„Diskussion:Maskulinismus“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen →NEIN; Maskulismus ist KEIN Antifeminismus! (Genausowenig wie Feminismus Antimaskulismus ist!): s. Intro Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(899 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kasten|1=<div style="font-size:smaller;"> |
|||
{{KeineAuskunft}} |
|||
Frühere Löschdiskussionen um den Artikel [[Maskulismus]]: |
|||
* 1. [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2008#Maskulismus (erstmal QS)|Löschdiskussion, 23.12.08]] --> LA vorläufig zurückgezogen |
|||
* 2. [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2008#Maskulismus (gelöscht) (Löschprüfung in Vorbereitung)|Löschdiskussion, 27.12.08]] --> Artikel gelöscht für Neuanlage wg. Qualitätsmängel, Auflagen zur Neuanlage siehe abschließende Begründung des Admins unter der Diskussion |
|||
* 1. [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 02#Maskulismus (erl.)|Löschprüfung, 5.1.2009]] --> keine Wiederherstellung unter Hinweis auf Neufassung im Benutzernamensraum, jetzt archiviert unter [[Diskussion:Maskulismus/Archiv des ehemaligen Artikels]] |
|||
* 2. [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 06#Maskulismus (erl.)|Löschprüfung, 3.2.09]] --> keine Wiederherstellung, weil keine neuen Argumente dafür gegeben |
|||
</div>}} |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
== Früheres == |
|||
Hinweis: Diskussionsbeiträge, die sich mit diesem Thema befassen, befinden sich auch - insbesondere bis 2009 - auf der [[Diskussion:Maskulismus|Diskussionsseite zum Artikel Maskulismus]] und auf den dort aufgeführten Archivseiten. |
|||
Heisst es denn nun Maskulist oder Maskulinist? Google gibt mir zu dem einen 530 und zum anderen 512 Treffer, also auch fast unentschieden! |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Diskussion:Maskulinismus/Archiv/1'}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|ab 2009]] |
|||
}} |
|||
{{Redundanzhinweis|3=Männerrechtsbewegung|4=Maskulinismus|Beginn=Juli 2012|Ende=Juli 2016|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juli 2012/Archiv#Männerrechtsbewegung - Maskulinismus}} |
|||
== Neutralität == |
|||
Es kommt nicht immer NUR auf Google an, sondern manchmal auch auf die Wortlogik: feminin - Feminist (nicht: Femininist), maskulin - Maskulist. |
|||
Das ist ein weiterer Artikel, der <small>KPA</small> seiner Neutralität beraubt wurde. Ich spreche mich dafür aus, dass die Einleitung, wie sie hier auf der Diskussionsseite steht in den Artikel übernommen wird, da er insbesondere auf den Blödsinn von einer "Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit" verzichtet, der so nur von Radikalfeministen propagiert wird, verzichtet. --[[Benutzer:Bachsau|Bachsau]] ([[Benutzer Diskussion:Bachsau|Diskussion]]) 17:53, 22. Jul. 2019 (CEST) |
|||
---- |
|||
:Da hast du recht. Aber ich fürchte, dass man da nichts ändern kann. Aus langjähriger Erfahrung weiß man, <small>WP:KPA--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:48, 4. Aug. 2022 (CEST)</small>--[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 21:06, 22. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Hallo liebe Sysops, |
|||
::In der Tat hat die Grundregel [[WP:KPA]] hier die Hoheit, egal wer sie durchsetzt. Und natürlich kann man diesen Artikel verbessern. Man muss dazu halt mal aufhören, gegen andere Benutzer zu kämpfen, auf das Kundgeben irrelevanter Meinungen verzichten und sich stattdessen erstmal richtig informieren über das Thema. Also zB die angebotenen Belege lesen und etwas nachdenken, wie man den Artikel gemeinsam mit anderen verbessern könnte. Irgendwelche unbegründeten Wünsche reichen dann nicht. Sondern Vorschläge mit Hand und Fuß und Beleg, die den Artikel wirklich nach vorn bringen. Die freundlich hier posten und dann sehen, was passiert. Ich weiß, dass das geht. Wer das nach zig Jahren Mitarbeit hier immer noch nicht weiß, will dann eben auch gar nichts wirklich verbessern. [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 00:39, 23. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Diese Maskulismus-Seite ist nicht editierbar |
|||
:Ja, auch mein Eindruck von der Neutrealität dieses Artikel ist nicht positiv um es milde auszudrücken. |
|||
Jedenfalls nicht mit netscape 7.1 |
|||
:Der Beitrag zum Feminismus fängt ja auch nicht mit den radikalsten Elementen dieser (in Teilen auch Männerverachtenden) Ideologie an. Auch beim Feminismus kann man die Definition von jenen her ableiten, die eine Reduzierung des männlichen Anteiles der Bevölkerung auf 10% fordern. Aber das wäre zu Recht einseitig und sexistisch, weil es jedes Bestreben der Frauen für gleiche Rechte zu kämpfen herabwürdigt. Hier wüsste man, dass jede Ideologie auch ein paar spinnerte Randgruppen hat. Die würde man dann weiter unten unter Kritik erwähnen. Oder, wenn es bedeutende Strömungen sind, unter Historie. |
|||
Hätte sie ganz gern ergänzt. |
|||
:Hier in diesem Beitrag zum Maskulinismus scheint man keine Bedenken in dieser Richtgung zu haben. Haben Männer aus Sicht der Autoren dieses Wikipediabeitrages kein Recht darauf für ihre Rechte zu kämpfen? Weder alle, noch die meisten Maskulinisten hassen Frauen oder sprechen diesen das Recht ab, für ihre Rechte zu kämpfen. |
|||
:Alle Bestrebungen in diese Richtung auf die radikalen Randgruppen zu reduzieren ist schlicht bösartig und sexistisch. Ist dies wirklich das Niveau von Wikipedia? |
|||
:Mit freundlichen, wenn auch enttäuschten Grüßen |
|||
:WolfgangL. --[[Spezial:Beiträge/88.130.53.172|88.130.53.172]] 11:11, 4. Aug. 2022 (CEST) |
|||
::Mit Gefühlen, Jammern und persönlichen Meinungen wird kein enzyklopädischer Artikel geschrieben. Legt fachliche Sekundärliteratur vor, die nicht berücksichtigt wurde, dann kann man darüber diskutieren. Die Außensicht ist meist eine andere als die Innensicht. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:54, 4. Aug. 2022 (CEST) |
|||
::Wolfgang, ich verstehe deine Kritik, die Auseinandersetzung um diesen und einige andere Artikel dreht sich seit vielen Jahren im Kreis. Der Kern des Problems scheint mir darin zu liegen, dass beide Seite ganz andere Erwartungen haben, was in diesem Artikel beschrieben werden sollte. Fiona und andere sind unter Berufung auf die vorhandene Fachliteratur der Meinung, im Artikel sollte nur Erwähnung finde, was in der Fachliteratur als "Maskulinismus" beschrieben wird. Dies sind in der Tat i.W. die radikalen Randgruppen. Viele andere, vor allem Männer, die selbst mit dem Thema zu tun haben, erwarten dagegen, dass ein viel breiterer Begriff abgehandelt wird, der bis weit in das Spektrum der Männerbewegung hineinreicht, die nicht antifeministisch oder frauenfeindlich ist. Diese Gruppen und Strömungen werden aber in der Literatur nicht als maskulinistisch betrachtet und bezeichnen sich i.A. auch selbst nicht so. |
|||
:Wo liegt das Problem? --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:54, 22. Mär 2004 (CET) |
|||
::Was nicht nur diesem Artikel, sondern dem ganzen Komplex dagegen fehlt, ist eine klare Abgrenzung. "Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern mit einer Ideologie ...", aber das es "das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern" auch in solidarischer Form, ohne eine solche frauenverachtende Ideologie gibt, das kommt etwas zu kurz. Hierfür fehlt allerdings nicht nur ein Artikel, es fehlt auch ein Begriff, ich wüsste derzeit nicht, unter welchem Lemma wir diesen Teil beschreiben sollten. Immerhin enthält [[Männerbewegung]] einiges dazu. |
|||
:jezt geht es, war wohl eine technische Macke, der Seite oder meines Browsers |
|||
::Konkret schlage ich vor, einen Satz einzufügen, vielleicht sogar gleich am Ende der Einleitung, der deutlich macht, dass "Maskulinismus" kein Synonym für Männerbewegung ist, sondern deutlich von dieser unterschieden werden muss.--[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 11:32, 5. Aug. 2022 (CEST) |
|||
---- |
|||
: geht doch nicht! Seite nicht akutalisiert, Stichwort weg. Ich hoffe ich mach da nichts falsch??? |
|||
----- |
|||
siehe auch Diskussion Feminismus, Frauenbewegung--[[Benutzer:Ratio|Ratio]] 16:39, 31. Mär 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
...ehrlich gesagt find ich es verrückt, bei feminismus die feminismuskritische lit reinzuschreiben - und bei maskulimus keine dementsprechend kritische. es geht ja nicht nur um die anzahl. und ich hab jetzt zu maskulismus recherchiert, den begriff findest du kaum in lexika. ich finde es zwar gut, dass jedeR ihm wichtige dinge in die wikipedia schreiben kann, und ich find kritik am feminismus auch wichtig - aber dass der artikel über maskulismus jetzt schon länger ist, obwohl die bewegung selbst sehr jung und relativ klein ist, das gibt mir schon zu denken, und kommt mir propaganda-artig vor. wenn du in google maskulismus eingibst, kommst du erstmals nur auf die wikip., dann auf eine seite, die die wiki zitiert usw. was sagt ihr dazu? ich find das irgendwie peinlich verfälschend.[[Benutzer:62.116.126.155|62.116.126.155]] 23:04, 4. Apr 2004 (CEST)sascha |
|||
:Ausser das im Artikel erwähnte Buch "Backlash" von Faludi kommt mir auch nichts Passendes in den Sinn. Der Maskulismus ist zu jung, als soziale Bewegung zu marginal, und ihre "theoretischen" Schriften zu wirr (unwissenschaftlich? unstrukturiert? unanalytisch?), um von den Sozialwissenschaften ernst genommen zu werden. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 10:50, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Es ist unsinnig, so zu pauschalisieren. Ob du die "theoretische Schriften" als "wirr" empfindest liegt vielleicht auch an deinem geistigen Intellekt und der Unfähigkeit, sie zu verstehen. Dass du dich mit Verständnis schwer tust hast du ja schon bewiesen. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 11:10, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::Liebe Epikur, ich habe zugegebenermassen mit jeder esoterischen Schrift und Schriften, deren Hypothesen auf Glaubensgrundsätzen und nicht auf Fakten beruhen, Verständnisprobleme. Zur Debatte stand aber nicht meine persönliche Meinung über den Maskulismus, sondern die Frage, ob es wissenschaftliche Arbeiten über den Maskulismus gibt und wenn nein, weshalb nicht. Über dieses "weshalb nicht" habe ich eine Vermutung geäussert. Kennst ''Du'' denn wissenschaftliche Arbeiten über das Thema "Maskulismus"? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:36, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::Ich glaube es liegt ein Mißverständnis vor. Bei deinem letzten Satz "Maskulismus ist zu jung..." dachte ich, dass "ihre" sich auf "die Bewegung" bezieht statt auf Faludi. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 13:58, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::Du dachtest richtig. Und? ''Kennst'' Du ernsthafte wissenschaftliche Arbeiten über den Maskulismus? Wenn nicht, wie erklärst ''Du'' ihre Nicht-Existenz? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:26, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::::Demzufolge bezeichnest du Bücher von der "maskulistischen" Bewegung - in meinen augen also feminismuskritische Bücher - als Esoterik, statt als Gesellschaftskritisch. Das ist für mich keine Gesprächsgrundlage. Ob ich Bücher '''über''' den Maskulismus kenne? Nein. Die Bewegung hat noch zu wenig Beachtung gefunden. Der Grund liegt aber nicht in unwissenschaftlichen, unstrukturierten und unanalytischen Schriften - denn die sind alles andere als "unsachlich" - sondern vielmehr an der Tatsache, dass momentan Feminismuskritik noch ein Tabu-Thema ist und der Feminismus derzeit (noch) wesentlichen Einfluss in Politik und Gesellschaft hat, bzw. dem derzeitgen Zeitgeist entspricht. Das garantiert aber keine Richtigkeit dieser Gedankenrichtung - und das Auftauchen einer Gegenbewegung ist letzten Endes auch ein Anzeichen dafür, dass über das Ziel hinausgeschossen wurde. Deine Logik, dass eine Nichtexistenz dieser Büche automatisch den "Maskulismus" als unsachlich oder esotrisch hinstellen soll, ist haltlos. Der Kampf der Schwarzen für Gleichberechtigung fand anfangs z.B. auch keine Unterstützung - eine Esoterische Geisteshaltung der Schwarzen? Nein, sie entsprach einfach nur nicht dem "Zeitgeist". Ich gebe dir nun noch ein Beispiel für den Zeitgeist: Im Spiegel lautete es in einem Aufhänger über einen Artikel des Mannes und y-Chromosoms: "Männer sind schlechter in der Schule, werden leichter gewalttätig und als Babys häufiger krank. Jetzt auch Biologen: Der Mann ist ein mangelwesen der Natur, das y-Chromosom verkümmert, der Mann ist dem Untergang geweiht". Gab es einen Aufschrei in der Gesellschaft? Nein, weil es dem Zeitgeist enspricht. Hätte es dementsprechend gelautet: "Juden sind schlechter in der Schuler, werden leichter gewalttätig und als Baby häufiger krank. Jetzt auch Biologen: der Jude ist ein Mangelwesen der Natur, die Judenrasse verkümmert, der Jude ist dem Untergang geweiht". Das hingegen würde zu Recht als rassistisch eingestuft. Im dritten Reich jedoch entsprach diese Einstellung dem "Zeitgeist", so dass auch da nur wenige etwas dagegen gesagt haben. Du z.B. trägst derzeitigen Zeitgeist mit. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 15:53, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::::Nein, ich bezeichne nicht feminismuskritische Bücher als esoterisch. Du verwechselst da zwei grundlegend verschiedene Dinge: Feminismuskritik und Maskulismus. Als unwissenschaftlich und esoterisch bezeichne ich ganz konkret die Bücher von Hoffmann und Creveld. Ich trage also "diesen Zeitgeist" mit, weil ich mich lieber an Zahlen und Fakten halte, statt an Verschwörungstheorien? Ich nehme es zur Kenntnis. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:34, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::::::So wie es scheint hast du das Buch von Hoffmann gar nicht gelesen, denn Zahlen, Fakten und Quellenangaben kommen in dem Buch ausgiebig drin vor. Das du sie nicht ernst nimmst oder anerkennst, liegt wohl an etwas anderem: dem Zeitgeist. Worin liegt denn genau bei Arne Hoffmann die "Verschwörungstheorie", bzw. was wird denn ohne Fakten und Beispiele einfach so "behauptet"? Klär mich auf! --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 16:44, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::::::Beeindrucken ist sie schon, die Zahlen- und Faktensammlung von Hoffmann. Hat sicher viel Arbeit gemacht. Genau wie ein [[Gottesbeweis]] belegt sie die Existenz Gottes genau dann, wenn man von der Existenz Gottes ausgeht. Siehe auch [[Rekursion]]. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:57, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::::::::Du redest großen Unsinn - bzw. widersprichst dir in zwei aufeinanderfolgenden Beiträgen (einmal sagst du, du hälst dich lieber an Zahlen und Fakten und nicht an Verschwörungstheorien, im Nächsten Posting negierst du die Zahlen und Fakten gar nicht, aber unterstellt dem ganzen keine Induktive bzw. deduktive Logik. Ein Gottesbeweis hat übrigens nichts mit einem [[Beweis]] im herkömmlichen Sinne zu tun. Der Vergleich passt also in keinster Weise. Wenn das also alles ist, was da rüberkommt, wirst du wohl kaum überzeugend sein - eher habe ich den Eindruck, dass du einer starken Ideologisierung unterworfen bist, in der du wohl die Zahlen und Fakten ausschlaggebend hälst, die deinem Weltbild entsprechen. Um sachlich zu bleiben frage ich dich nochmal: worin begründet sich die Unwissenschaftlichkeit von Arnes Buch und warum sind dir die dortigen Zahlen und Fakten nicht beachtenswert, obwohl du dich doch an diese lieber hältst als an Verschwörungstheorien? Und um noch eine Sache zu klären: von welcher Verschwörungstherie sprichst du eigentlich in Arne Hoffmanns Buch??? --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 19:08, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::::::::Nimm einen Kurs in sozialwissenschaftlicher Methodik. Dann nimm einen Kurs in Logik. Und anschliessend lies das Buch von Hoffmann nochmals. Es könnte natürlich auch sein, dass die gesamten Sozialwissenschaften von den Feministinnen gehirngewaschen wurden und deshalb einer Ideologisierung unterworfen sind. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 19:44, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::::::::::Danke für den "Tipp", aber der ist unangemessen und bringt uns nicht weiter. Also frage ich nochmals höflich: Worin begründet sich die Unwissenschaftlichkeit von Arnes Buch und warum sind dir die dortigen Zahlen und Fakten nicht beachtenswert, obwohl du dich doch an diese lieber hältst als an Verschwörungstheorien? Und um noch eine Sache zu klären: von welcher Verschwörungstherie sprichst du eigentlich in Arne Hoffmanns Buch? Wie wärs, wenn du mal darauf eingehst? --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 20:49, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::::::::::Bei den dortigen Zahlen und "Fakten" handelt es sich um beliebig zusammengewürfeltes Datenmaterial, aus dem unzulässige Schlussfolgerungen gezogen wurden (d.h. solche, die das Material nicht hergibt). Ich kann nicht beurteilen, ob es Dir einfach an Fachwissen fehlt oder ob Du auf demselben Trip bist, wie Hoffmann. Auf jeden Fall hat eine Diskussion so keinen Sinn. EOD. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 09:21, 6. Apr 2004 (CEST) |
|||
Wenn es sich bei Maskulismus und Maskulinismus nur um frauenverachtende Ideologien handelt, also diese nur daraus bestehen und die Einleitung daher nicht neutral sein darf, sondern sich daher nur auf die frauenverachtenden Ideologien versteifen muss, dann sollte man den folgenden aktuell noch im Artikel enthaltenen und damit ja offensichtlich falschen Satz entfernen: |
|||
---lieber epikur, diesen angriff "dass du dich mit verständnis schwertust" find ich wirklich schade! griff in die untergriff-schublade? und das in einer freiem diskussionsrunde? bitte nicht. |
|||
"Analog zum Begriff Feminismus bezeichnen Männerrechtler wie Ferrell Christensen eine politische Anschauung, die davon ausgeht, dass (auch) Männer diskriminiert würden und diese Diskriminierung beseitigt werden müsse, als Maskulismus.[10]" -- 19:16, 5. Mär. 2023 (CET) |
|||
worum es mir geht: ich empfinde es als grob verfälschend und tendenziell propagandistisch, wenn eine bewegung sich hauptsächlich in der wikipedia definiert. andere lexika und welche begriffe sie aufnehmen, sind kein massstab für ein projekt wie die wikipedia, aber es ist doch ein fingerzeig, wenn maskulismus kaum bis gar nicht vorkommt. [[Benutzer:62.116.126.155|62.116.126.155]] 13:17, 5. Apr 2004 (CEST)sascha |
|||
:Ich sehe das so. Der "Maskulismus" - was immer das ist - ist eine neue feminismuskritische Bewegung, die erst mal den Weg in die Print- und Rundfunkmedien finden muß. Das Internet ist bekanntlich in vielen Dingen etwas schneller und aktueller. Aus diesem Grund kann ich deine Kritik nicht ganz nachvollziehen. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 14:03, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
== Intro == |
|||
Als völliger Laie zum Thema nenne ich einfach mal ein paar Punkte, die mir verbesserungsfähig erscheinen: |
|||
*Warum die vielen Refs im Intro? Die gehören doch eigentlich erst in den Fließtext, den das Intro nur noch zusammenfassen soll. |
|||
*Der erste Passus, also die Lemmadefinition, ist relativ klar verständlich. |
|||
*Der Satz "Gelegentlich wird der Begriff Maskulismus als Synonym für Maskulinismus verwendet; jedoch unterscheiden andere Autoren strikt zwischen den beiden Begriffen" bringt einem Leser nichts, wenn A. der Unterschied nicht erklärt wird, B. wenn man beim Klicken auf den Link auf einer Begriffsklärungsseite landet, die erneut "Maskulinismus" nennt (redundant) und "Männerrechtsbewegung". Könnte man dann nicht einfach hier etwa so formulieren?: |
|||
Manche Autoren setzen Maskulinismus mit dem Begriff ''Maskulismus'' gleich, den andere jedoch der [[Männerrechtsbewegung]] vorbehalten. |
|||
--- Ich finde den Artikel wirklich schlecht geschrieben. Wenn man diesen Text durcharbeitet dann gewinnt man den Eindruck das jeder Kritikpunkt der dort angeführt wird eine Antwort auf ein Anliegen des Feminismus sein soll. Sicher gibt es Dinge an denen was dran ist doch beim Absatz über [[Männertaxen]] und [[Männerparkplätze]] wär ich vor Lachen bald vom Stuhl gefallen. Diese Dinge wurden geschaffen weil die Wahrscheinlichkeit sich als Mann im Falle eines Angriffes verteidigen zu können doch wohl um einiges höher ist. Das Männer Gewalttaten zum Opfer fallen hat sehr viel mehr mit Streitereien und Imponiergehabe zu tun als mit ,gegen sie gerichteter, sexueller Gewalt. Was solche Dinge wie Raub oder Diebstahl betrifft dürften Frauen wohl häufiger betroffen sein. Ich habe von der angeführten Literatur nicht eine einzige Zeile gelesen und beziehe mich deshalb nur auf den Artikel. Von der Maskulismusbewegung haben anscheinend recht wenig Leute schon mal was gehört und darum sollte ein Artikel auf den recherchierende Personen in der Wiki stossen könnten sachlich korrekt geschrieben sein und sich nicht auf Aussagen stützen die im selben Text als nicht gesichert bezeichnet werden. |
|||
Mein erster hoffentlich konstruktiver Beitrag hier. MfG allerseits, [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 01:08, 23. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Im übrigen klingt der Artikel ein wenig einseitig. Ich will damit sagen das er eindeutig von einem Anhänger des Maskulismus geschrieben wurde. Die gleiche Aussage(zu einseitig) hab ich schon zum Stichwort [[Matriarchat]] getroffen und deshalb bin ich sicher das gleich das Gehacke losgeht (viel Spass dabei). |
|||
:Beide Begriffe stehen in einer antifeministischen Tradition. |
|||
:[[Claudia Bruns]] übernimmt in ihrer Studie über den Männerbund um 1900 von dem amerikanischen Literaturwissenschaftler Andrew Hewitt (''Die Philosophie des Maskulinismus'') "Maskulinisten" als Namen für eine männerbündische Homosexuellen-Gruppierung, die sich 1896 im Umfeld von Adolf Brand geründet hatte. Deren Positionen zielten auf eine „''"Kulturrevolution", um das als "feministisch" und später auch als "semitisch" diagnostizierte Zeitalter zu beenden''“. (Bruns 2008, S. 138) |
|||
:: '''Männertaxen und Männerparkplätze findest Du also zum Lachen?''' |
|||
:: Gewalt gegen Männer wird Deiner Ansicht nach also von ihnen selbst verursacht, durch "Imponiergehabe"? Das klingt in meinen Ohren nach den unaufgeklärten Ansichten der 50/60er Jahre, als es über Frauen, die vergewaltigt wurden, noch hieß "sie haben sich aufreizend angezogen, also haben sie es selbst auch so gewollt". Nein, erst informieren, dann diskutieren! Deine Aussage "Frauen ''dürften'' häufiger Opfer von Raub und Diebstählen sein, entspringt doch eher Deinen unreflektierten (oder ideologisch gefärbten) Vorruteilen?! Objektiv nachvollziehbare Tatsache ist nämlich, dass Männer zu über 70% die Opfer von Gewalt ausmachen, darunter auch Raubüberfälle, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer etc. Sie sind auch zu 2/3 die Opfer von Mord und Totschlag. |
|||
:Robert Claus zur Terminologie: ''„Auf Maskulismus-kritischer Seite ist bisher umstritten, ob Maskulinismus, Maskulismus oder Männerrechtsbewegung die treffende Bezeichnung darstellt. In dieser Expertise wird der Begriff Maskulismus verwendet, dem der Antifeminismus stets eingeschrieben ist. Die ‚Bewegung’ selbst verwendet die Begriffe Männerrechtsbewegung sowie Maskulismus, um sich von der „feministischen“ Bezeichnung „Maskulinismus“ abzugrenzen.'' |
|||
:: Du solltest Dir die '''Statistiken des Bundeskriminalamtes''' dazu durchlesen, oder die bisher EINZIGE MÄNNERSTUDIE zum Thema "Gewalt gegen Männer" (Downloadbar auf den Seiten des "Frauenministeriums", dann brauchst Du Dich hier zukünftig nicht mehr mit Deiner Unwissenheit zu blamieren. Im Vergleich zu der gesamten Anzahl der männlichen Gewaltopfer, sind sexuelle Übergriffe gegen Frauen statistisch bedeutungslos. Aber im Gegensatz zu Dir, verweigere ich den weiblichen Opfer nicht den nötigen Respekt und das Mitgefühl, in dem ich über sie sage "sie haben halt zu doll mit dem Arsch gewackelt". |
|||
:...''erweist sich eine Unterscheidung zwischen den Begriffen des Maskulinismus und des Maskulismus als produktiv. Denn der Definition Kreisky und Spitalers zufolge, stellt Maskulinismus die Ideologie männlicher Überlegenheit sowie patriarchaler Machtverhältnisse dar, welche sich historisch in verschiedenen Formen artikulierte, z. B. in Männerbünden, studentischen Verbindungen oder faschistischen Bewegungen. Somit ergibt der hier untersuchte Maskulismus laut Kemper eine „aktuelle Erscheinungsweise des Maskulinismus“, welcher historisch hegemoniale Männlichkeit legitimierte. Letztlich ist Maskulismus eine konkrete, sich formierende Bewegung, welche historisch in einer längeren Tradition antifeministischer und maskulinistischer Politiken steht.“'' (In: ''[https://library.fes.de/pdf-files/dialog/10861.pdf Maskulismus. Antifeminismus zwischen vermeintlicher Salonfähigkeit und unverhohlenem Frauenhass]'', Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum Politik und Gesellschaft, Bonn 2014, ISBN 978-3-86498-827-1, pdf S. 18) |
|||
== Neutralitätsbaustein == |
|||
Der Artikel stellt Maskulinismus ausschließlich als Form von Antifeminismus dar. Dies ist nicht der Fall. Eine extreme, frauenfeindliche Strömung innerhalb des M. gibt es zwar, dies stellt aber nicht die gesamte Situation dar. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 18:02, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::::'' Selbst wenn ich mich streite, politisch anderer Meinung bin oder einen Fußballverein nicht so toll finde, gibt das niemandem das Recht irgendeine Form von Gewalt gegen mich anzuwenden. Selbst wenn ich "schwul" oder andersartig wirke oder aussehe - im falschen Augenblick am falschen Ort bin, gibt auch das niemandem das Recht irgendeine Form von Gewalt gegen mich auszuüben!'' |
|||
:Deinen Baustein aus Geschmacks-POV-Gründen habe ich entfernt. So funktioniert das nicht. Der Artikel basiert auf valider Literatur. Ich empfehle dir auch frühere Diskussionen zu lesen. Die Außenwahrnehmung ist meist eine andere als die Binnenperspektive. Du müsstest also relevante Sekundärquellen vorlegen, die nicht berücksichtigt wurden.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:38, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
: Erstens ist das kein Geschmacksbaustein, zweitens basiert die einseitige Darstellung zwar auf solider Literatur, deckt jedoch nicht den gesamten Sachverhalt vollständig ab. Der Artikel liest sich wie eine Kampfschrift gegen Männer. Die Sekundärquellen (https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191800986.001.0001/acref-9780191800986-e-1615) sind bereits im Artikel, jedoch wurden sie nicht vernünftig herausgearbeitet. Daher habe ich deine Änderung rückgängig gemacht. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 20:25, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::Die Rolle der Frauen hierbei, als Täterin oder Anstiffterin, ist keineswegs zu vernächlässigen, auch wenn für sie - wie immer - die ungerechtfertigte Unschuldsvermutung gilt. '''Gewalt gegen Männer ist alltäglich.''' Sie findet im häuslichen Umfeld, in der Pflege, in der Beziehung, am Arbeitsplatz, beim Sport, auf dem Kasernenhof, im Werbe- und Fernsehen und den Medien allgemein, und anonym auf öffentlichen Plätzen statt. |
|||
::Wie sich der Artikel nach deinem Geschmack "liest", ist völlig irrelevant. Bausteine sind nicht dafür, um persönlichen Meinungen Geltung zu verschaffen. Ein Eintrag in einem Wörterbuch ist alles, was du bieten kannst? Offenbar kannst du keine Sekundärquellen vorlegen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:39, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:::Ich warte jetzt noch <s>3 Tage</s> bis morgen. Wenn dann von dir nichts gekommen ist, was den Baustein inhaltlich fundiert begründet, entferne ich ihn wieder. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 22:05, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:Wie sich der Artikel liest, ist natürlich keine Frage persönlicher Meinung, es geht darum, ob ein gewisser Bias vorliegt, oder eben nicht. Und dass dieser Artikel tendenziös ist, ist keine Meinung, sondern Fakt: "[...] naturbedingter männlicher Überlegenheit oder des Androzentrismus, welche sich in Männerbünden und antifeministischen Bewegungen [...]" Natürlich gibt es, wie bereits erwähnt derartige Strömungen innerhalb des Maskulinismus, den Artikel darauf zu reduzieren, ist jedoch falsch, weil unvollständig. Ich will dir unterstellen, dass es deine Intention ist, vorsichtshalber sei es dennoch gesagt: Die Wikipedia ist dazu da, das (relevante) Wissen der Menschheit abzubilden, nicht um eine politische Agenda zu verfolgen. Deine Sekundärquelle: [https://reason.com/1994/07/01/man-troubles/] Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 22:17, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:: Ist die '''maskulistische Bewegung''' wirklich so klein, oder ist sie - im Gegensatz zum alles vereinnahmneden Feminismus - einfach nur noch nicht organisiert, oder ''einseitig'' genug? Maskulisten sind, meistens, Männer - und damit sind auch die maskulistische Aktivitäten männlich geprägt = minimalistisch und zielgerichtet. Männer treffen sich nicht zum "Männerkaffee", finden sich nicht mittags im städtischen - öffentlich finanzierten - "Männerbüro" ein und beklagen sich nicht in der "Männer-Selbsterfahrungsgruppe" über ihr persönliches Versagen, an dem sie den Frauen die Schuld geben. Wenn eine Alice Schwarzer nicht - unverständlicherweise - öfter mal im Fernsehen oder anderen Medien Stellung zu Themen nehmen würde, von denen sie offensichtlich keine Ahnung hat und die sie nur einseitig aus der Sichtweise von Frauen darstellt, dann würde man vom politischen Feminismus auch nicht gerade viel mitbekommen. Unterschätzt also den Maskulismus nicht, denn der Unmut der Männer und Väter wird zunehmend größer! [Max Maskulist, - zu faul zum einloggen] |
|||
::''politische Agenda zu verfolgen'' - das bitte schreib dir zu. reason.com ist nicht "meine Sekundärquelle". Deine Unterstellung über meine "Intention" nimmst du bitte umgehend zurück. |
|||
==Versuch== |
|||
::Der Baustein ist substanzlos. Die Darstellung ist mit valider Sekundärliteratur doppelt und dreifach gedeckt, dass nach den Regeln der Wikipedia von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden kann. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du nur mir Quellen- und Textarbeit etwas verbessern, nicht mit einer trotzigen Bausteinsetzung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 22:05, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:::Das kann ich nicht. Ich strebe bei jeden Artikeln größtmögliche politische Äquidistanz an. Daher kritisiere ich auch den tendenziösen Einleitungstext. Es geht mir nicht darum, antifeministische Richtungen auszublenden oder Schönfärberei zu betreiben, sondern um eine möglichst umfasse Darstellung der Realität. Daher mein Vorschlag für den Einleitungstext: |
|||
Hallo, Katharina meinte, dass ich als Mann mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund vielleicht vermittelnd in die Debatte eingreifen kann. Vermutlich kann ich das auch nur beschränkt (nicht zuletzt deshalb, weil ich mich mit der "Neuen Männerbewegung" (oder dem alten backlash?) soziologisch bisher nicht befasst habe). Was mir aber aufgefallen ist, ist ein gewisses Im-Kreis-Drehen der Diskussion. Deswegen schlage ich vor, sich vielleicht erstmal hier grob darüber zu einigen, was in so einen Artikel rein muss, und wie es dargestellt werden sol, vorausgesetzt, es besteht Einigkeit darüber, dass es sowas wie "Maskulinismus" oder "Neue Männerbewegung" (ich denke, beide Wörter lassen sich tatsächlich synonym verwenden, wenn ich auch bei letzterem die Assoziation mit "Neue Männer" verwirrend finde) in einem Wikipedia-relevanten Umfang tatsächlich gibt. Zumindest für die USA ist das aber meine ich so. Angehängt eine Stichpunktliste, die dann vielleicht kommentiert werden kann. -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 17:31, 6. Apr 2004 (CEST) |
|||
<blockquote>''Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern, <u>teils</u> mit einer Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit oder des Androzentrismus, welche sich in Männerbünden und antifeministischen Bewegungen artikuliert <u>und dessen Kernthese lautet</u>, dass Männer von Müttern und Frauen unterdrückt werden <u>und/oder</u> sich auf ihre Männlichkeit zurückbesinnen sollten.'' |
|||
* Kurzdefinition: M. ist eine junge soziale Bewegung, die aus den USA nach D herübergeschwappt ist und folgende Ziele hat ((vielleicht der schwierigste Punkt)) |
|||
* Entstehungsgeschichte: Abgrenzung zur "klassischen" Männerbewegung, Einfluss aus den USA. Vielleicht auch eine Aussage dazu, wo sich diese Bewegung von einem klassischen Männerbild unterscheidet |
|||
* Ziele der Neuen Männerbewegung: Darstellung der eigenen Positionen dieser Bewegung, also in etwa eine verkürzte Fassung des jetzigen Artikels |
|||
* Kritik an der Bewegung |
|||
* Gesellschaftliche Relevanz: Einordnung in allgemeinen backlash, Reaktion auf Feminismus bzw. allmählichen gesellschaftlicher Wertewandel hin zu tatsächlicher Gleichstellung von Frauen und Männern, klein, aber aufsehenserregend. ((schwierig, weil dies definitiv von einem Standpunkt außerhalb dieser Bewegung geschrieben werden sollte)) |
|||
* Referenzen: Einige wenige Links auf Websites/Bücher -- wenn die alle nur feminismuskritisch sind, ist es vielleicht ein Kennzeichen dafür, dass die ganze Bewegung eigentlich eher eine feminismuskritische in neuem Gewand ist ... |
|||
''Gelegentlich wird die Bezeichnung Maskulismus als Synonym für Maskulinismus verwendet. Hingegen unterscheiden andere Autoren inhaltlich zwischen den beiden Begriffen und sehen einen Unterschied im propagierten Männlichkeitsbild: Während Maskulinismus von der natürlichen Überlegenheit des Mannes ausgehe, nehme der Maskulismus eine opferideologische Position ein und sehe den Mann in erster Linie als Opfer. Sowohl <u>innerhalb des</u> Maskulinismus als auch <u>des</u> Maskulismus <u>gibt es Ausdrucksformen</u> des Antifeminismus. Im Deutschen...''</blockquote> |
|||
:::Die veränderten Passagen sind unterstrichen. Als Quelle dient der Artikel von reason.com, der belegt, dass es neben dem radikalen Maskulinismus u. a. innerhalb des Men’s Movements einen nicht-antifeministischen Maskulinismus gibt. Ein Hinweis auf die Männerbewegung und nicht nur auf die Männer''rechts''bewegung würde der Neutralität des Artikels auch nicht schlecht tun. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 22:50, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:Verstehe nicht, was das ganze soll. Was gibt es denn am derzeitigen Artikel auszusetzen? Außerdem glaube ich nicht, dass die "Männerbewegung" aus den USA "rüberschwabte". Das ist eine ganz normale Reaktion auf jene Erfolge der Frauenbewegungen, durch die sich Männer benachteiligt fühlen: Beispiel gefällig? Quotenregelung. Nehmen wir an, ein Akademiker aus einem technischen Bereich (z.B. Elektrotechnik oder Inforamtik) sucht einen Job. Die Quotenregelung besagt, dass Frauen mit gleicher Qualifikation bevorzugt werden müssen, bis '''mindestens''' 50 Prozent der Angestellten Frauen sind. Dummer Weise sind unter den Abschlussträgern aber 10% Frauen zu finden. In einer wirtschaftlichen Verschlechterung und anliegender Rationalisierung haben Männer aus diesem Berufszweig wesentlich weniger Chancen einen Job zu bekommen als Frauen. Wenn sich nun auf eine Stelle 9Männer und 1 Fraue bewerben - mit der gleichen Qualifikation - so können alle Männer schon mal nach Hause gehen. Im Endeffekt bedeutet das: erst wenn alle weibliche Absolventen untergebracht sind, sind die Männer am zug - > Männerarbeitslosigkeit in diesem Sektor. Somit ist diese Quotenregelung schwachsinnig! Die Prozentzahl darf nicht bei 50% liegen, sondern muss - sofern man auf eine Quote besteht - bei der Prozentzahl der weiblichen Absolventen liegen. In dem Fall: 10%, dann wäre chancengleichheit gegeben. Übrigens: es gibt zB keine Quote für Männer im sozialen Bereich. Ein Mann, der als Kindergartenerzieher nicht angenommen wurde (sondern eine Erzieherin) wollte dort eine Quote einklagen - das wurde aber abgelehnt. Fazit: Gleichberechtigung ist was schönes, leider gilt sie nur für Frauen. Für Katharina ist das wahrscheinlich zu hoch, weil sie noch nicht mal kapieren wollte, dass die "Männerbewegung" - was immer das ist - keine Reaktion auf DIE Erfolge der Frauenbewegung sind, sondern auf jene Erfolge, durch die sich Männer zu Recht benachteiligt fühlen. Besonders kroteskes Beispiel ist die Partei die Grünen, auf deren Veranstal(l)tungen bei einer Diskussion/Rederunde ein Frau immer das Wort eröffnen als auch abschließen muss. Ein Katalysator für die Männerbewegung sind überigens Katharinas und Co., die nur der Statistik glauben schänken, die sie entweder selbst gefälscht haben oder die in ihre Weltbild passen. Das der Feminismus sachen aufgetischt hat, an denen wir heute zu kauen haben UND die die ganze Gesellschaft geprägt haben, ist für viele kaum ersichtlich. Beispiel 1: Abtreibung. Um diese einzuführen wurden Zahlen von Frauen, die bei einer illegalen Abtreibung gestorben sind erfunden. Dabei wurden Zahlen genannt, die gar nicht stimmen können. So wurde z.B. behauptet, in einem würden X Frauen pro Jahr an einer Illegalen Abtreibung sterben - dabei sind in dem Land in dem Jahr nur X/10 Todesfälle von Frauen im biologisch gebärfähigen Alter registriert worden. Dr. Nathanson hat selbst diese Lügenpraktik zugegeben. Beispiel 2: Es kommt eine "Studie" raus, laut der Männer 18 min mehr Freizeit als Frauen haben. Nach betrachten der Studiese fällt auf: "Schlafen, Körperpflege, oder Sitzungen auf dem Klo" werden NICHT als Freizeit betrachtet! Beispiel 3: Es kommt eine Studie raus, die besagt, dass Männer finanziel nach der Scheidung besser dastehen als vorher. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Frauen, Seniorn und Jugend 900.000 Euro für drei Jahre finanziert. An der Studie sind 6 Frauen und ein Mann beteiligt. Beispiel 4: Umfragen belegen, dass jede 3. Frau schon mal sexuell belästigt wurde. Defenition der Sexuellen Belästigung: Als sexuelle Belästigung zählt, wenn eine Frau es so empfindet. Das traurige an diese ganzen Geschichte ist nur, dass diese "Studien" und "Stastiken" Grund und anlaß für politische Gesetze und Maßnahmen sind. Beispiel: Ein Mann wird von seiner Frau verprügelt, ruft die Polizei und sagt, dass er geschlagen wird. Polizei kam, Mann macht mit blutverströmten Gesicht die Tür auf, Polizei will die Frau sehen und glaubt der Mann sei gewaltätig. Obwohl die Frau offensichtlich der Täter war, wurde der Mann - dank Gewaltschutzgesetz und gesellschaftlich einseitiger ideologisierung - aus der Wohnung verwiesen. Ich habe mal eine Frage an dich als Sozialwissenschaftler, die sich mit dem Thema zwar noch nicht befasst hast, aber sicherlich eine eigene Meinung hat: wie glaubst du werden folgende Begriffe von der Mehrheit oder in der Gesellschaft bewertet: Antisemitismus, Rassenhass, Frauenfindlichkeit, Männerfeindlichkeit. Wie beurteiltst du als Sozialwissenschaftler folgende (tatsächlche) Szene: Ein Mann wird in einer Talkshow ausgebuht, weil die Frau gesagt hat, sie wurde vom ihm geohrfeigt. Der Moderator setzt einen drauf und sagt: "Frauen schlägt man nicht" Er versucht sich zu verteidigen: "Sie hat mich aber zuerst geschlagen". Moderator: "Das ist egal. Frauen schlägt man nicht!". Er: "Darf man sich denn nicht verteidigen". M: "Nein, du hättest den Raum verlassen sollen". Ich frage dich als Soziologen: Wenn eine Frau einen Mann ohrfeigt, warum wird das als nicht schlimm betrachet oder sogar als ein "Grund zum Feiern" - wie uns die Werbung vermitteln will? Und nun frage ich dich einfach nochmal: was stört dich oder Katharina denn so sehr an diesem Artikel "Maskulismus" oder "Neue Männerbewegung"? Ich jedenfalls habe keinen Bock mit hiesigen Zeitgeist zu schwimmen - wie z.B. das Nachrichtenmagazin Spiegel es getan hat: "Der Mann ist ein Mangelwesen der Natur, das Y-Chromosom verkümmert, der Mann ist dem Untergang geweiht!" Man erinnere sich: "Der Jude ist ein Mangelwesen der Natur, er hat unreines Blut und ist dem Untergang geweiht." Ein Zeitgeist, der Diskriminierung fördert - von der Werbung bis zur Menschenrechtsorganisation, dann ist das die größte Gefahr für eine friedliche Gesellschaft. Der Feminismus hat schon lange über das Ziel hinausgeschossen, trotzdem wird mit allen Mitteln versucht Benachteilung etc. aufzuführen. Sind Mädchen in einem Bereich schlechte, dann müssen sie gefördert. Sind Jungen in einem Bereich schlechte, dann sind die Mädchen einfach begabter. Trotz der jährlich stetig wachsen Zahl von Jugendarbeitslosigkeit unter Männern und der sinkenden Zahl von Jugendarbeitslosigkeit unter Frauen, gibt es nur Berufsförderprogramme für Frauen. Als Sozialwissenschaftler ist dir das sicher nicht unbekannt. Unabhängig davon, was hier über Maskulismus drinsteht oder auch nicht. Wenn allgemein in der Gesellschaft so wenig Bereitschaft zu Ausseinandersetzung gezeigt wird, so wenig Bereitschaft zum Kompromiss und zur sachlichen Betrachtung wie z.B. durch Katharina, die alles dafür tut ihre Weltbild zu verbreiten, dann wird das sicher eines Tages zur Eskalation kommen. Ist keine Warnung, sondern eine Befürchtung. Weitere Beispiel und Ansichten findest du hier http://www.manndat.de . --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 18:58, 6. Apr 2004 (CEST) |
|||
::: BK: Mit "deine" meinte ich, dass die Quelle für dich ist. Ad Unterstellung: Es handelt sich nicht um eine Unterstellung, sondern eine Aussage, die ich vorsichtshalber getätigt habe. Es bedeutet nicht, dass ich dir das unterstelle. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 22:50, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:Du bist in mancher Hinsicht übrigens auch widersprüchlich - dementsprechend wenig sachlichen feedback erwarte ich von dir: du beschwerst dich in deinem Profil darüber, dass auf wikipedia oft das männliche Geschlecht als allgemeingültig gilt - untermauert wird das von dir mit dem Satz "Käthe Kollwitz war ein großer Künstler". Weithin steht aber auch auf deiner Seite: "so gut wie jeder zweite oder dritte Artikel geht davon aus, dass '''die LeserIn''' aus Deutschland kommt" - dazu fällt mir nur noch eines ein: Debilität ersten Grades! --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 20:20, 6. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::Nachtrag: Die englischsprache Wikipedia macht es sehr gut, weil umfassend: "Masculism or masculinism may variously refer to ideologies and socio-political movements that seek to eliminate sexism against men, equalize their rights with women, and increase adherence to or promotion of attributes regarded as typical of men and boys. The terms may also refer to the men's rights movement or men's movement, as well as a type of antifeminism." Und die Quellen sind direkt aus den "References" zu entnehmen. (Aus: [[:en:Maskulism]]) --Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 22:55, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::::Unterstellungen über Motive, Intentionen jedweder Art verbieten sich in Artikeldiskussionen. Da du mit mir diskutierst, adressierst du damit auch mich. Also lass das bitte sein. Ein weiteres Mal werde ich dich nicht daran erinnern. Ich fange auch nicht an über deine Intentionen zu spekulieren. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 23:07, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:Ich habe ja gesagt, dass ich vermutlich nicht so ganz neutral bin -- widersprüchlich finde ich dass, was ich da von mir gebe nicht. Was an dem Artikel auszusetzen ist, wird hier ziemlich deutlich: Du gehst davon aus, dass es darum geht, Maskulinismus/Neue Männerbewegung aus der Sicht und mit den Argumenten der dort aktiven vorzustellen. Z.B. sinngemäß: "Ist doch für jeden ersichtlich, dass die Quote eine Benachteiligung für Männer darstellt." Ich kenne viele Menschen (beider Geschlechter), die das anders sehen. Mein Gliederungsversuch da oben sollte deutlich machen, dass es für einen neutralen Artikel -- und dass ist ja das Ziel einer Enzyklopädie -- wichtig ist, eine Gliederung zu finden, in der gut unterscheidbar ist, was die Selbstaussagen der Bewegung (viel im jetzigen Artikel) und was Aussagen Dritter über die Bewegung sind. Vielleicht mache ich das mal an einem kleinen Beispiel deutlich: |
|||
Hast du zum Rest meiner Nachricht etwas zu sagen? Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 23:10, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::a. "Männer werden in Deutschland diskriminiert." |
|||
::b. "Es gibt in Deutschland keine Diskriminierung von Männern." |
|||
::c. "Es gibt eine Bevorzugung von Frauen in Deutschland in einigen Bereichen, um eine allgemeine Gleichstellung zu erreichen." |
|||
::d. "Die Anhänger der Neuen Männerbewegung gehen davon aus, dass Männer in Deutschland diskriminiert werden. Sie nennen dafür u.a. folgende Beispiele." |
|||
:Nein. Unterstellungen und Spekulationen über Intentionen anderer sind keine Basis, um mit dir zu diskutieren. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 23:18, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:Ich halte für Wikipedia "d" für richtig, auch wenn meine persönliche Sicht auf die Wirklichkeit eher der Sichtweise "c" entspricht, und Deine wohl "a" ist. Aber weder "a" noch "b" noch "c" sind neutrale Standpunkte. Vermutlich kommt jetzt das Argument: "Aber (a) stimmt doch. Denk doch mal an ..." -- sagst Du, aber andere sehen das anders, und deswegen reicht es nicht aus, "a" in einen Artikel reinzuschreiben, sondern eben "d". Ist jetzt klarer, was ich will (ob ich nun parteiisch bin oder nicht, spielt da übrigens gar keine so große Rolle)? -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 22:30, 6. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Passt, dann mache ich es gleich wie du: Ich warte 3 Tage (ich halte mich auch an diese Frist), sollte ich bis dahin keine Rückmeldung bekommen haben, gehe ich davon aus, dass du keine Einwände gegen meinen Vorschlag hast. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 23:22, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:::ja ich denke Tillwe hat absolut recht. eine aussage wie d ist genau das, was an Neutralität im rahmen von wikipedia nötig ist. danke! [[Benutzer:62.116.126.155|62.116.126.155]] 23:15, 6. Apr 2004 (CEST)sascha |
|||
::Andere Sprachversionen sind grundsätzlich keine Referenz. Du schreibst, dass du mit Quellen- und Textarbeit nichts verbessern kannst (''Das kann ich nicht.''), willst aber das Intro ändern. Die Einleitung ist jedoch keine verfügbare Variable, die man dem Meinen und Wollen anpassen kann. Sie basiert nicht nur auf einer einzigen Quelle, sondern fasst zusammen, was Sekundärquellen zu einem Lemma zu sagen haben. Deine Formulierung: ''Sowohl innerhalb des Maskulinismus als auch des Maskulismus gibt es Ausdrucksformen des Antifeminismus.'' ist falsch, denn sie entspricht nicht dem Stand des Wissens. Es ist ein POV-Satz. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 23:25, 15. Sep. 2022 (CEST) Es geht nicht an, mit einem Baustein eine Formulierung erzwingen zu wollen. Darum werde ich den Baustein entfernen. Du musst dich schon einlassen auf die Mühsal des Quellenstudiums und der darauf basierenden Textarbeit, wenn du tatsächlich etwas verbessern willst.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 23:32, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::::Dem stimme ich zu, und so sollte der Artikel sein. Nur muss man es auch zulassen, dass der Vertreter des Maskulismus ihren Standpunkt auch klar machen können und sagen können, wie der Maskulismus die Problematik sieht, ohne dass eine Katharina zur Umformulierungsfurie wird. Gegen Kritik habe ich nichts, nur sollte diese da erfolgen, wo sie vorgesehen ist und Umformulierungen dürfen nicht zu einer feministischen Sicht führen im Gesamtartikel ausarten. Ich denke, dass man sich darauf wohl einigen kann. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 11:07, 7. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::::Dann geht die Diskussion eben doch weiter. Mein ''Das kann ich nicht.'' bezieht sich auf ''politische Agenda zu verfolgen - das bitte schreib dir zu''. Bitte hör auf, mir meine Worte im Mund umzudrehen. Dass andere Sprachversionen keine Referenz sind, ist klar, es geht darum, dass die englischsprachigen Autoren eine gute Formulierung gefunden haben, die 1) korrekt, 2) vollständig und 3) belegt ist. Erneut drehst du mir meine Worte im Mund um. (Andere Versionen sind keine Referenz im Sinne einer Quelle, doch belegte Inhalte können durchaus übernommen werden – warum sonst gibt es [[Wikipedia:Übersetzungen|das hier]]? Zum letzten Teil deiner Antwort: Nein, es ist kein POV-Satz, da er belegbar ist. Somit entspricht die von mir vorgeschlagene Aussage durchaus dem Stand des Wissens. --Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 23:37, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::::::BK: Die Neutralität der Wikipedia zu wahren ist genau der Sinn eines solchen Bausteines? So viel zu drei Tage. Halte dich wenigstens an dein eigenes Wort! --Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 23:37, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:::::::''Wenn du anderer Meinung bist, kannst du nur mir Quellen- und Textarbeit etwas verbessern, nicht mit einer trotzigen Bausteinsetzung. --Fiona (Diskussion) 22:05, 15. Sep. 2022 (CEST)[Antworten]'' |
|||
:::::::Antwort Benutzer:Thomas R. Schwarz:'' Das kann ich nicht.'' |
|||
:::::::''Die Neutralität der Wikipedia zu wahren''- das lese ich oft und heißt meistens nur, das, was man selbst meint, sei neutral. |
|||
:::::::Ich habe oben 3 Tage durchgestrichen und halte mich daran bis morgen zu warten. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 23:47, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
Ich weise dich darauf hin, dass du einen Editwar angezettelt hast. Statt deine Neutralitätsbedenken zu thematisieren, aufzeigen, welche Literatur nicht berücksichtigst wurde, welche Formulierungen deiner Meinung nach nicht neutral seien, hast du gleich einen Neutralitätsbaustein gesetzt und nach dem Revert des Bausteins, wieder re-revertiert. Das sieht für mich nach ernsthafter Arbeit am NPOV aus, sondern dem Versuch die eigene Meinung durchzusetzen und mit einem Baustein Geltung zu verschaffen. Für Artikelverbesserungen bin ich immer zu haben, doch sie müssen auf solider Quellenarbeit beruhen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 23:56, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:::Naja -- ziemlich viel von dem, was Du jetzt geändert hast, ist aber genau nicht das. Schwierig finde ich z.B., dass die Kritik, die ja gleichlautend sowohl aus dem Feminismus wie aus der klassischen Männerbewegung kommt, jetzt im Artikel wieder rein als feministische Kritik dargestellt wird. Damit sieht es so aus, als würde die maskulistische Selbstbeschreibung "wir gegen die Feministinnen" stimmen. Ist aber nicht so ... Etc. BTW: Wenn Du dafür plädierst, dass die Ziele des Maskulismus vor allem von diesem selbst dargestellt werden sollen, würde ich Dich bitten, die Finger von der "Kritik am ..."-Sektion zu lassen. -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 11:36, 7. Apr 2004 (CEST) |
|||
Der Beginn meiner Antwort bezieht sich auf den Beginn deiner Nachricht. Das geht deutlich aus dem Text hervor. |
|||
Hi, ich habe gerade den Artikel zum ersten Mal gelesen und fand es befremdlich, dass im letzten Abschnitt die Diskussion im Feuilleton u.a. der FAZ als "negatives Beispiel" bezeichnet wird. Was ein negatives und was ein positives Beispiel einer Diskussion ist, muss doch wirklich nicht hier festgelegt werden. Imho. -Abaris |
|||
Worauf willst du denn bitte warten? Ein Vorschlag für die Umformulierung samt Quellen liegen längst vor. Ich werde morgen am frühen Abend eine 3M konsultieren. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 23:59, 15. Sep. 2022 (CEST) |
|||
Ein Editwar sieht anders aus. Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt und diesen begründet. Ich habe auf deine Nachfrage hin einen Vorschlag samt valider Quellen geliefert. Interessant, du darfst Spekulationen über meine Intentionen äußern? Wenn dich das andersherum stört, bitte ich dich, deinen Prinzipien treu zu bleiben und keine Vermutungen über mich zu äußern. Die Quellen entsprechen den Vorgaben von [[WP:Q]] und sind somit solide. Was erwartest du dir denn noch? --Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 00:05, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
==aus Diskussion der Falschschreibvariante verschoben== |
|||
Liebe(r) 62.104.208.72<br> |
|||
ich sehe die Sache ja grundsätzlich ähnlich wie du, aber wäre es Dir nicht möglich, Dich an die Gegebenheiten einer Enzyklopädie zu halten und kurz mal aufzulisten, was denn Maskulismus überhaupt ist, wie er definiert wird, usw., bevor Du Deine Kritik anbringst? <br> |
|||
Auch haben persönliche Meinungen meiner Ansicht nach nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, sondern ausschliesslich Fakten. Merci für Deine Kooperation! --[[Benutzer:Katharina|Kat]] 22:52, 23. Nov 2003 (CET) |
|||
:Guten Morgen, ich sehe keine Grund, das Intro anders zu gestalten, auch die Setzung des Neutralitätsbausteins ist unnötig und nicht gerechtfertigt. Benutzer tommy kommt mit einem beliebigen Artikel daher, indem er seine Ansicht vertreten sieht. Aufgrund dieses Artikels soll nun Inhalt, der mit wissenschaftlich fundierten Quellen belegt ist geändert werden. Nach Kurzem Check, ist die Quelle von tommy nicht vergleichbar mit den schon vorhandenen und stellt meiner Ansicht nach keine Verbesserung des Artikels dar. ''[[Wikipedia:Nur vom Feinsten|Nur vom Feinsten]]'' sieht anders aus. Allein die Argumentation des Benutzers '' Der Artikel liest sich wie eine Kampfschrift gegen Männer'' ist purer POV, da die Begründung fehlt und auf so ein ''Totschlagargument'' keine Verbesserung des Artikels erfolgen kann. --[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 03:36, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
----- |
|||
::Inhaltlich ist der Introvorschlag von Benutzer tommy falsch, da er eine Verharmlosung und Verdrehung der Tatsachen der Ideologie die hier beschrieben wird, darstellt. Das betrifft insbesondere die bereits angegebenen Quellen, deren Inhalt überprüfbar ist und durch tommys Änderung, verfälscht dargestellt werden. --[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 04:56, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
"Auch haben persönliche Meinungen meiner Ansicht nach nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, sondern ausschliesslich Fakten." |
|||
:::+1. Ich sehe keine Grundlage für einen Neutralitätsbaustein, die Einleitung in der Artikel-Fassung gibt den Forschungsstand angemessen wieder. --[[Benutzer:Polibil|Polibil]] ([[Benutzer Diskussion:Polibil|Diskussion]]) 09:55, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::Ich komme nicht mit "irgendeinem Artikel" her, sondern mit einer Quelle, die unterschiedliche Strömungen im Maskulinismus belegt. Anspruch der WP sollte es sein, das Wissen zu relevanten Themen möglichst umfangreich wiederzugeben. Dies ist beim deutschsprachigen Artikel zu Maskulinismus nicht gegeben, da er sich einseitig auf antifeministische/misogyne Ausprägungen stützt. Wie bereits erwähnt, macht die en:WP das unvoreingenommener und mit einer gewissen Distanz. (Die en:WP ist nur als Inspiration für einen guten Artikel zu sehen, natürlich nicht als Quelle.) Somit ist mein Introvorschlag nicht falsch, da ausreichend belegbar. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 16:46, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
:::Muss meine Ausführungen tatsächlich teilweise zurückziehen. An der Universität Innsbruck hieß es soeben, dass der Terminus im Englischen unterschiedliche Bedeutungen hat (so wie ich es oben ausgeführt habe), das erklärt auch den unterschiedlichen Einleitungstext in den beiden Sprachversionen. Im Deutschen entspricht die Bedeutung tatsächlich dem, was der Artikel aktuell hergibt. Ich suche unabhängige Quellen für diese Auskunft und werde diesen Hinweis (Unterschied Maskulinismus, Maskulinism) anschließend in den Artikel einbauen. Den Neutralitätsbaustein braucht es somit nicht. Möchte mich für meinen stellenweisen(!) Irrtum entschuldigen. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 17:12, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
::::Deswegen steht der Unterschied der beiden Wörter im Intro, bereits belegt, erklärt. Der Artikel bräuchte unahbhängig davon eine Überarbeitung, es gibt mittlerweile aktuellere Sekundärquellen, die das Thema wissenschaftlich erfassen. --[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 17:30, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
Leider nicht, es wird nur der Unterschied zwischen Maskulinismus und Maskulismus erklärt, die erweiterte Bedeutung des englischen Ausdrucks Maskulinism fällt unter den Tisch. Gruß, [[User:Thomas_R._Schwarz|tommy]]<sup>[[BD:Thomas_R._Schwarz|✉]][[User:Thomas_R._Schwarz/Bewertung|±]]</sup> 17:41, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
Gerade deswegen ist dieser Artikel unmöglich. |
|||
:Die englische Wikipedia ist bei solchen Themen manchmal richtig schlecht, die Quellen sind oftmals mangelhaft oder falsch wiedergegeben. Schau dir doch mal die Quellen für folgende Aussage: |
|||
::außerdem URV aus http://galileo.spaceports.com/~medora/masku.html --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:57, 23. Nov 2003 (CET) |
|||
:"may variously refer to ideologies and socio-political movements that seek to eliminate sexism against men, equalize their rights with women,[1][2]". [1] ist eine Referenz zum Oxford Dictionary. Über die Wikipedia Library kann man das im Volltext lesen und sehen, dass die englsiche Wikipedia aus dieser Referenz nur die halbe Wahrheit zitiert hat, [2] ist ein Artikel der [[Reason Foundation]]. Zum Glück haben wir einen Wikipediaartikel zu [[Reason Foundation]], da kannst du nämlich nachlesen, was das ist: Eine neoliberale Denkfabrik, von [[Charles G. Koch|Charles Koch]] finanziert! Das ist direkt ein Red Flag! Also ist die Aussage in der englischen Wikipedia gar nicht wirklich fundiert und es ist irreführend, wie das dort präsentiert wird, wenn man von den reputablen Quellen ausgeht. Ich würde den Baustein in die englische Wikipedia setzen, nicht hier. Ich hab in der englischen Wikipedia schon viel solches halbgaren Artikel gefunden, da sind definitiv die Kollegen aus der englischen Wikipedia am Zug! Kannst ihnen ja ein Hinweis dalassen, manchmal bewegst sich dann was. (auch schon erlebt) --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 18:10, 16. Sep. 2022 (CEST) |
|||
== Maskulinismus grammatikalisch korrekt? == |
|||
Äh, Du meinst: http://galileo.spaceports.com/~medora/ ??? |
|||
Nette Grafik auf der Startseite, und bestimmt eine fundierte Kritik. |
|||
Der Artikel behauptet gemäß einer herangezogenen Quelle, der Begriff "Maskulinismus" sei grammatikalisch korrekt. Die Quelle selbst belegt diese Behauptung nicht. |
|||
Die Wortbildung "'''Femin'''ismus" aus dem Wortstamm "'''femin'''in" + "'''ismus'''" ist nachvollziehbar. |
|||
Das entsprechende Pendant aus "'''maskul'''in" + "'''ismus'''" wäre grammatikalisch korrekt also "'''Maskul'''ismus". Wäre "'''Maskulin'''ismus" grammatikalisch korrekt, müsste das Pendant "'''Feminin'''ismus" heißen. |
|||
:::Ah ja, richtig. Aber leider hast Du mir jetzt einen ziemlich langen Text an Katharine verschwinden lassen (Wikipedia speichert den Text leider nicht) ;-) Naja, macht nichts. |
|||
Daher würde ich begrüßen, wenn die Behauptung aus dem Artikel entfernt wird. Interessant bleibt ja in jedem Fall die Information des Artikels, dass beide Begriffe (nachdem sie nun mal beide in der Welt sind) durchaus unterschiedlich angewendet werden. --[[Spezial:Beiträge/92.201.49.29|92.201.49.29]] 08:27, 13. Okt. 2022 (CEST) |
|||
::::Doch, du hättest nur nach ganz unten scrollen brauchen. Aber Du kannst mich ja privat anmailen (*gacker*) --[[Benutzer:Katharina|Kat]] 23:16, 23. Nov 2003 (CET) |
|||
: alpin => Alpinismus; maskulin => Maskulinismus. |
|||
---- |
|||
: Bei Feminismus wird ein "ni" verschluckt, damit das Wort besser aussprechbar ist, dafür besteht bei Maskulinismus kein Anlass. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 16:37, 16. Okt. 2022 (CEST) |
|||
::@[[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]]: Nun gibt es aber nicht nur ''feminin'' und ''maskulin'', sondern auch die lateinischen Substantive '''''femin'''a'' ‘Frau/Weibchen’ und '''''mascul'''us'' ‘Mann/Männchen’, vom entsprechenden Substantivstamm lässt sich also ''Maskulismus'' herleiten. So kann man ja auch die unterschiedlichen Nuancen erklären: ''Maskulismus'' – Eintreten für Männer, ''Maskulinismus'' – Zurückbesinnung auf Männlichkeit. Der Satz sollte entfernt werden. -- [[Benutzer:Der Transkriptor|Der Transkriptor]] ([[Benutzer Diskussion:Der Transkriptor|Diskussion]]) 16:23, 30. Dez. 2022 (CET) |
|||
:::Tatsächlich dürfte diese Erklärung dem Wortsinn am nächsten kommen, denn bei Feminismus geht es um ''die Frau'', nicht um ''Weiblichkeit.'' Vielen Dank für diesen sinnvollen Beitrag! --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:D972:300:D19:4F7F:4F51:9A3|2001:9E8:D972:300:D19:4F7F:4F51:9A3]] 08:35, 22. Feb. 2023 (CET) |
|||
::Es gibt in diesem Artikel einige Punkte, die aus meiner Sicht ideologisch besetzt sind. |
|||
::1) Gleich zu Beginn ist es wichtig, den Begriff "Maskulismus" als Vergleichsbegriff zum "Feminismus" zu setzen. Den Begriff "Maskulismus" auf "Maskulinismus" weiterzuleiten ist inhaltlich nicht schlüssig. Die Begründung "leichter lesebar" ist inhaltlich irrelevant und nicht objektiv. |
|||
::Wenn man in einem ersten Schritt den Begriff "Maskulismus" als Vergleichsbegriff zum "Feminismus" definiert, dann würde ich in einem zweiten Schritt gerne daran gehen, den Begriff Maskulismus neutraler zu beschreiben. |
|||
::2) "Maskulismus" ist ein Begriff, der in einigen Diskussionskontexten verwendet wird, um eine Bewegung oder Ideologie zu beschreiben, die sich auf männliche Anliegen konzentriert, ähnlich wie der Feminismus dies für Frauen tut. |
|||
::3) Maskulismus ist auf keinen Fall "antifeministisch" (wie im Artikel zu Feminisums behauptet), es gibt auch keine Kernthesen, die gegen eine Unterdrückung von Männer durch Frauen ausgelegt sind (ebenda). Maskuslismus geht genauso wenig von einer Überlegenheit aus, wie Feminismus: die Begriffe konkurieren nicht, sie beschreiben die Einzigartigkeit und Wertigkeit ihrer jeweiligen Themenfelder, OHNE auf eine Konkurrenz zu setzen. --[[Benutzer:Wiki PPPS|Wiki PPPS]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki PPPS|Diskussion]]) 15:04, 5. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:::Stimme zu. Wichtig wäre zu erörtern wie der Artikel neutraler gestatet werden kann ohne die Wiki-standards zu verletzen. Aktuell ist die Öffentlichkeit vornehmlich auf die, zugegeben problematischen, Randgruppen konzentriert. Artikel erscheinen auch eher zu diesem Thema. |
|||
:::Ein Ansatz wäre Artikel zur Eröffnung von Männercafes, Männerhäusern oder etwaigem zu verlinken und diese Thematik aufzugreifen. Diese Treffpunkte sind geschützte Orte für Männer um sich über Probleme auszutauschen oder Schutz vor häuslicher Gewalt zu finden und würden unter das Thema fallen. Die Kernthemen müssten jedoch auf jeden Fall ausgearbeitet werden. Ich tippe auf Versagensängste und soziale Vereinsamung, jedoch ist das reine Theorienbildung. --[[Benutzer:Ordnungszahl 52 - Tellur|Ordnungszahl 52 - Tellur]] ([[Benutzer Diskussion:Ordnungszahl 52 - Tellur|Diskussion]]) 10:42, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
::::Die Definition im Artikel muss sich nach den verfügbaren reputablen Quellen richten, die z.B. in der Regel die Nähe zum Antifeminismus betonen. Dass z.B. Männerhäuser ein Kernthema des Maskulinismus sei, wäre somit auch erstmal zu bezweifeln. --[[Benutzer:Polibil|Polibil]] ([[Benutzer Diskussion:Polibil|Diskussion]]) 11:06, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
:::::Bitte einen Kommentar lesen und dann entscheiden worauf Sie antworten. Aktuell bezweifeln Sie weder meine Aussage zu Mannerhäusern noch zu den Kernthemen des Mainstream-Maskulinismus, sondern konstruieren beide zu einer vollkommen neuen Aussage um. Ihre Kritik wird so leider Inhaltlos. |
|||
:::::Bzgl der Quellen: Aktuell referenziert der Artikel einen religiös orthodoxen Philosophen welcher sich auf "die traditionelle Lesart der Bibel" beruft. Sind das die reputablen Quellen von denen Sie sprechen? --[[Benutzer:Ordnungszahl 52 - Tellur|Ordnungszahl 52 - Tellur]] ([[Benutzer Diskussion:Ordnungszahl 52 - Tellur|Diskussion]]) 12:25, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== Maskulinistische Einstellungen == |
|||
''In einigen Themenfeldern wird Maskulisten vorgehalten, naiv oder willentlich mit falschen Zahlen zu operieren, so etwa bei der Geschlechterverteilung im Bereich der Täterschaft bei häuslicher Gewalt. Bislang wurden diesen Vorhaltungen von maskulistischer Seite durch den Verweis auf zahlreiche Forschungsergebnisse widersprochen. Hier konnte indes noch keine letzte Einigung auf die Faktenlage erzielt werden.'' |
|||
Bei der Umfrage im Kapitel "Häufigkeit" sollte dazu geschrieben werden, dass zwei der Punkte bei Ablehnung, nicht bei Zustimmung eine maskulinistische Einstellung begründen. Das ergibt sich nicht aus dem Kontext. Gerade bei dem Punkt Förderung von Müttern habe ich erst überlegt, ob der Twist nicht darin besteht, dass hier ein traditionelles Familienbild angefragt wird, etwa wie bei der "Herdprämie" vom Horst Seehofer, die ja auch das Ziel hatte, Mütter zu unterstützen. Aber nachdem ich in die Original-Studie geschaut hatte, wurde es klar, dass eine Ablehnung des Items gemeint war. |
|||
Die Vorhaltungen kommen insbesondere von Seiten ernsthafter, auf das männliche Geschlecht fokussierter Genderforscher, Andrologen (Männerärzte), Männerbüros und sonstiger sich mit der Thematik befassender Sozialwissenschafter. Trotzdem werden auf den verschiedenen maskulistischen Internetseiten immer wieder dieselben widerlegten/methodisch unkorrekt erfassten/falsch interpretierten Fakten wiederholt und voneinander abgeschrieben. Wer sich ernsthaft für die Thematik interessiert (bspw. Häusliche Gewalt; Gewalt von/an Männern; Männergesundheit usw.), dem empfehle ich gerne ernsthafte und ernstzunehmende Literatur dazu. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:36, 26. Nov 2003 (CET) |
|||
Das dazuzuschreiben sollte niemandem wehtun und bei dieser Ergänzung sollte doch auch niemandem einen Zacken aus der Krone brechen. Sie ist aber andererseits sehr hilfreich und verhindert Confusion. --[[Spezial:Beiträge/80.187.83.246|80.187.83.246]] 12:28, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
---- |
|||
''Eine radikale Strömung, die als Komplementär einiger geschlechterrassistischer Strömungen des Radikalfeminismus betrachtet werden kann, ist der Radikalmaskulismus. '' |
|||
== Einleitung == |
|||
http://www.google.com/search?num=100&hl=en&lr=&ie=UTF-8&oe=utf-8&newwindow=1&q=Radikalmaskulismus&btnG=Google+Search |
|||
Ein weiterer Punkt ist mir noch aufgefallen. Die alte Einleitung von August diesen Jahres war besser. |
|||
Wäre es nicht einfacher, wenn User 62.104.220.89 keine neuen Wörter erfinden würde, sondern sich an bereits existierende Konzepte und Definitionen halten würde? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 20:43, 26. Nov 2003 (CET) |
|||
Jetzt steht da: |
|||
Ergänzung: bitte bei Gelegenheit die Seite [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]], insbesondere die Punkte 11 und 4 durchlesen, danke. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 21:48, 27. Nov 2003 (CET) |
|||
:'''Maskulinismus''' ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern. PUNKT. |
|||
== Begriff Maskulismus oder Maskulinismus? == |
|||
Das ist so nicht vollständig definiert. Der erste Satz sollte ja in der Regel so etwas wie eine Definition sein. (siehe [[WP:INTRO]], "der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein") |
|||
Ich halte es für systematisch nicht korrekt, den Eintrag hier unter "Maskulinismus" einzuordnen, vor allem, wenn von "Maskulismus" ein redirect auf "Maskulinismus" gesetzt wird, wo der Leser dann als erstes erfährt, dass und warum "Maskulismus" richtig und "Maskulinismus" falsch ist. Ein solches Vorgehen wäre nur korrekt, wenn "Maskulinismus" allgemeiner Sprachgebrauch wäre. Dies ist aber nicht der Fall, es werden beide Wörter benutzt und nach meinem Eindruck "Maskulismus" sogar überwiegend. |
|||
Früher stand da mal: |
|||
Ich habe also vor, den Text wieder nach "Maskulismus" zu verschieben und von "Maskulinismus" einen redirect zu legen. |
|||
: Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern mit einer Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit oder des Androzentrismus, welche sich in Männerbünden und antifeministischen Bewegungen artikuliert. |
|||
Hat jemand was dagegen? |
|||
Das war besser, weil es den Maskulinismus vollständig beschreibt. Die Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit gehört für die Definition einfach dazu, sonst entsteht wieder Confusion, was Maskulinismus eigentlich bedeutet. Wie der jüngste Editkommentar von Gelbes Tempo ja auch richtigerweise betont. |
|||
:Unter "Maskulinismus" einen Hinweis auf die fehlerhafte Wortbildung, dann einen "siehe unter" Verweis auf "Maskulismus" - ansonsten nein. [[Benutzer:Andi 2|Andi 2]] 00:51, 8. Dez 2003 (CET) |
|||
Ich wäre dafür, einfach die alte Einleitung wieder herzustellen, die ja längere Zeit so dastand. Geht es noch wem so? --[[Spezial:Beiträge/80.187.83.246|80.187.83.246]] 12:55, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
'''So, jetzt ist es passiert, ich habe den ganzen Text nach Stichwort "Maskulismus" verschoben und hier nur den Link stehen lassen. |
|||
Daddeldu, 17:58, 9. Dez. 2003 (CET) |
|||
:Ich sehe gerade, Fiona B. hat eine Korrektur vorgenommen, die das Problem entschärft. Danke! --[[Spezial:Beiträge/80.187.83.246|80.187.83.246]] 13:06, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
==Seitensperrung== |
|||
:Da gebe ich dir Recht. Der Satz ist so nicht haltbar. Männer, sind nicht per se Maskulisten, weil sie für ihre Rechte und Bedürfnisse eintreten. Ich habe hilfsweise "antifemistisch" ergänzt, doch die alte Version, die du zitierst, war korrekt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:14, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
Da Ihr Eure Definitionsunterschiede mittels Reverts in dem Artikel ausführt habe ich ihn sperren müssen. Einigt Euch '''auf dieser Diskussionsseite''' über eine Kompromisslösung, dann kann ich den Artikel wieder zur Bearbeitung öffnen. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 15:53, 6. Feb 2005 (CET) |
|||
::Das Männer keinen eigenen Begriff haben dürfen welcher die Männerrechtsbewegung vertritt ist mindestens genau so "unhaltbar" und von wundervoller Ironie erfüllt. |
|||
::Entweder der Artikel ist ein klarer Fokus auf die antifeministischen Apsekte -> Löschung, da so ein Artikel schon vorhanden ist. Alternativ bildet der Artikel Mehrwert in dem er umgebaut wird in etwas das die Realität widerspiegelt. Aktuell ist der Artikel Geschlechterdiskriminierung vom feinsten da sogar die Überleitung zur Männerrechtsbwegung diese mit Antifeminismus in Verbindung stellt. --[[Benutzer:Ordnungszahl 52 - Tellur|Ordnungszahl 52 - Tellur]] ([[Benutzer Diskussion:Ordnungszahl 52 - Tellur|Diskussion]]) 13:28, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
Ja, hier hat sich derselbe Mist abgespielt wie in den Artikeln "Männerbewegung" und "Arne Hoffmann". Gut, dass die Artikel jetzt in einer neutralen Fassung geschützt sind! |
|||
:::Es wird nach Sekundärquellen gearbeitet, und es kann sein, dass sie sich externe Perspektive von der eigenen Wahrnehmung unterscheidet. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:44, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Andromeda|Andromeda]] 17:07, 6. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Natürlich dürfen wir einen solchen Begriff haben, es ist aber nicht Aufgabe von Wikipedia, ihn zu etablieren. Die Männerrechtsbewegung ist nun einmal etwas anderes als die Männerbewegung, Väterrechtler sind etwas anderes als Väter, die sich für Gleichstellung und moderne Familien- und Betreuungsstrukturen einsetzen ud so weiter. "Maskulinismus" ist kein Oberbegriff für Männer, die sich mit dem Thema Mann-Sein auseinandersetzen, sondern es bezeichnet eine kleine Untergruppe davon, die sich i.A. durch Antifeminismus, Propagandierung "klassischer" Rollenbilder und einen eher aggressiven Auftritt hervortut. Wikipedia muss das darstellen. --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 14:26, 4. Sep. 2024 (CEST) |
|||
Ratio schreibt Scheiße und hat nicht im Handbuch gelesen. Dort steht |
|||
Richtlinien für einen neutralen Standpunkt |
|||
1. Ein Artikel in einer Enzyklopädie sollte nicht versuchen, für den Standpunkt des Autors zu argumentieren. Es sollte vielmehr erwähnt werden, welche relevanten Leute, Gruppen, Religionen etc. welchen Standpunkt vertreten. |
|||
2. Mehrere verschiedene oder gar widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Fakten und Standpunkte sollten dabei klar als solche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt werden. |
|||
3. Argumente für den einen oder anderen Standpunkt dürfen angegeben und sollten klar zugeordnet werden. |
|||
4. Alle Standpunkte sollten unterschiedslos in einem neutralen, nicht emotional gefärbten Ton dargestellt werden. |
|||
5. Im Zweifelsfall statt „X gilt“ besser „Es wird allgemein angenommen, dass X gilt“ schreiben. Die erste Aussage beansprucht eine Absolutheit, die nie bewiesen werden kann und daher auf nähere Sicht immer lächerlich wirkt; die zweite ließe sich dagegen statistisch belegen. |
|||
6. Wenn möglich, alle „ernsthaften“ Standpunkte erwähnen. Eine Sicht mag dann als ernsthaft gelten, wenn sie von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten wird. Es sollte sich nicht um einen aus rhetorischen Gründen untertriebenen, übertriebenen oder als Gegenteil des Gewollten dargestellten Standpunkt handeln. |
|||
7. Die vollständige Darstellung von Argumenten hat Vorrang vor der Bestrebung konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichen Umfang wiederzugeben. |
|||
8. Wer in einem sehr emotionalen Verhältnis zu einem bestimmten Thema steht, sollte zum Wohle aller auf eine Mitarbeit in dem betroffenen Themengebiet verzichten. |
|||
Siehe auch den sehr ausführlichen Artikel in der internationalen Wikipedia (Sprachenleiste English). |
|||
[Bearbeiten] |
|||
Ausführliche, nicht unbedingt neutrale Vorschläge zum neutralen Standpunkt |
|||
[Bearbeiten] |
|||
Was ist Tatsache, was ist Wertung? |
|||
Als Tatsachen kann man Aussagen formulieren, die unter den meisten Menschen heute unumstritten sind: beispielsweise allgemein etablierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse oder mathematische Aussagen (Satz des Pythagoras, Elemente, Gravitation), Daten wie die Einwohnerzahl eines Landes usw. |
|||
Vorsicht ist hingegen geboten bei wertenden Aussagen: "Picasso war der größte Maler des 20. Jahrhunderts." Auch wenn das für den Autor des Artikels und für zahlreiche andere Menschen möglicherweise so sein sollte, sollte man solche endgültigen Aussagen besser vermeiden, also besser: "Picasso wird in der Kunstwelt als einer der größten Maler des 20. Jahrhunderts angesehen." |
|||
Meinungen und Wertungen (dies müssen nicht unbedingt die eigenen sein) sollten am besten mit Tatsachen untermauert oder begründet werden: "Sänger XY war einer der beliebtesten Musiker der 70er Jahre: Seine Lieder waren fünf Jahre lang ununterbrochen in den Charts und er erhielt 8 goldene Schallplatten...". |
|||
[Bearbeiten] |
|||
Zuweisung von Standpunkten |
|||
Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen, dabei darf ruhig der eine oder andere wichtige Vertreter wörtlich erwähnt oder zitiert werden. Bei einem Thema der deutschen Politik will der Leser vielleicht wissen, welche Position die CDU und welche die SPD vertritt. |
|||
Ein anderes Beispiel: "Softwarepatente werden von vielen Menschen abgelehnt". - "Wer sind denn die vielen?", fragt sich der Leser. Besser: "Softwarepatente werden von vielen Programmierern, vor allem aus den Reihen der Open Source Bewegung, abgelehnt, während große Konzerne wie Microsoft ihre Verankerung in einer EU-Richtlinie fordern." |
|||
[Bearbeiten] |
|||
Unparteiische Darstellung |
|||
Zur unparteiischen Darstellung gehört in erster Linie, die Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, d.h. sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine implizite Wertung vorzunehmen. Es bringt auch nichts, Pro- und Kontralisten in den Artikel einzubauen, die eine scheinbare Unparteilichkeit erzeugen sollen, da gerade in politischen Fragen viele Argumente unter Berücksichtgung verschiedener Nebenaspekte von beiden Seiten verwendet werden. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. |
|||
[Bearbeiten] |
|||
In welchem Umfang soll man Minderheitenmeinungen überhaupt erwähnen? |
|||
Faustregel: Wenn eine wissenschaftliche Theorie von der ganzen Fachwelt bis auf einen Professor und seine drei Assistenten anerkannt wird, sollte die Darstellung dieser abweichenden Haltung auf keinen Fall länger als der restliche Artikel sein. Oft ist es am besten, den Kritikpunkten unseres Professors einen eigenen Artikel zu spendieren (in dem natürlich, im Sinne des NPOV auch die Einwände seiner Fachkollegen erwähnt werden) und im Hauptartikel nur darauf zu verlinken. |
|||
Wenn das Auftreten einer Minderheitenmeinung bereits historisch ist und zu einer breiteren öffentlichen Diskussion geführt hat, dann sollten diese Meinung und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in ausreichendem und angemessenem Umfang erwähnt werden. |
|||
Beispiel ist die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von Ufo-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; beides hat einen gewissen Minderheitenstatus. |
|||
[Bearbeiten] |
|||
Welche Standpunkte darf man getrost außer Acht lassen? |
|||
Hier sollte man sich fragen, wer alles in das Thema involviert ist. In einem allgemeinen Artikel zum arabisch-israelischen Konflikt wäre es zum Beispiel sinnvoll, die israelische und die palästinensische Haltung, die der USA, der EU und der arabischen Welt zu beschreiben, d.h. aber nicht, dass zu jedem einzelnen Ereignis alle Standpunkte mit aufgenommen werden müssen. |
|||
Nehmen wir als ein anderes Beispiel die katholische Kirche: Die Kirche nimmt zu vielen Themen eigene Standpunkte ein. Erwähnen sollte man diese jedoch nur in Themen, wo sie z.B. politisch oder gesellschaftlich eine wichtige Rolle spielen (z.B. in der Abtreibungsdebatte). |
|||
Daniel |
|||
===Neutralität & Sachkenntnis== |
|||
In zumindest einiger Kenntnis der Sachlage halte ich den Artikel weder für neutral noch für sachkundig. Ich plädiere dafür, dass dies für den unbefangenen Leser auch durch einen Baustein markiert wird. Einige Sachen sind horrender Unsinn, was aber vielleicht ein 14jähriger Schüler nicht gleich merkt. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 8. Feb 2005 21:33 (CET) |
|||
Ich wurde von [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] gebeten, meine Kritik zu konkretisieren. Es geht mir um den grundsätzlichen Tenor, der sich unterschwellig aus Prinzip gegen alles wendet, was die Frauenbewegung erkämpft hat, die eine grundsätzliche ''Ungleichstellung'' der Frau in der Gesellschaft sieht (und sie auch ohne Ende nachgewiesen hat - ist das "Neutralität", wenn man das ignoriert? - Ich sage die Welt ist rund, du sagst, sie ist eine Scheibe, und als Kompromiss ist sie ein Zylinder?). Unterschwellig steht also immer die Frauenrechtsbewegung und der Feminismus, oder die Frau an sich als Feindbild da. Anscheinend haben sich die Autoren (die nicht gelöscht worden sind), sich auch nicht viel mit der Gender-Problematik beschäftigt. Es stehen zwar immer "neutralisierende" Redewendungen, wie etwa "die Männerbewegung sieht sich nicht als reaktionär". Leider werden zumindest große Teile der Männerbewegung von sehr vielen anderen so empfunden, und nicht nur von ein paar hysterischen Feministinnen mit unrasierten Beinen. Das sollte dann auch drin stehen. Das Ganze klingt sehr nach Propaganda. |
|||
Die Männerbewegung ist auch und vor allem eine Reaktion auf die ''Unsicherheit'' im Selbstbild der Männer, die durch die Frauenbewegung seit den 1970er hervorgerufen wurde (wo tasächlich versäumt worden ist, die Männer in die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Geschlechterrollen mit ''intensiv'' einzubeziehen, obwohl es da auch Ansätze gab). |
|||
Außerdem ist die Männerbewegung auch eine Reaktion auf den ''de facto'' und vor allem den ''empfundenen'' Machtverlust der Männer durch die Erfolge der Frauenbewegung. Sowas sollte ganz dringend betrachtet werden in dem Artikel. Und progressive Ansätze an Männerforschung mit einbezogen werden, wie z.B. bei Robert Connel. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 8. Feb 2005 22:12 (CET) |
|||
:'''Kleines Mißverständnis''',[[Benutzer: Barb|Barb] |
|||
:Wiki ist eine Enzyklopädie. |
|||
:Wiki ist kein Diskussionsforum. |
|||
:Es geht im Wiki nicht darum, ob Dir paßt oder nicht paßt, daß sich der "Maskulismus" wie Du meinst, "aus Prinzip gegen alles wendet, was die Frauenbewegung (angeblich) erkämpft hat". (wundern tät mich das nicht, denn dazu wurde er ja vermutlich gegründet). |
|||
: |
|||
:In Wiki als einer Enzyklopädie geht es nicht um Deine oder meine Beurteilungen, sondern darum, Inhalte und Ziele des Maskulismus objektiv und nüchtern darzustellen - ebenso wie übrigens die Inhalte und Ziele des Feminismus. |
|||
:Beides gehört ohne Parteinahme (NPOV) objektiv dargestellt. |
|||
:-- [[Benutzer:Ratio|Ratio]] 00:57, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
Lieber Ratio, |
|||
das Mißverständnis liegt, glaube ich, bei Dir. Wir bewegen uns gerade auf der ''Diskussionsseite'' und ich versuche darzustellen, ''warum'' der Artikel aus meiner Sich nicht neutral ist und auch falsche oder unsauber recherchierte Fakten beinhaltet und einige zentrale Fakten fehlen, womit der Inhalt nicht mehr neutral ist. Außerdem ist es ein Fakt, dass Maskulismus oder große Teile der Männerbewegung wissenschaftlich sehr umstritten ist. das muß auch so bennannt werden. |
|||
Anscheinend hast du die Sachen, die ich geschrieben habe, nicht genau gelesen, oder ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich werde, wenn ich die Zeit habe, den ganzen Artikel durcharbeiten, um das genauer darzustellen. Dass das gleiche für Feminismus oder andere Artikel gilt, habe ich nie in Frage gestellt, keine Ahnung, warum du darauf verweisen mußt. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 8. Feb 2005 22:12 (CET) Korrektur: 10. Februar abends (hatte das von oben einfach kopiert und vergessen upzudaten) |
|||
::Ich habe, der Bitte des Benutzers Barb entsprechend, einen Neutralitäts-Baustein eingefügt. Bitte sagt Bescheid, wenn Ihr Euch einig seid, dass er nicht mehr benötigt wird. Danke, [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 22:11, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
Benutzer 213.6.30.231 schrieb am 11. Februar 2005 (leider in den Beitrag von Ratio vom 10. Februar, geschrieben worden, aber Anhand der Versionsgeschichte nachvollziehbar und zum besseren Verständnis an die Stelle der Diskussion gestellt, wo er zeitlich und inhaltlich hingehört [[Benutzer: Barb|Barb]]) |
|||
Sorry, du stellst hier viele Behauptungen in Form von Tatsachenbehauptungen auf, die viele Leute komplett anders sehen. Die Männerbewegung ist keine Reaktion aus Unsicherheit, sondern thematisiert jene gesellschaftlichen Bereiche, bei denen Männer benachteiligt werden. Damit stellt sie eine Paralele zur Frauenbewegung dar. Das Problem ist nur, dass die Frauenbewegung ein paar Jahrzehnte vorsprung hat, weil die Männer politisches Engagement vernachlässigt haben, da sie zu sehr damit beschäftigt waren, ihre Familien zu ernähren. Das hat dazu geführt, dass die Frauenbewegung eine sehr gut ausgebaute Lobby und eine exzellent ausgebaute Propagandamaschine hat. Zu dieser Propaganda gehört auch, dass Männer gar nicht _wirklich_ benachteiligt würden, dass es den Männern nur um Unsicherheit und Machtverlust ginge und so weiter. Warum aber glauben wir das? Weil es zentnerweise feministische Bücher gibt und nur wenige maskulistische. Das Ungleichgewicht in der Auseinandersetzung beherrsct auch unser Denken. |
|||
Seit wann sind Wertungen wie "reaktionär" neutral im Sinne der Wikipedia? Was ist "reaktionär" daran, auf sexuellen Missbrauch durch Frauen aufmerksam zu machen, auf häusliche Gewalt gegen Männer, auf die Beschneidung von Jungen in der dritten Welt? Was ist "reaktionär" daran, wenn man auf die Benachteiligung auch von Jungen in der Schule hinweist oder sich gegen die (weit überwiegend Männer treffende) Todesstrafe einsetzt? Was ist reaktionär daran, ergänzend zum Frauengesundheitsbereicht auch einen Männergesundheitsbericht zu fordern, ergänzend zur feministischen auch maskulistische Literatur, ein Ministerium für Frauen und Männer, eine Beendigung der sexistischen Wehrpflicht und generell ein offeneres Rollenmodell für Männer? Das alles ist nicht reaktionär, das ist höchst progressiv. Das alles weist auch nicht darauf hin, dass sich Männerrechtler zu wenig mit dem Gender-Thema beschäftigt hätten, sondern eher darauf, dass sie mehr als nur die übliche einseitige Literatur der Frauenbewegung gelesen haben. |
|||
::Lieber Benutzer 213.6.30.231, erstmal bin ich erstaunt, dass du deinen Beitrag vom 11. Februar in [[Benutzer: Ratio|Ratio]]s alten vom 8. Februar gestellt hast - so weit ich informiert bin, ist das unüblich in der Wikipedia und es ist üblich zu unterschreiben. Gut, mir passieren in Eile auch Fehler (s.o.), aber ich möchte dich bitten, darauf beim nächsten mal drauf zu achten, weil gerade Dein Fehler ''sehr'' mißverständlich war. |
|||
::Zur Sache: Ich rede niemals von '''DER''' Männerbewegung, weil es sie gar nicht gibt. Es gibt schon immer Männer, die die ''Frauenbewegung'' (wobei es auch hier eigentlich nötig wäre, in der Mehrzahl zu sprechen, da es auch hier viele unterschiedliche Strömungen mit anderen Ausrichtungen gibt) wohlwollend und aktiv begleitet haben. Seit den 1960er Jahren haben sich auch Gruppen von Männern zusammengefunden, die ihr eigenes Selbstbild überdacht haben (was ich persönlich, aber auch viele Feministinen sehr wichtig, notwenig und begrüßenswert finden). Erst sehr spät hat sich dann auch eine dringend notwendige Männerforschung entwickelt. Das hat auch historische Gründe, dass dies (leider) erst lange nach dem Beginn der feministischen Theorie geschah. |
|||
::Leider haben sich im Verlauf des konservativen Rollback seit den 1980er Jahren als (negative) Reaktion auf die Erfolge der Frauenbewegung und das (logischerweise & nachvollziehbar) verunsicherte Selbstbild der Männer (wenn du dich mit dem Thema beschäftigt hast, dann weißt du, dass ich das nicht abwertend meine) einige Theoretiker gefunden, die aus meiner Sicht populistisch solchen Männern ein Forum angeboten haben, die sich a) persönlich nicht damit abfinden konnten, dass das alte Rollenverhalten, dass der Mann Chef ist, und die Frau zu spuren hat nicht mehr unwidersprochen funktioniert, oder b) Männer, die persönlich schlechte Erfahrungen mit Frauen gemacht haben, und das auf ''alle'' Frauen und den Feminismus projezieren. |
|||
::Diesen Teil der Männerbewegung betrachte ich als reaktionär. Glücklicherweise lehnen auch viele Männer ihn ab (in meinem Bekanntenkreis z.B. alle, aber auch auf wissenschaftlicher Ebene). |
|||
::Typisch finde ich auch, dass du den Maskulismus als Front ''gegen'' den Feminismus darstellst(siehe erster Absatz), es aber auch selbst so empfindest. Die als Feind empfundene Frauenbewegung, die (Zitat): "eine sehr gut ausgebaute Lobby und eine exzellent ausgebaute Propagandamaschine hat." Es ist a) noch immer so, dass in der Wirtschaft und in der Politk die Macht vorrangig bei Männern liegt, aber auch unter Professoren etc. die Zahl der Frauen weitaus geringer ist als die der Männer. Da hilft ein Blick in die Statistik oder ein Fachbuch. Weißt du eigentlich, dass Frauen bis 1918 gar nicht wählen durften und bis 1971 nicht ohne Erlaubnis ihres Ehemannes arbeiten? Für so etwas hat de Frauenbewegung gekämpft, und das wurde im Feminismus theoretisiert. |
|||
::Mit reaktionär meine ich Männer(gruppen), die die Gelichberechtigung der Frau und das Aufbrechen sozialer Rollen ablehnen. Ich bezeichne es in keinem Falle als reaktionär (Zitat): "sexuellen Missbrauch durch Frauen aufmerksam zu machen, auf häusliche Gewalt gegen Männer, auf die Beschneidung von Jungen in der dritten Welt" "Benachteiligung auch von Jungen in der Schule" "(weit überwiegend Männer treffende) Todesstrafe einsetzt" "ergänzend zum Frauengesundheitsbereicht auch einen Männergesundheitsbericht zu fordern, ergänzend zur feministischen auch maskulistische Literatur, ein Ministerium für Frauen und Männer, eine Beendigung der sexistischen Wehrpflicht und generell ein offeneres Rollenmodell für Männer". Ich finde es sogar ganz wichtig! Nur ist daran nicht der "Feminismus" schuld, und außerdem sollte man sich dan auch an Fakten halten - wenn Arne Hoffmann dann schreibt, dass weitaus mehr Frauen häusliche Gewalt ausüben als Männer, wollte ich mir doch mal genauer angucken, wie solche Statistiken entstehen. Ich bin selbst Souzialwisenschaftlerin und weiß, was man da falsch machen kann. |
|||
::Deshalb habe ich den Grundtenor kritisiert, den ich in dem Artikel sehe: Unreflektierte Darstellung einer Bewegung, die marginalisiert ist und nicht nur ''für'' Männer, sondern vor allem auch ''gegen'' Frauen arbeitet. Ganz bewußt wird in den Universitäten in den letzten Jahren der Begriff ''Gender'' benutzt, weil auch in der Wissenschaft klar ist, dass das eine nicht ohne das andere geht. Nur ist eben die feministische Theorie weiter als die der Männerforschung (die auch oft auf der feministischen Theorie aufbaut). Dem feministische Theorie, wie ich sie ernst nehmen kann, richtet sich gar nicht gegen Männen per se! |
|||
(wird fortgesetzt - muss gerade unterbrechen) |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 12. Feb 2005 17:18 (CET) |
|||
Fortsetzung: |
|||
::Es geht darum, die Geschlechterrollen so zu verändern, dass für beide Seiten eine Gleichberechtigung vorhanden ist und klassische Rollenklischees aufgebrochen werden (was auch z.T. Forderung der Maskulinisten ist). Da in den letzten Tausend Jahren die Männer in den meisten Gesellschaften dieser Erde die Vorherrschaft hatten, ist das natürlich ein sehr schwieriger Wandlungsprozess, wo Männer per se auch Macht abgeben müssen, gesellschaftlich und in persönlichen Beziehungen. Natürlich waren/sind auch ''einzelne'' Männer benachteiligt, natürlich sind auch Männer durch die Rollenerwartung in diesen Gesellschaften eingeengt und unterdrückt, genau wie Frauen. Aber das wird auch keine ernst zu nehmende Feministin in Frage stellen. Auch dass das Klischeerollenbild für Männer in unserer Gesellschaft ein Korsett ist, das aufgebrochen werden muß, steht außer Frage. Darum geht's im übrigen auch im Feminismus. Nur ist nicht der Feminismus daran Schuld, wenn das Rollenbild des Mannes so ist, sondern über Jahrhunderte und z.T. über Jhrtausende so geprägt ist. Darum geht es ja, das (für beide Seiten) aufzubrechen. Da sind wir uns ja einig! Soweit als Antwort auf Deinen Text. |
|||
::Aber in der Sache geht es ja darum, wie man in einem Wikipedia-Artikel "Maskulismus" neutral darstellen kann. Wichtig für die Änderung diesen Artikel finde ich: eine Darstellung, die nicht durch persönliche Empfindungen und/oder populistische Literatur, die keine allgemeine Anerkennung findet, geleitet wird. Es muß deutlich gezeigt wird, dass der Maskulismus eine marginale Bewegung ist (wie auch schon in der Mehrzahl der Diskussionsbeiträgen erwähnt - lest ihr das eigentlich und wenn, interessierte es euch)? Dann stimmen auch einfach einige Fakten nicht oder sind unklar dargestellt. Z.B. Abschnitt '''Gesundheit''': In der ''Medizin'' ist der ''Mann'' immer im Mittelpunkt gewesen, nicht die Frau, wie hier dargestellt (wie kommt ihr darauf???). Natürlich nicht bei der Medizin der weiblichen Genitaltrakte. Da der Mann bis auf biologische Wunder keine hat. Und ''Depressionen'' - nun ja, es bringen sich wohl durchschnittlich mehr Männer mit Depressionen um - aber nach den Zahlen, die mir bekannt sind, ''leiden'' doppelt so viele Frauen an Depressionen wie Männer. Wenn das im Maskulismus so betrachtet wird, wie es da steht, muß es als irrige Auffassung gekenntzeichntet werden. Dagegen werde mehrere ausgiebig bewiesene Dinge mit "angeblich" etc. dargestellt, z.B. die strukturelle Ungleichstellung zwischen Frau und Mann betreffend. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 12. Feb 2005 18:43 (CET) |
|||
Hi Barb, |
|||
sorry an dich, Ratio und jeden verwirrten Leser wegen meiner fehlerhaften Eintragung. Das war keine Absicht, ich bin ungeübt in der Wikipedia. In Zukunft muss ich besser darauf achten. |
|||
Du sprichst etwas vage von "einigen Theoretikern", die aus deiner Sicht populistisch solchen Männern ein Forum angeboten haben, die sich a) persönlich nicht damit abfinden konnten, dass das alte Rollenverhalten, dem zufolge der Mann Chef ist, und die Frau zu spuren hat nicht mehr unwidersprochen funktioniert, oder b) Männer, die persönlich schlechte Erfahrungen mit Frauen gemacht haben, und das auf alle Frauen und den Feminismus projezieren. Diese Strömungen betrachtest du als reaktionär und siehst sie auf wissenschaftlicher Ebene abgelehnt. Ebenfalls als reaktionär betrachtest du Männer und Männergruppen, die die Gleichberechtigung der Frau und das Aufbrechen sozialer Rollen ablehnen. Könntest du anhand von Namen Einzelner oder Gruppierungen ein wenig konkretisieren, wen du damit meinst? Ich möchte gerne sicher sein, dass wir überhaupt über dasselbe sprechen. |
|||
Ich stimme dir natürlich darin zu, dass in Wirtschaft und Politik die Führungspositionen von Männern besetzt sind. Aber diese Menschen müssen sich nach den Wünschen der Konsumenten und der Wähler richten, und die sind nun mal mehrheitlich Frauen. Frauen bestimmen weit überwiegend die Produktpalette in Kaufhäusern oder die Ausrichtung der Sendungen im Fernsehen (insbesondere am Nachmittag und Vorabend). Wo gibt es im TV ein gesellschaftspolitisches Männermagazin analog zu "Mona Lisa", "frau tv" und wie sie alle heißen? Wieviele Frauenzeitschriften gibt es und wie wenige Männerzeitschriften? Wieviele Frauenbücher prägen unser Bild vom Beiehungsalltag und wie wenige Männerbücher? Und natürlich gilt das auch für die Politik: Warum kann sich ein Politiker damit brüsten, was er für Frauen erreichte, aber nicht was er für Männer errungen hat? Warum gibt es ein Frauen- und kein Männerministerium? Warum gilt eine Ausweitung der Wehrpflicht auf Frauen als politisch nicht durchsetzbar? Woher kommen Sprüche wie "Frauen und Kinder zuerst" oder "Unter den Toten waren etliche Frauen und Kinder"? Warum gibt es in Deutschland mehrere Professuren für Frauen- aber keine für Männerforschung? Warum werden einem im Studium der Literatur- und Sozialwissenschaften eine feministische, aber keine maskulistische Sicht der Dinge nahegebracht? Warum gibt es an Unis Frauen- aber keine Männerbibliotheken? Du kannst solchen Ungerechtigkeiten doch nicht mit einem Verweis auf die Situation der Frau im Jahr 1918 ausweichen! |
|||
Du führst aus, man solle sich "an die Fakten halten" und erwähnst in diesem Zusammenhang Arne Hoffmanns Auslassungen zur häuslichen Gewalt. Nun sind aber in diesem Bereich die Fakten umstritten. Während etwa die feministische Forscherin Hagemann-White argumentiert, die hohe Zahl weiblicher Täter sei ein statistisches Artefakt, weil die CST ein unzureichendes Messinstrument sei, erhält sie dafür eine ebenso ausführliche Entgegnung von Professoren wie dem Kriminologen Michael Bock oder Gerhard Amendt vom Institut für Geschlechter- und Generationenforschung in Bremen. Sind die einzigen, die mit Statistiken umgehen können, die Feministinnen? Was ist falsch daran, sich jener Argumentationslinie anzuschließen, die man selbst für überzeugender hält? Bevor die Männerrechtler auf die Bühne traten, waren die über 100 internationalen Forschungsberichte, die auf eine hohe Rate männlicher Opfer hinwiesen, überhaupt nicht Teil der öffentlichen Debatte. In feministischen Zeitschriften wie der "Emma" ist häusliche Gewalt heute noch ausschließlich von männlichen Tätern besetzt. Da ist mir die maskulistische Position, die auf eine weit komplexere Sachlage hinweist, deutlich näher. |
|||
Wo bitte arbeitet die Männerbewegung gegen Frauen? Dass die Frauenbewegung gegen Männer arbeitet, ist klar. Ich erinnere mich noch gut an das Luise-Pusch-Zitat: "Ob Männer nun laut oder leise grollen, gute Frauenpolitik erkennt frau immer am Unmut der Männer." In Hoffmanns Buch "Sind Frauen bessere Menschen?" findet man zigfach damit übereinstimmende Zitate, Forderungen und Handlungen. Ob es um das Ausgrenzen männlicher Opfer geht, um Slogans wie "Gewalt ist männlich, wir alle wissen das" (Anita Heiliger) oder "Jeder Mann ist ein potentieller Vergewaltiger" (Susan Brownmiller), um Buchtitel wie Christine Eiflers "Ein bisschen Männerhass steht jeder Frau" oder Claudia Pinls "Das faule Geschlecht. Wie Männer Frauen für sich arbeiten lassen" oder Helene von Druskowitz "Der Mann als logische und sittliche Unmöglichkeit und als Fluch der Welt" (von Valerie Solanas Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer ganz zu schweigen), um absurde Forderungen wie ein nächtliches Ausgangsverbot für Männer usw. usf. Ich könnte zigfach weitere Belege bringen, aber dann explodiert dieser Text hier endgültig. Die kritische Feministin Daphne Patai fand bei ihrer Befragung feministischer Studentinnen heraus, dass diese in zwei gleich große Lager gespalten waren: Die einen bestritten, dass es etwas wie Männerhass in ihrer Bewegung gebe, die andere fanden, dass die Männer ihn verdient hätten. Der Feminismus verdankt seinen Erfolg nicht zuletzt der Tatsache, dass viele Frauen ihre eigenen Schattenseiten abgespalten und auf die Männer als Feindbild projeziert haben. |
|||
Was die Neutralität der Wikipedia angeht: Ich bin nicht der Ansicht, dass man per Mehrheit abstimmen kann, ob eine Ansicht falsch oder richtig ist. Der Maskulismus ist nun mal noch die Avantgarde, setzt sich aber erstaunlich schnell durch (Studie des Frauenministeriums über männliche Gewaltopfer, Pädagogenverbände erkennen auch die Benachteiligung von Jungen in der Schule, Menschenrechtler thematisieren die Genitalverstümmelung bei Jungen in der Dritten Welt usw.). Insbesondere beißt es sich mit dieser Auffassung der Wahrheit-durch-Mehrheitsentscheid, wenn du Literatur, die sich an die Mehrheit richtet, gleich wieder als "populistisch" verdammst. Was die von dir angemerkten "Fakten" angeht, besteht genau darüber Uneinigkeit. So beklagt der Kölner Urologe Theodor Klotz, dass für die Erforschung typisch weiblicher Tumore wie Brustkrebs mehr Geld ausgegeben wird als für typisch männliche Tumorformen, obwohl diese in ihrer Gesamtheit häufiger seien. Die Wiener Hormonforscher Meryn und Metka äußern sich in ihrem Buch "Der Mann 2000" unmissverständlich: "Der Mann ist bisher bei allen Überlegungen, die das Älterwerden, die Verlängerung der Lebenssspanne und die Verbesserung der Lebensqualität betrifft, von der Medizin nachlässig behandelt worden. Der medizinische Fokus war vielmehr auf das weibliche Geschlecht konzentriert." Inwiefern Depressionen bei Männern lange Zeit weit unterdiagnostiziert waren und ähnlich häufig wie bei Frauen sein dürften, erklärt sehr ausführlich z. B. Terence Real in seinem Buch "Mir geht´s doch gut. Männliche Depressionen – warum sie so oft verborgen bleiben, woran man sie erkennt und wie man sie heilen kann." (München 1999). Mit welchem Recht willst du das als "irrige Auffassung" kennzeichnen? Neutralität bedeutet für mich, schlicht sachlich darzustellen: Das hier sind die Auffassungen der Männerrechtler, auf diese Texte und Studien berufen sie sich, folgendes wird ihnen als Kritik entgegengehalten. Das alles befindet sich in der aktuellen Fassung des Artikels. |
|||
Zuletzt behauptest du, dass "die strukturelle Ungleichstellung zwischen Frau und Mann betreffend" ausgiebig bewiesen sei. Bitte führe diesen Beweis. |
|||
Orlando, 12. Februar, 23:58 Uhr |
|||
Das Hauptproblem ist die Unterscheidung von progressiven und regressiven Maskulismus, und ob der Maskulismus primär eine Gegenbewegung zum (diskriminantem) Feminismus ist, oder in erster Linie eine auf Männer abzielende "Reformbewegung". Man kann denke ich, folgende Ansätze unterscheiden. |
|||
* progressiv: Männer werden seit jeher diskriminiert, unterm Feminismus besonders |
|||
* progressiv-antifeministisch: Männer werden vom Feminismus diskriminiert, vorher waren zwar Frauen, aber nicht Männer benachteiligt. |
|||
* regressiv-antifeministisch: Männer werden vom Feminismus diskriminiert, der Feminismus stört die Einordnung der Frau, man sollte die traditionellen Rollenvorstellungen wieder herstellen |
|||
Ich denke, dass progressiver Maskulismus in seinem Ziel - Gleichberechtigung des Mannes mit der Frau - eigentlich dem Feminismus ähnelt. Nur ist der Feminismus einseitig auf die weibliche Diskriminierung fixiert. Inwiefern das bei progressive Maskulismus zutrifft, ist verschieden. |
|||
Bleibt noch die Sache mit der Misogynie: |
|||
Im Feminismus und somit in der Gesellschaft werden männerfeindliche Äußerung als normal und gerechtfertigt aufgegriffen. Daher wurde dieser Bewegung auch Misandrie attributiert. Maskulisten wird misserfolg bei Frauen nachgesagt, welchem Misogynie entspringt. |
|||
Gibt es eigentlich einen Oberbegriff für progressiven Maskulismus und jenem "Feminismus", der '''wirklich''' auf eine Nicht-Diskriminierung abzielt? Wo in beiden Geschlechtern Probleme gesehen werden? Wenn nicht, dann wirds zeit... ... |
|||
Lasst uns erstmal über die Gliederung reden: |
|||
Das Wort '''Maskulismus''' ist eine Analogbildung zu [[Feminismus]], das von der '''"Neuen Männerbewegung"''' als Selbstbezeichnung verwendet wird. Wie auch unter dem Ausdruck [[Feminismus]], werden auch unter '''Maskulismus''' verschiedene Bewegungen zusammengefasst. Im Gegensatz zum [[Feminismus]] begreift sich die Neue Männerbewegung nicht als theoretisches Konstrukt, sondern in erster Linie als eine [[Soziale Beweung]], welche die gesellschaftliche Stellung des Mannes aufbessern und das Rollenbild der Männlichkeit reformieren will. |
|||
Die meisten maskulistischen Strömungen sehen sich zwar als männliches Analog zum Feminismus, betrachten dessen politisches Wirken jedoch als diskriminierend. Der Feminismus würde zwar teilweise die Stellung der Frau verbessern, dies jedoch nur auf Basis einer Benachteiligung der Männer. Während der größte Teil des Maskulismus sich selbst als emanzipatorische Bewegung versteht, sehen seine Kritiker und Kritikerinnen darin eine Ansammlung reaktionärer Kräfte. Der kleinste gemeinsame Nenner dürfte sein, dass Maskulisten Interessen von Männern vertreten wollen, von denen sie glauben, dass sie in der bisherigen gesellschaftlichen Debatte zu kurz kommen. |
|||
* Formen: |
|||
** progressiver Maskulismus |
|||
** progressiv-antifeministischer Maskulismus |
|||
** regressiver Maskulismus |
|||
* Entstehehung - wann, wo, welcher Ursachen |
|||
* Gesellschaftliche Relevanz |
|||
* Kritik am Maskulismus |
|||
** Ablehnung der Maskulisten - ''Versagereinwurf, Spinnereivorwurf, Misogyniekeule'' |
|||
** Regressivitätsvorwurf |
|||
--[[Benutzer:Zizeye|Zizeye]] |
|||
Dieser Vorschlag sieht ja erstmal konstruktiv aus. Allerdings gab es schon so einen Versuch weiter oben (von TillWe unter dem Stichwort '''Versuch'''), der mir letztendlich als gelungener erscheint. Auch wenn [[Benutzer:Zizeye|Zizeye]]s Vorschlag sachlich erscheint, habe ich immer noch den Eindruck, dass hier eine marginale Bewegung ohne wissenschaftliche Grundlage, sondern eine plumpe Gegenreaktion auf feministische Thesen, die nicht verstanden worden sind (ich bin wie ein Schreiber oben an einigen Stellen auch vor Lachen fast vom Stuhl gefallen), an dieser Stelle als seriös und so einer vielschichtigen, alten und weit anerkannten Bewegung wie dem Femninismus entgegengesetzt werden soll. Nach dem Motto: wenn ihr was Negatives über den Maskulismus sagt, dann muß auch was Neagtives über den Feminismus in den Entsprechenden Artikel geschrieben werden. das ist aber nicht so, weil wenn es eine soziale Bewegung gibt, die Männerinteressen vertritt, umfaßt die weit mehr als das, was hier als "Maskulismus" dargestellt wird. Ich finde den unten aufgeführten US-amerikanischen Artikel über die Männerbewegung in den USA sehr gut. Allerdings finde ich auch, dass man eben Teile dieser Männerbewegung eindeutig als Teil des konservativen Backlash einordnen muß. Wer sich damit indentifiziert, empfindet das ja nicht als negative Wertung. Es ist nur eine politische Verortung. |
|||
Ich denke, dass "Neue Männerbewegung" und "Maskulinismus" in einen Artikel gelegt werden sollten, analog zu Aufbau des unten erwähnten US-amerikanischen Artikels. Das erlaubt einem unbefangenen Leser, sich neutral über die verschiedenen Bewegungen zu informieren, und die verschiedenen Strömungen einzuordnen. |
|||
Lieber '''Orlando''', auf deinen Eintrag einzugehen fällt mir wirklich sehr schwer, da dir die Materie anscheinen völlig unbekannt ist und du nur von oberflächlichen Phänomenen ausgehst (z. B. wird diese Art populäre Frauenliteratur, durch die du meinst, dass sie die Macht der Frauen in der Gesellschaft symbolisiert, in der Wissenschaft größten teils nicht als feministisch betrachtet). Ich habe mir deinen Text wirklich aufmerksam durchgelesen, sogar mit Freunden drüber gesprochen. Wo soll ich da anfangen zu diskutieren? |
|||
::"Zuletzt behauptest du, dass "die strukturelle Ungleichstellung zwischen Frau und Mann betreffend" ausgiebig bewiesen sei. Bitte führe diesen Beweis." |
|||
Hmm, mein Deutsch in dem Satz ist zugegebenermaßen nicht das Beste, aber: Wenn dir wirklich keine Literatur bekannt ist, in der sich Beweise dafür finden (ich habe ja nicht mal ''Benachteiligung'' der Frau geschrieben), dann wird das Zeit, dass du dir mal ein beliebiges Einsteigerbuch zu dem Thema besorgst. Wenn du wirklich einen konkreten Tip haben willst, guck ich gern nochmal nach. |
|||
Und der zweite Absatz in deinem Eintrag ist der abstruseste Begründung dafür, warum in den Führungspositionen noch immer weitaus mehr Männer als Frauen sitzen, die ich '''je''' gelesen habe. Glaubst du das wirklich? |
|||
Ich will mich hier nicht damit brüsten, dass ich Soziologie studiert habe (Gender war nur ein Teil meiner Schwerpunkte), aber eine grobe Kenntnis der Sachlage ist nützlich für eine Diskussion. |
|||
Feminismus ist eine breite und historisch gewachsene Formation. Er beruht historisch auf der Frauenbewegung und entstand Ende der 1960er Jahre im Zuge der Bürgerrechtsbewegung der Afro-Amerikaner und der Anti-Vietnamkriegbewegung, die Zeichen eines tieferen Wertewandels in der westlichen Gesellschaft waren. Sie war eine Reaktion auf die Erkenntnis einer größeren Zahl von Menschen, dass Frauen in der westlichen Gesellschaft ''massiv'' benachteiligt worden sind. Dies hat sicher zu einer scharfen und teilweise auch extremen Reaktion geführt. Aber auch bewirkt, dass sich doch etwas zum Ziel der Gleichberechtigung entwickelt hat, auch wenn der Weg noch nicht abgeschlossen ist (vgl. z.B. [[Gender Wage Gap]]). |
|||
In dem Zuge hat sich auch der Feminismus entwickelt - um das zu erkennen, muß man sich damit auch beschäftigen. Die von dir aufgeführten Zitate werden von vielen Feministinnen damals schon, und sicher von den meisten heutzutage als kritisch gesehen, zumindest so lange sie nicht aus einem erklärenden Kontext gerissen sind. (Valerie Solanas war im übrigen psychisch krank und hatte außerdem ein - möglicherweise begründetes - persönliches Problem mit Andy Warhol. Außerdem muss man ihren Text im entsprechenden Zeit- und Gesellschaftskontext sehen). Dass es auch in der Frauenbewegung lange angekommen ist, dass Männer dazugehören, laßt sich u.a. daran erkennen, dass viele feminsitisch geprägte Frauen inzwischen den [[Gender Studies]] zugewandt haben und sich auch wissenschaftlicher [[Männerforschung]] keinerfalls verschliessen, sondern sie zumeist positiv begrüßen. Ein Problem haben sie (wie ich auch) mit den regressiven Formen der Männerbewegung, die polemisieren und auf nur auf Emotionen setzen. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 23:17 15. Feb 2005 |
|||
Servus Barb, |
|||
es tut mir wirklich leid, aber das ist die arroganteste und zugleich inhaltsleerste Antwort, die ich je in der Wikipedia gelesen habe. Orlando führt hier konkrete Zitate und Argumente an. Von dir kommen Antworten wie: |
|||
- "Dir ist die Materie anscheinend völlig unbekannt." |
|||
- "Wo soll ich anfangen zu diskutieren?" |
|||
- "Wenn du keine Literatur kennst, in der sich Beweise dafür finden, besorg dir ein Einsteigerbuch zum Thema." |
|||
- "Glaubst du das wirklich?" |
|||
- "Ich will mich hier nicht damit brüsten, dass ich Soziologie studiert habe …" |
|||
- "Eine grobe Kenntnis der Sachlage ist nützlich für eine Diskussion" |
|||
Undsoweiter. NICHTS davon ist ein Argument, NICHTS davon geht inhaltlich auf Orlandos Argumente ein – etwa dass in einer Demokratie die (weibliche) Mehrheit der Wähler und in einer Konsumgesellschaft die (weibliche) Mehrheit der Kunden entscheidet, was durchsetzbar ist. Ganze Absätze in Orlandos Argmentationskette bleiben unbeantwortet. Alles, was du tust, ist rhetorisch zu suggerieren, dass du Orlando unendlich überlegen seist, aber faktisch hast du ihm nichts anzubieten. Ich kann wirklich verstehen, dass die Männerrechtler immer aggressiver werden und statt sich weiter auf solche Pseudo-Diskussionen einzulassen bei unseren Artikeln mittlerweile einfach auf Revert gehen. Wenn Katharina und du ständig nur euer Soziologie-Studium vor euch her schiebt, aber den Jungs kein einziges Argument entgegenhalten könnt, ist das einfach nur peinlich. |
|||
Ihr merkt doch, dass keiner von denen sofort die Waffen streckt und auf die Knie fällt, sobald ihr euer Studium erwähnt, und sagt: "Ach so, ihr habt Soziologie belegt, ja DANN habt ihr natürlich mit allem Recht, was ihr behauptet!" Habt ihr euch mal überlegt, wie dieser Konflikt jemals mit einer für beide Seiten akzeptablen Lösung enden soll? Ich meine, SO kann das noch EWIG weitergehen ... -- [[Benutzer:Andromeda|Andromeda]] 12:32, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Sorry, stellte grad fest, dass ich eben nicht eingeloggt war. Hatte mich angemeldet, keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 23:51 15. Feb 2005 |
|||
Hallo [[Benutzer:Zizeye|Zizeye]], leider muß ich deine Neutralität nach der Lektüre Deines Artikels zu [[Misandrie]] auch bezweifeln. Hier stellst du dich eindeutig als Vertreter des Maskulinismus dar, dessen Seriostät ich (und nicht nur ich) ich wie dargestellt anzweifle. Ich habe den Eindruck, hier betreibt eine kleine Gruppe Lobbyarbeit, indem sie feministische Themen ohne Betrachtung der Hintergründe einfach umdreht und schreit: Das ist aber ungerecht und zumindest indirekt auch sagt, da ist der Feminismus Schuld dran (oder, um neutral zu erscheinen: da ist ''möglicherweise'' der Feminismus Schuld dran). Ihr versucht euren Gedanken den Anschein der Seriosität zu geben, indem ihr Euch unter dem Titel "Maskulinismus" als Gegenbewegung zum Feminismus darstellt, die ihr aber offenbar gar nicht seid, weil ihr eine völlig ungare, oberflächliche Theoriebildung auf Grundlage des Feminismus (in dessen simpler Umdehung) betreibt, über die sich bisher alle Leute schlapp gelacht haben, mit denen ich darüber geredet habe. Interessanterweise sind das genau die Methoden der New Right in den USA. Die sind leider nicht mehr lustig. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 01:01 16. Feb 2005 |
|||
Habe gerade mal spaßeshalber bei Google nach Maskulismus/Maskulinismus geschaut: Abgesehen von dem Begriff "Maskulismus" im feministischen Sprachgebrauch, der wohl sowas wie eine allgemeinen Männerlobbyismus bezeichnen soll, fast ausschließlich Kopien vom Wikipedia-Artikel (nach ca. 10 und nichts außerdem außer einem von Vorzeige-Maskulinisten [[Arne Hoffmann]], habe ich aufgegeben). Wer's nicht glauben mag, schaue selbst. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 02:34 16. Feb 2005 |
|||
Wenn deine Leute sich darüber schlapp lachen, wenn Männer sich gegen sexistische Parolen wie "Frauen und Kinder zuerst" wehren, wie es Frauen früher gegen "Frauen gehören in die Küche" vollzogen, dann ist mir das ziemlich einerlei, denn ich kenne deinen Freundeskreis nicht. |
|||
Das Gedankengut des Maskulismus wie hier dargestellt finde ich in meinem Freundeskreis desöftern, und meine Freunde wissen noch nicht einmal, dass so etwas wie Maskulismus oder wenigstens eine Männerbewegung existiert. Das Gedankengut ist auch so existent, dass ist eine Tatsache. Nur wissen viele Leute nicht, dass es dafür einen Namen gibt. Wenn du sagts, dass Maskulismus als Wort kaum im Internet existiert, so stimme ich dir zu. Es ist mir allerdings auch schnuppe, und darf auch schnuppe sein, denn das ist kein Kriterium. |
|||
Es existiert schließlich auch die Konvention, dass man die Gabel in der linken und das Messer in der rechten hand hält. Weißt du einen Namen dafür? |
|||
Wenn der Ausdruck Maskulismus im Feminismus von vorne herein als Synonym zu Männerlobbying existiert, so sollte man natürlich diesen Aspekt darstellen. |
|||
Dass der Artikel eine Stellung gegen Feminismus darstellt ist korrekt. Das ist jedoch auf die simple Tatsache zurückzuführen, dass der Maskulismus, um den es ja schließlich hier geht, nun einmal einen Fokus auf derartige Aussagen setzt. Der Artikel, wie ich ihn modifiziert hatte, stellte die Aussagen der Maskulisten dar, mehr nicht. Für Kritik gab es den Kritikteil. |
|||
Wenn du und deine Freunde meinen, der Maskulismus würde nur Kappes vertreten, dann ist das Kritik am Maskulismus, nicht am Artikel. Für Kritik am Maskulismus selbst ist der Kritikteil im Artikel dar. |
|||
Wenn hier die Maskulisten - zu denen ich mich im übrigen nicht zu 100% zähle - deines Erachtesn überpräsentiert sind, so liegt dies wohl eher daran, dass der Feminismus unterpräsentiert wird. Ich habe auch Interesse daran, das Gebiet des Feminismus zu erweitern, aber ich denke jeder Ideologie sollte auch mit Kritik dargestellt werden. |
|||
Leider bist du auch nicht auf meine Bitte eingegangen, mir Beispiele für unneutrale Aussagen des Artikels (und damit meine ich nicht unbegründete Aussagen der Maskulisen) zu geben. |
|||
== @Admin: Bitte Link korrigieren == |
|||
Bitte im Abschnitt "Gesellschaftliche Relevanz" den Link "Girlsday" auf das richtige Lemma [[Girls' Day]] korrigieren. Danke. --[[Benutzer:Rosenzweig|Rosenzweig]] 19:58, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
:Erledigt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 22:15, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo, |
|||
ich habe letztens im Netz eine Zusammenfassung der Männerbewegung von einem (feministischen) amerikanischen Gender-studies-Professor gelesen, die ich trotzdem ganz gut fand: http://hugoboy.typepad.com/hugo_schwyzer/2004/06/some_quick_thou_1.html. Wobei ich nicht weiß, wie sehr das auf die deutsche Bewegung zutrifft - manche Ausprägungen, wie der "mythopoetische" Ansatz, scheinen im deutschen Netz (bisher?) kaum eine Rolle zu spielen. |
|||
Komisch fand ich die Überschrift, "Der Maskulismus aus neutraler Sicht" - das ist doch irgendwie zum Lachen, da der ganze Artikel schließlich heiß umkämpft ist. Vielleicht besser [aus]"liberaler" oder "individualistischer" oder "antikollektivistischer" [Sicht] schreiben ? |
|||
-[[Benutzer:Abaris|Abaris]] |
|||
Habe den Artikel grade gelesen und fand ihn recht objektiv-beschreibend und deckt sich mit meinen Kenntnissen der "Männerbewegung" (ich bin allgemein mit dem US-amerikansichen Kontext vertrauter, da ich dort im Bereich Gender/Kultur am intensivsten gearbeitet habe). So könnte ich mir einen Artikel in der Wikipedia auch vorstellen. Übrigens schreibt er, dass er als Pro-Feminist angefangen hat, und das bitte heute nicht ablehnt, aber dass er als Christ und Wertkonservativer (letzteres ist meine Einschätzung) seinen Platz woanders gefunden hat. |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 22:14 15. Feb 2005 (CET) |
|||
== In Sachen NPOV == |
|||
An alle, die das noch nicht ganz konsequent so sehen, insbesondere Barb. |
|||
Im ''darstellenden'' Teil müssen wir die Dinge möglichst objektiv und ohne Wertung so darstellen, wie sie von '''anderen''' (hier vom sog. ''Maskulismus''), gesehen werden. Egal, ob wir das billigen oder nicht. |
|||
Im ''kritischen'' Teil müssen wir ebenfalls objektiv bleiben und die kritischen Stimmen möglichst unvoreingenommen so zu Wort kommen lassen, wie sie sich äußern. |
|||
Privatmeinungen zur Kritik und Antikritik sind jedem unbenommen. Nur gehören sie nicht ins Wiki. |
|||
Eine Enzyklopädie, wie es Wiki sein will, ist kein Diskussionsforum. |
|||
Lieber [[Benutzer:Unscheinbar]]: |
|||
Ich sehe keinen Grund für den NPOV-Vermerk. Da gäbe es eine ganze Reihe anderer Artikel im Wiki, wo dieser eher angebracht wäre - allen voran der nicht nur nach meiner Meinung recht verunglückt dargestellte ''Feminismus''. Wir müssen in allen Fällen dieselben objektiv-neutralen Kriterien anlegen. - OK? |
|||
-- [[Benutzer:Ratio|Ratio]] 12:53, 15. Feb 2005 (CET) |
|||
:Es ist ziemlich einfach, Ratio: es wurden Zweifel am NPOV dieses Artikels geäußert und hier begründet. Die Zweifel wurden zwischen den Diskutanden noch nicht ausgeräumt (zumindest kann ich es, beim besten Willen, nicht erkennen). Bitte einigt Euch also auf eine Beschreibung, die '''alle''' Seiten als neutral empfinden. Dann kann ich den Baustein gerne entfernen. |
|||
:In Bezug auf den Feminismus-Hinweis: ohne dass ich damit eine Wertung zum dortigen Artikel abgeben möchte ist es '''immer''' unzulässig, ein Negativum in einem Artikel damit manifestieren zu wollen, indem man auf ein Negativum in einem anderen Artikel hinweist. |
|||
:--[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 12:59, 15. Feb 2005 (CET) |
|||
Nen Abend, Ich habe mit den Artikel vorgenommen, und ihn gemäß des NPOV modifiziert: |
|||
* Jede Aussage der Maskulisten, welche nicht im objektiven Sinne korrekt ist ( z.B. die Existenz der Wehrpflicht ) oder in einem gewissen Grade vage ist ( "Die meisten Opfer häuslicher Gewalt sind männlich" ) ist durch den Gebrauch des Konjuntivs I und der indirekten Rede relativiert. Somit wird deutlich, welche Aussage auch aus feministischer Sicht als objektiv richtig angesehen werden kann, und bei welcher es sich um eine maskulistische Ansicht handelt. |
|||
Ich habe den Kritikteil erweitert. Dort werden Antithesen und "Antiantithesen" gegenübergestellt. Maskulismus wie auch Feminismus werden hier neutral dargestellt. |
|||
'''Die Erfordernisse des NPOV in den Punkten 1-8 sind somit erfüllt.''' Falls jemand der Meinung ist, dass dieser Artikel unterschwellig Partei nähme, so soll dieser Mensch seine - ebenfalls präzise formulierten - Aussagen eingliedern. Ich weise jedoch daraufhin, dass hier das maskulistische Gedanken beschrieben wird und werden soll, nicht überall die ganzen Gegenthesen. Ich schreibe Kritk am [[Feminismus]] ja auch nicht hinter jeden Absatz jenes Artikels. |
|||
Ich denke, keine Feministin kann behaupten, dass hier maskulistische Aussagen als "Fakten" verkauft würden, ebenso kann kein Maskulist sagen, hier würde sein Standpunkt als abstrus dargestellt werden. |
|||
[[Vorschlag zu Maskulismus]] |
|||
Wenn jemand meint, hier würde absolut eindeutige Sachaussagen als Meinung dargestellt werden, so poste er in der Diskussion beispiele. Ich diskutiere gerne sachlich und ehrlich. Auch wenn Sachaussagen nicht absolut richtig sind, bitte ich um Hinweise. |
|||
Einen schönen Abend |
|||
--[[Benutzer:Zizeye|Zizeye]] 15.2.2005 |
|||
Na gut, dann warten wir noch ein paar Monate... |
|||
--[[Benutzer:Zizeye|Zizeye]] |
|||
Ich habe meine Stellungsnahme unter '''Neutralität und Sachkenntnis''' (eins höher) abgegeben. Ich ziehe die Neutralität, je mehr ich mich damit auseinander setze, immer mehr in Zweifel (s.o.). |
|||
--[[Benutzer: Barb|Barb]] 02:40 16. Feb 2005 |
|||
:Die grundsätzliche Frage ist: Gehört eine ausführliche Diskussion über verschiedene Themen (häusliche Gewalt, Sorgerechtsproblematik usw.) wirklich in den Artikel über eine Unterströmung einer sozialen Bewegung oder gehört die ausführliche Diskussion über $Thema nicht eher in den Artikel über $Thema. <br> |
|||
:Zweitens wäre es, wenn schon "extremistische Positionen" (man beachte bitte die Anführungszeichen) vertreten werden, diese konkret zugewiesen würden, d.h. wer sagte wann und wo was. <br> |
|||
:Drittens war dies im Abschnitt "Kritik" bereits einmal der Fall und ich frage mich, weshalb dieser Abschnitt verschlimmbessert wurde. Vielleicht möchte einer der anwesenden Herren Korrektoren dem Plenum mitteilen, weshalb die Kritik aus der traditionellen Männerbewegung sowie aus sozialwissenschaftlicher Sicht nun plötzlich als "feministische Positionen" dastehen? Desweiteren wäre es interessant zu erfahren, welche AutorInnen die hier als "neutrale Sicht" präsentierte Stellung vertreten. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 12:17, 16. Feb 2005 (CET) |
|||
:Die grundsätzliche Frage ist: Gehört eine kurze Darstellung wichtiger Themen (häusliche Gewalt, Sorgerechtsproblematik usw.) wirklich nicht in einen Artikel über eine bedeutsame Strömung in der sozialen Bewegung, die sich das ausdrücklich zum Thema gemacht hat oder gehört die Darstellung dieser Ansichten über diese Themen nicht besser verschwiegen? |
|||
:Zweitens wäre es, wenn sowieso bereits distanzierend als "extremistisch" chrakterisierte Positionen erwähnt werden, wirklich angebracht, dafür Namen zu nennen? Wenn ja, warum tust Du es nicht, Katharina? |
|||
:Drittens war eine Entleerung der Abschnitts "Kritik" bereits einmal der Fall und ich frage mich, weshalb dieser Abschnitt aufgrund Deiner Eingriffe wiederholt verbessert und vervollständigt werden mußte. Vielleicht möchtest Du dem Plenum mitteilen, weshalb die Darstellung feministischer Positionen nicht als solche bezeichnet werden darf? |
|||
:Desweiteren wäre es interessant zu erfahren, welche neutralen respekteive liberalen Autoren die als "neutrale Sicht" präsentierte Aufassung *nicht* vertreten. -- [[Benutzer:Ratio|Ratio]] 23:42, 17. Feb 2005 (CET) |
|||
::Liebe Ratio, eine ausführliche Darstellung zum Thema "häusliche Gewalt" gehört in den Artikel [[Häusliche Gewalt]]. Eine ausführliche Darstellung zum Thema Sorgerecht gehört in den Artikel [[Sorgerecht]]. Eine Darstellung zum Thema Gesundheitspolitik gehört in den Artikel [[Gesundheitspolitik]]. In den Artikel [[Maskulismus]] gehört eine Darstellung des Themas Maskulismus. Dazu gehört ein ''Überblick'' darüber, in welchen Themenbereichen der Maskulismus aktiv ist und welche Forderungen und Positionen dieser dort einnimmt - und zwar aus der Perspektive eines externen Beobachters. Aber keine ausführliche Diskussion des Themas selbst, dafür haben wir ja Artikel darüber. Natürlich dürfen feministische Positionen erwähnt und auch als solche bezeichnet werden. Aber nicht nur FeminstInnen sehen bestimmte Dinge am Maskulismus als problematisch an und nicht jeder, der den Maskulismus oder bestimmte Methoden bestimmter Vertreter kritisiert, ist automatisch ein Feminist. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 13:53, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Kritik am Maskulismus == |
|||
Hier fehlen durchgehend die Belege: |
|||
"Maskulismus wird aus feministischer Sicht kritisiert, weil er in Wahrheit auf Beibehaltung oder Revitalisierung traditioneller Geschlechterrollen ziele ([[Backlash]]). Kritisiert werden neben diesem angeblichen Ziel auch die inhaltlichen Aussagen der Maskulisten." |
|||
Von wem? Bitte Quelle angeben. |
|||
"Maskulisten wird vorgeworfen, daß sie die behauptete Benachteiligung des weiblichen Geschlechts verneinen (...)" |
|||
Von wem? Bitte Quelle angeben. |
|||
undsoweiter, bezeichnenderweise stehen etliche Sätze im Passiv - Arne |
|||
:Lieber Anonymus, vielleicht glaubt Ihre Freundin [[Benutzer:Ratio|Ratio]] ja Ihnen? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 15:42, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::Liebe Katharina, |
|||
::wer lesen kann, ist vermutlich auch in der Wikipedia klar im Vorteil. :-) |
|||
::Erstens ist es unsinnig, jemanden als Anonymus zu bezeichnen, der unter seinem Namen schreibt. Zweitens hatte ich darauf hingewiesen, dass bei "Kritik am Maskulismus" durchgehend die Quellen für die zum Teil wüsten Behauptungen fehlen. Würde unter "Kritik am Feminismus" eine Passage stehen bleiben wie "Den Feministinnen wird in der neueren Literatur vorgeworfen, unbearbeitete psychische Probleme mit Männerfeindschaft zu kompensieren"? Nein? Warum erlauben wir dann dasselbe im Eintrag "Maskulismus"? Das ist keine wissenschaftliche Vorgehensweise. |
|||
::Das Lenz-Zitat ist im übrigen keine Hilfe. Es fehlt sowohl die Quellenangabe als auch der Bezug zum Maskulismus und seinen Anliegen. Ein Eintreten für die Männerrechte wird ja explizit auch von Hans-Joachim Lenz gefordert (siehe in der Diskussion zum Eintrag "Arne Hoffmann"). Insofern stellt dieses Zitat eine grobe Irreführung dar. |
|||
::Ich stelle fest, dass du nicht in der Lage bist, auf meine Kritik einzugehen, sondern stattdessen einen Satz zu posten, der keinen Sinn ergibt. Weder passt er zu meinem Einwand, noch habe ich eine Freundin namens Ratio. |
|||
::Was hier in der Wikipedia von zwei Leuten veranstaltet wird, finde ich sehr seltsam. Sind Feministinnen wirklisch schon derart gewohnt, einfach nur stursteif Dinge behaupten zu können, ohne sie belegen zu müssen? Zählen Sätze wie "Vielleicht glaubt ja Ihre Freundin Ratio Ihnen?" in feministischen Kreisen als Argumente? Ich denke nicht, dass eine sinnvolle Diskussion so aussehen kann und warte immer noch auf brauchbare Belege für eure Behauptungen. |
|||
::Arne |
|||
:::Lieber Anonymus, wenn Sie wirklich Arne Hofmann sind, sollten Sie ja kein Problem damit haben, sich als Benutzer unter eben diesem Namen anzumelden. Statt ganze Absätze zu streichen möchten Sie bitte konkrete Gegenvorschläge bringen. Und zwar am besten hier, damit wir gemeinsam eine Version ausarbeiten können, mit der alle zufrieden sind. Danke. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:16, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Wenn ich NICHT wirklich Arne Hoffmann wäre, was würde mich dann davon abhalten, mich unter diesem Namen hier anzumelden? Aber zur Sache: Es tut mir sehr Leid, aber mir ist selbst keinerlei Literatur mit Kritik zum Maskulismus bekannt. Aber das heißt doch nicht, dass ich meine eigene Meinung unter dem Motto "was ich am Maskulismus alles doof finde" in die Wikipedia setzen kann. Deshalb besteht mein Gegenvorschlag in einer Streichung dieses Absatzes, bis in der Literatur tatsächlich Kritik vorliegt (falls es je dazu kommen sollte). Freundliche Grüße, Arne |
|||
:::::Lieber Anonymus, die Liste von was ''ich'' persönlich am Maskulismus zu kritisieren hätte, wäre um einiges länger. Quellen sind diverse soziologische Fachzeitschriften sowie diverse Bücher, Fachartikel und Internetseiten zum Thema Männerforschung. Da es nach maskulistischer Ansicht keine Männerforschung gibt, ist das wohl ein Dilemma... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:34, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
:::::: Liebe Anonyma, dann darf ich also in den Artikel zum Feminismus auch schreiben: "So wird behauptet, dass es sich um eine psychische Störung als Form kompensierten Männerhasses handelt."? Um dann auf Nachfragen, wie um Gotteswillen ich auf diese Idee käme, zu behaupten: "Quellen sind diverse soziologische Fachzeitschriften sowie diverse Bücher, Fachartikel und Internetseiten zum Thema Frauenforschung." Das ist absurd. Wenn irgendwelche Behauptungen in den Raum geworfen werden, muss klar gestellt werden, wer diese Behauptungen äußert und in welchem Zusammenhang. Vielleicht machst du dich mal schlau über die Grundbedingungen wissenschaftlicher Arbeit? Insgesamt bist du hier auf demselben Trip wie oben bei deiner peinlichen "Diskussion" mit Epikur: "Was Hoffmann und Creveld schreiben, ist unwissenschaftlicher Müll, Belege habe ich dafür keine, alle schreiben das, weiß auch nicht wer, du hast ja keine Ahnung, End of Discussion". Liebe Anonyma, die trivialfeministische Phase, in der frau keine Belege brauchte, um irgendwas zu behaupten, ist VORBEI. Jetzt sind wieder Fakten gefragt. - Arne |
|||
Nix vorbei Arne: Fakt ist, dass ihr eine marginale Bewegung seit (geben Deine Jungs ja auch zu), die hier versucht Lobbyarbeit zu leisten und ihre Ideen aggressiv zu verbreiten. Dazu ist die Wikipedia nicht da, geht das in Deinen Schädel? Mach das doch in Deinem Bloggspot etc. [[Benutzer: Barb|Barb]] 21:02 4.März 2005 |
|||
Okay, ich habe alles Erdenkliche versucht, euch wenigstens die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens nahezubringen. Dazu gehört nun mal, dass nicht einfach Behauptungen ohne Belege aufgestellt werden, und dass "Zitate" ohne Quellenangabe ein Unding sind. Ich denke, ihr beiden wollt Soziologie studiert haben? Und da habt ihr das nicht gelernt? Ihr müsst doch Hausarbeiten geschrieben haben?? Habt ihr die auch ohne Quellen und Belege abgegeben und auf irritierte Nachfrage geantwortet "So machen wir das halt, geht das nicht in deinen/Ihren Schädel?" Bei dieser Auffassung von "Wissenschaft" wird mir langsam klar, warum ihr mit dem Gender-Thema solche Probleme habt ... |
|||
Aber mir ist meine Zeit zu schade, euch die Mindestvoraussetzungen lexikalischer Arbeit beizubringen. Übernehmen wir eben eure Spielregeln: In Zukunft muss nichts mehr belegt werden, was in der Wikipedia behauptet wird. Das gilt dann natürlich auch für alle anderen Wikipedia-Autoren. Nach dir und deiner Glaubenskollegin schlage ich vor, das als "Lex Barb-Katharina" zu benennen. Ich gebe das Ganze dann so weiter, zum Beispiel an [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Misandrie], wo du bezeichnenderweise noch eine exakt gegenteilige Auffassung vertrittst und dich explizit nach Belegen erkundigst. Dass ihr statt Fakten und Argumente nur leere Rhetorik bringt, ist schlimm genug, aber selbst diese Rhetorik wechselt ja, wie ihr´s gerade braucht. - Arne |
|||
==Kritik am Maskulismus== |
|||
Der Artikel hat sich immer mehr zur Satire entwickelt, wuie ich sie besser nicht schreiben könnte: Aber wir hoffen ja noch immer, dass man die Wikipedia leidlich ernst nehmen kann und deshalb habe ich die alte Version der "Kritk" vorläufig wieder eingesetzt, weil die untenstehende pov (feministische Kritik des Maskulismus aus "maskulinistischer" Sicht/welche "Liberalen" bitte?) ist. |
|||
[[Benutzer: Barb|Barb]] 20:57 4. März 2005 |
|||
=== Kritik aus feministischer Sicht === |
|||
Maskulismus wird aus feministischer Sicht kritisiert, weil er in Wahrheit auf Beibehaltung oder Revitalisierung traditioneller Geschlechterrollen ziele ([[Backlash]]). Kritisiert werden neben diesem angeblichen Ziel auch die inhaltlichen Aussagen der Maskulisten. |
|||
Maskulisten wird vorgeworfen, daß sie das weibliche Geschlecht fälschlich als bevorzugt ansehen und rechtliche Regelungen, die den angeblichen Benachteiligungen entgegenwirken sollen oder entgegengesetzt sind (z.B. Quoten, keine oder eingeschränkte weibliche Wehrpflicht), als verstärkte Benachteiligung der männlichen Bevölkerungshälfte auffassen und ablehnen. Zur Begründung ihrer Kritik verweisen Feministen im wesentlichen darauf, daß Männer im Unterschied zu Frauen fast ausnahmslos berufstätig seien und die Geschlechter in unterschiedlichen Berufen oft sehr unterschiedlich vertreten sind. Anklagend erwähnt werden dabei nur die Berufe, die zumindest nach außen besonders attraktiv erscheinen und in denen gerade ein "Männerüberhang" besteht (derzeit z.B. "Führungspositionen"). Die vielfach auch umgekehrten Fälle - weniger attraktive oder Todesberufe mit "Männerüberhang" oder attraktive Berufe mit "Frauenüberhang" - werden dabei nicht in die Betrachtung einbezogen. |
|||
Soweit Maskulisten behaupten, eine echte tatsächliche "Gleichstellung" liege auch gar nicht im Interesse des hochgradig privilegierten weiblichen Teils und scheitere ganz grundsätzlich bereits an der tatsächlichen Ungleichheit aller Menschen, auch soweit man sie nach dem Geschlecht gruppiert, so wenden Feministen dagegen ein, daß die (von ihnen zugestandenen) rein biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen einer faktischen "Gleichstellung" nicht entgegenstünden, eine These, die auch psychologisierend im Sinne des Feminismus zu untermauern versucht wird und mit vielfältigen Versuchen einhergeht, Männern für weiblich gehaltene und Frauen für männlich gehaltene Wesens- und Charakterzüge beizubringen, nahezulegen oder anzuerziehen, wie dies vor allem auch auf die sogenannte ("[[Männerbewegung]]") zutrifft. Daß Menschen auch aus vielen anderen Gründen als denen des biologischen Geschlechts unterschiedlich sind, wird nicht in die Betrachtung einbezogen. |
|||
Oft werden maskulistische Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen von Feministen auch pauschal ohne sachbezogene inhaltliche Auseinandersetzung und Versuch einer Widerlegung als "unwissenschaftlich" abgetan. |
|||
=== Kritik aus neutraler Sicht === |
|||
Liberale nehmen im Streit zwischen Maskulismus und Feminismus meist einen eher neutralen Standpunkt ein, indem sie beide Richtungen als politische [[Ideologie]] verurteilen, denen sie zwar in Einzelheiten zustimmen, aber insgesamt nicht folgen können. Beide Richtungen geraten nach liberaler Auffassung mit den obersten Grund- und Menschenrechten auf zwar entgegengesetzte, aber prinzipiell ähnliche Art und Weise in Konflikt. Erwähnt werden Verstöße gegen die individuellen Freiheitsrechte ([[Handlungsfreiheit]]), gegen den Grundsatz der [[Gleichberechtigung]] und gegen die Prinzipien der Universalität der [[Menschenrechte]]. Diese Grundsätze verbieten es nach liberaler Auffassung, mit Hilfe staatlicher Machtmittel egalitaristische oder sozialistische Ziele wie die tatsächliche "[[Gleichstellung]]", Gleichmachung oder Rollenverteilung von Menschen in welchem Zusammenhang auch immer in Erwägung zu ziehen und im Wege unmittelbaren oder mittelbaren staatlichen Zwangs durchzusetzen. |
|||
== Abschnitt Entstehungsgeschichte == |
|||
''Maskulismus ist eine relativ junge soziale Bewegung, die sich mit dem Auftreten vor allem des Differenzialfeminismus und der zunehmenden Umwandlung des Staates im Sinne feministischer Postulate bildete.'' |
|||
:Dieser Satz ist für Menschen, die sich mit der Geschichte der Frauenbewegung auskennen, etwas verwirrend: Ist der Maskulismus nun relativ jung oder hängt er mit dem Auftreten des Differenzialfeminismus zusammen, der ja die ursprünglichste Weltanschauung in der alten Frauenbewegung war? Und was genau muss der Leser/die Leserin unter "Umwandlung des Staates im Sinne feministischer Postulate" verstehen? Wäre es da nicht einfacher, zu sagen: "Einführung des Frauenwahlrechts", was ja die bisher einzige wirklich grundlegende "Umwandlung des Staates im Sinne feministischer Postulate" ist. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:30, 6. Mär 2005 (CET) |
|||
Das Frauenwahlrecht ist ein Beitrag zur Gleichberechtigung der Frauen, kein feministisches Postulat, dazu gehören vor allem femosexistische Maßnahmen wie die bevorzugte einstellung von Frauen bei gleicher Leistung, Ausschluß von Männern aus Veranstaltungen und anderen gesellschaftlichen Bereichen. |
|||
Möglicherweise ist die Politk der bevorzugten Einstellung von Frauen bei gleicher Leistung in einigen Bereichen genausowenig ein "feministisches Postulat", sondern genauso wie das Wahlrecht ein Beitrag zur Gleichberechtigung und trägt einfach der Tatsache Rechnung, dass Firmen in der freien Markwirtschaft bevorzugt Männer einstellen, weil Frauen potentielle Kinder kriegen könnten und wenn sie welche haben, bei deren Krankheit häufiger zu Hause bleiben als die Väter etc.. Außerdem sind Frauen in bestimmten Berufsgruppen (da teilweise auch aus körperlichen Gründen) und vor allem Führungspositionen bekanntermaßen unterrepräsentiert. Die Gründe dafür findest du in der einschlägigen Literatur. Männer werden aus Veranstaltungen ausgeschlossen, in denen Frauen aus bestimmetne Gründen unter sich bleiben wollen. What's wrong with that? Es gibt genauso Veranstaltungen, aus denen Frauen explizit oder implizit ausgeschlossen werden. Aus welchen "gesellschaftlichen Bereichen" Männer ausgeschlossen sein sollen, ist mir nicht klar. Ich bitte dich zum wiederholten Male, zu unterschreiben und dich möglichst auch anzumelden. [[Benutzer: Barb|Barb]] 19:21 11. März 2005 |
|||
== Literatur- und Linkliste == |
|||
Mir ist gerade aufgefallen, dass in der Literatur- und Linkliste viele Sachen standen, die sich zwar auf maskulistische Themen, aber nicht auf den Maskulismus selbst bezogen. Habe die Sachen in der Linkkliste gelöscht, aus meiner Sicht können auch die Bücher weg, die sich nicht auf Maskulismus selbst beziehen (alle?). Da ich heute morgen einen Artikel las, in dem van Creveld "Maskulismus" als "dämlich" bezeichnet (http://www.jf-archiv.de/archiv03/313yy09.htm), habe ich seine Bücher schon mal gelöscht. Konkrete Einwände, warum die anderen Bücher nicht gelöscht werden sollten? Welches bezieht sich direkt darauf, was Maskulismus ist? [[Benutzer: Barb|Barb]] 19:55 7. März 2005 (CET) |
|||
Ich habe mir erlaubt, das Buch wieder aufzunehmen. Wenn Du den von Dir verlinkten Artikel genau gelesen hast, wirst Du feststellen, dass Creveld diese ganzen -ismen als reduktionistische Theorien wertet. Das ändert jedoch nichts daran, dass seine Position eindeutig in diese Thematik gehört. Dass er in dieser Position keine Zeitverschwendung sieht, sollte eigentlich klar sein: Selbst, wenn man sein Buch nicht gelesen haben sollte, dürfte man es doch annehmen - wozu hätte er sich sonst die Mühe gemacht. |
|||
Hier geht es aber abgesehen von allem anderen nicht um maskulistische ''Themen'', sondern um eine ''Darstellung'' des ''Maskulismus''. Nur weil ihr so einen überschaubaren Literaturapperat habt, gehört der hier nicht hin. Nach meiner Recherche die anderen Bücher auch nicht. Wieso äußerst du dich nicht dazu und weist nach, dass sie den Maskulismus darstellen? [[Benutzer: Barb|Barb]] 23:36 10. März 2005 |
|||
Tja, wie sollte ich, wenn "Deine Recherche" doch scheinbar immer etwas anderes ergibt? Deine Löschung auch der anderen Bücher war reine Willkür; hättest Du mal einen Blick in die betreffenden Bücher geworfen, wärst Du fündig geworden. Seltsame Methoden. |
|||
Ich habe keine Bücher außer die von van Creveld gelöscht. Und aus einer Rezension kann ich durchaus auf den Inhalt schließen - dass es sich nämlich in den hier angegebenen Büchern nicht um Darstellung des Maskulismus, sondern in erster Linie um Kritik am "Feminismus" geht. Um sicher zu gehen, ob ich mich da nicht täusche, habe ich extra nochmal gefragt. Aber bisher keine Antwort bekommen. Und die Links habe ich mir angeguckt, bevor ich sie gelöscht habe. Was ist an der Methode seltsam? Bitte dringhend nochmal um den Nachweis, dass in den angegeben Büchern um Darstellung des Maskulismus geht! Und bitte hier auch nochmal dringend um einhaltung der Wikipedia-Regeln: Bitte melde dich an und unterschreibe vor allem die Beiträge! [[Benutzer: Barb|Barb]] 18:29 11. März 2005 |
|||
==Neutralität/"Andromeda"== |
|||
''Versuch eines Kompromisslösung zwischen den beiden hier verhandelten Extrempositionen, dabei Tilgung von Wiederholungen und Kürzung längerer Passagen ohne Belege'' |
|||
Wo bitte ist die Logik, dass wenn einer eine Extremposition vertritt, dies der/die andere notwendigerweise auch tut? Dass ist genauso logisch wie eure konstante Behauptung, dass alle, die Euch kritisierten oder nicht Ernst nehmen (formal/inhaltlich) "Feministen" sind (Hilfe, 8% aller Deutschen sind gehirngewaschen! Bloß gut, dass euch weitere 90% gar nicht wahrnehmen.) |
|||
Deine Version ist genauso maskulistisch pov wie die davor. Und die Belege für die Bücher (s.o.) sind auch noch nicht da - die hast du komischerweise nicht gelöscht. [[Benutzer: Barb|Barb]] 18:11 14. März 2005 |
|||
==Braun-Ferenczi== |
|||
''Die deutsche Publizistin Naomi Braun-Ferenczi begreift sich zugleich als "individualistische Feministin" wie "emanzipierte Maskulistin", und der maskulistische Autor [[Arne Hoffmann]] betont seine Übereinstimmung mit bestimmten feministischen Positionen. Allerdings sehen Maskulisten durchaus die Notwendigkeit einer Korrektur an Punkten, wo der Feminismus über sein Ziel der Geschlechtergerechtigkeit hinausgeschossen sei.'' |
|||
Ich habe eben einen Lachanfall bekommen, als ich nach Frau Braun-Ferenczi gegoogelt habe. Das ist doch nicht ernst gemeint? 'ne Freundin von Dir? Das ihr hier in der Wikipedia gern für eure Leute Werbung macht, von denen sonst nie jemand hören würde, ist ja nichts neues. [[Benutzer: Barb|Barb]] 19:27 14. März 2005 |
|||
==Seitensperrung== |
|||
Wegen einer Dauer-Attacke einer IP habe ich den Artikel vorläufig gesperrt. Äderungen bitte auf dieser Diskussionsseite hinterlassen; sofern sie konsensfähig sind übernehme ich sie umgehend in den Artikel. Für die Beschwerniss bitte ich um Verständniss. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 01:19, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
Is zwar nich grad viel, aber den kleinen Teil bei den männlichen gewalttaten kann man doch übernehmen, oder? Sonst wird die Aussage des Satzes ja nicht ganz klar... |
|||
:habe die sperre mal aufgehoben .. sollte sich ja inzwischen erledigt haben ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 4. Jul 2005 21:21 (CEST) |
|||
Ne, ist IMHO immer noch gesperrt. Könntest Du meinen internen Link [[Liste gesetzlicher Ungleichbehandlungen von Mann und Frau]] noch bei 3.5 Gleichheitsgrundsatz aufnehmen |
|||
== @Katharina & Barb == |
|||
LOL. Feministen definieren 'Maskulismus'... |
|||
Lustisch! Schon mal was von Befangenheit gehört? [[Benutzer:84.182.130.151|84.182.130.151]] 20:07, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
(PS: Ich wäre auch gern so selbstherrlich. Gibt's da irgendwelche speziellen Mittel?) |
|||
Ja,[[Soziologie]]-Bücher lesen, Nachdenken,Zusammenhänge herstellen und Vorurteile durchschauen. Bitte häng Deine "Beiträge" demnächst hinten an. Das ist hier so üblich. Danke. (nach unten verschoben)--[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:13, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Hmm, komisch. Ich hatte jetzt eher auf "[[Feminismus]]-Bücher lesen, kurz nachdenken, Zusammenhänge konstruieren und Vorurteile verbreiten" getippt. ;O) [[Benutzer:84.182.130.151|84.182.130.151]] 22:48, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
Dachte ich mir, darum der Hinweis. So kann man sich nämlich täuschen. Ich freue mich auf die konstruktive Debatte. Für Buchtipps stehe ich gern zur Verfügung. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:54, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Naja für den Sach-Disput wären wohl (emotional distanzierte) Fachleute auf beiden Seiten ;O) wesentlich sinnvoller. Meine Kritik war ja wesentlich grundsätzlicher: Ob es Sinn macht, dass Feministen IHRE Vorstellung von der Männerbewegung hier im Artikel nicht nur unter 'Kritik der Feministen', sondern im gesamten Artikel (also quasi als Definition dieser Bewegung) durchdrücken... Aber wenn ich recht verstehe, schreibt ihr ja hier im Artikel als 'völlig unparteiische'(ROFL) Soziologen/Genderstudiologen. Und ob die (nach Meinung vieler Männer: feministisch dominierten) Genderstudies als solche und ihr im Speziellen nun unparteiisch seid, das ist halt die Frage; naja eigentlich ist es nicht wirklich eine Frage. :O) [[Benutzer:84.182.130.151|84.182.130.151]] 11:29, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
Ich dachte, dass jemand ein ausgesprochener Feigling ist der nicht seinen Namen nennt?! Nenne Ross und Reiter und wir können uns darüber unterhaleten. Von mir aus von Mann zu Mann. Aber zwei Frauen als IP anzumachen ist echt das allerletzte! --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 00:55, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Wie bist Du denn drauf?? Macho? Sexist? Ich schreibe hier grundsätzlich immer als IP und daran wirst Du wahrscheinlich nix ändern können. Ausserdem können sich diese beiden Frauen unbestrittener Weise sehr wohl selbst verteidigen. Tip: Das mit dem "Feigling!" rufen haben wir im Kindergarten!! immer gemacht. Später hat da keiner mehr drauf reagiert... [[Benutzer:84.182.130.151|84.182.130.151]] |
|||
Ich glaube, die Diskussion war von Anfang an nicht sinnvoll, da sie nicht auf sachlicher Ebene, sondern billigen und unbegründeten persönlichen Unterstellungen und Beleidigungen deinerseits berühte. Du scheinst gern von Dir auf andere zu schließen, kann ich dem, was du sagst nur entnehmen. Und das wollte ich gar nicht so genau wissen. |
|||
Was den Artikel "Maskulismus" und auch "Misandrie" betrifft: Ich distanziere mich inhaltlich von beiden - ich würde die ''völlig'' anders schreiben und halte sie in weiten Passagen rein schon auf fachlicher Ebene für ausgemachten Schwachsinn. Ich habe da nur ein wenig Schadensbegrenzung bei allzu unbefangener und haarsträubender Selbstdarstellung von 'neutralen' Maskulisten betrieben. Kleiner persönlicher Tipp: Entspannen und Nachdenken hilft...--12:04, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:FULL ACK am besten PLONKEN! --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 13:52, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
== 180 == |
|||
"''Verhältnis zum Feminismus |
|||
Der Maskulismus vertritt zumeist eine antifeministische Position und lehnt jegliche sozialwissenschaftliche Forschung, die ihre eigenen Thesen widerspricht, als feministisch geprägt und somit nicht objektiv ab. Jedoch erkennen liberalere Maskulisten bestimmte aktuelle Strömungen des Feminismus an, die ähnlich Thesen wie sie selbst vertreten (wie z.B. Wendy McElroy und ihren libertären Individualfeminismus). Sie arbeiten auch mit anderen Männerrechtlern zusammen. Pro-feministische Männerrechtler und Männerforscher werden jedoch zumeist strikt abgelehnt.''" |
|||
oder |
|||
''Verhältnis zum Feminismus |
|||
Der feminismus vertritt zumeist eine antimasculinistische Position und lehnt jegliche sozialwissenschaftliche Forschung, die ihre eigenen Thesen widerspricht, als masculinistisch geprägt und somit nicht objektiv ab. Jedoch erkennen liberalere feministen bestimmte aktuelle Strömungen des masculinismus an, die ähnlich Thesen wie sie selbst vertreten . Sie arbeiten auch mit anderen Männerrechtlern zusammen. Pro-macsulinistische frauenrechtler und Frauenforscher werden jedoch zumeist strikt abgelehnt.'' |
|||
oder vielleicht ganz anders? --[[Benutzer:Joepzander|Joepzander]] 22:52, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
::??Was wolltest du sagen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 10:36, 26. Jul 2005 (CEST) |
|||
Ich halte den ganzen oben angeführten Absatz für missraten. Was soll denn heißen, es werde "jegliche... Sozialforschung" abgelehnt? Das suggeriert, Maskulisten lehnen feministische Ergebnisse aus Prinzip ab, das kann aber nicht gemeint sein. Vielmehr müsste es ungefähr lauten: "Maskulisten sehen die traditionelle feministische Sozial'forschung' sehr kritisch." [[Benutzer:Abaris|Abaris]] 4.10.2005 |
|||
Nein, vielfach wird die Sozialforschung grundsätzlich als "feministisch unterwandert" abgelehnt, weil sie ja den Aussagen und Zielen der Maskulisten oft diametral widerspricht. Aus meinen Diskussionen hier musste ich allerdings auch feststellen, dass die Diskutanten keine Ahnung von Sozialwissenschaften hatten. Und: Schon wenn du selbst "Forschung" in Anführungsstrichen schreibst, triffst du ja eine ganz klare Aussage, was du von dieser "Forschung" hältst. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 13:14, 4. Okt 2005 (CEST) |
|||
==Beiträge von "Christian" und [[Benutzer: Michael Bahls]]== |
|||
'''Bei dem immensen Anteil der weiblichen Studierenden''' an sozialwissenschaftlichen Studiengängen, kann man doch wohl auch (zu recht ?) vermuten, dass diesen "gewiße" Zugeständnisse gemacht werden. Ein plakatives Beispiel, aus einer Vorlesung eines sozialwissenschaftlichen Studiengangs der Ruhr-Universität, an der ich selbst teilgenommen habe; Eine Studentin hält ein Referat zu einem frei gewählten Thema: "Jede dritte Frau in Deutschland ist das Opfer von Männergewalt" ... weitere nicht bewiesene Killer-Phrasen folgen. Der Professor unterbricht das rhetorisch ungeschickte "Ablesen" und fragt, vorsichtig formuliert, woher sie die genannten Zahlen hätte. Die Antwort: "Das würde so im Internet stehen". Daraufhin schaut der Professor zweifelnd und um eventuelle Zustimmung bemüht in den Hörsaal, in nichtssagende Gesichter von denen die meisten ohnehin wegschauen ("Frauen-Solidarität?"), senkt anschließend betreten den Kopf und läßt das Referat fortführen. Die Studentin wird für diesen "wissenschaftlichen" Beitrag, im Anschluß, äußerst großzügig benotet. |
|||
Nein, meine Damen B&K- so manches Ergebnis der Sozialforschung kann man tatsächlich von vornherein ablehnen, im besonderen dann, wenn eine ideologische Sichtweise die wissenschaftliche Neutralität verschleiert. Statistiken, und das weiß jeder der schon einmal eine angefertigt hat, kann man von vornherein so angelegen, dass "erwartete Ergebnisse" dabei herauskommen. Bestes Beispiel ist eine aktuelle Studie der TU Darmstadt zum Thema ''Stalking''. Die Fragen des Erhebungsbogens sind nicht etwa geschlechtsneutral gestellt, sondern wird der/ die Kriminelle grundsätzlich als "der Stalker" benannt und bei den diversen Antwortmöglichkeiten die männliche Form gewählt: "Er hat angerufen, er hat mir Briefe geschickt etc." Ein Großteil der Fragestellungen sind suggestiv formuliert, und auf die Fragen, ob Zuflucht in einem Frauenhaus genommen wurde oder der Frauen-Notruf gut beraten hatte, können männliche Opfer nicht antworten. Also scheint diese vermeintlich neutrale Studie so etwas wie eine "Zielgruppe" zu besitzen. [http://www.le.ac.uk/pc/aa/stalking/stalking_german.html Link zum Fragebogen] |
|||
Und es sind eben genau solche "Studien", oder ähnlich gelagerte "Forschungen", die von Maskulisten abgelehnt werden. Auffällige, weil extrem einseitige, Ergebnissen werden kritisch hinterfragt, fast immer zu recht! Vor allem aber wird kritisiert - mit der Veröffentlichung dieser Studien - das zugrundeliegende Zahlenmaterials oft außerhalb des Kontextes interpretiert oder schlichtweg "gefärbte" Fantasie als wissenschaftliches Ergebnis "verkauft" wird. |
|||
Rhona MacDonald, die Vertreterin der internatinalen Hilfsorganisation OXFAM, führte zum Beispiel in einer Studie an, dass deshalb mehr Männer als Frauen den Tsunami in Süd-Ost-Asien, vom Dezember 2004, überlebt hätten, weil die Frauen zurück geblieben wären um ihre Angehörigen zu retten (Männer nicht!), und dann von der Welle erfasst wurden. Zudem könnten Männer besser auf Bäume klettern, als Frauen. Frau MacDonald schien dabei gewesen zu sein, und hatte wohl zudem ganz genau aufgepasst, wer sich wann und wo und wie rettete oder ertrank. Können wir das glauben? Natürlich nicht! Alleine schon die Aussage, dass nur die Frauen zurückgeblieben seien, um ihre Familie zu retten, ist fernab jeder erfahrenen Realität. Und das Männer besser auf Bäume klettern können, passt hervorragend zur feministischen Mär vom "domestizierten Affen". Die Expertin scheint nur übersehen zu haben, dass die Welle in den Gebieten mit den höchsten Opferzahlen höher war, als jeder Baum der dort jemals hätte wachsen können. |
|||
[http://http://www.pubmedcentral.nih.gov/redirect3.cgi?&&reftype=extlink&artid=1160583&iid=119877&jid=277&&http://www.oxfam.org.uk/what_we_do/issues/conflict_disasters/downloads/bn_tsunami_women.pdf OXFAM: Tsunami_woman] |
|||
Diese Art von "Forschung" und "Studien", werte Barb, widersprechen nicht den maskulistischen Aussagen und Zielen, sondern sind der Ursprung und Grund der maskulistischen Kritik und Aktionen. Das hat nichts mit Prinzipienreiterei zu tun, sondern ist zielgerichtet. Obwohl nämlich durch den oben genannten Tsunami regional bis zu vier mal mehr Frauen ums Leben gekommen sind, und somit bis zu vier mal mehr Männer überlebt haben, konzentrieren sich die ganzen Hilfsaktionen - wieder einmal - auf die Frauen, denen "dank" feministischen Diskurses grundsätzlich ein größeres Opferpotential zugesprochen wird. Heidemarie Wieczorek-Zeul hat im Januar diesen Jahres vor der Presse bekannt gegeben, dass die 500 Millionen Euro, die die Bundesregierung aus geschlechtslos eingezogenen Steuergeldern aufbringen will, vorrangig für Frauen und Kinder verwendet wird. Das macht wirklich Sinn, wo doch die meisten Überlebenden Männer und Kinder sind... |
|||
b6k. Deutlich mehr Selbstreflektion und die Infragestellung des eigenen (neutralen ?) Standpunktes ist von nöten! |
|||
Gruß, Christian |
|||
Lieber Christian: Zitat: ''Und das Männer besser auf Bäume klettern können, passt hervorragend zur feministischen Mär vom "domestizierten Affen".'' Zitat Ende. Schon allein mit diesem Satz hast du gezeigt, dass du keine Ahnung von feministischer Literatur hast (wobei sich ja inzwischen ''alle'' Frauen, die was zum Thema Gender zu sagen haben glaubnen als solche bezeichnen), aber umsomehr [[Vorurteil]]e. Es gibt sicher vereinzelt "feministische" Werke, in denen man solche Aussagen findet. Das ist etwa das Äquvalent zum Maskulismus - ebenso unqualifiziert und unter gesellschaftswissenschaftlichem Aspekt irrelevant. Übrigens ist hier kein Diskussionsforuum. Ich empfehle www.politikforum.de. --[[Benutzer:84.131.8.233|84.131.8.233]] 18:48, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:53, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
:'''Wenn das keine Diskussionsseite ist, was ist es denn dann?''' Ich habe schließlich Stellung zum vorhergehenden Beitrag genommen, der ja auch von Dir verfasst wurde und die grundsätzliche Ablehnung der Sozialforschung durch die Maskulisten beinhaltet. Mit meinem Beitrag habe ich im Einzelnen aufgezeigt, '''welche Art von Studien und Forschung''' von Maskulisten abgelehnt werden und durch konkrete Beispiel belegt; und dass Du Dich irrst, wenn Du behauptest, dass diese die Sozialforschung undifferenziert und im Ganzen quasi verbannen würden. So ist es nämlich nicht, und kann auch so nicht sein, angesichts der Tatsache, dass viele Maskulisten in genau diesem, oder einem angelehnten beruflichen Bereich wie etwa der Psychologie oder Medizin tätig sind. Es sind gerade die Männer, die so gar nicht in das Schema vom dominierenden und rücksichtslosen Chauvie passen. Es sind gerade die Männer, die sensitiv genug sind, um zu begreifen, dass für Jungen und Männer jemand dringend politische Partei ergreifen muss, bevor die Auswirkungen eines fehlgeleiteten Teiles des Feminismus zur sich selbst erfüllenden Prophezeihung werden. |
|||
:Feministische Literatur ist so vielfältig, wie sonstwas. Nimm doch bitte einmal alleine die Bücher von Alice Schwarzer. Was da alleine so alles "Unwissenschaftliche" drinsteht... Ich weiß zwar, dass "Alice" im modernen Feminismus umstritten ist, aber es ist unzweifelhaft feministische Literatur, gehört dazu, wie auch all die andere trivialfeministischen Werke. Im übrigen war es die feministische Professorin Druskowitz, die den Mann als eine Art "Zwischenglied zwischen Mensch und Tier", also als domestizierten Affen sah |
|||
:Liebe Barb, apropos Vorurteile: Wieviele maskulistische Bücher, Aufsätze o.ä. hast Du denn eigentlich gelesen, oder anders gefragt, inwieweit hast Du Dich mal '''ernsthaft''' mit Maskulismus beschäftigt. Glaubst Du denn wirklich, die maskulistische Bewegung auf ein paar populärwissenschaftliche oder polemische Bücher, Websites oder protestierende Väter reduzieren zu können? Natürlich fällt das derzeitige Auftreten des Maskulismus auf. Provokation oder "Kenntlichmachung durch Übertreibung" (Freud) hat schließlich auch schon in den 70er Jahren funktioniert, und hat dem Feminismus zu einer größeren Bekanntheit und Akzeptanz verholfen. Der politisch-gesellschaftliche Maskulismus wird einen ähnlichen Weg gehen, und damit sukzessive auch wissenschaftlich erfasst werden. Du wirst doch wohl nicht ernsthaft bvehaupten wollen, dass der Feminismus von Anfang an ein wissenschaftliches Konstrukt war? Gruß, Christian |
|||
Guten Abend, |
|||
in der Tat entsteht beim Lesen des öfters zitierten Absatzes "Verhältnis zum Feminismus" der Eindruck der Voreingenommenheit. Der Absatz liest sich so, als ob Maskulisten wissenschaftliche Forschung ablehnen würden. |
|||
Gerade das tun Maskulisten nicht! Sie arbeiten - im Gegensatz zu etlichen Feministinnen auch in der deutschen Politik - z.B. nicht mit "halbierten Statistiken", wo dann etwa die Thematik auf Frauenleid fokussiert wird und oft genug verschwiegen wird, wie die wirklichen Relationen sind. Beispiel "Frauen sind die Hauptopfer in Kriegen/Gewaltverbrechen etc. - jeder denkende Mensch weiß, daß es Männer sind, und die Statistiken beweisen das. Selbst in Parkhäusern sind 2/3 der Gewaltopfer Männer. |
|||
Wo sind bitteschön die Belege, daß "der Maskulismus" - also die große Mehrheit, wenn schon ein solcher Anspruch gestellt wird - "jegliche sozialwissenschaftliche Forschung, die ihre eigenen Thesen widerspricht, als feministisch geprägt und somit nicht objektiv ablehnt"? |
|||
Das ist schlichtweg eine Falschaussage, verbunden mit einer Suggestion der Unseriosität von Maskulisten. |
|||
Ich weiß auch nicht, warum Barb hier in der Diskussion den Maskulismus als unqualifiziert abtut und Diskussionen unterbinden will. Was soll das? |
|||
Ich halte es für sehr unglücklich, daß in einem Projekt wie Wikipedia, dem sicher eine gewisse Kompetenz eingeräumt werden möchte, eine Feministin über die Gestaltung des Artikels über Maskulismus entscheiden darf, die ihre Haltung hier zu lesen in der Art dokumentiert, daß sie '''auf der Diskussions - Seite Diskussionen unterbinden will!''' Eine völlige "Fehlbesetzung"! Gibt es irgendeinen Weg, hier einen anderen, neutraleren Moderator einzusetzen? |
|||
Irritiert und verwundert, |
|||
Michael Bahls |
|||
Lieber Christian, |
|||
es spricht für deine Sachkenntnis und saubere Argumentation, daß "Barb" Dir nichts weiter entgegenzusetzen hat, als das Beispiel mit den Bäumen. Rhetorisch geschickt versucht sie, aus diesem Vergleich eine Allgemeinungültigkeit Deiner Aussagen zu konstruieren. Nochmals, wenn Du eine Möglichkeit weißt, das Moderatoren - Problem mal an anderer Stelle - also ungefiltert - vorzubringen, dann kann Wikipedia sicher davon profitieren. |
|||
Michael Bahls Beitrag von 19:53, 25. Nov 2005 [[Benutzer: Michael Bahls]] Unterschrift nachgetragen von --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:38, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
==Hallo "Christian" und [[Benutzer: Michael Bahls]]== |
|||
*'''Christian''', wo bitte meinst du einen "immensen Anteil weiblicher Studentinnen" in der [[Soziologie]] auszumachen? Ich habe das mehrere Jahre studiert und an meinem Institut wäre mir nicht aufgefallen, dass es eine auffällig höheren Frauenanteil gibt. Im Gegenteil war es allerdings bei den Lehrkräften so, dass sie eindeutig vorrangig männlich waren. Bitte belege deine Aussage doch genauer! Und bitte keine Verwechslung mit [[Sozialpädagogik]] (keine Bösartigkeit - diese Aussage habe ich schon mal gehört und es lag eben diese Verwechslung vor) |
|||
*Seit wann ist das in der Wissenschaft so, dass Forschungsergebnisse aus Rücksicht auf das Geschlecht der ''Studierenden'' verändert werden? Das ist mir neu. |
|||
*Mit Deinen Behauptungen, es gäbe massive sozialwissenschaftliche Verzerrungen, um nicht zu sagen Unwahrheiten zu Gunsten des [[Feminismus]], den du offenbar unter wissenschaftlichem Aspekt völlig ablehnst und feministischen Forscherinnen nicht zugestehst, dass sie gesellschaftliche Verhältnisse auch einigernmaßen ''neutral'' analysieren können, geben Dir eine Totschlagkeule gegen jede sozialwiseenschaftliche Forschung in die Hand, die nicht mit Deinen Auffassungen übereinstimmen. Weiterhin hast du übersehen, dass Forschung bis heute vorrangig von Männern betrieben wurde bzw. wird (siehe unter anderem [[Professorin]]). Sind die neutraler? |
|||
*Womit belegst du, dass die Behauptungen der OXFAM-Dame ''nicht'' stimmen? Wenn auffällig mehr Frauen umgekommen sind, wird es offenbar kulturelle Gründe dafür geben (ich habe mich damit nicht auseinander gesetzt - vielleich hast du ja eine alternative Erklärung?) |
|||
*Woher hast du die Aussage, dass maskulistische Männer vorrangig in sozialwissenschaftliche und angrenzenden Fachgebieten wie Medizin und Psychologie tätig sind? Die meisten Maskulisten, mit denen ich zu tun hatte, kamen vorrangig aus unteren Bildungsschichten (natürlich nicht ausschließlich) und/oder haben sich durch Nichtkenntnis einfacher gesellschaftlicher Zusammenhänge ausgezeichnet. Klar war immer das einfache Feindbild "Feminismus" (weshalb ich auch ständig als "Feministin" bezeichnet werde, obwohl ich immer wieder betone, ich sei Soziologin). Da sind mir ''sehr'' wenige Ausnahmen begegnet und das passt auch mit den Untersuchungsergebnissen der im Artikel aufgeführten kanadischen Studie überein. |
|||
*Deine Aussage, dass Maskulisten gerade nicht unter das Bild des unsensiblen, dominanten und rücksichtslosen Chauvi passen widerspricht auch ''völlig'' meinen Erfahrungen aus den Diskussionen. Es gab zwei, drei Ausnahmen, aber die Mehrheit habe ich sensibel in Bezug auf ihre ''eigenen'' Belange erlebt, aber nicht die anderer. Sie waren zumeist ''extrem'' aggressiv, haben auch mit Vorliebe mich als Person attakiert und gar nicht groß versucht inhaltlich zu diskutieren. Dominant? Sie haben zwar meistens zugegeben, dass Maskulismus in Deutschland (noch) keine überhaupt nennenswerte Rolle spielt, aber er sei ja groß im kommen! Deshalb haben sie natürlich Recht. Außerdem ist die einzige akzeptable Rolle für die überwiegende Mehrheit das traditonelle Männerbild (ich habe zwar auch die Behauptung schon gehört, es sei nicht so, allerdings nur ''Belege'' für das Gegenteil gefunden). |
|||
*Auch die sozialwissenschaftliche Forschung, die den Maskulismus überhaupt wahnimmt, nämlich einige wenige Quellen aus den USA, sehen im Maskulismus eine regressive, latent oder offen frauenfeindliche Bewegung ([http://hugoboy.typepad.com/hugo_schwyzer/2004/06/some_quick_thou_1.html hier] und [http://www.markfoster.net/jccc/gendermovements.html hier] z.B.) |
|||
*Selbst wenn es in einigen Jahren einen maskulistischen Theorieapparat geben sollte (was ich nicht glaube, aber es sei dahingestellt), dann ist das ''jetzt'' noch immer Theoriebildung, die in der Wikipedia nicht erwünscht ist (vgl. [[Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist]]) |
|||
*Inwieweit ich mich mit maskulistischen Texten beschäftigt habe? 2 (gelesene) dicke Leitz-Ordner voller Texte zu Hause, diverse Stunden im Netz, diverse Diskussionen wie diese in der Wikipedia? Qualifiziert? |
|||
*Wenn du dich internsiver mit Gender-Forschung beschäftigst und auch mit Feminismus, wird Dir vielleicht klarer, warum in den 1970er und 1980er Jahren zunächst die Belange von Frauen im Mittelpunkt standen, die nun offensichtlich diskriminiert wurden. ''Strukturelle Diskriminierung'', die es heute noch gibt und die durch gesetztliche Ungleichheiten gegen Männer versucht wird aufzufangen, ist schwerer zu vermitteln, weil es nicht so offensichtlich ist, als wenn eine erwachsene Frau ihren Gatten fragen muss, ob sie arbeiten darf (in D bis in die 1970er hinein ''Gesetzt''). Machtpolitisch und in Bezug auf die berufliche Karriere findet (von beiden Seiten) auch ein Kampf um die Fleischtöpfe statt, richtig. (Das ist übrigens auch in der erwähnten kanadischen Studie als eine Ursache für die maskulistische Bewegung aufgeführt). |
|||
*Wer behauptet, dass Frauen die ''Hauptopfer'' im Krieg sind? Zumindest wenn der Krieg auch im eigenen Land stattfindet sind sie allerdings nicht weniger Opfer als Männer, zumal (Massen-)Vergewaltigung von Frauen des Gegners zu dessen Erniedrigung ein immer wieder auftretendes Phänomen ist. |
|||
*Das generell mehr Männer Gewaltopfer sind bestereitet auch niemand - ihr vergesst aber immer einen ganz winzigen, aber entscheidenden Haken - Männer werden Opfer von Gewalt durch ''andere Männer''. |
|||
*All diese Dinge werden aber auch in den Gender-Wissenschaften immer mehr thematisiert - das dass notwendig ist, hat spätestens die Generation der Feministinnen in den 1990er Jahren erkannt (wurde allerdings auch z.T. schon in den 1970er Jahren festgestellt). Das Problem ist eher, dass es relativ wenige Männer gibt, die sich mit ihrer [[Geschlechterrolle]] auseinander setzen wollen, obwohl es schon einige gibt, prominent z.B. [[Robert W. Connell]], oder in Deutschland [[Peter Döge]]. |
|||
@[[Benutzer: Michael Bahls]]: Es gibt hier keine Moderatoren. Und woher hast du, dass ich eine "Feministin" sei? Ich bin Soziologin mit Schwerpunkt Kultur und Gender. |
|||
P.S. Ich bitte euch, von persönlichen Bezügen auf meine Person in Zukunft Abstand zu nehmen. Auch geht es hier nicht darum, den Sinn oder Unsinn von Maskulismus per se zu diskutieren, sondern seine Darstellung im Artikel. Bitte behaltet das im Auge und versucht, für eure Aussagen auch die entsprechenden Belege aufzuführen. Danke für die Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:08, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
Guten Abend, |
|||
"Gender mainstreaming" - Bettina Röhl schrieb darüber kürzlich einen entlarvenden Aufsatz - wurde ausschließlich von feministinnen auf der Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking festgezurrt. Jegliche demokratischen Ansätze wurden völlig außen vor gelassen, weil keine Vertreterinnen des "normalen Volkes" mehrheitlich vorhanden waren, die mitgestalten konnten - und vor allem, weil die Hälfte der Menschheit - die Männer - schlichtweg überhaupt nicht vertreten war! |
|||
Und dieses "gender mainstreaming" soll nun die gesellschaftliche Richtlinie für die Bevölkerung der Erde werden, ohne Mitspracherecht derselben. Auch eine Art "Weltherrschaft". Und wenn du, Barb, dieses "gender" als Schwerpunkt studiert hast, darf durchaus vermutet werden, daß du eine Feministin bist. Du hast dieser Aussage ja auch nicht explizit widersprochen. Es würde nur der Leserschaft zur Klarstellung dienen, um einige Zusammenhänge, wie bestimmte Textzensuren, zu begreifen. '''Ich kann aus all deinen Beiträgen nicht die geringste Spur von gebotener Neutralität erkennen, und damit bleibe ich bei meiner Einschätzung der Fehlbesetzung, solange ausgerechnet Du die Zensurrechte über diese Schlüsseltexte hast.''' |
|||
Ich wiederhole: Du, Barb, warst es, die hier auf der Diskussions - Seite Diskussionen verbieten wollte. Gelebtes "gender mainstreaming" gewissermaßen. |
|||
Besonders verräterisch Deine Passage: |
|||
"*Das generell mehr Männer Gewaltopfer sind bestereitet auch niemand - ihr vergesst aber immer einen ganz winzigen, aber entscheidenden Haken - Männer werden Opfer von Gewalt durch ''andere Männer''." |
|||
Was willst du damit sagen? |
|||
Erstens werden Männer auch Opfer von Frauengewalt. Zwei deutsche Studien, die dem Frauenministerium als Auftraggeber bekannt sind, werden, wohl da nicht in den "main - stream" passend, nicht öffentlich diskutiert. In ihnen wird belegt, daß Frauengewalt im häuslichen Bereich durchaus als paritätisch angesehen werden kann. Ich verweise auf die Studien aus den USA von Murray Straus, Richard Gelles und Suzanne Steinmetz, die belegen, daß häusliche Gewalt keineswegs eine Männerdomäne ist. Sogar die Hälfte der von ihnen befragten Frauen in Frauenhäusern gaben zu, daß sie als erste zugeschlagen hatten. Alle Gewaltstudien weltweit zeigen das gleiche Bild, nämlich daß der Mythos vom "gewaltlosen Opfer Frau" nichts mit der Realität zu tun hat. Und Frauengewalt ist gerade bei der feministisch aufgewachsenen Jugend stark im kommen, was die Kriminalstatistik belegt. Freilich fährt frau besser mit der Strategie der Opferrolle, wenn es um die Vertretung eigener Interessen bei der Polizei geht. Viele Männer trauen sich nicht zur Polizei aus Angst verspottet zu werden. Daraus resultiert das Mißverhältnis der Anzeigen wegen häuslicher Gewalt. |
|||
Zweitens ist deine Argumentation verräterisch: Du suggerierst, daß "Männer Männern Gewalt antun" und verschweigst geschickt deine dahintersteckende Botschaft. Ich verrate sie den Lesern mit einem entlarvenden Beispiel: |
|||
Die meisten Gewaltopfer in den USA sind Schwarze. Die meisten GewalttäterInnen in den USA sind auch Schwarze. Wenn du diesen Satz in den USA so formulieren würdest wie deinen obigen Männer - Satz, nämlich "Schwarze werden Opfer von Gewalt durch andere Schwarze", könnte man Dich wegen Rassismus verklagen. Schließlich können die Gewaltopfer nichts für die Hautfarbe oder das Geschlecht der Täterin. |
|||
Und diese "gesetzlichen Ungleichheiten" gegen Männer, wie du so beschönigend formulierst, sind Grundgesetzwidrig und daher mit nichts zu rechtfertigen, auch nicht mit deiner persönlichen Wahrnehmung einer noch vorhandenen "strukturellen Diskriminierung", deren Ursachen auch ganz einfach in einer andersgearteten Lebensplanung von Frauen (nicht feministinnen) liegen können, nämlich der selbstgewählten Mutterrolle! |
|||
Im Alter zwischen zehn bis 14 Jahren sind etwa 90% der Pferdeliebhaber Mädchen. Schaut man sich die Profis im Reitsport an, stellt man verwundert fest, daß dort hauptsächlich Männer an der Spitze stehen, und das, obwohl die Damenwelt am Beginn doch zahlen- und damit chancenmäßig weit überlegen war. Fehlendes Engagement wie in diesem praktischen Beispiel, etwa auch im Berufsleben, darf nicht unter dem Vorwand der Chancengleichheit oder des "gender" durch Quotierung kompensiert werden. |
|||
Eine Begründung der Gesetzwidrigkeit feministischer "gesetzlicher Ungleichheiten" gegen Männer liegt in der Tatsache, daß das Grundgesetz '''jeden Menschen als Individuum''' sieht, und nicht die Menschen in Gruppen bündelt. Das Recht des Einzelnen, auch auf Chancengleichheit, darf also nicht mit der Begründung einer Unterrepräsentanz irgendeiner "Gruppe" (z.B. frauen) beschnitten werden, so wie das leider z.B. bei der Besetzung von Stellen im öffentlichen Dienst passiert (allerdings komischerweise nur da, wo Frauen unterrepräsentiert sind; im umgekehrten Fall passiert nichts!). |
|||
Michael Bahls <small> von [[Benutzer: 84.135.230.227|IP 84.135.230.227]] alias [[Benutzer: Michael Bahls|Michael Bahls]], nachgetragen von --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:29, 20. Dez 2005 (CET) </small> |
|||
::Ich ahnte, dass ich einen Fehler mache, dass ich überhaupt ausführlich antworte. Nochmal deutlich '''Es handelt sich hier nicht um ein Diskussionsforum'''. Es geht nicht um die Darstellung ''persönlicher Ansichten''. Es geht um eine Diskussion über ''den Artikel'', um eine möglichst neutrale Darstellung, die mit ''anerkannten Quellen'' belegt sind. Soweit '''EOD''' und nur noch konkrete Arbeit am Artikel. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:26, 20. Dez 2005 (CET) |
|||
Noch zwei wichtige Sachen, um die ich dich bitten möchte. a) Log dich unter Deinem Benutzerkonto ein und b) unterschreibe Deine Diskussionsbeiträg zum Artikel. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki> Beim ''Abspeichern'' wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um. Das sind kein feministischen Maßregelungen, das ist hier so üblich. Mehr Tipps findest du auf Deiner Benutzerseite. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:33, 20. Dez 2005 (CET) |
|||
== Sperrung == |
|||
Wie lang ist dieser Artikel gesperrt ? Nach welchen Kriterien wird er entsperrt ? [[Benutzer:172.176.132.251|172.176.132.251]] 21:17, 26. Dez 2005 (CET) |
|||
Sehr verehrte Barb, |
|||
Sie werden die Wahrheit auch auf diese Weise nicht aussperren können. |
|||
Ich bitte den interessierten User darum, jene Version dieser Diskussionsseite mit in ihr Kalkül einzubeziehen, welche der User Barb am 27.12.2005 um 11.16 Uhr wohlweislich gelöscht hat. |
|||
Mit freundlichen Grüßen (die Unterschrift darf ja nicht fehlen): |
|||
Dr. iuris Dr. rerum politicarum |
|||
::Siehe: [[Wikipedia: Signatur]] |
|||
Das sollte reichen, denke ich. |
|||
Hallo, |
|||
soweit ich das hier verfolge, sitzt offenbar Barb drauf. ich halte es für sehr unglücklich - vorsichtig formuliert - daß eine offensichtlich feministisch orientierte Benutzerin sowohl für die "feministischen" wie die "maskulistischen" Begriffe die "Verfügungsgewalt" besitzt. Wir erleben ja, wie im "RL" die feministisch besetzten Schlüsselpositionen in der Bildung dafür sorgen, daß männliche Menschen bei gleicher Leistung benachteiligt werden. In der Grundschule gehts schon los - Stichwort "IGLU" - Studie. Ich wäre dafür, daß hier die "feministischen" Begriffe von einer eher feministischen frau verwaltet werden sollten und die "maskulistischen" Begriffe eher von einem maskulistischen Mann. So ist Engagement in der Sache garantiert, wie auch der Fluß von Informationen. --[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 01:23, 29. Dez 2005 (CET) |
|||
Äh? Wenn ich das richtig verstehe, dann mischt hier eine Feministin mit Admin-Rechten bei diesem Artikel mit oder was? Ach ja, ich wollte diesen Link: http://www.maskulist.de/Lila_Kroete2.htm unter die Verweise auf den Arte-Artikel setzen, ging aber nicht. {{Unsigned| 129.13.73.29|[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:21, 30. Dez 2005 (CET)}} |
|||
::Siehe: [[Wikipedia: Signatur]] --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:21, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
Das "äh" trifft den Nagel auf den Kopf, ich habe aber aufgehört mich zu wundern, was sich manche Leute so zusammenspinnen. Wobei auch Feministinnen mit Admin-Funktion ein Recht hätten, sich an dem Artikel zu beteiligen, solange sie sich an [[Wikipedia: Neutraler Standpunkt]] halten, wozu alle anderen auch angehalten sind. Der Link passt IMHO nicht zum Thema Maskulismus (vgl. [[Wikipedia: Weblinks]]. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:21, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
::Tja, da geht's los, wenn der Artikel nicht gesperrt wäre, hätte ich einfach den Link reingesetzt, und wenn jemand was dagegen gehabt hätte, hätte man es ausdiskutieren können, so aber missbrauchst Du deine Macht und zensierst hier die maskulistische Antwort auf die feministische ARTE-Propaganda, es lebe die Wikipedia, und tschüss -- [[Benutzer:129.13.73.29|129.13.73.29]] 15:32, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
??? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:39, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
Ich schliesse mich dem an. Ich halte die Benutzerin Barb auch für ungeeignet, weiter zur Diskussion und Administrierung dieses und ähnlicher Artikel zu beizutragen.--[[Benutzer:Enter78|enter78]] 21:29, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
Schlaf weiter - wir sind drei MOnate weiter und längst woanders! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 09:41, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
Muss ich mich deswegen anmachen lassen? Danke! --[[Benutzer:Enter78|enter78]] 15:53, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Toter Weblink == |
|||
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! |
|||
* http://www.swc-cfc.gc.ca/pubs/0662882857/200303_0662882857_3_e.html |
|||
** In [[Maskulismus]] on Thu Jan 12 11:21:06 2006, 404 Not Found |
|||
** In [[Maskulismus]] on Thu Jan 19 13:11:03 2006, 404 Not Found |
|||
--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 13:11, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Zwobot, |
|||
Link geht immer noch nicht; habe ihn enrfernt und die "Lila Kroete" eingefügt, die der obige Nutzer, wohl wegen der Sperrung des Artikels, nicht einfügen durfte. |
|||
--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 12:30, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
::Wo steht der Link im Text? Konnte ihn bei Weblinks nicht finden, wo er eigentlich hingehört (vgl. [[Wikipedia: Weblinks]]). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:45, 23. Jan 2006 (CET) Hat sich erledigt, habe ich gefunden und korrigiert. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:18, 23. Jan 2006 (CET) Hier nochmal als blanker Fakt, um mir nicht wieder radikalfeministische ideologisierte männerfeindliche Propaganda unterstellen lassen zu müssen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Feminismus#Zentrale_Themen], auch unter Weblinks, wo ebendiese ausschließlich hingehören steht nichts. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 12:11, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
==Weblink== |
|||
Bitte Erläuterung, was dieser Weblink mit der Erklärung des Lemmas Maskulismus zu tun hat. Nochmal: Hier geht es nicht um maskulistische Wertungen, sondern die Erklärung des Begriffs Maskulismus, darauf sollten sich auch die Weblinks beziehen. * [http://www.maskulist.de/Lila_Kroete2.htm Lila Kroete] Offener Brief an den Kulturkanal ARTE. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:42, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
==Noch ein Weblink== |
|||
Was hat der Webblink über Gewalt gegen Männer mit dem Lemma Maskulismus zu tun, in es um Geschichte und Wesen des Maskulismus geht? Vgl. auch [[Diskussion: Antifeminismus]]. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:31, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
Ganz einfach: Der Maskulismus spricht sich ebenso gegen Gewalt gegen Männer aus, wie es der Feminismus in puncto Gewalt gegen Frauen tut. Insofern ist dieser Link sehr wohl von Relevanz. Die Tatsache daß Du hier (wieder mal) diejenige bist, die ständig mit zweierlei Maß mißt, läßt zumindest latente Sexisma vermuten. ;-) |
|||
Aber da du hier anonym mit allen möglichen Spitzfindigkeiten immer wieder Information zur Männerthematik zu verhindern suchst, komme ich dir einfach mal konstruktiv: |
|||
Beweise doch einmal deine gute Absicht und teile hier den geneigten Nutzern mit,in welchen Artikel dieser Link, der durchaus von Relevanz für die Männerthematik ist, denn deiner Meinung nach hingehörte! |
|||
Du kannst nämlich nicht leugnen, daß analoge Links, die Frauen betreffen, innerhalb Wikipedia zu finden sind und von Dir bisher in keiner Weise behindert werden. |
|||
Aber ich denke das schaffst Du nicht. Du bist es doch, die sogar hier auf der Diskussions - Seite wiederholt die Diskussion verbieten wollte! |
|||
--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] |
|||
::Vergleiche bitte [[Diskussion: Antifeminismus]]. Ein Artikel zu Gewalt gegen Frauen hat auch nichts beim Lemma Feminismus zu tun und deshalb da ebensowenig was zu suchen. ''Aber da du hier anonym mit allen möglichen Spitzfindigkeiten immer wieder Information zur Männerthematik zu verhindern suchst'': weder das eine noch das andere trifft zu. Ich arbeite weder anonym noch versuche ich was zur zum Thema Männer zu verhindern. Ich bremse nur hin- und wieder extrem POV-lastige Bearbeitungen, was den Erstellern natürlich nicht gefällt und sie deshalb auf persönliche Denunziation zurückgreifen, die ich mir hiermit wiederholt verbitte. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 00:13, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
Komisch, ''barb'', |
|||
Wenn ein solcher Link NICHTS beim Thema Feminismus zu tun hat - warum hast Du ihn denn nicht schon längst da gelöscht??? |
|||
Findest Du unter "Zentrale Themen" als Link! --[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 01:37, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
::Natürlich kann ich auch mal was übersehen, aber ich habe mir eben die Links bei Feminismus noch einmal angeschaut. Dort gibt es keinen derartigen Link. Wie kommst du schon wieder auf die Behauptung? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 12:06, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
== Einleitung Bitte überarbeiten == |
|||
Die Einleitung sagt mir nichts. Die Begriffe sind unklar und ungenau und frei interpretierbar. Zumindest stellen sich mir dabei einige Fragen: |
|||
*(1) ''Das Wort Maskulismus ist eine Analogbildung zu Feminismus, das von Teilen der "Neuen Männerbewegung" als Selbstbezeichnung verwendet wird.'' = Eine reine Begriffsbeschreibung, die dann später widerlegt wird. |
|||
*(2) ''Seine Anhänger engagieren sich gegen gesellschaftliche Zustände, die sie als Benachteiligung von Männern empfinden.'' = Anhänger eines Wortes? |
|||
*(3) ''Im Gegensatz zum Feminismus begreift'' = siehe oben / genauer „Gegnerschaft“? |
|||
*(4) ''sich die Neue Männerbewegung'' = Wer ist gemeint? Die Neue Männerbewegung oder der so genannte „Maskulismus“ |
|||
*(5) ''nicht als theoretisches Konstrukt'' = Dann passt ''Gegensatz'' nicht. Seit wann ist Feminismus ein theoretisches Konstrukt und schon gar „allein“ theoretisch? |
|||
*(6) ''sondern in erster Linie als eine Initiative'' = von wem und wie organisiert etc.? |
|||
*(7) ''mit dem Ziel, als fehlerhaft empfundene politische Maßnahmen auf der Grundlage des Rechtsstaatsprinzips zu korrigieren.'' = Also vorrangig eine Rechtshilfegruppe oder eine Gruppe von LobbyarbeiterInnen (oder sind Frauen hier ausgeschlossen, nur Alibi zitierte und Zuträgerinnen?) |
|||
*(8) ''Sie gehen nach eigener Aussage von den Bedürfnissen der Männer aus und streben eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen an.'' = Schwammig und ungenau. Welche Normen? Wenn wie insgesamt vermittelt wird, Analysen und Theorien abgelehnt werden und auf die Befindlichkeit von Männern abgehoben wird? Dann sind es „gefühlte Normen“. |
|||
Darüber hinaus wüsste ich gerne in einer solchen Einleitung schon genaueres zur Quelle der Definition; zum Organisationsgrad und -form; über die Wahrnehmung dieser Initiative im politischen und medialen Diskurs. Hat sie überhaupt eine Bedeutung? Grüße, -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 01:19, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
== Diskussionsbedarf: Begründung für Männlichenopferschutz == |
|||
Folgende Argumentation ist nicht nachvollziehbar: |
|||
:''Männer benötigen nach maskulistischer Auffassung dieselben Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen wie Frauen. Darunter verbirgt sich die Forderung nach der Abschaffung spezifisch auf Frauen ausgerichteter Sozialhilfeprogramme, sowie von Frauentaxis, Frauenparkplätzen etc'' |
|||
:Angeführte Begründung: |
|||
:''Begründet wird dies mit der weit größeren Zahl männlicher Opfer von Gewalttaten. Auch der gesellschaftliche mediale Fokus sei größtenteils auf Frauen als Opfer angelegt; Fernsehsendungen über Gewalt gegen Männer seien die Ausnahme [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1177184.html www.rbb-online.de] und die Bundesregierung, hier insbesondere das Justiz - und das [[ BMFSFJ|Frauenministerium]] habe fast ausschließlich den Schutz der Frauen vor Gewalt thematisiert, obwohl die Gewaltstatistiken klar die weit höhere Zahl männlicher Opfer in fast allen Gewaltarten belegen.'' |
|||
Zudem: Hier wird der schlecht gemachte Versuch unternommen, Äpfel mit Birnen zu verglichen. - Das erscheint mir als pure Demagogie und gehört nicht in den Artikel. Grüße, [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 11:28, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
: 3 Punkte |
|||
: 1. Du hast _zuerst_ gelöscht und erst _dann_ die Diskussion eröffnet. Damit hast Du das Diskussionsergebnis eigentlich schon vorweggenommen. Ich werde deswegen - und nur deswegen, nicht etwa weil der Absatz nicht kritisiert werden könnte - die Vorversion wiederherstellen. Danach kann weiterdiskutiert werden, das evtl. Ergebnis kann dann auchh eine Veränderung sein. Aber erst nach einem evtl. Diskussionsergebnis und nicht vorwegnehmend! |
|||
: 2. Es geht nicht darum, die Position inhaltlich zu verteidigen, deshalb geht Deine Kritik, der Passus sei "nicht nachvollziehbar" am Thema vorbei. Es geht darum, wertfrei zu beschreiben, was bestimmte Anhänge des M. vertreten, auch wenn Du oder ich oder sonst jemand diese Position nicht teilt. Es wäre vom Autor zu fordern, den Beleg dafür nachzuliefern, dass Anhänger des M. tatsächlch so argumentieren. Wir sollten abwarten, ob er den Beleg liefert, vielleicht macht er es ja. |
|||
: 3. Es geht keinesfalls an, dass Passagen gelöscht werden, nur weil sie irgendjemandes politischem Weltbild widersprechen. Ich will das nicht Dir vorwerfen, Deine Argumentation klingt nicht danach. Aber die weiter unten stehenden Zustimmungen von anderen Benutzern gehen in die Richtung und können deshalb eigentlich nicht als Argumente gelten. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 21:05, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Du faselst die ganze Zeit von Ideologisierung. Wo sind die Belege für deine Behauptungen? Die Sachen sind mit angeführten Gründen gelöscht worden und bleiben es auch, bis die Diskusion zuende geführt wurde und nicht umgekehrt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:43, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
: Ich habe an anderer Stelle mehrmals versucht, Dir Belege für ideologische Färbung Deiner und anderer Beiträge und Löschungen zu liefern. Diese Versuche habe ich aufgegeben. Und zwar nicht, weil meine Argumente nicht gut wären, sondern weil die Kommunikation mit Dir gescheitert ist. Ich werde es nicht wieder versuchen. |
|||
: Was hier gelöscht wird und was nicht, bestimmst ja zum GLück nicht Du, insofern sehe ich Deinen bestimmenwollenden Ton mit einer gewissen Gelassenheit. Dein Ton ist übrigens eine unfreiwillige Bestätigung meiner Vorwürfe. Diese Ironie entgeht Dir möglicherweise. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 21:50, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::Du sollst keine Belege für die vermeintliche ideologische Färbung anderer Nutzer brinegn (und dabei deine eigene ignorieren), sondern für die Inhalte. Ist das so unverständlich? Ich bin langsam extrem genervt, weil du überall nur Arbeitskraft von Nutzern bindest, die sich gern produktiv in der Wikipedia betätigen wollen, was konstruktive Auseinandersetzungen mit andern Meinungen beinhaltet aber nicht ein konstantes Gefasel von Ideologisierung und unbegründeten Reverts als einzigem Argument. --[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
::Es gehört leider zum Charakter des Maskulismus, dass man feministische Forderungen einfach umdreht, ohne zu schauen ob das auch funktioniert. Sozialwissenschaftliche Forschung wird größtenteils als feministisch unterwandert abgelehnt, zumindest so lange sie nicht ins Konzept paßt. Dass Männer häufiger Opfer von gewalttaten sind ist statistisch erwiesen: und zwar im öffentlichen Raum durch andere Männer. Frauen sind dagegen weitaus häufiger Opfer sexueller Gewalt und im häuslichen Bereich. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 11:34, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Die durchgehende Argumentation des Artikels speist sich nicht aus der Realität und aus Analysen, sondern dem offensichtlich unbändigen Willen, es müsse endlich Schluss sein, mit der feministischen Kritik, und was den spezifischen Gewaltformen angeht produziert dieser Opferdiskurs einen Popanz, der keine analytische Substanz beinhaltet. Das ist billigste Demagogie und muss dann auch so dargestell werden. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 11:53, 27. Jan 2006 (CET) PS: @Barb - Zustimmung |
|||
:::Hallo [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] - mal wieder Toll, was für ein Quatsch im Artikel steht. Weg damit! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:42, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
@[[Benutzer:Anorak|Anorak]] |
|||
* Wo sind die Belege für die "Begründung" aus der M.? |
|||
* Die entsätzten Beiträg dazu sind sehrwohl so zu verstehen, dass hier von Demagogie und nicht von Argumentation zu reden ist. Bestenfalls von Argumentations-Konstrukten. |
|||
* Wenn dieser M-Diskurs überhaupt belegbar ist (Programm?): wir können diese M-Diskurse nur möglichst genau und umfassend nach npov darstellen. Es ist nicht unsere Aufgabe, diese M-Propanda oder gar eine hier generierte M-Programmatik als sachlichen wertfreien Beitrag im politischen Diskurs darzustellen. Also, selbst, wenn sie belegbar wären, müssen sie als das dargestellt werden, was sie sind: ein milde gesagt unsachlich "argumentierende" schlagwortartige gezielt antifeministische Politik der ''Remaskulinisierung'', die offenbar maximal in "skandalisierenden" Boulevard-Medien eine gewisse Aufmerksamkeit erreicht. |
|||
* Ich habe jetzt kein inhaltliches Argument von dir gehört, dass die Passage in den Artikel in seiner jetzigen Form rechtfertigt. |
|||
[[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 21:51, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::: Ich glaube ihr hab da nicht richtig gelesen. Da steht doch nicht das diese Behauptungen stimmen, sondern nur das der Maskulismus diese Behauptungen aufstellt. Man muss doch schreiben können, was dieser Personenkreis denkt. Sonst können wir den Artikel doch gleich sein lassen. -- [[Benutzer:Zulof|Zulof]] 21:54, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::: ACK. Danke. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 21:58, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
@Zulof: Im Prinzip sehe ich das auch so. Aber finde es z.B. beim Artikel [[Feminismus]] weitaus sachlicher gelöst. Kann sein, dass die Tatsache, dass ich die maskulistischen Argumente zumeist absolut haarsträubend finde (und auch widerlegen könnte) einen Einfluß auf meine Wahrnehmung ausübt. Aber andererseits bin ich auch m´nicht mit allen Ausformungen des Feminismus einverstanden, da geht es mir ja ähnlich. Aber ich lese das als weniger agitatorisch formuliert und habe das Gefühl, die Autoren hatten Abstand zu Thema im Gegensatz zu diesem Artikel. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:40, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::: PS: Ich bin kein Maskulist und denke auch nicht so. Noch weniger bin ich Feminist und denke ganz bestimmt auch nicht so. Ich habe die monierte Passage auch nicht verfasst (außer dem Hyperlink darin, über den ich mich natürlich freue), kann sie also nicht belegen. Das muss der tun, der sie geschrieben hat. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 21:58, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Demagogie? Hier wurde ein [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1177184.html Beleg] für eine Sicht gebracht, die doch mit dem Lemma-Thema im Zusammenhang steht. Warum nochmal soll das nicht dargestellt werden? So geht doch [[WP:NPOV]]. Reputable Quellen beibringen und sich keine Sicht zu eigen machen. Ist das nicht geschehen? Bin deutlich irritiert von dieser etwas künstlich skandalisierenden Diskussion. --[[Benutzer:GS|GS]] 22:17, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Wenn es sachlich angemessen dargestellt wird hat ja niemand was dagegen. Nur als Weblink hat das nichts verloren, weil es das Lemma Maskulismus nicht beschreibt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:23, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hmm, klingt gut. Ist mit meiner Lesart der WP-Content-Policy deckungsgleich. Warum wurde das dann aus dem Artikel genommen, anstatt es zu überarbeiten? Ist doch auch ein Teil des Wikiprinzips, oder? Ich muss zugeben, dass ich die Diskussion hier nicht gelesen habe und auch nicht lesen will, aber die Aufregung kann ich bislang nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:GS|GS]] 22:27, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Das beruhigt mich, das du das nicht gelesen hast. hab mich schon gewundert, was mit Dir los ist. In diesem Fall sehr zwingend notwendig. So etwa wie auf der JF seite, so ähnlich spielt sich die Diskussion auch ab. Nur leider bin ich fast alleine, weil Gender niemanden interessiert. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:30, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
: Es geht auch nur teilweise um den Text. Es schwingt immer der Vorwurf mit, dass bestimmte Teilnehmer für sich eine Definitionsmacht des Themas reklamieren. Deshalb kocht es höher, als der Anlass an sich rechtfertigt. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 22:32, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::@barb: Also ich bin da völlig neutral. Das Thema interessiert mich kein Stück. Ich sehe einen Link vom Rbb der offenbar ein Thema behandelt, das zumindest entfernt in den Zusammenhang passt. Warum muss das gelöscht werden? Ich lasse mich überzeugen, aber prima vista kann ich das nicht nachvollziehen. NPOV gilt in alle Richtungen. Auch in die, die man persönlich nicht mag. Mir ist wichtig, dass Aussagen reputablen Instanzen zugeordnet und belegt werden. Das ist hier offenbar geschehen. Wenn Du mir darlegen kannst, warum das raus muss, nehme ich es selbst raus und werde es gegen Änderungen verteidigen. --[[Benutzer:GS|GS]] 22:36, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Es geht darum, dass der Link ein maskulistisches Thema behandelt, aber nicht den Maskulismus selbst, der das Lemma darstellt. Als Beleg für eine Aussage wäre er o.k., aber nicht unter Weblinks zum Thema. Das selbe geht für Feminimus oder was auch immer. Da der Maskulismus so einen überschaubaren Theorieapparat hat (sorry, ist einfach so), hat er im Gegensatz im Moment sogar noch das Privileg, das maskulistsiche Bücher und nicht nur Bücher über Maskulismus hier aufgeführt werden. Ist beim Feminismus z.B. nicht o: Da gibt's nur Bücher über Feminismus. Vgl. in der Argumentation auch [[Diskussion: Antifeminismus]]. Gruß, --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:46, 27. Jan 2006 (CET) P.S. Seit wann gehören Weblinks in den Fließtext. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:49, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::Also die Sicht des Maskulismus auf die Welt sind maskulistische Themen und gehören nicht zum Maskulismus selbt? Ich will doch als leser verstehen, was der Maskulismus denkt und will?! Nur damit ich es verstehe. Gehört folgendes Zitat zum Feminismus oder ist es ein feministisches Thema?: "Die Anhänger dieser Strömung kämpfen für die Aufhebung sämtlicher geschlechtsspezifischer gesellschaftlicher Unterschiede, um so den Menschen zu ermöglichen, nach ihren individuellen Fähigkeiten und Vorlieben zu leben, statt nach gesellschaftlich vorgegebenen Geschlechterrollen." Ist für mich etwas schwierig, da ich das Denken in Genderkategorien ziemlich fremd finde. --[[Benutzer:GS|GS]] 22:54, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::: Mach's Dir einfach: Anhänger des Feminismus lassen keine Aussagen in allen Seiten des weiten "Gender"-Bereichs zu, die ihnen politisch nicht genehm sind. Wenn Du den Streit in dem Licht siehst, klärt sich alles von selbst. Die formellen Argumente sind vorgeschoben. Du verstehst sie deshalb nicht, weil sie absurd konstruiert und an den Haaren herbeigezogen sind. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:01, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::: Das ist sophistischer Blub. Es wird eine Popanz aufgebaut der als Argumentationsproduktion sui generis losschnurrt. Wers ernst nimmt ist reingefallen. Vgl. anti-pc-talk und verschwörungstheorien. dasselbe rhetorische prinzip. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 23:13, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Du hast eine lustige Sprache. :) Zum Thema: Stell Dir vor Du schreibst irgendwas auf verschiedenen Seiten zum Thema "Dampflokomotiven", weil Du Deiner Ansicht nach darin Fehler oder sagen wir eine Deiner Ansicht nach unsachgemäße Verherrlichung der Deutschen Reichsbahn entdeckst. Und dann kommen andere Nutzer, die sich dort "zu Hause fühlen" , und ändere JEDES MAL alles was Du schreibst. Jedes verdammte einzelne Mal. Du wärst wahrscheinlich der einzige, dem das überhaupt auffällt, aber das ändert nichts daran, dass es passiert. Und wärst Du sauer? Würdest Du Dich beschweren? So, und rate was ich erlebe auf welchen Seiten. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:23, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Aber gibt es da einen Weblink auf ein feministisches Thema oder gibt es da nur Weblinks auf Seiten, die sich mit Feminismus beschäftigen? Und maskulistische Themen sind im Artikel doch wohl ausführlichst dargestellt, oder? Und dann noch ein Weblink im Fließtext. Seitwann denn das? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:58, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
: Es darf übrigens gerne solche Links geben. Verlinkt was das Zeug hält. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:01, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::Du bewegst Dich auf einer abschüßigen Bahn, mein lieber Anorak. Hier wird nicht verlinkt, was das Zeug hält. --[[Benutzer:GS|GS]] 23:05, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::: Was soll diese Äußerung, das klingt drohend? Klartext: Ich pflege keine Double Standards, sondern bin der Ansicht, dass auch auf der Feminismus-Seite Links auf Einzelaussagen des Feminismus möglich sein sollen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:12, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Vgl. erster Absatz [[Wikipedia: Weblinks]]. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:06, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:Schön Barb. Die Überarbeitung ist doch ein guter Schritt. So wird doch die (etwas absurd anmutende) Haltung gleich deutlicher. @Anorak: Dir scheint etwas an der Provokation zu liegen. Das wird hier sehr negativ konnotiert. Ich würde Dir raten, Dir einen anderen Diskussionsstil zuzulegen und Dir andere Themen auszusuchen. Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] 23:08, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:: @GS: Ich brauche hier keine Belehrungen. Was mich stört ist das politische Hegemonieverhalten in manchen Seiten. Darüber werd ich allerdings sauer, aber doch wohl mit gewissem Recht, oder? Du hast Dich zu meiner diesbezüglichen Kritik gar nicth geäußert, obwohl das der Kernpunkt ist. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:14, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::Mir sind von Dir einige Äußerungen bekannt (Bsp: "Setzt den Zensoren harte Grenzen"), die mich davon ausgehen lassen, dass Du den Modus Deiner Mitarbeit hier überdenken solltest. Das ist alles. Abstatt "sauer" zu werden (ist eine ganz schlechte Voraussetzung für konstruktive Arbeit), solltest Du sachlich diskutieren. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du Dir andere Themen suchen. --[[Benutzer:GS|GS]] 23:19, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::: Dein Ton ist immer noch belehrend. Der Kontext meiner Äußerung ist Dir anscheinend entgangen, vielleicht solltest Du den mitwürdigen. Andere Frage: Wie soll man Deiner Ansicht nach auf Zensurversuche reagieren? Oder sagst Du, es findet keine statt? [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:24, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::::: Wer von Zensoren spricht, spricht von seiner Intention, hier Meinunsschlachten zu führen. Wir haben für die Arbeit hier Werkzeuge: NPOV, Relevanz, Belegangaben etc. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 23:40, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::: Nicht wirklich. Diese Intention stelle ich bei anderen fest. Sie verhindert die Offenheit und Vielfalt verschiedener Ansätze, die ich gern hätte. Im übrigen bin ich nicht der einzige, der das so sieht. Ich habe ähnlichlautende Kommentare schon an sehr vielen Stellen gelesen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:55, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::::Bearbeitungskonflikt: Was meinst Du denn mit "harte Grenzen setzen" inhaltich genau? Wie kann man sich das vorstellen, wenn einem Zensor harte Grenzen gesetzt wurden? Nein, Zensur findet nicht statt. Weisst Du was Zensur ist? Wir sind hier in einem Wiki. Das muss man mit unterschiedlichen Meinungen umgehen. Wenn die Anderen immer Zensoren sind, ist das eine ganz schlechte Diskussionsbasis. Bei Wikipedia überzeugen letzlich die besten Argumente. Immer an die Content-Polica halten ([[:en:WP:NPOV]], [[:en:WP:V]] und [[:en:WP:NOR]]) und es wird keine Probleme geben. --[[Benutzer:GS|GS]] 23:44, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::::: Harte Grenzen: Protest. Die Leute können nur deshalb so handeln, weil ihnen zu wenig widersprochen wird. Das ist hauptsächlich eine "kulturelle" Frage. |
|||
:::::::: Doch, Zensur findet hier meines Erachtens statt. Das Hegemonie-Verhalten mancher Benutzergruppen über bestimmte Inhalte hat defacto diese Wirkung. Es gibt auch "Machtmittel" wie Seitensperrung und Benutzersperrung, und zumindest potentiell die Möglichkeit, sie zur Vertreibung unliebsamer Ansichten zu benutzen. Ob diese Mittel tatsächlich so benutzt werden, kann ich noch nicht beurteilen, aber ich weiß dass ich Beschwerden darüber gelesen habe. Sie mögen oder mögen nicht berechtigt sein. |
|||
:::::::: Ich finde Deine pädagogischen Vorhaltungen an der Stelle unangemessen. Irgendwie muss man das Thema zur Sprache bringen. Wie wäre denn die Deiner Ansicht nach angemessene Wortwahl, wenn man Meinungshegemonie meint wahrzunehmen und das ausdrücken möchte? [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:55, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::::::Ich habe keinerlei pädagogische Ambitionen. Mir geht es um die Arbeitsfähigkeit der Wikipedia-Community. Zu meinen, dass Admins Artikel systematisch ideologisch sperren, ist absurd. Dein Verhalten empfinde ich als unangemessen. Man geht nicht gegen eine subjektiv empfundene Meinungshegemonie vor, sondern man bringt Argumente und Belege, diskutiert, geht Kompromisse ein usw. --[[Benutzer:GS|GS]] 00:01, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::::::@GS: Auch ohne einen globalen Überblick über alle hier laufenden Diskussionen und Kämpfe zu haben, weiß ich doch, dass derselbe Vorwurf sehr oft geäußert werden. Das ''kann'' Dir gar nicht unbekannt sein. |
|||
::::::::::Ad1: Meinungshegemonie funktioniert, indem die "Meinungsmehrheit" abweichende Argumente nicht zur Kenntnis nimmt, lächerlich macht, oder mit willkürlich angewandten pseudoformalen Kriterien auflaufen lässt. Gegen diese Methode kann man mit Engelszungen argumentieren, das hilft nichts. Der einzige Ausweg in einer solchen Situation ist es, die Hegemonie selbst zur Sprache zu bringen. |
|||
::::::::::Ad2: Du hast meine Argumente, warum hier Meinungshegemonie herrscht, nicht geprüft, sondern den Vorwurf von vornherein als absurd abgelehnt. Die Nichtzurkenntnisnahme solcher Kritik ist bereits eine Art von Stellungnahme, die ich als ungerecht empfinde. |
|||
::::::::::Ad3: Der Missbrauch von Admin-Funktionen für politische Ziele wird z.B. erhoben auf [[Wikipedia:Benutzersperrung/Zeitgeist_oder_Wiki-POV#Contra_Sperrung]] (bin ich zufällig drüber gestolpert). |
|||
::::::::::Da ist u.a. die Rede von ''einer politisch motivierten, ekelerregenden Säuberungsaktion'', ''Gesinnungsdiktatur'', und der Existenz eines ''Linksblocks''. Das sind Wortwahlen, die ich mir nie anmaßen würde, ich bin ja gerade zu milde im Vergleich. Der Vorwurf wird also oft erhoben, und verdient eine Prüfung, ohne ihn vorschnell als ''absurd'' abzutun. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:50, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
Wie soll ich mit jemandem diskutieren, der meine vorgebrachten Argumente ignoriert und einfach alles, was ich tue, löscht? Wenn das Verhalten von einem Kollektiv ausgeht, kann das sehr effektive Kontrolle bewirken. Das ist eigentlich um was es geht. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 00:05, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
::Hier geht es nicht um einen persönlichen Meinungsaustausch, sondern einen der den Artikel vorwärts bringt, und dazu gehören Quellen und Belege. Es geht nicht um Hegemonie in der Diskussion, sondern um das was real belegbar ist, egal was du oder ich denken. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 00:26, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Ich weise in dem Kontext darauf hin, dass ich Benutzer Barbs letzte Änderungen als inhaltlich falsch empfinde. Ich lasse sie jedoch unredigiert, weil ich nicht den Anspruch habe, die volle Kontrolle über den Text auszuüben, sondern anderen Nutzern das Recht zubillige, ihre Sichtweise einzubringen. Ich fordere Barb auf, bei Edits von mir und anderen Benutzern, die Barb inhaltlich missfallen (das wird mit Sicherheit vorkommen) sich ebenso zurückzunehmen und _nicht_ sofort einzugreifen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 12:43, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Herr Anorak - wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie und nicht an einem Sammelsurium verschiedener Sichtweisen. Ich teile daher die Ansicht von Barb, dass hier Quellen und Belege dringend notwendig sind. Im übrigen wäre ich mit Deinen Vorfürfen einer angeblichen Hegemonie hier vorsichtig. Es gibt höchstens eine immer größer werdende Anzahl von Usern, welche die in dieser Enzyklopädie getätigten Aussagen mit Quellen und Belegen unterfüttern. Das ist meiner Meinung nach die einzig richtige Methode. Ich teile daher auch GS Ansicht, dass Du Dir vielleicht überlegen solltest, Dir ein anderes Arbeitsfeld zu suchen. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:05, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
: Größtenteils ACK, nur falscher Adressat. Du solltest den Vorwurf, nichts als ein unbelegtes "Sammelsurium eigener Sichtweisen" einzubrigen, an die Menschen richten, die das tun. Mich betrifft der VOrwurf nicht. Die Empfehlung, sich nicht zu beteiligen, möchte ich nicht zurückgeben, da ich ihn als ungehörig empfinde. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:13, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
@Anorak: Es geht hier nicht darum, ob du meine Veränderungen als falsch ''empfindest''. Sie entprechen den anerkannten Kriminalstatistiken, denen nicht mal Michael Bock widersprechen würde. Es zeigt mal wieder, dass du dich mit dem Thema einfach nicht auskennst und ich frage mich auch, warum du dir nicht Artikel wählst, zu denen du qualifzierte Inhalte beitragen kannst. Das wäre sicher eine Bereicherung für die Wikipedia. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 14:19, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
: 1. Sei so gut und zitiere die Statistiken mit Quellenangabe, auf die Du Dich beziehst. |
|||
: 2. Auf http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1177184.html stehen einige Gründe, warum Kriminalstatistiken systematische Fehler enthalten, insbesondere in Bezug auf die Geschlechterproportion. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 15:27, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
==Gewalt nach Geschlecht== |
|||
::Sexuelle Gewalt: [http://www.bka.de/pks/pks2004/index2.html www.bka.de], rechts unter „3.2 Straft. geg. sex. Selbstbest.“, im PDF Seite 2 (Tabelle 20). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:41, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
::10. Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen und Männern [http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/10-gewalthandlungen-und-gewaltbetroffenheit-von-frauen-und-maennern.html www.bmfsfj.de] |
|||
::''Bei Gewalthandeln in strafrechtlich erfasstem Sinne treten männliche Täter zu 86 bis 90 Prozent (bei sexueller Gewalt zu 98,9 %, siehe Kapitel 10.2) in Erscheinung. Opfer dieser Gewalt sind in erster Linie ebenfalls männlichen Geschlechts, vorwiegend Jugendliche und Heranwachsende mit Ausnahme der Vergewaltigung/sexuellen Nötigung, wobei hier noch sehr wenig über Jungen und Männer bekannt ist (Lenz 1996). Charakteristisch für männliche Gewalt an Mädchen/Frauen ist, dass sie primär im Kontext privater Beziehungen verübt wird. Männliche Gewalt gegen Jungen und Männer dagegen findet eher im erweiterten sozialen Nahraum und in der Öffentlichkeit statt (PKS, Forschungsverbund 2004).'' (Quelle: Gender-Datenreport [http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/10-Gewalthandlungen-und-gewaltbetroffenheit-von-frauen-und-maennern/10-1-Entwicklungen-in-der-geschlechtsspezifischen-thematisierung-von-gewalt-einfuehrung-in-das-kapitel/10-1-1-fragestellung-datengrundlage-und-definitionen.html www.bmfsfj.de]) |
|||
::Gewalterfahrung nach Geschlecht [http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/10-Gewalthandlungen-und-gewaltbetroffenheit-von-frauen-und-maennern/10-3-Daten-aus-studien-zur-erhellung-des-dunkelfeldes/10-3-4-gewalterfahrungen-im-geschlechtervergleich.html www.bmfsfj.de] |
|||
::Zu häuslicher Gewalt im Detail siehe auch [[Häusliche Gewalt]]. Um zu zeigen, wie weit die gegenwärtigen Auffassungen da auseinanderklaffen, hier das andere Ende zum Link mit den [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1177184.html Aussagen] von [[Michael Bock]], hier von [http://www.ms.niedersachsen.de/master/C739040_N746063_L20_D0_I674.html www.ms.niedersachsen.de]. |
|||
--[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:12, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
::: Schön, ich bin überrascht. Nun räumt aber gerade die von Dir zitierte Passage ein, dass über das Geschlechterverhältnis bei den Opfern sexueller Nötigung wenig bekannt ist. D.h., darüber kann man gar nichts aussagen. Insofern bezweifle ich, dass das ein Beleg für Deine Position sein kann. |
|||
::: Nun lies im Kontext die Argumente der Kriminologen im Kontraste-Beitrag. Dort werden zwei Effekte genannt, die die Statistiken systematisch verfälschen: |
|||
:::: 1. Trauen sich männliche Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt oft nicht, diese zur Anzeige zu bringen, weil sie fürchten, dass man sich über sie lustig machen wird. |
|||
:::: 2. Wird ihnen häufig nicht geglaubt, weil Polizei und Justiz tendieren, die gängigen Stereotype zu glauben. Dadurch helfen sie, diese zu reproduzieren |
|||
:::: 3. (ein Punkt von mir, steht nicht im RBB-Link) sind Treffpunkte homosexueller Männer häufig Ziel von gewaltsamen Übergriffen. Dies ist eine sehr spezielle männliche Opfergruppe, die man nicht so einfach unter den Teppich kehren sollte. Gewaltsame Übergriffe auf Treffpunkte weiblicher Homosexueller kommen meines Wissens signifikant seltener vor. |
|||
::: [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 02:21, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
Hier geht es nicht um Theoriebildung, sondern um die derzeit anerkannten Fakten. Wenn sich da was ändert, kann auch hier was geändert werden. Und die Aussage, die du zitierst, stammt nicht von ''den'' Kriminiologen, sondern von einem bestimmten Kriminologen, der eine ganz konkrete Position vertritt, die ein Ende des Spektrums darstellt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:45, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
: Und wer bestimmt, was als "anerkannt" gilt? Du. Es läuft immer drauf raus, dass Du die Kriterien bestimmen willst, dabei die Hürde selber anbringst. Und komischerweise hängt sie dann immer genau in der Höhe, dass Dir unliebsame Themen ganz knapp nicht hineinkommen. Genauso komisch ist es, dass von Dir gewünschte Beiträge mühelos und unhinterfragt Eingang finden. Die Hürde hängt dann jeweils ganz woanders. Ich lehne Deine Kriterien ab, und ich lehne Dich als Entscheider ab. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 07:30, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
==Maskulismus nicht gleich Väterbewegung== |
|||
Ich habe folgenden Satz aus dem Text entfernt, weil es sich bei den genannten um Unterstützer der ''Väterbewegung'' handelt. Die ist nach meiner Erkenntnis und nach Belehrung von Vätterrechtlern was anderes, auch wenn es z.T. Überschneidungspunkte gibt. |
|||
''Als prominente Männeraktivisten können [[Mathieu Carriere|Mathieu Carriere]], [[Pierce Brosnan|Pierce Brosnan]] und [[Bob Geldof|Bob Geldof]] gelten.''. |
|||
--[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:49, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
:Meine Bemerkung wurde ja als unar...,äh unenzykolpädisch gebranntmarkt, aber laut der Einstufung aus dem Artikel [[Männerbewegung]] ist der Maskulismus die einzige Männerbewegung die auch einen Väterrechtlichen Ansatz verfolgt. ''Sie gilt als die einzige Männerbewegung die auch einen [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4nnerbewegung#Tendenzen_innerhalb_der_M.C3.A4nnerbewegung vaterrechtlichen Ansatz] verfolgt.''Das sollte dann hier auch schon mit drin stehen oder wollen wir nun extra noch einen neuen Artikel anlegen. Allein aus dieser Einstufung fühlen sich viele Männer halt zum Maskulismus hingezogen, wir haben das auch mal neulich in meiner Männergruppe äh Stammtisch durchgesprochen, natürlich bei einem gepflegtern [[Herrengedeck ]]. Vater sein, ist halt auch ein Teil von Mann sein! Diese drei Herren sind nunmal so etwas wie Idole! --[[Benutzer:M.R.A.|M.R.A.]] 19:47, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
* Gute Idee! Und Aufgabe zum Beispiel @ Anorak: ''Lemma "Väterbewegung" anlegen!'' Material ist genug vorhanden, und ich schließe Wetten mit Dir ab, was passieren wird. Aber: Das Lemma ist, wie allein diese Diskussion aufzeigt, von ausreichender Relevanz. Wenn also der Satz |
|||
"''Als prominente Männeraktivisten können [[Mathieu Carriere|Mathieu Carriere]], [[Pierce Brosnan|Pierce Brosnan]] und [[Bob Geldof|Bob Geldof]] gelten.''" - sich eher an die Väterbewegung als an den Maskulismus richtet, nun gut - dann mal los! ;-) --[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 17:00, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
Haben sich die Herren jemals zum Maskulismus geäußert? Sich sympatisierend und/oder zugehörig bezeichnet? Das wäre das einzige Merkmal, was sie aus enzyklopädischer Sicht und nicht als netter [[Schwank]] von [[Stammtisch]] dem Lemma zuordnen würde. Und darum geht's hier ;)...--[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:22, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
::: Zustimmung -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 00:09, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Mir scheint hier auch, dass der Kampf um das Sorgerecht ihrer Kinder (hier durch Carriere oder Geldorf) unabhängig davon, was im einzelnen davon zu halten ist, von interessierter Seite instrumentalisiert wird. Ich wüsste nicht, wo die oben genannten aktiv als Männeraktivisten aufgetreten sind. Bitte belegen. Sie sind aufgefallen durch den Kampf um das Sorgerecht ihrer Kinder. Frage an Anorak und KOnsorten: Ist der Kampf um das Sorgerscht der Kinder das Hauptmerkmal des Maskulimus? --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:43, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::: Wenn Du mich hier als Sprachrohr ansiehst, missverstehst Du meine Position. |
|||
::::: Da Du mich aber fragst: Ich denke nicht dass Elternstreitigkeiten das Hauptmerkmal des M. sind. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 16:49, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::Wenn Du kein Sprachrohr sein willst - ist ok! Akzeptiere ich. Ansonsten danke für die Antwort. Der Satz wurde also von Barb zu recht gelöscht! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:56, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::: So wollte ich das nicht verstanden wissen :) Barb löscht nie zu Recht. |
|||
::::::: Davon abgesehen: Mathieu Carriere, eh? Wie wär's denn mit Volker Elis Pilgrim (aka Volker Penis Ingrimm :)). Ich glaub der passt eher. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 18:01, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::::*Na, na, Jungchen, ''"Barb löscht nie zu Recht"'' - in diesem Fall schon! Also vorsicht mit Pauschalurteilen. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:37, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::::: In diesem Fall schon? Na gut *Kalender rot anmal* [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:57, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::::*Falls kein Rot zur Hand - ich kann Dir ein paar Buntstifte ausleihen! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:21, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
==Links== |
|||
Diese Links sind gewiss nicht vom Feinsten. Ich weiß nicht, warum nur Polemik zählt. Gibt es nichts anderes ? [[Benutzer:UlrSchimke|UlrSchimke]] 04:09, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
:Warum hast du dann die Links von arte und Kluge gelöscht? Während du Links wie Maskulinist.de, der sogar Verschwörungstheorien propagiert: „Die Geschlechterdebatte ist gesteuert“, als unpolemisch betrachtest, stehen läßt. Da gegen weisen die von dir gelöschten Links genau auf die Ideologie und die Polemiken im M. wie bei Maskulinist.de hin. Sie sind zudem sehr informativ und bieten Überblicke und Einblick, die die M. porpagierdenden Links nicht bieten. Sorry, so ein Verhalten entspricht dem von M.-Aktivisten, nicht von Mitarbeitern der Wikipedia, die an NPOV interessiert sind. |
|||
:: Danke danke danke. Nun bitte ich, den Kontraste-Link mit derselben Argumentation ''nicht'' zu löschen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:30, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
Da gegen schlage ich vor, dass auch die Verschwörungstheorien und die NS-Analogien der M.-Aktivisten ausführlich im Artikel dargestellt werden. Beispiele: Wie Arte berichtet, sehen Aktivisten des „Maskulismus“ den Staat vom Feminismus unterwandert und sei dabei, „die westliche Welt zu regieren“. Die Rede ist von „das feministische Komplott“ und „Femi-Nazitum“ (zit. Arte) |
|||
:Bei in der Bewegung breit rezipierten Autoren wie Matthias Matussek kann übrigens auch nachvollzogen werden, wie subtile verkehrend und unreflektiert mit dem Verständnis von Täter- und Opfer in dieser Gesellschaft seitens der M.'s umgegangen wird: „Das Theorem der "Vaterlosigkeit", von "Väteraufbruch" geradezu als Synonym für "Verwahrlosung" verstanden, hat indes eine ehrwürdige Tradition. Der Titel von Matthias Matusseks 1999 erschienenem Bestseller Die vaterlose Gesellschaft, den der Verein auf seiner Internetseite empfiehlt und auf den er sich beruft, ist entliehen bei Alexander Mitscherlich, der ein Buch ähnlichen Titels vorgelegt hat (Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. München 1963). Wo Mitscherlich sozialpsychologisch analysiert, wie der Verlust nicht etwa des empirischen Vaters, sondern des väterlichen "Arbeitsbildes" seit der Jahrhundertwende zusammenhängt mit autoritären Verhaltensdispositionen, mit der Sehnsucht nach einem im "Führer" symbolisierten patriarchalen Ich-Ideal, behauptet Matussek schlicht, der schwindende Einfluß der Väter in der Familie führe zu moralischem und gesellschaftlichem Verfall. Insofern ist Matusseks Buch wie auch seine Rezeption im Umfeld von "Väteraufbruch" ein Symptom jener historischen Entwicklung, die Mitscherlich diagnostiziert.“ (Kluge). Gerade diese von dir gelöschten Links verweisen darauf, wie unterkomplex M.-Aktivisten hier in WP ihre Sache darstellen. --[[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 06:41, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
Stimmt- das Ganze ist auf beiden Seiten von extremer Polemik durchzogen. www.maskulist.de hätte ich mir eher ansehen sollen, ich hielt es für etwas "Offizielles", was es aber in diesem Zusammenhang nicht gibt. |
|||
Die arte-Links halte ich nach wie vor für ziemlich unappetitlich. Ich versuche mal die Links nach Pro und Contra zu trennen (für den wichtigsten halte ich Manndat), will aber auf das Thema nochmal zurückkommen. Man kann die arte-Links gut als Beispiele für [[Männerhass]] verwenden. |
|||
@Andrax: Gerade Matussek hinterfragt die klassische Vater- und Ernährerrolle massiv und fordert die Beteiligung von Frauen an der Erwerbsarbeit und lehnt Ehegattenunterhalt ab etc. etc. Ferner setzt er sich dafür ein, dass auch Geringverdiener, also eben die, die nicht dem "patriarchalen Ich-Ideal" entsprechen, in ihrer Veantwortung als Vater gestärkt und gefordert werden. So richtig verstehe ich daher das Zitat nicht: Meint Kluge, dass Matussek und Väteraufbruch Mitscherlich bestätigen oder dass sie in eine "Vor-Mitscherlich"-Zeit zurückwollen ? Die letzte Interpretation halte ich - siehe sein Buch - für falsch. |
|||
[[Benutzer:UlrSchimke|UlrSchimke]] 12:08, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
== Edit-War von Benutzer Barb == |
|||
[[Diskussion%3AGleichstellung#Fehlende_Neutralit.C3.A4t:_Diskussion_Dudenfreund__vs._Barb|Für diejenigen, die das gerade mitverfolgen, erst das hier angucken]]. Da mein Urteil ähnlich wie das von Dudenfreund ausfällt, wird eine Diskussion mit Barb nicht stattfinden. (Erfahrung: Barb ignoriert alle Argumente und bringt selbst keine, plus extreme Sturheit. Was soll man dagegen ausrichten?) |
|||
Für den Rest der Welt: Meine Edits sind Entfernungen von gefärbten Formulierungen (u.a. Konjunktiv statt Indikativ bei Beschreibung von verschiedenen Standpunkten), sowie die Darstellung von profeministischen Behauptungen als Meinung statt als Tatsache. An Inhalten habe ich nichts geändert. |
|||
Wäre schön, wenn sich heute Nacht jemand findet, die Barbs unangebrachte Wiederherstellung der gefärbten Formulierungen zu revertieren. Wenn nicht, werde ich es auf jeden Fall machen. Gute Nacht! [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 22:58, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich habe zwei Fakten wiederhergestellt, die du gelöscht hast. 1) Ist der Großteil der Maskulisten antifeministsisch, dass ist keine Wertung, sondern ein Fakt (Gegenbeispiele?). B) ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine "tatsächliche Ungleichheit der Geschlechter in Bezug auf den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und auf gesellschaftliche Teilhabe" besteht, was du auch gelöscht hast. Ebenfalls keine Wertung oder Meinung, sondern ein Fakt. Gegenbelege findest du nicht, du faselst nur wieder was von Ideologie und greifst mich persönlich an. Wie wärs mit inhaltlichen Argumenten? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:08, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
::: zu 1) Das kommt aus meiner Sicht sehr stark darauf an wie antifeminismus definiert und interpretiert wird. Wenn es so geschieht wie momentan im Artikel [[Antifeminismus]] und in die Themen die unter "Kritik an Einzelthemen" angesprochen werden. (Kritik an diskriminierenden Gesetzen wie die Wehrdienst- oder Quotenregelung) Ja wenn Kritik an diesen Gesetzen antifeministisch ist, dann stimmt die Interpretation, dass Maskulisten antifeministisch sind. Meiner Meinung nach sind diese Positionen allerdings nicht antifeministisch, da nicht im Widerspruch zum Feminismus. Dass allerdings manche (viele?) erklärte Feministinnen ihre Position Missbrauchen um einfache Machterhaltungspolitik für Frauenprivilegien zu betreiben ist eine andere Sache (z.B: Hinauszögerung der Angleichung des Pensionsantritsalters in Österreich) |
|||
::: zu B) Was möchtest du hier Belegt haben? Es gibt genug "Gegebeispiele" die Zeigen dass Frauen in manchen Bereichen den besseren Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen haben. Letztendlich sind alle existierenden Gesetze die Männer und Frauen unterschiedlich behandeln eine derartige Ressource und davon gibt es noch immer eine ganze Menge. Das Widerspricht aber nicht dem, dass es auch andere Bereiche in unserer Gesellschaft geben mag auf denen dein Satz ebenfalls zutrifft.--[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 00:29, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
zu 1) in der überwiegenden Mehrzahl der maskuslistischen Texte, die ich gelesen habe (und das waren eine Menge) wird der Feminismus als Feindbild betrachtet. Ihm wird die Schuld für Geschlechterungerechtigkeit zu Ungunsten von Männern gegeben. Gegenbeispiele willkommen, ich lasse mich gern eines besseren belehren. |
|||
zu 2) In der Wikipedia geht es nicht um die persönliche Meinung der schreibenden oder eigene Theoriebildung. Welcher Text/Autor etc. stellt es in Frage, dass eine "tatsächliche Ungleichheit der Geschlechter in Bezug auf den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und auf gesellschaftliche Teilhabe" wissenschaftlich belegt ist? Wie stark sie ist wird diskutiert, aber die grundsätzliche Tatsache ist, so weit mir bekannt ist, wissenschaftlich anerkannt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:08, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:zu 1) z.B: Steve Biddulph in "Männer auf der Suche", Abschnitt "Die andere Hälfte der Befreiung" Seite 31-34, Zitat Abschinttende: "... Die bedeutendste soziale Bewegung unserer Zeit ''(Gemeint ist die Frauenbewegung/Feminismus)'' bezieht uns Männer überhaupt nicht ein. (...) Welcher Ausweg aus diesem Dilemma bietet sich da noch? Die Männerbewegung der Neunziger ist keine Gegenbewegung zur Frauenbewegung. Sie ist vielmehr die fehlende Hälfte der Frauenbewegung." |
|||
:zu 2) Mir ist keine wissenschaftliche Untersuchung bekannt, welche deinen Satz in postulierten breite und unter Berücksichtigung/Abwägung der Gegenargumente belegen würde. Eine derartige Untersuchung müsste zumindest direkte gesetzliche Diskriminierungen wie sie die Wehrpflicht, einseitige Quotenregelung oder unterschiedliches Pensionsantrittsalter darstellen gegenüber mittelbarer Diskrminminierungen welche von Feministinen kritisiert werden (direkt diskiminierende Gesetze zu ungunsten von Frauen gibt es schon seit geraumer Zeit nicht), vergleichend untersuchen/darstellen. Die mir bekannten Untersuchungen betrachten meist einzelne Bereiche und kommen auch haeufig zu einen wesentlich differenzierteren Bild als, dass eine globale Ungleichheit beim Zugang zu gesellschaftlichen Ressorcen bestehen würde. Auf welche konkreten wissenschaftlichen Werken stützt sich dein Satz und dessen angebliche allegemeine wissenschaftliche Anerkanntheit? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 02:43, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:: ACK |
|||
:: Vertiefung zu 2) |
|||
::A) Es wäre darzulegen, dass es sich tatsächlich um Ergebnis wissenschaftlicher Forschung handelt, und nicht etwa um politische Meinungsäußerung. <small>Hint: Das meiste, was zu diesem Thema veröffentlicht wird, fällt in letztere Kategorie. Die Tatsache, dass Druckerschwärze dafür verschwendet wurde, hat keine Belegkraft. Die Tatsache, dass die Quelle ein Gehalt an einer Universität bezieht, auch nicht.</small> Belegkraft hat die Darlegung, dass bei der Forschung die wissenschaftliche Methode strikt angewendet wurde. |
|||
::B) Es wäre außerdem darzulegen, dass ''alle'' Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet zum ''selben'' Ergebnis kommen. Falls jedoch verschiedene Forschungen zu verschiedenen Ergebnissen kommen, wäre daraus zu schließen, dass unter Forschern Uneinigkeit herrscht, und dass das Zitat eines oder mehrerer Einzelergebnisse keine Belegkraft hat. In dem Falle könnte eine interessierte Seite einfach die Ergebnisse verschweigen, die ihrer politisch gewünschten Aussage widerprechen, was natürlich eine unredliche Methode wäre. Es besteht der begründete Verdacht, dass die vorliegende Behauptung der "Wissenschaftlichkeit" auf genau diese Art und Weise zustande kam. |
|||
:: Beleg ist nur dann erbracht, wenn A '''und''' B zufriedenstellend geleistet wurden. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:01, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
@Anorak: beschäftige dich erstmal mit dem Thema([[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Anorak/History2006#Vorschlag]), eh du hier etwas absonderst und Sachen löscht, obwohl du keine Begründung dafür geben kannst. |
|||
@Hetzi: Eine Frage zur Klärung: Sieht sich Bidduph explizit als Maskuslist? Ich kenne ihn nur als autor populärwissenschaftlicher jungenpädagogischer Bücher, die sicher schon den Tenor haben, dass jungen männliche Vorbilder brauchen, dass Beziehungen zu Vätern gestärkt werden müssen, dass Jungen mehr gefördert werden müssen (Jungenfreundliche Schule), aber wußte nicht, dass er sich als Maskulist zuordnet. Ist das so?--[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:29, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
: Kein Beleg, wie gehabt. Barbs Begründung können wir damit als gescheitert ansehen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 17:59, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
: Unter [[Steve Biddulph]] wird er als Männeraktivist bezeichnet. Im Buch selber sieht er sich als Anhänger der "neuen Männerbewegung", zu dieser schreibt er auf Seite 19: "Die Männerbewegung steckt noch in den Kinderschuhen, noch gewinnt sie überall auf der Welt an Zugkraft und Dynamik. Die Phase der sanften "New-Age-Männer" war zwar schon ein Fortschritt gegenüber dem Macho-Gehabe und der Gefahr, sich allzusehr das Büßerhemd überzuziehen und ihre Identität als Mann zu verlieren. Die neue Männerbewegung hat die positiv empfundene, leidenschaftliche Männlichkeit zum Inhalt - nicht den paralysierenden Selbstzweifel. Es ist ein enormer Unterschied, ob wir uns für andere einsetzen und uns dabei selbst achten oder ob wir einfach nur gefallen wollen, wie es die "feministischen Männer" eindeutig taten. ..." Wie sieht es nun eigentlich zum Beleg aus, dass der Satzes: "tatsächliche Ungleichheit der Geschlechter in Bezug auf den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und auf gesellschaftliche Teilhabe" wissenschaftlich belegt und allgemein anerkannte sei? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:36, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
Nicht alles durcheinander schmeißen. Hier wird das Thema ''Maskulismus'' behandelt, nicht "Neue Männerbewegun". Es gibt sowohl Anhänger der neuen Männerbewegung als auch Antifeministen, die Maskulismus aus diversen Gründen als unsinnig oder albern betrachten, z.B. [http://www.jf-archiv.de/archiv03/453yy13.htm jf-archiv.de Martin van Creveld]. Den Beleg für die wissenschafliche Untermauerung der "tatsächliche Ungleichheit der Geschlechter in Bezug auf den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und auf gesellschaftliche Teilhabe" findet sich ausführlichst in sozialwissenschaftlichen, historischen etc. Bilbliotheken. Ich kann dir gern ein paar Texte zur Einführung empfehlen. Wen du Zeit hast: Georges Duby, Michelle Perrot: ''Geschichte der Frauen in 5 Bänden'', Fischer (Tb.), Frankfurt 1998 ISBN 3596140307, wenn du Englisch kannst: Sheila Rowbotham. A Century of Women: The History of Women in Britain and the United States. New York: Viking, 1997. $34.95 cloth. ISBN: 0670874205, Grad einen Zeit-Artikel gelesen: *[http://www.zeit.de/online/2006/01/gleichberechtigung www.zeit.de]. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:39, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:Maskulismus wird als Teil der "Neuen Maennerbewegung" aufgefasst, von daher ist es schon interessant wo sich Steve Biddulph selber darin verortet und er distanziert sich explitzit von den feministischen Männern, ob er irgend einer der anderen angefuehrten Gruppe wirklich zuordenbar ist, weiss ich nicht. Die Trennschaerfe der Unterscheidung der Untergruppierungen ist aber meiner Meinung nach sowiso relativ schwach. (Was soll dazu der Link zu Martin van Creveld zu einen völlig anderen Thema?) |
|||
:Zur "Untermauerung" deines Satzes: Im Link von "Die Zeit" findet sich aus meiner Sicht eine differenziertere Darstellung zu einzelnen (frauenrechtlich gefaerbten) Themengebieten von der ich weiter oben geschrieben habe. Es werden Fakten geliefert, die sowohl für ein Ungleichgewicht in die eine Richtung, als auch der anderen Richtung sprechen. Konkrete Indikatoren die in die andere Richtung zeigen sind z.B: Bildungsdaten, Anstieg der Frauenerwerbsquote während diejenige der Männer sinkt, Entwicklung der Arbeitslosenquote, Lebenserwartung, Unfallstatistiken, Frauen sind seltener Opfer von Gewalt, ... (Quelle: aus dem Gender Datenreport 2005 entnommen) Wobei auch dieser Report entlang der feministisch geprägten Ungleichbehandlungsthemen ermittelt (Wobei "Gender" in Namen eigentlich eine gelichwertige Berücksichtigung männlich geprägter Themen vermuten lassen sollte), so kommt der Wehrdienst-/Zivieldienst nur am Rande durch ein festgestelltes erhöhtes Unfallsrisiko für diesen Zeitraum vor. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 00:35, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
== POV == |
|||
Ich gebe zu Protokoll, dass die letzten Edits von andrax extrem heavy ultra POV sind, ich mich aber einer entschärfenden Umformulierung vorerst enthalte. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 12:10, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:Was soll dieser flame? Bitte begründe solche Aussagen oder erspare dir so etwas. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 13:14, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Ich weise darauf hin, dass Barb mein vorgebliches POV von mir sehr penibel reverted (unbegründet of course), während Dein heavy POV Barb mutmaßlich nicht beanstanden wird. |
|||
:: Das ist kein Flame, sondern ein Hinweis auf das zweierlei Maß bei der Beurteilung von "POV", das gewisse Benutzer hier an den Tag legen. |
|||
:: Begründung folgt: ''Unproblematisch erscheint ihnen der Bezug auf die feministischen Positionen, die beispielweise die Pornographie befürworten. Dabei werden jedoch selbst feministisch anarchistische Positionen Wendy McElroy nicht auf der Ebene der Debatte um Frauenrechte, wie die Selbstbestimmung über den eigenen Körper, wahrgenommen und verhandelt, sondern im Sinne eines als libertär deklarierten "Everything goes" männerrechtlich und zumeist neoliberal umgedeutet.'' |
|||
:: Soweit der Text verständlich ist, assoziiert der Maskulismus als politisch einseitig und "machohaft", also negativ wertend. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:41, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
Na schön, dann trifft sich das ja mehr oder weniger mit den einzigen beiden wissenschaftlichen Einschätzungen, die ich zu dem Thema gefunden habe: [http://hugoboy.typepad.com/hugo_schwyzer/2004/06/some_quick_thou_1.html hier] und [http://www.markfoster.net/jccc/gendermovements.html hier]. Wenn du jetzt wieder rumkrakeelst, das sei einseitig und ideologisiert steht es dir frei, Gegenbeispiele aufzuführen. Nicht ausweichen, sondern Butter bei die Fische! --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:20, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
: Das ist Deine Bringschuld, wieso soll ich Deine Arbeit machen? Dem Anschein nach sind das private Homepages von irgendwelchen Leuten, die ihre Privatmeinung äußern, die Du vermutlich durch eintippern einiger passender Suchwörter in Google gefunden hast. Wieso ist die Privatmeinung fremder Leute für die Beschreibung unseres Themas wichtig? |
|||
: Bitte lege dar: |
|||
: 1. Dass es sich um Ergebnisse von Forschung handelt, die mit wissenschaftlicher Methodik arbeitet |
|||
: 2. Dass sie ''relevant'' ist, d.h. vom Mainstream anerkannt wird. |
|||
: 3. Dass es keine anderslautenden Ergebnisse gibt. |
|||
: Mach mal schön. Solange dir dieser Beleg nicht gelingt, ist Deine Behauptung als unbelegt zu betrachten und der Artikel entsprechend zu korrigieren. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 18:12, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
??? Ich habe die einzigen zwei wissenschaftlichen Einordnungen, die ich neben der kanadischen Studie (siehe Weblinks) zu dem Thema kenne aufgeführt. Die beiden Leute sind Sozialwissenschaftler, einer sogar so "prominent", dass er von [[Glenn Sacks]] zum Thema befragt wurde. Von wegen Privatmeinung. (Man soll nicht immer von sich auf andere schließen, hat schon meine Mutti gesagt und wo sie Recht hat hat sie Recht.) Ansonsten wird Maskulismus auf der Ebene gar nicht wahrgenommen. Wenn du meinst, das stimmt nicht oder ist einseitig, bist du dran. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:20, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
: Du hast 2 Homepages verlinkt, denen Du aus nur Dir bekannten Gründen das Attribut "wissenschaftlich" verleihst. Die Berufe der Autoren dieser Homepages sind irrelevant. |
|||
: Ich stimme mit der Schlussfolgerung überein, dass es anscheinend keine wissenschaftlichen Aussagen der von Dir behaupteten Art gibt. Folglich war meine Löschung der Attribute "wissenschaftlich" und "tatsächlich" berechtigt. QED [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 07:21, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::Deine Bemerkungen sind nicht nur [[Eigentümlich frei]], sondern auch eigentümlich-denk-frei. Wie wäre es, wenn du deine eigenen unbelegten Äußerungen als Belege deines Widerspruchs zur Kenntnis nimmst? Rede also bitte von Dingen, die du selbst belegen kannst und nimmt dich selber ernst. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 11:00, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Ich habe gar keine Sachaussagen eingestellt oder verändert, folglich nichts zu belegen. Ich habe lediglich POV-Formulierungen sprachlich neutralisiert. Barb ist der Meinung, POV sei "wissenschaftlich", und hat das zu belegen, was bisher nicht passiert ist. Warum die von mir geänderten Formulierungen POV sind, habe ich begründet, kann das auch gerne vertiefen (falls ihr zuhört). |
|||
::: Nur weil jetzt einige Gesinnungskomplizen von Barb den Edit-War mit betreiben ändert das nichts daran, dass ihr POV schreibt. Der Edit-War und die Polemik sprechen gegen euch. Es ist einfach furchtbar, wie ihr euch benehmt. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:06, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:::: Ausflippen ist nicht konstruktiv. Auch deine Verschörungstheorien nicht. Auf deine Belege warten wir nun schon geraume Zeit. Stellt dein bashing ein und störe hier nicht weiter bei der Arbeit. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 11:17, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Anorak erklären könnte, wieso Aussagen von Sozialwissenschaftlern nicht wissenschaftlich sind. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Fight Club</sup>]] 11:20, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::::*Ja - die Antwort wäre sicherlich interessant! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:26, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
Aussagen sind dann wissenschaftlich, wenn sie Ergebnis von Forschung sind, die die wissenschaftliche Methode verwendet. Es ist also zu belegen, dass die Behauptungen Ergebnis solcher Forschungstätigkeit sind, und die Methodik dabei strikt angewendet wurde. |
|||
Die Tatsache, dass eine Person mit einem Universitätsabschluss eine Aussage macht, ist dagegen kein Beleg für Wissenschaftlichkeit. Auch solche Personen haben eine Privatmeinung, und äußern die gelegentlich. Die Privatmeinung einer solchen Person wiegt nicht schwerer als die von irgendjemand anderem. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:29, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hm, also wird uns nix anderes übrig bleiben als das Durchforstern der Literatureinträge? Ist es das, was du meinst? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Fight Club</sup>]] 11:32, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Das wäre vielleicht etwas viel verlangt. Es würde schon die Darlegung genügen, dass andere Wissenschaftler diese Prüfung vorgenommen haben, z.B. dass es Ergebnis einer Doktorarbeit, der Forschung eines Professors usw. ist, und dass eine relevante Mehrheit anderer Wissenschaftler desselben Gebietes die Ergebnisse anerkennen und weiterverwenden. |
|||
:: Eine Privatmeinung wird jedenfalls nicht dadurch "wissenschaftlich", dass eine Person mit akademischem Abschluss sie veröffentlicht. Auch nicht, wenn das in gedruckter Form geschieht. Barbs Argumentation läuft in vielen Fällen jedoch genau darauf hinaus, und das geht ja wohl nicht an. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:37, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::*''"Aussagen sind dann wissenschaftlich, wenn sie Ergebnis von Forschung sind, die die wissenschaftliche Methode verwendet. Es ist also zu belegen, dass die Behauptungen Ergebnis solcher Forschungstätigkeit sind, und die Methodik dabei strikt angewendet wurde."'' - Du willst uns also damit sagen, dass Sozialwissenschftler in erster Linie nur Privatmeinungen wiedergeben und sie erst dann (vielleicht) wissenschaftlich sind, wenn diese ihre Wissenschaftlichkeit anhand einer (natürlich nur von Dir für gut befundenen) Methode bewiesen haben? Mein lieber Scholli! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:45, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Das sind nur Binsenweisheiten. Es ist bezeichnend, dass man sie euch erst erklären muss. So funktioniert Wissenschaft eben - und zwar nicht nur Sozialwissenschaft, sondern jede Wissenschaft. |
|||
::: Wenn Barbarossa Müller (Diplom-Physiker) behauptet, Gegenstände könnten sich schneller als das Licht bewegen, wird ihm kein Mensch glauben, solange er das nicht mit Hilfe der wissenschaftlichen Methode nachweist, und andere Physiker unabhängig von ihm mit derselben Methode zum selben Ergebnis kommen. Erst dann, und nur dann, ist das Wissenschaft. |
|||
::: Wenn er das einfach nur so ins Blaue hinein behauptet kann er 100 Diplömer haben, kein Mensch wird ihm das glauben. Denn das ist dann nicht Wissenschaft, sondern nur eine exzentrische Behauptung von Herrn B. Müller, die er in seiner Rolle als Privatmensch tut. Was er für Zeugnisse im Schrank zu liegen hat ist dafür völlig ohne Belang. Es ist auch ohne Belang, wenn er einen Verlag dazu überredet, die Behauptung zwischen zwei Buchdeckeln in Druck zu geben. Ebenso ist es ohne Belang, wenn er eine Webseite dazu schreibt und römische Ziffern als Gliederung verwendet. |
|||
::: Im übrigen habe ich die [[wissenschaftliche Methode]] nicht erfunden. Zuviel der Ehre! Ich weiß aber, was sie bedeutet, und kann das Wissen anwenden. Das kann hier nicht jeder von sich behaupten. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:29, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::::*Och - mir kam es nur so vor, dass es hier jemanden gibt, der Behauptet die Erde sein nicht rund, sondern ein Tisch! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:32, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
'''Strittige Sätze:''' Da ich kein interesse habe den Edit-War noch weiter anzuheizen, stelle ich zuerst meine Abänderungsvorschläge mit Begründungen hier zur Diskussion: |
|||
''"Begrifflich versteht der Maskulinismus sich als Gegenthese zum Feminismus."'' |
|||
:Was soll durch das Wort "begrifflich" zum Ausdruck gebracht werden, was nicht schon im ersten Satz des Artikels als Analogbildung bezeichnet wird? Warum wird Gegenthese und nicht [[Antithese]] verwendet? |
|||
''"Er vertritt antifeministische Positionen oder sieht im Feminsimus die Hauptursache für die von ihnen empfundene Benachteiligung von Männern."'' im Gegensatz zu ''"Der Maskulismus vertritt teilweise antifeministische Positionen ..."'' |
|||
:Der erste Satz impliziert eine nicht gegebene Ausschliesslichkeit der antifeministischen Positionen. Einige wesentliche maskulistische Kernthemen wie die Wehrdienstdebatte oder Pensionsantrittsdebatte in Österreich sind eigentlich keine feministischen Themen. Mein Verbesserungsvorschlag: "Er vertritt teilweise antifeministische Positionen und sieht im Feminismus eine der Hauptursachen für die von ihnen empfundene Benachteiligung von Männern." |
|||
''"Er lehnt wesentliche Teile der Sozialforschung ab. Dabei wird die Ansicht vertreten, sie seien feministisch geprägt und damit tendenziös."'' Im Gegensatz zu ''"... und sieht diejenigen Teile der Sozialforschung kritisch, die sie seiner Ansicht nach feministisch geprägt seien."'' |
|||
:Der erste Satz ist POV, weil die (angeblich) abgeglehnten Teile als "wesentliche Teile der Sozialforschung" indirekt aufgewertet werden. Mein Vorschlag: "Der Maskulismus sieht diejenigen Teile der Sozialforschung kritisch, welche seiner Ansicht nach feministisch geprägt und damit tendenzuös seien." |
|||
''"Ein eigener Theorieapparat kann dabei nicht vorgewiesen werden."'' |
|||
:Ist nach reiner POV, da es zumindest eine so weit ausgeprägte Therorie gibt dass sich diverse Ziele, Positionen und Kritiken finden. Was soll es sonst noch bedürfen um als "Theorieapparat" zu gelten? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 13:11, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:@Hetzi, hast du außer selbsreferenziellen Bekundungen aus den bekannten Internetforen auch seriöse wissenschaftliche Belege oder zumindes politisch programmatische Belege, die eine ernsthafte Darstellung dessen, was du hier vorträgst rechtfertigen? Bislang gab es die nicht. Falls du selbst irgendwie M-mäßig oder [[eigentümlich frei|ei-frei]]-mäßig organisiert bist, so wie du hier auch auftrittst, liegt das ja nahe, dann drüfte das vielleicht kein Problem für dich sein. Grüße, -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 13:36, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::@Hetzi. Im Gegensatz zu Anorak kennst du dich anscheinend etwas mit den Thesen eines Teils der Männerrechtsbewegung aus. Du versuchst aber, hier deine Sicht der Dinge darzustellen. Viele sachen, die du kritisierst, sind von maskulisten geschrieben worden. |
|||
1) Antithese ist IMHO o.k., solange es "sehen sich selbst so" heißt. |
|||
2) dass der Maskulismus nur ''teilweise'' antifeministische Positionen vertritt ist nach allem was ich in dem bereich gelesen habe schlichtweg falsch. Der Maskulismus ist auch kein einheitliches Konstrukt, es gibt Leute, die jegliche Gleichberechtigung der Frau offen oder indirekt ablehnen, die Mehrheit erkennt es - notgedrungen oder ehrlichen Herzens - an, dass Frauen wählen gehen dürfen, lehnen aber die Forderungen dere zweiten Frauenbewegung ab 1970 (Feminismus) als überzogen, gynozentrisch und männerfeindlich ab. Einige - wie [[Warren Farrell]], der ja selbst dabei war, erkennen noch einige Sachen, wie z.B. die Notwendigkeit der Änderung von Geschlechterrollen an. Die sind wieder das andere Extrem, die vergleichsweise gemäßigteren. In 95% der Texte, die ich gelesen habe war das Feindbild ganz klar der Feminismus, auf das mehr oder weniger plump alle Probleme, die Männer heutzutage ja z.T. auch in der Tat haben abgeschoben werden. Es wird z.B. völlig ignoriert, dass Geschlechterrollen, wei wir sie jetzt vorfinden, ihre Tradition nicht im Feminismus, sondern in einer weit vorfeministischen westlichen Kultrugeschichte haben und von Feminismus (leider) nur z.T. perpetuiert worden sind, es wird übersehen, dass nicht (nur) Teile des Feminismus die Wehrpflicht für Frauen ablehnen, sondern auch konservative Kreise der Armee und der Gesellschaft. |
|||
3) einen ''wissenschaftlichen'' Theorieapparat gibt es in der tat nicht, die mehrzahl der Postulierungen kann sogar ziemlich einfach mit dem vorhandenen sozialwissenschaftlichen Theorieapparat widerlegt werden. Es gibt eine Handvoll Autoren der Männerrechtbewegung, die sich sicher auf populärwissenschaftlichem Terrain bewegen, am anspruchsvollsten ist da wahrscheinlich noch Farrell. Auf wissenschaftlicher Ebene spielen sie überhaupt keine Rolle, in Deutschland werden sie nicht einmal wahrgenommen, in Nordamerika maximal als sozialen Phänomen, aber nicht als Wissenschaftler (die sie ja auch nicht sind). |
|||
Somit sehe ich alle obigen Aussagen als berechtigt und aus meiner Sicht noch viel zu weichgespült an. Ich stehe nicht hinter dem Artikel, da er viel zu viel Raum für die Eigensicht einer Gruppe läßt, die doch sehr stark von der Außensicht abweicht. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:27, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
zu 2) Beispiele für nur teilweise antifeministische Positionen finden sich hier im Artikel. z.B: im Abschnitt "Berufliche Benachteiligung". Es gibt eine Gruppe Maskulisten, welche die Quotenregelung aus grundsaetzlichen Überlegungen ablehnen, das ist eine antifeministische Position. Daneben gibt es ein Position, welche die Quotenregelung nicht gruendsaetzlich ablehnt, sondern nur deren einseitige Wirkung, daher eine Ausdehnung der Quotenregelung auf alle Bereiche fordert, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Lezteres sogar mit beginnenden Erfolgen wie vereinzelte [http://www.linz.at/Verwaltung/verwaltung_jobs.asp Stellenausschreibung] mit dem Zusatz ''"Der Magistrat Linz fördert aktiv die geschlechtssensible Erziehung von Kindern sowie die Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aus diesen Gründen laden wir besonders Männer zur Bewerbung ein."'' bei Erzieherjobs zeigen. Lezteres ist keine antifeministische Position, sondern die konsequente Fortsetzung der feministischen Posistion. Beim Wehrdienst sieht es ähnlich aus. Du behauptest, dass hier plump alles auf den Feminismus geschoben wird, das habe ich kaum beobachten können. Maskulisten und Männerrechtler greifen hier diejenigen an, welche sich gegen diese Forderung stellen und das umfasst nun mal einige (oder viele) Feministinnen, besonders in der Strömung der Maskulisten die sich auch eine Ausdehnung der Wehrpflicht für alle (incl. Frauen) vorstellen können. Einen vergleichbaren Gegentrend der Feministinen gibt es jedesmal in Österreich wenn es um die zügige Anpassung des Pensionsantrittsalters der Frauen an das der Männer geht. Als Gegner dieser Forderung treten medal am stärksten Frauen auf, deshalb ist es nur logisch, dass diese Position auch von den Männerrechtlern verstärkt angegriffen werden. Mit Antifeminismus hat das höchsten in den Fällen wo es zu einen überziehen, wie du es beschriebst kommen sollte. |
|||
zu 3) Es gibt neben der populärwissenschaftlichen auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themangebieten der Männerrechtler. Insbesondere die Publikationen der [http://www.bmsg.gv.at/cms/site/liste.html?channel=CH0132 Männerpolitische Grundsatzabteilung] in Österreich, z.B: Scheidungsfolgen für Männer, Suizide von Männern in Österreich oder Wissenschaftliche Grundlagen der Buben- und Burschenarbeit zu einigen Kernthemen von Maskulisten. (Passt auch als Beleg zu 2) für nicht antifeministische Männerrechtler) -- [[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:21, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::Du schmeißt immer noch zwei Sachen durcheinander: Es geht hier um Maskulismus, nicht um "Kernthemen von Maskulisten". In dem Link ist an keiner Stelle von Maskulisten oder Maskulismus die Rede. Es geht auch nicht um die weitere Männerrechtsbewegung. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:28, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:Du verwechselst die allgemeine [[Männerbewegung]] mit dem Maskulismus. Maskulismus ist der antifemnistische Teil der Männerbewegung und definiert sich sogar selber so. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 18:30, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::Wo definiert sich der Maskulismus selber derartig? Du siehst Antifeminismus, wie mir scheint, als axiomatischen Bestandteil des Maskulismus. Das bestreite ich und ich habe unter 2) genug Gegenbeispiele gebracht! Wäre es so, so bliebe unter den Begriff reines Feminismus-Basching übrig. Mir wäre dann auch kein einziger Autor bekannt, welcher dann noch unter diesen Begriff fallen würde. Da der Begriff dennoch geläufig ist, kann wohl deine Definition nicht so passend sein. Vergleiche dazu auch den Eintrag im [http://en.wikipedia.org/wiki/Masculism englischen Wiki], Antifeminismus kommt dort nur unter "See also" vor. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 00:02, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Wie bitte? Wo hast du unter 2) den Beleg gebracht, dass der Maskulismus nicht antifeministisch ist? Entgeht mir da schon wieder was??? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:31, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Bitte mit "Belegen" aus Intnetforen vorsichtig sein. Siehe Einleitung. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 12:54, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::Die gibt's ja fast nur im Internet, also wird man kaum andere Belege finden. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:31, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Soweit ich es überblicke, habe ich nirgends aus Internet'''foren''' zitiert. Worauf soll sich dein Hinweis auf "Einleitung" beziehen? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 13:17, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Du verweist auf die en.WP. Wie uns @Anorak vorführt, ist das nicht unumstritten: @Anorak-Zitat bei heise-online: ''Um einen Artikel in eine bestimmte Richtung zu drängen, braucht man nur ‚Sitzfleisch', lies Hartnäckigkeit. Gute Argumente braucht man gar nicht. In wikipedia zählt Stärke, nicht Argument. ([Benutzer:Anorak]] 12:51, 8. Mär 2006 (CET)im Diskussionsforum des Stichwortes "Neoliberalismus".'' [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22246/1.html] (hiese-online). Grüße, -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 13:26, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::@Barb: Nochmal für dich in aller kürze. |
|||
::*Die vom Maskulismus geforderte Abschaffung des einseitigen Wehrdienstes ist nicht Antifeministisch (z.B: vertritt auch Alice Schwarzer in diesn Punkt die gleiche Position, nachzulesen im [http://www.emma.de/632104654593594.html EMMA Editorial Mai/Juni 2002]) |
|||
::*Die von Teilen des Maskulismus vertretene Forderung nach Ausdehnung der Quotenregelung auf alle Bereiche auf alle Bereiche in denen ein Geschlecht (also auch für Männer) unterrepräsebtiert ist nicht Antifeministisch |
|||
::*Die Maskulistische Forderung nach Angleichung des gesetzlichen Pensionsantrittsalter ist nicht Antifeministisch |
|||
::*Der vom Maskulismus geforderte Vatermonat wird auch von feministischer Seite gefordert, wenn auch manchmal unter anderen Namen, z.B Vaterschutzmonat in Österreich --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 22:01, 16. Mär 2006 (CET) Emma Link eingefügt --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 23:38, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
== Edit-Flut == |
|||
Ich stelle fest, dass andrax und KarlV alles ihnen nicht politisch Genehme revertieren, aber dafür weiterhin massivst ultra-POV hineineditieren. Extremst-Politisierung unter sehr sehr unfairen Methoden. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 15:20, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::Hast du auch was zu sagen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:49, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Ich stelle fest, dass Du diese Edit-Flut nicht ebenso revertierst wie meine bescheidenen Änderungen. Damit stelle ich Deine Parteilichkeit fest. Deine Unwissenschaftlichkeit ist weiter oben bereits dargelegt. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 15:53, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
Offenbar nicht. Dann lass es einfach. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:29, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
@Anorak, die wiederholst dich in deinem Bashing und bleibst noch immer deine Belege schuldig. Das ist unschön und würdigt nicht die intensive Arbeit hier. Und noch mal der Hinweis auf deine fehlenden M-Belege, du bist nicht die "Bewegung", du kannst aber aus Programmen der Bewegung, wenn du sie denn in deiner Tasche hast, zitieren. Trag mal was Substanzielles bei. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 01:26, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Unter einer [[Bewegung]] in den Sozialwissenschaften versteht man: ''Soziologie und Politologie verstehen unter einer Bewegung ein mehr oder weniger politisch orientiertes'' (z.B Dokumentiert in diversen politischen Anfragen und offenen Briefen unter Aktuelles auf [http://www.manndat.de/index.php?id=4 www.manndat.de]) ''gemeinsames Bestreben'' (besteht z.B. in den Ziele des Maskulismus im Artikel) ''einer mehr oder weniger organisierten'' (Organisation über Internetforen oder manndat.de ist demnach völlig ausreichend) ''und mehr oder weniger großen Anzahl von Menschen.'' (Auch das ist leicht gegeben) |
|||
Womit das von dir geforderte belegt ist. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 01:52, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::@Hetzi: Verstehe ich nicht, was du sagen willst - ich bin eine Frau. Nochmal deutlicher für mich vielleicht? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:25, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Alles was ''kursiv'' steht Stammt aus der Wiki-Definition von Bewegung, alles was in Klammer steht, sind die jeweils von mir angeführten Belege für Kriterien der Definition. Wenn es noch immer unverständlich ist, dann kann ich es auch in eine ausführlichere Form umarbeiten. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:09, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:::: ...ähm, wir schreiben hier einen Artikel zu dem Thema Maskulismus. Männerbewegung ist eine andere Tür. Danke trotzdem, -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:15, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Klar und alle Belege zum Nachweise der "Bewegung" beziehen sich auf Maskulismus, wenn es nicht so ist, so korrigiere mich welche das wären. Oder zweifelst du an, dass Manndat zum Maskulismus zugeordnet werden könnte? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 20:00, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
@Anorak: Wenn du vom Thema keine Ahnung hast, dann unterlasse es bitte, Sätze rauszustreichen, die du nicht verstehst. Oder frag erstmal nach. LG, --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Fight Club</sup>]] 10:06, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
: Wovon ich Ahnung habe oder nicht, überlass mal ruhig mir. |
|||
: Ich habe auf jeden Fall Ahnung davon, was Wissenschaft ist und was nicht, was Propaganda ist und was nicht. Was Barb und seine/ihre Clacqeure hier machen ist Politik, die Behauptung das sei "Wissenschaft" ist geflunkert. Das haben wir oben ausdiskutiert. Bemerkenswerterweise ist niemand von Euch mehr darauf eingegangen, nachdem die Wissenschaftlichkeit widerlegt war. Das war euch wohl zu peinlich, so wie eure ganze Show hier peinlich ist. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:15, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Was ich genau anprangere ist, dass du den Satz mit dem Theorieapparat gelöscht hast mit der Begründung, dass du sowas nicht kennst und es deshalb falsch sein muss. Auch schön, dass du meine Vermittlungsversuche gleich als parteiisch wertest. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Fight Club</sup>]] 10:53, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Vielleicht hätte man die Aussage stehen lassen können, wenn der Duktus nicht von vornherein auf Diffamierung aus wäre. "kann nicht vorweisen", das klingt schon so herablassend, so als ob sich der Autor zum Richter aufschwingen wollte. Verschlimmernd kam hinzu, dass das ganze im Kontext einer ganzen Hyper-POV-Bashing-Orgie stattfand (namentlich andrax' Edits sind massiv). |
|||
::: Man müsste klären, was "Theorieapparat" eigentlich ist, um zu beurteilen ob er fehlt. Was unterscheiden einen "Theorieapparat" von einer ausführlichen, konsistenten Argumentation, wie sie etwa auf manndat.de geführt wird? Solange das nicht erläutert wird, ist der Satz einfach bedeutungslos, außer dass er allgemein negativ klingen soll. Und das wollen wir ja alle nicht, oder? [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 17:42, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
== Ziele des Maskulismus == |
|||
Die "Themen" --> "Ziele" (?) müssen überarbeitet werden. Geprüft werden muss z.b., ob die Aussagen von Maskulisten getroffen werden, ob die zitierten "Personen" sich als Maskulisten verstehen, was an diesen Aussagen vor dem Hintergrund welcher formulierter (!) Programmatik als maskulistisch gelten kann etc. Dazu gehören natürliche Belege. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 10:57, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:@Hetzi. Das Problem stellt sich umso dringender, da du beispielsweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&curid=80792&diff=14715679&oldid=14714402 hier] die darstellende Einleitung dessen, was bislang als gültiges Wissen formuliert wurde, was Maskulisten zu dem Thema "Gesundheit" zu sagen haben, löscht. Damit stellst du dann den ganzen Abschnitt in Frage und müsstest ihn mit löschen. Kompromiss: solange die dort formulierten Aussagen nicht dezidiert maskulinistische Postitionen belegt werden können, löschen wir den ganzen Absatz. Was meinst du? -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 13:46, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Was du als "gültiges Wissen" zum Thema Gesundheit bezeichnest, hast du ein paar Minuten vorher dort eingefügt. In diesen Abschnit war der Satz Tage, Wochen und Monaten zuvor nicht anzutreffen. Du hast ihn schlicht unbelegt eingefügt und ich gegenbelegt entfernt. Oder sollte das ganze nur vorgeschoben sein, damit ich auf deinen scheinheiligen "Kompriss" der Löschung des gesamten Absatzes eingehen würde? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 14:58, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Du hast doch wohl den Absatz gelesen, der hier Wochen lang eindeutig von Sympathisanten oder wohl ehr Aktivisten der Maskulisten hier formuliert wurde? Offensichtlich hat dieses "Wissen" für sie eine Gültigkeit. Ich habe dieses "Wissen" entsprechend eingeleitet, also auf den Punkt gebracht. Bitte ließ es dir durch, und bestätige, ob das im Sinne des "Maskulinismus" gültiges Wissen darstellt. Belege wären natürlich nicht schlecht. Ansonsten müssn wir damit arbeiten, was eben dieser Einleitung bedarf. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 15:18, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Noch ein konkreter Hinweis für eine NPOV Darstellung. |
|||
*Angesichts mangelnder Belege seitens der "Maskulisten" und einer fehlenden offiziellen Programmatik, ist es umso wichtiger, den Diskurs - das heißt auch - die Internet-Praxis der Maskulisten darzustellen. |
|||
*Es muss sauber getrennt werden, ob Äußerungen und Positionen der "Männerbewegung", der "Neuen Männerbewegung" oder den "Maskulisten" zuzurechnen sind. |
|||
*Diskursstrategien, wie die Diskursverschrängung - Beispiel: a) der Medizinischer Diskurs "Gesundheit von Männern" wird seitens der Maskulisten mit dem Diskurs "Kritik am Feminismus" verschränkt b) der Diskurs um gesellschaftliche Phänomen von Gewalt, an dem Männer einen spezifischen Anteil haben, wird verschränkt mit dem Diskurs "Kritik am Feminismus" etc. - sollten deutlich herausgestellt werden. |
|||
-- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 14:00, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Aus langer Diskussionspraxis auf dem Gebiet full ack zu diesen Punkten. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 15:20, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:zu Punkt 2: Das scheint mir ein wesentlicher Punkt. Soweit ich es überblicke wird allgemein '''Maskulismus''' als Teil der '''Männerbewegung''' wahrgenommen und verstanden, daher kann es keine komplete Trennung geben, denn Maskilistische Standpunkte sind demnach zumindestens auch Standpunkte (eines Teiles) der Männerbewegung. Wie eine sinnvolle Unterscheidung der Zuordnung zwischen '''Männerbewegung''' und '''Neuen Männerbewegung''' erfolgen soll erscheint mir schwer bis unmöglich. Der Begriff '''Männerrechtler''' wird imho oft als Synonym für Maskulist verwendet, wie oft der Begriff auch im Sinne von "Angehöriger der Männerbewegung" verwendet wird kann ich nicht so recht überblicken. Wie sehen andere hier diese Differenzierung der Begriffe? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 21:03, 16. Mär 2006 (CET) '''Väterrechtler''' ist ein weiter dieser unklaren Begriffe. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:34, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
==Strittige Passagen== |
|||
===Erste=== |
|||
Es gibt keine Anzeichen einer organisierten politischen Bewegung des Maskulismus, so dass sie als wissenschaftlich völlig und politisch entscheidend marginalisiertes Phänomen als eine selbstreferentielle dem Selbstbild reziproke Erscheinung vor allem in Form des antifeministischen Bashings in Internet-Diskussionsforen sich selbst darstellen. Das Konstrukt, eine "Bewegung" darzustellen, wurde von den zumeist anonymen Internet-Aktivistischen-Protagonisten noch nie seriös belegt und wird daher als virtuelle Selbstermächtigungsstrategie zurückgewiesen. |
|||
:*Diese Aussage ist meines Wissens sachlich richtig. Es gibt keine Maskulistische Partei und es gibt in Parteien und sonstigen Organsiationen des politischen Lebens keine sich so selbst bezeichnende "Maskulistische Fraktion", Gruppe oder ähnliches. Es gibt auch nicht die Zeitschrift "Der Maskulist" oder gar ein "Maskulistisches Manifest". All das würde eine wirkliche soziale Bewegung ausmachen, und all das hat (auf der anderen Seite und im direkten Vergleich) der Feminismus aufzuweisen. Es gibt allerdings vereinzelte Akteure und Vielschreiber, die sich im Internet produzieren. Das stimmt. Aber organisiert politisch? Da gehört mehr dazu! Und das ist der Beleg, ich lass mich aber gerne eines besseren belehren! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:05, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Eine politische Bewegung muss sich nicht zwangsweise in der Parteienlandschaft abbilden, auch wenn es sie in Form der [http://www.rotemaenner.de/ RotenMänner] der SPD gibt. (der Link zu deren Webseite wurde soweit wie für mich nachvollziehbar unbegründet von Andromeda am 14. Mär 2005 entfernt) Zur politischen Organisiertheit würde ansonsten auch schon die diversen Demonstrationen oder auf manndat.de nachlesbaren offenen Briefe, politischen Fragen an die Parteien, etc. ausreichen. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 16:53, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Die Roten Männer, die von der "konkret" IMHO nicht ganz zu unrecht mal als "offensichtlich durgeknispelt" bezeichnet worden sind, sind zwar SPD-Mitglieder und beziehen sich darauf, aber meines Wissens nach sind sie keine anerkannte Organisation in der SPD. Hast du Dir mal durgelesen, was die schreiben. Lange nicht so gelacht (wenn's nicht traurig wär)? Andromeda war übrigens ein Maskulist aus der [[Libertarismus|libertären]] Ecke ([[Eigentümlich frei]]). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:25, 16. Mär 2006 (CET) P.S. Die sind übrigens ein schönes Beispiel für augenfälligen Antifeminismus. Ich bilde mir ein, auch gelesen zu haben, dass Joachim Bell, einer der Betreiber des Rundbriefs, u.a. wegen dieser Aktivitäten als persönlicher Mitarbeiter von [[Ursula Mogg]] gefeuert oder zumindest verwarnt wurde, weils einfach plumpe Hetze ist - ist aber schon eine Zeit her und ich find's so schnell nicht wieder im Netz und kann es somit nicht belegen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:46, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Die RotenMänner waren von mir nur noch ein weiter Beleg der politische Bewegung. Dass sie von anderer Seite als "offensichtlich durchgeknallt" bezeichnet (oder diffamiert?) werden ändert daran nichts. Der weitere und genauere Beleg der "Bewegung" steht weiter oben in meinen Edit von 01:52, 16. Mär 2006. Solange du keine stichhaltigen Argumente gegen diesen findest, nehme ich den Abschnitt "Es gibt keine Anzeichen einer organisierten politischen Bewegung..." raus! --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:31, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
===Zweite=== |
|||
Maskulisten argumentieren biologistisch und im Sinne eines altherrgebrachten Frauen- und Männerbildes hier auf der Folie, Männer leben kürzer und gesundheilich schlechter, weil sie Frauen und Familie ernähren müssen. |
|||
--[[Benutzer:Barb|Barb]] 14:35, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
*Belege (willkürlich und schnell im Internet zu finden): |
|||
"Maskulisten argumentieren biologistisch und im Sinne eines altherrgebrachten Frauen- und Männerbildes" |
|||
:Beispiel: ''"Nach diesen Ansichten steht es schon heute fest, daß die Berufe der Zukunft weiblich sind, und auf Grund jener ätherischen Tugenden, die wir weiter oben erwähnten und über welche Männer nicht verfügen sollen, der Arbeitsmarkt - kulturgeschichtlich bedingt - dem Weib auf den Schoß fällt. '''Und so erben am Ende ausgerechnet diejenigen alle Zukunft, die über Jahrzehnte lang''', Jahrzehnte, in welchen Männer die Raumfahrt erprobten, die Biologie revolutionierten und den Planeten mit dem digitalen Abbild ihrer Gedanken umhüllten, '''einzig ihren Bauch eroberten und mit den Mitteln der Diskriminierung, mit den Krücken der Quoten und teurer Eigenförderung auch einige lukrative Jobs, aber nicht einmal dies ohne männliche Hilfe und Einvernehmung.''' Könnte Zukunft wirklich dieser Spezies vorbehalten sein? Wir meinen nicht."'' gefunden [http://www.maskulist.de/Zukunft.htm]. |
|||
"Männer leben kürzer und gesundheilich schlechter, weil sie Frauen und Familie ernähren müssen" |
|||
:Beispiel 1.: ''"Ändert nichts daran, dass bis zum heutigen Tage von einem Mann erwartet wird, dass er 'eine Familie ernähren' kann Von einer Frau erwartet das niemand Und bekanntermaßen erwarten Frauen auch nach einer Scheidung, noch möglichst lange abhängig zu bleiben und vom Mann ernährt zu werden Es ist offenbar doch so, dass die längere Lebenserwartung mit Schonung zu tun hat und die Kürzere eben mit Arbeit/Streß"'' |
|||
:Beispiel 2.: ''"Männer arbeiten härter als Frauen das heißt dann 'Lebensstil', haben deswegen seit Jahrzehnten eine deutlich kürzere Lebenserwartung die hier geleugnet wird und sollen natürlich für das lange, entspannte Leben der Frauen mitbezahlen, weil es ja anderenfalls 'Diskriminierung' wäre Die Damen werden es wohl niemals schaffen, allein für sich zu sorgen - ohne Männer verhungert auch die radikalste Emanze"''; gefunden [http://www.politikforum.de/forum/archive/13/2005/06/1/102124]. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:11, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Danke für die Belege. Kann also wieder rein. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 15:20, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::*Bitte - ist schon drinnen <small>ich war schneller </small>! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:40, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Man merkt, dass diese Belege vor allem willkürlich sind. Das ersten Zitat ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Das "Nach diesen Ansichten" bezieht sich auf die oberhalb im Artikel angerissene Zukunftserwartung, der Frauendominanz, bzw. dass kaum mehr ein Mann den Frauen das Wasser reichen koennte. Das wird abgelehnt, aber ohne dass ein althergebrachtes Frauen- und Männerbild gefordert wird. Die zweiten Zitate sind einzelne Diskussionsbeitraege aus einen Internetforum (ueberhaupt von einen Maskulisten?), welche dort auch in der Folge Kritisch hinterfragt und diskutiert wurden. Andrax selber hat hier in der Diskussion zur Vorsicht mit Belegen aus Internetdiskussionsforen gemahnt, das hindert aber offensichtlich Andrax oder KarlV nicht daran sich selber nicht daran zu halten! (Oder reicht euch zukünftig auch ein beliebeiges Diskussionszitat aus einen beliebigen Internetforum als ausreichender Beleg, wenn ich ihn bringen würde?) Weiters wäre in der Rubrik "Lebenserwartung und Gesundheit" schon auch ein durchgängiger aus diesen Bereich gefordert und nicht aus beliebigen nicht zusammenhängenden Themengebieten. Weiters existiert auch dann, wenn der Beleg erfolgt wäre immer noch der Gegenbeleg und wäre dann eben auch als zwei verschiede Positionen im Maskulismus darzustellen! --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 16:25, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Da die "Bewegung des Maskulismus" offenbar hauptsächlich im Internet bzw. in Internetforen anzutreffen ist, sind dort die Primärquellen zu finden (wo sonst bitte?). Aus dem Zusammenhang gerissen ist immer das erste Gegenrargument, wenn die Kritk getroffen hat. Der Leser, lieber [[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] ist Manns genug, sich ein eigenes Urteil zu bilden! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:32, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
(Bearbeitungskonflikt) ::Da der Maskulismus kaum gedruckte Texte hervorgebracht hat, sondern zumeist aus Internetstatements und Forenbeiträgen einzelner Leute besteht ist das Vorgehen nicht ganz abwegig. Und solche Statements gibt es von Maskulisten oft genug zu lesen, also auch nicht falsch, deshalb habe ich die Quelle nur beim ersten text geprüft. ich habe zu Hause zwei Ordner mit Texten stehen mit derartigen sachen, suche ich mal was Hübsches raus. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:35, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Weiterer O-Ton: |
|||
::''"Das Y-Chromosom „schrumpft" nicht, sondern spezialisiert sich! Es schrumpft so wenig, wie der Mensch schrumpft, der Fett abbaut. Das Y-Chromosom ist die großartige Ein- richtung, durch welche die Natur auf dem Weg zum Mann und damit zum Menschen sich selbst überragte und neu orientierte! Im Y-Chromosom durchbricht sie den Modus der bloßen Wiederholung, wie dieser sich im XX-Format darstellt, um sich Neuem zu widmen. Das Y-Chromosom ist der Umschlagsplatz der menschlichen Evolution. Michail Savvakis, Frankfurt am Main"'' Quelle: Spiegel Nr. 39, 2003 |
|||
::Savvakis? Ja genau - der Savvakis von Manndat und gleichzeitig Betreiber von www.maskulist.de, das ist genau jener, der in einer älteren Internetseite bekundete: ''"Der Autor dieser Seiten betrachtet den hier beschriebenen Feminismus als einen ernstzunehmenden evolutionären Defekt. Deswegen diese Webseite."'' (Quelle: [http://www.maskulist.de/Vorwort1.htm]) Von wegen nicht biologistisch! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:59, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Das Savvakis-Zitat sollte IMHO nach im Artikel Einzug finden. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:13, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Interessante Zusammenhänge, die mich nicht überraschen, aber die ich noch nicht kannte. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:29, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::*Noch ein Zusatz bezüglich Michail Savvakis - wer weiß wofür es gut ist: [http://www.sueddeutsche.de/app/computer/surftipps/index.html?id=147606 Süddeutsche Online]. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:07, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
==Erzählung== |
|||
Die zugefügte Erzählung *William Tenn: The Masculinist Revolt (Erzählung), Mercury Press Inc. 1965 finde ich problematisch, da sie IMHO nichts mit dem Lemma zu tun hat. Maskulismus, wie er hier verstanden wird, hat sich erst in den 1980er bzw. 1990er Jahren entwickelt. Dass das Wort Maskulinistisch/Maskulistisch vorher auch schon in diversen Bedeutungsschattierungen verwandt wurde wird hier ja gar nicht besprochen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:12, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Aber es geht in dieser Erzählung wirklich um den Maskulismus als solchen , bloss als Satire. Rechne mal kurz nach: Laut Artikel enstand die deutsche Maskulismus-Bewegung 15 Jahre nach der US-amerikanischen: 1980-15=1965. [[William Tenn]] wusste schon, worüber er schrieb! [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 16:42, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Wie kommst du auf 1980? In den 1980er jahren hat sich der Maskulismus in den USA entwickelt, wurde aber vor allem durch das Buch von [[Warren Farrell]] ''The Myth of Male Power'' Anfang der 90er bekannt. Viel in dieser Zeit im Zusammenhang mit einem allgemeinen [[Backlash]] auf vergleichsweise fruchtbaren Boden, auch wenn da auch viel Krakele und Skandal dabei, weil Sensation als Feminismus-Dissident. Nix 1965 ;) - da gab es ja noch nicht mal richtig die 2. Welle des Feminismus, woran sich die Maskulisten ja abarbeiten.--[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:49, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Schtümmt, da habe ich mich verlesen, kein Wunder bei den vielen Edits ;-). Aber die Erzählung ist, wie gesagt, absolut prophetisch, wie es Satire auf höchstem Niveau fast immer ist. Also, ich würde sie unbedingt im Texte stehen lassen (und an deiner Stelle auch mal lesen), Rubrik "Themenverwandt" ist doch in Ordnung, oder? Grüsse, [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 16:55, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
'''Was hat das mit dem Lemma zu tun???''' Ich habe begründet, warum nicht. Und hübsche, prophetische, lehrreiche, dämliche, klischeefördernde wie auch immer Erzählungen, die sich mit dem Geschlechterkonflikt auseinandersetzen gibt es wie Sand am Meer. Hier ist doch keine Literaturempfehlungsseite, bitte...--[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:01, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Oho, also Gebrüll. Hast du dich jemals gefragt ob eine berühmte Erzählung eines bekannten Autors nicht manchmal Leute in der Wirklichkeit anregt haben könnte? Meines Erachtens ist dieser Text der erste, der je von Maskulismus gesprochen hat, bzw. diesen Begriff verwendet. Bitte lese die Erzählung, anstatt pauschal herumzufetten. Und bleibe schön auf dem Teppich. Vielen herzlichen Dank. [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 17:05, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::...weil ich nicht so viel Zeit habe, sorry. War nicht böse gemeint, nur genervt. ''Angeregt haben können'' ist Theoriebildung und damit nix für hier. Gibt's die Erzählung im Netz? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:08, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wenn das Buch Maskulismus im hier diskudierten Bedeutungskontext meint, so wäre es sehrwohl relevant, insbesondere müsste es dann in die Entstehungsgeschichte aufgenommen werden. Da ich das Buch nicht kenne, kann ich das allerdings nicht einschätzen. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 17:02, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Lies mal oben. Offensichtlich hast du dich zwar mit dem Thema Männerbewegung/Männerrechtsbewegung zumindest ein wenig auseinander gesetzt, aber noch nicht mit Maskulismus. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:04, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::[http://feministsf.org/femsf/reviews/tenn.masculinist.html Hier jedenfalls eine Zusammenfassung und Würdigung] [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 17:10, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Danke für den Link. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:18, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Gern geschehen, hätte ich gleich macehn sollen. [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 17:40, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
==Fehlende Neutralität== |
|||
In dem Abschnitt "Verhältnis zum Feminismus" werden Positionen nicht referiert, wie z.B. die feministische Kritik am Maskulinismus, sondern es wird Stellung bezogen. Deshalb ist die Neutraliät nicht gegeben. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 16:15, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Typisch für diesen Benutzer. Was in seinen Augen nicht genehm ist, ist nicht neutral und eine Stellungnahme. Wikipedia-Destruktiv - wie gehabt. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:19, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Weisst du Weiße Rose, wenn man wie du dauernd "Wolf" schreit, glaubt mans dir irgendwann nimmer... --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Fight Club</sup>]] 16:39, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
@Weiße Rose/Beblawie. Bitte beleg deine Behauptung. Es reicht nicht, so etwas zu behaupten. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 17:55, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Es gibt kaum bis gar keine inhaltliche Auseinandersetzung feministicher Autor/innen mit dem Maskulismus a) weil er völlig marginal ist, b) inhaltlich kaum als Diskussionsgrundlage geeignet, da keine ernst zu nehmende Theorie b) die maskulistischen Protagonisten häufig so aggressiv antifeministisch, dass einem endgültig die Lust vergeht, sich mit denen abzugeben, wenn man nicht unbedingt muß. Es gibt ein paar sozialwissenschaftliche Beurteilungen aus Nordamerika, wo die vergleichsweise stärker sind un länger da. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:01, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Da einigen hier schon aufgrund der Diskursdarstellung der Kamm schwillt, habe ich das mal geglättet. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:05, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Wenn es keine Stellungnahmen von feministischer oder sozialwissenschaftlicher Seite gibt, dann kann eine solche auch nicht dargestellt werden. Das ist kein Grund, ersatzweise die Meinung einiger Wikipedia-Benutzer darzustellen (wie es wohl jetzt der Fall ist). -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 19:51, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
::Es gibt drei sozialwissenschaftliche Stellungnahmen, die hier referiert sind. Die Überschrift "feministische Sichtweise" (wenn es die überhaupt noch gibt), stammt von den Maskulisten, die den Artikel verfaßt haben, weil für die alles sozialwissenschaftliche, was ihnen nicht passt, als feministisch bezeichnen. Kannst gern in der Versiongeschichte schauen, von wem das kommt. Und bitte Fakten und nicht schon wieder persönliche Angriffe. Siehts so dünn aus mit ersteren? --[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
'''Aus dem Abschnitt "Verhältnis zum Feminismus"''': |
|||
*"Er lehnt wesentliche Teile der Sozialforschung ab." |
|||
::Wer behauptet das? Die Maskulinisten selber? Oder wessen Meinung ist das? |
|||
z.B. [[Arne Hoffmann]]: Sind Frauen die besseren Menschen (siehe Literatur) --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:25, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Das ist aber so aus meiner Sicht auch nicht richtig. Arne Hoffmann lehnt im Buch nicht "wesentliche Teile der Sozialforschung" ab. Sondern beinahe im Gegenteil zitiert er in weiten Teile diese und kritisiert diese, bzw. weist auch diversen Untersuchungen systematische Mänge und Fehler in der herangehensweise nach. Wenn ihm die Fehler von einer feministish ideologischen Herangehensweise verursacht vorkommen, dann schreibt er das auch. Nochmal konkret die Frage, wo im Buch soll Arne Hoffmann "wesentliche Teile der Sozialforschung" ablehnen und wer bestimmt dabei überhaupt was unter "wesentlich" fallen soll? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 13:40, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
*"Dabei wird die Ansicht vertreten, sie seien feministisch geprägt und damit tendenziös." |
|||
::Läßt sich das auch einem der Maskulinisten zuordnen? |
|||
Quelle ua. a. ebenda - aber so richtig verstehe ich die Frage nicht. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:25, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
*"Diese Äußerungen erfolgen ohne wissenschaftliche Auseinandersetzung, sondern deutlich als politisches Statement. So wird kein eigener Theorieapparat vorgewiesen. Unproblematisch erscheint ihnen der Bezug auf die feministischen Positionen, die beispielweise die Pornographie befürworten. Dabei werden jedoch selbst feministisch anarchistische Positionen Wendy McElroy nicht auf der Ebene der Debatte um Frauenrechte, wie die Selbstbestimmung über den eigenen Körper, wahrgenommen und verhandelt, sondern im Sinne eines als libertär deklarierten "Everything goes" männerrechtlich und zumeist neoliberal umgedeutet." |
|||
::Wessen Meinung ist das? Die von Andrax oder Barb? Die offizielle Meinung von Wikipdia? So wie das hier formuliert wird, ist das nicht neutral! |
|||
-- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 20:17, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Keins von dreien. Für ersteren teilsatz müsstest du Belege bringe, weil wenn's die nicht gibt kann man auch nichts belegen. Sie bezeichnen sich selbst als politische Bewegung. Dass sie feministische Theorien aber auch Forderungen der Frauenbewegung einfach umdrehen sagen sogar die Antifeministischen Roten Männer, zudem ist es offensichtlich, z.B. fordern sie ein Männertaxi, weil es auch ein Frauentaxi gibt etc. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:25, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Lies dir einfach mal maskulistische Texte durch. Da wird konstant unterstellt, dass diese und jene wissenschaftlichen erkenntnisse falsch seien, weil eh alles feministisch unterwandert ist. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:56, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::Wie meinst du das? Die nennen sich übrigens Maskulisten (verrät den Insider ;). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:56, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::Führ doch einfach mal ein paar theoretische Bücher des Maskulismus auf anstatt hier einzelne Personen wieder anzugreifen und ihnen zu unterstellen, ihre persönliche Meinung hier darzustellen. Wenn es nicht stimmt, dass sie keinen Theorieapparat haben, dann kannst du doch locker ein paar Bücher aufführen und gut ist. --[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
:::Da liegt wohl ein grundsätzliches Mißverständnis vor. Es ist nicht meine Aufgabe, irgend welche Literatur aufzuführen, sondern die Aufgabe derjenigen, die die von mir zitierten Texte geschrieben haben. Es ist ja gerade meine Kritik, daß hier Aussagen ohne Belege gemacht werden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 05:07, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
Simple Logik statt Ideologiegeschrei: Wenn ich behaupte, es gibt keinen Theorieapparat, dann kann ich auch keine Bücher vorlegen, weil es keine gibt. wenn du sagst, dass stimmt nicht, mußt ''du'' welche vorlegen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:19, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Beweislastumkehr ist Barbs Lieblingssport. Du wirst auf die Belege vergeblich warten, die führen den Edit-War einfach unbelegt fort und ignorieren Deine Forderung. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 07:15, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
@Weiße Rose/Beblawie und @Anorak Forumliert wird etwas harmlos der hoch ideologische Sachverhalt, als der sich die Maskulismus-Argumentation darstellt, der hier schon breit angesprochen wurde und den ihr in den Quellen schon lange hättet nachvollziehen können. Heißt jetzt "neutral" Ideologie 1:1 in einer Enzyklopädie(!) umzusetzen? |
|||
Eine kleine Auswahl der Belege, die ihr bitte mal „neutral“ für den Artikel formulieren mögt: |
|||
*arte destruiert die Argumentation des so genannten Maskulismus: „ideologischen Schlüsselthemen …“ [http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/Wenn_20V_C3_A4ter_20sich_20r_C3_A4chen/813706.html] |
|||
*Agenda-Setting und unkorrekte Fakten : „(…bis zu 30 mails und Pressemitteilungen pro Tag werden aus Quebec berichtet), die Argumente aus diesen Quellen unkritisch übernehmen und nicht weiter hinterfragen“ (dto. [[http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/Wenn_20V_C3_A4ter_20sich_20r_C3_A4chen/813706.html]]) |
|||
*Beispiel Matthias Matussek: „der „Missionar der deutschen Väterbewegungen“ präsentiert: Matthias Matussek macht sich regelmäßig zum Sprachrohr noch der reaktionärsten Positionen der Väterorganisationen“ (dto. [[http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/Wenn_20V_C3_A4ter_20sich_20r_C3_A4chen/813706.html]]) |
|||
*Briefbomben … statt wissenschaftlicher Argumente: „Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass dieser Kampf einerseits angesichts der fortbestehenden Ungleichheiten durchaus legitim ist und dass er darüber hinaus auch pazifistisch ist – im Gegensatz zu der durch maskulistische Bewegungen organisierten Gewalt in ihren unterschiedlichen Auskleidungsformen wie Mobbing von Familienrichtern, Briefbomben, organisierte Einschüchterung gegen geschiedene Mütter vor Gericht etc. …“ (dto. [[http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/Wenn_20V_C3_A4ter_20sich_20r_C3_A4chen/813706.html]]) |
|||
*Bashing und Verschwörungstheorien: „„das feministische Komplott“). Dank dieser politischen Erfolge sei der auch als „Femi-Nazitum“ bezeichnete Feminismus…“ (arte) |
|||
*“Es ist ein Gestank aus Begriffen, Thesen und Methoden, Werkzeuge alle einer ungeheuren Verleumdung, die sich gegen den wichtigsten Faktor allen Voranschreitens dieser Menschheit richtet: Gegen die Legitimität und Kompetenz maskuliner Wirksamkeit in diesem Prozeß.“ (maskulist.de) In dieser Form wird sich hier ständig von maskulismus Wikis geäußert |
|||
*“Feminismus als einen ernstzunehmenden evolutionären Defekt“, siehe auch andere biologistische statements. (maskulist.de) |
|||
*’’ei-frei Gleichstellungsbeauftragter’’ (s.Impressum) Arne Hoffmann, eigentümlich frei Magazin … |
|||
*Auszüge aus den Internetforen s.o. |
|||
-- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 11:59, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:Das ist wieder Deine mir schon bekannte Methode, einen mit "Materialen" zumüllen zu wollen. Es geht hier aber um einen Text im Artikel, für den keine Quellen genannt sind und der nicht neutral formuliert ist. Es ist nicht meine Aufgabe, dort die Quellen nachzureichen, denn der Text stammt nicht von mir. Falls das nicht gemacht wird, muß der Text gelöscht werden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 14:17, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::LOL. Gute Strategie, echt. Erst die eingefügten Quellen löschen und dann nach Quellen rufen. Weiter so! --[[Benutzer:84.227.195.192|84.227.195.192]] 15:08, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
@[[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] - Die Quellen sind benannt und hier reichend diskutiert. Wenn du dich erst einarbeiten musst, bitte. Ich habe dir auch dargelegt dass die Darstellung sachlich ist. Wenn du eine bessere Formulierung hast, dann mach dich an die Arbeit. So ist das purer Vandalismus. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:23, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:Im Text, wo ich die entsprechenden Bausteine eingefügt habe, sind die Quellen nicht benannt. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 18:39, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wozu soll ich mich in das Thema einarbeiten? Wenn im Text nicht angegeben ist, von wem eine Aussage übernommen ist, erkenne ich das auch, ohne irgendeine Ahnung vom Thema zu haben. Ich brauche mich auch nicht mit dem Thema beschäftigt zu haben, um nicht-neutrale Aussagen erkennen zu können (vielleicht ist es sogar hilfreich). Es genügt die formale Prüfung eines Textes, um zu erkennen, daß Quellen nicht benannt sind und ob nicht-neutrale, wertende Aussagen enthalten sind. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 23:09, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::Mein lieber Scholli, wenn du so da herangehst, dann wirst du mit dieser Art der Arbiet hier in WP nie fertig. Guck dir allein die ganzen Philosphieartikel an, 85% Aussagen, bei dem man erwarten muss, dass die Autoren auf Grundlage der Quellen den Artikel geschrieben haben. Wer hier konstruktiv mitarbeitet macht sich sachkundig. Bei deinem Herangehen, empfiehlst du dich aber nicht als erste Adresse, der ich fragen Könnte: Hy, meinst du ich habe das richtig verstanden und es kommt auch richtig rüber. Weißt du, ohne solche Arbeitsbedingungen geht die WP den Bach runter und ich kann dir gar nicht sagen, wie bescheuert ich es finde, dass du dir dazu keinen Kopf machst und nichts dazu beiträgst. Wenn du das brauchst, dass du einen Feind glaubst haben zu müssen, dann überlegt dir doch einen Ort in dieser Welt, an dem du nicht unbedingt Leute damit nervst, die einfach was besseres im Sinn haben. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 23:19, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
== Sperrantrag == |
|||
Die Politfraktion versucht auch Zensur: [[Wikipedia:Vandalensperrung#Maskulismus]]. Déjà vu ... [[Benutzer:Anorak|Anorak]] |
|||
== Was ist hier los? == |
|||
Der Artikel beginnt schon in der Einleitung mit POV: |
|||
''In den Sozialwissenschaften wird der Maskulismus - soweit wahrgenommen - als [[reaktionär]]es Phänomen eingeordnet, das sich marginal im [[Agenda-Setting]] bemerkbar macht und vor allem als antifemistisches Bashing in Internetforen in Erscheinung tritt.'' |
|||
Wie begründet man ''reaktionär''? Was ist ''antifeministisches Bashing'' (auch noch denglish)? |
|||
Wenn das so sein sollte, steht es schlecht um die Sozialwissenschaften, denn das ist Ideologie in Reinkultur. Schlage vor, wir löschen den Satz. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 09:55, 17. Mär 2006 (CET) Und was soll hier eigentlich ''Agenda-setting''? Machen das nicht alle gesellschaftlichen Bewegungen? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 10:21, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Das ist deine persönliche Sicht. Es ist Fakt, dass der Maskulismus in Deutschland so marginal ist, dass er in den Sozialwissenschaften meines Wissens nach gar nicht war genommen wird. Die einzigen zwei wissenschaftlichen Einschätzungen, die ich gefunden habe (s.o.) sind aus den USA und ordnen den Maskulismus als reaktionär ein. Es steht euch frei, gegensteileige Behauptungen aufzuführen. Aber nicht einfach Ideologie schreien und löschen! --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:50, 17. Mär 2006 (CET) P.S. was hat das mit Ideologie zu tun, wenn Maskulismus einfach ein marginales Phänomen ist und inhaltlich unter sozialwissenschaftlichem Aspekt maximal als Beobachtungsobjekt, aber nicht als Diskussionspartner taugt, da es keine brauchbare Theorie gibt. Da können die Sozialwissenschaften doch nichts dafür. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:10, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wundert dich das etwa? Die Herren Andrax und KarlV sind doch dafür bekannt daß sie nur in anklagendem (teils verleumderischem) Antifa-Stil schreiben können. --[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] 10:31, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::*Also ich pflege eigentlich meinen eigenen nonkonformen Stil. Wenn das für Dich ''"Antifa-Stil"'' ist, sagt das mehr aus über Dich, als über mich (pfleg weiter Deine Feindbilder).--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 10:48, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Ja, nur dumm daß Lexikon-Artikel im lexikalen Stil geschrieben gehören. Übrigens muss man kein Faschist sein, um den Antifa-Bockmist den ihr hier ständig verzapft nicht gut zu finden. --[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] 11:01, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Was hat das mit dem Thema zu tun? @Karl, wir kennen uns. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 11:03, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::*@Hardenacke, nicht persönlich. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:12, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Das habe ich auch nicht gemeint, Karl. Wir sind hier in Wikipedia-Land. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 11:21, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Soviel daß diese beiden schreibefreudigen Herrn nicht nur diesen Artikel sondern die halbe Wikipedia mit ihrem POV verseuchen, den man dann nur in mühevollster Kleinarbeit wieder rausbekommt (nicht ohne Dauerreverts, Sperrandrohungen, Unsinnsargumentierereien u. dgl. erleiden zu müssen). --[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] 11:15, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::Du hast mein tiefstes Mitleid! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:16, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
@[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] & [[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]]: Könnt ihr bitte mit dem Personenbashing aufhören und mit Fakten zu der Verbesserung des Artikels beitragen??? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:50, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Es reicht hier nicht pov in den Mund zu nehmen. Quellen lesen, Diskussion lesen und Argumente Leute. Mit Löschaktionen drohen und das ganze Ausflippen bringt uns hier nicht weiter. Fürs erste: @[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] & [[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] zur Strafe 2 x das arte Dossier lesen und eine Zusammenfassung der Diskussion verfassen. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 22:03, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] gehört auf jeden Fall zu den rechtsextremen Vielschreibern in Wikipedia, POV pur! Neuer Nutzer GegenNazis [[Benutzer:66.90.101.207|66.90.101.207]] 11:31, 18. Mär 2006 (übler Provokateur, der seine Signatur "vergessen" hat; Signatur nachgetragen von [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 16:34, 18. Mär 2006 (CET)) |
|||
Hallo Barb, was heißt denn jetzt ''Personenbashing''? Ist ''Bashing'' Dein Lieblingswort? Ich bin nur zufällig über die furchterregende Einleitung des Artikels gestolpert und habe mir erlaubt, diese zu hinterfragen. Zu Personen habe ich mich gar nicht geäußert. Ich wußte noch nicht einmal, wer das verzapft hat. (Na gut, Karl habe ich begrüßt, weil ich ihn aus früheren Diskussionen kenne.) @Herr Andrax, wenn das Arte-Dossier Deine einzige Quelle ist, ist das wohl auch nicht sehr wissenschaftlich. Aber Spaß beiseite... Natürlich ist der Artikel in seiner jetzigen Form nicht gelungen. Wenn ich endlich mit meiner Steuererklärung fertig bin, schaue ich ihn mir vielleicht wieder an. Als Berufstätiger kann ich leider nicht überall sein. Aber Wikipedia lebt ja von den Vielen... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 16:55, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Dann viel Spaß mit deiner Steuererklärung. Da solltest du dann etwas besser hinschauen und nicht so viele Behauptungen aufstellen. toi toi toi -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:39, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::Was habe ich behauptet? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 21:38, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
==Umstrittene Passage=== |
|||
"Es gibt keine Anzeichen einer organisierten politischen Bewegung des Maskulismus. Somit kommt zur völligen wissenschaftlichen Marginalisierung eine entscheidende politische Marginalisierung hinzu, weshalb sie in den Augen ihrer Kritiker als selbstreferentielles Phänomen dargestellt werden, deren Tätigkeit die Form des antifeministischen Bashings in Internet-Diskussionsforen annehme. Das Konstrukt, eine "Bewegung" darzustellen, wurde von den zumeist anonymen Internet-Aktivistischen-Protagonisten noch nie seriös belegt und daher als virtuelle Selbstermächtigungsstrategie zurückgewiesen." |
|||
--[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:23, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Die "Bewegung" ist in der Diskussion belegt. (sagt Hetzi) |
|||
Sehe ich nicht so. In der Tat ist "Bewegung" in den Sozialwissenschaften sehr vage defininiert, sie hat keine politische Organisation und muß nicht progressiv sein - ich habe mir das nochmal in einem sozialwissenschaftlichen Lexikon angeschaut. Aber es gibt auch keine Zahlen zu Maskulismus - wie viele Leute bezeichnen sich selber so? Wie weit ist es in der Tat nur ein aufgeblähtes Internetphnomen, das von einigen Leuten lanciert wird und in einer gewissen Ecke Beifall findet, ohne dass sich die Klatscher als Bewegung sehen? In "echt" hat sich mir noch nie jemand als Maskulist zu erkennen gegeben, habe ich von keinen Veranstaltungen oder Aktionen gehört oder Texte gelesen. Arne Hoffmann als Person war ein (kurzfristiges) Medienphänomen, weil er so kontovers und provokativ war und beim Durchschnittbürger Ekel ausgelöst hat, der ja auch (kurzfristig) fasziniert. Sonst habe ich auch in den Medien noch nie was von Maskulismus gehört. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:35, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Das war auch bisher der Stand. Danke fürs auch fürs Nachschauen. Zudem wirft Hetzi die Männerbewegung mit dem Phänomen Maskulisten durcheinander. Grüße, -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 22:47, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Maskulismus wird auch von Kritikern als Bewegung wahrgenommen. Siehe Artedossier "Maskulismus, Die politischen Ziele der Bewegung". Wenn du Probleme mit der genauen Zurechenbarkeit zum Maskulismus hast, so habe ich meine Sicht/Fragen schon unter "Ziele des Maskulismus" hier dargelegt. Wenn ich dich jetzt recht verstehe, so ist der einzige Kritikpunkt an "Bewegung" die Anzahl der Mitglieder der Bewegung? Wie viele sollten es deiner Meinung nach sein? Zaehlen dann deiner Meinung nach auch alle dazu, die Petitonen von Manndat.de unterschreiben? --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 23:03, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::Arte relativert das deutlich und weist diesbezüglich auf das Aagenda-Setting hin. Gerade, weil die Handvoll Schreiberlinge wie der ''ei-frei-Gleichstellungsbeauftrage'' auch noch mit ihrer one M-Show die Männerbewegung für sich instrumentaliseren sollten wir soviel NPOV aufbringen, dass wir uns hier nicht auch noch instrumentalisieren lassen. Wir schreiben hier nicht die Agenda von einzelnen Männern, die eine Polit-Show abziehen. - Vor dem Hintergrund gefragt, warum liegt '''dir''' etwas an dem Begriff "Bewegung"? Das Problem haben wir hier mit jeder Sekte und mit allen, die sich hier promoten und inszenieren wollen, also WP missbrauchen. Wir haben es hier auch deutlich mit einem Internetforenproblem zu tun. Zu den Diskursen habe ich mich oben schon geäußert, wie wir mit solchen Strategiern umgehen könnten. Und ich denken, maximale Aufklärung, dazu haben wir [[NPOV]], damit nicht 1:1 das Phänomen abgebildet wird, sondern das es von allen Seiten erkennbar wird. Wie denkst du, dass wir mit dem Problem am besten umgehen sollten? -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 23:48, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Mir liegt nichts besonderes am Begriff Bewegung. Die stritige Passage behauptet allerdings, dass M. keine sei und nicht mal Anzeichen dafür hätte. Da allerdings, wie Barb richtig schreibt, der Begriff "Bewegung" in den Sozialwissenschaften nur recht geringe Kriterien hat, die dementsprechend leicht zu erfüllen sind, deshalb ist der Absatz inhaltlich nicht richtig. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 00:17, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Ich fände es schon gut, wenn du auf die angesprochene Problematik eingehst. Und dein ständiges Reverten, sorry, stellt schon ein heftiges Interesse dar, das ich nur von Leuten kenne, die eine bestimmte "Wahrheit" meinen vertreten zu müssen , können, wollen oder zu sollen. Das gilt auch gerade für die oben bekannten Leute, die zu allem unbequemen Perspektiven ohne zu argumentieren "POV" krakelen. Dabei werde ich sehr hellhörig und meistens steckt dann eine "Politik der Wahrheit" dahinter, die andere Perspektiven ausblenden möchte. Deshalb reicht es nicht, irgendwo einen Begriff aufzuschnappen und ihn dann hier zu setzen. Wir haben es hier bei den Bekundern des "Maskulinismus" mit politisch auftretenden Akteuren zu tun. Da ist es dann nicht unsere Aufgabe, diese hier tanzen zu lassen, sondern strukturiert auch das Zustandekommen "ihrer" Aussagen darzustellen. Wir sind ja keine Wahlkampfbühne oder dergleichen. Also, was denkst du, wie wir da am sinnvollsten vorgehen? -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 01:15, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Ich denke man sollte jetzt mal anfangen die Basis des Artikels zu klären. Das wären zuerst mal diverse Begriffsabklärungen und Abgrenzungen, bzw. auch klar zu deklarieren wo diese nicht sinnvoll möglich ist. Ich habe in meinen Beitrag von 21:03, 16. Mär 2006 die Begriffe stärker hervorgehoben, welche meiner Meinung nach einer Klärung bedürfen. Momentan werden die Begriffe im Artikel selber fröhlich vermischt. Darauf aufbauend sollte besser klärbar sein, worin der NPOV Standpunkt bezüglich M. zwischen der Eigensicht und der Sicht erklärter Kritiker/Gegner von M. besteht. Grössere Teile sollten auch ohne wesentlichen Informationsverlust kürzbar und straffbar sein. Kann doch eigentlich nicht sein, dass beispielsweise 3 lange Absätze nötig sind um die Zielsetzung von M. bezüglich "Freie Vaterschaftsbestimmung" zu erklären. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:38, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
== Vandalismus @Anaorak == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&action=history] - Lieber Anorak, |
|||
deine Vandalismus habe ich Revertet auf die Version von @hetzi: |
|||
*betielige dich an der akutellen Diskussion |
|||
*Maskulismus ist nicht = "Neue Männerbewegung", wenn du schon zugibst, dass du keine Ahnung vom Thema hast, dann hast du das hier mal wieder deutlich bestätigt |
|||
*du ignorierst dabei völlig die Diskussion und inhaltliche Arbeit |
|||
-- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 10:35, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
: andrax (u.a.) schreibt hier meinungsschwangere Romane voller wertender Attribute und ohne den geringsten Anflug von Diskussionsbereitschaft. Auf Kritik daran wird mit Mobbing und Beschimpfungen reagierf; der "Vandalismus"-Vorwurf ist ein Beispiel dafürt. Solche Methoden sind in politlastigen Kreisen anscheinend üblich. Zu andrax' Mobbing siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnorak&diff=14726837&oldid=14726614. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:20, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::Schönen gruss aus franfurt Anorak. Mir kommen ja dermassen die tränen!--[[Benutzer:62.158.74.212|62.158.74.212]] 11:52, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
==Moratorium== |
|||
Jetzt mal bitte eine Pause mit ideologischem Hickhack. Der Artikel ist schlecht und grauenhaft zu lesen. Macht doch bitte daraus mal einen einfachen enzyklopädischen Artikel, der [[NPOV|neutral]] und belegt die wesentlichen Pro- und Contra-Positionen darstellt. Und dabei bitte auf einen vernünftigen Stil achten. Das kann doch nicht so schwer sein. --[[Benutzer:GS|GS]] 17:45, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:Was ist das Maskulismus? Wie kommt er zustande? Welches sind seine Interessen? Was ist seine Wirkung? Wo in welchem gesellschaftlichen Kontext steht er? Wie ordnet er sich selbst dort ein und wie wird er von anderen Positionen und Institutione wie Wissenschaft und Medien eingeordnet und wahrgenommen? Das Thema muss so dargestellt werden, dass sich jeder ein möglichst genaues Bild davon machen kann. Schließlich geht es um einen im Agenda-Setting erfahrenen, hoch ideologisches Phänomen. Das Arte-Dossier bewerkställigt das halbwegs. Solche Analysen bringen hier aber die Kämme der Hähne zum schwillen: nicht nur, das keine Belege gelesen oder vorgelegt werden oder die Diskussion verweigert wird: Bashing, Anküdingund zum edit-war, Verschwörungstheorien, die dann zu offene Drohungen führen: ''Organisiertes Vorgehen gegen die Barb/andrax-Clique … Ich helfe Dir gerne, wenn Du vorhast, diesen Heuchlern das Handwerk zu legen. MFG, lib 16:43, 18. Mär 2006 (CET) '' auf der DS von dem Hauptkrakeler @anorak [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Anorak#Organisiertes_Vorgehen_gegen_die_Barb.2Fandrax-Clique]-- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:11, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::Das Dossier ist jedenfalls klar strukturiert und verständliche geschrieben. Das wäre mal ein Anfang. Ich würde aber nicht nur eine einzige Quelle verwenden. Auch sollte der erhobene Zeigefinger stecken bleiben und politische Polemik unterbleiben. Matussek z.B. ist ein respektierter leitender Journalist beim linksliberalen Nachrichtenmagazin der SPIEGEL. Diesem zwanghaft "noch die reaktionärsten Positionen" anzudichten, wie die Arte-Seite das tut, ist jedenfalls nicht enzyklopädisch. Richtig wäre, darauf hinzuweisen, dass die Bewegung wichtige Fürsprecher für sich gewinnen konnte. Das ist hier keine politische Plattform, sondern eine Enzyklopädie. Politische Plattformen gibt es genug. --[[Benutzer:GS|GS]] 18:27, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
Da muß man niemandem etwas andichten - es gibt auch linke Antifeministen und Mattussek hat sich da sehr profiliert. Ich halte das Dossier auch für etwas einseitig, aber sachlich durchaus korrekt - sie z.B. [http://www.gabnet.com/mw/fremd/matuss1.htm] --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:00, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Das es eine Bewegung ist, ist doch sehr fraglich. Selbst arte demontiert diese Vorstellung. Richtig und unbedingt, dass ist hier keine politische Plattform. Deshalb ist hier auch ein pro/contra unsinng wie ein pro/contra bei Verschwörungstheorie oder Konservatismus. Hier geht es um ein Phänomen, dass sich vor allem in Internetforen austobt und leider auch in diesem und einigen anderen Artikel, die die Maskulisten als politische Plattform missbrauchen. Quellen gibt es genug. Schau dir allein maskulit.de (s. Quelle) an, oder wie sich die Diskussionen der Troll-Männer hier sich mit denen in politikforum gleichen. Ob Matussek Maskulist ist, oder hier von Maskulisten vereinahmt wird, sollten wir prüfen. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 20:26, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Das arte-Dossier ist Polemik. Es ist eine legitime und wichtige Quelle, um Kritik am M. zu referieren. Im "Kritik"-Teil können dessen Inhalte ausführlich dargestellt werden, allerdings deskriptiv (Konjunktiv), nicht präskriptiv (Indikativ). Natürlich gehört es auch verlinkt, das ist ja schon der Fall. Reverts von Löschungen der arte-Links durch anonyme IPler (die es schon gab) sind OK. |
|||
::: Das arte-Dossier ist '''keine''' Quelle für eine NPOV-Darstellung des Maskulismus in den beschreibenden Absätzen, da es wie gesagt Partei nimmt. |
|||
::: andrax editiert permanent Wertendes im Indikativ in die Absätze, die den Maskulsimus beschreiben. Es ist völlig egal, aus welcher Quelle er das abtippt, diese Wertungen gehören dort nicht als Aussage des wikipedia-Artikels hin. Das versteht er nicht. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 19:31, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::Das Arte-Dossier nimmt keine NPOV Position zu M. ein, sonder blickt aus der Position des erklärten Kritikers (Gegners?) auf den Maskulismus. Das wird vom Modewort M. geschrieben und derartige (Ab)Wertungen ziehen sich beständig durch. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 18:54, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
Folgendes hat andrax [[Benutzer_Diskussion:Raubfisch|hier]] geäußert. Es enthält evtl. einen Ansatz zur Klärung, deshalb nehme ich mir die Freiheit, das hierher zu kopieren: |
|||
:Lieber Raubfisch, ich bitte dich, dich von solchen Verschörungstheorien deutlich zu distanzieren ''...Mobbing-Versuch der Barb/andrax/KarlV-Clique, um ihre Hyper-Politisierung von Maskulismus...''. Zu "reaktionär" - du hast doch wohl die Quellen des artikels gelesen und kannst deutlich nachvollziehen, dass der Sender arte die Maskulisten so einordnet. Im Übrigen steht der Begriff auf gleicher eben wie "fortschrittlich", "zukunftsgewandt", "progressiv" - eben nur in einer anderen Richtung: rückwertsgerichtet - allerdings würde ich auch sagen, dass "reaktionär" deutliche mit den Ideologemen einer politischen Richtung wahrgenommen wird, vor allem von Leuten, die eine ideologische Ausrichtung haben. Wir können gerne stattdessen "rückwertsgewandt" schreiben. Also, distanzier dich bitte auch von solchen Zuschreibungen mir gegenüber deutlich. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 21:08, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Dazu 2 relevante Anmerkungen: |
|||
::* arte ist ein TV-Sender. Die beiden Dossiers sind journalistische Beiträge. Manchmal berichten Journalisten nur Fakten (oder was sie dafür halten). Aber es ist auch normaler Bestandteil journalistischer Arbeit, auch zu kommentieren, zu werten, zu polemisieren. Auch bei öffentlich-rechtlichen Sendern. Wenn Du einen journalistischen Beitrag als Quelle nimmst, musst Du als erstes feststellen, in welche Kategorie er gehört, ehe Du ihn verwertest: Ist es ein Faktenbericht, oder eine parteiische Polemik? Die Aussagen eines Faktenbericht kannst Du 1:1 als Aussage in die wikipedia-Beschreibung stellen. Die Aussagen einer Polemik kannst Du nicht für bare Münze nehmen, sondern nur als Quelle für eine von mehreren Meinungen zum Thema. Deiner Argumentation nach zu urteilen machst Du diesen Unterschied jedoch nicht: Du nimmst eine Polemik als Faktenbehauptung. Oder anders gefragt: Würdest Du eine Aussage des [[ZDF-Magazin]]s ungeprüft übernehmen? |
|||
::* "reaktionär": Dieses Attribut ist wertend. Es setzt voraus, was als "fortschrittlich" zu gelten habe, und was "gegen den Fortschitt". Jede Bewegung sieht sich selbst als fortschrittliche Verbesserung der Gesellschaft, und die Gegner jeder Bewegung sehen sie als Gefahr für den Fortschritt. Das ist nicht objektiv messbar, sondern abhängig vom Standpunkt. Wir dürfen uns hier keinen der beiden Standpunkte zu eigen machen, deswegen müssen Wertungen wie "reaktionär" oder "progressiv" völlig verschwinden, egal wofür oder wogegen. |
|||
:: [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 21:43, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
==Ideologiekampf== |
|||
Hier lenkt schon wieder ein Ideologiekampf vom eigentlichen Thema ab: Die Mehrheit der Diskutanten kennt sich offensichtlich mit dem Thema '''überhaupt''' nicht aus. Es geht nur ums Prinzip. Wer schon mal Maskulistische Primärtexte gelesen hat, der weiß, dass sie ''selber sagen'', dass sie ein Großteil der Sozialforschuing für feministisch unterwandert halten und ihn deshalb nicht anerkennen und dass sie allgemein auch zu ihrem Antifeminismus stehen. Das gehört zu ihrem Selbstverständnis, darüber definieren sie sich. Der Artikel ist zum Großteil von Maskulisten verfasst worden - ihr macht euch lächerlich. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:54, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ob der Artikel falsch oder richtig ist, ist gar nicht die zentrale Frage, sondern daß viele Aussagen keiner Quelle zugeordnet sind. Damit sind sie auch nicht überprüfbar. Es geht also jetzt darum, daß die getroffenen Aussagen zugeordnet werden! -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 22:02, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
Es ist eben nicht nur die Aussage des Arte-Dossiers, abgesehen dass es in dieser Form in keinem anderen Artikel der Wikipedia so gemacht wird! --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:12, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
: Die Aussage, dass M. Feminismus kritisch sieht, ist per se nicht kritikabel. |
|||
: Problematisch sind einige Aussagen und/oder FOrmulierungen, die unnötig wertend sind und damit Konfliktstoff heraufbeschwören. Ein deutliches Beispiel: |
|||
: ''Er lehnt [...] wesentliche Teile der Sozialforschung, insbesondere alle Forschungsergebnisse, die eine Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern konstatieren, als "feministisch geprägt", "tendenziös" und "unneutral" ab.'' |
|||
: In ''dieser'' Formulierung ist das POV, denn es unterstellt, dass die Maskulisten Forschungsergebnisse nach der Rosinenpickmethode heraussuchen. Sie werden damit implizit als Heuchler dargestellt. Man kann den Sachverhalt, dass sie Teile der Sozialforschung kritisch sehen, auch so formulieren, dass diese Unterstellung nicht gemacht wird. Genau ''das'' hatte ich eingangs versucht, und Du hast das mit Deiner bekannten Sturheit revertiert, ohne die Einwände auch nur eines Blicks zu würdigen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 22:10, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
@Barb: Wenn es nicht nur Aussagen der Arte-Dossiers sind, dann müssen die anderen Quellen eben angegeben werden. Die korrekte Zuordnung von Aussagen ist ein wichtiges Prinzip des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralen Standpunkts]]. Ein gutes Hilfsmittel ist hierbei die Angabe von Quellen in der Form von Fußnoten wie es unter [[Wikipedia:Quellenangaben]] beschrieben wird. Diese Verfahren eignet sich besonders bei besonders umstrittenen Themen. Ob mit Fußnoten oder nicht: Auf jeden Fall muß erkennbar sein, woher etwas stammt. Das dient auch dazu, Angaben überprüfen zu können. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 22:23, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:''Ob der Artikel falsch oder richtig ist, ist gar nicht die zentrale Frage, sondern daß viele Aussagen keiner Quelle zugeordnet sind. Damit sind sie auch nicht überprüfbar. Es geht also jetzt darum, daß die getroffenen Aussagen zugeordnet werden!'' Dieser Aussage kann ich mich vollinhaltlich anschließen. Es geht überhaupt nicht um richtig oder falsch. Wir sind agnostisch in der Frage der Wahrheit. Oder anders gesagt: [[:en:Wikipedia:Verifiability#Verifiability, not truth|Verifiability, not truth]]. --[[Benutzer:GS|GS]] 22:27, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
::Lieber GS, auch mit dem Thema sind wir hier schon längst durch. Das Problem ist, wer ist hier bereit sich sachkundig zu machen und miteinander zu arbeiten. Der Artikel ist aus puren Maskulinisten Pov entstanden und insb. Barb hat sich nun mal sehr reingekniet in die Arbeit! sich sachkundig zu machen. Dein Misstrauen, dass du hier faktisch äußerst, solltest du bitte genau hinterfragen. Und was mich deinerseits sehr enttäuscht, ist, dass du nicht irgendwie regestrierst, wie hier Barb seit Wochen sachlich arbeitet und argumentiert und sich '''dafür''' miesestes Bashing gefallen lassen muss. Verdammt, selbst du hättest nicht so eine Dickehaut wie Barb. Aber kein Wunder, dass sich in WP, sich das kaum jemand mehr gefallen lassen mag. Wozu auch. Dann sollen doch anorak sein Diskussionsforum aufmachen, die M-Aktivisten ihre Websites hier hochziehen und Weiße Rose seine Hassbilder und pflegen und den Spießrutenläufer machen. Nee! Unterstützung ist hier wirklich willkommen. Interesse und Vertrauen sowieso. Von bestimmten Leuten hier erwarte ich, dass sie hier nicht mit Schubladen herumlaufen - Dazu zähle ich dich einfach. Und das solltest du jetzt auch ernst nehmen. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 23:44, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Dann müßte man sich allein mal die Mühe machen, unter Literatur und Weblinks nachzuschauen, wenn man sich mit dem Thema schon nicht auskennt (schreibe ich was zu Automotoren?). [[Arne Hoffmann]] hat ein ganzes Buch darüber geschrieben, wie einseitig die sozialwissenschaftliche Forschung wäre (Sind Frauen die besseren Menschen, unter Literatur), sowas schreibt er auch in seinen diversen Blogs im Netz, z.B. hier [http://www.dabbel.de/invisible-men/inv033ol.html]. dann ist unter weblinks eine kanadische Studie aufgeführt - da muss man ein bisschen lesen, aber da stehen auch viele der Aussagen drin. |
|||
:::Das die Maskulisten feministische Aussagen einfach umdrehen schreiben sogar die ganz bestimmt nicht feministischen "Roten Männer" („Eine Feministin vom Schlag Elisabeth Badinters, die ihre Prinzipien nicht an jeder Ecke über Bord wirft, ihr Engagement nicht auf Feindbilder gründet und der die vulgärfeministische Opfertheologie genauso auf den Sack geht wie uns, ist uns letztlich auch lieber als ein selbstgerechter "Maskulismus", wo dieser auffällige, wenn auch spiegelverkehrte, Ähnlichkeiten mit vulgärfeministischer Kasuistik zu übernehmen droht.", [http://www.rotemaenner.de/viewtopic.php?t=66&sid=0eee1322cf3e9c0cb34cf95e66105ea2]. |
|||
:::Selbstdarstellung eines Maskulisten: „Wir haben kein Interesse, den Graben zwischen Männern und Frauen, der durch den Feminismus und eine überzogene Frauenpolitik geschaffen wurde, zu vertiefen‘‘ [http://www.david-sailer.com/anderswoseiten/modules/mylinks/viewcat.php?cid=7] |
|||
:::Selbstdarstellung bei maskulist.de: „Die Webseite zur Wahrung des maskulinen Ansehens – eine Abrechnung mit Begriffen, Thesen und Methoden radikalfeministischer Manipulation in Medien, Kultur und Gesellschaft." |
|||
:::Darstellung in einem linken Artikel „der Feminismus wird von den Maskulisten für alles und jedes verantwortlich gemacht“ [http://72.14.203.104/search?q=cache:hdD8oIfzDygJ:kig.mur.at/confrontation/ausreisser_juni05.pdf+Maskulismus&hl=en&ct=clnk&cd=81]. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:47, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
Das Thema ist doch sehr einfach (zumindest in der Theorie). Man verschafft sich einen Überblick über die Literatur und dann versucht man sine irae et studio, diese fair und angemessen zu referieren. Es kann nicht sein, dass sich nur arte-tv mit dem Thema befasst hat. Und wenn dem so wäre, würde ich das zumindest mal kritisch hinterfragen. Gegen POV helfe ich gerne. Nur sollte der POV auf beiden Seiten tunlichst gemieden werden. Der Artikel heute ist nicht NPOV. Wer ihn verfasst hat, weiss ich nicht. Ich würde es aber begrüßen, wenn nach dem Motto "Verifiability, not truth", der gesamte Artikel nochmal überarbeitet würde. Ich habe Barb schon wiederholt gegen radikalen POV unterstützt. Und tue das gerne wieder. Hier scheint mir aber das Problem gegeben zu sein, dass man schlicht nicht weiss, wer die vielen Urteile und Viewpoints in dem Artikel vertritt. Das muss entflochten werden. Gegen inhaltliche Kritik habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Sie muss nur sauber nach NPOV-Gesichtspunkten formuliert sein. --[[Benutzer:GS|GS]] 12:41, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
==Quellen== |
|||
Woher stammt denn beispielsweise dieser Satz: |
|||
*"Dabei werden jedoch selbst feministisch anarchistische Positionen Wendy McElroy nicht auf der Ebene der Debatte um Frauenrechte, wie die Selbstbestimmung über den eigenen Körper, wahrgenommen und verhandelt, sondern im Sinne eines als libertär deklarierten "Everything goes" männerrechtlich und zumeist neoliberal umgedeutet." |
|||
Ich habe mal das Wort "neoliberal" auf den angegebenen Seiten von Arte gesucht, aber nicht gefunden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:07, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Der Satz ist nicht von mir - da ''du'' das Arte-Dossier als Quelle angegeben hast nahm ich an es ist daher. Inhaltlich stimmt es auch. Für die anderen Sachen habe ich die Quellen angegeben, hör also auf einfach das Arte-Dossier so in den Vordergrund zu stellen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:10, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
Andrax hat die ARTE-Dossiers als angebliche Quelle angegeben. Wenn es von arte nicht stammt, fehlen demnach noch die korrekten Quellen für diesen Absatz. Ich setze den Baustein deshalb wieder in den Artikel. |
|||
Auch eigentümlich frei, ef-magazin oder eifrei habe ich auf den Arte-Seiten nicht gefunden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:14, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:::''Du'' hast das arte-Dossier überall als angebliche Quelle eingefügt, obwohl es nur eine von vielen ist. Merkst du noch was?--[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
Dann guck doch einfach mal unter [[Arne Hoffmann]]. Die Arte-Seite ist nicht alles. ''Du'' hast die doch überall als Quelle angegeben. Das ist eine von mehreren Quellen - wie unter Weblinks und Literatur und oben und in der Versionsgeschichte aufgeführt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:18, 19. Mär 2006 (CET) Schau mal das Impressum von ef an: [http://www.ef-magazin.de/Archiv/Kontakt-Impressum/kontakt-impressum.html]. |
|||
:Ich habe den Text nicht geschrieben. Wenn er nicht belegt werden kann, sollte er gelöscht werden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:21, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
Welcher Teil? Dann sollte man den Autoren nach seiner Quelle fragen, bevor man löscht. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:26, 19. Mär 2006 (CET) Deshalb habe ich den Baustein "Quelle" eingefügt. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:28, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
Eine Fußnote gehört in der Regel dorthin, wo das zu Ende ist, was aus einer Quelle entnommen wurde, d.h. also nicht an den Anfang des Satzes. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:28, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
Also um das Ganze mal zu straffen: Es soll belegt werden, dass der Maskulismus insgesamt libertär orientiert sei. Und als Beleg wird angeführt, dass 1 Person, die einige M-Bücher veröffentlicht hat, nebenbei auch für ein als libertär eingeordnetes Magazin schreibt? Das ist die ganze Verbindung? Aus den persönlichen Aktivitäten eines einzelnen Herrn auf die Beschreibung einer heterogenen Bewegung zu schließen, ist ein bisschen weit hergeholt. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 18:44, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich habe den Satz deutlicher formuliert, so dass ... ''Beispielhaft wird diese Strategie von der Zeitschrift ''[[Eigentümlich frei|ef-magazin]]. eigentümlich frei'' praktiziert'' noch deutlicher - jetzt vielleicht auch von anorak - im Kontext gelesen werden kann. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 19:23, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:::''Es soll belegt werden, dass der Maskulismus insgesamt libertär orientiert sei'': Das stimmt überhaupt nicht, weil es definitiv inhaltlich faslsch wäre. Maskulisten kommen aus verschiedenen politischen Richtungen, auch aus der Linken und er staatsbefürwortenden konservativen Ecke. Bei einigen kann man den Zusammenhang Antifeminismus/Antisemitismus beschreiben, aber nicht bei allen. Arne Hoffmann, der "Wortführer" des deutschen Maskulismus, kommt aus der libertären Ecke, was belegt ist. Es besteht Nähe zur konservativ-libertären Wendy McElroy, auch ein Fakt, den weder die Maskulisten selbst noch ihre Gegener bestreiten würden, muß ich nur noch belegen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:59, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Schön da sind wir uns einig, das hatte ich nämlich so auch verstanden. Wenn der Maskulismus insgesamt aslo nicht libertär orientiert ist, dann gehört der Satz |
|||
::::<blockquote>''sondern im Sinne eines als libertär deklarierten "Everything goes" männerrechtlich und zumeist neoliberal umgedeutet</blockquote> |
|||
::::aus dem Text hier raus. Die Zuschreibung gehört stattdessen auf die Seite [[Arne Hoffmann]]. Ah sieh da, es steht schon dort. |
|||
:::: Auf die Art sollten wir weitermachen, wir kommen noch zum Ziel. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 00:01, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:... und dann auch noch "neoliberal umgedeutet". Woher das wohl stammen mag? -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 19:27, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Die Frage ist, worin besteht überhaupt die Verbindung zwischen dieser Zeitschrift und dem Maskulismus? Sie wird als libertär beschrieben (das steht auch auf deren Homepage), aber wieso maskulistisch? Das steht da nirgends. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 19:36, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::Dann müßte man sich mal die Mühe machen und lesen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:59, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Diese Arbeit hat derjenige zu leisten, der diese Verbindung in den Artikel schreiben will. Immer schön die Beweislast da abladen, wo sie hingehört. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 18:31, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Die letzten zwei Sätze unter "Verhältnis zum Feminismus" sind weiterhin nicht belegt. Wenn das nicht belegt werden kann, sollte das auf die Aussage reduziert werden, daß einer der Protaginisten des Maskulismus, Arne Hoffmann, Gleichstellungsbeauftragter von eifrei ist. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 19:39, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
*Für den Satz wird ein ARTE-Dossier als Quelle angegeben: "Unproblematisch erscheint ihnen laut einem ARTE-Dossier[2] der Bezug auf die feministischen Positionen, die beispielweise die Pornographie befürworten." In den beiden ARTE Dossiers wird aber nichts über das Verhälrtnis von M. zu den pornobefürwortenden Feminismusströmungen geschrieben. Den einzigen Pornobezug, den ich dort finden konnte besteht im von ARTE behauptenen Zusammenhang von Playboy und Penthouse zur Gründung der ersten Männergruppen. Daher fehlt bisher die Quelle für diesen Satz/Sachverhalt. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 00:02, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Also ist auch das nicht korrekt belegt. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 00:04, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Es besteht hier offensichtlich ein nachhaltiger Unwillen, nicht belegte Aussagen im Text korrekt zuzuordnen. Statt dessen werden die an den fraglichen Stellen eingefügten Bausteine ständig entfernt, was ebenfalls den Unwillen, korrekt zu belegen und neutrale Formulierungen zu finden, bestätigt. Unter diesen Umständen sollten die nicht belegten PPV-Sätze entfernt werden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 23:46, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::Es besteht wohl eher ein Unwillen von völlig Fachfremden, ein Stück weiterzulesen in durchaus aufgeführten Texten als wörtlich zitiert, geschweige sich mal eigenständig mit dem Thema auseinander zu setzen eh man wieder POV oder Ideologie schreit. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 00:00, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Nicht wirklich. Die Belegarbeit hat zunächst von denen geleistet zu werden, die die bezweifelten Aussagen hineinschreiben. Quellen angeben, und Schlussfolgerungen für den Text darlegen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 00:04, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Nur wenn Zweifeln keine Sachkenntnis zeigt, liebes anorak, steht das Zweifel als offenes POV in der Gegend etwas nackt da. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 00:30, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::: Mensch quatsch doch keene Opern. Belege Deine Behauptungen, wenn nich kommse weg. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:00, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
OT: Aber das kleine liebe anorak hat doch schon qua Namen was zum Anziehen, das reicht ihm offensichtlich ;)...--[[Benutzer:Barb|Barb]] 00:38, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
: ...und dabei ist es ihm egal, unter welchem Titel er sich seine Meinung bildet: ''Organisiertes Vorgehen gegen die Barb/andrax-Clique'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Anorak#Organisiertes_Vorgehen_gegen_die_Barb.2Fandrax-Clique] -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 00:52, 21. Mär 2006 (CET) <small> (Und bei [[Popper]] versteht er auch Spass!) Unter ''Jugendkultur'' versteht sich :) </small> |
|||
== Terminsetzung == |
|||
Wir haben im Moment eine Reihe von Textpassagen, deren Korrektheit bzw. Belegbarkeit von einigen Nutzern bezweifelt wird. Das sind diejenigen Textteile, bei denen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&oldid=14841063 in der zur Zeit, wo ich dies schreibe gültigen Fassung] NPOV- und/oder Quelle-Bausteine stehen. |
|||
Damit wir endlich zum Punkt kommen, schlage ich folgendes Vorgehen vor: Barb und andrax (und wer sonst Lust hat) bringen Belege (d.h.: Fundstellen und Textzitate) für alle inkriminierten Passagen im Haupttext, und legen dar, welche Schlussfolgerungen sie daraus für welche ihrer Aussagen ziehen. 1 Woche Frist sollte genügen, das wäre ab heute gerechnet der 27.03.2006, sagen wir 22:00 Uhr MEZ. |
|||
Dann haben wir eine zweite Frist, bei der die Kritiker Gelegenheit bekommen, die Belegkraft der angegebenen Quellen (namentlich: Richtigkeit der Einordnung als wissenschaftliche Aussage, als NPOV-Beschreibung oder als Meinungsäußerung) und die Korrektheit der von Barb/andrax/etc. dargelegten Schlussfolgerungen daraus für unseren Text zu überprüfen. Sagen wir als Schlusstermin für die 2. Frist den Freitag derselben Woche, also 31.03.2006, 22:00 Uhr MEZ. |
|||
* Falls die Prüfung positiv ausfällt, bleiben die inkriminierten Passagen stehen. |
|||
* Falls Barb/andrax & Co keine Belege bringen, werden die inkriminierten Passagen auf den Vorzustand revertiert. |
|||
* Falls Barb/andrax & Co zwar Belege bringen, aber die Korrektheit der Zuschreibung und/oder die gezogenen Schlussfolgerungen für den wikipedia-Text von einer relevant großen Gruppe anderer Nutzer bezweifelt werden, wird ebenfalls auf den Vorzustand revertiert. |
|||
Als zu revertierende Fassung schlage ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&oldid=14605497 diese] vor, da es die letzte vor dem Beginn des umstrittenen Edit-Wars war. |
|||
Der Reverts sollte nach Ende der 2. Frist stattfinden, also 31.03.2006, 22:01 Uhr. |
|||
[[Benutzer:Anorak|Anorak]] 08:27, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
== Zum Arbeitsklima und zum Umgangston hier == |
|||
Können wir uns hier darauf einigen, dass hier miteinander gearbeitet wird, dass sich jeder sachkundig macht, dass hier nicht gedroht und irgendwelche Ultimaten gesetzt werden, dass der Ton freundlich ist, dass Bashings, Verschwörungstheorien sonstige ad personam Angriffe hier nichts zu suchen haben? -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 10:11, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
: Bin ich sehr dafür. Ich hoffe Du hältst Dich selbst dran. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:59, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::Er ist sehr dafür - ach gottchen. Aber selbst ultimaten setzen (s.o.). Den umgangston hat anorak entscheidend mitgeprägt. Null ahnung - aber was er sagt ist - so selbstredend - brillant! Noch mehr solcher selbstdarsteller und wikipedia kann einpacken! |
|||
::: Die Aufforderung für freundlichen Ton gilt natürlich auch für IPler. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:44, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Full ack, IP. Anorak dreht langsam völlig durch. Bitte trotzdem unterschreiben (vier Tilden, <nowiki>~~~~</nowiki>). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:34, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
: Du bezeichnest die Forderung nach Beleg Deiner Edits als "Durchdrehen". Das passt. :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 17:58, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
== sich abzeichnender Edit-War == |
|||
Hallo, da sich in dem Artikel ein Edit-War abzeichnet bitte ich eindringlich alle Beteiligten, sich hier auf der Diskussionsseite zu einigen und dann den Artikel zu ändern. Andernfalls muß der Artikel gesperrt werden. -- [[user:aka|aka]] 14:19, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
: Da ihr nicht aufhören wolltet, ist der Artikel jetzt gesperrt. -- [[user:aka|aka]] 14:34, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::Schade |
|||
::: Das war möglicherweise beabsichtigt. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:44, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Mach bitte den Bibliografie-Link wieder rein, der ist wichtig. Es gibt ziemlich wenig wissenschaftliches Material über das Thema und unter http://mensbiblio.xyonline.net/mensmovement.html ist so ziemlich alles versammelt, was existiert. Der Satz hier gehört auch wieder rein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=14851325&oldid=14850891 - es ist witzlos Originalzitate zu verlangen über etwas, von dem sich alle US-amerikanischen Autoren, die sich mit dem Thema "Männerbewegung" befasst haben, einig sind und sogar die beiden Organisationen selber. --[[Benutzer:84.226.50.36|84.226.50.36]] 14:47, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:::*Kannste selber machen. Einfach als weiße rose wieder einloggen. Artikel ist nur für IPs gesperrt. |
|||
::::Könnte es sein, dass du nicht weisst, wie man ein Whois durchführt? Allein wegen deiner Inkompetenz in diesem Bereich lachen sich nun die Maskus ins Fäustchen. Gut gemacht, bravo! --[[Benutzer:84.226.50.36|84.226.50.36]] 15:14, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::::*Hallo, vergiss die kindische IP. Ich habe Deinen Link wieder eingefügt. Ist recht so? --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:13, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Die heute am Edit-War beteiligte IP [[68.178.154.32|68.178.154.32]] beschuldigt mich, unter der IP [[Benutzer:84.226.50.36|84.226.50.36]] heute editiert zu haben. Das ist unzutreffend. Ich habe heute zuletzt um 13.06 editiert und das unter meinem Benutzernamen. Außerdem ist diese IP [[Benutzer:84.226.50.36|84.226.50.36]] nicht wie behauptet eine IP der Universität Erlangen-Nürnberg, sondern eine von SUNRISE-ADSL in der Schweiz. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 23:41, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Den Edits nach (inhaltlich) würde ich auch mal sagen, dass du das nicht warst. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:58, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Sehr großzügig! -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 00:00, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Tja siehste...--[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
: Da es einige Gestalten für nötig hielten, den Editwar jetzt als angemeldete Benutzer fortzusetzen, habe ich die Seitensperre nun auch auf diese ausdehnen müssen. Sorry an alle, die den Artikel wirklich verbessern wollen. Nochmal an alle: einigt euch ''hier'' und nicht per Editwar im Artikel! -- [[user:aka|aka]] 12:12, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Bitte füge wenigstens den NPOV-Baustein ein, der hier von Andrax ständig entfernt wird, obwohl er ständig seinen POV in den Artikel einfügt (z.B. Werturteile wie "liberalistisch-selektiv"). Im übrigen habe ich nie in diesem Artikel als nicht angemeldeter Benutzer editiert. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 12:28, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Damit der nächste kommt und sie wieder entfernt haben möchte? ;) Einigt euch doch bitte einfach auf eine Formulierung, die diese Vorlage - die auf Dauer ja eh nicht drin bleiben kann - überflüssig macht. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 14:17, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Der Baustein ist dafür da, um POV zu kennzeichnen, solange dieser im Text enthalten ist. Das soll auch dem Nur-Leser deutlich machen, daß der Artikel umstritten ist. Andernfalls könnte man auf diesen Baustein auch generell verzichten, denn die sind ja nicht dazu da, auf Dauer installiert zu werden. Schließlich ist es das Ziel, Neutralität herzustellen. Aber leider ist das bei zahlreichen Artikeln auch auf lange Frist nicht möglich. In der englischsprachigen Wikipedia ist dieser Hinweis bei vielen umstrittenen Artikeln zu finden, obwohl diese oft neutraler sind als die entsprechenden Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. In der deutschsprachigen Wikipedia ist die Bereitschaft zur Neutralität so gering ausgeprägt, daß nicht einmal der Warnhinweis auf fehlende Neutralität hingenommen wird, weil die POV-Fraktion, die sich in der Mehrheit befindet, nicht nur ihren POV im Artikel durchsetzt, sondern auch noch den Warnhinweis entfernt. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 14:43, 21. Mär 2006 (CET) p.s. Der NPOV-Warnhinweis dient auch dazu, Edit-Wars um die kritisierten POV-Formulierungen zu vermeiden, indem diese Formulierungen nur gekennzeichnet, aber vorerst im Text belassen und auf der Dikussionseite dikutiert werden. |
|||
::::@aka: Der Text ist im gegenwärtigen Zustand stark umstritten; es gibt die Ansicht er sei POV, und es gibt die Gegen-Ansicht, dass POV-lastige Passagen nicht belegt zu werden brauchen. Wenn der Text jetzt gesperrt ist, bedeutet das, dass der stark umstrittene Zustand auf unbestimmte Zeit stehenbleibt. Das könnte durchaus im Interesse der Fraktion sein, die den jetzigen POV-Zustand beibehalten will. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:50, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Statt hier Schuldzuweisungen zu machen könntest du doch ausnahmsweise mal mitarbeiten. Es sei denn du hast keine Ahnung vom Thema... --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:03, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::*Die Bausteine, die normalerweise sinnvoll sind, werden hier vom Benutzer [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] stark überstrapaziert. Selbst dann, wenn in einem langen Artikel nur ein einziger Satz ihm nicht gefällt, werden in letzter Zeit liebend gerne Bausteine eingefügt, die dann mittels Edit-War verbissen verteidigt werden. In meinen Augen zielt das auf eine bewußte Diskreditierung von Wikipedia. Schön zu sehen momentan im Artikel [[Alfred Ploetz]]. Mal sehen wie lange sich das hier die Admins gefallen lassen. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:11, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::*An diesem Artikel sieht man besonders schön die diffamierende Praxis des Benutzers KarlV. Ich habe diese Bausteine an dieser Stelle gar nicht eingefügt. Das war KarlV selber. Als ich die Bausteine eingefügt habe, bezog sich das auf einen Abschnitt, der nicht belegt und vermutlich auch falsch war. Dieser Abschnitt existiert gar nicht mehr. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 15:17, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::*Ja, ja. Als ich die Bausteine entfernte, passierte folgendes: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Ploetz&diff=prev&oldid=14625232]. Ich habe mich, aufgrund meiner Erfahrungen mit seinen vergangenen Edit-Wars um Bausteine (z.B. bei [[Hans-Helmuth Knütter]]), diesmal nicht auf sein Spielchen eingelassen und habe die Bausteine - an anderer Stelle - belassen. Aber ein Interesse daran, die von ihm eingestellten Bausteine zu entfernen, hat er offensichtlich nicht. Ihm scheint es auch völlig egal zu sein, wie die Außensicht auf Wikipedia ausfällt, wenn - wie beim Artikel [[Alfred Ploetz]] alles belegt ist, die Bausteine von ihm aber immer noch da sind. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:30, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::*An [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Ploetz&diff=prev&oldid=14625232 dieser] Stelle bezogen sich die Bausteine ja auch auf den von mir bemängelten Absatz (weil nicht belegt und zumindest der falschen Gruppe zugeordnet). [[Hans-Helmuth Knütter]]) ist übrigens auch so ein Fall, wo ein Artikel extrem einseitig war und über ein dreiviertel Jahr mittels Sperrung festgefroren wurde und wo nicht einmal eine Nautralitätwarnung akzeptiert wurde. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 15:52, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::*Schön, wie Du den Rat von [[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] befolgst. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:54, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Hier ist nicht Disk. Ploetz. Bitte dort. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 15:42, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Richtig - der erste Beitrag von mir bezog sich auf die Bausteine im Maskulismus-Artikel. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:46, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
==POV== |
|||
Nochmals: Der folgende Satz ist nicht neutral formuliert, sondern agitatorisch: |
|||
*Dabei werden jedoch selbst "dissidente" Feministinnen wie die "ifeministisch" (=individual feminist)-anarchistischen Positionen der US-Amerikanerin Wendy McElroy nicht auf der Ebene der Debatte um Frauenrechte, wie die Selbstbestimmung über den eigenen Körper, wahrgenommen und verhandelt, sondern im Sinne eines neoliberalen und bisweilen auch als libertär deklarierten "Everything goes" männerrechtlich umgedeutet. |
|||
Kann mir mal jemand erklären, was [[Neoliberalismus|neoliberal]] (in diesem Zusammenhang) bedeutet? Und was soll denn das überhaupt bedeuten, daß da etwas nicht auf der "Ebene der Debatte um Frauenrechte" "verhandelt", sondern männerrechtlich "umgedeutet" wird - und dann auch noch im Sinne eines neoliberalen oder libertären "Everything goes"? Wenn da wenigstens mal jemand in der Lage wäre, politische Agitation in verständlichem Deutsch auszudrücken, wäre das schon ein Fortschritt. Aber offfensichtlich geht Unfähigkeit zur Neutralität auch mit sprachlichem Unvermögen einher. |
|||
-- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:24, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Vielleicht auch zu anspruchsvoll für manche Leute? Aber richtig sollte eine Enzyklopädie zumindest allgemeinverständlich formuliert sein. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:29, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Die gbrauchten Formulierungen sind nicht anpruchvoll, sondern unpräzise, die verschleiern sollen, daß der Autor das selber nicht so recht verstanden hat. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:35, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::[[Neoliberalismus]] ist eine wirtschaftliche Lehre (oder Ideologie, je nach POV). Außerhalb wirtschaftspolitischer Diskussionen hat das Wort keine definierte Bedeutung. Wenn die Bedeutung eines Satzes unklar ist, muss das nicht unbedingt an den Lesern liegen. Könnte auch der Autor schuld sein! [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:46, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Komischerweise versteh ich was er meint, zwar auch erst beim zweiten Lesen aber immerhin. --[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
:Ich weiß auch, was ungefähr gemeint ist (dehalb erkenne ich ja auch den POV, der da enthalten ist). Aber das soll so formuliert sein, daß es jeder verstehen kann. Wer das nicht kann, soll woanders schreiben. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:44, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Nochmal zu Quellen zu Wendy McElroy und der Aussage zu "Körper": "Below is Wendy McElroy's speech at the anti-NOW forum last weekend. |
|||
In it she eloquently encouraged masculism and the men's movement |
|||
while maintaining a separate female advocacy that she |
|||
calls "Individual Feminism". She did this with substance, meaning a |
|||
consistency with the basic tenets of masculism...except for one. |
|||
That is father's custody, which I suspect is the reason she is |
|||
keeping the separate feminist advocacy instead of totally joining |
|||
with masculism. Hey, that's OK and is specifically why I put in |
|||
father's custody as a tenet of masculism, and why other masculists |
|||
adopted it." von [[http://groups.yahoo.com/group/mensrights/message/5606?viscount=100]] --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:39, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Das ist ja wohl keine zitierfähige Quelle! Außerdem bezieht ich meine Kritik besonders auf die Stellen, die ich auf eifrei beziehen. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:44, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Es gibt kaum "offizielle" Texte im Sinne einer zitierfähigen Quelle über Maskulismus. Das problem war schon vorher angesprochen worden. Er existiert zu 95% in Blogs und privaten Diskussionsforen. da sieht man mal wieder, wie du dich damit auseinander gestezt hast. Wenn man das so angehen würde (wogegen ich nichts hätte), müsste der ganze Artikel völlig umgeschrieben werden. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:56, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
: Wenn Quellen fehlen, lässt sich daraus nichts schließen. Das Fehlen ist keine Einladung, beliebige unbelegte Meinungen in den Text hineinzueditieren. Deine Argumentation ist defacto ein [[Argumentum#Trug-_bzw._Fehlschl.C3.BCsse_.2F_Argumentum_achilleum.|Argumentum ad ignorantiam]]. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:54, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Wenn da etwas "neoliberal" und "libertär" umgedeutet wird, sollten beide Begriffe wenigstens mal definiert werden. Oder weiß der Autor gar nicht, was neoliberal und libertär überhaupt bedeutet? -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:51, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich gehe davon aus das er das tut. Zudem sind sie auch mit den entsprechenden Artikeln in der Wikipedia verlinkt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:56, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Neoliberal it nicht verlinkt. Das würde auch nicht weiterhelfen, denn welcher Begriff "neoliberal" hier gebraucht wird, läßt sich nicht im Artikel [[Neoliberalismus]] nachlesen. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 01:59, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Nachvollziehen kann ich ja noch, wenn geschrieben wird, daß der Feminimus Wendy McElroys männerrechtlich umgedeutet wird. Aber was hat das mit "neoliberalem" "Everything goes" zu tun? -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 02:02, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Wendy McElroy vertitt in den meisten Sachen eine Position, die nicht nur dem Mainstream-Feminismus wiederspricht, sondern den klassischen feministischen Zielen, und ordnet sich selbst als "libertär", "anarchistisch" und "induvidual" ein. Da gibt es Berührungspunkte, wo sowohl Maskuslisten als auch sie anknüpfen und Koalitionen herstellen (allerdings mußte sie, wie ich grad gelesen hab, auch ihr Diskussionsforum schließen, weil sie trotzdem von extremen Maskulisten noch verbal bombardiert worden ist). Allerdings sucht sich einerseits McElroy eben als "feministisch" raus, was gerade in ihren Film passt (egal, ob es irgendwie nur vage was mit der generellen Idee von Feminismus zu tun hat) und die Maskulisten suchen sich nochmal bei McElroy raus, was gerade für ihre Ziele passt (was oben nochmal bebildert werden sollte, ogwohl der Typ ja ein Sympathiesant ist): "Everything goes". Und genau so funktioniert das Prinzip des Neoliberalismus. Sollte man aber in der Tat a) verständlicher und b) neutraler in der Wortwahl formulieren. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 02:12, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Es ist sinnvoll, den Zusammenhang mit McElroy darzustellen. Bloß mit Neoliberalismus hat das alles nichts zu tun. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 02:21, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Doch, auf jeden Fall. Mit einem neoliberalen Zeitgeist, der propagiert,dass man ich einfach irgenwas rauspicken kann was einem nützlich scheint. "Everything goes". Und der hat einen sehr großen Anteil daran, dass solche Phänomen wie Maskulsimus und Wendy MacElroys ifeminismus entstehen können. Die Maskulisten drehen doch auch einfach feministische Forderungen um ohne zu schauen ob das sinnvoll ist (da bin ich sogar mal mit den IMHO ebenso abstrusen Roten Männern einig, weil es einfach offensichtlich ist). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 02:31, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Die Behauptung eines "neoliberalen Zeitgeistes" ist politische Agitation. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 03:19, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Es wäre wohl für alle einfacher, wenn die Herren Maskulisten in diesem Fall auf ihr neoliberales Argumentorium (Meinungsfreiheit über alles! Jeder soll tun können, was es will, ausser die Feministen natürlich und all jene, die sich durch die Pornographisierung des Alltags gestört fühlen) verzichten würden. Dann kämen solche Unterstellungen gar nicht erst auf. --[[Benutzer:84.227.243.73|84.227.243.73]] 10:38, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Nun ja, Agitation würde ich nicht sagen. Sicher eher ein Sprachgebrauch der (linken) Gegener des Neoliberalismus. Gegen eine Umformulierung habe ich, wie gesagt auch nichts, solange nicht Inhalte verfälscht werden. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 03:45, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Barb: Das Wort ''neoliberal'' bezieht sich auf '''eine wirtschaftliche Ideologie'''. Was die Vokabel in anderen Kontexten bedeuten soll, ist völlig unklar. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:57, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::man [[Neoliberalismus]]. man [[Ideologie]]. man [[Wirtschaftsideologie]]. Und lies doch die Spezialausgabe [http://www.ef-magazin.de/Inhalt_01_Liberalismus/inhalt_01_liberalismus.html deiner Lieblingszeitschrift] um zu erfahren, weshalb der Neoliberalismus heute weit über eine Wirtschaftstheorie hinausgeht. |
|||
:::Ach ja, und die nennen das dann Neoliberalismus? -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 14:03, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Auf [[Neoliberalismus]] ist ausschließlich von wirtschafts- und sozialpolitischen Konzepten die Rede. Auf der verlinkten Seite dieser komischen Zeitschrift steht nirgendwo das Wort "neoliberal". Ich kenne diese Zeitschrift überhaupt nicht, geschweige denn dass sie meine Lieblingslektüre wäre. Die Verbindung dieser Zeitschrift zum Maskulismus ist nicht belegt, es handelt sich um ein völlig getrenntes Thema. |
|||
:::Mein Eindruck ist, dass andrax und sein IP-Klon eine Verbindung zwischen zwei ihrer Feindbilder herstellen wollen, und jedem, der ihnen widerspricht, geistige Nähe zu mindestens einem der beiden unterstellen, ohne den geringsten Anhaltspunkt dafür zu haen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:07, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
==Andrax: "Formulier Dein Problem auf der DS"== |
|||
Diese Begründung für ein Revert von andrax ist der Gipfel der Unverschämtheit. Andrax schreibt munter weiter seinen POV in den Text, ohne auf der Diskussionsseite zur vorgebrachten Kritik Stellung zu nehmen. Und weiterhin werden von ihm keinerlei Quellenangaben gemacht. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 12:21, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich mag deine Argumentation. Hast nicht DU gestern meine Quellen-Links zu diesem Thema wiederholt entfernt? --[[Benutzer:84.227.243.73|84.227.243.73]] 13:31, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Nein, habe ich nicht. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 13:39, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Meine Kritik bezog sich auf diese neue Bearbeitung von andrax: |
|||
*Dabei werden feministische Debatten um das Thema Pornographie und Frauenrechte, wie das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper, libertaristisch-selektiv wahrgenommen und der Versuch unternommen, diese für männerrechtliche Forderungen nutzbar zu machen. Viele der von Maskulisten angeschnittenen gesellschaftspolitischen Fragen stehen auch auf der Tagesordnung anderer Strömungen der Männerrechtsbewegung. |
|||
"liberalistisch-selektiv" ist ja wohl eindeutig (ab-)wertend und entspricht nicht dem NPOV-Prinzip. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 12:24, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
: <small> (Bearbeitungskonflikt) </small> |
|||
:Was für dich abwertend klingt, ist hier nicht von Bedeutung. Es geht in diesem Teil eines Absatzes darum, ohne seitenlang Hoffmanns offene Briefe als maskulistischer "Sprecher von Teilen der 'Männerbewegung'" und Statements samt der Thesen der von ihm rekurrierten Militärhistoriker (=Männerforscher?) und "iFeministinne" zu zitieren, Hoffmanns maskulistischen Rekurs inhaltlich diskriptiv darzustellen. Vielleicht machst du mal einen Formulierungsvorschlag. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 12:41, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Also "libertaristisch-selektiv" verstehe ich auch nicht. Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Hier pregnant und präzise zentrale Positionen zu referieren wäre schon aus Verständnisgründen sinnvoller. Kritik gehört in den Abschnitt Kritik. Diese wird dann aber Instanzen zugeordnet. D.h. der Autor kritisiert nicht selbst, sondern referiert maßgebliche Kritik Dritter. --[[Benutzer:GS|GS]] 12:56, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::"libertaristisch-selektiv" - d.h. Auf Aspekte, der "feministischen" Debatten, die den Libertarismus entsprechen, wird von Hoffmann rekurriet. Ich verstehe nicht deinen maieutischen Hinweis auf Kritik bei dieser Formulierung. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 13:05, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Du bist der Meinung, dass "selektiv" kein Werturteil ist? Zum Libertarismus. Bei Wikipedia heisst es dazu: ''Der Libertarismus (auch Libertarianismus) ist eine aus dem klassischen Liberalismus hervorgegangene und mit dem Anarchismus verwandte Theorie, welche die Freiheit des Individuums über alle anderen Werte stellt und für eine Gesellschaft eintritt, die weitestgehend oder ganz auf staatliche Institutionen und Eingriffe verzichtet.'' Wo ist der Zusammenhang zu Pornographie? [http://www.google.de/search?hl=de&q=libertaristisch-selektiv+&meta= libertaristisch-selektiv] ist eines der ganz wenigen Wörter, die Google nicht kennt. Welchem wissenschaftlichen Werk entnimmst Du diese Apostrophierung? --[[Benutzer:GS|GS]] 13:13, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Hier nochmal die Beleglinks, die gestern jemand immer wieder gelöscht hat, um anschliessend nach Quellen zu schreien. Man Vergleiche bitte [http://www.ef-magazin.de/Inhalt_14_Pornographie/14-NoPorNO/14-noporno.html Hoffmanns Text] mit [http://www.ef-magazin.de/Inhalt_14_Pornographie/14-fem__Sicht/14-fem__sicht.html McElroys Text], dann versteht man auch, was unter "selektiv" zu verstehen ist. Hoffmanns ist übrigens ein rhetorisches Meisterstück! Nicht jeder würde schaffen, die sexual- und lebensfeindliche Politik des christlichen Fundamentalismus unter Führung des G. W. B. dem Feminismus anzuhängen. Die These "selektiv" steht also im Raum - an den Gegnern dieser These, sie zu falsifizieren (so geht wissenschaftliches Arbeiten: Eine These oder Theorie gilt so lange als gültig, bis jemand sie falsifiziert hat) --[[Benutzer:84.227.243.73|84.227.243.73]] 13:31, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::Missverständnis, liebe IP. Lies doch mal [[:en:WP:NOR|No Original Research]], dann wird glaube ich klar, was ich meine. Welches wissenschaftliche Werk bezeichnet den Maskulismus als "libertaristisch-selektiv" und was ist damit gemeint? ''Diese'' Quelle ist hier erbeten. Wikipedia urteilt nicht selbst, sondern stellt Urteile reputabler Quellen dar. Alles andere wird als "Theoriebildung" bezeichnet. --[[Benutzer:GS|GS]] 15:33, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::Wunderbar, dann können wir diese unfruchtbare Diskussion ja beenden. Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Werke über den Maskulismus, geschweige denn Quellen, die von allen hier Beteiligten als "reputabel" anerkannt würden. Jeder einzelne Satz des Artikels hat somit als unbelegt in deinem Sinne zu gelten. Artikel löschen, Problem gelöst. Danke! --[[Benutzer:84.227.243.73|84.227.243.73]] 15:48, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::*Einverstanden. Bitte Löschantrag stellen! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:51, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::::Wenn sich die Vermeidung von Theoriebildung nur durch eine Löschung erreichen lässt, dann muss dieser Weg gewählt werden. Auf jeden Fall sollte diese Aussage direkt in die Einleitung´, damit sich jeder Leser sofort eine Vorstellung von der Bedeutung des Themas machen kann. --[[Benutzer:GS|GS]] 16:05, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Um dem Wikipedia-Anspruch, alles aus seriösen Quellen belegen zu können zu genügen müßte ein völlig neuer Text her, wie ich oben schon angedeutet habe. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:34, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Schall ick ihm schreibe? Fang glieks mal an. --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 12:09, 22. Mär 2006 (CET) ... Geit nich, gespeert. --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 12:56, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::Vielleicht auch gut so. Sonst alles klar bei Dir ;)? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:02, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Nein überhaupt nicht gut so, weil jetzt der Schwachsinn eingefroren ist. Die einzigen, die das gut finden, sind diejenigen, die die Politisierung betrieben haben. Wolltet ihr das nicht sowieso die ganze Zeit erreichen? [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:32, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::Löschung ist vielleicht etwas radikal. Es gibt einige Aussagen, die belegbar und unstrittig sind, z.B. dass es sich um eine Männerrechtsbewegung handelt (duh!), Grobbeschreibung der Ziele sowie Websites und Print-AutorInnen als Quellen. Das kann man doch drinlassen. Auch der Abschnitt "Kritik" ist zum großen Teil belegbar und AFAICT unstrittig. Wenn wir die Kritik im Konjunktiv formulieren und den jeweiligen Instanzen zuschreiben, sollte das keinen Konflikt geben. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:32, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::AFAICT? Hast du dir in den letzten Tagen Fachwissen zu diesem Thema angeeignet oder wie? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 11:11, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::: Liebe Politfraktion, mäßigt euer Verhalten einfach, und alles wird gut. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 12:05, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::::Fragt sich wer hier Politik spielt, wenn er eine Frage nicht beantworten kann. Bei 50 Edits zu diesem Artikel solltest Du doch Ahnung davon haben, oder nicht? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 12:46, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::::: Du greifst mich persönlich an, das ist nicht nett und hat vermutlich politische Motive. Das ist der Teil Deines Verhaltens, den Du bitte abstellen möchtest. |
|||
::::::::::: Die meisten meiner Edits sind Edit-Wars, die Barb & Co begonnen hatten, weil die meine neutralisierenden Umformulierungen nicht haben wollten. Warum die Vorversionen jeweils POV waren (bzw. noch sind) ist auf dieser Seite 100-fach durch mich und andere begründet. Die Pro-POV-Fraktion hat ihre Fassung nicht bzw. unzureichend begründet. Sie schmeißt stattdessen immer noch mit ad hominems um sich. |
|||
::::::::::: Beispielhaft hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=14605497&oldid=14466473 einer meiner letzten Edits], der Auslöser der letzten Edit-War-Attacke war. Lies genau, was ich gemacht habe: Da wird hauptsächlich Indikativ durch Konjunktiv ersetzt; dann wird die Ablehnung von Teilen der Wissenschaft durch den Maskulismus - ohne die Aussage zu verändern - in eine Formulierung gekleidet, die nicht so sehr eine negative Wertung nahelegt wie das die Vorversion tat; die negative Beurteilung des Feminismus durch den Mask. wird konjunktivisch relativiert und diesem zugeschrieben; es wird die Bezeichnung eine pro-feministischen Beurteilung der Gesellschaft als "Wissenschaft" entfernt; es wird zugeordnet ''wer'' die Gesellschaft als männerdominiert wertet; es werden die politisch stellungnehmenden Zuschreibungen "konservativ" und "Backlash" entfernt, sowie letztlich die Wertung eines pro-maskulistischen Ziels als "positiv" entfernt. An all diesen Änderungen kann niemand ernsthaft etwas aussetzen, der es mit NPOV ernst meint. |
|||
::::::::::: Und hier kommt Barb: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=14608122&oldid=14605497 schwupp] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=14614585&oldid=14614485 diwupp] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=14615076&oldid=14614780 diwupp] (mit sinnlosen Begründungen im Kommentar, da ich gar keine Sachaussagen verändert, sondern nur Wertungen entfernt habe); dazwischen sind jeweils meine Reverts von Barbs Reverts dazuzudenken, die meinen "Zähler" natürlich hochtreiben, Solche Storys könnte ich noch ein paar zum besten geben, das Muster ist immer dasselbe. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 17:54, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::::::Wo hab ich dich denn bitte jetzt persönlich angegriffen? Und vor allem: Wieso startest du Edit-Wars, wenn du genauso gut die Dinge auf der Diskussionsseite besprechen kannst? Bekanntlich gibt ja der klügere nach ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 18:48, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::::::: Du legst mir die Anzahl meiner Edits negativ aus (ein merkwürdiger Vorwurf übrigens). Den Edit-War hat Barb gestartet, bitte nochmal lesen. Ich kann nicht immer nachgeben. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 09:34, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
== Ausweg aus dem Dilemma == |
|||
Vorschlag: ihr entfernt die strittigen Teile vorerst komplett und fügt diese erst nach einer Diskussion hier und wenn alle Beteiligten Streithammel damit einverstanden sind wieder in ein. Unter der Bedingung könnte man den Artikel wieder entsperren, denn das wäre konstruktiv. Wenn er einfach so wieder aufgemacht wird, geht der Editwar nur unverändert weiter. |
|||
Alternative: er wird gleich wieder entsperrt. Aber die Nutzer, die sich weiterhin an einem Editwar ohne vorherige Diskussion beteiligen, werden die nächste Zeit nur noch lesend an der Wikipedia teilnehmen. -- [[user:aka|aka]] 12:09, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::*Gute Vorschläge (mit Präferenz des Ersten)! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:14, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe mal entsperrt, bitte rational diskutieren und strittige Punkte vor Einstellung auf Disk-Seite klären! --[[Benutzer:GS|GS]] 13:04, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
:*Ist der Artikel auch für IPs wieder offen? Wenn ja, ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:12, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Ja. / Wir werden es erfahren ;) -- [[user:aka|aka]] 13:15, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
Strittige Teile ist gut. Für einen Großteil der Sachen, die in dem Artikel stehen gibt es keine Belege aus zitierfähigen Quellen. Es gibt eine große Zahl von vor allem englischsprachiger Blogs und Foren zu Maskulismus, dann in den USA vor allem was von [[Warren Farrell]], dem Wortführer der Maskulisten soweit als anerkannter Autor gilt, und ganz wenige wissenschaftliche Bewertungen des Themas, die zumeist auch nur kurz und flüchtig sind. Kritisches gibt es auch nur wieder in Blogs. Das sehe ich als Problem. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 14:35, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
:Du hast unrecht. Es gibt viel wissenschftliches Material über den Maskulismus, vor allem auf Englisch, wo das Thema ja über 10 Jahre Vorsprung hat. Im englischsprachigen Raum wird das Thema nicht unter "Maskulismus" abgehandelt, sondern als die der Männerrechtsbewegung zugrundeliegende Ideologie, analog zu Frauenbewegung/Feminismus. Informationen findest du also eher unter ''Men's rights movement'' und nicht unter ''masculism''. Wichtige Autoren sind neben anderen der Soziologieprofessor Michael S. Kimmel in den USA ([http://www.sunysb.edu/sociology/faculty/Kimmel/kimmelcv1.htm Bücherliste]) und Michael Flood, Professor für Geschlechterforschung an der Australian National University in Canberra. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 15:24, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::Das Material ist aber nicht online. Ich kenne [[Michael Kimmel]]. Michael Flood kenne ich nicht. Gibt es da etwas online? In welchen Büchern beschäftigt er sich damit? Wenn du da Zitate aus der Literatur hast, wäre das sehr schön, auch von Kimmel. Das würde sicher sehr helfen, den Artikel zu verbessern. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:11, 24. Mär 2006 (CET) P.S. Und wenn wir über die Männerrechtsbewegung allgemein schreiben würden, sollte das unter diesem Lemma stehen. Das würde es sicher erleichtern, einen Artikel mit guten wissenschaftlichen Einschätzungen zusammenzubauen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:14, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
:*Könnte man die entsprechenden strittigen Abschnitte analog dem ersten Vorschlag von [[user:aka|aka]] hierhin kopieren und ersteinmal hier diskutieren? <small>auch wenn es dann 90% des Artikels ausmacht?</small> --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:54, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::*An [[user:aka|aka]]. Wärst Du so nett und könntest vielleicht ein erstes Archiv der Diskussion hier anlegen? Wenn große Teile des Artikels hier rüberkopiert werden, wird das auch ohne Diskussionen ziemlich viel Platz beanspruchen. Gruß --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:01, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Das kann im Prinzip jeder tun. Am besten jemand der Beteiligten, der entscheiden kann, welche Diskussionsabschnitte wirklich archiviert werden können und welche vielleicht noch gebraucht werden. Überlegenswert wäre es aber vielleicht, gleich den Artikelteil auf eine Unterseite, zum Beispiel [[Diskussion:Maskulismus/Überarbeitung]], abzulegen. Zu dem letzten Kommentar von Barb: das klingt fast so, als ob die Qualität des Artikels durch Entfernen der unbelegbaren Abschnitte sogar besser werden könnte. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 15:14, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::Im Prinzip hat [[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] das Problem unten ganz genau auf den Punkt gebracht: ''mir scheint es besser, wenn der Artikel mehr Informationen über die Männerrechtsbewegung und den Maskulismus drin hätte und weniger maskulistische Weltsicht''. Das müßte mal in Ruhe und sachlich von Leuten, die sich mit dem Thema auskennen und die keine ideologischen Interessen haben (bzw. die zurückstecken können) aufgearbeitet werden. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:02, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Heißt das, Du hältst Dich aus dem Thema raus? [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 09:50, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
Könntest du bitte deine Behauptung belegen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:45, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Einzelthemen und Links == |
|||
Mir ist nicht ganz verständlich, weshalb hier einzelne Themen so ausgebreitet werden (in [[Antifeminismus]] stehen sie auch fast identisch). Wäre es nicht besser, diese in den Artikeln über diese Themen zu behandeln? |
|||
Ich bin noch nicht so lange dabei, aber wenn ich das jetzt schon sagen darf, mir scheint es besser, wenn der Artikel mehr Informationen über die Männerrechtsbewegung und den Maskulismus drin hätte und weniger maskulistische Weltsicht. Gibt es eigentlich eine Richtlinie, wie lange man mitlesen sollte, bevor man sich an einem Artikel beteiligt? |
|||
Bei den Links hat Anorak vorgeschlagen, statt Links auf die Downloads oder Fachartikel einen Link zu http://www.xyonline.net/ zu setzen. Diese Idee finde ich nicht gut, denn die Seite hat nicht den Maskulismus zum Thema, stellt nur neben vielen anderen Downloads auch einige Buchartikel zum Download bereit, die sich speziell mit dem Maskulismus befassen. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 17:15, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
: Du kannst Dich jederzeit ohne Vorwarnung beteiligen, nur Mut. Der Unterschied zwischen "maskulistischer Weltsicht" und Informationen über den Mask. ist mir aber nicht klar. Ist das nicht auch eine Information? :) Aber wenn Du was schlecht findest und es ändern willst, frag nicht lange sondern mach. Die Wahrscheinlichkeit, dass der jetzige Zustand des Textes Resultat eines wohlüberlegten Herangehens war, ist (zumindest auf dieser Seite) gering; die Wahrscheinlichkeit, dass Du das verbessern kannst, ist groß. :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 17:20, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
@[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] Volle Zustimmung. Ich würde es unter den gegebenen Umständen für sinnvoll halten, erst einam eine Liste mit zitierfähigen Quellen zu dem Thema anzulege - einiges ist hier ja schon auf der Diskussionsseite und in den Weblinks. Desweiteren wären Literaturzitate von Kimmel, Flood u.a. wichtig, die nicht online sind. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:29, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
Heidi, kannst Du Deine Ergänzung unter „Scheidung und Sorgerecht“ mit einer Quelle belegen (kanadische Studie)? Die Schlußfolgerung erscheint mir doch etwas sehr absolut. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 15:40, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
*Ich habe die Quelle als Kommentar dem Text angefügt: |
|||
Bertoia, Carl and Drakich, Janice: The Fathers’ Rights Movement: Contradictions in Rhetoric and Practice. In: Journal of Family Issues, 14(4). 1993, S. 592-615. |
|||
Ich habe nur eine allgemeine Aussage über die (Zahlen)Resultate getroffen, da mir die Schlussfolgerung der Autoren recht einseitig scheinen. Sie folgern, dass es den Väterrechtlern eigentlich nur um Macht über Kinder und Ex-Frau ginge. Man kann dieselben Resultate aber auch so interpretieren, dass die Organisationen teilweise an den Bedürfnissen der Väter vorbeipolitisieren (ich tendiere zu dieser Erklärung). Ich halte es für legitim, den Schwerpunkt erstmal auf die rechtliche Gleichstellung mit den Müttern zu legen, solche Dinge wie Besuche von Elternabenden, Pflege des Kindes wenn es krank ist, Kind zum Arzt zu begleiten usw. kann man m.M.n. nicht auf dem Gesetzesweg bestimmen, sondern dort müssen die Menschen selbst Lösungen finden. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 15:55, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Zu bedenken ist hier auch, dass Väterbewegung und Maskulisten zwar sehr ähnliche Theorien vertreten und vergleichbare Forderungen aufstellen, aber selbst zumindest z.T. darauf bestehen, dass sie nicht in einen Sack geworfen werden. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:38, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: Es ist schwierig, darauf einzugehen, weil Maskulismus keine soziale Bewegung ist, sondern ein [[-ismus]], d.h. eine Ideologie oder Weltanschauung, die in verschiedenen Bewegungen (Männerrechtsbewegung) oder Sub-Bewegungen (Väterbewegung), aber auch ausserhalb jedes politischen Netzwerks auftritt. Alle Maskulisten sind aufgrund ihrer Weltanschauung Männer- und Väterrechtler (aktiv oder nicht, militant oder nicht), jedoch nicht alle Männer- und Väterrechtler sind Maskulisten. Aus diesem Grund verstehe ich auch den Einleitungssatz "Wie die Frauenbewegung versteht sich der Maskulismus als eine Initiative mit dem Ziel, als fehlerhaft empfundene politische Maßnahmen auf der Grundlage des Rechtsstaatsprinzips zu korrigieren" nicht ganz, denn meiner Ansicht nach ist Maskulismus kein politisches (wie die verlinkte Bürgerinitiative), sondern ein ideologisches "Konstrukt". --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 14:03, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Wie der Feminismus?--[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 20:42, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::*Zustimmung!<small>für [[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] und nicht für den Zwischendrängler [[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]].</small> --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:14, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Warum soll Maskulismus keine [[soziale Bewegung]] sein? Nach Wiki Definition versteht man darunter: "Eine soziale Bewegung ist eine um eine gesellschaftliche Problemlage (vgl. Soziale Frage) konzentrierte und einen besonderen Aspekt fokussierende, viele Menschen ergreifende und vernetzende Gruppierung." und das ist imho alles für den Maskulismus zutreffend. Und dass sie "ausserhalb jedes politischen Netzwerks auftreten" stimmt ebenfalls nicht, wie diverse politische Petitionen und offene Briefe welche von manndat.de lanciert wurden, zeigen. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 20:16, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::In der wissenschaftlichen Literatur wird von "Männerrechtsbewegung" gesprochen, wenn Organisationen und politische Aktionen wie die von dir genannten gemeint sind. Der Begriff "Maskulismus" (meistens eher "maskulistisch") kommt nur sehr selten vor und wenn, dann um antifeministische Weltanschauungen innerhalb der Männerrechts- und Väterrechtsbewegung zu benennen. m.M.n. wäre es sinnvoll, sich an die Wortwahl und die Definitionen zu halten, die von der Männerforschung vorgegeben wurden. Es würde sehr schwierig, hier einen Kompromiss zu finden, wenn jeder Beteiligte eine andere Arbeitsdefinition verwendet, denn dann spricht man ständig aneinander vorbei.--[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 11:25, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
''Maskulismus kein politisches (wie die verlinkte Bürgerinitiative), sondern ein ideologisches "Konstrukt"'' seh ich auch als einen wichtigen Punkt für die weitere Bearbeitung. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:48, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Zustimmung! -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:57, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Worin siehst du die Unterscheidung zwischen einen "politischen Konstrukt" und einen "idiologischen Konstrukt", bzw. mit welcher Begründung sprichst du M. das eine ab und nur das andere zu? Ich sehe beides als für den Maskulismus zutreffend an. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 21:02, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Der Unterschied ist "soziale Bewegung". Maskulismus ist ein Gedankengut, eine Weltanschauung, eine [[Ideologie]] des antifeministischen Teils der Männerbewegung. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:44, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ein ideologisches Konstrukt versucht, die Welt oder Teile der Welt zu erklären, ihr einen Sinn zu ergeben, was beim Maskulismus m.M.n. zutrifft, während zu einem politischen Konstrukt Organisationsformen gehören, die beim Maskulismus m.M.n. nicht gegeben sind. Eine maskulistische Einstellung kommt teilweise in der Männerrechts- und der Väterrechtsbewegung vor, aber nicht alle dort Beteiligten nennen sich Maskulisten oder würden gerne so genannt werden. Zudem sind nicht alle Maskulisten politisch organisiert. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 11:25, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Auf der Suche nach einer Definition: Quellenlage == |
|||
Da ich bisher in der Fachliteratur keine "richtige" Definition von Maskulismus gefunden habe, beziehe mich im Folgenden auf Flood, Michael: ''Backlash: Angry men's movements'' in: Rossi, Staceay E.: ''The Battle and Backlash rage on.'' 2004, XLibris Corp., ISBN 1-4134-5934-X, S. 261-287 [http://www.xyonline.net/downloads/backlash.pdf]. Flood benutzt den Ausdruck, und zwar, um eine bestimmte Denkrichtung/Ideologie/Diskurs zu bezeichnen. |
|||
Auf S. 263 schreibt er (Hervorhebung von mir): |
|||
"The men in men’s rights and fathers’ rights groups are typically |
|||
in their forties and fifties, often divorced or separated, and nearly |
|||
always heterosexual. Participants often are very angry, bitter and |
|||
hurting (with good reason, they would say), and they often have |
|||
gone through deeply painful marriage breakups and custody |
|||
battles. Research among divorced men finds that some respond to |
|||
the stresses and turmoil of divorce by '''adopting a masculinist discourse''': they focus on their ‘rights’ and their victimisation, |
|||
attempt to retain control over their former wives, and respond to |
|||
the undermining of their paternal authority with strategies of |
|||
parental and financial withdrawal.(10) (On the other hand, some |
|||
divorced fathers prioritise relationships with their children, and |
|||
set aside differences with their ex-wives to ensure good co-parenting.) |
|||
Fathers’ rights groups make claims to a victim status, downplaying |
|||
any sense of men’s or non-custodial parents’ agency, making analogies |
|||
with oppressed groups such as Aborigines, and painting their |
|||
opponents as possessing enormous power.(11) Research among Australian |
|||
men’s rights groups finds that participants have adopted a collective |
|||
identity in which they are “wounded by an aggressive feminism |
|||
and the loss of [their] place in the world, yearning for a ‘true’ |
|||
masculinity in which [they are] both in touch with [their] feelings |
|||
and in control.”(12) Ideas of “a damaged masculinity and |
|||
unappreciated fatherhood” become central to their identities." |
|||
Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um folgende Referenzen: |
|||
*(10) Arendell, Terry (1995) Fathers and Divorce. Thousand Oaks, CA: Sage. |
|||
*(11) Kaye, Miranda, and Tolmie, Julia (1998b) Discoursing Dads: The Rhetorical Devices of Fathers’ Rights Groups. Melbourne University Law Review, 22. S. 172-174. |
|||
*(12) Maddison, Sarah (1999) Private Men, Public Anger: The Men’s Rights Movement in Australia. Journal of Interdisciplinary Gender Studies. 4(2), December. 42. |
|||
Für Flood scheint also der "focus on their ‘rights’ and their victimisation", d.h. der Fokus auf ihre Rechte und ihren Opferstatus als Männer und als Väter, die Quintessenz des maskulistischen Diskurses zu sein. |
|||
Die erwähnte "kollektive Identität" als durch einen "aggressiven Feminismus verwundete Männer, die ihren Platz in der Welt verloren haben" und die zentrale Idee einer "beschädigten Männlichkeit und abgewerteten Vaterschaft" scheint mir ein Hinweis auf das Selbstbild maskulistischer Männer zu sein (man kann das sicher auch weniger polemisch formulieren!). |
|||
Auf S. 267 schreibt er "(die starke Präsenz im Internet) does mean that |
|||
anti-feminist men can build substantial international communities of support, have easy access to a wide range of publications ostensibly substantiating their arguments, and can share strategies and tactical tips. '''Masculinist websites echo the themes in men’s and fathers’ rights discourses in print media, but also display a more unrestrained “discourse of hate, often violent and unchecked, directed at women and feminists.”'''(19) |
|||
*(19) Zitiert aus: Bouchard Pierrette, Boily Isabelle and Proulx Marie-Claude (2003) School Success by Gender: A Catalyst for the Masculinist Discourse. Ontario: Status of Women Canada. S. 3 |
|||
Danach könnte man also festhalten, dass der Maskulismus die Themen der Männerrechts- und Väterrechtsbewegung aufnimmt und mit einem antifeministischen und teilweise misogynen Diskurs ergänzt wird. |
|||
Auf S. 269 schreibt er (zur Terminologie): "I’ve been calling these “men’s rights” and “fathers’ rights” groups, because these are common descriptions and because some of the groups use them themselves. “Anti-feminist” is also a useful description for nearly all these groups. Another term is “masculinist”, popular among American men’s rights men but in less frequent use in Australia." |
|||
Danach ist "Maskulisten" eine Selbstbezeichnung amerikanischer Männerrechtsgruppen und es handelt sich nicht um eine eigenständige soziale Bewegung, sondern eine andere Bezeichnung für die Männerrechtsbewegung. Desweitern sind, jedenfalls nach Flood, Maskulisten Antifeministen. |
|||
Das ist alles, was ich im Moment als Definition anbieten kann. Ich hoffe, damit könnt ihr schon mal was anfangen. Ich suche noch weiter. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 18:36, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Klasse - deine Arbeit! Das Ergebniss entspricht auch dem ideologischen Auftreten der Politfraktion in der Diskussion hier. Grüße, -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:44, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::*Endlich jemand der von der Materie richtig Ahnung hat und hier nicht (selbstlobend brillantes) Halbwissen verewigen will. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 22:28, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Oder es spiegelt nur die Sicht eines erklärten M. Gegners wieder. Zur Quellenlage insgesamt hab ich noch eine Arbeit von Syzane Berisha gefunden [http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/44831.html Feminismus vs. Maskulismus - der aus dem Blick geratene Mann] ich kenne aber bisher auch nur den kleinen Ausschnitt unter dem Link. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 22:48, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: Du musst 60 Öre investieren, um an den vollen Text zu kommen, find ich ziemlich happig. Oder sollen wir zusammenlegen? :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:28, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: Frage doch die Autorin per Mail, ob sie ihren Text der Wikipedia zur Verfügung stellen würde. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 12:54, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:@Heidi: Ich würde Dich nur bitten, bei Deiner Suche Dich nicht auf Texte zu beschränken, die einem bestimmten Ausschnitt des Meinungsspektrums zuzuordnen sind. Du hast bis jetzt 3 Links unter http://www.xyonline.net/ gebracht (was per se OK ist), aber keine anderen. Dieses Online-Magazin ist offensichtlich in einer bestimmten Richtung politisiert, und wird seine dort abgelegten Quellen entsprechend "filtern"; wir können nichit nur Meinungsäußerungen aus einer einzigen Richtung abbilden. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:23, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Bei den Links (ausser einem) handelt sich nicht um Veröffentlichungen von XYonline, sondern um wissenschaftliche Texte (Offline-Publikationen), die dort zum Download bereitgestellt werden. Nachdem ich gelesen habe, wie hier auf der Seite Leute beschimpft wurden, die fast nur mit Offline-Publikationen als Quellen arbeiteten, dachte ich, es wäre besser, Texte zu benutzen, die alle hier nachlesen können. Einige von euch scheinen keinen Zugang zu Fachbibliotheken zu haben. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 11:52, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: Dass XYonline eine Sammlung fremder Quellen veröffentlicht, ist mir schon klar. Allerdings kann man davon ausgehen, dass dabei eine Auswahl geschieht, in die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch politische Präferenzen eingehen. Anders ausgedrückt: Sie werden verfügbare Quellen evtl. nicht aufnehmen, wenn die Aussage dieser Quellen nicht der Agenda von XYonline entspricht. Ob alle dort gesammelten Quellen den Anspruch an Wissenschaftlichkeit erfüllen, wäre getrennt zu prüfen. Ungeprüft voraussetzen sollte man das nicht. |
|||
::: Zu Deinem 2. Satz: Das Hauptproblem ist, dass einige Leute hier politische Wertungen (meist pro-feministisch, aber nicht nur) als Sachaussagen in die Texte schreiben wollen. Das nennt man in wikipedia "POV" (point of view) und ist zu Recht streng verpönt (dennoch aber leider sehr verbreitet, besonders bei weltanschaulich umstrittenen Themen). Es ist nichts dagegen zu sagen, Meinungen abzubilden, aber es ist dabei notwendig, diese als Meinung zu kennzeichnen und einer Quelle zuzuschreiben. Es ist ''nicht'' OK, eine Meinung als Faktenbehauptung zu verschleidern, denn das wäre "POV". Dieser "Etikettenschwindel" wird aus Sicht einiger Beobachter häufig betrieben, und ''das'' ist der Hauptgrund, warum der Text so mies ist. |
|||
::: Um Faktenbehauptung von Meinung zu trennen, genügt es nicht, eine Quelle einfach zu zitieren. Es ist notwendig, die Qualität der Quelle vorher zu analysieren: Handelt es sich bei dieser oder jeder Aussage um einen belegbaren Fakt (z.B. Resultat von Forschungstätigkei)t, oder handelt es sich um eine politische Wertung? Oder ist beides vermischt? (Das kommt auch vor, dann ist es besonders kompliziert). Diese Art von Quellenkritik wird aus Sicht mancher Beboachter zu wenig betrieben, sondern es werden Meinungs-Quellen fälschlich als Fakten behandelt und dann als Faktenbehauptung in den Text beschrieben. Dies wiederum ist POV und daher abzulehnen. Ich sehe meine Aufgabe vor allem darin, genau das zu verhindern. Deshalb: Quellenbringen ist schön, aber korrekte Einordnung der Quelle ist noch schöner. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:54, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Hallo Anorak, dies ist der Grund, weshalb ich als Ausgangspunkt eine Quelle gewählt habe, die für alle hier Anwesenden zugänglich ist. Es ist also für alle Beteiligten möglich, die Qualität der Aussagen zu überprüfen. |
|||
:::: Zudem habe ich bisher einen einzigen Text ausgewählt, der mir persönlich als Ausgangslage für das Formulieren einer allgemeinen Definition geeignet scheint. Ich kenne viele andere, die sich in ihrer Quintessenz nicht gross unterscheiden. Wenn du neutralere und deshalb besser geeignete Texte kennst, die Maskulismus definieren, wäre jetzt der Zeitpunkt gekommen, dass du sie zitierst. Wäre das möglich? Da in der Wikipedia so wie ich es verstanden habe, eigene Analysen nicht erwünscht sind ("Theoriebildung"), muss man Texte hier ja zwangsläufig auf existente Texte und Autoren aubauen. Dies ist jedoch leider nicht möglich, solange existierende Texte und Autoren abgelehnt werden, ohne dass Alternativen präsentiert werden. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 14:24, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Bring uns doch einfach mal ein paar Aussagen von Wissenschaftlern, die andere Meinungen vertreten. darüber können wir gerne reden. Bis dahin haben wir nun diese als Grundlage, die wir nutzen können. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:46, 28. Mär 2006 (CEST) Und hausarbeiten.de mit einem Aufsatz von Unidozenten zu vergleichen finde ich auch schwierig. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:47, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Bisher sind die für Maskulismus relevanten Quellen auf xyonline alle von Michael Flood, was umgekehrt auch kein Wunder ist, da er einer der Organisatoren von xyonline ist. Er vertritt nach eigenen Bekundungen eine pro feministische Position und stellt aus dieser Sicht Maskulismus in Australisch lastiger Sicht dar. Ob diese so 1:1 auf den deutschsprachigen oder europäischen Raum übertragbar ist, wage ich zu bezweifeln. Es fehlen da zumindest einige der Themen der europäischen Maskulisten. Und einen Aufsatz eines Unidozenten finde ich grundsätzlich schon vergleichbar mit einer Diplomarbeit. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 01:57, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Fast alle Wissenschaftler akzeptieren das Existenzrecht des Feminismus, sind also mehr oder weniger pro-feministisch. Das schließt ja eine kritische Haltung nicht aus, die sicher auch Herr Flood gegenüber Extremismen oder Dogmen haben, die unter dem Titel "Feminismus" laufen (und von seinen Gegenern oft als "der" Feminismus dargestellt werden. Du wirst auch unter Ethnologen sehr wenige (offene) Rassisten finden. |
|||
:::Auf politischer und sozialer bertragbar ist es sicher nicht auf Europa, weil Maskulismus zumindest in D keine so vergleichsweise "große" Rolle spielt wie in den USA und Australien. Aber da es um eine Ideologie geht, sind die Grundideen gleich. Und auch die Versuche, politischen Einfluß zu gewinnen sind da (Leserbriefe und Klagen, Männerpartei, populärwissenscahftliche Veröffentlichungen, wenn auch viel weniger als in den genannten Ländern). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 10:57, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::m.M.n. gehst du zu schnell vor, Hetzi. Ich denke es wäre besser, wenn man sich hier erst mal auf eine Definition festlegen könnte, auf der man den Artikel aufbauen kann. Ich hatte bereits weiter oben geschrieben, dass die angelsächsischen Länder, insb. die USA, über 10 Jahre vorsprung haben, was diese Themen angeht. Deswegen existiert dort auch weit mehr Literatur und Untersuchungen über das Thema, als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. m.M.n. ist es für eine Definition unerheblich, ob sie aus Australien, USA oder Deutschland kommt, ausser in Fällen, wo die Unterschiede so gravierend wären, dass man nicht mehr von "Maskulismus" allgemein sprechen könnte sondern von "US-Maskulismus", "Australischem Maskulismus" und "Deutschem Maskulismus" sprechen müsste. Es versteht sich von selbst, dass man dann im weiteren Artikel auf die regionalen Unterschiede eingehen sollte. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 11:52, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Mit der bisher fehlenden Festlegung auf eine Definition für diverse Begriffe im Umfeld hast du sehr recht und das bildet sich auch in der aktuellen Artikelversion ab. Ich hab weiter oben schon mal versucht meine Sicht auf der (teilweise nicht vorhandenen) Abgrenzung diverser Begriffe im Umfeld darzulegen. (Siehe Ende Abschnitt "Ziele des Maskulismus" in der Diskussion hier) Für die Definition ist es imho auch erheblich die verschiedenen von M. angesprochenen Themen in verschiedenen Ländern zu sehen. Beispielsweise wird in Australien oder den USA die Wehrpflicht kein Thema sein, da es sie dort nicht gibt. Andere Themen wie die Vaterschaftstests, verschiedenes Pensionsantrittsalter oder Quotenregelung/einseitige Frauenförderung sind auch davon abhängig, wie die konkretete gesetzliche Lage im konkreten Land sind. Ich denke schon, dass grossere Unterschiede in den konkret von M. angesprochenen Themengebieten die Bewegungen in verschiedenen Ländern verschieden prägen. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 13:29, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::Hallo Hetzi, ich bin nicht der Meinung, dass die verschiedenen durch regionale politisch-rechliche Kontexte bedingten Inhalte relevant für eine allgemeine Definition sind. Eine allgemeine Definition muss allgemeingültig sein, unabhängig von den lokalen Unterschieden. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 14:12, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
Nochmal: Wir können überhaupt keine Meinungsäußerung zur Aussage des wikipedia-Textes machen. Auch nicht, wenn die meinungsäußernde Person einen "Ph.D." hat. Wir können eine solche Quelle lediglich dazu verwenden zu sagen: "Manche Beobachter sagen über den Maskulismus, dass er [insert Meinung]". Dagegen habe ich nichts und das ist völlig OK by me. |
|||
Nicht OK ist es, wenn die Meinung von bestimmten Leuten zur Tatsache deklariert wird. Das gilt auch dann, wenn die bestimmten Leute Doktoren oder Professoren sind. |
|||
Wissenschaft ist nicht dasselbe wie Meinungsäußerungen von Ph.D.-Titelträgern. Es ist wichtig, dass wir das unterscheiden. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 00:01, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Führ doch bitte Texte anderer "Beobachter" auf! Da kann man dann weiter schauen. Wenn du wissenschaftler nicht anerkennst, ist das im übrigen deine persönliche Auffassung, die hier keine Rolle spielt. Dass auch wissenschaftler nur menschen sind, die auch fehlbar sind und persönliche Auffassungen haben ist gar nicht der Diskussionspunkt. Aber ihr Beruf ist es, sich in einem fachgebiet auszukennen und somit eine gewisse Autorität darzustellen, ob du das anerkennst oder nicht.--[[Benutzer:Barb|Barb]] 10:57, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Ich sehe meine Aufgabe nicht darin, divergierende Meinungsäußerungen zu sammeln, sondern Fakten von Meinung zu trennen. Genau an dieser redaktionellen Hyiene hapert es hier, und da komm dann ich und führe diese Präzision ein. Ansonsten wiederholst Du hier zum dritten Mal Deine falsche Behauptung, dass jede Äußerung von einem Wissenschaftler Wissenschaft sei. Wie oft soll ich das denn noch widerlegen, einmal reicht doch. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:58, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::: Hallo Anorak, du hast natürlich Recht mit deiner Aussage über wissenschaftliches Arbeiten. Ich habe jedoch im Rahmen meiner Diss bereits sehr viel Literatur gesichtet, und Definitionen oder Beschreibungen dieser Strömung innerhalb der Männerrechtsbewegung wurde nirgends grundlegend anders definiert. Wenn du von solchen anderen wissenschaftlichen Definitionen weisst oder sogar von Untersuchungen, die Floods Aussagen widerlegen, würde es mich auch persönlich für meine Arbeit sehr interessieren. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 14:12, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Der gute Mann hat das studiert, ist an Unis tätig ([http://nceph.anu.edu.au/Staff_Students/staff_pages/flood.php]) und bezieht sich in seinem Aufsatz auf diverse anerkannte Studien und Autoren, u.a. einen der weltweit anerkanntesten Männerforscher, [[Robert Connell]]. Das ist nicht dein Ernst zu behaupten das sei nicht wissenschaftlich???? Ich warte auf die wissenschaftlichen Autoren, die andere Meinungen vertreten, die du aufführen wirst und freu mich aufs lesen! --[[Benutzer:Barb|Barb]] 00:10, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: Wo er tätig ist, ist für die Einordnung seiner Äußerungen irrelevant. Relevant ist, wie die Aussagen zustande kamen. Zitat anderer (nachprüfbarer, mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik zustande gekommener) Quellen ist dafür ein notwendiges, aber kein hinreichendes Kriterium. Weiterhin notwendig ist, dass seine eigenen Aussagen ''auch'' mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnismethoden zustande kamen, und nicht irgendwie anders. Leider steht über das Zustandekommen seiner Aussagen nichts im Zitat. |
|||
::: Man kann allerdings einiges aus den Umständen ableiten. Eine Aussage wie ''“discourse of hate, often violent and unchecked, directed at women and feminists.”'' kann niemals als Resultat wissenschaftlicher Forschung herauskommen. Das ist nämlich eine politische Wertung, die notwendigerweise ein persönliches Urteil impliziert, also außerhalb der Wissenschaft liegt. Im günstigsten Fall ist der Gesamttext also eine Mischung aus wissenschaftlicher Erkenntnis und persönlicher Wertung. Man muss jede einzelne Teilaussage prüfen, in welche der beiden Kategorien sie fällt. Erst nach dieser Prüfung kann daraus Honig für den wikipedia-Text gesogen werden: Nur die als wissenschaftlich erkannten Teilaussagen können als Faktenbehauptung übernommen werden. Die als persönliche Wertung erkannten Teilaussagen dagegen nicht, sondern nur einer Instanz als Wertung konjunktivisch in den Mund gelegt werden. |
|||
::: Dummerweise hat Heidi oben eine Aussage '''gefettet''', die allem Anschein nach eine persönlich gefärbte Wertung des Autors ist. Die sollte man daher eher unfett machen, und sich auf andere Teilzitate konzentrieren. |
|||
::: Deine Argumentation, dass alles, was ein "anerkannter, an Unis tätiger" Mensch so äußert, Wissenschaft sei, ist völlig unhaltbar. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 00:27, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
@[[Benutzer:Anorak|Anorak]]. Woran machst du die Behauptung fest, dass sei eine persönliche Aussage? Genaue Begründung bitte. Und wo waren nochmal deine Belege? Du äußerst schon wieder nur ''deine'' persönlichen Auffassungen, die sattsam bekannt sind und hier niemanden interessieren, weil sie hier nicht hingehören (vgl. [[Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist]]). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 10:37, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Ich kann deine Argumentation gut verstehen. u.a. aus diesem Grund habe ich extra einen Text genommen, den alle selber lesen können, auch wenn sie keinen Bibliothekszugang haben. Ich habe die Satzteile hervorgehoben, die das Wort "masculinism" enthalten. Der Satz, den du hier meinst, ist übrigens ein Zitat (was ich auch hingeschrieben hatte). Es steht dir frei, nachzulesen, wie er zustande kam, die Quelle ist mit Seitenangabe erwähnt. Ich möchte hier etwas von meinem Fachwissen beitragen und euch mit Quellen weiterhelfen, aber ich habe nicht die Zeit, die doch recht umfassende Literatur in ihrer Gesamtheit abzuschreiben und zu erklären. |
|||
:::: Zur wissenschaftlichen Neutralität: Grundsätzlich ist kein Wissenschaftler absolut neutral. Einige sind in Parteien, andere in Interessengruppen, dritte in Gewerkschaften usw. aktiv. Flood engagierte sich in einer Organisationen, die sich gegen von Männern ausgehende Gewalt richtet. Dies ist m.M.n. kein Grund, ihm seine wissenschaftliche Objektivität abzusprechen. Würde seine politische Einstellung sein wissenschaftliches Arbeiten beeinflussen (er z.B. Zahlen zu ihren Gunsten manipulieren), würde er aus seinem Lehramt ausgeschlossen und er wäre in der wissenschaftlichen Gemeinschaft "unten durch". Er könnte z.B. nicht mehr in wissenschaftlichen Verlagen veröffentlichen und seine Arbeit würde von seinen Kollegen zerrissen. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 11:52, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::: Ich wollte Dich nicht verschrecken. Ich schreibe allerdings mit dem Erfahrungshintergrund mehrerer Wochen Diskussion gegen die Versuche, Meinung und Fakten zu vermischen. Da gibt es eine gewisse Gereiztheit, aber gegen Dich richtet sich keinerlei Vorwurf, da Du bisher nichts dergleichen getan hast. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:02, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Noch eine Ergänzung. Der Text, aus dem Flood hier zitiert, ist sogar online verfügbar. [http://www.swc-cfc.gc.ca/pubs/pubspr/0662882857/200303_0662882857_10_e.html]. Bouchard schreibt wörtlich: "A more detailed look at the groups behind the media discourse reveals an extensive network using the Internet to become established and entrenched and express its ideas. We have found a discourse of hate, often violent and unchecked, directed at women and feminists." Der Online-Text enthält die gesamte Methodologie, die Tabellen, die statistischen Auswertungen etc., du kannst also nachprüfen, wie die Aussage zustande kam. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 12:54, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::*Und wieder erfolgt das gleiche (schon sattsam bekannte) Argumentationsmuster: ein bestimmter User will (per Ferndiagnose? Per Thelepahthie?) urteilen können, ob ein Wissenschftler wissenschaftlich arbeitet oder nicht. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:40, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Nee ich fordere einfach nur, dass die Quelle daraufhin analyisert wird, ehe die Aussage verwendet wird. Telepathie schreibt sich übrigens nur mit einem Theta, am Anfang steht ein Tau. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:14, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::: Hallo Anorak, aus diesem Grunde habe ich eine Quelle ausgewählt, die online verfügbar, d.h. für alle hier Beteiligten erreichbar ist, auch wenn sie keinen Bibliothekszugang haben. Eigentlich hätte ich erwartet, dass man nun mit hilfe der zusammengestellten Punkte versucht, eine allg. Definition zu formulieren, die alle Beteiligten zufriedenstellt. Stattdessen kritisierst du die Wissenschaftlichkeit eines als Zitat gekennzeichneten Zitats, dessen Ursprung zudem ebenfalls online nachzuprüfen ist. Ich persönlich würde es konstruktiver, wenn du einen Gegenvorschlag zu Flood präsentieren würdest, am besten im selben Stil, wie ich es getan habe, damit alle die Aussagen nachprüfen und damit "bewerten" können. Wäre das möglich? Dann könnten wir gemeinsam an dem Artikel weiterschreiben. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 14:33, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::*Zustimmung zu [[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]]. Jetzt darfst Du doch auch mal zeigen, was Du drauf hast Anorak, oder willst Du ewich mine schrrbfehlr korrgiren? --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:00, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::: Ich habe grundsätzlich etwas dagegen, wenn die Definition eine Wertung enthält. Wertungen gehören da nicht rein. ''Misogynist'' heißt "frauenfeindlich". Dieses Attribut legt beim Leser die Folgerung nahe, dass die ganze Bewegung illegitim sei, und ist folglich implizit parteinehmend. Eine solche Aussage ''kann'' nicht Wissenschaft sein, denn Wissenschaft nimmt niemals Partei, sondern beschreibt nur. Wir definieren ja Feminismus auch nicht als eine "männerfeindliche Bewegung, die sich die Wissenschaft nach Lust und Laune zurechtbiegt", obwohl es durchaus Quellen gibt, die ihn so "definieren". Aber eine solche Definition wäre nicht neutral, nicht Wissenschaftlich, sondern eben die private Meinung einzelner Leute. Das gehört als Zitat unter "Kritik", und genauso steht es ja bei Fem auch. Können wir bitte bei Mask genauso verfahren? Keinerlei Attribute in die Definition, die auch nur einen schwachen Anklang an eine Wertung haben. Diese Diskussion wird nicht dadurch aufgelöst, dass ich anderslautende Meinungen zusammentrage, denn das ist einfach nicht der Punkt. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 15:55, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::::: Aha, jetzt verstehe ich, um was es geht. Du denkst, der Text von Flood sei eine Definition. Selbstverständlich ist er ''keine''. Ich hatte den Text gebracht, damit hier ein Ausgangspunkt für die Formulierung einer Definition zur Verfügung steht. Entschuldigung, das ich das schlecht ausgedrückt habe. Mit etwas Erfahrung lernt man, zu bewerten, was ein Text an objektiven Informationen hergibt. Im wissenschaftlichen Umfeld versteht sich das von selbst, ich hatte nicht daran gedacht, dass das hier nicht selbstverständlich ist. |
|||
::::::: Da meine Kommentare bezüglich einer möglichen Definition offensichtlich nicht klar herüberkamen, hier nochmal eine Zusammenfassung, was m.M.n. Floods Text hergibt, was uns für eine Definition helfen könnte: Denkrichtung innerhalb der Männerrechtsbewegung mit Fokus auf den Opferstatus des Mannes als zentrales Identifikationselement; mit starker Vernetzung im Internet, hier mit oft zutage tretenden antifeministischen Tendenzen; in den USA wird Maskulismus von Männerrechtsgruppen als Selbstbezeichnung verwendet, was in anderen Ländern eher weniger zutrifft. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 16:17, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::@Anorak: Wie hieß gleich nochmal der Autor und wo finden wir den Text? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 16:19, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::::: @Heidi: Ich finde Deinen Vorschlag gut. Sorry für das Missverständnis. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:09, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
==Zusammenfassung: Wissenschaftliche Quellen (zu ergänzen)== |
|||
===aus USA/Kanada/Australien=== |
|||
*[http://hugoboy.typepad.com/hugo_schwyzer/2004/06/some_quick_thou_1.html Der US-amerikanische Geschlechterforscher Hugo Schwyzer über die Männerbewegung in den USA und die Einordnung des Maskulismus darin] (englisch) |
|||
* Flood, Michael: ''Backlash: Angry men's movements'' in: Rossi, Staceay E.: ''The Battle and Backlash rage on.'' 2004, XLibris Corp., ISBN 1-4134-5934-X, S. 261-287 [http://www.xyonline.net/downloads/backlash.pdf] |
|||
* Flood, Michael: ''Men's movements'' in: XY magazine, vol. 6. 1996. Über den Maskulismus, s. S. 69 [http://www.xyonline.net/downloads/Mensmovements.pdf] |
|||
*Kenneth Clatterbaugh: Contemporary Perspectives on Masculinity: Men, Women, and Politics in Modern Society, Westview Pr, 1990, ISBN: 0813309921 |
|||
* [[Michael Messner]]: Politics of Masculinities. Mens in Movements, Thousand Oaks 1997, ISBN 0-8039-5576-6 (über die Strömungen der US-amerikanischen Männerbewegung) |
|||
* [http://www.swc-cfc.gc.ca/pubs/pubspr/0662882857/200303_0662882857_10_e.html School Success by Gender: A Catalyst for the Masculinist Discourse] – Studie der [[Kanada|kanadischen]] Regierungskommission ''Status of Women Canada'' (englisch) |
|||
*(Einordnung durch einen Akademiker, nicht veröffentlicht [http://www.markfoster.net/jccc/gendermovements.html]) |
|||
*Lingard, B. & Douglas, P.: ''Men Engaging Feminisms. Pro-feminism, Backlashes and Schooling, Buckingham/Philadelphia.'' Open University Press, 1999. |
|||
*[http://gender-policy.tripod.com/journal/id1.html#Article%20Two gender-policy.tripod.com] Global Masculinities: Restoration and Resistance, von [[Michael Kimmel]] |
|||
===aus Deutschland/Österreich/Schweiz=== |
|||
*[[Hans-Joachim Lenz]] ''In den USA ist seit längerem als Reaktion auf die Frauen- und Schwulenbewegung die starke Verbreitung maskulinistischen Gedankenguts bekannt. Die Revitalisierung traditioneller Männerbilder wird angestrebt. Diese Strömungen gehen von der Unterdrückung der Männer durch die Frauen aus. Im Zentrum ihres Ansatzes steht die Unterstützung von Männern, die an Frauen leiden, insbesondere in Ehescheidungs- und Sorgerechtsangelegenheiten. Neben der Ablehnung der Frauenbewegung gibt es starke Vorbehalte gegenüber der Schwulenbewegung. Anzeichen einer Fundamentalisierung auf der Geschlechterebene finden sich auch in Deutschland...(es folgt eine Betrachtung der "wilden Männer" der mythopoetischen Männerbewegung um [[Robert Bly]])'' aus: Männer und die Geschichte der „Bewegung der Männer", Vortrag auf der Tagung "Eine Zukunft für Frauen und Männer", 12.-14. November 1997. [http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2000/lenz00_01.htm] |
|||
*Detlef Ax: ''Verwundete Männer. Zu vaterloser Kultur und männlicher Identität in den westlichen Industriestaaten.'' ibidem Verlag, 2000. ISBN 3898210413 |
|||
*Arn, Christof und Hättenschwiler, Diego: ''Männer als Mitgestalter des Gleichstellungsprozesses'' in: ''Frauenfragen'', November 2003, hrsg. von der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen. [http://www.ethikprojekte.ch/iamug/texte/maenner_gleichstellung.html] - nur Kurzdefinitionen, dafür versucht Arn, die verschiedenen in der Schweiz tätigen Männerorganisationen den diversen Strömungen zuzuordnen. |
|||
*(Diplomarbeit, nicht veröffentlicht [http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/44831.html]) |
|||
*Forster, Edgar: ''Jungen- und Männerarbeit'', Abschnitt 2. Hauptströmungen in der Jungen- und Männerarbeit [http://www.papa-aktiv.at/article.php?ordner_id=81&id=111] - Der Text bezieht sich auf Österreich, Forster zieht jedoch auch in die internationale Situation mit ein |
|||
*Hofer, Markus (Hrsg.): ''Vater, Sohn und Männlichkeit.'' Tyrolia Verlagsanstalt. (2000) |
|||
*Hollstein, Walter: ''Männerdämmerung. Von Tätern, Opfern, Schurken und Helden.'' Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. |
|||
== Definition: Kleinster gemeinsamer Nenner == |
|||
Da ich die vorhandene Literatur einigermassen gut kenne, möchte ich den Vorschlag einer Definition von Maskulismus wagen, ohne hier detailliert weitere Autoren und Texte durchzukauen. Die Quintessenz ist m.M.n. überall ähnlich, wie beim oben besprochenen Flood. |
|||
Mein Vorschlag für eine Definition und allgemeine Einordnung: |
|||
Maskulismus (eine Analogiebildung zu Feminismus) ist eine in Teilen der Männer- und Väterrechtsbewegung in Nordamerika, Australien und Europa verbreitete Ideologie, die den Mann als Opfer der gesellschaftlichen Bedingungen ansieht. Besonders in den USA wird der Begriff "Maskulist" von einigen Männerrechtsgruppen und -aktivisten auch als Eigenbezeichnung verwendet. Über das Internet sind Maskulisten weltweit vernetzt, wobei auf maskulistischen Internetseiten neben konkreten männerrechtlichen Forderungen antifeministische, einigen Autoren zufolge auch frauenfeindliche Tendenzen zu beobachten sind. |
|||
Während mit der Frauenbewegung sympathisierende Männerforscher wie Kimmel (USA), Flood (AUS), Lenz (D) oder Ax (CH) den Maskulismus im Rahmen eines allgemeinen Backlash ("Zurückschlagen") gegen die Frauenbewegung betrachten, sehen dem Maskulismus zugerechnete Autoren wie Farrell (USA) oder Hoffmann (D) diesen als progressive Bewegung, die als Ergänzung und Ausgleich zur Frauenbewegung die Gesellschaft zu echter Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern führen soll. |
|||
--[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 15:59, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Ich finde die Gefinition recht gelungen, hab aber doch ein paar Kritikpunnkte/Verbesserungsvorschläge. In "... Teilen der Männer- und Väterrechtsbewegung ..." ist zuerst mal nicht klar ob Männer- für Männerbewegung oder für Männerrechtsbewegung stehen soll. Bei letzterem ist imho keine wirkliche Unterscheidbarkeit von Maskulismus gegeben. Mein Vorschlag, "Männer- und Väterrechtsbewegung" einfach durch "[[Männerbewegung]]" ersetzen. |
|||
:Von welchen Autoren werden frauenfeindliche Tendenzen festgestellt? Ich hab dazu nur die Einteilung von Mark A. Foster gefunden und der möchte dort auch zwischen Maskulismus und Maskulinismus unterscheiden, schreibt aber nicht wie. Mein Vorschlag: "... wobei auf maskulistischen Internetseiten neben konkreten männerrechtlichen Forderungen auch antifeministische Tendenzen zu beobachten sind." --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 17:06, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::m.M.n. ist hier die Männer''rechts''bewegung zutreffender, antisexistische und die sog. kritische Männerbewegung (d.h. die gesamte "klassische" Männerbewegung) distanzieren sich ganz klar vom Maskulismus. |
|||
::Es gibt Unterschiede zwischen Männerrechtsbewegung und Menschen mit maskulistischer Einstellung. Creveld ist z.B. eindeutig ein Männerrechtler, bezeichnet den Maskulismus aber als "lächerlich". Viele Männerrechtler setzen sich für bestimmte Rechte ein (z.B. im Familienrecht oder bei der Wehrpflichtsfrage), haben jedoch nicht prinzipiell etwas gegen den Feminismus. Man kann also sagen: Alle Maskulisten sind Männerrechtler aber nicht alle Männerrechtler sind Maskulisten. Die Abgrenzung ist m.M.n. beim Antifeminismus zu ziehen. |
|||
::Frauenfeindliche Tendenzen: u.a. die bereits erwähnte Bouchard: "We have found a discourse of hate, often violent and unchecked, directed at women and feminists." [http://www.swc-cfc.gc.ca/pubs/pubspr/0662882857/200303_0662882857_10_e.html] |
|||
::zu Dixons "Maskulinismus", der von Forster erwähnt wird [http://www.markfoster.net/jccc/gendermovements.html]: Ist Steven Dixon nicht ein Videokünstler? Kennt den jemand? Auf jeden Fall kann sein "Maskulinismus", wenn Forster ihn im [[Dekonstruktivismus]] einordnet, nichts mit "unserem" Maskulismus zu tun haben. Maskulisten sind m.M.n. alles andere als Dekonstruktivisten. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 18:28, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Ein Steve Dixon betreibt eine "masculinism" Website. Er hat die Begriffe masculinism and masculinist jeweils als Trade Mark "geschützt": . [http://www.feministsociology.info/], [http://masculinism.net/archives/2004/07/antifeminism_an.php]. Hilft uns das weiter? -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 21:13, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Eher weniger. Das war, soweit ich das mitgekriegt habe, eher der versuch einer Definition, der sich nicht durchgesetzt hat. Er wollte, glaube ich, den Begriff "Maskulinismus" für ein emanzipatorisches Pendant zu Feminismus nutzen. Nur keiner hats nachgemacht, und da helfen auch gute Ideen nix. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:24, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Ja, bei ihm scheinen sich "Wunsch" & "Vater" gut zu verstehen. Und er pflegt wohl eine sehr dualistische Weltsicht. Der Herr Philosoph™. ;-) -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 21:47, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::@Heide: Da sind wir nun mitten in den Differenzierungsproblemen. Wenn Maskulismus in deiner jetzt beschrieben Weise differenziert wird, dann bleibt imho kaum jemand im deutschsprachigen Raum übrig der sich selber als Maskulist nach dieser Definition sehen würde. Meiner Einschätzung fällt damit sowohl manndat.de, Arne Hoffmann als auch Warren Farrell aus dieser Definition raus, da diese, zumindest in ihrer Selbstsicht, nicht prinzipiell etwas gegen den Feminismus haben. Soll da Maskulismus nur noch als abwertender Begriff verwendet von Gegnern der Männerrechtler für einen Teil Männerrechtsbewegung übrigbleiben? Umgekehrt betrachtet ist auch die Grenze mit Antifeminismus nicht wirklich zu ziehen, dann Antifeminismus wird beispielsweise auch Creveld vorgeworfen, denn du eigentlich zu den Männerrechtlern zählen würdest. Dürfte für einen Männerrechtler recht schwer sein nicht als Antifeminist von irgend einen der vielen Richtungen des Feminismus eingeschätzt zu werden. Imho muss ein erhebliches Mass an unschärfe in der Definition enthalten bleiben, da der Begriff auch in der Verwendung je nach Quelle verschiedenes Bezeichnet und man ansonsten nur darin enden würde eine schöne scharfe Wiki-Definition zu haben, die aber kaum mit der tatsächlichen Verwendung des Begriffes übereinstimmt. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 02:39, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Hallo Hetzi, wenn sich die von mir erarbeiteten Punkte von der in Deutschland tatsächlich verwendeten Bedeutung des Begriffs so sehr unterscheidet, wie du sagst, würde ich es gut finden, wenn du die entsprechenden Definitionen hier zitieren könntest. --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 11:20, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::In deinen Vorschlag der Definition findet sich keine solche bedeutende Unterscheidung in die Richtung einer Deutschland spezifischen Bedeutung, mein Beitrag bezog sich auf die von dir im Beitrag vom 18:28, 30. Mär 2006 zusätzlich getroffenen Differenzierung. Die nicht Unterscheidung von Männerrechtsbewegung und Väterrechtsbewegung zum Maskulismus ist im Englischen ebenso vorhanden wie im Deutschen. z.B. fasst Flood die Männerrechtsbewegung und Väterrechtsbewegung unter den Begriff Maskulismus zusammen. Die einzige durchgängige Gruppierung des Maskulismus ist imho die als Teil der Männerbewegung, daher auch mein vorschlag das in die Definition zu geben. |
|||
:::::Der Teil mit antifeministisch, sollte aus meiner Sicht sprachlich klar als antifeministische Tendenzen formuliert sein. Deine Entwurfsformulierung ist in dem Satz sprachlich unklar wie Antifeminismus im Zusammenhang mit Maskulismus steht. Der Teil mit frauenfeindlich scheint mir belegt und ist durch das "einige Autoren" soweit passend abgeschwächt, obwohl ich der Auffassung bin, dass dies keine für eine Definition des M. charakteristische Eigenschaft ist und eine derart abgeschwächte Formulierung auch nicht in der Definition sein sollte. --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 12:57, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
Finde die Einleitung soweit auch gelungen. Auch Männer- und Väterrechtsbewegung halte ich wie verwendet korrekt. Allerding finde ich angesichts solcher Aussagen ("We have found a discourse of hate, often violent and unchecked, directed at women and feminists.") "antifeministische" ''Tendenzen''" fast zu vorsichtig formuliert, obwohl das die Protagonisten selbst glaube ich sehr unterschiedlich sehen. Die Literatur, die ich kenn sagt ganz klar: antifeministisch. Frauenfeindliche Tendenzen werden im übrigen z.B. auch bei Floods Backlash-Artikel mehrfach erwähnt ("against feminists and women"), muß nur nochmal genau die Seiten genau raussuchen. Obiges Zitat von Bouchard wäre übrigens gut in der Kritikabteilung aufgehoben, um das nochmal zu konkretisieren. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:13, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Seite 271 ''(oder 11 von [http://www.xyonline.net/downloads/backlash.pdf der verlinkten PDF])'' |
|||
What’s wrong with men’s rights? |
|||
In general, '''“men’s rights” is an anti-feminist and sometimes''' |
|||
'''misogynist (woman-hating) backlash.''' Its analysis is wrong, its |
|||
strategies are misdirected and sometimes harmful, and ultimately |
|||
it does not serve men well. There are legitimate aspects to the |
|||
issues it raises, but they will not be addressed when surrounded |
|||
by its hostile and sexist agendas. |
|||
:Danke Barb. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 21:12, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::*Die Definition von [[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] finde ich sehr gut. Klasse Arbeit! --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:01, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
'''Feminismus ist männerfeindlich und frauenverachtend'''. Ich hoffe ihr habt nichts dagegen, wenn ich das als Kernsatz der Definition gleich in [[Feminismus]] hineineditiere. |
|||
<blockquote> |
|||
"Der Feminismus ist männerfeindlich, aber nicht männerverachtend, denn Männer werden ja ungeheuer wichtig genommen, indem ihnen alle Macht und Verantwortung zugeschrieben wird. Sie sind Bösewichte im Sinne von Tyrannen, Herrschern und dergleichen (was Männern offenbar ganz gut gefällt). Die scheinbare Frauenfreundlichkeit des Feminismus ist in Wahrheit Frauenverachtung und -entmündigung. Wenn Frauen suggeriert wird, dass sie keinerlei Eigenverantwortung haben, keine Entscheidungsfreiheit oder Einfluss auf ihr Schicksal, sondern vollständig fremdbestimmt sind (von einer Männerwelt, von ihrer Sozialisation usw.), ist das schlichtweg frauenverachtend. (...) Opferhaltung aus Berechnung und Einflößen von Schuldgefühlen ist ein uralter Trick (...) Frauen haben sich darin zu Perfektionistinnen entwickelt, so dass Männer diesen Trick nicht bemerken." |
|||
(Beate Kricheldorf, Verantwortung? Nein, danke!, Frankfurt 1998, S. 58) |
|||
</blockquote> |
|||
[http://www.maennerrat.de/beate-kricheldorf.htm Quelle] |
|||
Die Quelle ist das Werk einer Diplom-Psychologin, folglich Wissenschaft. |
|||
Nicht? Ihr habt doch was dagegen? Mit welchen Argumenten denn? Ach. Wendet sie bitte spiegelbildlich auf Eure "Beleg"-Methode an. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 14:42, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Abgesehen davon, dass du anscheinend gerade auf der falschen Diskussionsseite bist (das gehört zu Feminismus oder noch eher Antifemnismus), ist dass jetzt Dein offizielles Eingeständnis, dass du keine Quelle findest, die den Maskulismus anders darstellt als die obigen? Dann können wir ja die Definition so übernehmen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:37, 1. Apr 2006 (CEST) P.S. Ich weiß nicht ob du das verstehst, aber mir kommen Zweifel, dass du Interesse hast, konstruktiv mitzuarbeiten. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:44, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Es ist eine exakte spiegelbildliche Umdrehung Deiner und andrax' Belegmethode zum Zwecke einer Adabsurdumführung: Ihr zitiert eine x-beliebige Meinung, die in Euer Weltbild passt, und etikettiert sie flugs zur Definition um. Ich habe oben Eure Methode einfach mal an einem anderen Beispiel durchgeführt, um Euch zu demonstrieren, dass damit beliebiger tendenziöser Stuss rauskommt, und dass Eure Argumentationsmethode wagenradgroße Löcher hat. |
|||
::: Meine Arbeit ist hier, POVs zu verhindern. Das ist sehr konstruktiv, weil es das Ergebnis des Artikel verbessert. Dir gefällt das natürlich nicht, weil u.a. auch Deine POVs darunter fallen. Das musst Du aushalten. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:31, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: Hallo Anorak, du findest meinen Vorschlag also nicht gut? Wie würdest du die Definition formulieren, damit sie für dich neutral ist? --[[Benutzer:HeidiSwitzerland|Heidi]] 13:36, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
@Heidi doch. Meine obige Kritik richtet sich gegen ausschließlich gegen Barbs und andrax' Art, Schlüsse zu ziehen. Dein Standpunkt und Deine Argumentation unterscheiden sich m.E. deutlich davon, sie trifft keine Kritik. |
|||
<blockquote> |
|||
Maskulismus (eine Analogiebildung zu Feminismus) ist eine in Teilen der Männer- und Väterrechtsbewegung in Nordamerika, Australien und Europa verbreitete Ideologie, die den Mann als Opfer der gesellschaftlichen Bedingungen ansieht. Besonders in den USA wird der Begriff "Maskulist" von einigen Männerrechtsgruppen und -aktivisten auch als Eigenbezeichnung verwendet. Über das Internet sind Maskulisten weltweit vernetzt, wobei auf maskulistischen Internetseiten neben konkreten männerrechtlichen Forderungen antifeministische, einigen Autoren zufolge auch frauenfeindliche Tendenzen zu beobachten sind. |
|||
</blockquote> |
|||
Ich würde allerdings vorschlagen, das Wort "Ideologie" gegen ein anderes auszutauschen, da es oft einen negativ wertenden Beiklang hat. Die Zuschreibung von "frauenfeindlichen Tendenzen" sollte m.E. aus ähnlichem Grund ebenfalls in den Kritik-Teil (und dort ausführlich erläutert und einer Quelle zugeschrieben), nicht in die Definition, da es ebenfalls eine Wertung nahelegt. Aber wenn sich dafür keine Mehrheit finden sollte, werd ich nicht maulen, da es durch "einige Autoren" hinreichend abgeschwächt ist. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:51, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Diffamierung == |
|||
Wieso sind eindeutig männerverachtende Formulierungen (''Ich bremse auch für Männer'') nur ''ihrer Ansicht nach'' (oder was weiß ich) männerverachtend? Das verstehe ich nicht. --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 23:26, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
Überleg mal scharf. Weil es - wie Du selbst auf der Vandalensperrung in Anspruch nimmst, ironisch gemeint ist, es sei denn es ist nicht ironisch gemeint, mit der Folge, dass die Meldung auf der Vandalensperrung berechtigt ist. Na, wie entscheidet sich nun der Herr? --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 23:30, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
: @Nagerfeind: Weil das nicht eindeutig ist, sondern im Auge des Betrachters liegt. Wir dürfen hier nicht eine von mehrern möglichen Sichtweisen als Fakt darstellen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:33, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
: @KarlV: Nein das ist die falsche Begründung. :) Genau wie Barb in den Edit-Kommentaren nimmst Du damit implizit Stellung, dass der Mask. Unrecht habe. Neinnein, das geht so nicht! Wir haben solche Stellungnahmen völlig zu vermeiden, und auch keine falschen Schlüsse daraus zu ziehen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:36, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Überleg mal schärfer. Wohin führt die Ironie, wenn man ein anderes Wort für den Verspotteten einsetzt? Zu einem Vandalensperrantrag von Dir. --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 23:42, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Du wählst also die Ironie? --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 23:45, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Und du überlegst schärfer? Wie kann ich das wohl gemeint haben? |
|||
::@Anorak, warum liegt ''das'' im Auge des Betrachters? Ich werde schon als ''Macho'' bezeichnet, wenn ich 1. Mose 2, 18 zitiere. Und hier: ''Nur ein toter Mann ist ein guter Mann'' --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 23:52, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::@NF: Weil man "männerverachtend" nicht objektiv messen kann. Dieses Attribut setzt notwendigerweise ein wertendes Urteil voraus, und verschiedene Menschen urteilen verschieden. Das kannst Du hier gerade mitlesen. Wir würden also die Ebene der Objektivität verlassen, wenn wir so täten als wäre es eine Tatsache. Objektiv ist das nur, wenn wir es als Meinungsäußerung kennzeichnen und zuschreiben, wer diese Meinung hat. Ich hab hier in mehreren Artikel ständig Fights mit den Profeministen, weil sie ihre subjektiven Werturteile zu Unrecht als Fakten darstellen wollen. In der umgedrehten Richtung geht's aber auch nicht. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:57, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Ich verstehe Dich ja Anorak, aber wenn das alles nicht objektiv männerverachtende Sprüche sind, wie kommt KarlV dazu, mich zur Vandalensperrung auszuschreiben, weil ich in einer Randbemerkung zu diesem Thema schreibe, ''ich bremse jetzt auch für Frauen'', dann sollte er das bitte schön als meine subjektive Meinung akzeptieren, wenn er die Ironie schon nicht versteht... --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 00:06, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: Nicht ärgern, nur wundern. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 00:17, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::*Weil ich es nicht als Ironie, sondern als gezielte Beleidigung und Provokation einer Userin verstanden habe (hier Barb). Da Du dieses Kapitel als ''Diffamierung'' gekennzeichnet hast, und auch in Deinem Kommentar schreibst ''Wieso sind eindeutig männerverachtende Formulierungen'', hat mich das nur bestätigt. Dewegen fragte ich nach. Ist das ironisch oder ernst gemeint? --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:02, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
Übrigens, |
|||
: An allem sind die Männer schuld, |
|||
: Machos, meistens Weisse. |
|||
: Sie sind voll verantwortlich |
|||
: für die ganze Scheisse. |
|||
: Sie regieren diese Welt |
|||
: und haben zuviel Macht. |
|||
: Sie haben unseren Planeten |
|||
: auf den Hund gebracht. |
|||
: Gibt es größere Schurken? |
|||
: Die Antwort lautet: Nein! |
|||
: Doch auch lesbische, schwarze Behinderte |
|||
: können ätzend sein. |
|||
: :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:44, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
"XYs (Juden/Neger/Frauen/Männer) sind Schweine" ist eine objektiv menschenverachtende Aussage, darüber brauchen wir nicht streiten. --[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] 11:37, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Wir streiten doch gar nicht darüber, es steht doch drin. Wir müssen aber dazusagen, wer dieses Urteil fällt. Es steht uns nicht zu, es selbst zu fällen. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:45, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
Wenn also Konsens darüber besteht, daß es objektiv menschenverachtende Aussagen sind, warum dann: ''von ihnen so wahrgenommene'' Herabwürdigungen? Wenn Einigkeit darüber besteht, daß der Eisbär weiß ist, schreibt dann jemand, ''von den Eskimos so wahrgenommen ist er weiß?'' --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 13:11, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Über den Teil ''objektiv'' besteht kein Konsens. Die Zuschreibung "menschenverachtend" kann von der Natur dieser Aussage her niemals objektiv sein, da sie zwingend ein subjektives Urteil voraussetzt. |
|||
: Der Einschub "von ihnen so wahrgenommen" heißt ja nicht, dass sie Unrecht hätten. Auch das wäre eine unzulässige Parteinahme! (Deswegen war Barbs Revert-Begründung auch daneben). Es heißt nur: ''Die'' sagen das. Du, Leser, bild Dir Dein urteil selbst, ob sie Recht haben oder nicht. |
|||
: Ich habe übrigens mehrmals in anderen Artikeln bei der Behautpung einer "männerdominierten Gesellschaft" (die vorher als Fakt dargestellt wurde) den Einschub "von ihnen so wahrgenommen" zugefügt. Die Begründung ist dieselbe: Das kann niemals objektiv messbar sein, denn eine solche Zuschreibung setzt zwingend ein subjektives, politisch gefärbtes Urteil voraus. Deshalb ''muss'' man dazusagen, ''wer'' so urteilt. Man darf es ''nicht'' als Fakt behaupten. (Edit-War von Profeministen folgten auf dem Fuße, wie nicht anders zu erwarten). Da muss dann aber auch gleiches Recht für alle gelten. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:35, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Nun gut, Anorak, da ist was dran, wobei ich diese Herabwürdigungen auch nicht akzeptiere, obwohl ich bestimmt kein Maskulist bin, und ich denke das sollte schon gesellschaftlicher Konsens sein. So ein Spruch wie ''Ich bremse auch für Männer'' ist nicht witzig, sondern spricht ihnen die Menschenwürde ab. Ich kann daher auch den Revert von Nagerfeind verstehen und halte die Reaktion von KarlV (Vandalensperrungs-Antrag) für total überzogen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 19:40, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Der sogenannte "rheinische Humor" verstößt tatsächlich gegen die Menschenrechte. Deswegen zelebrieren auch diese ganzen Tittenfernsehsender Komiker aus Köln, weil die müssen ja Kosten sparen. Die Klage darüber gehört aber wirklich nicht auf diese Seite :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 22:15, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
Nur mal als Denkanregung, was [[Michael Kimmel]] zu dem Thema bemerkt: ''Television sitcoms turn reality upside down, providing momentary solace and a few laughs while ultimately reinforcing the powers that be. Among our greatest pleasures is the fantasy of turning the tables on those who make us miserable, encouraging illusions that the last shall be first. Any system that can provide such fantasies can't be half bad, can it? Imagine these erstwhile cultural guides in late-sixteenth-century Europe. After witnessing carnival, seeing Shakespeare's comedies, and hearing a spate of popular bawdy songs, Nathanson and Young would no doubt conclude that the nobility was under siege from "ideological serfs" who controlled all popular media and propounded "aristophobia."''. [http://talk.greatbooks.org/tcr/kimmel13]. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:11, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Der spricht über amerikanische Sitcoms, die nur 3 verschiedene Pointen kennen und alle in derselben Wohküchenkulisse gefilmt werden. Für britische kann man das eigentlich so nicht sagen. Und deutsche Comedies gibt's ja gar nicht. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 22:15, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::*Nun - ich halte fest, im Prinzip halten alle hier (mich eingeschlossen) ernst gemeinte Sprüche wie ''Ich bremse auch für (...)'' für menschenverachtend. Dann gibt es aber einen "rheinischen Humor", der anderswo (in Berlin z.B.) schwer zu verstehen ist (und womit einige scheinbar ein Problem haben), der aber ironisch gemeint ist. Wenn also Hella von Sinnen so etwas von sich gibt, dann kann man getrost davon ausgehen, dass das ja wohl nicht ernst gemeint ist. Das fällt eindeutig in die "Narrenfreiheit" der deutschen Comedy-Gemeinschaft (man kann dazu stehen wie man will). Wer das aber für bare Münze nimmt, begeht allerdigs einen Fehler - bzw. wer solchen Unsinn als Tatsache in einem Artikel festschreiben will auch. Das wars eigentlich (Anorak hats gemerkt). --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:39, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Na gut, ab jetzt bremse ich auch für Karl. <small>Hamburger Humor</small> --[[Benutzer:Nagerfeind|Nagerfeind]] 08:53, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::*Null Problemo - bitte hinterlasse keine Bremsspur! <small>Rheinischer Humor</small> --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 09:16, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::@KarlV: Also Ironie vermisst man im "rheinischen Humor", eher Holzhammer. Keine preußische Finesse! [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:39, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Ich hab kein Problem mit Hella von Sinnen, aber dem Aufkleber sieht man die Intention seines Besitzers nicht an. Bin geneigt wieder zu revertieren. --[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] 10:25, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Den Aufkleber hat es auch schon vor dem Programm von Hella von Sinnen gegeben. Den frühesten von mir gefunden Nachweis gibt es vom Mon, Mar 15 1993 12:55 pm im Usenet in soc.culture.german. (Message-ID: <psima01.732192939@mailserv>) --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 11:32, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::: Und wann war das Hella-von-Sinnen-Programm? Google findet Links auf TV-Sendungen und CDs, aber nichts über das Bühnenprogramm. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:46, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::Die CD hat Erscheinungsdatum 1996 [http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=5c7ac920-9d/TTL=1/SHW?FRST=8] ich nehme stark an, dass ihr Programm auch in dem Jahr kreiert wurde. Google-Groups findet den Beitrag aus 1993. [http://groups.google.com/group/soc.culture.german/browse_thread/thread/bb270f1ea0368605/2b05ce172e18d128?lnk=st&rnum=1#2b05ce172e18d128] --[[Benutzer:Hetzi|Hetzi]] 12:04, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
Nochmal ein Gedanke zu "Ich bremse auch ...": Für sich genommen ist der Spruch natürlich harmlos. Das Interessante bei dem Thema ist die ungleiche Rezeption. Falls ein hypothetischer männlicher Komiker ein hypothetisches Programm "Ich bremse auch für Frauen" genannt hätte, hätte es mit ziemlicher Sicherheit empörte Proteste gegeben, aber umgekehrt bleibt die Empörung aus. Kann man diesen Sachverhalt irgendwie neutral darstellen? |
|||
Das liegt m.E. auf derselben Ebene wie Werbung. In den 60er/70er Jahren wurden Frauen in der Reklame oft als Dummchen dargestellt. Dagegen gab es dann Protest, und das wurde dann nach und nach weniger. Heute werden Männer zunehmend als Trottel dargestellt, aber das geht so ohne Gegenreaktion durch. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 11:53, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Nee, solche Darstellungen sind lediglich passiv, die kann Mann humorvoll und unproblematisch nehmen. Nerviger sind Männer, die sich selbst aktiv so darstellen. Z.B. auf "Diskussions" (ähm-) Arbeitsseiten. -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 14:02, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Anders gesagt: Trag es wie ein Mann. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 14:35, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ein kleiner Tipp für @anorak aus dem Jahre 1677: ''Dunkel oder klar nenne ich Aussprüche, je nachdem ihr Sinn aus dem Zusammenhang schwer oder leicht mit der Vernunft zu verstehen ist; denn bloß um den Sinn der Rede, nicht um ihre Wahrheit handelt es sich.'' (Spinoza) -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 18:45, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Watch this: Edit-War in [[Misandrie]] == |
|||
Folgende gut begründete Änderungen habe ich am 2. April gemacht: |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15269799&oldid=14861872 Die Behauptung, Misandrie werde nur "in der antifeministischen und maskulistischen Debatte" benutzt, ist völlig unbelegt und darüber hinaus geeignet, ihn zu marginalisieren. Folglich ist die Behauptung zumindest nahe an POV, deshalb sinnvollerweise zu entfernen. |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15269817&oldid=15269799 Dasselbe mit gleicher Begründung. |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15270195&oldid=15269817 Wenn eine bestimmte Position als "antifeministisch" gekennzeichnet wird, kann man das zur Not durchgehen lassen. Aber es kann nicht angehen, dass die Gegenposition keiner Richtung zugeschrieben wird, sonst wird der Anschein erweckt sie sei "neutraler", obwohl das nicht der Fall ist. Diese Unterlassung ist POV. Also ist es sinnvoll, die Gegenposition ebenfalls in ihrer politischen Richtung zu kennzeichnen. |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15270369&oldid=15270195 Wenn einer vorgeblichen Mehrheit ein bestimmtes Urteil unterstellt wird, wird dem Leser das Urteil nahegelegt, diese Auffassung sei richtiger als eine andere. Das ist also POV. Weniger POV ist es, diese Auffassung ebenfalls der politischen Tendenz zuzuschreiben, zu der sie nunmal gehört. |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15270795&oldid=15270369 Es gibt Länder, wo auch Frauen in den Krieg ziehen müssen. |
|||
Soweit meine Änderungen, die meiner Ansicht nach sehr gut begründet sind. |
|||
Dann kommt andrax: |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15280545&oldid=15270795 Einfach nur frech, auch die Begründung |
|||
Ich revertiere das natürlich: |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15281431&oldid=15280545 |
|||
Dann kommt Barb: |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misandrie&diff=15285469&oldid=15281431 "Das ist nunmal so", was für eine inhaltsleere Phrase |
|||
usw. usf. |
|||
Da hier mehr Leute mitlesen, wäre es nett, wenn mal jemand einen kleinen Blick draufwirft. Danke. |
|||
[[Benutzer:Anorak|Anorak]] 09:45, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
Zeile 1 und 28: Barbs Änderung in Zeile 1 geht in Ordnung, wenn in Zeile 28 dann auch "profeministischen" stehenbleibt. Anorak hat Recht, wenn er sagt, dass es POV ist, wenn eine Seite ohne weitere Bezeichnung als "Soziologen" benannt wird, die andere aber als "profemistisch". Damit macht man die (Mehrheit der) Soziologen als solche zum Maßstab, die "profeministischen" zur Abweichung. Es sollte aber doch wohl klar sein, dass es bei Meinungsstreits nicht auf Mehrheiten ankommt, sondern darauf, die unterschiedlichen Positionen kenntlich zu machen. |
|||
:::Da hats du was falsch gelesen: Die Mehrheit der Soziologen ist nach meinem Kenntnisstand profeministisch (heißt trotz landläufiger Annahme nicht unkritisch). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:48, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
Zeile 61: Die "Mehrheit" ist erst einmal nur eine Behauptung, zweitens irrelevant und drittens wertend. Nochmal: Es kommt nicht darauf an, wer bei einem Streit die Mehrheit vertritt, die Argumente zählen. Man sollte widerstreitende Seiten nicht mit "Mehrheit" oder "Minderheit" kennzeichnen, wenn es auch anders geht, weil das eine Wertung implizieren kann. Die Bezeichnung als "Mehrheit" hier durch Barb kann nur dem Zweck dienen, dieser einen Seite mehr Gewicht zukommen zu lassen. In einem Artikel über die Gegensätze zwischen sunnitischen und schiitischen Muslimen wäre die Bezeichnung der Sunniten als "Mehrheit" im Rahmen einer Auseinandersetzung auch wertend. |
|||
:::Wenn es einfach mal so ist, was ich gerne belegen kann und mich auch gern auf den Gegenbeleg einlasse, hat das nichts mit Wertend zu tun. Um es mal auf die Spitze zu treiben: Was ist wertend daran, dass ich sagen würde, die Mehrheit der Mensch glaubt, dass das Wasser im zweifelsfall den Berg hianbfließt, und das ist auch wissenschaftlich belegt. Vielleich gibt es auch Leute, die das Gegenteil behaupten. Dann ist das auch nicht wertend, zu sagen "die Mehrheit". --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:48, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
Zeile 74: völlig unverständliche und unbegründete Änderung von Seiten Barbs. Es kommt allerdings nicht darauf an, ob auch Frauen in den Krieg ziehen müssen, sondern auf das, was vertreten wird. Es wird aber auch nicht vertreten, dass nur Männer in den Krieg müssen.--[[Benutzer:Enter78|enter78]] 16:39, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Kann mich nicht erinner was das war, muss ich nachschauen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:48, 13. Aug 2006 (CEST) Kann ich leider nicht finden? Zeile 74??? Vers 13? Bitte gib den Konkreten Abschnitt an, dann sage ich gern was dazu. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:51, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Edit-War durch Barb in [[Häusliche Gewalt]]== |
|||
Das übliche ... [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 13:51, 24. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Falsche Diskussionsseite. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:07, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
==Überarbeitung== |
|||
Der Artikel ist Geschwurbel, fast immer unbelegt, wertend und zu lang. Da muss mal jemand komplett drübergehen. --[[Benutzer:GS|GS]] 17:39, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Das ist bloß unmöglich aufgrund der starken Ideologisierung des Themas und der damit verbundenen Frontenbildung. Ist schon diverse mal versucht worden, da mit Literatur zu kommen, hat aber nie funktioniert. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:06, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Sollen wir es mal gemeinsam machen? So ein ähnlicher Artikel war Political Correctness. Da hat es kürzlich auch geklappt. --[[Benutzer:GS|GS]] 18:35, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Im Prinzip eine gute Idee, ich habe im Moment nur wenig Zeit. Man müsste im Prinzip den ganzen Artikel anhand der gegebene Quellen und Literatur neu schreiben und zur Diskussion stellen. Habe mich mit dem Thema eher unfreiwillig intensiver auseinander gesetzt und würde mir das zutrauen. Weiß nur nicht, ob ich das in absehbarer Zeit schaffe.--[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:42, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Eilt nicht. Sag bescheid. --[[Benutzer:GS|GS]] 18:44, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
Entschulljung aber Barbs Schreibe ist immer unterschwellig wertend, ich glaube nicht dass ihr da was Sinnvolles zustande kriegen werdet. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 17:44, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Ich bin jetzt mal mutig == |
|||
Ich habe den Artikel gekürzt (vielleicht um 70%?), da ich ihn doch sehr, sehr seltsam fand. Scheinbar gibt es eine Reihe von Fraktionen, die hier jeweils probieren, ihre Positionen durchzudrücken. Raus kommt dann doch oft nur ein Kompromiss, mit dem zwar die Schreiber leben können, der aber für die Leser kein gutes Ergebnis bringt. Daher habe ich (als Leser) mal ordentlich gekürzt und gestrichen. Natürlich wird der Artikel so nicht bleiben, aber ich hoffe auf eine konstruktive Diskussion. Ich bitte alle Beteiligten, sich folgendes vorzustellen: Jemand hört etwas vom Begriff "Maskulinismus" und er möchte gerne mehr darüber erfahren. Also stellt er den Rechner an, ruft die Wikipedia auf und tippt "Maskulinismus" dort ein. Was, so frage ich Euch, soll er dort finden? Ein Schlachtfeld unterschiedlicher Meinungen, oder eine kurze und sachdienliche Zusammenfassung zum Thema?--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 20:46, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Wohlgetan. Du bist ja nicht nur ein Schreibvieh, sondern auch ein ausgewachsenes Löschvieh ;-) Wollen wir die übriggebliebenen 30% gemeinsam überarbeiten? --[[Benutzer:GS|GS]] 20:52, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Bitte, Bitte, ja! Der Artikel ist immer noch viel zu lang, viel zu schwurbelig, viel zu "wasch mich, aber mach mich nicht nass", viel zu "ich lass Dich stehen, wenn Du mich stehen lässt", also: viel zu wikipedisch halt--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 20:57, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Sehr gute Überarbeitung. Danke! Habe eine kleine inhaltliche Korrektur vorgenommen: Du hattest einmal "Neue Männerbewegung" geschrieben - aber der Maskulimus (und die Väterbewegung) verstehen sich als diese "Neue Männerbewegung". Ich habe es mit profeministische und kritische Männerbewegung ersetzt, weil die halt vor allem an einer Änderung der Gechlechterrolle arbeiten, wie du geschrieben hattest. Desweiteren habe ich ein paar Begriffe verlinkt, aber keine weiteren inhaltlichen Änderungen vorgenommen. Mal gespannt, wie lange der Artikel so bleibt ;)... --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:11, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
==Änderung der Einleitung== |
|||
::''Maskulismus ist eine hauptsächlich im Internet verbreitete Analogbildung zum Feminismus, die von Teilen der „Neuen Männerbewegung“ als Selbstbezeichnung verwendet wird. Er versteht sich als soziale Bewegung zur Korrektur bestimmter, oft feministischer politischer Entwicklungen. Er sieht sich als Gegenbewegung zum Feminismus und vertritt häufig antifeministische Positionen.'' |
|||
Wieso die kommentarlose Änderung, GS? Was stimmt daran nicht? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:51, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
Jetzt habe ich das etwas verändert. Wenn sich aber der Maskulismus über solche Sachen wie Wehrdienst oder Kritik an Aussagen wie "Frauen und Kinder zuerst" profiliert, macht er zwar häufig implizit oder explizit den Feminismus dafür verantwortlich, aber das hat nicht im geringsten was mit Feminismus zu tun sondern mit älteren, patriarchalischen Weltbildern. Kann ich gern näher erläutern. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:10, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Ein Vorschlag == |
|||
OK, ich habe zwar die radikale Kürzung vorgenommen, ohne mich vorher hier abzustimmen, möchte aber doch nun folgendes vorschlagen: Können wir nicht einfach auf Grundlage des jetzigen Textes mögliche Änderungen / Kürzungen / Ergänzungen zunächst ''hier'' besprechen und sie, ''sobald Konsens herrscht'', in den Artikel einbauen?<br> |
|||
Ich habe übrigens mit dem Thema "Maskulinismus" rein gar nichts zu tun, ich habe nicht mal viel Ahnung vom Thema. Mir erschien aber beim Lesen des Textes, dass vielleicht gerade sojemand hier einen Beitrag leisten könnte. Also habe ich - aus Sicht eines normalen Lesers - den Artikel überarbeitet.<br> |
|||
Ein Blick in die Artikelhistorie zeigt ja schon, dass es hier doch recht unterschiedliche Meinungen zum Thema gibt. Ich würde, falls gewünscht, als Art Moderator tätig werden. Gemeinsam kriegen wir bestimmt einen ordentlichen Artikel hin (und "ordentlich" ist er aus meiner Sicht immer noch nicht, da u.a. viel zu lang, zu viele Unterüunkte, kein stringenter Erzählfluss).--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 11:32, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::''Ich habe übrigens mit dem Thema "Maskulinismus" rein gar nichts zu tun, ich habe nicht mal viel Ahnung vom Thema'' ...''Also habe ich - aus Sicht eines normalen Lesers - den Artikel überarbeitet.'' - das war gerade das, was der Artikel brauchte...--[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:50, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Da du hier gerade die heute neu eingebrachten Ergänzungen und Fakten kannibalisiert hast, laß dir sagen, daß du als "Schwerpunkt Gender" - Studentin mit deiner für jeden nachlesbaren Löschungs - "Vita" bei Männerthemen so ziemlich als Allerletzte einen Standpunkt wie den von "Schreibvieh" kritisieren solltest. Du hast den unneutralsten Standpunkt, den man sich hier in Wikipedia vorstellen und wünschen kann. Das schlimme an deinem Verhalten innerhalb Wikipedia ist, daß du es, z.B. im Vergleich zu "Schreibvieh" besser wissen müßtest aber dennoch sexistisch agierst. |
|||
:::Ich werde deinen Kannibalismus revertieren, da du einerseits die Fakten und Belege aus dem Text gestohlen hast und dann andererseits laut nach "Belegen" schreist. Der einzige Beleg den ich heute schuldig wäre, ist der mit der bevorzugten Fraueneinstellung (Beispiel dafür noch Ende 2005 in Süddeutschland) im Berufsbild der Erzieherin, wo bereits jetzt schon 95% Frauen beschäftigt sind. Ich werde den Beleg dafür - verlaß dich drauf - ausführlich im Text mit einfügen, sobald ich ihn gefunden habe, und du hörst hier bitte endlich auf, Information zu unterdrücken.--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 18:38, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Daten und Fakten == |
|||
http://www.taz.de/pt/2006/08/14/a0134.1/text |
|||
Etliche der maskulistischen Aspekte werden hier erwähnt; im Übrigen ein Beleg dafür, daß sich Maskulisten nicht mehr nur auf das Internet beschränken. |
|||
Auszug: |
|||
"Ein Podiumsgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung in Heidelberg hat die "Geschlechtergerechtigkeit aus Männersicht" zum Thema. Die Organisatorinnen der Veranstaltung sind Frauen, die es spannend finden, mal die Perspektive zu wechseln. Geladen haben sie deshalb ausschließlich männliche Referenten. Doch der Abend nimmt einen anderen Verlauf als erwartet. |
|||
Kaum ist das Publikum dran, meldet sich ein männlicher Zuhörer nach dem anderen und klagt massiv über Diskriminierung qua Geschlecht: Wehrpflicht, geringere Lebenserwartung, schlechtere Krebsvorsorge, höhere Suizidraten, miserable Noten männlicher Schüler. Aus ganz Baden-Württemberg, so stellt sich heraus, sind Mitglieder der "geschlechterpolitischen Initiative MANNdat e. V." angereist, um ihre Anliegen vorzutragen. Sie fordern zum Beispiel einen Männergesundheitsbericht, Maßnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz von Jungen und mehr Rechte für Scheidungsväter." |
|||
--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 13:16, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Bevor hier weitergejammert wird: Hier ist der Beleg für die Frauenbevorzugung selbst in Fällen wo ohnehin fast nur Frauen tätig sind: |
|||
http://www.manndat.de/index.php?id=75 |
|||
:Auszug: |
|||
:"In Deutschland finden sich Ausschreibungen von Erzieher/innen-Stellen, in denen Frauen besonders zur Bewerbung aufgefordert werden! Als Beispiel sei die Stellenausschreibung des Bürgerhospitals Stuttgart vom August/September 2005 für deren Kindertagesstätte genannt. Dort hieß es: „Im Rahmen der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.“ In Deutschland beträgt die Frauenquote an Erzieher/innen 95% !!!"--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 18:43, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Sperre == |
|||
So, bevor das hier noch weiter ausartet, bleibt der Artikel erstmal zu. Diskutiert eure Meinungsverschiedenheiten bzgl. des Artikels bitte hier aus und nicht mittels der Versionsgeschichte des Artikels. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:27, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Ich weiß, es ist immer die falsche Version - aber sperre ihn bitte wie Üblich in der Version vor dem Editwar. Danke. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:32, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Siehe meine Benutzer-Disku. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:34, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::Ok. danke. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:35, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Löschung von Information == |
|||
'''"Sir" , heißt das, "barb" braucht bloß virtuell lieb und hilflos zu tun, und jegliche Information wird hier von dir gelöscht, nur weil sie "bitte" sagt, ohne Ansehen der Fakten und Belege? ''' |
|||
Ist das hier ein "barb" - Forum oder eine Enzyklopädie?--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 19:43, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ja eben, eine [[Enzyklopädie]]. Darauf wollte ich die ganze Zeit hinaus. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:45, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
Eben las ich: |
|||
"Danke für die Sperrung. Kannst du die Seite aber bitte wie Üblich in der Version vor dem Edit-War speichern? Danke. --Barb 19:25, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
Üblich ist das zwar nicht unbedingt (siehe [4]), aber um noch weiteres Gezeter zu vermeiden, hab ich das gerade mal gemacht. -- Sir 19:30, 22. Aug 2006 (CEST)" |
|||
Aha. Eine "Bittebitte" - Enzyklopädie. Der editwar ist aber erst durch deine Löschungen ausgebrochen; ich hingegen habe Information und Belege beigetragen. Das kann hier jeder Nutzer nachverfolgen.--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 19:50, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
'''VOR "barbs" Kannibalismus sah die Seite SO aus. Jeder mag selber urteilen:''' |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=20494314&oldid=20392157 |
|||
--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 19:57, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
''':Michael, bevor Du hier weiter rumbrüllst: Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn ein Admin die 1. Version VOR Beginn des Edit-Wars sperrt - inbegriffen sind natürlich auch Edits, die letztendlich zum Edit-War führten ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korrelation&diff=20494497&oldid=20494482 Beispiel]). So, und nun führt bitte auf ''sachliche Weise'' eure Diskussion '''über den Artikel''' hier fort. Danke.-- [[Benutzer:Sir|Sir]] 20:05, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
"Michael, bevor Du hier weiter rumbrüllst" |
|||
Eines besseren Belegs deiner Neutralität hätte es nicht bedurft. Du bist keinen Moment lang auf den '''Inhalt''' des Lemma bezogen sondern hast allein auf barbs "Hilferuf" abgestellt. Klappt hier ja seit einiger Zeit wunderbar; ist der Sache aber nicht gerade dienlich. |
|||
Ansonsten hättest du erkannt, daß ich tatsächlich nur nachprüfbare Fakten ergänzt habe - und barb hat sie gelöscht. Ich schreibe hier nur gelegentlich und glaube gewissermaßen an die gute Sache. Was hier aber von "barb" abläuft in puncto Männerthemen sind Strategiespiele - kamnnst du gerne in allen einschlägigen Lemmata nachvollziehen. |
|||
Du mußt davon ausgehen, daß das auch die Glaubwürdigkeit von Wikipedia schwächt. Das ist schon mehrfach außerhalb Wikipedia zum Thema geworden. --[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 20:18, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Fettschrift in Kombination mit dem, was Du geschrieben hast, interpretiere ich als "Brüllen". Hast Du dir den Link angeschaut? -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 20:20, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Habe ich. Hast du dir das Lemma angeschaut vor barbs Löschungen? |
|||
::Ich habe den edit-war jedenfalls weder gewollt noch ausgelöst. |
|||
'''VOR "barbs" Kannibalismus sah die Seite SO aus. Jeder mag selber urteilen:''' |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulismus&diff=20494314&oldid=20392157 |
|||
--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 20:35, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe den Link bereits gesehen, du brauchst ihn nicht zwei Mal zu posten. Aber: Warum nutzt Du die Zeit, die Du jetzt hier in fruchtlosen Diskussionen mit mir verplemperst, nicht lieber zu einer Diskussion mit Barb bzgl. der Infos, die Du gerne im Artikel stehen haben möchtest? Barb hingegen sollte IMO hier detailliert darlegen, was genau ihr an den Änderungen nicht passt.-- [[Benutzer:Sir|Sir]] 20:56, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
'''Weil ich Fakten ergänzt habe.''' |
|||
Und weil ich keine Lust habe, wie barb offenbar, meine kostbare Zeit in Löschdiskussionen zu vertändeln. '''Wenn ich ergänze, daß Maskulisten kritisieren, daß es keinen Männergesundheitsbericht gibt, dann sind das belegbare Fakten und gehören in den Text.''' |
|||
Ich weiß nicht, warum hier irgendjemand ausgerechnet einen so ideologisch gefärbten Menschen wie "barb" fragen sollte? Du magst vielleicht Recht haben, wenn du die Diskussionen mit Dir als "fruchtlos" bezeichnest - du kennst dich da offenbar gut genug, ich kann das nicht beurteilen. Sie sind aber geradezu erhellend im Vergleich zu den sinnlosen Zeitfressern von "barb". Und es ist schon sehr peinlich und erheiternd zugleich mitanzusehen, wie du barb "ritterlich" zur Seite springst, wenn sie irgendwo Fakten nicht selber mit Gewalt unterdrückt bekommt, die ihr nicht passen und sie sich dann "weiblich hilflos" gibt nach dem Motto "Och, lösch doch bitte..." |
|||
Daß das Ganze auch eine perfide Strategie von ihr sein kann, einen edit-war anzuzetteln, damit die Fakten unterdrückt bleiben, ist dir noch nicht in den Sinn gekommen? Du kannst es aber in der history ihrer Beiträge klar verfolgen; es ist nicht das erste Mal. |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/barb |
|||
Und wenn schon zum wiederholten mal so eindeutig nachweisbare Fakten wie der eines Frauen - aber keines Männergesundheitsberichts von "barb" gelöscht werden, und weil das seit Langem ihr Prinzip bei allen Männerthemen ist - Löschung von Information - dann sollte man sich mal über eine angemessene und spezifische Form der Sanktionierung Gedanken machen. Die Wikipedia versteht sich doch als eine Informations - und nicht als eine Zensurquelle? |
|||
'''Es wird auch an "Wikipedia" öffentlich kritisiert, daß oft die Fakten trotz angestrebter Neutralität stark ideologisch eingefärbt werden, weil am Ende nicht der über den Inhalt des Lemma entscheidet, der Recht hat, sondern der, der mehr Zeit hat.''' |
|||
Und was soll man noch mit Menschen diskutieren, die ganz bewußt FAKTEN löschen? |
|||
--[[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 11:05, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Michael, der von Dir oben erwähnte Unterschied zwischen [[Enzyklopädie]] und [[Forum]] bzw. Meinungsseite ist der entscheidende Unterschied, um den es mir in erster Linie geht. In einem Forum stellen Menschen mit unterschiedklichen Überzeugungen ihre Meinungen subjektiv dar. Auf einer Interessenseite wie MANNdat werden die Interessen der ensprechenden Gruppe dargestellt. In einer Enzyklopädie geht es um eine möglichst "objektive" Darstellung eines Sachverhalts etc., damit sich ein Leser darüber infomieren kann. Dabei können durchaus Kritker und Befürworter zu Wort kommen. Aber es geht nicht darum, in epischer Breite alle Dinge darzustellen, welche in diesem Fall die Maskulisten kritisieren. Die sind alle kurz dargestellt, so dass der Leser weiß, worum es geht. Der Leser soll sich in diesem Artikel vor allem ein Bild machen können, was Maskulismus ist. Bei einem Artikel über die SpD wird auch nicht ihr Parteiprogramm veröffentlicht, sondern er stellt im Idealfall die Geschichte und verschiedene grundsätzliche Haltungen der Partei dar, aber eben nicht im Detail und nicht aus ihrer eigenen Sicht. Genauso sollte es hier sein. Zudem ist der Artikel gerade von einer neutralen Person in eine lesbare Form gebracht worden, so dass es wichtig wäre, substantielle Änderungen auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und zu diskutiern, worum ich dich mehrfach gebeten habe. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 13:49, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Siehe auch: [[Diskussion:Sexismus#Seit Langem Barb's Prinzip Nr. 1 bei allen Männerthemen: Löschung/Verhinderung von Information]]. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>14:54, 23. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 18:24 Uhr
Frühere Löschdiskussionen um den Artikel Maskulismus:
- 1. Löschdiskussion, 23.12.08 --> LA vorläufig zurückgezogen
- 2. Löschdiskussion, 27.12.08 --> Artikel gelöscht für Neuanlage wg. Qualitätsmängel, Auflagen zur Neuanlage siehe abschließende Begründung des Admins unter der Diskussion
- 1. Löschprüfung, 5.1.2009 --> keine Wiederherstellung unter Hinweis auf Neufassung im Benutzernamensraum, jetzt archiviert unter Diskussion:Maskulismus/Archiv des ehemaligen Artikels
- 2. Löschprüfung, 3.2.09 --> keine Wiederherstellung, weil keine neuen Argumente dafür gegeben
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hinweis: Diskussionsbeiträge, die sich mit diesem Thema befassen, befinden sich auch - insbesondere bis 2009 - auf der Diskussionsseite zum Artikel Maskulismus und auf den dort aufgeführten Archivseiten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein weiterer Artikel, der KPA seiner Neutralität beraubt wurde. Ich spreche mich dafür aus, dass die Einleitung, wie sie hier auf der Diskussionsseite steht in den Artikel übernommen wird, da er insbesondere auf den Blödsinn von einer "Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit" verzichtet, der so nur von Radikalfeministen propagiert wird, verzichtet. --Bachsau (Diskussion) 17:53, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Da hast du recht. Aber ich fürchte, dass man da nichts ändern kann. Aus langjähriger Erfahrung weiß man, WP:KPA--Fiona (Diskussion) 13:48, 4. Aug. 2022 (CEST)--Peter Gugerell 21:06, 22. Jul. 2019 (CEST)
- In der Tat hat die Grundregel WP:KPA hier die Hoheit, egal wer sie durchsetzt. Und natürlich kann man diesen Artikel verbessern. Man muss dazu halt mal aufhören, gegen andere Benutzer zu kämpfen, auf das Kundgeben irrelevanter Meinungen verzichten und sich stattdessen erstmal richtig informieren über das Thema. Also zB die angebotenen Belege lesen und etwas nachdenken, wie man den Artikel gemeinsam mit anderen verbessern könnte. Irgendwelche unbegründeten Wünsche reichen dann nicht. Sondern Vorschläge mit Hand und Fuß und Beleg, die den Artikel wirklich nach vorn bringen. Die freundlich hier posten und dann sehen, was passiert. Ich weiß, dass das geht. Wer das nach zig Jahren Mitarbeit hier immer noch nicht weiß, will dann eben auch gar nichts wirklich verbessern.
Benutzer:Kopilot 00:39, 23. Jul. 2019 (CEST)
- In der Tat hat die Grundregel WP:KPA hier die Hoheit, egal wer sie durchsetzt. Und natürlich kann man diesen Artikel verbessern. Man muss dazu halt mal aufhören, gegen andere Benutzer zu kämpfen, auf das Kundgeben irrelevanter Meinungen verzichten und sich stattdessen erstmal richtig informieren über das Thema. Also zB die angebotenen Belege lesen und etwas nachdenken, wie man den Artikel gemeinsam mit anderen verbessern könnte. Irgendwelche unbegründeten Wünsche reichen dann nicht. Sondern Vorschläge mit Hand und Fuß und Beleg, die den Artikel wirklich nach vorn bringen. Die freundlich hier posten und dann sehen, was passiert. Ich weiß, dass das geht. Wer das nach zig Jahren Mitarbeit hier immer noch nicht weiß, will dann eben auch gar nichts wirklich verbessern.
- Ja, auch mein Eindruck von der Neutrealität dieses Artikel ist nicht positiv um es milde auszudrücken.
- Der Beitrag zum Feminismus fängt ja auch nicht mit den radikalsten Elementen dieser (in Teilen auch Männerverachtenden) Ideologie an. Auch beim Feminismus kann man die Definition von jenen her ableiten, die eine Reduzierung des männlichen Anteiles der Bevölkerung auf 10% fordern. Aber das wäre zu Recht einseitig und sexistisch, weil es jedes Bestreben der Frauen für gleiche Rechte zu kämpfen herabwürdigt. Hier wüsste man, dass jede Ideologie auch ein paar spinnerte Randgruppen hat. Die würde man dann weiter unten unter Kritik erwähnen. Oder, wenn es bedeutende Strömungen sind, unter Historie.
- Hier in diesem Beitrag zum Maskulinismus scheint man keine Bedenken in dieser Richtgung zu haben. Haben Männer aus Sicht der Autoren dieses Wikipediabeitrages kein Recht darauf für ihre Rechte zu kämpfen? Weder alle, noch die meisten Maskulinisten hassen Frauen oder sprechen diesen das Recht ab, für ihre Rechte zu kämpfen.
- Alle Bestrebungen in diese Richtung auf die radikalen Randgruppen zu reduzieren ist schlicht bösartig und sexistisch. Ist dies wirklich das Niveau von Wikipedia?
- Mit freundlichen, wenn auch enttäuschten Grüßen
- WolfgangL. --88.130.53.172 11:11, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Mit Gefühlen, Jammern und persönlichen Meinungen wird kein enzyklopädischer Artikel geschrieben. Legt fachliche Sekundärliteratur vor, die nicht berücksichtigt wurde, dann kann man darüber diskutieren. Die Außensicht ist meist eine andere als die Innensicht. --Fiona (Diskussion) 13:54, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Wolfgang, ich verstehe deine Kritik, die Auseinandersetzung um diesen und einige andere Artikel dreht sich seit vielen Jahren im Kreis. Der Kern des Problems scheint mir darin zu liegen, dass beide Seite ganz andere Erwartungen haben, was in diesem Artikel beschrieben werden sollte. Fiona und andere sind unter Berufung auf die vorhandene Fachliteratur der Meinung, im Artikel sollte nur Erwähnung finde, was in der Fachliteratur als "Maskulinismus" beschrieben wird. Dies sind in der Tat i.W. die radikalen Randgruppen. Viele andere, vor allem Männer, die selbst mit dem Thema zu tun haben, erwarten dagegen, dass ein viel breiterer Begriff abgehandelt wird, der bis weit in das Spektrum der Männerbewegung hineinreicht, die nicht antifeministisch oder frauenfeindlich ist. Diese Gruppen und Strömungen werden aber in der Literatur nicht als maskulinistisch betrachtet und bezeichnen sich i.A. auch selbst nicht so.
- Was nicht nur diesem Artikel, sondern dem ganzen Komplex dagegen fehlt, ist eine klare Abgrenzung. "Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern mit einer Ideologie ...", aber das es "das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern" auch in solidarischer Form, ohne eine solche frauenverachtende Ideologie gibt, das kommt etwas zu kurz. Hierfür fehlt allerdings nicht nur ein Artikel, es fehlt auch ein Begriff, ich wüsste derzeit nicht, unter welchem Lemma wir diesen Teil beschreiben sollten. Immerhin enthält Männerbewegung einiges dazu.
- Konkret schlage ich vor, einen Satz einzufügen, vielleicht sogar gleich am Ende der Einleitung, der deutlich macht, dass "Maskulinismus" kein Synonym für Männerbewegung ist, sondern deutlich von dieser unterschieden werden muss.--Nico b. (Diskussion) 11:32, 5. Aug. 2022 (CEST)
Wenn es sich bei Maskulismus und Maskulinismus nur um frauenverachtende Ideologien handelt, also diese nur daraus bestehen und die Einleitung daher nicht neutral sein darf, sondern sich daher nur auf die frauenverachtenden Ideologien versteifen muss, dann sollte man den folgenden aktuell noch im Artikel enthaltenen und damit ja offensichtlich falschen Satz entfernen: "Analog zum Begriff Feminismus bezeichnen Männerrechtler wie Ferrell Christensen eine politische Anschauung, die davon ausgeht, dass (auch) Männer diskriminiert würden und diese Diskriminierung beseitigt werden müsse, als Maskulismus.[10]" -- 19:16, 5. Mär. 2023 (CET)
Intro
[Quelltext bearbeiten]Als völliger Laie zum Thema nenne ich einfach mal ein paar Punkte, die mir verbesserungsfähig erscheinen:
- Warum die vielen Refs im Intro? Die gehören doch eigentlich erst in den Fließtext, den das Intro nur noch zusammenfassen soll.
- Der erste Passus, also die Lemmadefinition, ist relativ klar verständlich.
- Der Satz "Gelegentlich wird der Begriff Maskulismus als Synonym für Maskulinismus verwendet; jedoch unterscheiden andere Autoren strikt zwischen den beiden Begriffen" bringt einem Leser nichts, wenn A. der Unterschied nicht erklärt wird, B. wenn man beim Klicken auf den Link auf einer Begriffsklärungsseite landet, die erneut "Maskulinismus" nennt (redundant) und "Männerrechtsbewegung". Könnte man dann nicht einfach hier etwa so formulieren?:
Manche Autoren setzen Maskulinismus mit dem Begriff Maskulismus gleich, den andere jedoch der Männerrechtsbewegung vorbehalten.
Mein erster hoffentlich konstruktiver Beitrag hier. MfG allerseits, Benutzer:Kopilot 01:08, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Beide Begriffe stehen in einer antifeministischen Tradition.
- Claudia Bruns übernimmt in ihrer Studie über den Männerbund um 1900 von dem amerikanischen Literaturwissenschaftler Andrew Hewitt (Die Philosophie des Maskulinismus) "Maskulinisten" als Namen für eine männerbündische Homosexuellen-Gruppierung, die sich 1896 im Umfeld von Adolf Brand geründet hatte. Deren Positionen zielten auf eine „"Kulturrevolution", um das als "feministisch" und später auch als "semitisch" diagnostizierte Zeitalter zu beenden“. (Bruns 2008, S. 138)
- Robert Claus zur Terminologie: „Auf Maskulismus-kritischer Seite ist bisher umstritten, ob Maskulinismus, Maskulismus oder Männerrechtsbewegung die treffende Bezeichnung darstellt. In dieser Expertise wird der Begriff Maskulismus verwendet, dem der Antifeminismus stets eingeschrieben ist. Die ‚Bewegung’ selbst verwendet die Begriffe Männerrechtsbewegung sowie Maskulismus, um sich von der „feministischen“ Bezeichnung „Maskulinismus“ abzugrenzen.
- ...erweist sich eine Unterscheidung zwischen den Begriffen des Maskulinismus und des Maskulismus als produktiv. Denn der Definition Kreisky und Spitalers zufolge, stellt Maskulinismus die Ideologie männlicher Überlegenheit sowie patriarchaler Machtverhältnisse dar, welche sich historisch in verschiedenen Formen artikulierte, z. B. in Männerbünden, studentischen Verbindungen oder faschistischen Bewegungen. Somit ergibt der hier untersuchte Maskulismus laut Kemper eine „aktuelle Erscheinungsweise des Maskulinismus“, welcher historisch hegemoniale Männlichkeit legitimierte. Letztlich ist Maskulismus eine konkrete, sich formierende Bewegung, welche historisch in einer längeren Tradition antifeministischer und maskulinistischer Politiken steht.“ (In: Maskulismus. Antifeminismus zwischen vermeintlicher Salonfähigkeit und unverhohlenem Frauenhass, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum Politik und Gesellschaft, Bonn 2014, ISBN 978-3-86498-827-1, pdf S. 18)
Neutralitätsbaustein
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel stellt Maskulinismus ausschließlich als Form von Antifeminismus dar. Dies ist nicht der Fall. Eine extreme, frauenfeindliche Strömung innerhalb des M. gibt es zwar, dies stellt aber nicht die gesamte Situation dar. Gruß, tommy✉± 18:02, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Deinen Baustein aus Geschmacks-POV-Gründen habe ich entfernt. So funktioniert das nicht. Der Artikel basiert auf valider Literatur. Ich empfehle dir auch frühere Diskussionen zu lesen. Die Außenwahrnehmung ist meist eine andere als die Binnenperspektive. Du müsstest also relevante Sekundärquellen vorlegen, die nicht berücksichtigt wurden.--Fiona (Diskussion) 18:38, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Erstens ist das kein Geschmacksbaustein, zweitens basiert die einseitige Darstellung zwar auf solider Literatur, deckt jedoch nicht den gesamten Sachverhalt vollständig ab. Der Artikel liest sich wie eine Kampfschrift gegen Männer. Die Sekundärquellen (https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191800986.001.0001/acref-9780191800986-e-1615) sind bereits im Artikel, jedoch wurden sie nicht vernünftig herausgearbeitet. Daher habe ich deine Änderung rückgängig gemacht. Gruß, tommy✉± 20:25, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Wie sich der Artikel nach deinem Geschmack "liest", ist völlig irrelevant. Bausteine sind nicht dafür, um persönlichen Meinungen Geltung zu verschaffen. Ein Eintrag in einem Wörterbuch ist alles, was du bieten kannst? Offenbar kannst du keine Sekundärquellen vorlegen. --Fiona (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ich warte jetzt noch
3 Tagebis morgen. Wenn dann von dir nichts gekommen ist, was den Baustein inhaltlich fundiert begründet, entferne ich ihn wieder. --Fiona (Diskussion) 22:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ich warte jetzt noch
- Wie sich der Artikel nach deinem Geschmack "liest", ist völlig irrelevant. Bausteine sind nicht dafür, um persönlichen Meinungen Geltung zu verschaffen. Ein Eintrag in einem Wörterbuch ist alles, was du bieten kannst? Offenbar kannst du keine Sekundärquellen vorlegen. --Fiona (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Wie sich der Artikel liest, ist natürlich keine Frage persönlicher Meinung, es geht darum, ob ein gewisser Bias vorliegt, oder eben nicht. Und dass dieser Artikel tendenziös ist, ist keine Meinung, sondern Fakt: "[...] naturbedingter männlicher Überlegenheit oder des Androzentrismus, welche sich in Männerbünden und antifeministischen Bewegungen [...]" Natürlich gibt es, wie bereits erwähnt derartige Strömungen innerhalb des Maskulinismus, den Artikel darauf zu reduzieren, ist jedoch falsch, weil unvollständig. Ich will dir unterstellen, dass es deine Intention ist, vorsichtshalber sei es dennoch gesagt: Die Wikipedia ist dazu da, das (relevante) Wissen der Menschheit abzubilden, nicht um eine politische Agenda zu verfolgen. Deine Sekundärquelle: [1] Gruß, tommy✉± 22:17, 15. Sep. 2022 (CEST)
- politische Agenda zu verfolgen - das bitte schreib dir zu. reason.com ist nicht "meine Sekundärquelle". Deine Unterstellung über meine "Intention" nimmst du bitte umgehend zurück.
- Der Baustein ist substanzlos. Die Darstellung ist mit valider Sekundärliteratur doppelt und dreifach gedeckt, dass nach den Regeln der Wikipedia von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden kann. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du nur mir Quellen- und Textarbeit etwas verbessern, nicht mit einer trotzigen Bausteinsetzung. --Fiona (Diskussion) 22:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Das kann ich nicht. Ich strebe bei jeden Artikeln größtmögliche politische Äquidistanz an. Daher kritisiere ich auch den tendenziösen Einleitungstext. Es geht mir nicht darum, antifeministische Richtungen auszublenden oder Schönfärberei zu betreiben, sondern um eine möglichst umfasse Darstellung der Realität. Daher mein Vorschlag für den Einleitungstext:
Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern, teils mit einer Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit oder des Androzentrismus, welche sich in Männerbünden und antifeministischen Bewegungen artikuliert und dessen Kernthese lautet, dass Männer von Müttern und Frauen unterdrückt werden und/oder sich auf ihre Männlichkeit zurückbesinnen sollten. Gelegentlich wird die Bezeichnung Maskulismus als Synonym für Maskulinismus verwendet. Hingegen unterscheiden andere Autoren inhaltlich zwischen den beiden Begriffen und sehen einen Unterschied im propagierten Männlichkeitsbild: Während Maskulinismus von der natürlichen Überlegenheit des Mannes ausgehe, nehme der Maskulismus eine opferideologische Position ein und sehe den Mann in erster Linie als Opfer. Sowohl innerhalb des Maskulinismus als auch des Maskulismus gibt es Ausdrucksformen des Antifeminismus. Im Deutschen...
- Die veränderten Passagen sind unterstrichen. Als Quelle dient der Artikel von reason.com, der belegt, dass es neben dem radikalen Maskulinismus u. a. innerhalb des Men’s Movements einen nicht-antifeministischen Maskulinismus gibt. Ein Hinweis auf die Männerbewegung und nicht nur auf die Männerrechtsbewegung würde der Neutralität des Artikels auch nicht schlecht tun. Gruß, tommy✉± 22:50, 15. Sep. 2022 (CEST)
- BK: Mit "deine" meinte ich, dass die Quelle für dich ist. Ad Unterstellung: Es handelt sich nicht um eine Unterstellung, sondern eine Aussage, die ich vorsichtshalber getätigt habe. Es bedeutet nicht, dass ich dir das unterstelle. Gruß, tommy✉± 22:50, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Die englischsprache Wikipedia macht es sehr gut, weil umfassend: "Masculism or masculinism may variously refer to ideologies and socio-political movements that seek to eliminate sexism against men, equalize their rights with women, and increase adherence to or promotion of attributes regarded as typical of men and boys. The terms may also refer to the men's rights movement or men's movement, as well as a type of antifeminism." Und die Quellen sind direkt aus den "References" zu entnehmen. (Aus: en:Maskulism) --Gruß, tommy✉± 22:55, 15. Sep. 2022 (CEST)
- BK: Mit "deine" meinte ich, dass die Quelle für dich ist. Ad Unterstellung: Es handelt sich nicht um eine Unterstellung, sondern eine Aussage, die ich vorsichtshalber getätigt habe. Es bedeutet nicht, dass ich dir das unterstelle. Gruß, tommy✉± 22:50, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Unterstellungen über Motive, Intentionen jedweder Art verbieten sich in Artikeldiskussionen. Da du mit mir diskutierst, adressierst du damit auch mich. Also lass das bitte sein. Ein weiteres Mal werde ich dich nicht daran erinnern. Ich fange auch nicht an über deine Intentionen zu spekulieren. --Fiona (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2022 (CEST)
Hast du zum Rest meiner Nachricht etwas zu sagen? Gruß, tommy✉± 23:10, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Nein. Unterstellungen und Spekulationen über Intentionen anderer sind keine Basis, um mit dir zu diskutieren. --Fiona (Diskussion) 23:18, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Passt, dann mache ich es gleich wie du: Ich warte 3 Tage (ich halte mich auch an diese Frist), sollte ich bis dahin keine Rückmeldung bekommen haben, gehe ich davon aus, dass du keine Einwände gegen meinen Vorschlag hast. Gruß, tommy✉± 23:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Andere Sprachversionen sind grundsätzlich keine Referenz. Du schreibst, dass du mit Quellen- und Textarbeit nichts verbessern kannst (Das kann ich nicht.), willst aber das Intro ändern. Die Einleitung ist jedoch keine verfügbare Variable, die man dem Meinen und Wollen anpassen kann. Sie basiert nicht nur auf einer einzigen Quelle, sondern fasst zusammen, was Sekundärquellen zu einem Lemma zu sagen haben. Deine Formulierung: Sowohl innerhalb des Maskulinismus als auch des Maskulismus gibt es Ausdrucksformen des Antifeminismus. ist falsch, denn sie entspricht nicht dem Stand des Wissens. Es ist ein POV-Satz. --Fiona (Diskussion) 23:25, 15. Sep. 2022 (CEST) Es geht nicht an, mit einem Baustein eine Formulierung erzwingen zu wollen. Darum werde ich den Baustein entfernen. Du musst dich schon einlassen auf die Mühsal des Quellenstudiums und der darauf basierenden Textarbeit, wenn du tatsächlich etwas verbessern willst.--Fiona (Diskussion) 23:32, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Dann geht die Diskussion eben doch weiter. Mein Das kann ich nicht. bezieht sich auf politische Agenda zu verfolgen - das bitte schreib dir zu. Bitte hör auf, mir meine Worte im Mund umzudrehen. Dass andere Sprachversionen keine Referenz sind, ist klar, es geht darum, dass die englischsprachigen Autoren eine gute Formulierung gefunden haben, die 1) korrekt, 2) vollständig und 3) belegt ist. Erneut drehst du mir meine Worte im Mund um. (Andere Versionen sind keine Referenz im Sinne einer Quelle, doch belegte Inhalte können durchaus übernommen werden – warum sonst gibt es das hier? Zum letzten Teil deiner Antwort: Nein, es ist kein POV-Satz, da er belegbar ist. Somit entspricht die von mir vorgeschlagene Aussage durchaus dem Stand des Wissens. --Gruß, tommy✉± 23:37, 15. Sep. 2022 (CEST)
- BK: Die Neutralität der Wikipedia zu wahren ist genau der Sinn eines solchen Bausteines? So viel zu drei Tage. Halte dich wenigstens an dein eigenes Wort! --Gruß, tommy✉± 23:37, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn du anderer Meinung bist, kannst du nur mir Quellen- und Textarbeit etwas verbessern, nicht mit einer trotzigen Bausteinsetzung. --Fiona (Diskussion) 22:05, 15. Sep. 2022 (CEST)[Antworten]
- Antwort Benutzer:Thomas R. Schwarz: Das kann ich nicht.
- Die Neutralität der Wikipedia zu wahren- das lese ich oft und heißt meistens nur, das, was man selbst meint, sei neutral.
- Ich habe oben 3 Tage durchgestrichen und halte mich daran bis morgen zu warten. --Fiona (Diskussion) 23:47, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Andere Sprachversionen sind grundsätzlich keine Referenz. Du schreibst, dass du mit Quellen- und Textarbeit nichts verbessern kannst (Das kann ich nicht.), willst aber das Intro ändern. Die Einleitung ist jedoch keine verfügbare Variable, die man dem Meinen und Wollen anpassen kann. Sie basiert nicht nur auf einer einzigen Quelle, sondern fasst zusammen, was Sekundärquellen zu einem Lemma zu sagen haben. Deine Formulierung: Sowohl innerhalb des Maskulinismus als auch des Maskulismus gibt es Ausdrucksformen des Antifeminismus. ist falsch, denn sie entspricht nicht dem Stand des Wissens. Es ist ein POV-Satz. --Fiona (Diskussion) 23:25, 15. Sep. 2022 (CEST) Es geht nicht an, mit einem Baustein eine Formulierung erzwingen zu wollen. Darum werde ich den Baustein entfernen. Du musst dich schon einlassen auf die Mühsal des Quellenstudiums und der darauf basierenden Textarbeit, wenn du tatsächlich etwas verbessern willst.--Fiona (Diskussion) 23:32, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich weise dich darauf hin, dass du einen Editwar angezettelt hast. Statt deine Neutralitätsbedenken zu thematisieren, aufzeigen, welche Literatur nicht berücksichtigst wurde, welche Formulierungen deiner Meinung nach nicht neutral seien, hast du gleich einen Neutralitätsbaustein gesetzt und nach dem Revert des Bausteins, wieder re-revertiert. Das sieht für mich nach ernsthafter Arbeit am NPOV aus, sondern dem Versuch die eigene Meinung durchzusetzen und mit einem Baustein Geltung zu verschaffen. Für Artikelverbesserungen bin ich immer zu haben, doch sie müssen auf solider Quellenarbeit beruhen.--Fiona (Diskussion) 23:56, 15. Sep. 2022 (CEST)
Der Beginn meiner Antwort bezieht sich auf den Beginn deiner Nachricht. Das geht deutlich aus dem Text hervor. Worauf willst du denn bitte warten? Ein Vorschlag für die Umformulierung samt Quellen liegen längst vor. Ich werde morgen am frühen Abend eine 3M konsultieren. Gruß, tommy✉± 23:59, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ein Editwar sieht anders aus. Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt und diesen begründet. Ich habe auf deine Nachfrage hin einen Vorschlag samt valider Quellen geliefert. Interessant, du darfst Spekulationen über meine Intentionen äußern? Wenn dich das andersherum stört, bitte ich dich, deinen Prinzipien treu zu bleiben und keine Vermutungen über mich zu äußern. Die Quellen entsprechen den Vorgaben von WP:Q und sind somit solide. Was erwartest du dir denn noch? --Gruß, tommy✉± 00:05, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Guten Morgen, ich sehe keine Grund, das Intro anders zu gestalten, auch die Setzung des Neutralitätsbausteins ist unnötig und nicht gerechtfertigt. Benutzer tommy kommt mit einem beliebigen Artikel daher, indem er seine Ansicht vertreten sieht. Aufgrund dieses Artikels soll nun Inhalt, der mit wissenschaftlich fundierten Quellen belegt ist geändert werden. Nach Kurzem Check, ist die Quelle von tommy nicht vergleichbar mit den schon vorhandenen und stellt meiner Ansicht nach keine Verbesserung des Artikels dar. Nur vom Feinsten sieht anders aus. Allein die Argumentation des Benutzers Der Artikel liest sich wie eine Kampfschrift gegen Männer ist purer POV, da die Begründung fehlt und auf so ein Totschlagargument keine Verbesserung des Artikels erfolgen kann. --Zartesbitter (Diskussion) 03:36, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Inhaltlich ist der Introvorschlag von Benutzer tommy falsch, da er eine Verharmlosung und Verdrehung der Tatsachen der Ideologie die hier beschrieben wird, darstellt. Das betrifft insbesondere die bereits angegebenen Quellen, deren Inhalt überprüfbar ist und durch tommys Änderung, verfälscht dargestellt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 04:56, 16. Sep. 2022 (CEST)
- +1. Ich sehe keine Grundlage für einen Neutralitätsbaustein, die Einleitung in der Artikel-Fassung gibt den Forschungsstand angemessen wieder. --Polibil (Diskussion) 09:55, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Ich komme nicht mit "irgendeinem Artikel" her, sondern mit einer Quelle, die unterschiedliche Strömungen im Maskulinismus belegt. Anspruch der WP sollte es sein, das Wissen zu relevanten Themen möglichst umfangreich wiederzugeben. Dies ist beim deutschsprachigen Artikel zu Maskulinismus nicht gegeben, da er sich einseitig auf antifeministische/misogyne Ausprägungen stützt. Wie bereits erwähnt, macht die en:WP das unvoreingenommener und mit einer gewissen Distanz. (Die en:WP ist nur als Inspiration für einen guten Artikel zu sehen, natürlich nicht als Quelle.) Somit ist mein Introvorschlag nicht falsch, da ausreichend belegbar. Gruß, tommy✉± 16:46, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Muss meine Ausführungen tatsächlich teilweise zurückziehen. An der Universität Innsbruck hieß es soeben, dass der Terminus im Englischen unterschiedliche Bedeutungen hat (so wie ich es oben ausgeführt habe), das erklärt auch den unterschiedlichen Einleitungstext in den beiden Sprachversionen. Im Deutschen entspricht die Bedeutung tatsächlich dem, was der Artikel aktuell hergibt. Ich suche unabhängige Quellen für diese Auskunft und werde diesen Hinweis (Unterschied Maskulinismus, Maskulinism) anschließend in den Artikel einbauen. Den Neutralitätsbaustein braucht es somit nicht. Möchte mich für meinen stellenweisen(!) Irrtum entschuldigen. Gruß, tommy✉± 17:12, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Deswegen steht der Unterschied der beiden Wörter im Intro, bereits belegt, erklärt. Der Artikel bräuchte unahbhängig davon eine Überarbeitung, es gibt mittlerweile aktuellere Sekundärquellen, die das Thema wissenschaftlich erfassen. --Zartesbitter (Diskussion) 17:30, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Muss meine Ausführungen tatsächlich teilweise zurückziehen. An der Universität Innsbruck hieß es soeben, dass der Terminus im Englischen unterschiedliche Bedeutungen hat (so wie ich es oben ausgeführt habe), das erklärt auch den unterschiedlichen Einleitungstext in den beiden Sprachversionen. Im Deutschen entspricht die Bedeutung tatsächlich dem, was der Artikel aktuell hergibt. Ich suche unabhängige Quellen für diese Auskunft und werde diesen Hinweis (Unterschied Maskulinismus, Maskulinism) anschließend in den Artikel einbauen. Den Neutralitätsbaustein braucht es somit nicht. Möchte mich für meinen stellenweisen(!) Irrtum entschuldigen. Gruß, tommy✉± 17:12, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Inhaltlich ist der Introvorschlag von Benutzer tommy falsch, da er eine Verharmlosung und Verdrehung der Tatsachen der Ideologie die hier beschrieben wird, darstellt. Das betrifft insbesondere die bereits angegebenen Quellen, deren Inhalt überprüfbar ist und durch tommys Änderung, verfälscht dargestellt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 04:56, 16. Sep. 2022 (CEST)
Leider nicht, es wird nur der Unterschied zwischen Maskulinismus und Maskulismus erklärt, die erweiterte Bedeutung des englischen Ausdrucks Maskulinism fällt unter den Tisch. Gruß, tommy✉± 17:41, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Die englische Wikipedia ist bei solchen Themen manchmal richtig schlecht, die Quellen sind oftmals mangelhaft oder falsch wiedergegeben. Schau dir doch mal die Quellen für folgende Aussage:
- "may variously refer to ideologies and socio-political movements that seek to eliminate sexism against men, equalize their rights with women,[1][2]". [1] ist eine Referenz zum Oxford Dictionary. Über die Wikipedia Library kann man das im Volltext lesen und sehen, dass die englsiche Wikipedia aus dieser Referenz nur die halbe Wahrheit zitiert hat, [2] ist ein Artikel der Reason Foundation. Zum Glück haben wir einen Wikipediaartikel zu Reason Foundation, da kannst du nämlich nachlesen, was das ist: Eine neoliberale Denkfabrik, von Charles Koch finanziert! Das ist direkt ein Red Flag! Also ist die Aussage in der englischen Wikipedia gar nicht wirklich fundiert und es ist irreführend, wie das dort präsentiert wird, wenn man von den reputablen Quellen ausgeht. Ich würde den Baustein in die englische Wikipedia setzen, nicht hier. Ich hab in der englischen Wikipedia schon viel solches halbgaren Artikel gefunden, da sind definitiv die Kollegen aus der englischen Wikipedia am Zug! Kannst ihnen ja ein Hinweis dalassen, manchmal bewegst sich dann was. (auch schon erlebt) --TheRandomIP (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2022 (CEST)
Maskulinismus grammatikalisch korrekt?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel behauptet gemäß einer herangezogenen Quelle, der Begriff "Maskulinismus" sei grammatikalisch korrekt. Die Quelle selbst belegt diese Behauptung nicht.
Die Wortbildung "Feminismus" aus dem Wortstamm "feminin" + "ismus" ist nachvollziehbar.
Das entsprechende Pendant aus "maskulin" + "ismus" wäre grammatikalisch korrekt also "Maskulismus". Wäre "Maskulinismus" grammatikalisch korrekt, müsste das Pendant "Femininismus" heißen.
Daher würde ich begrüßen, wenn die Behauptung aus dem Artikel entfernt wird. Interessant bleibt ja in jedem Fall die Information des Artikels, dass beide Begriffe (nachdem sie nun mal beide in der Welt sind) durchaus unterschiedlich angewendet werden. --92.201.49.29 08:27, 13. Okt. 2022 (CEST)
- alpin => Alpinismus; maskulin => Maskulinismus.
- Bei Feminismus wird ein "ni" verschluckt, damit das Wort besser aussprechbar ist, dafür besteht bei Maskulinismus kein Anlass. -- Andreas Kemper talk discr 16:37, 16. Okt. 2022 (CEST)
- @Andreas Kemper: Nun gibt es aber nicht nur feminin und maskulin, sondern auch die lateinischen Substantive femina ‘Frau/Weibchen’ und masculus ‘Mann/Männchen’, vom entsprechenden Substantivstamm lässt sich also Maskulismus herleiten. So kann man ja auch die unterschiedlichen Nuancen erklären: Maskulismus – Eintreten für Männer, Maskulinismus – Zurückbesinnung auf Männlichkeit. Der Satz sollte entfernt werden. -- Der Transkriptor (Diskussion) 16:23, 30. Dez. 2022 (CET)
- Tatsächlich dürfte diese Erklärung dem Wortsinn am nächsten kommen, denn bei Feminismus geht es um die Frau, nicht um Weiblichkeit. Vielen Dank für diesen sinnvollen Beitrag! --2001:9E8:D972:300:D19:4F7F:4F51:9A3 08:35, 22. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt in diesem Artikel einige Punkte, die aus meiner Sicht ideologisch besetzt sind.
- 1) Gleich zu Beginn ist es wichtig, den Begriff "Maskulismus" als Vergleichsbegriff zum "Feminismus" zu setzen. Den Begriff "Maskulismus" auf "Maskulinismus" weiterzuleiten ist inhaltlich nicht schlüssig. Die Begründung "leichter lesebar" ist inhaltlich irrelevant und nicht objektiv.
- Wenn man in einem ersten Schritt den Begriff "Maskulismus" als Vergleichsbegriff zum "Feminismus" definiert, dann würde ich in einem zweiten Schritt gerne daran gehen, den Begriff Maskulismus neutraler zu beschreiben.
- 2) "Maskulismus" ist ein Begriff, der in einigen Diskussionskontexten verwendet wird, um eine Bewegung oder Ideologie zu beschreiben, die sich auf männliche Anliegen konzentriert, ähnlich wie der Feminismus dies für Frauen tut.
- 3) Maskulismus ist auf keinen Fall "antifeministisch" (wie im Artikel zu Feminisums behauptet), es gibt auch keine Kernthesen, die gegen eine Unterdrückung von Männer durch Frauen ausgelegt sind (ebenda). Maskuslismus geht genauso wenig von einer Überlegenheit aus, wie Feminismus: die Begriffe konkurieren nicht, sie beschreiben die Einzigartigkeit und Wertigkeit ihrer jeweiligen Themenfelder, OHNE auf eine Konkurrenz zu setzen. --Wiki PPPS (Diskussion) 15:04, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Stimme zu. Wichtig wäre zu erörtern wie der Artikel neutraler gestatet werden kann ohne die Wiki-standards zu verletzen. Aktuell ist die Öffentlichkeit vornehmlich auf die, zugegeben problematischen, Randgruppen konzentriert. Artikel erscheinen auch eher zu diesem Thema.
- Ein Ansatz wäre Artikel zur Eröffnung von Männercafes, Männerhäusern oder etwaigem zu verlinken und diese Thematik aufzugreifen. Diese Treffpunkte sind geschützte Orte für Männer um sich über Probleme auszutauschen oder Schutz vor häuslicher Gewalt zu finden und würden unter das Thema fallen. Die Kernthemen müssten jedoch auf jeden Fall ausgearbeitet werden. Ich tippe auf Versagensängste und soziale Vereinsamung, jedoch ist das reine Theorienbildung. --Ordnungszahl 52 - Tellur (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Die Definition im Artikel muss sich nach den verfügbaren reputablen Quellen richten, die z.B. in der Regel die Nähe zum Antifeminismus betonen. Dass z.B. Männerhäuser ein Kernthema des Maskulinismus sei, wäre somit auch erstmal zu bezweifeln. --Polibil (Diskussion) 11:06, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Bitte einen Kommentar lesen und dann entscheiden worauf Sie antworten. Aktuell bezweifeln Sie weder meine Aussage zu Mannerhäusern noch zu den Kernthemen des Mainstream-Maskulinismus, sondern konstruieren beide zu einer vollkommen neuen Aussage um. Ihre Kritik wird so leider Inhaltlos.
- Bzgl der Quellen: Aktuell referenziert der Artikel einen religiös orthodoxen Philosophen welcher sich auf "die traditionelle Lesart der Bibel" beruft. Sind das die reputablen Quellen von denen Sie sprechen? --Ordnungszahl 52 - Tellur (Diskussion) 12:25, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Die Definition im Artikel muss sich nach den verfügbaren reputablen Quellen richten, die z.B. in der Regel die Nähe zum Antifeminismus betonen. Dass z.B. Männerhäuser ein Kernthema des Maskulinismus sei, wäre somit auch erstmal zu bezweifeln. --Polibil (Diskussion) 11:06, 4. Sep. 2024 (CEST)
- @Andreas Kemper: Nun gibt es aber nicht nur feminin und maskulin, sondern auch die lateinischen Substantive femina ‘Frau/Weibchen’ und masculus ‘Mann/Männchen’, vom entsprechenden Substantivstamm lässt sich also Maskulismus herleiten. So kann man ja auch die unterschiedlichen Nuancen erklären: Maskulismus – Eintreten für Männer, Maskulinismus – Zurückbesinnung auf Männlichkeit. Der Satz sollte entfernt werden. -- Der Transkriptor (Diskussion) 16:23, 30. Dez. 2022 (CET)
Maskulinistische Einstellungen
[Quelltext bearbeiten]Bei der Umfrage im Kapitel "Häufigkeit" sollte dazu geschrieben werden, dass zwei der Punkte bei Ablehnung, nicht bei Zustimmung eine maskulinistische Einstellung begründen. Das ergibt sich nicht aus dem Kontext. Gerade bei dem Punkt Förderung von Müttern habe ich erst überlegt, ob der Twist nicht darin besteht, dass hier ein traditionelles Familienbild angefragt wird, etwa wie bei der "Herdprämie" vom Horst Seehofer, die ja auch das Ziel hatte, Mütter zu unterstützen. Aber nachdem ich in die Original-Studie geschaut hatte, wurde es klar, dass eine Ablehnung des Items gemeint war.
Das dazuzuschreiben sollte niemandem wehtun und bei dieser Ergänzung sollte doch auch niemandem einen Zacken aus der Krone brechen. Sie ist aber andererseits sehr hilfreich und verhindert Confusion. --80.187.83.246 12:28, 4. Sep. 2024 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ein weiterer Punkt ist mir noch aufgefallen. Die alte Einleitung von August diesen Jahres war besser.
Jetzt steht da:
- Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern. PUNKT.
Das ist so nicht vollständig definiert. Der erste Satz sollte ja in der Regel so etwas wie eine Definition sein. (siehe WP:INTRO, "der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein")
Früher stand da mal:
- Maskulinismus ist das Eintreten für die Rechte und Bedürfnisse von Männern mit einer Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit oder des Androzentrismus, welche sich in Männerbünden und antifeministischen Bewegungen artikuliert.
Das war besser, weil es den Maskulinismus vollständig beschreibt. Die Ideologie naturbedingter männlicher Überlegenheit gehört für die Definition einfach dazu, sonst entsteht wieder Confusion, was Maskulinismus eigentlich bedeutet. Wie der jüngste Editkommentar von Gelbes Tempo ja auch richtigerweise betont.
Ich wäre dafür, einfach die alte Einleitung wieder herzustellen, die ja längere Zeit so dastand. Geht es noch wem so? --80.187.83.246 12:55, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Ich sehe gerade, Fiona B. hat eine Korrektur vorgenommen, die das Problem entschärft. Danke! --80.187.83.246 13:06, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht. Der Satz ist so nicht haltbar. Männer, sind nicht per se Maskulisten, weil sie für ihre Rechte und Bedürfnisse eintreten. Ich habe hilfsweise "antifemistisch" ergänzt, doch die alte Version, die du zitierst, war korrekt. --Fiona (Diskussion) 13:14, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Das Männer keinen eigenen Begriff haben dürfen welcher die Männerrechtsbewegung vertritt ist mindestens genau so "unhaltbar" und von wundervoller Ironie erfüllt.
- Entweder der Artikel ist ein klarer Fokus auf die antifeministischen Apsekte -> Löschung, da so ein Artikel schon vorhanden ist. Alternativ bildet der Artikel Mehrwert in dem er umgebaut wird in etwas das die Realität widerspiegelt. Aktuell ist der Artikel Geschlechterdiskriminierung vom feinsten da sogar die Überleitung zur Männerrechtsbwegung diese mit Antifeminismus in Verbindung stellt. --Ordnungszahl 52 - Tellur (Diskussion) 13:28, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Es wird nach Sekundärquellen gearbeitet, und es kann sein, dass sie sich externe Perspektive von der eigenen Wahrnehmung unterscheidet. --Fiona (Diskussion) 13:44, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Natürlich dürfen wir einen solchen Begriff haben, es ist aber nicht Aufgabe von Wikipedia, ihn zu etablieren. Die Männerrechtsbewegung ist nun einmal etwas anderes als die Männerbewegung, Väterrechtler sind etwas anderes als Väter, die sich für Gleichstellung und moderne Familien- und Betreuungsstrukturen einsetzen ud so weiter. "Maskulinismus" ist kein Oberbegriff für Männer, die sich mit dem Thema Mann-Sein auseinandersetzen, sondern es bezeichnet eine kleine Untergruppe davon, die sich i.A. durch Antifeminismus, Propagandierung "klassischer" Rollenbilder und einen eher aggressiven Auftritt hervortut. Wikipedia muss das darstellen. --Nico b. (Diskussion) 14:26, 4. Sep. 2024 (CEST)