Zum Inhalt springen

„Dreieich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(839 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Dreieich in Hessen. Siehe auch: [[Dreieichen]].}}
{{Infobox Ort in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = Wappen Dreieich.png
|Bundesland = Hessen
| Art = Stadt
| Wappen = DEU Dreieich COA.svg
|Regierungsbezirk = Darmstadt
|Landkreis = Offenbach
| Breitengrad = 50/01/08/N
| Längengrad = 08/41/46/E <!--Rathausvorplatz: Sprendlingen, Hauptstraße 45-->
|lat_deg=50 | lat_min=00 | lon_deg=8 | lon_min=42
|Höhe = 140
| Lageplan = Dreieich in OF.svg
|Fläche = 53.30
| Bundesland = Hessen
| Regierungsbezirk = Darmstadt
|Einwohner = 43649
|Stand = 2005-12-31
| Landkreis = Offenbach
|PLZ = 63303
| Höhe = 170 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
|PLZ-alt = 6072
| PLZ = 63303
|Vorwahl = 06103, 06074
| Vorwahl = 06103, 06074
| Gemeindeschlüssel = 06438002
|Kfz = OF
| LOCODE = DE DRE
|Gemeindeschlüssel = 06 4 38 002
|LOCODE = DE DRE
| Gliederung = 5 [[Ortsteil|Stadtteile]]
|Gliederung = 5 [[Stadtteil]]e
| Straße = Hauptstraße 45
|Straße = Hauptstraße 45
| Website = [https://www.dreieich.de/ www.dreieich.de]
| Bürgermeister = [[Martin Burlon]]
|Website = [http://www.dreieich.de/ www.dreieich.de]
| Partei = parteilos
|Bürgermeister = Dieter Zimmer
|Partei = SPD
}}
}}
'''Dreieich''' (''[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]:'' [{{IPA|draɪ̯ˈʔaɪ̯ç}}]<ref>''angelehnt an:'' {{Literatur |Autor=Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders |Titel=Deutsches Aussprachewörterbuch |Auflage=1. |Verlag=Walter de Gruyter |Ort=Berlin, New York |Datum=2009 |ISBN=978-3-11-018202-6 |Seiten=456}}</ref>, {{Audio|De-Dreieich.ogg|anhören}}) ist eine Stadt im [[Landkreis Offenbach]] in [[Hessen]] und liegt südlich von [[Frankfurt am Main]]. Sie ist mit über 42.000 Einwohnern die zweitgrößte Kommune des Landkreises. Der Verwaltungssitz befindet sich im größten Stadtteil [[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]].


== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Dreieich liegt im Landkreis Offenbach. Der nördlichste Stadtteil Sprendlingen liegt etwa zehn Kilometer südlich von [[Frankfurt am Main]] und etwa 20&nbsp;Kilometer nördlich von [[Darmstadt]].


Mit Ausnahme von Offenthal reihen sich die bebauten Flächen aller Stadtteile am Oberlauf des [[Hengstbach (Rhein)|Hengstbachs]] auf, der das Stadtgebiet von Südosten nach Nordwesten durchzieht und weiter im Westen als Quellfluss den [[Schwarzbach (Ried)|Schwarzbach]] speist, der wiederum südlich der [[Mainspitze]] in den [[Rhein]] mündet. Nördlich von Götzenhain entspringt die [[Bieber (Rodau)|Bieber]] und nimmt ihren Lauf nach Nordosten durch [[Dietzenbach]], [[Heusenstamm]] und [[Offenbach-Bieber]] nach [[Mühlheim am Main]]. Ganz in der Nähe des Quellgebiets der Bieber beginnt der [[Luderbach (Main, Niederrad)|Luderbach]] seinen Lauf nach Norden durch Neu-Isenburg in den [[Main]] bei [[Frankfurt-Niederrad]]. Den Stadtteil Offenthal entwässert der ''Fritzenwiesengraben''<ref>Gewässername laut WRRL Hessen</ref> nach Südwesten zum [[Hegbach]], auch ''Rutschbach'' genannt. Der höchsten Punkte des Stadtgebietes liegt im Westen der Gemarkung Offenthal bei 195,3 Meter im [[Koberstadt|Koberstädter Wald]] und auf der Stadtgrenze östlich von Offenthal, wo das Stadtgebiet am Westhang der ''Bulau'' 203 Meter erreicht.
'''Dreieich''' ist eine von 13 Städten und Gemeinden im [[Landkreis Offenbach]] in [[Hessen]].

== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
Dreieich liegt am südöstlichen Mittelmeer zwischen Sprendlingen und Götzenhain, auf dem 337° Breitengrad. Das Klima ist ganzjährlich mild, nur von Mai bis August ist es subtropisch heiß und feucht. Die Temperaturen sind seid der Wetteraufzeichnung nicht mehr unter 18,5° gesunken.


=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
Dreieich grenzt im Norden an die Stadt [[Neu-Isenburg]], im Nordosten an die kreisfreie Stadt [[Offenbach am Main|Offenbach]], im Osten an die Städte [[Heusenstamm]], [[Dietzenbach]] und [[Rödermark]], im Süden an die Gemeinde [[Messel]] ([[Landkreis Darmstadt-Dieburg]]) und die kreisfreie Stadt [[Darmstadt]], sowie im Westen an die Stadt [[Langen (Hessen)|Langen]].
Dreieich grenzt im Norden an die Stadt [[Neu-Isenburg]], im Nordosten an die kreisfreie Stadt [[Offenbach am Main|Offenbach]], im Osten an die Städte [[Heusenstamm]], [[Dietzenbach]] und [[Rödermark]], im Süden an die Gemeinde [[Messel]] ([[Landkreis Darmstadt-Dieburg]]) und die kreisfreie Stadt [[Darmstadt]] sowie im Westen an die Stadt [[Langen (Hessen)|Langen]].


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Entlang des ''Hengstbachs'' reihen sich, von Nordwesten beginnend, die Stadtteile [[Buchschlag]], [[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]], [[Dreieichenhain]] und [[Götzenhain]] nahtlos aneinander. [[Offenthal]] ist, rund einen Kilometer von Götzenhain entfernt, der südöstlichste Stadtteil.
Die Stadt Dreieich entstand im Jahr [[1977]] im Rahmen der kommunalen Neuordnung des Kreises Offenbach aus fünf bis dahin eigenständigen Gemeinden:

* Sprendlingen mit 21.306 Einwohnern
* Dreieichenhain mit 8753 Einwohnern
* Buchschlag mit 2756 Einwohnern
* Götzenhain mit 4551 Einwohnern
* Offenthal mit 5037 Einwohnern

Heute leben in Dreieich 43.727 Menschen aus 114 Nationen (Stand 30. Juni 2006).

[[Bild:Burg Dreieich-42-800.jpg|thumb|250px|[[Burg Hayn|Burgruine Dreieichenhain]]]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Dreieich Dreieichenhain Burg 20070823.JPG|mini|[[Burg Hayn|Burgruine Dreieichenhain]]]]
Der Name der Stadt geht auf einen [[Wildbannforst]] - den [[Wildbann Dreieich]] - zurück, der bereits im 9. Jahrhundert erstmals Erwähnung fand. Dabei handelte es sich um ein Gebiet, in dem ausschließlich der [[Kaiser]] das Jagdrecht besaß. Der Bezirk dieses Wildbanns Dreieich erstreckte sich entlang des [[Main|Untermains]] von [[Aschaffenburg]] bis [[Rüsselsheim]] und von [[Bad Vilbel|Vilbel]] bis zur Neunkircher Höhe im [[Odenwald]]. Die Eichbäume im [[Wappen]] vieler Gemeinden in diesem Gebiet verweisen auf diesen Ursprung. Zum Zentrum des Wildbannforsts Dreieich entwickelte sich im 10. Jahrhundert Dreieichenhain, als hier ein spätkarolingischer Jagdhof errichtet wurde.
Der Name der Stadt geht auf einen [[Wildbannforst]], den [[Wildbann Dreieich]] zurück, der bereits im 9. Jahrhundert erwähnt wurde. Dabei handelte es sich um ein Gebiet, in dem ausschließlich der [[König]] das Jagdrecht besaß. Der Bezirk dieses Wildbanns Dreieich erstreckte sich entlang des [[Main|Untermains]] von [[Aschaffenburg]] bis [[Rüsselsheim am Main|Rüsselsheim]] und von [[Bad Vilbel|Vilbel]] bis zur [[Neunkircher Höhe]] im [[Odenwald]]. Die Eichbäume im [[Wappen]] vieler Gemeinden in diesem Gebiet verweisen auf diesen Ursprung. Zum Zentrum des Wildbannforsts Dreieich entwickelte sich im 11. Jahrhundert Dreieichenhain, als hier eine Turmburg der [[Hagen-Münzenberg|Herren von Hagen]] (1075) errichtet wurde.


=== Stadtgründung ===
Geschichte der Stadtteile im Einzelnen:
Im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] wurden am 1. Januar 1977 durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach'' die Städte Dreieichenhain und Sprendlingen und die Gemeinden Buchschlag, Götzenhain und Offenthal zu einer Stadt mit dem Namen ''Dreieich'' zusammengeschlossen.<ref>{{HessAmtsBL |typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach (GVBl. II 330-33) |nr=22 |jahr=1974 |datum=1974-06-26 |seite=9 |seiten=316–318 |fundstelle=§&nbsp;9 |kbytes=1430}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Bundesamt |Titel=Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 |Verlag=W. Kohlhammer GmbH |Ort=Stuttgart und Mainz |Datum=1983 |ISBN=3-17-003263-1 |Seiten=374}}</ref>


=== Buchschlag ===
=== Buchschlag ===
{{Hauptartikel|Buchschlag}}
[[Bild:WappenBuchschlag.jpg|80px|right|thumb|Wappen Buchschlags]]Der Ort wurde erst [[1904]] als Villenkolonie durch den Frankfurter Kaufmann [[Jakob Latscha]] in der Waldge[[markung]] ''Mitteldick'' gegründet. 1909 hatte Buchschlag bereits 343 Einwohner, bei der Zusammenlegung 1977 waren es 2984 Einwohner.
[[Datei:DEU Buchschlag COA.svg|80px|mini|Wappen Buchschlags]]
Der Name Buchschlag bezeichnete früher an dieser Stelle einen Waldbezirk. Er leitet sich von einem alten Buchenbestand bei einem [[Schranke|Schlagbaum]] der früheren Dreieicher Ringlandwehr an der Straße in Richtung [[Mitteldick]] ab.<ref>vgl. Hans Obermann: ''Buchschlag'' in Hanne Kulessa: ''Dreieich – Eine Stadt'', S. 16</ref> Vor der Gründung des Ortes Buchschlag bestand an dieser Stelle seit 1837 eine [[Großherzogtum Hessen|großherzoglich hessische]] [[Revierförster]]ei. 1879 entstand an der [[Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg]] ein Bahnhof mitten im Wald. Um die Jahrhundertwende wurden die beiden Gebäude durch das [[Gestüt]] ''Maria-Hall'' des Frankfurter Fabrikanten [[Viktor Mössinger]] ergänzt.

Der Ort wurde 1904 vom Frankfurter Kaufmann [[Jakob Latscha]] als [[Villenkolonie Buchschlag]] in der [[Gemeindefreies Gebiet|selbständigen Waldgemarkung]] ''Mitteldick'' gegründet. Erster Bürgermeister war ab 1913 [[Rudolf Binding]].

Buchschlag hat den Charakter einer Villenkolonie bis heute größtenteils bewahren können: viele [[Jugendstil]]villen im Ortskern sind erhalten und stehen [[Ensembleschutz|als Ensemble unter Denkmalschutz]]. Die neueren Teile Buchschlags bestehen größtenteils ebenfalls aus freistehenden Wohnhäusern.


=== Dreieichenhain ===
=== Dreieichenhain ===
{{Hauptartikel|Dreieichenhain}}
[[Bild:WappenDreieichenhain.jpg|80px|right|thumb|Wappen von Dreieichenhain]]
[[Datei:DEU Dreieichenhain COA.svg|mini|86x86px|Wappen von Dreieichenhain]]
Im 11. Jahrhundert wurde eine [[Burg|Turmburg]] ([[Burg Hayn]]) errichtet, von welcher aus die Herren von [[Hagen-Münzenberg]] den [[Kaiser|kaiserlichen]] [[Wildbann Dreieich|Wildbannforst Dreieich]] verwalteten. Die neben der Burg entstandene Siedlung wird am [[23. September]] 1256 erstmals als Stadt erwähnt (''"cives in hagen"'' = lat.: ''Bürger in Hagen''). Somit sind im Jahre 2006 über 750 Jahre Stadtrechte zu feiern.
Älterer Tradition nach bestand bereits ab dem 9. Jahrhundert ein einfaches Jagdhaus, das um 950 zu einem königlichen Jagdhof aus Steingebäuden mit Schutzgraben ausgebaut wurde.<ref name="Schmidt36">vgl. Gernot Schmidt: ''Dreieichenhain.'' In: Hanne Kulessa: ''Dreieich – Eine Stadt.'' S. 36.</ref> Die frühe Datierung in das 9. und 10. Jahrhundert wird in der wissenschaftlichen Forschung inzwischen bestritten.<ref>vgl. Horst Wolfgang Böhme: ''Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihrer Vorgängerbauten''. In: ''Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte.'' Jg. 55, 2005, S. 251–262.</ref>

Das Jagdhaus wurde von den Kaisern und Königen mit ihren Begleitern bewohnt, solange sie sich hier zur Jagd aufhielten. Das ''Hengstbach-Tal'' soll [[Karl der Große|Karl dem Großen]] so gut gefallen haben, dass er beschloss hier sein Jagdhaus zu errichten. Karls vierte Ehefrau [[Fastrada]] soll der Sage nach einen Zauberring besessen und hier in den Burgteich versenkt haben. Der Kaiser soll dadurch an dieses Jagdhaus im Hain magisch gebunden gewesen sein und machte es zu seinem Lieblingsjagdplatz.<ref name="Schmidt36" />


Im 11. Jahrhundert wurde eine [[Burg|Turmburg]], die [[Burg Hayn]], errichtet. Von hier verwalteten die ''Herren von Hagen'', später: [[Hagen-Münzenberg]] (1075–1255), den königlichen [[Wildbann Dreieich|Wildbannforst Dreieich]]. Die neben der Burg entstandene Siedlung wurde am 23.&nbsp;September 1256 indirekt als Stadt erwähnt ({{laS|cives in hagen|de=Bürger in Hagen}}). Territorial teilte die Stadt das Schicksal des [[Wildbann Dreieich#Geschichte|Wildbanns Dreieich]].
Die [[Herren von Falkenstein|Falkensteiner]], die das Land von den Münzenbergern erbten, starben 1418 aus und die Grafen von [[Grafschaft Isenburg|Isenburg]] erlangten mit der Zeit die Herrschaft über Dreieichenhain. Im Jahre 1549 wurde die [[Reformation]] im Ort eingeführt. 1816 fiel das Isenburg-Birsteinische Oberamt [[Offenbach am Main|Offenbach]] mit Dreieichenhain an [[Hessen]]. Der Ortsname Hain in der Dreieich wurde 1840 in Dreieichenhain umbenannt. 1834 hatte die Stadt 998 und bei der Zusammenlegung zur Stadt Dreieich am 01. Januar 1977 ca. 8.000 Einwohner. 2006 feiert der Ort die 750-Jahr-Feier seit der ersten urkundlichen Erwähnung.


=== Götzenhain ===
=== Götzenhain ===
{{Hauptartikel|Götzenhain}}
[[Bild:WappenGotzenhain.jpg|right|80px|thumb|Wappen Götzenhains]]
[[Datei:DEU Goetzenhain COA.svg|80px|mini|Wappen Götzenhains]]
Nach dem Aussterben der Falkensteiner geriet Götzenhain ab 1418 in den Besitz der Grafschaft Isenburg und im 16. Jahrhundert wurde die Reformation eingeführt.
Obwohl aus der Gemarkung Funde aus vor- und frühgeschichtlicher sowie aus der Römerzeit bekannt sind, wird die Entstehung kurz vor dem Jahr 1200 vermutet.<ref>vgl. Rudolf Miedtank: ''Götzenhain'' in Hanne Kulessa: ''Dreieich – Eine Stadt'', S. 84</ref> Als Grund für die Ortsgründung wird angegeben, die Reichsvögte auf der Burg Dreieichenhain benötigten weiteres Ackerland. Deshalb sei auf dem Landrücken ''Im Höchsten'' (bis zu 192 Meter über NN) im Osten von Dreieichenhain Land gerodet und der Ort angelegt worden. Götzenhain wurde früher auch als ''Küchendorf'' für die Burgbewohner bezeichnet, was seinen Ursprung in diesen Umständen haben könnte.<ref>vgl. Rudolf Miedtank, S. 84</ref> Die erste urkundliche Erwähnung Götzenhains stammt aus dem Jahr 1318.


=== Offenthal ===
Graf Johann Philipp von Isenburg-Birstein erbaute in Götzenhain das Schloss Phillipseich um 1715. Der Neuhof wurde als isenburgisches Mustergut errichtet. Erst 1724 wurde Götzenhain selbstständige Pfarrei.
{{Hauptartikel|Offenthal}}
[[Datei:DEU Offenthal COA.svg|80px|mini|Wappen Offenthals]]
In der Grenzbeschreibung der [[Langen (Hessen)|Langener]] [[Markgenossenschaft|Mark]] wurde Offenthal als „Ovemdan“ wahrscheinlich erstmals erwähnt. Diese Urkunde lässt sich allerdings nicht genau datieren, sondern fällt in einen möglichen Zeitraum von 834 bis 840. Die erste sicher datierbare urkundliche Erwähnung Offenthals stammt aus dem Jahr 837, weshalb man auch 1987 das 1150-jährige Bestehen des Ortes feierte.<ref>vgl. Walther Raffius: ''Offenthal'' in Hanne Kulessa: ''Dreieich – Eine Stadt'', S. 102</ref> Offenthal ist damit nach Sprendlingen die älteste Siedlung im heutigen Dreieich. Die [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Isenburg]] besaßen ab 1489 Offenthal. Als bedeutendes Baudenkmal ist die gotische [[Evangelische Pfarrkirche (Offenthal)|Kirche von Offenthal]] erhalten geblieben. Sie wurde um 1400 gestiftet und gehört somit zu den ältesten Kirchen im [[Landkreis Offenbach]]. Nach Einführung der [[Reformation]] 1528 wurde die Pfarrei lutherisch, ab 1596 wurde versucht, den [[Calvinismus]] einzuführen.


=== Sprendlingen ===
1816 kam Götzenhain gemeinsam mit dem Oberamt Offenbach an Hessen. Die [[Dreieichbahn]] wurde 1905 mit einem Bahnhof in Götzenhain eröffnet. 1834 hatte der Ort 705 Einwohner und 1977 bereits 4696.
{{Hauptartikel|Sprendlingen (Dreieich)}}
[[Datei:DEU Sprendlingen (Dreieich) COA.svg|mini|86x86px|Wappen Sprendlingens]]
Die erste urkundliche Erwähnung der Gemarkung Sprendlingens als ''Spiren Dilinger marca'' fällt in das Jahr 834. Seit 880 ist die Existenz einer dem [[Laurentius von Rom|Heiligen Laurentius]] geweihten Kirche in ''Sprendilingun'' urkundlich belegt.


Aufgrund der Endung des Ortsnamens auf ''[[-ing|&#8209;ingen]]'' kann von einer Gründung durch die [[Alamannen|Alemannen]] ausgegangen werden, welche ab dem Jahr 250 nach Christus in dieser Gegend siedelten. Deren Ortsnamen beinhalten gewöhnlich einen Personennamen, weshalb der Name Sprendlingen stehen kann für „Leute des Sprand“, „…des Sprendilo“ oder „…des Spiridio“.<ref>vgl. [[Heinrich Runkel (Heimatforscher)|Heinrich Runkel]], S. 126</ref>
=== Offenthal ===
[[Bild:WappenOffenthal.jpg|80px|right|thumb|Wappen Offenthals]]
In der Grenzbeschreibung der [[Langen (Hessen)|Langener]] [[Markgenossenschaft|Mark]] wurde um [[880]] ''Ouendan'' erstmals erwähnt. Die Grafen von Isenburg besaßen ab 1489 in Offenthal die alleinige Obrigkeit. Die Kirche in Offenthal ist die älteste Kirche im Landkreis Offenbach, erbaut um 1400. Nach Einführung der Reformation 1594 wurde der Ort selbständige Pfarrei. 1816 wurde Offenthal hessisch. 1834 hat der Ort 441 Einwohner, 1977 sind es 3020 Menschen.


=== Bevölkerungsentwicklung ===
In den letzten 30 Jahren sind die beiden Neubaugebiete "Borngarten" und "Tannenstumpf" entstanden. Die ländliche Ruhe und die Nähe zur Stadt Frankfurt am Main ließen Offenthal stark wachsen.
{| class="wikitable" style=text-align:right width=500
|-
! rowspan=2 | Ort || colspan=6 | Einwohner
|-
! 1834 !! 1961 !! 1970 !! 1977 !! 2012 || 2020
|-
| align=left | Buchschlag || – || 2.422 || 2.796 || 2.984 || 2.727 || 2.907
|-
| align=left | Dreieichenhain || 998 || 5.073 || 6.858 || ''8.000'' || 8.030 || 8.283
|-
| align=left | Götzenhain || 705 || 2.250 || 3.871 || 4.696 || 4.667 || 4.855
|-
| align=left | Offenthal || 441 || 1.959 || 2.517 || 3.020 || 5.151 || 5.200
|-
| align=left | Sprendlingen || 1.788 || 16.571 || 22.746 || 21.351 || 20.422 || 22.198
|}


== Politik ==
Offenthal bietet eine besonders große Vielfalt an verschiedenen Vereinen. Die großen Vereine sind die SUSGO, der FCO und die Freiwillige Feuerwehr Offenthal.
=== Stadtverordnetenversammlung ===
Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt. Ihre politische Zusammensetzung wird alle fünf Jahre in der Kommunalwahl durch die Wahlbevölkerung der Stadt bestimmt. Wählen darf, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und deutscher Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist. Für alle gilt, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Stadt gemeldet sein müssen.


Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis<ref>{{KW21-Hessen|438002}}</ref>, in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|438002 |wayback=20210129145427}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|438002 |wayback=20210130150523 |titel=Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2011 und 2006}}</ref><ref>{{KW01-Hessen|438002 |wayback=20190326140112 |titel=Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2001 und 1997}}</ref>
=== Sprendlingen ===
[[Bild:WappenSprendlingen.jpg|80px|right|thumb|Wappen Sprendlingens]]
880 beurkundete König [[Ludwig III. (Ostfrankenreich)|Ludwig]] eine Schenkung seines Vaters über die Kirche in ''Sprendilingun'' an die Salvatorkapelle in Frankfurt ("mit Zubehör"). Die Grafen von Isenburg gewannen 1486 aus dem Erbe der Falkensteiner die [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheit]] über Sprendlingen. 1528 wurde die Reformation eingeführt und 1816 kam Sprendlingen an Hessen. 1871 wurde an der [[Main-Neckar-Eisenbahn|Main-Neckar-Bahn]] der Bahnhof Buchschlag-Sprendlingen und 1905 die [[Dreieichbahn]] nach [[Rödermark|Ober-Roden]] eröffnet. 1834 hatte Sprendlingen 1788 Einwohner, die bis 1977 auf 21.351 Einwohner anwuchsen.


{| class="wikitable toptextcells" _
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
! colspan="2"|Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021
Dreieichenhain ist vor allem für die "Haaner Kerb" ([[Kirchweih]]fest) zu [[Pfingsten]] bekannt und veranstaltet einen [[Weihnachtsmarkt]], der dank Dreieichenhains schöner [[Altstadt]] überregionales Renommee besitzt. Die Dreieichenhainer Burg ist heute '''das Wahrzeichen''' in der Region Rhein-Main, sie ist ohne Zweifel ein Kulturgut ersten Ranges im deutschsprachigen, wenn nicht gar im mitteleuropäischen Raum. Der älteste Teil der Burganlage - der Wohnturm - ist in [[Salier|salischer]] Zeit entstanden. Er gehört mit zu den am besten erhaltenen profanen Architekturzeugnissen der Salierzeit in Deutschland.
|-
| {{Wahldiagramm
| LAND = DE
| PROZENT = nein
| TITEL = Stimmenanteil in %
| TITEL2 = Wahlbeteiligung 49,3 %
| JAHRALT = 2016
| JAHRNEU = 2021
| PARTEI1 = CDU
| ERGEBNIS1 = 28.2
| ERGEBNISALT1 = 28.9
| PARTEI2 = Grüne
| ERGEBNIS2 = 24.7
| ERGEBNISALT2 = 15.5
| PARTEI3 = SPD
| ERGEBNIS3 = 20.8
| ERGEBNISALT3 = 28.9
| PARTEI4 = FDP
| ERGEBNIS4 = 12.4
| ERGEBNISALT4 = 9.3
| PARTEI5 = FWG
| ERGEBNIS5 = 8.4
| ERGEBNISALT5 = 6.6
| PARTEI6 = BfD
| ERGEBNIS6 = 5.5
| ERGEBNISALT6 = 0.0
| ANMERKUNG6 = Bürger für Dreieich
| FARBE6 = ADFF2F
| PARTEI7 = AfD
| ERGEBNIS7 = 0.0
| ERGEBNISALT7 = 7.5
| PARTEI8 = Linke
| ERGEBNIS8 = 0.0
| ERGEBNISALT8 = 3.3}}
| {{Sitzverteilung
| float = center
| Breite = 0.75
| Überschrift = Sitzverteilung
|SPD|GRÜNE|FWG|BFD|FDP|CDU
| SPD = 9
| CDU = 13
| GRÜNE = 11
| FDP = 6
| FWG = 4
| BFD = 2
| BFD Farbe = ADFF2F}}
|}
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right;"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="2" rowspan="2"| Parteien und Wählergemeinschaften
! colspan="2"| 2021
| rowspan="13" style="background-color:#eeeeee; padding:0.2em;" |
! colspan="2"| 2016
| rowspan="13" style="background-color:#eeeeee; padding:0.2em;" |
! colspan="2"| 2011
| rowspan="13" style="background-color:#eeeeee; padding:0.2em;" |
! colspan="2"| 2006
| rowspan="13" style="background-color:#eeeeee; padding:0.2em;" |
! colspan="2"| 2001
|-
! Anteil{{FN|a}}
! Sitze
! Anteil{{FN|a}}
! Sitze
! Anteil{{FN|a}}
! Sitze
! Anteil{{FN|a}}
! Sitze
! Anteil{{FN|a}}
! Sitze
|-
|style="text-align:left;"| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|style="text-align:left; background-color:red;"| SPD
|class="hintergrundfarbe8" | 20,8
|class="hintergrundfarbe8" | 9
| 28,9
| 13
| 28,9
| 13
| 33,4
| 15
| 33,8
| 15
|-
|style="text-align:left;"| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|style="text-align:left; background-color:black; color:white;"| CDU
|class="hintergrundfarbe8" | 28,2
|class="hintergrundfarbe8" | 13
| 28,9
| 13
| 28,4
| 13
| 36,5
| 17
| 43,1
| 19
|-
|style="text-align:left;"| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
|style="text-align:left; background-color:#208b20; color:white;"| GRÜNE
|class="hintergrundfarbe8" | 24,7
|class="hintergrundfarbe8" | 11
| 15,5
| 7
| —
| —
| —
| —
| —
| —
|-
|style="text-align:left;"| [[Freie Demokratische Partei]]
|style="text-align:left; background-color:yellow;"| FDP
|class="hintergrundfarbe8" | 12,4
|class="hintergrundfarbe8" | 6
| 9,3
| 4
| 6,2
| 3
| 6,4
| 3
| 5,8
| 3
|-
|style="text-align:left;"| [[Alternative für Deutschland]]
|style="text-align:left; background-color:#009ee0; color:white;"| AfD
|class="hintergrundfarbe8" | –
|class="hintergrundfarbe8" | –
| 7,5
| 3
| —
| —
| —
| —
| —
| —
|-
|style="text-align:left;"| Freie Wählergemeinschaft Dreieich
|style="text-align:left; background-color:#63B8FF;" | FWG
|class="hintergrundfarbe8" | 8,4
|class="hintergrundfarbe8" | 4
| 6,6
| 3
| 7,1
| 3
| 7,5
| 3
| 4,6
| 2
|-
|style="text-align:left;"| Bürger für Dreieich
|style="text-align:left; background-color:#ADFF2F; color:black;"| BfD
|class="hintergrundfarbe8" | 5,5
|class="hintergrundfarbe8" | 2
| —
| —
| –
| –
| –
| –
| –
| –
|-
|style="text-align:left;"| Die Linke
|style="text-align:left; background-color:#cd1811; color:white;"| LINKE
|class="hintergrundfarbe8" | –
|class="hintergrundfarbe8" | –
| 3,3
| 2
| 2,2
| 1
| —
| —
| —
| —
|-
|style="text-align:left;"| Grüne und Bürgerinitiativen-Liste Dreieich
|style="text-align:left;"| GRÜNE/Bi
|class="hintergrundfarbe8" | –
|class="hintergrundfarbe8" | –
| —
| —
| 24,6
| 11
| 16,1
| 7
| 12,7
| 6
|-
|style="text-align:left;"| Unabhängige Gemeinschaftsliste Dreieich
|style="text-align:left;"| UGL
|class="hintergrundfarbe8" | –
|class="hintergrundfarbe8" | –
| —
| —
| 1,5
| 1
| –
| –
| –
| –
|- style="background:#EEEEEE; border-top:medium solid #666666;"
|colspan="2" style="text-align:center;"| ungültige Stimmabgaben (%)
|3,6
|
|3,7
|
|4,6
|
|4,0
|
|2,3
|
|- style="background:#EEEEEE"
! colspan="2"|Sitze gesamt
! colspan="2"|45 ||
! colspan="2"|45 ||
! colspan="2"|45 ||
! colspan="2"|45 ||
! colspan="2"|45
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="2"| Wahlbeteiligung
! colspan="2"| 49,3 % ||
! colspan="2"| 46,1 % ||
! colspan="2"| 47,9 % ||
! colspan="2"| 47,5 % ||
! colspan="2"| 48,0 %
|}


{{FNZ|a|<sub>prozentualer Anteil an den abgegebenen gültigen Stimmen</sub>}}
== Verkehr ==
===Öffentlicher Nahverkehr===
Der Stadtbus Dreieich (Linie OF- 64) fährt innerhalb von ca. 45 min durch alle Stadtteile direkt zum Flughafen Frankfurt am Main (Terminal 1).


Für die [[Legislaturperiode]] vom 1. April 2021 bis 31. März 2026 waren 45 Stadtverordnete zu wählen. Von 31.734 Wahlberechtigten gingen 15.647 zur Wahl.
Buchschlag liegt im Gebiet des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|Rhein-Main-Verkehrsverbundes]]. Die Dreieichbahn [[Dieburg]] &ndash; [[Rödermark|Rödermark-Ober Roden]] &ndash; Dreieich-Buchschlag mit den Bahnhöfen ''Dreieich-Offenthal, Dreieich-Götzenhain, Dreieich-Dreieichenhain, Dreieich-Weibelfeld, Dreieich-Sprendlingen'' und ''Dreieich-Buchschlag'' erschließt das Stadtgebiet; die [[Regionalbahn]]en der [[DB Regio AG]] verkehren werktags halbstündlich, sonntags stündlich. Wochentags im Berufsverkehr verkehren einige Züge über Dreieich-Buchschlag hinaus direkt nach [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt (Main) Hbf]]. Ansonsten besteht dort Anschluss an die [[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]]-Linien S&nbsp;3 und S&nbsp;4.


===Straßenverkehr===
=== Bürgermeister ===
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der [[Bürgermeister (Hessen)|Bürgermeister]] für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer [[Direktwahl]], und ist Vorsitzender des [[Magistrat (Deutschland)#Hessen|Magistrats]], dem in der Stadt Dreieich neben dem Bürgermeister ein hauptamtlicher [[Beigeordneter#Begriff|Erster Stadtrat]]<ref>op-online, 17. Februar 2024: [https://www.op-online.de/region/dreieich/stadtrat-in-dreieich-nach-der-abwahl-ist-vor-der-neuwahl-92837556.html Stadtrat in Dreieich: Nach der Abwahl ist vor der Neuwahl:] „Die Amtszeit von Markus Heller, der seit Monaten im Krankenstand ist, geht mit dem Tag der zweiten Abwahl, also am Donnerstag, zu Ende. … Eine Wahl zum Ersten Stadtrat durch die Stadtverordnetenversammlung kann frühestens am 23. Mai erfolgen. Wann derjenige, der gewählt wird, sein Büro im Rathaus beziehen kann, kommt auf die Kündigungsfrist beim bisherigen Arbeitgeber an.“</ref> und acht ehrenamtliche [[Stadtrat#Deutschland|Stadträte]] angehören.<ref>[https://www.dreieich.de/rathaus-service/stadtpolitik-stadtrecht/staedtische-gremien/ Gremien: Magistrat der Stadt ]</ref> Bürgermeister ist seit dem 14. Februar 2019 der parteiunabhängige ''Martin Burlon'', der bis dahin als ''Erster Stadtrat'' dem Magistrat angehörte.<ref name='mb'/> Er wurde als Nachfolger von Dieter Zimmer (SPD), der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,<ref name='dz'/> am 28. Oktober 2018 im ersten Wahlgang bei 65,8 Prozent Wahlbeteiligung mit 59,2 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl im Juni 2024.<ref>[[hessenschau]]: [https://www.hessenschau.de/politik/wahlen/direktwahlen/ergebnisse-buergermeisterwahl-dreieich-090624-v1,direktwahl-dreieich100.html Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 in Dreieich ]</ref>
Die [[Bundesautobahn 661]] stellt mit der Anschlussstelle ''Dreieich'' die Straßenanbindung nach Frankfurt am Main her. Die B 486 stellt die Verbindung zur der im Westen liegenden A 5.


;Amtszeiten der Bürgermeister<ref>{{Webarchiv|url=http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/wahlen/daten/direktwahlen/dreieich-stadt/index.html |text=Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Dreieich |wayback=20210130090756 }}; Hinweis: das Einzelergebnis 2001 ist nicht archiviert </ref><ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Hrsg=Bernd Koslowski |Titel=Im Zeichen der drei Eichen |TitelErg=1977-2017: Das Heft zum runden Geburtstag der Stadt Dreieich |Verlag=Dreieich-Post |Ort= |Datum= |ISBN=}}</ref>
== Politik ==
* 2019–2031 [[Martin Burlon]]<ref name='mb'>Offenbach-Post, 28. Oktober 2018: [https://www.op-online.de/region/dreieich/buergermeisterwahl-2018-dreieich-auszaehlen-geisterstunde-briefwahl-klemmt-10407003.html Auszählen zur Geisterstunde - bei Briefwahl klemmt es:] „Die Dreieicher haben den parteilosen Ersten Stadtrat Martin Burlon fast sensationell im ersten Durchgang mit 59,2 Prozent der Stimmen auf den Sessel des Rathauschefs gehievt. … Bis 13. Februar „regiert“ noch Dieter Zimmer, tags darauf übernimmt Burlon das Kommando im Rathaus.“</ref>
=== Stadtverordnetenversammlung ===
* 2007–2019 [[Dieter Zimmer (Politiker)|Dieter Zimmer]] (SPD)<ref name='dz'>FR, 17. Februar 2018: [https://www.fr.de/rhein-main/offenbach/buergermeister-geht-ruhestand-10993741.html Bürgermeister geht in Ruhestand:] „Zimmer ist seit zwölf Jahren Bürgermeister und fungierte vorher fünfeinhalb Jahre lang als Erster Stadtrat. Er wird bis zum 14. Februar 2019 im Amt bleiben und dann in den Ruhestand gehen.“</ref>
Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
* 2000–2007 Berthold Olschewsky (CDU)<ref name=":0" />
{| cellpadding="2" style="width:180px; text-align:right; white-space:nowrap;"
* 1987–2000 [[Bernd Abeln]] (CDU)<ref>[[Offenbach-Post]], 28. Januar 2012: [https://www.op-online.de/region/dreieich/buergermeister-bernd-abeln-geburtstag-dreieich-1578906.html „Mir fehlt nichts“:] „Bernd Abeln feiert am morgigen Sonntag seinen 70. Geburtstag. Er war 13 Jahre Bürgermeister in Dreieich und fast sieben Jahre Staatssekretär.“</ref>
| style="text-align:left;" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 17 ||< style="text-align:left;" | Sitze
* 1977–1987 Hans Meudt (CDU)<ref name=":0" />
|-
* 1977–1977 [[Erich Scheid]] (SPD) <small>(Staatsbeauftragter bis 30. Juni)</small>
| style="text-align:left;" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 15 ||< style="text-align:left;" | Sitze


=== Ausländerbeirat ===
|-
Dreieich hat einen Ausländerbeirat, der aus 15 Personen besteht. Darin sind verschiedene Nationalitäten vertreten, etwa Personen aus der Türkei, Serbien, Italien, Äthiopien, Eritrea und Russland. Die Ausländerbeiratssitzung tagt immer zwei Wochen vor der Stadtverordnetenversammlung. Die aktuelle Vorsitzende ist Fatma Nur Kizilok<ref>{{Internetquelle |autor=Kreis Offenbach |url=https://www.kreis-offenbach.de/BÃŒrgerservice/Ã&#132;mter-Einrichtungen/index.php?FID=1856.650.1&ModID=9&NavID=2896.12.1&object=tx%7C2896.1.1 |titel=Ausländerbeirat Dreieich |abruf=2021-03-17 |sprache=de |offline=ja }}</ref>.
| style="text-align:left;" | GRÜNE und Bürgerinitiativen-Liste Dreieich || 7 ||< style="text-align:left;" | Sitze
|-
| style="text-align:left;" | [[Freie Wähler|FWG]] || 3 ||< style="text-align:left;" | Sitze
|-
| style="text-align:left;" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || 3 ||< style="text-align:left;" | Sitze


=== Jugendparlament ===
|}
Seit 2015 hat die Stadt Dreieich ein Jugendparlament. Es hat 19&nbsp;Mitglieder und wird alle zwei Jahre demokratisch gewählt. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen die in Dreieich wohnen und zwischen 12 und 21&nbsp;Jahren alt sind. Das Jugendparlament ist unabhängig, überparteilich und frei in seiner Themenwahl. Die Gremien der Stadt Dreieich hören das Jugendparlament zu allen jugendrelevanten Angelegenheiten an.
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
Das Jugendparlament hat ein Vorschlagsrecht.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://jugendparlament-dreieich.de/wp-content/uploads/2020/12/0.005_Geschaeftsordnung_Jugendparlament_14_05_2019.pdf |titel=Geschäftsordnung für das Jugendparlament Dreieich |hrsg=Magistrat der Stadt Dreieich |datum=2019 |abruf=2021-03-09 |format=PDF |sprache=de |offline=ja }}</ref>
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->

<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
Vom 14. November bis 2. Dezember 2023 fanden zum fünften Mal die Wahlen zum Dreieicher Jugendparlament statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dreieich.de/rathaus-service/presse-medien/pressemitteilungen/28-jugendliche-kandidieren-fuer-das-5-jugendparlament-dreieich/ |titel=28 Jugendliche kandidieren für das 5. Jugendparlament Dreieich |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref> Die konstituierenden Sitzung fand am 13. Dezember 2023 statt. Tom Müller-Broich wurde dort zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dreieich.de/rathaus-service/presse-medien/pressemitteilungen/dreieicher-jugendparlament-erfolgreich-gestartet-tom-mueller-broich-neuer-vorsitzender/ |titel=Dreieicher Jugendparlament erfolgreich gestartet / Tom Müller-Broich neuer Vorsitzender |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref>
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->

<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
Die nächste Wahl findet im Dezember 2025 statt.<ref>[http://kijufoe-dreieich.de/jupa kijufoe-dreieich.de/jupa]</ref>
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->

<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
=== Wappen und Flagge ===
[[Datei:Banner Dreieich.svg|mini|100px]]
'''Wappen'''
[[Datei:DEU Dreieich COA.svg|links|100px]]
'''[[Blasonierung]]''': „In Silber ein roter Schild mit silbernem Hirsch, darüber [ein] wachsender, fünfblättriger Eichenzweig mit drei goldenen Eicheln.“<ref>{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Stadt Dreieich, Landkreis Offenbach |fundstelle=Punkt 1183 |nr=43 |jahr=1979 |datum=1979-10-05 |seite=8 |seiten=2048 |kbytes=7913}}</ref>

Das Wappen wurde der Stadt Dreieich im Landkreis Offenbach am 5. Oktober 1979 durch den [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessischen Innenminister]] genehmigt.
Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker [[Heinz Ritt]].

Der Eichenzweig symbolisiert [[Redendes Wappen|redend]] den Namen der Stadt und damit auch die Lage im ehemaligen Wildbann Dreieich. Die fünf Blätter stehen für die fünf früheren Städte und Gemeinden, die heutigen Ortsteilen Dreieichs, vier davon führten bereits ein Eichenzweig oder eine Eiche im Wappen. Der Hirsch stammt aus dem einzigen früheren Wappen ohne Eiche, dem von Sprendlingen und symbolisiert damit die Hirschsprunglegende.<ref>[https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Dreieich Heraldry of the world; Dreieich]</ref>

'''Flagge'''

Die Flagge wurde der Stadt gemeinsam mit dem Wappen vom Hessischen Innenminister genehmigt und wird wie folgt beschrieben:

„Auf roter Mittelbahn, begleitet von zwei weißen Seitenstreifen, in der oberen Hälfte aufgelegt das Stadtwappen.“


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
* {{FRA|Ziel=Montier-en-Der}} in [[Grand Est]] (Frankreich), seit 1963 (mit damaliger Gemeinde Buchschlag)
*[[Montier-en-Der]] und [[Joinville-en-Vallage]] in [[Frankreich]]
* {{NLD|Ziel=Oisterwijk}} in [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] (Niederlande), seit 1972 (mit damaliger Stadt Sprendlingen)
*[[Bleiswijk]] und [[Oisterwijk]] in den [[Niederlande]]n
* {{FRA|Ziel=Joinville (Haute-Marne)}} in [[Grand Est]] (Frankreich), seit 1974 (mit damaliger Stadt Sprendlingen)
*[[Stafford]] in [[Großbritannien]]
* {{NLD|Ziel=Bleiswijk}} in [[Zuid-Holland]] (Niederlande), seit 1974 (mit damaliger Gemeinde Götzenhain)
* {{GBR|Ziel=Stafford}} in den [[Midlands]] (Vereinigtes Königreich), seit 1981

== Kultur und Sehenswürdigkeiten == <!-- Obertor u. Untertor nicht?- Stadtmauer vorhanden? Kenne den Ort leider nicht ... -->
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmäler in Dreieich|Kulturpreis der Stadt Dreieich}}
[[Datei:Dreieich 07.08 009.jpg|mini|Stangenpyramide]]

Dreieichenhain ist vor allem für die ''Haaner Kerb'' ([[Kirchweih]]fest) zu [[Pfingsten]] bekannt und veranstaltet einen [[Weihnachtsmarkt]], der aufgrund Dreieichenhains schöner [[Altstadt]] überregionales Renommee besitzt. Die ''Haaner Kerb'' ist das größte Kirchweihfest Südhessens und zieht jährlich über 80.000 Besucher an. Höhepunkte sind das Feuerwerk am Samstagabend und der traditionelle ''Kerbborschemarsch'' am Montag. Weiterhin werden in Dreieichenhain jährlich die Burgfestspiele und Jazz in der Burg veranstaltet.

[[Datei:Dreieich Hofgut Neuhof 20070822.JPG|mini|Hofgut Neuhof bei Dreieich]]
Die [[Burg Hayn]] ist eine hochmittelalterliche Burgruine. Der älteste Teil der Burganlage, der Wohnturm, ist in [[Salier|salischer]] Zeit entstanden. Er ist einer der wenigen profanen Architekturzeugnisse der Salierzeit in Deutschland. Kulturelle Veranstaltungen in der Burg sind die überregional bekannten ''Burgfestspiele'', das Hayner Burgfest sowie das Jazzfestival ''Jazz in der Burg''.

Im Rahmen der Regionalparkinitiative wurde an der höchsten Stelle in Götzenhain am Weg „Auf der Hub“ eine von den Landschaftsarchitekten Ipach und Dreisbusch entworfene Skulptur errichtet. Sie gehört zur Regionalparkroute. Dieses ''[[Stangenpyramide Dreieich|Stangenpyramide]]'' <small>({{Coordinate|text=/|NS=50/0/41/N|EW=8/43/11/E|type=landmark|elevation=175|dim=33|name=Stangenpyramide (Dreieich)
|region=DE-HE}}</small>) genannte Werk besteht aus 450 verleimten Rundhölzern von 24&nbsp;cm Durchmesser. Die Skulptur ist zweigeteilt und begehbar und bildet eine Sichtachse zum Taunus und zur [[Frankfurt am Main|Frankfurter Skyline]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.regionalpark-rheinmain.de/default.asp?action=article&ID=38 |text=Archivierte Kopie |wayback=20071010102807}}</ref>

Buchschlag am westlichen Rand von Dreieich besitzt herausragende Bauwerke des [[Jugendstil]]s von Architekten wie [[Wilhelm Koban]], Ludwig Bernoully und Alois Beck, die als geschlossenes Ensemble unter Denkmalschutz gestellt sind.

An vielen Stellen des Bürgerparks Dreieich<ref>[http://www.buergerpark-dreieich.de/ Bürgerpark-Dreieich]</ref> sind Kunstwerke installiert, unter anderem auch das Euromal. Es entstand während des Bildhauersymposiums 1996. Die einzelnen Seiten wurden von 15 europäischen Künstlern aus [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Staaten]] gestaltet.<ref>[http://www.jasmin-schuelke.de/mediapool/90/907844/data/Kunstpfade-Broschuere.pdf Jasmin Schülke: Kunstpfade-Broschüre]</ref>

Bei Götzenhain ist vor allem der Neuhof <small>({{Coordinate|text=/|NS=50/1/2/N|EW=8/43/46/E|type=landmark|elevation=160|dim=1650|name=Neuhof (Dreieich)|region=DE-HE}})</small> sehenswert. Hier ist ein altes Hofgut durch Fachwerkbauten erweitert worden. Diese Anbauten beherbergen auch eine Gastwirtschaft. Rund um den Neuhof ist ein Golfplatz angesiedelt.

Auch das [[Schloss Philippseich]], zwischen Götzenhain und Offenthal gelegen, ist sehenswert, jedoch nicht zu besichtigen, da es in Privatbesitz ist.

Die evangelischen [[Evangelische Pfarrkirche (Offenthal)|Kirchen in Offenthal]] und [[Erasmus-Alberus-Kirche (Sprendlingen)|Sprendlingen]] bestechen durch ihre klaren Linien und ihren Wehrcharakter. Die [[Evangelische Kirche Götzenhain|evangelische Kirche in Götzenhain]] ist ein ab 1776 entstandener [[Barock]]bau.

== Das Hainer Lied ==
Der Dreieichenhainer Heimatdichter Johannes Winkel VIII. (1861–1941) widmete seinem Geburtsort das Dreieichenhainer Volkslied „Mein ist der Hain“. Die Melodie floss dem Dreieichenhainer Pfarrer Fritz Creter (1903–1978) am 8. Januar 1931 zwischen 17.00 und 17.30 Uhr abends in die Feder. Von dem Evangelischen Kirchenchor Dreieichenhain (Leitung Fritz Creter) wurde das vertonte Lied zum ersten Mal in der Waldstraße 16, dem Wohnort des Heimatdichters Winkel, ihm zu Ehren gesungen.<ref>Creter, Fritz: Kirchenchronik Dreieichenhain, Eintragung 1931.</ref>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Datei:Dreieich Buchschlag Bahnhof 20070830.JPG|mini|[[Bahnhof Dreieich-Buchschlag]]]]
Dreieich liegt im Gebiet des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]]es.
Am Bahnhof in Buchschlag besteht Anschluss an die [[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]]-Linie {{ÖPNV Frankfurt|S6}}. Die [[Dreieichbahn]] (RB61) [[Dieburg]] – [[Rödermark|Rödermark-Ober Roden]] – Dreieich-Offenthal – Dreieich-Götzenhain – Dreieich-Dreieichenhain – [[Bahnhof Dreieich-Weibelfeld|Dreieich-Weibelfeld]] – Dreieich-Sprendlingen – [[Bahnhof Dreieich-Buchschlag|Dreieich-Buchschlag]] – [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt Hauptbahnhof]] erschließt das Stadtgebiet täglich im Stundentakt. Zusätzlich verkehren Montag bis Freitag Verstärkerzüge zwischen Rödermark-Ober-Roden und [[Bahnhof Neu Isenburg|Neu-Isenburg]], sodass auf dem gemeinsamen Abschnitt ein Halbstundentakt entsteht. Außerdem verkehren in Dreieich einige Buslinien:
# Dreieich-Sprendlingen Einsteinstr. – Dreieich-Buchschlag – Frankfurt Flughafen Terminal 1 (OF-64)
# Dreieich-Buchschlag Bahnhof – [[Langener Waldsee]] – nur saisonal von Mai bis September bei Badewetter (OF-65)
# Dreieich-Sprendlingen Bürgerhaus – Neu-Isenburg Bahnhof (OF-67)
# Langen Bahnhof – Dreieich-Sprendlingen – Neu-Isenburg – Offenbach Marktplatz (X83)
# Langen Bahnhof – Dreieich-Sprendlingen – Neu-Isenburg Bahnhof (OF-91)
# Dreieich-Offenthal Bahnhof – Dreieich-Götzenhain – Dreieich-Dreieichenhain – Dreieich-Sprendlingen – Neu-Isenburg Bahnhof (OF-92)
# Langen Bahnhof – Dreieich-Offenthal – Dietzenbach – Heusenstamm Bahnhof (OF-96)
# Langen Bahnhof – Dreieich-Sprendlingen – Dreieich-Dreieichenhain – Dreieich-Götzenhain – Dietzenbach – Rodgau-Jügesheim – Seligenstadt Bahnhof (OF-99)
# Nachtbus: Frankfurt Konstablerwache – Neu-Isenburg – Dreieich-Sprendlingen – Langen – Darmstadt Luisenplatz (N71) (verkehrt jede Nacht)
Stand: Fahrplanjahr 2022

=== Straßenverkehr ===
Die [[Bundesautobahn 661]] stellt mit der Anschlussstelle ''Dreieich'' die Straßenanbindung nach Frankfurt am Main her. Zudem bindet die Landesstraße 3262 Dreieich an die im Westen liegende [[Bundesautobahn 5]] an. Des Weiteren stellt die [[Bundesstraße 486]] über [[Langen (Hessen)|Langen]] ebenfalls einen Anschluss zur Bundesautobahn 5 her.

Ende 2006 wurde dagegen auf der Kreisquerverbindung die neue Umgehungsstraße um den Stadtteil Dreieich-Götzenhain eröffnet, der damit spürbar vom Durchgangsverkehr entlastet wurde.

Ende 2013 wurde schließlich die Ortsumgehung von Dreieich-Offenthal im Zuge der Bundesstraße 486 in Betrieb genommen; die bisherige Ortsdurchfahrt stellte insbesondere im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr lange Jahre ein Nadelöhr dar und sorgte für ärgerliche Staus in Richtung [[Rödermark|Rödermark-Urberach]] und Langen.

Durch Dreieich-Sprendlingen verläuft die ehemalige [[Bundesstraße 3]], die südlich von Hamburg beginnt ([[Buxtehude]]) und an der Landesgrenze zur Schweiz in der Nähe von Basel ([[Weil am Rhein|Weil]]-Otterbach) endet.
Außerdem beginnt in Dreieich-Sprendlingen die [[Bundesstraße 46]] nach [[Offenbach am Main|Offenbach]].

=== Ansässige Unternehmen ===
Dreieichs ursprünglicher Fokus lag auf dem Gebiet der Textilherstellung und -verarbeitung.
In den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich Dreieich jedoch zu einem zentralen Ballungsgebiet des [[Informationstechnik|IT]]-Dienstleistungsgewerbes entwickelt. Bedeutende ansässige IT-Unternehmen oder -Filialen sind unter anderem:

* [[Oracle]]
* [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] Data Systems
* [[MHK Group]]

Darüber hinaus ist die Stadt regionaler Anlaufpunkt für Einkäufe aller Art.
Neben Filialen von [[Obi (Baumarkt)|Obi]], [[Real (Handelskette)|Real]] (ehem. [[Wertkauf]], dann [[Walmart#Walmart in Deutschland|Walmart]]) und [[Mann Mobilia]] steht in Dreieich die größte [[BMW]]-Verkaufsfiliale (der Niederlassung Frankfurt) außerhalb Münchens. Weitere bedeutende Arbeitgeber in Dreieich sind:

* [[Volkswagen]] Zubehör GmbH (bis Herbst 2007 VOTEX GmbH), 100 %-Tochter der Volkswagen AG Wolfsburg
* [[Wrangler (Jeans)|Wrangler]]
* [[Biotest]]
* [[Pall Corporation]]
* [[Hasbro]]
* [[Franz Haniel & Cie. GmbH#Das Unternehmen heute|CWS-boco Deutschland GmbH]]
* Kaba GmbH (gehört zur [[Kaba Gruppe]])

Von 1987 bis 2014 hatte die [[Mattel|Mattel GmbH]] mit ca. 150 Mitarbeitern ihren Sitz in Dreieich, wechselte dann nach Frankfurt. Bürgermeister [[Dieter Zimmer (Politiker)|Dieter Zimmer]] bemühte sich zuvor, das Unternehmen im Ort zu halten.<ref>[https://www.op-online.de/region/dreieich/firma-mattel-zieht-dreieich-3390741.html ''Mattel zieht weg aus Dreieich''], op-online.de, 1. März 2014, abgerufen am 1. Mai 2021</ref>

=== Naturschutz ===
[[Datei:Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen03.jpg|mini|NSG Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen]]
Das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen]] (NSG-Kennung 1438016) liegt östlich des Stadtteils Sprendlingen im Grenzbereich der Naturräume [[Untermainebene]] und Messeler Hügelland. Es umfasst einen rund 43,83 [[Hektar]] großen Waldbestand, der sich im Stadtgebiet von Dreieich befindet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-offenbach.de/Themen/Umwelt-Natur/Schutzgebiete-Schutz-objekte/Naturschutz-gebiet/ |titel=Naturschutzgebiete |werk=kreis-offenbach.de |abruf=2018-09-20}}</ref><ref>vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im [[BürgerGIS]] des Kreises Offenbach</ref>

Geschützt sind dort vorwiegend [[Feuchtwiese]]n mit Wassergreiskraut- und [[Pfeifengräser|Pfeifengras]]-Gesellschaften, die extensiv genutzt werden. Außerdem umfasst das NSG Fragmente eines Kalk-Flachmoores und angrenzende Waldflächen. Im Randbereich besteht eine [[Streuobstwiese]]. Brutvögel sind unter anderem [[Neuntöter]], [[Schwarzkehlchen]], [[Nachtigall]] und [[Gartenrotschwanz]]. Die dortigen Vorkommen von [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]] und [[Bekassine]] sind seit Jahren erloschen; es wird nach Möglichkeiten gesucht, diese Arten wieder anzusiedeln.

Grund der Unterschutzstellung ist die Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (''[[Sanguisorba officinalis]]'') und Kolonien der Wirtsameise ''[[Myrmica rubra]]''. Ziel ist die Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt und die Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen.

[[Datei:NSG Luderbachaue von Dreieich03.jpg|mini|NSG Luderbachaue von Dreieich]]
Das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Luderbachaue von Dreieich]] (NSG-Kennung 438028) liegt in einem größeren land- und forstwirtschaftlich geprägten Bereich etwa eineinhalb Kilometer nordöstlich der städtischen Bebauung von '''Dreieich'''. Im Norden grenzt das Gebiet an die Landesstraße&nbsp;3117, im Westen an die [[Bundesautobahn&nbsp;661]] und im Osten an die [[Bundesstraße&nbsp;459]].<ref name="Freizeitkarte" /> Es umfasst einen über 290 [[Hektar]] großen Waldbestand, der im Stadtgebiet von Dreieich liegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-offenbach.de/Themen/Umwelt-Natur/Schutzgebiete-Schutz-objekte/Naturschutz-gebiet/ |titel=Naturschutzgebiete |werk=kreis-offenbach.de |abruf=2018-09-20}}</ref><ref>vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im [[BürgerGIS]] des Kreises Offenbach</ref> Das Naturschutzgebiet ist benannt nach dem [[Königsbach (Main)|Luderbach]], einem linken Zufluss des [[Main]]s, der bei Dreieich entspringt und in [[Frankfurt am Main]] als ''Königsbach'' mündet.<ref name="Freizeitkarte">Regionalpark Rhein-Main Südwest GmbH (Hrsg.): ''Freizeitkarte südlich des Mains, Teil&nbsp;2,'' Auflage Juli 2013</ref>

Zweck der NSG-Ausweisung ist der Schutz des Gebietes mit seinen seltenen Pflanzenarten vor Eingriffen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kreis-offenbach.de/index.phtml?La=1&sNavID=1856.76&mNavID=1856.7&object=tx%7c1856.498.1&kat=&kuo=1&sub=0 |titel=NSG Luderbachaue von Dreieich |werk=kreis-offenbach.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160628075133/http://www.kreis-offenbach.de/index.phtml?La=1&sNavID=1856.76&mNavID=1856.7&object=tx%7c1856.498.1&kat=&kuo=1&sub=0 |archiv-datum=2016-06-28 |abruf=2016-05-24 |offline=1}}</ref> Die Luderbachaue ist eine alte [[Flussaue|Grünlandaue]], welche vor allem aus Rodungen im 14. bis 16. Jahrhundert hervorgegangen ist. Die umliegenden Wälder wurden als Reichs- beziehungsweise Staatsforst, einem südlichen Teil des [[Wildbann Dreieich|Wildbanns Dreieich]], über mehrere Jahrhunderte hinweg hochwaldartig genutzt und enthielten zahlreiche Altbestände aus Buche und Eiche. Davon sind erhebliche Bestände erhalten geblieben. Besonderheiten sind die verschiedenen naturnahen Waldarten: Eichen-Hainbuchen-Wälder, Erlen-Eschen-Auewälder, Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder. Bedeutend sind die alten Baumbestände mit Höhlenbäumen, stehendem und liegendem [[Totholz]]. Für das Ökosystem Wald wichtig sind die unterschiedlichen Pilzarten, welche als Baumpartner und Zersetzer die Grundlage für ein reichhaltiges Spektrum an Tier- und Pflanzenarten schaffen.

[[Datei:NSG Oberwiesen von Sprendlingen01.jpg|mini|NSG Oberwiesen von Sprendlingen]]
Das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Oberwiesen von Sprendlingen]] (NSG-Kennung 1438026) liegt östlich des Dreieicher Stadtteils [[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]] im Grenzbereich der Naturräume [[Untermainebene]] und Messeler Hügelland. Es umfasst einen 17,02 [[Hektar]] großen Wiesenbestand im Stadtgebiet von Dreieich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-offenbach.de/Themen/Umwelt-Natur/Schutzgebiete-Schutz-objekte/Naturschutz-gebiet/ |titel=Naturschutzgebiete |werk=kreis-offenbach.de |abruf=2018-09-20}}</ref><ref>Vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im [[BürgerGIS]] des Kreises Offenbach</ref>

Geschützt sind dort vorwiegend Feuchtwiesen mit Wassergreiskraut- und Pfeifengras-Gesellschaften, die extensiv genutzt werden. Zudem umfasst das NSG Fragmente eines Kalk-Flachmoores und angrenzende Waldflächen. Im Randbereich besteht eine [[Streuobstwiese]]. Brutvögel sind unter anderem [[Neuntöter]], [[Schwarzkehlchen]], [[Nachtigall]] und [[Gartenrotschwanz]]. Die Vorkommen von [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]] und [[Bekassine]] sind schon seit Jahren erloschen. Es soll nach Möglichkeiten gesucht werden, diese Arten dort wieder anzusiedeln.

Zweck des Schutzes ist es, die Feuchtwiesen, Magerrasen, Seggenriede, Hochstaudenfluren, Schilfbestände und Erlen-Weidengehölze als Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzengesellschaften zu erhalten und zu entwickeln. Gleichzeitig soll eine Vernetzung mit dem nahegelegenen, ökologisch ähnlich strukturierten Naturschutzgebiet ''Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen'' erreicht werden. Die Schutzwürdigkeit der ''Oberwiesen'' ist im Rahmen mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten seit den 1970er-Jahren dokumentiert. Im Auftrag der oberen Naturschutzbehörde wurde 1993 ein detailliertes Schutzwürdigkeitsgutachten erstellt. Das Gutachten hebt insbesondere die botanisch-ökologische Bedeutung des Gebietes hervor. Wegen der langen Entwicklungsdauer und durch die verschiedenartigen Standortverhältnisse konnte sich eine vielfältige Wiesen- und Magerrasen-Vegetation einstellen.<ref>Vgl. hgon-ak-rodgau-dreieich: {{Internetquelle |url=http://www.hgon-ak-rodgau-dreieich.de/Oberwiesen%20von%20Sprendlingen.pdf |titel=Oberwiesen von Sprendlingen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180923124231/http://www.hgon-ak-rodgau-dreieich.de/Oberwiesen%20von%20Sprendlingen.pdf |archiv-datum=2018-09-23 |abruf=2018-09-23 |format=PDF |offline=1}}</ref>

Zur Gemarkung von Offenthal gehört auch eine Teilfläche des [[Natura2000]]-Gebietes „[[Kranichsteiner Wald mit Hegbachaue, Mörsbacher Grund und Silzwiesen]]“ (FFH-Gebiet 6018-305).<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Schlote, Monika Göbel (Hessen Forst) |url=https://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPDA/M_PLAN/4072_DB.pdf |titel=Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) für das FFH-Gebiet 6018-305 „Kranichsteiner Wald mit Hegbachaue, Mörsbacher Grund und Silzwiesen“ |hrsg=Regierungspräsidium Darmstadt |datum=2013-03-25 |abruf=2021-06-10 |format=PDF}}</ref>

=== Bildung ===
==== Grundschulen ====
* Wingertschule in Dreieich-Offenthal
* Karl-Nahrgang-Schule in Dreieich-Götzenhain
* Ludwig-Erk-Schule in Dreieich-Dreieichenhain
* Schillerschule in Dreieich-Sprendlingen
* Gerhart-Hauptmann-Schule in Dreieich-Sprendlingen
* Erich-Kästner-Schule in Dreieich-Sprendlingen
* Selma-Lagerlöf-Schule in Dreieich-Buchschlag

==== Gesamtschulen ====
* Weibelfeldschule in Dreieich-Dreieichenhain (Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe)
* Heinrich-Heine-Schule in Dreieich-Sprendlingen (Kooperative Gesamtschule, Europaschule des Landes Hessen und Schule mit Ganztagsangeboten (Profil 2))

==== Gymnasien ====
* [[Ricarda-Huch-Schule (Dreieich)|Ricarda-Huch-Schule]] in Dreieich-Sprendlingen
* Gymnasium und Realschule für Erwachsene im HLL (Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)

==== Berufsbildende Schulen ====
* [[Max-Eyth-Schule Dreieich|Max-Eyth-Schule]] in Dreieich-Sprendlingen (mit gymnasialer Oberstufe, Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)

==== Förderschule/Schule für Lernhilfe ====
* Georg-Büchner-Schule in Dreieich-Sprendlingen

==== Internationale Privatschule ====
* Strothoff-International School (Campus Dreieich), gegründet 2008 von [[Hans Strothoff]]

==== Erwachsenenbildung ====
* Volkshochschule Kreis Offenbach (Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)<ref>{{Webarchiv|url=https://www.dreieich.de/index.php?keywords=Volkshochschule&sp-formname=search&sp-search=solr&sp-mode=search#SP-search-result |wayback=20190131040818 |text=Beleg |archiv-bot=2024-11-29 13:37:27 InternetArchiveBot }}.</ref>
* Volkshochschule Dreieich (seit Januar 2021 Teil der gemeinsamen Volkshochschule des Kreises Offenbach)
* Musikschule Dreieich (Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)

=== Medien ===
[[Datei:Stadt-2000-rgb.png|mini|hochkant|Senderlogo SFD]]
Das SFD begann 1996 die Mitarbeit am örtlichen Kabelsender Kultur & lokale Information im Kabelnetz – kurz Klik TV – in Dreieich. Das Projekt ''Schüler machen Fernsehen in ihrer Stadt: STADT-FERNSEHEN-DREIEICH (SFD V)'' wurde im Rahmen einer dreijährigen Teilnahme an einem Modellversuch entwickelt. Die Podiumsdiskussion mit dem damaligen Bildungsminister Hartmut Holzapfel wurde in der Weibelfeldschule aufgezeichnet.

Anfang Juli 1999 trennten sich SFD und Klick TV. Letzteres löste sich kurz danach auf.
Für ''Jazz in der Burg'' erhielt das SFD eine Sendelizenz der [[Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien|LPR]] Hessen vom 18.–23. August und sendete 50 Stunden auf Kanal S16 der MEDICOM. Das SFD bekam dazu einen eigenen Einspeisepunkt in das Kabelnetz.

Bis Ende 2002 folgten neun weitere Event-Sendewochen mit vorproduzierten Beiträgen und Livesendungen, z.&nbsp;B. von der Ausbildungsmesse oder Konzerten in und außerhalb der Schule.

Seit 2005 sendet das SFD ein 24-Stunden Programm und ist seit Anfang 2011 in Dreieich auf dem Kabelkanal S13 empfangbar. Finanziell unterstützt wird das SFD von der MEDICOM sowie den Firmen das Werk, Lufthansa, Techem und dem Autohaus Tarnow & Stegbauer.

=== Weiteres ===
Dreieichs Stadtbücherei unterhält eine Hauptstelle und fünf Zweigstellen in den Stadtteilen Sprendlingen (zwei Büchereien), Dreieichenhain (zwei Büchereien), Götzenhain und Offenthal. Die Stadtbücherei erhielt 2018 den Hessischen Bibliothekspreis.

Dreieich ist Sitz der 1848 gegründeten [[Sprendlinger Turngemeinde 1848]] sowie des 1993 gegründeten und nach eigenen Angaben weltweit ersten Vereins für „zeitversetzt und langschlafende Menschen“ ([[Chronotyp|Nachtmenschen]]) ''Delta t e.&nbsp;V.''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.delta-t.org/dt_pages_d/dt_1d_nacht.html |wayback=20160304114125 |text=Website von Delta t |archiv-bot=2023-12-14 16:32:32 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 16. April 2016</ref>

Dreieich war im Jahr 1977 [[Hessentag]]sstadt.

Die [[Black Knight Dreieich]] spielen in der [[Elektrorollstuhl-Bundesliga]] und sind 2016, 2017 und 2018 Deutscher Meister im [[Elektrorollstuhl-Hockey|Powerchair-Hockey]] geworden. Ihre 2. Mannschaft spielt in der 2. Bundesliga ebenfalls sehr erfolgreich diesen Sport.

Seit 2012 nimmt Dreieich jedes Jahr am [[Stadtradeln]] teil.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dreieich.de/medien/bindata/_DOCs_Leben-in-Dreieich/Umwelt___Naturschutz/Klimaschutz_und_Energie/stadtradeln/297_Stadtradeln.pdf |titel=Drei Wochen für das Klima geradelt – ''Dreieich beim Wettbewerb Stadtradeln im Ziel'' |hrsg=Stadt Dreieich |datum=2017-10-04 |abruf=2018-12-07 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181209124245/https://www.dreieich.de/medien/bindata/_DOCs_Leben-in-Dreieich/Umwelt___Naturschutz/Klimaschutz_und_Energie/stadtradeln/297_Stadtradeln.pdf |archiv-datum=2018-12-09 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-29 13:37:27 InternetArchiveBot }}</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
→ ''Hauptartikel: [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dreieich]]''
*[[Johann Philipp Holzmann]] wurde am [[22. April]] [[1805]] in der Kreuzmühle - die Mühle gehörte damals zur Gemarkung Götzenhain - geboren. Er legte hier im Jahre 1849 den Grundstein für seine spätere Baugesellschaft, die Weltfirma [[Philipp Holzmann]] AG.

*[[Ludwig Erk]] (1807-1883), Musikpädagoge, Volksliedsammler und -forscher, verbrachte die Jahre seiner Kindheit (1813 bis 1820) in Dreieichenhain im Fachwerkhaus Schulgasse 4 (heute Alte Schulgasse).
Eine detaillierte Übersicht aller Bürgermeister von Dreieich sowie aller in der Stadt geborenen Persönlichkeiten und Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt findet sich im Hauptartikel.
*[[Henri Vieuxtemps]] (1820-1881), berühmter belgischer Geigenspieler und Komponist, war - als er von 1855 bis 1864 mit seiner Familie in Dreieichenhain lebte -, auf dem Höhepunkt seiner Karriere als "reisender Violinvirtuose".
*[[Nadja Benaissa]], deutsch/marokkanisch/serbische Soulsängerin (ehem. Mitglied der gecasteten Girlband "No Angels")


== Literatur ==
== Literatur ==
*Alfred Kurt: ''Stadt und Kreis Offenbach in der Geschichte'', 1998, Bintz-Verlag, ISBN 3-87079-009-1
* Alfred Kurt: ''Stadt und Kreis Offenbach in der Geschichte'', 1998, Bintz-Verlag, ISBN 3-87079-009-1.
*Eberhard Morell & Peter Hörr: ''Dreieich - Bilder einer Stadt'',1996, ImHayn Verl., ISBN 3-928149-05-9
* Eberhard Morell & Peter Hörr: ''Dreieich Bilder einer Stadt'', 1996, ImHayn Verlag, ISBN 3-928149-05-9.
* [[Hanne Kulessa]]: ''Dreieich – Eine Stadt'', 1989, Verlag Waldemar Kramer, ISBN 3-7829-0377-3.
''Siehe auch'': Herren von [[Hagen-Münzenberg]]
* Hans Ludwig Schäfer: ''Dreieich-Lexikon. Zeittafel und Nachschlagewerk'', 2009 / 2. erw. u. verb. Aufl. [2012], ImHayn Verlag, ISBN 978-3-928149-13-6.

* Henning Jost & Timo Seibert: ''Dreieich. Bilder einer längst vergangenen Zeit.'' Sutton Verlag, Erfurt 2001, ISBN 978-3-89702-390-1.
== Weiteres ==
* Henning Jost, Timo Seibert & Marco Seibert: ''Dreieich. Bilder aus fünf Ortsteilen erzählen.'' Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 978-3-89702-711-4.
Die Stadt Dreieich hat zudem noch einen eigenen TV Sender. Das Stadt-Fernsehen-Dreieich (SFD). Dieser sendet aus der Weibelfeldschule. SFD kann über das lokale Kabelnetz empfangen werden.
* Henning Jost & Timo Seibert: ''Dreieich in der Nachkriegszeit: Von der Stunde Null bis zur Stadtgründung.'' Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-86680-983-3.
* Manfred Sehring: GEDANKEN – Historische Kirche Offenthal, ''Vorworte/Beschreibung u. Abbildungen Denkmalschutz. Selbstverlag, 2015, ISBN 978-3-00-038899-6''.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
{{Wiktionary}}
* [https://www.dreieich.de/ Offizielle Website der Stadt Dreieich]
* {{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=438002000|titel=„Dreieich, Landkreis Offenbach“| datum=2016-06-24}}
* [http://www.dreieich-buchschlag.de.vu/ Website Dreieich-Buchschlag]
* [http://www.dreieichenhain.de/ Private Website über Dreieichenhain]
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Offenbach/Städte_und_Gemeinden/Dreieich|Dreieich}}
* {{DNB-Portal|4012963-9|TEXT=Literatur zu}}


== Einzelnachweise ==
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Offenbach/Städte_und_Gemeinden/Dreieich|Dreieich}}
<br />
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Offenbach}}
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Offenbach
|Navigationsleiste Stadtteile von Dreieich
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4012963-9|LCCN=n85109552|VIAF=125552089}}
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[Kategorie:Landkreis Offenbach]]


[[en:Dreieich]]
[[Kategorie:Dreieich| ]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1977]]
[[eo:Dreieich]]
[[Kategorie:Stadt in Hessen]]
[[fr:Dreieich]]

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 22:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Dreieich
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dreieich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 1′ N, 8° 42′ OKoordinaten: 50° 1′ N, 8° 42′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Offenbach
Höhe: 170 m ü. NHN
Fläche: 53,27 km2
Einwohner: 41.692 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 783 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63303
Vorwahlen: 06103, 06074
Kfz-Kennzeichen: OF
Gemeindeschlüssel: 06 4 38 002
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 45
63303 Dreieich
Website: www.dreieich.de
Bürgermeister: Martin Burlon (parteilos)
Lage der Stadt Dreieich im Landkreis Offenbach
KarteNeu-IsenburgDreieichLangen (Hessen)EgelsbachRödermarkDietzenbachHeusenstammMühlheim am MainRodgauObertshausenHainburgSeligenstadtMainhausenDarmstadtLandkreis Darmstadt-DieburgLandkreis Darmstadt-DieburgBayernMain-Kinzig-KreisOffenbach am MainLandkreis Groß-GerauFrankfurt am Main
Karte

Dreieich (IPA: [draɪ̯ˈʔaɪ̯ç][2], anhören/?) ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südlich von Frankfurt am Main. Sie ist mit über 42.000 Einwohnern die zweitgrößte Kommune des Landkreises. Der Verwaltungssitz befindet sich im größten Stadtteil Sprendlingen.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreieich liegt im Landkreis Offenbach. Der nördlichste Stadtteil Sprendlingen liegt etwa zehn Kilometer südlich von Frankfurt am Main und etwa 20 Kilometer nördlich von Darmstadt.

Mit Ausnahme von Offenthal reihen sich die bebauten Flächen aller Stadtteile am Oberlauf des Hengstbachs auf, der das Stadtgebiet von Südosten nach Nordwesten durchzieht und weiter im Westen als Quellfluss den Schwarzbach speist, der wiederum südlich der Mainspitze in den Rhein mündet. Nördlich von Götzenhain entspringt die Bieber und nimmt ihren Lauf nach Nordosten durch Dietzenbach, Heusenstamm und Offenbach-Bieber nach Mühlheim am Main. Ganz in der Nähe des Quellgebiets der Bieber beginnt der Luderbach seinen Lauf nach Norden durch Neu-Isenburg in den Main bei Frankfurt-Niederrad. Den Stadtteil Offenthal entwässert der Fritzenwiesengraben[3] nach Südwesten zum Hegbach, auch Rutschbach genannt. Der höchsten Punkte des Stadtgebietes liegt im Westen der Gemarkung Offenthal bei 195,3 Meter im Koberstädter Wald und auf der Stadtgrenze östlich von Offenthal, wo das Stadtgebiet am Westhang der Bulau 203 Meter erreicht.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreieich grenzt im Norden an die Stadt Neu-Isenburg, im Nordosten an die kreisfreie Stadt Offenbach, im Osten an die Städte Heusenstamm, Dietzenbach und Rödermark, im Süden an die Gemeinde Messel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und die kreisfreie Stadt Darmstadt sowie im Westen an die Stadt Langen.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entlang des Hengstbachs reihen sich, von Nordwesten beginnend, die Stadtteile Buchschlag, Sprendlingen, Dreieichenhain und Götzenhain nahtlos aneinander. Offenthal ist, rund einen Kilometer von Götzenhain entfernt, der südöstlichste Stadtteil.

Burgruine Dreieichenhain

Der Name der Stadt geht auf einen Wildbannforst, den Wildbann Dreieich zurück, der bereits im 9. Jahrhundert erwähnt wurde. Dabei handelte es sich um ein Gebiet, in dem ausschließlich der König das Jagdrecht besaß. Der Bezirk dieses Wildbanns Dreieich erstreckte sich entlang des Untermains von Aschaffenburg bis Rüsselsheim und von Vilbel bis zur Neunkircher Höhe im Odenwald. Die Eichbäume im Wappen vieler Gemeinden in diesem Gebiet verweisen auf diesen Ursprung. Zum Zentrum des Wildbannforsts Dreieich entwickelte sich im 11. Jahrhundert Dreieichenhain, als hier eine Turmburg der Herren von Hagen (1075) errichtet wurde.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Januar 1977 durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach die Städte Dreieichenhain und Sprendlingen und die Gemeinden Buchschlag, Götzenhain und Offenthal zu einer Stadt mit dem Namen Dreieich zusammengeschlossen.[4][5]

Wappen Buchschlags

Der Name Buchschlag bezeichnete früher an dieser Stelle einen Waldbezirk. Er leitet sich von einem alten Buchenbestand bei einem Schlagbaum der früheren Dreieicher Ringlandwehr an der Straße in Richtung Mitteldick ab.[6] Vor der Gründung des Ortes Buchschlag bestand an dieser Stelle seit 1837 eine großherzoglich hessische Revierförsterei. 1879 entstand an der Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg ein Bahnhof mitten im Wald. Um die Jahrhundertwende wurden die beiden Gebäude durch das Gestüt Maria-Hall des Frankfurter Fabrikanten Viktor Mössinger ergänzt.

Der Ort wurde 1904 vom Frankfurter Kaufmann Jakob Latscha als Villenkolonie Buchschlag in der selbständigen Waldgemarkung Mitteldick gegründet. Erster Bürgermeister war ab 1913 Rudolf Binding.

Buchschlag hat den Charakter einer Villenkolonie bis heute größtenteils bewahren können: viele Jugendstilvillen im Ortskern sind erhalten und stehen als Ensemble unter Denkmalschutz. Die neueren Teile Buchschlags bestehen größtenteils ebenfalls aus freistehenden Wohnhäusern.

Wappen von Dreieichenhain

Älterer Tradition nach bestand bereits ab dem 9. Jahrhundert ein einfaches Jagdhaus, das um 950 zu einem königlichen Jagdhof aus Steingebäuden mit Schutzgraben ausgebaut wurde.[7] Die frühe Datierung in das 9. und 10. Jahrhundert wird in der wissenschaftlichen Forschung inzwischen bestritten.[8]

Das Jagdhaus wurde von den Kaisern und Königen mit ihren Begleitern bewohnt, solange sie sich hier zur Jagd aufhielten. Das Hengstbach-Tal soll Karl dem Großen so gut gefallen haben, dass er beschloss hier sein Jagdhaus zu errichten. Karls vierte Ehefrau Fastrada soll der Sage nach einen Zauberring besessen und hier in den Burgteich versenkt haben. Der Kaiser soll dadurch an dieses Jagdhaus im Hain magisch gebunden gewesen sein und machte es zu seinem Lieblingsjagdplatz.[7]

Im 11. Jahrhundert wurde eine Turmburg, die Burg Hayn, errichtet. Von hier verwalteten die Herren von Hagen, später: Hagen-Münzenberg (1075–1255), den königlichen Wildbannforst Dreieich. Die neben der Burg entstandene Siedlung wurde am 23. September 1256 indirekt als Stadt erwähnt (lateinisch cives in hagen ‚Bürger in Hagen‘). Territorial teilte die Stadt das Schicksal des Wildbanns Dreieich.

Wappen Götzenhains

Obwohl aus der Gemarkung Funde aus vor- und frühgeschichtlicher sowie aus der Römerzeit bekannt sind, wird die Entstehung kurz vor dem Jahr 1200 vermutet.[9] Als Grund für die Ortsgründung wird angegeben, die Reichsvögte auf der Burg Dreieichenhain benötigten weiteres Ackerland. Deshalb sei auf dem Landrücken Im Höchsten (bis zu 192 Meter über NN) im Osten von Dreieichenhain Land gerodet und der Ort angelegt worden. Götzenhain wurde früher auch als Küchendorf für die Burgbewohner bezeichnet, was seinen Ursprung in diesen Umständen haben könnte.[10] Die erste urkundliche Erwähnung Götzenhains stammt aus dem Jahr 1318.

Wappen Offenthals

In der Grenzbeschreibung der Langener Mark wurde Offenthal als „Ovemdan“ wahrscheinlich erstmals erwähnt. Diese Urkunde lässt sich allerdings nicht genau datieren, sondern fällt in einen möglichen Zeitraum von 834 bis 840. Die erste sicher datierbare urkundliche Erwähnung Offenthals stammt aus dem Jahr 837, weshalb man auch 1987 das 1150-jährige Bestehen des Ortes feierte.[11] Offenthal ist damit nach Sprendlingen die älteste Siedlung im heutigen Dreieich. Die Grafen von Isenburg besaßen ab 1489 Offenthal. Als bedeutendes Baudenkmal ist die gotische Kirche von Offenthal erhalten geblieben. Sie wurde um 1400 gestiftet und gehört somit zu den ältesten Kirchen im Landkreis Offenbach. Nach Einführung der Reformation 1528 wurde die Pfarrei lutherisch, ab 1596 wurde versucht, den Calvinismus einzuführen.

Wappen Sprendlingens

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemarkung Sprendlingens als Spiren Dilinger marca fällt in das Jahr 834. Seit 880 ist die Existenz einer dem Heiligen Laurentius geweihten Kirche in Sprendilingun urkundlich belegt.

Aufgrund der Endung des Ortsnamens auf ‑ingen kann von einer Gründung durch die Alemannen ausgegangen werden, welche ab dem Jahr 250 nach Christus in dieser Gegend siedelten. Deren Ortsnamen beinhalten gewöhnlich einen Personennamen, weshalb der Name Sprendlingen stehen kann für „Leute des Sprand“, „…des Sprendilo“ oder „…des Spiridio“.[12]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ort Einwohner
1834 1961 1970 1977 2012 2020
Buchschlag 2.422 2.796 2.984 2.727 2.907
Dreieichenhain 998 5.073 6.858 8.000 8.030 8.283
Götzenhain 705 2.250 3.871 4.696 4.667 4.855
Offenthal 441 1.959 2.517 3.020 5.151 5.200
Sprendlingen 1.788 16.571 22.746 21.351 20.422 22.198

Stadtverordnetenversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt. Ihre politische Zusammensetzung wird alle fünf Jahre in der Kommunalwahl durch die Wahlbevölkerung der Stadt bestimmt. Wählen darf, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und deutscher Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist. Für alle gilt, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Stadt gemeldet sein müssen.

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis[13], in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[14][15][16]

Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 49,3 %
 %
30
20
10
0
28,2
(−0,7)
24,7
(+9,2)
20,8
(−8,1)
12,4
(+3,1)
8,4
(+1,8)
5,5
(n. k.)
n. k.
(−7,5)
n. k.
(−3,3)
20162021
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Bürger für Dreieich
Sitzverteilung
      
Insgesamt 45 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
Anteil a Sitze Anteil a Sitze Anteil a Sitze Anteil a Sitze Anteil a Sitze
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 20,8 9 28,9 13 28,9 13 33,4 15 33,8 15
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 28,2 13 28,9 13 28,4 13 36,5 17 43,1 19
Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 24,7 11 15,5 7
Freie Demokratische Partei FDP 12,4 6 9,3 4 6,2 3 6,4 3 5,8 3
Alternative für Deutschland AfD 7,5 3
Freie Wählergemeinschaft Dreieich FWG 8,4 4 6,6 3 7,1 3 7,5 3 4,6 2
Bürger für Dreieich BfD 5,5 2
Die Linke LINKE 3,3 2 2,2 1
Grüne und Bürgerinitiativen-Liste Dreieich GRÜNE/Bi 24,6 11 16,1 7 12,7 6
Unabhängige Gemeinschaftsliste Dreieich UGL 1,5 1
ungültige Stimmabgaben (%) 3,6 3,7 4,6 4,0 2,3
Sitze gesamt 45 45 45 45 45
Wahlbeteiligung 49,3 % 46,1 % 47,9 % 47,5 % 48,0 %
a 
prozentualer Anteil an den abgegebenen gültigen Stimmen

Für die Legislaturperiode vom 1. April 2021 bis 31. März 2026 waren 45 Stadtverordnete zu wählen. Von 31.734 Wahlberechtigten gingen 15.647 zur Wahl.

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Dreieich neben dem Bürgermeister ein hauptamtlicher Erster Stadtrat[17] und acht ehrenamtliche Stadträte angehören.[18] Bürgermeister ist seit dem 14. Februar 2019 der parteiunabhängige Martin Burlon, der bis dahin als Erster Stadtrat dem Magistrat angehörte.[19] Er wurde als Nachfolger von Dieter Zimmer (SPD), der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,[20] am 28. Oktober 2018 im ersten Wahlgang bei 65,8 Prozent Wahlbeteiligung mit 59,2 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl im Juni 2024.[21]

Amtszeiten der Bürgermeister[22][23]

Ausländerbeirat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreieich hat einen Ausländerbeirat, der aus 15 Personen besteht. Darin sind verschiedene Nationalitäten vertreten, etwa Personen aus der Türkei, Serbien, Italien, Äthiopien, Eritrea und Russland. Die Ausländerbeiratssitzung tagt immer zwei Wochen vor der Stadtverordnetenversammlung. Die aktuelle Vorsitzende ist Fatma Nur Kizilok[25].

Jugendparlament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 hat die Stadt Dreieich ein Jugendparlament. Es hat 19 Mitglieder und wird alle zwei Jahre demokratisch gewählt. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen die in Dreieich wohnen und zwischen 12 und 21 Jahren alt sind. Das Jugendparlament ist unabhängig, überparteilich und frei in seiner Themenwahl. Die Gremien der Stadt Dreieich hören das Jugendparlament zu allen jugendrelevanten Angelegenheiten an. Das Jugendparlament hat ein Vorschlagsrecht.[26]

Vom 14. November bis 2. Dezember 2023 fanden zum fünften Mal die Wahlen zum Dreieicher Jugendparlament statt.[27] Die konstituierenden Sitzung fand am 13. Dezember 2023 statt. Tom Müller-Broich wurde dort zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.[28]

Die nächste Wahl findet im Dezember 2025 statt.[29]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein roter Schild mit silbernem Hirsch, darüber [ein] wachsender, fünfblättriger Eichenzweig mit drei goldenen Eicheln.“[30]

Das Wappen wurde der Stadt Dreieich im Landkreis Offenbach am 5. Oktober 1979 durch den Hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.

Der Eichenzweig symbolisiert redend den Namen der Stadt und damit auch die Lage im ehemaligen Wildbann Dreieich. Die fünf Blätter stehen für die fünf früheren Städte und Gemeinden, die heutigen Ortsteilen Dreieichs, vier davon führten bereits ein Eichenzweig oder eine Eiche im Wappen. Der Hirsch stammt aus dem einzigen früheren Wappen ohne Eiche, dem von Sprendlingen und symbolisiert damit die Hirschsprunglegende.[31]

Flagge

Die Flagge wurde der Stadt gemeinsam mit dem Wappen vom Hessischen Innenminister genehmigt und wird wie folgt beschrieben:

„Auf roter Mittelbahn, begleitet von zwei weißen Seitenstreifen, in der oberen Hälfte aufgelegt das Stadtwappen.“

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stangenpyramide

Dreieichenhain ist vor allem für die Haaner Kerb (Kirchweihfest) zu Pfingsten bekannt und veranstaltet einen Weihnachtsmarkt, der aufgrund Dreieichenhains schöner Altstadt überregionales Renommee besitzt. Die Haaner Kerb ist das größte Kirchweihfest Südhessens und zieht jährlich über 80.000 Besucher an. Höhepunkte sind das Feuerwerk am Samstagabend und der traditionelle Kerbborschemarsch am Montag. Weiterhin werden in Dreieichenhain jährlich die Burgfestspiele und Jazz in der Burg veranstaltet.

Hofgut Neuhof bei Dreieich

Die Burg Hayn ist eine hochmittelalterliche Burgruine. Der älteste Teil der Burganlage, der Wohnturm, ist in salischer Zeit entstanden. Er ist einer der wenigen profanen Architekturzeugnisse der Salierzeit in Deutschland. Kulturelle Veranstaltungen in der Burg sind die überregional bekannten Burgfestspiele, das Hayner Burgfest sowie das Jazzfestival Jazz in der Burg.

Im Rahmen der Regionalparkinitiative wurde an der höchsten Stelle in Götzenhain am Weg „Auf der Hub“ eine von den Landschaftsarchitekten Ipach und Dreisbusch entworfene Skulptur errichtet. Sie gehört zur Regionalparkroute. Dieses Stangenpyramide (50° 0′ 41″ N, 8° 43′ 11″ O) genannte Werk besteht aus 450 verleimten Rundhölzern von 24 cm Durchmesser. Die Skulptur ist zweigeteilt und begehbar und bildet eine Sichtachse zum Taunus und zur Frankfurter Skyline.[32]

Buchschlag am westlichen Rand von Dreieich besitzt herausragende Bauwerke des Jugendstils von Architekten wie Wilhelm Koban, Ludwig Bernoully und Alois Beck, die als geschlossenes Ensemble unter Denkmalschutz gestellt sind.

An vielen Stellen des Bürgerparks Dreieich[33] sind Kunstwerke installiert, unter anderem auch das Euromal. Es entstand während des Bildhauersymposiums 1996. Die einzelnen Seiten wurden von 15 europäischen Künstlern aus EU-Staaten gestaltet.[34]

Bei Götzenhain ist vor allem der Neuhof (50° 1′ 2″ N, 8° 43′ 46″ O) sehenswert. Hier ist ein altes Hofgut durch Fachwerkbauten erweitert worden. Diese Anbauten beherbergen auch eine Gastwirtschaft. Rund um den Neuhof ist ein Golfplatz angesiedelt.

Auch das Schloss Philippseich, zwischen Götzenhain und Offenthal gelegen, ist sehenswert, jedoch nicht zu besichtigen, da es in Privatbesitz ist.

Die evangelischen Kirchen in Offenthal und Sprendlingen bestechen durch ihre klaren Linien und ihren Wehrcharakter. Die evangelische Kirche in Götzenhain ist ein ab 1776 entstandener Barockbau.

Das Hainer Lied

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dreieichenhainer Heimatdichter Johannes Winkel VIII. (1861–1941) widmete seinem Geburtsort das Dreieichenhainer Volkslied „Mein ist der Hain“. Die Melodie floss dem Dreieichenhainer Pfarrer Fritz Creter (1903–1978) am 8. Januar 1931 zwischen 17.00 und 17.30 Uhr abends in die Feder. Von dem Evangelischen Kirchenchor Dreieichenhain (Leitung Fritz Creter) wurde das vertonte Lied zum ersten Mal in der Waldstraße 16, dem Wohnort des Heimatdichters Winkel, ihm zu Ehren gesungen.[35]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Dreieich-Buchschlag

Dreieich liegt im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Am Bahnhof in Buchschlag besteht Anschluss an die S-Bahn-Linie S6. Die Dreieichbahn (RB61) DieburgRödermark-Ober Roden – Dreieich-Offenthal – Dreieich-Götzenhain – Dreieich-Dreieichenhain – Dreieich-Weibelfeld – Dreieich-Sprendlingen – Dreieich-BuchschlagFrankfurt Hauptbahnhof erschließt das Stadtgebiet täglich im Stundentakt. Zusätzlich verkehren Montag bis Freitag Verstärkerzüge zwischen Rödermark-Ober-Roden und Neu-Isenburg, sodass auf dem gemeinsamen Abschnitt ein Halbstundentakt entsteht. Außerdem verkehren in Dreieich einige Buslinien:

  1. Dreieich-Sprendlingen Einsteinstr. – Dreieich-Buchschlag – Frankfurt Flughafen Terminal 1 (OF-64)
  2. Dreieich-Buchschlag Bahnhof – Langener Waldsee – nur saisonal von Mai bis September bei Badewetter (OF-65)
  3. Dreieich-Sprendlingen Bürgerhaus – Neu-Isenburg Bahnhof (OF-67)
  4. Langen Bahnhof – Dreieich-Sprendlingen – Neu-Isenburg – Offenbach Marktplatz (X83)
  5. Langen Bahnhof – Dreieich-Sprendlingen – Neu-Isenburg Bahnhof (OF-91)
  6. Dreieich-Offenthal Bahnhof – Dreieich-Götzenhain – Dreieich-Dreieichenhain – Dreieich-Sprendlingen – Neu-Isenburg Bahnhof (OF-92)
  7. Langen Bahnhof – Dreieich-Offenthal – Dietzenbach – Heusenstamm Bahnhof (OF-96)
  8. Langen Bahnhof – Dreieich-Sprendlingen – Dreieich-Dreieichenhain – Dreieich-Götzenhain – Dietzenbach – Rodgau-Jügesheim – Seligenstadt Bahnhof (OF-99)
  9. Nachtbus: Frankfurt Konstablerwache – Neu-Isenburg – Dreieich-Sprendlingen – Langen – Darmstadt Luisenplatz (N71) (verkehrt jede Nacht)

Stand: Fahrplanjahr 2022

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesautobahn 661 stellt mit der Anschlussstelle Dreieich die Straßenanbindung nach Frankfurt am Main her. Zudem bindet die Landesstraße 3262 Dreieich an die im Westen liegende Bundesautobahn 5 an. Des Weiteren stellt die Bundesstraße 486 über Langen ebenfalls einen Anschluss zur Bundesautobahn 5 her.

Ende 2006 wurde dagegen auf der Kreisquerverbindung die neue Umgehungsstraße um den Stadtteil Dreieich-Götzenhain eröffnet, der damit spürbar vom Durchgangsverkehr entlastet wurde.

Ende 2013 wurde schließlich die Ortsumgehung von Dreieich-Offenthal im Zuge der Bundesstraße 486 in Betrieb genommen; die bisherige Ortsdurchfahrt stellte insbesondere im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr lange Jahre ein Nadelöhr dar und sorgte für ärgerliche Staus in Richtung Rödermark-Urberach und Langen.

Durch Dreieich-Sprendlingen verläuft die ehemalige Bundesstraße 3, die südlich von Hamburg beginnt (Buxtehude) und an der Landesgrenze zur Schweiz in der Nähe von Basel (Weil-Otterbach) endet. Außerdem beginnt in Dreieich-Sprendlingen die Bundesstraße 46 nach Offenbach.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreieichs ursprünglicher Fokus lag auf dem Gebiet der Textilherstellung und -verarbeitung. In den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich Dreieich jedoch zu einem zentralen Ballungsgebiet des IT-Dienstleistungsgewerbes entwickelt. Bedeutende ansässige IT-Unternehmen oder -Filialen sind unter anderem:

Darüber hinaus ist die Stadt regionaler Anlaufpunkt für Einkäufe aller Art. Neben Filialen von Obi, Real (ehem. Wertkauf, dann Walmart) und Mann Mobilia steht in Dreieich die größte BMW-Verkaufsfiliale (der Niederlassung Frankfurt) außerhalb Münchens. Weitere bedeutende Arbeitgeber in Dreieich sind:

Von 1987 bis 2014 hatte die Mattel GmbH mit ca. 150 Mitarbeitern ihren Sitz in Dreieich, wechselte dann nach Frankfurt. Bürgermeister Dieter Zimmer bemühte sich zuvor, das Unternehmen im Ort zu halten.[36]

NSG Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen

Das Naturschutzgebiet Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen (NSG-Kennung 1438016) liegt östlich des Stadtteils Sprendlingen im Grenzbereich der Naturräume Untermainebene und Messeler Hügelland. Es umfasst einen rund 43,83 Hektar großen Waldbestand, der sich im Stadtgebiet von Dreieich befindet.[37][38]

Geschützt sind dort vorwiegend Feuchtwiesen mit Wassergreiskraut- und Pfeifengras-Gesellschaften, die extensiv genutzt werden. Außerdem umfasst das NSG Fragmente eines Kalk-Flachmoores und angrenzende Waldflächen. Im Randbereich besteht eine Streuobstwiese. Brutvögel sind unter anderem Neuntöter, Schwarzkehlchen, Nachtigall und Gartenrotschwanz. Die dortigen Vorkommen von Kiebitz und Bekassine sind seit Jahren erloschen; es wird nach Möglichkeiten gesucht, diese Arten wieder anzusiedeln.

Grund der Unterschutzstellung ist die Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra. Ziel ist die Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt und die Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen.

NSG Luderbachaue von Dreieich

Das Naturschutzgebiet Luderbachaue von Dreieich (NSG-Kennung 438028) liegt in einem größeren land- und forstwirtschaftlich geprägten Bereich etwa eineinhalb Kilometer nordöstlich der städtischen Bebauung von Dreieich. Im Norden grenzt das Gebiet an die Landesstraße 3117, im Westen an die Bundesautobahn 661 und im Osten an die Bundesstraße 459.[39] Es umfasst einen über 290 Hektar großen Waldbestand, der im Stadtgebiet von Dreieich liegt.[40][41] Das Naturschutzgebiet ist benannt nach dem Luderbach, einem linken Zufluss des Mains, der bei Dreieich entspringt und in Frankfurt am Main als Königsbach mündet.[39]

Zweck der NSG-Ausweisung ist der Schutz des Gebietes mit seinen seltenen Pflanzenarten vor Eingriffen.[42] Die Luderbachaue ist eine alte Grünlandaue, welche vor allem aus Rodungen im 14. bis 16. Jahrhundert hervorgegangen ist. Die umliegenden Wälder wurden als Reichs- beziehungsweise Staatsforst, einem südlichen Teil des Wildbanns Dreieich, über mehrere Jahrhunderte hinweg hochwaldartig genutzt und enthielten zahlreiche Altbestände aus Buche und Eiche. Davon sind erhebliche Bestände erhalten geblieben. Besonderheiten sind die verschiedenen naturnahen Waldarten: Eichen-Hainbuchen-Wälder, Erlen-Eschen-Auewälder, Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder. Bedeutend sind die alten Baumbestände mit Höhlenbäumen, stehendem und liegendem Totholz. Für das Ökosystem Wald wichtig sind die unterschiedlichen Pilzarten, welche als Baumpartner und Zersetzer die Grundlage für ein reichhaltiges Spektrum an Tier- und Pflanzenarten schaffen.

NSG Oberwiesen von Sprendlingen

Das Naturschutzgebiet Oberwiesen von Sprendlingen (NSG-Kennung 1438026) liegt östlich des Dreieicher Stadtteils Sprendlingen im Grenzbereich der Naturräume Untermainebene und Messeler Hügelland. Es umfasst einen 17,02 Hektar großen Wiesenbestand im Stadtgebiet von Dreieich.[43][44]

Geschützt sind dort vorwiegend Feuchtwiesen mit Wassergreiskraut- und Pfeifengras-Gesellschaften, die extensiv genutzt werden. Zudem umfasst das NSG Fragmente eines Kalk-Flachmoores und angrenzende Waldflächen. Im Randbereich besteht eine Streuobstwiese. Brutvögel sind unter anderem Neuntöter, Schwarzkehlchen, Nachtigall und Gartenrotschwanz. Die Vorkommen von Kiebitz und Bekassine sind schon seit Jahren erloschen. Es soll nach Möglichkeiten gesucht werden, diese Arten dort wieder anzusiedeln.

Zweck des Schutzes ist es, die Feuchtwiesen, Magerrasen, Seggenriede, Hochstaudenfluren, Schilfbestände und Erlen-Weidengehölze als Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzengesellschaften zu erhalten und zu entwickeln. Gleichzeitig soll eine Vernetzung mit dem nahegelegenen, ökologisch ähnlich strukturierten Naturschutzgebiet Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen erreicht werden. Die Schutzwürdigkeit der Oberwiesen ist im Rahmen mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten seit den 1970er-Jahren dokumentiert. Im Auftrag der oberen Naturschutzbehörde wurde 1993 ein detailliertes Schutzwürdigkeitsgutachten erstellt. Das Gutachten hebt insbesondere die botanisch-ökologische Bedeutung des Gebietes hervor. Wegen der langen Entwicklungsdauer und durch die verschiedenartigen Standortverhältnisse konnte sich eine vielfältige Wiesen- und Magerrasen-Vegetation einstellen.[45]

Zur Gemarkung von Offenthal gehört auch eine Teilfläche des Natura2000-Gebietes „Kranichsteiner Wald mit Hegbachaue, Mörsbacher Grund und Silzwiesen“ (FFH-Gebiet 6018-305).[46]

  • Wingertschule in Dreieich-Offenthal
  • Karl-Nahrgang-Schule in Dreieich-Götzenhain
  • Ludwig-Erk-Schule in Dreieich-Dreieichenhain
  • Schillerschule in Dreieich-Sprendlingen
  • Gerhart-Hauptmann-Schule in Dreieich-Sprendlingen
  • Erich-Kästner-Schule in Dreieich-Sprendlingen
  • Selma-Lagerlöf-Schule in Dreieich-Buchschlag
  • Weibelfeldschule in Dreieich-Dreieichenhain (Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe)
  • Heinrich-Heine-Schule in Dreieich-Sprendlingen (Kooperative Gesamtschule, Europaschule des Landes Hessen und Schule mit Ganztagsangeboten (Profil 2))
  • Ricarda-Huch-Schule in Dreieich-Sprendlingen
  • Gymnasium und Realschule für Erwachsene im HLL (Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)

Berufsbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Max-Eyth-Schule in Dreieich-Sprendlingen (mit gymnasialer Oberstufe, Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)

Förderschule/Schule für Lernhilfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg-Büchner-Schule in Dreieich-Sprendlingen

Internationale Privatschule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Strothoff-International School (Campus Dreieich), gegründet 2008 von Hans Strothoff

Erwachsenenbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Volkshochschule Kreis Offenbach (Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)[47]
  • Volkshochschule Dreieich (seit Januar 2021 Teil der gemeinsamen Volkshochschule des Kreises Offenbach)
  • Musikschule Dreieich (Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich)
Senderlogo SFD

Das SFD begann 1996 die Mitarbeit am örtlichen Kabelsender Kultur & lokale Information im Kabelnetz – kurz Klik TV – in Dreieich. Das Projekt Schüler machen Fernsehen in ihrer Stadt: STADT-FERNSEHEN-DREIEICH (SFD V) wurde im Rahmen einer dreijährigen Teilnahme an einem Modellversuch entwickelt. Die Podiumsdiskussion mit dem damaligen Bildungsminister Hartmut Holzapfel wurde in der Weibelfeldschule aufgezeichnet.

Anfang Juli 1999 trennten sich SFD und Klick TV. Letzteres löste sich kurz danach auf. Für Jazz in der Burg erhielt das SFD eine Sendelizenz der LPR Hessen vom 18.–23. August und sendete 50 Stunden auf Kanal S16 der MEDICOM. Das SFD bekam dazu einen eigenen Einspeisepunkt in das Kabelnetz.

Bis Ende 2002 folgten neun weitere Event-Sendewochen mit vorproduzierten Beiträgen und Livesendungen, z. B. von der Ausbildungsmesse oder Konzerten in und außerhalb der Schule.

Seit 2005 sendet das SFD ein 24-Stunden Programm und ist seit Anfang 2011 in Dreieich auf dem Kabelkanal S13 empfangbar. Finanziell unterstützt wird das SFD von der MEDICOM sowie den Firmen das Werk, Lufthansa, Techem und dem Autohaus Tarnow & Stegbauer.

Dreieichs Stadtbücherei unterhält eine Hauptstelle und fünf Zweigstellen in den Stadtteilen Sprendlingen (zwei Büchereien), Dreieichenhain (zwei Büchereien), Götzenhain und Offenthal. Die Stadtbücherei erhielt 2018 den Hessischen Bibliothekspreis.

Dreieich ist Sitz der 1848 gegründeten Sprendlinger Turngemeinde 1848 sowie des 1993 gegründeten und nach eigenen Angaben weltweit ersten Vereins für „zeitversetzt und langschlafende Menschen“ (Nachtmenschen) Delta t e. V.[48]

Dreieich war im Jahr 1977 Hessentagsstadt.

Die Black Knight Dreieich spielen in der Elektrorollstuhl-Bundesliga und sind 2016, 2017 und 2018 Deutscher Meister im Powerchair-Hockey geworden. Ihre 2. Mannschaft spielt in der 2. Bundesliga ebenfalls sehr erfolgreich diesen Sport.

Seit 2012 nimmt Dreieich jedes Jahr am Stadtradeln teil.[49]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dreieich

Eine detaillierte Übersicht aller Bürgermeister von Dreieich sowie aller in der Stadt geborenen Persönlichkeiten und Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt findet sich im Hauptartikel.

  • Alfred Kurt: Stadt und Kreis Offenbach in der Geschichte, 1998, Bintz-Verlag, ISBN 3-87079-009-1.
  • Eberhard Morell & Peter Hörr: Dreieich – Bilder einer Stadt, 1996, ImHayn Verlag, ISBN 3-928149-05-9.
  • Hanne Kulessa: Dreieich – Eine Stadt, 1989, Verlag Waldemar Kramer, ISBN 3-7829-0377-3.
  • Hans Ludwig Schäfer: Dreieich-Lexikon. Zeittafel und Nachschlagewerk, 2009 / 2. erw. u. verb. Aufl. [2012], ImHayn Verlag, ISBN 978-3-928149-13-6.
  • Henning Jost & Timo Seibert: Dreieich. Bilder einer längst vergangenen Zeit. Sutton Verlag, Erfurt 2001, ISBN 978-3-89702-390-1.
  • Henning Jost, Timo Seibert & Marco Seibert: Dreieich. Bilder aus fünf Ortsteilen erzählen. Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 978-3-89702-711-4.
  • Henning Jost & Timo Seibert: Dreieich in der Nachkriegszeit: Von der Stunde Null bis zur Stadtgründung. Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-86680-983-3.
  • Manfred Sehring: GEDANKEN – Historische Kirche Offenthal, Vorworte/Beschreibung u. Abbildungen Denkmalschutz. Selbstverlag, 2015, ISBN 978-3-00-038899-6.
Commons: Dreieich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Dreieich – Reiseführer
Wiktionary: Dreieich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2024 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. angelehnt an: Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, S. 456.
  3. Gewässername laut WRRL Hessen
  4. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach (GVBl. II 330-33) vom 26. Juni 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 316–318, § 9 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 374.
  6. vgl. Hans Obermann: Buchschlag in Hanne Kulessa: Dreieich – Eine Stadt, S. 16
  7. a b vgl. Gernot Schmidt: Dreieichenhain. In: Hanne Kulessa: Dreieich – Eine Stadt. S. 36.
  8. vgl. Horst Wolfgang Böhme: Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihrer Vorgängerbauten. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Jg. 55, 2005, S. 251–262.
  9. vgl. Rudolf Miedtank: Götzenhain in Hanne Kulessa: Dreieich – Eine Stadt, S. 84
  10. vgl. Rudolf Miedtank, S. 84
  11. vgl. Walther Raffius: Offenthal in Hanne Kulessa: Dreieich – Eine Stadt, S. 102
  12. vgl. Heinrich Runkel, S. 126
  13. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  14. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  15. Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2011 und 2006. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  16. Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2001 und 1997. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
  17. op-online, 17. Februar 2024: Stadtrat in Dreieich: Nach der Abwahl ist vor der Neuwahl: „Die Amtszeit von Markus Heller, der seit Monaten im Krankenstand ist, geht mit dem Tag der zweiten Abwahl, also am Donnerstag, zu Ende. … Eine Wahl zum Ersten Stadtrat durch die Stadtverordnetenversammlung kann frühestens am 23. Mai erfolgen. Wann derjenige, der gewählt wird, sein Büro im Rathaus beziehen kann, kommt auf die Kündigungsfrist beim bisherigen Arbeitgeber an.“
  18. Gremien: Magistrat der Stadt
  19. a b Offenbach-Post, 28. Oktober 2018: Auszählen zur Geisterstunde - bei Briefwahl klemmt es: „Die Dreieicher haben den parteilosen Ersten Stadtrat Martin Burlon fast sensationell im ersten Durchgang mit 59,2 Prozent der Stimmen auf den Sessel des Rathauschefs gehievt. … Bis 13. Februar „regiert“ noch Dieter Zimmer, tags darauf übernimmt Burlon das Kommando im Rathaus.“
  20. a b FR, 17. Februar 2018: Bürgermeister geht in Ruhestand: „Zimmer ist seit zwölf Jahren Bürgermeister und fungierte vorher fünfeinhalb Jahre lang als Erster Stadtrat. Er wird bis zum 14. Februar 2019 im Amt bleiben und dann in den Ruhestand gehen.“
  21. hessenschau: Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 in Dreieich
  22. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Dreieich (Memento vom 30. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: das Einzelergebnis 2001 ist nicht archiviert
  23. a b c Bernd Koslowski (Hrsg.): Im Zeichen der drei Eichen. 1977-2017: Das Heft zum runden Geburtstag der Stadt Dreieich. Dreieich-Post.
  24. Offenbach-Post, 28. Januar 2012: „Mir fehlt nichts“: „Bernd Abeln feiert am morgigen Sonntag seinen 70. Geburtstag. Er war 13 Jahre Bürgermeister in Dreieich und fast sieben Jahre Staatssekretär.“
  25. Kreis Offenbach: Ausländerbeirat Dreieich. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. März 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kreis-offenbach.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  26. Geschäftsordnung für das Jugendparlament Dreieich. (PDF) Magistrat der Stadt Dreieich, 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. März 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/jugendparlament-dreieich.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  27. 28 Jugendliche kandidieren für das 5. Jugendparlament Dreieich. Abgerufen am 13. Januar 2024.
  28. Dreieicher Jugendparlament erfolgreich gestartet / Tom Müller-Broich neuer Vorsitzender. Abgerufen am 13. Januar 2024.
  29. kijufoe-dreieich.de/jupa
  30. Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Stadt Dreieich, Landkreis Offenbach vom 5. Oktober 1979. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979 Nr. 43, S. 2048, Punkt 1183 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 8,0 MB]).
  31. Heraldry of the world; Dreieich
  32. Archivierte Kopie (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)
  33. Bürgerpark-Dreieich
  34. Jasmin Schülke: Kunstpfade-Broschüre
  35. Creter, Fritz: Kirchenchronik Dreieichenhain, Eintragung 1931.
  36. Mattel zieht weg aus Dreieich, op-online.de, 1. März 2014, abgerufen am 1. Mai 2021
  37. Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018.
  38. vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im BürgerGIS des Kreises Offenbach
  39. a b Regionalpark Rhein-Main Südwest GmbH (Hrsg.): Freizeitkarte südlich des Mains, Teil 2, Auflage Juli 2013
  40. Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018.
  41. vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im BürgerGIS des Kreises Offenbach
  42. NSG Luderbachaue von Dreieich. In: kreis-offenbach.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2016; abgerufen am 24. Mai 2016.
  43. Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018.
  44. Vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im BürgerGIS des Kreises Offenbach
  45. Vgl. hgon-ak-rodgau-dreieich: Oberwiesen von Sprendlingen. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2018; abgerufen am 23. September 2018.
  46. Michael Schlote, Monika Göbel (Hessen Forst): Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) für das FFH-Gebiet 6018-305 „Kranichsteiner Wald mit Hegbachaue, Mörsbacher Grund und Silzwiesen“. (PDF) Regierungspräsidium Darmstadt, 25. März 2013, abgerufen am 10. Juni 2021.
  47. Beleg (Memento des Originals vom 31. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreieich.de.
  48. Website von Delta t (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.delta-t.org, abgerufen am 16. April 2016
  49. Drei Wochen für das Klima geradelt – Dreieich beim Wettbewerb Stadtradeln im Ziel. (PDF) Stadt Dreieich, 4. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2018; abgerufen am 7. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreieich.de