Zum Inhalt springen

„Békéscsaba“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Söhne und Töchter der Stadt: +Vilmos Perlrott-Csaba
 
(169 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Ort in Ungarn
|+ Békéscsaba
|Wappen = HUN_Békéscsaba_Címer.svg
! Wappen
|lat_deg = 46 | lat_min = 41 | lat_sec =
! Karte
|lon_deg = 21 | lon_min = 05 | lon_sec =
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Komitat = Békés
| align="center"| [[Bild:Bekescaba Wappen.gif|140px|Wappen von Békéscsaba]]
|Kleingebiet = Békéscsaba
! align="center"| [[Bild:BekesCounty.gif|180px|Lage von Bekes]]
|Kreis = Békéscsaba
|-
|Gemeinde =
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 90
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Fläche = 193.94
| [[Staat]]: || [[Ungarn]]
|Agglomeration =
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Telefonvorwahl = 66
| [[Komitat]]: || [[Komitat Békés|Békés]]
|KSH = 15200
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Postleitzahl = 5600, 5601, 5602, 5603
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|46.679_N_21.091_E_type:city(67500)_region:HU|46° 41' N, 21° 5' O}}
|Gemeindeart = Stadt
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|Gliederung =
| [[Höhe]]: || 401 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeister = Péter Szarvas<ref>{{Internetquelle |url=https://www.valasztas.hu/telepules-adatlap_onk2019?_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet_formDate=32503680000000&p_p_id=onknavigacio_WAR_nvinvrportlet&p_p_lifecycle=1&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpVlId=294&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpVltId=687&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpMegyeKod=04&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpTelepulesKod=004&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet_settlement=B%C3%A9k%C3%A9scsaba&p_auth=&p_auth=|titel=Helyi önkormányzati választások 2019 - Békéscsaba (Békés megye) |hrsg=Nemzeti Választási Iroda |datum=2019-10-13 |abruf=2022-07-08 |sprache=hu}}</ref>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|BürgermeisterStand = 2022
| [[Fläche]]: || 194 [[Quadratkilometer|km²]]
|Partei = Hajrá Békéscsaba
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|AnschriftStraße = Szent István tér 7.
| [[Einwohner]]: || 65.000 (2005)
|AnschriftOrt = 5600 Békéscsaba
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Webpräsenz = www.bekescsaba.hu
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 342 Einwohner je km²
|Bild = Békéscsaba városháza.JPG
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bildbeschreibung = Rathaus von Békéscsaba
| [[Ausländeranteil]]: || 7% (2001)
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Békéscsaba''' [{{IPA|ˈbeːkeːʃʧɒbɒ}}] ({{deS}} selten ''Tschabe'', {{skS}} ''Békešská Čaba'', {{roS}} ''Bichișciaba'') ist eine [[Stadt mit Komitatsrecht]] im Südosten [[Ungarn]]s und Komitatssitz des [[Komitat Békés|Komitats Békés]].
| [[Postleitzahl]]: || 5600
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 66
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: ||
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: ||5600 Békéscsaba<br /> Szent István tér 7.
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.bekescsaba.hu/ www.bekescsaba.hu]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:varoshaza@bekescsaba.hu varoshaza@bekescsaba.hu]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || [http://www.vantara.hu/ Gyula Vantara] ([[Fidesz]])
|}
'''Békéscsaba''' [{{IPA|ˈbeːkeːʃʧɒbɒ}}] ist eine Stadt mit [[Komitat]]srecht im Südosten [[Ungarn]]s und außerdem der Komitatssitz des [[Komitat Békés|Komitats Békés]].<br />[[2001]] lebten in der Stadt auf einer Fläche von ca. 194 km² ungefähr 67.500 Einwohner.


== Geschichte ==
Das Dorf namens ''Csaba'' wird zuerst 1333–1337 in einem päpstlichen Zehntschreiben erwähnt. Dieser Name ist [[Türkische Sprache|Türkisch]], stammt von einem gleichnamigen Personennamen und bedeutet ''Geschenk''. Auf dem heutigen Gebiet der Stadt standen damals neben ''Csaba'' acht weitere kleine Orte. Während der türkischen Eroberung blieb das Dorf zunächst erhalten, verschwand jedoch während der weiteren [[Türkenkriege]] im 17. Jahrhundert gänzlich.
[[Datei:Evangélikus templomok Békéscsabán.jpg|links|mini|Evangelische Kirchen, Symbole der Stadt]]
1715 wird ''Csaba'' noch als unbewohnt erwähnt; ein Jahr darauf findet sich sein Name jedoch in der Liste Steuern zahlender Städte wieder. Die Neusiedlung ist dem österreichischen [[Kommerzialrat|Hofkommerzialrat]] [[Johann Georg Haruckern]] zu verdanken, der sich im Kampf gegen die Türken ausgezeichnet hat, so dass er fast das ganze [[Komitat Békés (historisch)|Komitat Békés]] von der Schatzkammer aufkaufen konnte. Um die Stadt ''Csaba'' neu zu beleben, ließ er zwischen 1718 und 1723 213 slowakische Bauernfamilien ansiedeln, die ihre evangelische Konfession beibehalten durften und Steuervergünstigungen erhielten. Auch in den nächsten Jahren kamen jährlich ca. 40 Familien.


1841 erhält ''Csaba'' den Rang eines „Mezőváros“, da die Organisation der Landesmesse zugelassen wurde. 1847 gehörte sie zu den 20 größten Städten von Ungarn; die Einwohnerzahl betrug 22.000. Trotzdem ähnelte die Stadt mit ihren kleinen Bauernhäusern und den kleinen, schlammigen Straßen eher einem großgewachsenen Dorf.
== Söhne und Töchter der Stadt ==
*[[Áchim L. Andràs]], ungarischer Revolutionär und Politiker
*[[Mihály Gubis]], ungarischer Musiker, Maler und Bildhauer
*[[Károly Klimó]], ungarischer Maler und Graphiker
*[[Kiss Krisztian]], preisgekrönter Judoka, u.a. ungarischer Meister


1858 wurde ''Csaba'' von der Eisenbahn erreicht, was neuen Aufschwung brachte. Neue Häuser und Fabriken wurden gebaut. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Arbeitslosigkeit jedoch zum größten Problem, was 1891 zu einem Arbeiteraufstand führte, der nur mit Hilfe rumänischer Soldaten niedergeschlagen werden konnte. Seit diesem Aufstand wird die Stadt auch „Viharsarok“ (Sturmecke) genannt.


Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] brachte der Stadt viel Leid. 1919 und 1920 stand die Stadt unter rumänischer Besatzung, was Plünderungen seitens der Besatzer mit sich brachte. Da nach dem [[Vertrag von Trianon]] Ungarn die großen südlich gelegenen Städte verlor, musste ''Csaba'' die Rolle von [[Arad (Rumänien)|Arad]] und [[Temeswar]] übernehmen.
== Partnerstädte ==
* [[Zrenjanin]], [[Serbien]]
* [[Lutherstadt Wittenberg]], [[Sachsen-Anhalt]]


Die Kämpfe des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] umgingen bis auf eine Ausnahme die Stadt. Am 21. September 1944 wurde der Bahnhof von alliierten Flugzeugen bombardiert, wobei 96 Menschen starben und weitere 150 schwer verletzt wurden. Die Stadt wurde schließlich am 6. Oktober 1944 von sowjetischen Truppen erobert. Die Stadt, die lange Zeit mehrheitlich von Slowaken bewohnt war, war 1946/47 vom die Aussiedlung der Ungarn aus der Tschechoslowakei kanalisierenden „Bevölkerungsaustausch“ zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn betroffen und wurde mehrheitlich ungarisch.
== Weblinks ==


== Industrie ==
* [http://www.bekescsaba.hu Website der Stadt (ungarisch, englisch, deutsch)]
In der [[Volksrepublik Ungarn|sozialistischen Ära]] errang Békéscsaba aufgrund der Planwirtschaft eine wichtige Bedeutung. 1950 wurde sie zum Komitatssitz von Békés ernannt, was der Stadt die bisher größte Entwicklung brachte: es wurden Konserven-, Aufzugs-, Großwerkzeugs- und Maschinenfabriken, ein großes Kühlhaus für die Erstellung von gefrorenen Waren und eine große Druckerei gebaut. Infolge dieser Industrialisierung wuchs die Einwohnerzahl in nur 25 Jahren von 42.000 auf 65.000. Nach der Wende 1990 gelangte die Stadt in ähnliche Schwierigkeiten wie die restlichen ungarischen Großstädte: die „unnötigen“ Fabriken verschwanden in nur wenigen Jahren, die Lebensmittelindustrie geriet in den letzten Jahren in eine Talfahrt: 1998 verlor die Konservenfabrik wegen der [[Russlandkrise]] 90 % ihrer Abnehmer (mehr als 1000 Arbeiter wurden entlassen), 2006 ging die Geflügelwarenfabrik bankrott und wurde geschlossen (ca. 1300 Arbeiter wurden entlassen). 2007 und 2008 wurden neue Arbeitsplätze geschaffen. Viele Unternehmen eröffneten neue Fabriken in Békéscsaba (z.&nbsp;B. Mondi Europe Packing, DROT-FON Kft., Budapest-Bank Arbeit-Zentrum, SMK corporation).

== Verkehr ==
[[Datei:Békéscsaba állomás.jpg|mini|Bahnhof Békéscsaba]]
Die Stadt liegt am Kreuzungspunkt der beiden Hauptstraßen [[44-es főút|44]] und [[47-es főút|47]]. Die 44 führt von [[Kecskemét]] über Békéscsaba bis zur [[Rumänien|rumänischen]] Grenze, die 47 verbindet [[Debrecen]] mit [[Szeged]]. Die Umgehungsstraße, die diese zwei Hauptstraßen verbindet, wurde 2006 fertiggestellt, somit wurde der Durchgangsverkehr im Stadtinneren spürbar reduziert.
Die Gesamtlänge der Straßen innerhalb der Stadt beträgt 280&nbsp;km (davon 208,5&nbsp;km asphaltiert). Innerhalb der Stadt sorgen 20 Buslinien für den Massenverkehr.

Die Eisenbahnverbindungen bilden in Békéscsaba ebenfalls einen Knotenpunkt. Man kann in alle vier Himmelsrichtungen mit der Bahn abreisen. Die [[Bahnstrecke Szolnok–Arad|wichtigste Linie]] bildet dabei jene Richtung Nordwesten nach [[Budapest]] bzw. Richtung Südosten nach Arad, auf der internationale Schnellzüge West- und Mitteleuropa mit Rumänien und Bulgarien verbinden. So ist es möglich, von Békéscsaba aus [[Wien]], [[Bratislava]], [[Prag]], [[Bukarest]] oder gar [[Thessaloniki]] ohne Umsteigen zu erreichen. Seit 1999 ist Békéscsaba „[[Intercity]]-Stadt“. Fünf Kilometer vom Stadtzentrum Richtung [[Gyula]] befindet sich ein Flugplatz, der bei gutem Wetter Flugzeuge mit einem Gewicht von max. 15 Tonnen (20–25 Personen) empfangen kann. Ein fahrplanmäßiger Flugzeugverkehr – obwohl seit Jahren bestrebt – existiert nicht. Der Flugplatz wird daher nur von [[Sportflugzeug|Sport-]] und [[Segelflugzeug]]en benutzt und ist jährlich Schauplatz von Segelflug- und [[Flächenfallschirm]]meisterschaften.

== Bildung und Erziehung ==
[[Datei:Békéscsaba Jókai színház.JPG|mini|Jókai-Theater]]
Békéscsaba entwickelte sich besonders in den letzten 15 Jahren zu einem Bildungszentrum innerhalb des Komitates, da ca. 30–40 % der Mittelschüler nicht ortsansässig sind. Aus diesem Grund wird sie auch Schulstadt genannt. Zurzeit existieren 13 Grundschulen, 14 Gymnasien und Fachmittelschulen und seit 1986 eine Hochschule, die aktuell die Wirtschaftsfakultät der Sámuel Tessedik Hochschule<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tsf.hu/tsf2005/index.phtml | wayback=20091123011348 | text=Sámuel-Tessedik-Hochschule}}</ref> ist.
Die Stadt beherbergt ein großes gepflegtes Waisen- und Adoptivheim, einem Sanatorium ähnlich, und kümmert sich in dieser Einrichtung auch um verwaiste Kinder der Roma aus dem Grenzgebiet zu Rumänien.

== Städtepartnerschaften ==
Partnerstädte Békéscsabas sind<ref>{{internetquelle |url=http://www.bekescsaba.hu/index.fcgi?rx=&nyelv=hu&type=5&amp;menuparam5=71 |titel=Website der Stadt – Testvérvárosok |werk= |zugriff=2018-10-10 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121123015405/http://www.bekescsaba.hu/index.fcgi?rx=&nyelv=hu&menuparam5=71&type=5 |archiv-datum=2012-11-23}}</ref>
{|
| with=300 |
* {{SRB|#}} [[Zrenjanin]], Serbien, seit 1966
* {{FIN|#}} [[Mikkeli]], Finnland, seit 1981
* {{ROM|#}} [[Odorheiu Secuiesc]], Rumänien, seit 1991
* {{SVK|#}} [[Trenčín]], Slowakei, seit 1992
|
* {{POL|#}} [[Tarnowskie Góry]], Polen, seit 1994
* {{GER|#}} [[Lutherstadt Wittenberg]], Deutschland, seit 1995
* {{UKR|#}} [[Ungwar]], Ukraine, seit 1998
* {{ROM|#}} [[Beiuș]], Rumänien, seit 1999
|}

== Galerie ==
<gallery widths="150">
Megyeszékhely - Békés megye - Békéscsaba.jpg|Luftaufnahme Kossuth-Platz
Békéscsaba landscape.jpg|Blick auf die Stadt
Lido- Békéscsaba- Hungay.jpg|Luftaufnahme Strandbad
Békéscsaba kat templom.JPG|Antonius von Padua-Kirche
Bekescsaba Ansicht-2.jpg|Ansicht 2017
</gallery>

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[András L. Áchim]] (1871–1911), Politiker
* [[Vilmos Perlrott-Csaba]] (1880–1955), Maler und Grafiker
* [[Leslie Chabay]] (1907–1989), Opern-, Konzert- und Oratoriensänger
* [[Alex Crisovan]] (1919–2012), Schachjournalist, -autor und -funktionär
* [[Ottó Boros]] (1929–1988), Wasserballspieler, zweifacher Olympiasieger
* [[Károly Klimó]] (* 1936), Maler und Graphiker
* [[Imre Simkó]] (1939–2021), Sportschütze
* [[László Vidovszky]] (* 1944), Komponist
* [[Mihály Gubis]] (1948–2006), Musiker, Maler und Bildhauer
* [[Bence Szabó (Fechter, 1962)|Bence Szabó]] (* 1962), Fechter, zweifacher Olympiasieger
* [[Csaba Kiss]] (* 1963), Badmintonspieler
* [[Henrietta Ónodi]] (* 1974), Turnerin
* [[Dalma Iványi]] (* 1976), Basketballspielerin
* [[Orsolya Tóth]] (* 1981), Schauspielerin
* [[Viktor Erdős]] (* 1987), Schachspieler
* [[Enikő Mihalik]] (* 1987), Model
* [[Balázs Baji]] (* 1989), Hürdenläufer
* [[Gábor Ancsin]] (* 1990), Handballspieler
* [[Imre Balog]] (* 1991), Schachspieler

== Weblinks ==
{{Commonscat|Békéscsaba}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.bekescsaba.hu/ Offizielle Website der Stadt] ({{huS}}, {{enS}}, {{deS}})
* [http://mek.niif.hu/00000/00060/html/011/pc001184.html#6 Békés-Csaba] in [[A Pallas nagy lexikona]] (ungarisch)
* [http://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=1447 Luftaufnahmen von Békéscsaba]
* [http://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=1447 Luftaufnahmen von Békéscsaba]
<br />
[[Bild:Megyeszékhely - Békés megye - Békéscsaba.jpg|thumb|200px|left|Luftaufnahme von Békéscsaba]][[Bild:Békéscsaba- Hungary.jpg|thumb|200px|left|Luftaufnahme: Békéscsaba]][[Bild:Lido- Békéscsaba- Hungay.jpg|thumb|200px|left|Luftaufnahme: Békéscsaba- Strand]]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{Koordinate Artikel|46.679_N_21.091_E_type:city(67500)_region:HU|46° 41' N, 21° 5' O}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Békéscsaba
|Navigationsleiste Städte mit Komitatsrecht
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4080329-6|LCCN=n80043616|VIAF=167633922}}
[[Kategorie:Ort in Ungarn|Bekescsaba]]


[[ast:Békéscsaba]]
[[Kategorie:Békéscsaba| ]]
[[Kategorie:Stadt mit Komitatsrecht in Ungarn]]
[[ca:Békéscsaba]]
[[cs:Békéscsaba]]
[[en:Békéscsaba]]
[[eo:Békéscsaba]]
[[hu:Békéscsaba]]
[[id:Békéscsaba]]
[[pl:Békéscsaba]]
[[pt:Békéscsaba]]
[[ro:Békéscsaba]]
[[ru:Бекешчаба]]
[[sk:Békešská Čaba]]
[[sv:Békéscsaba]]

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 14:07 Uhr

Békéscsaba
Békéscsaba (Ungarn)
Békéscsaba (Ungarn)
Békéscsaba
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Békés
Kleingebiet bis 31.12.2012: Békéscsaba
Kreis: Békéscsaba
Koordinaten: 46° 41′ N, 21° 5′ OKoordinaten: 46° 41′ 0″ N, 21° 5′ 0″ O
Höhe: 90 m
Fläche: 193,94 km²
Einwohner: 57.299 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 295 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 66
Postleitzahl: 5600, 5601, 5602, 5603
KSH-kód: 15200
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Péter Szarvas[1] (Hajrá Békéscsaba)
Postanschrift: Szent István tér 7.
5600 Békéscsaba
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Rathaus von Békéscsaba

Békéscsaba [ˈbeːkeːʃʧɒbɒ] (deutsch selten Tschabe, slowakisch Békešská Čaba, rumänisch Bichișciaba) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Südosten Ungarns und Komitatssitz des Komitats Békés.

Das Dorf namens Csaba wird zuerst 1333–1337 in einem päpstlichen Zehntschreiben erwähnt. Dieser Name ist Türkisch, stammt von einem gleichnamigen Personennamen und bedeutet Geschenk. Auf dem heutigen Gebiet der Stadt standen damals neben Csaba acht weitere kleine Orte. Während der türkischen Eroberung blieb das Dorf zunächst erhalten, verschwand jedoch während der weiteren Türkenkriege im 17. Jahrhundert gänzlich.

Evangelische Kirchen, Symbole der Stadt

1715 wird Csaba noch als unbewohnt erwähnt; ein Jahr darauf findet sich sein Name jedoch in der Liste Steuern zahlender Städte wieder. Die Neusiedlung ist dem österreichischen Hofkommerzialrat Johann Georg Haruckern zu verdanken, der sich im Kampf gegen die Türken ausgezeichnet hat, so dass er fast das ganze Komitat Békés von der Schatzkammer aufkaufen konnte. Um die Stadt Csaba neu zu beleben, ließ er zwischen 1718 und 1723 213 slowakische Bauernfamilien ansiedeln, die ihre evangelische Konfession beibehalten durften und Steuervergünstigungen erhielten. Auch in den nächsten Jahren kamen jährlich ca. 40 Familien.

1841 erhält Csaba den Rang eines „Mezőváros“, da die Organisation der Landesmesse zugelassen wurde. 1847 gehörte sie zu den 20 größten Städten von Ungarn; die Einwohnerzahl betrug 22.000. Trotzdem ähnelte die Stadt mit ihren kleinen Bauernhäusern und den kleinen, schlammigen Straßen eher einem großgewachsenen Dorf.

1858 wurde Csaba von der Eisenbahn erreicht, was neuen Aufschwung brachte. Neue Häuser und Fabriken wurden gebaut. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Arbeitslosigkeit jedoch zum größten Problem, was 1891 zu einem Arbeiteraufstand führte, der nur mit Hilfe rumänischer Soldaten niedergeschlagen werden konnte. Seit diesem Aufstand wird die Stadt auch „Viharsarok“ (Sturmecke) genannt.

Der Erste Weltkrieg brachte der Stadt viel Leid. 1919 und 1920 stand die Stadt unter rumänischer Besatzung, was Plünderungen seitens der Besatzer mit sich brachte. Da nach dem Vertrag von Trianon Ungarn die großen südlich gelegenen Städte verlor, musste Csaba die Rolle von Arad und Temeswar übernehmen.

Die Kämpfe des Zweiten Weltkrieges umgingen bis auf eine Ausnahme die Stadt. Am 21. September 1944 wurde der Bahnhof von alliierten Flugzeugen bombardiert, wobei 96 Menschen starben und weitere 150 schwer verletzt wurden. Die Stadt wurde schließlich am 6. Oktober 1944 von sowjetischen Truppen erobert. Die Stadt, die lange Zeit mehrheitlich von Slowaken bewohnt war, war 1946/47 vom die Aussiedlung der Ungarn aus der Tschechoslowakei kanalisierenden „Bevölkerungsaustausch“ zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn betroffen und wurde mehrheitlich ungarisch.

In der sozialistischen Ära errang Békéscsaba aufgrund der Planwirtschaft eine wichtige Bedeutung. 1950 wurde sie zum Komitatssitz von Békés ernannt, was der Stadt die bisher größte Entwicklung brachte: es wurden Konserven-, Aufzugs-, Großwerkzeugs- und Maschinenfabriken, ein großes Kühlhaus für die Erstellung von gefrorenen Waren und eine große Druckerei gebaut. Infolge dieser Industrialisierung wuchs die Einwohnerzahl in nur 25 Jahren von 42.000 auf 65.000. Nach der Wende 1990 gelangte die Stadt in ähnliche Schwierigkeiten wie die restlichen ungarischen Großstädte: die „unnötigen“ Fabriken verschwanden in nur wenigen Jahren, die Lebensmittelindustrie geriet in den letzten Jahren in eine Talfahrt: 1998 verlor die Konservenfabrik wegen der Russlandkrise 90 % ihrer Abnehmer (mehr als 1000 Arbeiter wurden entlassen), 2006 ging die Geflügelwarenfabrik bankrott und wurde geschlossen (ca. 1300 Arbeiter wurden entlassen). 2007 und 2008 wurden neue Arbeitsplätze geschaffen. Viele Unternehmen eröffneten neue Fabriken in Békéscsaba (z. B. Mondi Europe Packing, DROT-FON Kft., Budapest-Bank Arbeit-Zentrum, SMK corporation).

Bahnhof Békéscsaba

Die Stadt liegt am Kreuzungspunkt der beiden Hauptstraßen 44 und 47. Die 44 führt von Kecskemét über Békéscsaba bis zur rumänischen Grenze, die 47 verbindet Debrecen mit Szeged. Die Umgehungsstraße, die diese zwei Hauptstraßen verbindet, wurde 2006 fertiggestellt, somit wurde der Durchgangsverkehr im Stadtinneren spürbar reduziert. Die Gesamtlänge der Straßen innerhalb der Stadt beträgt 280 km (davon 208,5 km asphaltiert). Innerhalb der Stadt sorgen 20 Buslinien für den Massenverkehr.

Die Eisenbahnverbindungen bilden in Békéscsaba ebenfalls einen Knotenpunkt. Man kann in alle vier Himmelsrichtungen mit der Bahn abreisen. Die wichtigste Linie bildet dabei jene Richtung Nordwesten nach Budapest bzw. Richtung Südosten nach Arad, auf der internationale Schnellzüge West- und Mitteleuropa mit Rumänien und Bulgarien verbinden. So ist es möglich, von Békéscsaba aus Wien, Bratislava, Prag, Bukarest oder gar Thessaloniki ohne Umsteigen zu erreichen. Seit 1999 ist Békéscsaba „Intercity-Stadt“. Fünf Kilometer vom Stadtzentrum Richtung Gyula befindet sich ein Flugplatz, der bei gutem Wetter Flugzeuge mit einem Gewicht von max. 15 Tonnen (20–25 Personen) empfangen kann. Ein fahrplanmäßiger Flugzeugverkehr – obwohl seit Jahren bestrebt – existiert nicht. Der Flugplatz wird daher nur von Sport- und Segelflugzeugen benutzt und ist jährlich Schauplatz von Segelflug- und Flächenfallschirmmeisterschaften.

Bildung und Erziehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jókai-Theater

Békéscsaba entwickelte sich besonders in den letzten 15 Jahren zu einem Bildungszentrum innerhalb des Komitates, da ca. 30–40 % der Mittelschüler nicht ortsansässig sind. Aus diesem Grund wird sie auch Schulstadt genannt. Zurzeit existieren 13 Grundschulen, 14 Gymnasien und Fachmittelschulen und seit 1986 eine Hochschule, die aktuell die Wirtschaftsfakultät der Sámuel Tessedik Hochschule[2] ist. Die Stadt beherbergt ein großes gepflegtes Waisen- und Adoptivheim, einem Sanatorium ähnlich, und kümmert sich in dieser Einrichtung auch um verwaiste Kinder der Roma aus dem Grenzgebiet zu Rumänien.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstädte Békéscsabas sind[3]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Békéscsaba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Békéscsaba – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Békéscsaba (Békés megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 8. Juli 2022 (ungarisch).
  2. Sámuel-Tessedik-Hochschule (Memento vom 23. November 2009 im Internet Archive)
  3. Website der Stadt – Testvérvárosok. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2012; abgerufen am 10. Oktober 2018.