„Diskussion:GIMP“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Binbesser in Abschnitt The G.I.M.P.
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Austausch veralteter Vorlage: Vorlage:Archiv Tabelle → Vorlage:Archiv-Tabelle |
||
(245 dazwischenliegende Versionen von 97 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
==Thema Gimp-Forks etc.== |
|||
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:GIMP/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}} |
|||
Sagt mal, warum genau bekommt CinePaint einen eigenen Wikipedia-Eintrag, während der von GimpShop gelöscht wurde, und nur durch eine winzige Mitteilung, nicht mal mit Link ersetzt wurde? |
|||
{{Archiv-Tabelle}} |
|||
Nur weil mal einer es nicht mehr mit der grottigen und unergonomischen Oberfläche eines ansonsten sehr sehr guten und umfangreichen Programmes, arbeiten wollte und eine Hack geschrieben hat, die ganze Gimp-User das aber einfach nicht wahrhaben wollen und ihn nich unterstützen (er hat es inzwischen bleiben gelassen, weil die (Gnome)-Gimp-User sich einfach querstellen. |
|||
Für die die es iein Link, im Artikel selber würde er eh wieder gelöscht werden: |
|||
[http://freshmeat.net/projects/gimpshop/ GimpShop bei Freshmeat] |
|||
:Erst mal war schon ein Link auf Gimpshop drin - der war allerdings noch auf plasticbugs, was ich mal abgeändert habe (Links bitte nicht im Text, die haben dort nichts zu suchen, und erhöhen nur die Chance, dass das niemand wirklich ernst nimmt, sondern als Werbung missversteht). |
|||
:Hinzu kommt, dass vermutlich wohl niemand geschafft hat, den Artikel zu Gimpshop entsprechend auszubauen, und die Besonderheiten herauszustellen - bei Cinepaint ist das kein Thema, da dort namenhafte Filme bereit stehen, die damit erstellt wurden. Das beste ist, wenn du den Ableger hier in einem Unterartikel so weit ausbaust, bis er zu einem eigenen Artikmel reicht, und ihn dann auslagerst - auch von der Qualität her, dann löscht den so schnell auch keiner mehr. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 11:07, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Gimp-Addons für Commons == |
|||
==Screenshots== |
|||
Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, [[Benutzer:Paddy|Paddy]] hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter [[Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots]]. --[[Benutzer:Meph666|Meph666]] 21:07, 27. Feb 2005 (CET) |
|||
: hübsch is er geworden.. Witzig finde ich vor allem den gelöschten Bild:Imagewindow-description.png, der von den Entwicklern als Teil des Benutzerhandbuches unter die GFDL gestellt wurde. Ich sollte den Kerls wohl mal ne Mail schreiben, dass sie nicht Screenshots ihres eigenen Programms unter eine "falsche" Lizenz stellen dürfen?! --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 08:13, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
---- |
|||
Hallo, kennt jemand Addons, die für die Arbeit mit [[Wikimedia Commons|Commons]] hilfreich sind? |
|||
== CinePaint == |
|||
In letzter Zeit habe ich im Zusammenhang mit GIMP Preisangaben gesehen. Wie ist denn das zu erklären? |
|||
Ist CinePaint wirklich eingestellt? Letztes Release war erst am 30. Mai 2021. Quelle [[CinePaint]] {{unsigniert|2A00:12D0:AA4A:CA01:63E4:99D9:FC81:CA80|21:01, 29. Nov. 2021 (CET)}} |
|||
:: Jeder kann für freie Software nehmen, was er will -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 20:39, 28. Mär 2004 (CEST) |
|||
== The G.I.M.P. == |
|||
::: Aber jeder, der es kauft, hat das Recht, es selbst zu vervielfältigen und billiger weiter zu verkaufen oder zu verschenken. Letztlich wird der Preis im marktwirtschaftlichen Wettbewerb sich an der wirklich vom Verkäufer erbrachten Leistung orientieren: Zusammenstellung, Kopierkosten, Unterstützung, Aktualisierungs-Service, etc. -- [[Benutzer:Kris Kaiser|Kris Kaiser]] 00:43, 25. Apr 2004 (CEST) |
|||
es hieß mal The G.I.M.P., dann The GIMP, dann GIMP bzw. gimp --[[Benutzer:Binbesser|Binbesser]] ([[Benutzer Diskussion:Binbesser|Diskussion]]) 10:37, 22. Aug. 2023 (CEST) |
|||
Aus dem Abschnitt '''Filter''': ''Digitale Filter sind Werkzeuge, um mit Hilfe von mathematischen Algorithmen Bilder zu verändern, verbessern oder aufzubereiten.'' Dieser Satz müsste noch umformuliert werden. Das ''um ... zu'' ist nicht richtig. Es heißt ja nicht ''"Eine Säge ist ein Werkzeug um zu sägen"'', sondern ''"Eine Säge ist ein Werkzeug, mit dem man sägen kann"''. Also muss es auch heißen: ''"Digitale Filter sind Werkzeuge, mit denen man ..."'' oder ''"Digitale Filter sind Werkzeuge, die ..."''. Allerdings kommt noch ein weiteres ''mit'' ins Spiel, denn die Filter arbeiten ''mit Hilfe von Algorithmen''. Wie kann man das denn besser formulieren? Und danach heißt es ''"zu verändern, verbessern oder aufzubereiten"''. Sind Verbesserungen und Aufbereitungen nicht schon in den Veränderungen eingeschlossen? --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 12:23, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
: hast recht, die Beschreibungen sind aus dem deutschen Manual rauskopiert und kaum überarbeitet worden. Hört sich hässlich an. Leider sind aber noch die [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder|Screenshot-Vandalen]] unterwegs, so dass es eh auf ne Schrumpfkur für den Artikel rauslaufen wird. Ich nehm ihn mal aus dem review. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 16:46, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
== Links? == |
|||
Ich möchte mal kurz das Thema Links anschneiden: es macht keinen Sinn, wenn wir hier zig Links posten, die alle zwar recht nett sind, aber auch problemlos im dmoz zu finden sind, bzw. eher dort eingetragen werden sollten. Diese Forderung deckt sich mit den entsprechenden Regeln der Wikipedia: [[Wikipedia:Weblinks]]. Gegenmeinungen? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 13:00, 13. Sep 2005 (CEST) |
|||
Nicht jede Seite wird in Dmoz aufgenommen und kann Monate dauern. |
|||
Nicht jeder will seine Links auf irgendwelchen Pornoseiten haben, weil das Dmoz da gespiegelt wird. Ausserdem steht bei Wikipedia: Bitte vom Feinsten. |
|||
Dmoz ist nicht vom Feinsten, dieses ist in einem Urteil sogar vom Gericht festgestellt worden. |
|||
So gesehen könnten alle Links auf das Dmoz zeigen. |
|||
Wieso wurde denn für das Deutsche Wikipedia eine Link auf das Englische Dmoz für Gimp gelegt? Ich denke die User die auf Deutsch suchen wollen was Deutsches sehen wollen. |
|||
:Nicht jede Seite wird dort eingetragen, dann dürfte es aber interessant werden, warum nicht. Das Argument mit den Pronoseiten zählt nicht, weil auch die Wikipedia auf allen möglichen Seiten gespiegelt wird - was kann dmoz dafür, was kann die Wikipedia dafür? |
|||
:Zum Stichwort vom feinsten - mag sein, dass du das so siehst, die Wikipedia sieht das im allgemeinen anders, dort wird explizit auf dmoz hingewiesen (wobei natürlich auch dort darauf hingewiesen wird, dass man kritikfähig bleiben sollte). Außerdem wäre es nett, Behauptungen auch mal mit Quellen zu belegen, welches Gerichtsurteil war es denn? |
|||
:Und der Link auf das englische DMOZ - vermutlich ein Fehler aus Menschlichkeit? Ich habe es mal korrigiert. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 14:11, 16. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Nicht jede Seite wird dort eingetragen, dann dürfte es aber interessant werden, warum nicht. |
|||
Weil es teilweise gekauft wird, es nicht genug Editoren gibt. Und viele nach gutdünken handeln |
|||
== Photoshop == |
|||
Nachdem [[Benutzer:Verwüstung]] den von mir gelöschten Abschnitt "Schwächen gegenüber Photoshop" wieder eingefügt hat, hab ich die Stärken auch dazugeschrieben, obwohl meiner Meinung nach der ganze Vergleich überflüssig wie ein Kropf ist. Genausogut könnte man in [[Linux]] einen Vergleich mit MaxOSX und dort einen mit Windows usw. machen. Was sind eure Meinungen? --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 18:35, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Das Aufführen von Schwächen und Stärken macht IMHO Sinn. Allerdings ist der Vergleich mit Photoshop POV, schließlich gibt es noch andere Bildbearbeitungen. Welche anderen NPOV Möglichkeiten kommen in Betracht?--Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 19:33, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: die richtige Vorgehensweise ist IMO in jedem der Artikel die Features des jeweiligen Programmes zu beschreiben. Vergleichen kann der Leser dann selbst. Gäbe es nur zwei Programme, würde so ein Vergleich Sinn machen, das sehe ich auch so. Übrigens, auch viele der Gimp-Schwächen sind POV (GUI "eigenwillig", beide Programme können Dateien des jeweils anderen nicht vollständig/gar nicht unterstützen usw.). --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 19:43, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Die Schwäche des GIMP bezogen auf das nicht korrekte interpretieren (ich spreche im Artikel nicht von "unterstützen", öffen kann GIMP die Dateien natürlich) von in Photoshop erstellten Dateien ist, wie [http://lager.autisma.net/beweisfoto.jpg hier gut zu erkennen], kein POV sondern eine Tatsache. |
|||
:::Der Punkt mit dem GUI ist löschbar, das ist richtig. Allerdings halte ich den Punkt »Stärken gegenüber Photoshop« nicht für sonderlich gelungen. Ich werde dieses Wochenende versuchen die Schwächen und Stärken in einen eigenen Abschnitt zu vereinen und dabei versuchen von diesem Stichpunkt-System wegzukommen. Den Vergleich GIMP-Photoshop halte ich für richtig, da nun mal beide "Markführend" sind - Photoshop als kommerzielles Produkt und der GIMP als freies Produkt. Ferner halte ich das dokumentieren von Schwächen für richtig und wichtig, als kleines Beispiel möchte ich da den Artikel zum [[Jiangling Landwind]] nennen. Das ist zwar ein Auto aber dort werden die Schwächen des Produkts ebenfalls angesprochen - also vom Prinzip her das gleiche. --[[Benutzer:Verwüstung|Verwüstung]] 20:49, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ich finde die hier aufgezeigte Aufzählung ziemlich misslungen - wenn ich was über GIMP lesen möchte, sollte der Artikelschwerpunkt auf GIMP liegen - einen kurzen Vergleich kann man mit anderen Programmen anstreben, hier hat es aber den Artikel zentral beherrscht. Selbst wenn strittig ist, in wie weit das in den Artikel gehört, es ist unstrittig, dass es nur ein Nebenpunkt sein sollte. Ich habe den Artikel dahingehend mal wenigstens etwas abgeschwächt. |
|||
:Hinzu kommen einige Kritikpunkte, die nicht gerade neutral sind - das Dateiformat-Problem betrifft GIMP genau so wie Photoshop: oder kann Photoshop etwa GIMP-Formate einlesen? Außerdem wäre da die korrektere Formulierung, dass Adobe der Schuldige ist, nicht die Programmierer von GIMP - die tun, was sie können, um Kompatibilität herzustellen. Und der GUI-Punkt und der Punkt über die Installation ist aus meiner Perspektive nicht haltbar - die GUI ist gewöhnungssache, wer GIMP gewohnt ist, kommt mit Photoshop nicht zurecht, und dass man zwei statt einer Datei installieren muss, ist ja wohl kaum ein gravierender, deutlich herauszustellender Nachteil, zumal das nur auf Rechner zutrifft, auf denen das noch nicht installiert ist, und so gesehen deutlich differenzierter gesehen werden müsste. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 12:13, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Liquidat. Das mit dem Gui ist nicht nur Gewöhnungssache, ich habe jedenfalls noch nie was gutes über das Gui von GIMP gelesen oder gehört (von OpenSource-Idealisten mal abgesehen) es hat einige Schwächen (ein Haufen geöffnete Fenster, welche die Taskleiste zumüllen, die dann noch gruppiert werden, um eins zu nennen), und man gewöhnt sich viel schneller an das GUI von Photoshop. Kannst dir ja vielleicht einige Artikel in Zeitschriften anschauen bspw. in der c't 10/05, die mehrere Bildbearbeitungsprogramme miteinander vergleichen. Desweiteren finde ich es schon sehr sinnvoll wenn man GIMP wenigstens dem "Marktführer" gegenüberstellt. Und wenn man die zweigeteilte Installation tatsächlich mal differenzierter betrachtet, so sehe ich auch einen Nachteil darin, dass man sich immer um die Aktualität/Updates von 2 Softwarepaketen kümmern muss. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|→ post]]</sup> 19:14, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Tja, wenn das mit dem GUI tatsächlich so einseitig gesehen werden kann, sollte das aber auch entsprechend so aufgeschrieben werden - oder man zitiert einfach direkt Quellen im Rahmen eines Fließtextes. Was die Sache mit den zwei Programmen angeht: das eine ist eine Basis-Bibliothek, die auch einer Reihe anderer Programme als Basis dient - das Argument hinkt also in jedem Fall immer! Außerdem ist das ein sehr Windows-spezifisches Problem: unter anderen Betriebssystemen hat man damit keine Probleme, da man dort mit Softwarequellen arbeiten kann. Man kann GIMP nicht vorwerfen, dass es den Schwächen von Windows nicht hinterher hinkt, was der Fall wäre, wenn man beides in einen Installer packt. Ganz zu schweigen, dass man dann auch auflisten könnte, unter welchen Systemen Photoshop jeweils nicht läuft, die Liste würde den Artikel zu GIMP sprengen (ich habe mal versucht, dem mit einer anderen Formulierung auszuweichen). |
|||
:::Zu der Sache "Vergleich mit Marktführer" - ja, man kann es machen, nur halte ich die Positionierung des Vergleichs als Hauptpunkt des Artikels für falsch. Es geht hier um GIMP, nicht um den Vergleich von GIMP mit Photoshop. Das ist eine interessante Zusatzinformation, aber nicht der Schwerpunkt des Artikels. Sicherlich liegt das auch daran, dass der Artikel z.B. kaum Geschichte, Hintergrund der Entwicklungsstruktur, Entwickler, kommerzielle Unterstützung, etc. auflistet, aber man sollte nicht AUtoren dazu verleiten, dass sich diese Punkte um den Vergleich gruppieren. |
|||
:::Noch andere Punkte: gibt es einen Vergleich, welches Programm welche Dateiformate unterstützt? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 22:56, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
==Vektoren importieren mit GIMP== |
|||
Hhielscher, du gibst an das dein GIMP EPS und SVG importieren kann, mit welcher Version machst du das? Wenn ich mit meinem 2.2.4er GIMP, der unter Mandrake 10.1 läuft, dies versuche, bekomme ich nur eine weiße Fläche. --[[Benutzer:Verwüstung|Verwüstung]] 21:23, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ich habe hier auf Mandriva Cooker (~ Mandriva Linux 2006) gimp-2.3.4-1mdk installiert.--Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 21:34, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
::EPS benötigt ghostscript, SVG die librsvg (möglichst eine funktionierende). Einige Distros packen das SVG-Plug-in auch in ein eigenes Paket, Debian z.B. in gimp-svg. |
|||
== Professionell? == |
|||
Wie professionell ist GIMP? Ich habe den Abschnitt zu Photoshop umformuliert. Aus meiner Sicht ist es so: |
|||
* Im Bereich Webgrafiken bietet GIMP durchaus eine ernstahfet Alternative zu Photoshop, v.a. wenn Geld eine Rolle spielt. Zudem gibt es auch Designer, die zum Teil lieber mit GIMP arbeiten, obwohl sie Photoshop kennen. |
|||
* Was Qualität angeht so ist es immer auch eine Frage der Qualitifikation des Anwenders und des Anspruchs. Was istz professionell? Der allerhöchste Anspruch? Ich würde behaupten, das man mit GIMP vieles machen kann (z.B. auch Grafiken für Tageszeitungen die eh gepixelt werden) - aber sicher wird die luft im High-End-Bereich dünn. Ich möchte das auch gerne klären. Ich bitte daher um Mitarbeit bei der Seite [http://wiki.pfennigsolutions.de/moin.py/GIMP Ist GIMP professionell einsetzbar?] in meinem Wiki. |
|||
* Die größten Defizite sind im Druckbereich zu finden. |
|||
[[Benutzer:Vinci|Thilo Pfennig]] 11:35, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
:Mein - als Betreiber eines Agentur - nicht ganz unbedarfter Kommentar: |
|||
:GIMP hat sich gemausert und bietet sehr viele sinnvolle Funktionen, die sich im Umfang mit PhotoShop durchaus messen können. Doch Funktionsumfang und die damit verbundenen Möglichkeiten sind nun einmal nicht alles. Ich bin permanent auf der Suche nach Alternativen für Photoshop und habe bisher kein Produkt gefunden, das PS in Bezug auf Arbeitstempo (wenn man einmal eingearbeitet ist) und verfügbaren PlugIns (bei uns sind nur etwa 10% der Funktionalitäten original PS) auch nur annähernd das Wasser reichen kann. Auch die Tatsache, das GIMP kostenlos ist, muss mit vorsicht genossen werden - wenn ich für die anfallenden Arbeit mit GIMP im Nutzungszeitraum (2 Jahre) in der Summe 20 Stunden länger brauche, geht die Rechnung schon nicht mehr auf. Dann kostet die zusätzliche Arbeitszeit mehr als PS. Der Hauptkritikpunkt an GIMP ist die Bedienung - wenn GIMP gegen PS punkten möchte, dann muss die Bedienung genauso erfolgen - zehntausende von Graphikern sind auf PS eingearbeitet und eine erneute Einarbeitung kostet erheblich mehr als die PS-Lizenz über Jahre hinweg. Die Unterstützung(z.T. das Fehlen) für Farbprofile und die DVS benötigt eine ganz dringende Überarbeitung und ist so nicht einsetzbar. |
|||
:Privat bin ich schon lange auf GIMP umgestiegen - dafür ist mir PS zu teuer. PF20060510 |
|||
::Meine private Meinung: Ich denke nicht, dass Gimp so aussehen sollte wie Photoshop. Meiner Meinung nach sollte kein freies Programm so aussehen wollen, wie seine properietären Alternativen. Für andere Meinungen gibt es z.B. GimpSHOP, dass exakt dieses versucht. Nun habe ich es noch nicht ausprobiert, vielleicht sollte es im Artikel mehr Beachtung bekommen? --[[Benutzer:Cletus|Cletus (wikipedia@dodekatex.de)]] 11:24, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
* Artikeltip: [http://software.newsforge.com/article.pl?sid=05/09/28/1345228&from=rss http://software.newsforge.com/article.pl?sid=05/09/28/1345228&from=rss] |
|||
== Ebenen? == |
|||
Vielelicht weiß jemand hier mehr darüber: [[Diskussion:Tagged_Image_File_Format#Ebenen.3F]] und kann den entsprechenden Artikel so anpassen. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 15:42, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Version == |
|||
Bei der Versionsnummer bitte nach stable releases, den Anwenderversionen richten - nicht dem Developement-Snapshot. Diese sind Entwicklerversionen, ein "Schnappschuß" aus der laufenden Entwicklung. Dementsprechend sind viele Implmentationen noch nicht fertiggestellt oder funktionieren überhaupt nicht. Für den Endanwender sind sie ungeeignet. [http://gimp.org/] |
|||
Offenbar verbreiten einige Seiten zur Zeit (teils nicht voll funktionsfähige,) kompilierte Developement Releases für Windows ohne entsprechenden Hinweis. --[[Benutzer:Lox2Eagle|Lox2Eagle]] 04:06, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
== EXIF == |
|||
Verschoben nach [[Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#EXIF-Informationen in GIMP]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:26, 23. Jul 2006 (CEST) |
|||
== commons: xcf == |
|||
Auf [[:commons:Commons:Dateitypen]] wird auch das GIMP-Format xcf als mögliches format genannt. Kann ich XCF-Bilder hochladen und die werden dann wie [[SVG]]-Dateien automatisch konvertiert? (Gerade für (Beschriftungs)-Ebenen wäre das super) --[[Benutzer:Thire|Thire]] 19:45, 23. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[[:Image:Blankmap-ao-090S-south pole.xcf]], [[:Image:Poland 1939.xcf]], uvam lassen vermuten, dass xcf nicht automatisch konvertiert wird. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 11:41, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Frage mal hier nach, da kann man dir wahrscheinlich eher helfen: [[commons:Commons:Forum|Commons:Forum]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:57, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Leider bekomme ich da auch keine Antwort. Aber ich bin geduldig... :) --[[Benutzer:Thire|Thire]] 07:56, 29. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Portables GIMP == |
|||
So wie das hier dargestellt wird, ist das portable GIMP irgendeine spezielle GIMP-Version. Mein Kenntnisstand ist, dass das in erste Linie für Windows verfügbar ist und eben einfach beim Start die passende Umgebung setzt, am Programm selbst dürfte nichts verändert sein. Die Portable Apps machen das mit einem vorgeschalteten Programm, aber es ist bei GIMP auch kein Problem, das einfach durch eine passende Konfiguration und ein paar passend gesetzte Umgebungsvariablen (HOME wäre am wichtigsten) zu lösen. Der Teil des Artikels über die portable Version ist meiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig. |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 23:20 Uhr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „GIMP“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gimp-Addons für Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kennt jemand Addons, die für die Arbeit mit Commons hilfreich sind?
CinePaint
[Quelltext bearbeiten]Ist CinePaint wirklich eingestellt? Letztes Release war erst am 30. Mai 2021. Quelle CinePaint (nicht signierter Beitrag von 2A00:12D0:AA4A:CA01:63E4:99D9:FC81:CA80 (Diskussion) 21:01, 29. Nov. 2021 (CET))
The G.I.M.P.
[Quelltext bearbeiten]es hieß mal The G.I.M.P., dann The GIMP, dann GIMP bzw. gimp --Binbesser (Diskussion) 10:37, 22. Aug. 2023 (CEST)