Zum Inhalt springen

„Tariq“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(365 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Tarek|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Tarek (Begriffsklärung)]].}}
'''Tarik''' ({{arS|طارق}}) ist sowohl ein [[Substantiv]] als auch ein männlicher [[Vorname]] arabischen Ursprungs.<br>
'''Tariq''' ({{arS|طارق|d=Ṭāriq}}) ist sowohl ein [[Substantiv]] als auch ein männlicher [[arabischer Name]] und wird auch '''Tarik''' geschrieben, aber es gibt auch ein mit [[Kāf]] geschriebenes Wort ''tarik'' mit gänzlich anderer Bedeutung, das auch als Name verwendet werden kann. Die türkische Schreibweise ''Tarık'' und die gelegentlich anzutreffende Transkription ''Tarek'' sind der tatsächlichen, durch den Buchstaben [[Qāf]] und dessen Aussprache beeinflussten Aussprache des Vokals „i“ geschuldet.
Es existiert eine weibliche Form des Wortes Tarik (''Tarika'' {{arS|طارقة}} zu dt. ''kleines Bett''), welche jedoch kein gebräuchlicher Vorname ist.


==Bedeutung==
== Bedeutung ==
* Die direkte Übersetzung lautet ''Der Klopfende'' oder ''Der Hämmernde'' – Partizip aktiv zum Verb ''ṭaraqa'' ({{arS|طرق}}), welches ''hämmern'' oder ''klopfen'' bedeutet.
Über die Anzahl der Bedeutungen des Wortes gibt es unterschiedliche Auffassungen. Dieses hängt zum einen mit der Art der arabischen Sprache zusammen, die zur Sprachfamilie der [[Semitische Sprachen|semitischen Sprachen]] zählt. Aus den drei Radikalen ({{arS|ط ر ق}}) werden durch unterschiedliche Vokalisation Wörter verschiedener Bedeutung gebildet. Zum anderen sicher mit der Tatsache, daß der Name im [[Koran]] erwähnt wird und die sprachliche Bedeutung gegenüber der Bedeutung im Koran zuweilen vernachlässigt wird.
* ''Der nächtliche Besucher'' Genau genommen jeder Besucher, der an eine Tür klopft und um Einlass bittet.
* ''Der Morgenstern'' ({{arS|كوكب الصبح}}) nach dem ''al-Qamus al-Muhyat'' ({{arS|القاموس المحيط}} ein ca. 600 Jahre altes Nachschlagewerk für die arabische Sprache) die korrekte Bezeichnung für den im Koran erwähnten Stern. Teilweise zu findende Bezeichnungen wie ''Der Abend- oder Nachtstern'' sind nicht korrekt. Einhergehend mit seiner Bedeutung ''[[Venus (Planet)|Der Morgenstern]]'', ist Tarik auch Synonym für ''Wegbegleiter'' oder ''Orientierungshilfe'' – wegen der Navigation beispielsweise von Karawanen, die sich an den Sternen orientierten.
* ''Stern von durchdringender Helligkeit'' ({{arS|النجم الثاقب}}) die ureigene Definition des Koran auf die Frage was denn der ''at-Tariq'' sei (Koran, [[Sure 86]], Vers 2 [Frage] und 3 [Antwort]).


== Varianten ==
* ''Der Klopfende'' oder ''Der Hämmernde'' - Substantiv zum Verb ''taraka'' ({{arS|طرق}}), welches ''hämmern'' oder ''klopfen'' bedeutet.
Tarek, Tareq, Tarik, Tariq, Tarık<ref>[https://www.tdk.org.tr/index.php?option=com_kisiadlari&arama=anlami&uid=8239&guid=TDK.GTS.534c0c426b5a23.68201881 Tarık im Namenswörterbuch der türkischen Sprache] (türk.)</ref> (türkisch), seltener auch Tareck, Tarick, Tarreck und Tarrik sind Wiedergaben dieses Namens im lateinischen Alphabet.
* ''Der nächtliche Besucher'' - Genau genommen jeder Besucher, der an eine Tür klopft und um Einlaß bittet.
* ''Der Morgenstern'' ({{arS|كوكب الصبح}}) - nach dem ''Al-Qamus Al-Mahiet'' ({{arS|القاموس المحيط}} ein ca. 600 Jahre altes Nachschlagewerk für die arabische Sprache) die korrekte Bezeichnung für den im Koran erwähnten Stern. Teilweise zu findene Bezeichnungen wie ''Der Abend- oder Nachtstern'' sind nicht korrekt.
* ''Stern von durchdringender Helligkeit'' ({{arS|النجم الثاقب}}) - die ureigene Definition des Koran auf die Frage was denn der ''At-Tariq'' sei (''Koran, Sure 86, Vers 2 (Frage) und 3 (Antwort)'').


==Varianten==
== Namensträger ==
<!-- Zum Vornamen bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! -->
Tarek, Tareq, Tarik, Tariq, seltener auch Tareck ,Tarick und Tarrik
* [[Tāriq ibn Ziyād]] (um 670–720), berberischer Muslim und Eroberer des Westgotenreiches


=== 20./21. Jahrhundert ===
==Bekannte Namensträger==
* [[Tarik Abdel Bary]] (* 1961), ägyptischer Universitätsprofessor, Übersetzer, Terminologe und Autor
===Personen===
* [[Tariq Abdul-Wahad]], unter dem Namen Olivier Saint-Jean geborener französischer Basketballspieler.
* [[Tariq Abdul-Wahad]] (* 1974), französischer Basketballspieler
* [[Tarek Adamski]] (* 1996), österreichischer Hörfunkmoderator beim [[Österreichischer Rundfunk|österreichischen Rundfunk]] ([[Ö3]])
* [[Tariq Ali]], pakistanischer Autor, Filmemacher, und Historiker.
* [[Tarık Akan]] (1949–2016), türkischer Schauspieler
* [[Tarek Al-Wazir]], deutscher Politiker und Mitglied des Hessischen Landtages.
* [[Tarık Langat Akdağ]] (* 1988), türkischer Läufer kenianischer Herkunft
* [[Tarik Asis]], ehemaliger irakischer Minister.
* [[Tareq Alaows]] (* um 1989), deutsch-syrischer Migrationsaktivist und flüchtlingspolitischer Sprecher
* [[Tariq Chihab]], marokkanischer Fußballspieler.
* [[Tariq al-Haschimi]] (* 1942), irakischer Politiker
* [[Tāriq ibn Ziyād]], berberischer Moslem und General der Umayyaden (* 670; † 720).
* [[Tareq Al Suwaidan]] (* 1953), kuwaitischer islamischer Autor, Redner und Unternehmer
* [[Tarek Leitner]], österreichischer Fernsehmoderator.
* [[Tariq Ali]] (* 1943), pakistanischer Autor, Filmemacher und Historiker
* [[Tariq Ramadan]], ägyptischstämmiger Schweizer, Philosoph und einer der führenden islamischen Gelehrten.
* [[Tarık Altuntaş]] (* 1991), türkischer Fußballspieler
* [[Tariq Yunus]], indischer Schauspieler (* 1946; † 1994).
* [[Tarrik Var]], Erfinder aus der Schweiz und Ersteller des Pixwar Anti-Cheat-Force.
* [[Tarek Al-Wazir]] (* 1971), deutscher Politiker und Mitglied des Hessischen Landtages
* [[Tariq Anwar (Filmeditor)|Tariq Anwar]] (* 1945), britischer Filmeditor
* [[Tariq Aziz]] (1936–2015), irakischer Politiker und Minister
* [[Tarik Benhabiles]] (* 1965), französischer Tennisspieler und -trainer
* [[Tarek Boudali]] (* 1979), französischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmschauspieler
* [[Tarık Çamdal]] (* 1991), deutsch-türkischer Fußballspieler
* [[Tarık Çetin]] (* 1997), türkischer Fußballtorhüter
* [[Tarek Chahed]] (* 1996), deutscher Fußballspieler
* [[Tariq Chihab]] (* 1975), marokkanischer Fußballspieler
* [[Tarık Ziya Ekinci]] (1925–2024), kurdisch-türkischer Mediziner, Politiker und Autor
* [[Tarik Elyounoussi]] (* 1988), norwegischer Fußballspieler marokkanischer Herkunft
* [[Tarık Ergut]] (* 1996), türkischer Fußballspieler
* [[Tareq Esmaeili]] (* 1977), katarischer Mountainbike- und Straßenradrennfahrer
* [[Tariq Farooq]] (* 1954), österreichischer Badmintonspieler
* [[Tarek Ebéné]] (* 1986), deutscher Rapper, Hip-Hop-Musiker und Sänger
* [[Tarek Helmy]] (* 1975), deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
* [[Tarık Küpoğlu]] (* 1948), türkischer Fußballspieler
* [[Tarık Kutver]] (1938–2011), türkischer Fußballspieler
* [[Tarek Leitner]] (* 1972), österreichischer Fernsehmoderator
<!-- * [[Tarek Masoud]], Politikwissenschaftler -->
* [[Tarek Majzoub]] (* um 1960), libanesischer Jurist und Hochschullehrer
* [[Tarik Mete]] (* 1986), österreichischer Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
* [[Tareq Mubarak Taher]] (* 1986), bahrainischer Leichtathlet kenianischer Herkunft (Langstrecken- und Hindernislauf)
* [[Tareq Nazmi]] (* 1983), deutscher Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bass mit kurdischen Wurzeln
* [[Tarık Ongun]] (* 1973), türkischer Fußballschiedsrichterassistent
* [[Tariq Ramadan]] (* 1962), ägyptischstämmiger Schweizer Philosoph, Islamwissenschaftler und islamischer Gelehrter
* [[Tarek Rasouli]] (* 1973/74), deutscher Mountainbiker und Freerider
* [[Tarik Rose]] (* 1971), deutscher Koch und Fernsehkoch
* [[Tarek William Saab]] (* 1962), venezolanischer Politiker und Rechtsanwalt
* [[Tarik Saleh]] (* 1972), schwedischer Filmregisseur, Animator und Drehbuchautor
* [[Tarek Salman]] (* 1997), katarischer Fußballspieler
* [[Tarik Sektioui]] (* 1977), marokkanischer Fußballspieler
* [[Tarık Tekdal]] (* 1990), türkischer Fußballspieler
* [[Tarek Youzbachi]] (* 1971), deutscher Journalist und Fernsehmoderator


===Nicht Personen===
== Weiteres ==
* ''At-Tariq'', Name der 86. [[Sure]] im Koran.
* ''[[at-Tāriq]]'', Name der 86. Sure im Koran


* ''Djabal At-Tariq'' ({{arS|جبل الطارق}} zu dt. ''Berg des Tariq''), arabischer Name von [[Gibraltar]], benannt nach dem o.g. [[Sarazenen]] Tāriq ibn Ziyād, der im [[8. Jahrhundert]] von dort nach [[Spanien]] eindrang und das [[Westgoten]]reich zerschlug.
* ''Dschabal Tariq'' ({{arS|جبل طارق}} zu dt. ''Berg des Tariq''), arabischer Name von [[Gibraltar]], benannt nach dem o.&nbsp;g. Sarazenen Tariq ibn Ziyad, der im 8. Jahrhundert von dort nach Spanien eindrang und das Westgotenreich zerschlug


* ''Tareq Rajab Museum'', Museum für eine öffentlich zugänglich gemachte, private Sammlung von Kunstwerken in [[Kuwait]].
* ''Tareq Rajab Museum'', Museum für eine öffentlich zugänglich gemachte, private Sammlung von Kunstwerken in [[Kuwait]]


* ''[[VW Tarek]]'', Name eines [[Prototyp (Technik)|Prototypenmodelles]] von [[Volkswagen]] im Jahr [[2003]] der [[Rallye Dakar]]. Eine der Piloten war [[Jutta Kleinschmidt]]. Im folgenden Jahr wurde mit einem modifizierten Modell des [[Touareg]] gestartet.
* [[VW Tarek]], Name eines Prototypenmodelles von ''Volkswagen'' im Jahr 2003


* Für den gemeinsamen Europäischen Zolltarif (TARIC) siehe unter [[Zolltarif]]
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]


== Einzelnachweise ==
[[en:Tarik]]
<references />

[[Kategorie:Männlicher Vorname]]
[[Kategorie:Arabischer Personenname]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 19:49 Uhr

Tariq (arabisch طارق, DMG Ṭāriq) ist sowohl ein Substantiv als auch ein männlicher arabischer Name und wird auch Tarik geschrieben, aber es gibt auch ein mit Kāf geschriebenes Wort tarik mit gänzlich anderer Bedeutung, das auch als Name verwendet werden kann. Die türkische Schreibweise Tarık und die gelegentlich anzutreffende Transkription Tarek sind der tatsächlichen, durch den Buchstaben Qāf und dessen Aussprache beeinflussten Aussprache des Vokals „i“ geschuldet.

  • Die direkte Übersetzung lautet Der Klopfende oder Der Hämmernde – Partizip aktiv zum Verb ṭaraqa (arabisch طرق), welches hämmern oder klopfen bedeutet.
  • Der nächtliche Besucher – Genau genommen jeder Besucher, der an eine Tür klopft und um Einlass bittet.
  • Der Morgenstern (arabisch كوكب الصبح) – nach dem al-Qamus al-Muhyat (arabisch القاموس المحيط ein ca. 600 Jahre altes Nachschlagewerk für die arabische Sprache) die korrekte Bezeichnung für den im Koran erwähnten Stern. Teilweise zu findende Bezeichnungen wie Der Abend- oder Nachtstern sind nicht korrekt. Einhergehend mit seiner Bedeutung Der Morgenstern, ist Tarik auch Synonym für Wegbegleiter oder Orientierungshilfe – wegen der Navigation beispielsweise von Karawanen, die sich an den Sternen orientierten.
  • Stern von durchdringender Helligkeit (arabisch النجم الثاقب) – die ureigene Definition des Koran auf die Frage was denn der at-Tariq sei (Koran, Sure 86, Vers 2 [Frage] und 3 [Antwort]).

Tarek, Tareq, Tarik, Tariq, Tarık[1] (türkisch), seltener auch Tareck, Tarick, Tarreck und Tarrik sind Wiedergaben dieses Namens im lateinischen Alphabet.

  • Tāriq ibn Ziyād (um 670–720), berberischer Muslim und Eroberer des Westgotenreiches

20./21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dschabal Tariq (arabisch جبل طارق zu dt. Berg des Tariq), arabischer Name von Gibraltar, benannt nach dem o. g. Sarazenen Tariq ibn Ziyad, der im 8. Jahrhundert von dort nach Spanien eindrang und das Westgotenreich zerschlug
  • Tareq Rajab Museum, Museum für eine öffentlich zugänglich gemachte, private Sammlung von Kunstwerken in Kuwait
  • VW Tarek, Name eines Prototypenmodelles von Volkswagen im Jahr 2003
  • Für den gemeinsamen Europäischen Zolltarif (TARIC) siehe unter Zolltarif

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tarık im Namenswörterbuch der türkischen Sprache (türk.)