Zum Inhalt springen

„Diskussion:Pentagramm“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Helium4 in Abschnitt Diverse Auszeichnungen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Diverse Auszeichnungen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung Neuer Abschnitt
 
(198 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
== Das Pentagramm, entwirrt - ergibt wiederum ein 5-Eck. ==
{{Autoarchiv|Alter=270|Ziel='Diskussion:Pentagramm/Archiv/1'|Mindestbeiträge=3|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=montags}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2004]]
}}
{{Redundanzhinweis|3=Drudenfuß (Symbol)|4=Pentagramm|Beginn=August 2011|Ende=September 2011|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/August 2011/Archiv#Drudenfuß (Symbol) - Pentagramm}}


== Formelzeichen s und a ==
== Eine Tatsache die allerdings nicht leicht mit Quellen zu beweisen ist, da sich keine serioese Quelle ueberhaupt mit diesem Thema beschaeftigt.==


Kann es sein, dass in der deutschen Wikipedia statt 'a' manchmal 's' für "side" aus der englischen Wikipedia benutzt wird? In dem seitlichen Bild ist das Zeichen 's' nicht definiert. {{unsigniert|153.96.12.26|12:15 MESZ, 6. Mai 2022}}
die angebliche seriösen quellen, die momentan an "der macht" sind...wemgegenüber sind sie seriös - wemgegenüber nicht?


== Ausrichtung ==


Eine der Spitzen muß keineswegs nach oben oder nach unten zeigen. Ein P könnte auch nach rechts oder nach links oder überhaupt in jede beliebige Richtung zeigen. Der betreffende Satz.steht etwas erratisch und unmotiviert im Text. --[[Spezial:Beiträge/77.6.47.255|77.6.47.255]] 08:31, 10. Sep. 2023 (CEST)


:: + [[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 15:56, 8. Mär. 2025 (CET)


== USA Vereinigte Staaten ==


In der Flagge der USA – fehlt.


Sheriffstern. [[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 15:59, 8. Mär. 2025 (CET)
==Angebliche Vernichtung weiblicher Symbole durch die kath. Kirche==


== Diverse Auszeichnungen ==
"Durch das Bekämpfen seitens der katholischen Kirche gegen weibliche, göttliche Symbole, hat sich die Bedeutung durch das fortschreitende Verschwinden aus der Öffentlichkeit mehr und mehr verändert."


Der Fünfstern kann verschieden ausgezeichnet, ausgemalt sein:
Halte diesen Satz für inhaltlich nicht belegbar. Deshalb löschte ich ihn. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 21:56, 27. Nov 2005 (CET)


* Flächig.
== Der Apfel, in den man nicht beißen darf... ==
* Kontur.

* Kontur mit eingezeichnetem Fünfeck = 10 Sehnen des Umkreises.
Nach Eugen Drewermann ist der Apfel, in den man nicht beißen darf, die weibliche Brust, in dem Moment, in welchem der Säugling den ersten Zahn bekommen hat. Nun wird er aus dem paradiesischen Zustand, aus der Brust seiner Mutter Milch zu trinken, vertrieben. Er darf da nicht mehr d'ran! Das sah ich vor vielen Jahren in einer Fernsehsendung von Eugen Drewermann. Alle religionsgeschichtlichen Überliefeungen, die diese Symbole und diese Problematik beinhalten, haben wohl mit diesem rein menschlichen Entwicklungs-Problem zu tun. M.H.F. 21:25 02.Jan 2006
** detto, jedoch mit ausgeprägter Linienbreite (Band).

*** zusätzlich mit Verwebung (= drüber/drunter) an den Kreuzungsstellen.
==Der Drudenfuß==
* Zusatz Umkreis.

* Zusatz Um-Fünfeck.
--[[Benutzer:194.150.244.67|194.150.244.67]] 00:21, 19. Feb 2005 (CET)--[[Benutzer:194.150.244.67|194.150.244.67]] 00:21, 19. Feb 2005 (CET)Woher kommt das wort Drudenfuß?
* Zusatz Strahlen in der Mitte jedes Sternarms. = Hochstehende Grate, wenn der Stern dreidimensional (aus Blech) hochgeprägt ist. Gedruckt durch Schraffierung getönt, 5-fach drehsymmetrisch oder Beleuchtung (oft von links oben) darstellend.
Naheliegt Druidenfuß, evtl zu Füßen des Drüden. (BODEN!)
* Zusatz Kugerln/Scheibchen an den Ecken ([[Kriminaldienstmarke|Sheriffstern]] (USA) ist 5- bis 7-zackig).

* Komplexeres, Verzerrungen ...
Dennoch fehlt mir der geschichtl. Hintergrund.
--[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 16:23, 8. Mär. 2025 (CET)
Wer weiß mehr-
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Drude: Im älteren Volksglauben eine art böser Kobold. Der Drudenfuß ist einerseits der Fussabdruck dieser Kreaturen der an ein auf dem Kopf stehendes Pentagramm erinnert, andererseits Korrekt gezeichnet oder geschnitzt das Mittel um sie und andere Teufel zu bannen.

Die Druden selbst sind in einer ihrer Erscheinungsformen gut in dem Buch "Ronja Räubertochter" beschrieben.

:Naja, nach Deutungen aus einem Kinderbuch und einer offensichtlich handgestrickten Erklärung kann ich ja auch guten Gewissens das HwdA anführen, das die ''Trute, Trude oder Drude'' als ein Wesen identifiziert, das den Albdruck verursacht. ''Drude'' stammt etymologisch von spätmittelhochdeutsch ''trut(e)'' (Zauberin). Kluge schreibt: "''Das Pentagramm gilt als Fußabdruck der Druden und heißt deshalb Drudenfuß''". Das Wort Druide ist - wiederum lt. Kluge - nicht oder nur schwer erklärbar. Jedenfalls scheint es aus einem gallischen Wort gebildet, welches dem irischen Wort ''drúi'' 'Zauberer' und dem diesem entsprechenden kymrischen 'dryw' entspricht. Das Wort Druide wurde jedenfalls später verwendet, als die Drute/Trute und hat auch nichts mit diesem Symbol zu tun. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 09:14, 4. Sep 2004 (CEST)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Der Kirche wurde das oft in [[Heidentum|heidnischen]] Zusammenhang verwendete Zeichen allerdings suspekt, weshalb sie es als Symbol des [[Teufel]]s umdeutete. Das Fünfeck sollte von da an für den Kopf eines Ziegenbocks, [[Eliphas Levi]]s [[Baphomet]] oder des Teufels stehen, wenn es auf einer der Spitzen steht (Die beiden nach oben gerichteten Zacken sollen die Hörner des Teufels andeuten)."

Mutmaßungen ohne historische Beweisbarkeit. Besonders der 1. Satz.
Versuchte zu retten, was möglich war. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 23:02, 29. Nov 2005 (CET)

== Salomonssiegel? ==

"zum Beispiel den [[Salomonssiegel]] (das ''Siegel des König [[Salomon]]''), mit seiner typischen Verwendung im [[Islam]]."
Da wollte sich wohl wer mit einigen Arabern anlegen ;) das Salomonssiegel ist ein [[Hexagramm]] und auf der Israelischen Flagge siehe [[:en:Star of David|Star of David]] oder [http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_4020.html] -- [[Benutzer:Crux|Crux]] 02:00, 28. Jul 2004 (CEST)

== Literatur? ==

Vor allem für diesen Abschnitt würden mich mal fachwissenschaftliche Belege interessieren: "''Der Kirche wurde das oft in heidnischen Zusammenhang verwendete Zeichen allerdings suspekt, weshalb sie es als Symbol des Teufels umdeutete. Das Fünfeck sollte von da an für den Kopf einer Ziege, des Baphomets oder des Teufels stehen. Bis heute wird das Pentagramm in Verbindung mit dem Satanismus und schwarzer Magie verwendet, obwohl seine Ursprünge an ganz anderer Stelle liegen.''" --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 08:20, 4. Sep 2004 (CEST)

Biblisch/theologisch kann ich dir die Frage wie folgt beantworten: Gemäß der Bibel gibt es 2 Herscher im Universum: Gott und Satan. Alles was du tust, dient dem einen oder dem anderen (bei Bedarf kann ich dir hierzu Bibelstellen zitieren, bin aber grad zu faul - aber gib Bescheid bei Interesse!). Ein Pentagramm, das vor dem Bösen schützen soll, aber nicht von Gott (Vater, Sohn oder Heiliger Geist) ist, bedient sich somit dämonischer Mächte. Insofern würde das Pentagramm Schutz suggerieren, tatsächlich würdest du jedoch mit dämonischen Mächten handeln. Auch wenn das Pentagramm ein reines Symbol ohne übernatürliche Wirkung sein sollte, würdest du anderen damit anderen Mächten als Gott Wirkung zuschreiben - und die einzige andere Macht in der Bibel ist die des Satans. Für den Satan ist es aus biblischer Sicht bereits ein Sieg, wenn andere Herscher als Gott verehrt werden (idealerweise natürlich ihn).--[[Benutzer:Mm 1982|Mm 1982]] 20:41, 29. Jan 2006 (CET)

== Venus und das Pentagramm ==
Der Venuslauf erzeugt kein Pentagramm am Sternenhimmel. Eine Tatsache die allerdings nicht leicht mit Quellen zu beweisen ist, da sich keine serioese Quelle ueberhaupt mit diesem Thema beschaeftigt. Ein Astronome der Uni Bonn konnte mir da allerdings weiterhelfen: Siehe Mail.

> Es geht um den Lauf der Venus am Sternenhimmel. Erzeugt das echt
> innerhalb von 8 Jahren ein perfektes Pentagramm?

Das ist voelliger Unsinn, auch wenn es in Kreisen von Astrologen und anderen Esoterikern staendig behauptet wird. Die Unwahrheit dieser Aussage laesst sich an vielen frei verfuegbaren Astronomieprogrammen, die den Lauf der Planeten darstellen koennen, sehr schnell ueberpruefen.

> Auszug aus der Wikipaedia:

Wenn Sie moegen, koennen Sie diesen Artikel gerne korrigieren.

Mit freundlichen Gruessen
Joerg Dietrich


--

Völliger Unsinn ist es gerade nicht. Die Venus erzeugt für sich allein natürlich kein Pentagramm. Aber wenn man die Umlaufzeiten um die Sonne von Venus und Erde in ein Verhältnis setzt, ergibt sich fast ein exaktes Pentagramm. Die synodische Umlaufzeit der Venus beträgt 583,92 Tage, also rechne: Für 8 Jahre ergibt 8x365,25= 2922/583,92= 5,004110... und wenn die Überholungspunkte (Synoden) in dieser Reihenfolge verbunden werden ergibt sich annähernd ein Pentagramm. Jedermann kann das nachvollziehen und auch mit einem Astronomieprogramm überprüfen.

Peter Wüthrich

--[[Benutzer:194.150.244.67|194.150.244.67]] 00:21, 19. Feb 2005 (CET)
:: Nicht nur '''kein''' völliger Unsinn, sondern eine Frage der Formulierung ist das. Zwischen zwei unteren Konjunktionen legt die Venus am Himmel fast genau 576 Grad zurück (360+216 Grad) zeichnet man die fünf unteren Konjunktionen innerhalb von acht Jahren auf die Ekliptik und verbindet die aufeinander folgenden, so erhält man... tada... ein Pentagramm. Herr Dietrich, Herr Dietrich mein alter Himmelsmechanik-Kollege. Ein ''exaktes'' Pentagramm ist das natürlich nicht, aber darum geht es auch gar nicht.--[[Benutzer:CWitte|CWitte]] [[Benutzer Diskussion:CWitte|ℵ<sub>1</sub>]] 14:07, 14. Jun 2005 (CEST)

== In der Bibel wird kein Apfel erwähnt ==

"So wie alle Rosengewächse ist auch der Apfel dem weiblichen, dem lebensspendenden Prinzip zugeordnet. Die biblische Bedeutung des Geschenkes des Apfels an Adam ist damit eine Verdrehung der früheren Symbolik, nach der die Mutter(göttin) allen Lebens dem ersten Mann ihre magische Frucht des Lebens schenkte, während die Schlange (der Weisheit) hinter ihr erdwärtsgerichtet hinabsteigt."

In der Bibel ist lediglich von einer Frucht, nicht aber einem Apfel die Rede (1. Buch Mose (Genesis) 3,6b). Ein Apfel wird in keiner der mir bekannten Bibelübersetzungen erwähnt, es ist stets nur von einer Frucht die Rede.

Siehe auch: http://www.bibleserver.com

Dat Ding kam über die Vulgataübersetzung rein. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 16:44, 28. Jan 2006 (CET)

Nein, in der Vulgata heißt es: "vidit igitur mulier quod bonum esset lignum ad vescendum et pulchrum oculis aspectuque delectabile et tulit de fructu illius et comedit deditque viro suo qui comedit". Hier ist ebenfalls von einer Frucht (lat. fructus), nicht aber von einem Apfel (lat. malum) die Rede! --[[Benutzer:Mm 1982|Mm 1982]] 20:18, 29. Jan 2006 (CET)

Antwort Radio Eriwan: Im Prinzip korrekt. Pinchas Lapide erklärt es in "Ist die Bibel richtig übersetzt?", B. 2, S. 166 (Wie kam Eva zum Apfel?) durch eine falsche Zuordnung, die sich aus der Vulgatastelle "Eritis sicut deus, scientes bonum et malum - Ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist" 1. Mose 3, 5 in des Wortes doppelter Bedeutung von "malum" ergab. Zitat Lapide: "Und so wurde dieser falsche Apfel im Laufe der Zeit drei Zeilen im Text zurückprojeziert, um schließlich in den Händen der Eva zu landen, wo er ursprünglich niemals war."
1. Mose 3, 5 war so populär, dass es in der Schülerszene des "Faust" Verwendung fand. [[Benutzer:Penta|Penta]] 14:35, 14. Feb 2006 (CET)


Falls dich dieses Thema näher interessiert (Früchte im biblischen Umfeld. Das bibl. Symbol der Frucht. Welche Frucht ist mit „Frucht“ der Schöpfungsgeschichte konkret gemeint und warum? Sprachliche Zusammenhänge des hebräischen Wortes „peri“ - „Frucht“.), besuche einmal die dir nächste Bibliothek der theologischen Fakultät und sammle darüber Informationen. Ein Wikipediaartikel über dieses in der Tat hochinteressante Thema würde dieses Lexikon bereichern. [[Benutzer:Penta|Penta]] 14:15, 16. Feb 2006 (CET)

Man nimmt übrigens an, mit dieser Frucht war der [[Granatapfel]] gemeint. [[Benutzer:Penta|Penta]] 14:17, 16. Feb 2006 (CET)

Und wieso hast du ihn dann wieder rausgemacht? Wenn der Bibel was untergeschoben wird entspricht das nicht der biblischen Symbolik. Der Bibel muss nicht zugeschrieben werden, was sie nicht enthält. --[[Benutzer:Mm 1982|Mm 1982]] 21:44, 20. Feb 2006 (CET)

Weil der Apfel kulturhistorisch und kunstgeschichtlich aus erwähnten Gründen für die Bibel bedeutsam wurde. Es geht bei Wikipedia um umfassende Darstellung.

Der Apfel als biblisch beheimatetes Fruchtsymbol wie auch das Pentagramm als Symbol haben symbolische Entsprechungen. Nicht weniger stellt der Artikel dar. Eine Textexegese über die etymologische Herkunft des vermeintlich biblischen Apfels gehört schwerlich in den Pentagrammartikel. Aber in einen Artikel über [[Der Apfel der Bibel]] oder [[Apfel]]-(Symbolik). [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 21:58, 20. Feb 2006 (CET)

-> Ich habe erst kürzlich gelesen das es sich bei der Frucht um eine Dattel handeln sollte, dies wäre auch gut nachvollziehbar bedenkt man die region und deren vegetation in der die bibeltexte verfasst wurden. [[Benutzer:|e-NoX|]]

"Weil der Apfel kulturhistorisch und kunstgeschichtlich aus erwähnten Gründen für die Bibel bedeutsam wurde. Es geht bei Wikipedia um umfassende Darstellung."
Wenn Menschen etwas dazu dichten wird das dann der Bibel untergeschoben? Als nächstes wird geschrieben, die Bibel behaupte, die Erde sei eine Scheibe? Das ist doch (sorry) totaler Unfug. Da wird eine Aussage über die Bibel gemacht, die nicht mal belegt werden kann, sondern im Gegenteil, sogar widerlegt ist! So eine Aussage erfüllt in keinster Weise die Standards fundierter wissenschaftlicher Arbeit - nimmt man sie dennoch auf, muss herausgestellt werden, dass es sich um eine kulturhistorische Deutung einer Bibelstelle handelt.

== Olympische Spiele ==

'Das Pentagramm sollte sogar lange Zeit das Symbol der Olympischen Spiele werden. Erst im letzten Augenblick entschied man sich für die fünf ineinander verschlungenen Ringe.

Quelle: Dan Brown "[[Sakrileg (Roman)|Sakrileg]]"'

Den Abschnitt habe ich mir mal erlaubt (vorläufig) zu entfernen, da mir Romane als Quellen wenig glaubwürdig erschienen - zumindest aber sollte statt des Romans die Quelle, anhand derer Brown selbst das herausgefunden hat, angegeben werden, wenn es sich nicht nur um künstlerische Freiheit handelt. --[[Benutzer:R. Wolff|R. Wolff]] 16:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Dem (der Entfernung des Artikels) Stimme ich zu. Sakrileg stellt einige Aussagen als Tatsachen dar, die wissenschaftlich widerlegt sind (z.B. Inhalte der gnostischen Evangelien, Zustandekommens des Kanons des Neuen Testaments, Rolle Maria Madgdalenas, Konzil von Nizäa, ...). Der Roman sollte daher nicht als Quellmaterial für wahrheitsgemäße Aussagen herangezogen werden. Siehe auch: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sakrileg_%28Roman%29#Kritische_Anmerkungen Sakrileg (Roman), kritische Anmerkungen] --[[Benutzer:Mm 1982|Mm 1982]] 22:37, 19. Apr 2006 (CEST)

== Satanismus ==
eventuell sollte man der verbindung zum Satanismus rechnung tragen .... wenigstens mit einem link .... was denkt ihr? --[[Benutzer:Wiki|Wiki]] 22:08, 20. Jun 2006 (CEST)

* '''''Drudenfuß'''

''Das Pentagramm steht normalerweise auf zwei Spitzen. Beim Drudenfuß, auch Alfenfuß, weist eine Spitze zur Erde. Der Name stammt vom Glauben, dass Druden, nächtliche Kobolde, einen Fußabdruck hinterlassen, der in etwa dem Pentagramm gleicht.''

''Populär blieb der durchgezogene fünfeckige Stern mit der Spitze zur Erde (Drudenfuß) durch den Einfluss Hollywoods als Symbol satanischer Kulte.''

''In der Metalszene, besonders beim Black Metal, findet der Drudenfuß ebenfalls Verwendung. Umgangssprachlich gebräuchlich ist in all diesen Szenen auch die Rede vom „umgekehrten Pentagramm“, analog zum „umgekehrten Kreuz“.'' ------ Wie du siehst ist die Verbindung zum Satanismus schonlängst im Artikel. --[[Benutzer:Here4u|DanielD.]] 21:14, 23. Jun 2006 (CEST)

damit hat sich das ganze dann wohl erübrigt und dient nur noch das beweiß für meine unfähigkeit ..... Sorry --[[Benutzer:Wiki|Wiki]] 08:36, 3. Jul 2006 (CEST)

== Pentagramm oder Pentakel als Schmuck? ==

* Ich habe ein Bild und einen Satz hinzugefügt. Zum Satz: Da steht nun das das Pentagramm oft als Schmuck getragen wird in der Schwarzen Szene. Nun weiß ich aber nicht ob das so stimmt. Den oben wird erwähnt das Pentagramm + Kreiß drumrum = Pentakel. Dh. das auf dem Bild ist kein Pentagramm sondern ein Pentakel? Nun wollte ich aber nicht das Thema [[Pentakel]] erstellen da mit dafür das Wissen und die Infos fehlen. In Läden wird es außerdem unter "Pentagramm" angeboten. MfG --[[Benutzer:Here4u|DanielD.]] 21:09, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich denke nicht das die begrifflichkeit so "eng" genommen wird
mir ist ist das Pentakel als begriff auch bis jetzt noch nie unter gekommen ...

--[[Benutzer:Wiki|Wiki]] 00:01, 6. Jul 2006 (CEST)

==Verwaistes Bild==
[[Bild:Pentagramm.png|thumb|]]

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 14:24, 8. Jul 2006 (CEST)

== Marokko ==
Kenn jemand die Geschichte der Flagge von Marokko, wie das Pentagramm auf die Flagge gekommen ist? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 14:27, 8. Jul 2006 (CEST)

==Im Zeichen des Pentagrammes==
Carmin widmet in [[Das Schwarze Reich]] dem Pentagramm ein mehrere hundert Seiten umfassendes Kapitel. Zutreffende oder unzutreffende Verschwörungstheorien zum Pentagramm sind sehr verbreitet. Eine der Theorien behauptet, eine bestimmte Strömung derjenigen, die angeblich die Weltregierung anstreben, verwende es. Angeblich seien "übernommene" Staaten an einem oder mehreren Pentagrammen in der Flagge, dem Wappen oder sonstigen hoheitlichen Zeichen erkennbar. All das fehlt derzeit in dem Artikel. [[Benutzer:Gegen den strich|Gegen den strich]] 15:11, 23. Aug 2006 (CEST)
:Glücklicherweise. Ist ja ein Lexikon, keine Tratschwerkstatt. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 15:17, 23. Aug 2006 (CEST)
::Ein Lexikon greift [[wertfrei]] alle Aspekte auf. Wenn weit verbreitete unsinnige Anischten vorliegen, beschreibt es diese und bringt ggf. eine reputable Referenz für diese Unsinnigkeit. [[Benutzer:Gegen den strich|Gegen den strich]] 15:38, 23. Aug 2006 (CEST)
:::Carmin ist unmaßgeblich. Diese Buch spielt wissenschaftlich keine Rolle. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 16:12, 23. Aug 2006 (CEST)
::::Carmins Buch ist eine Fundgrube. Allein der Quellenapparat schlägt fast jedes andere Werk. Zitieren würde ich aus Carmin auch nicht; aber als Ausgangspunkt für Primär- und Quellenforschung ist es perfekt. Abgesehen davon habe ich auf Carmin nur hingewiesen um die weite Vergreitetheit der Verschwörungstheorien zu illustrieren. [[Benutzer:Gegen den strich|Gegen den strich]] 18:01, 23. Aug 2006 (CEST)

:::::Weshalb schreibst du keinen eigenen Artikel darüber? Würde sich in diesem Artikel wie eine Kakerlake auf der Hochzeitstorte machen. Hab zwar keine Ahnung von solchen Theorien im Zusammenhang mit Pentagrammen, aber würde dich nach Kräften unterstützen. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 18:43, 23. Aug 2006 (CEST)

::::::Du nimmst [[Kakerlaken|Dinge]] in den Mund, die ich nicht mal in die Hand nehmen würde ... // Im Ernst: ein sehr fundierter Artikel [[Das schwarze Reich]] bestand ja bereits einmal, wurde aber trotz vieler guter Argumente für behalten von Uwe Gille gelöscht, und zwar [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Mai_2006#Das_schwarze_Reich_.28Gel.C3.B6scht.29 mit der orginellen Teilbegründung, der Text habe zu viele Rechtschreibfehler Zudem behauptete er ohne das Buch zu kennen, er sei zu löschen weil angeblich Thesen widerlegt seien] Die Argumentation ist so superorginell, weil man mit der gleichen Begründung den Text [[Aus der Akasha-Chronik]] löschen müsste, zumal Steiner dem Gille sicher auch als "widerlegt" gilt. Wenn du dich überzeugen möchtest, dass der Text wirklich gut ist, kannst du ihn auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chacruna#Das_schwarze_Reich Matthias Rettungsinsel] einsehen. Gruß [[Benutzer:Gegen den strich|Gegen den strich]] 08:51, 24. Aug 2006 (CEST)

:::::::Ahne dunkel, was UG, ohne dem toten Link einen Text abgerungen zu haben, bewogen haben könnte, den Artikel zu löschen. Das Buch ist meines Wissens nach vollkommen irelevant. Trotz möglicherweise vieler hochinteresanter Hinweise darin auf bessere Bücher. Is blöd mit Paranoiden-Klassikern. Aber was soll man machen? Hab eine Idee. Mach aus dem alten Text eine lustige Variante für Kamelopedia. ;-) Eigentlich meinte ich nicht einen Artikel über diesen Schmöker, sondern über die von dir erwähnten zahlreichen, plausiblen und für einen Großteil der Weltbevölkerung bedeutsamen Theorien, wenn ich deine Worte damit sinngemäß richtig wiedergebe. Ich mag Leute mit Nischenideen. Daher bot ich dir bei diesem Thema meine Unterstützung an. Der [[Verschwörungstheorie]]-Artikel wurde auch einmal exzellent. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 16:35, 24. Aug 2006 (CEST)

::::::::Sah mir gerade deinen Link [[Aus der Akasha-Chronik]] an. Deine Argumentation ist hier nicht stichhaltig. Dort geht es um ein mehr oder weniger bedeutsames Werk Steiners. Damit ist es für eine relativ große Gruppe von Menschen ([[Anthroposophie|Anthroposophen]]) wichtig (Bisher gibt es meines Wissens nach noch keine statistischen Erhebungen über Paranoiker ([[Paranoia]]). Falls aber doch, könnte man hier argumentativ greifen!) Es geht dabei weniger um den Sinn des Geschilderten (Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist Steiners angebliche „Akasha-Chronik“ nur ein steinersches Schlagwort, alle anthroposophiekritischen Argumente im Keim zu ersticken und damit ein Meisterbluff eines „Esoterikers“, was ich wieder sympathisch finde.). Ob Steiners „Akasha-Chronik“ nicht in einer [[Liste fiktiver Tiere]] (Gag, bitte lachen!), oder der [[Liste fiktiver Ideen]] landen sollte, spielt für diese theosophische Aufsatzsammlung keine Rolle, da [[Theosophie]] eben wieder ein mindestens soziologisch bedeutsames Phänomen ist. Meinst net? [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 08:00, 25. Aug 2006 (CEST)

== Formelausdruck!! ==
* '''3.9.06'''
Naja, keiner hat sich beschwert, keiner hat's nachgerechnet und keinem hat's interessiert, also ändere ich selber den Artikel und warte bis sich jemand vielleicht doch beschwert :)

{{unsigned|Mubed|, nachgetragen von [[Benutzer:Penta|Penta]]}}

:Richtig so, Mubed, bin leider kein Mathematiker. Mathematiker-Kollegen werden sich sicher beteiligen, falls du Unsinn abgeleitet haben solltest... ;-) Danke für deine mathem. Ergänzung. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 11:57, 4. Sep 2006 (CEST)

* '''Thread Start (30.8.06)'''
Wieso schreibt ihr die Formel für den Flächeninhalt so komisch?
Warum schreibt ihr statt (2,5x(a(sin72 : sin18)x0,5 x a)) nicht einfach 1,25*sin72/sin18*a^2?!!!!

Wenn die angegebene Formel richtig geschrieben ist, schlage ich folgende mathematisch sinnvollere Form vor:

<math>A_\star=\left[1{,}25\cdot\frac{\sin 72^\circ}{\sin 18^\circ}+
(\sin 72^\circ + \sin 36^\circ)(1+2\sin18^\circ) -\sin18^\circ\cdot\sin72^\circ -
\sin54^\circ\cdot\sin36^\circ \right]\cdot a^2</math>

Wenn ihr damit einverstanden seid, ersetzt sie damit.

Diese Formel lässt sich allerdings auch weiter vereinfachen, wenn man ein paar Theoreme drauf anwendet und außer sin() auch andere Funktionen zulässt. Es gilt:
:{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3"
|<math>
\begin{matrix}
\sin 72^\circ=\cos(90^\circ-72^\circ)=\cos18^\circ&\Rightarrow&
\begin{cases}
{\color{blue}\frac{\sin 72^\circ}{\sin 18^\circ}=\ }\frac{\cos 18^\circ }{\sin18^\circ }={\color{blue}\cot 18^\circ} \\
{\color{blue}\sin18^\circ\cdot\sin72^\circ}=\sin18^\circ\cdot\cos18^\circ={\color{blue}\frac{1}{2}\sin36^\circ}\end{cases}
\\
\qquad\qquad\qquad\sin54^\circ=\cos36^\circ&\Rightarrow&
{\color{blue}\sin54^\circ\cdot\sin36^\circ}=\cos36^\circ\cdot\sin36^\circ={\color{blue}\frac{1}{2}\sin72^\circ}
\end{matrix}
</math>
|}
Die Formel bekommt also diese Form:

<math>A_\star=\left[1{,}25\cdot\cot18^\circ+
(\sin 72^\circ + \sin 36^\circ)(1+2\sin18^\circ) -\frac{1}{2}\sin36^\circ-
\frac{1}{2}\sin72^\circ\right]\cdot a^2</math>

... was sich durch ausklammern weiter vereinfachen lässt:

<math>\begin{matrix}A_\star=\left[1{,}25\cdot\cot18^\circ+
(\sin 72^\circ + \sin 36^\circ)\left((1+2\sin18^\circ) -\frac{1}{2}\right)
\right]\cdot a^2\\ \\
=\left[1{,}25\cdot\cot18^\circ+
(\sin 72^\circ + \sin 36^\circ)(0{,}5+2\sin18^\circ)\right]\cdot a^2\quad\end{matrix}</math>

Wenn man dann lange Weile hat, kann man alles in einem Winkel ausdrücken:

<math>A_\star=\left[1{,}25\cdot\cot18^\circ+
(\cos18^\circ + 2\sin18^\circ\cdot\cos18^\circ)(0{,}5+2\sin18^\circ)\right]\cdot a^2</math>

... und etwas kompakter schreiben:

<math>A_\star=\left[\frac{1{,}25}{\sin18^\circ}+
(1+ 2\sin18^\circ)(0{,}5+2\sin18^\circ)\right]\cdot\cos18^\circ\cdot a^2</math>

interessanterweise gilt:

:{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3"
|<math>1+2\sin18^\circ=\frac{1}{2\sin18^\circ}\ (=\!\Phi)</math>
|}

man kann also schreiben:

<math>A_\star=\left[\frac{1{,}25}{\sin18^\circ}+
\frac{ 0{,}5+2\sin18^\circ}{2\sin18^\circ}\right]\cdot\cos18^\circ\cdot a^2</math>

oder:

<math>A_\star=\left[\frac{1{,}5+\sin18^\circ}{\sin18^\circ}\right]\cdot\,\cos18^\circ\cdot a^2\ =\ \left[1+\frac{1{,}5}{\sin18^\circ}\right]\cdot\,\cos18^\circ\cdot a^2</math>

also:
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="3"
|<math>{\color{OliveGreen}A_\star=(\cos18^\circ+1{,}5\cot18^\circ)\cdot a^2}</math>
|}
... oder in Zahlen:
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="3"
|<math>{\color{OliveGreen}A_\star=\frac{\sqrt{10\left(25+11\sqrt{5}\right)}}{4}\cdot a^2\approx 5{,}568\, a^2}</math>
|}

Wenn statt der Seitenlänge des inneren Fünfecks (Pentagon) <math>a\,</math>, die des äußeren Fünfecks
<math>s\,</math>bekannt ist <math>\left( s=(\Phi+1)\cdot a\ =\ \Phi^2\cdot a\ =\ \frac{3+\sqrt{5}}{2}\cdot a \right)</math>
, dann ist folgende Formel anzuwenden:


<math>A_\star=\frac{5}{4}(\tan 54^\circ-\tan36^\circ)\cdot s^2</math>

Die Lehre der Trigonometrie besagt aber:

:{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3"
|<math>\begin{matrix}
\tan \alpha=\cot(90^\circ-\alpha)\quad\ \,\\
\\
\cot\alpha-\tan\alpha=2\tan 2\alpha
\end{matrix}</math>
|}

Man kann also schreiben:

<math>\begin{matrix}A_\star=\frac{5}{2}\cdot\frac{1}{2}(\cot 36^\circ-\tan36^\circ)\cdot s^2\\
\\
=\frac{5}{2}\cot 72^\circ\cdot s^2\qquad\qquad\,\end{matrix}</math>

oder:
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="3"
|<math>{\color{OliveGreen}A_\star=\frac{5}{2}\tan18^\circ\cdot s^2}</math>
|}
in Zahlen:
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="3"
|<math>{\color{OliveGreen}A_\star\ =\ \frac{\sqrt{5\left(5-2\sqrt{5}\right)}}{2}\cdot s^2\ \approx\ 0{,}8123\cdot s^2}</math>
|}

{{unsigned|Mubed|, nachgetragen von [[Benutzer:Penta|Penta]]}}

== Foto des Seesterns ==
[[Bild:Reef0297u.jpg|thumb|left|Ein Seestern bildet ein wunderschönes natürliches Pentagramm]] [[Bild:Bloodstar 300.jpg|200px|thumb||Der Seestern bildet ein natürliches Pentagramm]] Hallo [[Benutzer:Penta|Penta]], danke für deine Verbesserungen. Aber kannst du mir vielleicht erklären, warum du das Foto (links) des Seesterns gegen das rechte ausgetauscht hast, denn, wie ich finde, bildet der linke Seestern doch viel schöner ein Pentagramm als der rechte? Gruß von --[[Benutzer:OS|OS]] 07:20, 8. Sep 2006 (CEST)
Lieber OS, danke für deine Mitteilung! Ging bei der Bebilderung primär von ästhetischen Gesichtspunkten aus. Dass ein frontal fotographiertes prinzipiell vorzuziehen wäre, hielt ich für weniger wichtig (Seesterne dürften allgemein bekannt sein.). --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 08:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Penta, danke für deine Antwort! Sei mir bitte nicht böse, aber leider leuchtet sie mir nicht ein. Gerade, wenn du „''primär von ästhetischen Gesichtspunkten''“ ausgehst (das tue ich auch), dann müsstest du doch sehen, dass „dein“ Seestern (rechtes Foto) nur entfernt an ein Pentagramm erinnert. Es ist sicher ein schönes Foto eines hübschen Seesterns und, vermutlich in der Bewegung aufgenommen, zeigt es ästhetisch die Dynamik des Tiers. In unserem Artikel geht es jedoch nicht primär um Seesterne (Du schreibst selber: ''„Seesterne dürften allgemein bekannt sein.“'', was übrigens ein schwaches Argument ist), sondern es geht um Pentagramme. Und da finde ich, dass das Foto „meines“ Seestern wunderschön ein Pentagramm zeigt. Gönn dir doch vielleicht einmal das Vergnügen, klicke auf das Foto (links) und schau dir den Seestern bildfüllend an. Seine Außenkontur beschreibt ein natürliches Pentagramm, wie es kaum ästhetischer sein kann. Gruß von --[[Benutzer:OS|OS]] 09:36, 12. Sep 2006 (CEST)

== Flagge von Marokko ==
[[Bild:Flag_of_Morocco.svg|thumb|left|Flagge von Marokko]]Zusatzfrage: Warum hast du die Flagge Marokkos entfernt? --[[Benutzer:OS|OS]] 08:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Eine Flagge mit Pentagrammen sollte genügen. Da die Europaflagge vorhanden (+ Vitruvian) war, wurde diese entbehrlich (Auch von ästhetischen Gesichtspunkten her weniger vorteilhaft). Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 08:19, 11. Sep 2006 (CEST)

==[[Wikipedia:Begriffsklärung]]==
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pentagramm&diff=21336709&oldid=21336315]

Nach welchem Modell der K. war dieser Eintrag gedacht? --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 10:45, 11. Sep 2006 (CEST)

:Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Was war an dem, was ich Dir bereits [[Benutzer Diskussion:Herr Th.#BKL|auf meiner Diskussionsseite]] schrieb, mißverständlich? Es ist wirklich nicht nötig, Penta, daß Du Betätigungsfelder ''schaffst,'' es gibt schon genug davon. Wenn Du Deinen Krieg gegen BKL II trotzdem fortführen möchtest, beziehe aber künftig bitte auch [[Hexagramm|Hexa-]] und [[Heptagramm]] ein. –&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em; font-style:normal;">Holger Thølking</span>]]&nbsp;<span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Benutzer:Herr Th./Bewertung|b]])</span> 15:48, 11. Sep 2006 (CEST)

::Fand keine Gründe nach Wikipedia:Begriffsklärung diese drollige BK hier zu setzen. Wer findet dort welche? Wie lauten sie? --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 17:39, 11. Sep 2006 (CEST)

==Umgedrehtes Pentagramm, Satanismus==
''Populär blieb der durchgezogene fünfeckige Stern mit der Spitze zur Erde (Drudenfuß) durch den Einfluss Hollywoods als Symbol satanischer Kulte.''

Das ist eine sehr magere Aussage. Das umgedrehte Pentagramm ist bereits von ägyptischen Kulten verwendet worden und seit Jahrtausenden Zeichen des Bösen. Dass das Zeichen heute noch so verwendet wird, ist nur auf einige Hollywood-Filme zurückzuführen? Die gesamte Geschichte, Bedeutung und Verwendung des umgedrehten Pentagramms fehlt. [[Benutzer:207.67.146.213|207.67.146.213]] 17:31, 11. Sep 2006 (CEST)

:„ist bereits von ägyptischen Kulten verwendet worden“ Welche, wann, wo, von wem? Bitte wissenschaftl. Literaturangaben! [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 17:42, 11. Sep 2006 (CEST)

==Pentagramm auf vielen Flaggen==
Es wird nicht erklärt, wieso das Pentagramm von so vielen Großmächten in der Flagge verwendet wird, u.a. USA, UdSSR, Europa, China, viele Länder des British Empire, neue russische Staaten, halb Afrika - sowohl kapitalistische als auch kommunistische Staaten. Alles reiner Zufall, oder mögen Politiker nur 5-Zack-Sterne? Jeder, der schon mal ein Logo für irgendein unwichtiges Firmenprojekt entwickelt hat, weiß, welche umfangreiche Diskussion um die Symbolik bereits hier angestellt wird.

Wie der Artikel bereits sagt, fand das Pentagramm bereits vor Jahrhunderten Eingang in den Freimaurerlogen. Mit der Unterstützung von Lenin und der bolschewistischen Revolution von 1917 durch einflussreiche amerikanische Kreise bestehen enge Zusammenhänge (Quellen u.a. Gary Allen, "Die Insider"; Des Griffin, "Wer regiert die Welt?"). Ist die Tatsache, dass 1922 der Stern auf der Flagge der UdSSR erschien, ein kleines Dankeschön oder Ausdruck einer imperialistischen Bewegung? Ich finde, dazu sollte der Artikel Stellung nehmen.[[Benutzer:207.67.146.213|207.67.146.213]] 17:31, 11. Sep 2006 (CEST)

:Glaube nicht, dass verschwöruntstheoretische Literatur hier weiterführt. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 17:41, 11. Sep 2006 (CEST)

::Glaube aber schon, dass Geschichts-Professoren etwas zu sagen haben. Was soll das? Literatur, die Dir nicht passt, ist "verschwörungstheoretisch". Die Bücher sind ordentlich recherchiert. @ALLE: Wikipedia wird von immer den gleichen Leuten weißgewaschen, das ist mir schon oft aufgefallen. Zig erstklassige Quellen mit dem Blubb-Argument "Verschwörungstheorie" bis hin zum Edit-War geblockt. Aktive Volksverdummung ist manchmal richtig anstrengend :-) [[Benutzer:207.67.146.213|207.67.146.213]] 22:41, 11. Sep 2006 (CEST)

::Bitte wiss. Buchbesprechungen der vorgeblich wissenschaftlich anerkannten Arbeiten mit Quellenangabe. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 22:43, 11. Sep 2006 (CEST)

:::Antony Sutton, in einem Interview in "Fleshing Out [[Skull & Bones]]", : "Unfortunately no historian will keep his job if he tries to explore conspiracy, this is taboo for the American Historical Association." Sutton verlor nach Erscheinen von "America's Secret Establishment" seine Professoren-Jobs an der UCLA und Stanford. Er wies auch die Finanzierung Hitlers durch Großvater Prescott Bush sowie der Sowjetunion nach ("Best Enemy Money Can Buy"). Hinter vordergründigen Kriegen bestehen erstaunlich interessante Zusammenhänge, die sich wiederum in der auffälligen Verbreitung des Pentagramms zeigen. Diese Aufarbeitung sollte die Wikipedia eigentlich leisten können. Da Sutton aber vom System "vaporisiert" wurde, sind seine und die o.a. Bücher für [[Penta]] und andere Wiki-Kontrolleure nicht mehr "wissenschaftlich anerkannt". Beim Filtern spielt dabei keine Rolle, ob die Fakten stimmen oder nicht, sondern ob sie systemkonform sind. Ich empfehle die Lektüre der Bücher und generell alle Informationen über Geheimgesellschaften. [[Benutzer:207.67.146.213|207.67.146.213]] 07:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 8. März 2025, 17:23 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pentagramm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formelzeichen s und a

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass in der deutschen Wikipedia statt 'a' manchmal 's' für "side" aus der englischen Wikipedia benutzt wird? In dem seitlichen Bild ist das Zeichen 's' nicht definiert. (nicht signierter Beitrag von 153.96.12.26 (Diskussion) 12:15 MESZ, 6. Mai 2022)

Ausrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Eine der Spitzen muß keineswegs nach oben oder nach unten zeigen. Ein P könnte auch nach rechts oder nach links oder überhaupt in jede beliebige Richtung zeigen. Der betreffende Satz.steht etwas erratisch und unmotiviert im Text. --77.6.47.255 08:31, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

+ Helium4 (Diskussion) 15:56, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

USA Vereinigte Staaten

[Quelltext bearbeiten]

In der Flagge der USA – fehlt.

Sheriffstern. Helium4 (Diskussion) 15:59, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diverse Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Fünfstern kann verschieden ausgezeichnet, ausgemalt sein:

  • Flächig.
  • Kontur.
  • Kontur mit eingezeichnetem Fünfeck = 10 Sehnen des Umkreises.
    • detto, jedoch mit ausgeprägter Linienbreite (Band).
      • zusätzlich mit Verwebung (= drüber/drunter) an den Kreuzungsstellen.
  • Zusatz Umkreis.
  • Zusatz Um-Fünfeck.
  • Zusatz Strahlen in der Mitte jedes Sternarms. = Hochstehende Grate, wenn der Stern dreidimensional (aus Blech) hochgeprägt ist. Gedruckt durch Schraffierung getönt, 5-fach drehsymmetrisch oder Beleuchtung (oft von links oben) darstellend.
  • Zusatz Kugerln/Scheibchen an den Ecken (Sheriffstern (USA) ist 5- bis 7-zackig).
  • Komplexeres, Verzerrungen ...

--Helium4 (Diskussion) 16:23, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten