„Echnaton“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Felis (Diskussion | Beiträge) |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Leerzeichen vor Link eingefügt, typografische Anführungszeichen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel| |
{{Dieser Artikel|behandelt den Pharao Echnaton. Zum Asteroiden siehe [[(4415) Echnaton]].}} |
||
{{Infobox Pharao |
{{Infobox Pharao |
||
|TITEL = Name/Titulatur vor der Umbenennung <br /> (1. Regierungsabschnitt, Jahr 1 bis 5) |
|||
|EIGENNAME = <hiero>M17-Y5:N35-R4:X1*Q3-R8-S38-R19-</hiero> |
|||
|TITEL_BILD = [[Datei:Akhenaten modell head replica.jpg|200px]] |
|||
|EIGENNAME-ERKLÄRUNG = Amen-hotep<br/>hier mit dem Zusatz: ''Ntjr-Hq3-W3st''<br/>(Jmn-htp, ntr hq3 w3st)<br/>''Amun ist zufrieden, Gott und Herrscher von Theben'' |
|||
|TITEL_BILDBESCHREIBUNG = Modellbüste von Amenophis IV. (Echnaton), Nachbildung |
|||
|EIGENNAME2 = <hiero>M17-X1:N35:N5-Aa1-G25-N35</hiero> |
|||
|EIGENNAME = <hiero>i-mn:n-R4:t*p</hiero> |
|||
|EIGENNAME2-ERKLÄRUNG = '''angenommener Eigenname'''<br/>Echnaton<br/>(3ch-n-Jtn)<br/>''der Aton dient/nützlich ist; Strahl/Glanz des Aton'' |
|||
|EIGENNAME-ERKLÄRUNG = Amenhotep (Imen hetep) <br /> ''Jmn ḥtp'' <br />''[[Amun]] ist zufrieden'' |
|||
|THRONNAME = <hiero>N5-L1:F35-Z2-N5-T21:N35</hiero> |
|||
|EIGENNAME2 = <hiero>M17-Y5:N35-R4:X1*Q3-R8-S38-R19</hiero> |
|||
|THRONNAME-ERKLÄRUNG = Nefer-cheperu-Re, Wa-en-Re<br/>(Nfr-xprw-Ra, w-n-Ra)<br/>''Mit vollkommenen Gestalten, Einziger des Re'' |
|||
|EIGENNAME2-ERKLÄRUNG = Amen-hotep-netscher-heqa-Waset<br /> ''Jmn ḥtp nṯr hq3 W3st'' <br /> ''Amun ist zufrieden, Gott und Herrscher von [[Theben (Ägypten)|Theben]]'' |
|||
|HORUSNAME = |
|||
|THRONNAME = <hiero>N5-F35-L1-Z3-N5:T21:N35</hiero> |
|||
|HORUSNAME-ERKLÄRUNG = |
|||
|THRONNAME-ERKLÄRUNG = Nefer-cheperu-Re-wa-en-Re <br /> ''Nfr-ḫpr.w-Rˁ-wˁ-n-Rˁ'' <br /> ''Mit vollkommenen Gestalten, Einziger des [[Re (ägyptische Mythologie)|Re]]'' |
|||
|NEBTINAME = |
|||
|HORUSNAME = <hiero> E1:D40-X7-A28-S9 </hiero> |
|||
|NEBTINAME-ERKLÄRUNG = |
|||
|HORUSNAME-ERKLÄRUNG = Ka-nechet-kai-schuti <br /> ''K3-nḫt-q3j-šwtj'' <br /> ''Starker Stier, mit hohem Federnpaar'' |
|||
|GOLDNAME = |
|||
|NEBTINAME = <hiero>G36:r-M23-t:n-i-i-m-i p:t-Q1-t:Z2</hiero> |
|||
|GOLDNAME-ERKLÄRUNG = |
|||
|NEBTINAME-ERKLÄRUNG = Wer-nesit-em-Ipet-sut <br /> ''Wr-nsyt-m-Jpt-swt'' <br /> ''Groß an Königtum in [[Karnak]]'' |
|||
|GOLDNAME = <hiero>U39-M40-N28:Z2-m-O28-W24:O49-M27</hiero> |
|||
|GOLDNAME-ERKLÄRUNG = Wetsches-chau-em-Iunu-schemai <br /> ''Wṯs-ḫˁw-m-Jwnw-šmˁj'' <br /> ''Der die Kronen erhebt in Süd-[[Heliopolis]] ([[Armant|Hermonthis]])'' |
|||
|GRIECHISCH = [[Flavius Josephus]]: Ἀκεγχερής ''Akencherēs''<ref>Teilweise als weiblicher König „Tochter von...“ genannt.</ref><br /> Achencherses, Acherres, Kenkeres |
|||
|GRIECHISCH-ERWEITERT = <br /> bei [[Manetho]] |
|||
|AKKADISCH = Na-ap-ḫu-ru-ri-ia |
|||
|ANMERKUNGEN= |
|||
{{!}}- |
|||
! colspan="2" valign="top" style="background:#FFE39B;" {{!}} Name/Titulatur nach der Umbenennung <br /> (2. Regierungsabschnitt, ab Jahr 6) |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} valign="top" style="background-color:#EEEECD" {{!}} Eigenname |
|||
{{!}} style="text-align:center" {{!}} |
|||
{{Hiero/Kartusche|<hiero>M17-X1:N35:N5-G25*Aa1:N35</hiero>|center}} Echnaton (Achen Aton / Achen Iton) <br /> ''3ḫ n Jtn'' <br /> ''Der [[Aton]] dient / nützlich ist; Strahl / Glanz des Aton'' |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} valign="top" style="background-color:#EEEECD" {{!}} Thronname |
|||
{{!}} style="text-align:center" {{!}} |
|||
{{Hiero/Thronname|<hiero>N5-nfr-L1-N5:Z2-T21:n</hiero>|center}} Nefer-cheperu-Re-wa-en-Re <br /> ''Nfr-ḫpr.w-Rˁ-wˁ-n-Rˁ'' <br /> ''Mit vollkommenen Gestalten, Einziger des Re'' |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} valign="top" style="background-color:#EEEECD" {{!}} Horusname |
|||
{{!}} style="text-align:center" {{!}} |
|||
{{Hiero/Horusname|<hiero>i-t:n:N5-mr</hiero>|center}} Meri-Aton <br /> ''Mrj-Jtn'' <br /> ''Geliebt von Aton'' |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} valign="top" style="background-color:#EEEECD" {{!}} Nebtiname |
|||
{{!}} style="text-align:center" {{!}} |
|||
{{Hiero/Nebtiname|<hiero>G36:r-M23 -i-i-t:Z2-Aa15:N27-i-t:n:N5</hiero>|center}} Wer-nesit-em-achet-Aton <br /> ''Wr-nsyt-m-3ḫt-Jtn'' <br /> ''Groß an Königtum in [[Amarna|Achet-Aton]]'' |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} valign="top" style="background-color:#EEEECD" {{!}} Goldname |
|||
{{!}} style="text-align:center" {{!}} |
|||
{{Hiero/Goldname|<hiero>U39-r:n:V10-i-t:n:N5</hiero>|center}} Wetsches-ren-en-Aton <br /> ''Wṯs-rn-n-Jtn'' <br /> ''Der den Namen des Aton emporhebt'' |
|||
}} |
}} |
||
'''Echnaton''' ( |
'''Echnaton''' ([[Eigenname (Pharao)|Geburtsname]] '''Amenophis IV.'''; [[Ägyptische Sprache|ägyptisch]] '''Amenhotep IV.'''; später '''Achenaton''', engl. '''Akhenaten''') war ein [[Altes Ägypten|altägyptischer]] König ([[Pharao]]) der [[Neues Reich#18. Dynastie|18. Dynastie]] ([[Neues Reich]]) und Sohn von [[Amenophis III.]] und Königin [[Teje]]. Er erhob den Gott [[Aton]] in Gestalt der [[Sonnenscheibe]] nebst Tilgung der übrigen Götter zur zentralen Gottheit Ägyptens und weihte ihm seine neue Hauptstadt [[Amarna|Achet-Aton]]. Als Herrscher setzte er auf eine streng nach innen gerichtete Politik und reformierte die [[altägyptische Kunst]]. |
||
Echnatons Regentschaft wird verschieden datiert: ca. 1351–[[1334 v. Chr.]], 1340–1324 v. Chr. (Helck) oder 1353–1336 v. Chr. (Krauss). |
|||
== Weitere Namen == |
|||
[[Bild:Pharaoh Akhenaten.jpg|thumb|200px|Pharao Amenophis IV. (Echnaton) im ägyptischen [[Museum]] in [[Kairo]]]] |
|||
* '''Amenhotep''' (IV.) (hieroglyphisch: ''Jmn-htp''): ursprünglicher [[ägyptische Sprache|ägyptischer]] Geburtsname |
|||
* '''Amenophis''': [[Gräzisierung|gräzisierte]] Schreibweise von ''Amenhotep'' (siehe [[Amenophis]]) |
|||
* '''Ach-en-Aten''' (hieroglyphisch: ''Jtn-n-ach'', gelesen: ''Ach-n-jtn'' = „der Aton dient oder nützlich ist“); die vermutlich korrekte Aussprache seines neuen Names (nach dem von ihm eingeführten Gott ''Aton''): deutsche Form: Echnaton; [[englische Sprache|angelsächsische]] Schreibweisen: Ak(h)en-Aten oder Ak(h)enaten, seltener: Ahkanaten, Ihknaten; [[niederländische Sprache|niederländisch]] auch: Achnaton; [[französische Sprache|französisch]]: Akhénaton; [[spanische Sprache|spanisch]]: Ajenatón; [[italienische Sprache|italienisch]]: Akhenaton. |
|||
Echnatons Regierungszeit wird unterschiedlich datiert: ca. 1351–1334 v. Chr., 1340–1324 v. Chr. ([[Wolfgang Helck|Helck]]) oder 1353–1336 v. Chr. ([[Rolf Krauss|Krauss]]).<ref>siehe [[14. Jahrhundert v. Chr.]] und [[Bronzezeit#Ägypten|Späte Bronzezeit]] entspricht dem Neuen Reich (etwa 1550–1070 v. Chr.).</ref> |
|||
Es muss darauf hingewiesen werden, dass es eine '''nachweislich''' korrekte Aussprache des Altägyptischen wegen des Fehlens einer genauen Überlieferung der Vokalität nicht gibt. Gewisse Anhaltspunkte zur Vokalisation liefert die Liturgie der [[Kopten|koptischen Kirche]], die aber nur den Stand von ca. 1500 Jahren danach festhält. Nach ihr ist die Aussprache „Achanjati“ sehr wahrscheinlich. |
|||
== Zu seinem Namen == |
|||
''Namen vor der Umbenennung'' |
|||
* '''Amenhotep''' (IV.) ([[Ägyptische Hieroglyphen|hieroglyphische]] [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Jmn ḥtp''): ursprünglicher [[Ägyptische Sprache|ägyptischer]] Geburtsname |
|||
* '''[[Horusname]]:''' Starker Stier, mit hohem Federnpaar |
|||
* '''Ach-en-Aton''' (direkte und vollständige hieroglyphische [[Transliteration]] [Götter in Hieroglyphenschreibung vorangestellt]: Aton-ach-en, Transkription: ''Jtn-3ḫ-n'', verkürzt: Aton-ach, ''Jtn-3ḫ''; Transkription nach Satzaussage: ''3ḫ-n-Jtn'' = ''Der Aton dient'' oder ''Der Aton nützlich ist''); die vermutlich ägyptologisch-korrekte Aussprache seines neuen Namens (d. h. der Transliteration der Hieroglyphen) in deutscher Form: Echnaton. |
|||
* '''[[Nebtiname]]:''' Groß an Königtum in Karnak |
|||
* '''[[Goldname]]:''' Der die Kronen erhebt in Theben |
|||
* '''[[Beiname]]:''' Einziger des Re (Wa-en-Re) |
|||
Eine nachweislich korrekte Aussprache des [[Neuägyptische Sprache|Neuägyptischen]] gibt es wegen des Fehlens einer genauen Überlieferung der [[Vokal]]ität nicht. Nach dem in der [[Liturgie]] der [[Koptische Kirche|koptischen Kirche]] weitergegebenen (tradierten) [[Koptische Sprache|Koptischen]], der jüngsten Form des Ägyptischen, und weiteren Nebenüberlieferungen kann lediglich die Aussprache ''Amanchatpa''<ref>{{Literatur|Autor = [[Thomas Schneider (Ägyptologe)|Thomas Schneider]]|Titel = Lexikon der Pharaonen|Verlag = Albatros|Ort = Düsseldorf|Jahr = 2002|Seiten = 66|ISBN = 3-491-96053-3}}</ref> oder ''Achan-jati(n)''<ref>[[Ludwig Morenz]]: ''Die Zeit der Regionen im Spiegel der Gebelein-Region: Kulturgeschichtliche Re-konstruktionen.'' Brill, Leiden 2010, ISBN 90-04-16766-8, S. 27.</ref> [[Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)|rekonstruiert]] werden. |
|||
''Namen nach der Umbenennung'' |
|||
* '''Horusname:''' Starker Stier, geliebt von Aton |
|||
* '''Nebtiname:''' Groß an Königtum in Achetaton |
|||
* '''Goldname:''' Der den Namen des Aton emporhebt |
|||
* '''Eigenname:''' Strahl/Glanz des Aton; mit Beiwort (Epitheton): Groß an seiner Lebenszeit |
|||
== Familie == |
== Familie == |
||
* Vater: [[Amenophis III.]] |
* Vater: [[Amenophis III.]] |
||
* Mutter: [[Teje]] |
* Mutter: [[Teje]] |
||
* Geschwister: Thutmosis, [[Sitamun |
* Geschwister: [[Thutmosis (Kronprinz)|Thutmosis]], [[Sitamun]], [[Iset (Tochter von Amenophis III.)|Iset]], [[Henuttaunebu]], [[Nebet-tah]], [[Baketaton]], „[[Younger Lady]]“ |
||
* Ehefrauen: [[Nofretete]], [[Kija]], [[ |
* Ehefrauen: [[Nofretete]], [[Kija (Ägypten)|Kija]], „Younger Lady“ (nach den DNS-Untersuchungen eine Schwester des Echnaton und Mutter des Tutanchamun, umstritten), [[Taduchepa]] |
||
* Söhne: [[Tutanchamun]]<ref name="ZH">Eine [[DNA-Analyse]] erhärtete im Jahr 2010 die bisherigen Vermutungen, dass Echnaton der Vater war. Hinzu kommt aus dem Jahr 2008 der Fund eines passenden Reliefgegenstücks durch [[Zahi Hawass]]. Aus der Inschrift des Gesamtreliefs geht hervor, {{Webarchiv | url=http://weekly.ahram.org.eg/2009/929/he2.htm | wayback=20091124091730 | text=dass Tutanchamun als ''Tutanchaton'' der Sohn und ''Anchesenpaaton'' die Tochter}} Echnatons war; vgl. auch Günther Roeder: ''Königssohn Tut-anchu-Aton.'' In: Rainer Hanke: ''Amarna-Reliefs aus Hermopolis'' (= ''Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis 1929–1939.'' Band. 2). Gerstenberg, Hildesheim 1969, S. 40.</ref> (umstritten) |
|||
* Söhne: [[Tutanchamun]] |
|||
* Töchter: [[ |
* Töchter: [[Meritaton]], [[Maketaton]], [[Anchesenamun|Anchesenpaaton]],<ref name="ZH" /> [[Neferneferuaton tascherit]], [[Neferneferure]], [[Setepenre]]. |
||
== Leben und Religion == |
== Leben und Religion == |
||
=== Jugendzeit === |
|||
Über die Jugendzeit von Amenophis IV. ist kaum etwas bekannt. Aus dem Königspalast von [[Malqata|Malkatta]] ist nur ein Krugverschluss erhalten, der von einer „Domäne des wirklichen Königssohnes Amenophis“ berichtet.<ref>Gabriele Höber-Kamel: ''Unter den Strahlen des Aton – Zur Geschichte der Armana-Zeit.'' In: ''Kemet.'' Heft 1/2002, S. 6.</ref> Amenophis übernahm erst nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Thutmosis die Rolle des Thronfolgers.<ref>Bis auf einen Steinsarkophag einer Katze gewidmet sind kaum Zeugnisse des Prinzen erhalten, siehe Hermann A. Schlögl: ''Echnaton'' (= ''Beck'sche Reihe.'' Band 2441: C. H. Beck Wissen) Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56241-9, S. 23.</ref> Er wird zur Zeit der Thronbesteigung auf ein Alter von 18 bis 22 Jahren geschätzt.<ref>Michael E. Habicht: ''Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien.'' Leipzig 2011, S. 34.</ref> Ob er seine Gemahlin Nofretete vor oder nach diesem Ereignis heiratete, kann nur vermutet werden, doch kam seine älteste Tochter Meritaton bereits im ersten Regierungsjahr zur Welt. |
|||
=== Thronbesteigung === |
=== Thronbesteigung === |
||
Amenophis IV. wurde unter dem [[Thronname]]n ''Nefer-cheperu-Re, Wa-en-Re'' („schön sind die Gestalten des Re, der Einzige des Re“), Beiname ''Anch em Maat'' („der von der Maat lebt“) und daher mit Bezug auf den Gott [[Re (ägyptische Mythologie)|Re]] und die Göttin [[Maat (ägyptische Mythologie)|Maat]] gekrönt. Ob er zunächst Mitregent in den letzten Regierungsjahren seines Vaters war, ist in der [[Ägyptologie]] stark umstritten, wird in den letzten Jahren jedoch eher abgelehnt. Indizien dafür waren Titel, die sich entweder auf Ober- oder Unterägypten beziehen (el-Mahdy), die jedoch durch Hornungs These entkräftet werden: zwischen Ober- und Unterägyptern bestand angeblich eine [[Rivalität]], was sich auch an der unterschiedlichen Akzentsetzung des Hauptgottes ausgedrückt haben soll.<ref>[[Erik Hornung]]: ''The New Kingdom.'' In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): ''Ancient Egyptian Chronology.'' Leiden / Boston 2006.</ref> Wichtig sind in diesem Zusammenhang vor allem die Arbeiten von [[Rolf Krauss]] zur Chronologie der Amarna-Zeit,<ref>beispielsweise [[Rolf Krauss]]: ''Zur Chronologie der 18. und 19. Dynastie.'' (= ''XX. Deutscher Orientalistentag. Vom 3. bis 8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge.'' Herausgegeben von Wolfgang Voigt) In: ''Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplementa.'' (ZDMG Supp) Band 4. Wiesbaden 1980, S. 73–75.</ref> die eine Mitregentschaft, die auch aus inhaltlichen Gründen abgelehnt werden sollte, so gut wie unmöglich macht. Als Bekräftiger der These einer Mitregentschaft kann exemplarisch Cyril Aldred angeführt werden, der von einer Coregentschaft von bis zu 11 Jahren ausging.<ref>Cyril Aldred: ''Akhenaten and Nefertiti; [Catalog of an exhibition celebrating the 150th anniversary of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences]'' (= ''Studio book.''). Brooklyn Museum in association with the Viking Press, New York 1973, ISBN 0-670-11139-2, S. 18.</ref> |
|||
'''Amenophis IV.''' wurde unter dem [[Thronname|Thronnamen]] "Nefer-cheperu-Re, Wa-en-Re" (bedeutet "''Mit vollkommenen Gestalten, ein Re; Einziger des Re''", Beiname "''der von der Maat lebt''", somit Bezug auf den Gott [[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] und die Göttin [[Maat (Ägyptische Mythologie)|Maat]]) gekrönt. Ob er zunächst [[Mitregent]] in den letzten Regierungsjahren seines Vaters war, ist in der [[Ägyptologie|ägyptologischen Wissenschaft]] stark umstritten wird in den letzten Jahren jedoch eher abgelehnt. Indizien dafür waren Titel, die sich entweder auf Ober- oder auf Unterägypten beziehen (el-Mahdy), die jedoch durch Hornungs These entkräftigt werden: zwischen Ober- und Unterägyptern soll eine Rivalität bestanden haben, was sich auch an der unterschiedlichen Akzentsetzung des Hauptgottes ausgedrückt haben soll. |
|||
=== Änderung des politischen Kurses === |
=== Änderung des politischen Kurses === |
||
Ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] ist in der religiösen Vorstellungswelt eine deutliche Hinwendung zur Sonne zu beobachten, so leitete schon [[Thutmosis IV.|Thutmosis IV]]. nach seiner [[Sphinxstele des Thutmosis IV.|Traumstele]] seine Legitimation nicht gar von [[Amun]] ab, sondern von [[Harmachis]], dem Horus-Gott mit einem solaren Schwerpunkt.<ref>Andrea Klug: ''Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III'' (= ''Monumenta Aegyptiaca.'' Band 8). Brepols, Turnhout 2002, ISBN 978-2-503-99123-8, S. 300.</ref> Essentielle Grundsteine für die Vormachtstellung des Solarkultes legte jedoch Echnatons Vater [[Amenophis III.]] Er hatte den Sonnengott [[Aton]] stärker verehrt, zumal innere Kontakte zum Königreich [[Mitanni]] (und zum [[Hethiter]]reich) bestanden, wo ebenfalls die Sonne die Hauptgottheit darstellte. Sein Sohn und Nachfolger Echnaton ging jedoch noch einen Schritt weiter, indem er in seinem 6. Regierungsjahr eine neue Stadt als Hauptkultzentrum des Aton erbauen ließ und sie zu seinem Regierungssitz machte. Gleichzeitig ließ er im Bereich des [[Karnak-Tempel]]s östlich des Amun-Bezirkes ein Aton-Heiligtum, das Gem-pa-Aton, erbauen.<ref>Der Tempelkomplex war ursprünglich nördlich separat vom Amun-Tempel erbaut worden, wurde jedoch langsam durch Überbauung von nachfolgenden Herrschern in den Tempelkomplex integriert. [[Dieter Arnold]]: ''Lexikon der ägyptischen Baukunst.'' Albatros, Düsseldorf 2000. ISBN 3-491-96001-0.</ref> |
|||
Die hier gefundenen [[Kolossalstatue]]n geben einen Hinweis auf Echnatons religions-politische Entwicklung. In seiner Jugendzeit in Auftrag gegeben, stellen sie einen Bezug zu der [[Trias (Religion)|Triade]] der Ursprungs-Schöpfergötter [[Atum]], [[Schu]] und [[Tefnut]] her und symbolisieren damit eine von ihm beabsichtigte Rückkehr zu den Fundamenten der ägyptischen Götterwelt. Der Kult dieser Ursprungsgötter war verdrängt worden durch die Verehrung ihrer Nachkommen; jedoch reduzierte Echnaton durch die Rückkehr zu den ersten drei Göttern die Bedeutung der Kulte anderer Götter.<ref>Robert B. Partridge: ''Photo Feature, Colossal Statues of Akhenaten from the Temple of Karnak.'' In: ''Ancient Egypt.'' Heft 43, Band 8, Nr. 1, August / September 2007, (www.ancientegyptmagazine.com).</ref> Später, in der [[Amarna-Zeit]], wurde Aton der wichtigste, wenngleich nicht der einzige Reichsgott. |
|||
Schon sein Vater Amenophis III. hatte den Sonnengott [[Aton (Ägyptische Mythologie)|Aton]] stärker verehrt, zumal innere Kontakte zum Königreich [[Mitanni]] (und [[Hethiter|Hethiterreich]]) bestanden, wo ebenfalls die Sonne die Hauptgottheit darstellte. Sein Sohn und Nachfolger ging jedoch noch einen Schritt weiter: er baute in seinem 6. Regierungsjahr eine neue Stadt als Hauptkultzentrum des Aton, die er auch zu seinem Regierungssitz machte. Aton, ursprünglich die Gestalt des Sonnengottes am Abend, wurde in Gestalt der Sonnenscheibe die nunmehrige symbolische Personifizierung des Reichsgottes und zur Quelle allen Lebens. [[Amun (Ägyptische Mythologie)|Amun]]-[[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] war während der 18. Dynastie zu einem verborgenen Gott transzendiert, der Urgrund allen Seins und Quelle allen Lebens war. In gebildeten Kreisen galten alle übrigen Götter nur als seine Erscheinungsformen. Auch seine Priesterschaft war eigenmächtig und reich geworden, obgleich der Pharao von der alten Tradition her der eigentliche Höchste Priester und Vermittler sein sollte. |
|||
[[Datei:La salle dAkhenaton (1356-1340 av J.C.) (Musée du Caire) (2076972086).jpg|mini|links|hochkant|{{center|Echnaton mit Familie in Anbetung von [[Aton]]}}]] |
|||
Der Pharao schaffte es vorläufig auf eigenem Befehl hin, die als überflüssig empfundenen Erscheinungsformen des Reichsgottes zu verwerfen und zu unterdrücken und gleichzeitig die mächtigen Priesterschaften zu entmachten. Der Pharao und seine Frau wurden damit wieder wie in alten Zeiten die Repräsentanten dieses Gottes auf Erden, der keiner Priesterkaste bedurfte. Der Pharao allein konnte die Segnungen des Höchsten Gottes dem Volk vermitteln, der Aton-Kult trug dabei offenbar [[Henotheismus|henotheistische]] Züge. Eine besondere Nofretetedarstellung auf drei Steinblöcken wird von Forschern als Beweis dafür angesehen, dass Nofretete Echnaton als Hohepriesterin diente. Das Volk selbst durfte nicht zum Gott direkt beten, sondern musste den Pharao und seine Frau als Fürbitter nehmen, ob es das wollte oder nicht. |
|||
Aton, ursprünglich die Gestalt des Sonnengottes am Abend, wurde in Gestalt der Sonnenscheibe nun zur symbolischen Personifizierung des Reichsgottes und zur Quelle allen Lebens. |
|||
Im [[Felsengrab]] des früheren Beamten und späteren Pharao [[Eje II.|Eje]] sowie in anderen Gräbern der Epoche wurde Echnatons [[Aton-Hymnus|Atonhymnus]] gefunden. Amenophis IV. nannte sich seit seinen Glaubensreformen "Echnaton" ("der dem Aton gefällt"). Damit veränderte er nur seinen Geburtsnamen. In allen offiziellen Darstellungen wird lediglich der Thronname erwähnt. Die Namensänderung des Echnaton war somit keine Revolution, sondern seine persönliche Angelegenheit. |
|||
Bis zur Zeit Echnatons wurde der Sonnengott als [[Re-Harachte]] traditionellerweise mit Menschenkörper, Falkenkopf und der darüber befindlichen Sonnenscheibe immer in seitlicher Ansicht dargestellt. Diese Abbildungsart hatte zur Folge, dass dem Gott immer nur eine einzige Person gegenüberstehen konnte. In der Tradition der alten Ägypter war das stets der Pharao. In der Amarna-Epoche unter Echnaton wurde nunmehr bei der Darstellung des Sonnengottes Aton in der Regel völlig auf den Menschenkörper verzichtet und dieser Gott als nach vorne gedrehte Sonnenscheibe mit Händen an den Enden der Sonnenstrahlen abgebildet. Dadurch konnten jetzt König und Königin zu gleichen Teilen von den Lebenszeichen des Sonnengottes profitieren.<ref>Erläuterung von [[Christian E. Loeben]], Humboldt-Universität Berlin, in: ''ZDF Expedition: Echnaton und Nofretete – Die Mumie des Ketzers.'' (Mittwoch, 23. August 2006, 14:15 Uhr).</ref> |
|||
Er verbot den Kult der übrigen Götter zwar nicht, da er deren Existenz nicht bestritt, aber es kam doch zu Ausschreitungen gegen die Priester bzw. die alten Götternamen auf den Denkmälern (wenn wohl auch lokal auf [[Theben (Ägypten)|Theben]] begrenzt). Eine Anordnung von Echnaton konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. In seiner eigenen Stadt existierten (allerdings nur im häuslichen Bereich) eine Vielzahl von anderen Göttern neben Aton, von deren Existenz Echnaton Kenntnis gehabt hat (vgl. die Ägyptologin Christine El-Mahdy). |
|||
[[Amun-Re]] war während der 18. Dynastie zu einem verborgenen Gott transzendiert, der Urgrund allen Seins und Quelle allen Lebens war. In gebildeten Kreisen galten alle übrigen Götter nur als seine Erscheinungsformen. Auch seine Priesterschaft war eigenmächtig und reich geworden, obgleich der Pharao nach der alten Tradition der eigentliche Höchste Priester und Vermittler sein sollte. |
|||
=== Religiöse Tragweite === |
|||
Vorläufig gelang es dem Pharao auf eigenen Befehl hin, die als überflüssig empfundenen Erscheinungsformen des Reichsgottes zu verwerfen, zu unterdrücken und gleichzeitig die mächtigen Priesterschaften zu entmachten. Der Pharao und seine Frau wurden damit wieder wie in alten Zeiten die Repräsentanten dieses Gottes auf Erden, der keiner Priesterkaste bedurfte. Der Pharao allein konnte die Segnungen des Höchsten Gottes dem Volk vermitteln. Der Aton-Kult trug dabei offenbar [[Henotheismus|henotheistische]] Züge. Eine besondere Darstellung der Nofretete auf drei Steinblöcken wird von Forschern als Beweis dafür betrachtet, dass die Gemahlin dem Echnaton als Hohepriesterin diente. Das Volk selbst durfte den Gott nicht anrufen, sondern musste die Vermittlung des Pharao und seiner Frau als Fürbitter in Anspruch nehmen. |
|||
In der Wissenschaft existieren mehrere Theorien hinsichtlich der Tragweite dieser politisch-religiösen Entscheidungen: |
|||
# Echnaton wollte einen [[Monotheismus]] einführen, das Volk, Priester und andere wehrte sich jedoch dagegen, deshalb die ärchäologischen Zeugnisse für andere Götter. |
|||
# Echnaton wollte lediglich eine Bevorzugung des Gottes Aton ([[Monolatrie]]). |
|||
# Echnaton wollte einen Monotheismus, zog sich in seine Stadt Achet-Aton zurück und überließ das Land sich selbst. Achet-Aton war daher eine religiöse Enklave, das übrige Land war Echnaton egal. |
|||
# Echnaton wollte einen Monotheismus bzw. [[Henotheismus]] einführen, das übrige Volk mit seinen Funktionsträgern tat sich damit allerdings schwer. Die anderen Götter wurden in einer Art Übergangsphase weiterhin geduldet. Die Religion kam nie über diese Übergangsphase hinaus und nach Echnatons Tod setzten sich die Vertreter der alten Ordnung durch. |
|||
[[Datei:Luxor Museum Relief Echnaton 01.jpg|mini|hochkant|{{center|[[Kartusche (Altes Ägypten)|Kartuschen]] mit dem „alten lehrhaften Namen“ des Aton}}]] |
|||
Welche von diesen Möglichkeiten damals tatsächlich zurtraf, ist in der Wissenschaft bislang nicht eindeutig geklärt. Die ersten beiden Theorien gelten als am wahrscheinlichsten, die dritte ist ebenfalls in der Diskussion, die vierte jedoch nur in sehr geringem Maße. |
|||
Im [[Felsengrab]] des früheren Beamten und späteren Pharaos [[Eje II.|Eje]] sowie in anderen Gräbern der Epoche wurde Echnatons [[Aton-Hymnus|Atonhymnus]] gefunden. |
|||
Seit seinen Glaubensreformen nannte sich Amenophis IV. ''Echnaton;'' er änderte damit nur seinen Geburtsnamen. In allen offiziellen Darstellungen wird lediglich der Thronname erwähnt. Die Namensänderung war somit keine Revolution, sondern eine persönliche Angelegenheit. |
|||
Da er deren Existenz nicht bestritt, verbot er den Kult der übrigen Götter nicht. Wenn wohl auch lokal auf [[Theben (Ägypten)|Theben]] begrenzt, kam es dennoch zu Ausschreitungen gegen die Priester bzw. die alten Götternamen auf den Denkmälern. Eine Anordnung Echnatons konnte jedoch nicht nachgewiesen werden; auch in seiner eigenen Hauptstadt existierten zumindest im häuslichen Bereich weiterhin und mit Kenntnis des Pharaos eine Vielzahl anderer Götter.<ref>[[Christine El Mahdy]]: ''Tutanchamun – Leben und Sterben des jungen Pharao.'' Blessing, München 2000, ISBN 3-89667-072-7.</ref> |
|||
=== Religiöse Auswirkungen === |
|||
In der Wissenschaft existieren mehrere Theorien hinsichtlich der Tragweite dieser politisch-religiösen Entscheidungen: |
|||
# Echnaton wollte einen [[Monotheismus]] einführen, gegen den sich das Volk, die Priester und andere wehrten. [[Archäologie|Archäologische]] Zeugnisse für andere Götter sind darauf zurückzuführen. |
|||
# Echnaton strebte lediglich eine Bevorzugung des Gottes [[Aton]] an ([[Monolatrie]]). |
|||
# Echnaton wollte einen Monotheismus, zog sich in seine Stadt ''Achet-Aton'' zurück und überließ das Land sich selbst. ''Achet-Aton'' war demnach nur eine religiöse Enklave, während sich der Pharao dem übrigen Land gegenüber gleichgültig verhielt. |
|||
# Echnaton wollte einen [[Henotheismus]] einführen, womit sich das übrige Volk mit seinen Funktionsträgern schwer tat. Die anderen Götter wurden nach dieser Auffassung in einer Art Übergangsphase weiterhin geduldet. Die Religion kam nie über diese Übergangsphase hinaus, und nach Echnatons Tod setzten sich die Vertreter der alten Ordnung durch. |
|||
Die meisten [[Ägyptologe]]n bewerten Echnatons Religion als kurze Episode eines Henotheismus, der jedoch einen entscheidenden Einschnitt in den [[Polytheismus]] darstellte.<ref name="T">Gerhard Krause: ''[[Theologische Realenzyklopädie]].'' Band 27. 1997, ISBN 3-11-015435-8, S. 37–38.</ref> [[Jan Assmann]] vergleicht daher diesen Einschnitt als [[Implikation|implizierten]] Monotheismus, der aber noch nicht die vollständige Definition des späteren Monotheismus erfülle. |
|||
=== Gründung von [[Amarna|Achet-Aton]] === |
|||
=== Gründung von Achetaton === |
|||
{{Infobox Hieroglyphen |
{{Infobox Hieroglyphen |
||
|TITEL = Achetaton |
|||
|TITEL = Achet-Aton in [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]] |
|||
|BREITE = 190 |
|||
|NAME = <hiero>i-t:n:ra-N27</hiero> |
|NAME = <hiero>i-t:n:ra-N27</hiero> |
||
|NAME-TRANSKRIPTION = |
|NAME-TRANSKRIPTION = Achetaton <br /> (Achet Aton) <br />''3ḫ.t Jtn'' |
||
|NAME-ERKLÄRUNG = |
|NAME-ERKLÄRUNG = ''Horizont des [[Aton]]'' |
||
}} |
}} |
||
Noch während der |
Noch während der Regierungszeit seines Vaters Amenophis III. (eine Mitregentschaft gilt inzwischen als ausgeschlossen) gründete er eine zeitweilige Residenz in [[Sisala]], wo er sich wegen der Durchführung eines Jubelfestes zu Ehren seines Vaters aufhielt und die Feierlichkeiten leitete. Hierin folgte er dem Beispiel seines Vaters, der ebenfalls eine neue Residenz in Malkata gegründet hatte. Schließlich entschied er sich jedoch für einen anderen Ort, der sich 400 km nördlich der ehemaligen Hauptstadt Theben, stromabwärts am Ostufer des [[Nil]]s befand, einer von Felsformationen umgebenen größeren Sandfläche in [[Mittelägypten]]. |
||
Fast genau zwischen [[Memphis (Ägypten)|Memphis]] im Norden und Theben im Süden hatte Echnaton in einer der dortigen Felsformationen das Hieroglyphenzeichen für „Horizont“ (= Achet) mit der [[Mythologie|mythologischen]] Bedeutung von „Anfang und Ende“ zu erkennen geglaubt, als er mit einem Streitwagen aus Gold und Silber einige Zeit lang flussabwärts gezogen war.<ref name="Vomberg">{{Internetquelle |url= https://www.spektrum.de/magazin/gebaut-fuer-den-einzigen-gott/1170607 |titel= Gebaut für den einzigen Gott |werk= Petra Vomberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |datum=2012-11-26 |zugriff=25. Juli 2019}}</ref><ref name="Müller-Römer">{{Internetquelle |url= https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2064/1/Die%20Pal%C3%A4ste%20von%20Achet-Aton%202.pdf |titel= Die Paläste des Achet-Aton |werk= Frank Müller-Römer, Universität Heidelberg, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |datum=2012-08-18 |zugriff=25. Juli 2019}}</ref><ref name="Fitzenreiter">{{Internetquelle |url= http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/publikation/fitzenreiter-3_ibaes10.pdf |titel= Das Jahr 12 des Echnaton, Ereignisüberlieferung zwischen medialer Inszenierung und sepulkraler Selbstthematisierung |werk= Fitzenreiter, Martin, Humboldt-Universität zu Berlin |datum= 2009 |zugriff= 25. Juli 2019 |archiv-url= https://web.archive.org/web/20190725060845/http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/publikation/fitzenreiter-3_ibaes10.pdf |archiv-datum= 2019-07-25 |offline= ja }}</ref> |
|||
=== Umzug nach Achet-Aton === |
|||
In seinem 5. Regierungsjahr am [[Peret (Altes Ägypten)|13. Peret IV]] (5. März<sup>[[Julianischer Kalender|jul.]]</sup>/ 21. Februar<sup>[[Gregorianischer Kalender|greg.]]</sup>) beschloss er daher, an diesem Ort seine neue Hauptstadt [[Amarna|Achetaton]] (''Horizont des Aton'') in der Nähe des heutigen Amarna zu gründen: |
|||
Die Bauarbeiten wurden in Rekordzeit vorangetrieben, indem die Bevölkerung und vor allem das Militär in die Arbeiten eingebunden wurden; die Theorie, dass Amenhotep aus Theben vertrieben wurde, ist somit unhaltbar. Echnaton war ein ebenso großer Bauherr wie Ramses. Schon drei Jahre nach Baubeginn zog das Herrscherpaar in den zentral gelegenen Palast. |
|||
Der gesamte ägyptische Hof und die Verwaltung zogen in die neue Hauptstadt, das Archiv mit den außenpolitischen Briefwechseln wurde ebenfalls mitgenommen. Die Tempel wurden - in Rückbesinnung auf die Sonnentempel der 6. Dynastie - mit offenem Dach gebaut, damit seine wohltuenden Strahlen eindringen konnten. |
|||
{{Zitat|Ich errichte Achetaton für Aton, meinen Vater, an diesem Platz...Ich überschreite die südliche [[Stele]] von Achetaton nicht nach Süden, ich werde die nördliche Stele von Achetaton nicht nach Norden überschreiten, um dort Achetaton zu erbauen. Auch errichte ich es ihm (Aton) nicht auf der Westseite von Achetaton, sondern ich baue Achetaton auf der Seite des [[Sonnenaufgang]]s, an einer Stelle, die er sich selbst bereitet hat und die für ihn durch ein Gebirge umrahmt ist...Man baue mir ein Grab im Berg von Achetaton, wo die Sonne aufgeht, in welchem meine Bestattung erfolgen soll nach Millionen von Regierungsjubiläen...Man bestatte darin nach Millionen von Jahren die [[Große königliche Gemahlin]] [[Nofretete]]...und man bestatte darin nach Millionen von Jahren die königliche Tochter Meritaton.|Grenzstele U<ref>Hermann A. Schlögl: ''Echnaton.'' München 2008, S. 40–41.</ref>}} |
|||
=== Regentschaft === |
|||
{{Doppeltes Bild|rechts|Akhenaton-E 27112-Louvre-antiquites-egyptiennes-p1020399.jpg|170|Luxor Museum Statuenkopf Echnaton 02.jpg|170|{{center|Fragmente von Statuen Echnatons aus [[Karnak]]<br />(ausgestellt im [[Louvre]] (links) und im [[Luxor-Museum]])}}}} |
|||
Der Herrschaft von Echnaton und seiner Hauptfrau [[Nofretete]] ("die Schöne ist gekommen") wurde oftmals eine Liebe zur Kunst und [[Spiritualität]] nachgesagt. Ob Echnaton außenpolitische Dinge nicht interessierten und stattdessen seine Mutter [[Teje]] sich darum kümmert, ist umstritten; als Argument hierfür lassen sich Briefe anführen, die ausdrücklich (explizit) an Teje und nicht an Echnaton gerichtet sind. Doch sind diese Briefe eher die Ausnahme und stammen vom Beginn seiner Regierungszeit, als Teje für die Nachbarstaaten schon eine bekannte Größe war und man den neuen Herrscher im Ausland noch nicht einordnen konnte. Echnaton und Nofretete verstanden sich wie alle anderen Pharaonen als Götter auf Erden, doch nunmehr als [[Repräsentation|Repräsentanten]] des Hauptgottes in Form von Aton, und sie waren die alleinigen Oberpriester dieses Kultes. Die Vermittlung zwischen Gott und Gläubigem erfolgte ausschließlich durch das Herrscherpaar als alleiniger [[Referenz]] zu Aton. Sie ließen sich selbst wie Götter anbeten und bildeten nach Aussagen von Ägyptologen zusammen mit dem Gott Aton eine Art Dreifaltigkeit, was den orientalischen Religionen des Zweistromlandes näher kommt. |
|||
Damit ist Achetaton – neben [[Alexandria]] – die einzige geplante Stadt des Alten Ägypten. Sie enthält einige fremde Elemente wie die Tatsache, dass die Straße von der Residenz zum Tempel besonders breit angelegt wurde, um die Fahrt des Königs im [[Streitwagen]] in Anlehnung an die Sonnenfahrt zu ermöglichen.<ref name="Fitzenreiter" /> |
|||
=== |
=== Umzug nach Achetaton === |
||
Die Bauarbeiten wurden in Rekordzeit vorangetrieben, indem man die Bevölkerung und vor allem das [[Militärwesen im Alten Ägypten|Militär]] in die Arbeiten einbezog. Im 8. Regierungsjahr erfolgte am [[Achet#Datierungen|30. Achet IV]] (21. November<sup>[[Julianischer Kalender|jul.]]</sup>/ 9. November<sup>[[Gregorianischer Kalender|greg.]]</sup>) die offizielle Übergabe Achetatons. Winfried Barta vermutet in diesem Datum den ursprünglichen [[Krönung (Pharao)|Krönungstag]] Echnatons im Jahr 1353 v. Chr.<ref>Winfried Barta begründet seine Annahme mit dem [[Himmelsaufstieg (Altes Ägypten)|himmlischen Krönungstag]] am [[Mondkalender (Altes Ägypten)#Mythologie|zweiten Mondmonatstag]]. Mit diesem Tag war mythologisch automatisch die Krönung des neuen Königs verbunden. Aufgrund Bartas Angabe ergibt sich für Echnaton eine mögliche Herrschaft von 1353 bis 1336 v. Chr.; gemäß Winfried Barta: ''Thronbesteigung und Krönungsfeier als unterschiedliche Zeugnisse königlicher Herrschaftsübernahme.'' In: ''Studien zur altägyptischen Kultur (SAK) 8''. Buske, Hamburg 1980, S. 43.</ref> Echnaton war ein ebenso großer Bauherr wie Ramses II. Daher ist die Theorie, dass er aus Theben vertrieben wurde, kaum haltbar. Der gesamte ägyptische Hof und die Verwaltung zogen gemeinsam mit dem Königspaar in die neue Hauptstadt. Auch das Archiv mit den außenpolitischen Briefwechseln nahm man mit. Die neu errichteten Tempel waren – in Rückbesinnung auf die Sonnentempel der 6. Dynastie – mit offenem Dach gebaut, damit die wohltuenden Sonnenstrahlen unbehindert eindringen konnten.[[Datei:Egypte louvre 173.jpg|mini|hochkant|{{center|Echnaton und Nofretete im [[Louvre]]}}]] |
|||
=== Herrschaft === |
|||
Die starke Position der Frau im alten Ägypten wurde unter Echnaton noch gesteigert. Nofretete als Hauptfrau des Pharaos wurde zu einer Art Mitregentin gemacht und zumindest mit den pharaonischen Machtsymbolen ausgestattet. Später wurde sie sogar in den Felsengräbern von Armana zusammen mit Echnaton mehrfach in einer Art abgebildet, dass Forscher sogar eine dominante Mitregentschaft von Nofretete in den späten Regierungsjahren von Echnaton annehmen. Möglicherweise hatte sie bei ihrer Inthronisation den Thronnamen [[Semenchkare]] angenommen, was eine Nachfolgerrolle bedeuten würde. |
|||
Der Herrschaft von Echnaton und seiner [[Hemet-nisut|Großen königlichen Gemahlin]] [[Nofretete]] („die Schöne ist gekommen“) wurde oftmals eine Liebe zur Kunst und [[Spiritualität]] nachgesagt. Ob Echnaton außenpolitische Dinge nicht interessierten und sich stattdessen seine Mutter Teje darum kümmerte, ist umstritten. Als Argument dafür dienen Briefe, die ausdrücklich an Teje und nicht an Echnaton gerichtet sind. Doch sind diese Briefe eher die Ausnahme und stammen vom Beginn seiner Regierungszeit, als Teje für die Nachbarstaaten schon eine bekannte Größe war und man den neuen Herrscher im Ausland noch nicht einordnen konnte. Echnaton und Nofretete verstanden sich wie alle anderen Pharaonen als Götter auf Erden, doch nunmehr als Repräsentanten des Hauptgottes in Form von Aton. Sie waren alleinige Oberpriester dieses Kultes. Die Vermittlung zwischen Gott und Gläubigem erfolgte ausschließlich durch das Herrscherpaar als alleiniger Referenz zu Aton. Sie ließen sich selbst wie Götter anbeten und bildeten nach Aussagen von Ägyptologen zusammen mit dem Gott Aton eine Art Dreifaltigkeit, was den orientalischen Religionen des Zweistromlandes nahe kommt. |
|||
=== Nofretetes Mitregentschaft === |
|||
[[Datei:Nefertiti berlin.jpg|mini|hochkant|{{center|Nofretetebüste im [[Ägyptisches Museum Berlin|Ägyptischen Museum Berlin]]}}]] |
|||
Die starke Position der Frau im alten Ägypten wurde unter Echnaton noch gesteigert. Nofretete als Hauptfrau des Pharaos wurde zu einer Art Mitregentin gemacht und zumindest mit den pharaonischen Machtsymbolen ausgestattet. In den Felsengräbern von Amarna ist sie an Echnatons Seite mehrfach in einer Art abgebildet, dass Forscher sogar eine dominante Mitregentschaft in den späten Regierungsjahren annehmen. |
|||
=== Außenpolitische Situation === |
=== Außenpolitische Situation === |
||
Durch einen glücklichen Zufall wurden 1885 (n. Chr.) in den Ruinen der Stadt Amarna etwa 300 in babylonischer Keilschrift verfasste Schrifttafeln gefunden, wobei es sich um die außenpolitische Korrespondenz Echnatons und seiner Nachfolger handelte. Diese sogenannten [[Amarna-Briefe]] spiegeln die politische Situation Ägyptens wider, beeinflusst durch das starke Reich der [[Hethiter]], das sich noch zur Zeit Amenophis III. nördlich der asiatischen Einflusszone Ägyptens gebildet hatte. |
|||
[[Datei:Moyen Orient Amarna 1.png|mini|links|hochkant=1.35|{{center|Geopolitische Lage in der [[Levante]] zur [[Amarna-Zeit]]}}]] |
|||
[[Bild:Aten disk.jpg|thumb|200px|Echnaton mit Familie in Anbetung von [[Aton (Ägyptische Mythologie)|Aton]]]] |
|||
Beispielsweise begrüßt darin [[Schuppiluliuma I.]], König der Hethiter, Echnaton zu seiner Thronbesteigung. Zur Einweihung der neuen Hauptstadt Achetaton erschien eine hethitische Delegation mit Geschenken. Kurze Zeit später jedoch fragt der Hethiterkönig an, warum man seine Briefe nicht beantworte. |
|||
Grund der aufgetretenen Spannungen war der Abfall einiger syrischer Vasallen von Ägypten und ihre Hinwendung zum Einflussbereich der Hethiter. [[Abdi-Aširta]] und sein Sohn und Nachfolger [[Aziru]] herrschten seit längerer Zeit am oberen [[Orontes (Fluss)|Orontes]] in [[Amurru (Staat)|Amurru]]. Aziru und der syrische Fürst [[Itakama]] von [[Kadesch]] wechselten später die Seiten und schlossen Bündnisse mit dem Hetitherreich. Bis auf die Städte [[Sumuru|Simyra]] und [[Byblos]] eroberte Aziru alle nordsyrischen und phönizischen Küstenstädte. Hintergrund war die Ernennung des zuvor gleichrangigen [[Abi-Milki (Tyros)|Abi Milki]] zum Gouverneur für die gesamte Region. Nach dessen Ernennung kündigten Aziru und [[Zimrida]] von Sidon das Bündnis auf. Gemeinsam mit den Hethitern eroberte er [[Nija]] und drang gegen die Stadt [[Tunip]] vor. |
|||
Im Jahr [[1885]] wurden durch einen glücklichen Zufall in den Ruinen der Stadt [[Amarna|Achet-Aton]] etwa 300 Schrifttafeln gefunden: die außenpolitische Korrespondenz Echnatons und seiner Nachfolger, verfasst in der in diplomatischen Kreisen üblichen babylonischen Keilschrift. Diese sogenannten [[Amarna-Briefe]] spiegeln die politische Situation Ägyptens wieder, beeinflusst durch das starke Reich der [[Hethiter]], welches sich noch zur Zeit des Amenhotep III. nördlich der asiatischen Einflusszone Ägyptens gebildet hatte. |
|||
Aus dieser Phase erhalten ist der Hilferuf der Stadtältesten an den Pharao: „Wer hätte früher Tunip plündern können, ohne dass Manachpirija ([[Thutmosis IV.|Men-cheperu-Re]]) ihn zur Strafe geplündert hätte? ... und wenn Aziru in Simyra eindringt, so wird er uns tun, was ihm gefällt auf dem Gebiete unseres Herrn, des Königs, und trotz alledem hält unser Herr sich von uns zurück. Und nun weint Deine Stadt Tunip und ihre Tränen fließen, und es gibt keine Hilfe für uns. ... haben wir an unseren Herrn, den König von Ägypten, Boten gesandt, aber keine Antwort ist uns gekommen, nicht ein einziges Wort.“ |
|||
[[Schuppiluliuma I.]], der König der Hethiter, begrüßte Echnaton noch zu seiner Thronbesteigung, und zur Einweihung der neuen Hauptstadt Achet-Aton erschien eine hethitische Delegation mit Geschenken. Aber bereits kurze Zeit später fragte der Hethiterkönig an, warum man seine Briefe nicht beantworte. Grund der aufgetretenen Spannungen war eventuell der Abfall einiger syrischer Vasallen von Ägypten und ihre Hinwendung zum Einflussbereich der Hethiter. |
|||
[[Abdi-aschirta]] und sein Sohn und Nachfolger [[Aziru]] herrschten zu dieser Zeit am oberen [[Nahr al-Asi|Orontes]] über das Reich der [[Amurriter]]. Sie und der syrische Fürst [[Itakama]] von [[Kadesch (Syrien)|Kadesch]] waren möglicherweise die ersten, die die Fronten wechselten und sich von den Ägyptern abwandten. Bis auf die Städte [[Simyra]] und [[Byblos]] eroberte Aziru alle nordsyrischen und phönizischen Küstenstädte. Zusammen mit den Hethitern eroberte er [[Nij]] und drang gegen die Stadt [[Tunip]] vor. Der Hilferuf der Stadtältesten an den Pharao ist erhalten: „Wer hätte früher Tunip plündern können, ohne dass Manachpirija (Men-chepru-Re) ihm zur Strafe geplündert hätte? ...und wenn Aziru in Simyra eindringt, so wird er uns tun, was ihm gefällt auf dem Gebiete unseres Herrn, des Königs, und trotz alledem hält unser Herr sich von uns zurück. Und nun weint Deine Stadt Tunip und ihre Tränen fließen, und es gibt keine Hilfe für uns. ...haben wir an unseren Herrn, den König von Ägypten, Boten gesandt, aber keine Antwort ist uns gekommen, nicht ein einziges Wort.“ |
|||
[[Rib-Addi]] aus Byblos bat Echnaton wiederholt um Hilfe gegen die Truppen Azirus bei dessen Angriff auf Simyra, |
[[Rib-Addi]] aus Byblos bat Echnaton wiederholt um Hilfe gegen die Truppen Azirus bei dessen Angriff auf Simyra, doch vergeblich. Simyra wurde zerstört, der ägyptische Gesandte erschlagen. Insgesamt wurden in Amarna mehr als 60 Schreiben des Rib-Addi mit der Bitte um Hilfe gefunden. |
||
In [[Palästina (Region)|Palästina]] regte sich der Widerstand unter den [[ |
In [[Palästina (Region)|Palästina]] regte sich der Widerstand unter den [[Apiru]], die [[Megiddo]], [[Askalon]] und [[Gezer]] bedrohten und letztlich unter ihre Kontrolle brachten. Die Hilferufe aus dieser Region führten nur zu halbherzigen und erfolglosen Maßnahmen durch den Herrscher in Achetaton. So gingen diese Gebiete dem Reich verloren. Vor diesem Hintergrund findet nicht zuletzt der Aufstieg des Offiziers [[Haremhab]] zum späteren Pharao statt. |
||
=== Tod und Nachfolge === |
|||
Vor diesem Hintergrund legte ein junger Offizier mit Namen [[Haremhab]] den Grundstein für eine steile Karriere. |
|||
{{Überarbeiten|1=|2=|grund= Es fehlen Belege für weiteres Begräbnis in Amarna 26 außer Meketaton, für die Identifizierung Kijas sowohl mit Taduchepa als auch mit Dahamunzu, für Kijas ausländische Herkunft, für Annahme eines gewaltsamen Endes Echnatons und für Abstammung Smenchkares.}} |
|||
[[Datei:KV55 scull.jpg|mini|hochkant|{{center|Schädel der Mumie aus [[KV55]], möglicherweise Echnaton}}]] |
|||
Echnatons Tod ist ungeklärt. Er starb im 17. Jahr seiner Regierung und wurde wohl zunächst in der neuen [[Amarna Grab 26|Königsgruft von Amarna]] bestattet. Eine Untersuchung des Grabes brachte Fragmente des [[Sarkophag]]es und einige Hinweise auf die Grabausstattung zutage. |
|||
Reeves sieht in [[WV25]] im [[Tal der Könige]] (Westtal) ein früh begonnenes, unvollendetes Grab für Echnaton. Es gibt Vermutungen, dass Echnaton Opfer eines Anschlags geworden sei, denn seine Politik wurde als Verstoß gegen die [[Maat (ägyptische Mythologie)|Maat]] interpretiert. Aus diesem Grund wurde er offenbar Opfer der in der ägyptischen Kultur üblichen ''[[damnatio memoriae]]'' („Tilgung des Gedenkens“),<ref>{{Internetquelle |autor=Stefanie Hardekopf |titel=Amenophis IV. / Echnaton|kommentar=Abschnitt 7.2. Die Restauration |url=https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13205/|werk= WiBiLex|abruf=2018-10-19}}</ref> so dass er bis zur Entdeckung seines Grabes in Vergessenheit geriet. Nach seiner Regierungszeit lösten sich die Herrscher schnell ab, was als Nachfolgestreitigkeiten gedeutet wurde und gewaltsame Übergriffe nicht unwahrscheinlich macht, zumal Echnatons einziger Sohn, der Thronfolger Tutanchamun, beim Tod des Vaters noch ein Kleinkind war oder Echnaton sogar ohne männliche Nachfolger starb (siehe Grab und Mumie). |
|||
=== Ende der Amarna-Zeit === |
|||
Zunächst scheint es zwischen der Königinwitwe Kija, die ausländischer Abstammung war und vermutlich identisch mit der aus dem [[Harem]] seines Vaters [[Amenophis III.]] übernommenen [[Mitanni]]-Prinzessin [[Taduchepa]], und seiner ältesten Tochter Meritaton zum Kampf um den Thron gekommen zu sein. Kija dürfte wohl jene Person sein, welche für die [[Daḫamunzu-Affäre]] verantwortlich zeichnet, indem sie, zwecks Festigung ihrer prekären Stellung am ägyptischen Hof, den Hethiterkönig um einen seiner Söhne als Gemahl und zukünftigen König für Ägypten bat. Noch bevor dieser eintraf, wurde Kija jedoch von ihrer Rivalin verdrängt und der potentielle hethitische Gemahl auf dem Weg nach Ägypten ermordet. |
|||
Der direkte Nachfolger Echnatons soll [[Semenchkare]] gewesen sein. Möglicherweise war dieser die überlebende Nofrete, die als Nachfolger regierte (siehe [[Nofretete]]). Unbestritten ist, dass danach die älteste Tochter [[Merit-Aton]] den Titel ''Königliche Gemahlin'' erhielt. |
|||
Der bekanntere und wissenschaftlich besser belegte Regent ist der darauffolgende [[Tutanchamun]]. Den genauen Verwandtschaftsgrad zwischen Echnaton und dem jungen [[Tutanchamun]] kennt man nicht, (Sohn? Schwiegersohn?), man vermutet jedoch, dass es eine Tochter seiner Nebenfrau [[Kija (Ägypten)|Kija]] war, die um den Zeitpunkt seiner Geburt verschwand. Darstellungen einer toten Frau in einer Geburtslaube wurden in den Königsgräbern gefunden, und sie können sich (laut Hornung und Reeves) weder auf Nofretete noch auf die Königstöchter beziehen. Es wurde auch vermutet, dass seine Frau [[Nofretete]] einige Jahre vor ihm verstarb. Als Zeitpunkt geben einige Quellen das 12. Regierungsjahr, andere Quellen das 14. Regierungsjahr von Echnaton an. |
|||
Meritaton heiratete nach ihrer Thronbesteigung [[Semenchkare]], dessen Identität unbekannt ist, der aber vermutlich einer Seitenlinie des Königshauses entstammte. Eine von Anfang an umstrittene und mittlerweile überholte Theorie besagt, dass Nofretete entgegen allen bisherigen Annahmen Echnaton überlebt hat und nach ihm unter dem Namen Semenchkare den Thron bestieg. Die Darstellung von Nofretete als Schutzgöttin ihres verstorbenen Gatten an den Ecken des in Fragmenten erhaltenen und wieder rekonstruierten Steinsarkophags von Echnaton (im Garten des Ägyptischen Museums in Kairo) und ein kleines [[Relief]], auf dem Nofretete beim Erschlagen von Feinden dargestellt wird, wurde dahingehend interpretiert, dass sie nach dem Tode Echnatons sogar eine kurze Zeit lang Ägypten allein regiert habe. Es wird zum Teil immer noch behauptet, dass Semenchkare in Wirklichkeit weiblich war (vgl. Cyril Aldred). Überdies enthielten sowohl der Semenchkare zugeordnete [[Thronname]] (Anch-cheperu-Re) als auch sein [[Eigenname (Pharao)|Eigenname]] den Zusatz „meri-wa-en-Re“ (''Geliebt vom einzigen des Re''), wobei „wa-en-Re“ Bestandteil von Echnatons Thronname ist. Mittlerweile wird aber von der seriösen Forschung nicht mehr in Frage gestellt, dass Nofretete einige Jahre vor Echnaton verstarb. Als Zeitpunkt geben einige Quellen das 12. Regierungsjahr, andere Quellen das 14. Regierungsjahr von Echnaton an. Im Dezember 2012 wurde bekannt, dass eine Inschrift in einem Steinbruch bei [[Dair al-Berscha]], nördlich Amarnas, gefunden wurde, in der Nofretete als die herrschende Königin genannt wird. Sie wurde aufgeschrieben am 15. Tag des Dritten Monats der Überschwemmungsjahreszeit des 16. Regierungsjahres des Echnaton. Die dritte Zeile beginnt mit den Worten „Große Königliche Gemahlin, seine Geliebte, Herrin der Beiden Länder, Neferneferuaton Nefertiti“.<ref>Athena Van der Perre: ''Nofretetes (vorerst) letzte dokumentierte Erwähnung.'' In: ''Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete''. (Katalog zur Ausstellung Berlin, 7. Dezember 2012 bis 13. April 2013). Imhof, Petersberg 2012, S. 195–197.</ref> |
|||
=== Tod === |
|||
=== Grab und Mumie === |
|||
Echnatons Ende ist ebenfalls nicht eindeutig geklärt. Im 17. Jahr seiner Regentschaft scheint er gestorben zu sein und wurde wohl zunächst in der neuen Königsgruft von [[Amarna]] bestattet. Eine Untersuchung des Grabes brachte Fragmente des [[Sarkophag]]es und einige Hinweise auf die Grabausstattung zu Tage. Reeves sieht in WV 25 im Tal der Könige/Westtal ein früh begonnenes, unvollendetes Grab für Echnaton. Es gibt Vermutungen, dass er Opfer eines Anschlags geworden sei, denn seine Politik wurde als Verstoß gegen die [[Maat (Ägyptische Mythologie)|Maat]] interpretiert. Kurz nach der Amarna-Zeit lösten sich die Herrscher schnell ab, was auf Nachfolgestreitigkeiten deutet und gewaltsame Übergriffe nicht unwahrscheinlich macht. |
|||
Echnaton hatte ursprünglich ein Grab bei Amarna für sich und seine Familie errichten lassen (Amarna Grab 26). Seine zweite Tochter Maketaton wurde wahrscheinlich nach ihrem frühen Tod hier begraben; ein Sarkophag in Kindergröße konnte aus Fragmenten rekonstruiert werden.<ref name="Marc Gabolde">[[Marc Gabolde]]: ''Das Ende der Amarnazeit.'' In: [[Alfred Grimm]], [[Sylvia Schoske]]: ''Das Geheimnis des Goldenen Sarges. Echnaton und das Ende der Amarnazeit.'' (= ''Schriften aus der Ägyptischen Sammlung.'' [SAS] Band 10). München 2001, ISBN 3-87490-722-8, S. 24.</ref> Ob Echnaton selbst je in Amarna 26 begraben wurde, ist unbekannt, da keine eindeutigen Spuren weiterer Begräbnisse gefunden werden konnten. |
|||
Im Januar 1907 wurde im Tal der Könige von [[Edward Russell Ayrton]] das nun als [[KV55]] bekannte Grab entdeckt. Darin fand man Grabbeigaben mit den Namen verschiedener Personen und eine Mumie aus der Zeit der späten 18. Dynastie, die bereits in sehr schlechtem Zustand war und bei den ersten Untersuchungen zu einem Skelett zerfiel. Wohl aufgrund des ursprünglich für eine Frau hergestellten Sarges, der für weibliche Begräbnisse typischen Armhaltung und den bereits zerfallenen männlichen Geschlechtsteilen wurde die Mumie zuerst für eine Frau gehalten.<ref>N. Reeves: ''Valley of the Kings: the decline of a royal necropolis'' (= ''Studies in Egyptology.''). Kegan Paul International, London 1990, ISBN 0-7103-0368-8, S. 44–49.</ref><ref name="bell">Martha Rhoads Bell: ''An Armchair Excavation of KV 55.'' In: ''Journal of the American Research Center in Egypt.'' Band 27, 1990, S. 133.</ref> [[Grafton Elliot Smith]] untersuchte die Mumie einige Monate später und identifizierte einen jungen Mann von etwa 25 Jahren mit ungewöhnlich breiten Hüften und einer ungewöhnlichen Kopfform, möglicherweise einem [[Hydrocephalus]] geschuldet.<ref name="davis p.v">T. M. Davis: ''The Tomb of Queen Tiyi.'' KMT Communications, 1990, S. 5 (v).</ref> Allerdings schlug Smith später die Möglichkeit vor, der Mann könne am [[Fröhlich-Syndrom]] gelitten haben. Dieses verlangsamt die normale Entwicklung unter anderem der Knochen und hätte ein höheres Todesalter möglich gemacht.<ref name="davis p.ix">T. M. Davis: ''The Tomb of Queen Tiyi.'' KMT Communications, 1990, S. 9 (ix).</ref> |
|||
=== Nofretete als Echnatons Nachfolgerin? === |
|||
Damit galt die Mumie u. a. Smith, [[Gaston Maspero]] und Arthur Weigall als Echnaton.<ref name="davis p.ix" /> Nach der Entdeckung des Grabs des [[Tutanchamun]] ([[KV62]]) wurde die Ähnlichkeit der Mumien bemerkt und für beide die gleiche Blutgruppe nachgewiesen, so dass ein Verwandtschaftsverhältnis als wahrscheinlich gilt.<ref name="aldred p.201">Cyril Aldred: ''Akhenaten, King of Egypt.'' Thames & Hudson, London 1988, ISBN 0-500-05048-1, S. 201.</ref><ref name="aldred p.201-202" /> |
|||
Spätere Untersuchungen fanden jedoch keine Hinweise auf eine verlangsamte Knochenentwicklung, verneinten den Hydrocephalus und verringerten das Todesalter sogar auf nur 20 Jahre.<ref name="aldred p.201-202">Cyril Aldred: ''Akhenaten, King of Egypt.'' Thames & Hudson, London 1988, S. 201–202.</ref> Ein solches Alter schließt eine Identifizierung mit Echnaton aus, da dieser bereits im ersten Jahr seiner 17-jährigen Herrschaft Vater wurde und daher frühestens mit Anfang 30 gestorben sein kann. Da die Identität der Mumie eng mit dem Todeszeitpunkt zusammenhängt, wurden die Überreste im Laufe der Jahre noch mehrfach untersucht mit sehr verschiedenen Ergebnissen: Außer Smith kamen auch Douglas Derry und Ronald Harrison auf ein Alter von 25–26 Jahren.<ref name="HawassSaleem">{{Literatur |Autor=Zahi Hawass, Sahar Saleem |Datum=2016 |Hrsg=Sue D'Auria |Titel=Scanning the Pharaohs: CT Imaging of the New Kingdom Royal Mummies |Ort=Kairo / New York |Verlag=[[The American University in Cairo Press]] |Seiten=84, 86 |ISBN=978-977-416-673-0}}</ref> Zwei Studien schätzten die Mumie auf etwa 35,<ref>[[Nicholas Reeves]]: ''Akhenaten: Egypt's False Prophet.'' Thames & Hudson, London 2001, ISBN 0-500-28552-7, S. 84.</ref><ref>Joann Fletcher: ''The search for Nefertiti: the true story of an amazing discovery.'' Morrow, New York 2004, ISBN 0-06-058556-0, S. 180.</ref> Joyce Filler auf Anfang 20<ref name="HawassSaleem" /> und Eugen Strouhal sogar auf nur 19-22.<ref name=STROUHAL>E. Strouhal: ''Biological age of skeletonized mummy from Tomb KV 55 at Thebes.'' In ''Anthropologie: International Journal of the Science of Man.'' Band 48, Nummer 2, 2010, S. 97–112.</ref> 1931 schlug Rex Engelbach als Erster eine Identifikation der Mumie mit [[Semenchkare]] vor, jenem Nachfolger Echnatons, über den wenig bekannt ist und der in diesem Fall ein älterer Bruder Tutanchamuns gewesen sein könnte.<ref name="davis p.ix" /> |
|||
Eine noch umstrittene Theorie ist, dass Nofretete entgegen allen bisherigen Annahmen jedoch Echnaton überlebt hat und nach ihm den Thron bestieg. |
|||
Die Darstellung von Nofretete als Schutzgöttin ihres verstorbenen Gatten an den Ecken des in Fragmenten erhaltenen und wieder rekonstruierten Steinsarkophags von Echnaton (im Garten des Ägyptischen Museums in Kairo) und ein kleines [[Relief (Kunst)|Relief]], auf dem Nofretete beim Erschlagen von Feinden dargestellt wird, interpretieren zunehmend mehr Forscher heute dahingehend, dass sie nach dem Tode Echnatons sogar eine kurze Zeit lang Ägypten alleine regiert hat. Darüberhinaus gibt es Hinweise, dass Semenchkare in Wirklichkeit weiblich war (vgl. Cyril Aldred). Überdies hat er den Titel der Nofretete inne, "Geliebt von Wa-en-Re", einer der Titel Echnatons. |
|||
2010 wurden an einer Reihe von Mumien aus der auslaufenden 18. Dynastie genetische Tests vollzogen.<ref name="HawassZahi">Zahi Hawass et al.: ''Ancestry and Pathology in King Tutankhamun's Family.'' In: ''The Journal of the American Medical Association.'' 2010, S. 644.</ref> Durch diese konnte die Mumie der Königin [[Teje]] identifiziert werden. Dabei wurde festgestellt, dass es sich bei der Mumie aus KV55, der sogenannten [[Younger Lady]], mit hoher Sicherheit um Kinder von [[Amenophis III.]] und Teje handelt und damit um die Eltern Tutanchamuns. Um das junge Alter der Mumie aus KV55 zu erklären, wurde ein [[Computertomographie]]-Scan durchgeführt und das Todesalter auf 35-45 Jahre festgelegt. |
|||
== Negative Auswirkungen der Echnaton-Regentschaft == |
|||
Das letztere Ergebnis führte schnell zu Widerspruch seitens mehrerer Experten.<ref name=STROUHAL /><ref name=VALLEY>{{Internetquelle |url=http://www.kv64.info/2010/03/dna-shows-that-kv55-mummy-probably-not.html |titel=News from the Valley of the Kings: DNA Shows that KV55 Mummy Probably Not Akhenaten |hrsg=Kv64.info |datum=2010-03-02 |abruf=2012-08-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100307020356/http://www.kv64.info/2010/03/dna-shows-that-kv55-mummy-probably-not.html |archiv-datum=2010-03-07}}</ref><ref>Jo Marchant: ''Ancient DNA: Curse of the Pharaoh's DNA.'' In: ''Nature.'' 2011, Band 472, S. 404–406 [https://www.nature.com/news/2011/110427/full/472404a.html Online].</ref><ref name=RUMPUS>[https://www.newscientist.com/article/dn20014-royal-rumpus-over-king-tutankhamuns-ancestry.html ''Royal Rumpus over King Tutankhamun's Ancestry.''] Auf: ''''NewScientist.com'' vom Januar 2011.</ref><ref>[https://www.newscientist.com/article/dn20014-royal-rumpus-over-king-tutankhamuns-ancestry.html ''Royal Rumpus over King Tutankhamun's Ancestry.''] Auf: ''''NewScientist.com'' vom Januar 2011.</ref><ref>Eline D. Lorenzen, Eske Willerslev: ''King Tutankhamun’s Family and Demise.'' In: ''Journal of the American Medical Association.'' (JAMA) 2010, Band 303, Nr. 24, S. 2471–2475, [[doi:10.1001/jama.2010.818]].</ref><ref name=BICK_KING>D. Bickerstaffe: ''The King is dead. How Long Lived the King?'' In ''Kmt.'' Band 22, Nr. 2, Sommer 2010.</ref><ref>Corinne Duhig: ''The remains of Pharaoh Akhenaten are not yet identified: comments on 'Biological age of the skeletonised mummy from Tomb KV55 at Thebes (Egypt)' by Eugen Strouhal.'' In ''Anthropologie: International Journal of the Science of Man.'' Band 48, Nr. 2, 2010, S. 113–115. (subscription) "It is essential that, whether the KV55 skeleton is that of Smenkhkare or some previously-unknown prince... the assumption that the KV55 bones are those of Akhenaten be rejected before it becomes "received wisdom".</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://archive.archaeology.org/1005/etc/commentary.html|titel=Who’s the Real Tut?|abruf=2012-11}}</ref> Diese kritisierten, dass nur ein einziger Hinweis auf ein höheres Alter angegeben wurde (eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule) sowie die mangelnde Erklärung für die häufig zitierten Hinweise auf ein junges Alter. Eugen Strouhal bestritt sogar, dass eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule überhaupt festzustellen sei.<ref name=STROUHAL /> |
|||
Entfernt vom Bild einer idyllischen Gemeinschaft wird die Herrschaft von Echnaton auch als die schwarze Periode in der Geschichte Altägyptens bezeichnet. Demnach gab es unter Echnaton an Negativ-Auswirkungen für die Priesterschaft Tempelschließung, Verfolgung, Beschlagnahme der Güter, Verwahrlosung der Bildnisse der alten Götter. Dieses trug ihm in der Forschung den Beinamen "Ketzerpharao" ein. Außerdem hat er durch Ablehnung militärischer Hilfe für die von den [[Hethiter|Hethitern]] bedrohten ägyptischen Verbündeten den Verlust mehrerer ägyptischer [[Protektorat|Protektorate]] im Norden bewirkt. Es scheint auch, dass [[Ägypten]] wegen des Rückzugs der Zentralregierung in die Wüste zu dieser Zeit einen wirtschaftlichen Rückgang erlitt. |
|||
Weiterhin problematisch ist, dass die KV55-Mumie nicht der Vater der Mumie KV21A sein kann. Diese wurde als mögliche Mutter der totgeborenen Föten aus Tutanchamuns Grab identifiziert.<ref name=HawassZahi /> In diesem Fall müsste es sich um Echnatons Tochter [[Anchesenamun]] handeln, da keine weitere Königin Tutanchamuns bekannt ist. Kate Phizackerley wies darauf hin, dass die DNA der Föten die Mumie aus KV55 als beiderseitigen Großvater ausschließt, da die Mutter der Föten in diesem Fall nicht alle vorhandenen Allele besitzen würde.<ref name=VALLEY /> |
|||
Die kurze Phase des Umbruchs hat jedoch die Grundlagen der ägyptischen [[Religion]] nicht erschüttert, und selbst wenn das Volk sich offenkundig [[Aton (Ägyptische Mythologie)|Aton]] zugewandt hatte, hat es nie aufgehört, die alten Götter zu verehren. Die alte Priesterschaft [[Theben (Ägypten)|Thebens]] hat offenbar zeitgleich in gewissem Umfang weiter bestanden. Als Vollzieher einer religiösen Reformation und Kulturrevolution hat Echnaton jedoch den letzten folgerichtigen Schritt einer Tendenz vollzogen, die bereits während der Herrschaft seines Vaters [[Amenophis III.]] entstanden war und wohl auch im religiösen Teil Vorbilder in der Welt der Hirten, so der [[Midian]]iter, im Osten hatte. |
|||
Während es vielen als gesichert gilt, dass die Mumie aus KV55 in der Tat Tutanchamuns Vater ist (wobei Strouhal einen älteren Bruder für wahrscheinlicher hält<ref name=STROUHAL />), wird die Identifikation mit Echnaton weiterhin sehr kontrovers diskutiert. Den Gegnern dieser Theorie gilt er als Semenchkare, über den hinreichend wenig bekannt ist, dass er weder als Vater noch als Bruder Tutanchamuns ausgeschlossen werden kann. Einen gewissen Konsens gibt es nur dahingehend, dass wohl bereits die Ägypter der Antike, die das Grab zerstörten und den Sarg schändeten, davon überzeugt waren, dass es sich bei der Mumie um Echnaton handele. |
|||
== Auswirkungen der Echnaton-Herrschaft == |
|||
[[Datei:GD-EG-Caire-Musée066.JPG|mini|Echnaton mit seiner Familie unter Aton ([[Klappaltar von Kairo]])]] |
|||
Als Gegenbild einer [[idyll]]ischen Gemeinschaft wird die Herrschaft von Echnaton auch als „die schwarze Periode in der Geschichte Altägyptens“ bezeichnet. Demnach gab es unter Echnaton an Negativ-Auswirkungen für die Priesterschaft Tempelschließung, Verfolgung, Beschlagnahme der Güter, Verwahrlosung der Bildnisse der alten Götter.<ref>N. Reeves: ''Echnaton. Ägyptens falscher Prophet.'' Mainz 2002, S. 176–177.</ref> Dieses trug ihm in der Forschung den Beinamen „[[Ketzer]]pharao“ ein. Die kurze Phase des Umbruchs hatte allerdings die Grundlagen der ägyptischen [[Religion]] nicht erschüttert. Selbst wenn das Volk sich kurzfristig Aton zuwandte, so hatte es doch nie aufgehört, die alten Götter zu verehren. Ebenso bestand die alte Priesterschaft in Theben offenbar gleichzeitig in gewissem Umfang weiter. Zudem scheint es, dass [[Ägypten]] wegen des Rückzugs der Zentralregierung in die Wüste zu dieser Zeit einen wirtschaftlichen Rückgang erlitt. |
|||
Außenpolitisch soll Echnaton durch Ablehnung militärischer Hilfe für die von den [[Hethiter]]n bedrohten ägyptischen Verbündeten den Verlust mehrerer ägyptischer [[Protektorat]]e im Norden bewirkt haben. In neuerer Zeit geht man jedoch dazu über, diese um Hilfe bittenden Völker nicht als Teil von Ägypten zu sehen, sondern als vollkommen [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonome]] Reiche, die sich an Ägypten als die stärkste Herrschaft wandten. Es scheint, als hätten die Pharaonen gezielt bestimmte Reiche gefördert und unterstützt, um das Machtgefüge im Ausgleich zu halten. Die unterlassene Hilfeleistung muss also kein Fehler, sondern kann auch durchaus politisches [[Kalkül]] gewesen sein. |
|||
Als Pharao einer religiösen Reformation, deren Vorbild u. a. in der Welt der Hirten im Osten vermutet wird – etwa der [[Midian]]iter –, und einer [[Kulturrevolution]] vollzog Echnaton jedoch die letzten folgerichtigen Schritte einer [[Tendenz]], die bereits während der Herrschaft seines Vaters Amenophis III. entstanden war.<ref>Franz Maciejewski: ''Echnaton. Zur Korrektur eines Mythos.'' Osborn, Berlin 2010, S. 24.</ref> Die sogenannte ''Neue Sonnen-Theologie'' war unter Amenophis III. immer bedeutender geworden. Der letzte Gedenkskarabäus (der sogenannte ''Lustsee-Skarabäus'') aus dem 11. Jahr des Königs erwähnt eine Barke mit dem Namen ''Leuchtender Aton.''<ref>Michael E. Habicht: ''Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien.'' Koehler & Amelang, Leipzig 2011, S. 18–24.</ref> |
|||
== Kunst == |
== Kunst == |
||
Während der Herrschaft von Echnaton erblühte die Amarnakunst, die sich durch die Entwicklung einer in der Forschung oftmals fälschlicherweise als „[[Naturalismus (Bildende Kunst)|naturalistisch]]“ oder „[[Expressionismus|expressionistisch]]“ bezeichneten [[Altägyptische Kunst|Kunst]] auszeichnet, in der es von Pflanzen, Blumen und Vögeln wimmelt. Bis heute berühmt sind die Fußböden von Amarna mit ihrer Fülle an Blumen- und Tierdekors. |
|||
[[Datei:Ägyptischer Maler um 1360 v. Chr. 002.jpg|mini|links|Zwei Töchter des Echnaton, Wandmalerei aus [[Amarna]]]] |
|||
[[Bild:GD-EG-Caire-Musée066.JPG|thumb|240px|left|Echnaton mit seiner Familie unter Aton]] |
|||
Ein weiteres Merkmal ist die überaus realistische Darstellung der Persönlichkeiten, die manchmal sogar bis zur [[Karikatur]] übertreibt. Die traditionelle Kunst war eher idealisierend. Ebenso wurden die bisherigen Kunstregeln der Perspektivlosigkeit und Statik weitgehend aufgehoben. |
|||
[[Datei:Akhenaten, Nefertiti and their children.jpg|mini|Echnaton und Nofretete mit ihren Töchtern, Ägyptisches Museum Berlin]] |
|||
Die nachfolgenden Pharaonen ab Haremhab taten alles, um die Spuren des [[Häresie|häretischen]] Pharaos auszulöschen, so dass man sehr wenige Kenntnisse über diese Periode hat.<br> |
|||
Auch wenn nach Echnaton eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen erfolgte, so wurde doch vieles übernommen. Die Sonnenscheibe nahm in der 19. und 20. Dynastie eine hervorgehobene Stellung ein. Künftige Königsgräber wurden ohne Knickachse angelegt und gerade, damit die Sonnenstrahlen direkt einfallen konnten. In der Kunst konnten sich Elemente des Amarna-Stils für kurze Zeit behaupten. |
|||
Auf einem Relief, in dem Echnaton Aton einen Olivenzweig hinstreckt, ist seine Hand flächig ausgearbeitet, nahezu einmalig in der Amarna-Zeit und einzigartig im Gesamtkontext der ägyptischen Kunstgeschichte. Die Bildhauer rühmen sich, dass sie von dem Pharao selbst in der Ausführung des neuen Stils unterwiesen wurden. Auch die Pläne der Stadt [[Achet-Aton]] sollen auf ihn zurückgehen. Zudem wird Echnaton [[Dichtung|dichterisches]] [[Begabung|Talent]] nachgesagt (siehe [[Aton-Hymnus]]). |
|||
Die auf ihn folgenden Pharaonen ab Haremhab taten alles, um die Spuren des [[Häresie|häretischen]] Pharaos auszulöschen, so dass es nur wenige gesicherte Erkenntnisse über diese Periode gibt ([[Damnatio memoriae]]).<ref>[[Salima Ikram]], [[Cornelius Hartz]], Hutan Ashrafian in: ''Tatort Antike - Glaube und Macht.'' Ein Film von [[Christoph Weber]], Thomas Langelage, Stephan Avapovic, Heike Sperling. Recherchen: Céline Deligny, Dennis Koppetsch, Alice Lichtva. [[ZDFinfo]], [[ZDF]] 2020, Minute 2 bis 13.</ref> Auch wenn nach Echnaton eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen erfolgte, so blieb doch vieles erhalten. Die Sonnenscheibe nahm in der 19. und 20. Dynastie eine hervorgehobene Stellung ein. Künftige Königsgräber wurden ohne Knickachse angelegt und gerade, damit die Sonnenstrahlen direkt einfallen konnten. In der Kunst behaupteten sich für kurze Zeit Elemente des Amarna-Stils. |
|||
== Theorien und Spekulationen == |
== Theorien und Spekulationen == |
||
Es wird vermutet, dass Echnaton an einer [[Hormonelle Störung|hormonellen Störung]], in der Medizin als [[Akromegalie]]<ref name="Die Zeit">{{Internetquelle |werk=Die Zeit |titel=Hormonstörungen machten den Pharao so häßlich |autor=Adolf Metzner |datum=1978-02-10 |url=https://www.zeit.de/1978/07/hormonstoerungen-machten-den-pharao-so-haesslich |abruf=2020-07-18}}</ref> bekannt, litt. |
|||
Es gibt Theorien, die den [[Bibel|biblischen]] [[ |
Es gibt Theorien, die den [[Bibel|biblischen]] [[Mose]]s (der nach biblischer Überlieferung {{B|Ex|2|1ff}} in [[Ägypten]] aufwuchs) und sein Gottesbild in direkte Beziehung zu Echnaton setzen und den ägyptischen Aton-Glauben in den jüdischen Adon-Glauben des [[Tora|Pentateuch]] mit großer Detailtreue abgebildet sehen. [[Sigmund Freud]] etwa betrachtet in seiner Altersstudie „[[Der Mann Moses und die monotheistische Religion]]“ den jüdischen Monotheismus als das über Moses vermittelte Erbe der Religion Echnatons. |
||
Die These, Echnaton bilde aufgrund mehrfacher Entsprechungen eine personelle Einheit mit Moses, wird von den meisten Forschern abgelehnt.<ref>Zur Diskussion vergleiche [[Jan Assmann]]: ''Moses und Echnaton: Religionsstifter im Zeichen der Wahrheit.'' In: Bärbel Köhler (Hrsg.): ''Religion und Wahrheit. Religionsgeschichtliche Studien.'' Festschrift für Gernot Wießner zum 65. Geburtstag. Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 33–44, hier S. 42 f. ([https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3825/1/Assmann_Moses_und_Echnaton_1998.pdf PDF]).</ref> Chronologisch wird – wenn überhaupt – die auf Moses folgende Zeit der israelitischen [[Landnahme der Israeliten|Landnahme]] in der Regel nicht mit der Zeit Echnatons verbunden, sondern ein bis zwei Jahrhunderte später in die Zeit der [[Ramessidenzeit|Ramessiden]] datiert. |
|||
== Literatur == |
|||
Auch eine Begegnung Echnatons mit dem biblischen [[Josef (Sohn Jakobs)|Joseph]], wie sie in den Josephs-Romanen von [[Thomas Mann]] dargestellt wird, lässt sich historisch nicht belegen. Der Ägyptologe [[Jan Assmann]] zieht zwar vielfach Parallelen zwischen beiden, schließt jedoch eine direkte Bekanntschaft aus.<ref>J. Assmann hat sich eingehend mit den Joseph-Romanen und dem Ägyptenbild Thomas Manns auseinandergesetzt in: ''Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen.'' Beck, München 2006. [[Jan Assmann#Leben und Wirken|Vgl. auch Jan Assmanns Theorie vom „kulturellen Gedächtnis“]].</ref> |
|||
Im Jahr 1907 gelangte ein angeblicher Zeh des Pharaos nach Europa. Wo er danach gelagert wurde, ist aber unbekannt. Auf Vermittlung des Schweizer Mumienwissenschaftlers [[Frank Rühli]] konnte das Körperteil im April 2010 wieder nach Ägypten verbracht werden und wird nach Angaben der Altertümerverwaltung künftig im [[Ägyptisches Museum (Kairo)|Ägyptischen Museum]] in Kairo zu sehen sein.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2010041511/5/ |archive-is=20120727232723 |text=Zeh des Echnaton wieder in Ägypten}}. In: ''DLR Kultur.'' Nachrichten vom 15. April 2010.</ref> |
|||
== Forschungschronologie == |
|||
Echnaton ist eine der umstrittensten Personen der ägyptischen Geschichte. Besonders kurz nach seiner Wiederentdeckung kursierten unter [[Ägyptologe]]n die wildesten Theorien: So soll er eine Frau gewesen, auf einem Nubienfeldzug kastriert worden oder ein verstoßener Priester des [[Re (ägyptische Mythologie)|Re]] gewesen sein. |
|||
[[Datei:Aten worship - Great Hymn to Aten2.jpg|mini|Der sogenannte „Große [[Aton-Hymnus]]“ im Grab des [[Eje]] in [[Amarna]]; Umzeichnung aus N. de G. Davies, The Rock Tombs of El Amarna VI, 1908, pl. XXVII]] |
|||
* 1714: [[Claude Sicard]], ein reisender [[Jesuiten|Jesuit]], bemerkt eine der Grenzstelen der Stadt [[Amarna]] (Stele A). |
|||
* 1798–1799: Die [[ägyptische Expedition]] [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] entdeckt die dazugehörige Stadt, publiziert in ''Description de l'Egypte''. |
|||
* 1826: [[John Gardner Wilkinson]] und [[James Burton (Ägyptologe)|James Burton]] kehren zurück nach Amarna, vollenden die Arbeiten und veröffentlichen die Ergebnisse im mehrbändigen Werk ''Manners and Customs of the Ancient Egyptians'', mit Skizzen, Abklatschen der Reliefs und Plänen. |
|||
* 1828: [[Jean-François Champollion|Champollion]] besucht Amarna, widmet der Stadt jedoch nur einen Tag. Seine Eindrücke von Echnaton (''grotesque'') werden oft zitiert. |
|||
* 1845: Das maßgebende Werk ''Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte'' von [[Christian Karl Josias von Bunsen|Christian K.J. Bunsen]] erscheint in drei Bänden. Hier erscheint Echnaton nach wie vor als Frau, sowie „Amentuanch“ als nubischer Gegenkönig. Im vierten Band korrigiert Bunsen Echnatons Geschlecht. |
|||
* 1851: [[Karl Richard Lepsius]] veröffentlicht seine Forschungsergebnisse, darunter nicht nur Echnatons wahres Geschlecht, sondern auch die Erkenntnis, dass es [[Monotheismus|monotheistische]] Bestrebungen sowie Gegenbewegungen gegeben hat. Er vermutet Einflüsse aus [[Äthiopien]] oder [[Vorderasien]]. Er hält Teje für eine bürgerliche Frau und Echnaton für einen Priester des Re. Ein Nachdruck des Werkes erschien 1981 (''Ueber den ersten ägyptischen Götterkreis und seine geschichtlich-mythologische Entstehung''). Die weit verbreitete Vorstellung, Echnaton sei eine Frau gewesen, wird durch die Veröffentlichung korrigiert. |
|||
* 1859: [[Heinrich Brugsch]] veröffentlicht die erste Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen und behandelt auf fünf Seiten Echnaton. Er zieht einen Vergleich zwischen Aton und [[Adonis]], was später u. a. von [[Sigmund Freud]] aufgegriffen wird. |
|||
* 1887: Eine [[Fellache|Fellachin]] entdeckt das Tontafelarchiv mit 380 Tafeln. Sie verkauft sie an einen Nachbarn, der sie zerbricht und verschiedenen Antiquitätenhändlern anbietet, die es jedoch aufgrund der verwendeten Schriftsprache als Fälschung ablehnen. |
|||
* 1891/1892: Das Grab wird unter der „theoretischen Aufsicht“<ref name="hornung">Erik Hornung: ''Echnaton. Die Religion des Lichtes.'' Patmos, München 2003.</ref> von [[Alessandro Barsanti]], dem „Mann für alle Gelegenheiten“<ref name="hornung" /> der Ägyptischen Altertumsverwaltung, geräumt. |
|||
* 1891/92: [[Flinders Petrie]] führt Ausgrabungen in Amarna durch. Er widmet sich u. a. den Werkstätten und den Gebrauchs- und Dekorationsartikeln. |
|||
* 1892: [[Howard Carter]] nutzt seine Hilfstätigkeit bei Petrie, um das Königsgrab zu besuchen. Er fertigt Kopien der wichtigsten Szenen an, die er an das englische Magazin ''The daily Graphic'' verkauft. Sie erschienen am 23. März 1892. |
|||
* 1907: [[Theodore M. Davis]] entdeckt das Grab [[KV55]]. Eine Verbindung zu Echnaton wird festgestellt, sie ist jedoch unklar. Es existieren viele Meinungen, darunter diejenige, Echnaton sei dort beerdigt worden. |
|||
* 1911–1914: Die [[Deutsche Orient-Gesellschaft]] (DOG) gräbt unter der Leitung von [[Ludwig Borchardt]]. 1912 wird die [[Büste der Nofretete]] gefunden, am 20. Januar 1913 kommt es zu der später umstrittenen Fundteilung. |
|||
* 1925/26: Die Echnaton-Kolosse werden in [[Karnak]] entdeckt. |
|||
== Literatur == |
|||
=== Biografien === |
|||
* Bernhard Albers: ''Echnaton. Der Untergang einer Familie. ein Essay'' (= ''Rimbaud-Taschenbuch.'' Nr. 83). [[Rimbaud Verlag|Rimbaud]], Aachen 2013, ISBN 978-3-89086-453-2 (enthält: Kapitel 1: ''Echnaton als Künstler''; 2: ''Der Sonnengesang des Echnaton.''; 3: ''Echnaton in der Oper.'') |
|||
* Cyril Aldred: ''Echnaton.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1968. |
* Cyril Aldred: ''Echnaton.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1968. |
||
* Darrell D. Baker: ''The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs.'' Band I: ''Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300–1069 BC).'' Bannerstone Press, London 2008, ISBN 978-1-905299-37-9, S. 13–18. |
|||
* Jan Assmann: ''Moses der Ägypter.'' Hanser, München 1998. ISBN 3-446-19302-2 |
|||
* Johannes Bertram: ''Echnaton, der große im Schauen. Eine religionsphilosophische Studie.'' Hamburger Kulturverlag, Hamburg 1953. |
|||
* Erik Hornung: ''Echnaton. Die Religion des Lichtes.'' Artemis, Zürich 1995. ISBN 3-7608-1111-6 |
|||
* |
* [[Michael E. Habicht]]: ''Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien.'' Koehler & Amelang, Leipzig 2011, ISBN 978-3-7338-0381-0. |
||
* [[Erik Hornung]]: ''Echnaton. Die Religion des Lichtes.'' Artemis, Zürich 1995; Patmos, München 2003, ISBN 3-7608-1111-6, ISBN 3-491-69076-5. |
|||
* Hans Sarkowicz (Hrsg.): ''Die Geschichte der Gärten und Parks.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1998. ISBN 3-458-16897-4 |
|||
* [[Franz Maciejewski]]: ''Echnaton oder Die Erfindung des Monotheismus. Zur Korrektur eines Mythos.'' Osburg, Berlin 2010, ISBN 978-3-940731-50-0. |
|||
* Hermann A. Schlögl: ''Amenophis IV. Echnaton.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986. ISBN 3-499-50350-6 |
|||
* Susanne Martinssen-von Falck: ''Die großen Pharaonen. Vom Neuen Reich bis zur Spätzeit.'' Marix, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-7374-1057-1, S. 99–113. |
|||
* Peter Priskil: ''Echnaton - Träumer, Fanatiker oder Revolutionär?'' Ahriman, Freiburg 2001. ISBN 3-89484-704-2 |
|||
* [[Peter Priskil]]: ''Echnaton – Träumer, Fanatiker oder Revolutionär?'' Ahriman, Freiburg 2001, ISBN 3-89484-704-2. |
|||
* Hans Werding: ''Moses war Tutenchamun'', ISBN 3-9803892-1-9 |
|||
* [[Nicholas Reeves]]: ''Echnaton. Ägyptens falscher Prophet'' (= ''[[Kulturgeschichte der Antiken Welt]].'' Band 91). von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2828-1. |
|||
* [[Hermann A. Schlögl]]: ''Amenophis IV. Echnaton.'' Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 3-499-50350-6. |
|||
* Hermann A. Schlögl: ''Echnaton.'' Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56241-9. |
|||
* [[Thomas Schneider (Ägyptologe)|Thomas Schneider]]: ''Lexikon der Pharaonen.'' Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 66–71. |
|||
* {{LÄ|I|210|219|Amenophis IV|[[Steffen Wenig]]}} |
|||
=== Zur Aton-Religion === |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[Jan Assmann]]: ''Moses der Ägypter.'' Hanser, München 1998, ISBN 3-446-19302-2. |
|||
* Hazim Attiatallah: ''Der Monotheismus vor Echnaton’s Zeit.'' In: ''[[Göttinger Miszellen]]. (GM)'' Nr. 121, Göttingen 1991, S. 19–24. |
|||
* [[Mubabinge Bilolo]]: ''Le Créateur et la Création dans la pensée memphite et amarnienne. Approche synoptique du «Document Philosophique de Memphis» et du «Grand Hymne Théologique» d’Echnaton''. Munich 1988, 2. Auflage, Paris 2005, ISBN 978-2-911372-34-6. |
|||
* Sayed Tawfik: ''Aton Studies/1 : Aton Before the Reign of Akhenaton.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK)'' Nr. 29, von Zabern, Mainz 1972, S. 77–86. |
|||
* Sayed Tawfik: ''Aton Studies : 3. Back again to Nefer-neferu-Aton.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 31, von Zabern, Mainz 1975, S. 159–168. |
|||
* Sayed Tawfik: ''Aton Studies : 4. Was Aton – The God of Akhenaten – Only a Manifestation of the God Re'?'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 32, von Zabern, Mainz 1976, S. 217–226. |
|||
* Sayed Tawfik: ''Aton Studies : 5. Cult Objects on Blocks from the Aton Temple(s) at Thebes.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 35, von Zabern, Mainz 1979, S. 335–344. |
|||
* Sayed Tawfik: ''Aton Studies.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 37, von Zabern, Mainz 1981, S. 469–473. |
|||
* Sayed Tawfik: ''Aton Studies. : 7. Did any daily cult ritual exist in Aton Temples at Thebes? An attempt to trace it.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 44, von Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-1039-0, S. 275–281. |
|||
=== Detailfragen === |
|||
* James P. Allen: ''Further Evidence for the Coregency of Amenhotep III and IV?'' In: ''Göttinger Miszellen'' Nr. 140, Göttingen 1994, S. 7–8. |
|||
* [[Jürgen von Beckerath]]: ''Einige Bemerkungen zu der vermuteten Koregenz Amenophis' III. und IV.'' In: ''Göttinger Miszellen'' Nr. 83, Göttingen 1984, S. 11–12. |
|||
* Christian Cannuyer: ''Akhet-Aton: Anti-Thèbes ou sanctuaire de globe? A propos d'une particularité amarnienne méconnue.'' In: ''Göttinger Miszellen'' Nr. 86, Göttingen 1985, S. 7–12. |
|||
* Marianna Doresse: ''Observations sur la publication des blocs des temples atoniens de Karnak: The Akhenaten Temple Project.'' In: ''Göttinger Miszellen'' Nr. 46, Göttingen 1981, S. 45–79. |
|||
* Andreas Finger, Christian Huyeng: ''Das Objekt Berlin 14145.'' In: ''Isched. Journal des Aegypten Forum Berlin e. V.'' Nr. 02, 2010, Berlin 2010, S. 5–15, ([http://kbsaae.files.wordpress.com/2014/02/isched-14145-endfassung1.pdf PDF-Datei; 136 kB]). |
|||
* Michael E. Habicht: ''Some reflections on the proposed 8-year co-regency of Amenhotep III and Amenhotep IV Akhenaton.'' In: ''Göttinger Miszellen'' Nr. 241, Göttingen 2014, S. 25–36. |
|||
* [[Erik Hornung]]: ''The New Kingdom.'' In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): ''Ancient Egyptian Chronology'' (= ''Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East.'' Band 83). Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 197–217 ([https://archive.org/details/AncientEgyptianChronology Online]). |
|||
* [[Friedrich Junge (Ägyptologe)|Friedrich Junge]]: ''Ein Bruchstück vom Kopf einer Achenaten-Statue aus Elephantine.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 47, von Zabern, Mainz 1991, S. 191–194 |
|||
* [[Rolf Krauss]]: ''Kija – ursprüngliche Besitzerin der Kanopen aus KV 55.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 42, von Zabern, Mainz 1986, S. 67–80. |
|||
* Rolf Krauss: ''Nefertitis Ende.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 53, von Zabern, Mainz 1997, S. 209–219. |
|||
* [[Heinz Kreutz]]: ''Echnaton als Künstler oder Das [[Triptychon]]. Versuch einer Annäherung.'' Rimbaud, Aachen 2011, ISBN 978-3-89086-508-9 |
|||
* [[Christian E. Loeben]]: ''Eine Bestattung der großen königlichen Gemahlin Nofretete in Amarna? : Die Totenfigur der Nofretete.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 42, von Zabern, Mainz 1986, S. 99–107. |
|||
* Yahia el-Masry: ''New Evidence for Building Activity of Akhenaten in Akhmim.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 58, von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2979-2, S. 391–398. |
|||
* [[Irmtraut Munro]]: ''Zusammenstellung von Datierungskriterien für Inschriften der Amarna-Zeit nach [[Juri Jakowlewitsch Perepjolkin|J. J. Perepelkin]] „Die Revolution Amenophis' IV“, Teil 1 (russ.), 1967.'' In: ''Göttinger Miszellen.'' Nr. 94, Göttingen 1986, S. 81–88. |
|||
* [[Peter Munro]]: ''Anmerkungen zu zwei Königsplastiken der Amarna-Zeit.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Nr. 47, von Zabern, Mainz 1991, S. 255–262. |
|||
* [[Jürgen Osing]]: ''Zur Koregenz Amenophis III – Amenophis IV.'' In: ''Göttinger Miszellen.'' Nr. 26, Göttingen 1977, S. 53–54. |
|||
* Nicholas Reeves: ''Akhenaten after all ?'' In: ''Göttinger Miszellen.'' Nr. 54, Göttingen 1982, S. 61–72. |
|||
* Nicholas Reeves: ''Tuthmosis IV as „Great-Grandfather“ of Tutankhamun.'' In: ''Göttinger Miszellen.'' Nr. 56, Göttingen 1982, S. 65–70. |
|||
* Julia E. Samson: ''Akhenaten’s coregent Ankhkheperure-Nefernefruaten.'' In: ''Göttinger Miszellen.'' Nr. 53, Göttingen 1982, S. 51–54. |
|||
* Julia E. Samson: ''Akhenaten’s Successor.'' In: ''Göttinger Miszellen.'' Nr. 32, Göttingen 1979, S. 53–58. |
|||
=== Kunst === |
|||
* Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, [[Friederike Seyfried]] (Hrsg.): ''Im Licht von Amarna: 100 Jahre Fund der Nofretete; [Katalog zur Ausstellung vom 7. Dezember 2012-13. April 2013: 100 Jahre Fund der Nofretete].'' Imhof, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-842-2. |
|||
* Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Hrsg.), Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.): ''PharaonenGold. 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur.'' (= Katalog zur Ausstellung in der Völklinger Hütte 2019) Edition Völklinger Hütte in der Edition Cantz, Esslingen 2019, ISBN 978-3-947563-40-1.<ref>''Siegelring mit Kartusche / Namen des Echnaton.'' Beschreibung und Farbabbildung auf Seite 158 und 159 des Katalogs.</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Akhenaten|Echnaton}} |
{{Commons|Akhenaten|Echnaton}} |
||
{{ |
{{Commonscat|Akhenaten|Echnaton}} |
||
{{Wiktionary}} |
|||
* {{WiBiLex|13205|Amenophis IV. / Echnaton|Autoren=Stefanie Hardekopf}} |
|||
* [http://www.ancient-cultures.com/echnaton_nofretete.php Echnaton und Nofretete] (dt.) |
|||
* {{DNB-Portal|118502492|TEXT=Informationen über}} |
|||
* [http://www.semataui.de/NR/18-10.htm Echnaton] |
|||
* {{DDB|Person|118502492|TEXT=Informationen über}} |
|||
* [http://www.mein-altaegypten.de/start.html Das Alte Ägypten] (Special zum "Sonnenkönig" ECHN-ATON) |
|||
* {{Spk-digital|Echnaton|TEXT=Informationen über|SBB=1}} |
|||
* [http://www.valleyofthekings.org/vofk/default.htm Reeves: Valley of Kings Organisation] - Englisch |
|||
* {{Internetquelle | url=http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1022490 | titel=Vaterschaftstest für eine Mumie | titelerg=DNA-Untersuchung an Tutanchamun liefert neue Erkenntnisse | autor=Jan Dönges | hrsg=wissenschaft-online.de | datum=16. Februar 2010 | zugriff=2011-03-27}} |
|||
* [https://web.archive.org/web/20131102093439/http://www.ancient-cultures.com/echnaton_nofretete.php Echnaton und Nofretete], Archivlink abgerufen am 27. April 2025 |
|||
* [https://www.mein-altaegypten.de/ Das Alte Ägypten] |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Amenophis III.]]|NACHFOLGER=[[Semenchkare]]|AMT=[[Liste der Pharaonen|Pharao von Ägypten]]|ZEIT=[[Neues Reich |
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Amenophis III.]]|NACHFOLGER=[[Semenchkare]]|AMT=[[Liste der Pharaonen|Pharao von Ägypten]]|ZEIT=[[Neues Reich#18. Dynastie|18. Dynastie]]}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118502492|LCCN=n/80/44801|VIAF=173744907}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Lyrik]] |
[[Kategorie:Lyrik]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Altägyptischer König (Neues Reich)]] |
||
[[Kategorie:Echnaton| ]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert v. Chr.]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert v. Chr.]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Nofretete]] |
|||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
{{Personendaten |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
|NAME=Echnaton |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Amenhotep (IV.); Amenophis; Nefer-cheperu-Re; Ach-an-Jati; Akenaten |
|||
{{Personendaten| |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Pharao des alten Ägyptens während des neuen Reiches, 18. Dynastie |
|||
NAME=Echnaton |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Amenhotep (IV.), Amenophis, Nefer-cheperu-Re, Ach-an-Jati, Akenaten |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Pharao]] des [[altes Ägypten|alten Ägyptens]] während des [[Neues Reich (Ägypten)|neuen Reiches]], 18. Dynastie |
|||
|GEBURTSDATUM=um 1351 v. Chr. |
|GEBURTSDATUM=um 1351 v. Chr. |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT= |
||
Zeile 188: | Zeile 313: | ||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[ar:أخناتون]] |
|||
[[bg:Ехнатон]] |
|||
[[ca:Akhenaton]] |
|||
[[cs:Achnaton]] |
|||
[[da:Akhnaton]] |
|||
[[el:Ακενατόν]] |
|||
[[en:Akhenaten]] |
|||
[[eo:Aĥnaton]] |
|||
[[es:Neferjeperura-Amenhotep / Ajenatón]] |
|||
[[et:Ehnaton]] |
|||
[[fi:Akhenaten]] |
|||
[[fr:Akhénaton]] |
|||
[[he:אחנתון]] |
|||
[[hu:Ehnaton]] |
|||
[[it:Akhenaton]] |
|||
[[ja:アメンホテプ4世]] |
|||
[[jbo:axenaten]] |
|||
[[lt:Echnatonas]] |
|||
[[nds:Echnaton]] |
|||
[[nds-nl:Akhenaten]] |
|||
[[nl:Achnaton]] |
|||
[[no:Akhenaton]] |
|||
[[pl:Echnaton]] |
|||
[[pt:Akhenaton]] |
|||
[[ro:Akhenaten]] |
|||
[[ru:Эхнатон]] |
|||
[[sk:Achnaton]] |
|||
[[sl:Ehnaton]] |
|||
[[sr:Акхенатон]] |
|||
[[sv:Akhenaton]] |
|||
[[tr:Akhenaton]] |
|||
[[uk:Аменхотеп IV Ехнатон]] |
|||
[[zh:阿蒙霍特普四世]] |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 18:08 Uhr
Name/Titulatur vor der Umbenennung (1. Regierungsabschnitt, Jahr 1 bis 5) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Modellbüste von Amenophis IV. (Echnaton), Nachbildung | ||||||||||||||||||
Horusname |
K3-nḫt-q3j-šwtj Starker Stier, mit hohem Federnpaar | |||||||||||||||||
Nebtiname |
Wr-nsyt-m-Jpt-swt Groß an Königtum in Karnak | |||||||||||||||||
Goldname |
Wṯs-ḫˁw-m-Jwnw-šmˁj Der die Kronen erhebt in Süd-Heliopolis (Hermonthis) | |||||||||||||||||
Thronname |
Nfr-ḫpr.w-Rˁ-wˁ-n-Rˁ Mit vollkommenen Gestalten, Einziger des Re | |||||||||||||||||
Eigenname |
Jmn ḥtp Amun ist zufrieden
Jmn ḥtp nṯr hq3 W3st Amun ist zufrieden, Gott und Herrscher von Theben | |||||||||||||||||
Griechisch bei Manetho |
Flavius Josephus: Ἀκεγχερής Akencherēs[1] Achencherses, Acherres, Kenkeres | |||||||||||||||||
Akkadisch | Na-ap-ḫu-ru-ri-ia | |||||||||||||||||
Name/Titulatur nach der Umbenennung (2. Regierungsabschnitt, ab Jahr 6) | ||||||||||||||||||
Eigenname |
3ḫ n Jtn Der Aton dient / nützlich ist; Strahl / Glanz des Aton | |||||||||||||||||
Thronname |
Nfr-ḫpr.w-Rˁ-wˁ-n-Rˁ Mit vollkommenen Gestalten, Einziger des Re | |||||||||||||||||
Horusname |
Mrj-Jtn Geliebt von Aton | |||||||||||||||||
Nebtiname |
Wr-nsyt-m-3ḫt-Jtn Groß an Königtum in Achet-Aton | |||||||||||||||||
Goldname |
Wṯs-rn-n-Jtn Der den Namen des Aton emporhebt |
Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton, engl. Akhenaten) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje. Er erhob den Gott Aton in Gestalt der Sonnenscheibe nebst Tilgung der übrigen Götter zur zentralen Gottheit Ägyptens und weihte ihm seine neue Hauptstadt Achet-Aton. Als Herrscher setzte er auf eine streng nach innen gerichtete Politik und reformierte die altägyptische Kunst.
Echnatons Regierungszeit wird unterschiedlich datiert: ca. 1351–1334 v. Chr., 1340–1324 v. Chr. (Helck) oder 1353–1336 v. Chr. (Krauss).[2]
Zu seinem Namen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amenhotep (IV.) (hieroglyphische Transkription: Jmn ḥtp): ursprünglicher ägyptischer Geburtsname
- Ach-en-Aton (direkte und vollständige hieroglyphische Transliteration [Götter in Hieroglyphenschreibung vorangestellt]: Aton-ach-en, Transkription: Jtn-3ḫ-n, verkürzt: Aton-ach, Jtn-3ḫ; Transkription nach Satzaussage: 3ḫ-n-Jtn = Der Aton dient oder Der Aton nützlich ist); die vermutlich ägyptologisch-korrekte Aussprache seines neuen Namens (d. h. der Transliteration der Hieroglyphen) in deutscher Form: Echnaton.
Eine nachweislich korrekte Aussprache des Neuägyptischen gibt es wegen des Fehlens einer genauen Überlieferung der Vokalität nicht. Nach dem in der Liturgie der koptischen Kirche weitergegebenen (tradierten) Koptischen, der jüngsten Form des Ägyptischen, und weiteren Nebenüberlieferungen kann lediglich die Aussprache Amanchatpa[3] oder Achan-jati(n)[4] rekonstruiert werden.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vater: Amenophis III.
- Mutter: Teje
- Geschwister: Thutmosis, Sitamun, Iset, Henuttaunebu, Nebet-tah, Baketaton, „Younger Lady“
- Ehefrauen: Nofretete, Kija, „Younger Lady“ (nach den DNS-Untersuchungen eine Schwester des Echnaton und Mutter des Tutanchamun, umstritten), Taduchepa
- Söhne: Tutanchamun[5] (umstritten)
- Töchter: Meritaton, Maketaton, Anchesenpaaton,[5] Neferneferuaton tascherit, Neferneferure, Setepenre.
Leben und Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jugendzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über die Jugendzeit von Amenophis IV. ist kaum etwas bekannt. Aus dem Königspalast von Malkatta ist nur ein Krugverschluss erhalten, der von einer „Domäne des wirklichen Königssohnes Amenophis“ berichtet.[6] Amenophis übernahm erst nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Thutmosis die Rolle des Thronfolgers.[7] Er wird zur Zeit der Thronbesteigung auf ein Alter von 18 bis 22 Jahren geschätzt.[8] Ob er seine Gemahlin Nofretete vor oder nach diesem Ereignis heiratete, kann nur vermutet werden, doch kam seine älteste Tochter Meritaton bereits im ersten Regierungsjahr zur Welt.
Thronbesteigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amenophis IV. wurde unter dem Thronnamen Nefer-cheperu-Re, Wa-en-Re („schön sind die Gestalten des Re, der Einzige des Re“), Beiname Anch em Maat („der von der Maat lebt“) und daher mit Bezug auf den Gott Re und die Göttin Maat gekrönt. Ob er zunächst Mitregent in den letzten Regierungsjahren seines Vaters war, ist in der Ägyptologie stark umstritten, wird in den letzten Jahren jedoch eher abgelehnt. Indizien dafür waren Titel, die sich entweder auf Ober- oder Unterägypten beziehen (el-Mahdy), die jedoch durch Hornungs These entkräftet werden: zwischen Ober- und Unterägyptern bestand angeblich eine Rivalität, was sich auch an der unterschiedlichen Akzentsetzung des Hauptgottes ausgedrückt haben soll.[9] Wichtig sind in diesem Zusammenhang vor allem die Arbeiten von Rolf Krauss zur Chronologie der Amarna-Zeit,[10] die eine Mitregentschaft, die auch aus inhaltlichen Gründen abgelehnt werden sollte, so gut wie unmöglich macht. Als Bekräftiger der These einer Mitregentschaft kann exemplarisch Cyril Aldred angeführt werden, der von einer Coregentschaft von bis zu 11 Jahren ausging.[11]
Änderung des politischen Kurses
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem Neuen Reich ist in der religiösen Vorstellungswelt eine deutliche Hinwendung zur Sonne zu beobachten, so leitete schon Thutmosis IV. nach seiner Traumstele seine Legitimation nicht gar von Amun ab, sondern von Harmachis, dem Horus-Gott mit einem solaren Schwerpunkt.[12] Essentielle Grundsteine für die Vormachtstellung des Solarkultes legte jedoch Echnatons Vater Amenophis III. Er hatte den Sonnengott Aton stärker verehrt, zumal innere Kontakte zum Königreich Mitanni (und zum Hethiterreich) bestanden, wo ebenfalls die Sonne die Hauptgottheit darstellte. Sein Sohn und Nachfolger Echnaton ging jedoch noch einen Schritt weiter, indem er in seinem 6. Regierungsjahr eine neue Stadt als Hauptkultzentrum des Aton erbauen ließ und sie zu seinem Regierungssitz machte. Gleichzeitig ließ er im Bereich des Karnak-Tempels östlich des Amun-Bezirkes ein Aton-Heiligtum, das Gem-pa-Aton, erbauen.[13]
Die hier gefundenen Kolossalstatuen geben einen Hinweis auf Echnatons religions-politische Entwicklung. In seiner Jugendzeit in Auftrag gegeben, stellen sie einen Bezug zu der Triade der Ursprungs-Schöpfergötter Atum, Schu und Tefnut her und symbolisieren damit eine von ihm beabsichtigte Rückkehr zu den Fundamenten der ägyptischen Götterwelt. Der Kult dieser Ursprungsgötter war verdrängt worden durch die Verehrung ihrer Nachkommen; jedoch reduzierte Echnaton durch die Rückkehr zu den ersten drei Göttern die Bedeutung der Kulte anderer Götter.[14] Später, in der Amarna-Zeit, wurde Aton der wichtigste, wenngleich nicht der einzige Reichsgott.

Aton, ursprünglich die Gestalt des Sonnengottes am Abend, wurde in Gestalt der Sonnenscheibe nun zur symbolischen Personifizierung des Reichsgottes und zur Quelle allen Lebens.
Bis zur Zeit Echnatons wurde der Sonnengott als Re-Harachte traditionellerweise mit Menschenkörper, Falkenkopf und der darüber befindlichen Sonnenscheibe immer in seitlicher Ansicht dargestellt. Diese Abbildungsart hatte zur Folge, dass dem Gott immer nur eine einzige Person gegenüberstehen konnte. In der Tradition der alten Ägypter war das stets der Pharao. In der Amarna-Epoche unter Echnaton wurde nunmehr bei der Darstellung des Sonnengottes Aton in der Regel völlig auf den Menschenkörper verzichtet und dieser Gott als nach vorne gedrehte Sonnenscheibe mit Händen an den Enden der Sonnenstrahlen abgebildet. Dadurch konnten jetzt König und Königin zu gleichen Teilen von den Lebenszeichen des Sonnengottes profitieren.[15]
Amun-Re war während der 18. Dynastie zu einem verborgenen Gott transzendiert, der Urgrund allen Seins und Quelle allen Lebens war. In gebildeten Kreisen galten alle übrigen Götter nur als seine Erscheinungsformen. Auch seine Priesterschaft war eigenmächtig und reich geworden, obgleich der Pharao nach der alten Tradition der eigentliche Höchste Priester und Vermittler sein sollte.
Vorläufig gelang es dem Pharao auf eigenen Befehl hin, die als überflüssig empfundenen Erscheinungsformen des Reichsgottes zu verwerfen, zu unterdrücken und gleichzeitig die mächtigen Priesterschaften zu entmachten. Der Pharao und seine Frau wurden damit wieder wie in alten Zeiten die Repräsentanten dieses Gottes auf Erden, der keiner Priesterkaste bedurfte. Der Pharao allein konnte die Segnungen des Höchsten Gottes dem Volk vermitteln. Der Aton-Kult trug dabei offenbar henotheistische Züge. Eine besondere Darstellung der Nofretete auf drei Steinblöcken wird von Forschern als Beweis dafür betrachtet, dass die Gemahlin dem Echnaton als Hohepriesterin diente. Das Volk selbst durfte den Gott nicht anrufen, sondern musste die Vermittlung des Pharao und seiner Frau als Fürbitter in Anspruch nehmen.

Im Felsengrab des früheren Beamten und späteren Pharaos Eje sowie in anderen Gräbern der Epoche wurde Echnatons Atonhymnus gefunden.
Seit seinen Glaubensreformen nannte sich Amenophis IV. Echnaton; er änderte damit nur seinen Geburtsnamen. In allen offiziellen Darstellungen wird lediglich der Thronname erwähnt. Die Namensänderung war somit keine Revolution, sondern eine persönliche Angelegenheit.
Da er deren Existenz nicht bestritt, verbot er den Kult der übrigen Götter nicht. Wenn wohl auch lokal auf Theben begrenzt, kam es dennoch zu Ausschreitungen gegen die Priester bzw. die alten Götternamen auf den Denkmälern. Eine Anordnung Echnatons konnte jedoch nicht nachgewiesen werden; auch in seiner eigenen Hauptstadt existierten zumindest im häuslichen Bereich weiterhin und mit Kenntnis des Pharaos eine Vielzahl anderer Götter.[16]
Religiöse Auswirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Wissenschaft existieren mehrere Theorien hinsichtlich der Tragweite dieser politisch-religiösen Entscheidungen:
- Echnaton wollte einen Monotheismus einführen, gegen den sich das Volk, die Priester und andere wehrten. Archäologische Zeugnisse für andere Götter sind darauf zurückzuführen.
- Echnaton strebte lediglich eine Bevorzugung des Gottes Aton an (Monolatrie).
- Echnaton wollte einen Monotheismus, zog sich in seine Stadt Achet-Aton zurück und überließ das Land sich selbst. Achet-Aton war demnach nur eine religiöse Enklave, während sich der Pharao dem übrigen Land gegenüber gleichgültig verhielt.
- Echnaton wollte einen Henotheismus einführen, womit sich das übrige Volk mit seinen Funktionsträgern schwer tat. Die anderen Götter wurden nach dieser Auffassung in einer Art Übergangsphase weiterhin geduldet. Die Religion kam nie über diese Übergangsphase hinaus, und nach Echnatons Tod setzten sich die Vertreter der alten Ordnung durch.
Die meisten Ägyptologen bewerten Echnatons Religion als kurze Episode eines Henotheismus, der jedoch einen entscheidenden Einschnitt in den Polytheismus darstellte.[17] Jan Assmann vergleicht daher diesen Einschnitt als implizierten Monotheismus, der aber noch nicht die vollständige Definition des späteren Monotheismus erfülle.
Gründung von Achetaton
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Achetaton in Hieroglyphen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Achetaton (Achet Aton) 3ḫ.t Jtn Horizont des Aton |
Noch während der Regierungszeit seines Vaters Amenophis III. (eine Mitregentschaft gilt inzwischen als ausgeschlossen) gründete er eine zeitweilige Residenz in Sisala, wo er sich wegen der Durchführung eines Jubelfestes zu Ehren seines Vaters aufhielt und die Feierlichkeiten leitete. Hierin folgte er dem Beispiel seines Vaters, der ebenfalls eine neue Residenz in Malkata gegründet hatte. Schließlich entschied er sich jedoch für einen anderen Ort, der sich 400 km nördlich der ehemaligen Hauptstadt Theben, stromabwärts am Ostufer des Nils befand, einer von Felsformationen umgebenen größeren Sandfläche in Mittelägypten.
Fast genau zwischen Memphis im Norden und Theben im Süden hatte Echnaton in einer der dortigen Felsformationen das Hieroglyphenzeichen für „Horizont“ (= Achet) mit der mythologischen Bedeutung von „Anfang und Ende“ zu erkennen geglaubt, als er mit einem Streitwagen aus Gold und Silber einige Zeit lang flussabwärts gezogen war.[18][19][20]
In seinem 5. Regierungsjahr am 13. Peret IV (5. Märzjul./ 21. Februargreg.) beschloss er daher, an diesem Ort seine neue Hauptstadt Achetaton (Horizont des Aton) in der Nähe des heutigen Amarna zu gründen:
„Ich errichte Achetaton für Aton, meinen Vater, an diesem Platz...Ich überschreite die südliche Stele von Achetaton nicht nach Süden, ich werde die nördliche Stele von Achetaton nicht nach Norden überschreiten, um dort Achetaton zu erbauen. Auch errichte ich es ihm (Aton) nicht auf der Westseite von Achetaton, sondern ich baue Achetaton auf der Seite des Sonnenaufgangs, an einer Stelle, die er sich selbst bereitet hat und die für ihn durch ein Gebirge umrahmt ist...Man baue mir ein Grab im Berg von Achetaton, wo die Sonne aufgeht, in welchem meine Bestattung erfolgen soll nach Millionen von Regierungsjubiläen...Man bestatte darin nach Millionen von Jahren die Große königliche Gemahlin Nofretete...und man bestatte darin nach Millionen von Jahren die königliche Tochter Meritaton.“
Damit ist Achetaton – neben Alexandria – die einzige geplante Stadt des Alten Ägypten. Sie enthält einige fremde Elemente wie die Tatsache, dass die Straße von der Residenz zum Tempel besonders breit angelegt wurde, um die Fahrt des Königs im Streitwagen in Anlehnung an die Sonnenfahrt zu ermöglichen.[20]
Umzug nach Achetaton
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bauarbeiten wurden in Rekordzeit vorangetrieben, indem man die Bevölkerung und vor allem das Militär in die Arbeiten einbezog. Im 8. Regierungsjahr erfolgte am 30. Achet IV (21. Novemberjul./ 9. Novembergreg.) die offizielle Übergabe Achetatons. Winfried Barta vermutet in diesem Datum den ursprünglichen Krönungstag Echnatons im Jahr 1353 v. Chr.[22] Echnaton war ein ebenso großer Bauherr wie Ramses II. Daher ist die Theorie, dass er aus Theben vertrieben wurde, kaum haltbar. Der gesamte ägyptische Hof und die Verwaltung zogen gemeinsam mit dem Königspaar in die neue Hauptstadt. Auch das Archiv mit den außenpolitischen Briefwechseln nahm man mit. Die neu errichteten Tempel waren – in Rückbesinnung auf die Sonnentempel der 6. Dynastie – mit offenem Dach gebaut, damit die wohltuenden Sonnenstrahlen unbehindert eindringen konnten.

Herrschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Herrschaft von Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete („die Schöne ist gekommen“) wurde oftmals eine Liebe zur Kunst und Spiritualität nachgesagt. Ob Echnaton außenpolitische Dinge nicht interessierten und sich stattdessen seine Mutter Teje darum kümmerte, ist umstritten. Als Argument dafür dienen Briefe, die ausdrücklich an Teje und nicht an Echnaton gerichtet sind. Doch sind diese Briefe eher die Ausnahme und stammen vom Beginn seiner Regierungszeit, als Teje für die Nachbarstaaten schon eine bekannte Größe war und man den neuen Herrscher im Ausland noch nicht einordnen konnte. Echnaton und Nofretete verstanden sich wie alle anderen Pharaonen als Götter auf Erden, doch nunmehr als Repräsentanten des Hauptgottes in Form von Aton. Sie waren alleinige Oberpriester dieses Kultes. Die Vermittlung zwischen Gott und Gläubigem erfolgte ausschließlich durch das Herrscherpaar als alleiniger Referenz zu Aton. Sie ließen sich selbst wie Götter anbeten und bildeten nach Aussagen von Ägyptologen zusammen mit dem Gott Aton eine Art Dreifaltigkeit, was den orientalischen Religionen des Zweistromlandes nahe kommt.
Nofretetes Mitregentschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die starke Position der Frau im alten Ägypten wurde unter Echnaton noch gesteigert. Nofretete als Hauptfrau des Pharaos wurde zu einer Art Mitregentin gemacht und zumindest mit den pharaonischen Machtsymbolen ausgestattet. In den Felsengräbern von Amarna ist sie an Echnatons Seite mehrfach in einer Art abgebildet, dass Forscher sogar eine dominante Mitregentschaft in den späten Regierungsjahren annehmen.
Außenpolitische Situation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch einen glücklichen Zufall wurden 1885 (n. Chr.) in den Ruinen der Stadt Amarna etwa 300 in babylonischer Keilschrift verfasste Schrifttafeln gefunden, wobei es sich um die außenpolitische Korrespondenz Echnatons und seiner Nachfolger handelte. Diese sogenannten Amarna-Briefe spiegeln die politische Situation Ägyptens wider, beeinflusst durch das starke Reich der Hethiter, das sich noch zur Zeit Amenophis III. nördlich der asiatischen Einflusszone Ägyptens gebildet hatte.

Beispielsweise begrüßt darin Schuppiluliuma I., König der Hethiter, Echnaton zu seiner Thronbesteigung. Zur Einweihung der neuen Hauptstadt Achetaton erschien eine hethitische Delegation mit Geschenken. Kurze Zeit später jedoch fragt der Hethiterkönig an, warum man seine Briefe nicht beantworte.
Grund der aufgetretenen Spannungen war der Abfall einiger syrischer Vasallen von Ägypten und ihre Hinwendung zum Einflussbereich der Hethiter. Abdi-Aširta und sein Sohn und Nachfolger Aziru herrschten seit längerer Zeit am oberen Orontes in Amurru. Aziru und der syrische Fürst Itakama von Kadesch wechselten später die Seiten und schlossen Bündnisse mit dem Hetitherreich. Bis auf die Städte Simyra und Byblos eroberte Aziru alle nordsyrischen und phönizischen Küstenstädte. Hintergrund war die Ernennung des zuvor gleichrangigen Abi Milki zum Gouverneur für die gesamte Region. Nach dessen Ernennung kündigten Aziru und Zimrida von Sidon das Bündnis auf. Gemeinsam mit den Hethitern eroberte er Nija und drang gegen die Stadt Tunip vor.
Aus dieser Phase erhalten ist der Hilferuf der Stadtältesten an den Pharao: „Wer hätte früher Tunip plündern können, ohne dass Manachpirija (Men-cheperu-Re) ihn zur Strafe geplündert hätte? ... und wenn Aziru in Simyra eindringt, so wird er uns tun, was ihm gefällt auf dem Gebiete unseres Herrn, des Königs, und trotz alledem hält unser Herr sich von uns zurück. Und nun weint Deine Stadt Tunip und ihre Tränen fließen, und es gibt keine Hilfe für uns. ... haben wir an unseren Herrn, den König von Ägypten, Boten gesandt, aber keine Antwort ist uns gekommen, nicht ein einziges Wort.“
Rib-Addi aus Byblos bat Echnaton wiederholt um Hilfe gegen die Truppen Azirus bei dessen Angriff auf Simyra, doch vergeblich. Simyra wurde zerstört, der ägyptische Gesandte erschlagen. Insgesamt wurden in Amarna mehr als 60 Schreiben des Rib-Addi mit der Bitte um Hilfe gefunden.
In Palästina regte sich der Widerstand unter den Apiru, die Megiddo, Askalon und Gezer bedrohten und letztlich unter ihre Kontrolle brachten. Die Hilferufe aus dieser Region führten nur zu halbherzigen und erfolglosen Maßnahmen durch den Herrscher in Achetaton. So gingen diese Gebiete dem Reich verloren. Vor diesem Hintergrund findet nicht zuletzt der Aufstieg des Offiziers Haremhab zum späteren Pharao statt.
Tod und Nachfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Echnatons Tod ist ungeklärt. Er starb im 17. Jahr seiner Regierung und wurde wohl zunächst in der neuen Königsgruft von Amarna bestattet. Eine Untersuchung des Grabes brachte Fragmente des Sarkophages und einige Hinweise auf die Grabausstattung zutage.
Reeves sieht in WV25 im Tal der Könige (Westtal) ein früh begonnenes, unvollendetes Grab für Echnaton. Es gibt Vermutungen, dass Echnaton Opfer eines Anschlags geworden sei, denn seine Politik wurde als Verstoß gegen die Maat interpretiert. Aus diesem Grund wurde er offenbar Opfer der in der ägyptischen Kultur üblichen damnatio memoriae („Tilgung des Gedenkens“),[23] so dass er bis zur Entdeckung seines Grabes in Vergessenheit geriet. Nach seiner Regierungszeit lösten sich die Herrscher schnell ab, was als Nachfolgestreitigkeiten gedeutet wurde und gewaltsame Übergriffe nicht unwahrscheinlich macht, zumal Echnatons einziger Sohn, der Thronfolger Tutanchamun, beim Tod des Vaters noch ein Kleinkind war oder Echnaton sogar ohne männliche Nachfolger starb (siehe Grab und Mumie).
Zunächst scheint es zwischen der Königinwitwe Kija, die ausländischer Abstammung war und vermutlich identisch mit der aus dem Harem seines Vaters Amenophis III. übernommenen Mitanni-Prinzessin Taduchepa, und seiner ältesten Tochter Meritaton zum Kampf um den Thron gekommen zu sein. Kija dürfte wohl jene Person sein, welche für die Daḫamunzu-Affäre verantwortlich zeichnet, indem sie, zwecks Festigung ihrer prekären Stellung am ägyptischen Hof, den Hethiterkönig um einen seiner Söhne als Gemahl und zukünftigen König für Ägypten bat. Noch bevor dieser eintraf, wurde Kija jedoch von ihrer Rivalin verdrängt und der potentielle hethitische Gemahl auf dem Weg nach Ägypten ermordet.
Meritaton heiratete nach ihrer Thronbesteigung Semenchkare, dessen Identität unbekannt ist, der aber vermutlich einer Seitenlinie des Königshauses entstammte. Eine von Anfang an umstrittene und mittlerweile überholte Theorie besagt, dass Nofretete entgegen allen bisherigen Annahmen Echnaton überlebt hat und nach ihm unter dem Namen Semenchkare den Thron bestieg. Die Darstellung von Nofretete als Schutzgöttin ihres verstorbenen Gatten an den Ecken des in Fragmenten erhaltenen und wieder rekonstruierten Steinsarkophags von Echnaton (im Garten des Ägyptischen Museums in Kairo) und ein kleines Relief, auf dem Nofretete beim Erschlagen von Feinden dargestellt wird, wurde dahingehend interpretiert, dass sie nach dem Tode Echnatons sogar eine kurze Zeit lang Ägypten allein regiert habe. Es wird zum Teil immer noch behauptet, dass Semenchkare in Wirklichkeit weiblich war (vgl. Cyril Aldred). Überdies enthielten sowohl der Semenchkare zugeordnete Thronname (Anch-cheperu-Re) als auch sein Eigenname den Zusatz „meri-wa-en-Re“ (Geliebt vom einzigen des Re), wobei „wa-en-Re“ Bestandteil von Echnatons Thronname ist. Mittlerweile wird aber von der seriösen Forschung nicht mehr in Frage gestellt, dass Nofretete einige Jahre vor Echnaton verstarb. Als Zeitpunkt geben einige Quellen das 12. Regierungsjahr, andere Quellen das 14. Regierungsjahr von Echnaton an. Im Dezember 2012 wurde bekannt, dass eine Inschrift in einem Steinbruch bei Dair al-Berscha, nördlich Amarnas, gefunden wurde, in der Nofretete als die herrschende Königin genannt wird. Sie wurde aufgeschrieben am 15. Tag des Dritten Monats der Überschwemmungsjahreszeit des 16. Regierungsjahres des Echnaton. Die dritte Zeile beginnt mit den Worten „Große Königliche Gemahlin, seine Geliebte, Herrin der Beiden Länder, Neferneferuaton Nefertiti“.[24]
Grab und Mumie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Echnaton hatte ursprünglich ein Grab bei Amarna für sich und seine Familie errichten lassen (Amarna Grab 26). Seine zweite Tochter Maketaton wurde wahrscheinlich nach ihrem frühen Tod hier begraben; ein Sarkophag in Kindergröße konnte aus Fragmenten rekonstruiert werden.[25] Ob Echnaton selbst je in Amarna 26 begraben wurde, ist unbekannt, da keine eindeutigen Spuren weiterer Begräbnisse gefunden werden konnten.
Im Januar 1907 wurde im Tal der Könige von Edward Russell Ayrton das nun als KV55 bekannte Grab entdeckt. Darin fand man Grabbeigaben mit den Namen verschiedener Personen und eine Mumie aus der Zeit der späten 18. Dynastie, die bereits in sehr schlechtem Zustand war und bei den ersten Untersuchungen zu einem Skelett zerfiel. Wohl aufgrund des ursprünglich für eine Frau hergestellten Sarges, der für weibliche Begräbnisse typischen Armhaltung und den bereits zerfallenen männlichen Geschlechtsteilen wurde die Mumie zuerst für eine Frau gehalten.[26][27] Grafton Elliot Smith untersuchte die Mumie einige Monate später und identifizierte einen jungen Mann von etwa 25 Jahren mit ungewöhnlich breiten Hüften und einer ungewöhnlichen Kopfform, möglicherweise einem Hydrocephalus geschuldet.[28] Allerdings schlug Smith später die Möglichkeit vor, der Mann könne am Fröhlich-Syndrom gelitten haben. Dieses verlangsamt die normale Entwicklung unter anderem der Knochen und hätte ein höheres Todesalter möglich gemacht.[29] Damit galt die Mumie u. a. Smith, Gaston Maspero und Arthur Weigall als Echnaton.[29] Nach der Entdeckung des Grabs des Tutanchamun (KV62) wurde die Ähnlichkeit der Mumien bemerkt und für beide die gleiche Blutgruppe nachgewiesen, so dass ein Verwandtschaftsverhältnis als wahrscheinlich gilt.[30][31]
Spätere Untersuchungen fanden jedoch keine Hinweise auf eine verlangsamte Knochenentwicklung, verneinten den Hydrocephalus und verringerten das Todesalter sogar auf nur 20 Jahre.[31] Ein solches Alter schließt eine Identifizierung mit Echnaton aus, da dieser bereits im ersten Jahr seiner 17-jährigen Herrschaft Vater wurde und daher frühestens mit Anfang 30 gestorben sein kann. Da die Identität der Mumie eng mit dem Todeszeitpunkt zusammenhängt, wurden die Überreste im Laufe der Jahre noch mehrfach untersucht mit sehr verschiedenen Ergebnissen: Außer Smith kamen auch Douglas Derry und Ronald Harrison auf ein Alter von 25–26 Jahren.[32] Zwei Studien schätzten die Mumie auf etwa 35,[33][34] Joyce Filler auf Anfang 20[32] und Eugen Strouhal sogar auf nur 19-22.[35] 1931 schlug Rex Engelbach als Erster eine Identifikation der Mumie mit Semenchkare vor, jenem Nachfolger Echnatons, über den wenig bekannt ist und der in diesem Fall ein älterer Bruder Tutanchamuns gewesen sein könnte.[29]
2010 wurden an einer Reihe von Mumien aus der auslaufenden 18. Dynastie genetische Tests vollzogen.[36] Durch diese konnte die Mumie der Königin Teje identifiziert werden. Dabei wurde festgestellt, dass es sich bei der Mumie aus KV55, der sogenannten Younger Lady, mit hoher Sicherheit um Kinder von Amenophis III. und Teje handelt und damit um die Eltern Tutanchamuns. Um das junge Alter der Mumie aus KV55 zu erklären, wurde ein Computertomographie-Scan durchgeführt und das Todesalter auf 35-45 Jahre festgelegt.
Das letztere Ergebnis führte schnell zu Widerspruch seitens mehrerer Experten.[35][37][38][39][40][41][42][43][44] Diese kritisierten, dass nur ein einziger Hinweis auf ein höheres Alter angegeben wurde (eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule) sowie die mangelnde Erklärung für die häufig zitierten Hinweise auf ein junges Alter. Eugen Strouhal bestritt sogar, dass eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule überhaupt festzustellen sei.[35]
Weiterhin problematisch ist, dass die KV55-Mumie nicht der Vater der Mumie KV21A sein kann. Diese wurde als mögliche Mutter der totgeborenen Föten aus Tutanchamuns Grab identifiziert.[36] In diesem Fall müsste es sich um Echnatons Tochter Anchesenamun handeln, da keine weitere Königin Tutanchamuns bekannt ist. Kate Phizackerley wies darauf hin, dass die DNA der Föten die Mumie aus KV55 als beiderseitigen Großvater ausschließt, da die Mutter der Föten in diesem Fall nicht alle vorhandenen Allele besitzen würde.[37]
Während es vielen als gesichert gilt, dass die Mumie aus KV55 in der Tat Tutanchamuns Vater ist (wobei Strouhal einen älteren Bruder für wahrscheinlicher hält[35]), wird die Identifikation mit Echnaton weiterhin sehr kontrovers diskutiert. Den Gegnern dieser Theorie gilt er als Semenchkare, über den hinreichend wenig bekannt ist, dass er weder als Vater noch als Bruder Tutanchamuns ausgeschlossen werden kann. Einen gewissen Konsens gibt es nur dahingehend, dass wohl bereits die Ägypter der Antike, die das Grab zerstörten und den Sarg schändeten, davon überzeugt waren, dass es sich bei der Mumie um Echnaton handele.
Auswirkungen der Echnaton-Herrschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Gegenbild einer idyllischen Gemeinschaft wird die Herrschaft von Echnaton auch als „die schwarze Periode in der Geschichte Altägyptens“ bezeichnet. Demnach gab es unter Echnaton an Negativ-Auswirkungen für die Priesterschaft Tempelschließung, Verfolgung, Beschlagnahme der Güter, Verwahrlosung der Bildnisse der alten Götter.[45] Dieses trug ihm in der Forschung den Beinamen „Ketzerpharao“ ein. Die kurze Phase des Umbruchs hatte allerdings die Grundlagen der ägyptischen Religion nicht erschüttert. Selbst wenn das Volk sich kurzfristig Aton zuwandte, so hatte es doch nie aufgehört, die alten Götter zu verehren. Ebenso bestand die alte Priesterschaft in Theben offenbar gleichzeitig in gewissem Umfang weiter. Zudem scheint es, dass Ägypten wegen des Rückzugs der Zentralregierung in die Wüste zu dieser Zeit einen wirtschaftlichen Rückgang erlitt.
Außenpolitisch soll Echnaton durch Ablehnung militärischer Hilfe für die von den Hethitern bedrohten ägyptischen Verbündeten den Verlust mehrerer ägyptischer Protektorate im Norden bewirkt haben. In neuerer Zeit geht man jedoch dazu über, diese um Hilfe bittenden Völker nicht als Teil von Ägypten zu sehen, sondern als vollkommen autonome Reiche, die sich an Ägypten als die stärkste Herrschaft wandten. Es scheint, als hätten die Pharaonen gezielt bestimmte Reiche gefördert und unterstützt, um das Machtgefüge im Ausgleich zu halten. Die unterlassene Hilfeleistung muss also kein Fehler, sondern kann auch durchaus politisches Kalkül gewesen sein.
Als Pharao einer religiösen Reformation, deren Vorbild u. a. in der Welt der Hirten im Osten vermutet wird – etwa der Midianiter –, und einer Kulturrevolution vollzog Echnaton jedoch die letzten folgerichtigen Schritte einer Tendenz, die bereits während der Herrschaft seines Vaters Amenophis III. entstanden war.[46] Die sogenannte Neue Sonnen-Theologie war unter Amenophis III. immer bedeutender geworden. Der letzte Gedenkskarabäus (der sogenannte Lustsee-Skarabäus) aus dem 11. Jahr des Königs erwähnt eine Barke mit dem Namen Leuchtender Aton.[47]
Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Herrschaft von Echnaton erblühte die Amarnakunst, die sich durch die Entwicklung einer in der Forschung oftmals fälschlicherweise als „naturalistisch“ oder „expressionistisch“ bezeichneten Kunst auszeichnet, in der es von Pflanzen, Blumen und Vögeln wimmelt. Bis heute berühmt sind die Fußböden von Amarna mit ihrer Fülle an Blumen- und Tierdekors.

Ein weiteres Merkmal ist die überaus realistische Darstellung der Persönlichkeiten, die manchmal sogar bis zur Karikatur übertreibt. Die traditionelle Kunst war eher idealisierend. Ebenso wurden die bisherigen Kunstregeln der Perspektivlosigkeit und Statik weitgehend aufgehoben.

Auf einem Relief, in dem Echnaton Aton einen Olivenzweig hinstreckt, ist seine Hand flächig ausgearbeitet, nahezu einmalig in der Amarna-Zeit und einzigartig im Gesamtkontext der ägyptischen Kunstgeschichte. Die Bildhauer rühmen sich, dass sie von dem Pharao selbst in der Ausführung des neuen Stils unterwiesen wurden. Auch die Pläne der Stadt Achet-Aton sollen auf ihn zurückgehen. Zudem wird Echnaton dichterisches Talent nachgesagt (siehe Aton-Hymnus).
Die auf ihn folgenden Pharaonen ab Haremhab taten alles, um die Spuren des häretischen Pharaos auszulöschen, so dass es nur wenige gesicherte Erkenntnisse über diese Periode gibt (Damnatio memoriae).[48] Auch wenn nach Echnaton eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen erfolgte, so blieb doch vieles erhalten. Die Sonnenscheibe nahm in der 19. und 20. Dynastie eine hervorgehobene Stellung ein. Künftige Königsgräber wurden ohne Knickachse angelegt und gerade, damit die Sonnenstrahlen direkt einfallen konnten. In der Kunst behaupteten sich für kurze Zeit Elemente des Amarna-Stils.
Theorien und Spekulationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wird vermutet, dass Echnaton an einer hormonellen Störung, in der Medizin als Akromegalie[49] bekannt, litt.
Es gibt Theorien, die den biblischen Moses (der nach biblischer Überlieferung Ex 2,1ff EU in Ägypten aufwuchs) und sein Gottesbild in direkte Beziehung zu Echnaton setzen und den ägyptischen Aton-Glauben in den jüdischen Adon-Glauben des Pentateuch mit großer Detailtreue abgebildet sehen. Sigmund Freud etwa betrachtet in seiner Altersstudie „Der Mann Moses und die monotheistische Religion“ den jüdischen Monotheismus als das über Moses vermittelte Erbe der Religion Echnatons.
Die These, Echnaton bilde aufgrund mehrfacher Entsprechungen eine personelle Einheit mit Moses, wird von den meisten Forschern abgelehnt.[50] Chronologisch wird – wenn überhaupt – die auf Moses folgende Zeit der israelitischen Landnahme in der Regel nicht mit der Zeit Echnatons verbunden, sondern ein bis zwei Jahrhunderte später in die Zeit der Ramessiden datiert.
Auch eine Begegnung Echnatons mit dem biblischen Joseph, wie sie in den Josephs-Romanen von Thomas Mann dargestellt wird, lässt sich historisch nicht belegen. Der Ägyptologe Jan Assmann zieht zwar vielfach Parallelen zwischen beiden, schließt jedoch eine direkte Bekanntschaft aus.[51]
Im Jahr 1907 gelangte ein angeblicher Zeh des Pharaos nach Europa. Wo er danach gelagert wurde, ist aber unbekannt. Auf Vermittlung des Schweizer Mumienwissenschaftlers Frank Rühli konnte das Körperteil im April 2010 wieder nach Ägypten verbracht werden und wird nach Angaben der Altertümerverwaltung künftig im Ägyptischen Museum in Kairo zu sehen sein.[52]
Forschungschronologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Echnaton ist eine der umstrittensten Personen der ägyptischen Geschichte. Besonders kurz nach seiner Wiederentdeckung kursierten unter Ägyptologen die wildesten Theorien: So soll er eine Frau gewesen, auf einem Nubienfeldzug kastriert worden oder ein verstoßener Priester des Re gewesen sein.

- 1714: Claude Sicard, ein reisender Jesuit, bemerkt eine der Grenzstelen der Stadt Amarna (Stele A).
- 1798–1799: Die ägyptische Expedition Napoleons entdeckt die dazugehörige Stadt, publiziert in Description de l'Egypte.
- 1826: John Gardner Wilkinson und James Burton kehren zurück nach Amarna, vollenden die Arbeiten und veröffentlichen die Ergebnisse im mehrbändigen Werk Manners and Customs of the Ancient Egyptians, mit Skizzen, Abklatschen der Reliefs und Plänen.
- 1828: Champollion besucht Amarna, widmet der Stadt jedoch nur einen Tag. Seine Eindrücke von Echnaton (grotesque) werden oft zitiert.
- 1845: Das maßgebende Werk Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte von Christian K.J. Bunsen erscheint in drei Bänden. Hier erscheint Echnaton nach wie vor als Frau, sowie „Amentuanch“ als nubischer Gegenkönig. Im vierten Band korrigiert Bunsen Echnatons Geschlecht.
- 1851: Karl Richard Lepsius veröffentlicht seine Forschungsergebnisse, darunter nicht nur Echnatons wahres Geschlecht, sondern auch die Erkenntnis, dass es monotheistische Bestrebungen sowie Gegenbewegungen gegeben hat. Er vermutet Einflüsse aus Äthiopien oder Vorderasien. Er hält Teje für eine bürgerliche Frau und Echnaton für einen Priester des Re. Ein Nachdruck des Werkes erschien 1981 (Ueber den ersten ägyptischen Götterkreis und seine geschichtlich-mythologische Entstehung). Die weit verbreitete Vorstellung, Echnaton sei eine Frau gewesen, wird durch die Veröffentlichung korrigiert.
- 1859: Heinrich Brugsch veröffentlicht die erste Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen und behandelt auf fünf Seiten Echnaton. Er zieht einen Vergleich zwischen Aton und Adonis, was später u. a. von Sigmund Freud aufgegriffen wird.
- 1887: Eine Fellachin entdeckt das Tontafelarchiv mit 380 Tafeln. Sie verkauft sie an einen Nachbarn, der sie zerbricht und verschiedenen Antiquitätenhändlern anbietet, die es jedoch aufgrund der verwendeten Schriftsprache als Fälschung ablehnen.
- 1891/1892: Das Grab wird unter der „theoretischen Aufsicht“[53] von Alessandro Barsanti, dem „Mann für alle Gelegenheiten“[53] der Ägyptischen Altertumsverwaltung, geräumt.
- 1891/92: Flinders Petrie führt Ausgrabungen in Amarna durch. Er widmet sich u. a. den Werkstätten und den Gebrauchs- und Dekorationsartikeln.
- 1892: Howard Carter nutzt seine Hilfstätigkeit bei Petrie, um das Königsgrab zu besuchen. Er fertigt Kopien der wichtigsten Szenen an, die er an das englische Magazin The daily Graphic verkauft. Sie erschienen am 23. März 1892.
- 1907: Theodore M. Davis entdeckt das Grab KV55. Eine Verbindung zu Echnaton wird festgestellt, sie ist jedoch unklar. Es existieren viele Meinungen, darunter diejenige, Echnaton sei dort beerdigt worden.
- 1911–1914: Die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) gräbt unter der Leitung von Ludwig Borchardt. 1912 wird die Büste der Nofretete gefunden, am 20. Januar 1913 kommt es zu der später umstrittenen Fundteilung.
- 1925/26: Die Echnaton-Kolosse werden in Karnak entdeckt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biografien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Albers: Echnaton. Der Untergang einer Familie. ein Essay (= Rimbaud-Taschenbuch. Nr. 83). Rimbaud, Aachen 2013, ISBN 978-3-89086-453-2 (enthält: Kapitel 1: Echnaton als Künstler; 2: Der Sonnengesang des Echnaton.; 3: Echnaton in der Oper.)
- Cyril Aldred: Echnaton. Lübbe, Bergisch Gladbach 1968.
- Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Band I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300–1069 BC). Bannerstone Press, London 2008, ISBN 978-1-905299-37-9, S. 13–18.
- Johannes Bertram: Echnaton, der große im Schauen. Eine religionsphilosophische Studie. Hamburger Kulturverlag, Hamburg 1953.
- Michael E. Habicht: Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien. Koehler & Amelang, Leipzig 2011, ISBN 978-3-7338-0381-0.
- Erik Hornung: Echnaton. Die Religion des Lichtes. Artemis, Zürich 1995; Patmos, München 2003, ISBN 3-7608-1111-6, ISBN 3-491-69076-5.
- Franz Maciejewski: Echnaton oder Die Erfindung des Monotheismus. Zur Korrektur eines Mythos. Osburg, Berlin 2010, ISBN 978-3-940731-50-0.
- Susanne Martinssen-von Falck: Die großen Pharaonen. Vom Neuen Reich bis zur Spätzeit. Marix, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-7374-1057-1, S. 99–113.
- Peter Priskil: Echnaton – Träumer, Fanatiker oder Revolutionär? Ahriman, Freiburg 2001, ISBN 3-89484-704-2.
- Nicholas Reeves: Echnaton. Ägyptens falscher Prophet (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 91). von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2828-1.
- Hermann A. Schlögl: Amenophis IV. Echnaton. Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 3-499-50350-6.
- Hermann A. Schlögl: Echnaton. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56241-9.
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 66–71.
- Steffen Wenig: Amenophis IV. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Sp. 210–219.
Zur Aton-Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan Assmann: Moses der Ägypter. Hanser, München 1998, ISBN 3-446-19302-2.
- Hazim Attiatallah: Der Monotheismus vor Echnaton’s Zeit. In: Göttinger Miszellen. (GM) Nr. 121, Göttingen 1991, S. 19–24.
- Mubabinge Bilolo: Le Créateur et la Création dans la pensée memphite et amarnienne. Approche synoptique du «Document Philosophique de Memphis» et du «Grand Hymne Théologique» d’Echnaton. Munich 1988, 2. Auflage, Paris 2005, ISBN 978-2-911372-34-6.
- Sayed Tawfik: Aton Studies/1 : Aton Before the Reign of Akhenaton. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Nr. 29, von Zabern, Mainz 1972, S. 77–86.
- Sayed Tawfik: Aton Studies : 3. Back again to Nefer-neferu-Aton. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 31, von Zabern, Mainz 1975, S. 159–168.
- Sayed Tawfik: Aton Studies : 4. Was Aton – The God of Akhenaten – Only a Manifestation of the God Re'? In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 32, von Zabern, Mainz 1976, S. 217–226.
- Sayed Tawfik: Aton Studies : 5. Cult Objects on Blocks from the Aton Temple(s) at Thebes. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 35, von Zabern, Mainz 1979, S. 335–344.
- Sayed Tawfik: Aton Studies. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 37, von Zabern, Mainz 1981, S. 469–473.
- Sayed Tawfik: Aton Studies. : 7. Did any daily cult ritual exist in Aton Temples at Thebes? An attempt to trace it. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 44, von Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-1039-0, S. 275–281.
Detailfragen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- James P. Allen: Further Evidence for the Coregency of Amenhotep III and IV? In: Göttinger Miszellen Nr. 140, Göttingen 1994, S. 7–8.
- Jürgen von Beckerath: Einige Bemerkungen zu der vermuteten Koregenz Amenophis' III. und IV. In: Göttinger Miszellen Nr. 83, Göttingen 1984, S. 11–12.
- Christian Cannuyer: Akhet-Aton: Anti-Thèbes ou sanctuaire de globe? A propos d'une particularité amarnienne méconnue. In: Göttinger Miszellen Nr. 86, Göttingen 1985, S. 7–12.
- Marianna Doresse: Observations sur la publication des blocs des temples atoniens de Karnak: The Akhenaten Temple Project. In: Göttinger Miszellen Nr. 46, Göttingen 1981, S. 45–79.
- Andreas Finger, Christian Huyeng: Das Objekt Berlin 14145. In: Isched. Journal des Aegypten Forum Berlin e. V. Nr. 02, 2010, Berlin 2010, S. 5–15, (PDF-Datei; 136 kB).
- Michael E. Habicht: Some reflections on the proposed 8-year co-regency of Amenhotep III and Amenhotep IV Akhenaton. In: Göttinger Miszellen Nr. 241, Göttingen 2014, S. 25–36.
- Erik Hornung: The New Kingdom. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 197–217 (Online).
- Friedrich Junge: Ein Bruchstück vom Kopf einer Achenaten-Statue aus Elephantine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 47, von Zabern, Mainz 1991, S. 191–194
- Rolf Krauss: Kija – ursprüngliche Besitzerin der Kanopen aus KV 55. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 42, von Zabern, Mainz 1986, S. 67–80.
- Rolf Krauss: Nefertitis Ende. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 53, von Zabern, Mainz 1997, S. 209–219.
- Heinz Kreutz: Echnaton als Künstler oder Das Triptychon. Versuch einer Annäherung. Rimbaud, Aachen 2011, ISBN 978-3-89086-508-9
- Christian E. Loeben: Eine Bestattung der großen königlichen Gemahlin Nofretete in Amarna? : Die Totenfigur der Nofretete. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 42, von Zabern, Mainz 1986, S. 99–107.
- Yahia el-Masry: New Evidence for Building Activity of Akhenaten in Akhmim. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 58, von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2979-2, S. 391–398.
- Irmtraut Munro: Zusammenstellung von Datierungskriterien für Inschriften der Amarna-Zeit nach J. J. Perepelkin „Die Revolution Amenophis' IV“, Teil 1 (russ.), 1967. In: Göttinger Miszellen. Nr. 94, Göttingen 1986, S. 81–88.
- Peter Munro: Anmerkungen zu zwei Königsplastiken der Amarna-Zeit. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Nr. 47, von Zabern, Mainz 1991, S. 255–262.
- Jürgen Osing: Zur Koregenz Amenophis III – Amenophis IV. In: Göttinger Miszellen. Nr. 26, Göttingen 1977, S. 53–54.
- Nicholas Reeves: Akhenaten after all ? In: Göttinger Miszellen. Nr. 54, Göttingen 1982, S. 61–72.
- Nicholas Reeves: Tuthmosis IV as „Great-Grandfather“ of Tutankhamun. In: Göttinger Miszellen. Nr. 56, Göttingen 1982, S. 65–70.
- Julia E. Samson: Akhenaten’s coregent Ankhkheperure-Nefernefruaten. In: Göttinger Miszellen. Nr. 53, Göttingen 1982, S. 51–54.
- Julia E. Samson: Akhenaten’s Successor. In: Göttinger Miszellen. Nr. 32, Göttingen 1979, S. 53–58.
Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, Friederike Seyfried (Hrsg.): Im Licht von Amarna: 100 Jahre Fund der Nofretete; [Katalog zur Ausstellung vom 7. Dezember 2012-13. April 2013: 100 Jahre Fund der Nofretete]. Imhof, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-842-2.
- Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Hrsg.), Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.): PharaonenGold. 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur. (= Katalog zur Ausstellung in der Völklinger Hütte 2019) Edition Völklinger Hütte in der Edition Cantz, Esslingen 2019, ISBN 978-3-947563-40-1.[54]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefanie Hardekopf: Amenophis IV. / Echnaton. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff.
- Informationen über Echnaton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen über Echnaton in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Informationen über Echnaton im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Jan Dönges: Vaterschaftstest für eine Mumie. DNA-Untersuchung an Tutanchamun liefert neue Erkenntnisse. wissenschaft-online.de, 16. Februar 2010, abgerufen am 27. März 2011.
- Echnaton und Nofretete, Archivlink abgerufen am 27. April 2025
- Das Alte Ägypten
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Teilweise als weiblicher König „Tochter von...“ genannt.
- ↑ siehe 14. Jahrhundert v. Chr. und Späte Bronzezeit entspricht dem Neuen Reich (etwa 1550–1070 v. Chr.).
- ↑ Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 66.
- ↑ Ludwig Morenz: Die Zeit der Regionen im Spiegel der Gebelein-Region: Kulturgeschichtliche Re-konstruktionen. Brill, Leiden 2010, ISBN 90-04-16766-8, S. 27.
- ↑ a b Eine DNA-Analyse erhärtete im Jahr 2010 die bisherigen Vermutungen, dass Echnaton der Vater war. Hinzu kommt aus dem Jahr 2008 der Fund eines passenden Reliefgegenstücks durch Zahi Hawass. Aus der Inschrift des Gesamtreliefs geht hervor, dass Tutanchamun als Tutanchaton der Sohn und Anchesenpaaton die Tochter ( vom 24. November 2009 im Internet Archive) Echnatons war; vgl. auch Günther Roeder: Königssohn Tut-anchu-Aton. In: Rainer Hanke: Amarna-Reliefs aus Hermopolis (= Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis 1929–1939. Band. 2). Gerstenberg, Hildesheim 1969, S. 40.
- ↑ Gabriele Höber-Kamel: Unter den Strahlen des Aton – Zur Geschichte der Armana-Zeit. In: Kemet. Heft 1/2002, S. 6.
- ↑ Bis auf einen Steinsarkophag einer Katze gewidmet sind kaum Zeugnisse des Prinzen erhalten, siehe Hermann A. Schlögl: Echnaton (= Beck'sche Reihe. Band 2441: C. H. Beck Wissen) Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56241-9, S. 23.
- ↑ Michael E. Habicht: Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien. Leipzig 2011, S. 34.
- ↑ Erik Hornung: The New Kingdom. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology. Leiden / Boston 2006.
- ↑ beispielsweise Rolf Krauss: Zur Chronologie der 18. und 19. Dynastie. (= XX. Deutscher Orientalistentag. Vom 3. bis 8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge. Herausgegeben von Wolfgang Voigt) In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplementa. (ZDMG Supp) Band 4. Wiesbaden 1980, S. 73–75.
- ↑ Cyril Aldred: Akhenaten and Nefertiti; [Catalog of an exhibition celebrating the 150th anniversary of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences] (= Studio book.). Brooklyn Museum in association with the Viking Press, New York 1973, ISBN 0-670-11139-2, S. 18.
- ↑ Andrea Klug: Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III (= Monumenta Aegyptiaca. Band 8). Brepols, Turnhout 2002, ISBN 978-2-503-99123-8, S. 300.
- ↑ Der Tempelkomplex war ursprünglich nördlich separat vom Amun-Tempel erbaut worden, wurde jedoch langsam durch Überbauung von nachfolgenden Herrschern in den Tempelkomplex integriert. Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000. ISBN 3-491-96001-0.
- ↑ Robert B. Partridge: Photo Feature, Colossal Statues of Akhenaten from the Temple of Karnak. In: Ancient Egypt. Heft 43, Band 8, Nr. 1, August / September 2007, (www.ancientegyptmagazine.com).
- ↑ Erläuterung von Christian E. Loeben, Humboldt-Universität Berlin, in: ZDF Expedition: Echnaton und Nofretete – Die Mumie des Ketzers. (Mittwoch, 23. August 2006, 14:15 Uhr).
- ↑ Christine El Mahdy: Tutanchamun – Leben und Sterben des jungen Pharao. Blessing, München 2000, ISBN 3-89667-072-7.
- ↑ Gerhard Krause: Theologische Realenzyklopädie. Band 27. 1997, ISBN 3-11-015435-8, S. 37–38.
- ↑ Gebaut für den einzigen Gott. In: Petra Vomberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. 26. November 2012, abgerufen am 25. Juli 2019.
- ↑ Die Paläste des Achet-Aton. In: Frank Müller-Römer, Universität Heidelberg, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg. 18. August 2012, abgerufen am 25. Juli 2019.
- ↑ a b Das Jahr 12 des Echnaton, Ereignisüberlieferung zwischen medialer Inszenierung und sepulkraler Selbstthematisierung. In: Fitzenreiter, Martin, Humboldt-Universität zu Berlin. 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2019; abgerufen am 25. Juli 2019.
- ↑ Hermann A. Schlögl: Echnaton. München 2008, S. 40–41.
- ↑ Winfried Barta begründet seine Annahme mit dem himmlischen Krönungstag am zweiten Mondmonatstag. Mit diesem Tag war mythologisch automatisch die Krönung des neuen Königs verbunden. Aufgrund Bartas Angabe ergibt sich für Echnaton eine mögliche Herrschaft von 1353 bis 1336 v. Chr.; gemäß Winfried Barta: Thronbesteigung und Krönungsfeier als unterschiedliche Zeugnisse königlicher Herrschaftsübernahme. In: Studien zur altägyptischen Kultur (SAK) 8. Buske, Hamburg 1980, S. 43.
- ↑ Stefanie Hardekopf: Amenophis IV. / Echnaton. In: WiBiLex. Abgerufen am 19. Oktober 2018 (Abschnitt 7.2. Die Restauration).
- ↑ Athena Van der Perre: Nofretetes (vorerst) letzte dokumentierte Erwähnung. In: Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete. (Katalog zur Ausstellung Berlin, 7. Dezember 2012 bis 13. April 2013). Imhof, Petersberg 2012, S. 195–197.
- ↑ Marc Gabolde: Das Ende der Amarnazeit. In: Alfred Grimm, Sylvia Schoske: Das Geheimnis des Goldenen Sarges. Echnaton und das Ende der Amarnazeit. (= Schriften aus der Ägyptischen Sammlung. [SAS] Band 10). München 2001, ISBN 3-87490-722-8, S. 24.
- ↑ N. Reeves: Valley of the Kings: the decline of a royal necropolis (= Studies in Egyptology.). Kegan Paul International, London 1990, ISBN 0-7103-0368-8, S. 44–49.
- ↑ Martha Rhoads Bell: An Armchair Excavation of KV 55. In: Journal of the American Research Center in Egypt. Band 27, 1990, S. 133.
- ↑ T. M. Davis: The Tomb of Queen Tiyi. KMT Communications, 1990, S. 5 (v).
- ↑ a b c T. M. Davis: The Tomb of Queen Tiyi. KMT Communications, 1990, S. 9 (ix).
- ↑ Cyril Aldred: Akhenaten, King of Egypt. Thames & Hudson, London 1988, ISBN 0-500-05048-1, S. 201.
- ↑ a b Cyril Aldred: Akhenaten, King of Egypt. Thames & Hudson, London 1988, S. 201–202.
- ↑ a b Zahi Hawass, Sahar Saleem: Scanning the Pharaohs: CT Imaging of the New Kingdom Royal Mummies. Hrsg.: Sue D'Auria. The American University in Cairo Press, Kairo / New York 2016, ISBN 978-977-416-673-0, S. 84, 86.
- ↑ Nicholas Reeves: Akhenaten: Egypt's False Prophet. Thames & Hudson, London 2001, ISBN 0-500-28552-7, S. 84.
- ↑ Joann Fletcher: The search for Nefertiti: the true story of an amazing discovery. Morrow, New York 2004, ISBN 0-06-058556-0, S. 180.
- ↑ a b c d E. Strouhal: Biological age of skeletonized mummy from Tomb KV 55 at Thebes. In Anthropologie: International Journal of the Science of Man. Band 48, Nummer 2, 2010, S. 97–112.
- ↑ a b Zahi Hawass et al.: Ancestry and Pathology in King Tutankhamun's Family. In: The Journal of the American Medical Association. 2010, S. 644.
- ↑ a b News from the Valley of the Kings: DNA Shows that KV55 Mummy Probably Not Akhenaten. Kv64.info, 2. März 2010, archiviert vom am 7. März 2010; abgerufen am 25. August 2012.
- ↑ Jo Marchant: Ancient DNA: Curse of the Pharaoh's DNA. In: Nature. 2011, Band 472, S. 404–406 Online.
- ↑ Royal Rumpus over King Tutankhamun's Ancestry. Auf: ''NewScientist.com vom Januar 2011.
- ↑ Royal Rumpus over King Tutankhamun's Ancestry. Auf: ''NewScientist.com vom Januar 2011.
- ↑ Eline D. Lorenzen, Eske Willerslev: King Tutankhamun’s Family and Demise. In: Journal of the American Medical Association. (JAMA) 2010, Band 303, Nr. 24, S. 2471–2475, doi:10.1001/jama.2010.818.
- ↑ D. Bickerstaffe: The King is dead. How Long Lived the King? In Kmt. Band 22, Nr. 2, Sommer 2010.
- ↑ Corinne Duhig: The remains of Pharaoh Akhenaten are not yet identified: comments on 'Biological age of the skeletonised mummy from Tomb KV55 at Thebes (Egypt)' by Eugen Strouhal. In Anthropologie: International Journal of the Science of Man. Band 48, Nr. 2, 2010, S. 113–115. (subscription) "It is essential that, whether the KV55 skeleton is that of Smenkhkare or some previously-unknown prince... the assumption that the KV55 bones are those of Akhenaten be rejected before it becomes "received wisdom".
- ↑ Who’s the Real Tut? Abgerufen im November 2012.
- ↑ N. Reeves: Echnaton. Ägyptens falscher Prophet. Mainz 2002, S. 176–177.
- ↑ Franz Maciejewski: Echnaton. Zur Korrektur eines Mythos. Osborn, Berlin 2010, S. 24.
- ↑ Michael E. Habicht: Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien. Koehler & Amelang, Leipzig 2011, S. 18–24.
- ↑ Salima Ikram, Cornelius Hartz, Hutan Ashrafian in: Tatort Antike - Glaube und Macht. Ein Film von Christoph Weber, Thomas Langelage, Stephan Avapovic, Heike Sperling. Recherchen: Céline Deligny, Dennis Koppetsch, Alice Lichtva. ZDFinfo, ZDF 2020, Minute 2 bis 13.
- ↑ Adolf Metzner: Hormonstörungen machten den Pharao so häßlich. In: Die Zeit. 10. Februar 1978, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Zur Diskussion vergleiche Jan Assmann: Moses und Echnaton: Religionsstifter im Zeichen der Wahrheit. In: Bärbel Köhler (Hrsg.): Religion und Wahrheit. Religionsgeschichtliche Studien. Festschrift für Gernot Wießner zum 65. Geburtstag. Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 33–44, hier S. 42 f. (PDF).
- ↑ J. Assmann hat sich eingehend mit den Joseph-Romanen und dem Ägyptenbild Thomas Manns auseinandergesetzt in: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. Beck, München 2006. Vgl. auch Jan Assmanns Theorie vom „kulturellen Gedächtnis“.
- ↑ Zeh des Echnaton wieder in Ägypten ( vom 27. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). In: DLR Kultur. Nachrichten vom 15. April 2010.
- ↑ a b Erik Hornung: Echnaton. Die Religion des Lichtes. Patmos, München 2003.
- ↑ Siegelring mit Kartusche / Namen des Echnaton. Beschreibung und Farbabbildung auf Seite 158 und 159 des Katalogs.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Amenophis III. | Pharao von Ägypten 18. Dynastie | Semenchkare |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Echnaton |
ALTERNATIVNAMEN | Amenhotep (IV.); Amenophis; Nefer-cheperu-Re; Ach-an-Jati; Akenaten |
KURZBESCHREIBUNG | Pharao des alten Ägyptens während des neuen Reiches, 18. Dynastie |
GEBURTSDATUM | um 1351 v. Chr. |
STERBEDATUM | um 1334 v. Chr. |