelistet: https://catalog.libraries.psu.edu/catalog/1589910 Ich hatte ihn schon mehrmals in die Artikel "Hexe" oder "Hexenverfolgung" eingeflochten, aber immer wurde er gelöscht. Ich halte ihn allerdings für echt.--2003:C3:7703:D0D8:4E5B:A4CF:D4D9:880E 18:49, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Den genannten Artikel der US Army von 1965 habe ich durchgelesen. Der Titel ist etwas missverständlich formuliert, denn es geht um die Rolle von Zauberern in der Simba-Rebellion 1964–1967.
Es geht darum, dass die US-Armee sich überlegt, im Kongo als Militärberater aufzutreten. Dabei soll sie beachten, dass die Kongolesen - bis auf eine kleine Elite - es für eine selbstverständliche Tatsache halten, dass es Zauberer gibt, die „kugelfest“ machen oder gegnerischen Armeen großen Schaden zufügen können. Solche Zauberer spielten in der Rebellenarmee eine tragende Rolle. Wenn die US-Armee die Amulette, Tätowierungen usw. kennt, die die Magie auf Rebellensoldaten übertragen soll, kann sie sie viel besser identifizieren. Tatsächlich konnten die schlecht bewaffneten Rebellen Regierungstruppen in die Flucht schlagen, indem sie sie glauben ließen, sie seien kugelfest.
Es geht also nicht um Esoterikquatsch, sondern darum, dass der Glaube an Hexerei auch heute handfeste Folgen haben kann. Allerdings ist der Artikel jetzt doch bald 60 Jahre alt. Ein neueres Beispiel wäre nicht schlecht. --Curryfranke (Diskussion) 16:42, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Okok, d.h. der Artikel passt also nicht zu Hexe, Hexer oder Hexenverfolgung? Wo wäre er denn besser aufgehoben?--2003:C3:774E:EBB7:4302:6FAD:36D5:64A2 20:39, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten