Zum Inhalt springen

„Diskussion:Joseph Beuys“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Magiers in Abschnitt Hintergrundfarbe Boxen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=12. Mai 2008|2=12. Mai 2016|3=12. Mai 2021}}
<!-- Bitte nicht löschen -->
{{Diskussionsseite}}
{| style="width:100%; background-color:transparent;" cellspacing="0"
{{Autoarchiv|Alter=180|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Joseph Beuys/Archiv/007'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=8}}
|-
{{Archivübersicht|
| width="70%" style="vertical-align:top; border:1px solid #AAAAAA; border-bottom:0px; background:#fff; padding:1em 1em 0.7em 1em;" colspan="3" |
* [[/Archiv/001|2002 bis 2004]]
'''Siehe auch die [[Diskussion:Joseph Beuys/sitemap|Landkarte]] für den Artikel rund um Beuys und um Beuys rund um herum!'''
* [[/Archiv/2006|2006]]
* [[/Archiv/2007|2007]]
* [[/Archiv/007|ab 2008]]
}}


__TOC__<div style="clear:both"></div>
[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Joseph_Beuys&action=edit&section=new Neue Nachricht hier hinzufügen!] {{Archiv Tabelle|8}}
<!-- Ab hier die Diskussion -->


== Artikel bitte für nicht autorisierten Zugriff sperren ==
== Wissenschaftliche Informationen und Quellen ==


Ich möchte angeseichts der inflationsartigen Vandalismusstörungen drignend empfehlen und auch darum bitten, den Artikel für nicht autorisierten Zugirff zu sperren... Danke und Gruß [[Spezial:Beiträge/2A02:908:D29:87C0:A413:281D:D616:7116|2A02:908:D29:87C0:A413:281D:D616:7116]] 14:58, 11. Mai 2020 (CEST)
Die Suchmaschinen Google Scholar [http://scholar.google.de/scholar?q=Joseph+Beuys&hl=de&lr=&btnG=Suche&lr=] und Base [http://www.base-search.net/index.php?q=joseph+beuys&s=all] bieten u.a. die Möglichkeit der Suche nach wissenschaftlich fundierten Informationen, sowie der Zitationsanalyse. Vielleicht kann dies insgesamt in der Wikipedia helfen den Artikeln zu mehr Substanz zu verhelfen. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 12:27, 6. Nov. 2006 (CET)


== Literatur: Hans Peter Riegel: Beuys. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-02764-3. (kritische Rezension zu diesem Buch:) ==
== [[Dschingis Khan]] ==


Hans Peter Riegel: Beuys. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-02764-3. (kritische Rezension zu diesem Buch:)
[[Dschingis Khan]] - der ist auch noch wichtig! Das Interesse geht auf Beuys' Kindheit zurück. → Lebenslauf/ Werklauf: „''1926 Kleve Ausstellung des Hirschführeres''“ und „''1929 Ausstellung an Dschigis Khans Grab''“. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:16, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Hat jetzt anber nichts mit der Musikgruppe [[Dschinghis Khan]] zu tun!


Ich bitte hierbei das Wort "kritisch" zu streichen, da eine "kritische Rezension" wertend ist. Eine Rezension ist eine Rezension und nichts anderes! Es geht um eine Rezension, sei diese Positiv oder kritisch oder sonstwas, es wird ja wohl hier niemand darüber urteilen können, welcher Qualität eine Rezension ist. lg {{unsigniert|Lulu 008|22:30, 31. Mär. 2021 (CEST)}}
: an die musikgruppe hätte ich auch nicht gedacht. muss man mal recherchieren l.g. -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 22:27, 5. Nov. 2006 (CET)


zumal konstatiert werden muss, dass in der gesamten Literaturübersicht bei keiner Literatur einen Verweis auf eine Rezension angegeben wurde, aber ausgerechnet hier, Bei Hrn. Riegel wird ein Verweis auf eine Rezension angegeben und dann noch "kritisch" benannt.
== Andere Sprachen/Other languages/Andere Taal/Autre langage ==
Dies nenne ich weder neutral noch wissenschaftlich, sondern von persöhnlichen Motiven getrieben...
Die hier nichts zu suchen haben.
Übrigens ich liebe Beuys` Kunst, und dennoch bin ich kritisch gegenüber seinem Leben eingestellt. Was jeder sein sollte...
lg {{unsigniert|Lulu 008|22:54, 31. Mär. 2021 (CEST)}}


Puh, das hat gedauert, sich mit den Konventionen hier vertraut zu machen... obwohl ich mich an dem Quelltext des zuvor Geschriebenen orientiert habe, habe ich irgendwie die Fussnote 140 nicht hinbekommen (Vielleicht hilft mir da Jemand...) ich wollte einfügen: "www.srf.ch/kultur/kunst/oh-beuys-die-ikone-joseph-beuys-wankt"
hey boys & girls. shortly or next time i'll take a little care and try to have an eye (o, what a rhyme) on the english joseph beuys site. actually there's also a bulk to do beside the german site. wenn irgendjemand auch spanisch oder italienisch kann, wäre das nicht schlecht. die rike kann nur englisch-franz.-nederlands-lateinisch + português (miserável). für übersetzungen von anderen bin ich deshalb immer dankbar, die websiten in anderen sprachen sind nämlich mager...in ferner zukunft will ich zumindest den englischen artikel dem deutschen in der gliederung anpassen (aber wie gesagt in FERNER zukunft!). in latein übersetze ich euch den beuys aber garantiert nicht, mir hat [[de bello gallico]] in der schule schon gereicht, würg *g* gute nacht -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 23:47, 5. Nov. 2006 (CET)
Und einen Nachweiss konnte ich nicht einfügen, weil es ein Buch gewesen wäre...
: ps) hab zumindest schon mal "bilderkosmetik" auf der englischen site gemacht und das GNU-lizenz bild 'reingehauen -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 23:49, 5. Nov. 2006 (CET)


Noch einmal zum Verständnis: ich selbst besitze einige Zeichnungen von Beuys (was die meisten hier wohl nicht von sich behaupten können - ist keine Angeberei von mir, damit meine ich nur, dass ich Beuys liebe und trotzdem kritisch sein will, und es hat mich erschreckt, dass Beuys sowohl mit Ex-Nazis verkehrte und diese Ex-Nazis die Grünen mitgegründet haben und ich finde schon, dass das hierher gehört...)
:: Andere Länder, andere Sitten! Jedes Land ist für seinen Joseph Beuys selbst verantwortlich. Wenn die Beuys so sehen wollen, wie es in den einzelnen Ländern steht, bitte. Sollen die mal selber machen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 07:11, 6. Nov. 2006 (CET)


Entweder man ist historisch kritisch oder man läßt es, und bekämpft es.
== Schamanismus und Mystik ==
Alle die hier momentan mitschreiben (mich nicht ausgenommen) sterben sowieso irgendwann und dann wird irgendwann sowieso es alles jemand aufarbeiten und hier einstellen, falls es dann noch Wikipedia dann noch gibt, bzw. die Autoren hier nicht davon laufen oder es keine Neuen gibt.


Dann fände ich es besser, wir begännen jetzt mit der Wahrheit und überliessen es nicht unseren Erben, dies zu tun.
Nicht mehr vorhanden im Artikel??? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 19:48, 5. Nov. 2006 (CET)
: könnten wir das nochmal überdenken, diskutieren und uns dadrüber verständigen? ich hätte zumindest die Entstehung des (mutmaßlichen) Schmanismus oder das Bild des "Mystikers und Medizinmannes der Kunst" im Zusammenhang mit Beuys gerne im Text (bezieht sich auf Stachelhaus, DuMont (ich hab den Titel gerade nicht zur Hand) und eigenem Wissen... -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 00:01, 6. Nov. 2006 (CET)
:: Ich finde es auch nicht unwichtig, gerade weil es immer wieder in den unterschiedlichen Biographien behandelt wird. Nur sollten wir sehr darauf achten das wir bei vorhandenen Fakten bleiben und keine Vermutungen aufstellen oder wiedergeben. Das Thema ist natürlich ein Bereich der sehr schwer zu erschließen ist und vielleicht ist es bessr Zitate in diesem Zusammenhang mit Fakten zu Ergänzen!? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:01, 6. Nov. 2006 (CET)
:::sollte auf jeden fall wieder rein, und wenn es den bereich religion "unter-rubrikt" -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 12:33, 8. Nov. 2006 (CET)


Dies fügte ich hinzu (unter "Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher")
== Landkarte ==


Beuys war gut bekannt mit August Haußleiter er traf diesen an verschiedenen anthroposophischen Kongressen, [140]. August Haußleiter selbst war an der Gründung der AUD beteiligt, sowie später an der Partei Bündnis_90/Die_Grünen dessen Sprecher er zuerst war und dann später Bundesvorsitzender.
Nochmals kurz zu dieser [[Diskussion:Joseph Beuys/sitemap|Landkarte]]. Der Name ist vielleicht etwas ungünstig gewählt, sollte eben der Orientierung dienen. Zudem um Notizen anzulegen, die zum jeweiligen Thema Informationen enthalten. Als Beispiel ich habe Informationen über Thema "Kreuzigung", aber keine Zeit, Lust und Laune Thema "Kreuzigung" zu erarbeiten. Daher hinterlege ich zum Thema "Kreuzigung" die mir vorhandenen Informationen wie Anforderungen, Ideen oder Links zu weiterführenden Informationen.


wer meint dass es berichtigt werden sollte, ich diskutiere gerne dasrüber...
Ob diese Sinn macht, wird sich zeigen. Bisher hatten wir ja sehr viele Infos zu einzelnen Themenbereichen mit Links etc. hier in die Diskussion hinterlegt. Dies hat zur Folge das es sehr schnell unübersichtlich wird und vielleicht unbeachtet im Archiv verschwindet.


lg
Problem ist hierbei, dass diese "Landkarte" eben auch sehr schnell unübersichtlich werden kann, sodass man mal sehen muss wie es optimal anzulegen ist, insbesondere was den Haupt- und die Unterartikel betrifft. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 12:39, 6. Nov. 2006 (CET)
lulu--[[Benutzer:Lulu 008|Lulu 008]] ([[Benutzer Diskussion:Lulu 008|Diskussion]]) 01:00, 1. Apr. 2021 (CEST) (habe es endlich gelernt zu signieren...)


== Schreibweise ==


:Beim [[Ulrike Knöfel|SPIEGEL]] mag man Beuys auch nicht mehr: ''"Beuys ist längst kein Synonym mehr für einen besonders freiheitsliebenden, weltoffenen und integren Künstler. Vielmehr steht er für eine rechte Schlagseite der Kunst. Schließlich war er ein Mann, der sich mit etlichen Alt-Nazis umgab, sie als seine Entourage auch mit zur Documenta brachte."'' --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 13:07, 19. Jun. 2022 (CEST)
Bitte in Zukunft bei neuen Artikeln auf Schreibweise achten! Eurasienstab wird EURASIENSTAB geschrieben! Und das hat nichts mit einer besseren Lesbarkeit zu tun. Leider gibt es wohl keine Möglichkeit Titel einmal erzeugter Artikel zu ändern, oder? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:22, 6. Nov. 2006 (CET)


::Der Absatz hat mich interessiert und ich hab ihn mal gelesen. "[https://www.spiegel.de/kultur/frank-walter-steinmeier-auf-der-documenta-selten-so-verunglueckt-a-2a76a9df-4f3d-420e-b47f-0df6ea19b7c7 Rede des Bundespräsidenten zur Documenta]. Selten so verunglückt. Natürlich wollte Frank-Walter Steinmeier auf der Documenta alles richtig machen – und lag umso falscher. Seine Ja-Aber-Ja-Argumentation in der Antisemitismusdebatte überzeugte jedenfalls nicht. Von Ulrike Knöfel. 18.06.2022" -- Die Frage bleibt zunächst: Hat man diese Zusammenhänge nicht auch schon zu Lebzeiten von B. gekannt? Mir kommt die Sache beim SPIEGEL jedenfalls so vor, dass wieder mal das wohlfeile Zeitgeist-Windchen die Diskussion und die Auseinandersetzung ersetzt. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 15:56, 24. Feb. 2024 (CET)
== [[Hut]] ==


== Bestattung 2. Ort? ==
Ich habe da mal ein besseres und schöneres Zitat hineingetan:


Es gibt im Archiv schon einen Abschnitt "Bestattung", darum hier die 2.
Auf die Frage, ob sein Hut nicht zu einem [[Cliché]] geworden sei, antwortete Beuys: ''„Ja, besonders die Sache mit dem Hut, denn die ist erst in Erscheinung getreten, als ich meine ersten Aktionen gemacht habe, also als ich versucht habe, den Kunstbegriff in der Weise zu erweitern, daß er in Bewegungen und Handlungen sich vollzieht, und in simultanen Aktionen mit anderen Künstlern, die damals ähnliche Ideen hatten, auftrat. Dann, in dem Moment, trat der Hut auf. Eigentlich auch zu einer Zeit, als der Filz - als ein Material - genommen werden mußte“''


In der Sache: Ich bin, das vorab, dafür, dass der Abschnitt zur Seebestattung von J. B. vorhanden ist. Wenn doch auch sonst auf Friehöfe verwiesen wird, auf denen jemand bestattet worden ist.
Euer [[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:33, 6. Nov. 2006 (CET)!


Dann allerdings:
== Beuys Rezeption oder Reduktion ==


"Er wurde am 14. April 1986 auf See bestattet. Das deutsche Motorschiff Sueño (deutsch: „Traum“) mit Heimathafen Meldorf fuhr auf Position ♁54° 7′ 5″ N, 8° 22′ 0″ O, wo seine Asche der Nordsee übergeben wurde."
Vielleicht sollten wir uns überlegen ob es nicht sinnvoll ist eine Rezeption zu erarbeiten oder den bisherigen Artikel in manchen Bereichen zu reduzieren. Denn wenn man der Thematik Religion, Schamanismus und Mystik gerecht werden möchte wird der Artikel wohl zu gross für die Wikipedia. Bei [[Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption]] wurde dies im Ansatz versucht. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:15, 8. Nov. 2006 (CET)


Ich hab jetzt mehrfach versucht, den Ort in der Nordsee über die hier angegebenen Koordinaten ausfindig zu machen. Es ist mir nicht gelungen. Könnte nicht jemand, der sich da auskennt, die Position so angeben, dass sie bei Google Maps angezeigt wird. Und warum nicht gleich ausnahmsweise mal die Position mit GM verlinken? Es ist ja schließlich Beuys, und da darf es schon mal eine Besonderheit geben, finde ich. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 15:47, 24. Feb. 2024 (CET)
: Finde ich sehr gut, da durch eine solche Aufteilung des Artikels der Hauptartikel wieder kleiner würde! Eine sehr gute Idee - hatte ich noch nicht gesehen bei Goethe. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:19, 8. Nov. 2006 (CET)


:So, ich habe die Koordinaten mal im Format DG angegeben. Ob ich die direkt mit Google Maps verlinken darf, weiß ich nicht. Ich hab es erstmal nicht gemacht. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 17:05, 29. Feb. 2024 (CET)
:: Den Artikel über Goethe fehlte es auch leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)


== Geburtsort ==
::: Ja! Aber wie trommeln wir denn die Leute herbei? - bisher sind wir ja meistens nur zu dritt! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:45, 8. Nov. 2006 (CET) Und Babyphotos und Kinderphotos bis 1935 reintun (s. hier '''Photos''')! - dann wird er noch exzellenter!


"wo die Eltern nach der Heirat am Alexanderplatz 5 wohnten" – unverständlich, wenn es darum geht, wo er geboren wurde. Kennt sich jemand aus und kann das klarer formulieren? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:17, 4. Nov. 2024 (CET)
:::: Hier [[Wikipedia:Review]] sollten wir gemeinsam ein wenig den Trommelwirbel erklingen lassen.
:[[WP:SM]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:55, 4. Nov. 2024 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:55, 4. Nov. 2024 (CET)}}


== 1941 ==
:::: Im übrigen fehlt es dem Goehte Artikel leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)


Beuys wurde 18 am 12. Mai 1939, lange vor Kriegsbeginn. 1941 war offenbar am 13. April Ostern. Beuys soll zu dem Zeitpunkt das Notabitur abgelegt haben, gibt es dafür ein Zeugnis? Dann ab Mai schon in Posen Bordfunker werden, das ging aber flott. Dagegen sind andere Abiturienten noch 1943 erst mal monatelang beim Reichsarbeitsdienst zum Schaufeln gewesen, wo teils Werber der Waffengattungen Angebote zur freiwilligen Verpflichtung machten. Dann folgte Grundausbildung, auch Monate. Dann erst Lehrgänge und Spezialausbildungen. Daher ist es plausibler dass er irgendwann 1940 mit 18/19 die Schule verlies und irgendwas gemacht hat mit dem es sich später nicht so recht renommieren ließ. Nach dem Sieg in Frankreich brach an Land der Frieden aus, wurde die Wehrmacht umgebaut, teils demobilisiert, da brauchte man nicht jeden Jungspund, schon gar nicht bei elitären Einheiten wie Luftwaffe für 12 Jahre. Daher wird 1941 "gemäß der Mehrzahl der Biografien" schlicht falsch sein. Quantität ersetzt keine Qualität, schon gar nicht durch voneinander abschreiben. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:3735:25AA:3D06:AB0A:1A3:2777|2003:C6:3735:25AA:3D06:AB0A:1A3:2777]] 19:51, 19. Apr. 2025 (CEST)
:::: Wir sollten uns vielleicht ein Schema überlegen, ob man Beuys und die Religion, Mystik und Schamanismus in einem kurzen Absatz zusammenfassen kann und in einer weiterführenden Rezeption näher auf die Thematik eingeht. Im Wesentlichen gibt es hierbei ja nun verschiedene Wege das Ganze zu erschließen.
: Lies die Passage nochmal. Er ''begann'' in Posen die Bordfunkerausbildung. Wenn du was zu verbessern hast, mache hier einen konkreten Vorschlag. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:54, 16. Sep. 2025 (CEST)


== Absturzort ==
:::: Zum einen könnte man sich auf Zitate berufen, in der er sich zur Religion äußert und diese ergänzend auf das Werk in der er mit teilweise mystischen Aktionen oder Installationen sein religiöses Denken reflektiert oder aber wir versuchen eine umfangreiche biographische Analyse zu erarbeiten die alle Punkte des Werks enthält. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:55, 8. Nov. 2006 (CET)


Die diversen Namen verwirren, sind alle auf engem Raum, Beuys hatte offenbar Glück in einem Vorort des Lazarettstandorts abgestürzt zu sein. Weiter nordwestlich zeigen Karten einen Flugplatz, "[[:en:Veseloye (air base)]]", offenbar 1940 erbaut, und von der Luftwaffe 1943 betoniert. Vermutlich Ziel des letzten Fluges von Beuys, aus Spaß fliegt man ja nicht im Schneetreiben in Bodennähe. Die ru-WP erwähnt II./SG 2 (1.3.44 - 15.4.44) und III./SG 3 (11.43 - 12.4.44), also wohl [[Sturzkampfgeschwader_3#III._Gruppe]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:3735:25AA:3D06:AB0A:1A3:2777|2003:C6:3735:25AA:3D06:AB0A:1A3:2777]] 20:12, 19. Apr. 2025 (CEST)
::::: Ist das wirklich die einzige Möglichkeit, daß mit dem Review? - daß man nur so trommeln kann? Ich kann mich erinnern, beim Warhol-Artikel, daß hendrike das gar nicht so toll fand mit dem Review. Ich trau mich ehrlich gesagt nicht an die Sache dran. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:04, 8. Nov. 2006 (CET)


== Ökologie statt Anthroposophie ==
:::::: Wieso, einfach mal ausprobieren und der Kritik stellen, im besten Fall bekommen wir ein paar gute Tipps! ... Oder wir stellen uns der Kritik im Rahmen des exellenten Artikel und sehen was dabei rauskommt!? Lasst uns baden in der Kritik, bis die Sonne aufgeht und der Artikel erstrahlt in neuem Glanz! --[[Benutzer:Zita|Zita]] 12:11, 8. Nov. 2006 (CET)


Ich habe im Anriß Anthroposophie durch Ökologie ersetzt.
::::::: OK! Let's have a try! Irgendwann ist immer das erste mal. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:16, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Stellst Du ihn dann bitte in den Review?


Beuys wollte Biologie studieren, bereits während des Krieges, und keine esoterisch-okkulte "Weltanschauung".
:::::::: Nun steht hier allerdings ''´``Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel je nach seiner Qualität für die lesenswerten oder die exzellenten Artikel kandidieren.´´'' ??? Somit besteht nur noch die Möglichkeit die Kandidatur zum exzellenten Artikel und dafür sollten wir dann doch noch einige offene Punkte erarbeiten. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 13:33, 8. Nov. 2006 (CET)


Natürlich hat Beuys sich auch mit Steiners Lehren beschäftigt, wie viele tausend Bürger*innen damals in der Zeit. Er hat aber auch mit Jesuiten ein Buch gemacht, er hat mit Heinrich Böll und Rudi Dutschke zusammengearbeitet, alles das schaffen Anthroposophen nicht.
== "Zeige Deine Wunden" ==


Es tut mir leid, wenn ich Anthroposophen damit auf den Schlips trete. Seien Sie froh, wenn Sie noch leben! Der Rückblick auf Corona, ''die Bildungskatastrophe mit tödlichem Ausgang'', macht die Streichung von Anthroposophie aus dem Anriß nötig. Es hat ohnehin nie gestimmt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-47920-5|&#126;2025-47920-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-47920-5|Diskussion]]) 13:29, 28. Aug. 2025 (CEST)
In München gab es wohl in den 70er Jahren eine Demo und Kämpfe in München um das Werk das nun verfilmt wurde. Photos davon gibt es u.a. hier zu sehen. [http://www.flickr.com/photos/gruban/sets/1227564/] --[[Benutzer:Zita|Zita]] 12:06, 8. Nov. 2006 (CET)


== Hintergrundfarbe Boxen ==
== Noch zu bearbeitende Kapitel ==


Hallo @[[Benutzer:Magiers|Magiers]],
Noch sehr knapp gehaltene Kapitel. '''Beuys und die Religionen''' und '''Erscheinungsbild'''. - da müßte noch was dran getan werden! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 19:46, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Ich stelle diese Bitte auch in die „sitemap“.
die Hintergrundfarbe der hier verwendeten Boxen ist nur auf den Light-Modus ausgelegt, wogegen sich die [[Vorlage:Externes Bild]] an den jeweiligen Modus anpasst. Wieso wurde hier nicht einfach die Vorlage verwendet, sondern so ein Quelltext-Konstrukt?


MfG --[[Benutzer:Ein anonymer Wikipedianutzer|Ein anonymer Wikipedianutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ein anonymer Wikipedianutzer|Diskussion]]) 22:46, 16. Sep. 2025 (CEST)
: Beuys und die Religionen halte ich auch für sehr sinnvoll. Allerdings ist es nicht ganz leicht diesem Themenbereich gerecht zu werden. Aufteilen könnten wir dies in seine persönliche religiöse Ansichten oder Einstellung, wie diese in das Werk eingeflossen sind oder Ausdruck gefunden haben und ein weiterführendes Beispiel wie z.B. das Objekt "Kreuzigung"!? Über das Erscheinungsbild kann ich leider nicht viel sagen. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 09:28, 6. Nov. 2006 (CET)


:Hallo, danke für die Erklärung. Dann verstehe ich wenigstens Deine Absicht. Lässt sich die Vorlage dann nicht auch hier verwenden? Die scheint ja neuer zu sein als die selbst gebastelten Boxen in diesem Artikel. Oder man probiert eine andere der Möglichkeiten auf [[Wikipedia:Dark Mode/Inhalte]], z.B. die Verwendung einer definierten Hintergrundfarbe. Dass man wegen dem Dark Mode grundsätzlich Farben entfernt, finde ich jedenfalls nicht gut. Da beraubt man sich einer sinnvollen grafischen Gestaltungsmöglichkeit. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 03:56, 17. Sep. 2025 (CEST)
:: Ich würde das Kapitel eher '''Christusimpuls''' nennen wollen, denn dieser Begriff taucht des öfteren bei Beuys auf! Z.B. nennt er Christus auch den „''Erfinder der Dampfmaschine''“, „''des dritter thermodynanischer Hauptsatzes''“ oder „''der Elektrizität''“. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)
::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&diff=prev&oldid=259808655 Das] scheint zu funktionieren. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 04:21, 17. Sep. 2025 (CEST)

:::mein altes problem: beuys + religion + erscheinungsbild + schamanismus + mystik + liturgie...darf ich an den sarg ran oder krieg ich dann wieder klassenkeile? -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 22:41, 6. Nov. 2006 (CET)

:::: Sicherlich, gerne! Nur würde ich mich auf das Christentum beschränken. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 07:28, 7. Nov. 2006 (CET)

:::::Die Religion, Mystik und Schamanismus ist ein sehr breites Themenfeld, daher würde ich es auch erst einmal auf das wesentliche beschränken. Verna Kuni hat ein Exemplum an Joseph Beuys gewagt und die Thematik teilweise sehr gut erkannt. [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981185657] --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:03, 8. Nov. 2006 (CET)

== Photos ==

Babyphotos und Kinderphotos von Beuys bis 1935 sind wohl total frei, da Copyrights abgelaufen! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:06, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Wer möge, der darf da mal fleißig scannen.

Kriegsphotos aus dem 2. Weltkrieg wohl auch, da in den meisten Fällen der Photograph unbekannt ist, oder? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:43, 8. Nov. 2006 (CET)

: Ein oder zwei Bilder würden doch schon reichen. Hast Du denn keine Bilder oder einen Scanner? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 18:05, 8. Nov. 2006 (CET)

:: Habe ich natürlich, aber warum soll ich es tun? Die Betonung liegt auf „[[Ich]]“. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:49, 8. Nov. 2006 (CET) Es ist für mich schon schwer genug mich im Hauptartikel zurechtzufinden - Tempus korrigieren, jetzt gerade wieder bei '''Einflüsse und Inspirationen''' den [[Leonardo da Vinci]] hineinbringen, sprachliche Korrekturen etc.! Dir geht es ja genauso, ich weiß Deine Arbeit zu schätzen, aber meine Bitte um Photos ging nicht an meine Adresse oder Deine Adresse, sondern an eine noch unbekannte Adresse. Über Beuys zu schreiben ist somit das schwerste was es gibt, zudem wenn man noch den "ganzen Beuys" behandeln will - den kann man in der Wikipedia nie ganz behandeln. Aber das möglichst kurz und trotzdem umfassend hinzubekommen ist eben verdammt schwer und ich bin im Moment echt überfordert.

::: Ich verstehe nicht ganz was die inhaltliche [[Konflikt|Auseinandersetzung]] mit einer Photographie zu tun hat? Vielleicht kann die unbekannte Adresse ein paar Photos aus Götz Adriani einscannen, dann wäre ein Teil des Problems gelöst!? Dort gibt es glaube ich ein paar Bilder aus der Jugend vor 1935! --[[Benutzer:Zita|Zita]] 23:19, 8. Nov. 2006 (CET)

== Gib Deine Quellen an ==

Jetzt haben wir so viele Quellangaben durch die vielen Zitate - die Liste wird lang und länger! Wie können wir das denn kürzen? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:31, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Ich bin da am verzweifeln.
: Irgendwie sollte man es, wie auch im Inhaltsverzeichnis verbergen können. Bisher konnte ich aber noch nichts finden [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Quellenangaben]. Aber da es am Ende vom Artikel steht stört es ja im Grunde nicht. --[[Benutzer:Zita|Zita]] 23:27, 8. Nov. 2006 (CET)

:: In manchen exellenten Artikel die eigentlich Quellenangaben aufweisen sollten, insbesondere bei Zitaten, gibt es auch gar keine Quellen. Vielleicht können diese nach einer Prüfung gelöscht werden??? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 23:33, 8. Nov. 2006 (CET)
:::was ist exzellent und was nicht? quid pro quo. lasst die quellen erstmal drin leute; nicht jede textzeile muß belegt werden. da kommen wir schnell zu <nowiki><ref>Heiner Stachelhaus: ''Josepf Beuys'', Seite 1-10000 siehe auch Guggenheim oder Darmstadt, Düsseldorf multipliziert mit dem Nachlass und Lothar Schirmer geteilt durch den Block Beuys minus Neue Pinakothek etcetc...</ref></nowiki> (war nur ein etwas ernsthaft gemeinter scherz) -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 08:33, 9. Nov. 2006 (CET)

:::: Also das sind [[Wikipedia:Exzellente_Artikel|exzellente Artikel]] und diese [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel|Kandidaten]] noch nicht. Inhaltlich können wir dies wohl nicht weiter klären. Die Quellen werden auch vorläufig drinn bleiben, nur die Frage war mehr wohin diese später verschwinden werden!? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 08:59, 9. Nov. 2006 (CET)

== Beuys und die Religion ==

Hendrike, erarbeitest Du nun, wie oben angekündigt, den Bereich Beuys, Religion, Erscheinungsbild, Schamanismus, Mystik, Liturgie? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 09:03, 9. Nov. 2006 (CET)
: gerne, aber lass mir bitte etwas zeit. weil komplexes thema. lieben gruß -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 13:42, 9. Nov. 2006 (CET)
:: Na klar, wollte es nur wissen, ansonsten hätte ich es gemacht. Wenn Du Hilfe brauchst, Fragen hast oder was auch immer ... bin immer gerne bereit zu helfen, sofern ich kann! Grüße, --[[Benutzer:Zita|Zita]] 13:46, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Hier gibt es jede Menge interessante Infos ... Der Künstler als 'Magier' und 'Alchemist' im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption. Aspekte der Auseinandersetzung mit okkulten Traditionen in der europäischen Kunstgeschichte nach 1945. Eine vergleichende Fokusstudie - ausgehend von Joseph Beuys. [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981185657] --[[Benutzer:Zita|Zita]] 13:50, 9. Nov. 2006 (CET)

== Installationen und Objekte ==

In diesem Abschnitt sollten wir noch eine Einleitung hinzufügen die auch den zeitlichen Rahmen berücksichtigt, so wie ich dies auch in den anderen Werk-Abschnitten versucht habe. Wann begann Beuys Installationen und Objekte herzustellen. Anfang der 60er? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 09:17, 9. Nov. 2006 (CET)

== Ewald Mataré ==

Sollte man nicht auch [[Ewald Mataré]] als Inspiration nennen? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 09:36, 9. Nov. 2006 (CET)

== Artikel mit den meisten Versionen ==

Joseph Beuys ist mit 1.869 Bearbeitungen auf Platz 65, vielleicht schaffen wir es noch auf Platz 1, dieser wird zur Zeit besetzt von Deutschland ‎mit 5.522 Bearbeitungen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Mostrevisions&limit=500&offset=0] --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:33, 9. Nov. 2006 (CET)

== Einflüsse und Inspirationen ==

Um die Länge des Artikels ein wenig zu verkleinern, könnte man die '''Einflüsse und Inspirationen''' auch auslagern in einen gesonderten Artikel. Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 21:34, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Etwa so: '''Joseph_Beuys:_Einflüsse_und_Inspirationen''', ähnlich wie bei Goethe [[Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption]]!
: Sollten wir nicht auch [[Ewald Mataré]] als Inspiration nennen? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 09:21, 10. Nov. 2006 (CET)

:: War wohl kaum eine inspirative Quelle für Beuys! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:24, 10. Nov. 2006 (CET)

== Liste ==

'''Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten''' müßte bitte auch noch abgearbeitet werden! Danke. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 07:44, 10. Nov. 2006 (CET)

== Listen ==

Wer macht denn jetzt die Listen''' Environments und Installationen''' und '''Skulpturen'''! Ich hatte schon die Aktionen und Multiples gemacht. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:56, 10. Nov. 2006 (CET)

Habe [[Liste der Skulpturen und Objekte von Joseph Beuys]] neu angelegt! Würde bitte einer von Euch eine Einleitung dazu schreiben. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:37, 10. Nov. 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 17. September 2025, 03:21 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Joseph Beuys“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel bitte für nicht autorisierten Zugriff sperren

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte angeseichts der inflationsartigen Vandalismusstörungen drignend empfehlen und auch darum bitten, den Artikel für nicht autorisierten Zugirff zu sperren... Danke und Gruß 2A02:908:D29:87C0:A413:281D:D616:7116 14:58, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Literatur: Hans Peter Riegel: Beuys. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-02764-3. (kritische Rezension zu diesem Buch:)

[Quelltext bearbeiten]

Hans Peter Riegel: Beuys. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-02764-3. (kritische Rezension zu diesem Buch:)

Ich bitte hierbei das Wort "kritisch" zu streichen, da eine "kritische Rezension" wertend ist. Eine Rezension ist eine Rezension und nichts anderes! Es geht um eine Rezension, sei diese Positiv oder kritisch oder sonstwas, es wird ja wohl hier niemand darüber urteilen können, welcher Qualität eine Rezension ist. lg (nicht signierter Beitrag von Lulu 008 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 31. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

zumal konstatiert werden muss, dass in der gesamten Literaturübersicht bei keiner Literatur einen Verweis auf eine Rezension angegeben wurde, aber ausgerechnet hier, Bei Hrn. Riegel wird ein Verweis auf eine Rezension angegeben und dann noch "kritisch" benannt. Dies nenne ich weder neutral noch wissenschaftlich, sondern von persöhnlichen Motiven getrieben... Die hier nichts zu suchen haben. Übrigens ich liebe Beuys` Kunst, und dennoch bin ich kritisch gegenüber seinem Leben eingestellt. Was jeder sein sollte... lg (nicht signierter Beitrag von Lulu 008 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 31. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Puh, das hat gedauert, sich mit den Konventionen hier vertraut zu machen... obwohl ich mich an dem Quelltext des zuvor Geschriebenen orientiert habe, habe ich irgendwie die Fussnote 140 nicht hinbekommen (Vielleicht hilft mir da Jemand...) ich wollte einfügen: "www.srf.ch/kultur/kunst/oh-beuys-die-ikone-joseph-beuys-wankt" Und einen Nachweiss konnte ich nicht einfügen, weil es ein Buch gewesen wäre...

Noch einmal zum Verständnis: ich selbst besitze einige Zeichnungen von Beuys (was die meisten hier wohl nicht von sich behaupten können - ist keine Angeberei von mir, damit meine ich nur, dass ich Beuys liebe und trotzdem kritisch sein will, und es hat mich erschreckt, dass Beuys sowohl mit Ex-Nazis verkehrte und diese Ex-Nazis die Grünen mitgegründet haben und ich finde schon, dass das hierher gehört...)

Entweder man ist historisch kritisch oder man läßt es, und bekämpft es. Alle die hier momentan mitschreiben (mich nicht ausgenommen) sterben sowieso irgendwann und dann wird irgendwann sowieso es alles jemand aufarbeiten und hier einstellen, falls es dann noch Wikipedia dann noch gibt, bzw. die Autoren hier nicht davon laufen oder es keine Neuen gibt.

Dann fände ich es besser, wir begännen jetzt mit der Wahrheit und überliessen es nicht unseren Erben, dies zu tun.

Dies fügte ich hinzu (unter "Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher")

Beuys war gut bekannt mit August Haußleiter er traf diesen an verschiedenen anthroposophischen Kongressen, [140]. August Haußleiter selbst war an der Gründung der AUD beteiligt, sowie später an der Partei Bündnis_90/Die_Grünen dessen Sprecher er zuerst war und dann später Bundesvorsitzender.

wer meint dass es berichtigt werden sollte, ich diskutiere gerne dasrüber...

lg lulu--Lulu 008 (Diskussion) 01:00, 1. Apr. 2021 (CEST) (habe es endlich gelernt zu signieren...)Beantworten


Beim SPIEGEL mag man Beuys auch nicht mehr: "Beuys ist längst kein Synonym mehr für einen besonders freiheitsliebenden, weltoffenen und integren Künstler. Vielmehr steht er für eine rechte Schlagseite der Kunst. Schließlich war er ein Mann, der sich mit etlichen Alt-Nazis umgab, sie als seine Entourage auch mit zur Documenta brachte." --Nuuk 13:07, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Absatz hat mich interessiert und ich hab ihn mal gelesen. "Rede des Bundespräsidenten zur Documenta. Selten so verunglückt. Natürlich wollte Frank-Walter Steinmeier auf der Documenta alles richtig machen – und lag umso falscher. Seine Ja-Aber-Ja-Argumentation in der Antisemitismusdebatte überzeugte jedenfalls nicht. Von Ulrike Knöfel. 18.06.2022" -- Die Frage bleibt zunächst: Hat man diese Zusammenhänge nicht auch schon zu Lebzeiten von B. gekannt? Mir kommt die Sache beim SPIEGEL jedenfalls so vor, dass wieder mal das wohlfeile Zeitgeist-Windchen die Diskussion und die Auseinandersetzung ersetzt. --Delabarquera (Diskussion) 15:56, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bestattung 2. Ort?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt im Archiv schon einen Abschnitt "Bestattung", darum hier die 2.

In der Sache: Ich bin, das vorab, dafür, dass der Abschnitt zur Seebestattung von J. B. vorhanden ist. Wenn doch auch sonst auf Friehöfe verwiesen wird, auf denen jemand bestattet worden ist.

Dann allerdings:

"Er wurde am 14. April 1986 auf See bestattet. Das deutsche Motorschiff Sueño (deutsch: „Traum“) mit Heimathafen Meldorf fuhr auf Position ♁54° 7′ 5″ N, 8° 22′ 0″ O, wo seine Asche der Nordsee übergeben wurde."

Ich hab jetzt mehrfach versucht, den Ort in der Nordsee über die hier angegebenen Koordinaten ausfindig zu machen. Es ist mir nicht gelungen. Könnte nicht jemand, der sich da auskennt, die Position so angeben, dass sie bei Google Maps angezeigt wird. Und warum nicht gleich ausnahmsweise mal die Position mit GM verlinken? Es ist ja schließlich Beuys, und da darf es schon mal eine Besonderheit geben, finde ich. --Delabarquera (Diskussion) 15:47, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

So, ich habe die Koordinaten mal im Format DG angegeben. Ob ich die direkt mit Google Maps verlinken darf, weiß ich nicht. Ich hab es erstmal nicht gemacht. --Delabarquera (Diskussion) 17:05, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

"wo die Eltern nach der Heirat am Alexanderplatz 5 wohnten" – unverständlich, wenn es darum geht, wo er geboren wurde. Kennt sich jemand aus und kann das klarer formulieren? --Aalfons (Diskussion) 16:17, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

WP:SM. --Aalfons (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2024 (CET)

1941

[Quelltext bearbeiten]

Beuys wurde 18 am 12. Mai 1939, lange vor Kriegsbeginn. 1941 war offenbar am 13. April Ostern. Beuys soll zu dem Zeitpunkt das Notabitur abgelegt haben, gibt es dafür ein Zeugnis? Dann ab Mai schon in Posen Bordfunker werden, das ging aber flott. Dagegen sind andere Abiturienten noch 1943 erst mal monatelang beim Reichsarbeitsdienst zum Schaufeln gewesen, wo teils Werber der Waffengattungen Angebote zur freiwilligen Verpflichtung machten. Dann folgte Grundausbildung, auch Monate. Dann erst Lehrgänge und Spezialausbildungen. Daher ist es plausibler dass er irgendwann 1940 mit 18/19 die Schule verlies und irgendwas gemacht hat mit dem es sich später nicht so recht renommieren ließ. Nach dem Sieg in Frankreich brach an Land der Frieden aus, wurde die Wehrmacht umgebaut, teils demobilisiert, da brauchte man nicht jeden Jungspund, schon gar nicht bei elitären Einheiten wie Luftwaffe für 12 Jahre. Daher wird 1941 "gemäß der Mehrzahl der Biografien" schlicht falsch sein. Quantität ersetzt keine Qualität, schon gar nicht durch voneinander abschreiben. --2003:C6:3735:25AA:3D06:AB0A:1A3:2777 19:51, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Lies die Passage nochmal. Er begann in Posen die Bordfunkerausbildung. Wenn du was zu verbessern hast, mache hier einen konkreten Vorschlag. --Aalfons (Diskussion) 22:54, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Absturzort

[Quelltext bearbeiten]

Die diversen Namen verwirren, sind alle auf engem Raum, Beuys hatte offenbar Glück in einem Vorort des Lazarettstandorts abgestürzt zu sein. Weiter nordwestlich zeigen Karten einen Flugplatz, "en:Veseloye (air base)", offenbar 1940 erbaut, und von der Luftwaffe 1943 betoniert. Vermutlich Ziel des letzten Fluges von Beuys, aus Spaß fliegt man ja nicht im Schneetreiben in Bodennähe. Die ru-WP erwähnt II./SG 2 (1.3.44 - 15.4.44) und III./SG 3 (11.43 - 12.4.44), also wohl Sturzkampfgeschwader_3#III._Gruppe. --2003:C6:3735:25AA:3D06:AB0A:1A3:2777 20:12, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ökologie statt Anthroposophie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Anriß Anthroposophie durch Ökologie ersetzt.

Beuys wollte Biologie studieren, bereits während des Krieges, und keine esoterisch-okkulte "Weltanschauung".

Natürlich hat Beuys sich auch mit Steiners Lehren beschäftigt, wie viele tausend Bürger*innen damals in der Zeit. Er hat aber auch mit Jesuiten ein Buch gemacht, er hat mit Heinrich Böll und Rudi Dutschke zusammengearbeitet, alles das schaffen Anthroposophen nicht.

Es tut mir leid, wenn ich Anthroposophen damit auf den Schlips trete. Seien Sie froh, wenn Sie noch leben! Der Rückblick auf Corona, die Bildungskatastrophe mit tödlichem Ausgang, macht die Streichung von Anthroposophie aus dem Anriß nötig. Es hat ohnehin nie gestimmt. --~2025-47920-5 (Diskussion) 13:29, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hintergrundfarbe Boxen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Magiers, die Hintergrundfarbe der hier verwendeten Boxen ist nur auf den Light-Modus ausgelegt, wogegen sich die Vorlage:Externes Bild an den jeweiligen Modus anpasst. Wieso wurde hier nicht einfach die Vorlage verwendet, sondern so ein Quelltext-Konstrukt?

MfG --Ein anonymer Wikipedianutzer (Diskussion) 22:46, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Erklärung. Dann verstehe ich wenigstens Deine Absicht. Lässt sich die Vorlage dann nicht auch hier verwenden? Die scheint ja neuer zu sein als die selbst gebastelten Boxen in diesem Artikel. Oder man probiert eine andere der Möglichkeiten auf Wikipedia:Dark Mode/Inhalte, z.B. die Verwendung einer definierten Hintergrundfarbe. Dass man wegen dem Dark Mode grundsätzlich Farben entfernt, finde ich jedenfalls nicht gut. Da beraubt man sich einer sinnvollen grafischen Gestaltungsmöglichkeit. Gruß --Magiers (Diskussion) 03:56, 17. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Das scheint zu funktionieren. --Magiers (Diskussion) 04:21, 17. Sep. 2025 (CEST)Beantworten