„Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sebmol (Diskussion | Beiträge) →[[Sprachgebrauch in Österreich]]: archiviert |
K Schützte „Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt“: Archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Hilfe:Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]] von [[Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft]] bis zum 23. März 2009. |
|||
{{Wikipedia-Review}} |
|||
{{Shortcut|[[WP:RVM]]}} |
|||
[[Bild:P social sciences.png|right]] |
|||
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf '''Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft''' beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf [[Wikipedia:Review]]. Einen neuen Artikel kannst du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Mensch,_Soziales,_Politik,_Wirtschaft&action=edit§ion=new hier] einstellen. |
|||
'''Achtung:''' Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf [[Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review]] statt. |
|||
== [[Pro-Ana]] == |
|||
Da Pro-Ana in den Top 100 der Wikicharts aufgetaucht ist halte ich es dringlich diesen Artikel qualitativ aufzuarbeiten, da er potentiell eine wichtige Informationsquelle für an [[Anaroxia Nervosa]] Mädchen (und Jungs) ist. Eine (sachliche, da moralisierendes POV imo nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt) Aufarbeitung des Themas ist bei diesem sensiblen Thema meines Erachtens äußerst wichtig. --[[Benutzer:RedZiz|RedZiz]] 22:15, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß die Krankheit, die "hinter pro-ana steckt", nicht '''anArexia nervosa''' sondern [[Anorexia nervosa]] heißt. Unter diesem Wort findet man auch einen ausführlichen Artikel. [[Benutzer:Auryn|Auryn]] 22:57, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Der im Übrigen für die Tonne ist, wie ich nebenbei mal unverblümt anmerken möchte. --[[Benutzer:Gardini/Bewertung|ארגה]] · [[WP:BIBR|<big>'''‽'''</big>]] · [[Benutzer:Gardini|Gardini]] 22:59, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Was den Artikel bereits ein gutes Stück voranbringen würde, wären halbwegs ernstzunehmende Quellen – die Belegsituation ist derzeit ziemlich kritisch, seriöse wissenschaftliche Quellen zu dem Thema nicht leicht aufzutreiben. Angesichts der Tatsache, dass [http://www.gestoerte-welt.de/pure/] etwa die bis dato beste für den Artikel herangezogene Quelle ist, und beim Gedanken daran, dass Berichte aus den Online-Ausgaben von Tageszeitungen als Quelle verwandt werden, ist mir, geschönt gesprochen, mulmig zumute. --[[Benutzer:Gardini/Bewertung|ארגה]] · [[WP:BIBR|<big>'''‽'''</big>]] · [[Benutzer:Gardini|Gardini]] 22:40, 21. Aug 2006 (CEST) <small>--[[Benutzer:Gardini/Bewertung|ארגה]] · [[WP:BIBR|<big>'''‽'''</big>]] · [[Benutzer:Gardini|Gardini]] 01:43, 22. Aug 2006 (CEST)</small> |
|||
In der englischen Wikipedia existiert der Artikel [[en:Pro-Ana]] in relativ gutem Zustand, für den POV-Tag findet sich keine Begründung auf der Diskussiosnseite. Möglicherweise lohnt es sich diesen Artikel ganz oder partiell zu übersetzen. |
|||
@Gardini Auch für [[en:Anorexia nervosa]] existiert in der englischen ein guter Artikel. Wäre hier nicht ein Übersetzung denkbar? Gruß --[[Benutzer:131.220.132.231|131.220.132.231]] 15:21, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
ich finnde es nicht sehr treffend zu sagen dass menschen die pro-ana sind es als lebensstil sehen. sie wissen egnau wie jeder andere mensch, dass es eine krankheit ist, und vorallem auch , dass sie tödlich sein kann. und diese komischen 10 gebote und das ana glaubensbekenntnis sind pure erfindung die es nur auf deutschen pro-ana seiten gibt die von menschen gemacht wurdn die magersucht wirklcih für ''cool'' halten, in wirklichkeit aber garnicht krank sind. wirkliche magersüchtige, die aber durchaus pro sind, halten diese gebote und so für schwachsinn |
|||
Ich finde die Pro-Ana gesellschaft sehr zwiespaltig. Es gibt die, die von erfolglosen Diäten darüber "reingerutscht" sind, es gibt die, die Andere zum Abnehmen anstacheln, und es gibt die, die sich in Gruppen in Pro-Ana-Foren scharen und sich komplett raushalten. Man kommt nur in das Forum, wenn man sich ausfürlich vorstellt, sie wollen niemanden reinziehen. Ich finde diese Foren nicht schlimm, Betroffene sollten sich austauschen können. |
|||
Website dazu: http://www.repage.de/crazy_freak |
|||
==[[Jacqueline Kennedy Onassis]]== |
|||
Nachdem man mich sehr gut bei dem Aufbauen dieses Artikels unterstützt hat (ich danke für die Korrektur meiner Übersetzung aus dem Englischen), und ich momentan die Einzige bin, die an dem Artikel noch arbeitet, habe ich den Artikel ins Review gestellt. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 11:35, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Da auch dieser Artikel primär auf der stark glorifizierenden :eng, sowie unsäglichen Quellen wie "beepworld" beruht bitte ich alle die sich in den 60ern und 70ern gut auskennen mal gründlich drüberzuschauen. Die schlimmsten Schnitzer sind jetzt draußen und das Ganze ist keine reine Lobhudelei mehr, aber ich komme leider mangels Quellen auch nicht mehr weiter. Danke--[[Benutzer:217.81.156.212|217.81.156.212]] 21:03, 20. Aug 2006 (CEST). Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 18:58, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Der sorgfältig ausgearbeitete Artikel hat mindestens zwei Probleme. Die Sprache folgt noch sehr oft einem englischen Satzbau und einer englischen Grammatik, was auf deutsch manchmal sehr holprig klingt. Zum anderen wirft er leider auch sehr oft Fakten in den Raum, die unverbunden dastehen und bei denen man sich fragt, was sie denn da sollen. Eines von vielen Beispielen: "Diese Würdigungen der Kunst, Musik und Kultur markierten ein neues Kapitel in der amerikanischen Geschichte. Jackie entfernte den u-förmigen Esstisch vom Speisesaal und tauschte ihn gegen runde Tische mit acht Plätzen aus." Was hat der U-förmige Esstisch denn nun mit dem neuen Kapitel der amerikanischen Geschichte zu tun? Und abgesehen davon, selbst wenn sie einen ganz neuen Stil als First Lady hatte, ich fürchte für eine neue Ära der Amerikanischen Geschichte muss doch etwas mehr passieren, als dass das Weiße Haus umdekoriert wird. -- [[Benutzer:03T|03T]] 03:55, 21. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe die Logik-Fehler größenteils ausgebessert, indem ich alles in eine chronologische Reihenfolge gebracht habe. Das mit der Eleganz und der Amerikanischen Ära wurde gestrichen. --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 12:17, 22. Jul 2006 (CEST) |
|||
Um die Neutralität dieses Artikels noch zu verstärken, habe ich den Abschnitt "Stimmen" eingebaut. --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 12:41, 31. Jul 2006 (CEST) |
|||
Der Geburtsname der Schauspielerin Jacqueline Pagnol lautet Jacqueline Bouvier. Außerdem gibt es auch bei den Simpsons eine Figur namens Jacqueline Bouvier. Es wäre besser, den Artikel auf "Jacqueline Kennedy Onassis" zu verlegen. --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 12:49, 31. Jul 2006 (CEST) |
|||
Kann man den Artikel für die Wahl zum Lesenswerten Artikel nominieren? --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 21:19, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
Ich habe nur schnell drübergeguckt. Dabei ist er mir aber sofort als exemplarisches Beispiel für Bevormundung durch feste Bildbreiten aufgefallen. Auf meinem 15" TFT nervt das extrem.--[[Benutzer:217.81.156.212|217.81.156.212]] 21:03, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Soll ich die Bilder alle auf 180 Pixel reduzieren? --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 22:02, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Nein, gar nichts angeben: [[Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren]] --[[Benutzer:Arma|Arma]] 23:14, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
Die Bildbreiten scheinen mir nicht das eigentliche Problem des Artikels zu sein. Umfassende Information ist ja prinzipiell sehr erstrebenswert. Sie kann aber nur dann gewährleistet sein, wenn die Details vor einem größeren Hintergrund geschildert werden. |
|||
Auf den Artikel bin ich eben eher zufällig gestoßen, weil auf Phönix ein Beitrag über die "Tragödie der Kennedys" (oder ähnlich) lief. In diesem Bericht wird herausgestellt, wie Jackie auf die Amerikaner wirkte (da war vor allem von Tapferkeit und ähnlichen Charaktereigenschaften die Rede) und wie sehr man es ihr übel nahm, daß sie die Rolle als trauernde Witwe aufgab, um sich in Griechenland mit Onassis zu vergnügen. Ohne daß ich mich mit der Geschichte der Kennedys in irgendeiner Art auskennen würde, scheint mir aber doch der Bruch zwischen dem Leben als unantastbare (Über-) First Lady und als "neue Flamme" eines europäischen Milliardärs zumindest ein interessanter Punkt in Jackies Biographie, der es verdient, weiter herausgearbeitet zu werden. Vor diesem Hintergrund ist vermutlich dann auch die hämische Berichterstattung der Medien über "Jackie O" zu sehen. |
|||
Punkte wie ihre reiterlichen Fähigkeiten, ihre Beurteilung durch eine Grundschullehrerin, ihre Artikel in Schülerzeitungen und ähnliches wären interessant, wenn sie in irgendeinem Bezug zu ihrem späteren Leben stehen würden, was sie aber nicht tun, denn Jackie wurde weder Dressurolympiasiegerin noch Nobelpreisträgerin oder erfolgreiche Autorin. Könnte man all diese Aussagen nicht einfach darauf reduzieren, daß sie sowohl im schulischen als auch im sportlichen Bereich vielseitig interessiert (und evtl. begabt) war? Auch wer von ihrer Familie wen wann geheiratet hat und von wem geschieden wurde, ist meines Erachtens nicht von Interesse. Vielleicht können diese Angaben von Amerikanern eingeordnet werden, bei denen die genannten Familien möglicherweise die High Society oder den "alten Landadel" verkörpern. Bei mir "klingelt" es dagegen nicht, wenn ich die Namen lese. |
|||
Bitte nicht böse sein, daß ich den Artikel so einstufe (ist ja auch nur meine höchst subjektive Meinung), aber in seiner jetzigen Form halte ich ihn trotz der vielen Mühe, die in ihn hineingesteckt wurde, noch nicht für lesenswert. Ach, und nebenbei: Die "Stimmen" tragen nicht gerade zu einer größeren Neutralität des Artikels bei. --[[Benutzer:Flicka|Flicka]] 23:08, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich danke für deine Kritik, Flicka. Ich habe den Abschnitt "Stimmen" in die Untergliederungen "Lobe" und "Kritik" eingeteilt, welche je gleich viele Zitate enthalten. Der Abschnitt "Herkunft" wurde gekürzt, die Beschreibungen ihrer Freizeitaktivitäten und Preise reduziert. --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 15:25, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Absolute Verbesserung! Kompliment auch für die schnelle Umsetzung! Die Einarbeitung des Presse-Echos, sozusagen als Sprachrohr der öffentlichen Meinung zur Ehe mit Onassis, gefällt mir persönlich sehr gut. Und um ehrlich zu sein: Sprachlich ist der Artikel dort am besten, wo er gekürzt wurde, dort ist der Stil einfach viel sachlicher. Im Rest Artikel stehen noch ein paar Sätze wie Aufzählungen ohne Verknüpfung hintereinander, vielleicht könntest du die noch überarbeiten. Viele Grüße! --[[Benutzer:Flicka|Flicka]] 21:55, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
Mittlerweile habe ich den Abschnitt "Stimmen" völlig gelöscht, da ich mir Sorgen um das Copyright mache. Ferner wurden die Bilder-Pixel alle gelöscht. |
|||
Ich frage mich, ob ich die Mini-Zitate von Frank Sinatra im Abschnitt "Staatsbesuche" und von stern im Abschnitt "Ehe mit Aristoteles Onassis" nicht löschen sollte. --[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 12:37, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Wenn du bei den Presseberichten etc. die Quelle gleichzeitig nennst (Der Stern schrieb dazu... Die Bildzeitung titelte...) und das ganze nicht unter Verschweigen der tatsächlichen Urheberschaft als eigene geistige Leistung ausgibst, sehe ich in Bezug auf Urheberrechte keine Probleme. Ich würde mir allerdings nur Pressestimmen suchen, die aus der jeweiligen Zeit stammen, weil nur sie Ausdruck des damaligen Zeitgeistes sind. Im übrigen ist der Sprachstil immer noch nicht sehr flüssig. An einigen Stellen kommt plötzlich ohne Grund das Plusquamperfekt. Ein paar Sachen sind auch zweideutig, zum Beispiel die Sache mit dem Kostüm, das sie fürs Fernsehen nicht auszog. Soll das heißen, daß sie extra fürs Fernsehen das Kostüm anbehielt oder einfach, daß sie es nicht extra auszog, obwohl das Fernsehen sie die ganze Zeit filmte. Ich meine mich übrigens daran erinnern zu können, daß sie das Kostüm (man sollte auch mitteilen, daß es nicht etwa mit Kaffee o.ä. sondern blutbespritzt war) auch noch bei der Vereidigung des Nachfolgers trug. Was mich noch interessieren würde: Was war denn nicht in Ordnung mit dem Weißen Haus, bevor Jackie es in die Hände bekam? Eine Bruchbude wird es ja hoffentlich nicht gewesen sein, immerhin mußten ja schon vor JFK ein paar Präsidenten darin leben. Und wofür bekam Jackie eigentlich den Emmy? Der wird ja normalerweise nicht für die beste Inneneinrichtung vergeben. Es kann ja eigentlich nur für den Fernsehbeitrag gewesen sein, aber warum ging der Emmy dann an sie? Was den Stil angeht, werde ich gleich mal versuchen, ein paar Passagen zu glätten. Tschüs, --[[Benutzer:Flicka|Flicka]] 22:04, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe den Abschnitt "Stimmen" erneut eingebaut, allerdings um einige Zitate erweitert.--[[Benutzer:Kirschglocke|Kirschglocke]] 10:17, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[E-Sport]] == |
|||
Der Artikel stagniert seit einiger Zeit. Ich könnte mir vorstellen, dass Außenstehenden insbesondere Dinge auffallen können, die unverständlich sind oder generell fehlen. mfg --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 02:46, 19. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Gibt es nicht deutliche Unterschiede in Professionalisierung, Teilnehmerzahl und -struktur, usw. zwischen einzelnen Genres und/oder Spielen? Oder die Spezialisierung? ESpieler ist nicht gleich ESpieler, da muss sich jeder spezialisieren, der Laienleser denkt vielleicht das ist alles das gleiche. -- [[Benutzer:84.178.130.221|84.178.130.221]] 08:36, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Man könnte einen Absatz Disziplinen/Spiele einbauen, in dem man auf die einzelnen Spiele z.B. CS, WC3, SC:BW, FIFA, Quake, UT, PES eingeht, deren Bedeutung anhand von Turnieren darlegt und die internationale Verbreitung behandelt. --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 21:19, 21. Jul 2006 (CEST) |
|||
Sehr schöner Artikel, der mir gut gefallen hat und m.E. so bereits Aussichten bei den Lesenswerten hat. Allein die mehr als sparsame Bebilderung scheint mir doch etwas, hm, ergänzbar, vielleicht Fotos von bekannten Gamern o.ä. ? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 09:39, 25. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ja, die Bebilderung ist ein guter Punkt. In den Wikimedia Commons habe ich bislang nur die Fotos vom ESWC finden können und eine Kategorie existierte bis gestern nicht, daher mangelt es leider derzeit etwas an freien Fotos, aber ich werde versuchen diesen Missstand aufzuarbeiten. --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 01:45, 26. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Aber mal ehrlich was fuer Fotos wollt ihr da nehmen? Nur Turniere zeigen? Wie sieht es mit Screenshots von einzelnen spielen aus? ein oder zwei? ich weiss net wie das mit dne Rechten dabei ist....--[[Benutzer:ErnestoZERO|Ernesto]] 21:31, 26. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Ich habe ein weiteres Bild eingefügt --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 12:26, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
1) "E-Sport versteht sich entsprechend der klassischen Definition als eigene Sportdisziplin." Das kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt m. E. keine "klassische Definition" von Sport. Wenn man eine Defintion als klassisch bezeichnen könnte, dann wäre es entweder "Vergnügen/Freizeit" oder "körperliche Betätigung". 2) Die Geschichte ist wohl viel früher anzusiedeln. Nämlich in Highscorelisten- auch wenn man nicht direkt gegeneinander gespielt hat. Nebenbei angemerkt konnte man auch ohne WLAN seh früh auf PCs direkt gegeneinander spielen. Oder bin ich mit 30 so alt, dass sichkeiner mehr daran erinnert? 3) e-Sport wurde irgendwann als Begriff eingeführt. Ja. Aber wer und wann? Wie kam es zur Etablierung des Begriffs? Denn wie unter 2) dargestellt. Die Inhalte von e-Sport an sich gibt es schon lange. <small>(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:85.179.85.189 |85.179.85.189 ]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.85.189 |Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/85.179.85.189 |Beiträge]]) [[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 01:43, 6. Aug 2006 (CEST)){{{3|}}}</small> |
|||
:Zu Punkt1, habe das Wort klassisch herausgenommen. Zu Punkt2, den Punkt mit der Highscoreliste habe ich eingebaut, in dessen Artikel steht es ja auch bereits. Dass man nicht ohne W-Lan gegeneinander spielen kann habe ich allerdings nicht im Artikel gefunden. Zu Punkt3, zur Begriffsbildung von E-Sport werde ich recherchieren. Dies ist ein guter Punkt um den Artikel zu erweitern. --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 01:43, 6. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Zu Wettkampf ohne WLAN: Das meine ich ja. Das Spiele am PC gegeneinander ohne WLAN oder direkt Verbindung der PCs ist ja ein Vorläufer des esports. [[Benutzer:213.61.132.214|213.61.132.214]] 08:44, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
E-Sport steht erneut im Review, da es bei der [[Diskussion:E-Sport#Lesenswert-Disk._13.-20._August_2006|Kandidatur]] gescheitert ist. --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] 14:50, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Calling All Nations]] == |
|||
IMO schon ein recht solider Artikel. Wäre nett wenn jemand noch mal auf die sprachlichen Aspekte und die Einhaltung des NPOVs schauen könnte. Ach ja, inhaltlich-allgemeine Kritik ist natürlich auch willkommen. Danke, MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Flo89|disku]] [[Benutzer:Flo89/Bewertung|Bewerte]]</sup> 14:06, 19. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Da selbst die "Kritik" christliche/missionarische Züge aufweißt, erscheint mir der Artikel weiterhin stark evangelikal geprägt. Hintergründe zur zunehmenden Missionierungsaktivitäten würden ihm aus meiner Sicht gut tun.--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 18:42, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Nemissimo, Inwiefern weißt die Kritik missionarische Züge auf? Es werden sachlich und neutral Vorfälle geschildert, die so in verschiedenen [[IDEA (Nachrichtenagentur)|IDEA]]-Meldungen nachgelesen werden können ([http://www.idea.de/no_cache/startseite/aktuelle-nachrichten/newsticker/newsticker/article/45126/128/ IDEA-Meldung]). Die Sache mit den Kritikern zeigt ja, dass selbst in der christlichen Szenen nicht jeder mit der Veranstaltung klargekommen ist. Und die Reaktion der Veranstaltungsleitung gehört doch auch in diesen Abschnitt, oder? Hintergründe zu Missionierungsaktivitäten gehören meines Erachtens in den Artikel [[Mission (Christentum)|Mission]], denke ich. MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Flo89|disku]] [[Benutzer:Flo89/Bewertung|Bewerte]]</sup> 14:38, 21. Jul 2006 (CEST) |
|||
OK... ist nicht mein Thema und ich zerfließe hier gerade bei 35C, daher nur kurz in Stichworten: |
|||
:Wenn die anderen Organisationen beklagten die Eintrittspreise seien zu hoch, möchte ich wissen a) wie hoch genau? b)wie hoch waren die Gesammteinnahmen und c) was geschah mit diesen wenn doch niemand daran verdient hat? |
|||
:Wer genau ist dieser Organisator und auf welche Organisation konnte er zurückgreifen (Kaution und Anzahlung , sowie Logistik solcher Events schultert kein Laie. Ebensowenig die weltweite TV-Übertragung, sowie die PR die "22.000 Christen aus 30 Nationen" nach Berlin brachte. Hier sind eindeutig Profis am organisieren, kein Einzelner! |
|||
:der salbungsvolle Ton ist deutlich an der Grenze zu POV |
|||
:"eine Zeit der prophetischen Rede, in der Christen, die meinten eine Eingebung oder ein Bild von Gott empfangen zu haben," Formulierung die ebenfalls auf deutlich evangelikale Missionsarbeit hinweißt. |
|||
Ich bin kein Experte bei diesem Thema aber etwas mehr Abstand würde dem Artikel mit Sicherheit nicht schaden.--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 19:13, 21. Jul 2006 (CEST) |
|||
Aha, danke, nun kann ich mir unter deiner Kritik etwas genaues vorstellen. Ich werde versuchen die einzelnen Punkte in nächster Zeit abzuarbeiten, nur bin ich leider ab morgen für 2 Wochen im Urlaub. Für heute nur soviel: |
|||
*Zum ersten waren es nicht Organisatoren, die hier kritisierten, sondern unbeteiligte andere Evangelisten. Ich werde den Sachverhalt im Artikel unter Namennennug der Kritiker, deren Position und dem Zusammenhang mit CAN noch etwas herausstellen. Meinst du die IDEA Meldung taugt als Einzelnachweis fürs Referenzieren? |
|||
*Die Preise beliefen sich von 8 Euro für ein "Frühbucher 2005"-Kinderticket bis 69,50 Euro für ein "Normalpreis-Comfort-Seat"-Ticket. Ich habe so eine schicke Tabelle hier, die könnte man hochladen, falls erforderlich. |
|||
*Für eine genaue Abrechnung der Veranstaltung ist die Quellenlage etwas dünn, soll heißen es wurde AFAIK noch nix veröffentlicht. Sofern du das wirklich für relevant hältst könnte man sich da bei den Organisatoren erkundigen. |
|||
*Womit wir beim nächsten Punkt wären: Den Organisatoren. Im CAN Magazin heißt es man hätte für die Organisation extra einen Verein gegründet, den "Calling All Nations e.V." Wer da nun im einzelnen wie beteiligt war, ließ sich bis jetzt nicht herausfinden. |
|||
*Ähm... Salbungsvoller Ton im von dir zitierten Satz oder im ganzen Artikel? (Das wäre wirklich nicht meine Absicht gewesen und ziemlich schlimm.) |
|||
*Zur Zeit der prophetischen Rede: Das ist in einigen christlichen Gemeinden nichts unübliches, und die Veranstaltung sieht sich in erster Linie nicht als Missionierungsevent, sondern als "Mega-Gottesdienst" um die Christen zu vereinen (und ihren Gott anzubeten). |
|||
Ich hoffe meine Antworten sind hilfreich für dich. MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Flo89|disku]] [[Benutzer:Flo89/Bewertung|Bewerte]]</sup> 23:08, 21. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ich finde es gut, solche Veranstaltungen in Wikipedia zu speichern, denn dadurch existiert eine Plattform, wo die verschiedenen Meinungen zu eher kontroversen Events dokumentiert werden. Es gab ja auch einen vielbeachteten Beitrag in Panorama zu diesem Event. Während die Seiten der Veranstalter und auch das Forum von Panorama nicht dauerhaft erhalten bleibt, sollte dieser Artikel die Möglichkeit bieten, ein solches Event (und die Rezeption in den Medien) auch in einigen Jahren präsent zu halten. Andreas |
|||
Da die Veranstaltung internationalen Charakter hatte und es mit Sicherheit Folgeveranstaltungen geben wird, gibt es keinen Grund CaN zu löschen. Die angegeben Informationen im Artikel entsprechen meiner Durchsicht nach der Wahrheit. CaN repräsentiert Anliegen von Christen aus allen christlichen Denominationen und hat für Wikipedia damit schon einen wichtigen allgemeinen Informationswert. JÖRG |
|||
Der Artikel ist ein völlig schrottiger Werbeprospekt, aus dem noch nicht einmal die Veranstalter deutlich hervorgehen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 21:37, 26. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Daher mein Vorschlag: Verschieben auf [[Noel Richards]] und drinlassen, was im Zusammenhang mit ihm relevant ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:22, 6. Aug 2006 (CEST) |
|||
Der Artikel ist wirklich nicht schön und ich ringe immer noch mit mir, ob ich ihn nicht doch noch lösche. Ninas Vorschlag ist gut, ich würde ihm an eurer Stelle nachkommen. Denn letztlich ist es nur ein Konzert. Und jeder mittelmäßige Rockstar bringt mehr Leute zu den Konzerten. Als Veranstaltung ist der Artikel grenzwertig, sprachlich schlecht. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 22:25, 6. Aug 2006 (CEST) |
|||
So, da sind wir wieder. Ich danke allen, die sich in der Löschdiskussion für den Artikel eingestzt haben. Ich höre immer wieder ''Werbeprospekt'', ''sprachlich schlecht'' und ''salbungsvoller Ton''. Mir wäre es recht, wenn ihr mir das an Beispielen aufzeigt, damit ich daran arbeiten kann. Mir ist bewusst, dass es bei solchen Themen immer wieder harte Schlachten um eine neutrale Formulierung gibt, doch mein Ziel ist nun mal ein sachlicher und informativer Artikel zu Calling All Nations. Und nachdem die enzykopädische Relevanz nun per Löschdiskussion bewiesen wäre, können wir uns daran machen. MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Flo89|disku]] [[Benutzer:Flo89/Bewertung|Bewerte]]</sup> 16:46, 8. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Flo, der Artikel steht nach wie vor zur Diskussion, wie Marcus oben andeutet.''Nachdem am 28.6.1997 im englischen Wembley-Stadion eine ähnliche Veranstaltung (Champion of the world) mit 43.000 Besuchern stattgefunden hatte, stellte sich heraus, dass Noel Richards noch weitere Stadien füllen wollte.'' ist unpräzise, für wen stellte sich das wann und wie heraus? Solche Formulierungen müssen vermieden werden. ''Einlass auf das Stadiongelände war gegen 9 Uhr, auf der Bühne wurden Videos gezeigt und die Zuschauer konnten sich die zahlreichen Verkaufsständen, an denen T-Shirts, CDs und andere Merchendising-Artikel angeboten wurden ansehen.'' ist trivial, das trifft auf jede andere Konzertveranstaltung auch zu. Wieso nicht das Ganze bei diesem Sänger [[Noel Richards]] unterbringen? Da kann erwähnt werden, dass er solche Konzerte organisiert. Calling all nations wird dann redirect. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:22, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Nina, endlich kommt Schwung in die Diskussion. Ich möchte einmal versuchen darzulegen warum ich diesen Artikel für enzyklopädiewürdig halte. |
|||
::Für meine Begriffe spiegelt sich Relevanz im Interesse der Leser wieder. Wenn wir hier nun auf die Gesamtgesellschaft an sich schauen scheint Calling All Nations keineswegs interessant. (Keine Erwähnung in den Tagesmedien, wenig bis gar keine säkuläre Webresonaz.) Nun könnten wir aber das Themengebiet an sich gewichten und in diesem Themengebiet eine Gewichtung des Events vornehemen. (Wie das bei zahlreichen anderen grenzwertigen Artikeln z. B. im Bereich Computerspiele oder Fernsehserien auch passiert.) Da dieses Themengebiet "Christliche Musik, Ökumene, Kirche" in unserer Gesellschaft auch einen gewissen Stellenwert besitzt (Meßbar an Chartplazierungen christlicher Musiker, Berichterstattung zu Kirchentagen, usw.) wird Calling All Nations als Megaevent mit ernomer Resonanz in diesem durchaus relevanten Themengebiet auch Relevanz zuteil. Sag mir wenn du diese Argumentation für komplett verquer hälst oder ich einen Denkfehler gemacht habe. (Ich weiß, dass das in eine Grundsatzdiskussion ausarten könnte, hielt es aber für unvermeidbar meine Gedanken in dieser Richtung bekannt zu machen.) |
|||
::Ich danke dir für deine präzise Kritik an meinen Formulierungen. Ich werde den Artikel dahingehend überarbeiten. Aber das war doch bestimmt noch nicht alles, oder? Wenn du Zeit und Lust hast wäre ich dir dankbar für weitere Kritik dieser Art. Mir ist bewusst geworden, dass mein Stil mangelhaft ist und freue mich wenn ich von einer alten Häsin wie dir noch was lernen kann. |
|||
::MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Flo89|disku]] [[Benutzer:Flo89/Bewertung|Bewerte]]</sup> 11:55, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::: Ich möchte mich hier nicht in die Diskussion einmischen, weil es auch nicht mein Thema ist. Nur kurz zu Nina: Wenn der Künstlerartikel erstmal da ist und die Events dort Erwähnung finden, dann kann man über Riderect etc. nachdenken. So lange diese Grundlage jedoch nicht da ist, ist auch diese Idee erstmal hinfällig, oder wolltest du hier nur jemanden motivieren den Artikel zu schreiben? Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 07:13, 19. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Wasserwacht]] == |
|||
Der Artikel wurde in letzter Zeit von mir noch hinsichtlich Aufbau und Geschichte ausgebaut. Sonst ist er aber IMHO nicht schlecht. Gibts noch ein paar Sachen zum Verbessern? --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 19:57, 19. Jul 2006 (CEST) |
|||
Der Artikel ist schon ganz ordentlich..vllt solltest du noch was zur Wasserwachtsordnung und -DV reinsetzen. Weiter so! |
|||
: Klar kann ich mal machen --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 19:03, 30. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Die komplette Ordnung sollte es aber nicht sein, und was die DV betrifft, so wäre eine Begrenzung auf die wichtigsten Punkte ausreichend. Anderenfalls würde das alles zu sehr aufgebläht werden. Zum Artikel: Der gefällt mir sehr gut! --[[Benutzer:Schrottie|Schrottie]] 16:50, 5. Aug 2006 (CEST) |
|||
::: Ja klar, ich würd einfach eine kleine Übersicht über die Vorschriften schreiben. --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 19:02, 5. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::: Noch eine kleine Anmerkung: Die Grafik "Aufbau der Wasserwacht" könnte noch etwas überarbeitet werden. Im gelben Feld steht "mit Stützpunkte" anstelle von "mit Stützpunkte'''n'''". --[[Benutzer:Schrottie|Schrottie]] 19:06, 5. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::: Stimmt, ist mir noch garnicht aufgefallen. Das werd ich nochmal ändern müssen. --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 09:59, 6. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::: So die Grafik ist jetzt geändert und einen Absatz zu den Vorschriften gibt es jetzt auch. Noch irgendwelche Sachen? --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 11:14, 6. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::: Dem dürfte jetzt nichts mehr hinzugefügt werden können. --[[Benutzer:Schrottie|Schrottie]] 07:27, 8. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Bildet die Wasserwacht auch im Bereich [[IuK]] und Vereinsführung ihre Mitglieder aus? Wenn ja sollte das vielleicht auch noch im Artikel erwähnt werden. --[[Benutzer:Apfel3748|Apfel3748]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Apfel3748|Diskussion]]</sup> 16:26, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Ja, ich binde das noch in die Führungskräfteausbildung ein. Von [[IuK]] ist mir nichts bekannt --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 17:10, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] == |
|||
Eigentlich ein recht übersichtlicher, aber auch umfangreicher Artikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Bitte um Verbesserungsvorschläge vor der Kandidatur bei den Exzellenten. [[Benutzer:Ma'am|Ma'am]] 14:04, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Ich empfehle dir vor einer "Exzellenzbewerbung" eine Kandidatur bei den "Lesenswerten"; schon ein kurzer Blick auf die eng: Version zeigt das der Artikel noch ein gutes Stück von der ''Exzellenz'' entfernt ist. Mir fehlen vor allem die Entstehungskontroverse und genauere Kurzdarstellungen zu den Zusatzartikeln mit formellen Verweisen auf die entsprechenden ''Hauptartikeln''. Artikel VI sollte nicht kommentarlos "leerstehen". Eine rechtsgeschichtliche Einordnung im Vergleich zu früheren und späteren Verfassungen vermisse ich ebenso wie eine kurze Darstellung der bedeutensten Forschungsliteratur zu dem Themenenkreis und Details zum Ablauf der Ratifikation.--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 18:43, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
Lesenswert auf jeden Fall. Die Kritikpunkte von Nemissimo kann ich vor höheren Weihen aber bestätigen. Insbesondere die Entstehung und die damit verbundenen Konflikte und - bitte - damit die erste Diskussion um die praktische Ausgestaltung eines demokratischen Staats in der Moderne, kommen relativ kurz. Kann es sein, dass selbst die [[Federalist Papers]] im Text oder als link fehlen? Die Frage der Interpretation kommt recht kurz. Ebenso natürlich wie die Auswirkungen auf andere Verfassungen, wo es aber zugegebenermaßen schon in den echten Luxusbereich ausfranst. Und wo ich dabei bin: auch "knapp gescheiterte Verfassungsänderungen" wären vielleicht einen Absatz wert, allein um zu zeigen, wie die Welt heute auch aussehen könnte. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 20:48, 25. Jul 2006 (CEST) |
|||
* '''solide ausgangsbasis ''' Im Detail: |
|||
**''Einleitung:'' überzeugt mich noch nicht wirklich, besonders der erste satz gefällt mir nicht, mir fällt aber auf anhieb kein besserer ein. teilweise werden die einleitungssätze später wörtlich wiederholt, das sollte nicht nötig sein, bitte an einer stelle entfernen. insgesamt wird die politische und historische bedeutung der verfassung in der einleitung zu wenig gewürdigt. |
|||
**''Links:''ok., bei den "links auf diese seite" gibt es noch diverse weiterleitungsseiten, für die noch links umgebogen werden sollten. |
|||
**''Gliederung:'' im grossen und ganzen ok. "siehe auch" bitte noch in den artikeltext integrieren. |
|||
**''Stil:'' du verwendest häufig das wort "etabliert" in einer im deutschen eher unüblichen weise, vermutlich hast du dich vom engl. "established" verleiten lassen. besser meistens "regelt", "gestaltet aus" etc. gleiches gitl für "bestimmen". häufig erscheint auch die satzstellung anglisierend. beim übersetzen sollte man darauf achten, nicht wort für wort vor sich hin zu übersetzen, sondern besser deutsche sätze gleichen inhalts ganz neu zu formulieren. vielfach wäre auch dei benutzung des deutschen juristischen fachvokabulars angebracht. zb. anstatt "eigentum nehmen": "enteignen". |
|||
***''jede Säule als ein Hindernis für etwaige Auswüchse der anderen.'' zuviel der metapher. |
|||
***''drei Säulen im Regierungssystem (Exekutive, Legislative, und Judikative), die getrennt und unabhängig agieren. '' s.o. säulen agieren nicht. das bild bitte nicht überstrapazieren. die säulen bitte nur einmal als hilfskonstrukt erwähnen und dann z.b. von bereichen, gewalten etc sprechen. |
|||
***''Endgültige politische und regierende Macht '' ungeschickte formulierung. was ist damit gemeint? |
|||
***''Weiter wird hier festgelegt, dass alle [[Strafprozess]]e mithilfe von [[Geschworene]]n durchgeführt werden müssen, welche Straftaten als [[Verrat]] gelten und welche Einschränkungen bei dessen [[Bestrafung]] zu beachten sind.'' daraus lieber zwei sätze machen. |
|||
**''Bilder:''ok. |
|||
**''Inhalt:''da gibt es noch zu tun. insgesamt wäre mehr "butter bei die fische" schön. die zahlreichen tiefgreifenden debatten und gesellschaftlichen umbrüche (sklaverei, prohibitione tc), die den zusatzartikeln zugrunde liegen sollten zumindest angedeutet werden. die verfassung steht etwas im leeren raum, hier ahne ich nur, dass noch einiges an kontext hinzugefügt werden könnte. z.b. kommt europa an keiner stelle vor - wie reagierte man in europa auf die verfassung? welche verfassungen wurden tatsächlich davon beeinflusst? was ist mit der französischen revolution? inwieweit haben kriege, merhheitsverhältnisse, persönlichkeiten wie präsidenten oder oberste richter die verfassung und/oder ihre auslegung geprägt? |
|||
***'' zur Erarbeitung von Verfassungsänderungen eine Versammlung von Vertretern aller Mitgliedsstaaten in [[Philadelphia]] einzuberufen'' sind demnach die konföderationsartikel auch als verfassung anzusehen? wird nicht ganz deutlich. wenn dem so wäre, müssten diese in diesem artikel beim geschichtlichen abriss mehr raum bekommen |
|||
***'' mit einer Rede [[Benjamin Franklin]]s '' was war seine rolle in diesem prozess? |
|||
***''Die Verfassung versteht sich selbst als „höchstes Recht im Land“.'' steht das da so drin? beleg? |
|||
***''im Widerspruch mit der Bundesverfassung finden. Dies gilt auch für die Verfassungen der Bundesstaaten. '' das heisst, jedes gesetz muss mit sämtlichen verfassungen im einklang stehen? |
|||
***''sieben Artikel. Die Aufteilung spiegelt im Wesentlichen die Grundzüge der Gewaltenteilung wieder.'' wieso? drei gewalten=sieben artikel? |
|||
***''die gleichberechtigte Vertretung eines Bundesstaats im Senat kann ihm nur durch sein Einverständnis entzogen werden.'' verstehe ich nicht. |
|||
*** abschnitt "möglichkeiten zur verfassungsänderung" wiederholung der beschr. der verfahren hab ich rausgenommen, da redundant |
|||
***''Dies hat sich als Tradition nach der Verabschiedung der [[Bill of Rights (Vereinigte Staaten)|Bill of Rights]] herausgebildet, da diese nur neue Artikel enthielt und keine Änderungen am eigentlich Text benötigte. '' verstehe ich nicht. |
|||
***''Verfassungsänderung werden von einigen ... kritisiert'' von wem? beleg? |
|||
***''bedeutenden historischen Persönlichkeiten wie [[Thomas Jefferson]] '' bitte etwas konkreter. |
|||
***''Es wurde allgemein anerkannt, dass die Bestimmungen der Bill of Rights'' von wem wurde das anerkannt, wann und warum? |
|||
***''Dies ist auch der Fall, wenn die Zusatzartikel nicht direkt auf Teile der Bundesregierung verweisen (wie zum Beispiel beim ersten, trotz welchen einige Bundesstaaten offiziell eine Staatsreligion beschlossen, dies dem Kongress aber verwehrt ist). '' verstehe ich nicht. |
|||
***unterschied zwischen versammlungsfreiheit und versammlungsrecht? beides linkt übrigens auf den selben artikel "versammlungsfreiheit". |
|||
*** ''[[Miranda-Rechte]]'' warum heißen die so? |
|||
***''Kinderarbeitsartikel '' welcher ist das? |
|||
***''Einige sind der Meinung, dass dieser Vorschlag eigentlich von genügend Bundesstaaten ratifiziert wurde und nur aufgrund einer Verschwörung nicht als rechtskräftig...'' wer? belege? |
|||
***''da die Schwelle zu diesem Zeitpunkt 38 betrug.'' darüber würde man gern mehr erfahren: welche ratifikationsfristen werden üblicherweise verwendet? wieviele staaten müssen zustimmen? |
|||
**''Belege:'' |
|||
fehlen völlig. bitte die diversen kritikermeinungen etc belegen. einige standardwerke der literatur zur verfassung des usa sollten auch zusammengestellt werden. |
|||
**''Fazit:'' ich vermute mal, dass der text weitgehend auf der en WP beruht. das ist ein solider anfang. jetzt wäre der zeitpunkt gekommen, noch andere, gedruckte quellen, gerade auch in bezug auf kritik, zu rate zu ziehen. bis zum lesenswert-bapperl muss der artikel inhaltlich noch um einige facetten bereichert werden. schön wären auch zitate, aussagen von beteiligten etc. eine sprachliche überabeitung halte ich ebenfalls für nötig, damit der leser bei der stange gehalten wird. im moment ist das noch etwas papieren-dröge. vielleicht finden sich auch noch mehr abbildungen, die us-regierung ist da doch eigentlich sehr freigebig. ich bin gespannt auf die weitere entwicklung des textes!-- [[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 19:17, 29. Jul 2006 (CEST) <small>Dieser Review ist eine [[WP:AA/R|Auftragsarbeit]].[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|Meine Review-Kriterien]].</small> |
|||
Ich finde den Artikel gut, es gibt jedoch einige Punkte bei Gestaltung und Inhalt (nicht abschließend, hab heute grob drüber geschaut): |
|||
# Das Bild zu Anfang ist nicht schlecht, solch patriotische Darstellungen gibt es jedoch zu Hauf und es ist austauschbar. Wir haben bei Commons jedoch hoch aufgelöste Scans der Verfassungsurkunde, die besser dazu geeignet sind. |
|||
# Die Einleitung spricht von „strikter Gewaltentrennung“ und das ist angesichts der Stellung des Präsidenten nicht zu treffend. Er hat legislative Kompetenzen, die einer puristischen Trennung ziemlich widersprechen. Ganz problematisch: line veto. |
|||
# westliche Verfassungen... Diese Wortwahl ist unenzyklopädisch. Auf Australien und Japan sei exemplarisch verwiesen. |
|||
# Bilder: Das Logo des Kongresses ist ziemlich verschwommen, es sollte ein passendes gesucht werden. Da es nicht copyright-fähig ist, sollte das keine großen Probleme bereiten. Oder Bilddatei bearbeiten, wenn machbar. |
|||
# Ratifikation: Die Spalte mit den Prozenten kommt nicht so gut und kann mit Referendumergebnissen assoziiert werden. Das Verhältnis der nebenstehenden Zahlen ist für den Leser leicht & direkt ersichtlich. |
|||
# „Verfassungsväter“ ist ein oft und selten gelungen bemühtes Wort. Eine Verfassung hat keinen [[Genitor|Genitor und Co-genitor.]] |
|||
# Verfassungsänderungen: Im Text steht „Zum Ausgleich dieser beiden Ziele und auch, um eine größere Flexibilität zu ermöglichen, wurde die Einstimmigkeit, die in den Konföderationsartikeln vorherrschte, aufgegeben. Die Versammlung verständigte sich schließlich auf eine Lösung, die zwei verschiedene Verfahren zur Verfassungsänderung vorsah.“ Wieso erfährt man nun nicht explizit, was die hinreichenden Bedingungen für eine Verfassungsänderung sind. |
|||
# und weiter unten: „Neben Änderungen am Verfassungstext, hat sich die Bedeutung der Verfassung auch aufgrund von Gerichtsurteilen des Supreme Court geändert. Als „Common Law“ sind dessen Entscheidungen in Präzedenzfällen von gewichtiger Bedeutung…“ das ist unzutreffend, hier muss präzise und knapp abgegrenzt werden: common law – case law – statute law. |
|||
# V. Zusatzartikel: Die Umsetzung des Nemo-Tenetur-Grundsatzes ist unpräzise. Inwiefern es ein Zeugnisverweigerungsrecht und inwiefern ein Auskunftsverweigerungsrecht, sollte drin stehen. |
|||
# XIV. Zusatzartikel: Im Absatz über die Billof Rights kommt ein ausführliches Zitat, weiter unten wird er aber etwas stiefmütterlich behandelt. Hier sollte (a) der richtige Standort gefunden werden und (b) die Bedeutung als equal protection clause behandelt werden, alsoein bisschen Butter bei die Fische |
|||
# Der Abschnitt Wertung fällt mager und sehr punktuell aus. Entweder weglassen oder ausbauen. So wirkt er, als eine Vorgabe, zu der man etwas sagen muss aber einem nicht viel einfällt. |
|||
# gerade bei den einzelnen Artikeln fällt auf, dass der Text wie eine fortlaufende Erzählung formuliert ist, die von den Absatzüberschriften unterbrochen wird. Das sollte vermieden werden. Es ist gelungener knapp, präzise und autonom zu jedem Aspekt etwas zu sagen. |
|||
--[[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 10:55, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Klartraum]] == |
|||
Ich habe, soweit meine Kenntnisse genügen, den Artikel erweitert. Was wäre noch zu verbessern und ist es bereits ein Kandidat für lesenswert oder exzellent? --[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|<sup>Post</sup>]] 14:20, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Hi, wirklich nicht schlecht! Endlich mal esoterisches Geschwurbel, das man beweisen kann. :-) Folgende Vorschläge noch: |
|||
:*Die Verlinkungen können noch verbessert werden. |
|||
:*Die Beschreibung des "Psychophysischen Niveau" ist für Laien kaum verständlich. Was soll damit erklärt und ausgesagt werden? Mir kommt es vor wie ein weiteres nutzloses Modewort, um die psychische Idendität irgendwie mit Gehirnfunktionen in Zusammenhang zu bringen. Der ganze Anschnitt ist ''überarbeitungswürdig''. |
|||
:*Man könnte noch darlegen, dass es zumindest für Anfänger praktisch unmöglich ist anhand von Sinneswahrnehmungen zum luziden Träumen zu kommen. (Also nach dem Motto: ich sehe einfach auf meinen Körper oder mein neues Pircing...) |
|||
:*Die anderen Kulturen könnte man sogar als "Geschichte" ausbauen. Auch [[Thomas von Aquin]] oder [[Descartes]] berichten davon. Oder die erste westliche Klartraumforschungen von Marquis d´Hervey de Saint-Denys, einem Professor für Sinologie aus dem Jahr 1867 [http://www.amazon.com/gp/product/071561584X/103-7039467-9399043?v=glance&n=283155], [http://www.lucidity.com/LucidDreamingFAQ2.html] (Steht auch bei LaBerge). Auch [[Frederik van Eeden]] könnte man hier erwähnen. |
|||
:Das sollte erstmal reichen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 17:25, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich glaube, das so mancher Esoteriker weinen musste, als sich die schnöde Wissenschaft dem Klarträumen annahm ;-) |
|||
::*Verlinkungen? Meinst Du mehr [[WP:BLAU|blau]] machen? |
|||
::*Ja, Tholeys Theorie kann ich scheinbar nicht so gut rüberbringen! Vielleicht kannst Du es [http://gestalttheory.net/download/tholey1980.pdf damit] besser formulieren. Danke! |
|||
::*Was meinst Du mit ''anhand von Sinneswahrnehmungen zum luziden Träumen zu kommen'' ? |
|||
::*... |
|||
::--[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|<sup>Post</sup>]] 08:45, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
*nicht unbedingt ''mehr'', aber z.b. ist [[Regelkreis]] verlinkt, was hier aber nicht weiterhilft. Wenn man den Artikel lesenswert haben will, sollte man alle Links einfach mal kritisch durchgehen. |
|||
*ich guck' mal... |
|||
*Z.B.: Ich klebe mir ein rotes Band um den Arm als Unterschied zum "Traumkörper", also als Hilfe, um im Traum zu erkennen, das ich träume. Funktioniert nicht! Wenn ich nicht bewusst genug bin, träume ich eben das rote Armband mit. Ähnliches gilt alle Arten von Wahrnehmungen. Lediglich eine regelmäßige ''bewusste'' Beschäftigung mit diesen Symbolen kann irgendwann zum Klartraum führen. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 14:51, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
Im Gegensatz zum Lemma fehlt dem Inhalt die überzeugende Luzidität. |
|||
Für 'ne Enzyklopädie zu deutlich zu schwurbelig. Bitte keine Fragen beantworten wollen, die der Leser nicht gestellt hat! Ich ermutige dazu, das komplett zu löschen und die Kernaussage neu zu schreiben. Zu diesem Schritt sollten die Hauptautoren gnädig ihre Amnestie erteilen. --[[Benutzer:84.136.251.184|84.136.251.184]] 02:00, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
@Thomas M.: |
|||
*Verlinkung besser ich nach :-) |
|||
*bin mal gespannt! |
|||
*''Sinneswahrnehmungen'': Sorry, ist mir immer noch nicht klar. Jedoch bevor es in eine längere Diskussion geht, werden ich was über das Lernen (nicht Technik) des Klarträumens schreiben, ggf. im Absatz ''Die meisten Menschen ...'' |
|||
*''Geschichte'': Würde ich noch machen, jedoch fehlen mir die Quellen zu Thomas von Aquin und Descartes und bevor ich mich da lange einlese würde ich einfach mal einen Text zur Geschichte schreiben und Du ergänzt die "alten Meister". - <small>Erster Teil erledigt --[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|<sup>Post</sup>]] 11:40, 15. Aug 2006 (CEST) </small> |
|||
--[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|<sup>Post</sup>]] 09:14, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Nochmal zu den Sinneswahrnehmungen: "''Diese beruhen meist auf dem Aktivieren des Bewusstseins, den...''" - das ist EINE der 173 Bedeutungen des Begriffes Bewusstsein, aber genau diesen Sachverhalt könnte/sollte man deutlicher darstellen. Nochn' Beispiel: Auch heute noch fliege ich manchmal in meinen Träumen und denke dabei: na endlich klappt es ''richtig''! :-D Obwohl also die Sinneswahrnehmungen durch das Fehlen der Schwerkraft erheblich verändert ist, kommt mir es selbstverständlich vor, wenn ich nicht '''bewusst''' im Sinne von achtsam bin. Diese Tatsache ist für den Erfahrenen so selbstverständlich, dass man das in einfachen Worten ohne Quellen noch genauer darstellen könnte. |
|||
:Vielleicht finden sich in anderen Sprachen noch Anregungen, ansonsten ist es schon recht vollständig. Der engl. scheint mir in den letzten Wochen besser geworden zu sein. LG, -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 12:09, 19. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich denke, das war so nicht zu verstehen. Es geht eher um das Aktivieren des Bewusstseins, dass ich Träume. Den Text habe ich entsprechend überarbeitet.--[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|<sup>Post</sup>]] 10:06, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
*Abgrenzung und Auftreten: "realistischer als die Realität selbst." Klingt zwar nett, kann man aber so nicht ohne Erklärung stehenlassen. |
|||
*Falsches Erwachen: "Schutzfunktion des Traums" Wieso muss sich der Traum schützen? --[[Benutzer:Fußfetischist|Fußfetischist]] 17:14, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:erledigt --[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|<sup>Post</sup>]] 11:40, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[DEG Metro Stars]] == |
|||
Der Artikel über die Entstehungsgeschichte des Vereins wurde zwar schon von einigen Leuten 'frisiert', aber vielleicht sieht ja jemand noch was verbesserungswürdiges. Evtl. lesenswert ? |
|||
--[[Benutzer:Darkstar1970|Darkstar1970]] 19:59, 6. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Schön, dass Du den Artikel mal in Review gestellt hast :-) und nachdem ich ihn jetzt einmal komplett gelesen habe (und ein paar typos geändert) hier noch einige Anmerkungen/Ideen: |
|||
:*''Hiermit wurde ein Trend in Gang gesetzt, der sich heute etabliert hat, damals aber die Grundfesten des Eishockeysports erschütterte.'' - welcher Trend? |
|||
:*''Bei der DEG brach er alle Spielerrekorde, scorte fast 1.000 Punkte und wurde insgesamt fünfmal Deutscher Meister. Als er im Jahre 1996 35-jährig seine Karriere beendete, hatte er 571 Einsätze, 365 Tore und 598 Assists zu Buche stehen.'' - auf welchen Spieler bezieht sich dieser Satz? |
|||
:*''Mit einem Team, in dem eine gute Stimmung und Fighting Spirit steckte, wurde lange Zeit am absoluten Limit gespielt und – trotz eines der kleinsten Kader der Liga und vieler Ausfälle - ein hervorragender Platz Zwei errungen.'' - ähm, da stand Platz drei, aber die DEG ist doch VIZE-Meister :-) (hab´s mal geändert, falls Du Dich da auch eine andere Saison bezogen hast, sorry) |
|||
:* im ganzen Text ist sehr oft das Wort "man" verstreut. Ich neige da auch zu, vielleicht kannst Du das noch ein bißchen glatter schreiben? |
|||
:*Bilder wären suuuuuuuuuuuuuuuuuperklasse! Hast Du nicht noch ein paar Schnappschüsse von Spielen? |
|||
:*bei der Literatur wären noch Verlagsangaben hilfreich ..... |
|||
:*sonst alles SPITZE!!!! Finde den Artikel super geschrieben, sehr flüssig und interessant! |
|||
:Viele Grüße --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 09:32, 8. Aug 2006 (CEST) |
|||
Ja, das stimmt alles irgendwie. Ich werde da die nächsten Tage nochmal rangehen. Mit dem Platz Drei meinte ich die Platzierung nach der Vorrunde, Platz Zwei in der Endabrechnung wurde die DEG ja erst durch den Vizemeistertitel nach den Play Offs. Fotos habe ich leider nicht, nach den Verlagen muss ich mal schauen. |
|||
Gruß Heiko --[[Benutzer:Darkstar1970|Darkstar1970]] 13:33, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
Mit über 82kB gehört der Artikel zu den längsten der WP. Was haltet ihr davon, die beiden Abschnitte ''Platzierungen'' nach [[DEG Metro Stars/Platzierungen]] zu verschieben und im Hauptartikel dann darauf zu verlinken?! Das würde es schon gewaltig leserfreundlicher machen. Ansonsten ist der Artikel aber echt gut gelungen! Glückwunsch! --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roosterfan|'''Disk.''']] - [[Benutzer:Roosterfan/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 16:27, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Bei solchen Auslagerungen besteht die Gefahr, dass das gelöscht wird. Bei der Leichtathletik-EM ist das gerade teilweise passiert ("Wikipedia ist keine Datenbank"). Es müsste dann mindestens eine erklärende Einleitung davor. Aber davon abgesehen, mit Ausnahme der oben schon angesprochenen Punkte gefällt mir der Artikel auch sehr gut. --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 16:51, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Fände eine Auslagerung auch nicht so gelungen. Es besteht die Gefahr der Löschung und wirklich lesen würde es dann auch keiner. Könnte mich noch eher damit anfreunden, einen Teil der DEG Geschichte eventuell in [[Eishockey in Düsseldorf]] unterzubringen. Aber nur wenn die Kürzung zwingend erforderlich wäre. --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 17:03, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Das fänd ich nun nicht so toll. Die Geschichte ist im Artikel wirklich exzellent dargestellt, das sollte man nicht zerschnipseln. Die Löschgefahr seh ich bei Auslagerung nicht, ein paar Sätze lassen sich schließlich schon dazu schreiben und [[Iserlohn Roosters/Spielerliste|die hier]] existiert trotz aller Befürchtungen auch noch ohne LA. --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roosterfan|'''Disk.''']] - [[Benutzer:Roosterfan/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 17:23, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::So, Kleinigkeiten am Text und die Literatur etwas geändert. Eine Auslagerung der Daten fände ich auch nicht so gut, auch aus Gründen wie oben schon angesprochen. Gruß heiko --[[Benutzer:Darkstar1970|Darkstar1970]] 03:21, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Basketball]] == |
|||
Tut mir leid, wenn es die flasche Kategorie ist, aber ich weiss einfach nicht, wo Basketball hinpassen würde. Ich habe den Basketball-Artikel in letzter Zeit deutlich erweitert und würde gern wissen, wie man den Artikel noch verbessern kann. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] hat mir geschrieben, dass die Geschichte sich in den meisten Fällen auf die NBA bezieht. Soll ich vielleicht diese wenigen Absätze in den NBA-Artikel kopieren und im Hauptartikel ein neue Geschichte verfassen? Was denkt ihr darüber? [[Benutzer:Dilerius|Dilerius]] 15:54, 9. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Es gibt immer etwas zu verbessern. Zunächst erst einmal zum Abschnitt "Geschichte". Meiner Meinung nach werden dort die falschen Schwerpunkte gesetzt (bzw. ''überhaupt'' Schwerpunkte gesetzt, obwohl keine sein sollten). |
|||
:*Während aus der Vor-NBA-Zeit die Harlem Globetrotters etwas zu ausführlich behandelt werden, erfährt man über die Entstehung des College-Basketball in den USA gar nichts - obwohl College-Basketball zu jener Zeit wesentlich populärer war. |
|||
:*Die im Vergleich zu heute völlig anderen Regeln werden nur in einem Aspekt erwähnt (der Käfig). |
|||
:*Bei der "Teilnahme" der Buffalo Germans an Olympia 1904 wird unterschlagen, dass es keine offizielle Teilnahme wie am heutigen olympischen Basketball-Turnier ist, sondern eine Demonstration der Sportart vor dem Olympischen Komitee, wo es zudem keine "echte" olympische Goldmedaille zu gewinnen gab. |
|||
:*Von den frühen Profimannschaften werden nur ein paar herausgegriffen (verständlich), aber es wird nicht erwähnt, dass bspw. die Germans und die Celtics keine Ligamannschaften waren, sondern sogenannte "barn-storming" teams, die durch die Lande zogen und gegen jeden spielen, der bezahlte. Ebenso die Whirlwinds und die Renaissance. |
|||
:*Bob Davies zählt nicht zu den bedeutendsten Spielern der 40er. Neben Mikan (der im übrigen nie "The Franchise" genannt wurde) ist viel eher [[Joe Fulks]] zu nennen. |
|||
:*In den 50ern werden Schayes, Cousy und Arizin genannt, aber der bis heute bedeutenste - vielleicht nach wie vor Top10 Spieler aller Zeiten - [[Bob Pettit]] wird unterschlagen. |
|||
:*Bei der Erfindung der Shotclock, insbesondere nach dem Zitat von Eckman ("Danny Biasone hat die NBA mit seiner Erfindung gerettet, daran besteht kein Zweifel") müsste erklärt werden, dass die NBA damals ein Schattendasein fristete, zum einen neben den etablierten Sportarten Baseball, Football, Hockey, aber auch neben der NCAA. Das wird hier erneut unterschlagen. Der Aufstieg der NBA begann zum einen mit der Wurfuhr, die das Spiel populärer machte, und zum anderen mit dem "point-shaving scandal" in der NCAA, der das Ansehen der College-Liga bis weit in die 70er hinein zerstörte (erst Magic Johnson und Larry Bird holten die NCAA wieder aus der Versenkung). |
|||
:*Der Abschnitt über Wilt Chamberlain (warum hat er überhaupt einen Abschitt?) ist ziemlich unaufgeräumt. |
|||
:*Eine "Dominanz der LA Lakers" gab es nie, zumindest nicht in dem Maße, wie es eine Dominanz der Celtics in den 1960ern gab. In der 1980ern bestimmten nicht die Lakers alleine, sondern die Lakers neben den Celtics und anderen Teams, wie die Sixers zu Beginn und den Pistons zu Ende der 80er. |
|||
:*Es fehlt komplett eine Abschnitt über die 70er, die "dunklen Jahre der NBA". |
|||
:*Unglaublich aber wahr: [[Michael Jordan]] wird überhaupt nicht erwähnt. |
|||
:*Erneut: es fehlt komplett die parallel verlaufende Geschichte der NCAA, etwa der Sieg von Texas A&M gegen Rupp's Kentucky, oder die Magic-Bird Ära, usw., und zum anderen fehlt die Geschichte von Basketball in Europa. Der Abschnitt "Geschichte" im Artikel "Basketball" ließt sich vielmehr wie die Geschichte der NBA, ergänzt um ein paar Informationen zum Vor-NBA-Profi-Basketball. |
|||
:Es dürfte noch reichlich zu tun sein.--[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 16:28, 9. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Du hast den Weg hierhin ja allein gefunden ;-) Wie gesagt: Es ist nicht mein Thema, aber für den Artikel zur Sportart wird die Geschichte der NBA zu stark als Schwerpunkt fixiert. Ich bin der Meinung man sollte in diesem Artikelnur allgemeine Entwicklungen und Strömungen thematisieren. Welch Team, wann dominant war gehört meiner Meinung nach nicht in diesen Artikel. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 16:31, 9. Aug 2006 (CEST) |
|||
ich bin der Ansicht, dass man Abschnitte, die sich mehr mit der NBA befassen in den NBA-Artikel kpoiert und dort dann auf die von Bender genannten Punkte verbessert. Zum College-Basketball kann ich leider gar nichts sagen, da ich mich da überhaput nicht auskenne. Auch zum Basketball in Europa kenne ich mich fast gar nicht aus. Zum europäischen Basketball sollte man eigentlich einen neuen Abschnitt verfassen und den dann vielleicht "Basketball in Europa" nennen. |
|||
Was kann man abgesehen von der Geschichte noch verbessern? Ich hab mal wie im Eishockey-Artikel eine Begriffserklärung hinzugefügt, die aber noch nicht verfolständigt ist. Ich würde gern die Kategorie "Basketball in Medien" starten und etwas über die Popularität von Basketball schreiben. Was denkt ihr darüber? [[Benutzer:Dilerius|Dilerius]] 17:29, 9. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Ja der Kommerz gehört auf jeden Fall rein. Basketball ist in einigen Ländern sehr populär und dürfte dementsprechend interessant für Sponsoren sein. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 07:09, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
Hab die Geschichte nun wieder etwas verändert. Die Abschnitte vor der NBA hab ich da gelassen und minimal erweitert. Dann hab ich noch einen kleinen Abschnitt zum College-Basketball hinzugefügt, der jedoch noch nicht vollständig ist. Die Abschnitte, die sich mit der NBA mehr befassten als mit der Sportart allgemein, hab ich entfernt. vielleicht könnte sie jemand im NBA-Artikel einbauen. Demnächst werde ich noch etwas über den internationalen Basketball schreiben und den dann unter Geschichte einfügen (so wie in der englischen Wikipedia). [[Benutzer:Dilerius|Dilerius]] 17:35, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
:wenn keiner helfen will den Artikel zu verbessern, dann gebe ich es auch auf. Hab keine Lust alles allein zu machen ohne jegliche Hilfe. [[Benutzer:Dilerius|Dilerius]] 17:57, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Die Geschichte ist viel zu detailliert dargestellt für die Kategorie Basketball. Hier wären allgemeinere Formulierungen notwendig. Das Eingehen auf einzelne Spieler oder Mannschaften ist meiner Meinung nach fehl am Platz. So wie Michael Jordan nicht erwähnt ist (und ich glaube auch nicht Nowitzky (nicht dass ich die beiden vergleichen will)), sollte auch auf die anderen verzichtet werden. Wer wann in der NBA Meister geworden ist, hat hier auch nichts verloren. |
|||
:: Sonst ein recht guter Artikel. Ich will nicht falsch verstanden werden. Ich fand den Abschnit über die Globetrotters und auch den Rest unter Geschichte sehr interessant, aber er gehört nicht in dieser Breite in diesen Artikel. |
|||
:: Dann noch etwas zu den Schuhmarken (adidas ...). Ich weiß nicht, ob ich and1 und k1x als sehr erfolgreiche Marken darstellen würde. Ich würde eher auf die Nennung aller Marken verzichten. |
|||
:: Was ich übrigens nicht verstehen kann, ist, warum der Link zur 2. BL immer wieder gelöscht wird (diejungeliga.de). Hab´ in jetzt schon einige Male reingesetzt. [[Benutzer:pumbaa247|pumbaa247]] 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
==[[Ärzte ohne Grenzen]]== |
|||
Eine weitere Auftragsarbeit, die ich abgearbeitet habe. Ach hier würde ich mich über Anregungen und Kritik freuen [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 23:12, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich hoffe es nervt bald: '''Quellen''' [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 18:31, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Sexueller Fetischismus]] == |
|||
Nach einer langen Geschichte blödsinnigen Inhalts habe ich das Ding – hoffentlich – auf ein wissenschaftliches Fundament gestellt. Keine Ahnung, was hier noch fehlt. Gebt mir mal ein paar Anregungen. --[[Benutzer:Fußfetischist|Fußfetischist]] 17:00, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Kompliment und Danke für die Überarbeitung. Man könnte vielleicht noch etwas zu "historischen" Behandlungsmethoden und deren Ausmaß sagen, und natürlich auf den Fetischismus in Kunst und Literatur eingehen. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 23:29, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ah, sehr gute Ideen. Danke! Wie ich sehe haben auch bereits zwei andere Benutzer Dummheitsfehler korrigiert, ebenfalls danke! --[[Benutzer:Fußfetischist|Fußfetischist]] 00:30, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
==[[Antisemitismus bis 1945]]== |
|||
Der Artikel bedarf einer Generalüberholung. |
|||
*Er ist durch die Länderteile sehr lang und müsste ohne Substanzverlust gestrafft, eventuell auch besser gegliedert werden. |
|||
*Zugleich sind einige Teile unbefriedigend, vor allem der "Jüdische Reaktionen", aber auch "Vom A. zum Nationalsozialismus". Andere Antisemitenparteien der Weimarer Zeit kommen kaum vor. Es fehlt z.B. der jüdische Patriotismus im Kaiserreich, auch der "religiöse Internationalismus" als ein Merkmal der jüdischen Religion, die Diasporasituation, Fernhandel, Assimilation werden kaum ausgeführt und vieles mehr. |
|||
*Auch dass die Genese des Rassismus im Begriffsteil vorkommt und dann noch zweimal unter "Geschichte", finde ich jetzt nicht mehr so toll. Ich weiß aber nicht, wie man das besser strukturieren könnte, ohne wieder alles aufzureißen und zu chaotisieren. Daher bitte ich um Beobachtungen, Anregungen, Mithilfe. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 23:04, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Bessere Gliederung ist erfolgt. |
|||
::Straffung wurde begonnen. |
|||
::Danke für die hilfreiche Beteiligung. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:28, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Drogenkriminalität]] == |
|||
Der Artikel umfasst mittlerweile 11 Druckseiten. Es fehlen jedoch noch Inhalte (z.B. zur Drogenpolitik bzw. über die Rechtslage in Österreich, Schweiz, USA). --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 16:19, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
* my.senf von Wikipedia:WikiProjekt Drogen: Noch nicht lesenswert, meines erste Überfliegen sagt mir dass braucht einen Review. Die Struktur wirkt noch etwas gestückelt. Teilweise sehr deutsche Perspektive z.B. Recht bzgl. deutschsprachige Ländern + NL, was ist mit Europa, USA und dem Rest der Welt ? Bei NL steht "Der Konsum von Drogen ist wie in anderen EU-Staaten straffrei." - Es gibt aber auch in Europa Länder wo dieser strafbar ist, ist das nicht sehr deutlich Drogenkriminalität. Betäubungsmittel-Recht -> Drogenrecht, dort bei BTM Recht BRD die Aufzählung zusammenfassen. "Deshalb sind nach dem niederländische Betäubungsmittelgesetz (Opiumwet) anders als meist angenommen alle Drogen verboten." Falsch, erstens nicht alle Drogen, zweitens auch nicht alle Drogen nach deutschem BTMG, frische Zauberpilze sind legal - siehe auch "Verkaufsstellen die andere weiche Drogen in den Niederlanden legal verkaufen, wie psychoaktive Pilze, meskalinhaltige Kakteen". Smart Drug != Weiche Drogen ... Weiche und Harte Drogen gibt es eh nicht, außer vielleicht im deutschen Behördensprachgebrauch. Was soll "Diskussion über Legalisierung" dort ? Drogenkonsumprävention durch nicht Polizeimaßnahmen hat weniger was mit Drogenkriminalität zu tun oder anders was damit zu tun als die Verfolgung des Handels durch die Polizei. Ansonsten, '''Danke !''' für die Arbeit am Artikel, ich schau ihm mir dann die Tage nochmal an. Also wie schon getippt, Review ja, lebenswert noch nicht. -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 16:42, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
** Meine Antwort dazu von Wikipedia:WikiProjekt Drogen. Ich habe den Artikel bereits eingestellt und deine Anregungen aufgegriffen bzw. schon koregiert. Deine Angabe bzgl. des Verbots aller Drogen in den NL ist zutreffend. Nicht alle Drogen (wie Pilze usw.) sind in den Niederlande verboten. Den Fehler habe ich aus einer Übersetzung zur niederländischen Drogenpolitik des niederländischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten übernommen. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 10:20, 19. Aug 2006 (CEST) |
|||
**Mir feht noch eine Ausarbeitung des strafrechtliche Aspektes. Damit meine ich eine Darstellung, was genau nach BtmG strafbar ist, welche Strafschärfungen (Handel mit nicht geringer Menge p.p.) bestehen, unter welchen Umständen (Besitz geringer Menge zum Eigenkonsum) kommt eine Verfahrenseinstellung in Betracht. Ist beabsichtigt, das hier detailliert einzuarbeiten, oder soll ein gesonderter Artikel entstehen? Wenn ja, unter welchem Namen? Bin auf den Artikel gestoßen, als ich festgestellt haben, dass zum Lemma Betäubungsmittelkriminalität noch kein Artikel besteht. Zu einer Mitarbeit wäre ich gerne bereit, kenne mich allerdings nur mit dem deutschen Strafrecht aus. --[[Benutzer:Flicka|Flicka]] 17:51, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
**Ich nehme das Angebot zur Mitarbeit gerne an. Der juristische Teil in dem Artikel sollte von einer Juristin bzw. Juristen bearbeitet werden. Den Umfang bestimmt die Autorin/der Autor selbst. Ein Teil befindet sich jedoch bereits in dem Artikel [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)]] der m.E. auch ergänzt werden müßte. Viele Grüße --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:59, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
**Eine Weiterleitung von [[Betäubungsmittelkriminalität]] zum Artikel Drogenkriminalität wurde eingerichtet (wg. [[Wikipedia:Redundanz]] ). --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 21:29, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
***Ich habe gerade einen Abschnitt "Straftatbestände..." in den Artikel eingefügt (und erst nach dem Speichern gemerkt, dass ich gar nicht angemeldet war). Die Änderung erscheint also unter der IP-Adresse (kann man das eigentlich noch nachträglich korrigieren?) Viele Grüße --[[Benutzer:Flicka|Flicka]] 20:18, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
***Schöner Beitrag. Ich habe den Abschnitt Straftatbestände nach BTM-Recht verschoben und meinen Betrag bzgl. des Konsums entfernt (war doppelt). Das mit der Anmeldung ist mir auch schon passiert. Meines Wissen lässt sich die Speicherung der IP nicht mehr rückhängig machen. Ich habe Dich deshalb noch mal als Autor (Beitrag von Flicka versetzt) benannt. Gruß :-) --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 22:38, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
****Habe gerade noch ein paar kleine Fehler meines Beitrags verbessert und die Gliederung leicht verändert, weil die Untergliederungen im Btm-Recht zu tief in die Verästelungen rein gingen. Hoffe, das war in deinem Sinne. Vielen Dank für den Tip auf meiner Benutzerseite, muß ich mir bei Gelegenheit genauer anschauen. Und jetzt Gute Nacht! --[[Benutzer:Flicka|Flicka]] 00:14, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
****Korrekt, das war in meinem Sinne. Die Untergliederung war zu stark verästelt. Melde Dich wenn noch Fragen (wg. des Tipps) auftreten. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 22:26, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
Hallo S.Didam, ich finde den Artikel interessant, ein guter Übersichtsartikel, der hier und da ein wenig entspeckt gehört. Deswegen würde ich bei den einzelnen Punkten nicht zu viel in die Tiefe gehen, sonst ufert das Ganze aus. Der Artikel ist schon jetzt über 10 Seiten lang, wobei er stellenweise Dinge wiederholt, die in anderen Artikeln genauer erklärt sind oder dort ergänzt gehören. Man kann außerdem den gesamten Themenbereich nur schwerlich in einem Artikel abhandeln. Deswegen sollte man die Strafbestimmungen des BtMG lieber unter [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)]] abhandeln, dort wäre es passender. Die österreichische Situation findest du unter [[Suchtmittelgesetz (Österreich)]], dort gäbe es auch viel zu ergänzen. Wenn du Lust hast, mehr über diese Dinge zu schreiben, dann sieh dir mal das [[Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel]] an, der Artikel gehört ebenfalls überarbeitet und ergänzt: Er bezieht sich z. B. nur auf die Fassung von 1961 und ignoriert das Zusatzprotokoll von 1972, es fehlen Informationen über die Umsetzung des Abkommens, die vier Substanzkategorien, Strafbestimmungen uvm. [[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] 22:35, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
*Danke für den Hinweis. Ich werde deine Anregungen in den Reviewprozess mit einbeziehen. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 17:44, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Adler Mannheim]] == |
|||
Ich habe mich in letzter Zeit daran versucht den Artikel zu verbessern, vor allem "Geschichte" und "Spielstätten". Was könnte noch verbessert werden? --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 17:09, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
Dann wolln wir mal ;) |
|||
*Die Reihenfolge ist ein wenig unüblich. Meine Reihenfolge wäre: 1. Geschichte, 2. Meistermannschaften, 3. Spielstätten, 4. Mannschaft der Saison 2006/07, 5. Mannheimer ERC. Der Abschnitt Erfolge ist IMO überflüssig, da es schon in der Info-Box und im Abschnitt Geschichte steht. Auch die Meistermannschaften zeigen ja, wann der Titel gewonnen wurde. |
|||
*Der Abschnitt Geschichte ist mir im Vergleich zu den anderen lesenswerten Eishockeyclub-Artikel noch zu knapp. Außerdem stimmt die Relation zwischen früher und den letzten zwei Jahren überhaupt nicht. Des Weiteren wären besser passende Überschriften schön (z.B. ''Erfolgreiche Jahre in der DEL'' anstatt ''Höhenflug''). Ist aber nur meine Meinung, weiß nicht wie andere das sehen. |
|||
*nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht ist es übersichtlicher die Meistermannschaften [[DEG Metro Stars#Meistermannschaften|so wie hier]] darzustellen. |
|||
*Den Abschnitt Spielstätten find ich i.O., vielleicht könnte man noch ein wenig mehr über die SAP Arena schreiben. |
|||
*was mir noch fehlt: mehr zu den Jungadlern (in der DNL), Fans, Auflistung der Trainer und berühmter Spieler. |
|||
Also, da sollte noch ein bisschen was kommen bis zum Bapperl ;) LG --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roosterfan|'''Disk.''']] - [[Benutzer:Roosterfan/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 16:56, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
Vielen Dank für Dein Urteil. |
|||
*Gliederung: werde ich so machen |
|||
*Geschichte: ich bin verblüfft; ich hatte eigentlich die Befürchtung, dass ich schon zu ausführlich bin. Aber mit den letzten zwei Jahren hast Du auf jeden Fall recht. Aktuelle Ereignisse werden halt schnell zu aufgebläht. |
|||
*Spielstätten: ich wollte nur vermeiden, den eigenen Artikel zur Arena hier zu wiederholen, aber ein-zwei Sätze kann ich ja noch schreiben |
|||
*Jungadler, Trainer: wird noch erledigt |
|||
*berühmte Spieler: das ist immer schnell subjektiv; war Weishaupt besser/berühmter oder Schlickenrieder oder Rosati? Aber ich schaue mal ob ich wenigstens die Spieler mit den meisten Einsätzen/Toren herausfinde. --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 22:44, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
Die Geschichte ist schon gut dargestellt, vernünftig und im NPOV formuliert, aber im Vergleich z.B. zu den Metro Stars für ein Lesenswert noch ein bisschen dünn. Den Abschnitt zur SAP-Arena in passendem Maße zu fertigen ist auch nicht leicht. Aber du könntest z.B. zum Eröffnungsspiel noch was sagen...Zu den berühmten Spielern gehören zu aller erst die Spieler, deren Trikot unter'm Hallendach hängt (weiß ja nicht wie viele das sind?!). Damit hättest du ein Kriterium; die Spieler mit den meisten Einsätzen/Toren sind auch gut geeignet. --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roosterfan|'''Disk.''']] - [[Benutzer:Roosterfan/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 12:05, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
Ein kurzer Zwischenstand von mir: die Gliederung habe ich umgestellt, den Abschnitt "Erfolge" der auch schon in der Box steht habe ich rausgeschmissen, neu sind die Trainer und die berühmten Spieler. Zur Jugend will ich noch was schreiben und nächste Woche komme ich an zwei Bücher, dann kommt vielleicht noch mehr zur Geschichte. --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 12:46, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[Eishockey in Deutschland]] == |
|||
Der Artikel ist schon lesenswert, die Kritikpunkte bei der damaligen Kandidatur habe ich nun versucht zu beheben. Was kann man jetzt noch verbessern? --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roosterfan|'''Disk.''']] - [[Benutzer:Roosterfan/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 16:15, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
==[[Fairer Handel]]== |
|||
Auch hier die Frage: Seht ihr hier noch irgendwelche Mängel? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 17:52, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:# Seeeeehr vollständig. Geht's kürzer? |
|||
:# Die '''Kritik''' ist nicht besonders stichhaltig, da das Problem nicht der verhinderte Marktaustritt ist, sondern der blockierte Eintritt in ertragreichere Märkte (Landwirtschafts-Subventionen in Europa, USA, Japan etc.). Du bist sehr engagiert, aber die Gegenseite - also die Kritiker von Fair Trade - wird nicht ''fair'' repräsentiert. (Wer ist das, warum, wie (Art und Weise...) |
|||
:# Mir fehlen die ''side-issues'': Umwelt ([[Nachhaltigkeit]]); Brand-Ownership (Markenwert ist genannt, das Eigentum an den Markenrechten sollte auch genannt werden) |
|||
:# '''Must-Be''': Kannst du irgend eine dieser Aussagen durch '''[[Quelle|Quellen]]''' belegen? |
|||
: Mit Quellen würde ich das auch jetzt schon für einen gelungenen Beitrag halten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 16:16, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Ein Randthema: Im Eingangsabsatz steht ein kritischer Satz über Einfuhrzölle. Diese sind sicherlich schädlich. Nur: Was hat dies mit Fairem Handel zu tun? |
|||
:: Hier aber ein Hauptaspekt: Der Eingangsabsatz begründet Fairen Handel unter anderem darin, das er dazu beitrüge, externe (soziale und ökologische) Kosten zu internalisieren. Damit kann auch ein Liberaler leben. Nur: Im weiteren Artikel steht nicht darüber, die diese externen Kosten gemessen und ausgeglichen werden. Wären es ökologische externe Kosten, müssten die Mehrerlöse des Fairen Handels doch auch ökologischen Maßnahmen zu Gute kommen? Wie? |
|||
:: Der zentrale Verbesserungsbereich ist (wie von yotwen angesprochen) die Kritik. Hier gibt es m.E. 2 Kritikrichtungen. Zum einen müsste eine saubere Kritik aus liberaler Sicht formuliert werden (z.B. durch überhöhte Preise sinkt die Nachfrage in den Käuferländern und steigt das Angebot in den Anbieterländern, womit Überproduktion entsteht; Es enstehen Substitutionseffekte mit Warengruppen, die nicht "fair" gehandelt werden, Anreize zu effektiver Produktion entfallen etc.) . Zum zweiten gibt es sicher auch Kritik von anderen Seiten. Ich persönlich finde, es bestehen bei fairem Handel das Risiko, die Anbieter auf ewig in der Abhängigkeit von den (ggf. als Almosen empfundenen) erhöhten Preisen zu halten (verbunden mit dem existenzbedrohenden Risiko, dass die Käufer sich von dem fairen Handel abwenden). Vor allem hätte ich gerne mehr gelesen, über die Schwierigkeiten die Maßstäbe für Föredrung und die Förderhöhen fair zu definieren. Ein Beispiel: Zielgröße ist die Gleichbehandlung der Frau. Ergebnis: Es ist für mich schwer vorstellbar, dass mit diesem Ziel ein fairer Handel mit Pakistan möglich würde. Folge: Wir generieren neue Ungerechtigkeit, indem wir zwar fairen Handel aus Brasilien, nicht jedoch aus Pakistan anbieten.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:56, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
==[[Fußballländerspiel Färöer-Österreich 1990]]== |
|||
Ich denke, der Artikel ist schon recht kompakt und informativ, weitere Verbesserungen fallen mir spontan nicht ein. Ich hoffe auf Vorschläge von eurer Seite. <br>[[Benutzer:Dainem|Dainem]] 22:24, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Der Artikel ist über weite Strecken sehr iformativ. Bei großen Passagen leidet der enzyklopädische Stil aber doch sehr unter den vielen Zitaten. Die sind zwar im Grunde (in einem Essay) nicht uniteressant, aber hier geht es darum, Informationen übersichtlich zusammenzufassen. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 10:14, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
==[[Zweidimensionales Modell]]== |
|||
Ich verstehe, wie die Dinger funktionieren. Jetzt suche ich dringend ein paar mehr Augen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 15:56, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
==[[Al Capone]]== |
|||
Sollte mal durchgesehen werden. Kritikpunkt scheint das Geburtsdatum zu sein. Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Mexico</small>]] 18:02, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Genauer gesagt, folgender Widerspruch: |
|||
:Kopf: ''* 17. Januar 1899 in '''Neapel''', Italien;''<br\> |
|||
:Text: ''Al Capone wurde als Sohn neapolitanischer Einwanderer im New Yorker Stadtteil '''Brooklyn''' geboren...''<br\> |
|||
:In anderen Wikis sieht's nicht viel besser aus: Die englische Wikipedia lässt ihn in Brooklyn zur Welt kommen, die italienische in Neapel '''und''' Castellamare di Stabia. Vielleicht hat ja jemand 'ne seriöse Quelle, also eine aus Papier... --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 19:37, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: * [[17. Januar]] [[1899]] in [[Brooklyn]], [[New York City]]; |
|||
:: † [[25. Januar]] [[1947]] in [[Miami]], [[Florida]] dtv Lexikon ISBN 3-423-05998-2 (natürlich ohne die wikilinks :-)) und [http://www.brockhaus.de/suche/index.php?begriff=Capone&bereich=mixed&x=0&y=0#inhalte hier] steht auch Brooklyn lg--[[Benutzer:Wissling|Wissling]] 17:39, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
Übrigens: ''"Konformität ist die am weitesten verbreitete Form der Anpassung an kulturelle Ziele und institutionelle Mittel. Hier werden beide übernommen. Konformität sicher die Stabilität der Gesellschaft. Bei der '''Innovation''' geht es um die „Anwendung verbotener, aber oft wirksamer Mittel“ zur Erreichung der kulturell vorgegebenen Ziele. Deutlichstes Beispiel dafür ist für Merton der Gangsterboss '''Al Capone''', der bei Versperrung legitimer Wege zum kulturellen Ziel »wirtschaftlicher Erfolg« über illegale Wege gelang."'' Na, [[Robert K. Merton]]s Beschreibung sozialer Anomie ist vielleicht nicht mehr ganz taufrisch, Capone scheint aber da einen nicht unwesentlichen Teil soziologischer Theoriebildung inspiriert zu haben - und zwar bereits in den 1930ern /40ern. Auch mal interessant, oder? -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 19:55, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Transparency International]] == |
|||
Jaa, ich weiß, der Artikel war schon zwei mal erfolglos im Review, aber ich würde diesen Artikel, der zu den wenigen ''unerotischen'' Langartikeln gehört, die ich nahezu komplett selbstgeschrieben habe, so gerne ''endlich'' Lesenwert bekommen und hoffe doch, daß diesmal das Review erhellendes bringt ihn zu vervollkommnen zu können. Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Mexico</small>]] 18:08, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
Stellenweise ist der Artikel noch ein bisschen arg listenhaft. Ein paar Bilder mehr würden ihn auch bereichern. Ich guck in den nächsten Tagen mal, ob ich am Artikel noch was verbessern kann, da er immerhin zum Themenfeld "bessere Welt" gehört. Aber er ist besser als der Englische! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 19:10, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
Beim ersten Überfliegen sind mir die vielen roten Links aufgefahllen, die machen sich IMHO nicht so gut - auch wenn das nichts mit der eigentlichen Artikelqualität zu tun hat. -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 19:25, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
Drei Punkte sind mir mal aufgefallen: |
|||
*Nicht-Regierungs-Organisation ist laut [[Nichtstaatliche Organisation]] ein [[falscher Freund]]. |
|||
*Viele unbelegte Aussagen, die angezweifelt werden könnten. |
|||
:''Die meisten Korruptionsanklagen finden auf internationaler Ebene in Staaten statt, die unter Armut leiden.'' |
|||
:''Dabei stellte man fest, dass gerade die Projekte, die am teuersten, sinnlosesten, umweltschädlichsten und unsozialsten für Mensch und Tier gleichzeitig auch diejenigen waren, die die beste Chancen hatten, verwirklicht zu werden.'' |
|||
:''...hatten die Menschen für das Unrecht sensibilisiert'' |
|||
:''Denn – so paradox es klingt hat aus dem Blickwinkel dieses Systems auch jedwede Korruption in Gesellschaft und Wirtschaft ihren Sinn – sie ist das Symptom für eine Fehlfunktion im System und wenn man die Korruption bekämpfen möchte, muss man ihr ihren Nährboden entziehen.'' |
|||
:''Der Ansatz von TI ist im Gegensatz zu Amnesty International oder Greenpeace nicht konfrontativ sondern konsentativ'' |
|||
*sprachlich noch etwas holprig, es finden sich auch immer wieder "journalistische" Ausdrücke (''engagierte Freunde aus aller Welt, trägt ihr Grundkonzept bereits im Namen, nicht selten im Kreuzfeuer der Kritik steht, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen High-Society, ...''). Ein Satzteil (''totalen und weltweiten Ausmerzung'') hat mich ein bisserl Stocken lassen. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 22:38, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
Die Aussagen sind ''alle'' belegbar, da dies meine BWL-Hausarbeit war und ich alle Bücher noch habe. Ich werde dies die nächste Zeit anhand Fußnoten nachtragen. :) --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Mexico</small>]] 22:46, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Mir geht es in diesen Fällen nicht vordergründlich um die Belegbarkeit der Aussagen (wiewohl das natürlich essenziell ist), da wohl jeder Satz, ob wahr oder falsch, schon mal wo geschrieben wurde. Zu hinterfragen wäre die Richtigkeit dieser Aussagen bzw. die klare Darstellung als Meinung einer Organisation. Die ''besten Chancen'' für die ''teuersten, sinnlosesten,...'' Projekte sind wissenschaftlich sicher nicht haltbar, sondern sollen wohl eher als mehr oder weniger überzogenes Beispiel dienen. Ebenso arbeitet ai nicht hauptsächlich konfrontativ, da Gefangenenbegleitungen so gar nicht möglich wären (Greenpeace wohl eher). Deshalb würde ich mir neben den Belegen auch eine stärkere Trennung von Fakten und Meinungen wünschen. lg --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 23:11, 27. Aug 2006 (CEST) |
|||
Ich habe mal ein Logo für den Artikel nach svg konvergiert. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 14:48, 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
*Könntest du es in etwas kleinerer Version nochmal hochladen? Die jetzige Version hat ein bisschen arg viele KB! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 14:50, 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Skisprung-Weltcup 2004/2005]] == |
|||
Wie können wir die Informationen was am jeweiligen Wochenende an der Schanze passiert ist einbinden? |
|||
== [[Skisprung-Weltcup 2005/2006]] == |
|||
Zählt für beide Skisprung Artikel. Also erstmal bitte ne bisschen mehr Kreativität, denn aktuell ist es nur ne Liste. Jemand hat schon von Wochendabrissen geredet, dies wäre schon einmal ne Anfang, nun kann man auch zu Regeländerung , Materialveränderung und Co etwas schreiben. Sind neue Schanzen aufgenommen oder modifiziert worden, welcher Junior setzte sich neu durch, welches Ass beendete seine Karriere nach der Saison. Wer ist die Neuentdeckung der Saison und so weiter usw. Eventuell könnte man auch vom finanziellen Erfolg ( Misserfolg ) bei den einzelnen Dingen sprechen. Potenzial ist da aber es ist noch mehr als Arbeit vorhanden, wenn meine Punkte umgesetzt sind, setz ich mich gern an den Artikel [[Benutzer:Kaiser Mao]] |
|||
== [[Rettungsschwimmen]] == |
|||
Artikel wurde um WikiProjekt Wasserrettung bezüglich Sprache und Inhalt verbessert. Nur was können wir noch besser machen? [[Benutzer:Alien65|Alien65]] 16:53, 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Eine IP wies mich drauf hin, dass es ja auch Rettungsschwimmen auf hoher See gibt (Diese Amis die aus aus Helis springen). [[Benutzer:Alien65|Alien65]] 20:29, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Formel Nippon]] == |
|||
Ich würde gerne den Artikel zu ende schreiben aber habe keine Informationen. Und ich kann kein Englisch oder Japanisch. Könnt ihr mir bitte helfen? --Maus781 17:01, 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Dann ist das aber kein Fall für das Review sondern für die [[Wikipedia:Übersetzungswünsche|Übersetzungswünsche]] --[[Benutzer:Birnkammer_fabian|Birnkammer Fabian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Birnkammer_fabian|Diskussion]]</sup> 10:13, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Formel-GP2-Saison 2005]] == |
|||
Es sind nur Tabellen drin. Aber wenig Text. Kann man das ändern? --Maus781 22:27, 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Toyota Yaris Cup-Saison 2006]] == |
|||
Findet jemand Bilder von dieser Saison? --Maus781 23:03 28. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Bevor ich die doch recht zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehler verbessere, sollte dieser nicht schlüssige Satz richtiggestellt werden: |
|||
:''Christiaan Frankenhout starte von Pole Position und muss in der elften Runde vom zweiten Platz liegenden Heiko Hammel überholen lassen und er gab die Führung bis zum Ziel nicht mehr & gewann den ersten Lauf im Yaris Cup.'' |
|||
:Wer hat hier wen überholt und wer wurde Sieger ? --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 16:41, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Team Rosberg]] == |
|||
Kann man was verbessern? --Maus781 11:09, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Man kann. Mit Ausnahme des Einleitungssatzes besteht der Artikel ja ausschließlich aus Tabellen. Ein bisschen verbindender Fließtext könnte nicht schaden. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 16:48, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Mini-Challenge Saison 2006]] == |
|||
Ich denke die Tabellen sitzen nicht ordentlich bei Punktestand der Fahrer & Teams? Wenn ihr Bilder zu dieser Saison findet wäre schön, denn die fehlen noch oder? Und kann sonst noch was verbessern? |
|||
:Im ersten, dem Einleitungs-(Ab)satz) eines Artikels sollte erläutert werden, worum es sich eigentlich handelt, wobei das Lemma noch einmal in Fettschrift erscheinen sollte. Übrigens, im obigen Beitrag fehlt die Signatur. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 16:25, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Weinbau auf Korsika]] == |
|||
Den Artikel habe ich vor ein paar Wochen für ein kleines Schreibduell gestartet und ausgebaut, in den [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]] konnte er allerdings (berechtigt) nciht überzeugen. Die Kritikpunkte sollten imho mittlerweile beseitigt sein, ausserdem wurde der Artikel mit Hilfe von [[Benutzer:Pbous]] weiter aufgebaut. Die weitere Quellenlage ist extrem dünn, über Ratschläge, Ideen etc. wäre cih sehr dankbar. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:08, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
<!--== [[Landreform]] == (vorerst raus aus dem regulären Review, da im Schreibwettbewerb) |
|||
Dieser Artikel (vorbereitet von [[Benutzer:Amphibium|Amphibium]]) hat unter dem Lemma [[Landreform]] den früheren Artikel [[Bodenreform]] ersetzt. Letzterer wurde nach [[Bodenreform in Deutschland]] verschoben, denn er enthält bei weitem genug für einen deutschlandspezifischen Artikel, aber enntäuschend wenig zu Geschichte und Konzept der Landreform an sich oder zu Landreformen in anderen Weltregionen.<br> |
|||
Mein Fernziel ist, dass „mein“ [[Landreform]]-Artikel Lesenswert wird. Ich habe nun erarbeitet, was ich erarbeiten konnte, aber weiter gehts kaum. Manche Aussagen zu einzelnen Ländern sind nach wie vor lückenhaft. Auch bin ich mir nicht sicher, ob es mir gelungen ist, meinen POV rauszuhalten.<br> |
|||
Jede Mitarbeit, die diesen Artikel dem Lesenswert-Status näherbringt, ist sehr willkommen. [[Benutzer:Amphibium|Amphibium]] 14:23, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
: vielleicht verschiebst du denn Artikel [[Bodenreform]] erstmal nach [[Bodenreform in Deutschland]] und stellst deinen Artikel dann unter [[Bodenreform]] ein ... dann kann man ja Deutschland-unspezifische Aspekte aus [[Bodenreform in Deutschland]] nach [[Bodenreform]] transferieren ... und dann kann man sich, glaube ich, besser ein Bild machen, oder? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 14:39, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
Hab ich gemacht. [[Benutzer:Amphibium|Amphibium]] 17:07, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
: supi ... jetzt müßtest du noch [[Bodenreform_in_Deutschland#Bodenreform_in_.C3.96sterreich]] wo anders unterbringen, oder du verschiebst den Artikel nochmal nach [[Bodenreform im deutschsprachigen Raum]] ;-) ... ersteres wäre aber besser, oder? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 19:44, 2. Sep 2006 (CEST)--> |
Aktuelle Version vom 23. März 2009, 20:06 Uhr
Versionsgeschichte von Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft bis zum 23. März 2009.