„Debrecen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Fix2 (Diskussion | Beiträge) |
K -überfl. Satzzeichen |
||
(411 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Ort in Ungarn |
|||
<caption><font size=+1>'''Debrecen'''</font></caption> |
|||
|Wappen = Coa Hungary Town Debrecen.svg |
|||
! Wappen |
|||
|lat_deg = 47/31/48/N |
|||
! Karte |
|||
|lon_deg = 21/38/21/E |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|Beschriftung = left |
|||
| style="width: 145px;" | |
|||
|Komitat = Hajdú-Bihar |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:HajduBiharCounty.gif|right|145px|Lage von Debrecen in [[Ungarn]]]] |
|||
|Kreis = Debrecen |
|||
|- |
|||
|Kleingebiet = Debrecen |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Gemeindeart = Stadt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = |
|||
| [[Staat]]: || [[Ungarn]] |
|||
|Höhe = 121 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Fläche = 461.65 |
|||
| [[Komitat]]: || [[Hajdú-Bihar]] |
|||
|Postleitzahl = 4000–4044, 4225 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|KSH = 15130 |
|||
| [[Geografische Lage|Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_32_N_21_38_E_type:city(205000)_region:HU|47° 32' N, 21° 38' O}} |
|||
|Telefonvorwahl = 52 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|Bürgermeister = László Papp<ref>{{Internetquelle |url=https://www.valasztas.hu/telepules-adatlap_onk2019?_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet_formDate=32503680000000&p_p_id=onknavigacio_WAR_nvinvrportlet&p_p_lifecycle=1&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpVlId=294&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpVltId=687&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpMegyeKod=09&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet__prpTelepulesKod=018&_onknavigacio_WAR_nvinvrportlet_settlement=Debrecen&p_auth=&p_auth= |titel=Helyi önkormányzati választások 2019 – Debrecen (Hajdú-Bihar megye) |hrsg=Nemzeti Választási Iroda |datum=2019-10-13 |sprache=hu |abruf=2022-07-17}}</ref> |
|||
| [[Höhe]]: || 121 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|BürgermeisterStand = 2022 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|Partei = Fidesz-KDNP |
|||
| [[Fläche]]: || 461,65 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|AnschriftStraße = Piac u. 20 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|AnschriftOrt = 4024 Debrecen |
|||
| [[Einwohner]]: || 207.308'' <small>([[2002]])</small>'' |
|||
|Website = www.debrecen.hu |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bild = Debrecen 01.08.21 JM (4).jpg |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 449,05 Einwohner je km² |
|||
|Bildbeschreibung = [[Große Reformierte Kirche (Debrecen)|Große Reformierte Kirche]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 4000 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 52 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Website]]: || [http://www.debrecen.hu/ www.debrecen.hu] |
|||
|---- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || [[Lajos Kósa]] |
|||
|} |
|||
[[Bild:Debrecen-kalvinter.jpg|thumb|300px|Debrecen Hauptplatz mit reformierter Kirche]] |
|||
[[Image:University debrecen main building.jpg|thumb|300px|Universität von Debrecen (Hauptgebäude)]] |
|||
[[Image:Debrecen csokonai szinhaz.jpg|thumb|300px|Csokonai Theater]] |
|||
'''Debrecen''' [{{IPA|ˈdɛbrɛt͡sɛn}}] ({{deS|''Debrezin''}}<ref>[https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/debrezin-debrecen ''Debrezin/Debrecen.''] In: ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.'' [[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]], abgerufen am 24. Februar 2020.</ref>) ist eine [[Ungarn|ungarische]] [[Stadt mit Komitatsrecht]] im [[Kreis Debrecen|gleichnamigen Kreis]] und Sitz des [[Komitat Hajdú-Bihar|Komitats Hajdú-Bihar]]. Sie liegt im östlichen Teil Ungarns, etwa 30 Kilometer westlich der Grenze zu [[Rumänien]]. |
|||
Die Fläche Debrecens beträgt 46.166 Hektar, die Einwohnerzahl 200.974 (2021);<ref>[https://www.ksh.hu/apps/hntr.telepules?p_lang=EN&p_id=15130 ''Debrecen. Basic data.''] In: ''ksh.hu.'' Hungarian Central Statistical Office, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).</ref> damit ist Debrecen die zweitgrößte Stadt Ungarns. Die Einwohner Debrecens bezeichnen sich noch heute mit dem mittelalterlichen Begriff „[[Bürger|Civis]]“. 2016 wurde Debrecen der Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“ durch die [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstadt Europas|Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa]] verliehen.<ref>Zur Bedeutung Debrecens in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte ''[[#Reformation und osmanische Herrschaft|Geschichte]]'' und ''[[#Bevölkerung|Bevölkerung]]'' sowie das ''Stadtporträt'' des Projekts ''Reformationsstädte Europas:'' [https://reformation-cities.org/cities/debrecen ''Reformationsstadt Debrecen. Ungarn. Reformiert – auch dank der Osmanen.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 16. Juli 2016.</ref><ref>[https://www.ekd.de/news_2015_07_22_2_reformationsstaedte.htm ''Drei Dutzend Kommunen tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“.''] [[Evangelischer Pressedienst|epd]]-Pressemeldung, 22. Juli 2015. In: ''ekd.de'' abgerufen am 16. Juli 2016 (u. a. Debrecen).</ref> |
|||
'''Debrecen''' [{{IPA|ˈdɛbrɛʦɛn}}] (deutsch ''Debreczin'', rumänisch ''Debreţin''), der Komitatssitz des Komitats [[Hajdú-Bihar]], liegt im Osten von [[Ungarn]] etwa 50 km von der [[Rumänien|rumänischen Grenze]] entfernt. |
|||
Die Fläche Debrecens beträgt 46.165 ha, die Einwohnerzahl ([[2002]]) 207.308, damit ist Debrecen die zweitgrößte Stadt Ungarns. Die Einwohner Debrecens bezeichnen sich noch heute mit dem mittelalterlichen Begriff „[[Bürger|Civis]]“. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Stadt kam durch die Vereinigung mehrerer Siedlungen zustande und wurde 1235 im [[Váradi Regestrum]] als ''Debrezun'' erstmals erwähnt.<ref>Kiss Lajos: ''Földrajzi nevek etimológiai szótára.'' Akadémiai, Budapest 1978, ISBN 963-05-1490-7, S. 358.</ref> |
|||
===Debrecen wird Marktstadt=== |
|||
1361 verlieh [[Ludwig I. (Ungarn)|König Ludwig der Große]] (''Nagy Lajos'') den Bürgern der Stadt das Privileg einer Marktstadt (''Mezőváros'') mit einem Wahlrecht für eine eigene Gerichtbarkeit und einen Stadtrat. Dies ermöglichte ein stetiges wirtschaftliches Wachsen der Stadt, bis es im 16. Jahrhundert ein Handelszentrum wurde, das mit Wien, Polen und Schlesien handelte. Haupteinnahmequelle für das Wohlergehen der Stadt waren der Rinderhandel, die Tierzucht und das handwerkliche Gewerbe. Trotz der florierenden wirtschaftlichen Lage waren die Gebäude einfach gebaute Bauwerke, selbst die Straßen waren kaum befestigt. Bis ins 19. Jahrhundert hinein konnte man kaum mehrstöckige Gebäude innerhalb der Stadt sehen. Zwischen 1450 und 1507 war Debrecen Sitz der Adelsfamilie [[Hunyadi]]. Während der [[Türkenkriege|ottomanischen Besatzung]] kam es immer wieder zu Problemen, da sich Debrecen an der Grenze zwischen dem ottomanisch besetzten Teil und Restungarns befand. Die Bewohner nutzten ihr diplomatisches Können aus, um sowohl vom [[Osmanisches Reich|Ottomanischen Reich]] als auch von den europäischen katholischen Herrschern sowie dem Fürsten von Siebenbürgen [[Franz II. Rákóczi]] Nutzen für sich zu ziehen. Diese Offenheit der Stadt gestattete eine rasche und frühe Ansiedelung von [[Protestant]]en und [[Calvinist|Kalvinisten]], weshalb Debrecen bald als das ''Kalvinistische Rom'' bezeichnet wurde. Die Bewohner der Stadt waren zu dieser Zeit in der Mehrheit Magyaren und konvertierten alsbald im 16. Jahrhundert zum kalvinistischen Glauben. 1693 verlieh [[Leopold I. (HRR)|König Leopold I.]] der Stadt das Privillegium einer freien Stadt. 1715 kam die Katholische Kirche wieder zurück in die Stadt. Piaristen errichteten zu dieser Zeit die St. Anna Kirche. Debrecen war zu jener Zeit ein agrar-, wirtschaftliches sowie kulturelles und geisteswissenschaftliches Zentrum. Das Calvinistische Kollegium, der Vorgänger der heutigen [[Universität Debrecen]], hatte zahlreiche bekannte Studenten. |
|||
=== Debrecen wird Marktstadt === |
|||
===Freiheitskampf 1848-1849=== |
|||
1361 verlieh König [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig der Große]] ''(Nagy Lajos)'' den Bürgern der Stadt das Privileg einer Marktstadt ''(Mezőváros)'' mit einem Wahlrecht für eine eigene Gerichtsbarkeit und einen Stadtrat. Dies führte zu einem Wirtschaftswachstum, womit die Stadt im 16. Jahrhundert ein Handelszentrum wurde, das mit Wien, Polen und Schlesien handelte. Haupteinnahmequelle waren Rinderhandel, Tierzucht und Handwerk. Trotz der florierenden Wirtschaft waren die Gebäude einfach, die Straßen kaum befestigt. Bis ins 19. Jahrhundert waren mehrstöckige Gebäude selten. Zwischen 1450 und 1507 war Debrecen Sitz der Adelsfamilie [[Hunyadi (Adelsgeschlecht)|Hunyadi]]. |
|||
Im ungarischen Freiheitskampf gegen die [[Habsburger]] [[1848]]–[[1849]] wurde der ungarische Landtag ins sicherere Debrecen verlegt, wo er im Reformierten Kollegium (''Református Kollégium'') und der [[Große Reformierte Kirche Debrecen|Großen Reformierten Kirche]] tagte. In Debrecen verkündete [[Lajos Kossuth]] am [[14. April]] [[1849]] die Entthronung der Habsburger. |
|||
===Industrielle Revolution=== |
|||
Nach der Zeit des Freiheitskampfes kam es dank dem Bau der Eisenbahnlinie 1857 von [[Budapest|Pest]] nach Debrecen zu einem industriellen Aufschwung. Aus jener Zeit stammt die Gründung der Schule für Bodenkultur sowie Agrarhochschule. Mühlen, Zucker-, Ziegel- und Tabakfabriken sowie Gaswerke entstanden, Banken und andere Dienstleister siedelten sich in der Stadt an. 1865 wurde das heutige Csokonai Theater (''Csokonai Színház'') eröffnet. Krankenhäuser, Schulen, Kasernen und Kirchen wurden errichtet. Langsam bekam die Stadt im Zentrum ein städtisches Bild, als das Hotel ''Aranybika'' sowie das Komitatshaus und Rathaus gebaut wurden. Im Stadtwald (''Nagyerdö''), wo sich heute die Universität befindet, fand man 1823 Thermalwasser, welches man im neu errichteten Heilbad ''Vigadó'' verwendete. Mit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert fand die Bildung durch die Neugründung der [[Universität Debrecen]] einen Aufschwung. 1884 nahm die noch heute bestehende Straßenbahnlinie ihren Dienst auf. |
|||
=== Reformation und osmanische Herrschaft === |
|||
===20. Jahrhundert=== |
|||
Die Offenheit der Stadt gestattete eine rasche und frühe Ansiedelung von [[Protestant]]en und [[Calvinist]]en, weshalb Debrecen unter dem reformierten Bischof [[Péter Juhász Méliusz]] (ca. 1536–1572)<ref>Zur Rolle Méliusz’ in der Reformationsgeschichte siehe das ''Stadtporträt'' des Projekts ''Reformationsstädte Europas:'' [https://reformation-cities.org/cities/debrecen ''Reformationsstadt Debrecen. Ungarn. Reformiert – auch dank der Osmanen.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 16. Juli 2016.</ref> bald als das ''calvinistische Rom'' bezeichnet wurde und bis heute das Zentrum des Calvinismus in Ungarn blieb. Die Bewohner der Stadt waren zu jener Zeit in der Mehrheit Magyaren und konvertierten im 16. Jahrhundert zum calvinistischen Glauben. Die Reformation war dort dermaßen radikal, dass die [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] sämtliche Kirchen verloren. Ab 1552 durften sich nur noch Calvinisten in der Stadt niederlassen. |
|||
Mit dem Ende des 1. Weltkrieges kam es zu Aufruhr bedingt durch die rumänische Besatzung. Die Krise brachte die Stadt dazu mehr auf Tourismus zu setzen. Die Zwischenkriegszeit brachte hierbei einen Aufschwung in diese Richtung. Es entstand im Umfeld der Universität und der Klinik innerhalb des Stadtwaldes (''Nagyerdő'' = Großer Wald) ein Zentrum für Erholung, Sport und Bildung. Die 1927 gegründete Sommeruniversität bot in dieser Hinsicht ein Programm an Allgemeinbildung, Weiterbildung und Sprachbildung an, kombiniert mit Erholung, Freizeit- und Sportprogramm. Es entstand ein überdachtes Schwimmbad und Ungarns 1. Sportstadion sowie der Zentralfriedhof. Die Nähe zum Reiseziel ''Puszta'' in [[Hortobágy]] brachte hierbei viele Besucher. |
|||
1555 wurde Debrecen vom osmanischen Reich erobert. Die Stadt erkaufte sich ihre Selbständigkeit durch Tributzahlungen. Während der [[Türkenkriege|osmanischen Besatzung]] gab es dennoch immer wieder Probleme, da sich Debrecen an der Grenze zwischen den osmanischen, habsburgischen und siebenbürgischen Teilen Ungarns befand. Durch ihr diplomatisches Können zogen die Bewohner sowohl vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] als auch von den europäischen katholischen Herrschern und dem Fürsten von Siebenbürgen [[Franz II. Rákóczi]] Nutzen. |
|||
===Nach 1945=== |
|||
Das Bombardement des 2. Weltkrieges brachte an 70% der Häuser schäden auf. Mehr als die Hälfte der Gebäude wurden zu Ruinen. 1944 war Debrecen zum zweiten Mal für eine kurze Zeit Hauptstadt und Regierungssitz von Ungarn, als sich hier am Ende des 2. Weltkrieges die provisorische Nationalversammlung konstituierte. |
|||
1693 verlieh König [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] der Stadt das Privilegium einer Freien Stadt. 1715 kam die Katholische Kirche zurück in die Stadt. [[Piaristen]] errichteten die St.-Anna-Kirche. Debrecen war damals ein agrarisches, wirtschaftliches, kulturelles und geisteswissenschaftliches Zentrum. Das Calvinistische Kollegium, der Vorgänger der [[Universität Debrecen]], hatte zahlreiche bekannte Studenten. |
|||
=== Freiheitskampf 1848 bis 1849 === |
|||
Während der [[Ungarische Revolution 1848/1849|Ungarischen Revolution]] 1848 bis 1849 wurde der [[Reichstag (Ungarn)|ungarische Landtag]] ins sicherere Debrecen verlegt, wo er im Reformierten Kollegium ({{lang|hu|''Református Kollégium''}}) und in der [[Große Reformierte Kirche (Debrecen)|Großen Reformierten Kirche]] tagte. In Debrecen verkündete [[Lajos Kossuth]] am 14. April 1849 die Entthronung der [[Habsburg]]er. |
|||
=== Industrielle Revolution === |
|||
In der Doppelmonarchie kam es durch den Bau der Eisenbahnlinie 1857 von [[Budapest|Pest]] nach Debrecen zu einem industriellen Aufschwung. Damals wurde die Schule für Bodenkultur sowie die Agrarhochschule eröffnet, Mühlen, Zucker-, Ziegel- und Tabakfabriken sowie Gaswerke erbaut, Banken und andere Dienstleister siedelten sich in der Stadt an. 1865 wurde das heutige Csokonai-Theater ''(Csokonai Színház),'' benannt nach [[Mihály Csokonai Vitéz]], eröffnet. Krankenhäuser, Schulen, Kasernen und Kirchen wurden errichtet. Langsam bekam das ein städtisches Aussehen, nachdem das Hotel ''Aranybika'' sowie das Komitatshaus und das Rathaus gebaut wurden. Im Stadtwald ''(Nagyerdő),'' wo sich heute die Universität befindet, fand man 1823 Thermalwasser, welches man im neu errichteten Heilbad ''Vigadó'' verwendete. Mit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert nahm die Bildung durch die Neugründung der [[Universität Debrecen]] einen Aufschwung. 1884 nahm die noch heute bestehende Straßenbahnlinie ihren Dienst auf. |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Mit dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] kam es zum Aufruhr, bedingt durch die rumänische Besatzung. Die Krise brachte die Stadt dazu, mehr auf Tourismus zu setzen, der in der [[Zwischenkriegszeit]] einen Aufschwung erfuhr. Es entstand im Umfeld der Universität und der Klinik innerhalb des Stadtwaldes (''Nagyerdő'' = Großer Wald) ein Zentrum für Erholung, Sport und Bildung. Die 1927 gegründete Sommeruniversität bot ein Programm für Allgemeinbildung, Weiterbildung und Sprachbildung an, kombiniert mit Erholung und einem Freizeit- und Sportprogramm. Es entstanden ein überdachtes Schwimmbad, Ungarns erstes Sportstadion sowie der Zentralfriedhof. Die Nähe zum Reiseziel ''[[Puszta]]'' in [[Hortobágy]] brachte viele Besucher. 1944 war Debrecen zum zweiten Mal für eine kurze Zeit Hauptstadt und Regierungssitz von Ungarn, als sich hier am Ende des Zweiten Weltkrieges die provisorische Nationalversammlung konstituierte. Im selben Jahr startete die [[Rote Armee]] eine [[Operation (Militär)|Offensive]] in Richtung Budapest, die [[Debrecener Operation]]. |
|||
Durch das Bombardement im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden etwa 70 Prozent der Häuser in Mitleidenschaft gezogen. Mehr als die Hälfte der Gebäude wurden zerstört. |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
Die Bevölkerung ist evangelisch-calvinistisch, im Gegensatz zum Rest von Ungarn, der überwiegend katholisch geprägt ist. |
Die Bevölkerung ist [[evangelisch-reformiert]] ([[Calvinismus|calvinistisch]]), im Gegensatz zum Rest von Ungarn, der überwiegend katholisch geprägt ist. Die von den Habsburgern initiierte [[Gegenreformation]] erreichte Debrecen nicht, da es damals Teil des [[Osmanisches Reich|osmanischen Reiches]] war. Obwohl die Religion in der [[Geschichte Ungarns#Ungarische Volksrepublik (1949–1989)|Zeit des Sozialismus]] stark an Bedeutung verloren hat, lebt dieser Unterschied im Selbstbild der Debrecener Bürger fort. |
||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|+ Bevölkerungsentwicklung |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohnerzahl<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/Hungary-Cities_d.html |titel=Ungarn: Komitate und größere Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |werk=citypopulation.de |abruf=2018-03-07}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1980 |
|||
|198.195 |
|||
|- |
|||
|1990 |
|||
|212.235 |
|||
|- |
|||
|2001 |
|||
|211.034 |
|||
|- |
|||
|2011 |
|||
|211.320 |
|||
|- |
|||
|2017 |
|||
|201.981 |
|||
|- |
|||
|2024 |
|||
|201.704 |
|||
|} |
|||
== Bildung und Universitäten == |
== Bildung und Universitäten == |
||
[[Datei:Universität Debrecen Nr. 3.jpg|mini|[[Universität Debrecen]] (Hauptgebäude)|249x249px]] |
|||
Debrecen gilt als eine Universitätsstadt. Mehr als 25.000 Studenten sind derzeit an der [[Universität Debrecen]] immatrikuliert. Neben der geisteswissenschaftlichen Fakultät existieren die Technische Universität, die Agrarwissenschaftliche Universität, die Wirtschaftsuniversität und die Medizinische Universität. Die Universitäten sind über Ungarns Grenzen bekannt und ziehen jährlich über 600 ausländische Medizinstudenten an. Die Medizinische Universität ist mit ihrem großen Klinikbereich und ihrem Ruf von besonderer Bedeutung. |
|||
[[Datei:Nagyállomás Debrecen CAF Urbos 3 villamos 522 (1 Egyetem).jpg|mini|250px|Linie 1]] |
|||
Debrecen ist eine Universitätsstadt, in der etwa 30.000 Studenten an der [[Universität Debrecen]] immatrikuliert sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://isd.debrecen.hu/de/das_leben_in_debrecen |titel=Das Leben in Debrecen |werk=debrecen.hu |hrsg=ISD Debrecen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200224155227/https://isd.debrecen.hu/de/das_leben_in_debrecen |archiv-datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-24}}</ref> Diese entstand im Jahr 2000 aus vier Vorgängerhochschulen, darunter die Lajos-Kossuth-Universität. Neben der Geisteswissenschaftlichen gibt es an größeren Einrichtungen die Technische, die Agrarwissenschaftliche, die Wirtschaftswissenschaftliche und die Medizinische Fakultät. Die Universität ist über Ungarns Grenzen hinaus bekannt. Die Medizinische Fakultät ist mit ihrem großen Klinikbereich und ihrem Ruf von besonderer Bedeutung und zieht jährlich über 600 ausländische Medizinstudenten an. |
|||
Im Sommer werden anspruchsvolle Ungarisch-Intensivkurse unter der Bezeichnung Sommeruniversität (''Nyári Egyetem'') abgehalten. Studenten kommen aus aller Welt. |
|||
Besonders im Sommer und im Winter werden Ungarisch-Intensivkurse unter der Bezeichnung Sommeruniversität ''(Nyári Egyetem)'' abgehalten. |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
* Autobahn: M3 aus Richtung Budapest bis Görbeháza (derzeit befindet sich die M35 von Görbeháza bis Debrecen im Bau) |
|||
* Eisenbahn: Intercitys und Schnellzüge von/nach [[Budapest]], [[Miskolc]] u. a. |
|||
* Flughafen: Der Flughafen Debrecen bietet diverse internationale Charter-Destinationen. Linienflüge werden nach Budapest durchgeführt. Der nächste größere internationale Flughafen ist in [[Budapest]]. |
|||
== |
== Verkehr == |
||
* Autobahn: [[Autópálya M35|M35]] von Budapest nach Debrecen. |
|||
Wichtigstes Hotel in Debrecen ist das am Hauptplatz gelegene Hotel ''Aranybika''. Der ältere Bauteil des Hotels stammt von [[1915]], der jüngere aus kommunistischer Zeit. Im ''Aranybika'' ist auch der Bartók-Saal enthalten, in dem Konzerte und kulturelle Aufführungen stattfinden. |
|||
* Hauptstraße: In Debrecen enden die Hauptstraßen [[47-es főút|47]] und [[35-es főút|35]]. |
|||
* Eisenbahn: Intercitys und Schnellzüge von/nach Budapest, [[Miskolc]], [[Nyíregyháza]] u. a. sowie die [[Bahnstrecke Debrecen–Nagykereki]] und [[Bahnstrecke Debrecen–Füzesabony]]. |
|||
* Flughafen: Der [[Flughafen Debrecen]] bietet diverse internationale Charter-Destinationen. Von der ungarischen Fluggesellschaft [[Wizz Air]] werden ab Juni 2012 reguläre Linienflüge zum [[Flughafen London-Luton]] und seit Dezember 2012 nach [[Eindhoven]] und zum [[Flughafen Mailand-Malpensa]] angeboten. Seit April 2016 führt die [[Lufthansa]] dreimal wöchentlich einen Linienflug von/nach München mit einem Jet vom Typ Bombardier CRJ900 durch. Früher gab es Linienflüge nach Budapest. |
|||
* [[Straßenbahn Debrecen|Straßenbahn]]: Debrecen ist eine von vier ungarischen Städten, in denen eine Straßenbahn verkehrt. Debrecen hat heute zwei Straßenbahnlinien. Linie 1 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof <small>(Nagyállomás)</small> und der Universität <small>(Egyetem)</small>. Linie 2 verbindet den Hauptbahnhof <small>(Nagyállomás)</small> und die Doberdó Straße, sie wurde im Jahr 2014 eröffnet. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die Entwicklung von Debrecen wird hauptsächlich von Agrar-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen finanziert. Die Stadt ist das wichtigste Einkaufszentrum in Ostungarn. Das Forum Debrecen ist das größte Einkaufszentrum der Region. Debrecen ist eine der am weitesten entwickelten Städte in Ungarn, das regionale Zentrum internationaler Unternehmen wie [[Krones AG]], [[National Instruments]], [[CATL]], [[T-Systems#IT Services Hungary Szolgáltató|IT Services Hungary]], BT, [[Vitesco Technologies]], [[BMW]] und Healthcare Manufacturers ([[Teva|Teva Pharmaceutical Industries Ltd.]] und [[Gedeon Richter (Unternehmen)|Gedeon Richter Plc]].). |
|||
== Kultur == |
== Kultur == |
||
=== Museen === |
|||
* [[Déri-Museum]] |
|||
* [[Universität Debrecen#Die Universität Debrecen heute|Református Kollégium Múzeum]] |
|||
* [[Debreceni Irodalom Háza és Medgyessy Ferenc Emlékkiállítás]] Museum zur Erinnerung an den ungarischen Künstler [[Ferenc Medgyessy]] |
|||
* [[MODEM – Centre for Modern and Contemporary Arts]] Museum für Moderne Kunst |
|||
=== Festivals und Veranstaltungen === |
=== Festivals und Veranstaltungen === |
||
====Blumenkarneval==== |
==== Blumenkarneval ==== |
||
[[Datei:Blumenkirche Debrecen.jpg|mini|Große Reformierte Kirche Debrecen aus Blumen, anlässlich des Blumenfestes am Stephanstag]] |
|||
Jedes Jahr findet um den ungarischen Nationalfeiertag (20. August) herum ein Blumenkarnevall (ung. ''Virágkarnevál'') mit einem großen Umzug mit Blumen geschmückter Wägen, Aufbauten und Gebäuden. Daneben gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm. Dieses Fest ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt und zieht jährlich tausende von Gästen an. |
|||
====Truthahntage==== |
|||
Debrecen ist berühmt für seine Truthähne bzw. deren Zucht, welche auch durch Gedichte in die Literatur einzug gehalten hat. Zu Ehren der Truthähne veranstaltet Debrecen im Juni die "'''Truthahntage'''" (ung. ''Pulykanapok''). Ein mehrtägiges Straßenfest, bei dem kulinarische Truthahnspezialitäten auf der Straße zubereitet werden und Volkstanz sowie Musik auf den Straßen dargeboten wird. |
|||
====Kölcsei Frühlingsfestival==== |
|||
Im Frühjahr finden alljährlich kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater- und Opernaufführungen, Lesungen und Ausstellungen im Rahmen des ''Kölcsey Frühlings'' (ung. ''Kölcsey Tavasz'') statt. Namensgeber hierfür ist der in Debrecen wirkende Literat [[Ferenc Kölcsey]] |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
Jedes Jahr findet am ungarischen Nationalfeiertag (20. August) der Blumenkarneval (ung. ''Virágkarnevál'') statt. Neben einem großen Umzug mit blumengeschmückten Wagen, Aufbauten und Gebäuden gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm. Dieses Fest ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt und zieht jährlich Tausende von Gästen an. |
|||
== Bauwerke == |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
* [[Große Reformierte Kirche Debrecen]] (das Wahrzeichen Debrecens) aus dem Jahre 1819 |
|||
* St.-Anna-Kathedrale (1746 fertiggestellt) |
|||
* Déri-Museum |
|||
* Historische Gebäude in der Innenstadt |
|||
* Thermalbäder |
|||
* Csokonai Színház (Theater und Oper) |
|||
* [[Universität Debrecen]] mit seinem architektonisch interessanten historischen Hauptgebäude |
|||
* Interessante Umgebung: [[Puszta]], [[Hortobágy]], [[Tokaj (Stadt)|Tokaj]] |
|||
=== |
==== Truthahntage ==== |
||
Debrecen ist berühmt für seine [[Truthühner]] bzw. deren Zucht, welche auch in Gedichten gefeiert werden. Zu Ehren der Truthähne veranstaltet Debrecen im Juni die ''Truthahntage'' (ung. ''Pulykanapok''), ein mehrtägiges Straßenfest, bei dem Truthahnspezialitäten auf der Straße zubereitet werden und Volkstanz sowie Musik dargeboten werden. |
|||
* [[Debrecziner]] |
|||
==== Kölcsey-Frühlingsfestival ==== |
|||
Im Frühjahr finden alljährlich kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater- und Opernaufführungen, Lesungen und Ausstellungen im Rahmen des ''Kölcsey-Frühlings'' (ung. ''Kölcsey Tavasz'') statt. Namensgeber ist der in Debrecen wirkende Literat [[Ferenc Kölcsey]]. |
|||
=== Sport === |
|||
Bekannte Sportvereine aus Debrecen sind der [[Debreceni EAC]], [[Debreceni Vasutas SC]] (DVSC; [[Fußball]]) sowie der [[Tollaslabda Club Debrecen]] (Badminton). |
|||
Debrecen ist neben [[Miskolc]] und [[Szeged]] eine der drei ungarischen Speedway-Hochburgen. Auf der Speedwaybahn in Debrecen wurden Qualifikationsläufe zur Weltmeisterschaft ausgetragen. |
|||
=== Trivia === |
|||
Die [[Debrecziner]] Wurst ist nach der Stadt benannt, obwohl sie nicht aus Debrecen stammt. |
|||
== Religion == |
|||
Am 22. Mai 2009 kamen Abgesandte von Ungarisch-reformierten Gemeinden aus Ungarn, Rumänien, der Slowakei, der Ukraine, Serbien, Kroatien und Slowenien in der [[Große Reformierte Kirche Debrecen|Großen Reformierten Kirche Debrecen]] zusammen, um eine gemeinsame [[Synode (Gremium)|Synode]] unter dem Namen ''[[Reformierte Kirche in Ungarn]]'' zu gründen. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Debrecen ist ein touristisches Zentrum im Osten Ungarns. |
|||
Besondere Sehenswürdigkeiten sind: |
|||
* [[Debreceni Református Nagytemplom|Große Reformierte Kirche Debrecen]]: Wahrzeichen Debrecens aus dem Jahre 1819, größte calvinistische Kirche Ungarns |
|||
* Reformiertes Kollegium: Barockgebäude aus dem Jahr 1568, 1802 bei einem Stadtbrand beschädigt, bis 1816 im klassizistischen Stil umgebaut |
|||
* [[Déri-Museum]]: Kunst- und Volkskundemuseum |
|||
* Kleine Reformierte Kirche: 1726 entstandener und 1870 umgebauter Barockbau |
|||
* St.-Anna-Kirche: katholische Kirche, 1746 fertiggestellt, ehemaliges [[Piaristen]]-Ordenshaus |
|||
* Csokonai Színház (Theater und Oper), erbaut 1861–1865 |
|||
* Altes Komitatshaus |
|||
* [[Universität Debrecen]] mit ihrem architektonisch interessanten Hauptgebäude |
|||
* [[Orthodoxe Synagoge (Debrecen)|Orthodoxe Synagoge]], erbaut 1894 |
|||
* Der "Froschsee" (''Békástó'') im Stadtpark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und im Sommer auch ein Kulturzentrum mit Freiluftbühne |
|||
<gallery> |
|||
Vármegyeháza, Debrecen.jpg|Altes Komitatshaus Debrecen |
|||
große reformierte Kirche.jpg|Große Reformierte Kirche |
|||
Déri Múzeum (5226. számú műemlék) 2.jpg|Déri-Museum |
|||
Debrecen csokonai szinhaz.jpg|Csokonai-Theater |
|||
St. Anna Kirche Debrecen.jpg|St.-Anna-Kirche |
|||
Debrecen - csonka templom.jpg|Kleine reformierte Kirche |
|||
</gallery> |
|||
Hinzu kommen in der Umgebung: |
|||
* Der [[Nationalpark Hortobágy]] |
|||
* Die Stadt [[Hajdúszoboszló]] mit den weltberühmten Heilbädern. |
|||
* Der [[Theiß-See]] |
|||
* Die Weinregion [[Tokaj]] |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
== Söhne und Töchter der Stadt == |
||
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Debrecen}} |
|||
*[[Lorenzo Alvary]], ehemaliger US-amerikanischer Opernsänger (Bass) |
|||
*[[Zsolt Baumgartner]], Ungarischer Formel 1-Fahrer |
|||
*[[György Konrád]], ungarischer Schriftsteller |
|||
*[[Imre Lakatos]], Mathematiker, Physiker und Wissenschaftphilosoph |
|||
== Städtepartnerschaften == |
== Städtepartnerschaften == |
||
[[Datei:Debrecen testvérvárosai.JPG|mini|Wegweiser zu den Partnerstädten von Debrecen]] |
|||
Debrecen unterhält [[Gemeindepartnerschaft|Partnerschaften]] mit folgenden Städten:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.debrecen.hu/hu/debreceni/testvervarosok |titel=Testvérvárosok |werk=debrecen.hu |sprache=hu |abruf=2022-07-17}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|- |
|||
!Stadt!!Land!!seit |
|||
|- |
|||
|[[Brünn]] [[Datei:Brno (znak).svg|15px]]||{{CZE|Jihomoravský kraj|Morava, Tschechien}}||2017<ref>{{Internetquelle |url=https://en.brno.cz/w/partnership-agreements#Debrecen |titel=Partnership Agreements |sprache=en-GB |abruf=2025-01-17}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Cattolica]]||{{ITA|Provinz Rimini|Emilia-Romagna, Italien}}||1998 |
|||
|- |
|||
|[[Jyväskylä]] [[Datei:Jyväskylä.vaakuna.svg|15px]]||{{FIN|Jyväskylä (Verwaltungsgemeinschaft)|Keski-Suomi, Finnland}}||1970 |
|||
|- |
|||
|[[Klaipėda]] [[Datei:Klaipeda City Arms.svg|15px]]||{{LIT|Bezirk Klaipėda|Litauen}}||1989 |
|||
|- |
|||
|[[County Limerick|Limerick]] [[Datei:Limerick county arms.png|15px]]||{{IRL|Munster (Irland)|Munster, Irland}}||2007 |
|||
|- |
|||
|[[Lublin]] [[Datei:POL Lublin COA 1.svg|15px]]||{{POL|Woiwodschaft Lublin|Polen}}||1995 |
|||
|- |
|||
|[[Nordöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)|Nordöstlicher Verwaltungsbezirk]], [[Moskau]] [[Datei:SVAO district of Moscow coa.png|15px]]||{{RUS|Zentralrussland|Zentralny Federalny Okrug, Russland}}||2018 |
|||
|- |
|||
|[[New Brunswick (New Jersey)|New Brunswick]]||{{USA|Middlesex County (New Jersey)|New Jersey, Vereinigte Staaten}}||1990 |
|||
|- |
|||
|[[Oradea]] [[Datei:ROU BH Oradea CoA1.png|15px]]||{{ROU|Kreis Bihor|Kreischgebiet, Rumänien}}||1992 |
|||
|- |
|||
|[[Paderborn]] [[Datei:DEU Paderborn COA.svg|15px]]||{{DEU|Regierungsbezirk Detmold|Nordrhein-Westfalen, Deutschland}}||1994 |
|||
|- |
|||
|[[Patras]] [[Datei:Coat of arms of Patras.svg|15px]]||{{GRC|Achaia|Dytikí Elláda, Griechenland}}|| |
|||
|- |
|||
|[[Rischon LeZion]] [[Datei:Rishon leZion Coat of Arms.svg|15px]]||{{ISR|Zentralbezirk (Israel)|haMerkas, Israel}}||1996 |
|||
|- |
|||
|[[Sankt Petersburg]] [[Datei:Coat of Arms of Saint Petersburg (2003).svg|15px]]||{{RUS|Nordwestrussland|Sewero-Sapadny, Russland}}||2003 |
|||
|- |
|||
|[[Schumen]] [[Datei:Emblem of Shumen.png|15px]]||{{BUL|Oblast Schumen|Bulgarien}}|| |
|||
|- |
|||
|[[Setúbal]] [[Datei:STB.gif|15px]]||{{PRT|Distrikt Setúbal|Lisboa, Portugal}}||2000 |
|||
|- |
|||
|[[Syktywkar]] [[Datei:Coat of Arms of Syktyvkar (Komi) (2005).svg|15px]]||{{RUS|Republik Komi|Sewero-Sapadny, Russland}}||1992 |
|||
|- |
|||
|[[Taitung]]||{{TWN|Landkreis Taitung|Taiwan}}||1995 |
|||
|- |
|||
|[[Toluca de Lerdo]] [[Datei:Municipio de Toluca 2.jpg|15px]]||{{MEX|Municipio Toluca|Mexiko}}||2015 |
|||
|- |
|||
|[[Tongliao]]||{{PRC|Innere Mongolei|Huabei, Volksrepublik China}}||2008 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Klimatabelle == |
|||
* [[Cattolica]] in [[Italien]] |
|||
{{Klimatabelle |
|||
* [[Jyväskylä]] in [[Finnland]] |
|||
| TABELLE = |
|||
* [[Klaipėda|Klaipėda]] in [[Litauen]] |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
* [[Lublin]] in [[Polen]] |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
* [[New Brunswick (New Jersey)|New Brunswick]] in [[New Jersey]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
* [[Oradea]] in [[Rumänien]] |
|||
| QUELLE = [https://worldweather.wmo.int/en/city.html?cityId=63 WMO]; [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=hu&stat=12882 wetterkontor.de] |
|||
* [[Paderborn]] in [[Nordrhein-Westfalen]] in [[Deutschland]] |
|||
| Überschrift = |
|||
* [[Rischon leTzion]] in [[Israel]] |
|||
| Ort = Debrecen |
|||
* [[Setúbal]] in [[Portugal]] |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
* [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]] |
|||
| hmjan = 0.6 |
|||
* [[Sumen]] in [[Bulgarien]] |
|||
| hmfeb = 4.1 |
|||
* [[Taitung City]] in [[Taiwan]] |
|||
| hmmär = 10.4 |
|||
| hmapr = 16.6 |
|||
| hmmai = 21.7 |
|||
| hmjun = 24.6 |
|||
| hmjul = 26.5 |
|||
| hmaug = 26.1 |
|||
| hmsep= 22.4 |
|||
| hmokt = 16.5 |
|||
| hmnov = 8.5 |
|||
| hmdez = 2.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -5.5 |
|||
| lmfeb = -3.0 |
|||
| lmmär = 0.6 |
|||
| lmapr = 5.4 |
|||
| lmmai = 10.1 |
|||
| lmjun = 13.1 |
|||
| lmjul = 14.4 |
|||
| lmaug = 13.7 |
|||
| lmsep = 10.3 |
|||
| lmokt = 5.3 |
|||
| lmnov = 1.3 |
|||
| lmdez = -2.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 37 |
|||
| nbfeb = 30 |
|||
| nbmär = 34 |
|||
| nbapr = 42 |
|||
| nbmai = 59 |
|||
| nbjun = 80 |
|||
| nbjul = 65 |
|||
| nbaug = 61 |
|||
| nbsep = 38 |
|||
| nbokt = 31 |
|||
| nbnov = 45 |
|||
| nbdez = 44 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 8 |
|||
| rdfeb = 6 |
|||
| rdmär = 7 |
|||
| rdapr = 8 |
|||
| rdmai = 9 |
|||
| rdjun = 10 |
|||
| rdjul = 8 |
|||
| rdaug = 7 |
|||
| rdsep = 5 |
|||
| rdokt = 5 |
|||
| rdnov = 8 |
|||
| rddez = 8 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 1.8 |
|||
| shfeb = 2.9 |
|||
| shmär = 4.7 |
|||
| shapr = 6.4 |
|||
| shmai = 7.7 |
|||
| shjun = 8.3 |
|||
| shjul = 9.1 |
|||
| shaug = 8.4 |
|||
| shsep = 6.7 |
|||
| shokt = 5.2 |
|||
| shnov = 2.3 |
|||
| shdez = 1.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 87 |
|||
| lffeb = 83 |
|||
| lfmär = 76 |
|||
| lfapr = 70 |
|||
| lfmai = 69 |
|||
| lfjun = 71 |
|||
| lfjul = 69 |
|||
| lfaug = 71 |
|||
| lfsep = 74 |
|||
| lfokt = 78 |
|||
| lfnov = 85 |
|||
| lfdez = 88 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Debrecziner Gulasch]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Commons|Category:Debrecen|Debrecen}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
*[http://www.debrecen.hu Leitseite der Stadt Debrecen] auf Ungarisch, Englisch und Deutsch |
|||
*[ |
* [https://www.debrecen.hu/en Website der Stadt Debrecen] (ungarisch, englisch) |
||
* [http://mek.niif.hu/00000/00060/html/025/pc002535.html#10 ''Debrecen.''] In: ''[[A Pallas nagy lexikona]]'' (ungarisch) |
|||
*[http://www.nyariegyetem.hu Nyári Egyetem mit Ungarischkursen] auf Ungarisch, Deutsch und Englisch |
|||
* [https://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=103 Luftaufnahmen von Debrecen.] In: ''civertan.hu/legifoto'' |
|||
*[http://www.derimuz.hu Déri-Museum] (nur auf Ungarisch) |
|||
*[http://www.airportdebrecen.hu Flughafen Debrecen] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.naplo.hu Tageszeitung Hajdú-Bihari Napló] (nur auf Ungarisch) |
|||
<references /> |
|||
*[http://www.haon.hu Hajdú-Bihar Online] (nur auf Ungarisch) |
|||
*[http://www.vagy.hu Vagy.hu] (nur auf Ungarisch) |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Ort in Ungarn]] |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Debrecen |
|||
[[Kategorie:Kurort]] |
|||
|Navigationsleiste Städte mit Komitatsrecht |
|||
[[Kategorie:Debrecen|!]] |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4090940-2|LCCN=n79124566|VIAF=150087804}} |
|||
[[Kategorie:Debrecen|!]] |
|||
[[Kategorie:Debrecen| ]] |
|||
[[bg:Дебрецен]] |
|||
[[Kategorie:Kurort in Ungarn]] |
|||
[[ca:Debrecen]] |
|||
[[Kategorie:Ungarische Hochschul- oder Universitätsstadt]] |
|||
[[da:Debrecen]] |
|||
[[Kategorie:Thermalbad in Ungarn]] |
|||
[[en:Debrecen]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Ungarn)]] |
|||
[[eo:Debrecen]] |
|||
[[Kategorie:Stadt mit Komitatsrecht in Ungarn]] |
|||
[[el:Ντέμπρετσεν]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1235]] |
|||
[[es:Debrecen]] |
|||
[[et:Debrecen]] |
|||
[[fi:Debrecen]] |
|||
[[fr:Debrecen]] |
|||
[[hu:Debrecen]] |
|||
[[id:Debrecen]] |
|||
[[it:Debrecen]] |
|||
[[ja:デブレツェン]] |
|||
[[ko:데브레첸]] |
|||
[[lv:Debrecena]] |
|||
[[nl:Debrecen]] |
|||
[[nn:Debrecen]] |
|||
[[no:Debrecen]] |
|||
[[pl:Debreczyn]] |
|||
[[pt:Debrecen]] |
|||
[[ro:Debreţin]] |
|||
[[sv:Debrecen]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 09:53 Uhr
Debrecen | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Hajdú-Bihar | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Debrecen | |||
Kreis: | Debrecen | |||
Koordinaten: | 47° 32′ N, 21° 38′ O | |||
Höhe: | 121 m | |||
Fläche: | 461,65 km² | |||
Einwohner: | 199.725 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 433 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 52 | |||
Postleitzahl: | 4000–4044, 4225 | |||
KSH-kód: | 15130 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | László Papp[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Piac u. 20 4024 Debrecen | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
![]() |
Debrecen [deutsch Debrezin[2]) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar. Sie liegt im östlichen Teil Ungarns, etwa 30 Kilometer westlich der Grenze zu Rumänien.
] (Die Fläche Debrecens beträgt 46.166 Hektar, die Einwohnerzahl 200.974 (2021);[3] damit ist Debrecen die zweitgrößte Stadt Ungarns. Die Einwohner Debrecens bezeichnen sich noch heute mit dem mittelalterlichen Begriff „Civis“. 2016 wurde Debrecen der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[4][5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt kam durch die Vereinigung mehrerer Siedlungen zustande und wurde 1235 im Váradi Regestrum als Debrezun erstmals erwähnt.[6]
Debrecen wird Marktstadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1361 verlieh König Ludwig der Große (Nagy Lajos) den Bürgern der Stadt das Privileg einer Marktstadt (Mezőváros) mit einem Wahlrecht für eine eigene Gerichtsbarkeit und einen Stadtrat. Dies führte zu einem Wirtschaftswachstum, womit die Stadt im 16. Jahrhundert ein Handelszentrum wurde, das mit Wien, Polen und Schlesien handelte. Haupteinnahmequelle waren Rinderhandel, Tierzucht und Handwerk. Trotz der florierenden Wirtschaft waren die Gebäude einfach, die Straßen kaum befestigt. Bis ins 19. Jahrhundert waren mehrstöckige Gebäude selten. Zwischen 1450 und 1507 war Debrecen Sitz der Adelsfamilie Hunyadi.
Reformation und osmanische Herrschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Offenheit der Stadt gestattete eine rasche und frühe Ansiedelung von Protestanten und Calvinisten, weshalb Debrecen unter dem reformierten Bischof Péter Juhász Méliusz (ca. 1536–1572)[7] bald als das calvinistische Rom bezeichnet wurde und bis heute das Zentrum des Calvinismus in Ungarn blieb. Die Bewohner der Stadt waren zu jener Zeit in der Mehrheit Magyaren und konvertierten im 16. Jahrhundert zum calvinistischen Glauben. Die Reformation war dort dermaßen radikal, dass die Katholiken sämtliche Kirchen verloren. Ab 1552 durften sich nur noch Calvinisten in der Stadt niederlassen.
1555 wurde Debrecen vom osmanischen Reich erobert. Die Stadt erkaufte sich ihre Selbständigkeit durch Tributzahlungen. Während der osmanischen Besatzung gab es dennoch immer wieder Probleme, da sich Debrecen an der Grenze zwischen den osmanischen, habsburgischen und siebenbürgischen Teilen Ungarns befand. Durch ihr diplomatisches Können zogen die Bewohner sowohl vom Osmanischen Reich als auch von den europäischen katholischen Herrschern und dem Fürsten von Siebenbürgen Franz II. Rákóczi Nutzen.
1693 verlieh König Leopold I. der Stadt das Privilegium einer Freien Stadt. 1715 kam die Katholische Kirche zurück in die Stadt. Piaristen errichteten die St.-Anna-Kirche. Debrecen war damals ein agrarisches, wirtschaftliches, kulturelles und geisteswissenschaftliches Zentrum. Das Calvinistische Kollegium, der Vorgänger der Universität Debrecen, hatte zahlreiche bekannte Studenten.
Freiheitskampf 1848 bis 1849
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Ungarischen Revolution 1848 bis 1849 wurde der ungarische Landtag ins sicherere Debrecen verlegt, wo er im Reformierten Kollegium (Református Kollégium) und in der Großen Reformierten Kirche tagte. In Debrecen verkündete Lajos Kossuth am 14. April 1849 die Entthronung der Habsburger.
Industrielle Revolution
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Doppelmonarchie kam es durch den Bau der Eisenbahnlinie 1857 von Pest nach Debrecen zu einem industriellen Aufschwung. Damals wurde die Schule für Bodenkultur sowie die Agrarhochschule eröffnet, Mühlen, Zucker-, Ziegel- und Tabakfabriken sowie Gaswerke erbaut, Banken und andere Dienstleister siedelten sich in der Stadt an. 1865 wurde das heutige Csokonai-Theater (Csokonai Színház), benannt nach Mihály Csokonai Vitéz, eröffnet. Krankenhäuser, Schulen, Kasernen und Kirchen wurden errichtet. Langsam bekam das ein städtisches Aussehen, nachdem das Hotel Aranybika sowie das Komitatshaus und das Rathaus gebaut wurden. Im Stadtwald (Nagyerdő), wo sich heute die Universität befindet, fand man 1823 Thermalwasser, welches man im neu errichteten Heilbad Vigadó verwendete. Mit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert nahm die Bildung durch die Neugründung der Universität Debrecen einen Aufschwung. 1884 nahm die noch heute bestehende Straßenbahnlinie ihren Dienst auf.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges kam es zum Aufruhr, bedingt durch die rumänische Besatzung. Die Krise brachte die Stadt dazu, mehr auf Tourismus zu setzen, der in der Zwischenkriegszeit einen Aufschwung erfuhr. Es entstand im Umfeld der Universität und der Klinik innerhalb des Stadtwaldes (Nagyerdő = Großer Wald) ein Zentrum für Erholung, Sport und Bildung. Die 1927 gegründete Sommeruniversität bot ein Programm für Allgemeinbildung, Weiterbildung und Sprachbildung an, kombiniert mit Erholung und einem Freizeit- und Sportprogramm. Es entstanden ein überdachtes Schwimmbad, Ungarns erstes Sportstadion sowie der Zentralfriedhof. Die Nähe zum Reiseziel Puszta in Hortobágy brachte viele Besucher. 1944 war Debrecen zum zweiten Mal für eine kurze Zeit Hauptstadt und Regierungssitz von Ungarn, als sich hier am Ende des Zweiten Weltkrieges die provisorische Nationalversammlung konstituierte. Im selben Jahr startete die Rote Armee eine Offensive in Richtung Budapest, die Debrecener Operation.
Durch das Bombardement im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 70 Prozent der Häuser in Mitleidenschaft gezogen. Mehr als die Hälfte der Gebäude wurden zerstört.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerung ist evangelisch-reformiert (calvinistisch), im Gegensatz zum Rest von Ungarn, der überwiegend katholisch geprägt ist. Die von den Habsburgern initiierte Gegenreformation erreichte Debrecen nicht, da es damals Teil des osmanischen Reiches war. Obwohl die Religion in der Zeit des Sozialismus stark an Bedeutung verloren hat, lebt dieser Unterschied im Selbstbild der Debrecener Bürger fort.
Jahr | Einwohnerzahl[8] |
---|---|
1980 | 198.195 |
1990 | 212.235 |
2001 | 211.034 |
2011 | 211.320 |
2017 | 201.981 |
2024 | 201.704 |
Bildung und Universitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Debrecen ist eine Universitätsstadt, in der etwa 30.000 Studenten an der Universität Debrecen immatrikuliert sind.[9] Diese entstand im Jahr 2000 aus vier Vorgängerhochschulen, darunter die Lajos-Kossuth-Universität. Neben der Geisteswissenschaftlichen gibt es an größeren Einrichtungen die Technische, die Agrarwissenschaftliche, die Wirtschaftswissenschaftliche und die Medizinische Fakultät. Die Universität ist über Ungarns Grenzen hinaus bekannt. Die Medizinische Fakultät ist mit ihrem großen Klinikbereich und ihrem Ruf von besonderer Bedeutung und zieht jährlich über 600 ausländische Medizinstudenten an.
Besonders im Sommer und im Winter werden Ungarisch-Intensivkurse unter der Bezeichnung Sommeruniversität (Nyári Egyetem) abgehalten.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autobahn: M35 von Budapest nach Debrecen.
- Hauptstraße: In Debrecen enden die Hauptstraßen 47 und 35.
- Eisenbahn: Intercitys und Schnellzüge von/nach Budapest, Miskolc, Nyíregyháza u. a. sowie die Bahnstrecke Debrecen–Nagykereki und Bahnstrecke Debrecen–Füzesabony.
- Flughafen: Der Flughafen Debrecen bietet diverse internationale Charter-Destinationen. Von der ungarischen Fluggesellschaft Wizz Air werden ab Juni 2012 reguläre Linienflüge zum Flughafen London-Luton und seit Dezember 2012 nach Eindhoven und zum Flughafen Mailand-Malpensa angeboten. Seit April 2016 führt die Lufthansa dreimal wöchentlich einen Linienflug von/nach München mit einem Jet vom Typ Bombardier CRJ900 durch. Früher gab es Linienflüge nach Budapest.
- Straßenbahn: Debrecen ist eine von vier ungarischen Städten, in denen eine Straßenbahn verkehrt. Debrecen hat heute zwei Straßenbahnlinien. Linie 1 verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof (Nagyállomás) und der Universität (Egyetem). Linie 2 verbindet den Hauptbahnhof (Nagyállomás) und die Doberdó Straße, sie wurde im Jahr 2014 eröffnet.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung von Debrecen wird hauptsächlich von Agrar-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen finanziert. Die Stadt ist das wichtigste Einkaufszentrum in Ostungarn. Das Forum Debrecen ist das größte Einkaufszentrum der Region. Debrecen ist eine der am weitesten entwickelten Städte in Ungarn, das regionale Zentrum internationaler Unternehmen wie Krones AG, National Instruments, CATL, IT Services Hungary, BT, Vitesco Technologies, BMW und Healthcare Manufacturers (Teva Pharmaceutical Industries Ltd. und Gedeon Richter Plc.).
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Déri-Museum
- Református Kollégium Múzeum
- Debreceni Irodalom Háza és Medgyessy Ferenc Emlékkiállítás Museum zur Erinnerung an den ungarischen Künstler Ferenc Medgyessy
- MODEM – Centre for Modern and Contemporary Arts Museum für Moderne Kunst
Festivals und Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blumenkarneval
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jedes Jahr findet am ungarischen Nationalfeiertag (20. August) der Blumenkarneval (ung. Virágkarnevál) statt. Neben einem großen Umzug mit blumengeschmückten Wagen, Aufbauten und Gebäuden gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm. Dieses Fest ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt und zieht jährlich Tausende von Gästen an.
Truthahntage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Debrecen ist berühmt für seine Truthühner bzw. deren Zucht, welche auch in Gedichten gefeiert werden. Zu Ehren der Truthähne veranstaltet Debrecen im Juni die Truthahntage (ung. Pulykanapok), ein mehrtägiges Straßenfest, bei dem Truthahnspezialitäten auf der Straße zubereitet werden und Volkstanz sowie Musik dargeboten werden.
Kölcsey-Frühlingsfestival
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Frühjahr finden alljährlich kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater- und Opernaufführungen, Lesungen und Ausstellungen im Rahmen des Kölcsey-Frühlings (ung. Kölcsey Tavasz) statt. Namensgeber ist der in Debrecen wirkende Literat Ferenc Kölcsey.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannte Sportvereine aus Debrecen sind der Debreceni EAC, Debreceni Vasutas SC (DVSC; Fußball) sowie der Tollaslabda Club Debrecen (Badminton).
Debrecen ist neben Miskolc und Szeged eine der drei ungarischen Speedway-Hochburgen. Auf der Speedwaybahn in Debrecen wurden Qualifikationsläufe zur Weltmeisterschaft ausgetragen.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Debrecziner Wurst ist nach der Stadt benannt, obwohl sie nicht aus Debrecen stammt.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 22. Mai 2009 kamen Abgesandte von Ungarisch-reformierten Gemeinden aus Ungarn, Rumänien, der Slowakei, der Ukraine, Serbien, Kroatien und Slowenien in der Großen Reformierten Kirche Debrecen zusammen, um eine gemeinsame Synode unter dem Namen Reformierte Kirche in Ungarn zu gründen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Debrecen ist ein touristisches Zentrum im Osten Ungarns. Besondere Sehenswürdigkeiten sind:
- Große Reformierte Kirche Debrecen: Wahrzeichen Debrecens aus dem Jahre 1819, größte calvinistische Kirche Ungarns
- Reformiertes Kollegium: Barockgebäude aus dem Jahr 1568, 1802 bei einem Stadtbrand beschädigt, bis 1816 im klassizistischen Stil umgebaut
- Déri-Museum: Kunst- und Volkskundemuseum
- Kleine Reformierte Kirche: 1726 entstandener und 1870 umgebauter Barockbau
- St.-Anna-Kirche: katholische Kirche, 1746 fertiggestellt, ehemaliges Piaristen-Ordenshaus
- Csokonai Színház (Theater und Oper), erbaut 1861–1865
- Altes Komitatshaus
- Universität Debrecen mit ihrem architektonisch interessanten Hauptgebäude
- Orthodoxe Synagoge, erbaut 1894
- Der "Froschsee" (Békástó) im Stadtpark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und im Sommer auch ein Kulturzentrum mit Freiluftbühne
-
Altes Komitatshaus Debrecen
-
Große Reformierte Kirche
-
Déri-Museum
-
Csokonai-Theater
-
St.-Anna-Kirche
-
Kleine reformierte Kirche
Hinzu kommen in der Umgebung:
- Der Nationalpark Hortobágy
- Die Stadt Hajdúszoboszló mit den weltberühmten Heilbädern.
- Der Theiß-See
- Die Weinregion Tokaj
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Debrecen unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:[10]
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Debrecen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Debrecen
Quelle: WMO; wetterkontor.de
|
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Stadt Debrecen (ungarisch, englisch)
- Debrecen. In: A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
- Luftaufnahmen von Debrecen. In: civertan.hu/legifoto
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 – Debrecen (Hajdú-Bihar megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 17. Juli 2022 (ungarisch).
- ↑ Debrezin/Debrecen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Debrecen. Basic data. In: ksh.hu. Hungarian Central Statistical Office, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Zur Bedeutung Debrecens in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte Geschichte und Bevölkerung sowie das Stadtporträt des Projekts Reformationsstädte Europas: Reformationsstadt Debrecen. Ungarn. Reformiert – auch dank der Osmanen. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 16. Juli 2016.
- ↑ Drei Dutzend Kommunen tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“. epd-Pressemeldung, 22. Juli 2015. In: ekd.de abgerufen am 16. Juli 2016 (u. a. Debrecen).
- ↑ Kiss Lajos: Földrajzi nevek etimológiai szótára. Akadémiai, Budapest 1978, ISBN 963-05-1490-7, S. 358.
- ↑ Zur Rolle Méliusz’ in der Reformationsgeschichte siehe das Stadtporträt des Projekts Reformationsstädte Europas: Reformationsstadt Debrecen. Ungarn. Reformiert – auch dank der Osmanen. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 16. Juli 2016.
- ↑ Ungarn: Komitate und größere Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. In: citypopulation.de. Abgerufen am 7. März 2018.
- ↑ Das Leben in Debrecen. In: debrecen.hu. ISD Debrecen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2020; abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Testvérvárosok. In: debrecen.hu. Abgerufen am 17. Juli 2022 (ungarisch).
- ↑ Partnership Agreements. Abgerufen am 17. Januar 2025 (britisches Englisch).