Zum Inhalt springen

„Diskussion:Fernwärme“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von 2003:DF:7F38:F700:4471:9820:9127:12D8 in Abschnitt Römische Fernwärme
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(137 dazwischenliegende Versionen von 63 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
== Rechtliche Situation ==
{{Archiv-Tabelle|Hilfe=0}}
stefan h.
{{Autoarchiv
Rechtliche Situation
|Alter =180
Im gelinkten rechtlichen Hinweis steht folgendes:
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'
|Klein =Nein
|Mindestbeiträge =2
|Zeigen =Ja
|Mindestabschnitte =2
|Frequenz =monatlich
}}


== Hinterkranau ==
" Es ist zu beachten, dass sich die Artikel in den meisten Fällen auf das Recht in Deutschland oder in deutschsprachigen Ländern beziehen, auch wenn dies im Artikel nicht ausdrücklich angegeben ist. Wenn die Gesetze auch in vielen anderen Staaten Europas durch die EU-Harmonisierung ähnlich sind, so können im Einzelfall doch gravierende Unterschiede vorliegen."


Ich kann außer hier auf wikipedia nichts zum Modellversuch in Hinterkranau finden. Ich kann nicht mal den Ort auf Google maps finden. Auch Hinterkronau und Hinter-Kranau und Kranau kann ich in Deutschland nicht finden. Kronau gibt es in Österreich und in Deutschland, mit Fernwärme, aber zu einem Modellversuch kann ich außer Wikipedia-Seiten-Kopien auch nichts online finden. Ich wäre sehr daran interessiert, fürchte aber das gibt es gar nicht?
aus diesem Grund kann der Hinweis " in Deutschland" entfallen. Es werden auch nur deutsche Normen angezogen !--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish]] 17:58, 3. Sep 2004 (CEST)
Das Thema wurde schon 2007 von einem anonymen User eingebracht:
: @rbfish, ich fürchte, du hast etwas gänzlich mißverstanden. Der Rechtshinweis sagt, daß Rechtsthemen ''möglicherweise'' falsch, nicht vollständig oder örtlich eingeschränkt dargestellt ''sind''. Er sagt nicht, dass es so ''sein soll''. Was du gelöscht hast ist wichtige Zusatzinformation für den Leser, ohne dieses Wissen ist die ganze Rechtsinfo leider wertlos. Aber auch für einen möglichen Bearbeiter ist es notwendig zu wissen, ob er im richtigen Abschnitt des Artikels Deutsches Recht korrigieren soll, oder das ganze etwa schweizer Recht ist. Der schlimmste Fall tritt dann ein, wenn wir deutsches, österreichisches und schweizer Recht als unbrauchbare Mischung vorliegen haben. Überdenke deinen Standpunkt, oder direkt gefragt: Worauf bezieht sich ''alles'' unter der betreffenden Überschrift? Die ''rechtliche Situation'' im Allgemeinen oder die ''rechtliche Situation in Deutschland''? --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 13:35, 6. Sep 2004 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernw%C3%A4rme&diff=36441431&oldid=35000465


Wahrscheinlich ein Scherzbold? Ich lösche das jetzt glaube ich einfach mal.
== Deutschland oder nicht Deutschland. Das ist hier die Frage ==
--[[Benutzer:Sol777|Sol777]] ([[Benutzer Diskussion:Sol777|Diskussion]]) 14:04, 6. Okt. 2015 (CEST)


== Römische Fernwärme ==
Konswquenterweise ist jeder Artikel der nur mit dem rechtlichen Hinweis und nicht mit dem

Zusatz Deutschland versehen ist zu ändern. Admins anfragen wie oft rechtlicher Hinweis ohne
Im Abschnitt Geschichte befindet sich folgende Einleitung: "Aus archäologischen Stätten aus der Römerzeit weiß man, dass heißes Thermalwasser nicht nur für Badezwecke vor Ort verwendet wurde, sondern auch mittels Leitungen in Becken und Gebäude für Bodenheizungen transportiert wurde. Fernwärmeheizungen existieren also bereits seit mehr als 2000 Jahren."
Zusatz Deutschland verwendet wurde. Vorliegend deutet weder BGB noch AVBFernwärme V auf das
Eine Weiterleitung der Wärme in andere Gebäude wäre mir neu. Gibt es denn irgendeinen Quellenbeleg für diese Aussage?
vorliegen anderen Rechts hin. Bei Einer Erweiterung, z.B. um die Rechtslage in Österreich

wäre der Zusatz Deutschland bm.E. sicherlich bereichtigt.--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish [[Bild:Regenbwork2.jpg|30px|]]]] 20:06, 6. Sep 2004 (CEST)
Antwort: Die Römer waren nicht als Heizungsbaumeister bekannt, aber in den Alpen und nördlich davon ist es denkbar.--[[Spezial:Beiträge/2003:DF:7F38:F700:4471:9820:9127:12D8|2003:DF:7F38:F700:4471:9820:9127:12D8]] 17:23, 16. Jun. 2025 (CEST)
: Nun, das ist tatsächlich die Frage, und sie ist eigentlich beantwortet: de.wikipedia.org ist die deutsch''sprachige'' Wikipedia. Hätte Wikipedia den ''normalen'' Umfang einer Enzyklopädie, wäre das auch kein Problem. Das Problem entsteht, sobald Artikel, die in hohem Maße landesspezifisch sind, ohne Einschränkung dargestellt werden. Das betrifft meist Verwaltung und Recht. Du wirst in einem Brockhaus keinen ausschließlich Deutschland betreffenden Artikel finden, der nicht durch einen klaren Zusatz eingeschränkt wäre. Der Hinweis zu den Rechtsthemen ist vergleichbar zu anderen Hinweisen. Ein Stub-Hinweis oder ein POV-Hinweis sind keine Absolution für kurze oder unausgewogene Artikel, vielmehr eine Aufforderung diese zu verbessern (im Falle des Rechtshinweises kombiniert mit einem Haftungsauschluss). Was Rechtsthemen im Allgemeinen betrifft siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand]]. Ich möchte nochmal betonen, es geht hier nicht um Revierdenken, sondern um möglichst exakte Info für den Benutzer. Ich habe, soweit ich mich erinnere, nichts von deinen Rechtsthemen entfernt, ich habe lediglich den Nutzen für den Leser erhöht. Nicht jeder kann BGB und ABGB sehen und automatisch Deutschland und Österreich erkennen. grüße --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 21:13, 6. Sep 2004 (CEST)


== Verschiebung Kalte Fernwärme ==

Hi allerseits,

Ich denke es wäre sinnvoll alle Abschnitte zu ''Kalter Fernwärme'' aus [[Fernwärme#Kalte Fernwärme|Fern-]] und [[Nahwärme#Kalte Nahwärme|Nahwärme]] in einen Abschnitt unter [[Wärmepumpenheizung#Wärmepumpenarten_nach_Wärmequellen]] zu sammeln. Ich hab das auf der [[Diskussion:Nahwärme#Kalte Fernwärme|Diskussion:Nahwärme]] vorgeschlagen. greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 20:00, 1. Mai 2020 (CEST)

== Kartelle ==
Der Abschnitt "Fernwärmekartelle" sollte in Fernwärmeleitungskartelle, Rohrkartelle o. ä. umbenannt werden. Es wurde eindeutig nicht Fernwärme "kartelliert".--[[Spezial:Beiträge/146.227.239.13|146.227.239.13]] 20:48, 3. Jul. 2022 (CEST)

== [[Ferndampf]] ==

ist in einigen Artikeln erwähnt. Offenbar wird da Dampf aus dem Kraftwerks nicht als Wärmetransportmedium, sondern zum Verbrauch beim Abnehmer abgegeben.
Man sieht ja manchmal auf drei Rohre, von denen vermutlich zwei der Fernwärmekreislauf sind, eine die Ferndampfleitung.
--[[Benutzer:Ikar.us|Ikar.us]] ([[Benutzer Diskussion:Ikar.us|Diskussion]]) 22:57, 6. Nov. 2022 (CET)

== Preisregelungen ==
Es sollte ein Kapitel zu den Preisregelungen geben. Mittlerweile müssen sie veröffentlicht werden, es gibt somit Information dazu. Preise enthalten in der Regel Gas- und Ölbindungen. Oft sind die Öl- und Gaspreissensitivitäten in den Preisregelungen so hoch, dass man bei Abschluss eines Fernwärmevertrags einem möglichen Anstieg der Gaspreise mehr ausgesetzt ist, als wenn man einfach eine Gasheizung einbaut:

Bei einer Gasheizung ergibt sich eine Preisstruktur von Fixpreis in €/MWh (für die Amortisation der Heizung usw.) + 1 * Gaspreis (aus 1 MWh Gas erhält man ziemlich genau 1 MWh Wärme)

Bei Fernwärmeverträgen steht, wenn man die lineare Formel ausmultipliziert vor dem Gaspreis nicht selten ein Faktor 2 oder höher (d.h. steigt der Gaspreis um 1 €, so steigt der Fernwärmepreis um 2€ oder mehr)
In jedem Fall sollten die typischen Preisregelungen mit einem Beispiel zitiert und die typischen Preisbestandteile erklärt werden. Für die rückschauenden Indizes kann auf den Artikel Ölbindung verwiesen werden. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 19:08, 10. Mär. 2023 (CET)

== Regierung: "volle Kraft auf die Fernwärme" ? ==

[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/fernwaerme-die-ergebnisse-des-gipfels-in-berlin-mit-robert-habeck-18958513.html "Derzeit werden etwa 6,1 Millionen Wohnungen oder 14,2 Prozent aller deutschen Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt. 20 Prozent der Fernwärme stammt aus erneuerbaren Energien. Politik und Wirtschaft wollen dafür sorgen, dass der Bestand bis zum Jahr 2045 auf mehr als 18 Millionen Anschlüsse verdreifacht wird."] (Zitatende)

Ein komplexes Thema. Es wäre schön, wenn wir im Artikel die Chronik dieser Idee darstellen könnten. --[[Benutzer:LDV-GS|LDV-GS]] ([[Benutzer Diskussion:LDV-GS|Diskussion]]) 20:40, 12. Jun. 2023 (CEST)

== [[Fernwärme#Deutschland]] ==

Wo ist die Quelle für diesen Satz: "Im Jahr 2017 lieferten Fernwärmenetze 161 TWh an Energie aus, abzüglich 7 % Wärmeverluste in den Netzen kamen 149 TWh bei Kunden an."?

In https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Energie/Fernw%C3%A4rme/220923_Hintergrundpapier_Netzverluste-W%C3%A4rmenetze_final.pdf ist auf Seite 3 folgendes zu finden: "Der niedrigste angegebene Wert liegt bei 1 Prozent, der höchste bei 42,8 Prozent Netzverluste. In Summe über die erfassten Netze gerechnet, gingen von den 70 TWh/a eingespeister Wärmemenge 11,6 TWh/a verloren. Das entspricht 16,6 Prozent Verlusten."

Und auch in https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/dimensionierung-von-fernwaermenetzen/ findet man den Satz "Demgegenüber wird die an die Verbraucher zu liefernde Wärme noch um die Netzverluste reduziert. Diese betragen typischerweise um 10 %, …"

Woher kommt diese Zahl von 7 Prozent? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 20:54, 12. Jun. 2023 (CEST)

Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 17:23 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fernwärme“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Hinterkranau

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann außer hier auf wikipedia nichts zum Modellversuch in Hinterkranau finden. Ich kann nicht mal den Ort auf Google maps finden. Auch Hinterkronau und Hinter-Kranau und Kranau kann ich in Deutschland nicht finden. Kronau gibt es in Österreich und in Deutschland, mit Fernwärme, aber zu einem Modellversuch kann ich außer Wikipedia-Seiten-Kopien auch nichts online finden. Ich wäre sehr daran interessiert, fürchte aber das gibt es gar nicht? Das Thema wurde schon 2007 von einem anonymen User eingebracht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernw%C3%A4rme&diff=36441431&oldid=35000465

Wahrscheinlich ein Scherzbold? Ich lösche das jetzt glaube ich einfach mal. --Sol777 (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Römische Fernwärme

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Geschichte befindet sich folgende Einleitung: "Aus archäologischen Stätten aus der Römerzeit weiß man, dass heißes Thermalwasser nicht nur für Badezwecke vor Ort verwendet wurde, sondern auch mittels Leitungen in Becken und Gebäude für Bodenheizungen transportiert wurde. Fernwärmeheizungen existieren also bereits seit mehr als 2000 Jahren." Eine Weiterleitung der Wärme in andere Gebäude wäre mir neu. Gibt es denn irgendeinen Quellenbeleg für diese Aussage?

Antwort: Die Römer waren nicht als Heizungsbaumeister bekannt, aber in den Alpen und nördlich davon ist es denkbar.--2003:DF:7F38:F700:4471:9820:9127:12D8 17:23, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten


Verschiebung Kalte Fernwärme

[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,

Ich denke es wäre sinnvoll alle Abschnitte zu Kalter Fernwärme aus Fern- und Nahwärme in einen Abschnitt unter Wärmepumpenheizung#Wärmepumpenarten_nach_Wärmequellen zu sammeln. Ich hab das auf der Diskussion:Nahwärme vorgeschlagen. greetz vanGore 20:00, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kartelle

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Fernwärmekartelle" sollte in Fernwärmeleitungskartelle, Rohrkartelle o. ä. umbenannt werden. Es wurde eindeutig nicht Fernwärme "kartelliert".--146.227.239.13 20:48, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ferndampf

[Quelltext bearbeiten]

ist in einigen Artikeln erwähnt. Offenbar wird da Dampf aus dem Kraftwerks nicht als Wärmetransportmedium, sondern zum Verbrauch beim Abnehmer abgegeben. Man sieht ja manchmal auf drei Rohre, von denen vermutlich zwei der Fernwärmekreislauf sind, eine die Ferndampfleitung. --Ikar.us (Diskussion) 22:57, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Preisregelungen

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte ein Kapitel zu den Preisregelungen geben. Mittlerweile müssen sie veröffentlicht werden, es gibt somit Information dazu. Preise enthalten in der Regel Gas- und Ölbindungen. Oft sind die Öl- und Gaspreissensitivitäten in den Preisregelungen so hoch, dass man bei Abschluss eines Fernwärmevertrags einem möglichen Anstieg der Gaspreise mehr ausgesetzt ist, als wenn man einfach eine Gasheizung einbaut:

Bei einer Gasheizung ergibt sich eine Preisstruktur von Fixpreis in €/MWh (für die Amortisation der Heizung usw.) + 1 * Gaspreis (aus 1 MWh Gas erhält man ziemlich genau 1 MWh Wärme)

Bei Fernwärmeverträgen steht, wenn man die lineare Formel ausmultipliziert vor dem Gaspreis nicht selten ein Faktor 2 oder höher (d.h. steigt der Gaspreis um 1 €, so steigt der Fernwärmepreis um 2€ oder mehr)

In jedem Fall sollten die typischen Preisregelungen mit einem Beispiel zitiert und die typischen Preisbestandteile erklärt werden. Für die rückschauenden Indizes kann auf den Artikel Ölbindung verwiesen werden. --Arianndi (Diskussion) 19:08, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Regierung: "volle Kraft auf die Fernwärme" ?

[Quelltext bearbeiten]

"Derzeit werden etwa 6,1 Millionen Wohnungen oder 14,2 Prozent aller deutschen Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt. 20 Prozent der Fernwärme stammt aus erneuerbaren Energien. Politik und Wirtschaft wollen dafür sorgen, dass der Bestand bis zum Jahr 2045 auf mehr als 18 Millionen Anschlüsse verdreifacht wird." (Zitatende)

Ein komplexes Thema. Es wäre schön, wenn wir im Artikel die Chronik dieser Idee darstellen könnten. --LDV-GS (Diskussion) 20:40, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Fernwärme#Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Quelle für diesen Satz: "Im Jahr 2017 lieferten Fernwärmenetze 161 TWh an Energie aus, abzüglich 7 % Wärmeverluste in den Netzen kamen 149 TWh bei Kunden an."?

In https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Energie/Fernw%C3%A4rme/220923_Hintergrundpapier_Netzverluste-W%C3%A4rmenetze_final.pdf ist auf Seite 3 folgendes zu finden: "Der niedrigste angegebene Wert liegt bei 1 Prozent, der höchste bei 42,8 Prozent Netzverluste. In Summe über die erfassten Netze gerechnet, gingen von den 70 TWh/a eingespeister Wärmemenge 11,6 TWh/a verloren. Das entspricht 16,6 Prozent Verlusten."

Und auch in https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/dimensionierung-von-fernwaermenetzen/ findet man den Satz "Demgegenüber wird die an die Verbraucher zu liefernde Wärme noch um die Netzverluste reduziert. Diese betragen typischerweise um 10 %, …"

Woher kommt diese Zahl von 7 Prozent? --Wurgl (Diskussion) 20:54, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten