Zum Inhalt springen

„Eichenzell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tsca.bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pl:Eichenzell
K Tippfehler korrigiert.
 
(383 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde in Hessen. Siehe auch: [[Aichenzell]], Bayern.}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
| Wappen = DEU Eichenzell COA.svg
! Karte
| Breitengrad = 50/29/38/N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| Längengrad = 09/41/50/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen Eichenzell.png|140px|Wappen Eichenzell]]
| Lageplan = Eichenzell_in_FD.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:KarteNeuhofFulda.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Eichenzell hervorgehoben]]
| Bundesland = Hessen
| Regierungsbezirk = Kassel
| Landkreis = Fulda
| Höhe = 281 <!-- Geodatenzentrum -->
| PLZ = 36124
| Vorwahl = 06659, 06656, 0661 (Schloss Fasanerie)
| Gemeindeschlüssel = 06631006
| LOCODE = DE EHZ
| Straße = Schlossgasse 4
| Website = [https://www.eichenzell.de/ www.eichenzell.de]
| Bürgermeister = Johannes Rothmund
| Partei = [[CDU]]
}}
'''Eichenzell''' ist eine Gemeinde im [[Osthessen|osthessischen]] [[Landkreis Fulda]].

== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Eichenzell liegt am Übergang der Naturräume Westliches Rhönvorland, einer dem hessischen Teil der [[Rhön]] in Richtung [[Vogelsberg]] vorgelagerten Hügellandschaft, im Osten und [[Kerzeller Fliedetal]] im Westen. Der Kernort befindet sich etwa 7&nbsp;km südsüdöstlich der Kreisstadt [[Fulda]] am Ostufer des Flusses [[Fulda (Fluss)|Fulda]]. In diese mündet nordnordwestlich des Ortsteils [[Löschenrod]] die aus Richtung des Ortsteils [[Kerzell]] kommende [[Fliede]], die dort vom [[Döllbach (Fliede)|Döllbach]] gespeist wird.

=== Nachbargemeinden und Gemeindegliederung ===
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Fulda und die Gemeinde [[Künzell]] (Ortsteil [[Engelhelms]]), im Osten an die Gemeinde [[Ebersburg]], im Süden an die Gemeinde [[Kalbach]] sowie im Westen an die Gemeinde [[Neuhof (bei Fulda)|Neuhof]] (alle im Landkreis Fulda).

Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Eichenzell die Ortsteile [[Büchenberg (Eichenzell)|Büchenberg]] (mit dem [[Weiler]] Zillbach), [[Döllbach (Eichenzell)|Döllbach]], [[Kerzell]] (mit dem Weiler Steinberg), [[Löschenrod]], [[Lütter (Eichenzell)|Lütter]], [[Rönshausen]] (mit dem Weiler Melters), [[Rothemann]] und [[Welkers]].

== Geschichte ==
[[Datei:YUN00072 Eichenzeller Schlösschen.jpg|mini|Das Eichenzeller Schlösschen, Westseite]]
[[Datei:Eichenzeller Schlösschen 3.JPG|mini|Das Eichenzeller Schlösschen, Nordseite]]

=== Ortsgeschichte ===
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Kerndorf Eichenzell erfolgte unter dem Namen ''Eichencella'' in einer Schenkungsurkunde des [[Kloster Fulda|Reichsklosters Fulda]] und wird in die Zeit von 927–956 datiert.<ref name="lagis" /> Laut [[Georg Landau]] war Ursprung des Orts eine [[Einsiedelei|Zelle]], die von den [[Hunnen]] im Jahre 920 zerstört, danach von Abt [[Haicho]] (917–923) wiederhergestellt und ''Haichoniscelle'' genannt wurde.<ref>[[Georg Landau]]: [https://books.google.com/books?id=mW8AAAAAcAAJ&pg=PA485#v=onepage&q&f=false ''Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen.''] Theodor Fischer, Kassel, 1842, S. 485.</ref> Die urkundliche Erwähnung anderer Dörfer in der Gemeinde erfolgte schon früher: Lütter 815, Döllbach 852, Zillbach 859 und Rönshausen 866. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Gegend südlich von Fulda schon bald nach der Gründung des Klosters im Jahre 744 planmäßig gerodet und besiedelt wurde.

Das [[Eichenzeller Schlösschen]] ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Erbaut wurde es im [[Renaissance]]-Stil durch die Herren von [[Ebersberg genannt von Weyhers]] um das Jahr 1548. In seiner wechselvollen Geschichte wurde es als Ritterresidenz, Wohnhaus, Pfarrhaus, Gotteshaus, Gaststätte und Gemeindesaal genutzt. Seit 1971 ist es der Sitz der [[Kommunalverwaltung|Gemeindeverwaltung]] mit modernem Bürgerbüro, 2006/07 renoviert und im Inneren modernisiert.

Im Jahr 1971 wurde Eichenzell hessischer Landessieger beim Wettbewerb [[Unser Dorf soll schöner werden]].

'''Hessische Gebietsreform (1970–1977)'''

Im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] erfolgte zum 31. Dezember 1971 durch die freiwillige Neubildung der [[Großgemeinde]] Eichenzell aus den bis dahin [[Selbständige Gemeinde|selbständigen Gemeinden]] Eichenzell, Büchenberg (mit der am 1. April 1970 eingegliederten Gemeinde Zillbach), Döllbach, Lütter, Rönshausen (mit der am 1. August 1968 eingegliederten Gemeinde Melters), Rothemann und Welkers.<ref name="DEZ71">{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden |fundstelle=Punkt 93 Abs. 53 |jahr=1972 |nr=3 |datum=1971-12-21 |seite=4 |seiten=84 |kbytes=5980}}</ref> Hinzu kamen am 1. April 1972 die Gemeinde Kerzell und am 1. August 1972 kraft [[Landesgesetz]] die Gemeinde Löschenrod.<ref>{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-07-11 |seite=6 |seiten=220 |fundstelle=§&nbsp;10 |kbytes=1190}}</ref><ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seiten=394 und 395}}</ref> Für Ortsteile Büchenberg/Zillbach, Döllbach, Eichenzell, Kerzell, Löschenrod, Lütter, Rönshausen/Melters, Rothemann und Welkers wurde je ein [[Ortsbezirk]] mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] gebildet.<ref name="HS">{{Internetquelle |url=https://www.eichenzell.de/pdf/9373/1._aenderung_der_Hauptsatzung.pdf |titel=Hauptsatzung |titelerg=§&nbsp;2 |werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Eichenzell |format=PDF;&nbsp;151&nbsp;kB |abruf=2022-01}}</ref> Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Eichenzell.

=== „Weckfresser“ ===
Von alters her werden die Einwohner der Kerngemeinde „Eichezeller Weckfresser“ genannt. Im Garten des Eichenzeller Schlösschens ist ein solcher „Weckfresser“ in Stein gemeißelt.

Bis 1785 gehörte Eichenzell zur Pfarrei Florenberg. An besonderen Festtagen oder bei bestimmten [[Wallfahrt]]en gingen die Eichenzeller auf den Florenberg zur Kirche. Sehr zum Verdruss der anderen Wallfahrer aus den Nachbarorten sollen die Eichenzeller hierbei trotz des langen Weges häufig als erste angekommen sein. Bis die anderen auf dem Berg eintrafen, hatten die Eichenzeller meist schon alle Festtagswecken aufgekauft. Da es werktäglich meist nur das schon Wochen zuvor gebackene Brot gab, war der ''Festtagsweck'' eine beliebte Abwechslung. Verärgert darüber, dass die Eichenzeller schon den gesamten Bestand für sich erworben hatten, bezeichneten die Nachbargemeinden sie als ''Eichezeller Weckfresser''. Diese Bezeichnung ist ihnen geblieben. Allerdings gilt die traditionelle Bezeichnung in dieser Form nur für die alteingesessenen Bürger, während die Eichenzeller Neubürger sich, den alten Begriff scherzhaft umdeutend, als ''Brötchengenießer'' bezeichnen.

=== Planung eines Stausees ===
Im Tal des [[Döllbach (Fliede)|Döllbachs]] war in den 1970er Jahren westlich des Ortsteils Döllbach in Richtung des Nachbarorts [[Thalau (Ebersburg)|Thalau]] eine [[Talsperre]] geplant, die als Wasserreservoir für den Raum Frankfurt und der Energieerzeugung dienen sollte. Der entstehende Stausee sollte als Naherholungsgebiet genutzt werden. Die Stützen der [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]]-Autobahnbrücke wurden daher mit besonderem [[Beton]] ausgeführt, sie hätten später mitten im See gefußt. Der Stauseeplan wurde jedoch aus verschiedenen Gründen aufgegeben, unter anderem weil die Wasserversorgung für den Raum Frankfurt anders gesichert werden konnte. Für den Ortsteil Döllbach hatte dies für die lange Zeit von der Planung bis zur Verwerfung zur Folge, dass zwischenzeitlich keine Baugenehmigungen erteilt wurden.

Ein weiteres Kuriosum war im Jahre 2006 die Idee, oberhalb des ''Industrieparks Rhön'' einen Flugplatz mit einer 1,5 Kilometer langen Asphaltpiste anzulegen. Der Unternehmer [[Lutz Helmig]] wollte dort investieren, um einen Sonderlandeplatz für kleinere [[Strahlflugzeug]]e einzurichten. Die Idee scheiterte jedoch am massiven Widerstand der Anwohner in Rönshausen.

=== Verwaltungsgeschichte im Überblick ===
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,<ref group="Anm.">Bis zur [[Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung]] waren die [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter]] sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.</ref> denen Eichenzell angehört(e):<ref name="lagis" /><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=land_hessen.html|name=Land Hessen}}</ref>

* vor 1803: [[Heiliges Römisches Reich]], [[Hochstift Fulda]], [[Centoberamt Fulda]]
* 1803–1806: Heiliges Römisches Reich, [[Nassau-Oranien-Fulda|Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda]],<ref group="Anm.">Durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]].</ref> [[Centoberamt Fulda|Amt Fulda]]
* 1806–1810: [[Erstes Kaiserreich|Kaiserreich Frankreich]],<ref group="Anm.">Infolge der [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]].</ref> Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
* 1810–1813: [[Großherzogtum Frankfurt]], [[Departement Fulda]], [[Distrikt Johannesberg]]
* ab 1816: [[Kurfürstentum Hessen]],<ref group="Anm.">Infolge der Beschlüsse des [[Wiener Kongress]]es.</ref> [[Großherzogtum Fulda]], [[Amt Neuhof]]<ref name="KHK1818" />
* ab 1821/22: Kurfürstentum Hessen, [[Provinz Fulda]], [[Kreis Fulda]]<ref group="Anm.">[[Landgericht (Kurhessen)|Trennung zwischen Justiz]], [[Landgericht Fulda]] und Verwaltung.</ref>
* ab 1848: Kurfürstentum Hessen, [[Bezirk Fulda]]
* ab 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
* ab 1867: [[Königreich Preußen]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieges]].</ref> [[Provinz Hessen-Nassau]], [[Hessen-Nassau#Regierungsbezirk Kassel|Regierungsbezirk Kassel]], Kreis Fulda
* ab 1871: [[Deutsches Reich]],<ref group="Anm.">[[Deutsche Reichsgründung]]</ref> Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
* ab 1918: Deutsches Reich, [[Freistaat Preußen]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]].</ref> Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
* ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, [[Provinz Kurhessen]], Landkreis Fulda
* ab 1945: [[Amerikanische Besatzungszone]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].</ref> [[Groß-Hessen]], [[Regierungsbezirk Kassel]], Landkreis Fulda
* ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, [[Hessen]], [[Regierungsbezirk Kassel]], Landkreis Fulda
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

== Bevölkerung ==
=== Einwohnerstruktur 2011/2022 ===
Nach den Erhebungen des [[Zensus 2011]]/[[Zensus 2022]] lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011&nbsp;/&nbsp;15. Mai 2022, in Eichenzell 11.042/11.689 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 2265/2059 Einwohner unter 18 Jahren, 4878/4351 zwischen 18 und 49, 2073/2913 zwischen 50 und 64 und 1827/2367 Einwohner waren älter.<ref name="Z2011A5" /><sup>/</sup><ref name="Z2022A5" /> Unter den Einwohnern waren 273/694 (2,5 %)&nbsp;/&nbsp; Ausländer, von denen 144/339 aus dem [[Europäische Union|EU]]-Ausland, 79/257 aus anderen <abbr title="Inklusive Russische Föderation, Türkei und die ehemaligen Staaten „Jugoslawien (Gesamtjugoslawien)“">europäischen Ländern</abbr> und 46/97 aus anderen Staaten kamen.<ref name="Z2011A" /><sup>/</sup><ref name="Z2022A" /> Von den deutschen Einwohnern hatten 10,0 %&nbsp;/&nbsp;? einen [[Migrationshintergrund]].<ref name="Z2011M" /> Die Einwohner lebten in 4554/3349 Haushalten. Davon waren 1251/? [[Alleinstehender|Singlehaushalte]], 1242/1514 [[Ehe|Paare]] ohne Kinder und 1644/1506 Paare mit Kindern, sowie 324/328 [[Alleinerziehender|Alleinerziehende]] und 90/? [[Wohngemeinschaft]]en.<ref name="Z2011F" /><sup>/</sup><ref name="Z2022F" /> In 879/550 Haushalten lebten ausschließlich [[Senior]]en und in 3273/2377 Haushaltungen leben keine Senioren.<ref name="Z2011Sen" /><sup>/</sup><ref name="Z2022Sen" />

=== Einwohnerentwicklung ===
{| class="toptextcells"
| •&nbsp;1812: || 56 Feuerstellen, 536 Seelen<ref name="lagis" />
|}
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Eichenzell |width=450|float=none|maxEinwohner=11200
|678|757|726|760|726|726|634|610|615|676|767|831|910|1051|1404|1448|1446|1540|1758
|vor1834=(1812,536)
|nach1967=(1970,1879)(1973,7187)(1975,7422)(1980,7860)(1985,7916)(1990,8659)(1995,9727)(2000,10507)(2005,11100)(2010,11222)(2011,11042)(2015,11019)(2020,11135)
|quelle=LAGIS<ref name="lagis" />; Hessisches Statistisches Informationssystem<ref name="Hstat">[https://statistik.hessen.de/unsere-zahlen/datenbank-hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis)] In: Statistik.Hessen.</ref>; [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011A" /><br />Nach 1970 einschließlich der im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] eingegliederten Orte.
}}

=== Religion ===
[[Datei:YUN00071 Pfarrkirche Eichenzell.jpg|mini|Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul]]
Eichenzell ist hauptsächlich katholisch geprägt; in allen Ortsteilen sind katholische Kirchen zu finden. Daneben befindet sich im Stadtkern von Eichenzell eine evangelische Kirche (Trinitatiskirche). Für die kath. Pfarrkirche [[St. Peter und Paul (Eichenzell)|St. Peter und Paul]] lieferte die [[Glockengießerei Otto]] aus Hemelingen/Bremen in den Jahren 1904 und 1926 jeweils vier Bronzeglocken, die aber in den beiden Weltkriegen beschlagnahmt und eingeschmolzen wurden. Nach dem Krieg lieferte Otto 1950 zwei Glocken und 1964 eine weitere Glocke.<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Reinhold |Titel=Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto |Verlag=Selbstverlag |Ort=Essen |Datum=2019 |ISBN=978-3-00-063109-2 |Seiten=588, hier insbesondere S. 515, 527, 547, 560}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Reinhold |Titel=Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen |Verlag= |Ort=Nijmegen/NL |Datum=2019 |Kommentar=Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen |URN=nbn:nl:ui:22-2066/204770|Seiten=556, hier insbesondere S. 480, 489, 504, 514}}</ref>

'''Religionsstatistik'''
{| class="toptextcells"
| •&nbsp;1885: || {{0}}17 [[Evangelische Kirche|evangelische]] (= 2,9 %), 561 [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] (= 97,0 %), ein [[Judentum|jüdischer]] (= 0,2 %) Einwohner<ref name="lagis" />
|-
|-
| •&nbsp;1961: || 130 [[Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte|evangelische]] (= 8,4 %), 1408 katholische (= 91,4 %) Einwohner<ref name="lagis" />
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hessen]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Fulda|Fulda]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_29_N_09_42_E_type:city(10912)_region:DE-HE|50°&nbsp;29'&nbsp;N, 09°&nbsp;42'&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 314 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 55,96 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 11.435 ''<small>(31. Dezember 2004)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 197 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 36124
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06659
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || FD
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 06 6 31 006
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Schlossgasse 4<br />36124 Eichenzell
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.eichenzell.de www.eichenzell.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@eichenzell.de gemeinde@eichenzell.de]
|-
|-
| •&nbsp;1987: || 683 evangelische (= 8,4 %), 7188 katholische (= 88,6 %), 244 sonstige (= 3,0 %) Einwohner<ref name="Z2011S" />
! colspan="2" | Politik
|-
|- style="background: #ffffff;"
| •&nbsp;2011: || 1350 evangelische (= 12,2 %), 8430 katholische (= 76,3 %), 1260 sonstige (= 11,4 %) Einwohner<ref name="Z2011S" />
| [[Bürgermeister]]: || Rudolf Breithecker
|-
| •&nbsp;2022: || 1592 evangelische (= 13,6 %), 7118 katholische (= 60,9 %), 2979 sonstige (= 25,5 %) Einwohner<ref name="Z2022R" />
|}
|}
'''Eichenzell''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Fulda]] in [[Osthessen]], [[Deutschland]].
<!-- == Geografie == -->


== Geografische Lage ==
== Politik ==
=== Gemeindevertretung ===
Eichenzell liegt in einer Hügellandschaft in der hessischen [[Rhön]] Richtung [[Vogelsberg]], etwa 8 km südlich von der Kreisstadt [[Fulda (Stadt)|Fulda]] direkt am Fluss [[Fulda (Fluss)|Fulda]].
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|631006}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|631006 |wayback=20160623094830}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|631006 |wayback=20210201210828}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|631006 |wayback=20160623094833}}</ref>
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Nachbargemeinden ===
Eichenzell grenzt im Norden an die Stadt [[Fulda]] und die Gemeinde [[Künzell]], im Ossten an die Gemeinde [[Ebersburg]], im Süden an die Gemeinde [[Kalbach]], sowie im Westen an die Gemeinde [[Neuhof (bei Fulda)|Neuhof]] (alle im Landkreis Fulda).


{| class="wikitable"
=== Gliederung ===
|--- class="hintergrundfarbe5"
Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Eichenzell die Ortsteile Rothemann, Löschenrod, Kerzell, Welkers, Rönshausen, Melters, Lütter, Büchenberg, Zillbach und Döllbach.
| rowspan="8" | {{Sitzverteilung
| float = center
| Überschrift = Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
|SPD|BLE|FDP|CWE|CDU|
| CDU = 16
| SPD = 8
| FDP = 2
| CWE = 2
| CWE Farbe = C0C0C0
| BLE = 9
| BLE Farbe = F8B332
}}
!colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2021'''
|align="center" | '''Sitze<br />2021'''
|align="center" | '''%<br />2016'''
|align="center" | '''Sitze<br />2016'''
|align="center" | '''%<br />2011'''
|align="center" | '''Sitze<br />2011'''
|align="center" | '''%<br />2006'''
|align="center" | '''Sitze<br />2006'''
|align="center" | '''%<br />2001'''
|align="center" | '''Sitze<br />2001'''
|-
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |42,3
|align="right" |16
|align="right" |45,7
|align="right" |17
|align="right" |56,2
|align="right" |21
|align="right" |52,1
|align="right" |19
|align="right" |44,8
|align="right" |17
|-
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |21,0
|align="right" |8
|align="right" |22,3
|align="right" |8
|align="right" |35,9
|align="right" |13
|align="right" |44,2
|align="right" |16
|align="right" |51,5
|align="right" |19
|-
|CWE
|[[Christliche Wähler-Einheit]]
|align="right" |4,9
|align="right" |2
|align="right" |8,0
|align="right" |3
|align="right" |8,0
|align="right" |3
|align="right" |3,7
|align="right" |2
|align="right" |4,2
|align="right" |1
|-
|BLE
|Bürgerliste Eichenzell
|align="right" |25,2
|align="right" |9
|align="right" |24,0
|align="right" |9
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|-
|FDP
|[[Freie Demokratische Partei]]
|align="right" |6,7
|align="right" |2
|align="right" |–
|align="right" |–
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|align="right" |—
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''37'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''37'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''37'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''37'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''37'''
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''60,2 %'''
|colspan="2" align="center" |'''60,4 %'''
|colspan="2" align="center" |'''53,8 %'''
|colspan="2" align="center" |'''52,5 %'''
|colspan="2" align="center" |'''63,1 %'''
|}


== Geschichte ==
=== Bürgermeister ===
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der [[Bürgermeister (Hessen)|Bürgermeister]] für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer [[Direktwahl]], und ist Vorsitzender des [[Magistrat (Deutschland)|Gemeindevorstands]], dem in der Gemeinde Eichenzell neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein [[Erster Beigeordneter]] und sieben weitere [[Beigeordneter|Beigeordnete]] angehören.<ref>[https://www.eichenzell.de/de/gemeinde/kommunalpolitik/gemeindevorstand/ Gemeindevorstand]</ref> Bürgermeister ist seit dem 1. Juni 2020 ''Johannes Rothmund'' (CDU).<ref name='jr'/> Er wurde als Nachfolger von Dieter Kolb, der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,<ref name='dk'/> am 9. Februar 2020 in einer Stichwahl bei 59,12 Prozent Wahlbeteiligung mit 50,83 Prozent der Stimmen gewählt.<ref>[https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/bgm-2020_01_26/06631006/html5/Buergermeisterstichwahl_Hessen_205_Gemeinde_Gemeinde_Eichenzell.html Votemanager: Bürgermeisterstichwahl Gemeinde Eichenzell 2020]</ref>
Das Dorf Eichenzell wurde im Jahre 927 erstmals in einer Schenkungsurkunde des [[Bistum Fulda|Klosters Fulda]] erwähnt. Die urkundliche Erwähnung einiger der anderen Dörfer in der Gemeinde erfolgte schon früher: Lütter 815, Döllbach 852, Zillbach 859 und Rönshausen 866. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass die Gegend südlich von Fulda schon bald nach der Gründung des Klosters im Jahre 744 planmäßig gerodet und besiedelt wurde.


;Amtszeiten der Bürgermeister<ref name="dw">{{Webarchiv|url=https://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/wahlen/daten/direktwahlen/eichenzell/index.html |text=Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Eichenzell |wayback=20210206024907 }}; Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung ''index.html'' aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden</ref>
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen im Jahr 1972 kamen zu Eichenzell die Gemeinden Kerzell, Löschenrod, Welkers, Rönshausen, Lütter, Rothemann, Döllbach und Büchenberg hinzu.
* 2020–2026 Johannes Rothmund (CDU)<ref name='jr'>[https://www.smarte-region-hessen.de/kongress/das-war-2020/referenten/buergermeister-johannes-rothmund/ Bürgermeister Johannes Rothmund] - Eichenzeller Nachrichten, 6. Juni 2020: [https://www.eichenzell.de/userfiles/docs/eichenzeller-nachrichten-2020-kw-23-pdf_8798.pdf Trotz Corona: In würdigem Rahmen übergibt Dieter Kolb an Johannes Rothmund. Die Bürgermeister vor Dieter Kolb seit der Gebietsreform;] Seiten 9–13 der PDF-Datei 4,84 MB</ref>
Die Gemeinden Zillbach und Melters hatten sich bereits vor der Gebietsreform an Büchenberg bzw. Rönshausen angeschlossen.
* 2008–2020 Dieter Kolb<ref name='dk'>Osthessen News, 27. Mai 2020: [https://osthessen-news.de/n11633920/buergermeister-dieter-kolb-wir-sind-nicht-auf-der-insel-der-glueckseligen.html Zwölf Jahre Rathauschef - die Bilanz. Bürgermeister Dieter Kolb: "Wir sind nicht auf der Insel der Glückseligen"]</ref>
* 1996–2008 Rudolf Breithecker (SPD)
* 1990–1996 Helmut Gladbach (CDU)
* 1983–1990 Thomas Schadow (CDU)
* 1957–1983 Karl Ebert (CDU)


=== Wappen ===
Von alters her werden die Einwohner der Kerngemeinde auch "Eichezeller [[Weck]]fresser" genannt. Im Garten des Eichenzeller Schlößchens ist ein solcher "Weckfresser" in Stein gemeißelt. Der Name könnte von der alljährlichen Bonifatiuswallfahrt herrühren, auf der sich die Eichenzeller als große Brötchengenießer erwiesen.
{{Wappenbeschreibung
|Titel =
|Wappenbild = DEU Eichenzell COA.svg
|Kurzdarstellung= Wappen der Gemeinde Eichenzell
|Blasonierung = In einem von Silber (Weiß) und Rot gespaltenen [[Wappenschild|Schild]] vorn eine blaue [[Lilie (Heraldik)|Lilie]] und hinten ein silbernes (weißes) [[Eiche (Heraldik)|Eichenblatt]].
|Zusatz =
|Quelle = {{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Eichenzell, Landkreis Fulda, Regierungsbezirk Kassel |fundstelle=Punkt 1026 |nr=30 |jahr=1969 |datum=1969-07-14 |seite=3 |seiten=1267 |kbytes=4850}}
|Begründung = Das Wappen wurde am 14.&nbsp;Juli 1969 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Die blaue Lilie entstammt dem Wappen des alten [[Franken (Region)|fränkischen]] ([[Buchonia|buchonischen]]) [[Adel]]sgeschlechts „[[Ebersberg genannt von Weyhers]]“.
}}


== Ortskern ==
=== Ortsbeiräte ===
[[Bild:Eichenzell.png]]<br>
;Gemeinde Eichenzell
Für die Ortsteile Büchenberg/Zillbach, Döllbach, Eichenzell, Kerzell, Löschenrod, Lütter, Rönshausen/Melters, Rothemann und Welkers besteht je ein [[Ortsbezirk]] mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]], nach Maßgabe der §§&nbsp;81 und 82 [[Hessische Gemeindeordnung|HGO]] und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden.
* Renaissance-Schlößchen mit Gemeindeverwaltung
Die Ortsbeiräte bestehen aus fünf bis neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.<ref name="HS" /> Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Ortsteile.
* Katholische Kirche St. Peter und Paul mit Pfarrzentrum
* Grundschule Eichenzell
* Kultur- und Festscheune "Am Hof"
* Feuerwehr Eichenzell
* Fluss [[Fulda (Fluss)|"Fulda"]]
* Rhön-Eisenbahn Strecke von [[Fulda (Stadt)|Fulda]] (links) nach [[Gersfeld]] (rechts)<br>
* Heimatmuseum, Musikverein, Rhönklub
* Gasthaus "Altes Brauhaus"
* Gasthaus "Kramer" an der Hauptstraße L3307
* Alter Friedhof und evangelische Kirche
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
<!-- == Politik == -->
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Partnerschaften === -->


;Kerngemeinde Eichenzell
== Verkehr ==
Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern.<ref name="HS" /> Bei den [[Kommunalwahlen in Hessen 2021]] betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 57,72 %. Dabei wurden gewählt: jeweils drei Mitglieder der [[CDU]], der [[SPD]] und der „Bürgerliste Eichenzell“ (BLE).<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/2021-03-14/06631006/html5/Ortsbeiratswahl_Hessen_366_Ortsbezirk_Eichenzell.html |titel=Ortsbeiratswahl Richenzell |werk=Votemanager |hrsg=Gemeinde Eichenzell |abruf=2024-10}}</ref> Der Ortsbeirat wählte Dirk Fischer (SPD) zum Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eichenzell.de/de/gemeinde/kommunalpolitik/ortsbeiraete/ |titel=Ortsbeiräte Eichenzell |werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Eichenzell |abruf=2024-10}}</ref>
* Eichenzell liegt an der RMV-Bahnlinie 52 von [[Fulda]] nach [[Gersfeld]]
* Außerdem liegt es an der [[Bundesstraße 27|B27]], der [[Bundesautobahn 7|A7]] und der [[Bundesautobahn 66|A66]] ([[Autobahndreieck]] [[Fulda]]) mit einer Anschlussstelle an die [[A 66]] Abfahrt 54 Eichenzell


== Sehenswürdigkeiten ==
=== Flagge ===
„Auf einer breiten weißen Mittelbahn, die von 2 schmaleren roten Seitenstreifen eingefaßt ist, das Wappen der Gemeinde Eichenzell.“<ref name="Staatsanzeiger" />
*Renaissance Schlößchen im Ortskern

*Wartturm des Rhönklub Eichenzell östlich der Kerngemeinde
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
*Heimatmuseum im Ortskern
=== Ortskern ===
*'''[http://www.schloss-fasanerie.de Schloss Fasanerie] „Adolphseck"'''. Das Schloss, einstmals fürst-bischöfliche und später [[Kurfürstentum Hessen|kurfürstlich-hessische]] Sommerresidenz, liegt in der Gemarkung Eichenzell. Das Schloss wurde in den Jahren 1730 bis 1757 erbaut. Die Barockanlage, die sich der Fuldaer Fürstbischof [[Amand von Buseck]] schuf, spiegelt dessen Macht und Prachtliebe wider.
[[Datei:Eichenzell.png|Ortskern]]
Architekt war der in fürstbischöflichen Diensten stehende italienische Hofbaumeister [[Andreas Gallasini]].<br>
# Renaissance-Schlösschen mit Gemeindeverwaltung
[[Bild:SchlossFasanerie.JPG]]<br>
# Katholische Kirche St. Peter und Paul mit Pfarrzentrum
Das Schloss, wie auch die in Europa einmalige Porzellansammlung kann besichtigt werden, es finden in den Sommermonaten täglich außer montags Führungen statt, besonders ist hier [[Johannes Pötzl]] hervorzuheben.
# Grundschule Eichenzell
<!-- === Theater === -->
# Kultur- und Festscheune ''Am Hof''
# [[Freiwillige Feuerwehr]] Eichenzell, Musikverein Eichenzell
# Fluss Fulda
# Rhön-Eisenbahn Strecke von Fulda (links) nach [[Gersfeld]] (rechts)
# Heimatmuseum, Rhönklub, Bücherei
# Gasthaus ''Altes Brauhaus'' (historisch ''Gasthaus Adler'')
# Gasthaus ''Kramer'' an der Hauptstraße L3307
# Alter Friedhof und evangelische Trinitatis-Kirche

=== Bauwerke ===
[[Datei:Aerial image of Schloss Fasanerie (view from the west).jpg|mini|Schloss Fasanerie „Adolphseck“]]
[[Datei:Eichenzeller Warte 1.JPG|mini|Der Wartturm]]

* Renaissance-Schlösschen im Ortskern
* Ehemalige Schenkstätte mit Brauerei der Ebersberger Ritter, später Gaststätte zum „Adler“, heute „Altes Brauhaus“ (Kulturdenkmal)
* Wartturm „[[Warttürme im Landkreis Fulda|Eichenzeller Warte]]“ des Rhönklub Eichenzell östlich der Kerngemeinde
* Heimatmuseum im Ortskern
* [[Schloss Fasanerie (Eichenzell)|Schloss Fasanerie]] ''Adolphseck''. Das Schloss, einstmals fürstbischöfliche und später [[Kurfürstentum Hessen|kurfürstlich-hessische]] Sommerresidenz, steht in der Gemarkung Eichenzell und wurde in den Jahren 1730 bis 1757 erbaut. Die Barockanlage, die sich der Fuldaer Fürstbischof [[Amand von Buseck]] schuf, spiegelt dessen Macht und Prachtliebe wider. Architekt war der in fürstbischöflichen Diensten stehende italienische Hofbaumeister [[Andreas Gallasini]]. Das Schloss und die in Europa einmalige Porzellansammlung können besichtigt werden, in den Sommermonaten finden täglich außer montags Führungen statt.
<!-- === Museen === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->

<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
=== Männertanzgarden ===
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
Im Sommer 2007 wurde die Männertanzgarde ''Eichezeller Schreckschruwe'' bei den Meisterschaften in Köln Deutscher Meister. 2008 konnten sie ihren Erfolg wiederholen, 2009 und 2010 wurden sie Deutscher Vizemeister. 2012 wurden sie bei den deutschen Meisterschaften des BvDM (Bundesverband Deutscher Männerballette) in Oberpleis bei Bonn wieder Deutscher Meister.
<!-- === Verkehr === -->

<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
<!-- === Medien === -->
=== Wirtschaft ===
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
Eichenzell hat in der Mitte Deutschlands eine besondere Bedeutung als Wirtschaftsstandort. Im Gewerbegebiet ''Industriepark Rhön'', seinerzeit von Bürgermeister Karl Ebert Anfang der 1970er Jahre initiiert, sind über 4000 Arbeitnehmer in kleinen und großen Unternehmen auf einer Fläche von 120 Hektar beschäftigt. 2014 entstand das Gewerbegebiet ''Am Eichenzeller Weg'' zwischen Kerzell und Löschenrod direkt am ''Eichenzeller Kleeblatt'', dem Kreuz der A&nbsp;66 mit der als [[Kraftfahrstraße]] ausgebauten B&nbsp;27.<ref>{{Literatur|Titel=Gewerbegebiet "Am Eichenzeller Weg" nimmt Konturen an|Online=https://osthessen-news.de/n11497526/besondere-anforderungen-gewerbegebiet-am-eichenzeller-weg-nimmt-konturen-an.html|Abruf=2017-06-11}}</ref>
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->

<!-- === Bildung === -->
=== Unternehmen ===
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
Aufgrund der guten Verkehrsanbindung haben zahlreiche Transport- und Logistikunternehmen ihren Sitz in Eichenzell. Eichenzell ist zudem der Sitz des Herstellers von Erfrischungsgetränken und Mineralwasser [[Förstina]].

=== Verkehr ===
In Eichenzell liegt das [[Autobahndreieck Fulda]] mit den Autobahnen [[Bundesautobahn 7|7]] und [[Bundesautobahn 66|66]]. Durch die Gemeinde verlaufen zudem die Bundesstraßen [[Bundesstraße 27|27]] und [[Bundesstraße 40|40]]. Alle Straßen haben Ab- und Auffahrten, die Eichenzell gut erschließen. Die [[DB Netz AG]] betreibt die [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld]], die mehrere Haltestellen in Eichenzell und den Ortsteilen hat. Bedient wird die Strecke durch die Linie [[Liste der Eisenbahnlinien im Rhein-Main-Verkehrsverbund#SPNV-Linien im Rhein-Main-Verkehrsverbund|RB 52]], bedient durch die [[Hessische Landesbahn]]. Durch das Gemeindegebiet führen auch die [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]] sowie die [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Kinzigtalbahn]] Fulda–Frankfurt, hier ist jeweils die nächste Station [[Bahnhof Fulda|in Fulda]].

=== Energie ===
[[Datei:Bahnstromfreileitungskreuzung Eichenzell23072016 4.JPG|mini|Bahnstromleitung Fulda-Gemünden unterquert die Bahnstromleitung Flieden-Bebra]]
Südlich von Eichenzell befindet sich eine der vier gegenseitigen Kreuzungen von 110-kV-Bahnstromleitungen in Deutschland. Die Bahnstromleitung Fulda–Gemünden unterquert die Bahnstromleitung Flieden–Bebra.

{{siehe auch|Liste von Bahnstromanlagen in Deutschland}}

=== Digitale Infrastruktur ===
In Eichenzell wurde zwischen 2012 und 2016 ein Glasfasernetz [[Glasfasernetz#Fibre to the Home|FTTH]] gebaut. Nachdem vor allem in den kleinen Ortsteilen nur eine sehr schlechte Internetanbindung von den verschiedenen privaten [[Telekommunikationsdiensteanbieter|Providern]] angeboten wurde, entschloss sich die Gemeinde mit Hilfe eines [[Eigenbetrieb]]s selbst den Glasfaserausbau zu projektieren und durchzuführen. Dabei verzichtete die Kommune darauf, [[Subvention|öffentliche Zuschüsse]] zu beantragen und konzipierte die Finanzierung allein mit Teilnehmerbeiträgen. Bis Ende 2016 wurden sämtliche Ortsteile an die Versorgung mit breitbandigem Internet angeschlossen. Die ortsansässige Firma Rhönnet bietet seither als Provider Internetzugänge mit [[Download]]-Geschwindigkeiten bis 1000 MBit/s und [[Upload]]-Geschwindigkeiten bis 100 MBit/s.<ref>{{Literatur|Autor=Henrik Bremer|Titel=Breitbandausbau in Eichenzell - eine Zusammenfassung|Hrsg=|Sammelwerk=Breitband-Blog von WIRTSCHAFTSRAT Recht|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2017-01-05|Seiten=|ISBN=|Online=https://www.wr-recht.de/breitbandausbau-in-eichenzell/|Abruf=2017-06-11}}</ref>

=== Radwanderwege ===
Durch das Gemeindegebiet führen [[Radwanderweg]]e:
* Der [[Hessischer Radfernweg R1|Hessische Radfernweg R1]] (Fulda-Radweg) führt über 250&nbsp;km von den Höhen der [[Rhön]] entlang der [[Fulda (Fluss)|Fulda]] bis [[Bad Karlshafen]] an der [[Weser]].
* Die regionale Themenroute [[Gipfeltour]] verbindet die Wasserkuppe in der [[Rhön]] mit dem [[Hoherodskopf]] im Vogelsberg.
* Der [[Hessischer Radfernweg R2|Hessische Radfernweg R2]] (Die Vier-Flüsse-Tour), startet in [[Biedenkopf]] und führt über 202&nbsp;km durch die Flusstäler von [[Lahn]], [[Lauter (Schlitz)|Lauter]], [[Lüder (Fluss)|Lüder]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]] nach [[Sinntal]] im [[Spessart]].
* Die [[D-Route]] 9 (Weser-Romantische Straße) führt von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu (1.197 km).

=== Bildung ===
In Eichenzell, [[Lütter (Eichenzell)|Lütter]] und [[Hattenhof (Neuhof)|Hattenhof (Gemeinde Neuhof)]] befinden sich Grundschulen, in Eichenzell darüber hinaus eine Real- und Hauptschule, die Von-Galen-Schule. Eine [[Gesamtschule]] ist in Neuhof. Gymnasien gibt es in Fulda.
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


== Weblinks ==
== Literatur ==
* [[Michael Mott]]: ''Bald ein Hotel garni? / Am historischen „Adler“ in Eichenzell nagt der Zahn der Zeit.'' In: ''Fuldaer Zeitung.'' 19. Januar 1995, S. 10 (Serie: ''DENK-mal!'').
* [http://www.eichenzell.de Gemeinde Eichenzell]
* {{HessBib |HBP=eichenzell |GND=4013713-2}}
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Fulda/Städte_und_Gemeinden/Eichenzell|Eichenzell}}

<br />
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda}}
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
{{Wikivoyage}}
[[Kategorie:Osthessen]]
* [https://www.eichenzell.de/ Webauftritt der Gemeinde Eichenzell]
* {{Internetquelle |url=https://www.rffs.de/gemeinden/#WappenEichenzell |titel=Eichenzell |titelerg=Infos |werk=www.rffs.de | hrsg=Regionalforum Fulda Südwest e.&nbsp;V. |abruf-verborgen=1 |abruf=2018-09-17}}
* {{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=631006030|titel=Eichenzell, Landkreis Fulda}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Fulda/Städte_und_Gemeinden/Eichenzell|Eichenzell}}

== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Staatsanzeiger">{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Eichenzell, Landkreis Fulda, Regierungsbezirk Kassel |fundstelle=Punkt 1026 |nr=30 |jahr=1969 |datum=1969-07-14 |seite=3 |seiten=1267 |kbytes=4850}}</ref>
<ref name="lagis">
{{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=631006030| titel=Eichenzell, Landkreis Fulda| datum=2020-11-26}}
</ref>
<ref name="KHK1818">
{{Literatur
|Autor=
|Titel=Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818
|Verlag=Verlag d. Waisenhauses
|Ort=Kassel
|Datum=1818
|Seiten=157 f
|Online={{Google Buch|Linktext=online bei Google Books|KeinText=1|BuchID=eYQAAAAAcAAJ|SeitenID=RA2-PA157}}
}}
</ref>
<ref name="Z2011A">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Staat |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2011M">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Mig-HG |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2011S">{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=16 |titel=Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden |werk=Zensus2011 |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |seiten=16 |abruf=2022-01 |format=PDF;&nbsp;1,0&nbsp;MB |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220331172054/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=16 |archiv-datum=2022-03-31 |offline=1}}
</ref>
<ref name="Z2011A">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Staat |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2022A">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Staat |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2011F">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=HH-Fam |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2022F">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=HH-Fam |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2011Sen">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=HH-Sen |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2022Sen">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=HH-Sen |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2011A5">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Alt-5 |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2022A5">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Alt-5 |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
<ref name="Z2022R">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Rel |gemeinde=Eichenzell}}
</ref>
</references>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda
|Navigationsleiste Ortsteile von Eichenzell}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4013713-2|LCCN=n96016995|VIAF=151435651}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Fulda]]
[[en:Eichenzell]]
[[pl:Eichenzell]]
[[Kategorie:Eichenzell| ]]
[[Kategorie:Ort an der Fulda]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 927]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2025, 07:55 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Eichenzell
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Eichenzell hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 30′ N, 9° 42′ OKoordinaten: 50° 30′ N, 9° 42′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Fulda
Höhe: 281 m ü. NHN
Fläche: 55,99 km2
Einwohner: 11.852 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 212 Einwohner je km2
Postleitzahl: 36124
Vorwahlen: 06659, 06656, 0661 (Schloss Fasanerie)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: FD
Gemeindeschlüssel: 06 6 31 006
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlossgasse 4
36124 Eichenzell
Website: www.eichenzell.de
Bürgermeister: Johannes Rothmund (CDU)
Lage der Gemeinde Eichenzell im Landkreis Fulda
KarteEiterfeldBurghaunRasdorfHünfeldNüsttalBad SalzschlirfGroßenlüderFuldaPetersberg (Hessen)HofbieberTann (Rhön)HildersDipperzKünzellPoppenhausen (Wasserkuppe)Ehrenberg (Rhön)Gersfeld (Rhön)EbersburgEichenzellKalbachFliedenHosenfeldNeuhof (bei Fulda)Main-Kinzig-KreisBayernThüringenLandkreis Hersfeld-RotenburgVogelsbergkreis
Karte

Eichenzell ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichenzell liegt am Übergang der Naturräume Westliches Rhönvorland, einer dem hessischen Teil der Rhön in Richtung Vogelsberg vorgelagerten Hügellandschaft, im Osten und Kerzeller Fliedetal im Westen. Der Kernort befindet sich etwa 7 km südsüdöstlich der Kreisstadt Fulda am Ostufer des Flusses Fulda. In diese mündet nordnordwestlich des Ortsteils Löschenrod die aus Richtung des Ortsteils Kerzell kommende Fliede, die dort vom Döllbach gespeist wird.

Nachbargemeinden und Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Fulda und die Gemeinde Künzell (Ortsteil Engelhelms), im Osten an die Gemeinde Ebersburg, im Süden an die Gemeinde Kalbach sowie im Westen an die Gemeinde Neuhof (alle im Landkreis Fulda).

Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Eichenzell die Ortsteile Büchenberg (mit dem Weiler Zillbach), Döllbach, Kerzell (mit dem Weiler Steinberg), Löschenrod, Lütter, Rönshausen (mit dem Weiler Melters), Rothemann und Welkers.

Das Eichenzeller Schlösschen, Westseite
Das Eichenzeller Schlösschen, Nordseite

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Kerndorf Eichenzell erfolgte unter dem Namen Eichencella in einer Schenkungsurkunde des Reichsklosters Fulda und wird in die Zeit von 927–956 datiert.[2] Laut Georg Landau war Ursprung des Orts eine Zelle, die von den Hunnen im Jahre 920 zerstört, danach von Abt Haicho (917–923) wiederhergestellt und Haichoniscelle genannt wurde.[3] Die urkundliche Erwähnung anderer Dörfer in der Gemeinde erfolgte schon früher: Lütter 815, Döllbach 852, Zillbach 859 und Rönshausen 866. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Gegend südlich von Fulda schon bald nach der Gründung des Klosters im Jahre 744 planmäßig gerodet und besiedelt wurde.

Das Eichenzeller Schlösschen ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Erbaut wurde es im Renaissance-Stil durch die Herren von Ebersberg genannt von Weyhers um das Jahr 1548. In seiner wechselvollen Geschichte wurde es als Ritterresidenz, Wohnhaus, Pfarrhaus, Gotteshaus, Gaststätte und Gemeindesaal genutzt. Seit 1971 ist es der Sitz der Gemeindeverwaltung mit modernem Bürgerbüro, 2006/07 renoviert und im Inneren modernisiert.

Im Jahr 1971 wurde Eichenzell hessischer Landessieger beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen erfolgte zum 31. Dezember 1971 durch die freiwillige Neubildung der Großgemeinde Eichenzell aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Eichenzell, Büchenberg (mit der am 1. April 1970 eingegliederten Gemeinde Zillbach), Döllbach, Lütter, Rönshausen (mit der am 1. August 1968 eingegliederten Gemeinde Melters), Rothemann und Welkers.[4] Hinzu kamen am 1. April 1972 die Gemeinde Kerzell und am 1. August 1972 kraft Landesgesetz die Gemeinde Löschenrod.[5][6] Für Ortsteile Büchenberg/Zillbach, Döllbach, Eichenzell, Kerzell, Löschenrod, Lütter, Rönshausen/Melters, Rothemann und Welkers wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Eichenzell.

„Weckfresser“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von alters her werden die Einwohner der Kerngemeinde „Eichezeller Weckfresser“ genannt. Im Garten des Eichenzeller Schlösschens ist ein solcher „Weckfresser“ in Stein gemeißelt.

Bis 1785 gehörte Eichenzell zur Pfarrei Florenberg. An besonderen Festtagen oder bei bestimmten Wallfahrten gingen die Eichenzeller auf den Florenberg zur Kirche. Sehr zum Verdruss der anderen Wallfahrer aus den Nachbarorten sollen die Eichenzeller hierbei trotz des langen Weges häufig als erste angekommen sein. Bis die anderen auf dem Berg eintrafen, hatten die Eichenzeller meist schon alle Festtagswecken aufgekauft. Da es werktäglich meist nur das schon Wochen zuvor gebackene Brot gab, war der Festtagsweck eine beliebte Abwechslung. Verärgert darüber, dass die Eichenzeller schon den gesamten Bestand für sich erworben hatten, bezeichneten die Nachbargemeinden sie als Eichezeller Weckfresser. Diese Bezeichnung ist ihnen geblieben. Allerdings gilt die traditionelle Bezeichnung in dieser Form nur für die alteingesessenen Bürger, während die Eichenzeller Neubürger sich, den alten Begriff scherzhaft umdeutend, als Brötchengenießer bezeichnen.

Planung eines Stausees

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Tal des Döllbachs war in den 1970er Jahren westlich des Ortsteils Döllbach in Richtung des Nachbarorts Thalau eine Talsperre geplant, die als Wasserreservoir für den Raum Frankfurt und der Energieerzeugung dienen sollte. Der entstehende Stausee sollte als Naherholungsgebiet genutzt werden. Die Stützen der A 7-Autobahnbrücke wurden daher mit besonderem Beton ausgeführt, sie hätten später mitten im See gefußt. Der Stauseeplan wurde jedoch aus verschiedenen Gründen aufgegeben, unter anderem weil die Wasserversorgung für den Raum Frankfurt anders gesichert werden konnte. Für den Ortsteil Döllbach hatte dies für die lange Zeit von der Planung bis zur Verwerfung zur Folge, dass zwischenzeitlich keine Baugenehmigungen erteilt wurden.

Ein weiteres Kuriosum war im Jahre 2006 die Idee, oberhalb des Industrieparks Rhön einen Flugplatz mit einer 1,5 Kilometer langen Asphaltpiste anzulegen. Der Unternehmer Lutz Helmig wollte dort investieren, um einen Sonderlandeplatz für kleinere Strahlflugzeuge einzurichten. Die Idee scheiterte jedoch am massiven Widerstand der Anwohner in Rönshausen.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Eichenzell angehört(e):[2][8]

Einwohnerstruktur 2011/2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen des Zensus 2011/Zensus 2022 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022, in Eichenzell 11.042/11.689 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 2265/2059 Einwohner unter 18 Jahren, 4878/4351 zwischen 18 und 49, 2073/2913 zwischen 50 und 64 und 1827/2367 Einwohner waren älter.[10]/[11] Unter den Einwohnern waren 273/694 (2,5 %) /  Ausländer, von denen 144/339 aus dem EU-Ausland, 79/257 aus anderen europäischen Ländern und 46/97 aus anderen Staaten kamen.[12]/[13] Von den deutschen Einwohnern hatten 10,0 % / ? einen Migrationshintergrund.[14] Die Einwohner lebten in 4554/3349 Haushalten. Davon waren 1251/? Singlehaushalte, 1242/1514 Paare ohne Kinder und 1644/1506 Paare mit Kindern, sowie 324/328 Alleinerziehende und 90/? Wohngemeinschaften.[15]/[16] In 879/550 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 3273/2377 Haushaltungen leben keine Senioren.[17]/[18]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
• 1812: 56 Feuerstellen, 536 Seelen[2]
Eichenzell: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2020
Jahr  Einwohner
1812
  
536
1834
  
678
1840
  
757
1846
  
726
1852
  
760
1858
  
726
1864
  
726
1871
  
634
1875
  
610
1885
  
615
1895
  
676
1905
  
767
1910
  
831
1925
  
910
1939
  
1.051
1946
  
1.404
1950
  
1.448
1956
  
1.446
1961
  
1.540
1967
  
1.758
1970
  
1.879
1973
  
7.187
1975
  
7.422
1980
  
7.860
1985
  
7.916
1990
  
8.659
1995
  
9.727
2000
  
10.507
2005
  
11.100
2010
  
11.222
2011
  
11.042
2015
  
11.019
2020
  
11.135
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Hessisches Statistisches Informationssystem[19]; Zensus 2011[12]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul

Eichenzell ist hauptsächlich katholisch geprägt; in allen Ortsteilen sind katholische Kirchen zu finden. Daneben befindet sich im Stadtkern von Eichenzell eine evangelische Kirche (Trinitatiskirche). Für die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul lieferte die Glockengießerei Otto aus Hemelingen/Bremen in den Jahren 1904 und 1926 jeweils vier Bronzeglocken, die aber in den beiden Weltkriegen beschlagnahmt und eingeschmolzen wurden. Nach dem Krieg lieferte Otto 1950 zwei Glocken und 1964 eine weitere Glocke.[20][21]

Religionsstatistik

• 1885: 017 evangelische (= 2,9 %), 561 katholische (= 97,0 %), ein jüdischer (= 0,2 %) Einwohner[2]
• 1961: 130 evangelische (= 8,4 %), 1408 katholische (= 91,4 %) Einwohner[2]
• 1987: 683 evangelische (= 8,4 %), 7188 katholische (= 88,6 %), 244 sonstige (= 3,0 %) Einwohner[22]
• 2011: 1350 evangelische (= 12,2 %), 8430 katholische (= 76,3 %), 1260 sonstige (= 11,4 %) Einwohner[22]
• 2022: 1592 evangelische (= 13,6 %), 7118 katholische (= 60,9 %), 2979 sonstige (= 25,5 %) Einwohner[23]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[24] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[25][26][27]

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
     
Insgesamt 37 Sitze
  • SPD: 8
  • BLE: 9
  • FDP: 2
  • CWE: 2
  • CDU: 16
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 42,3 16 45,7 17 56,2 21 52,1 19 44,8 17
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 21,0 8 22,3 8 35,9 13 44,2 16 51,5 19
CWE Christliche Wähler-Einheit 4,9 2 8,0 3 8,0 3 3,7 2 4,2 1
BLE Bürgerliste Eichenzell 25,2 9 24,0 9
FDP Freie Demokratische Partei 6,7 2
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung 60,2 % 60,4 % 53,8 % 52,5 % 63,1 %

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Eichenzell neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und sieben weitere Beigeordnete angehören.[28] Bürgermeister ist seit dem 1. Juni 2020 Johannes Rothmund (CDU).[29] Er wurde als Nachfolger von Dieter Kolb, der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,[30] am 9. Februar 2020 in einer Stichwahl bei 59,12 Prozent Wahlbeteiligung mit 50,83 Prozent der Stimmen gewählt.[31]

Amtszeiten der Bürgermeister[32]
  • 2020–2026 Johannes Rothmund (CDU)[29]
  • 2008–2020 Dieter Kolb[30]
  • 1996–2008 Rudolf Breithecker (SPD)
  • 1990–1996 Helmut Gladbach (CDU)
  • 1983–1990 Thomas Schadow (CDU)
  • 1957–1983 Karl Ebert (CDU)
Wappen der Gemeinde Eichenzell
Wappen der Gemeinde Eichenzell
Blasonierung: „In einem von Silber (Weiß) und Rot gespaltenen Schild vorn eine blaue Lilie und hinten ein silbernes (weißes) Eichenblatt.“[33]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 14. Juli 1969 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Die blaue Lilie entstammt dem Wappen des alten fränkischen (buchonischen) AdelsgeschlechtsEbersberg genannt von Weyhers“.
Gemeinde Eichenzell

Für die Ortsteile Büchenberg/Zillbach, Döllbach, Eichenzell, Kerzell, Löschenrod, Lütter, Rönshausen/Melters, Rothemann und Welkers besteht je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden. Die Ortsbeiräte bestehen aus fünf bis neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.[7] Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Ortsteile.

Kerngemeinde Eichenzell

Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern.[7] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 57,72 %. Dabei wurden gewählt: jeweils drei Mitglieder der CDU, der SPD und der „Bürgerliste Eichenzell“ (BLE).[34] Der Ortsbeirat wählte Dirk Fischer (SPD) zum Ortsvorsteher.[35]

„Auf einer breiten weißen Mittelbahn, die von 2 schmaleren roten Seitenstreifen eingefaßt ist, das Wappen der Gemeinde Eichenzell.“[36]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortskern

  1. Renaissance-Schlösschen mit Gemeindeverwaltung
  2. Katholische Kirche St. Peter und Paul mit Pfarrzentrum
  3. Grundschule Eichenzell
  4. Kultur- und Festscheune Am Hof
  5. Freiwillige Feuerwehr Eichenzell, Musikverein Eichenzell
  6. Fluss Fulda
  7. Rhön-Eisenbahn Strecke von Fulda (links) nach Gersfeld (rechts)
  8. Heimatmuseum, Rhönklub, Bücherei
  9. Gasthaus Altes Brauhaus (historisch Gasthaus Adler)
  10. Gasthaus Kramer an der Hauptstraße L3307
  11. Alter Friedhof und evangelische Trinitatis-Kirche
Schloss Fasanerie „Adolphseck“
Der Wartturm
  • Renaissance-Schlösschen im Ortskern
  • Ehemalige Schenkstätte mit Brauerei der Ebersberger Ritter, später Gaststätte zum „Adler“, heute „Altes Brauhaus“ (Kulturdenkmal)
  • Wartturm „Eichenzeller Warte“ des Rhönklub Eichenzell östlich der Kerngemeinde
  • Heimatmuseum im Ortskern
  • Schloss Fasanerie Adolphseck. Das Schloss, einstmals fürstbischöfliche und später kurfürstlich-hessische Sommerresidenz, steht in der Gemarkung Eichenzell und wurde in den Jahren 1730 bis 1757 erbaut. Die Barockanlage, die sich der Fuldaer Fürstbischof Amand von Buseck schuf, spiegelt dessen Macht und Prachtliebe wider. Architekt war der in fürstbischöflichen Diensten stehende italienische Hofbaumeister Andreas Gallasini. Das Schloss und die in Europa einmalige Porzellansammlung können besichtigt werden, in den Sommermonaten finden täglich außer montags Führungen statt.

Männertanzgarden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 2007 wurde die Männertanzgarde Eichezeller Schreckschruwe bei den Meisterschaften in Köln Deutscher Meister. 2008 konnten sie ihren Erfolg wiederholen, 2009 und 2010 wurden sie Deutscher Vizemeister. 2012 wurden sie bei den deutschen Meisterschaften des BvDM (Bundesverband Deutscher Männerballette) in Oberpleis bei Bonn wieder Deutscher Meister.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichenzell hat in der Mitte Deutschlands eine besondere Bedeutung als Wirtschaftsstandort. Im Gewerbegebiet Industriepark Rhön, seinerzeit von Bürgermeister Karl Ebert Anfang der 1970er Jahre initiiert, sind über 4000 Arbeitnehmer in kleinen und großen Unternehmen auf einer Fläche von 120 Hektar beschäftigt. 2014 entstand das Gewerbegebiet Am Eichenzeller Weg zwischen Kerzell und Löschenrod direkt am Eichenzeller Kleeblatt, dem Kreuz der A 66 mit der als Kraftfahrstraße ausgebauten B 27.[37]

Aufgrund der guten Verkehrsanbindung haben zahlreiche Transport- und Logistikunternehmen ihren Sitz in Eichenzell. Eichenzell ist zudem der Sitz des Herstellers von Erfrischungsgetränken und Mineralwasser Förstina.

In Eichenzell liegt das Autobahndreieck Fulda mit den Autobahnen 7 und 66. Durch die Gemeinde verlaufen zudem die Bundesstraßen 27 und 40. Alle Straßen haben Ab- und Auffahrten, die Eichenzell gut erschließen. Die DB Netz AG betreibt die Bahnstrecke Fulda–Gersfeld, die mehrere Haltestellen in Eichenzell und den Ortsteilen hat. Bedient wird die Strecke durch die Linie RB 52, bedient durch die Hessische Landesbahn. Durch das Gemeindegebiet führen auch die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg sowie die Kinzigtalbahn Fulda–Frankfurt, hier ist jeweils die nächste Station in Fulda.

Bahnstromleitung Fulda-Gemünden unterquert die Bahnstromleitung Flieden-Bebra

Südlich von Eichenzell befindet sich eine der vier gegenseitigen Kreuzungen von 110-kV-Bahnstromleitungen in Deutschland. Die Bahnstromleitung Fulda–Gemünden unterquert die Bahnstromleitung Flieden–Bebra.

Digitale Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Eichenzell wurde zwischen 2012 und 2016 ein Glasfasernetz FTTH gebaut. Nachdem vor allem in den kleinen Ortsteilen nur eine sehr schlechte Internetanbindung von den verschiedenen privaten Providern angeboten wurde, entschloss sich die Gemeinde mit Hilfe eines Eigenbetriebs selbst den Glasfaserausbau zu projektieren und durchzuführen. Dabei verzichtete die Kommune darauf, öffentliche Zuschüsse zu beantragen und konzipierte die Finanzierung allein mit Teilnehmerbeiträgen. Bis Ende 2016 wurden sämtliche Ortsteile an die Versorgung mit breitbandigem Internet angeschlossen. Die ortsansässige Firma Rhönnet bietet seither als Provider Internetzugänge mit Download-Geschwindigkeiten bis 1000 MBit/s und Upload-Geschwindigkeiten bis 100 MBit/s.[38]

Durch das Gemeindegebiet führen Radwanderwege:

In Eichenzell, Lütter und Hattenhof (Gemeinde Neuhof) befinden sich Grundschulen, in Eichenzell darüber hinaus eine Real- und Hauptschule, die Von-Galen-Schule. Eine Gesamtschule ist in Neuhof. Gymnasien gibt es in Fulda.

  • Michael Mott: Bald ein Hotel garni? / Am historischen „Adler“ in Eichenzell nagt der Zahn der Zeit. In: Fuldaer Zeitung. 19. Januar 1995, S. 10 (Serie: DENK-mal!).
  • Literatur über Eichenzell nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Commons: Eichenzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Eichenzell – Reiseführer
  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  3. Infolge der Napoleonischen Kriege.
  4. Infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses.
  5. Trennung zwischen Justiz, Landgericht Fulda und Verwaltung.
  6. Infolge des Deutschen Krieges.
  7. Deutsche Reichsgründung
  8. Infolge des Ersten Weltkriegs.
  9. Infolge des Zweiten Weltkriegs.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2024 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. a b c d e f Eichenzell, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 26. November 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. Theodor Fischer, Kassel, 1842, S. 485.
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84, Punkt 93 Abs. 53 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
  5. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 220, § 10 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 394 und 395 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  7. a b c Hauptsatzung. (PDF; 151 kB) § 2. In: Webauftritt. Gemeinde Eichenzell, abgerufen im Januar 2022.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 157 f. (online bei Google Books).
  10. Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Eichenzell. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  11. Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Eichenzell. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  12. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Eichenzell. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  13. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Eichenzell. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  14. Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Eichenzell. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  15. Haushalte nach Familien: Eichenzell. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  16. Haushalte nach Familien: Eichenzell. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  17. Haushalte nach Seniorenstatus: Eichenzell. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  18. Haushalte nach Seniorenstatus: Eichenzell. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  19. Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
  20. Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, hier insbesondere S. 515, 527, 547, 560.
  21. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, hier insbesondere S. 480, 489, 504, 514, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).
  22. a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 16, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022;.
  23. Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Eichenzell. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  24. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  25. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  26. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  27. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  28. Gemeindevorstand
  29. a b Bürgermeister Johannes Rothmund - Eichenzeller Nachrichten, 6. Juni 2020: Trotz Corona: In würdigem Rahmen übergibt Dieter Kolb an Johannes Rothmund. Die Bürgermeister vor Dieter Kolb seit der Gebietsreform; Seiten 9–13 der PDF-Datei 4,84 MB
  30. a b Osthessen News, 27. Mai 2020: Zwölf Jahre Rathauschef - die Bilanz. Bürgermeister Dieter Kolb: "Wir sind nicht auf der Insel der Glückseligen"
  31. Votemanager: Bürgermeisterstichwahl Gemeinde Eichenzell 2020
  32. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Eichenzell (Memento vom 6. Februar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
  33. Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Eichenzell, Landkreis Fulda, Regierungsbezirk Kassel vom 14. Juli 1969. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1969 Nr. 30, S. 1267, Punkt 1026 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  34. Ortsbeiratswahl Richenzell. In: Votemanager. Gemeinde Eichenzell, abgerufen im Oktober 2024.
  35. Ortsbeiräte Eichenzell. In: Webauftritt. Gemeinde Eichenzell, abgerufen im Oktober 2024.
  36. Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Eichenzell, Landkreis Fulda, Regierungsbezirk Kassel vom 14. Juli 1969. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1969 Nr. 30, S. 1267, Punkt 1026 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  37. Gewerbegebiet "Am Eichenzeller Weg" nimmt Konturen an. (osthessen-news.de [abgerufen am 11. Juni 2017]).
  38. Henrik Bremer: Breitbandausbau in Eichenzell - eine Zusammenfassung. In: Breitband-Blog von WIRTSCHAFTSRAT Recht. 5. Januar 2017 (wr-recht.de [abgerufen am 11. Juni 2017]).