„Elara (Mond)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: https |
||
(68 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Mond |
|||
{{Infobox_Mond |
|||
| Name = Elara |
| Name = Elara |
||
| |
| SysName = Jupiter VII |
||
| Bild = Elara - New Horizons.png |
|||
| Bildtext = |
|||
| Bildtext = Elara, aufgenommen von [[New Horizons]] |
|||
| Zentrum = [[Jupiter (Planet)| |
| Zentrum = [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] |
||
| Halbachse = 11 |
| Halbachse = 11.740.000 |
||
| Periapsis = 9 188 500 |
|||
| Periapsis = 9.190.000 <!-- berechnet aus Halbachse und Exzentrizität --> |
|||
| Apoapsis = 14 293 500 |
|||
| Apoapsis = 14.290.000 <!-- berechnet aus Halbachse und Exzentrizität --> |
|||
| Exzentrizität = 0,2174 |
|||
| Exzentrizitaet = 0,2174<ref name="nasa-science2">{{Internetquelle |werk=NASA.gov |url=https://solarsystem.nasa.gov/moons/jupiter-moons/elara/by-the-numbers/ |sprache=en |titel=Elara – By the numbers |abruf=2022-09-05}}</ref> |
|||
| Bahnneigung = |
| Bahnneigung = 24,77 |
||
| Umlaufzeit = |
| Umlaufzeit = 259,653 |
||
| Umlaufgeschwindigkeit = 3,29 |
|||
| Umlaufgeschwindigkeit = 3,29 <!-- berechnet aus Halbachse und Umlaufzeit --> |
|||
⚫ | |||
| ref-o = <ref name="jovianmoonfact">{{Internetquelle |werk=NASA.gov |autor=David R. Williams |url=https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/joviansatfact.html |sprache=en |titel=Jovian Satellite Fact Sheet |datum=2018-08-14 |abruf=2022-09-05}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| Durchmesser = 86 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
| Durchmesser = 86<ref name="nasa-science2" /> |
|||
| Oberfläche = 23 000 |
|||
⚫ | |||
| Dichte = 2,6 |
|||
| Dichte = 2,6<ref name="nasa-science2" /> |
|||
| Rotation = ~12 h |
|||
| |
| Rotation = |
||
| Achsneigung = |
|||
| A_Fallen = 0,031 |
|||
| A_Fallen = 0,031 <!-- berechnet Masse und Radius mit Gravitationskonstante --> |
|||
| V_Flucht = 52 |
|||
| V_Flucht = 52 <!-- berechnet Masse und Radius mit Gravitationskonstante --> |
|||
| Temperatur = |
|||
| ref-p = <ref name="jovianmoonfact" /> |
|||
| Entdecker = [[Charles Dillon Perrine|C. D. Perrine]] |
| Entdecker = [[Charles Dillon Perrine|C. D. Perrine]] |
||
| Entdeckungsdatum = [[2. Januar]] |
| Entdeckungsdatum = [[2. Januar]] [[1905]] |
||
| Anmerkung = |
| Anmerkung = |
||
}} |
}} |
||
'''Elara''' (Jupiter VII) ist |
'''Elara''' (auch Jupiter VII) ist der zweitgrößte der äußeren oder [[Irregulärer Satellit|irregulären Monde]] des [[Planet]]en [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]. |
||
== Entdeckung == |
== Entdeckung == |
||
Elara wurde am [[2. Januar]] [[1905]] von dem [[Astronom]]en [[Charles Dillon Perrine]] am [[Lick |
Elara wurde am [[2. Januar]] [[1905]] von dem [[Astronom]]en [[Charles Dillon Perrine]] am [[Lick-Observatorium]] ([[San José (Kalifornien)|San Jose]], [[Kalifornien]]) entdeckt. |
||
Benannt wurde der Mond nach [[Elara (Mythologie)|Elara]], einer Geliebten des [[Zeus]] aus der [[ |
Benannt wurde der Mond nach [[Elara (Mythologie)|Elara]], einer Geliebten des [[Zeus]] aus der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]. Ihren offiziellen Namen erhielt Elara im Jahre [[1975]], vorher wurde sie als Jupiter VII bezeichnet. |
||
==Bahndaten== |
== Bahndaten == |
||
Elara umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11. |
Elara umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.740.000 km in 259,60 Tagen. Die Bahn weist eine [[Exzentrizität (Mathematik)|Exzentrizität]] von etwa 0,22 auf und ist mit 24,8° gegenüber der lokalen [[Laplace-Ebene]], die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Commonscat|Elara (moon)|Elara}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* {{IAUC|2846|IAUC 2846: ''Satellites of Jupiter''}} 7. Oktober 1975 (Benennung) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references/> |
|||
{{Artikelfolge Jupitermonde}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[als:Elara (Mond)]] |
|||
[[Kategorie:Astronomisches Objekt (entdeckt 1905)]] |
|||
[[bg:Елара (спътник)]] |
|||
[[br:Elara (loarenn)]] |
|||
[[bs:Elara (mjesec)]] |
|||
[[ca:Elara (satèl·lit)]] |
|||
[[co:Elara]] |
|||
[[da:Elara (måne)]] |
|||
[[en:Elara (moon)]] |
|||
[[es:Elara (luna)]] |
|||
[[fr:Élara (lune)]] |
|||
[[hr:Elara (mjesec)]] |
|||
[[hu:Elara (hold)]] |
|||
[[it:Elara (astronomia)]] |
|||
[[ja:エララ (衛星)]] |
|||
[[nl:Elara (maan)]] |
|||
[[nn:Jupitermånen Elara]] |
|||
[[pl:Elara (księżyc)]] |
|||
[[pt:Elara]] |
|||
[[sk:Elara (mesiac)]] |
|||
[[sr:Елара]] |
|||
[[sv:Elara]] |
|||
[[tr:Elara (uydu)]] |
|||
[[zh:木卫七]] |
Aktuelle Version vom 2. April 2023, 22:02 Uhr
Elara | |
---|---|
![]() | |
Elara, aufgenommen von New Horizons | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Jupiter VII |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 11.740.000 km |
Exzentrizität | 0,2174[2] |
Periapsis | 9.190.000 km |
Apoapsis | 14.290.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
24,77° |
Umlaufzeit | 259,653 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,29 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,03 |
Scheinbare Helligkeit | 16,0 mag |
Mittlerer Durchmesser | 86[2] km |
Masse | 8,69 × 1017[2] kg |
Mittlere Dichte | 2,6[2] g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,031 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 52 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 2. Januar 1905 |
Elara (auch Jupiter VII) ist der zweitgrößte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elara wurde am 2. Januar 1905 von dem Astronomen Charles Dillon Perrine am Lick-Observatorium (San Jose, Kalifornien) entdeckt.
Benannt wurde der Mond nach Elara, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Ihren offiziellen Namen erhielt Elara im Jahre 1975, vorher wurde sie als Jupiter VII bezeichnet.
Bahndaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elara umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.740.000 km in 259,60 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von etwa 0,22 auf und ist mit 24,8° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene, die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt.
Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird sie der Himalia-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Himalia, zugeordnet.
Physikalische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elara hat einen mittleren Durchmesser von 86 km. Ihre Dichte ist mit 2,6 g/cm³ relativ hoch, was darauf hinweist, dass sie überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut ist. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,03 auf, d. h., nur 3 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harvard College Observatory Bulletin, No. 178 (27. Februar 1905), p. 1 (Entdeckung)
- C. D. Perrine: "The Sixth Satellite of Jupiter", in: Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 17 (1905), No. 101, p. 62
- C. D. Perrine: "Orbits of the Sixth and Seventh Satellites of Jupiter", in: Astronomische Nachrichten, Band 169 (1905), Sp. 43-44.
- IAUC 2846: Satellites of Jupiter 7. Oktober 1975 (Benennung)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b David R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 14. August 2018, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Elara – By the numbers. In: NASA.gov. Abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
Lysithea | Elara 11.712.300 | S/2011 J 3 |