Zum Inhalt springen

„1943“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K sortiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Jahr 1943; zu dem gleichnamigen Spiel siehe [[1943: The Battle of Midway]].}}
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:RIAN archive 602161 Center of Stalingrad after liberation.jpg|zentriert|350px|Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943]] Die Niederlage der deutschen [[Wehrmacht]] in der [[Schlacht von Stalingrad]] bedeutet die Wende im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
|-
| style="text-align:center" | [[Datei:Casablanca-Conference.jpg|zentriert|173px|Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill;<br />Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.: General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten]] Auf der [[Casablanca-Konferenz]] formulieren die [[Alliierte]]n erstmals ihre Kriegsziele.
| style="text-align:center" | [[Datei:Royal Air Force Bomber Command, 1942-1945. CL3400.jpg|zentriert|166px|Hamburg nach den Luftangriffen 1943]] Unter dem Namen [[Operation Gomorrha]] fliegt die Royal Air Force mehrere Luftangriffe auf [[Hamburg]].
|-
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Stroop Report - Warsaw Ghetto Uprising 06b.jpg|zentriert|350px|Aus dem Stroop-Bericht von 1943 an Heinrich Himmler von Mai 1943. Die originale Bildunterschrift lautet „Mit Gewalt aus Bunkern hervorgeholt“]] Der [[Aufstand im Warschauer Ghetto]]<br />wird nach einem Monat von der [[Schutzstaffel|SS]] niedergeschlagen.
|-
|-
! colspan="2" style="background:#ECECEC"| '''1943''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 1391/92 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1935/36 (11./12. September)
|-
! [[Badi-Kalender|Baha'i-Kalender]]
| 99/100 (20./21. März)
|-
! [[Bengalischer Solarkalender]]
| 1347/48 (14. oder 15. April)
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 2486/87 (südlicher Buddhismus); 2485/86 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 77. (78.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Wasser-Schaf]]s 癸未 ([[Chinesisches Neujahrsfest|seit 5. Februar]], davor [[Wasser-Pferd]] 壬午)
|-
! [[Chuch’e-Ideologie]] (Nordkorea)
| Chuch'e 32
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 1305/06 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Dangun]]-Ära (Korea)
| 4276/77 (2./3. Oktober)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 1321/22 (um den 21. März)
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 1361/'''1362'''/1363 (7./8. Januar//27./28. Dezember)
|-
! [[Japanische Zeitrechnung|Japanischer Kalender]]
| 昭和 ''[[Shōwa-Zeit|Shōwa]]'' 18;<br />Kōki 2603
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5703/04 (29./30. September)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1659/60 (11./12. September)
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 1118/19
|-
! [[Minguo-Kalender]] (China)
| Jahr 32 der Republik
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 2253/54 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2254/55 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Suriyakati-Kalender]] (Thai-Solar-Kalender)
| 2485/86 (1. April)
|-
! [[Tibetischer Kalender]]
| 1689
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1999/2000 (April)
|}


== [[:Kategorie:1943|Ereignisse]] ==
== Ereignisse ==
=== Politik ===
=== Politik und Weltgeschehen ===
==== Zweiter Weltkrieg ====
{{Siehe auch|Chronologie des Zweiten Weltkrieges#1943|titel1=„1943“ im Artikel Chronologie des Zweiten Weltkrieges}}


===== Politische und diplomatische Entwicklungen =====
* 14. Januar: In [[Casablanca]] beginnt ein [[Casablanca-Konferenz|Geheimtreffen]] von US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]], dem britischen Premier [[Winston Churchill]] und deren [[Combined Chiefs of Staff|Operations- und Planungsstab]] zur Beratung über die weitere Kriegsführung gegen die [[Achsenmächte]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. [[Josef Stalin]] ist zwar eingeladen, bleibt der Konferenz aber mit der Begründung fern, dass er auf Grund der Einkesselung der [[6. Armee (Wehrmacht)|deutschen 6.&nbsp;Armee]] in der [[Schlacht von Stalingrad]], wo man seine militärische Führung benötige, die [[Sowjetunion]] nicht verlassen könne. Eine Versöhnung der beiden an der Konferenz teilnehmenden französischen Generäle [[Charles de Gaulle]] und [[Henri Giraud]] gelingt nur halbherzig.
* 24. Januar: Nach zehntägiger Beratung teilen die Westalliierten der Presse erstmals die offiziellen Kriegsziele mit: „[[Bedingungslose Kapitulation]] [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschlands]], [[Königreich Italien (1861–1946)|Italiens]] und [[Japanisches Kaiserreich|Japans]]“. Dem [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|deutschen Widerstand]] wird dadurch die Arbeit erschwert, da die Alliierten nicht bereit sind, von dieser Forderung abzuweichen. Zudem beschließen die Westalliierten die Verstärkung der [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftangriffe]] auf deutsche Städte.
* 14. Februar: Deutsche Schüler ab 15 Jahren werden als [[Flakhelfer]] zum Kriegsdienst [[Flakhelfer#Einziehung|eingezogen]].


[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-J05235, Berlin, Großkundgebung im Sportpalast.jpg|mini|links|Der [[Berliner Sportpalast]] am 18. Februar]]


* 18. Februar: NS-Propagandaminister [[Joseph Goebbels]] fordert in einer Rede im [[Berliner Sportpalast]] den „[[Totaler Krieg|totalen Krieg]]“ (siehe: [[Sportpalastrede]]).
* [[1. Januar]]: [[Enrico Celio]] wird neuer Bundespräsident der [[Schweiz]]
* 19. April: Der [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Nachrichtendienst]] ''[[SMERSCH]]'' wird vom [[NKWD]] gegründet. Über seine Hauptaufgabe der [[Spionageabwehr]] hinaus stellt der Dienst auch heimkehrenden Sowjetsoldaten nach, die des [[Verrat]]s und der [[Fahnenflucht]] verdächtigt werden.
* [[1. Januar]]: An der [[Ostfront]] beginnt die [[1. Panzerarmee]] mit ihrem Rückzug aus dem [[Kaukasus]]
* 12. bis 27. Mai: Bei der alliierten [[Trident-Konferenz]] in Washington treten die unterschiedlichen Ansichten der amerikanischen und britischen Seite in mehreren Punkten deutlich zutage. Man einigt sich schließlich auf eine [[Quadrant-Konferenz|Folgekonferenz]] in Kanada im August und auf einen amerikanischen Militäraufbau in Großbritannien im Zuge der ''[[Operation Bolero]]''.
* [[1. Januar]]: Auf Vorschlag des [[DIN |Deutschen Normenausschusses]] beginnt die [[Woche]] in [[Deutschland]] jeweils sonntags um 0.00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24.00 Uhr. Erst [[1976]] wird der Wochenbeginn auf „Montag“ umgestellt
* 3. Juni: [[Charles de Gaulle]] gründet in [[Algier]] zusammen mit [[Henri Giraud]] das '[[Comité français de la Libération nationale]]' (CFLN) und übernimmt bald alleine die Leitung.
* [[14. Januar]]: [[Casablanca-Konferenz]]. Westalliierte Kriegsziele: „[[Bedingungslose Kapitulation]] [[Deutschland]]s, [[Italien]]s und [[Japan]]s.“

* [[2. Februar]]: Die [[Deutsche 6. Armee]] kapituliert in [[Stalingrad]]. Rund 90.000 Soldaten gehen in [[sowjet]]ische Gefangenschaft
[[Datei:Broschüre NKFD 1943.jpg|mini|hochkant|Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“]]
* [[18. Februar]]: NS-Propagandaminister [[Joseph Goebbels]] fordert in einer Rede im [[Berliner Sportpalast]] den [[Totaler Krieg|„totalen Krieg“]] (siehe: [[Sportpalastrede]])

* [[22. Februar]]: [[Sophie Scholl|Sophie]] (* [[1921]]) und [[Hans Scholl]] (* [[1918]]) sowie ihr Freund [[Christoph Probst]] werden als Mitglieder der Widerstandsgruppe „[[Weiße Rose]]“ hingerichtet
* 12. Juli: Bei Moskau wird, auf Initiative der [[Sowjetunion|UdSSR]] und ihrer obersten Militärführung unter Aufsicht des Geheimdienstes, das ''[[Nationalkomitee Freies Deutschland]]'' gegründet, ein Zusammenschluss von deutschen [[Kriegsgefangener|kriegsgefangenen]] Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den [[Nationalsozialismus]] bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollen.
* [[27. Februar]]: Beginn des [[Rosenstraße-Protest]]s gegen die [[Deportation]] von [[Juden]] aus [[Berlin]]
* 20. Juli: [[Benito Mussolini]] akzeptiert bei einem Treffen mit Hitler die Forderung, die italienischen Truppen in Süditalien deutschen Stäben zu unterstellen.
* [[19. April]]: Der [[Aufstand]] im [[Warschauer Ghetto]] bricht aus
* 24. Juli: Anlässlich der alliierten Invasion in Sizilien tritt im [[Palazzo Venezia]] in Rom der [[Großer Faschistischer Rat|Große Faschistische Rat]] zusammen. Dieser beschließt in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages eine von [[Dino Grandi]] eingebrachte Resolution, wonach König [[Viktor Emanuel III.]] den Oberbefehl über die Streitkräfte übernehmen soll.
* [[13. Mai]]: Kapitulation der deutschen Truppen in Tunesien
* 25. Juli: Viktor Emanuel III. entlässt Mussolini als Ministerpräsidenten und lässt ihn anschließend in einem bereitstehenden Krankenwagen abtransportieren und in einer Kaserne der Carabinieri festsetzen. Als neuer Ministerpräsident wird am nächsten Tag [[Pietro Badoglio]] eingesetzt.
* [[17. Mai]]: Bei [[Royal_Air_Force|britischen Bombenangriffen]] auf mehrere [[Talsperre]]n im [[Sauerland]] werden die [[Edertalsperre]] und die [[Möhnetalsperre]] zerstört. Es sind über 1600 Tote zu beklagen
* Nach der Festnahme wird Mussolini am 28. Juli auf der Insel [[Ponza (Insel)|Ponza]] und am 7. August auf dem Marinestützpunkt [[La Maddalena]] vor Sardinien interniert.
* [[10. Juli]]: Landung der Alliierten auf Sizilien
* 2. August: Die [[Partei der Arbeit Albaniens#Geschichte|albanischen Kommunisten]] und die nationalalbanische Bewegung [[Balli Kombëtar]] schließen das [[Abkommen von Mukja]].
* [[27. Juli]]: [[Royal_Air_Force|Britischer Bombenangriff]] auf [[Hamburg]] ''([[Operation Gomorrha]]),'' 35.000 Menschen sterben daraufhin im Feuersturm
* Die [[Regierung Badoglio]] löst mit Wirkung vom 6. August die [[Nationale Faschistische Partei]] auf.
* [[1. August]]: Bei einem amerikanischen Luftangriff auf die Ölfelder von Ploesti in Rumänien werden 53 von 177 eingesetzten Bombern abgeschossen

* [[13. August]]: Alliierte Bomber fliegen einen Angriff auf die Flugzeugwerke in [[Wiener Neustadt]] in [[Österreich]]. Diese sind zu dem Zeitpunkt die größten im Reich
[[Datei:WLMK FDR WC and officers at Quebec Conference.gif|mini|links|Gruppenfoto der ''Quadrant-Konferenz'' mit den wichtigsten militärischen Beratern]]
* [[17. August]]: Bei einem Luftangriff auf [[Regensburg]] und [[Schweinfurt]] erleidet die [[USAAF]] schwere Verluste (siehe auch [[Operation Double Strike]])

* In der Nacht zum [[18. August]] bombardiert die [[Royal Air Force]] die Deutsche Raketen-Versuchsanstalt in [[Peenemünde]]
* 14. bis 24. August: Bei der alliierten ''[[Quadrant-Konferenz]]'' in [[Québec (Stadt)|Québec]] treten neuerlich Auffassungsunterschiede zwischen Großbritannien und den USA zutage. Zentrale Themen sind die [[Waffenstillstand von Cassibile|Kapitulation Italiens]], die ''[[Operation Overlord]]'', der [[Burmafeldzug]] und die Besetzung des [[Südostasien]]kommandos. Die ''Operation Overlord'' wird gebilligt und der [[Chief of Staff to the Supreme Allied Commander]] (COSSAC), General [[Frederick E. Morgan]], beauftragt, einen detaillierten Plan zu entwerfen. Außerdem wird das ''Québec Agreement'' unterzeichnet, laut dem britische und kanadische Forscher von nun an am amerikanischen ''[[Manhattan-Projekt]]'' mitwirken sollen.
* [[8. September]]: Beginn der [[Deutschland|Deutschen]] Besatzung in [[Albanien]] und von [[Rom]]
* 3. September: Italien und die Alliierten schließen den [[Waffenstillstand von Cassibile]], der am 8. September bekanntgegeben wird. Daraufhin bereitet [[Albert Kesselring]] mit der deutschen Wehrmacht den [[Fall Achse]], die deutsche Besetzung Italiens vor.
* [[15. September]]: „Inbetriebnahme“ des [[KZ Kauen]]
* 13. Oktober: [[Geschichte Italiens#Zweiter Weltkrieg|Italien]] erklärt unter dem neuen Premierminister [[Pietro Badoglio]] dem [[Zeit des Nationalsozialismus#Von Stalingrad bis zur Kapitulation (1942–1945)|Deutschen Reich]] den Krieg.
* [[14. Oktober]]: Erneut erleiden amerikanische Bomber bei einem Angriff auf Schweinfurt hohe Verluste
* 19. Oktober bis 1. November: [[Konferenz von Moskau#Außenministerkonferenz 1943|Moskauer Außenministerkonferenz]] der Alliierten, auf der die [[Moskauer Deklaration]] abgegeben wird.
* [[22. Oktober]]: [[Royal_Air_Force|Britischer Bombenangriff]] auf [[Kassel]]. Die Stadt wird größtenteils zerstört, tausende Menschen sterben im Bombenhagel oder sterben durch Panik oder Luftmangel in [[Bunker]]n. Noch Tage danach stehen hohe Rauchwolken über der Stadt
* 24. Oktober: Der [[Soldatensender Calais]], ein britischer Propagandasender, strahlt seine erste Sendung aus.
* [[20. November]]: Vom 20. bis 23. November 1943 ist das Atoll [[Tarawa]] Schauplatz eines der heftigsten Kämpfe zwischen Japanern und US-Amerikanern im [[Pazifikkrieg]].

* [[22. November]]: [[Libanon]] wird unabhängig
[[Datei:Drugo zasedanje AVNOJ-A v Jajcu.jpg|mini|[[Josip Broz Tito|Tito]] (links) auf der zweiten AVNOJ-Versammlung in [[Jajce]]]]
* [[28. November]]-[[1. Dezember]]: [[Konferenz von Teheran]] über die Neuordnung [[Europa]]s nach der Beendigung des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieges]]

* [[7. Dezember]]: Der [[Libanon]] erhält seine Staatsflagge.
* 21. bis 29. November: Auf der zweiten Tagung des [[Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens|Antifaschistischen Rats der Nationalen Befreiung Jugoslawiens]] in [[Jajce]] werden die [[AVNOJ-Beschlüsse]] verabschiedet, die die Grundprinzipien des unabhängigen, föderalistischen Staates [[Jugoslawien]] bilden.

[[Datei:Cairo conference.jpg|mini|links|V. l. n. r.: Chiang Kai-shek, Franklin Delano Roosevelt und Winston Churchill]]

* 22. November bis 27. November: Auf der [[Kairo-Konferenz]] einigen sich US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]], der britische Premierminister [[Winston Churchill]] und der chinesische Generalissimus [[Chiang Kai-shek]] über die alliierten Kriegsziele gegenüber Japan. Am Rande der Kairo-Konferenz treffen außerdem [[Combined Chiefs of Staff]] der [[Westalliierte]]n zusammen, um ihre eigene Strategie zu erörtern und die Kernfragen an die sowjetische Führung auszuarbeiten. Im Anschluss an die ''[[Kairoer Erklärung]]'' verlassen Roosevelt und Churchill die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] und reisen nach [[Teheran]] weiter.

[[Datei:Teheran conference-1943.jpg|mini|V. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran]]

* 28. November bis 1. Dezember: Auf der [[Teheran-Konferenz]] besprechen Roosevelt, Churchill und [[Josef Stalin]] die Neuordnung [[Europa]]s nach dem alliierten Sieg über Nazideutschland.

[[Datei:Roosevelt Inonu Churchill.jpg|mini|links|Roosevelt, Inönü und Churchill (v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.) in Kairo, 1943]]

* 4. bis 6. Dezember: Roosevelt und Churchill treffen erneut in Kairo zusammen, um Gespräche mit dem [[Geschichte der Türkei|türkischen]] Präsidenten [[İsmet İnönü]] über einen möglichen Eintritt seines Landes in den Krieg gegen Deutschland zu führen, diese Gespräche bringen jedoch kein Ergebnis.
* 24. Dezember: Die letzte [[Weihnachtsringsendung]] des Großdeutschen Rundfunks zur „Verbindung von Front und Heimat“ wird gesendet.

===== Deutsch-Sowjetischer Krieg =====
* 1. Januar: An der [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ostfront]] beginnt die [[1. Panzerarmee (Wehrmacht)|1. Panzerarmee]] der [[Wehrmacht|deutschen Wehrmacht]] mit ihrem Rückzug aus dem [[Kaukasus]].
* 8. Januar: Trotz der aussichtslosen Lage lehnt General [[Friedrich Paulus]] die Aufforderung der sowjetischen Seite zur [[Kapitulation]] der in [[Schlacht von Stalingrad|Stalingrad]] [[Kesselschlacht|eingekesselten]] [[6. Armee (Wehrmacht)|6. Armee]] ab.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-P0613-308, Russland, Kesselschlacht Stalingrad.jpg|mini|Sowjetische Soldaten in Stalingrad]]

* 10. Januar: Die [[Rote Armee]] beginnt in [[Stalingrad]] unter dem Namen ''Operation Kolzo'' mit ihrer letzten Großoffensive zur Zerschlagung der 6. Armee. Zum einen wird dazu der Ring um die Eingeschlossenen enger gezogen, zum anderen rückt die unmittelbare Front weiter nach Westen, was die 6. Armee noch weiter von den eigenen Truppen abschneidet. Dabei gelingt den sowjetischen Truppen auch die Eroberung der beiden Flugplätze [[Pitomnik]] am 16. Januar und Gumrak am 22. Januar. Nur auf dem Notbehelfsflughafen „Stalingradski“ starten und landen ab da noch Flugzeuge der Wehrmacht, bis auch dieser in sowjetische Hände fällt und Versorgungsmaterial nur noch über dem Kessel abgeworfen werden kann.
* 25. Januar: Die deutschen Einheiten in Stalingrad werden in einen Südkessel und einen Nordkessel aufgespalten.
* 30. Januar: Per Funkspruch aus dem Führerhauptquartier wird Friedrich Paulus zum [[Generalfeldmarschall]] erhoben.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-F0316-0204-005, Russland, Paulus in Kriegsgefangenschaft.jpg|mini|links|hochkant|[[Friedrich Paulus]] in sowjetischer Gefangenschaft]]

* 31. Januar: Generalfeldmarschall [[Friedrich Paulus]] kapituliert mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen Einheiten in der [[Schlacht von Stalingrad]].
* 2. Februar: Die 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel bei [[Wolgograd|Stalingrad]]. Rund 90.000 Soldaten gehen in [[Geschichte der Sowjetunion|sowjetische]] Gefangenschaft.
* 1. März: Das Massaker von [[Korjukiwka]] in der [[Ukraine]], bei dem fast alle Zivilisten des Ortes getötet wurden – mehr als 6.700 Menschen.
* 15. März: Der deutschen [[Wehrmacht]] gelingt an der Ostfront in der [[Schlacht bei Charkow (1943)|Schlacht um Charkow]] die Rückeroberung der [[Charkiw|Stadt]].
* 22. März: Als Rache für einen Partisanenangriff brennt die 1. Kompanie der [[SS-Sondereinheit Dirlewanger]] das weißrussische Dorf [[Chatyn]] nieder und bringt fast die gesamte Bevölkerung um.
* 13. April: Der [[Großdeutscher Rundfunk|Großdeutsche Rundfunk]] meldet, dass in [[Katyn]] bei [[Smolensk]] Massengräber mit polnischen Offizieren aufgefunden worden sind. In der Folgezeit streitet die [[Sowjetunion]] eine Verwicklung in das [[Massaker von Katyn]] ab.
* 6./7. Mai: Mit dem Abwurf von 18 Millionen Flugblättern beginnt die [[Aktion Silberstreif]], das größte deutsche Propagandaunternehmen im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Einsatz von einer Milliarde Flugblättern sollen Rotarmisten massenhaft zum Überlaufen gebracht werden. Die Aktion erweist sich als völliger Fehlschlag und wird im September eingestellt.

[[Datei:Map of dnieper battle grand.jpg|mini|Lageentwicklung an der Ostfront von Juli bis Dezember 1943]]

* 5. Juli bis 13. Juli: Das ''[[Unternehmen Zitadelle]]'', der Angriff auf den sowjetischen Frontbogen um die russische Stadt [[Kursk]] ist die letzte deutsche Großoffensive im Krieg gegen die Sowjetunion und gilt als die größte Landschlacht der Weltgeschichte. Es ist eine verlustreiche Schlacht für beide Seiten. Die deutsche [[Wehrmacht]] muss die Offensive letztlich abbrechen, womit die Initiative endgültig auf die [[Rote Armee]] übergeht, die am 12. Juli mit der ''[[Orjoler Operation]]'' eine Gegenoffensive einleitet. Im Rahmen dieser bis zum 18. August dauernden Offensive kann zum ersten Mal das Konzept der ''[[Tiefe Operation|Tiefen Operation]]'' erfolgreich umgesetzt werden.
* 22. Juli: Mit einer Offensive zum vollständigen Entsatz des [[Leningrader Blockade|landseitig eingeschlossenen Leningrads]] gegen die [[Heeresgruppe Nord]] der Wehrmacht beginnt südlich des [[Ladogasee|Ladoga-Sees]] die [[Dritte Ladoga-Schlacht]]. Ziel ist es, die Schienenverbindung zur Metropole, besonders aber den Eisenbahnknotenpunkt [[Mga]] mit den vorgelagerten Sinjawino-Höhen einzunehmen. Bis zum Ende der Operationen am 25. September kann sie jedoch nur geringe Teilerfolge erringen. Beide Seiten erleiden bei der Schlacht schwere Verluste.
* 3. bis 23. August: In der ''[[Belgorod-Charkower Operation]]'' erobern sowjetische Einheiten die Städte [[Belgorod]] und [[Charkow]] zurück.
* 7. August: Die ''[[Smolensker Operation]]'' beginnt.
* 12. August: Adolf Hitler erlässt den ''[[Führererlass|Führerbefehl Nr 10]]'' zum ''sofortigen Ausbau des [[Panther-Stellung|Ostwalls]]''.
* 13. August: Die [[Rote Armee]] beginnt im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieg]] die [[Donezbecken-Operation]].
* 26. August: Die [[Schlacht am Dnepr]] beginnt.
* 3. November: Die [[Schlacht um Kiew (1943)|Zweite Schlacht um Kiew]] beginnt.
* 6. November: In der [[Schlacht am Dnepr]] gelingt der [[Rote Armee|Roten Armee]] die Rückeroberung des im Zweiten Weltkrieg zuvor von den Deutschen eingenommenen [[Kiew]].
* 24. Dezember: In der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen&nbsp;SSR]] beginnt die [[Rote Armee]] mit der [[Dnepr-Karpaten-Operation]].
* 30. Dezember: Die deutschen Linien in der Ukraine werden auf breiter Front von der Roten Armee durchbrochen.

===== Der Krieg im Westen/Italien =====
* März: Die alliierte ''[[Operation Jedburgh]]'', die erste echte Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen [[Office of Strategic Services]] (OSS), der britischen [[Special Operations Executive]] (SOE), dem französischen [[Bureau Central de Renseignements et d’Action]] (BCRA) und den Exil-Militärs der Niederlande und Belgiens, beginnt. Ziel ist es, kleine Gruppen von [[Agent (Nachrichtendienst)|Agenten]] mit [[Fallschirm]]en hinter die deutschen Linien in Frankreich, Belgien und den Niederlanden einzuschleusen, um den bewaffneten Widerstand zu unterstützen und den [[D-Day]] sowie den Einmarsch der alliierten Streitkräfte nach Deutschland vorzubereiten. Pläne des Gegners sollen ausspioniert und Kommunikations- und Versorgungswege durch [[Sabotage]]akte zunichtegemacht werden.

[[Datei:Map operation husky landing.jpg|mini|Karte der alliierten Landungen auf Sizilien]]

* 30. April: Zur Täuschung des deutschen Oberkommandos über alliierte Kriegspläne zur Landung auf Sizilien wird vor der spanischen Küste [[Operation Mincemeat|eine Leiche mit präparierten Geheimpapieren ins Meer geworfen]].
* 11. bis 14. Juni: Die Alliierten besetzen die italienischen Inseln [[Pantelleria]], [[Lampedusa]], [[Lampione]] und [[Linosa]].

[[Datei:Landing beach on the opening day of the invasion of Sicily.jpg|mini|links|Britische Soldaten an einem der Landungsstrände auf Sizilien am 10. Juli 1943]]

* 10. Juli: Die alliierte ''[[Operation Husky]]'' beginnt und damit auch der alliierte [[Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)|Italienfeldzug]]: Britische, US-amerikanische und kanadische Truppen unter General [[Dwight D. Eisenhower]] landen auf [[Geschichte Siziliens|Sizilien]]. Die Landungen finden bei Sturm statt, was die Operation erheblich erschwert, jedoch auch ein Überraschungselement bedeutet. Die britische Armee landet an der südöstlichen, die US-amerikanische an der südwestlichen Küste. Die Invasionsstreitmacht besteht aus knapp 3000 schwimmenden Einheiten – darunter sechs Schlachtschiffe und zwei Flugzeugträger – sowie aus gut 2500 Flugzeugen. Mit dem Ende der ersten Anlandungsphase befinden sich rund 181.000 alliierte Soldaten mit 1800 Geschützen, 600 Panzern und 14.000 anderen Fahrzeugen auf der Insel.
* 14. Juli: Bei der Eroberung von [[Biscari]] kommt es zum [[Biscari-Massaker]] durch US-amerikanische Truppen an italienischen und deutschen Kriegsgefangenen. 74 italienische und zwei deutsche Soldaten werden nach der Gefangennahme erschossen.
* 22. Juli: Die Alliierten erobern [[Palermo]].
* 1. August: Unter dem Decknamen ''[[Fall Achse]]'' besetzt [[Wehrmacht]] trotz Protesten der zu diesem Zeitpunkt offiziell noch verbündeten Italiener Norditalien und Stellungen um Rom.

[[Datei:Invasionofitaly1943.jpg|mini|hochkant|Landungen in Italien im September 1943]]

* 3. September: Die [[Alliierte Invasion in Italien|Alliierte Invasion]] auf dem italienischen Festland beginnt. Zwei britische Divisionen landen bei nur minimalem Widerstand der Verteidiger. Am gleichen Tag wird der [[Waffenstillstand von Cassibile]] geschlossen, der am 8. September bekanntgegeben wird.

[[Datei:ItalyDefenseLinesSouthofRome1943 4.jpg|mini|links|Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot)]]

* 9. September: Mit der ''[[Operation Avalanche (Zweiter Weltkrieg)|Operation Avalanche]]'' beginnt die Landung der Alliierten im [[Golf von Salerno]]. Dabei müssen sie anfänglich schwere Verluste hinnehmen. Die deutsche Wehrmacht zieht sich auf die sogenannte ''[[Gustav-Linie]]'' zurück.
* 9. September: Mit der ersten einsatzfähigen funkgesteuerten Waffe ''[[Fritz X]]'' wird das italienische [[Schlachtschiff]] ''[[Roma (Schiff, 1942)|Roma]]'' durch [[präzisionsgelenkte Munition]] von der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] versenkt. Die übrige [[italienische Marine]] kann sich dem deutschen Zugriff entziehen.
* 10. September: Truppen der Wehrmacht besetzen Rom. Die deutsche [[Heeresgruppe B]] deklariert in [[Südtirol]], [[Trentino]] und [[Belluno]] die ''[[Operationszone Alpenvorland]]'' sowie in Nordostitalien die ''[[Operationszone Adriatisches Küstenland]]''.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-567-1503C-14, Gran Sasso, Mussolini vor Hotel.jpg|mini|links|Mussolini mit deutschen Fallschirmjägern kurz nach seiner Befreiung]]

* 12. September: Deutschen [[Fallschirmjäger]]truppen unter [[General der Fallschirmtruppe|General]] [[Kurt Student]] gelingt es im ''[[Unternehmen Eiche]]'', den abgesetzten [[Geschichte Italiens#Faschismus und Zweiter Weltkrieg (1922–1945)|italienischen]] Diktator [[Benito Mussolini]] aus seiner Haft auf dem [[Gran Sasso d’Italia|Gran Sasso]] zu befreien.
* 21. September: Beim [[Massaker auf Kefalonia]] erschießen Wehrmachteinheiten 5200 italienische Kriegsgefangene.

[[Datei:Italienische Sozialrepublik (1943).png|mini|hochkant|Die Italienische Sozialrepublik und die deutschen Operationszonen Ende 1943]]

* 23. September: Mit sechs Tagesbefehlen von Mussolini wird die faschistische [[Italienische Sozialrepublik]] (RSI) in Norditalien ausgerufen. Die konstituierende Sitzung der neuen Regierung findet noch in der deutschen Botschaft in Rom statt. Der neue faschistische Staat auf italienischem Boden wird anfänglich lediglich vom [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] und vom [[Japanisches Kaiserreich|Japanischen Kaiserreich]] anerkannt, später auch von den mit den Achsenmächten verbündeten Staaten wie [[Geschichte Bulgariens|Bulgarien]], [[Geschichte Finnlands|Finnland]], [[Mandschukuo]], [[Geschichte Rumäniens|Rumänien]], [[Erste Slowakische Republik|Slowakei]] und [[Geschichte Ungarns|Ungarn]]. Als einzige neutrale Staaten erkennen [[San Marino]] und die [[Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg|Schweiz]] den neuen Staat an. Auch der [[Vatikanstadt|Vatikan]] erkennt die RSI nach kurzem Zögern diplomatisch an. Die erste außenpolitische Maßnahme der RSI ist die Kriegserklärung an das Königreich Italien im Süden.
* 27. September: Die Regierung der RSI bezieht ihren Sitz in [[Salò]] am [[Gardasee]]. De facto ist die Regierung von der deutschen Wehrmacht abhängig.
* 20. bis 28. Dezember: [[Schlacht um Ortona]]

[[Datei:Dummy aircraft - Oct. 1943.jpg|mini|links|Flugzeugattrappe der Briten (Oktober 1943)]]

* Die ''[[Operation Fortitude]]'' zur Verschleierung der ''[[Operation Overlord]]'' beginnt: Die Alliierten stellen für ihre Operationen in Schottland und an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals zwischen England und Frankreich bei Dover Attrappen von Panzern, Flugzeugen, Artilleriegeschützen und anderem Kriegsmaterial aus Holz oder Gummi als Ablenkung auf und üben in der Themse Landungsmanöver.

===== Der Krieg in Nordafrika =====
* 23. Januar: Im [[Afrikafeldzug]] nehmen britische Einheiten die seit dem [[Italienisch-Türkischer Krieg|italienisch-türkischen Krieg]] 1911 von Italien und seit 1941 auch von deutschen Truppen besetzte libysche Stadt [[Tripolis]] ein.
* 14. Februar: [[Tunesienfeldzug]]: [[Erwin Rommel]] beginnt die [[Schlacht am Kasserinpass]].
* 13. Mai: Mit der Kapitulation der letzten Einheit der [[Heeresgruppe Afrika]] unter Oberbefehlshaber [[Hans-Jürgen von Arnim]] endet der deutsch-italienische [[Tunesienfeldzug]].

===== Bombenkrieg =====
[[Datei:1943 CCS 166 1 D.jpg|mini|Kopie der Casablanca-Direktive]]

* 21. Januar: Auf der [[Casablanca-Konferenz]] wird die Direktive für eine „[[Combined Bomber Offensive|gemeinsame Bomberoffensive]]“ der westlichen Alliierten USA und Großbritannien gegen das Deutsche Reich verabschiedet.
* 27. Januar: Mit einem von 55 Bombern geflogenen Luftangriff auf [[Wilhelmshaven]] beginnen die [[Bombardement]]s der US-Luftwaffe [[United States Army Air Forces]] am Tag.
* Nacht vom 1. auf den 2. März: [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin#16. Januar bis 30. März 1943|erster größerer Luftangriff auf Berlin]] (Nachtangriff der Royal Air Force): 709 Tote, fast 65.000 Ausgebombte

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-C0212-0043-012, Edertalsperre, Zerstörung.jpg|mini|links|Die stark beschädigte [[Edersee|Edertalsperre]]]]

* 16./17. Mai: Als ''[[Operation Chastise]]'' führt die britische [[Royal Air Force]] einen Angriff auf deutsche [[Talsperre]]n im [[Sauerland]] und in [[Hessen]] durch. [[Rollbombe]]n zerstören die [[Edersee|Eder-]] und [[Möhnetalsperre]], während die Staumauer der [[Sorpesee|Sorpetalsperre]] hält. Es sind über 1600 Tote zu beklagen.
* 19. Mai: Die berühmte ''[[Memphis Belle]]'', ein [[Boeing B-17|Boeing-B-17]]-Bomber der US-Luftstreitkräfte, absolviert ihren 25. und letzten Feindflug.
* 12. Juli: Beim bis dahin schwersten der [[Luftangriffe auf Italien]] werden rund 800 Einwohner [[Turin]]s getötet.

[[Datei:Bombing of Hamburg.ogv|mini|Die US-Wochenschau ''United News'' berichtet im August von der Zerstörung Hamburgs]]

* 24. Juli bis 3. August: Britische und amerikanische Bombenangriffe auf [[Hamburg]] ''([[Operation Gomorrha]])'' töten rund 35.000 Menschen.
* 1. August: Bei einem [[Luftangriffe auf Ploiești|amerikanischen Luftangriff]] auf die Ölfelder von [[Ploiești]] in Rumänien, der sogenannten ''[[Operation Tidal Wave]]'', werden 53 von 177 eingesetzten Bombern abgeschossen.
* 13. August: Alliierte Bomber fliegen einen Angriff auf die [[Wiener Neustädter Flugzeugwerke]] in [[Wiener Neustadt]] in [[Österreich]]. Diese sind zu dem Zeitpunkt das größte Flugzeugwerk im Reich. Dies war der erste Angriff auf eine Stadt in der damaligen Ostmark.

[[Datei:B-17F formation over Schweinfurt, Germany, August 17, 1943.jpg|mini|links|[[Boeing B-17]] über Schweinfurt]]

* 17. August: Bei einem Luftangriff auf [[Regensburg]] und [[Schweinfurt]] ''([[Operation Double Strike]])'' erleidet die [[United States Army Air Forces|USAAF]] schwere Verluste.
* In der Nacht zum 18. August bombardiert die [[Royal Air Force]] die [[Heeresversuchsanstalt Peenemünde|Deutsche Raketen-Versuchsanstalt]] in [[Peenemünde]] ''([[Operation Hydra]])''.
* 30. September: Vor der Halbinsel [[Stadlandet]] wird das uneskortierte norwegische Passagierschiff ''[[Sanct Svithun (Schiff, 1927)|Sanct Svithun]]'' bei einem alliierten Luftangriff versenkt, 47 Menschen sterben.
* 14. Oktober: Erneut erleiden amerikanische Bomber bei einem Angriff auf Schweinfurt hohe Verluste. Dabei werden 77 [[Fliegende Festung]]en abgeschossen und weitere 121 so schwer getroffen, dass sie nicht mehr in Dienst gestellt werden können. Dieser Tag geht später als ''Schwarzer Donnerstag'' in die Geschichte der [[United States Army Air Forces]] ein.
* 22. Oktober: [[Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943|Britischer Bombenangriff]] auf [[Kassel]]. Die Stadt wird größtenteils zerstört, tausende Menschen sterben im Bombenhagel oder durch Panik oder Luftmangel in [[Luftschutzbunker|Bunkern]]. Noch Tage danach stehen hohe Rauchwolken über der Stadt.
* 18. November: Beginn der [[Luftschlacht um Berlin]].
* 22./23. November: Die Berliner [[Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]] wird bei einem Bombenangriff getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der die Spitze des Hauptturms einknicken ließ.
* 30. Dezember: Die US-Luftwaffe [[Luftangriffe auf Mannheim|bombardiert Mannheim]] und [[Ludwigshafen am Rhein]].

===== U-Bootkrieg im Atlantik =====
* 4. März: Das deutsche U-Boot ''[[U 172]]'' versenkt den britischen Passagierdampfer ''[[City of Pretoria]]''. Keiner der 145 Menschen an Bord überlebt.
* 8. März: Abfahrt des alliierten [[Geleitzug HX 229|Geleitzuges HX 229]] aus New York, der bis zu seinem Zielhafen Liverpool die meisten Verluste aller [[HX-Geleitzüge]] erleiden wird.
* 2. April: Vor den [[Bermuda]]s wird das britische Passagier- und Frachtschiff ''[[Melbourne Star]]'' von dem deutschen U-Boot ''[[U 129 (U-Boot, 1941)|U 129]]'' torpediert. Es explodiert und sinkt innerhalb von zwei Minuten. 114 Menschen sterben.
* 24. Mai: Großadmiral [[Karl Dönitz]] lässt aufgrund der hohen eigenen Verluste den [[U-Boot-Krieg]] im Nordatlantik vorläufig abbrechen.

===== Südostasien und Pazifikkrieg =====
* 29. Januar: Im [[Pazifikkrieg]] greifen landgestützte japanische Bomber [[Schlacht bei Rennell Island|bei Rennell Island]] als Teil der [[Schlacht um Guadalcanal]] US-amerikanische Kriegsschiffe an, wobei die Amerikaner einen Schweren Kreuzer verlieren. Die Schlacht um [[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]] endet dennoch mit einem amerikanischen Sieg. Bis zum 9. Februar wird die Insel von den Japanern evakuiert und von den USA unter Kontrolle gebracht.
* 14. Mai: Ein [[Japanisches Kaiserreich|japanisches]] U-Boot versenkt das australische Hospitalschiff ''[[Centaur (Schiff, 1924)|Centaur]]'' vor der Küste von [[Queensland]]; 268 Menschen (medizinisches Personal und Besatzung) sterben.
* 6. August: In der [[Schlacht im Vella-Golf]] treffen vor Mitternacht im [[Pazifikkrieg]] sechs [[Zerstörer]] der [[United States Navy|US-Marine]] auf vier japanische Zerstörer. Im folgenden [[Torpedo]]duell werden drei japanische Schiffe versenkt, das vierte entgeht der Vernichtung.
* 1. November: Die zweitägige [[Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht]] nahe [[Bougainville]] zwischen Kriegsschiffen der USA und Japans beginnt. Sie ist Teil der [[Schlacht um die Nördlichen Salomonen]].
* 20. bis 23. November: Das Atoll [[Tarawa]] ist Schauplatz eines der heftigsten Kämpfe zwischen Japanern und US-Amerikanern im [[Pazifikkrieg]].

===== Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg =====
* 12. Mai: Dem viertägigen [[Massaker von Changjiao]] durch die [[Kaiserlich Japanische Armee]] im [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg]] fallen in der chinesischen Provinz [[Hunan]] etwa 30.000 Zivilisten zum Opfer.

===== Die „Endlösung der Judenfrage“/Verfolgung anderer Bevölkerungsgruppen/Widerstand gegen den Nationalsozialismus =====
{{Hauptartikel|Endlösung der Judenfrage}} {{Hauptartikel|Widerstand gegen den Nationalsozialismus}}
* 18. Januar: Im [[Warschauer Ghetto]] marschieren die Nationalsozialisten ein, um es aufzulösen und die gesamte Bevölkerung in Vernichtungslager zu deportieren. Die ''[[Jüdische Kampforganisation]]'' mit ihrem Anführer [[Mordechaj Anielewicz]] kann die Deutschen unter [[SS- und Polizeiführer]] [[Ferdinand von Sammern-Frankenegg]] nach [[Aufstand im Warschauer Ghetto#18. Januar 1943|viertägigen Kämpfen]] zunächst wieder vertreiben.
* 18. Februar: Die [[Geschwister Scholl]] werden bei der Verteilung von Flugblättern an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] verhaftet.
* 22. Februar: [[Sophie Scholl|Sophie]] und [[Hans Scholl]] sowie ihr Freund [[Christoph Probst]] werden vom [[Volksgerichtshof]] unter dem „Blutrichter“ [[Roland Freisler]] als Mitglieder der Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] wegen „[[Wehrkraftzersetzung]]“, „[[Feindbegünstigung]]“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tod durch das Fallbeil verurteilt. Das Urteil wird noch am gleichen Tag im [[Justizvollzugsanstalt München|Gefängnis München-Stadelheim]] unter Aufsicht von [[Walter Roemer]], Leiter der Vollzugsabteilung des Münchner Landgerichts, von [[Johann Reichhart]] vollstreckt.
* 26. Februar: Im neu eingerichteten [[Zigeunerlager Auschwitz|„Zigeunerfamilienlager“]] des Vernichtungslagers [[Auschwitz-Birkenau]] trifft der erste Transport mit [[Porajmos#Auschwitz-Birkenau|aus dem Deutschen Reich deportierten Sinti und Roma]] ein.
* 27. Februar: Beginn des [[Rosenstraße-Protest]]s gegen die [[Deportation]] von [[Juden]] aus [[Berlin]]
* 21. März: Das von [[Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff]] geplante Attentat auf [[Adolf Hitler]] während der Besichtigung von erbeuteten Waffen scheitert.
* 15. März: in [[Thessaloniki]] (besetztes Griechenland) startet der erste Deportationszug. Etwa 2800 Menschen werden in Viehwaggons [[Jüdische Gemeinde Thessaloniki#Vernichtung der jüdischen Gemeinde|nach Auschwitz]] deportiert. Über 2000 werden nach ihrer Ankunft am 20. März 1943 vergast.
* 19. April: Mit dem Angriff der [[Jüdische Kampforganisation|Jüdischen Kampforganisation]] auf Angehörige der SS, die ins [[Warschauer Ghetto]] einmarschieren, beginnt der [[Aufstand im Warschauer Ghetto#Tag 1 – Montag, 19. April 1943|Aufstand im Warschauer Ghetto]].
* 19. April: Die Studenten [[Alexander Schmorell]] und [[Willi Graf]] sowie der Professor [[Kurt Huber]], Mitglieder der Widerstandsbewegung ''[[Weiße Rose]]'', werden vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt; andere Mitangeklagte bekommen langjährige Haftstrafen.
* 16. Mai: Erst mit der vollständigen Niederbrennung des [[Warschauer Ghetto|Ghettos]] kann die unter dem Kommando von [[Jürgen Stroop]] stehende SS den [[Aufstand im Warschauer Ghetto]] beenden. Als Abschluss lässt er die [[Große Synagoge (Warschau)|Große Synagoge]] sprengen.
* 15. Juli: [[Anneliese Groscurth|Anneliese]] und [[Georg Groscurth]] sowie [[Robert Havemann]] gründen die Widerstandsgruppe ''[[Europäische Union (Widerstandsgruppe)|Europäische Union]]''. Weitere Mitglieder sind [[Herbert Richter (Architekt)|Herbert Richter]] und [[Paul Rentsch]]. Bereits am 4. September werden die meisten Mitglieder von der [[Gestapo]] verhaftet und am 14. Dezember am [[Volksgerichtshof]] von [[Roland Freisler]] zum Tod verurteilt.

[[Datei:Treblinka uprising (Ząbecki 1943).jpg|mini|Rauchschwaden über dem brennenden Treblinka II während des Aufstandes, 1943]]

* 2. August: Der über Monate geplante [[Aufstand von Treblinka|Aufstand]] im [[Vernichtungslager Treblinka]] bricht aus. Er wird durch die [[Schutzstaffel|SS]] niedergeschlagen, wobei zahlreiche Aufständische zu Tode kommen. Dennoch gelingt es 200 bis 250 Häftlingen, aus dem Lager zu flüchten. Viele von ihnen erschießt die SS bei der anschließend einsetzenden Verfolgung auf der Flucht oder bringt sie zurück ins Lager und exekutiert sie mit den dort gefangenen Kämpfern. Die Häftlinge können bei ihrem Aufstand zahlreiche Gebäude sowie den Benzintank in Brand stecken und vernichten. Die gemauerten Gaskammern bleiben jedoch unbeschädigt. Nach dem Aufstand werden am 21. August noch etwa 8000 Häftlinge aus zwei Zügen vergast. Danach lässt die SS das Lager abbauen. 100 Häftlinge, die sich nicht am Aufstand beteiligten, zurückblieben oder die Strafmaßnahmen überlebten, deportiert die SS ins [[Vernichtungslager Sobibor]].
* 15. September: „Inbetriebnahme“ des [[KZ Kauen]]
* 4./6. Oktober: Im [[Neues Rathaus in Posen|Posener Rathaus]] hält [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] zwei [[Posener Reden|Geheimreden vor ausgewähltem Publikum]], in denen er unter anderem den Holocaust rechtfertigt.
* 14. Oktober: Beim [[Aufstand von Sobibór]] im [[Vernichtungslager Sobibor]] gelingt etwa 200 Häftlingen die Flucht.
* 10. November: Die als [[Lübecker Märtyrer]] bekannt gewordenen katholischen Priester [[Hermann Lange (NS-Opfer)|Hermann Lange]], [[Eduard Müller (Märtyrer)|Eduard Müller]] und [[Johannes Prassek]] sowie der evangelische Pastor [[Karl Friedrich Stellbrink]] werden in der [[Untersuchungshaftanstalt Hamburg]] wegen ihrer Kritik am [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Regime]] hingerichtet.
* 13. Dezember: Massaker von [[Kalavrita]]. Angehörige der [[Wehrmacht]] ermorden als Rache für die Tötung deutscher Geiseln durch Partisanen mehr als 650 Bewohner des Ortes.

==== Weitere Ereignisse weltweit ====
* 1. Januar: Der Christdemokrat [[Enrico Celio]] wird neuer [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] der [[Geschichte der Schweiz|Schweiz]].
* 1. Januar: Auf Vorschlag des [[Deutsches Institut für Normung|Deutschen Normenausschusses]] beginnt die [[Woche]] in [[Deutschland]] jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf „Montag“ umgestellt.
* 15. Januar: In [[Arlington County|Arlington]] im US-Bundesstaat Virginia wird das [[Pentagon]], Hauptsitz des amerikanischen [[Kriegsministerium der Vereinigten Staaten|Kriegsministeriums]] und eines der größten Bürogebäude der Welt, nach 16 Monaten Bauzeit fertiggestellt.
* 15. Mai: Das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale fasst den Beschluss über die Auflösung der [[Kommunistische Internationale|Kommunistischen Internationale]] zum 10. Juni. Dessen Veröffentlichung kommt selbst für Komintern-Funktionäre völlig überraschend und geht wahrscheinlich auf eine Entscheidung [[Josef Stalin]]s zurück. Dieser erklärt in einem Interview mit der Agentur [[Reuters]] am 28. Mai, dass mit der Auflösung vor aller Welt zwei Momente unterstrichen werden sollen: dass Moskau sich nicht „in das Leben anderer Staaten“ einmische und dass die kommunistischen Parteien „im Interesse ihres eigenen Volkes“ und nicht „auf Befehl von außen“ handelten. Allgemein gilt die Auflösung der Komintern als ein Zugeständnis Stalins an die westlichen Alliierten, die USA und Großbritannien, auf deren Unterstützung Stalin nach Hitlers Überfall auf die Sowjetunion angewiesen ist.
* 1. Juli: Mit dem ''[[Tōkyō-tosei]]'' erfolgt die Auflösung der [[Tokio (Stadt)|Stadt Tokio]] als politische Einheit. Sie wird mit der alten [[Präfektur Tokio]] zur Hauptstadtpräfektur [[Tokio]] zusammengefasst.

[[Datei:Flag of Lebanon.svg|mini|Flagge des Libanon]]

* 29. August/4. September: Bei den [[Parlamentswahlen im Libanon 1943]] gewinnen unabhängige Kandidaten die Mehrheit. Am 7. Oktober wird der [[Nationalpakt (Libanon)|Nationalpakt]] zwischen Moslems und Christen geschlossen. Am 8. November löst der [[Libanon]] das seit 1920 bestehende [[Völkerbundsmandat]] einseitig auf. Präsident [[Béchara el-Khoury]], Ministerpräsident [[Riad as-Solh]] und weitere Regierungsmitglieder werden daraufhin am 11. November von französischen Einheiten inhaftiert, jedoch am 22. November auf internationalen Druck wieder freigelassen. Dieser Tag gilt heute als Tag der [[Geschichte des Libanon|Unabhängigkeit des Libanon]]. Direkt nach der Unabhängigkeit werden etwa 20.000 Mann Freiwillige unter dem Kommando des späteren Präsidenten [[Fuad Schihab]] in die [[Forces françaises libres|freifranzösische]] Armee unter [[Charles de Gaulle]] eingegliedert. Am 7. Dezember wird die [[Flagge des Libanon|Staatsflagge]] offiziell eingeführt.

=== Wirtschaft ===
* 12. Januar: Hitler erlässt das [[Adolf-Hitler-Panzerprogramm]] zur Vervierfachung der Panzerfahrzeugproduktion
* 25. Januar: Eine [[Aktienindex des Statistischen Reichsamtes#Zwangsbewirtschaftung im Zweiten Weltkrieg 1941 bis 1943|staatliche Kursstoppverordnung]] für die [[Börse|Wertpapierbörsen]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] beendet die [[Marktgleichgewicht|nachfragebasierte]] Entwicklung von [[Börsenkurs]]en.
* 28. Februar: In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die [[Reichspressekammer]] das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit.
* 31. August: Die ''[[Frankfurter Zeitung]]'' stellt nach einem Entscheid des im Frühjahr über einen Artikel verärgerten [[Adolf Hitler]] ihr Erscheinen ein.
* 17. Oktober: Die während der Besetzung durch Japan im [[Zweiter Weltkrieg#Krieg in Asien und im Pazifik|Zweiten Weltkrieg]] von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen gebaute [[Thailand-Burma-Eisenbahn]], während deren Errichtung bis zu 90.000 Menschen ums Leben gekommen sind, wird von den beiden Seiten her verbunden, nachdem bereits seit Anfang des Jahres Teilstücke in Betrieb gegangen sind. Am 23. Oktober werden die letzten Bauarbeiten beendet. Der Betrieb wird am 25. Oktober aufgenommen.
* 12. November: In einem als ''[[Lex Krupp]]'' bekannten [[Führererlass]] verfügt [[Adolf Hitler]] die Umwandlung des Unternehmens [[Friedrich Krupp AG]] in eine ''Personengesellschaft mit besonders geregelter Nachfolge''. Die Familie erspart sich dadurch [[Erbschaftsteuer]].
* [[Nachos]] werden erfunden.


=== Wissenschaft und Technik ===
=== Wissenschaft und Technik ===
* 16. April: Der Schweizer Chemiker [[Albert Hofmann]] bemerkt nach der neuerlichen Herstellung von [[LSD]]-25 an sich selbst eine halluzinogene Wirkung, als er die Substanz möglicherweise versehentlich über die Fingerspitzen aufnimmt. [[19. April|Drei Tage später]] entschließt er sich, die Substanz mit der kleinsten für ihn denkbaren wirksamen Dosis neuerlich im Selbstversuch zu testen. Seine von starken [[Halluzination]]en begleitete Fahrradfahrt vom Labor nach Hause geht unter dem Namen [[Bicycle Day]] in die Geschichte der LSD-Kultur ein.
* [[16. April]]: Zufallsentdeckung der [[Psychoaktivität]] des [[LSD]]-25 durch Dr. [[Albert Hofmann]]
* 30. Juli: Die ''[[Arado Ar 234|Ar 234]]'' der [[Arado Flugzeugwerke]], der erste einsatzfähige – und tatsächlich eingesetzte – [[Strahltriebwerk|strahlgetriebene]] [[Bomber]] der Welt, absolviert ihren [[Erstflug]].
* [[19. April]]: Nachweis psychoaktiver LSD-Wirkungen durch [[Selbstversuch]] von Dr. A. Hofmann
* 18. August: Der für zivile Zwecke bestimmte [[Transporthubschrauber]] ''[[Sikorsky S-51]]'' absolviert in den [[Vereinigte Staaten|USA]] seinen [[Erstflug]].
* 19. Oktober: [[Albert Schatz (Mikrobiologe)|Albert Schatz]], [[Selman Abraham Waksman]] und [[Elizabeth Bugie]] gelingt an der [[Rutgers University]] erstmals die Isolierung des [[Antibiotikum]]s [[Streptomycin]], ein Arzneimittel gegen [[Tuberkulose]].

[[Datei:Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow.svg|mini|Die ''Bedürfnispyramide'']]

* Maslow veröffentlicht die [[Maslowsche Bedürfnishierarchie]].
* Gründung des [[Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey]] in Mexiko


=== Kultur ===
=== Kultur ===
==== Bildende Kunst ====
* [[4. Februar]]: Uraufführung des Theaterstücks ''[[Der gute Mensch von Sezuan]]'' von [[Bertolt Brecht]] im [[Schauspielhaus Zürich]]
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1943}}
* [[20. Februar]]: Uraufführung der Oper [[Die Kluge]] von [[Carl Orff]] in [[Frankfurt am Main]]

* [[1. April]]: Uraufführung der Oper [[Das Schloss Dürande]] von [[Othmar Schoeck]] an der Staatsoper in [[Berlin]]
[[Datei:Charlotte S.jpg|mini|links|hochkant|Charlotte Salomon: ''Selbstbildnis'', 1940]]
* [[10. Oktober]]: Uraufführung der komischen Oper [[Barbe-bleue]] von [[Jacques Ibert]]

* Unmittelbar vor ihrer Verhaftung am 24. September übergibt die deutsch-jüdische Künstlerin [[Charlotte Salomon]] in [[Villefranche-sur-Mer]] ein verschnürtes Bündel mit der Aufschrift ''Eigentum von Mrs. Moore'' an den ihr vertrauten Arzt Georges Moridis. Es enthält ihr künstlerisches Lebenswerk mit den Blättern der Serie ''[[Leben? Oder Theater?]]'' und andere Arbeiten. Moridis versteckt die Hinterlassenschaft in seinem Hauskeller in der Avenue Maréchal-Joffre.

==== Film ====
{{Hauptartikel|Filmjahr 1943}}

* 5. Februar: In San Francisco hat der Western ''The Outlaw'' ''([[Geächtet (1943)|Geächtet]])'' mit [[Jane Russell]] in ihrer ersten Filmrolle seine [[Uraufführung]].
* 17. Mai: Der Spielfilm ''[[Besessenheit (Film)|Ossessione]]'' (''Besessenheit'') des italienischen Regisseurs [[Luchino Visconti]] wird uraufgeführt. Der Film mit [[Clara Calamai]] und [[Massimo Girotti]] in den Hauptrollen basiert auf dem Kriminalroman ''[[Wenn der Postmann zweimal klingelt (Roman)|Wenn der Postmann zweimal klingelt]]'' von [[James M. Cain]] und wird oft als Beginn des [[Italienischer Neorealismus|italienischen Neorealismus]] gesehen. Er kommt im Juni nur kurz in die italienischen Kinos und wird schließlich von der Zensur verboten. Das Negativ wird vernichtet, jedoch gelingt es Visconti, eine Kopie zu retten.

==== Literatur ====
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1943}}

* 4. Januar: Im kalifornischen Exil vollendet [[Thomas Mann]] seine [[Roman]]-[[Tetralogie]] ''[[Joseph und seine Brüder]]''.
* Januar: Im Jahr nach der [[Geschichte der Homosexualität in der Schweiz|Entkriminalisierung der Homosexualität]] erscheint in der Schweiz die Erstausgabe der Homosexuellenzeitschrift ''[[Der Kreis (Homosexuellenzeitschrift)|Der Kreis]]''. Erster Herausgeber und Redaktor ist der Schauspieler [[Karl Meier (Schauspieler)|Karl Meier]].
* 6. April: Die Erstausgabe von [[Antoine de Saint-Exupéry]]s Erzählung ''Le Petit Prince'' (''[[Der kleine Prinz]]'') erscheint in [[New York City]].
* [[Mai]]: [[Upton Sinclair]] erhält den [[Pulitzer-Preis]] für den Roman ''Dragon's Teeth''.
* 18. November Der [[Roman]] ''[[Das Glasperlenspiel]]'' von [[Hermann Hesse]] wird in Zürich in zwei Bänden veröffentlicht.
* [[Else Lasker-Schüler]] veröffentlicht in Jerusalem ihren letzten Gedichtband ''[[Mein blaues Klavier (Gedichtband)|Mein blaues Klavier]]''.

==== Musik und Theater ====
{{Hauptartikel|Musikjahr 1943}}

* 4. Februar: [[Bertolt Brecht]]s unter der Mitarbeit von [[Ruth Berlau]] und [[Margarete Steffin]] entstandenes Theaterstück ''[[Der gute Mensch von Sezuan]]'' hat seine [[Uraufführung]] am [[Schauspielhaus Zürich]]. Regie bei diesem [[Episches Theater|epischen Theaterstück]] führt [[Leonard Steckel]].
* 20. Februar: Die [[Oper]] ''[[Die Kluge]]'' von [[Carl Orff]], die das [[Märchen]] ''[[Die kluge Bauerntochter]]'' der [[Brüder Grimm]] zur Vorlage hat, wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.
* 8. März: Adolf Hitler ordnet an: ''Die [[Bayreuther Festspiele|Festspiele in Bayreuth]] finden in demselben Umfange statt, wie im vergangenen Jahr. […] Die [[Salzburger Festspiele|Festspiele in Salzburg]] finden nicht statt. Dafür sollen Salzburger Theaterwochen veranstaltet werden, bei denen die im Salzburger Gebiet anwesenden Rüstungsarbeiter und Verwundete an den Vorstellungen teilnehmen.'' (siehe: [[Totaler Kriegseinsatz der Kulturschaffenden]])
* 1. April: Die Oper ''[[Das Schloß Dürande]]'' von [[Othmar Schoeck]] mit dem [[Libretto]] von [[Hermann Burte]] nach der gleichnamigen Novelle von [[Joseph von Eichendorff]] wird an der [[Staatsoper Unter den Linden]] in Berlin uraufgeführt.
* 10. Oktober: Die komische Oper ''[[Barbe-bleue]]'' von [[Jacques Ibert]] hat ihre Uraufführung in Paris.
* Oktober: Die [[Operette]] ''[[Die schöne Carlotti]]'' von [[Willy Czernik]] wird in Prag uraufgeführt und wird zum größten Erfolg des Komponisten.
* 13. November: In Berlin wird die Operette ''[[Königin einer Nacht (Operette)|Königin einer Nacht]]'' von [[Will Meisel]] mit dem [[Libretto]] von [[Just Scheu]] und [[Ernst Nebhut]] uraufgeführt.
* 14. November: Der 25-jährige [[Leonard Bernstein]] leitet als Ersatz für den erkrankten [[Bruno Walter]] ein Konzert der [[New Yorker Philharmoniker]] und beginnt damit seine Weltkarriere.
* Die Exilrussin [[Anna Marly]] verfasst in London den ''[[Chant des Partisans]]'', das das populärste Lied der französischen ''[[Forces françaises libres]]'' und der [[Résistance]] im Zweiten Weltkrieg wird, und trägt es in den französischsprachigen Sendungen der [[BBC]] vor.

=== Religion ===
* 30. September: Papst [[Pius XII.]] veröffentlicht die [[Enzyklika]] ''[[Divino afflante Spiritu]]''. Die dritte der Bibelenzykliken setzt sich mit dem Umgang der [[Bibel]] und Bibelerklärungen auseinander und räumt naturwissenschaftliche und historische Irrtümer in der Bibel ein.


=== Katastrophen ===
=== Katastrophen ===
* [[10. September]]: Erdbeben der Stärke 7,4 in [[Tottori]], [[Japan]], 1.190 Tote
* 10. September: Erdbeben der Stärke 7,4 in [[Tottori]], [[Japan]], 1.190 Tote
* [[26. November]]: Erdbeben der Stärke 7,6 in der [[Türkei]], ca. 4.000 Tote
* 26. November: Erdbeben der Stärke 7,6 in der Türkei, ca. 4.000 Tote

{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}

=== Natur und Umwelt ===
[[Datei:Paricutin 30 612.jpg|mini|hochkant|Aschekegel des Paricutín 1943]]

* 20. Februar: In [[Mexiko]] entsteht der [[Vulkan]] [[Paricutín]]. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach drei Tagen 50 Meter, inzwischen 3.170 Meter.


=== Sport ===
=== Sport ===
* 6. April: Einige Freunde entschließen sich im brasilianischen Ort [[Goiânia]], einen Fußballverein zu gründen, worauf der [[Goiás EC]] entsteht.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter [[Leichtathletik]].
* 21. April: Aus der Fusion von sechs Fußballvereinen entsteht der [[FC Nantes]] in Frankreich
* 4. September und 5. September: Austragung der [[Deutsche Turn- und Spielmeisterschaften 1943|Deutschen Turn- und Spielmeisterschaften]] in Augsburg

== Nobelpreise ==
* [[Nobelpreis für Physik|Physik]]: [[Otto Stern (Physiker)|Otto Stern]]
* [[Nobelpreis für Chemie|Chemie]]: [[George de Hevesy]]
* [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Medizin]]: [[Henrik Dam]] und [[Edward Adelbert Doisy]]

Ein [[Nobelpreis für Literatur]] und ein [[Friedensnobelpreis]] werden nicht verliehen.


== [[:Kategorie:Geboren 1943|Geboren]] ==
== Geboren ==
=== Januar ===
=== Januar ===
* [[1. Januar]]: [[Mohamed Mahmoud Ould Louly]], Präsident von Mauretanien
* {{0}}1. Januar: [[Stanley Kamel]], US-amerikanischer Schauspieler († 2008)
* [[1. Januar]]: [[Allan Starski]], polnischer Szenenbildner
* {{0}}1. Januar: [[Mohamed Mahmoud Ould Louly]], mauretanischer Politiker († 2019)
* {{0}}1. Januar: [[Richard Sennett]], US-amerikanisch-britischer Soziologe
* [[2. Januar]]: [[Barış Manço]], türkischer Sänger, Komponist und Fernsehproduzent († [[1999]])
* [[3. Januar]]: [[Reinhold Massag]], deutscher Autor und Schauspieler († [[1999]])
* {{0}}1. Januar: [[Allan Starski]], polnischer Szenenbildner
* [[3. Januar]]: [[Van Dyke Parks]], US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur
* {{0}}2. Januar: [[Filiz Akın]], türkische Schauspielerin († 2025)
* [[4. Januar]]: [[Emil Zopfi]], Schweizer Autor
* {{0}}2. Januar: [[Edward Kłosiński]], polnischer Kameramann († 2008)
* [[4. Januar]]: [[Egon Schultz]], Unteroffizier der Grenztruppen der DDR († [[1964]])
* {{0}}2. Januar: [[Barış Manço]], türkischer Sänger, Komponist und Fernsehproduzent († 1999)
* [[5. Januar]]: [[Christine Wodetzky]], deutsche Schauspielerin († [[2004]])
* {{0}}3. Januar: [[Arif Aziz]], aserbaidschanischer Künstler
* [[5. Januar]]: [[Günther Maria Halmer]], deutscher Schauspieler
* {{0}}3. Januar: [[Bettina Glas]], deutsche Malerin, Objekt- und Textilkünstlerin
* [[5. Januar]]: [[Ignace van Swieten]], niederländischer Fußballschiedsrichter († [[2005]])
* {{0}}3. Januar: [[Reinhold Massag]], deutscher Autor und Schauspieler († 1999)
* {{0}}3. Januar: [[Van Dyke Parks]], US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur
* [[5. Januar]]: [[Ramón Sampedro]], spanischer Tetraplegiker und Befürworter der Sterbehilfe († [[1998]])
* {{0}}4. Januar: [[Hans-Ulrich Herzberg]], deutscher Polizist und Landespolizeipräsident († 2023)
* [[6. Januar]]: [[Barry Altschul]], US-amerikanischer Jazzmusiker
* [[7. Januar]]: [[Sadako Sasaki]], bekanntestes Opfer des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima († [[1955]])
* {{0}}4. Januar: [[Egon Schultz]], Unteroffizier der Grenztruppen der DDR († 1964)
* [[8. Januar]]: [[Lee Jackson]], britischer Musiker
* {{0}}4. Januar: [[Emil Zopfi]], Schweizer Autor
* {{0}}5. Januar: [[Günther Maria Halmer]], deutscher Schauspieler
* [[10. Januar]]: [[Jim Croce]], US-amerikanischer Sänger und Songwriter († [[1973]])
* {{0}}5. Januar: [[Henning Jensen (Schauspieler)|Henning Jensen]], dänischer Schauspieler und Synchronsprecher
* [[11. Januar]]: [[Rémy Zaugg]], Schweizer Künstler († [[2005]])
* [[11. Januar]]: [[Eduardo Mendoza]], spanischer Schriftsteller
* {{0}}5. Januar: [[Ramón Sampedro]], spanischer Tetraplegiker und Befürworter der Sterbehilfe († 1998)
* [[11. Januar]]: [[Oscar Bronner]], Zeitungsherausgeber und Maler
* {{0}}5. Januar: [[Ignace van Swieten]], niederländischer Fußballschiedsrichter († 2005)
* [[12. Januar]]: [[Brun-Otto Bryde]], Richter am Bundesverfassungsgericht
* {{0}}5. Januar: [[Christine Wodetzky]], deutsche Schauspielerin († 2004)
* [[13. Januar]]: [[Klaus-Peter Puls]], deutscher Politiker
* {{0}}6. Januar: [[Barry Altschul]], US-amerikanischer Jazzmusiker
* [[14. Januar]]: [[Māris Jansons]], lettischer Dirigent
* {{0}}6. Januar: [[Michael Harcourt]], kanadischer Politiker
* {{0}}6. Januar: [[Osvaldo Soriano]], argentinischer Schriftsteller und Journalist († 1997)
* [[14. Januar]]: [[Shannon Lucid]], US-amerikanische Astronautin
* {{0}}7. Januar: [[Sadako Sasaki]], bekanntestes Opfer des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima († 1955)
* [[16. Januar]]: [[Gavin Bryars]], englischer Komponist und Kontrabassist
* {{0}}8. Januar: [[Sibylle Courvoisier]], Schweizer Schauspielerin († 2003)
* [[16. Januar]]: [[Dieter Dowe]], deutscher Historiker und Abteilungsleiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn
* {{0}}8. Januar: [[Lee Jackson (Bassist)|Lee Jackson]], britischer Musiker
* [[16. Januar]]: [[Ivar Combrinck]], deutscher Synchronsprecher und Regisseur
* [[17. Januar]]: [[Chris Montez]], US-amerikaninischer Sänger
* {{0}}9. Januar: [[Josef Bulva]], tschechischer Pianist († 2020)
* [[17. Januar]]: [[Hans-Jürgen Krahl]], Studentenaktivist der 68er-Bewegung († [[1970]])
* {{0}}9. Januar: [[Dorit Gäbler]], deutsche Schauspielerin und Chansonniere
* [[17. Januar]]: [[Billy Harper]], US-amerikaninischer Jazz-Saxophonist
* {{0}}9. Januar: [[Wolfgang Gayer]], deutscher Fußballspieler und -trainer
* {{0}}9. Januar: [[Scott Walker (Musiker)|Scott Walker]], US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist († 2019)
* [[18. Januar]]: [[Dave Greenslade]], britischer Keyboarder
* {{0}}9. Januar: [[Peter Zurek]], österreichischer Journalist († 2013)
* [[19. Januar]]: [[Margriet von Oranien-Nassau]], Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin von Lippe-Biesterfeld
* [[19. Januar]]: [[Janis Joplin]], US-amerikaninische Sängerin, Rock- und Bluesmusikerin († [[1970]])
* 10. Januar: [[Friederike Aust]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
* [[20. Januar]]: [[Einar Førde]], norwegischer sozialdemokratischer Politiker und Journalist († [[2004]])
* 10. Januar: [[Jim Croce]], US-amerikanischer Sänger und Songwriter († 1973)
* [[20. Januar]]: [[Rick Evans]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
* 10. Januar: [[Peter Strauch]], deutscher Theologe, Buchautor und Liedermacher
* [[21. Januar]]: [[Mirko Frýba]], Psychoanalytiker, buddhistischer Mönch
* 11. Januar: [[Ernst Aichner]], deutscher Militärhistoriker
* [[22. Januar]]: [[Wilhelm Genazino]], deutscher Schriftsteller
* 11. Januar: [[Stan Ivar]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[22. Januar]]: [[Marília Pêra]], brasilianische Schauspielerin
* 11. Januar: [[Dieter Langewiesche]], deutscher Historiker
* [[22. Januar]]: [[Michał Urbaniak]], polnischer Jazz-Musiker
* 11. Januar: [[Eduardo Mendoza]], spanischer Schriftsteller
* [[23. Januar]]: [[Gary Burton]], Jazz-Vibraphonist
* 11. Januar: [[Rémy Zaugg]], Schweizer Künstler († 2005)
* [[23. Januar]]: [[Gil Gerard]], US-amerikanischer Schauspieler
* 12. Januar: [[Brun-Otto Bryde]], Richter des Bundesverfassungsgerichts
* [[24. Januar]]: [[Peter Struck]], deutscher Politiker
* 13. Januar: [[Klaus-Peter Puls]], deutscher Politiker
* 14. Januar: [[Angelo Bagnasco|Angelo Kardinal Bagnasco]], Erzbischof von Genua
* [[25. Januar]]: [[Dagmar Berghoff]], deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin
* [[25. Januar]]: [[Norbert Königshofen]], deutscher Politiker
* 14. Januar: [[Oscar Bronner]], österreichischer Zeitungsherausgeber und Maler
* 14. Januar: [[Christian Gouttepifre]], französischer Automobilrennfahrer
* [[25. Januar]]: [[Roy Black]], deutscher Schlagersänger und Schauspieler († [[1991]])
* [[26. Januar]]: [[Kazimiera Prunskienė]], litauische Politikerin
* 14. Januar: [[Mariss Jansons]], lettischer Dirigent († 2019)
* 14. Januar: [[Shannon Lucid]], US-amerikanische Astronautin
* [[28. Januar]]: [[Dick Taylor (Musiker)]], britischer Musiker und Mitglied der Urformation der Rolling Stones
* [[28. Januar]]: [[Manfred Jendryschik]], deutscher Erzähler, Lyriker, Essayist und Herausgeber
* 14. Januar: [[José Luis Rodríguez González]], venezolanischer Sänger und Schauspieler
* 14. Januar: [[Ralph M. Steinman]], kanadischer Immunologe und Nobelpreisträger († 2011)
* [[29. Januar]]: [[Bernd Schiphorst]], deutscher Medienmanager
* [[30. Januar]]: [[Wolfgang Spanier]], deutscher Politiker und MdB
* 14. Januar: [[Holland Taylor]], US-amerikanische Schauspielerin
* 14. Januar: [[Manfred Wolke]], deutscher Olympiasieger im Boxen und Boxtrainer († 2024)
* [[30. Januar]]: [[Günter Hirsch]], Präsident des Bundesgerichtshofs
* [[30. Januar]]: [[Marty Balin]], US-amerikanischer Rockmusiker
* 15. Januar: [[Michael Hayden (Bildhauer)|Michael Hayden]], kanadischer Bildhauer
* 15. Januar: [[Günter Maschke]], deutscher Autor und Herausgeber († 2022)
* 16. Januar: [[Gavin Bryars]], englischer Komponist und Kontrabassist
* 16. Januar: [[Ivar Combrinck]], deutscher Synchronsprecher und Regisseur († 2006)
* 16. Januar: [[Dieter Dowe]], deutscher Historiker und Abteilungsleiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn
* 16. Januar: [[Gregor Henckel-Donnersmarck]], österreichischer Abt († 2025)
* 16. Januar: [[Ronnie Milsap]], US-amerikanischer Country- und Pop-Sänger
* 16. Januar: [[Mona Seilitz]], schwedische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Moderatorin († 2008)
* 17. Januar: [[Billy Harper]], US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
* 17. Januar: [[Hans-Jürgen Krahl]], Studentenaktivist der 68er-Bewegung († 1970)
* 17. Januar: [[Chris Montez]], US-amerikanischer Sänger
* 17. Januar: [[René Préval]], haitianischer Politiker († 2017)
* 18. Januar: [[Ovidio G. Assonitis|Ovidio Gabriele Assonitis]], italienischer Filmproduzent und -regisseur
* 18. Januar: [[Margot Berghaus]], deutsche Sozialwissenschaftlerin
* 18. Januar: [[Al Foster]], US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
* 18. Januar: [[Dave Greenslade]], britischer Keyboarder
* 18. Januar: [[Charlie Wilson (Politiker, 1943)|Charlie Wilson]], US-amerikanischer Politiker († 2013)
* 19. Januar: [[Janis Joplin]], US-amerikanische Sängerin, Rock- und Bluesmusikerin († 1970)
* 19. Januar: [[Margriet von Oranien-Nassau]], Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin von Lippe-Biesterfeld
* 20. Januar: [[Margaret S. Archer|Margaret Scotford Archer]], britische Soziologin († 2023)
* 20. Januar: [[Rick Evans]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 2018)
* 20. Januar: [[Einar Førde]], norwegischer sozialdemokratischer Politiker und Journalist († 2004)
* 20. Januar: [[Armando Guebuza]], Präsident von Mosambik († 2005)
* 21. Januar: [[Mirko Frýba]], tschechisch-schweizerischer Psychoanalytiker, buddhistischer Mönch († 2016)
* 21. Januar: [[Arnar Jónsson (Schauspieler)|Arnar Jónsson]], isländischer Schauspieler
* 21. Januar: [[Heinz Magenheimer]], österreichischer Militärhistoriker
* 21. Januar: [[Steve Potts (Saxophonist)|Steve Potts]], US-amerikanischer Jazzsaxophonist
* 22. Januar: [[Tigran Abramowitsch Alichanow|Tigran Alichanow]], russischer Pianist († 2023)
* 22. Januar: [[Maarten Altena|Maarten van Regteren Altena]], niederländischer Komponist und Kontrabassist
* 22. Januar: [[Wilhelm Genazino]], deutscher Schriftsteller († 2018)
* 22. Januar: [[Marília Pêra]], brasilianische Schauspielerin († 2015)
* 22. Januar: [[Michał Urbaniak]], polnischer Jazz-Musiker
* 23. Januar: [[Gary Burton]], US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist
* 23. Januar: [[Gil Gerard]], US-amerikanischer Schauspieler
[[Datei:Peter Struck-2010-01.jpg|mini|hochkant=0.6|Peter Struck, 2005]]
* 24. Januar: [[Peter Struck]], deutscher Politiker († 2012)
* 24. Januar: [[Sharon Tate]], US-amerikanische Schauspielerin († 1969)
* 24. Januar: [[Tony Trimmer]], britischer Automobilrennfahrer
* 25. Januar: [[Ute Apfelbeck]], österreichische Politikerin
* 25. Januar: [[Dagmar Berghoff]], deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin
* 25. Januar: [[Roy Black]], deutscher Schlagersänger und Schauspieler († 1991) [[Datei:Roy Black.jpg|mini|hochkant=0.6|Roy Black, 1989]]
* 25. Januar: [[Agata Hikari]], japanischer Schriftsteller († 1992)
* 25. Januar: [[Norbert Königshofen]], deutscher Politiker
* 28. Januar: [[Manfred Jendryschik]], deutscher Erzähler, Lyriker, Essayist und Herausgeber
* 28. Januar: [[Dick Taylor (Musiker)|Dick Taylor]], britischer Musiker und Mitglied der Urformation der Rolling Stones
* 29. Januar: [[Bernd Schiphorst]], deutscher Medienmanager
* 30. Januar: [[Günter Hirsch]], Präsident des Bundesgerichtshofs
* 30. Januar: [[Bernd Munck]], deutscher Handballspieler
* 30. Januar: [[Wolfgang Spanier]], deutscher Politiker und MdB († 2018)
* 31. Januar: [[Volker Huwendiek]], deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
* 31. Januar: [[Héctor Ramírez (Turner)|Héctor Ramírez]], kubanischer Turner


=== Februar ===
=== Februar ===
* {{0}}1. Februar: [[Linda Gaye Scott]], US-amerikanische Schauspielerin
* [[2. Februar]]: [[Paul Friedhoff]], deutscher Unternehmer und Politiker (FDP) und Mitglied des Bundestages
* [[2. Februar]]: [[Wanda Rutkiewicz]], polnische Bergsteigerin († [[1992]])
* {{0}}2. Februar: [[Dieter Braun (Rennfahrer)|Dieter Braun]], deutscher Motorradrennfahrer
* {{0}}2. Februar: [[Paul Friedhoff]], deutscher Unternehmer und Politiker (FDP) und Mitglied des Bundestages († 2015)
* [[3. Februar]]: [[John Kornblum]], US-amerikaninischer US-Diplomat
* {{0}}2. Februar: [[Dieter Müller (Karambolagespieler)|Dieter Müller]], deutscher Karambolagespieler und Weltmeister [[Datei:Dieter Müller (carom billiards player) 01.jpg|mini|hochkant=0.6|Dieter Müller]]
* [[4. Februar]]: [[Otto Lohmüller]], deutscher Maler, Bildhauer und Autor von Pfadfinder-Abenteuerbüchern
* [[4. Februar]]: [[Franz-Josef Kniola]], deutscher Politiker
* {{0}}2. Februar: [[Wanda Rutkiewicz]], polnische Bergsteigerin († 1992)
* [[4. Februar]]: [[Ken Thompson]], US-amerikaninischer Informatiker
* {{0}}3. Februar: [[Domenico Calcagno]], italienischer Kurienkardinal
* [[5. Februar]]: [[Ernst Hinsken]], deutscher Politiker
* {{0}}4. Februar: [[Tamara Asseyev]], US-amerikanische Filmproduzentin und Autorin
* [[5. Februar]]: [[Nolan Bushnell]], Gründer der Computerfirma Atari
* {{0}}4. Februar: [[Hallvard Bakke]], norwegischer Politiker († 2024)
* {{0}}4. Februar: [[Franz-Josef Kniola]], deutscher Politiker
* [[5. Februar]]: [[Michael Kenneth Mann]], US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
* [[6. Februar]]: [[Fabian (Sänger)|Fabian]], US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
* {{0}}4. Februar: [[Otto Lohmüller]], deutscher Maler, Bildhauer und Autor von Pfadfinder-Abenteuerbüchern
* [[7. Februar]]: [[Peter Carey]], australischer Schriftsteller
* {{0}}4. Februar: [[Ken Thompson]], US-amerikanischer Informatiker
* [[7. Februar]]: [[Margit Sponheimer]], deutsche Schlagersängerin
* {{0}}5. Februar: [[Nolan Bushnell]], Gründer der Computerfirma Atari
* [[7. Februar]]: [[Gareth Hunt]], englischer Schauspieler
* {{0}}5. Februar: [[Mevlüde Genç]], deutsche Aktivistin († 2022)
* [[7. Februar]]: [[Finnbogi Ísakson]], färöischer Journalist, Schriftsteller und Politiker († [[2005]])
* {{0}}5. Februar: [[Ernst Hinsken]], deutscher Politiker († 2020)
* [[9. Februar]]: [[Joseph E. Stiglitz]], US-amerikanischer Ökonom
* {{0}}5. Februar: [[Michael Mann (Regisseur)|Michael Mann]], US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
* [[9. Februar]]: [[Joe Pesci]], US-amerikanischer Schauspieler
* {{0}}5. Februar: [[Craig Morton]], US-amerikanischer American-Football-Spieler
* [[11. Februar]]: [[Gerhard Glogowski]], deutscher SPD-Politiker, Ministerpräsident von Niedersachsen
* {{0}}5. Februar: [[Ivan Tcherepnin]], US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1998)
* [[12. Februar]]: [[Rainer Eppelmann]], deutscher Geistlicher und Politiker (CDU)
* {{0}}6. Februar: [[Gisela Hoey-Meeser]], deutsche Handballspielerin
* [[13. Februar]]: [[Friedrich Christian Delius]], deutscher Schriftsteller
* {{0}}6. Februar: [[John Kornblum]], US-amerikanischer US-Diplomat († 2023)
* [[14. Februar]]: [[Klaus Lippold]], deutscher Politiker
* {{0}}6. Februar: [[Renate Roland]], deutsche Schauspielerin († 2024)
* [[14. Februar]]: [[Maceo Parker]], Funkmusiker
* {{0}}6. Februar: [[Jürgen Udolph]], deutscher Namenforscher
* [[14. Februar]]: [[Ischa Meijer]], niederländischer Journalist, Schriftsteller und Talkmaster († [[1995]])
* {{0}}7. Februar: [[Danilo Arbilla]], uruguayischer Journalist
* [[15. Februar]]: [[Heinz-Josef Algermissen]], Bischof von Fulda
* {{0}}7. Februar: [[Urs von Arx]], Schweizer christkatholischer Theologe
* [[15. Februar]]: [[Elke Heidenreich]], deutsche Autorin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
* {{0}}7. Februar: [[Finnbogi Ísakson]], färöischer Journalist, Schriftsteller und Politiker († 2005)
* [[16. Februar]]: [[Anthony Dowell]], berühmter Ballett-Tänzer und Choreograph
* {{0}}7. Februar: [[Margit Sponheimer]], deutsche Schlagersängerin
* {{0}}8. Februar: [[Sibylle Nägele]], deutsche Schauspielerin und Hörfunkjournalistin († 2015)
* [[17. Februar]]: [[Hans-Artur Bauckhage]], deutscher Politiker
* [[19. Februar]]: [[Robert Trivers]], US-amerikaninischer Biologe
* {{0}}8. Februar: [[Nikolaki Sawaf]], syrischer Erzbischof
* [[19. Februar]]: [[Tim Hunt]], britischer Biochemiker
* {{0}}9. Februar: [[Dieter Dierks]], deutscher Tonstudiobetreiber und Musikproduzent
* {{0}}9. Februar: [[Joe Pesci]], US-amerikanischer Schauspieler [[Datei:JoePesci-2009.jpg|mini|hochkant=0.6|Joe Pesci]]
* [[20. Februar]]: [[Diana L. Paxson]], US-amerikanische Schriftstellerin von historischen Fantasy-Romanen
* [[21. Februar]]: [[Louis Jauffret]], französischer Skirennläufer
* {{0}}9. Februar: [[Joseph E. Stiglitz]], US-amerikanischer Ökonom
* [[21. Februar]]: [[Paul Kirchhof]], Richter am Bundesverfassungsgericht
* 10. Februar: [[Harald Fritzsch]], deutscher Physiker († 2022)
* 11. Februar: [[Gerhard Glogowski]], deutscher SPD-Politiker, Ministerpräsident von Niedersachsen
* [[21. Februar]]: [[David Geffen]], US-amerikaninischer Filmproduzent und Regisseur
* [[22. Februar]]: [[Horst Köhler]], deutscher Politiker, Bundespräsident
* 11. Februar: [[Alan Rubin]], US-amerikanischer Trompeter († 2011)
* [[22. Februar]]: [[Eduard Weniaminowitsch Limonow]], russischer Autor und Politiker
* 11. Februar: [[George Woods (Leichtathlet)|George Woods]], US-amerikanischer Leichtathlet († 2022)
* [[23. Februar]]: [[Manfred Carstens]], deutscher Politiker
* 12. Februar: [[Rainer Eppelmann]], deutscher Geistlicher und Politiker (CDU)
* 12. Februar: [[Manfred Schaefer (Fußballspieler)|Manfred Schaefer]], australischer Fußballtrainer und Fußballspieler († 2023)
* [[23. Februar]]: [[Gerd Höfer]], deutscher Politiker und MdB
* [[23. Februar]]: [[Uwe Zerbe]], deutscher Schauspieler
* 13. Februar: [[Friedrich Christian Delius]], deutscher Schriftsteller († 2022)
* [[25. Februar]]: [[George Harrison]], britischer Musiker (The Beatles) († [[2001]])
* 13. Februar: [[Karin Richter (Literaturwissenschaftlerin)|Karin Richter]], deutsche Literaturwissenschaftlerin († 2022)
* [[25. Februar]]: [[Uta Kron]], deutscher Archäologe
* 13. Februar: [[Jürgen Sengera]], deutscher Bankmanager
* [[25. Februar]]: [[Wolfgang Berghofer]], deutscher FDJ-Funktionär und SED-Politiker
* 14. Februar: [[Eric Andersen]], US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
* [[25. Februar]]: [[Gerhard Cromme]], deutscher Manager
* 14. Februar: [[Willy De Bosscher]], belgischer Radrennfahrer
* [[25. Februar]]: [[Pavel Dostál]], tschechischer Politiker und Kulturminister († [[2005]])
* 14. Februar: [[Günther Knauss]], deutscher Eishockeytorwart und Kommunalpolitiker († 2022)
* [[25. Februar]]: [[Karl Heinz Däke]], Vorsitzender des Bundes der Deutschen Steuerzahler
* 14. Februar: [[Klaus Lippold]], deutscher Politiker
* 14. Februar: [[Thomas Lück (Sänger)|Thomas Lück]], deutscher Schlagersänger († 2019)
* [[27. Februar]]: [[Carlos Parreira]], brasilianischer Fußballtrainer
* [[27. Februar]]: [[Tom Astor]], deutscher Sänger, Komponist, Texter und Produzent
* 14. Februar: [[Ischa Meijer]], niederländischer Journalist, Schriftsteller und Talkmaster († 1995)
* [[27. Februar]]: [[Morten Lauridsen]], US-amerikanischer Komponist
* 14. Februar: [[Maceo Parker]], US-amerikanischer Funkmusiker
* [[27. Februar]]: [[Manfred Müller (Politiker)|Manfred Müller]], deutscher Politiker und MdB
* 15. Februar: [[Heinz Josef Algermissen]], Bischof von Fulda
* 15. Februar: [[Griselda Blanco]], kolumbianische Führungspersönlichkeit des Medellín-Kartells († 2012)
* [[27. Februar]]: [[Costin Miereanu]], rumänisch-französischer Komponist
* 15. Februar: [[Hervé Dumont]], Schweizer Filmwissenschaftler
* 15. Februar: [[Elke Heidenreich]], deutsche Autorin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin [[Datei:Elke Heidenreich 1.jpg|mini|hochkant=0.6|Elke Heidenreich, 2012]]
* 16. Februar: [[Anthony Dowell]], britischer Ballett-Tänzer und Choreograph
* 16. Februar: [[Howard Riley (Pianist)|Howard Riley]], britischer Pianist († 2024)
* 17. Februar: [[Ray Austin (Musiker)|Ray Austin]], britisch-deutscher Musiker († 2025)
* 17. Februar: [[Hans-Artur Bauckhage]]v deutscher Politiker († 2018)
* 17. Februar: [[Barbara Nüsse]], deutsche Schauspielerin
* 18. Februar: [[Andres Contreras (Rennfahrer)|Andres Contreras]], mexikanischer Automobilrennfahrer († 2016)
* 19. Februar: [[Christopher Adey]], britischer Dirigent und Violinist
* 19. Februar: [[Tim Hunt]], britischer Biochemiker
* 19. Februar: [[Jan de Rooy]], niederländischer Unternehmer und Automobil- sowie Truckrennfahrer († 2024)
* 19. Februar: [[Robert Trivers]], US-amerikanischer Biologe
* 20. Februar: [[Mike Leigh]], britischer Theater- und Filmregisseur, Drama- und Drehbuchautor, Schauspieler und Bühnenbildner
* 20. Februar: [[Diana L. Paxson]], |US-amerikanische Schriftstellerin von historischen Fantasy-Romanen
* 21. Februar: [[David Ambrose (Schriftsteller)|David Ambrose]], britischer Schriftsteller
* 21. Februar: [[David Geffen]], US-amerikanischer Filmproduzent und Regisseur
* 21. Februar: [[Bruno Ghedina]], italienischer Eishockeyspieler († 2021)
* 21. Februar: [[Louis Jauffret]], französischer Skirennläufer
* 21. Februar: [[Paul Kirchhof]], Richter des Bundesverfassungsgerichts
* 21. Februar: [[Ljudmila Jewgenjewna Ulizkaja]], russische Schriftstellerin
* 22. Februar: [[Horst Köhler]], deutscher Politiker und Bundespräsident von 2004 bis 2010 († 2025)[[Datei:Koehlerhorst08032007.jpg|mini|hochkant=0.6|Horst Köhler, 2007]]
* 22. Februar: [[Eduard Weniaminowitsch Limonow]], russischer Autor und Politiker († 2020)
* 22. Februar: [[Jean-Luc Maury-Laribière]], französischer Automobilrennfahrer und Unternehmer
* 23. Februar: [[Richard Alff (Jurist, 1943)|Richard Alff]], deutscher Jurist, Bundeswehrdisziplinaranwalt und Präsident des Militärischen Abschirmdienstes
* 23. Februar: [[Manfred Carstens]], deutscher Politiker
* 23. Februar: [[Ute Georgi]], deutsche Politikerin († 2010)
* 23. Februar: [[Gerd Höfer]], deutscher Politiker und MdB
* 23. Februar: [[Christian Schmidt (Politiker, 1943)|Christian Schmidt]], deutscher Politiker († 2021)
* 23. Februar: [[Uwe Zerbe]], deutscher Schauspieler
* 24. Februar: [[Jacques Bompard]], französischer Politiker
* 24. Februar: [[Gigi Meroni]], italienischer Fußballspieler († 1967)
* 24. Februar: [[Pablo Milanés]], kubanischer Liedermacher († 2022)
* 24. Februar: [[Franco Patria]], italienischer Automobilrennfahrer († 1964)
* 25. Februar: [[Wolfgang Berghofer]], deutscher FDJ-Funktionär und SED-Politiker
* 25. Februar: [[Gerhard Cromme]], deutscher Manager
* 25. Februar: [[Karl Heinz Däke]], Vorsitzender des Bundes der Deutschen Steuerzahler († 2023)
* 25. Februar: [[Pavel Dostál]], tschechischer Politiker und Kulturminister († 2005)
* 25. Februar: [[George Harrison]], britischer Musiker (The Beatles) († 2001) [[Datei:George Harrison 1974 (cropped).jpg|mini|hochkant=0.6|George Harrison, 1974]]
* 25. Februar: [[Uta Kron]], deutsche Archäologin († 2020)
* 25. Februar: [[Jürgen Lässig]], deutscher Automobilrennfahrer († 2022)
* 26. Februar: [[Michele Carey]], US-amerikanische Schauspielerin († 2018)
* 26. Februar: [[Chucrallah-Nabil El-Hage]], libanesischer Erzbischof
* 26. Februar: [[Kazimira Prunskienė]], litauische Politikerin
* 26. Februar: [[Robert Swan (Skirennläufer)|Robert Swan]], kanadischer Skirennläufer
* 26. Februar: [[Charles P. Thacker]], US-amerikanischer Informatiker († 2017)
* 27. Februar: [[Luiz Aquila]], brasilianischer Maler
* 27. Februar: [[Tom Astor]], deutscher Sänger, Komponist, Texter und Produzent
* 27. Februar: [[Morten Lauridsen]], US-amerikanischer Komponist
* 27. Februar: [[Costin Miereanu]], rumänisch-französischer Komponist
* 27. Februar: [[Manfred Müller (Politiker, 1943)|Manfred Müller]], deutscher Politiker und MdB
* 27. Februar: [[Carlos Alberto Parreira]], brasilianischer Fußballtrainer
* 27. Februar: [[Karl Dietrich Wolff]], deutscher Verleger
* 28. Februar: [[Barbara Acklin]], US-amerikanische Soulsängerin und Songschreiberin († 1998)
* 28. Februar: [[Gerda Anger-Schmidt]], österreichische Kinderbuchautorin († 2017)


=== März ===
=== März ===
* {{0}}1. März: [[Gil Amelio|Gilbert Frank Amelio]], US-amerikanischer Physiker und Manager
* [[1. März]]: [[Rashid Sunyaev]], usbekisch-russischer Astrophysiker
* [[1. März]]: [[Franz Hohler]], Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher
* {{0}}1. März: [[Jürgen Alexander Heß]], deutscher Illustrator († 2001)
* [[2. März]]: [[Gabriele Gast]], deutsch-deutsche Spionin
* {{0}}1. März: [[Franz Hohler]], Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher
* {{0}}1. März: [[Ben Jipcho]], kenianischer Leichtathlet († 2020)
* [[2. März]]: [[Peter Straub (Schriftsteller)|Peter Straub]], US-amerikaninischer Schriftsteller
* [[3. März]]: [[Ivo Vajgl]], slowenischer Politiker
* {{0}}1. März: [[Rashid Sunyaev]], usbekisch-russischer Astrophysiker
* [[4. März]]: [[Lucio Dalla]], Cantautori rockorientierter Musik
* {{0}}1. März: [[Piet Veerman]], niederländischer Sänger und Gitarrist
* {{0}}2. März: [[Bernhard Baier (Schauspieler)|Bernhard Baier]], deutscher Schauspieler († 2021)
* [[5. März]]: [[Heide Knake-Werner]], deutsche Politikerin
* [[5. März]]: [[Alfred Hartenbach]], deutscher Politiker
* {{0}}2. März: [[Gabriele Gast]], deutsch-deutsche Spionin
* {{0}}2. März: [[Giorgio Sacerdoti]], italienischer Jurist, Hochschullehrer und Mitglied des Appellate Body der WTO
* [[5. März]]: [[Christian Führer]], evangelischer Pfarrer, einer der Initiatoren der Montagsdemonstrationen in Leipzig
* {{0}}2. März: [[Tony Meehan|Daniel Joseph Anthony Meehan]], britischer Schlagzeuger († 2005)
* [[5. März]]: [[Thomas Prinzhorn]], österreichischer Industrieller und Politiker (FPÖ)
* {{0}}2. März: [[Peter Straub (Schriftsteller)|Peter Straub]], US-amerikanischer Schriftsteller († 2022)
* [[8. März]]: [[Lynn Redgrave]], britische Schauspielerin
* {{0}}2. März: [[Wolfgang Winkler (Schauspieler)|Wolfgang Winkler]], deutscher Schauspieler († 2019)
* [[8. März]]: [[Franz Steinegger]], Schweizer Jurist und Politiker
* {{0}}3. März: [[Jean-Clément Jeanbart]], syrischer Erzbischof
* [[8. März]]: [[Reinhold Huhn]], Soldat der Grenztruppen der DDR († [[1962]])
* [[9. März]]: [[Wolf Singer]], deutscher Hirnforscher
* {{0}}3. März: [[Albert A. Stahel]], Schweizer Politikwissenschaftler
* [[9. März]]: [[Jef Raskin]], Mediendesigner und Philosoph († [[2005]])
* {{0}}3. März: [[Ivo Vajgl]], slowenischer Politiker
* {{0}}4. März: [[Lucio Dalla]], Cantautori rockorientierter Musik († 2012)
* [[9. März]]: [[Robert James Fischer]], US-amerikaninischer Schachspieler
* [[12. März]]: [[Christean Wagner]], hessischer CDU-Politiker und Landesminister
* {{0}}5. März: [[Raimund Apfelbach]], deutscher Biologe und Professor für Neurobiologie
* [[13. März]]: [[André Téchiné]], französischer Drehbuchautor und Filmregisseur
* {{0}}5. März: [[Lucio Battisti]], italienischer Sänger († 1998)
* {{0}}5. März: [[Christian Führer]], evangelischer Pfarrer, einer der Initiatoren der Montagsdemonstrationen in Leipzig († 2014)
* [[14. März]]: [[Marie Hüllenkremer]], deutsche Journalistin und Politikerin († [[2004]])
* [[14. März]]: [[Brigitt Petry]], deutsche Sängerin und Komponistin († [[1971]])
* {{0}}5. März: [[Alfred Hartenbach]], deutscher Politiker († 2016)
* [[15. März]]: [[Frank Wiegand]], deutscher Schwimmer
* {{0}}5. März: [[Heidi Knake-Werner]], deutsche Politikerin
* {{0}}5. März: [[Thomas Prinzhorn]], österreichischer Industrieller und Politiker (FPÖ)
* [[15. März]]: [[David Cronenberg]], kanadischer Regisseur
* [[16. März]]: [[Kirsten Dene]], deutsche Schauspielerin
* {{0}}6. März: [[Jean-Louis Ravenel]], französischer Automobilrennfahrer
* [[16. März]]: [[Ludwig Güttler]], Trompeter
* {{0}}6. März: [[Gert Sudholt]], deutscher Publizist und Verleger
* [[17. März]]: [[Bakili Muluzi]], Präsident von Malawi von 1994 bis 2004
* {{0}}7. März: [[Bob Avakian]], US-amerikanischer Politiker
* {{0}}7. März: [[Nelson Oñate]], kubanischer Sportschütze († 2022)
* [[18. März]]: [[Monika Weber (Politikerin)|Monika Weber]], Schweizer Politikerin
* [[19. März]]: [[Mario Monti]], italienischer Politiker
* {{0}}8. März: [[Sirkka Norrlund]], finnische Leichtathletin († 2022)
* [[19. März]]: [[Mario José Molina]], mexikanischer Chemiker
* {{0}}8. März: [[Lynn Redgrave]], britische Schauspielerin († 2010)
* [[20. März]]: [[Gerard Malanga]], US-amerikanischer Schriftsteller, Fotograf und Filmemacher
* {{0}}8. März: [[Franz Steinegger]], Schweizer Jurist und Politiker
* {{0}}9. März: [[Bobby Fischer|Robert James „Bobby“ Fischer]], US-amerikanischer Schachspieler († 2008)
* [[21. März]]: [[Hartmut Haenchen]], deutscher Dirigent
* [[22. März]]: [[Keith Relf]], britischer Musiker († [[1976]])
* {{0}}9. März: [[Jef Raskin]], US-amerikanischer Informatiker († 2005)
* [[22. März]]: [[George Benson]], US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger
* {{0}}9. März: [[Walfriede Schmitt]], deutsche Schauspielerin
* [[22. März]]: [[Joseph Schwantner]], US-amerikanischer Komponist
* {{0}}9. März: [[Wolf Singer]], deutscher Hirnforscher
* [[23. März]]: [[Detlef Dzembritzki]], deutscher Politiker
* {{0}}9. März: [[Trish Van Devere]], US-amerikanische Schauspielerin
* [[23. März]]: [[Benjamin Joses Odoki]], ugandischer Jurist und Oberster Richter Ugandas
* 10. März: [[Rodney Gould]], britischer Motorradrennfahrer († 2024)
* [[25. März]]: [[Paul Michael Glaser]], US-amerikanischer Schauspieler
* 10. März: [[Peter Tremayne]], englischer Historiker
* [[26. März]]: [[Robert Woodward]], US-amerikanischer Journalist und Reporter
* 11. März: [[John T. Draper]], US-amerikanischer Phreaker, Hacker und Software-Entwickler
* [[29. März]]: [[John Major]], britischer Politiker
* 11. März: [[Arturo Merzario]], italienischer Automobilrennfahrer und Teambesitzer
* [[29. März]]: [[Eric Idle]], britischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur, Komponist und Buchautor
* 12. März: [[Mina Assadi]], persische Lyrikerin und Autorin
* [[31. März]]: [[Christopher Walken]], US-amerikanischer Schauspieler
* 12. März: [[Joachim Bublath]], deutscher Fernsehmoderator
* 12. März: [[Christean Wagner]], deutscher Politiker (CDU)
* 13. März: [[Giancarlo De Sisti]], italienischer Fußballspieler und -trainer
* 13. März: [[Mike Fisher (Rennfahrer)|Mike Fisher]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer
* 13. März: [[Julia Migenes]], US-amerikanische Sopranistin und Schauspielerin
* 13. März: [[Gianni Motta]], italienischer Radrennfahrer
* 13. März: [[André Téchiné]], französischer Drehbuchautor und Filmregisseur
* 14. März: [[Marie Hüllenkremer]], deutsche Journalistin und Politikerin († 2004)
* 14. März: [[Bernd Patzke]], deutscher Fußballspieler
* 14. März: [[Brigitt Petry]], deutsche Sängerin und Komponistin († 1971)
* 15. März: [[Wasef Bakhtari]], afghanischer Intellektueller und Dichter († 2023)
* 15. März: [[David Cronenberg]], kanadischer Regisseur
* 15. März: [[Brenda Scott]], US-amerikanische Schauspielerin
* 15. März: [[Sly Stone]], US-amerikanischer Funk-Rock-Sänger
* 15. März: [[Frank Wiegand]], deutscher Schwimmer
* 16. März: [[Kirsten Dene]], deutsche Schauspielerin
* 16. März: [[Hans Heyer]], deutscher Automobilrennfahrer
* 16. März: [[Horst Lohse]], deutscher Komponist
* 16. März: [[Josef Rose]], deutscher Handballspieler und -trainer
* 17. März: [[Maren Münke]], deutsche Juristin
* 17. März: [[Bakili Muluzi]], Präsident von Malawi von 1994 bis 2004
* 18. März: [[Nobuko Imai]], japanische Bratschistin
* 18. März: [[Midori Matsuya]], japanischer Pianist († 1994)
* 18. März: [[Monika Weber (Politikerin)|Monika Weber]], Schweizer Politikerin
* 19. März: [[Mario J. Molina]], mexikanischer Chemiker († 2020)
[[Datei:Mario Monti 2012-06-27.JPG|mini|hochkant=0.6|Mario Monti, 2012]]
* 19. März: [[Mario Monti]], italienischer Politiker
* 19. März: [[Vern Schuppan]], australischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur
* 20. März: [[Helga Korén]], deutsche Schauspielerin
* 20. März: [[Gerard Malanga]], US-amerikanischer Schriftsteller, Fotograf und Filmemacher
* 20. März: [[Reinhard Schermann]], deutscher Kommunalpolitiker
* 21. März: [[Luigi Agnolin]], italienischer Fußballschiedsrichter († 2018)
* 21. März: [[Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha]], Oberhaupt des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha († 2025)
* 21. März: [[Friedhelm Branz]], deutscher Eishockeyspieler
* 21. März: [[Hartmut Haenchen]], deutscher Dirigent
* 21. März: [[Niels Kadritzke]], deutscher Journalist,
* 21. März: [[Amina Claudine Myers]], US-amerikanische Jazzmusikerin
* 22. März: [[George Benson]], US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger
* 22. März: [[Keith Relf]], britischer Musiker († 1976)
* 22. März: [[Joseph Schwantner]], US-amerikanischer Komponist
* 23. März: [[Andreas Abouna]], irakischer Weihbischof († 2010)
* 23. März: [[Detlef Dzembritzki]], deutscher Politiker
* 23. März: [[Benjamin Joses Odoki]], ugandischer Jurist und Oberster Richter Ugandas
* 24. März: [[Marika Kilius]], deutsche Eiskunstläuferin
* 25. März: [[Heinz Flacke]], deutscher Handballspieler
* 25. März: [[Paul Michael Glaser]], US-amerikanischer Schauspieler
* 25. März: [[Antonio Lockward Artiles]], dominikanischer Schriftsteller († 2021)
* 25. März: [[Gustav Adolf Schröder]], deutscher Manager
* 26. März: [[Paolo Maurensig]], italienischer Schriftsteller († 2021)
* 26. März: [[Bob Woodward]], US-amerikanischer Journalist und Reporter
* 27. März: [[Romedi Arquint]], Schweizer Theologe, Lehrer und Politiker
* 28. März: [[Philippe de Henning]], französischer Designer und Automobilrennfahrer
* 28. März: [[Horst Laqua]], deutscher Facharzt für Augenheilkunde
* 29. März: [[Patrick Argüello|Patricio José Argüello Ryan]], Terrorist († 1970)
* 29. März: [[Eric Idle]], britischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur, Komponist und Buchautor
* 29. März: [[John Major]], britischer Politiker [[Datei:John Major 1996.jpg|mini|hochkant=0.6|John Major, 1996]]
* 29. März: [[Marta Ptaszyńska]], polnische Komponistin und Musikpädagogin
* 29. März: [[Vangelis]], griechischer Komponist und Pionier der elektronischen Musik († 2022)
* 30. März: [[Siegfried Gottwald]], deutscher Mathematiker, Logiker und Wissenschaftshistoriker († 2015)
* 31. März: [[Roy Andersson (Regisseur)|Roy Andersson]], schwedischer Regisseur und Drehbuchautor
* 31. März: [[Sharon Hampson]], kanadische Schauspielerin und Sängerin
* 31. März: [[Christopher Walken]], US-amerikanischer Schauspieler


=== April ===
=== April ===
* [[1. April]]: [[Alejandro Núñez Allauca]], peruanischer Komponist
* {{0}}1. April: [[Mario Botta]], Schweizer Architekt
* [[1. April]]: [[Mario Botta]], Schweizer Architekt
* {{0}}2. April: [[Heinz Abels]], deutscher Soziologe
* [[2. April]]: [[Troels Kløvedal]], dänischer Schriftsteller
* {{0}}2. April: [[Troels Kløvedal]], dänischer Schriftsteller († 2018)
* [[3. April]]: [[Mario Lavista]], mexikanischer Komponist
* {{0}}3. April: [[Mario Lavista]], mexikanischer Komponist († 2021)
* [[3. April]]: [[Bernd Richter]], Oberstudienrat und Politiker der ödp
* {{0}}3. April: [[Jonathan Lynn]], britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
* {{0}}3. April: [[Bernd Richter (Politiker, 1943)|Bernd Richter]], Oberstudienrat und Politiker der ÖDP
* [[3. April]]: [[Jean-Louis Tauran]], Kardinal der römisch-katholischen Kirche
* {{0}}4. April: [[Robert Levy]], US-amerikanischer Trompeter, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
* [[4. April]]: [[Michael Schneider (Schriftsteller)|Michael Schneider]], deutscher Schriftsteller
* [[6. April]]: [[Gerhard Steidele]], deutscher Judoka
* {{0}}4. April: [[Jiří Paďour]], Bischof von Budweis († 2015)
* {{0}}4. April: [[Michael Schneider (Schriftsteller)|Michael Schneider]], deutscher Schriftsteller
* [[6. April]]: [[Eckart Klein]], Jurist und Hochschullehrer
* [[7. April]]: [[Joaquim Agostinho]], portugiesischer Radrennfahrer († [[1984]])
* {{0}}5. April: [[Werner J. Egli]], Schweizer Schriftsteller
* {{0}}5. April: [[Jean-Louis Tauran]], Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 2018)
* [[8. April]]: [[Eberhard Vogel]], Fußballspieler
* [[9. April]]: [[Wolfgang Back]], deutscher Moderator und TV-Redakteur
* {{0}}6. April: [[Csaba Czakó]], ungarischer Ruderer († 2023)
* [[10. April]]: [[Andrzej Badeński]], polnischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
* {{0}}6. April: [[Eckart Klein]], deutscher Jurist und Hochschullehrer
* [[10. April]]: [[Włodzimierz Schmidt]], polnischer Schachspieler
* {{0}}6. April: [[Byron Mallott]], US-amerikanischer Politiker († 2020)
* [[10. April]]: [[Bo Hansson]], schwedischer Keyboarder und Komponist
* {{0}}6. April: [[Gerhard Steidele]], deutscher Judoka
* [[11. April]]: [[Poul Nielson]], dänischer Politiker
* {{0}}6. April: [[Jaromír Štětina]], tschechischer Journalist und Politiker († 2025)
* [[12. April]]: [[Lothar Kobluhn]], Fußballspieler
* {{0}}7. April: [[Joaquim Agostinho]], portugiesischer Radrennfahrer († 1984)
* [[12. April]]: [[Michael Otto]], Vorstandsvorsitzender des Otto-Versands
* {{0}}8. April: [[Carol Lavell]], US-amerikanische Dressurreiterin († 2023)
* [[14. April]]: [[Ferfried Prinz von Hohenzollern]], deutscher Adeliger und Rechtsanwalt
* {{0}}8. April: [[Eberhard Vogel]], deutscher Fußballspieler und Rekordspieler der DDR-Oberliga
* {{0}}9. April: [[Wolfgang Back]], deutscher Moderator und Fernsehredakteur († 2019)
* [[15. April]]: [[Mariann Fischer Boel]], dänische Politikerin
* [[16. April]]: [[Gerd Leo Kuck]], deutscher Theaterintendant, Dramaturg und Regisseur
* 10. April: [[Tömöriin Artag]], mongolischer Ringer († 1993)
* [[16. April]]: [[Dave Peverett]], englischer Blues- und Hard Rock-Musiker († [[2000]])
* 10. April: [[Julio Estrada]], mexikanischer Komponist und Musikwissenschaftler
* [[17. April]]: [[Jürgen Dueball]], deutscher Schach- und Bridgespieler († [[2002]])
* 10. April: [[Bo Hansson]], schwedischer Keyboarder und Komponist († 2010)
* 10. April: [[Włodzimierz Schmidt]], polnischer Schachspieler († 2023) [[Datei:Włodzimierz Schmidt 2012.jpg|mini|hochkant=0.6|Włodzimierz Schmidt, 2012]]
* [[17. April]]: [[James Curnow]], US-amerikanischer Komponist und Professor
* [[19. April]]: [[Gudrun Reinboth]], deutsche Schriftstellerin
* 11. April: [[Adriano Frassinelli]], italienischer Bobfahrer
* 11. April: [[John Montagu, 11. Earl of Sandwich|John Montagu]], britischer Unternehmer und Politiker († 2025)
* [[19. April]]: [[Claus Theo Gärtner]], deutscher Schauspieler
* [[20. April]]: [[John Eliot Gardiner]], britischer Dirigent und Chorleiter
* 11. April: [[Poul Nielson]], dänischer Politiker
* [[20. April]]: [[Edie Sedgwick]], US-amerikanische Schauspielerin († [[1971]])
* 11. April: [[Bernard Salam]], französischer Automobilrennfahrer
* [[23. April]]: [[Hervé Villechaize]], französischer Schauspieler († [[1993]])
* 11. April: [[Ernst Tippelt]], deutscher Fußballspieler
* [[24. April]]: [[Dick Matena]], niederländischer Comiczeichner und Autor
* 12. April: [[Lothar Kobluhn]], deutscher Fußballspieler († 2019)
* [[25. April]]: [[Tony Christie]], britischer Schlagersänger
* 12. April: [[Michael Otto]], Vorstandsvorsitzender des Otto-Versands
* 14. April: [[Ferfried Prinz von Hohenzollern]], deutscher Adeliger, Automobilrennfahrer und Rechtsanwalt († 2022)
* [[26. April]]: [[Peter Zumthor]], Schweizer Architekt
* [[26. April]]: [[Ina Albowitz]], deutsche Politikerin
* 15. April: [[Mariann Fischer Boel]], dänische Politikerin
* [[26. April]]: [[Gary Wright]], US-amerikanischer Musiker
* 15. April: [[Toine Hezemans]], niederländischer Automobilrennfahrer
* [[27. April]]: [[Helmut Marko]], österreichischer Autorennfahrer
* 16. April: [[Gerd Leo Kuck]], deutscher Theaterintendant, Dramaturg und Regisseur
* [[28. April]]: [[Jacques Dutronc]], französischer Chansonnier und Schauspieler
* 16. April: [[Dave Peverett]], englischer Blues- und Hard-Rock-Musiker († 2000)
* [[29. April]]: [[Almuth Berger]], deutsche Pfarrerin in der DDR
* 16. April: [[Jorge Pítari]], argentinischer Tangokomponist
* 16. April: [[Sebastião Tapajós]], brasilianischer Gitarrist und Komponist († 2021)
* [[29. April]]: [[Margrit Spielmann]], deutsche Politikerin
* [[29. April]]: [[Ian Kershaw]], englischer Historiker (Hitler-Biograf)
* 17. April: [[James Curnow]], US-amerikanischer Komponist und Professor
* [[29. April]]: [[Klaus Grawe]], Psychologischer Psychotherapeut († [[2005]])
* 17. April: [[Jürgen Dueball]], deutscher Schach- und Bridgespieler († 2002)
* [[30. April]]: [[David Zane Mairowitz]], europäisch-amerikanischer Schriftsteller
* 17. April: [[Roy Estrada]], US-amerikanischer Rocksänger und -bassist
* [[30. April]]: [[Frederick Chiluba]], zweiter Präsident von Sambia (1991: 2002)
* 18. April: [[Günter Bartusch]], deutscher Motorradrennfahrer ( 1971)
* 18. April: [[Alejandro Núñez Allauca]], peruanischer Komponist
* 19. April: [[Claus Theo Gärtner]], deutscher Schauspieler
* 19. April: [[Gudrun Reinboth]], deutsche Schriftstellerin
* 19. April: [[Hilde De Ridder-Symoens]], belgische Historikerin († 2023)
* 19. April: [[Bela Toth]], italienischer Schachspieler
* 20. April: [[John Eliot Gardiner]], britischer Dirigent und Chorleiter
* 20. April: [[Edie Sedgwick]], US-amerikanische Schauspielerin († 1971)
* 21. April: [[Reiner Arntz]], deutscher Sprachwissenschaftler († 2012)
* 22. April: [[Janet Evanovich]], US-amerikanische Schriftstellerin
* 22. April: [[Louise Glück]], US-amerikanische Lyrikerin, Essayistin und Literaturnobelpreisträgerin († 2023)
* 22. April: [[Gerhard Prinzing]], deutscher Skirennläufer († 2018)
* 23. April: [[Tony Esposito (Eishockeyspieler)|Tony Esposito]], kanadisch-US-amerikanischer Eishockeytorwart, -funktionär und -scout († 2021) [[Datei:Tony Esposito 1973.JPG|mini|hochkant=0.6|Tony Esposito]]
* 23. April: [[Friedrich von Metzler]], deutscher Bankier († 2024)
* 23. April: [[Dandsandardschaagiin Sereeter]], mongolischer Ringer
* 23. April: [[Paul Smart (Rennfahrer)|Paul Smart]], britischer Motorradrennfahrer († 2021)
* 23. April: [[Hervé Villechaize]], französischer Schauspieler († 1993)
* 23. April: [[Jürgen Vocke]], deutscher Jurist, Jagdfunktionär und Politiker
* 24. April: [[Jürgen Blin]], deutscher Schwergewichtsboxer († 2022)
* 24. April: [[Anna Maria Cecchi]], italienische Schwimmerin († 2021)
* 24. April: [[Dick Matena]], niederländischer Comiczeichner und Autor
* 24. April: [[Shlemon Warduni]], irakischer Weihbischof in Bagdad
* 24. April: [[Işın Yalçınkaya]], türkische Archäologin
* 25. April: [[Eduardo Amorós]], spanischer Reiter († 2023)
* 25. April: [[Angelo Anquilletti]], italienischer Fußballspieler († 2015)
* 25. April: [[Tony Christie]], britischer Schlagersänger
* 26. April: [[Ina Albowitz]], deutsche Politikerin
* 26. April: [[Dominik Duka|Dominik Kardinal Duka]], Erzbischof von Prag [[Datei:Dominik Duka 2014.jpg|mini|hochkant=0.6|Dominik Kardinal Duka, 2014]]
* 26. April: [[Christiane Floyd]], österreichische Informatikerin
* 26. April: [[Ferruccio Manza]], italienischer Radrennfahrer
* 26. April: [[Leon Pownall]], kanadischer Schauspieler († 2006)
* 26. April: [[Gary Wright]], US-amerikanischer Musiker († 2023)
* 26. April: [[Peter Zumthor]], Schweizer Architekt
* 27. April: [[Helmut Marko]], österreichischer Automobilrennfahrer
* 27. April: [[Freddie Waits]], US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger († 1989)
* 28. April: [[Jacques Dutronc]], französischer Chansonnier und Schauspieler
* 28. April: [[Bob Siebert]], US-amerikanischer Komponist und Jazzmusiker
* 28. April: [[Jeffrey Tate]], britischer Dirigent († 2017)
* 29. April: [[Bernd Altenstein]], deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
* 29. April: [[Almuth Berger]], deutsche Pfarrerin in der DDR
* 29. April: [[Klaus Grawe]], Psychologischer Psychotherapeut († 2005)
* 29. April: [[Ian Kershaw]], englischer Historiker (Hitler-Biograf)
* 29. April: [[Margrit Spielmann]], deutsche Politikerin
* 30. April: [[Frederick Chiluba]], zweiter Präsident von Sambia 1991–2002 († 2011)
* 30. April: [[Eberhard Henne]], deutscher Tierarzt und Politiker († 2025)
* 30. April: [[David Zane Mairowitz]], europäisch-amerikanischer Schriftsteller
* 30. April: [[Rob McFarlin]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer
* 30. April: [[Bobby Vee]], US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Popsänger († 2016)


=== Mai ===
=== Mai ===
* {{0}}1. Mai: [[Mohamed Askari]], ägyptischer Musiker, Musikethnologe und Musikpädagoge
* [[1. Mai]]: [[Willi Kraus (Fußballspieler)|Willi Kraus]], deutscher Fußballspieler
* {{0}}1. Mai: [[Claude Auclair]], französischer Comiczeichner († 1990)
* [[1. Mai]]: [[Franziskus Eisenbach]], Titularbischof von Sigo und Weihbischof emeritus von Mainz
* [[2. Mai]]: [[Manfred Schnelldorfer]], deutscher Eiskunstläufer und Olympiasieger
* {{0}}1. Mai: [[Franziskus Eisenbach]], deutscher Geistlicher, Weihbischof von Mainz († 2024)
* {{0}}1. Mai: [[Willi Kraus (Fußballspieler, 1943)|Willi Kraus]], deutscher Fußballspieler († 2008)
* [[5. Mai]]: [[Andy Roxburgh]], schottischer Fußballtrainer
* {{0}}1. Mai: [[María Orán]], spanische Sängerin und Gesangspädagogin († 2018)
* [[6. Mai]]: [[Wolfgang Reinhardt]], deutscher Leichtathlet
* [[6. Mai]]: [[Andreas Baader]], deutscher Terrorist, Mitbegründer der RAF († [[1977]])
* {{0}}2. Mai: [[Mickey Bass]], US-amerikanischer Jazzmusiker († 2022)
* {{0}}2. Mai: [[John Goss (Rennfahrer)|John Goss]], australischer Automobilrennfahrer
* [[8. Mai]]: [[Pat Barker]], englische Schriftstellerin und Historikerin
* {{0}}2. Mai: [[Manfred Schnelldorfer]], deutscher Eiskunstläufer und Olympiasieger
* [[8. Mai]]: [[Tomas von Brömssen]], schwedischer Schauspieler
* {{0}}3. Mai: [[Louis Frommelt]], liechtensteinischer Sportschütze († 2005)
* [[9. Mai]]: [[Heinrich Traublinger]], deutscher Politiker
* {{0}}3. Mai: [[Ron Smith (Footballspieler, 1943)|Ron Smith]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2013)
* [[9. Mai]]: [[Ove Grahn]], schwedischer Fußballspieler
* [[11. Mai]]: [[Nancy Greene]], kanadische Skirennläuferin
* {{0}}4. Mai: [[Nasar Albarjan]], sowjetischer Ringer († 2021)
* {{0}}4. Mai: [[Georgi Asparuchow]], bulgarischer Fußballspieler († 1971)
* [[11. Mai]]: [[Dieter Böhmdorfer]], österreichischer Justizminister
* [[14. Mai]]: [[Jack Bruce]], britischer Rockmusiker
* {{0}}5. Mai: [[Michael Palin]], britischer Schauspieler und Sänger
* [[14. Mai]]: [[Ólafur Ragnar Grímsson]], Präsident der Republik Island
* {{0}}5. Mai: [[The Peddlers|Roy Phillips]], britischer Popsänger († 2025)
* [[16. Mai]]: [[Daniel Coats]], US-amerikanischer Politiker
* {{0}}5. Mai: [[Andy Roxburgh]], schottischer Fußballtrainer
* [[17. Mai]]: [[John Warren]], australischer Fußballspieler († [[2004]])
* {{0}}5. Mai: [[Carlos Trillo]], argentinischer Comicautor († 2011)
* [[18. Mai]]: [[Helmut Haussmann]], deutscher Politiker
* {{0}}6. Mai: [[Andreas Baader]], deutscher Terrorist, Mitbegründer der RAF († 1977)
* [[18. Mai]]: [[Willy Wimmer]], deutscher Politiker und MdB
* {{0}}6. Mai: [[Giovanni Mastel]], italienischer Eishockeyspieler († 2021)
* {{0}}6. Mai: [[Mike Ratledge]], englischer Keyboarder und Komponist († 2025)
* [[18. Mai]]: [[Gennadi Sosonko]], niederländischer Schachspieler
* {{0}}6. Mai: [[Wolfgang Reinhardt (Leichtathlet, 1943)|Wolfgang Reinhardt]], deutscher Leichtathlet († 2011)
* [[22. Mai]]: [[Gesine Schwan]], deutsche Politikwissenschaftlerin
* [[22. Mai]]: [[Kurt Bendlin]], deutscher Leichtathlet
* {{0}}6. Mai: [[James Turrell]], US-amerikanischer Land-Art-Künstler
* {{0}}7. Mai: [[Anton Amann (Soziologe)|Anton Amann]], österreichischer Soziologe und Gerontologe
* [[22. Mai]]: [[Betty Williams]], Friedensnobelpreisträgerin und Friedensaktivistin
* {{0}}7. Mai: [[Davi Arrigucci junior|Davi Arrigucci Júnior]], brasilianischer Autor und Literaturwissenschaftler
* [[23. Mai]]: [[Roderik de Man]], niederländischer Komponist
* [[24. Mai]]: [[Svend Auken]], dänischer sozialdemokratischer Politiker
* {{0}}7. Mai: [[Peter Carey]], australischer Schriftsteller
* [[24. Mai]]: [[Gerd Gies]], deutscher Politiker, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
* {{0}}8. Mai: [[Pat Barker]], englische Schriftstellerin und Historikerin
* [[25. Mai]]: [[Jessi Colter]], US-amerikanische Country-Sängerin
* {{0}}8. Mai: [[Tomas von Brömssen]], schwedischer Schauspieler
* {{0}}9. Mai: [[Emile Ardolino]], US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Theaterschauspieler († 1993)
* [[26. Mai]]: [[Erica Terpstra]], niederländische Schwimmerin, Staatssekretärin und Parlamentsabgeordnete
* [[27. Mai]]: [[Cilla Black]], britische Sängerin und Fernsehunterhalterin
* {{0}}9. Mai: [[Ove Grahn]], schwedischer Fußballspieler († 2007)
* [[29. Mai]]: [[Klaus Haupt]], deutscher Politiker
* {{0}}9. Mai: [[Heinrich Traublinger]], deutscher Politiker
* 10. Mai: [[Andrzej Badeński]], polnischer Leichtathlet († 2008)
* [[31. Mai]]: [[Antje Vollmer]], deutsche Politikerin, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages
* 10. Mai: [[Wolfgang Porsche]], österreichischer Manager
* 11. Mai: [[Dieter Böhmdorfer]], österreichischer Justizminister
* 11. Mai: [[Nancy Greene]], kanadische Skirennläuferin

[[Datei:Nancy Greene at Sun Peaks in 2000.jpg|mini|hochkant=0.6|Nancy Greene, 2000]]

* 12. Mai: [[Michael Ahlt]], deutscher Jurist († 2016)
* 12. Mai: [[Jacky Haran]], französischer Automobilrennfahrer
* 13. Mai: [[Johan Bargum]], finnlandschwedischer Schriftsteller und Regisseur
* 13. Mai: [[Kurt Trampedach]], dänischer Maler und Bildhauer († 2013)
* 14. Mai: [[Jack Bruce]], britischer Rockmusiker († 2014)
* 14. Mai: [[Ólafur Ragnar Grímsson]], Präsident der Republik Island
* 14. Mai: [[Tania León]], kubanische Komponistin, Dirigentin und Musikpädagogin
* 15. Mai: [[Helmut Schlegel]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]], deutscher Theologe
* 15. Mai: [[Dieter Spöri]], deutscher Politiker
* 16. Mai: [[Kay Andrews, Baroness Andrews|Elizabeth Kay Andrews]], britische Politikerin
* 16. Mai: [[Daniel Coats]], US-amerikanischer Politiker
* 16. Mai: [[Klaus-Willi Gauchel]], deutscher Brigadegeneral der Bundeswehr
* 16. Mai: [[Allan Wood]], australischer Schwimmer († 2022)
* 17. Mai: [[Joanna Bruzdowicz]], polnische Komponistin († 2021)
* 17. Mai: [[Anne-Charlotte Verney]], französische Automobilrennfahrerin
* 17. Mai: [[Johnny Warren]], australischer Fußballspieler († 2004)
* 17. Mai: [[Walentina Alexejewna Winogradowa]], sowjetisch-russische Volleyballspielerin († 2002)
* 18. Mai: [[Jacques-Pierre Amette]], französischer Schriftsteller
* 18. Mai: [[Daniel Frank Austin]], US-amerikanischer Botaniker († 2015)
* 18. Mai: [[Rainer Danzinger]], österreichischer Psychoanalytiker († 2023)
* 18. Mai: [[Helmut Haussmann]], deutscher Politiker († 2023)
* 18. Mai: [[Gennadi Sosonko]], niederländischer Schachspieler
* 18. Mai: [[Willy Wimmer]], deutscher Politiker und MdB
* 19. Mai: [[John Mills-Cockell]], kanadischer Komponist
* 19. Mai: [[Rafael Rodríguez Díaz]], salvadorianischer Lyriker, Essayist, Literaturkritiker und Hochschullehrer
* 21. Mai: [[Carlo Andreotti]], italienischer Politiker, Rechtsanwalt und Journalist
* 22. Mai: [[Otto Armin]], kanadischer Geiger und Musikpädagoge
* 22. Mai: [[Kurt Bendlin]], deutscher Leichtathlet († 2024)
* 22. Mai: [[Gesine Schwan]], deutsche Politikwissenschaftlerin
* 22. Mai: [[Betty Williams]], Friedensnobelpreisträgerin und Friedensaktivistin († 2020)
* 23. Mai: [[Heidrun Abromeit]], deutsche Politikwissenschaftlerin
* 23. Mai: [[Gunnar Folke Schuppert]], deutscher Rechts- und Verwaltungswissenschaftler
* 23. Mai: [[Béla Ternovszky]], ungarischer Trickfilmanimator und -regisseur
* 24. Mai: [[Héctor Rubén Aguer]], argentinischer Erzbischof
* 24. Mai: [[Svend Auken]], dänischer sozialdemokratischer Politiker († 2009)
* 24. Mai: [[Gerd Gies]], deutscher Politiker, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
* 24. Mai: [[Klaus Stoll]], deutscher Kontrabassist und Hochschullehrer
* 25. Mai: [[Jessi Colter]], US-amerikanische Country-Sängerin
* 26. Mai: [[Max Mamers]], französischer Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär
* 26. Mai: [[Erica Terpstra]], niederländische Schwimmerin, Staatssekretärin und Parlamentsabgeordnete
* 27. Mai: [[Cilla Black]], britische Sängerin und Fernsehunterhalterin († 2015)
* 27. Mai: [[Eva (Sängerin)|Eva]], deutsche Chansonsängerin († 2020)
* 28. Mai: [[Ingrid Becker (Malerin)|Ingrid Becker]], deutsche Kunsterzieherin, Malerin und Zeichnerin († 2004)
* 29. Mai: [[Burkhard Glaetzner]], deutscher Oboist und Dirigent
* 29. Mai: [[Klaus Haupt]], deutscher Politiker
* 30. Mai: [[Hermann Beyer (Schauspieler)|Hermann Beyer]], deutscher Schauspieler
* 30. Mai: [[James Earl Chaney]], US-amerikanischer Bürgerrechtler († 1964)
* 30. Mai: [[Francesco Rizzo]], italienischer Fußballspieler († 2022)
* 30. Mai: [[Gale Sayers]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2020)
* 31. Mai: [[Jonis Agee]], US-amerikanische Schriftstellerin
* 31. Mai: [[Sharon Gless]], US-amerikanische Schauspielerin
* 31. Mai: [[Helge Jung]], deutscher Komponist und Musiker († 2013)
* 31. Mai: [[Antje Vollmer]], deutsche Politikerin, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages († 2023)

=== Juni ===
=== Juni ===
* [[2. Juni]]: [[Blinky Palermo]], deutscher Maler
* {{0}}2. Juni: [[Graham Bonney]], britischer Schlagersänger
* [[2. Juni]]: [[Crescenzio Sepe]], Kardinal
* {{0}}2. Juni: [[Ágota Bujdosó]], ungarische Handballspielerin († 2025)
* [[2. Juni]]: [[Graham Bonney]], Schlagersänger
* {{0}}2. Juni: [[Blinky Palermo]], deutscher Maler († 1977)
* [[3. Juni]]: [[Dieter Kottysch]], deutscher Mittelgewichtsboxer
* {{0}}2. Juni: [[Udo Röhrig]], deutscher Handballspieler und -trainer
* {{0}}2. Juni: [[Crescenzio Sepe]], italienischer römisch-katholischer Kardinal
* [[3. Juni]]: [[Billy Cunningham]], US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
* [[6. Juni]]: [[Klaus Mangold]], deutscher Manager
* {{0}}2. Juni: [[László Sillai]], ungarischer Ringer († 2007)
* [[6. Juni]]: [[Hans Peter Duerr]], deutscher Ethnologe und Kulturgeschichtsforscher
* {{0}}3. Juni: [[Ron Aspery|Ronald Aspery]], britischer Fusionmusiker († 2003)
* {{0}}3. Juni: [[Billy Cunningham]], US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
* [[8. Juni]]: [[Herbert Schmalstieg]], amtierender Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
* {{0}}3. Juni: [[Frieder Gadesmann]], deutscher evangelischer Theologe u. Erziehungswissenschaftler († 2014)
* [[8. Juni]]: [[Roger Fouts]], Psychologe, Anthropologe und Verhaltensforscher
* {{0}}4. Juni: [[Salomon Korn]], Vorstandsvorsitzender der jüdischen Gemeinde Frankfurt, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
* [[9. Juni]]: [[Kenny Barron]], US-amerikanischer Jazz-Pianist
* [[9. Juni]]: [[Joe Haldeman]], US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
* {{0}}4. Juni: [[Gladys Rodríguez]], puerto-ricanische Schauspielerin
* {{0}}5. Juni: [[Jaak Panksepp]], estnisch-US-amerikanischer Psychologe und Hochschullehrer († 2017)
* [[10. Juni]]: [[Peter Kurzeck]], deutscher Schriftsteller
* {{0}}6. Juni: [[Hans Peter Duerr]], deutscher Ethnologe und Kulturgeschichtsforscher
* [[10. Juni]]: [[Charles Saatchi]], britischer Kunstsammler, Gründer der Saatchi Gallery
* [[10. Juni]]: [[Volker Wahl]], deutscher Archivar und Historiker
* {{0}}6. Juni: [[Klaus Mangold]], deutscher Manager
* {{0}}8. Juni: [[William Calley]], US-amerikanischer Offizier und Kriegsverbrecher († 2024)
* [[11. Juni]]: [[Walter Zuber]], deutscher Politiker
* {{0}}8. Juni: [[Willie Davenport]], US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 2002)
* [[11. Juni]]: [[Johann Kurzbauer]], österreichischer Politiker
* {{0}}8. Juni: [[Roger Fouts]], US-amerikanischer Psychologe, Anthropologe und Verhaltensforscher
* [[13. Juni]]: [[Malcolm McDowell]], englischer Schauspieler
* {{0}}8. Juni: [[Penny Rimbaud]], englischer Musiker, Produzent, Toningenieur, Sounddesigner und Schriftsteller
* [[14. Juni]]: [[Piet Keizer]], niederländischer Fußballspieler
* [[14. Juni]]: [[Frank Costello]], Gangsterboss in New York
* {{0}}8. Juni: [[Herbert Schmalstieg]], ehemaliger Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
* [[15. Juni]]: [[Poul Nyrup Rasmussen]], dänischer Politiker
* {{0}}9. Juni: [[Kenny Barron]], US-amerikanischer Jazz-Pianist
* {{0}}9. Juni: [[Joe Haldeman]], US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
* [[16. Juni]]: [[Alfred Grimm]], deutscher Objektkünstler, Maler und Zeichner
* {{0}}9. Juni: [[Charles Saatchi]], britischer Kunstsammler, Gründer der Saatchi Gallery
* [[17. Juni]]: [[Burt Rutan]], US-amerikaninischer Luft- und Raumfahrtingenieur, Unternehmer
* [[17. Juni]]: [[Fritz Teufel]], Spaß-Revoluzzer während der Studentenbewegung in Berlin
* 10. Juni: [[Peter Kurzeck]], deutscher Schriftsteller († 2013)
* [[18. Juni]]: [[Klaus-Peter Köhler]], deutscher Politiker
* 10. Juni: [[Alfons Messerschmitt]], deutscher Sportschütze († 2022)
* [[18. Juni]]: [[William Calley]], US-amerikanischer Offizier
* 10. Juni: [[Volker Wahl]], deutscher Archivar und Historiker
* [[20. Juni]]: [[Ursula Engelen-Kefer]], Stellvertretende Vorsitzende des DGB
* 11. Juni: [[Johann Kurzbauer]], österreichischer Politiker
* [[22. Juni]]: [[Marita Lange]], deutsche Leichtathletin
* 11. Juni: [[Walter Zuber]], deutscher Politiker († 2014)
* 13. Juni: [[Emilio Ambasz]], US-amerikanischer Industriedesigner und Architekt
* [[23. Juni]]: [[Vinton G. Cerf]], US-amerikaninischer Informatiker, gilt als einer der Väter des Internets
* [[23. Juni]]: [[James Levine]], US-amerikanischer Dirigent und Pianist
* 13. Juni: [[Karla Chadimová]], US-amerikanisch-tschechische Schauspielerin
* [[26. Juni]]: [[Georgie Fame]], britischer R&B-Musiker
* 13. Juni: [[Hinnerk Fock]], deutscher Politiker
* 13. Juni: [[Ludwig Güttler]], deutscher Trompeter
* [[26. Juni]]: [[Donald Johanson]], US-amerikaninischer Paläoanthropologe, Entdecker von Lucy
* 13. Juni: [[Malcolm McDowell]], englischer Schauspieler
* [[27. Juni]]: [[Kira von Preußen]], Tochter von Louis Ferdinand von Preußen und Großfürstin Kira Kirillowna († [[2004]])
* [[28. Juni]]: [[Klaus von Klitzing]], deutscher Physiker
* 13. Juni: [[Jim Guy Tucker]], US-amerikanischer Politiker († 2025)
* [[29. Juni]]: [[Little Eva]], US-amerikanische Sängerin († [[2003]])
* 14. Juni: [[Piet Keizer]], niederländischer Fußballspieler († 2017)
* 14. Juni: [[Jeanine Meerapfel]], argentinisch-deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Film-Dozentin
* [[30. Juni]]: [[Hartmann von der Tann]], deutscher Journalist
* 14. Juni: [[Maja Stolle]], Schweizer Schauspielerin
* 15. Juni: [[Johnny Hallyday]], französischer Sänger, Songwriter und Schauspieler († 2017)
* 15. Juni: [[Poul Nyrup Rasmussen]], dänischer Politiker [[Datei:Pnr.jpg|mini|hochkant=0.6|Poul Nyrup Rasmussen]]
* 16. Juni: [[Hossein Ghafourizadeh]], iranischer Leichtathlet († 2022)
* 16. Juni: [[Alfred Grimm]], deutscher Objektkünstler, Maler und Zeichner
* 16. Juni: [[Heiner Keupp]], deutscher Sozialpsychologe und Professor
* 17. Juni: [[Johann Eigenstiller]], österreichischer Fußballspieler († 2025)
* 17. Juni: [[Newt Gingrich]], US-amerikanischer Politiker
* 17. Juni: [[Barry Manilow]], US-amerikanischer Sänger
* 17. Juni: [[Burt Rutan]], US-amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur, Unternehmer
* 17. Juni: [[Kerstin Sanders-Dornseif]], deutsche Synchronsprecherin
* 17. Juni: [[Fritz Teufel]], Spaß-Revoluzzer während der Studentenbewegung in Berlin († 2010)
* 18. Juni: [[Frédéric von Anhalt]], deutsch-amerikanischer Unternehmer
* 18. Juni: [[Matti Aura (Politiker, 1943)|Matti Ilmari Aura]], finnischer Politiker († 2011)
* 18. Juni: [[Raffaella Carrà]], italienische Schauspielerin und Sängerin († 2021)
* 18. Juni: [[Klaus-Peter Köhler]], deutscher Politiker
* 20. Juni: [[Ursula Engelen-Kefer]], Stellvertretende Vorsitzende des DGB
* 21. Juni: [[Achim Andexer|Achim-Bernd Andexer]], deutscher Arzt
* 21. Juni: [[Beat Fehr]], Schweizer Automobilrennfahrer († 1967)
* 21. Juni: [[Leopold Prinz von Bayern]], deutscher Automobilrennfahrer
* 21. Juni: [[Winston Mankunku]], südafrikanischer Musiker († 2009)
* 21. Juni: [[Manfred Jürgen Matschke]], deutscher Ökonom
* 22. Juni: [[Emile Antony]], luxemburgischer Fußballspieler
* 22. Juni: [[Klaus Maria Brandauer]], österreichischer Schauspieler und Regisseur
* 22. Juni: [[J. Michael Kosterlitz]], britisch-amerikanischer Physiker
* 22. Juni: [[Simo Lampinen]], finnischer Rallyefahrer
* 22. Juni: [[Marita Lange]], deutsche Leichtathletin
* 22. Juni: [[Heinz Martin]], deutscher Automobilrennfahrer
* 23. Juni: [[Robert Aspöck]], österreichischer Rechtsanwalt und Politiker († 2018)
* 23. Juni: [[Vinton G. Cerf]], US-amerikanischer Informatiker, gilt als einer der Väter des Internets [[Datei:Vint Cerf - 2010.jpg|mini|hochkant=0.6|Vinton Cerf, 2010]]
* 23. Juni: [[Paul Kersten (Schriftsteller)|Paul Kersten]], deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur († 2020)
* 23. Juni: [[James Levine]], US-amerikanischer Dirigent und Pianist († 2021)
* 23. Juni: [[Csilla Madarász-Dobay]], ungarische Schwimmerin († 2021)
* 23. Juni: [[Albert Pintat Santolària]], andorranischer Politiker und Regierungschef
* 24. Juni: [[Juan Carlos Arellano]], uruguayischer Künstler
* 24. Juni: [[Frank Lowe]], US-amerikanischer Jazzsaxophonist († 2003)
* 26. Juni: [[Georgie Fame]], britischer R&B-Musiker
* 26. Juni: [[Allen Strange]], US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musiker († 2008)
* 27. Juni: [[Kira von Preußen]], Tochter von Louis Ferdinand von Preußen und Großfürstin Kira Kirillowna († 2004)
* 27. Juni: [[Horacio Morales (Fußballspieler)|Horacio Morales]], argentinischer Fußballspieler († 2021)
* 27. Juni: [[Harm Ottenbros]], niederländischer Radrennfahrer († 2022)
* 28. Juni: [[Pietro Guerra]], italienischer Radrennfahrer
* 28. Juni: [[Donald Johanson]], US-amerikanischer Paläoanthropologe, Entdecker von Lucy
* 28. Juni: [[Klaus von Klitzing]], deutscher Physiker, Nobelpreisträger [[Datei:Klaus von Klitzing 2015.jpg|mini|hochkant=0.6|Klaus von Klitzing]]
* 28. Juni: [[Ryszard Krynicki]], polnischer Dichter, Übersetzer deutscher Poesie und Verleger
* 29. Juni: [[Hartmut Albers]], deutscher Jurist
* 29. Juni: [[Gerhard Auer]], deutscher Ruderer († 2019)
* 29. Juni: [[Little Eva]], US-amerikanische Sängerin († 2003)
* 30. Juni: [[Florence Ballard]], US-amerikanische Musikerin († 1976) [[Datei:Florence Ballard (1965).jpg|mini|links|hochkant=0.6|Florence Ballard]]
* 30. Juni: [[Dieter Kottysch]], deutscher Mittelgewichtsboxer († 2017)
* 30. Juni: [[Hartmann von der Tann (Journalist)|Hartmann von der Tann]], deutscher Journalist


=== Juli ===
=== Juli ===

* [[1. Juli]]: [[Martin Lüttge]], deutscher Schauspieler und Regisseur
* [[4. Juli]]: [[Heide Simonis]], deutsche Politikerin
* {{0}}1. Juli: [[François Dompierre]], kanadischer Komponist
* [[4. Juli]]: [[Christoph Zöpel]], deutscher Politiker
* {{0}}1. Juli: [[Rolf Idler]], deutscher Theaterschauspieler († 2012)
* [[4. Juli]]: [[Conny Bauer]], deutscher Posaunist
* {{0}}1. Juli: [[Jeff Wayne]], US-amerikanischer Komponist und Musiker
* [[5. Juli]]: [[Robbie Robertson]], kanadischer Rockmusiker
* {{0}}2. Juli: [[Walter Godefroot]], belgischer Radrennfahrer und Teamchef
* {{0}}3. Juli: [[Ruth Adolf]], schweizerische Skirennläuferin
* [[6. Juli]]: [[Hans-Jürgen Papier]], deutscher Präsident des Bundesverfassungsgerichts
* [[7. Juli]]: [[Heribert Aigner]], österreichischer Althistoriker
* {{0}}3. Juli: [[Ulrich Ammon]], deutscher Linguist († 2019)
* [[9. Juli]]: [[Soledad Miranda]], spanische Schauspielerin
* {{0}}3. Juli: [[Włodzimierz Danek]], polnischer Sportschütze († 2022)
* {{0}}3. Juli: [[Kurtwood Smith]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[10. Juli]]: [[Nasr Hamid Abu Zaid]], ägyptischer Denker und islamischen Gelehrten
* {{0}}3. Juli: [[Norman Thagard]], US-amerikanischer Astronaut
* [[10. Juli]]: [[Chris Lohner]], österreichische Schauspielerin, Moderatorin und Autorin
* [[10. Juli]]: [[Arthur Ashe]], US-amerikanischer Tennispieler († [[1993]])
* {{0}}4. Juli: [[Conny Bauer]], deutscher Posaunist
* [[11. Juli]]: [[Rolf Stommelen]], deutscher Formel-1-Rennfahrer († [[1983]])
* {{0}}4. Juli: [[Roger Maes]], belgischer Volleyballspieler († 2021)
* {{0}}4. Juli: [[Orestes Rodríguez Vargas]], peruanisch-spanischer Schachgroßmeister († 2024)
* [[11. Juli]]: [[Karin Ugowski]], deutsche Schauspielerin
* {{0}}4. Juli: [[Heide Simonis]], deutsche Politikerin († 2023) [[Datei:1651 Heide Simonis.JPG|mini|hochkant=0.6|Heide Simonis, 2011]]
* [[11. Juli]]: [[Tommy Vance]], Radiomoderator († [[2005]])
* {{0}}4. Juli: [[Fred Wesley]], US-amerikanischer Posaunist
* [[12. Juli]]: [[Christine McVie]], britische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
* [[14. Juli]]: [[Eldbjørg Løwer]], norwegische Politikerin der Venstre
* {{0}}4. Juli: [[Alan Wilson (Musiker)|Alan Wilson]], US-amerikanischer Musiker († 1970)
* [[15. Juli]]: [[Jocelyn Bell Burnell]], britische Radioastronomin
* {{0}}4. Juli: [[Christoph Zöpel]], deutscher Politiker
* [[15. Juli]]: [[Franz Schuster]], deutscher Politiker
* {{0}}5. Juli: [[Robbie Robertson]], kanadischer Rockmusiker († 2023)
* [[15. Juli]]: [[Frank Glaubrecht]], deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
* {{0}}6. Juli: [[Rodolfo de Anda]], mexikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent († 2010)
* [[16. Juli]]: [[Ulf Göpfert]], deutscher Maler und Grafiker
* {{0}}6. Juli: [[Hans-Jürgen Papier]], deutscher Präsident des Bundesverfassungsgerichts
* {{0}}7. Juli: [[Heribert Aigner]], österreichischer Althistoriker († 2015)
* [[16. Juli]]: [[Patricia Churchland]], kanadische Philosophin
* [[16. Juli]]: [[Reinaldo Arenas]], kubanischer Schriftsteller († [[1990]])
* {{0}}7. Juli: [[Toto Cutugno]], italienischer Liedermacher, Songwriter und Sänger († 2023)
* [[17. Juli]]: [[Joseph Nanven Garba]], nigerianischer Politiker († [[2002]])
* {{0}}7. Juli: [[Martin Lüttge]], deutscher Schauspieler und Regisseur († 2017)
* [[19. Juli]]: [[Ursula Seiler-Albring]], deutsche Politikerin und MdB
* {{0}}8. Juli: [[Francis J. Harvey]], US-amerikanischer Politiker
* [[23. Juli]]: [[Irina Liebmann]], deutsche Schriftstellerin
* {{0}}8. Juli: [[Joe Kučera]], tschechischer Saxophonist und Jazz-Flötist
* [[23. Juli]]: [[Tony Joe White]], Gitarrist und Sänger
* {{0}}8. Juli: [[Carmine Preziosi]], italienischer Radrennfahrer
* [[24. Juli]]: [[Loni von Friedl]], österreichische Schauspielerin
* {{0}}9. Juli: [[Gerd Althoff]], deutscher Historiker
* {{0}}9. Juli: [[František Ringo Čech]], tschechischer Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber, Schauspieler, Maler und Schriftsteller
* [[24. Juli]]: [[Ljudmila Iwanowna Bragina]], russische Leichtathletin
* [[25. Juli]]: [[Erika Steinbach]], deutsche Politikerin
* {{0}}9. Juli: [[Manfred Eicher]], deutscher Musikproduzent
* [[26. Juli]]: [[Mick Jagger]], britischer Rockmusiker
* {{0}}9. Juli: [[Soledad Miranda]], spanische Schauspielerin († 1970)
* [[28. Juli]]: [[Bill Bradley]], US-amerikanischer Basketballspieler und Politiker
* 10. Juli: [[Nasr Hamid Abu Zaid]], ägyptischer Denker und islamischer Gelehrter († 2010)
* 10. Juli: [[Arthur Ashe]], US-amerikanischer Tennisspieler († 1993)
* [[29. Juli]]: [[Ingrid Krämer-Gulbin]], deutsche Turmspringerin
* [[29. Juli]]: [[Michael Holm]], deutscher Musiker, Texter und Produzent
* 10. Juli: [[Chris Lohner]], österreichische Schauspielerin, Moderatorin und Autorin
* 10. Juli: [[Ursula Wolff (Schauspielerin)|Ursula Wolff]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
* [[30. Juli]]: [[Giovanni Goria]], italienischer Politiker und Ministerpräsident († [[1994]])
* 11. Juli: [[Peter Dschulnigg]], Schweizer römisch-katholischer Theologe († 2011)
* 11. Juli: [[Rolf Stommelen]], deutscher Automobilrennfahrer († 1983)
* 11. Juli: [[Karin Ugowski]], deutsche Schauspielerin
* 12. Juli: [[Cornelius Johnson (Footballspieler)|Cornelius Johnson]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2017)
[[Datei:Christine McVie - Fleetwood Mac (1977).jpg|mini|hochkant=0.6|Christine McVie]]
* 12. Juli: [[Christine McVie]], britische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin († 2022)
* 13. Juli: [[Wolfgang Pape]], deutscher Prähistoriker († 2025)
* 13. Juli: [[Fabrizio Poletti]], italienischer Fußballspieler
* 14. Juli: [[Eldbjørg Løwer]], norwegische Politikerin der Venstre
* 14. Juli: [[Katrin Seybold]], deutsche Filmemacherin († 2012)
* 15. Juli: [[Jocelyn Bell Burnell]], britische Radioastronomin
* 15. Juli: [[Frank Glaubrecht]], deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
* 15. Juli: [[Doris Runge]], deutsche Schriftstellerin
* 15. Juli: [[Franz Schuster (Politiker)|Franz Schuster]], deutscher Politiker († 2021)
* 15. Juli: [[Billy Truax]], US-amerikanischer American-Football-Spieler
* 15. Juli: [[Evan Williams (Fußballspieler)|Evan Williams]], schottischer Fußballspieler († 2025)
* 16. Juli: [[Reinaldo Arenas]], kubanischer Schriftsteller († 1990)
* 16. Juli: [[Patricia Churchland]], kanadische Philosophin
* 16. Juli: [[Wolfram Ebersbach]], deutscher Maler
* 16. Juli: [[Ulf Göpfert]], deutscher Maler und Grafiker
* 16. Juli: [[Jimmy Johnson (Footballtrainer)|Jimmy Johnson]], US-amerikanischer American-Football-Trainer
* 16. Juli: [[Walter Schenker]], Schweizer Schriftsteller († 2018)
* 16. Juli: [[Peter Stasiuk]], kanadischer Bischof
* 16. Juli: [[Verena von Weymarn]], Generalarzt und erste Frau im Generalsrang in der Bundeswehr
* 17. Juli: [[Joseph Nanven Garba]], nigerianischer Politiker († 2002)
* 17. Juli: [[Alida Gundlach]], deutsche Fernsehmoderatorin und Autorin
* 17. Juli: [[Ahmed Issa]], tschadischer Leichtathlet († 1983)
* 17. Juli: [[Anselm Prester]], deutscher Maler
* 17. Juli: [[Heinz-Viktor Simon]], deutscher Politiker († 2019)
* 17. Juli: [[Robin Smith (Rennfahrer)|Robin Smith]], britischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer († 2019)
* 18. Juli: [[Gerhard Barkleit]], deutscher Physiker
* 18. Juli: [[Willie Green (Rennfahrer)|Willie Green]], britischer Automobilrennfahrer
* 18. Juli: [[Reinhard Steege]], Richter am Bundessozialgericht
* 19. Juli: [[Ursula Seiler-Albring]], deutsche Politikerin und MdB
* 20. Juli: [[Chris Amon]], neuseeländischer Automobilrennfahrer († 2016)
* 21. Juli: [[Peter Gröbner (Biochemiker)|Peter Gröbner]], österreichischer Chemiker und Biochemiker
* 23. Juli: [[Irina Liebmann]], deutsche Schriftstellerin
* 23. Juli: [[Tony Joe White]], US-amerikanischer Gitarrist und Sänger († 2018)
* 24. Juli: [[Ljudmila Iwanowna Bragina]], russische Leichtathletin
* 24. Juli: [[Loni von Friedl]], österreichische Schauspielerin
* 25. Juli: [[Jim McCarty]], britischer Musiker
* 25. Juli: [[Erika Steinbach]], deutsche Politikerin
* 26. Juli: [[Mick Jagger]], britischer Rockmusiker [[Datei:Mick Jagger (2008).jpg|mini|hochkant=0.6|Mick Jagger, 2008]]
* 26. Juli: [[Andrea True]], US-amerikanische Pornodarstellerin und Sängerin († 2011)
* 27. Juli: [[Sō Aono]], japanischer Schriftsteller
* 27. Juli: [[Max Jean]], französischer Automobilrennfahrer
* 28. Juli: [[Michael Bloomfield]], US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1981)
* 28. Juli: [[Bill Bradley]], US-amerikanischer Basketballspieler und Politiker
* 28. Juli: [[Richard Wright (Musiker)|Richard Wright]], englischer Musiker († 2008)
* 29. Juli: [[Michael Holm]], deutscher Musiker, Texter und Produzent

[[Datei:Michael Holm.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Michael Holm, 2012]]

* 29. Juli: [[Jürg Jegge]], Schweizer Moderator, Pädagoge und Schriftsteller
* 29. Juli: [[Ingrid Krämer-Gulbin]], deutsche Turmspringerin
* 29. Juli: [[Martha Rosler]], US-amerikanische Konzeptkünstlerin
* 30. Juli: [[Giovanni Goria]], italienischer Politiker und Ministerpräsident († 1994)
* 30. Juli: [[Horst Neißer]], deutscher Schriftsteller, Verleger und Bibliothekar
* 30. Juli: [[Willi Vallendar]], deutscher Jurist und Richter am Bundesverwaltungsgericht
* 31. Juli: [[William Bennett (Politiker)|William Bennett]], US-amerikanischer Politiker
* 31. Juli: [[Lobo (Musiker)|Lobo]], US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
* 31. Juli: [[Friedrich Roderfeld]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
* 31. Juli: [[Hagen Schulze]], deutscher Historiker († 2014)


=== August ===
=== August ===
* [[1. August]]: [[Angela Schmid]], deutsche Politikerin, MdB
* {{0}}1. August: [[Angela Schmid (Politikerin)|Angela Schmid]], deutsche Politikerin, MdB
* [[2. August]]: [[Max Wright]], US-amerikanischer Schauspieler
* {{0}}2. August: [[Dirk H. Dau]], Richter am Bundessozialgericht a.&thinsp;D.
* [[3. August]]: [[Steven Millhauser]], US-amerikanischer Schriftsteller
* {{0}}2. August: [[Rainer Nägele]], US-amerikanischer Literaturwissenschaftler († 2022)
* [[5. August]]: [[Sammi Smith]], US-amerikanische Sängerin († [[2005]])
* {{0}}2. August: [[Oliver Seraphin]], dominikanischer Geschäftsmann, Politiker und Premierminister
* [[6. August]]: [[Helmut Pfleger]], deutscher Schachspieler
* {{0}}2. August: [[Max Wright]], US-amerikanischer Schauspieler († 2019)
* [[6. August]]: [[Jonathan Postel]], Internet-Pionier († [[1998]])
* {{0}}3. August: [[Steven Millhauser]], US-amerikanischer Schriftsteller
* {{0}}4. August: [[Barbara Saß-Viehweger]], deutsche Politikerin
* [[6. August]]: [[Johannes Siegrist]], Schweizer Medizinsoziologe mit Lehrstuhl in Düsseldorf
* [[7. August]]: [[Franz Josef Wagner]], deutscher Boulevardjournalist
* {{0}}4. August: [[Gerd Tenzer]], deutscher Manager und Verbandsfunktionär
* [[9. August]]: [[Lubomir Kavalek]], US-amerikanischer Schachgroßmeister
* {{0}}4. August: [[Bjørn Wirkola]], norwegischer Skispringer
* [[11. August]]: [[Pervez Musharraf]], Präsident von Pakistan
* {{0}}5. August: [[José Evangelista]], kanadischer Komponist († 2023)
* [[12. August]]: [[Herta Däubler-Gmelin]], deutsche Politikerin
* {{0}}5. August: [[Christian Grashof]], deutscher Schauspieler
* [[12. August]]: [[Christoph Grimm]], deutscher Politiker
* {{0}}5. August: [[Leo Kinnunen]], finnischer Automobilrennfahrer († 2017)
* [[13. August]]: [[Paul Alger]], deutscher Fußballspieler
* {{0}}5. August: [[Sammi Smith]], US-amerikanische Sängerin († 2005)
* [[17. August]]: [[Robert De Niro]], US-amerikaninischer Schauspieler und Produzent
* {{0}}6. August: [[Michael Anderson Jr.]], britischer Schauspieler
* {{0}}6. August: [[Alfred Kohler (Historiker)|Alfred Kohler]], österreichischer Historiker
* [[18. August]]: [[Carl Wayne]], britischer Sänger und Schauspieler († [[2004]])
* [[18. August]]: [[Manuela (Sängerin)|Manuela]], deutsche Schlagersängerin († [[2001]])
* {{0}}6. August: [[Helmut Pfleger]], deutscher Schachspieler
* [[18. August]]: [[Karin Burneleit]], DDR-Deutsche Leichtathletin
* {{0}}6. August: [[Jonathan Postel]], Internet-Pionier († 1998)
* {{0}}6. August: [[Johannes Siegrist]], Schweizer Medizinsoziologe mit Lehrstuhl in Düsseldorf
* [[18. August]]: [[Gianni Rivera]], italienischer Fußballspieler
* [[21. August]]: [[Perry Christie]], Premierminister der Bahamas
* {{0}}7. August: [[Lana Cantrell]], australisch-US-amerikanische Pop-Sängerin
* [[22. August]]: [[Nahas Angula]], namibischer Politiker
* {{0}}7. August: [[Luz Leskowitz]], österreichischer Geiger und Dozent
* [[23. August]]: [[Raúl Cubas Grau]], Staatspräsident von Paraguay
* {{0}}7. August: [[Franz Josef Wagner]], deutscher Boulevardjournalist
* [[24. August]]: [[John Cipollina]], US-amerikanischer Rockmusiker, Gitarrist († [[1989]])
* {{0}}8. August: [[Daniel Börtz]], schwedischer Komponist
* [[25. August]]: [[Niles Eldredge]], US-amerikaninischer Biologe
* {{0}}8. August: [[Esma Redžepova]], mazedonische Sängerin († 2016)
* [[26. August]]: [[Angelika Mechtel]], deutsche Schriftstellerin († [[2000]])
* {{0}}9. August: [[Danielle Gaubert]], französische Schauspielerin († 1987)
* [[27. August]]: [[Wolfgang Nordwig]], Stabhochspringer und Olympiasieger
* {{0}}9. August: [[Joe Handley]], kanadischer Politiker
* {{0}}9. August: [[Lubomir Kavalek]], tschechoslowakisch-US-amerikanischer Schachgroßmeister († 2021)
* [[27. August]]: [[Tuesday Weld]], US-amerikanische Schauspielerin
* {{0}}9. August: [[John Rambo (Leichtathlet)|John Rambo]], US-amerikanischer Leichtathlet († 2022)
* [[30. August]]: [[Jean-Claude Killy]], französischer Skirennfahrer
* [[30. August]]: [[Robert Crumb]], Künstler, Illustrator und Comic-Künstler
* {{0}}9. August: [[Margrit Schlankardt]], deutsche Politikerin
* {{0}}9. August: [[Bernhard C. Wintzek]], deutscher Publizist († 2018)
* 10. August: [[Gisela Ehrensperger]], Schweizer Opernsängerin
* 10. August: [[Ronnie Spector]], US-amerikanische Sängerin († 2022)
* 11. August: [[Pervez Musharraf]], Präsident von Pakistan († 2023)
* 11. August: [[Axel Th. Simon]], deutscher Unternehmer, Bierbrauer († 2018)
* 12. August: [[Margit Bendokat]], deutsche Schauspielerin und Sprecherin
* 12. August: [[Herta Däubler-Gmelin]], deutsche Politikerin
* 12. August: [[Christoph Grimm (Politiker, 1943)|Christoph Grimm]], deutscher Politiker
* 13. August: [[Paul Alger]], deutscher Fußballspieler
* 13. August: [[Wolfgang Engel (Intendant)|Wolfgang Engel]], deutscher Intendant († 2025)
* 13. August: [[Geoff Muldaur]], US-amerikanischer Folksänger
* 13. August: [[Gottfried Veit]], Südtiroler Landeskapellmeister
* 13. August: [[Walter Villa]], italienischer Motorradrennfahrer († 2002)
* 14. August: [[Herbe|rt Exenberger]], österreichischer Bibliothekar und Publizist († 2009)
* 14. August: [[Herman Van Springel]], belgischer Radrennfahrer († 2022)
* 14. August: [[Wolf Wondratschek]], deutscher Schriftsteller
* 15. August: [[Maktum bin Raschid Al Maktum]], Emir von Dubai († 2006)
* 15. August: [[Barbara Bouchet]], deutschamerikanische Schauspielerin
* 15. August: [[María Rojo]], mexikanische Schauspielerin und Senatorin
* 17. August: [[Christian Kluttig]], deutscher Dirigent, Pianist und Hochschullehrer
* 17. August: [[Marion Maerz]], deutsche Schlagersängerin
* 17. August: [[Robert De Niro]], US-amerikanischer Schauspieler und Produzent [[Datei:Robert De Niro KVIFF portrait.jpg|mini|hochkant=0.6|Robert De Niro, 2008]]
* 17. August: [[Dave Ray|Dave „Snaker“ Ray]], US-amerikanischer Bluessänger und -Gitarrist († 2002)
* 18. August: [[Karin Burneleit]], DDR-Leichtathletin
* 18. August: [[Edwin Hawkins]], US-amerikanischer Gospelmusiker († 2018)
* 18. August: [[Manuela (Sängerin)|Manuela]], deutsche Schlagersängerin († 2001)
* 18. August: [[Martin Mull]], US-amerikanischer Schauspieler, Comedian und Maler († 2024)
* 18. August: [[Gianni Rivera]], italienischer Fußballspieler
* 18. August: [[Roberto Rosato]], italienischer Fußballspieler († 2010)
* 18. August: [[Ernesto Soto (Rennfahrer, 1943)|Ernesto Soto]], venezolanischer Automobilrennfahrer († 1995)
* 18. August: [[Carl Wayne]], britischer Sänger und Schauspieler († 2004)
* 19. August: [[Bruce Arnold Ackerman]], US-amerikanischer Philosoph
* 19. August: [[Don Fardon]], britischer Popsänger
* 20. August: [[Jorge Arriagada]], chilenischer Komponist († 2024)
* 21. August: [[Perry Christie]], Premierminister der Bahamas
* 21. August: [[Patrick Demarchelier]], französischer Fotograf († 2022)
* 21. August: [[Rolf Niese]], deutscher Politiker
* 21. August: [[Peter Pfeiffer (Designer)|Peter Pfeiffer]], deutscher Designer
* 22. August: [[Nahas Angula]], namibischer Politiker
* 23. August: [[Raúl Cubas Grau]], Staatspräsident von Paraguay
* 23. August: [[Nelson DeMille]], US-amerikanischer Schriftsteller († 2024)
* 23. August: [[Pino Presti]], italienischer Bassist, Arrangeur, Komponist, Orchesterleiter und Musikproduzent [[Datei:Pino Presti in Munich.jpg|mini|hochkant=0.6|Pino Presti im Munich]]
* 23. August: [[Makoto Satō (Theaterregisseur)|Makoto Satō]], japanischer Theaterregisseur und Dramatiker
* 24. August: [[John Cipollina]], US-amerikanischer Rockmusiker, Gitarrist († 1989)
* 24. August: [[Wolf Stephenson]], US-amerikanischer Musikproduzent, Songwriter und Labelbetreiber
* 25. August: [[Gunter Berger (Schauspieler)|Gunter Berger]], deutscher Schauspieler († 2015)
* 25. August: [[Spartaco Dini]], italienischer Automobilrennfahrer († 2019)
* 25. August: [[Niles Eldredge]], US-amerikanischer Biologe
* 25. August: [[Günter Sommer|Günter „Baby“ Sommer]], deutscher Schlagzeuger und Perkussionist
* 26. August: [[Angelika Mechtel]], deutsche Schriftstellerin († 2000)
* 26. August: [[Tadeusz Nalepa]], polnischer Gitarrist, Komponist und Sänger († 2007)
* 26. August: [[Hagen Wend]], deutscher neuapostolischer Geistlicher
* 27. August: [[Tina Croll]], US-amerikanische Tänzerin und Choreographin
* 27. August: [[Peter Henisch]], österreichischer Schriftsteller
* 27. August: [[Bob Kerrey]], US-amerikanischer Politiker
* 27. August: [[Wolfgang Nordwig]], deutscher Stabhochspringer und Olympiasieger [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-D0812-0012-002, Wolfgang Nordwig.jpg|mini|hochkant=0.6|Wolfgang Nordwig, 1965]]
* 27. August: [[Tuesday Weld]], US-amerikanische Schauspielerin
* 28. August: [[Gerd Pieper (Unternehmer)|Gerd Pieper]], deutscher Unternehmer († 2024)
* 28. August: [[Branislav Sloboda]], slowakisch-deutscher Forstwissenschaftler, Mathematiker und Informatiker
* 28. August: [[David Soul]], US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 2024)
* 28. August: [[Julio Viera]], argentinischer Komponist und Musikpädagoge
* 28. August: [[Frithjof Vierock]], deutscher Schauspieler († 2020)
* 29. August: [[Joachim Cochlovius]], evangelikaler lutherischer Theologe
* 30. August: [[Robert Crumb]], Künstler, Illustrator und Comic-Künstler
* 30. August: [[Jean-Claude Killy]], französischer Skirennfahrer
* 30. August: [[David Maslanka]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge († 2017)
* 31. August: [[Ernst Raser]], österreichischer Schriftsteller und Judotrainer († 2025)


=== September ===
=== September ===

* [[1. September]]: [[Gerhard Aigner]], deutscher Fußballfunktionär
* [[2. September]]: [[Hans-Ulrich Grapenthin]], Fußballspieler
* {{0}}1. September: [[Gerhard Aigner]], deutscher Fußballfunktionär († 2024)
* [[3. September]]: [[Dagmar Schipanski]], deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin
* {{0}}2. September: [[Hans-Ulrich Grapenthin]], deutscher Fußballspieler
* [[3. September]]: [[Dieter Mietz]], deutscher Fußballspieler
* {{0}}2. September: [[Jutta Motz]], deutsche Schriftstellerin († 2019)
* [[3. September]]: [[Heinz Dieter Paul]], deutscher Komponist und Dirigent
* {{0}}3. September: [[Franz Wilhelm Prinz von Preußen]], deutscher Unternehmer
* [[3. September]]: [[Moritz Suter]], Schweizer Unternehmer und Pilot
* {{0}}3. September: [[Dieter Mietz]], deutscher Fußballspieler
* [[5. September]]: [[Aloys Lenz (Hessen)|Aloys Lenz]], deutscher Politiker, MdL
* {{0}}3. September: [[Heinz Dieter Paul]], deutscher Komponist und Dirigent († 2019)
* [[6. September]]: [[Roger Waters]], britischer Musiker und Gründungsmitglied der Rockgruppe Pink Floyd
* {{0}}3. September: [[Dagmar Schipanski]], deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin († 2022)
* [[7. September]]: [[Lena Valaitis]], litauisch-deutsche Schlagersängerin
* {{0}}3. September: [[Moritz Suter]], Schweizer Unternehmer und Pilot
* [[9. September]]: [[Erika Lotz]], deutsche Politikerin und MdB
* {{0}}4. September: [[Giuseppe Gentile (Leichtathlet)|Giuseppe Gentile]], italienischer Leichtathlet
* [[9. September]]: [[Peter Dreßen]], deutscher Politiker und MdB
* {{0}}4. September: [[William Phillips (Wasserballspieler)|William Phillips]], australischer Wasserballspieler († 2022)
* [[9. September]]: [[Jürgen Gosch]], deutscher Theaterregisseur
* {{0}}4. September: [[Hans Peter Rohr]], Schweizer Skirennläufer
* [[10. September]]: [[Horst-Dieter Höttges]], deutscher Fußballspieler
* {{0}}5. September: [[Christian Collum]], deutscher Kirchenmusiker
* [[11. September]]: [[Vitaly Komar]], US-amerikanischer Künstler
* {{0}}5. September: [[Hermann Göllner]], österreichischer Skirennläufer, Freestyle-Skier und Alpinskitrainer
* [[11. September]]: [[Mickey Hart]], US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist
* {{0}}5. September: [[Aloys Lenz (Politiker, 1943)|Aloys Lenz]], deutscher Politiker, MdL
[[Datei:Roger Waters en el Palau Sant Jordi de Barcelona (The Wall Live) - 04 (crop).jpg|mini|hochkant=0.6|Roger Waters]]
* [[12. September]]: [[Kurt Demmler]], deutscher Liedermacher und Texter vieler DDR-Rockbands
* [[12. September]]: [[Maria Muldaur]], Folk-, Country-, Jazz- und Blues-Sänger
* {{0}}6. September: [[Roger Waters]], britischer Musiker der Rockgruppe Pink Floyd
[[Datei:Gloria Gaynor 2012 (cropped).jpg|mini|hochkant=0.6|Gloria Gaynor]]
* [[12. September]]: [[Hiroaki Kuwahara]], japanischer Komponist und Professor
* [[12. September]]: [[Michael Ondaatje]], kanadischer Schriftsteller
* {{0}}7. September: [[Gloria Gaynor]], US-amerikanische Disco-Sängerin
* {{0}}7. September: [[Friedemann Kupsa]], österreichischer Cellist
* [[16. September]]: [[Bärbel Wartenberg-Potter]], Bischöfin der Nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche
* [[16. September]]: [[Heiko Thieme]], deutschstämmiger amerikanischer Portfoliomanager
* {{0}}7. September: [[Lena Valaitis]], litauisch-deutsche Schlagersängerin
* [[19. September]]: [[Christl Haas]], österreichische Skirennläuferin († [[2001]])
* {{0}}8. September: [[Bill Fay]], britischer Sänger († 2025)
* [[20. September]]: [[Sani Abacha]], General und Militärdiktator von Nigeria († [[1998]])
* {{0}}8. September: [[Wolfgang Gehrcke]], deutscher Politiker
* [[21. September]]: [[Ilse Falk]], deutsche Politikerin und MdB
* {{0}}9. September: [[Peter Dreßen (Politiker, 1943)|Peter Dreßen]], deutscher Politiker und MdB
* [[21. September]]: [[Klaus Kordon]], deutscher Schriftsteller
* {{0}}9. September: [[Jürgen Gosch]], deutscher Theaterregisseur († 2009)
* [[21. September]]: [[Ludwig Georg Braun]], Präsident des DIHK
* {{0}}9. September: [[Gerhard Krebs (Historiker)|Gerhard Krebs]], deutscher Historiker und Japanologe
* [[23. September]]: [[Lino Ovideo]], General und Oberbefehlshaber der Armee von Paraguay
* {{0}}9. September: [[Erika Lotz]], deutsche Politikerin und MdB
* 10. September: [[Jochen Feldhoff]], deutscher Handballspieler
* [[23. September]]: [[Antonio Tabucchi]], italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer
* [[23. September]]: [[Gaby Dohm]], österreichische Fernsehschauspielerin
* 10. September: [[Horst-Dieter Höttges]], deutscher Fußballspieler († 2023)
* [[23. September]]: [[Julio Iglesias]], spanischer Sänger
* 10. September: [[Arturo Sudbrack Jamardo]], brasilianischer Pianist († 2019)
* [[24. September]]: [[Hannelore Suppe]], deutsche Leichtathletin
* 11. September: [[Mickey Hart]], US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist
* [[26. September]]: [[Brigitte Schulte]], deutsche Politikerin
* 11. September: [[Vitaly Komar]], US-amerikanischer Künstler
* [[27. September]]: [[Walter Riester]], deutscher Politiker
* 11. September: [[Dieter Schubert (Ruderer)|Dieter Schubert]], deutscher Ruderer
* 12. September: [[Kurt Demmler]], deutscher Liedermacher und Texter vieler DDR-Rockbands († 2009)
* [[28. September]]: [[Ursula Werner]], deutsche Schauspielerin
* [[28. September]]: [[James Patrick Walsh]], US-amerikanischer Schauspieler († [[1998]])
* 12. September: [[Rudi Knez]], jugoslawischer Eishockeytorwart († 2022)
* [[29. September]]: [[Michaela Geiger]], deutsche Politikerin († [[1998]])
* 12. September: [[Hiroaki Kuwahara]], japanischer Komponist und Professor
* [[29. September]]: [[Wolfgang Overath]], deutscher Fußballer
* 12. September: [[François Marthouret]], französischer Schauspieler
* [[29. September]]: [[Holk Freytag]], deutscher Regisseur
* 12. September: [[Maria Muldaur]], US-amerikanische Folk-, Country-, Jazz- und Blues-Sängerin
* 12. September: [[Ralph Neely]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2022)
* [[29. September]]: [[Lech Wałęsa]], Führer der Gewerkschaft Solidarnos'c' und Staatspräsident Polens
* 12. September: [[Michael Ondaatje]], kanadischer Schriftsteller
* 13. September: [[Jean-Marie Alméras]], französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
* 13. September: [[Gunder Andersson|Åke Arne Gunder Andersson]], schwedischer Schriftsteller und Kulturjournalist († 2025)
* 13. September: [[Luis Eduardo Aute]], spanischer Dichter, Liedermacher, Kunstmaler und Filmemacher († 2020)
* 13. September: [[Bernd Nielsen]], deutscher Handballspieler († 2003)
* 14. September: [[Ken Sasaki (Pianist)|Ken Sasaki]], japanischer Pianist († 1991)
* 15. September: [[Shin’ichirō Ikebe]], japanischer Komponist
* 16. September: [[Oskar Lafontaine]], deutscher Politiker

[[Datei:OskarLafontaine 2005.jpg|mini|hochkant=0.6|Oskar Lafontaine, 2005]]

* 16. September: [[Klaus Uwe Ludwig]], deutscher Kirchenmusiker († 2019)
* 16. September: [[Heiko Thieme]], deutsch-amerikanischer Portfoliomanager
* 16. September: [[Bärbel Wartenberg-Potter]], evangelisch-lutherische Bischöfin
* 17. September: [[Viktoria Brams]], deutsche Schauspielerin
* 17. September: [[Hartwig Hochstein]], deutscher Journalist und Autor
* 18. September: [[Ling Liong Sik]], [[Malaysia|malaysischer]] Politiker
* 19. September: [[Alard von Arnim]], deutscher Politiker († 2014)
* 19. September: [[Christl Haas]], österreichische Skirennläuferin († 2001)
* 20. September: [[Sani Abacha]], General und Militärdiktator von Nigeria († 1998)
* 20. September: [[Tommy Nobis]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2017)
* 21. September: [[Ludwig Georg Braun]], Präsident des DIHK
* 21. September: [[Ilse Falk]], deutsche Politikerin und MdB († 2024)
* 21. September: [[Klaus Kordon]], deutscher Schriftsteller
* 22. September: [[R. J. Q. Adams|Ralph James Quincy Adams]], US-amerikanischer Historiker
* 22. September: [[Benedetta Barzini]], italienisches Fotomodel
* 22. September: [[Paul Hoffert]], kanadischer Komponist, Pianist, Vibraphonist und Musikpädagoge
* 23. September: [[Remo Angioli]], italienischer Filmproduzent
* 23. September: [[Gaby Dohm]], österreichische Fernsehschauspielerin
* 23. September: [[Julio Iglesias]], spanischer Sänger

[[Datei:Julio Iglesias09.jpg|mini|hochkant=0.6|Julio Iglesias, 2007]]

* 23. September: [[Lino Oviedo]], paraguayischer General und Oberbefehlshaber († 2013)
* 23. September: [[Monika Pietsch]], deutsche Schauspielerin
* 24. September: [[Ilona Grandke]], deutsche Schauspielerin
* 24. September: [[Hannelore Suppe]], deutsche Leichtathletin
* 24. September: [[Antonio Tabucchi]], italienischer Autor und Literaturwissenschaftler († 2012)
* 25. September: [[Lee Aaker|Lee William Aaker]], US-amerikanischer Schauspieler († 2021)
* 25. September: [[Willi Entenmann]], deutscher Fußballspieler und -trainer († 2012)
* 25. September: [[Robert Gates]], US-amerikanischer Verteidigungsminister
* 25. September: [[Robert Walden]], US-amerikanischer Schauspieler
* 26. September: [[Helga Lippelt]], deutsche Schriftstellerin
* 26. September: [[Brigitte Schulte]], deutsche Politikerin
* 27. September: [[Randy Bachman|Randolph Charles Bachman]], kanadischer Rockmusiker
* 27. September: [[Walter Riester]], deutscher Politiker
* 27. September: [[Liisa Suihkonen]], finnische Skilangläuferin
* 28. September: [[Win Percy]], britischer Automobilrennfahrer
* 28. September: [[Nick St. Nicholas]], deutsch-kanadischer Musiker
* 28. September: [[J. T. Walsh|James Patrick Walsh]], US-amerikanischer Schauspieler († 1998)
* 28. September: [[Ursula Werner]], deutsche Schauspielerin
* 29. September: [[Art Eggleton]], kanadischer Politiker
* 29. September: [[Holk Freytag]], deutscher Regisseur
* 29. September: [[Michaela Geiger]], deutsche Politikerin († 1998)
* 29. September: [[Wolfgang Overath]], deutscher Fußballspieler
* 29. September: [[Lech Wałęsa]], polnischer Gewerkschaftsführer und Politiker

[[Datei:Lech Walesa - 2009.jpg|mini|hochkant=0.6|Lech Wałęsa, 2009]]

* 29. September: [[Theo Windges]], deutscher Künstler († 2022)
* 30. September: [[Emidio Campi]], italienisch-schweizerischer reformierter Theologe
* 30. September: [[Ian Ogilvy]], britischer Schauspieler

=== Oktober ===
=== Oktober ===

* [[1. Oktober]]: [[Jean-Jacques Annaud]], französischer Regisseur
* [[1. Oktober]]: [[Rolf Berend]], MdEP der CDU für Thüringen
* {{0}}1. Oktober: [[Jean-Jacques Annaud]], französischer Regisseur
* [[2. Oktober]]: [[Joachim Hermann Luger]], deutscher Schauspieler
* {{0}}1. Oktober: [[Rolf Berend]], MdEP der CDU für Thüringen
* {{0}}1. Oktober: [[José Santacruz Londoño]], kolumbianischer Drogenhändler, Mitgründer des Cali-Kartells († 1996)
* [[2. Oktober]]: [[Eduardo Serra]], portugiesisch-französischer Kameramann
* [[6. Oktober]]: [[Udo Zimmermann]], deutscher Komponist, Regisseur und Dirigent
* {{0}}2. Oktober: [[Joachim Hermann Luger]], deutscher Schauspieler
* [[6. Oktober]]: [[Joachim Walther]], deutscher Schriftsteller
* {{0}}2. Oktober: [[Eduardo Serra]], portugiesisch-französischer Kameramann
* {{0}}2. Oktober: [[Paul Van Himst]], belgischer Fußballspieler und -trainer
* [[6. Oktober]]: [[Jürgen Johannesdotter]], Landesbischof der evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
* [[8. Oktober]]: [[R. L. Stine]], US-amerikanischer Kinderbuchautor
* {{0}}3. Oktober: [[Jeremiasz Anchimiuk]], Erzbischof der Polnisch-Orthodoxen Kirche († 2017)
* [[10. Oktober]]: [[Reinhard Libuda]], deutscher Fußballspieler († [[1996]])
* {{0}}3. Oktober: [[Jean-Paul Bonnaire]], französischer Schauspieler († 2013)
* [[11. Oktober]]: [[Heinz Wässle]], Neurologe, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung
* {{0}}3. Oktober: [[Nikolaus Heiss]], deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Sachbuchautor
* [[12. Oktober]]: [[Elisabeth Altmann]], deutscher Politiker und MdB
* {{0}}4. Oktober: [[Owen Davidson]], australischer Tennisspieler († 2023)
* [[12. Oktober]]: [[Peter Ostermeyer]], deutscher Schachmeister
* {{0}}4. Oktober: [[Joachim Radkau]], deutscher Historiker
* [[12. Oktober]]: [[Odd Einar Dørum]], norwegischer Politiker
* {{0}}4. Oktober: [[Buddy Roemer]], US-amerikanischer Politiker († 2021)
* [[12. Oktober]]: [[Jakob Kuhn]], Schweizer Fußballtrainer und Fußballspieler
* {{0}}5. Oktober: [[Steve Miller (Musiker)|Steve Miller]], US-amerikanischer Blues- und Rock-Musiker
* {{0}}5. Oktober: [[Gerhard Mussner]], italienischer Skirennläufer
* [[13. Oktober]]: [[Anne Wibble]], schwedische Politikerin, Finanzministerin 1991–94 († [[2000]])
* [[13. Oktober]]: [[Peter Sauber]], Schweizer Teamchef und Gründer von Sauber-Petronas
* {{0}}5. Oktober: [[Maciej Paderewski]], polnischer Pianist und Musikpädagoge († 2010)
* {{0}}5. Oktober: [[Inna Michailowna Tschurikowa]], sowjetisch-russische Schauspielerin († 2023)
* [[14. Oktober]]: [[Bernd Patzke]], deutscher Fußballspieler
* [[14. Oktober]]: [[Wolfgang Peiner]], deutscher Politiker
* {{0}}6. Oktober: [[Ottavio Bianchi]], italienischer Fußballspieler und -trainer
* [[18. Oktober]]: [[Andrej Bajuk]], slowenischer Politiker
* {{0}}6. Oktober: [[Josée Dayan]], französische Filmregisseurin
* {{0}}6. Oktober: [[Jürgen Johannesdotter]], Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe
* [[20. Oktober]]: [[Madeleine Schickedanz]], deutsche Unternehmerin
* [[20. Oktober]]: [[Carlo von Tiedemann]], deutscher Schauspieler und TV-Moderator
* {{0}}6. Oktober: [[Joachim Walther]], deutscher Schriftsteller († 2020)
* [[21. Oktober]]: [[Paula Kelly]], US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
* {{0}}6. Oktober: [[Udo Zimmermann]], deutscher Komponist, Regisseur und Dirigent († 2021)
* [[22. Oktober]]: [[Wolfgang Thierse]], deutscher Politiker, 1998–2005 Bundestagspräsident
* {{0}}7. Oktober: [[Gottfried Kustermann]], deutscher Sportschütze († 2023)
* [[22. Oktober]]: [[Hans Hartz]], deutscher Sänger und Liedermacher († [[2002]])
* {{0}}8. Oktober: [[Wolfgang Lakenmacher]], deutscher Handballspieler und -trainer († 2023)
* [[22. Oktober]]: [[Catherine Deneuve]], französische Schauspielerin
* {{0}}8. Oktober: [[R. L. Stine]], US-amerikanischer Kinderbuchautor
* [[22. Oktober]]: [[Jan de Bont]], niederländischer Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
* {{0}}8. Oktober: [[Wolfgang Ziegler]], deutscher Rock- und Pop-Sänger und Komponist
* [[22. Oktober]]: [[Urszula Dudziak]], polnische Jazz-Sängerin
* {{0}}9. Oktober: [[Barbara Beuys]], deutsche Schriftstellerin
* [[24. Oktober]]: [[Carlo Senoner]], italienischer Skirennläufer
* {{0}}9. Oktober: [[Renato Cappellini (Fußballspieler, 1943)|Renato Cappellini]], italienischer Fußballspieler
* [[24. Oktober]]: [[Theodor Stolojan]], rumänischer Politiker
* 10. Oktober: [[Denis Komivi Amuzu-Dzakpah]], togoischer Erzbischof
* [[24. Oktober]]: [[Fritz Näf]], Schweizer Dirigent
* 10. Oktober: [[Reinhard Libuda]], deutscher Fußballspieler († 1996)
* [[28. Oktober]]: [[Cornelia Froboess]], deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin
* 10. Oktober: [[Frank-Otto Schenk]], deutscher Schauspieler († 2020)
* [[29. Oktober]]: [[Ishmael Noko]], simbabwischer lutherischer Theologe
* 10. Oktober: [[Ursula Staack]], deutsche Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin
* 11. Oktober: [[Geert van Keulen]], niederländischer Komponist, Dirigent, Klarinettist und Musikpädagoge
* 11. Oktober: [[George McMillan junior|George McMillan]], US-amerikanischer Politiker († 2025)
* 11. Oktober: [[John Nettles]], britischer Schauspieler [[Datei:John Nettles Jersey tourism advertisement.jpg|mini|hochkant=0.6|John Nettles]]
* 11. Oktober: [[Thomas Wachweger]], deutscher Künstler († 2015)
* 11. Oktober: [[Heinz Wässle]], Neurologe, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung
* 12. Oktober: [[Elisabeth Altmann]], deutsche Politikerin und MdB
* 12. Oktober: [[Odd Einar Dørum]], norwegischer Politiker
* 12. Oktober: [[Köbi Kuhn]], Schweizer Fußballtrainer und Fußballspieler († 2019)
* 12. Oktober: [[Peter Ostermeyer]], deutscher Schachmeister
* 12. Oktober: [[Heinrich Pachl]], deutscher Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher († 2012)
* 12. Oktober: [[Bertil Roos]], schwedischer Automobilrennfahrer († 2016)
* 12. Oktober: [[Lin Shaye]], US-amerikanische Schauspielerin
* 13. Oktober: [[Rick Boyer]], US-amerikanischer Schriftsteller
* 13. Oktober: [[Peter Sauber]], Schweizer Teamchef und Gründer von Sauber-Petronas
* 13. Oktober: [[Erdmute Schmid-Christian]], deutsche Schauspielerin
* 13. Oktober: [[Anne Wibble]], schwedische Politikerin und Finanzministerin († 2000)
* 14. Oktober: [[Mohammad Chātami]], iranischer Politiker und Staatspräsident
* 14. Oktober: [[Anthony Iannaccone]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
* 14. Oktober: [[Franz Jarnach]], deutscher Musiker und Schauspieler († 2017)
* 14. Oktober: [[Wolfgang Peiner]], deutscher Politiker
* 15. Oktober: [[Monika Gabriel]], deutsche Schauspielerin († 2007)
* 16. Oktober: [[Therese Chromik]], deutsche Schriftstellerin
* 17. Oktober: [[Christian Brückner]], deutscher Synchronsprecher, Off-Sprecher und Hörbuchinterpret
* 17. Oktober: [[Catfish Collins]], US-amerikanischer Gitarrist († 2010)
* 17. Oktober: [[Susan Davenny-Wyner]], US-amerikanische Sängerin und Dirigentin
* 17. Oktober: [[Sabrina Scharf]], US-amerikanische Schauspielerin
* 18. Oktober: [[Andrej Bajuk]], slowenischer Politiker († 2011)
* 18. Oktober: [[Hagen Kluck]], deutscher Politiker
* 19. Oktober: [[Panagiotis Ikonomopoulos]], griechischer Fußballspieler († 2025)
* 20. Oktober: [[Micky (Sänger)|Micky]], spanischer Schlagersänger und Schauspieler
* 20. Oktober: [[Madeleine Schickedanz]], deutsche Unternehmerin
* 20. Oktober: [[Elżbieta Sikora]], polnische Komponistin
* 20. Oktober: [[Carlo von Tiedemann]], deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator [[Datei:Carlo von Tiedemann 2010.jpg|mini|hochkant=0.6|Carlo von Tiedemann, 2010]]
* 22. Oktober: [[Blas Emilio Atehortúa]], kolumbianischer Komponist († 2020)
* 22. Oktober: [[Jan de Bont]], niederländischer Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
* 22. Oktober: [[Catherine Deneuve]], französische Schauspielerin [[Datei:Catherine deneuve2.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Catherine Deneuve, 2000]]
* 22. Oktober: [[Urszula Dudziak]], polnische Jazz-Sängerin
* 22. Oktober: [[Hans Hartz (Sänger)|Hans Hartz]], deutscher Sänger und Liedermacher († 2002)
* 22. Oktober: [[Wolfgang Thierse]], deutscher Politiker, 1998–2005 Bundestagspräsident
* 23. Oktober: [[Jorge Arbeleche]], uruguayischer Schriftsteller, Essayist und Dozent
* 23. Oktober: [[Walter Höflechner]], österreichischer Historiker
* 24. Oktober: [[Fritz Näf]], Schweizer Dirigent
* 24. Oktober: [[Seppo Paakkunainen]], finnischer Jazzsaxophonist und -komponist
* 24. Oktober: [[Carlo Senoner]], italienischer Skirennläufer
* 24. Oktober: [[Theodor Stolojan]], rumänischer Politiker
* 25. Oktober: [[Heinz-Joachim Weber]], deutscher Medienmanager
* 26. Oktober: [[João Aguiar]], portugiesischer Schriftsteller († 2010)
* 26. Oktober: [[Toni Gruber]], deutscher Motorradrennfahrer († 2023)
* 27. Oktober: [[Carmen Argenziano]], US-amerikanischer Schauspieler († 2019)
* 27. Oktober: [[Ruth Herz]], deutsche Richterin († 2023)
* 27. Oktober: [[Roland Schäfer (Schauspieler)|Roland Schäfer]], deutscher Schauspieler und Regisseur
* 28. Oktober: [[Cornelia Froboess]], deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin [[Datei:Eurovisie Songfestival 1962 te Luxemburg, voor Duitsland Conny Froboes, Bestanddeelnr 913-6614.jpg|mini|hochkant=0.6|Cornelia Froboess, 1962]]
* 28. Oktober: [[Jürgen Lang]], deutscher Romanist und Hochschullehrer
* 29. Oktober: [[Sigi Busch]], deutscher Jazzbassist und Hochschullehrer
* 29. Oktober: [[Ishmael Noko]], simbabwischer lutherischer Theologe
* 30. Oktober: [[Hans-Peter Gensichen]], deutscher evangelischer Theologe († 2019)
* 30. Oktober: [[Joachim Wienstroer]], deutscher Ruderer († 2019)
* 31. Oktober: [[Elliott Forbes-Robinson]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer


=== November ===
=== November ===
* [[1. November]]: [[Salvatore Adamo]], belgischer Musiker, Liedermacher und Schlagersänger
* {{0}}1. November: [[Salvatore Adamo]], belgischer Musiker, Liedermacher und Schlagersänger
* [[1. November]]: [[Jacques Attali]], französischer Ökonom
* {{0}}1. November: [[Jacques Attali]], französischer Ökonom
* {{0}}1. November: [[Alfio Basile|Alfio Rúben Basile]], argentinischer Fußballspieler und -trainer
* [[4. November]]: [[Ingeborg Schäuble]], Vorstandsvorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe
* [[4. November]]: [[Marlène Jobert]], französische Schauspielerin
* {{0}}1. November: [[Tom Mack]], US-amerikanischer American-Football-Spieler
* [[5. November]]: [[Sam Shepard]], US-amerikanischer Dramatiker und Schauspieler
* {{0}}2. November: [[Marika Voß]], deutsche Malerin und Grafikerin
* [[7. November]]: [[Silvia Cartwright]], Generalgouverneur von Neuseeland
* {{0}}3. November: [[Tee Corinne]], US-amerikanische Fotografin und Künstlerin († 2006)
* [[7. November]]: [[Joni Mitchell]], kanadische Musikerin und Malerin
* {{0}}3. November: [[Bernd Faulenbach]], deutscher Historiker († 2024)
* [[7. November]]: [[Bert Rürup]], Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsweiser
* {{0}}3. November: [[Bert Jansch]], britischer Folk-Sänger und -Gitarrist († 2011)
* [[7. November]]: [[Stephen Greenblatt]], US-amerikanischer Literaturwissenschaftler
* {{0}}4. November: [[Leif Erland Andersson]], schwedischer Astronom († 1979)
* [[7. November]]: [[Michael Spence]], US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
* {{0}}4. November: [[Boo Boo Davis]], US-amerikanischer Bluesmusiker
* [[9. November]]: [[Michael Kunze]], deutscher Liedtexter, Schriftsteller und Librettist
* {{0}}4. November: [[Ingeborg Schäuble]], Vorstandsvorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe
* [[9. November]]: [[Günther Tietjen]], deutscher Politiker und MdB († [[1993]])
* {{0}}5. November: [[Mariano Etkin]], argentinischer Komponist und Musikpädagoge († 2016)
* {{0}}5. November: [[Larissa Lwowna Maximowa]], sowjetisch-russische Mathematische Logikerin († 2025)
* [[11. November]]: [[Bernd Faulenbach]], deutscher Historiker
* [[13. November]]: [[Detlev Albers]], deutscher Politiker
* {{0}}5. November: [[Sam Shepard]], US-amerikanischer Dramatiker und Schauspieler († 2017)
* [[13. November]]: [[Roberto Boninsegna]], italienischer Fußballspieler
* {{0}}6. November: [[Gert J. Hödl]], österreichischer Eis- und Sandkünstler († 2017)
* [[13. November]]: [[Włodzimierz Korcz]], polnischer Komponist
* {{0}}6. November: [[Sasha Sokolov]], russischer Schriftsteller
* [[14. November]]: [[Jim Cantalupo]], Chef des Restaurantkonzerns McDonald's († [[2004]])
* {{0}}7. November: [[Silvia Cartwright]], Generalgouverneur von Neuseeland
* [[14. November]]: [[Peter Norton]], US-amerikanischer Software-Entwickler und Unternehmer
* {{0}}7. November: [[Stephen Greenblatt]], US-amerikanischer Literaturwissenschaftler
* [[17. November]]: [[Axel Schultes]], Architekt und Stadtplaner aus Berlin
* {{0}}7. November: [[Chalifa Haftar]], libyscher Warlord
* [[17. November]]: [[Gerhard Vollmer]], deutscher Physiker und Philosoph
* {{0}}7. November: [[Joni Mitchell]], kanadische Musikerin und Malerin
* [[18. November]]: [[Wilfried Micke]], deutscher Tischtennisspieler
* {{0}}7. November: [[Bert Rürup]], Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsweiser
* [[19. November]]: [[Michael Cimino]], US-amerikanischer Filmregisseur
* {{0}}7. November: [[Michael Spence]], US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
* [[22. November]]: [[Jörg Hube]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Kabarettist
* {{0}}8. November: [[Luciano Dalla Bona]], italienischer Radrennfahrer
* {{0}}8. November: [[Rainer Witt]], deutscher Journalist, Hörfunkreporter, Schriftsteller, Kabarettist und Galerist († 2014)
* [[22. November]]: [[Billie Jean King]], Tennisspielerin
* {{0}}9. November: [[Gennadi Iwanowitsch Banschtschikow|Gennadi Banschtschikow]], russischer Komponist († 2025)
* [[23. November]]: [[Günther Beckstein]], deutscher Politiker, bayerischer Innenminister
* [[23. November]]: [[Eberhard Feik]], deutscher Schauspieler († [[1994]])
* {{0}}9. November: [[Michael Kunze (Librettist)|Michael Kunze]], deutscher Liedtexter, Schriftsteller und Librettist
* [[25. November]]: [[Dante M. Caputo]], argentinischer Politiker
* {{0}}9. November: [[Günther Tietjen]], deutscher Politiker und MdB († 1993)
* [[25. November]]: [[Jerry Portnoy]], US-amerikanischer Blues-Musiker
* 10. November: [[Mary Green]], britische Sprinterin († 2022)
* [[26. November]]: [[Bruce Paltrow]], US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent († [[2002]])
* 11. November: [[Christopher Aikman]], kanadischer Astrophysiker und Astronom
* [[27. November]]: [[Jil Sander]], deutsche Modeschöpferin
* 11. November: [[Peter Bernhard]], Schweizer Automobilrennfahrer
* [[27. November]]: [[Horst Laqua]], Facharzt für Augenheilkunde
* 11. November: [[Uwe Kröger (Journalist)|Uwe Kröger]], deutscher Fernsehjournalist
* [[28. November]]: [[Alexander Knaifel]], Cellist und Komponist
* 12. November: [[Björn Waldegård]], schwedischer Rallyefahrer († 2014)
* [[28. November]]: [[Randy Newman]], US-amerikanischer Sänger/Songwriter, Pianist und Komponist
* 13. November: [[Detlev Albers]], deutscher Politologe und Politiker († 2008)
* [[29. November]]: [[Dirk Fischer]], deutscher Politiker
* 13. November: [[Roberto Boninsegna]], italienischer Fußballspieler
* [[30. November]]: [[Andreas Grothusen]], deutscher Schauspieler
* 13. November: [[Włodzimierz Korcz]], polnischer Komponist
* [[30. November]]: [[Terrence Malick]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent
* 14. November: [[Rafael Leonardo Callejas]], honduranischer Ökonom und Politiker († 2020)
* 14. November: [[Jim Cantalupo]], Chef des Restaurantkonzerns McDonald’s († 2004)
* 14. November: [[Miklós Maros]], ungarischer Komponist
* 14. November: [[Peter Norton (Informatiker)|Peter Norton]], US-amerikanischer Software-Entwickler und Unternehmer
* 14. November: [[Brigitte Woggon]], deutsche Psychiaterin und Fachpublizistin († 2019)
* 17. November: [[Herbert Adamec]], österreichischer Schauspieler und Regisseur († 2009)
* 17. November: [[Axel Schultes]], deutscher Architekt und Stadtplaner
* 17. November: [[Gerhard Vollmer]], deutscher Physiker und Philosoph
* 18. November: [[Hans-Jürgen Döscher]], deutscher Historiker
* 18. November: [[Wilfried Micke]], deutscher Tischtennisspieler († 2018)
* 18. November: [[Leonardo Sandri|Leonardo Kardinal Sandri]], Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
* 20. November: [[Roberto Octavio Balmori Cinta]], römisch-katholischer Bischof von Ciudad Valles
* 20. November: [[Suze Rotolo]], US-amerikanische Künstlerin († 2011)
* 21. November: [[Kasper König]], deutscher Kunsthistoriker und -kurator († 2024)
* 21. November: [[Bernard Verdier]], französischer Automobilrennfahrer und Politiker
* 21. November: [[Wiktor Alexandrowitsch Sidjak|Wiktor Sidjak]], sowjetischer Säbelfechter und vierfacher Olympiasieger
* 22. November: [[Jörg Hube]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Kabarettist († 2009)
* 22. November: [[Billie Jean King]], US-amerikanische Tennisspielerin
* 22. November: [[William Kotzwinkle]], US-amerikanischer Schriftsteller
* 22. November: [[Alexander Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn]], deutscher Unternehmer
* 23. November: [[Günther Beckstein]], deutscher Politiker, bayerischer Innenminister, bayerischer Ministerpräsident

[[Datei:8040ri-Guenther Beckstein.jpg|mini|hochkant=0.6|Günther Beckstein, 2012]]

* 23. November: [[Eberhard Feik]], deutscher Schauspieler († 1994)
* 23. November: [[Jill Godmilow]], US-amerikanische Filmregisseurin und -produzentin
* 23. November: [[Andrew Goodman]], US-amerikanischer Bürgerrechtler († 1964)
* 23. November: [[Petar Skansi]], jugoslawischer Basketballspieler und -trainer († 2022)
* 24. November: [[Richard Tee]], US-amerikanischer Pianist, Organist und Arrangeur († 1993)
* 25. November: [[Dante M. Caputo]], argentinischer Politiker († 2018)
* 25. November: [[Gerard Mortier]], belgischer Intendant und Festspielleiter († 2014)
* 25. November: [[Jerry Portnoy]], US-amerikanischer Blues-Musiker
* 26. November: [[Haskell V. Anderson III|Haskell Vaughn Anderson III.]], US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
* 26. November: [[Pierre Antoniucci]], französischer Maler
* 26. November: [[Juan Giménez|Juan Antonio Giménez López]], argentinischer Comiczeichner († 2020)
* 26. November: [[Bruce Paltrow]], US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent († 2002)
* 26. November: [[Marilynne Robinson]], US-amerikanische Autorin
* 26. November: [[Marcia Warren]], britische Schauspielerin
* 27. November: [[Jil Sander]], deutsche Modeschöpferin
* 28. November: [[Robert Paul Brenner]], US-amerikanischer Historiker
* 28. November: [[R. B. Greaves]], US-amerikanischer Sänger und Songwriter († 2012)
* 28. November: [[Alexander Aronowitsch Knaifel|Alexander Knaifel]], russischer Cellist und Komponist († 2024)
* 28. November: [[Randy Newman]], US-amerikanischer Sänger/Songwriter, Pianist und Komponist
* 28. November: [[Alexander Niemetz]], Schweizer Fernsehmoderator
* 28. November: [[Massimo Tamburini]], italienischer Motorrad-Designer († 2014)
* 29. November: [[Dirk Fischer]], deutscher Politiker
* 30. November: [[Letty Aronson]], US-amerikanische Filmproduzentin
* 30. November: [[William Dear]], kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
* 30. November: [[Andreas Grothusen]], deutscher Schauspieler
* 30. November: [[Terrence Malick]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent
* 30. November: [[Annette Messager]], französische Künstlerin
* 30. November: [[Joel Shatzky]], US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturprofessor († 2020)
* 30. November: [[Ulay]], deutscher Performancekünstler († 2020)
* {{0}}{{0}}{{0}}November: [[Hiroe Amano]], japanische Badmintonspielerin


=== Dezember ===
=== Dezember ===
* [[1. Dezember]]: [[Evelyn Gressmann]], deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin
* {{0}}1. Dezember: [[Heide Ackermann]], deutsche Volks-, TV- und Theaterschauspielerin
* [[1. Dezember]]: [[Wolf-Rüdiger Eisentraut]], deutscher Architekt
* {{0}}1. Dezember: [[Wolf-Rüdiger Eisentraut]], deutscher Architekt
* {{0}}1. Dezember: [[Ortrun Enderlein]], deutsche Rennrodlerin
* [[1. Dezember]]: [[Manfred Weiss]], Gefreiter der Grenztruppen der DDR, von einem Kameraden erschossen († [[1962]])
* {{0}}1. Dezember: [[Kenny Moore]], US-amerikanischer Langstreckenläufer und Sportjournalist († 2022)
* [[2. Dezember]]: [[Thomas Zaunschirm]], deutscher Kunstwissenschaftler
* [[2. Dezember]]: [[Steve Rubell]], Gründer der New Yorker Discothek Studio 54 († [[1989]])
* {{0}}1. Dezember: [[Manfred Weiß (Grenzopfer)|Manfred Weiß]], Gefreiter der Grenztruppen der DDR († 1962)
* [[4. Dezember]]: [[Volker Storch]], deutscher Biologe
* {{0}}2. Dezember: [[Steve Rubell]], Gründer der New Yorker Discothek Studio 54 († 1989)
* [[4. Dezember]]: [[Björn-Hergen Schimpf]], deutscher Fernsehmoderator
* {{0}}2. Dezember: [[Thomas Zaunschirm]], deutscher Kunstwissenschaftler
* [[4. Dezember]]: [[Giuseppe Gentile]], italienischer Leichtathlet
* {{0}}3. Dezember: [[Lothar Schneider (Karikaturist)|Lothar Schneider]], deutscher Karikaturist
* [[7. Dezember]]: [[Jürgen Walter (Sänger)|Jürgen Walter]], deutscher Sänger und Komponist
* {{0}}4. Dezember: [[Constanze Angerer]], deutsche Richterin und Staatsanwältin
* [[8. Dezember]]: [[Bodo Tümmler]], deutscher Leichtathlet
* {{0}}4. Dezember: [[Werner Becker (Musiker)|Werner Becker]], deutscher Musiker, Arrangeur und Musikproduzent
* [[8. Dezember]]: [[Mary Woronov]], US-amerikanische Schauspielerin
* {{0}}4. Dezember: [[Christine Beckers]], belgische Automobilrennfahrerin
* {{0}}4. Dezember: [[Björn-Hergen Schimpf]], deutscher Fernsehmoderator
* [[8. Dezember]]: [[James Douglas Morrison]], US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger und Lyriker († [[1971]])
* [[9. Dezember]]: [[Michael Krüger]], deutscher Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer
* {{0}}4. Dezember: [[Volker Storch]], deutscher Zoologe
* [[11. Dezember]]: [[Alain de Benoist]], französischer Vordenker der Neuen Rechten
* {{0}}6. Dezember: [[Keith West]], britischer Sänger
* {{0}}7. Dezember: [[Jürgen Walter (Sänger)|Jürgen Walter]], deutscher Sänger und Komponist
* [[11. Dezember]]: [[John Kerry]], US-amerikanischer Politiker, Senator von Massachusetts
* {{0}}8. Dezember: [[Jim Morrison]], US-amerikanischer Rock-Sänger und Lyriker († 1971) [[Datei:Jim Morrison (1963).jpg|mini|hochkant=0.6|Jim Morrison]]
* [[12. Dezember]]: [[Renate Schmidt]], deutsche Politikerin
* [[12. Dezember]]: [[Gertraud Jesserer]], österreichische Film- und Burgschauspielerin
* {{0}}8. Dezember: [[Bodo Tümmler]], deutscher Leichtathlet
* [[13. Dezember]]: [[Johan Reinhard]], US-amerikanischer Archäologe
* {{0}}8. Dezember: [[Mary Woronov]], US-amerikanische Schauspielerin
* {{0}}9. Dezember: [[Michael Krüger (Schriftsteller)|Michael Krüger]], deutscher Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer
* [[14. Dezember]]: [[Lydia Huber]], deutsche Sängerin volkstümlicher Musik
* [[14. Dezember]]: [[Monica Pick-Hieronimi]], deutsche Sopranistin
* {{0}}9. Dezember: [[Jimmy Owens]], US-amerikanischer Jazztrompeter
* [[17. Dezember]]: [[Dave Dee]], britischer Popsänger
* 10. Dezember: [[Bo Emanuelsson]], schwedischer Automobilrennfahrer
* [[18. Dezember]]: [[Keith Richards]], britischer Gitarrist (The Rolling Stones)
* 10. Dezember: [[Bruno Pasquier]], französischer Bratschist
* [[21. Dezember]]: [[Albert Lee]], britischer Rock-Gitarrist
* 11. Dezember: [[Alain de Benoist]], französischer Vordenker der Neuen Rechten
* 11. Dezember: [[John Kerry]], US-amerikanischer Politiker, Senator von Massachusetts [[Datei:John Kerry official Secretary of State portrait.jpg|mini|hochkant=0.6|John Kerry, 2013]]
* [[21. Dezember]]: [[Petra Pascal]], deutsche Sängerin
* [[21. Dezember]]: [[Jack Nance]], US-amerikanischer Schauspieler († [[1996]])
* 12. Dezember: [[Terry Ackland-Snow]], englischer Produktionsdesigner
* [[22. Dezember]]: [[Paul Wolfowitz]], US-amerikanischer Politiker, stellvertretender Verteidigungsminister der USA
* 12. Dezember: [[Dickey Betts|Forrest Richard „Dickey“ Betts]], US-amerikanischer Gitarrist und Rockmusiker († 2024)
* [[23. Dezember]]: [[Elizabeth Hartman]], US-amerikanischer Schauspielerin († [[1987]])
* 12. Dezember: [[Jerzy Husar]], polnischer Komponist und Pianist († 2020)
* [[23. Dezember]]: [[Bárður Jákupsson]], färöischer Maler, Grafiker und Kunstbuchautor
* 12. Dezember: [[Ulrich Rüß]], deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor
* 12. Dezember: [[Renate Schmidt]], deutsche Politikerin [[Datei:090916 Renate Schmidt.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Renate Schmidt, 2009]]
* [[23. Dezember]]: [[Silvia (Schweden)|Silvia]], Frau des schwedischen Königs Karl XVI. Gustaf
* [[24. Dezember]]: [[Volker Kriegel]], deutscher Jazz-Gitarrist und -Komponist sowie Cartoonist († [[2003]])
* 12. Dezember: [[Heiner Kühner]], Schweizer Organist und Cembalist († 1990)
* [[24. Dezember]]: [[Tarja Halonen]], finnische Politikerin und Staatspräsidentin
* 13. Dezember: [[Gertraud Jesserer]], österreichische Film- und Burgschauspielerin († 2021)
* [[25. Dezember]]: [[Bill Bowrey]], australischer Tennisspieler
* 13. Dezember: [[Johan Reinhard]], US-amerikanischer Archäologe
* [[26. Dezember]]: [[Richard Schröder]], deutscher Philosoph und Theologe
* 13. Dezember: [[Arturo Ripstein]], mexikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
* [[26. Dezember]]: [[Wolfgang Gehrcke]], deutscher Politiker
* 14. Dezember: [[Lydia Huber]], deutsche Sängerin volkstümlicher Musik
* [[27. Dezember]]: [[Stephan Sulke]], deutscher Sänger und Komponist
* 14. Dezember: [[Monica Pick-Hieronimi]], deutsche Sopranistin
* [[27. Dezember]]: [[Joan Manuel Serrat]], katalanischer Liedermacher
* 15. Dezember: [[Edmundo Luis Flavio Abastoflor Montero]], bolivianischer Erzbischof
* [[28. Dezember]]: [[Siegfried Helias]], deutscher Politiker
* 15. Dezember: [[Txomin Perurena]], spanischer Radrennfahrer († 2023)
* [[28. Dezember]]: [[Kurt-Dieter Grill]], deutscher Politiker, MdB
* 16. Dezember: [[Frank Göhre]], deutscher Schriftsteller
* 17. Dezember: [[Christopher Cazenove]], britischer Schauspieler († 2010)
* [[28. Dezember]]: [[Juan Luis Cipriani Thorne]], Erzbischof von Lima und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
* [[29. Dezember]]: [[Patch Adams]], US-amerikaninischer Arzt
* 17. Dezember: [[Gyula Márfi]], ungarischer Erzbischof des Erzbistums Veszprém
* [[30. Dezember]]: [[Manfred Classen]], deutscher Fußballspieler
* 17. Dezember: [[Kurt Reusch]], deutscher Handballtrainer
* [[31. Dezember]]: [[Wolfgang Gerhardt]], deutscher Politiker, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
* 17. Dezember: [[Bernhard H. F. Taureck]], deutscher Philosoph
* [[31. Dezember]]: [[Horst Heese]], Fußballspieler und Fußballtrainer
* 18. Dezember: [[Bobby Keys]], US-amerikanischer Musiker († 2014)
* 18. Dezember: [[Keith Richards]], britischer Gitarrist (The Rolling Stones) [[Datei:Keith Richards Berlinale 2008.jpg|mini|hochkant=0.6|Keith Richards, 2008]]
* [[31. Dezember]]: [[Ben Kingsley]], britischer Schauspieler
* 19. Dezember: [[Hans Achatz]], österreichischer Politiker und Richter († 2017)
* 19. Dezember: [[Mulatu Astatke]], äthiopischer Musiker
* 21. Dezember: [[Helga Adler]], deutsche Frauenpolitikerin
* 21. Dezember: [[Urte Blankenstein]], deutsche Schauspielerin († 2025)
* 21. Dezember: [[Albert Lee]], britischer Rock-Gitarrist
* 21. Dezember: [[Gwen McCrae]], US-amerikanische Soul-Sängerin († 2025)
* 21. Dezember: [[Jack Nance]], US-amerikanischer Schauspieler († 1996)
* 22. Dezember: [[Paul Wolfowitz]], US-amerikanischer Politiker, stellvertretender Verteidigungsminister der USA
* 23. Dezember: [[Gianni Ambrosio]], italienischer Bischof von Piacenza-Bobbio
* 23. Dezember: [[Dan Gawrecki]], tschechischer Historiker († 2025)
* 23. Dezember: [[Michail Leonidowitsch Gromow|Michail Gromow]], russisch-französischer Mathematiker
* 23. Dezember: [[Elizabeth Hartman]], US-amerikanische Schauspielerin († 1987)
* 23. Dezember: [[Bárður Jákupsson]], färöischer Maler, Grafiker und Kunstbuchautor
* 23. Dezember: [[Butler Lampson]], US-amerikanischer Informatiker
* 23. Dezember: [[Margaret MacMillan]], kanadische Historikerin
* 23. Dezember: [[Silvia von Schweden|Silvia]], Frau des schwedischen Königs Karl XVI. Gustaf [[Datei:Queen Silvia of Sweden 2012.jpg|mini|hochkant=0.6|Silvia von Schweden, 2012]]
* 24. Dezember: [[Tarja Halonen]], finnische Politikerin und Staatspräsidentin
* 24. Dezember: [[Volker Kriegel]], deutscher Jazz-Gitarrist und -Komponist sowie Cartoonist († 2003)
* 24. Dezember: [[Godehard Schramm]], deutscher Schriftsteller, Erzähler und Rundfunkredakteur
* 24. Dezember: [[Joachim Wagner (Journalist)|Joachim Wagner]], deutscher Fernsehjournalist
* 25. Dezember: [[Bill Bowrey]], australischer Tennisspieler
* 25. Dezember: [[David Darlow (Schauspieler)|David Darlow]], US-amerikanischer Schauspieler
* 25. Dezember: [[Hans-Peter Greiner]], Richter am Bundesgerichtshof a.&nbsp;D.
* 25. Dezember: [[Trevor Lucas]], australischer Folk-Sänger und -Gitarrist († 1989)
* 25. Dezember: [[Hanna Schygulla]], deutsche Schauspielerin
* 25. Dezember: [[Moshe Zimmermann]], israelischer Historiker
* 26. Dezember: [[Richard Schröder (Theologe)|Richard Schröder]], deutscher Philosoph und Theologe
* 26. Dezember: [[Galsan Tschinag]], turksprachiger Tuwa mit dem Rang eines Stammesfürsten
* 26. Dezember: [[Bärbel Wohlleben]], deutsche Fußballspielerin
* 27. Dezember: [[Georges Bou-Jaoudé]] libanesischer Erzbischof († 2022)
* 27. Dezember: [[Joan Manuel Serrat]], katalanischer Liedermacher
* 27. Dezember: [[Stephan Sulke]], Schweizer Sänger und Komponist
* 28. Dezember: [[Juan Luis Cipriani Thorne]], Erzbischof von Lima und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
* 28. Dezember: [[Kurt-Dieter Grill]], deutscher Politiker, MdB
* 28. Dezember: [[Siegfried Helias]], deutscher Politiker
* 28. Dezember: [[Bernard Maury]], französischer Jazzpianist, Arrangeur und Musikpädagoge († 2005)
* 29. Dezember: [[Bill Aucoin|William Martin Aucoin]], US-amerikanischer Manager († 2010)
* 29. Dezember: [[Jürgen Kluckert]], deutscher Schauspieler († 2023)
* 30. Dezember: [[Manfred Classen]], deutscher Fußballspieler
* 30. Dezember: [[Razeq Fani]], afghanischer Dichter und Schriftsteller († 2007)
* 30. Dezember: [[Frieder Henf]], deutscher Jurist
* 30. Dezember: [[Robert Hodges]], kanadischer Eisschnellläufer und Biochemiker († 2021)
* 31. Dezember: [[Yawovi Agboyibo]], togoischer Politiker († 2020)
* 31. Dezember: [[John Denver]], US-amerikanischer Rhythmussänger († 1997)
* 31. Dezember: [[Wolfgang Gerhardt]], deutscher Politiker, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion († 2024)
* 31. Dezember: [[Horst Heese]], deutscher Fußballspieler und -trainer
* 31. Dezember: [[Ben Kingsley]], britischer Schauspieler [[Datei:Ben Kingsley (Berlin Film Festival 2010) 2.jpg|mini|hochkant=0.6|Ben Kingsley 2010]]
* 31. Dezember: [[Lynzee Klingman]], US-amerikanische Filmeditorin


=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
== [[:Kategorie:Gestorben 1943|Gestorben]] ==
* [[Carin Abicht]], deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
* [[1. Januar]]: [[Arthur Ruppin]], jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (* [[1876]])
* [[Eric Åkerlund]], schwedischer Schriftsteller und Lehrer
* [[7. Januar]]: [[Nikola Tesla]], serbisch-stämmiger Erfinder und Elektro-Ingenieur (* [[1856]])
* [[Ibrahim al-Hamdi]], Präsident der Arabischen Republik Jemen († 1977)
* [[9. Januar]]: [[Anathon Aall]], norwegischer Philosoph (* [[9. Januar]] [[1867]])
* [[Gert Ammann]], österreichischer Kunsthistoriker
* [[12. Januar]]: [[Else Ury]], deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin (* [[1877]])
* [[Atholl John Anderson]], neuseeländischer Archäologe, Anthropologe und emeritierter Professor
* [[13. Januar]]: [[Rudolf Huch]], deutscher Jurist und Schriftsteller (* [[1862]])
* [[Elijah Anderson]], US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe
* [[13. Januar]]: [[Sophie Taeuber-Arp]], Schweizer Malerin und Bildhauerin (* [[1889]])
* [[6. Februar]]: [[Bogislav von Selchow]], deutscher Schriftsteller und Marineoffizier (* [[1877]])
* [[Arnim André]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher ( 2001)
* [[9. Februar]]: [[Johann Wilhelm Trollmann]], deutscher Boxer (* [[1907]])
* [[Dietrich Andreas]], deutscher Diplomat
* [[Heinz Josef Angerlehner]], österreichischer Industrieller und Kunstsammler
* [[14. Februar]]: [[David Hilbert]], deutscher Mathematiker (* [[1862]])
* [[Gerd Appenzeller]], deutscher Journalist
* [[16. Februar]]: [[Mildred Harnack]], amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Widerstandskämpferin (* [[1902]])
* [[Vasco Are]], italienischer Künstler († 2001)
* [[22. Februar]]: [[Hans Scholl]], Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* [[1918]])
* [[Jesús Hernández Aristu]], spanischer Sozialwissenschaftler, Supervisor und Hochschullehrer
* [[22. Februar]]: [[Sophie Scholl]] Wiederstandskämpferin der Weißen Rose (* [[1921]])
* [[Yücel Aşkın]], türkischer Universitätsdirektor, Autor und Dokumentarfilmer
* [[22. Februar]]: [[Christoph Probst]], Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose (* [[1919]])
* [[Hans-Jörg Assmann]], deutscher Schauspieler
* [[23. Februar]]: [[Alexander Matwejewitsch Matrossow]], russischer Soldat (* [[1924]])
* [[Gerd Aufmkolk]], deutscher Landschaftsarchitekt
* [[24. Februar]]: [[Helene Stöcker]], deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin (* [[1869]])
* [[Christine Evans (Dichterin)|Christine Evans]], englische Dichterin
* [[3. März]]: [[Ludwig Leinberger]], deutscher Fußballspieler (* [[1903]])
* [[Arne Fuhrmann (Schauspieler)|Arne Fuhrmann]], deutscher Schauspieler
* [[4. März]]: [[Ita Wegman]], Ärztin, Mitbegründerin der Anthroposophisch erweiterten Medizin (* [[1876]])
* [[Alex Hug]], Schweizer Musiker
* [[5. März]]: [[Bedřich Václavek]], tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker (* [[1897]])
* [[Sten Ingelf]], schwedischer Komponist, Jazzmusiker und Musikpädagoge
* [[10. März]]: [[Otto Modersohn]], deutscher Maler (* [[1865]])
* [[Sven-Åke Johansson]], schwedischer Komponist, Musiker, Autor und bildender Künstler
* [[15. März]]: [[Karl Schönherr]], österreichischer Dramatiker (* [[1867]])
* [[Mohammad Rahim Khushnawaz]], afghanischer Rabābspieler († 2011)
* [[25. März]]: [[Hans von Tschammer und Osten]], deutscher Reichssportführer (* [[1887]])
* [[Peter Klaucke]], deutscher Maler und Illustrator
* [[28. März]]: [[Sergej Rachmaninow]], russischer Pianist, Komponist und Dirigent (* [[1873]])
* [[Margot Nagel]], deutsche Schauspielerin
* [[30. März]]: [[Maria Restituta]], Ordens- und Krankenschwester (* [[1894]])
* [[3. April]]: [[Conrad Veidt]], deutscher Schauspieler (* [[1893]])
* [[Martin Ostertag]], deutscher Cellist und Musikpädagoge
* [[Michael Palme]], deutscher Sportjournalist († 2010)
* [[7. April]]: [[Alexandre Millerand]], französischer Staatspräsident (* [[1859]])
* [[Peter Peter (Rennfahrer)|Peter Peter]], österreichischer Automobilrennfahrer und Unternehmer
* [[13. April]]: [[Oskar Schlemmer]], deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner (* [[1888]])
* [[Heide Rose-Segebrecht]], deutsche Tanzlehrerin, Malerin und Objektkünstlerin († 2008)
* [[24. April]]: [[Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord]], deutscher General und Teil des militärischen Widerstandes gegen Adolf Hitler (* [[1878]])
* [[Norberto Santana (Maler)|Norberto Santana]], dominikanischer Maler
* [[27. April]]: [[Fanny Starhemberg]], österreichische Politikerin (* [[1875]])
* [[Lore Stefanek]], österreichische Schauspielerin und Regisseurin
* [[30. April]]: [[Leo Smit]], niederländischer Komponist und Pianist (* [[1900]])
* [[Helmut Tributsch]], deutscher Naturwissenschaftler
* [[30. April]]: [[Beatrice Webb]], britische Sozialistin (* [[1858]])
* [[Gerd-Theo Umberg]], deutscher Theaterregisseut und Theaterintendant
* [[2. Mai]]: [[Viktor Lutze]], SA-Stabschef (* [[1890]])
* [[Josef Winiger]], Schweizer Übersetzer und Autor
* [[10. Mai]]: [[Siegfried Rädel]], deutscher Politiker, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer (* [[1893]])
* [[Danny Yung]], chinesischer Künstler
* [[16. Mai]]: [[Alfred Hoche]], Psychiater (* [[1865]])
* [[23. Mai]]: [[Adolf Urban]], deutscher Fußballspieler (* [[1914]])
* [[26. Mai]]: [[Edsel Ford]], Großindustrieller (* [[1893]])
* [[1. Juni]]: [[Amédée Henri Gustave Noël Gastoué]], französischer Musikwissenschaftler und Komponist (* [[1873]])
* [[1. Juni]]: [[Leslie Howard]], britischer Schauspieler (* [[1893]])
* [[6. Juni]]: [[Guido Fubini]], italienischer Mathematiker (* [[1879]])
* [[12. Juni]]: [[Hanns Heinz Ewers]], deutscher Schriftsteller (* [[1871]])
* [[24. Juni]]: [[Otto Rühle]], deutscher Politiker und Schriftsteller (* [[1874]])
* [[24. Juni]]: [[Alice Rühle-Gerstel]], deutsche Schriftstellerin (* [[1894]])
* [[26. Juni]]: [[Karl Landsteiner]], österreichischer Bakteriologe (* [[1868]])
* [[4. Juli]]: [[Wladislaw Sikorsky]], polnischer Exil-Ministerpräsident (Flugzeugabsturz) (* [[1881]])
* [[13. Juli]]: [[Alexander Schmorell]], Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose (* [[1917]])
* [[13. Juli]]: [[Kurt Huber]], Mitglied der Weißen Rose (* [[1893]])
* [[14. Juli]]: [[Gabriele Petkevicaite-Bite]], litauische Schriftstellerin (* [[1861]])
* [[16. Juli]]: [[Helga Deen]], Holocaust-Opfer (* [[1925]])
* [[26. Juli]]: [[Luis Barros Borgoño]], chilenischer Politiker (* [[1858]])
* [[30. Juli]]: [[Anna Croissant-Rust]], deutsche Schriftstellerin (* [[1860]])
* [[5. August]]: [[Hilde Coppi]], deutsche Widerstandskämpferin (* [[1909]])
* [[5. August]]: [[Liane Berkowitz]], deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (* [[1923]])
* [[5. August]]: [[Adam Kuckhoff]], deutscher Schriftsteller, Widerstandskämpfer (* [[1887]])
* [[5. August]]: [[Cato Bontjes van Beek]], deutsche Widerstandskämpferin (* [[1920]])
* [[12. August]]: [[Kurt Eggers]], deutscher Schriftsteller und NS-Kulturpolitiker (* [[1905]])
* [[13. August]]: [[Jakob Gapp]], österreichischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* [[1897]])
* [[18. August]]: [[Hans Jeschonnek]], deutscher General (* [[1899]])
* [[21. August]]: [[Henrik Pontoppidan]], dänischer Schriftsteller (* [[1857]])
* [[24. August]]: [[Simone Weil]], französische Philosophin (* [[1909]])
* [[28. August]]: [[Boris III. (Bulgarien)|Boris III.]], Zar von Bulgarien (* [[1894]])
* [[30. August]]: [[Eddy de Neve]], niederländischer Fußballspieler (* [[1882]])
* [[3. September]]: [[Rudolf Mandrella]], deutscher Jurist und NS-Gegner
* [[6. September]]: [[De Kessler]], niederländischer Fupballspieler (* [[1891]])
* [[7. September]]: [[Karlrobert Kreiten]], deutscher Pianist (* [[1916]])
* [[11. September]]: [[Oswald Teichmüller]], Mathematiker (* [[1913]])
* [[14. September]]: [[Léonard Misonne]], belgischer Meister der Landschaftsfotografie (* [[1870]])
* [[26. September]]: [[Kurt Rosenfeld]], deutscher Sozialist (* [[1877]])
* [[30. September]]: [[Franz Oppenheimer]], deutscher Soziologe und Nationalökonom (* [[1864]])
* [[5. Oktober]]: [[Stasys Šimkus]], litauischer Komponist (* [[1887]])
* [[9. Oktober]]: [[Pieter Zeeman]], niederländischer Physiker (* [[1865]])
* [[10. Oktober]]: [[Charlotte Salomon]], deutsche Malerin jüdischen Glaubens (* [[1917]])
* [[12. Oktober]]: [[Willi Graf]], Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose (* [[1918]])
* [[12. Oktober]]: [[Pieter Zeeman]], niederländischer Nobelpreisträger (* [[1865]])
* [[12. Oktober]]: [[Max Wertheimer]], Begründer der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie (* [[1880]])
* [[19. Oktober]]: [[Camille Claudel]], französische Bildhauerin (* [[1864]])
* [[22. Oktober]]: [[Josef Venantius von Wöss]], österreichischer Kirchenmusiker, Komponist und Verlagsredakteur (* [[1863]])
* [[31. Oktober]]: [[Max Reinhardt]], österreichischer Theaterregisseur (* [[1873]])
* [[5. November]]: [[Bernhard Lichtenberg]], katholischer Theologe (* [[1875]])
* [[11. November]]: [[André Pirro]], französischer Musikwissenschaftler (* [[1869]])
* [[18. November]]: [[André Antoine]], französischer Theaterdirektor und Filmregisseur (* [[1858]])
* [[19. November]]: [[Georg Hermann]], deutscher Schriftsteller (* [[1871]])
* [[2. Dezember]]: [[Berthold Maurenbrecher]], deutscher Historiker (* [[1868]])
* [[4. Dezember]]: [[Carlo Mierendorff]], deutscher Sozialist und Widerstandskämpfer (* [[1897]])
* [[19. Dezember]]: [[Carl Busch]], US-amerikanischer Komponist (* [[1862]])
* [[20. Dezember]]: [[Anita Augsburg]], deutsche Frauenrechtlerin (* [[1857]])
* [[22. Dezember]]: [[Beatrix Potter]], US-amerikanische Kinderbuchautorin (* [[1866]])
* [[22. Dezember]]: [[Heinrich Pudor]], deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland (* [[1865]])


== Nobelpreise ==
== Gestorben ==
{{Hauptartikel|Nekrolog 1943}}
=== Januar/Februar ===
* {{0}}1. Januar: [[Arthur Ruppin]], jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (* 1876)
* {{0}}2. Januar: [[Max Augustin]], österreichischer Politiker (* 1886)
* {{0}}2. Januar: [[Dietrich Lauenstein]], deutscher Germanist, Lehrer und Schulleiter (* 1874)
* {{0}}6. Januar: [[Benno Wolf]], deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes (* 1871)


[[Datei:Tesla3.jpg|mini|hochkant|Nikola Tesla, um 1890]]
* [[Nobelpreis für Physik|Physik]]: [[Otto Stern]]
* [[Nobelpreis für Chemie|Chemie]]: [[George de Hevesy]]
* [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Medizin]]: [[Henrik Dam]] und [[Edward Adelbert Doisy]]


* {{0}}7. Januar: [[Nikola Tesla]], serbisch-stämmiger Erfinder und Elektro-Ingenieur (* 1856)
Ein [[Nobelpreis für Literatur]] und [[Friedensnobelpreis]] wurde nicht verliehen.
* {{0}}9. Januar: [[Anathon Aall]], norwegischer Philosoph (* 1867)
* 12. Januar: [[Howard Atwood Kelly]], US-amerikanischer Gynäkologe (* 1858)
* 12. Januar: [[Frank A. Perret]], US-amerikanischer Erfinder, Unternehmer und Vulkanologe (* 1867)
* 12. Januar: [[Ferdinando Rodolfi]], italienischer Bischof (* 1866)
* 13. Januar: [[Rudolf Huch]], deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1862)
* 13. Januar: [[Sophie Taeuber-Arp]], Schweizer Malerin und Bildhauerin (* 1889)
* 13. Januar: [[Else Ury]], deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin (* 1877)
* 14. Januar: [[Adolf Sandberger]], deutscher Komponist und Musikwissenschaftler (* 1864)
* 16. Januar: [[Maximilian Arnold (Politiker)|Maximilian Arnold]], deutscher Politiker (* 1874)
* 16. Januar: [[Hans Wirz (Politiker)|Hans Wirz]], deutsch-schweizerischer Journalist und sozialdemokratischer Politiker (* 1873)
* 20. Januar: [[Don Azpiazú]], kubanischer Bandleader (* 1893)
* 20. Januar: [[Giacomo Benvenuti]], italienischer Musikwissenschaftler und -herausgeber, Komponist und Organist (* 1885)
* 23. Januar: [[Duncan Clinch Heyward]], US-amerikanischer Politiker (* 1864)
* 30. Januar: [[Pierre-Barthélemy Gheusi]], französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter (* 1865)
* {{0}}3. Februar: [[Alois Andritzki]], sorbischer katholischer Priester und christlicher Märtyrer (* 1914)
* {{0}}3. Februar: [[Rudolf Herzog]], deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1869)
* {{0}}3. Februar: [[Otto Schmeil]], deutscher Botaniker, Pädagoge und Fachbuchautor (* 1860)
* {{0}}4. Februar: [[Rudolf Rittner]], deutscher Schauspieler (* 1869)
* {{0}}5. Februar: [[Pieter Helbert Damsté]], niederländischer Altphilologe (* 1860)
* {{0}}5. Februar: [[Joseph Turmel]], französischer Theologe und Historiker (* 1859)
* {{0}}6. Februar: [[Bogislav von Selchow]], deutscher Schriftsteller und Marineoffizier (* 1877)
* {{0}}8. Februar: [[Paul Haehling von Lanzenauer (General, 1896)|Paul Haehling von Lanzenauer]], deutscher Generalmajor (* 1896)
* {{0}}9. Februar: [[Gunnar Gundersen (Schachspieler)|Gunnar Gundersen]], australischer Mathematiker, Hochschullehrer und Schachspieler (* 1882)
* {{0}}9. Februar: [[Martinus Theodorus Houtsma]], niederländischer Orientalist (* 1851)
* 12. Februar: [[Kurata Hyakuzō]], japanischer Schriftsteller (* 1891)

[[Datei:Hilbert.jpg|mini|hochkant|David Hilbert, 1912]]

* 14. Februar: [[David Hilbert]], deutscher Mathematiker (* 1862)
* 16. Februar: [[Mildred Harnack]], US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Widerstandskämpferin (* 1902)
* 19. Februar: [[Lynne Overman]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1887)
* 20. Februar: [[Arthur Schönberg]], deutscher Maschinenbauingenieur und Mitbegründer des Deutschen Museums, Opfer des Holocaust (* 1874)
* 22. Februar: [[Dmitri Michejewitsch Melkich]], russischer Komponist (* 1885)
* 22. Februar: [[Christoph Probst]], Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose (* 1919)
* 22. Februar: [[Hans Scholl]], Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1918)
* 22. Februar: [[Sophie Scholl]], Widerstandskämpferin der Weißen Rose (* 1921)
* 24. Februar: [[Bernhard Adelung]], deutscher Politiker (* 1876)
* 24. Februar: [[Walther Kolbe (Historiker)|Walther Kolbe]], deutscher Althistoriker (* 1876)
* 24. Februar: [[Helene Stöcker]], deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin (* 1869)
* 25. Februar: [[Laure Gatet]], französische Résistancekämpferin (* 1913)
* 27. Februar: [[Karl Gall (Fußballspieler)|Karl Gall]], österreichischer Fußballspieler (* 1905)
* 27. Februar: [[Paul Levy (Eisenbahningenieur)|Paul Levy]], deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner (* 1876)
* 27. Februar: [[Alexander Matwejewitsch Matrossow|Alexander Matrossow]], russischer Soldat (* 1924)

[[Datei:Alexandre Yersin bust at the Hong Kong Museum of Medical Sciences.jpg|mini|hochkant|Alexandre Yersin]]

* 28. Februar: [[Alexandre Émile Jean Yersin]], schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe (* 1863)

=== März/April ===
* {{0}}2. März: [[Frank C. Partridge]], US-amerikanischer Politiker (* 1861)
* {{0}}3. März: [[Ludwig Leinberger]], deutscher Fußballspieler (* 1903)
* {{0}}4. März: [[Alfred E. Reames]], US-amerikanischer Politiker (* 1870)
* {{0}}4. März: [[Ita Wegman]], Ärztin, Mitbegründerin der Anthroposophisch erweiterten Medizin (* 1876)
* {{0}}5. März: [[Bedřich Václavek]], tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker (* 1897)
* {{0}}7. März: [[Alma Moodie]], australische Geigerin (* 1898)
* {{0}}9. März: [[Anton Rimathé]], Schweizer Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (* 1874)
* 10. März: [[Otto Modersohn]], deutscher Maler (* 1865)
* 12. März: [[Karl Heldmann (Historiker)|Karl Heldmann]], deutscher Historiker (* 1869)
* 13. März: [[Viktor Klemperer von Klemenau]], deutscher Bankier (* 1876)
* 15. März: [[Konrad Hahm]], deutscher Volkskundler (* 1892)
* 15. März: [[Karl Schönherr]], österreichischer Dramatiker (* 1867)
* 19. März: [[Abel Decaux]], französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1869)
* 20. März: [[Franz Nause]], deutscher sozialdemokratischer Widerstandskämpfer (* 1903)
* 20. März: [[Arthur von Weinberg]], deutscher Chemiker und Ehrenbürger von Frankfurt am Main (* 1860)
* 25. März: [[Hans von Tschammer und Osten]], deutscher Reichssportführer (* 1887)

[[Datei:Rachmaninov.jpg|mini|hochkant|Sergei Rachmaninow, 1901]]

* 28. März: [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Sergei Rachmaninow]], russischer Pianist, Komponist und Dirigent (* 1873)
* 30. März: [[Maria Restituta]], Ordens- und Krankenschwester (* 1894)
* {{0}}{{0}}{{0}}März: [[Helene Aronheim|Michaele Helene Aronheim]], deutsche Wohltäterin (* 1858)
* {{0}}3. April: [[Conrad Veidt]], deutscher Schauspieler (* 1893)
* {{0}}4. April: [[Raoul Laparra]], französischer Komponist (* 1876)
* {{0}}6. April: [[Alexandre Millerand]], französischer Staatspräsident (* 1859)
* {{0}}9. April: [[Jimmy Ashcroft|James Ashcroft]], englischer Fußballtorhüter (* 1878)
* 11. April: [[Daniel Calhoun Roper]], US-amerikanischer Politiker (* 1867)
* 13. April: [[Oskar Schlemmer]], deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner (* 1888)
* 16. April: [[Carlos Arniches|Carlos Arniches y Barrera]], spanischer Bühnenautor und Schriftsteller (* 1866)
* 16. April: [[Christoph Drollinger]], deutscher evangelischer Geistlicher und Begründer der Schweizer Gemeinde für Urchristentum (* 1861)
* 21. April: [[James Adams (Fußballspieler, 1864)|James Adams]], schottischer Fußballspieler und -schiedsrichter (* 1864)
* 24. April: [[Kurt von Hammerstein-Equord]], deutscher General und Teil des militärischen Widerstandes gegen Adolf Hitler (* 1878)
* 27. April: [[Fanny Starhemberg]], österreichische Politikerin (* 1875)
* 28. April: [[Rosa Manus]], niederländische Feministin (* 1881)
* 29. April: [[Joseph Achron|Joseph Isidor Achron]], polnisch-litauischer Komponist und Violinist (* 1886)
* 29. April: [[Gustav von Arthaber|Gustav Adolph Edler von Arthaber]], österreichischer Paläontologe und Trias-Stratigraph (* 1864)
* 29. April: [[Wilhelm Schlenk]], deutscher Chemiker (* 1879)
* 30. April: [[Leo Smit (Komponist, 1900)|Leo Smit]], niederländischer Komponist und Pianist (* 1900)
* 30. April: [[Beatrice Webb]], britische Sozialistin (* 1858)

=== Mai/Juni ===
* {{0}}2. Mai: [[Viktor Lutze]], SA-Stabschef (* 1890)
* {{0}}3. Mai: [[Harold Arminius Miller]], US-amerikanischer Rennwagen- und -motorenkonstrukteur (* 1875)
* {{0}}3. Mai: [[Eduard Schwyzer]], Schweizer Altphilologe und Indogermanist (* 1874)
* {{0}}4. Mai: [[Géo André|Georges Yvan André]], französischer Leichtathlet (* 1889)
* {{0}}4. Mai: [[Wilhelm Middelschulte]], deutscher Komponist und Organist (* 1863)
* {{0}}7. Mai: [[Keith Birlem]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und Soldat (* 1915)
* {{0}}7. Mai: [[Jakob Hausheer]], Schweizer evangelischer Theologe, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer (* 1865)
* {{0}}7. Mai: [[Heinrich Lüders (Orientalist)|Heinrich Lüders]], deutscher Orientalist und Indologe (* 1869)
* {{0}}8. Mai: [[Mordechaj Anielewicz]], polnischer Widerstandskämpfer (* 1919)
* {{0}}8. Mai: [[Erich Aron]], deutscher Jurist, Landgerichtsdirektor und Hochschullehrer (* 1857)
* 10. Mai: [[Siegfried Rädel]], deutscher Politiker, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer (* 1893)
* 14. Mai: [[Abby Williams Hill]], US-amerikanische Freilichtmalerin und Aktivistin (* 1861)
* 16. Mai: [[Roy Hall (Musiker, 1907)|Roy Hall]], US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* 1907)
* 16. Mai: [[Alfred Hoche]], deutscher Psychiater (* 1865) [[Datei:Alfred Erich Hoche.jpg|mini|hochkant|[[Alfred Hoche]]]]
* 17. Mai: [[Johanna Elberskirchen]], deutsche Autorin und feministische Aktivistin (* 1864)
* 17. Mai: [[James Aloysius O’Gorman]], US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1860)
* 21. Mai: [[Fritz Ausländer|Fritz Arthur Hugo Ausländer]], deutscher Politiker (* 1885)
* 23. Mai: [[William Aberhart]], kanadischer Politiker und Prediger (* 1878)
* 26. Mai: [[Edsel Ford]], US-amerikanischer Großindustrieller (* 1893)
* 27. Mai: [[Adolf Urban]], deutscher Fußballspieler (* 1914)
* {{0}}1. Juni: [[Amédée Henri Gustave Noël Gastoué]], französischer Musikwissenschaftler und Komponist (* 1873)
* {{0}}1. Juni: [[Leslie Howard (Schauspieler)|Leslie Howard]], britischer Schauspieler (* 1893)
* {{0}}3. Juni: [[Nels Nelsen]], kanadisch-norwegischer Skispringer (* 1894)
* {{0}}4. Juni: [[Carl Krone]], Gründer von ''Circus Krone'' (* 1870)
* {{0}}6. Juni: [[Guido Fubini]], italienischer Mathematiker (* 1879)
* 10. Juni: [[Abd al-Aziz (Marokko)|Abd al-Aziz]], Sultan der Alawiden in Marokko (* um 1880)
* 12. Juni: [[Hanns Heinz Ewers]], deutscher Schriftsteller (* 1871)
* 24. Juni: [[Otto Rühle (Politiker, 1874)|Otto Rühle]], deutscher Politiker und Schriftsteller (* 1874)
* 24. Juni: [[Alice Rühle-Gerstel]], deutsche Schriftstellerin (* 1894)

[[Datei:LandsteinerWS.jpg|mini|hochkant|Karl Landsteiners Bronzebüste]]

* 26. Juni: [[Karl Landsteiner]], österreichischer Bakteriologe (* 1868)
* 29. Juni: [[Daisy von Pless]], High-Society-Lady des europäischen Hochadels (* 1873)

=== Juli/August ===
* {{0}}1. Juli: [[Willem Arondeus|Willem Johan Cornelis Arondeus]], niederländischer Kunstmaler, Schriftsteller und Widerstandskämpfer (* 1894)
* {{0}}1. Juli: [[Johan Brouwer]], niederländischer Autor, Romanist, Hispanist, Übersetzer und Widerstandskämpfer (* 1898)
* {{0}}3. Juli: [[Curt Agthe|Kurt Friedrich Coelestin Agthe]], deutscher Genre- und Landschaftsmaler (* 1862)
* {{0}}4. Juli: [[Władysław Sikorski]], polnischer Exil-Ministerpräsident (Flugzeugabsturz) (* 1881)
* {{0}}5. Juli: [[Timothy T. Ansberry|Timothy Thomas Ansberry]], US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1871)
* 10. Juli: [[Arthur Nevin]], US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1871)
* 13. Juli: [[Alexander Schmorell]], Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose (* 1917)
* 13. Juli: [[Kurt Huber]], Mitglied der Weißen Rose (* 1893)
* 14. Juli: [[Luz Long]], deutscher Leichtathlet (* 1913)
* 16. Juli: [[Helga Deen]], Holocaust-Opfer (* 1925)
* 17. Juli: [[Sepp Amschl]], österreichischer Lehrer und Komponist (* 1878)
* 17. Juli: [[Mathilde Vollmoeller-Purrmann]], deutsche Malerin (* 1876)
* 26. Juli: [[Karl Adam (Jurist)|Karl Adam]], deutscher Jurist und Kreishauptmann (* 1899)
* 26. Juli: [[Luis Barros Borgoño]], chilenischer Politiker (* 1858)
* 28. Juli: [[Pierre-Macario Saba]] syrischer Erzbischof von Aleppo (* 1873)
* 30. Juli: [[Anna Croissant-Rust]], deutsche Schriftstellerin (* 1860)
* 30. Juli: [[Benjamin Dale]], englischer Organist und Komponist (* 1885)
* 31. Juli: [[Zdzisław Lubomirski]], polnischer Aristokrat, Großgrundbesitzer und Politiker (* 1865)
* {{0}}5. August: [[Liane Berkowitz]], deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (* 1923)
* {{0}}5. August: [[Cato Bontjes van Beek]], deutsche Widerstandskämpferin (* 1920)
* {{0}}5. August: [[Hilde Coppi]], deutsche Widerstandskämpferin (* 1909)
* {{0}}5. August: [[Adam Kuckhoff]], deutscher Schriftsteller, Widerstandskämpfer (* 1887)
* {{0}}6. August: [[Hans Gruner]], deutscher Afrikaforscher und Kolonialbeamter in Togo (* 1865)
* {{0}}6. August: [[Arthur Knautz]], deutscher Feldhandballspieler (* 1911)
* {{0}}8. August: [[Leon Asher]], deutscher Physiologe (* 1865)
* 12. August: [[Kurt Eggers]], deutscher Schriftsteller und NS-Kulturpolitiker (* 1905)
* 13. August: [[Jakob Gapp]], österreichischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1897)
* 18. August: [[Arnold Gassmann]], Schweizer Zollbeamter (* 1873)
* 18. August: [[Hans Jeschonnek]], deutscher General (* 1899)
* 20. August: [[Rita Arnould]], belgische Widerstandskämpferin (* 1914)
* 21. August: [[Karl Ebermaier]], deutscher Gouverneur von Kamerun (* 1862)
* 21. August: [[Henrik Pontoppidan]], dänischer Schriftsteller (* 1857)
* 24. August: [[Ernst Anemüller]], deutscher Philologe, Gymnasialprofessor und Bibliothekar (* 1859)
* 24. August: [[Simone Weil]], französische Philosophin (* 1909)
* 26. August: [[Giulio Aquila]], ungarischer Funktionär (* 1893)
* 26. August: [[Ted Ray (Golfspieler)|Ted Ray]], britischer Golfspieler und zweifacher Major-Sieger (* 1877)
* 27. August: [[Constantin Prezan]], rumänischer General im Ersten Weltkrieg (* 1861)
* 28. August: [[Boris III. (Bulgarien)|Boris III.]], Zar von Bulgarien (* 1894)
* 30. August: [[Eddy de Neve]], niederländischer Fußballspieler (* 1885)

=== September/Oktober ===
* {{0}}1. September: [[Charles Atangana|Karl Friedrich Otto Atangana Ntchama]], kamerunischer Politiker (* um 1883)
* {{0}}2. September: [[Wilhelm Geiger (Sprachwissenschaftler)|Wilhelm Geiger]], deutscher Indologe und Iranist (* 1856)
* {{0}}3. September: [[Rudolf Mandrella]], deutscher Jurist und NS-Gegner (* 1902)
* {{0}}6. September: [[Omar Cáceres]], chilenischer Lyriker (* 1904)
* {{0}}6. September: [[Dé Kessler]], niederländischer Fußballspieler (* 1891)
* {{0}}6. September: [[Friend Richardson]], 25. Gouverneur von Kalifornien (* 1865)
* {{0}}7. September: [[Karlrobert Kreiten]], deutscher Pianist (* 1916)
* {{0}}8. September: [[João Gomez de Araújo (Komponist, 1846)|João Gomez de Araújo]], brasilianischer Komponist (* 1846)
* {{0}}8. September: [[Julius Fučík (Autor)|Julius Fučík]], tschechischer Schriftsteller, Journalist und Kulturpolitiker (* 1903)
* {{0}}9. September: [[Charles McLean Andrews]], US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer (* 1863)
* {{0}}9. September: [[Fernand Gabriel]], französischer Automobilrennfahrer (* 1878)
* 11. September: [[Susan Stebbing]], britische Philosophin (* 1885)
* 14. September: [[Léonard Misonne]], belgischer Meister der Landschaftsfotografie (* 1870)
* 16. September: [[Carl Abegg (Unternehmer)|Carl Abegg]], Schweizer Textilfabrikant (* 1860)
* 17. September: [[Estella Agsteribbe|Stella Agsteribbe]], niederländische Kunstturnerin (* 1909)
* 19. September: [[Alexander Petrowitsch Apsit]], lettischer Künstler (* 1880)
* 21. September: [[Ladislaus Tuszyński]], österreichischer Illustrator, Karikaturist und Trickfilmzeichner (* 1876)
* 23. September: [[Lucien Sicotte]], kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* 1902)
* 25. September: [[Josef Albisser]], Schweizer Jurist und Politiker (SP) (* 1868)
* 25. September: [[Kurt Rosenfeld]], deutscher Sozialist (* 1877)
* 27. September: [[Albrecht Achilles (Marineoffizier)|Albrecht Adolf Konrad Achilles]], deutscher Offizier (* 1914)
* 30. September: [[Naum Aronson]], russisch-französischer Bildhauer (* 1872)
* 30. September: [[Franz Oppenheimer]], deutscher Soziologe und Nationalökonom (* 1864)
* {{0}}{{0}}{{0}}September: [[Oswald Teichmüller]], deutscher Mathematiker (* 1913)
* {{0}}1. Oktober: [[Algirdas Savickis]], litauischer Kunstmaler (* 1917)
* {{0}}2. Oktober: [[Robert Nathaniel Dett]], kanadischer Komponist (* 1882)
* {{0}}2. Oktober: [[John William Evans (Politiker)|John William Evans]], australischer Politiker und Premier von Tasmanien (* 1855)
* {{0}}3. Oktober: [[Raoul Heinrich Francé]], österreichischer Bioniker und Naturphilosoph (* 1874)
* {{0}}5. Oktober: [[Ludwig von Estorff]], deutscher General (* 1859)
* {{0}}7. Oktober: [[Marguerite Radclyffe Hall]], britische Schriftstellerin (* 1880)
* {{0}}8. Oktober: [[Otto Erler]], deutscher Dramatiker (* 1872)
* {{0}}9. Oktober: [[Gerhard Wilhelm Kernkamp]], niederländischer Historiker (* 1864)
* {{0}}9. Oktober: [[Pieter Zeeman]], niederländischer Physiker (* 1865)
* 10. Oktober: [[Franz Diekamp]], römisch-katholischer Theologe (* 1864)
* 10. Oktober: [[Charlotte Salomon]], deutsche Malerin jüdischen Glaubens (* 1917)
* 12. Oktober: [[Willi Graf]], Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose (* 1918)
* 12. Oktober: [[Jacques Schwob d’Héricourt]], französischer Filmproduzent (* 1881)
* 12. Oktober: [[Max Wertheimer]], Begründer der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie (* 1880)
* 15. Oktober: [[Heinrich von Aretin|Heinrich Maria von Aretin]], deutscher Politiker (* 1875)
* 15. Oktober: [[Stasys Šimkus]], litauischer Komponist (* 1887)
* 19. Oktober: [[André Antoine]], französischer Theaterdirektor und Filmregisseur (* 1858)
* 19. Oktober: [[Camille Claudel]], französische Bildhauerin (* 1864)
* 22. Oktober: [[Bertrand de Faucigny-Lucinge]], französischer Adeliger und Automobilrennfahrer (* 1898)
* 22. Oktober: [[Josef Venantius von Wöss]], österreichischer Kirchenmusiker, Komponist und Verlagsredakteur (* 1863)
* 24. Oktober: [[Hector de Saint-Denys Garneau]], kanadischer Lyriker und Essayist (* 1912)
* 26. Oktober: [[Bernhard Ankermann]], deutscher Ethnologe und Afrikaforscher (* 1859)
* 28. Oktober: [[Franz Schacherl]], österreichischer Architekt (* 1895)
* 28. Oktober: [[Guillermo Vergara]], chilenischer Maler (* 1890)
* 29. Oktober: [[Percy Goetschius]], US-amerikanischer Musiktheoretiker und Kompositionslehrer (* 1853)
* 31. Oktober: [[Albert Armitage|Albert Borlase Armitage]], britischer Polarforscher (* 1864)
* 31. Oktober: [[Arthur Lossow]], deutscher Textilunternehmer (* 1849)
* 31. Oktober: [[Max Reinhardt]], österreichischer Theaterregisseur (* 1873)

=== November/Dezember ===
* {{0}}2. November: [[Charlotte Wilhelmine Niels]], deutsche Malerin (* 1866)
* {{0}}5. November: [[Oskar Ameringer]], deutsch-US-amerikanischer Tischler, Musiker, Redakteur und Politiker (* 1870)
* {{0}}5. November: [[Bernhard Lichtenberg]], katholischer Theologe (* 1875)
* {{0}}5. November: [[Aspazija|Elza Pliekšāne]], lettische Dichterin und Bühnenautorin (* 1865)
* {{0}}9. November: [[Johann Auinger]], österreichischer Politiker (* 1866)
* 11. November: [[Wilhelm Arning|Heinrich Friedrich Wilhelm Arning]], deutscher Mediziner, Kolonialpolitiker und Politiker (* 1865)
* 11. November: [[Herbert A. Fricker]], kanadischer Chorleiter, Organist, Musikpädagoge und Komponist (* 1868)
* 11. November: [[Henry L. Myers]], US-amerikanischer Politiker (* 1862)
* 11. November: [[André Pirro]], französischer Musikwissenschaftler (* 1869)
* 12. November: [[Agnes Bluhm]], deutsche Ärztin (* 1862)
* 13. November: [[Maurice Denis]], französischer Maler des Symbolismus (* 1870)
* 19. November: [[Georg Hermann]], deutscher Schriftsteller (* 1871)
* 21. November: [[Ernst zu Reventlow]], deutscher Marineoffizier, Schriftsteller und Politiker (* 1869)
* 22. November: [[Pietro Yon]], italienisch-amerikanischer Organist und Komponist (* 1886)
* 23. November: [[Wilhelm von Arnim-Lützlow]], deutscher Autor (* 1879)
* 23. November: [[Bruno Satori-Neumann]], deutscher Theaterwissenschaftler (* 1886)
* 23. November: [[Torolf Voss]], norwegischer Komponist und Dirigent (* 1877)
* 23. November: [[Léon Zadoc-Kahn]], französischer Mediziner; in Auschwitz ermordet (* 1870)
* 24. November: [[Henri Sellier]], französischer Politiker (* 1883)
* 26. November: [[Charles G. D. Roberts]], kanadischer Lyriker und Schriftsteller (* 1860)
* 28. November: [[Arthur Catterall]], englischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1883)
* {{0}}1. Dezember: [[Amos Arbour]], kanadischer Eishockeyspieler (* 1895)
* {{0}}2. Dezember: [[Nordahl Grieg|Johan Nordahl Grieg]], norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Journalist (* 1902)
* {{0}}2. Dezember: [[Berthold Maurenbrecher]], deutscher Altphilologe (* 1868)
* {{0}}3. Dezember: [[Henryk Trzonek]], polnischer Bratschist (* 1912)
* {{0}}4. Dezember: [[Otto Arpke]], deutscher Maler, Illustrator und Gebrauchsgraphiker (* 1886)
* {{0}}4. Dezember: [[Felix Atenstädt|Paul Felix Atenstädt]], deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer (* 1866)
* {{0}}4. Dezember: [[Carlo Mierendorff]], deutscher Sozialist und Widerstandskämpfer (* 1897)
* {{0}}9. Dezember: [[Georges Dufrénoy]], französischer Maler (* 1870)
* 12. Dezember: [[Henri Abraham]], französischer Physiker (* 1868)
* 12. Dezember: [[Jean Prenant]], französischer Automobilrennfahrer (* 1909)

[[Datei:John Harvey Kellogg ggbain.15047.jpg|mini|hochkant|John Harvey Kellogg, um 1910]]

* 14. Dezember: [[John Harvey Kellogg]], US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder (* 1852)
* 18. Dezember: [[Alfred Roßner]], deutscher Unternehmer und Judenretter (* 1906)
* 19. Dezember: [[Otto Barblan]], Schweizer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1860)
* 19. Dezember: [[Carl Busch (Komponist)|Carl Busch]], US-amerikanischer Komponist (* 1862)
* 20. Dezember: [[Anita Augspurg]], deutsche Frauenrechtlerin (* 1857)
* 21. Dezember: [[Nicola Moscardelli]], italienischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker (* 1894)
* 22. Dezember: [[Beatrix Potter]], englische Kinderbuchautorin (* 1866)
* 22. Dezember: [[Heinrich Pudor]], deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland (* 1865)
* 26. Dezember: [[Paul B. Johnson senior]], US-amerikanischer Politiker (* 1880)
* 28. Dezember: [[Otmar Schissel von Fleschenberg]], österreichischer Altphilologe und Germanist (* 1884)
* 29. Dezember: [[Martin Faßbender]], deutscher Professor, Publizist und Politiker (* 1856)

=== Genaues Todesdatum unbekannt ===
* [[Zygmunt Andrychiewicz]], polnischer Maler (* 1861)
* [[Emir Emin Arslan]], osmanischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller und Verleger (* 1868)
* [[Abdülhakim Arvâsi]], kurdischer Rechtsgelehrter (* 1865)
* [[Hermann Aust (Unternehmer)|Hermann Aust]], deutscher Unternehmer (* 1853)
* [[Yusif Vəzir Çəmənzəminli]], aserbaidschanischer Schriftsteller und Staatsmann (* 1887)
* [[Germaine Cernay]], französische Mezzosopranistin (* 1900)
* [[Vladimir Dyck]], ukrainischer Komponist und Musikpädagoge (* 1882)
* [[Pierre-Georges Latécoère]], französischer Luftfahrtpionier und Unternehmer (*&nbsp;1883)
* [[Tom Newman (Billardspieler)|Tom Newman]], englischer Snooker- und English-Billiards-Spieler (* 1894)
* [[Wilmer Watts]], US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* um 1892)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* http://www.dhm.de/lemo/html/1943/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
* [https://www.dhm.de/lemo/html/1943/ Chronik 1943] auf Lebendiges virtuelles Museum Online

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}


[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[af:1943]]
[[an:1943]]
[[ar:1943]]
[[ast:1943]]
[[az:1943]]
[[be:1943]]
[[bg:1943]]
[[br:1943]]
[[bs:1943]]
[[ca:1943]]
[[cs:1943]]
[[csb:1943]]
[[cv:1943]]
[[cy:1943]]
[[da:1943]]
[[el:1943]]
[[en:1943]]
[[eo:1943]]
[[es:1943]]
[[et:1943]]
[[eu:1943]]
[[fi:1943]]
[[fo:1943]]
[[fr:1943]]
[[fy:1943]]
[[ga:1943]]
[[gl:1943]]
[[he:1943]]
[[hr:1943]]
[[hu:1943]]
[[ia:1943]]
[[id:1943]]
[[io:1943]]
[[is:1943]]
[[it:1943]]
[[ja:1943年]]
[[ka:1943]]
[[ko:1943년]]
[[kw:1943]]
[[la:1943]]
[[lb:1943]]
[[lt:1943]]
[[mk:1943]]
[[ms:1943]]
[[nap:1943]]
[[nl:1943]]
[[nn:1943]]
[[no:1943]]
[[os:1943]]
[[pl:1943]]
[[pt:1943]]
[[ro:1943]]
[[ru:1943]]
[[scn:1943]]
[[se:1943]]
[[simple:1943]]
[[sk:1943]]
[[sl:1943]]
[[sq:1943]]
[[sr:1943]]
[[sv:1943]]
[[te:1943]]
[[th:พ.ศ. 2486]]
[[tl:1943]]
[[tr:1943]]
[[tt:1943]]
[[uk:1943]]
[[uz:1943]]
[[vi:1943]]
[[wa:1943]]
[[zh:1943年]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 20:47 Uhr

Kalenderübersicht 1943
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53 1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31
1943
Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943
Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943
Die Niederlage der deutschen Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad bedeutet die Wende im Zweiten Weltkrieg.
Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill; Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.: General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten
Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill;
Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.: General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten
Auf der Casablanca-Konferenz formulieren die Alliierten erstmals ihre Kriegsziele.
Hamburg nach den Luftangriffen 1943
Hamburg nach den Luftangriffen 1943
Unter dem Namen Operation Gomorrha fliegt die Royal Air Force mehrere Luftangriffe auf Hamburg.
Aus dem Stroop-Bericht von 1943 an Heinrich Himmler von Mai 1943. Die originale Bildunterschrift lautet „Mit Gewalt aus Bunkern hervorgeholt“
Aus dem Stroop-Bericht von 1943 an Heinrich Himmler von Mai 1943. Die originale Bildunterschrift lautet „Mit Gewalt aus Bunkern hervorgeholt“
Der Aufstand im Warschauer Ghetto
wird nach einem Monat von der SS niedergeschlagen.
1943 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1391/92 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1935/36 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 99/100 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1347/48 (14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2486/87 (südlicher Buddhismus); 2485/86 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafs 癸未 (seit 5. Februar, davor Wasser-Pferd 壬午)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 32
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1305/06 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4276/77 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1321/22 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1361/1362/1363 (7./8. Januar//27./28. Dezember)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 18;
Kōki 2603
Jüdischer Kalender 5703/04 (29./30. September)
Koptischer Kalender 1659/60 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1118/19
Minguo-Kalender (China) Jahr 32 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2253/54 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2254/55 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2485/86 (1. April)
Tibetischer Kalender 1689
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1999/2000 (April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politische und diplomatische Entwicklungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Berliner Sportpalast am 18. Februar
Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“
  • 12. Juli: Bei Moskau wird, auf Initiative der UdSSR und ihrer obersten Militärführung unter Aufsicht des Geheimdienstes, das Nationalkomitee Freies Deutschland gegründet, ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollen.
  • 20. Juli: Benito Mussolini akzeptiert bei einem Treffen mit Hitler die Forderung, die italienischen Truppen in Süditalien deutschen Stäben zu unterstellen.
  • 24. Juli: Anlässlich der alliierten Invasion in Sizilien tritt im Palazzo Venezia in Rom der Große Faschistische Rat zusammen. Dieser beschließt in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages eine von Dino Grandi eingebrachte Resolution, wonach König Viktor Emanuel III. den Oberbefehl über die Streitkräfte übernehmen soll.
  • 25. Juli: Viktor Emanuel III. entlässt Mussolini als Ministerpräsidenten und lässt ihn anschließend in einem bereitstehenden Krankenwagen abtransportieren und in einer Kaserne der Carabinieri festsetzen. Als neuer Ministerpräsident wird am nächsten Tag Pietro Badoglio eingesetzt.
  • Nach der Festnahme wird Mussolini am 28. Juli auf der Insel Ponza und am 7. August auf dem Marinestützpunkt La Maddalena vor Sardinien interniert.
  • 2. August: Die albanischen Kommunisten und die nationalalbanische Bewegung Balli Kombëtar schließen das Abkommen von Mukja.
  • Die Regierung Badoglio löst mit Wirkung vom 6. August die Nationale Faschistische Partei auf.
Gruppenfoto der Quadrant-Konferenz mit den wichtigsten militärischen Beratern
Tito (links) auf der zweiten AVNOJ-Versammlung in Jajce
V. l. n. r.: Chiang Kai-shek, Franklin Delano Roosevelt und Winston Churchill
V. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran
Roosevelt, Inönü und Churchill (v. l. n. r.) in Kairo, 1943
  • 4. bis 6. Dezember: Roosevelt und Churchill treffen erneut in Kairo zusammen, um Gespräche mit dem türkischen Präsidenten İsmet İnönü über einen möglichen Eintritt seines Landes in den Krieg gegen Deutschland zu führen, diese Gespräche bringen jedoch kein Ergebnis.
  • 24. Dezember: Die letzte Weihnachtsringsendung des Großdeutschen Rundfunks zur „Verbindung von Front und Heimat“ wird gesendet.
Deutsch-Sowjetischer Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sowjetische Soldaten in Stalingrad
  • 10. Januar: Die Rote Armee beginnt in Stalingrad unter dem Namen Operation Kolzo mit ihrer letzten Großoffensive zur Zerschlagung der 6. Armee. Zum einen wird dazu der Ring um die Eingeschlossenen enger gezogen, zum anderen rückt die unmittelbare Front weiter nach Westen, was die 6. Armee noch weiter von den eigenen Truppen abschneidet. Dabei gelingt den sowjetischen Truppen auch die Eroberung der beiden Flugplätze Pitomnik am 16. Januar und Gumrak am 22. Januar. Nur auf dem Notbehelfsflughafen „Stalingradski“ starten und landen ab da noch Flugzeuge der Wehrmacht, bis auch dieser in sowjetische Hände fällt und Versorgungsmaterial nur noch über dem Kessel abgeworfen werden kann.
  • 25. Januar: Die deutschen Einheiten in Stalingrad werden in einen Südkessel und einen Nordkessel aufgespalten.
  • 30. Januar: Per Funkspruch aus dem Führerhauptquartier wird Friedrich Paulus zum Generalfeldmarschall erhoben.
Friedrich Paulus in sowjetischer Gefangenschaft
  • 31. Januar: Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen Einheiten in der Schlacht von Stalingrad.
  • 2. Februar: Die 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel bei Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft.
  • 1. März: Das Massaker von Korjukiwka in der Ukraine, bei dem fast alle Zivilisten des Ortes getötet wurden – mehr als 6.700 Menschen.
  • 15. März: Der deutschen Wehrmacht gelingt an der Ostfront in der Schlacht um Charkow die Rückeroberung der Stadt.
  • 22. März: Als Rache für einen Partisanenangriff brennt die 1. Kompanie der SS-Sondereinheit Dirlewanger das weißrussische Dorf Chatyn nieder und bringt fast die gesamte Bevölkerung um.
  • 13. April: Der Großdeutsche Rundfunk meldet, dass in Katyn bei Smolensk Massengräber mit polnischen Offizieren aufgefunden worden sind. In der Folgezeit streitet die Sowjetunion eine Verwicklung in das Massaker von Katyn ab.
  • 6./7. Mai: Mit dem Abwurf von 18 Millionen Flugblättern beginnt die Aktion Silberstreif, das größte deutsche Propagandaunternehmen im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Einsatz von einer Milliarde Flugblättern sollen Rotarmisten massenhaft zum Überlaufen gebracht werden. Die Aktion erweist sich als völliger Fehlschlag und wird im September eingestellt.
Lageentwicklung an der Ostfront von Juli bis Dezember 1943
Der Krieg im Westen/Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte der alliierten Landungen auf Sizilien
Britische Soldaten an einem der Landungsstrände auf Sizilien am 10. Juli 1943
  • 10. Juli: Die alliierte Operation Husky beginnt und damit auch der alliierte Italienfeldzug: Britische, US-amerikanische und kanadische Truppen unter General Dwight D. Eisenhower landen auf Sizilien. Die Landungen finden bei Sturm statt, was die Operation erheblich erschwert, jedoch auch ein Überraschungselement bedeutet. Die britische Armee landet an der südöstlichen, die US-amerikanische an der südwestlichen Küste. Die Invasionsstreitmacht besteht aus knapp 3000 schwimmenden Einheiten – darunter sechs Schlachtschiffe und zwei Flugzeugträger – sowie aus gut 2500 Flugzeugen. Mit dem Ende der ersten Anlandungsphase befinden sich rund 181.000 alliierte Soldaten mit 1800 Geschützen, 600 Panzern und 14.000 anderen Fahrzeugen auf der Insel.
  • 14. Juli: Bei der Eroberung von Biscari kommt es zum Biscari-Massaker durch US-amerikanische Truppen an italienischen und deutschen Kriegsgefangenen. 74 italienische und zwei deutsche Soldaten werden nach der Gefangennahme erschossen.
  • 22. Juli: Die Alliierten erobern Palermo.
  • 1. August: Unter dem Decknamen Fall Achse besetzt Wehrmacht trotz Protesten der zu diesem Zeitpunkt offiziell noch verbündeten Italiener Norditalien und Stellungen um Rom.
Landungen in Italien im September 1943
  • 3. September: Die Alliierte Invasion auf dem italienischen Festland beginnt. Zwei britische Divisionen landen bei nur minimalem Widerstand der Verteidiger. Am gleichen Tag wird der Waffenstillstand von Cassibile geschlossen, der am 8. September bekanntgegeben wird.
Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot)
Mussolini mit deutschen Fallschirmjägern kurz nach seiner Befreiung
Die Italienische Sozialrepublik und die deutschen Operationszonen Ende 1943
  • 23. September: Mit sechs Tagesbefehlen von Mussolini wird die faschistische Italienische Sozialrepublik (RSI) in Norditalien ausgerufen. Die konstituierende Sitzung der neuen Regierung findet noch in der deutschen Botschaft in Rom statt. Der neue faschistische Staat auf italienischem Boden wird anfänglich lediglich vom Deutschen Reich und vom Japanischen Kaiserreich anerkannt, später auch von den mit den Achsenmächten verbündeten Staaten wie Bulgarien, Finnland, Mandschukuo, Rumänien, Slowakei und Ungarn. Als einzige neutrale Staaten erkennen San Marino und die Schweiz den neuen Staat an. Auch der Vatikan erkennt die RSI nach kurzem Zögern diplomatisch an. Die erste außenpolitische Maßnahme der RSI ist die Kriegserklärung an das Königreich Italien im Süden.
  • 27. September: Die Regierung der RSI bezieht ihren Sitz in Salò am Gardasee. De facto ist die Regierung von der deutschen Wehrmacht abhängig.
  • 20. bis 28. Dezember: Schlacht um Ortona
Flugzeugattrappe der Briten (Oktober 1943)
  • Die Operation Fortitude zur Verschleierung der Operation Overlord beginnt: Die Alliierten stellen für ihre Operationen in Schottland und an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals zwischen England und Frankreich bei Dover Attrappen von Panzern, Flugzeugen, Artilleriegeschützen und anderem Kriegsmaterial aus Holz oder Gummi als Ablenkung auf und üben in der Themse Landungsmanöver.
Der Krieg in Nordafrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kopie der Casablanca-Direktive
Die stark beschädigte Edertalsperre
Die US-Wochenschau United News berichtet im August von der Zerstörung Hamburgs
Boeing B-17 über Schweinfurt
U-Bootkrieg im Atlantik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 4. März: Das deutsche U-Boot U 172 versenkt den britischen Passagierdampfer City of Pretoria. Keiner der 145 Menschen an Bord überlebt.
  • 8. März: Abfahrt des alliierten Geleitzuges HX 229 aus New York, der bis zu seinem Zielhafen Liverpool die meisten Verluste aller HX-Geleitzüge erleiden wird.
  • 2. April: Vor den Bermudas wird das britische Passagier- und Frachtschiff Melbourne Star von dem deutschen U-Boot U 129 torpediert. Es explodiert und sinkt innerhalb von zwei Minuten. 114 Menschen sterben.
  • 24. Mai: Großadmiral Karl Dönitz lässt aufgrund der hohen eigenen Verluste den U-Boot-Krieg im Nordatlantik vorläufig abbrechen.
Südostasien und Pazifikkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die „Endlösung der Judenfrage“/Verfolgung anderer Bevölkerungsgruppen/Widerstand gegen den Nationalsozialismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rauchschwaden über dem brennenden Treblinka II während des Aufstandes, 1943

Weitere Ereignisse weltweit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar: Der Christdemokrat Enrico Celio wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
  • 1. Januar: Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf „Montag“ umgestellt.
  • 15. Januar: In Arlington im US-Bundesstaat Virginia wird das Pentagon, Hauptsitz des amerikanischen Kriegsministeriums und eines der größten Bürogebäude der Welt, nach 16 Monaten Bauzeit fertiggestellt.
  • 15. Mai: Das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale fasst den Beschluss über die Auflösung der Kommunistischen Internationale zum 10. Juni. Dessen Veröffentlichung kommt selbst für Komintern-Funktionäre völlig überraschend und geht wahrscheinlich auf eine Entscheidung Josef Stalins zurück. Dieser erklärt in einem Interview mit der Agentur Reuters am 28. Mai, dass mit der Auflösung vor aller Welt zwei Momente unterstrichen werden sollen: dass Moskau sich nicht „in das Leben anderer Staaten“ einmische und dass die kommunistischen Parteien „im Interesse ihres eigenen Volkes“ und nicht „auf Befehl von außen“ handelten. Allgemein gilt die Auflösung der Komintern als ein Zugeständnis Stalins an die westlichen Alliierten, die USA und Großbritannien, auf deren Unterstützung Stalin nach Hitlers Überfall auf die Sowjetunion angewiesen ist.
  • 1. Juli: Mit dem Tōkyō-tosei erfolgt die Auflösung der Stadt Tokio als politische Einheit. Sie wird mit der alten Präfektur Tokio zur Hauptstadtpräfektur Tokio zusammengefasst.
Flagge des Libanon

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bedürfnispyramide
Charlotte Salomon: Selbstbildnis, 1940
  • Unmittelbar vor ihrer Verhaftung am 24. September übergibt die deutsch-jüdische Künstlerin Charlotte Salomon in Villefranche-sur-Mer ein verschnürtes Bündel mit der Aufschrift Eigentum von Mrs. Moore an den ihr vertrauten Arzt Georges Moridis. Es enthält ihr künstlerisches Lebenswerk mit den Blättern der Serie Leben? Oder Theater? und andere Arbeiten. Moridis versteckt die Hinterlassenschaft in seinem Hauskeller in der Avenue Maréchal-Joffre.

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 30. September: Papst Pius XII. veröffentlicht die Enzyklika Divino afflante Spiritu. Die dritte der Bibelenzykliken setzt sich mit dem Umgang der Bibel und Bibelerklärungen auseinander und räumt naturwissenschaftliche und historische Irrtümer in der Bibel ein.
  • 10. September: Erdbeben der Stärke 7,4 in Tottori, Japan, 1.190 Tote
  • 26. November: Erdbeben der Stärke 7,6 in der Türkei, ca. 4.000 Tote

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aschekegel des Paricutín 1943
  • 20. Februar: In Mexiko entsteht der Vulkan Paricutín. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach drei Tagen 50 Meter, inzwischen 3.170 Meter.
  • 6. April: Einige Freunde entschließen sich im brasilianischen Ort Goiânia, einen Fußballverein zu gründen, worauf der Goiás EC entsteht.
  • 21. April: Aus der Fusion von sechs Fußballvereinen entsteht der FC Nantes in Frankreich
  • 4. September und 5. September: Austragung der Deutschen Turn- und Spielmeisterschaften in Augsburg

Ein Nobelpreis für Literatur und ein Friedensnobelpreis werden nicht verliehen.

Peter Struck, 2005
Mario Monti, 2012
Nancy Greene, 2000
Christine McVie
Michael Holm, 2012
Roger Waters
  • 06. September: Roger Waters, britischer Musiker der Rockgruppe Pink Floyd
Gloria Gaynor
Oskar Lafontaine, 2005
Julio Iglesias, 2007
Lech Wałęsa, 2009
  • 29. September: Theo Windges, deutscher Künstler († 2022)
  • 30. September: Emidio Campi, italienisch-schweizerischer reformierter Theologe
  • 30. September: Ian Ogilvy, britischer Schauspieler
Günther Beckstein, 2012

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: Arthur Ruppin, jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (* 1876)
  • 02. Januar: Max Augustin, österreichischer Politiker (* 1886)
  • 02. Januar: Dietrich Lauenstein, deutscher Germanist, Lehrer und Schulleiter (* 1874)
  • 06. Januar: Benno Wolf, deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes (* 1871)
Nikola Tesla, um 1890
David Hilbert, 1912
  • 14. Februar: David Hilbert, deutscher Mathematiker (* 1862)
  • 16. Februar: Mildred Harnack, US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Widerstandskämpferin (* 1902)
  • 19. Februar: Lynne Overman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1887)
  • 20. Februar: Arthur Schönberg, deutscher Maschinenbauingenieur und Mitbegründer des Deutschen Museums, Opfer des Holocaust (* 1874)
  • 22. Februar: Dmitri Michejewitsch Melkich, russischer Komponist (* 1885)
  • 22. Februar: Christoph Probst, Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose (* 1919)
  • 22. Februar: Hans Scholl, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1918)
  • 22. Februar: Sophie Scholl, Widerstandskämpferin der Weißen Rose (* 1921)
  • 24. Februar: Bernhard Adelung, deutscher Politiker (* 1876)
  • 24. Februar: Walther Kolbe, deutscher Althistoriker (* 1876)
  • 24. Februar: Helene Stöcker, deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin (* 1869)
  • 25. Februar: Laure Gatet, französische Résistancekämpferin (* 1913)
  • 27. Februar: Karl Gall, österreichischer Fußballspieler (* 1905)
  • 27. Februar: Paul Levy, deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner (* 1876)
  • 27. Februar: Alexander Matrossow, russischer Soldat (* 1924)
Alexandre Yersin
Sergei Rachmaninow, 1901
Karl Landsteiners Bronzebüste

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Harvey Kellogg, um 1910

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1943 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien