Zum Inhalt springen

„Erzbistum Naxos, Andros, Tinos und Mykonos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pjacobi (Diskussion | Beiträge)
Römisch-Katholische
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Römisch-katholisches Bistum
Das in [[Griechenland]] gelegene Römisch-Katholische '''Erzbistum Naxos-Tinos''' (lat. Naxiensis) wurde bereits im [[13. Jahrhundert]] als [[Bistum]] begründet und [[1522]] zum [[Erzbistum]] erhoben. Am [[3. Juni]] [[1919]] vereinigte es in sich die Bistümer [[Tinos]] und [[Mykonos]], so das es sich heute über die Inseln [[Naxos]], Tinos, Andros, Mykonos erstreckt.
| Karte =
| Karte Kirchenprovinz =
| Staat = [[Griechenland]]
| Diözesanbischof = [[Josif Printesis]]
| Weihbischof =
| Emeritierter Diözesanbischof = [[Nikolaos Printesis]]
| Emeritierter Weihbischof =
| Generalvikar =
| Fläche = 1377
| Stand = 2019 / [[Annuario Pontificio|AP 2020]]
| Vikariate =
| Dekanate =
| Pfarreien = 30
| Einwohner = 60200
| Katholiken = 5000
| Diözesanpriester = 11
| Ordenspriester = 3
| Ständige Diakone =
| Ordensbrüder = 3
| Ordensschwestern = 4
| Ritus = [[Römischer Ritus]]
| Liturgiesprache = [[Griechische Sprache|Griechisch]]
| Kathedrale = [[Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (Tinos)|Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz]]
| Konkathedrale =
| Anschrift =
| Website =
| Suffraganbistümer = [[Bistum Chios]]<br />[[Bistum Kreta]]<br />[[Bistum Syros]]<br />[[Bistum Santorini]]
}}


Das '''Erzbistum Naxos, Andros, Tinos und Mykonos''' ({{laS|''Archidioecesis Naxiensis, Andrensis, Tinensis, et Myconensis''}}) ist eine in [[Griechenland]] gelegene [[Erzdiözese]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] mit Sitz in [[Xinara]] auf der Insel [[Tinos]]. Es umfasst die Inseln [[Naxos]], [[Andros (Griechenland)|Andros]], Tinos, [[Mykonos]] sowie [[Delos]], [[Paros]], [[Antiparos]], [[Amorgos]] und die [[Kleine Kykladen|Kleinen Kykladen]].
Auf einer Fläche von 1.377 km² leben in 30 [[Pfarrei]]en heute 2.657 Katholiken, dass sind 5,8% der hierigen Bevölkerung. Zugleich verfügt das Erzbistum, dessen Sitz sich in Timos befindet, über 8 [[Diözesanpriester]] und 2 [[Ordenspriester]]. Auch 1 Laienbruder und 3 [[Ordensschwester]]n leben in ihm.


== Geschichte ==
Der Erzbischof ist zugleich der [[Administrator]] des [[Bistum Chios|Bistums Chios]].
Naxos wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter dem venezianischen [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]]-Regiment des [[Marco Sanudo]] als Bistum des [[Herzogtum Archipelagos|Herzogtums des Archipelagos]] begründet und 1522 zum Erzbistum erhoben. Am 3. Juni 1919 wurden diesem die Bistümer [[Bistum Andros|Andros]], [[Bistum Tinos|Tinos]] und [[Bistum Mykonos|Mykonos]] uniert. Die Erzdiözese umfasst seitdem die ägäischen [[Kykladen]]-Inseln [[Naxos]], Tinos, [[Andros (Griechenland)|Andros]] und [[Mykonos]].


Am 29. April 1994 wurde Nikólaos Printésis zum Erzbischof von Naxos-Tinos ernannt, am 4. Juli 1994 in sein Amt eingeführt. Der Erzbischof trägt den Titel eines [[Metropolit]]en des [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meeres]] und ist zugleich [[Administrator (Katholische Kirche)|Apostolischer Administrator]] des [[Bistum Chios|Bistums Chios]].
Seit dem [[29. April]] [[1994]] ist seine Exzellenz Nikolaos Printesis Erzbischof von Naxos-Tinos, am [[4. Juli]] [[1994]] wurde er zum Bischof ordiniert.


Die [[Kathedrale]] ist dem [[Patrozinium]] [[Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (Tinos)|Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz]] unterstellt, die auch [[Schutzpatron|Patronin]] des Bistums ist. Römisch-katholische Kirchen gibt es auf Tinos, [[Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou|Naxos]], Paros sowie Mykonos.
''siehe auch:'' [[Liste der katholischen Bistümer]], [[Katholische Kirche]], [[Männerorden]], [[Frauenorden]]


[[Suffragandiözese|Suffraganbistümer]] sind [[Bistum Chios|Chios]], [[Bistum Syros|Syros]], [[Bistum Santorini|Santorini]] und [[Bistum Kreta|Kreta]].
==Weblink==
{|
* [http://www.cathecclesia.gr/en/fr-general.htm Die griechischen Bistümer]
|[[Datei:"Einzige noch erhaltene Burganlage der Venezianer außerhalb Italiens". 11.jpg|mini|links|hochkant=1.4|Die Kathedrale in der Festung von Naxos]]
* [http://www.cathecclesia.gr/en/dioceses/tin-archb.htm Die Erzdiözese Naxos-Tinos]]
|}
== Statistik ==
{| class="wikitable" width=70% style=text-align:center
! rowspan="2" width=50|Jahr
! colspan="3" |Bevölkerung
! colspan="4" |Priester
! rowspan="2" width=60 valign=top|Ständige<br>Diakone
! colspan="2" |Ordensleute
! rowspan="2" width=70 valign=top|Pfarreien
|-
! <small>Katholiken</small>
! <small>Einwohner</small>
! style="width:5%;" | <small>%</small>
! <small>Gesamtzahl</small>
! style="width:8%;" | <small>Diözesan- priester</small>
! style="width:8%;" | <small>Ordens- priester</small>
! style="width:8%;" | <small>Katholiken je Priester</small>
! <small>männlich</small>
! <small>weiblich</small>
|-
| 1949 || 4.720 || 31.980 || 14,8 || 16 || 12 || 4 || 295 || || 11 || 25 || 26
|-
| 1970 || 3.450 || 50.331 || 6,9 || 15 || 11 || 4 || 230 || || 4 || 27 || 2
|-
| 1980 || 2.612 || 46.500 || 5,6 || 15 || 11 || 4 || 174 || || 5 || 13 || 24
|-
| 1990 || 2.608 || 44.834 || 5,8 || 10 || 7 || 3 || 260 || || 4 || 11 || 25
|-
| 2000 || 2.666 || 45.550 || 5,9 || 10 || 8 || 2 || 266 || || 3 || 6 || 9
|-
| 2013 || 5.400 || 61.900 || 8,7 || 11 || 10 || 1 || 490 || || 1 || 1 || 30
|-
| 2016 || 5.000 || 60.200 || 10,0 || 11 || 10 || 1 || 454 || || 1 || 2 || 30
|}


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Bistum (römisch-katholisch)|Naxos-Tinos]]
* [[Liste der Erzbischöfe von Naxos]]
* [[Liste der römisch-katholischen Diözesen]]
* [[Römisch-katholische Kirche in Griechenland]]

== Weblinks ==
* {{GCatholic|Diözese|naxo0}}
* {{Catholic-hierarchy|Diözese|dnaxo}}
* [https://www.cathecclesia.gr/hellas/index.php?option=com_content&view=article&id=94&Itemid=101 Beschreibung auf ''www.cathecclesia.gr''] (englisch)
* [https://www.cathecclesia.gr/hellas/index.php?option=com_content&view=article&id=20&Itemid=30 Beschreibung auf ''www.cathecclesia.gr''] (griechisch)

{{SORTIERUNG:Erzbistum Naxos Andros Tinos Und Mykonos}}

[[Kategorie:Tinos]]
[[Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Griechenland)|Naxos Andros Tinos Und Mykonos]]
[[Kategorie:Metropolitanbistum (Lateinische Kirche)|Naxos, Andros, Tinos und Mykonos]]
[[Kategorie:Gegründet im 13. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 17:16 Uhr

Erzbistum Naxos, Andros, Tinos und Mykonos
Basisdaten
Staat Griechenland
Diözesanbischof Josif Printesis
Emeritierter Diözesanbischof Nikolaos Printesis
Fläche 1377 km²
Pfarreien 30 (2019 / AP 2020)
Einwohner 60.200 (2019 / AP 2020)
Katholiken 5000 (2019 / AP 2020)
Anteil 8,3 %
Diözesanpriester 11 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 3 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 357
Ordensbrüder 3 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 4 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Griechisch
Kathedrale Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz
Website http://kantam.gr/
Suffraganbistümer Bistum Chios
Bistum Kreta
Bistum Syros
Bistum Santorini

Das Erzbistum Naxos, Andros, Tinos und Mykonos (lateinisch Archidioecesis Naxiensis, Andrensis, Tinensis, et Myconensis) ist eine in Griechenland gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Xinara auf der Insel Tinos. Es umfasst die Inseln Naxos, Andros, Tinos, Mykonos sowie Delos, Paros, Antiparos, Amorgos und die Kleinen Kykladen.

Naxos wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter dem venezianischen Kreuzfahrer-Regiment des Marco Sanudo als Bistum des Herzogtums des Archipelagos begründet und 1522 zum Erzbistum erhoben. Am 3. Juni 1919 wurden diesem die Bistümer Andros, Tinos und Mykonos uniert. Die Erzdiözese umfasst seitdem die ägäischen Kykladen-Inseln Naxos, Tinos, Andros und Mykonos.

Am 29. April 1994 wurde Nikólaos Printésis zum Erzbischof von Naxos-Tinos ernannt, am 4. Juli 1994 in sein Amt eingeführt. Der Erzbischof trägt den Titel eines Metropoliten des Ägäischen Meeres und ist zugleich Apostolischer Administrator des Bistums Chios.

Die Kathedrale ist dem Patrozinium Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz unterstellt, die auch Patronin des Bistums ist. Römisch-katholische Kirchen gibt es auf Tinos, Naxos, Paros sowie Mykonos.

Suffraganbistümer sind Chios, Syros, Santorini und Kreta.

Die Kathedrale in der Festung von Naxos
Jahr Bevölkerung Priester Ständige
Diakone
Ordensleute Pfarreien
Katholiken Einwohner % Gesamtzahl Diözesan- priester Ordens- priester Katholiken je Priester männlich weiblich
1949 4.720 31.980 14,8 16 12 4 295 11 25 26
1970 3.450 50.331 6,9 15 11 4 230 4 27 2
1980 2.612 46.500 5,6 15 11 4 174 5 13 24
1990 2.608 44.834 5,8 10 7 3 260 4 11 25
2000 2.666 45.550 5,9 10 8 2 266 3 6 9
2013 5.400 61.900 8,7 11 10 1 490 1 1 30
2016 5.000 60.200 10,0 11 10 1 454 1 2 30