„Roncesvalles“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Liesel (Diskussion | Beiträge) +navi |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(98 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Spanien |
|||
[[Bild:Roncesvalles.Pilgerherberge.innen.jpg|thumb|Pilgerherberge von Roncesvalles von innen]]'''Roncesvalles''' ([[Baskische Sprache|baskisch]] '''Orreaga''', [[Französische Sprache|französisch]] '''Roncevaux''', wörtliche deutsche Übersetzung etwa ''Tal/Täler der Dornensträucher'') ist ein Dorf im nördlichen [[Spanien]] in der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonomen Region]] [[Navarra]]. Es liegt am Fluss [[Urrobi]] auf einer Höhe von 1.066 m in den [[Pyrenäen]] am südlichen Fuß des Ibañeta-Passes (span. ''Puerto de Ibañeta'', frz. ''Col de Roncevaux''). |
|||
|Bild = Orreaga - centre.jpg |
|||
|nombre = |
|||
|escudo = Coat of Arms of Roncesvalles.svg |
|||
|latitude = 43.00886812026598 |
|||
|longitude = -1.3198399543762207 |
|||
|isoreg = |
|||
|ccaa = {{ES-NC}} |
|||
|provincia = Navarra |
|||
|comarca = Pirinioak |
|||
|fundación = |
|||
|altitud = 962 |
|||
|superficie = |
|||
|cp = 31650 |
|||
|cod_ine = 31211 |
|||
|aeropuerto = |
|||
|predoling = baq |
|||
|alcalde = Luis Echeverría Echávarren |
|||
|dirección = |
|||
|web = https://roncesvalles.es/ |
|||
|mapa = |
|||
|Kommunalschlüssel = |
|||
}} |
|||
'''Roncesvalles''' (kastilisch [{{IPA|ronθesˈβaʎes}}]) ([[Baskische Sprache|baskisch]] '''Orreaga''', [[Französische Sprache|französisch]] '''Roncevaux''', wörtliche deutsche Übersetzung etwa ''Tal/Täler der Dornensträucher'') ist ein Ort in der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonomen Region]] [[Navarra]] in [[Spanien]]. Er liegt in den [[Pyrenäen]] am südlichen Fuß des [[Puerto de Ibañeta|Ibañeta-Passes]] (span. ''Puerto de Ibañeta'', frz. ''Col de Roncevaux'') am Fluss [[Urrobi]]. |
|||
Der Ort ist bekannt zum einen als wichtige Pilgerstation am [[Jakobsweg]], zum andern wegen der [[Schlacht von Roncesvalles]] am 15. August 778. Dabei wurde die Nachhut des Truppenzuges [[Karl der Große|Karls des Großen]] unter der Führung von [[Hruotland|Roland]] durch die ortsansässigen [[Basken]] vernichtet, was die historische Grundlage für das [[Rolandslied]] bildete; dortselbst lässt der Dichter jedoch die Mauren unter Marsilis als gegnerische Akteure auftreten. |
|||
==Geschichte== |
== Geschichte == |
||
Schon zu vorrömischer Zeit gab es hier einen Pyrenäenübergang und spätestens seit den Römern und ihrer Fernstraße Bordeaux–Astorga auch eine Passstation. |
|||
[[Image:Meister der Fleur des Histoires 001.jpg |thumb|right|La Fleur des Histoires des Jean de Mansel, Szene: Die Schlacht von Roncesvalles, Roland stößt ins Horn ]] |
|||
Schon zu vorrömischer Zeit gab es hier einen Pyrenäenübergang und spätesten seit den Römern und ihrer Fernstraße Bordeaux – Astorga auch eine Passstation. |
|||
[[Karl der Große]] nutzte den Übergang von Roncesvalles für seinen Spanienfeldzug von [[778]] |
[[Karl der Große]] nutzte den Übergang von Roncesvalles für seinen Spanienfeldzug von [[778]]; beim Rückzug kam es zur oben erwähnten Schlacht als Rache für die Zerstörung [[Pamplona]]s durch die Truppen Karls des Großen. Als Platz für diese Schlacht werden jedoch immer wieder auch andere Orte ins Spiel gebracht. Der Sage nach soll auch die knapp 100 km östlich gelegene Gesteinsformation der ''[[Brèche de Roland]]'', einer 40 m breiten, 100 m tiefen und {{Höhe|2807}} hohen Scharte im Pyrenäenhauptkamm oberhalb des [[Cirque de Gavarnie]], von einem Schlag Rolands mit seinem Schwert [[Durendal|Durendart]] herrühren. |
||
Roncesvalles wurde mit der |
Roncesvalles wurde mit der Begründung des Jakobsweges von 813 immens wichtig: Drei der vier wichtigsten Pilgerwege nach Santiago de Compostela gehen hier gebündelt über die Pyrenäen ([[Via Podiensis]] von Puy und Conques, [[Via Turonensis]] – von Paris, Tours und Poitiers, [[Via Lemovicensis]] – von Vézelay, Limoges und Périgueux kommend. Die [[Via Tolosana]] – Arles, Toulouse – führt über den [[Somport]]). |
||
Die Küstenroute mit den vielen (gefürchteten und |
Die Küstenroute mit den vielen (gefürchteten und teuren) Flussüberquerungen konnte so vermieden und gleichzeitig das Rolandsschlachtfeld besichtigt werden, wenn auch ein steiler Anstieg und Wetterumschwünge die Pilger abschreckten. |
||
Der Ort mit dem alten [[ |
Der Ort mit dem alten [[Augustinerorden|Augustinerkloster]] von [[1132]] stellte einen wichtigen Haltepunkt auf dem [[Jakobsweg]] dar und hat diese Funktion mit der Revitalisierung des Weges wiedererlangt. |
||
Im Tal von Roncesvalles fanden im April und Mai 1793 Gefechte zwischen Spaniern und Franzosen statt. Am 25. Juli 1813 verdrängte hier [[Nicolas Jean-de-Dieu Soult|Soult]] die Engländer und Spanier aus ihrer Stellung. |
|||
Nach dem Ort bzw. der Schlacht wurde auch eine Landfläche auf dem [[Saturn (Planet)|Saturn]]mond [[Iapetus (Mond)|Iapetus]] als [[Roncevaux Terra]] benannt. |
|||
Nach dem Ort bzw. der Schlacht wurde auch eine Landfläche auf dem [[Saturn (Planet)|Saturnmond]] [[Iapetus (Mond)|Iapetus]] als [[Roncevaux Terra]] benannt. |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.rencesvals.com Roncesvalles carolingio y jacobeo] |
|||
<gallery> |
|||
{{Folgenleiste Orte am Camino frances|Honto|Burguete}} |
|||
Kloster Roncesvalles.jpg|Kloster Roncesvalles |
|||
Roncesvalles conjunto.jpg|Kloster Roncesvalles |
|||
Roncesvalles-Collegiate-Church-2010.jpg|Die Kapelle von Santiago<ref>{{Internetquelle |url=http://www.roncesvalles.es/patrimonio.php?1&idioma=5 |titel=Roncesvalles |abruf=2019-12-05}}</ref> in Roncesvalles |
|||
Meister der Fleur des Histoires 001.jpg|La Fleur des Histoires des [[Jean Mansel]], Szene: Die Schlacht von Roncesvalles, Roland stößt ins Horn. |
|||
</gallery> |
|||
== Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde == |
|||
[[Kategorie:Ort in Navarra]] |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.9) |
|||
ImageSize = width:580 height:300 |
|||
PlotArea = left: 60 bottom: 30 top: 20 right: 20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:200 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:50 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar: 1877 text: 1877 |
|||
bar: 1887 text: 1887 |
|||
bar: 1900 text: 1900 |
|||
bar: 1910 text: 1910 |
|||
bar: 1920 text: 1920 |
|||
bar: 1930 text: 1930 |
|||
bar: 1940 text: 1940 |
|||
bar: 1950 text: 1950 |
|||
bar: 1960 text: 1960 |
|||
bar: 1970 text: 1970 |
|||
bar: 1980 text: 1980 |
|||
bar: 1990 text: 1990 |
|||
bar: 2000 text: 2000 |
|||
bar: 2010 text: 2010 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:20 align:center |
|||
bar: 1877 from:64 till: 0 |
|||
bar: 1887 from:118 till: 0 |
|||
bar: 1900 from:142 till: 0 |
|||
bar: 1910 from:155 till: 0 |
|||
bar: 1920 from:152 till: 0 |
|||
bar: 1930 from:163 till: 0 |
|||
bar: 1940 from:146 till: 0 |
|||
bar: 1950 from:106 till: 0 |
|||
bar: 1960 from:96 till: 0 |
|||
bar: 1970 from:81 till: 0 |
|||
bar: 1980 from:48 till: 0 |
|||
bar: 1990 from:35 till: 0 |
|||
bar: 2000 from:28 till: 0 |
|||
bar: 2010 from:23 till: 0 |
|||
PlotData= |
|||
bar: 1877 at:64 fontsize:S text:64 shift:(0,5) |
|||
bar: 1887 at:118 fontsize:S text:118 shift:(0,5) |
|||
bar: 1900 at:142 fontsize:S text:142 shift:(0,5) |
|||
bar: 1910 at:155 fontsize:S text:155 shift:(0,5) |
|||
bar: 1920 at:152 fontsize:S text:152 shift:(0,5) |
|||
bar: 1930 at:163 fontsize:S text:163 shift:(0,5) |
|||
bar: 1940 at:146 fontsize:S text:146 shift:(0,5) |
|||
bar: 1950 at:106 fontsize:S text:106 shift:(0,5) |
|||
bar: 1960 at:96 fontsize:S text:96 shift:(0,5) |
|||
bar: 1970 at:81 fontsize:S text:81 shift:(0,5) |
|||
bar: 1980 at:48 fontsize:S text:48 shift:(0,5) |
|||
bar: 1990 at:35 fontsize:S text:35 shift:(0,5) |
|||
bar: 2000 at:28 fontsize:S text:28 shift:(0,5) |
|||
bar: 2010 at:23 fontsize:S text:23 shift:(0,5) |
|||
</timeline><small>Quelle: {{INE.es EWZ-Archiv|31211}} – grafische Aufarbeitung für Wikipedia</small> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[en:Roncesvalles]] |
|||
<references/> |
|||
[[es:Roncesvalles]] |
|||
[[eu:Orreaga]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[fr:Roncevaux]] |
|||
{{commonscat|Orreaga-Roncesvalles}} |
|||
[[it:Roncisvalle]] |
|||
* [http://www.camino-frances.com/wiki/index.php5?title=Roncesvalles Infos zum Camino Francés] |
|||
[[nl:Roncesvalles]] |
|||
[[pt:Roncesvalles]] |
|||
{{Folgenleiste Orte am Camino Francés | 1=[[Puerto de Ibañeta]] <span style="font-weight:normal;">1 km</span> | 2=[[Burguete]] <span style="font-weight:normal;">3 km</span>}} |
|||
{{Navigationsleiste Pilgerwege nach Santiago de Compostela: Camino Francés und die Routen Nordspaniens}} |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden der autonomen Gemeinschaft Navarra}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4117082-9|LCCN=n80065874|VIAF=150094357}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Navarra]] |
|||
[[Kategorie:Conjunto histórico-artístico]] |
Aktuelle Version vom 4. März 2025, 12:52 Uhr
Gemeinde Roncesvalles | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Navarra | |
Comarca: | Pirinioak | |
Gerichtsbezirk: | Agoitz | |
Koordinaten: | 43° 1′ N, 1° 19′ W | |
Höhe: | 944 msnm[1] | |
Fläche: | 15,28 km²[2] | |
Einwohner: | 21 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 1 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 31650 | |
Gemeindenummer (INE): | 31211 | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Baskisch | |
Bürgermeister: | Luis Echeverría Echávarren | |
Website: | roncesvalles.es | |
Lage des Ortes | ||
Roncesvalles (kastilisch [baskisch Orreaga, französisch Roncevaux, wörtliche deutsche Übersetzung etwa Tal/Täler der Dornensträucher) ist ein Ort in der Autonomen Region Navarra in Spanien. Er liegt in den Pyrenäen am südlichen Fuß des Ibañeta-Passes (span. Puerto de Ibañeta, frz. Col de Roncevaux) am Fluss Urrobi.
]) (Der Ort ist bekannt zum einen als wichtige Pilgerstation am Jakobsweg, zum andern wegen der Schlacht von Roncesvalles am 15. August 778. Dabei wurde die Nachhut des Truppenzuges Karls des Großen unter der Führung von Roland durch die ortsansässigen Basken vernichtet, was die historische Grundlage für das Rolandslied bildete; dortselbst lässt der Dichter jedoch die Mauren unter Marsilis als gegnerische Akteure auftreten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon zu vorrömischer Zeit gab es hier einen Pyrenäenübergang und spätestens seit den Römern und ihrer Fernstraße Bordeaux–Astorga auch eine Passstation.
Karl der Große nutzte den Übergang von Roncesvalles für seinen Spanienfeldzug von 778; beim Rückzug kam es zur oben erwähnten Schlacht als Rache für die Zerstörung Pamplonas durch die Truppen Karls des Großen. Als Platz für diese Schlacht werden jedoch immer wieder auch andere Orte ins Spiel gebracht. Der Sage nach soll auch die knapp 100 km östlich gelegene Gesteinsformation der Brèche de Roland, einer 40 m breiten, 100 m tiefen und 2807 m hohen Scharte im Pyrenäenhauptkamm oberhalb des Cirque de Gavarnie, von einem Schlag Rolands mit seinem Schwert Durendart herrühren.
Roncesvalles wurde mit der Begründung des Jakobsweges von 813 immens wichtig: Drei der vier wichtigsten Pilgerwege nach Santiago de Compostela gehen hier gebündelt über die Pyrenäen (Via Podiensis von Puy und Conques, Via Turonensis – von Paris, Tours und Poitiers, Via Lemovicensis – von Vézelay, Limoges und Périgueux kommend. Die Via Tolosana – Arles, Toulouse – führt über den Somport).
Die Küstenroute mit den vielen (gefürchteten und teuren) Flussüberquerungen konnte so vermieden und gleichzeitig das Rolandsschlachtfeld besichtigt werden, wenn auch ein steiler Anstieg und Wetterumschwünge die Pilger abschreckten.
Der Ort mit dem alten Augustinerkloster von 1132 stellte einen wichtigen Haltepunkt auf dem Jakobsweg dar und hat diese Funktion mit der Revitalisierung des Weges wiedererlangt.
Im Tal von Roncesvalles fanden im April und Mai 1793 Gefechte zwischen Spaniern und Franzosen statt. Am 25. Juli 1813 verdrängte hier Soult die Engländer und Spanier aus ihrer Stellung.
Nach dem Ort bzw. der Schlacht wurde auch eine Landfläche auf dem Saturnmond Iapetus als Roncevaux Terra benannt.
-
Kloster Roncesvalles
-
Kloster Roncesvalles
-
Die Kapelle von Santiago[4] in Roncesvalles
-
La Fleur des Histoires des Jean Mansel, Szene: Die Schlacht von Roncesvalles, Roland stößt ins Horn.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Roncesvalles. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]← Vorhergehender Ort: Puerto de Ibañeta 1 km | Roncesvalles | Nächster Ort: Burguete 3 km →
Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela