„Diskussion:Sexismus“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenK →Einleitungssatz: typo |
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Sexismus/Archiv/4#Postfeminismus archiviert – letzte Bearbeitung: Diebu (12.10.2023 09:53:14) |
||
(906 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
{{KeineAuskunft}}{{Archiv Tabelle|2}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='((Lemma))/Archiv/4'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=monatlich}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|2003 bis 2005]] |
|||
* [[/Archiv/2006|2006]] |
|||
* [[/Archiv/4|ab 2007]] |
|||
}} |
|||
__TOC__ |
|||
<div style="clear:both"></div> |
|||
== positive Diskriminierung == |
|||
Ältere Diskussionen sind in den Archiven zu finden''':''' |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
* [[Diskussion:Sexismus/Archiv|Archiv Teil 1]] – Mai 2003 bis Dez 2005 |
|||
[[positive Diskriminierung]] von Frauen führt zu negativer Diskriminierung von Männern (und umgekehrt). Das muss in den Artikel! (Quelle: So etwa: Michael Baurmann in „Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft“, Mohr Siebeck 2000, ISBN 3-16-147312-4, S. 527. |
|||
* [[Diskussion:Sexismus/Archiv|Archiv Teil 2]] – Juli 2006 |
|||
Jakob Schissler, Hartmut Wasser, Werner Kremp in „USA: Wirtschaft. Gesellschaft. Politik.“, S. 185: „Darf Rasse verfassungsrechtlich die Basis für staatliches Handeln sein; gilt für "affirmative action" - kompensatorische Maßnahmen - das Prinzip der "Farbenblindheit" nicht? Bedeutet "positive Diskriminierung" für Schwarze nicht gleichzeitig "negative Diskriminierung" für Weiße?“. |
|||
Elisabeth Dessai: "Sklavin, Mannweib, Weib", Delp, 1970, ISBN 3-7689-0070-3, S. 91 benutzt positive Diskriminierung im Sinne von temporärer Bevorzugung von Frauen, um Diskriminierung abzubauen.) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.203.100.125|92.203.100.125]] ([[Benutzer Diskussion:92.203.100.125|Diskussion]]) 12:01, 30. Aug. 2011 (CEST)) </small> |
|||
:Mag sein, aber nicht in die Einleitung. Und lieber in den Artikel [[Positive Diskriminierung]] als hierher.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 14:01, 23. Nov. 2011 (CET) |
|||
== Editwar und Seitensperrung: Juli 2006 == |
|||
:: Man sollte meinen, dass dann doch wenigstens der Artikel positive Diskriminierung verlinkt werden sollte. Das war bisher (absichtlich?) nicht geschehen. Der Artikel ist ohne einen Hinweis nicht Neutral!--[[Spezial:Beiträge/92.203.43.216|92.203.43.216]] 14:29, 23. Nov. 2011 (CET) |
|||
:::Bitte den nichtarchivieren Baustein nicht entfernen, solange das Thema nicht im Artikel erwähnt ist. --[[Spezial:Beiträge/92.205.63.101|92.205.63.101]] 23:07, 13. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Genau genommen ist es eine These und kein Fakt, dass die positive Diskriminierung einer Gruppe zur Benachteiligung einer anderen Gruppe führen muss. Zum Beispiel könnte man die politische Förderung der Elternzeit für Väter als positive Diskriminierung sehen, was Mütter aber nicht diskriminiert. Oder um auf das oben genannte Beispiel zurück zu kommen: wenn eine Stiftung ein Stipendium nur für schwarze Studierende vergibt, ist das genau so viel oder wenig diskriminierend wie die Vergabe von Stipendien auf Grund von anderen geläufigen Anforderungen.<br /> |
|||
:Im Artikel [[Positive Diskriminierung]] ist diese These bereits vorhanden.<br /> |
|||
:Diskriminierung ist im Artikel verlinkt und in jenem Artikel gibt es einen Abschnitt zu positiver Diskriminierung.<br /> |
|||
:Langer Rede kurzer Sinn: ich halte es aus den oben genannten Gründen für unnötig, einen Hinweis in den Artikel einzufügen. Darüber hinaus plädiere ich für Entfernung dieses nichtarchivieren Bausteins.--[[Benutzer:Salanola Ortoluron|Salanola Ortoluron]] ([[Benutzer Diskussion:Salanola Ortoluron|Diskussion]]) 20:35, 15. Mär. 2014 (CET) |
|||
"Genau genommen ist es eine These und kein Fakt, dass die positive Diskriminierung einer Gruppe zur Benachteiligung einer anderen Gruppe führen muss." Auch wenn dieser Kommentar schon alt ist, muss ich dem doch entschieden widersprechen. In einem Setting mit begrenzten Ressourcen führt positive Diskriminierung unvermeidlich auch zu negativer Diskriminierung - dies ist eine Frage simpler Mathematik. Gibt man dem Lieblingskind ein Bonbon, hängt die Frage der Diskriminierung der anderen Kinder schlicht von der Anzahl der Bonbons ab. Gibt es nur ein Bonbon, dann gehen die Stiefkinder alle leer aus, und wenn es zumindest weniger Bonbons als Stiefkinder gibt, dann reduziert der Umstand, ein Stiefkind zu sein, in diesem Szenario jedenfalls die Wahrscheinlichkeit, ein Bonbon zu erhalten (und damit diskriminiert zu werden). Negative Diskriminierung ist nur dann ausgeschlossen, wenn es mehr Bonbons als Kinder gibt - nur führt sich dann jede positive Diskriminierung ad absurdum, da diese nur unter begrenzten Ressourcen überhaupt Sinn macht (wo jeder alles bekommt, ist keine Diskriminierung möglich). --[[Benutzer:WikiJester|WikiJester]] ([[Benutzer Diskussion:WikiJester|Diskussion]]) 22:33, 9. Nov. 2017 (CET) |
|||
Der Begriff Sexismus knüpft an ähnliche Begriffe an, wie beispielsweise etwa etwa Nationalsozialismus, Kommunismus, Rassismus. Während der nationalsozialistischen Terror- und Gewaltherrschaft haben die Machthaber die Demokratie und die Freiheitsrechte abgeschafft, und es wurden Minderheiten zunächst völlig entrechtet und dann terrorisiert und verfolgt und verschleppt und gefangengenommen und eingekerkert und ermordet, und zwar am Ende sogar massenhaft (Völkermord). Im Kommunismus wurden ebenfalls die Demokratie abgeschafft, und es wurden alle Fabrikbesitzer und alle Grundstückseigentümer enteignet, die Freiheitsrechte existierten nur auf dem Papier, wurden jedoch in der Praxis nicht beachtet, und Oppositionelle wurden bespitzelt und schikaniert und verhaftet und eingekerkert und gefoltert und vereinzelt auch ermordet. Im Rassismus, zum Beispiel in den früheren nordarmerikanischen konföderierten Südstaaten, wurden Indianer entrechtet und ihres Landes beraubt, und Schwarze wurden entrechtet und versklavt, Im Rassistischen südafrikanischen Apartheit-Staat wurden schwarze ausgegrenzt, und ihnen wurde das Wahlrecht vorenthalten, und Oppositionelle wurden verschleppt und verhaftet und eingekerkert und gefoltert. Viele Femininistinnen behaupten nun, die Bundesrepublik Deutschland sei frauenfeindlich und es herrsche hierzulande „Sexismus“. Der Begriff Sexismus soll ein Unrecht vergleichbar dem unrecht im Nationalsozialismus oder im Kommunismus oder im Rassismus assoziieren. Tatsächlich aber gelten die im bundesdeutschen Grundgesetz verankerten Grundrechte und Freiheitsrechte gleichermaßen für Männer und Frauen, und auch vom Wahlrecht oder vom Erbrecht sind die Frauen in Deutschland (im Gegensatz zu einer Reihe anderer Länder) nicht ausgeschlossen. In der Bundesrepublik Deutschland sind die Frauen sogar teilweise privelegiert, zum Beispiel gilt die sogenannte allgemeine Wehrpflicht für sie nicht. In der Praxis der Strafgerichte erhalten Frauen meist weniger harte Strafen als Männer, und die Familiengerichte urteilen häufig nicht ganz neutral sondern tendenziell frauenfreundlich. Die deutschen Massenmedien stellen Frauen grundsätzlich als vermeintlich moralisch höherwertig als Männer dar, und stellen die Frauen grundsätzlich als vermeintliche Unschuldsengel dar, und weisen Frauen selten Verantwortung für etwas zu, sondern suggerieren Frauen seien stets hilflose Opfer von Männern. Der von Feministen in Deutschland beklagte angeblich hier herrschende „Sexismus“ ist also keine frauenfeindliche Unrechtsherrschaft, sondern es handelt sich bei genauerem Hinsehen meist um Einzelfälle von Unhöflichkeiten oder Respektlosigkeiten oder Beleidigungen die von narzisstischen oder unempathischen oder unintelligenten Männern, oder um Abwehrmechanismen informeller Netzwerke (z.B. Netzwerke der sizilianischen Mafia, oder z.B. von Al-Kaida, oder z.B. Netzwerke rechtsradikaler Burschenschafter), welche in Frauen potentielle Whistle-Blower sehen und aus Furcht darüber das etwas von ihren geheimen Machenschaften an die Öffentlichkeit kommen könnte, bei sich keine Frauen mitmachen lassen. Der Begriff Sexismus ist daher, was die Verhältnisse in Deutschland angeht, völlig unangebracht (sondern wenn überhaupt dann vielleicht eher in Saudi-Arabien oder Afghanistan oder Somalia passend). Das, was in Deutschland als angeblicher Sexismus beklagt wird, sind von einzelnen Personen und Netzwerken ausgehende Ausgrenzungen und Abwertungen, die so nicht nur Frauen erfahren, sondern zum Beispiel auch Homosexuelle oder Bisexuelle oder Nichtmonogame Menschen, sowie Arme, und Menschen denen unterstellt wird Geheimnisse (Omerta) nicht für sich zu behalten, und Menschen die den Eindruck machen einen starken Gerechtigkeitssinn zu haben, und Menschen die den Eindruck machen Rückgrat zu haben, und Menschen die nicht korrumpierbar oder nicht korrupt erscheinen, bzw. alle irgendwie unangepassten oder für diskrete Netzwerke unpassend erscheinende Personen. Sexismus in Deutschland ist daher kein Staatsstrukturmerkmal oder Rechtsstrukturmerkmal, sondern lediglich eine Facette von individuellem Narzissmus und im Establishment weit verbreitetem gesellschaftlichem Opportunismus. So, wie hierzulande bisher mit dem Begriff Sexismus umgegangen wird, ändert er an den Problemen von Narzissmus und Opportunismus wenig, sondern erleichtert lediglich den Spitzenvertreterinnen der Feminismus-Aktivistinnen, sich selber auch narzisstisch zu verhalten und selber auch Plätze in relativ verantwortungslosen (die individuelle eigene Gier auf eigennützige Vorteile hat dort meist Vorrang vor der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung) opportunistischen Netzwerken zu ergattern.--[[Spezial:Beiträge/2003:E7:7F30:9601:D4EF:9DD:F590:B85D|2003:E7:7F30:9601:D4EF:9DD:F590:B85D]] 21:19, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
Zur Information – 2 Abschnitte im Archiv''':''' |
|||
* [[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Editwar|Editwar]] |
|||
* [[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Seitensperrung|Seitensperrung]] |
|||
== Abschnitt "Moderner Sexismus" entfernen == |
|||
=== Entsperrwünsche: August 2006 === |
|||
Dieser Abschnitt basiert einzig auf einen Beitrag der bpb, der lediglich eine Arbeit von 1995 von J. K Swim et al (doi.org/10.1037/0022-3514.68.2.199) kurz zusammenfasst. Weder die "Leugnung von Diskriminierung" noch die "Ablehnung von Maßnahmen, die darauf abzielen, Ungleichheit abzubauen" erfüllt eine sinnvolle Definition von Sexismus. In beiden Fällen handelt es sich um eine politische Einschätzung, die jeweils unterschiedlich ausfallen kann. Tendenziell handelt es sich um einen Zirkelschluss: Sexismus ist demnach die Leugnung von Sexismus. Im Original mangelt es an einer klaren Herleitung: "Like modern racism, modern sexism is characterized by the denial of continued discrimination, antagonism toward women's demands, and lack of support for policies designed to help women". Eine genauere Darlegung der "Leugnung" resp. "Denial" fehlt dieser Arbeit, weil dafür Tatsachen angeführt werden müssten, die unbestreitbar sind. Die Qualität dieser Publikation ist fragwürdig und vermittelt den Eindruck einer Einzelmeinung. Sexismus kann kaum dadurch definiert werden, dass diese oder jede Politik nicht unterstützt wird oder unterschiedliche Auffassungen über den Grad von Diskriminierungen in einer Gesellschaft vorliegen. Bezeichnend ist, dass in den qualitiativ sehr viel besseren englischen WP-Beitrag dieser Ansatz gar nicht vorkommt. Generell sollte der deutsche Beitrag grundlegend überarbeitet werden wegen umfassender Mängel. {{unsigniert|78.54.4.190|13:29, 18. Jan. 2023 (CET)}} |
|||
Zur Information''':''' |
|||
* [[Wikipedia:Entsperrwünsche#Sexismus (erl., hier falsch)]] – 16. Aug. 2006 |
|||
== geschlechtsbezogene Rollenzuschreibung: Reduzierung zum Sexualobjekt. Übergang zur Belästigung, verbesserte Begriffsklarheit. == |
|||
==Verwendung des Begriffs Sexismus an Hochschulen== |
|||
===Vorlesungsverzeichnisse=== |
|||
Ueber Google lasse sich jede Menge Vorlesungsverzeichnisse einsehen. (Vorlesungsverzeichnis Google). |
|||
* Meine bisherige Recherche (die ersten zehn verzeichnisse) hat ergeben, dass das Wort "Sexismus" sehr oft mit Frauenbewegung und ausschliesslich mit der Diskriminierung von Frauen in Zusammenhang gebracht wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:25, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ich beschäftige mich gerade nur beiläufig mit dem Thema und dem Artikel. Mir erscheint ein Abschnitt als wünschenswert, mit dem ''konkrete Inhalte ''des alltäglichen oder institutionellen Sexismus benannt werden. Unter Punkt 7.1. werden als Themen der Befragung geschlechtsbezogene Rollenzuschreibungen wie "Hausfrau und Mutter" thematisiert. Am Rand des Übergangs zur sexuellen Belästigung bewegt sich aber daneben die Reduzierung (insbesondere von Frauen) auf die Rolle als ''bloßes Objekt ''sexueller (männlicher) Begierde, insbesondere die sexualisierte Darstellung von Frauen (unter anderem in der Werbung). Auch dies ist natürlich Sexismus im Sinne der Einleitungssätze des Artikels, der aber zugleich beide Bedeutungen des engl. "sex" verbindet und damit zur Verunklarung des Begriffs im Deutschen beirträgt. |
|||
'''Auswertung''' |
|||
[http://www.google.co.uk/search?client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Aen-US%3Aofficial_s&hl=en&q=syllabus+sexism+site%3Aedu&meta=&btnG=Google+Search Datenbasis] |
|||
# [http://www.msu.edu/course/phl/356/phl356/spring2001/schwartzman_1/spring2001.htm]: Ambigious. Keine Verbindung sexism-women. |
|||
# [http://www.sonoma.edu/users/m/mccaffry/wgs311/syllabus.html] Dito. |
|||
# [http://www.sociology.ccsu.edu/hogan/Raceth/raceethsyl.html] "The same is true about sexism - we are taught misinformation about our own sex and the other sex.": Geschlechtsneutral. |
|||
# [http://hubcap.clemson.edu/~sparks/ws/99FWSSY.PDF] keine Verbindung sexism-women. |
|||
# [http://faculty.washington.edu/rljoseph/teaching/com597/syllabus.shtml] "new models of sexism in the ideology of post-feminism (“'''gender''' equity” after feminism)" (empahsis mine) Geschlechtsneutral. |
|||
# [http://www.pitt.edu/~kiesling/coswl/hurst.html] keine Verbindung sexism-women. |
|||
# [http://www.tacomacc.edu/HOME/jkellerm/SOC120/syllabus.htm] dito. |
|||
# [http://www.kckcc.edu/syllabi/doc/EDUC0262.DOC] dito. NB: Grauenhafte Syllabus |
|||
# [http://www.sp.uconn.edu/~mccomisk/syl263.html] "A general understanding of sexism and how it relates to violence against women will be addressed throughout the course" Kann man mit extrem viel gutem Willen als "sexism is exclusively against women" '''interpretieren''', aber vermutlich geht es nur darum, dass sexism de facto meist gegen Frauen gerichtet ist |
|||
# [http://www.bvu.edu/online/syllaib/Social%20Science/SCWK361_Syllabus.pdf ]"This course will explore structures of racial and gender oppression as they emerged historically in the United States." Es geht also um einen konkreten empirischen Fall. Kann man mit gutem Willen als "geschlechtsneutral" werten. |
|||
Geschieht diese sexualisierte Rollenreduzierung in der alltäglichen Begegnung, ist der Übergang zur sexuellen Belästigung (die ja kein Sexisusmus im Sinne des Begriffs sein soll) fließend. Zugleich scheint in diesem Bereich das Problem unterschiedlicher subjektiver Wahrnehmung von Verhaltensweisen bzw. der Schwierigkeit einer exakten Definition sexistischer Verhaltensweisen auf: Wann handelt es sich um ein auf äußere körperliche Merkmale bezogenes, jedoch erlaubtes oder sogar erwünschtes Kompliment (die Äußerlichkeiten womöglich nur als einen unter vielen Aspekten der angesprochenen Person hervorhebt)? Wann handelt es sich dagegen um eine unerwünschte oder sogar beleidigende sexualisierte Anmache (bei der "Sexismus" nicht nur im Sinne von "geschlechtsspezifischer Rollenzuschreibung" statfindet, sondern zugleich auf die Sexualität bezogen ist)? Lässt sich der Begriff des Sexismus insofern objektiv abgrenzen oder ist er eine Frage des konkreten Kontextes und Einzelfalles, sodass einerseits eindeutiger "sexualisierten Sexismus" exisitiert, anderseits auch eine Grauzone von Fällen bloßer Missverständisse, schließlich aber womöglich auch überzogene Reaktionen auf legitime Verhaltensweisen im Rahmen des sexuellen Rollenspiels vorkommen? Gibt es hierzu Literatur oder Studien, die es im Artikel zu erwähnen lohnt? --[[Benutzer:Diebu|Diebu]] ([[Benutzer Diskussion:Diebu|Diskussion]]) 09:53, 12. Okt. 2023 (CEST) |
|||
Ergebnis 0.5:7.5:2.5 oder eher 0:2 fuer "geschlechtsneutral". Selbst in teilweise sehr einschlaegigen Kursen. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 00:50, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
<div id="punkt 1 bis punkt 10 vom 28. Jul 2006 zwischen 00:56 und 01:27"/> |
|||
hallo fossa, was ist das fuer eine liste??? die verbindungen sind vorhanden. lies dir bitte deine links durch. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:56, 28. Jul 2006 (CEST) nur alleine bei '''punkt 2''': "In addition to our group explorations, each person in the course will have an opportunity to explore an issue relating to global feminism or the status of women in a specific country in greater depth through the lens of a woman writer, filmmaker or social scientist. The course will also explore the intersection of issues in society and in the texts and films of sexism, classism, racism, homophobia/ heterosexism and colonialism. Questions we may be posing for ourselves include: What questions should we ask when exploring women's lives in other cultures?" sexism bezieht sich hier auf frauen! -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:58, 28. Jul 2006 (CEST) zu '''punkt drei''': es wird eindeutig von dominanten und benachteiligten gruppen gesprochen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:03, 28. Jul 2006 (CEST) zu '''punkt vier''': die texte sind fast ausschliesslich von feministinnen -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:06, 28. Jul 2006 (CEST)-- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:12, 28. Jul 2006 (CEST) '''punkt 5''' verweist sexismus ausdruecklich auf feminismus... '''punkt 6''': sexism and language: da geht es um frauenfeindlichkeit in der sprache. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:12, 28. Jul 2006 (CEST) zu '''punkt 7''': das einzig angegebene ''text-book'' heisst: Women's Voices, Feminist Visions by Shaw and Lee -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:15, 28. Jul 2006 (CEST) '''punkt 8''': als referenzquelle wird das ''womens movement'' angegeben. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:20, 28. Jul 2006 (CEST) '''punkt 9''': hast ja selber drauf hingewiesen, dass dort unter sexismus fraununterdrueckung zu verstehen ist. '''punkt 10''': zitat: 'This course will also examine the ways in which women, African Americans, Asian |
|||
Americans, Latinos and Latinas, Native Americans, gays and lesbians, and other minorities |
|||
have attempted to maintain a sense of identity in the midst of the oppression they |
|||
experience.' vorher wurden die entsprechenden unterdrueckungsformen aufgelistet... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:24, 28. Jul 2006 (CEST) achso, '''punkt 1''' habe ich ganz vergessen: 'In this course we will explore a variety of topics concerning feminism, the oppression of women, and the politics of gender in contemporary society.' -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:27, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
ALLE von dir aufgelisteten seminare bringen sexismus mit der diskriminierung von frauen in einen zusammenhang. die angegebene literatur stammt zum ueberwiegenden teil von feministischen wissenschaftlerinnen. kein einiziges seminar bringt sexismus mit einer diskriminierung von maennern im zusammenhang. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:27, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Ja, Sexismus bezieht historisch/empirisch sich meist auf Frauen, weil sie zumeist von Sexismus betroffen bzw. benachteiligt sind. Das ist aber eine '''empirische''' Frage, keine theoretische Definitionsfrage. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 01:00, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::das problem ist, dass es keine theoriefindung um die definitionsfrage gibt, die zum schluss gelangt, dass es sinnvoll sei, sexismus als unterdrückung von geschlecht zu bezeichnen. der begriff "sexismus" hat seine relevanz immer in der bewegung gehabt, nie in von gewaltverhältnissen abstrahierenden diskursen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 10:04, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Zu Nummer 5: Erstmal beginnt der Seminarplan mit einem Statement von Malcom X und fragt ob die "Diagnose" von Malcom X immer noch zutreffe. Also Malcom X mag ein netter und vor allem charismatischer Kerl gewesen sein, aber ein Soziologe war er nicht. Seine Propaganda als Ausgangsbasis eines Kurses zu machen, ist, na ja, interessant. Darueber hinaus ist die Verbindung von Feminismus und Sexismus doch, aeh, banal: Sexismus richtet sich nunmal gegenwaertig(in NAFTA/EU/SuedA) zu gefuehlten 80% gegen Frauen. Das sind aber halt historische "Fakten" keine theoretischen Definitionskriterien. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 01:22, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: fossa, die nummer 5 hast du aufgelistet nicht ich. noch immer fehlt von dir eine quelle, die beleget, dass irgendwann der wissenschaftliche mainstream sich aufgrund einer theoretischen auseinandersetzung dazu entschieden habe, ab einem bestimmten zeitpunkt den begriff sexismus als auf beide geschlechter anwendbar zu definieren. diese quelle zu erbringen ist umso wichtiger, da die praktische verwendung im akademischen diskurs (forschung und lehre) eben sexismus als gewalt gegen frauen versteht, wie wir festgestellt haben. zu sagen: "schau doch ins lexikon" wäre banal, da eine veränderung der definition in nachschlagewerken durchaus einem gesellschaftlichen [[Backlash]] geschuldet sein kann, und nicht einer seriösen theoriefindung folgen muss. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 10:04, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
====Fazit: Vorlesungsverzeichnisse==== |
|||
In den durchgesehenen zehn deutschen und den zehn us-amerikanischen Seminarankündigungen finden sich |
|||
* in allen Fällen Hinweise darauf, dass Sexismus auf Frauen bezogen wird |
|||
* in keinem Fall Hinweise darauf, dass Sexismus auf Männer bezogen wird |
|||
* in keinem Fall Hinweise darauf, dass eine geschlechtsneutrale Definition von Sexismus diskutiert wird |
|||
-- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:21, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
===Hochschulinterne Regelungen zum Thema Sexismus=== |
|||
*'''Uni Bielefeld''': [http://www.uni-bielefeld.de/gleichstellungsbeauftragte/diskriminierung.pdf bielefeld] bezieht sexismus ausschliesslich auf frauen |
|||
*: "Wir möchten Mut machen, sich gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt zu wehren und KommilitonInnen und KollegInnen anregen, betroffene Frauen ('''und Maenner''') zu unterstuetzen." (Hervorhebung durch mich) <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 00:57, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::sexualisierte Diskriminierung oder Gewalt ist nicht zwangslauefig Sexismus. Natuerlich gibt es sexualisierte Gewalt gegen Jungen und Maenner, aber eben nicht als Sexismus... es wird nicht so bezeichnet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:46, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::das wort ''sexistisch'' taucht in der broschüre zwölfmal (!) auf und bezieht sich ausschließlich auf sexismus gegenüber frauen und mädchen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:08, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
*'''Uni Konstanz''': [http://www.seepeople.de/wiki/organisationen/universitaet_konstanz/gremien/gleichstellungsrat uni konstanz] - bezieht sexismus ausschliesslich auf frauen (siehe "sexismusdebatte) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:38, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Die ''Sexismusdebatte'' bezog sich auf ein spezielles Plakat, auf dem eine halbnackte Frau abgebildet war.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:02, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Dass nur Frauen von Sexismus betroffen sein können, steht so aber auch nicht drin...--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:56, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Davon abgesehen sind politisch besetzte Frauenbeauftragte '''keine''' wissenschaftlichen Quellen. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 00:57, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::Exakt. Gleichstellungsräte, die absichtlich nur mit Frauen besetzt worden sind, um Frauen zu fördern und deren spezifische Probleme zu lösen, werden sich wohl eher wenig mit den Problemen von Männern befassen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:07, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::darum geht es nicht, es geht darum, wie der begriff ''sexismus'' gehandhabt wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:33, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::::Das ist also wissenschaftliche Vorgehensweise... interessant.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:35, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::::ja, wir schauen, wie der begriff an hochschulen benutzt wird: in der lehre, in der forschung und an dieser stelle in den hochschulspezifischen regelungen und dem entsprechenden diskurs. wie würdest du denn vorgehen wollen? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:14, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
*'''Uni Münster''': In der münsteraner Broschüre „sexuelle Belästigung an Hochschulen“, [http://web.uni-muenster.de/AStA/download/organisation/broschuere_sexuelle_belaestigung.pdf] welche mit unterstützung der Gleichstellungsbeauftragte, dem AStA, dem autonomen Lesbenreferat, dem autonomen Frauenreferat und dem autonomen Schwulenreferat der Universität Münster sowie dem autonomen Frauenreferat der Fachhochschule Münster herausgegeben wurde, heißt es: |
|||
::'''"''Der alltägliche Sexismus an der Universität''''' |
|||
::''Unter dem Begriff des "alltäglichen Sexismus" können alle Praktiken zusammengefasst werden, durch die Frauen das Gefühl vermittelt wird, für die wissenschaftliche Arbeit in "Männerdomänen" nicht qualifiziert und nicht talentiert genug zu sein.''" (S. 22f.) |
|||
:In der Broschüre wird der Begriff „Sexismus“ sechsmal genannt und jedes Mal in Verbindung mit Benachteiligung von Frauen – also kein einziges mal geschlechtsneutral. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:11, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::das wort ''sexistisch'' taucht 10 mal auf: es ist ausschließlich sexismus gegen studentinnen gemeint. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:14, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
*'''Uni Bochum''': die von der ''Gleichstellungsbeauftragten der Ruhr-Universität Bochum'' [http://www.ruhr-uni-bochum.de/gleichstellungsbuero/pdf/neinheisstnein.pdf broschüre] ''Nein heißt Nein! – Sexuelle Belästigung und Gewalt an der Uni'' erwähnt das wort ''sexistisch'' siebenmal, jedesmal als sexismus gegen studentinnen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:49, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
*'''ASFH Berlin''': Definition von Sexismus auf den gleichstellungspolitischen Seiten der Fachhochschule: |
|||
::''"Sexismus(=Geschlechterdiskriminierung): Das kulturell bedingte, institutionell verankerte und individuell internalisierte und weitergetragene Denken, Glauben, Meinen usf. und Handeln als gesellschaftliche Praxis, durch die Männer privilegiert, Frauen unterworfen werden, wodurch das Tun von Frauen abgewertet wird und Frauen (und Männer) auf bestimmte Rollen festgeschrieben werden."'' |
|||
:schöne definition ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:26, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
*'''Uni Bern''': Eine ausführliche Definition von Sexismus auf der zwischenmenschlichen Ebene (von der auch Männer betroffen sein können) und auf der öffentlichen, institutionellen Ebene (von der nur Frauen betroffen sind) findet sich im entsprechenden Positionspapier [http://www.sub.unibe.ch/master/sub/content/e6278/e13558/e11720/e11721/PPseximus.pdf] -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:50, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
====Fazit: Hochschulinterne Regelungen zum Thema Sexismus==== |
|||
Gleichstellungsbeauftragte der Hochschulen sprechen auch von sexualisierter Gewalt gegen Männer. Dieser wird jedoch '''nicht''' als Sexismus bezeichnet. Die Begriffe "Sexismus" und "sexistisch" tauchen ausschließlich als Benachteiligungen gegenüber Frauen statt. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:21, 15. Aug 2006 (CEST) Ergänzung: die Uni Bern führt in einem eingeklammerten Nebensatz auf, dass auf der individuellen Ebene auch Männer von Sexismus betroffen sein können. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:52, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Da ''Gleichstellungsbeauftragte'' in der Regel ausdrücklich dafür eingesetzt werden, um die Belange von Frauen zu fördern, ist dieses Fazit nicht verwunderlich, aber auch kein Argument.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 14:30, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::es geht darum, wie sexismus verwendet wird. wenn es keine männerbeauftragten gibt, die sich um die belange von männern kümmern und daher eine eventuelle benachteiligung von männern auch nicht als sexismus bezeichnen können, mag dies für einige menschen bedauerlich sein. fakt ist: die begriffe sexismus und sexistisch werden in den hochschulinternenen diskussionen und richtlinien nur auf frauen bezogen. ich könnte auch sagen, entsprechend deines satzbaus: da der begriff "sexismus" in der regel ausdrücklich dafür eingesetzt wird, um die benachtieligung von frauen zu kennzeichnen, ist es nicht verwunderlich, wenn dieser so definiert wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:18, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Das hat politische Gründe.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:22, 15. Aug 2006 (CEST) Außerdem ist es nicht richtig, dass der Begrff nur auf Frauen bezogen wird. Aber so oder so spielt keine Rolle für die Defintion.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:28, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::??? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:41, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
===Studien zum Thema Sexismus=== |
|||
* [[Gudrun Salmhofer]]: ''Sexismus. Übergriffe im Alltag'' 2004 -> ''Sexismus gegenueber Maenner ist kein Thema'' -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:42, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
: OK, mag "kein Thema" sein, weil selten. Alleine die Formulierung "Sexismus gegenueber Maennern" zeigt jedoch, dass in den Augen der Autorin durchaus eine theoretische Moeglichkeit ist. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 01:11, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::nein ist es nicht, da es kein untertitel von ihr war, sondern eine erlaeuterung von mir. sexismus gegenueber maenner wird nicht mal angedacht... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:34, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Das sagt vielleicht etwas über die Autorinnen bzw. den Themenschwerpunkt des Buches aus, aber nicht über die Definition des Begriffes. --[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:38, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::die definition des begriffs faellt nicht vom himmel oder aus lexika... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:43, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich frage mich sowieso, inwiefern Formulierungen wie ''ist kein Thema'' überhaupt in wissenschaftliche Texte passt (vielleicht abgesehen von poulärwissenschaftlichen Texten). Das mag sein, weil ich aus anderen wissenschaftlichen Bereichen komme. Solche nichtssagenden, vielmehr plakativen Aussagen, kenne ich sonst eher aus der journalistischen Ecke. Was mit ''kein Thema'' gemeint ist, ist eben die Frage.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:23, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
* Abstract zu einem Artikel, der feststellt, dass Frauen zwar stärker unter Sexismus leiden, Männer jedoch auch.[http://www.blackwell-synergy.com/links/doi/10.1111/0022-4537.00200]--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:04, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::es zeigt sich in dieser sozialpsychologischen studie, dass sich - wenn man denn von einem sexismus gegenüber männern sprechen möchte - dieser sich auf rollenerwartungen beschränkt und bei männern sehr viel weniger gegeben ist als bei frauen. männer werden durch sexismen nicht geängstigt und wesentlich: eine "sexual objectification" welche eine tiefe betroffenheit auslöst, findet nicht statt. doch gerade diese reduzierung auf den geschlechtskörper war es, die frauen dazu gebracht hat den begriff sexismus zu entwickeln (siehe käthe schirrmacher). -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:08, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
* Gerstendörfer, Monika: Sine Laude! Sexismus an der Hochschule ...was sich Studentinnen von manchen Hochschullehrern bieten lassen müssen... Metzingen 1994. -> Sexismus richtet sich gegen Studentinnen -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:24, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
*Forschungsgruppe Menschenfeindlichkeit der Uni Bielefeld: Mit dem Begriff ''Klassisischer Sexismus'' ist ausschließlich die gruppenspezifische Abwertung von Frauen gemeint [http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Tabelle1-2004.html] -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:59, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
====Diskussion: Studien zum Thema Sexismus==== |
|||
Ich frage mich, ob wir jemals mit Schwarze Feder auf einen Nenner kommen können. Vielleicht sollten wird den Artikel ganz löschen und das Lemma mit folgender Empfehlung sperren: ''Wenn Sie sich über den Begriff ''Sexismus'' informieren wollen, wenden Sie sich bitte an einen Meinungsführer bzw. ein Nachschlagewerk ihres Vertrauens. Im Zweifelsfall empfehlen wir ihnen den Besuch einer Universitäts- oder öffentlichen Bibliothek.''--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:33, 28. Jul 2006 (CEST) P.s. Dieser Beitrag ist nicht wirklich ernstgemeint und darf nicht als Argument in einem Artikelentsperrungswunsch angeführt werden, da angeblich kein Diskussionsinteresse mehr bestände.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:33, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Bei solchen Lemmata scheint mir die Vorgehensweise ("Lies es in serioesen Quellen selber nach!") allerdings die sinnvollste. Leider nicht Wikimehrheitsfaehig. (NB: Dabei bin ich mir politisch mit SF wahrscheinlich weitgehend einig, aber ''The road to hell is paved with good intentions.'') [[Benutzer:Fossa|Seinfeld]] |
|||
::Oh, ich bin enttarnt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:58, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Nee, Du bist 'nen Imposter, eigentlich bin ich Kramer. [[Benutzer:Fossa|Newman-Nicht-Moeger]] |
|||
::::Politisch bin ich wahrscheinlich auch nicht so weit von SF entfernt, wie es vielleicht erscheinen mag. Aber die Art der Argumentation und die Argumente erzeugen doch Widerspruch bei mir. Ich persönlich würde mich auch nicht bei WikiPedia über derartige Begriffe informieren wollen, zumindest nicht, wenn ich großen Wert auf die Richtigkeit der Informationen lege. Da ist dieser Artikel nur ein Tropfen auf den heißen Stein... die WP hält noch ja unzählige weitere Problemfälle bereit, zumal sich viele Benutzer offenbar nicht bewusst sind, dass man bei WP Qualitätslotterie spielt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Giddy-Up!]] 02:17, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
====Fazit: Studien zum Thema Sexismus==== |
|||
Abgesehen von der us-amerikanischen sozialpsychologischen Studie "Everyday Sexism" verwenden alle Publikationen Sexismus als einen Begriff der für die Diskriminierung und Unterdrückung von Frauen vorbehalten zu sein scheint. Zum Sonderfall der Studie "Everyday Sexism" lässt sich festhalten, dass dort "Sexismus gegen Männer" sich auf Rollenerwartungskonflikte und Stereotypisierungen zu beschränken scheint. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:21, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
===Fazit: Verwendung des Begriffs "Sexismus" an Hochschulen=== |
|||
Sowohl die Sichtung der Vorlesungsverzeichnisse als auch die Sichtung der Publikationen der Gleichstellungsbeauftragten hat ergeben, dass Sexismus ausschließlich auf Diskrimineiurng von Frauen bezogen wird. Weder scheint - in den gesichteten Internetpräsentationen - Sexismus auf Männer bezogen zu werden, noch scheint eine theoretische Begriffsdiskussion stattzufinden an deren Ende ein geschlechtsneutraler Begriff von Sexismus steht. Im Fall der wissenschaftlichen Publikationen bezieht lediglich eine us-amerikanische Studie den Begriff Sexismus auch auf Männer. Diese Verwendung beschränkt sich jedoch auf individuelle Erfahrungen und wird nicht auf Sexismus als "strukturelles Unterdrückungsverhältnis" bezogen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:30, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Sexismus als strukturelle Unterdrückungsform == |
|||
Um darzustellen, wie der Begriff Sexismus als Begriff eines strukturellen Unterdrückungsverhältnisses begriffen wird, zitiere ich im folgenden aus dem von dem ''Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V.'' herausgegebenen renomierten ''beiträge zur feministischen theorie und praxis'' Band 37 aus dem Editorial: |
|||
:"Innerhalb hierarchischer Strukturen sind die Positionen, die Menschen qua Geschlecht, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit usw. einnehmen bzw. die ihnen zugewiesen werden, strukturell eindeutig und unumkehrbar. […] Denn Status und Rolle der einzelnen in Unterdrückungsverhältnissen werden immer definiert von denjenigen, die ihren Vorherrschaftsanspruch gegenüber anderen über reale gesellschaftliche Macht absichern und immer wieder erneut herstellen: die Herrschaft von Männern über Frauen (Sexismus), die Herrschaft weißer Männer (und Frauen) über ethnisch oder religiös Ausgegrenzte (Rassismus / Antisemitismus, Antiislamismus), die Herrschaft der sog. Ersten Welt über die sog. Dritte Welt usw. […] (S.6) |
|||
<div id="Ursprung: Vagina als Negativorgan"/> |
|||
:Wichtigstes Instrument verschiedener Formen von Unterdrückung ist die Zuweisung von gesellschaftlich minderbewerteten Merkmalen an bestimmten Personengruppen […] Genau wie im Sexismus die Vagina als "Negativorgan" gesetzt wird, so begründet und rechtfertigt die Hautfarbe – oder andere vorgeschobene „Körpermerkmale“ (Harrfarbe, Kleidung etc.) – die rassistische Ausgrenzung von Menschen. Das „Positivorgan“ wäre demnach im ersten Fall der Penis des Mannes, im zweiten die „weiße“ Hautfarbe von Mann und Frau. Die Zuschreibung bestimmter Merkmale aufgrund solcher „Organe“, bei der die Männer / die Wissen – die TäterInnen - die Definitionsmacht besitzen, ist grundsätzliches Merkmal ausgrenzenden (bzw. eingrenzenden) Verhaltens. […] (S. 11f.) |
|||
:Rassismus, Sexismus und Behindertenfeindlichkeit bauen Hierarchien auf, die von „zweifelsfrei Mensch“ bis „Tier“ reichen. […] Zuoberst steht der weiße Mann – „zweifelsfrei Mensch“ – zuunterst die schwarze Frau (und in der Parallele, behinderte und alte Menschen). Diese Hierarchie hat den Zweck, Menschen verfügbar zu machen. Je mehr Merkmale und Eigenschaften aus der Tierwelt einem Menschen zugeschrieben werden, umso weniger Autonomie wird ihr oder ihm zugestanden, umso mehr wird über sie oder ihn verfügt, umso mehr wird sie oder er vernutzbar. (S. 13)" |
|||
Diese Interpretation von Sexismus besteht bereits seit cirka einhundert Jahren. Der Punkt der ''Unumkehrbarkeit'' erklärt sich aus einer Macht'''struktur'''. Ich möchte darum bitten, diesen Text als Dokumentation zur Kenntnis zu nehmen. Welche Position wir dazu einnehmen – ich persönlich kritisiere ihn, weil das Klassenverhältnis ausgeblendet wird – ist irrelevant. Unsere Aufgabe ist es darzulegen, wie Sexismus begriffen wird – und hierzu müssen wir auf Zeitdokumente zurückgreifen und mit unsere persönlichen Meinungen zurückhaltend sein. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:57, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Entschuldige bitte, aber das ist ''eine'', ganz bestimmt nicht ''repräsentative'' Meinung zum Begriff Sexismus. Den braucht sich WP nicht zu eigen zu machen. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 19:54, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
::dies ist ''die'' beschreibung des sexismus als ''strukturelles unterdrückungsverhältnis''. wäre dem nicht so, könntest du dies belegen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:14, 10. Aug 2006 (CEST) damit meine ich, dass ich belege, texte, dokumente erwarte und nicht bloße behauptungen einer repräsentativität. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:37, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
::: Ich soll Dir hier einen Literatureview ueber ein Thema, zu dem es gut und gerne 20.000 Artikel gibt beibringen? Es wurden hier bereits etliche Definitionen angeschleppt, die geschlechtsneutral waren, ich lege da jetzt nicht nochmal nach. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 20:55, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::fossa, es geht nicht um 20.000 artikel, es geht nicht um sexismus, sondern um den part des definitionsvorschlags von [[Benutzer:Barb]], der sexismus als ''strukturelles unterdrückungsverhältnis'' benennt. ich bitte um gegenpositionen - aber nicht um persönliche, sondern um gegenpostitonen aus dem akademischen diskurs. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 11:55, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Ich kann nicht erkennen, was die Textauszüge oben belegen sollen oder inwiefern sie uns in dieser Diskussion weiterbringen können.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:02, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::cosmokramer, du hattest doch darum gebeten, diesen passus in der definition von barb klar und deutlich zu beschreiben. voila. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 11:55, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Liebe [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]], was du (unverändert „blind und dickköpfig“) hier anschleppst ist eine ''effektiv reine und total überholte feministische'' Definition / Interpretation / Sichtweise / usw., und die ist daher selbst extrem sexistisch und museumsreif, also bestenfalls nur für eine(n) historische(n) Darstellung/Abschnitt geeignet. Nee, so kommen wir echt nicht weiter! <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>22:16, 10. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::liebes paradox, wie kämen wir denn deiner meinung nach weiter wenn nicht durch eine bestandsaufnahme der literatur? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 11:55, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::liebe ''schwatze feder'', was ist zu tun, wenn du permanent darauf bestehst beispielsweise »[[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Neuer Definitionsversuch: ParaDox's Vorschlag D - Quelle|eine auf dieser Seite genannte Quelle]]« zu ignorieren (bitte beachte dort ''auch'' das letzte zitierte Wort: ''Geschlechtszugehörigkeit)'' '''?''' Auch »[[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Neuer Definitionsversuch T3: ParaDox's Sexismus Formen und Beispiele|Argumente/Beispiele (die deine Voreingenommenheit nicht bestätigen)]]« ignorierst du einfach, um nur ein zweites Beispiel (von vielen möglichen) zu nennen, wie du in dieser Diskussion (spätestens seit dem 13. July 2006) vorgehst. In der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sexismus&diff=18917914&oldid=18908830 Zusammenfassung deiner Artikelbearbeitung vom 03:13, 13. Jul 2006] hast du deine extreme Überzeugung ''(„Sexismus gegenueber Maennern gibt es nicht. Siehe Diskussion“)'' sehr klar gemacht, und davon bist du bisher (unterm Strich) noch kein Millimeter abgrückt, was in deinem letzten Aktivtätsschub hier in der Diskussion (Abschnitt »[[#Verwendung des Begriffs Sexismus an Hochschulen]]«) durch deine „Argumente“ (»[[#punkt 1 bis punkt 10 vom 28. Jul 2006 zwischen 00:56 und 01:27|'''punkt 1''' bis '''punkt 10''' vom 28. Jul 2006 zwischen 00:56 und 01:27]]«) wieder mal sehr deutlich wurde. Ich habe mich auch deshalb bisher nicht zu letzterem geäußert, da das alles m.E. „kaum“ ernst zu nehmen ist. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>14:59, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::paradox, in deiner argumentation sind zwei fehler: |
|||
::::#zum einen geht es nicht darum herauszufinden, was wir gerne unter sexismus verstehen würden, daher sind beispiele dafür, was alles sexismus sein könnte, hier bei wikipedia unangebracht |
|||
::::#was ich selber zu sexismus denke ist nicht von belang. ich bin bereit mich auf barbs definiton einzulassen, die nicht meine persönliche meinung wiedergibt. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:17, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::p.s. und jetzt bitte nenne endlich seriöse quellen, die belegen, dass barbs definition nicht zuzustimemn ist... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:19, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Dann lese erst mal [[WP:QA#Was sind zuverlässige Quellen?]], und streich anschließend alles was du an Quellen/Argumenten hier in der Diskussion aufgeführt hast, dass dem nicht entspricht – in anderen Worten – geh mit gutem Beispiel voran. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>16:32, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::::was soll an dem text oben nicht seriös sein? hier der link zur redaktion der "beiträge" [http://www.beitraege-redaktion.de/ redaktion]. es handelt sich um akademikerinnen, die allesamt in der lehre tätig sind. bitte belege deine aussagen mit anerkanntem quellenmaterial, so wie du es verlangst. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:02, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::Anscheinend hast du denn Abschnitt [[WP:QA#Was sind zuverlässige Quellen?]] (einschließlich der Unterabschnitte) entweder nicht ganz gelesen und/oder nicht (ganz) verstanden (bzw. nicht verstehen wollen). <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>17:23, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::::::werde mal konkret. in welcher weise verstösst die genannte quelle von mir gegen die qualtitätsanforderung von wp? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:31, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::: :-)) Zum dritten mal, bitte lese und verstehe <span style="white-space:nowrap; margin:0; padding:0 2px 0 2px; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;">[[WP:QA#Was sind zuverlässige Quellen?]] (einschließlich der Unterabschnitte)</span>. Es geht da um weitaus mehr als „Qualität“ – es gibt ja „<u>beispielsweise</u>“ '''extreme''' feministische ''Voreingenommenheit (Befangenheit/Ressentiment)'' von manchmal ''höchster (auch akademischer)'' Qualität ;-) <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>17:52, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::::::::nein, das widerspricht sich. wenn es eine hohe akademische qualität hat, ist es nicht voreingenommen. es erscheint dir dann voreingenommen, weil dir die resultate oder die politische herkunft der wissenschaftlerinnen nicht in den kram passen. dort steht, dass sich widersprechende seriöse quellen angegeben werden müssen. hierauf warte ich die ganze zeit. auf akademische fachliteratur zu diesem thema, die über lexikon-einträge hinausgeht. und es kommt nichts. stattdessen wird behauptet, die von mir genannte fachliteratur sei unseriös, voreingenommen. auch diese behauptung wird nicht belegt. wir betreiben hier keine theoriefindung, sondern quellenrecherche. zur seriösität der von mir genannten quelle hier noch ein [http://www.vibsoz.de/zeitschriften/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.BrowseResource/domain=vibsoz/lang=de?resid=715 |link]. so und jetzt bitte, zum x-ten mal: argumentiere mit wissenschaftlichen quellen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:15, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::ich warte... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:43, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Zitat: Genau wie im Sexismus die Vagina als „Negativorgan“ gesetzt wird, … == |
|||
[[#Ursprung: Vagina als Negativorgan|Schwachsinn, oder wie]]'''?''' <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>18:24, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:paradox, es ist scheissegal, was DU dazu denkst. es geht darum, wie dies im akademischen diskurs behandelt wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:30, 11. Aug 2006 (CEST) also bitte quellen: wer kennzeichnet diese aussage als "schwachsinn"? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:32, 11. Aug 2006 (CEST) ... und falls du eine quelle gefunden hast: führt diese quelle ebenfalls an, dass ''sexismus als strukturelles unterdrückungsverhältnis'' umkehrbar ist, also keinen unterschied macht zwischen der betroffenheit von männern und frauen? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:39, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Langsam wird was du hier aufführst nur noch peinlich. Schlaf mal drüber … <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>18:56, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::ich warte noch immer auf seriöse quellen, paradox. die nennung des wortes "vagina" disqualifiziert an sich keine wissenschaftlichen arbeiten. also, jetzt bitte nicht mehr deine meinung, sondern sozialwissenschaftliche quellen -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:00, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Und ich warte <small>(eigentlich auf gar nichts)</small> darauf, dass du wieder klar denken kannst. ''Anyway'', bis <u>frühestens</u> morgen. Gute Nacht.<span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>19:07, 11. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::::paradox, ich denke klar. wo bleiben deine quellenangaben? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:14, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Ein ''Editorial'' von dem Du noch nicht mal den Verfasser nennst, als ultimativen Stand der Wissenschaft darzustellen, kann irgendwie nicht überzeugen. Ganz abgesehen, dass die Neutralität dieses Werks noch belegt werden müsste.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:13, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::cosmokramer, auch für dich noch mal der link zur sozialwissenschaftlichen relevanz der zeitschrift: [http://www.vibsoz.de/zeitschriften/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.BrowseResource/domain=vibsoz/lang=de?resid=715 ]. das editorial ist von den herausgeberinnen der zeitschrift verfasst. auch dazu gab es bereits einen link. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 13:09, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::Abgesehen von dem wohl kaum ''neutral'' zu nennenden Grundtenor sehe ich in dem oben von Dir angeführten Editorial nur Beispiele. Dort steht nicht, dass Diskriminierung von Männern oder Weißen grundsätzlich nicht möglich wäre, sondern lediglich, dass ungleiche Machtstrukturen Diskrimierung ermöglichen. Dort steht explizit "'''innerhalb''' hierarchischer Strukturen", das heisst jedoch ausdrücklich nicht, dass sich die hierarchischen Strukturen selbst nicht umkehren oder ändern könnten. Dass Frauen oder Schwarze für immer und ewig und überall immer die ''underdogs'' sind bzw. sein müssen, steht dort nicht (Das musst Du mir mal belegen). Nimm als Gegenbeispiel Rassismus und [[Zimbabwe]]. Dort haben sich die Machtpositionen und -strukturen weitgehend umgekehrt zwischen ''Schwarz'' und ''Weiß'', was zur großflächigen Vertreibung und teilweise bis zur Ermordung der bisherigen weißen, einflussreichen Oberschicht führte. Auch nicht gerade ausgegelichene Machtstrukturen. Das ist genauso Rassismus wie umgekehrt. Oder ist das ok, was Mugabe macht? Gibt es etwa keinen Rassismus zwischen den Tutsi und ihren verfeindeten Stämmen, nicht etwa aufgrund der gemeinsamen schwarzen Hautfarbe, sondern anderer Merkmale (Das Editorial beschränkt Rassismus ganz richtig übrigens nicht allein auf Hautfarbe, wie Du es tust, schwarze Feder)? Gibt und gab es keinen Rassismus unter Weissen, und was ist mit den Vietnamesen, Bangladeshis und Japanern, sind die jetzt schwarz, weiss, braun, oder gelb? Und wenn die Japaner gelb wären, ist es dann kein Rassismus, wenn sie Schwarze in rassistischer Weise behandeln? Und wenn das kein Rassismus ist, was ist es dann? Wenn ich Asiaten diskrimiere, ist das kein Rassismus? Na dann... Ist es kein Rassismus, wenn die Chinesen ihre Minderheiten herumschubsen? Und was ist mit dem Rassismus der Japaner gegenüber den Nachkommen der japanischen Urbevölkerung? Wenn das kein Rassismus ist, dann weiss ich es auch nicht. Mein obiges Beispiel zu Zimbabwe soll eins verdeutlichen: Machtsrukturen sind nicht überall gleich und können sich im Zeitablauf ändern. Außerdem können sie lokal oder auf bestimmte Einflussbereiche beschränkt sein. Genauso ist es mit Sexismus. Man kann nicht verallgemeiern: Man muss sich die verschiedenen Orte struktureller Macht ansehen: verschiedene Länder und Zeiten, Politik, Armee, Schule, Verbände, andere gesellschaftliche Gruppen und die Wandelbarkeit in den Machtverhältnissen. Diese Erkenntnisse führen zu der veränderten Auffassung des Begriffes ''Sexismus'' und der Akzeptanz, diesen Begriff auch auf die (theoretisch oder praktische) Benachteiligung von Männern anzuwenden, was in den angeführten Nachschlagewerken Niederschlag gefunden hat (nicht zuletzt ist dort ja auch eine Entwicklung im Zeitablauf gegenüber dem früheren Verständnis, das in diesen Werken wiedergegeben wurde, zu beobachten)--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:13, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::cosmokramer, bitte nicht diskutieren, das bringt hier nicht weiter. ich könnte auf jedes deiner argumente leicht eingehen und du dann wieder auf meine usw. das können wir gerne in einem blogg machen, aber hier geht es um die wiedergabe des wissenschaftlichen diskurses, nicht um den austausch von meinungen. dennoch kurz der hinweis auf [[Weißsein]] und [[Othering]], in der der ansatz näher erläutert wird. natürlich ist es denkbar, dass in hunderten von jahren irgendwann ein strukturelles unterdrückungsverhältnis von "frauen" gegenüber "männern" existieren könnte. ob dieses verhältnis dann mit dem heutigen begriff sexismus umschrieben wird ist meiner meinung nach unwahrscheinlich und hat auch nicht unsere sorge zu sein. es geht darum, wie der begriff seit seiner entstehung und wie er heute verstanden wird im wissenschaftlichen diskurs. wie er als "strukturelles unterdrückungsverhältnis" verstanden wird, habe ich oben mit einer quelle dargestellt - wenn diese darstellung im wissenschaftlichen diskurs umstritten sein sollte, sollten diese widerstpechenden texte (von sozialwissenschaftlicher relevanz) hier aufgelistet werden. alles andere wäre nicht wikipedia-gemäß. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:09, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]''':''' Wie du zu der falschen Annahme kommst, dass es (mir) um ''„die Nennung des Wortes ‚[[Vagina]]‘ …“'' gehen würde, ist mir eine Rätsel. Die Überschrift ''(„Genau wie im Sexismus die [[Vagina]] als ‚Negativorgan‘ gesetzt wird, …“)'' ist [[#Ursprung: Vagina als Negativorgan|ein Zitat aus deiner Quelle]], und da finde ich den Begriff ''„'''Negativorgan'''“'' (in Verbindung mit ''[[Sexismus]]'' und ''[[Vagina]]'') schon sehr seltsam und abwegig. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>01:08, 12. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::::paradox, noch einmal: es ist für wikipedia völlig irrelevant, was DU über das wort "Negativorgan" denkst. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 11:52, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::''schwarze feder'', [http://www.google.de/search?hl=de&q=Negativorgan offensichtlich ist laut Google „'''Negativorgan'''“ als Begriff völlig '''irrelevant'''], daher ist davon auszugehen, dass es sich hier (noch) um Begriffsbildung von '''''extremer''' feministischer Voreingenommenheit (Befangenheit/Ressentiment)'' handelt, und daher schon dürfte das an <span style="white-space:nowrap; margin:0; padding:0 2px 0 2px; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;">[[WP:QA#Was sind zuverlässige Quellen?]] (einschließlich der Unterabschnitte)</span> scheitern. Aber viel relevanter als die Begriffe ist die Frage, inwieweit die Gedanken und Behauptungen hinter der Aussage „[[#Zitat: Genau wie im Sexismus die Vagina als „Negativorgan“ gesetzt wird, …|Genau wie im Sexismus die Vagina als „Negativorgan“ gesetzt wird, …]]“ sehr wahrscheinlich ziemlichen Un-/Schwach-Sinn darstellen'''?''' <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>14:00, 12. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::paradox, wie kommst du darauf, dass an dieser stelle von interesse sein könnte, was du persönlich über den text denkst? wieso textest du hier die seite ständig mit versuchen einer persönlichen theoriefindung zu? du weisst, dass das unterlassen werden sollte. hier wird wissenschaftliches material erwartet und nicht eigene meinungen. und ob etwas wissenschaftlich ist oder nicht entscheidest auch nicht du, sondern dafür gibt es wiederum methoden, auf die ich zurückgegriffen habe und die die sozialwissenschaftliche relevanz der zeitschrift bestätigen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:26, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]''':''' <u>Meine Frage oben</u> ''(„[[#Ursprung: Vagina als Negativorgan|Schwachsinn, oder wie]]?“)'' stellt deine Quelle in Frage, und <u>richtet sich an die „Wikipedia-Allgemeinheit“</u>, und nicht speziell an dich. Für meine Frage an die „Wikipedia-Allgemeinheit“ von mir Quellen zu verlangen finde ich witzig. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>01:08, 12. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::paradox, du solltest dich lieber um quellenforschung kümmern, statt dich um eine schenkelklopfende mehrheit zu bemühen. die sozialwissenschaftliche relevanz der zeitschrift ist gegeben. wenn du ihre ergebnisse in frage stellen möchtest, dann bitte nicht mit deiner eigenen meinung, sondern mit zitaten aus quellen, die ein ähnliches renomee wie die von mir zitierte zeitschrift haben. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 11:52, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Tja, schwarze Feder, Du willst also nicht auf meiner Argumenente eingehen und nicht mit mir diskutieren. Nicht zu vergessen, dass Du die Studie, die ich oben angesprochen habe und den Sexismus gegenüber Frauen '''und ''' Männern untersucht, bisher mit keinem Wort gewürdigt hast. (Dass die ''Weißsein''-Forschung an sich schon ein relativ umstrittener Forschungszweig ist, dürfte auch Dir bekannt sein und kann wohl kaum als wissenschaftlicher Konsens gelten. Dein reines Verweisen darauf und das Ignorieren meiner Argumente spricht nicht gerade dafür, dass Du mich als Diskussionspartner überhaupt ernst nimmst. Ein Eindruck, der mir hier schon mehrmals unterkam und der keine Basis für eine Einigung darstellt.) Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 14:28, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::wikipedia ist kein diskussionsforum, cosmokramer, deshalb gilt als grundregel für den gebrauch von diskussionsseiten: diskutiere über den artikel, nicht über das thema des artikels! ich diskutiere tatsächlich nicht mit dir oder paradox darüber, was ihr über sexismus, rassismus und so weiter denkt, sondern nur darüber, wie der wissenschaftliche diskurs zu diesem thema aussieht. so - du hast also eine quelle, die sich in widersprüchlicher weise zu dem von mir zitierten artikel äussert. sehr schön. magst du sie noch einmal nennen (sorry, hier den überblick zu behalten, ist ein wenig schwierig). -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:39, 12. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]''':''' Bitte unterlasse '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sexismus&diff=20122622&oldid=20101230 die Manipulation]''' meiner Beiträge. Danke. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>11:17, 13. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]''':''' Also dann freue ich mich schon auf den Artikelabschnitt: »<u>Die Vagina als „Negativorgan</u>“«. ''Anyway'', zum Glück legst du nicht fest was geeignete Quellen sind, und ob, wann und wie ich mich evtl. mit welchen befassen werde. Daher sind deine Belehrungen unnütz und langweilig, genauso wie die ganzen Diskussionen mit dir zum Thema [[Sexismus]] es unterm Strich auch sind. Klar dürfte sein, dass der Artikel auf sehr lange Sicht dauerhaft umstritten bleiben wird, und so kann es (mir) gar nicht schaden, wenn ich mich damit (und vor allem mit dir) mindestens für eine Weile wenig(er) befasse. Freue dich – für eine Weile, … <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>14:34, 12. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::::OT. Bevor allzuviel Schenkelklopfen aufkommt, eine kurze Erklärung zu "Die Vagina als Negativorgan". Im Mittelalter, als man die Leichen aus religiösen Gründen noch nicht aufschneiden durfte und somit keine Kenntnisse über die Innereien des Menschen hatte (vorangegangene waren verloren gegangen), dachte man in der Tat, die weibliche Geschlechtsorgane sind das "Negativorgan" dessen, was es beim Mann außen zu sehen gibt. Keine böse "feministische" Interpretation, sondern davon gibt es zeitgenössische Zeichnungen und Beschreibungen. Aus dieser Vorstellungen wurden auch allgemeine Schlüsse über das Wesen des Weiblichen gezogen. Wollte ich nur kurz anmerken und nicht weiter ausführen, vielleicht als Anregung zur weiteren Lektüre. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:34, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:Barb|Barb]]''':''' Ja, '''[[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)|„OT“]]''' beschreibt was du da erzählst<br />''(„… Schenkelklopfen … Die Vagina als Negativorgan … Mittelalter … Leichen aus religiösen Gründen …“)''<br >ganz gut, einerseits im Sinne von „Off Topic“ (in Bezug auf das Bemühen um eine aktuelle Definition von [[Sexismus]]), [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)|OTOH]] ist zu „befürchten“, dass darauf sehr bald so »[[Totschlagargument|Totschlag-„Argumente“/Schlagworte]]« wie [[Hexenverbrennung]] ihren Beitrag zur (feministischen?) Vernebelungstendenz bald leisten könnten/werden. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>19:53, 13. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::Hä???? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:56, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Ende der Diskussion? == |
|||
Ich sehe leider nicht im geringsten, dass Schwarze Feder oder Paradox sich irgendwelchen Argumenten gegenueber empfaenglich zeigen wuerden. SF will eine (Minder-)Meinung als "die" wissenschaftliche Meinung darstellen, waehrend Paradox durch seine Beispielauswahl suggeriert, dass Maenner und Frauen gleichermassen von Sexismus betroffen sein. Beides halte ich fuer inakzeptabel. Ich sehe daher nicht, dass hier etwas passieren koennte. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 17:38, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Doch. Ich war leider unfreiwillig hier nicht merh dabei, weil das irgendwie von meiner Beobachtungsliste verschwunden war. Ich habe mir gestern 23 ausgedruckte Seiten durchgelesen, zu denen mir z.T. nicht wirklich etwas einfiel. Ich bitte deshalb darum, zur Literatur zurückzukehren. Die unterstützt IMHO noch immer meinen Vorschlag, den ich hiermit nochmal wiederholen werde und hoffe damit beizutragen, zur Sachlichkeit und Quellenbetrachtung zurückzufinden. [[Benutzer:Barb|Barb]] 18:22, 13. Aug 2006 (CEST) <small>signatur hinzugefügt -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:42, 13. Aug 2006 (CEST)</small> |
|||
:@[[Benutzer:Fossa|Fossa]]''':''' deine Beispielauswahl ('''[[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Fossa's Sexismus Formen und Beispiele V1|Fossa's Sexismus Formen und Beispiele V1]]''') „suggeriert“, dass es keinen Sexismus gegenüber Männern gibt, wogegen ich insgesamt keine quantitativen Aussagen gemacht habe, sondern von Anfang an nur den Standpunkt vertrete, dass es '''auch''' <u>Sexismus gegen Männern</u> '''gibt''' (den viele verleugnen – aus welchen Gründen auch immer), und habe '''z.B. mit [[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Neuer Definitionsversuch T3: ParaDox's Sexismus Formen und Beispiele|meinen Beispielen]]''' auf deine total einseitigen (dadurch doch viel eher „inakzeptablen“) Beispiele reagiert. An mehreren Stellen in dieser Diskussion versuchst du die Frage nach ''Sexismus gegen Männer'' auf eine rein theoretische zu reduzieren, und das finde ich inakzeptabel. <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>20:04, 13. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::[[Diskussion:Sexismus/Archiv2#Neuer Definitionsversuch T3: ParaDox's Sexismus Formen und Beispiele|meinen Beispielen]] - wenn du die bitte mit Quellen beklegen könntest, anstatt Fossa zu beschimpfen, wären wir ein Stück weiter. Danke. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:15, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::@[[Benutzer:Barb|Barb]]''':''' Mensch, bist du parteiisch :-)) Von ''„beschimpfen“'' kann überhaupt nicht die Rede sein. Und mit deiner ständigen Neigung, Menschen auf diese und andere Art etwas in die Schuhe schieben zu wollen, disqualifizierst du dich nur selbst. <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>20:29, 13. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::paradox, barb hatte dich um quellen gebeten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:32, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]''':''' Wie bitte? <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>20:41, 13. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:okay, dann auch noch mein senf dazu: meine position ist, dass es keinen sexismus gegen männer geben kann. aber ich anerkenne, dass eine definition: "sexismus ist unterdrückung und benachteiligung von frauen" hier derzeit nicht konsenesfähig ist - vielleicht irre ich mich ja auch. stattdessen unterstütze ich barbs vorschlag, der offen lässt, ob auf der ''persönlichen ebene'' benachteiligungen von männern als "sexismus" beschrieben werden kann, während sexismus als ''strukuturelles unterdrückungsverhältnis'' sexismus gegenüber frauen meint. wir können gerne auch noch einen verweis auf heterosexismus einbauen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:23, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::''„wir können gerne auch noch einen verweis auf [[heterosexismus]] einbauen“''. Ach was, wie großzügig :-)) <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>20:35, 13. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::Und? Quellen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:52, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
==Wiederholung Vorschlag für Definition, der untergegangen war== |
|||
Erneut mein Vorschlag (anhand der gegebenen Quellen und des heutigen allgemeinen Verständnisses des Begriffs): |
|||
:::Unter Sexismus versteht man heute zumeist allgemein eine Diskriminierung bzw. Benachteiligung aufgrund des Geschlechts. Im engeren Sinne wird damit die systematische, sowie institutionelle Art von Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Frauen im speziellen bezeichnet. In den letzten Jahren rückte jedoch die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer [[Geschlechterrolle]], das heiß der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, immer stärker in den Mittelpunkt....--[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:22, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
Auch wenn es weiter zur Frontenbildung beiträgt, kann ich nicht umhin festzustellen, dass Schwarze Feder (fast) der einzige ist, der hier Quellen anbringt. Wenn die als einseitig gesehen werden, wo sind da bitte die anderen Quellen? Und Cosmokramer, wenn du anerkennst, dass Fossa Soziologe ist (was ich begrüße), warum erkennst du dann nicht an, dass auch Schwarze Feder und ich vom Fach sind und die Literatur kennen, weil wir anscheinend beide u.a. Gender als Schwerpunktthema hatten/haben? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:22, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Zunächst mal ist allein die Tatsache, dass sich jemand mit Soziologie oder dem Thema beschäftigt hat, noch kein Qualitätsbeweis. Eine fundierte Argumentation ist letztendlich wichtiger. Gerade wenn man in Betracht zieht, dass schwarze feder sich eingehend mit dem Thema beschäftigt hat, sind seine teilweise höchst unwissenschaftlichen Manöver hier eher kontraproduktiv. Meine entsprechenden Einwände wurden ignoriert oder abgetan. Außerdem hat schwarze feder mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass er mich offensichtlich für ''bescheuert'' hält und mich als Diskussionspartner nicht ernst nimmt. Sonst kann ich mir sein/ihr Verhalten nicht erklären. |
|||
:Bezüglich Deines Definitionsvorschlags frage ich Dich, inwiefern Du die Unterschiede zwischen Sexismus allgemein und bzgl. Frauen begründen kannst. Warum nennt man die ''systematische, sowie institutionelle Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung'' von Männern nicht Sexismus, sondern nur die ''Diskriminierung bzw. Benachteiligung''. Dafür konntest Du bisher, soweit ich mich erinnere, auch noch keinen überzeugenden Beleg bringen. |
|||
:Was Quellen angeht, habe ich einschlägige Nachschlagewerke genannt, die in den letzten Jahren eben ihre Definitionen in dem Sinne verändert haben, wie ich vorgeschlagen habe. Auch in diesem Fall habt ihr keinen Beleg geliefert, dass aktuelle Ausgaben von Enzxklopädien nicht als Quelle für die Erstellung einer Enzyklopädie geeignet sind, stattdessen hat schwarze feder unter anderem eine private Filmbesprechung ohne Quellenangabe, ein Editorial ohne Verfasserangaben und ein Klappentext als unumstößliche Beweise angeführt, denen wir ja schließlich zustimmen müssten. |
|||
:Auch in soziologischen Wörterbüchern, nicht in allen, findet man übrigens Definitionen, die allgemein gehalten sind. |
|||
:Dass die Mehrheit der wissenschaftlichen Forschung sich auf den Sexismus zu Ungunsten von Frauen bezieht, habe ich übrigens nie bezweifelt. Ein Beispiel dafür, dass der Sexismus gegenüber Männern auch betrachtet wird, habe ich oben gebracht. schwarze feder bestreitet natürlich noch immer, dass es solchen sexismus überhaupt gibt, hat dafür jedoch auch keinen Beleg geliefert. Dass Frauen noch immer stärker von Sexismus betroffen sind als Männer, bestreiten ParaDox und ich auch nicht. Aber das ist eine empirische Feststellung, die meines Erachtens keine Auswirkungen auf die Definition hat. In diesem Sinne verstehe ich auch Fossas Ausführungen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:10, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich glaube, da hat sich in der Diskussion einiges hochgeschaukelt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass dich Schwarze Feder für dumm verkaufen will. Vielleicht liest du das raus, weil er hin und wieder betont, dass er einige Bücher zu dem Thema gelesen hat und sich damit auskennt. Allerdings sehe ich das in der Tat als Problem in der Wikipedia. dass sowas hier nicht gilt (ich könnte auch fröhlich bei Physik mitdiskutieren), aber das ist nun mal so. Nur dann mißt du mit zweierlei Mass, da du es bei Fossa an einer Stelle ''hervorgehoben'' hast. Darauf wollte ich in erster Linie hinaus (und Fossa scheint noch nichtmal einen Schwerpunkt bei Gender zu haben, genauso wenig wie ich mich näher mit Arbeitssoziologie beschäftigt habe, da allerdings sicher trotzdem mehr dazu sagen könnte als ein Laie). |
|||
::Zum Inhalt. Die Soziologie beschreibt keine strukturelle Diskriminierung von Männern, aber wohl von Frauen. Das hat Schwarze Feder IMHO bereits erklärt und belegt. Das Beispiel mit dem Rassismus ist da durchaus richtig. Natürlich gibt es auch Rassismus von Schwarzen, aber in den letzten 500 Jahren ging er strukturell von Weißen europäischer Herkunft aus, und das hat auch was mit Macht zu tun. Genauso hat die strukturelle Diskriminierung von anderen Gruppen in der Gesellschaft auch mit Macht zu tun. Und unsere westliche Gesellschaft ist immer noch [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchal]] strukturiert (von andern Weltgegenden ganz zu schweigen), auch wenn sich das in den letzten 150, und in den letzten 40 Jahren verstärkt begann aufzulösen. Man spricht inzwischen davon, das Frauen (Dank des Feminismus!) rechtlich gleichgestellt sind, es aber eben noch eine [[strukturelle Diskriminierung]] (siehe dort) gibt, siehe u.a. auch [[Männerbund]]. |
|||
::Das sehen einige konservative Wissenschaftler aus den USA wie [[Christina Hoff Sommers]] möglicherweise anders, und auch der einschlägig bekannte und von [[Maskulismus|Maskulisten]] immer gern zitierte [[Gerhard Amendt]]. Allerdings spielen diese in der deutschen Diskussion bisher keine Rolle (und auch an der akademischen US-amerikanischen nicht, weshalb diese von ihnen um so heftiger attakiert wird). In diesem Zusammenhang verweist Schwarze Feder zurecht auf die Herkunft und den Nutzungskreis des Wortes: Es stammt aus einem linken und feministischen Umfeld und wird bis heute zumeist dort genutzt. Es ist inzwischen allerdings wissenschaftlich ausführlich beschriebener, in der Soziologie anerkannter Begriff. Andererseits hat er auch in die Umgangssprache eingang gefunden - wo er inzwischen für Männer und Frauen benutzt wird. Zudem versuchen die Maskulisten, feministische Konzepte in der Umdrehung für sich zu verwenden, so auch den Begriff Sexismus. Aber auch Maskulismus spielt in der deutschen Gesellschaft bisher nur eine sehr untergeordnete Rolle und hat noch keinen Eingang in die Wissenschaft gefunden. Wenn du meinst, das ist einseitig, möcht ich dich wirklich einfach bitten, '''andere Literatur und Quellen''' aufzuführen. Nach der einen genannten halte ich gleich nochnmal Ausschau, die habe ichg bei den 23 Seiten wohl übersehen, sorry. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:43, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::cosmokramer: |
|||
::*erwähnung des begriffs "sexismus" in texten: |
|||
:::*ich habe sowohl die vorrausichtlich erste erwähnung des begriffs "sexismus" (damals hieß er noch "sexualismus") herausgesucht ([http://www.frauenmediaturm.de/1138.html Dr. Käthe Schirmacher, 1907: Der Sexualismus in der Sprache] literaturangabe: Schirmacher, Käthe (1907): "Der Sexualismus in der Sprache". In: Stöcker, Helene (Hrsg.) (1907): Mutterschutz, Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik.) |
|||
:::*als auch die vorerst letzte (2004) deutschsprachige buchveröffentlichung zu sexismus im allgemeinen (gudrun salmhofer: ''sexismus. übergriffe im alltag''). |
|||
::und zwischen diesen beiden quellen habe ich etliche andere aufgelistet, von denen aus unersichtlichen gründen keine von dir anerkannt wurde. |
|||
::*dann habe ich recherchiert, wie an hochschulen der begriff sexismus behandelt wird: |
|||
:::*die wissenschaftlichen publikationen befassen sich mit sexismus als unterdrückung von frauen; |
|||
:::*die hochschulinternen regelungen befassen sich mit sexismus als benachteiligung von frauen; |
|||
:::*die recherche von 10 deutschen und 10 us-amerikanischen seminarplänen ergabe, dass die lehre sexismus ausschließlich als unterdrückung von frauen betrachtet. |
|||
::ich darf dich schließlich daran erinnern, dass du vor wochen versprochen hattest, dir salmhofers buch zu besorgen um zu schauen, wie sexismus dort interpretiert wird. also: worauf wartest du? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:00, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::<small>@barb - nachgetragen von --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:43, 13. Aug 2006 (CEST)</small> |
|||
:::Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du wie scharze Feder der Meinung, dass der Begriff Sexismus im wissenschaftlichen Kontext ausschließlich auf Frauen abzielt, und lediglich umgangssprachlich (fälschlicherweise?) auf Männer bezogen wird. Wo ist der '''Beleg''' dafür'''?''' Außerdem sehe ich noch immer keine Argumente gegen Enzyklopädien als Quellen. Dass dort lediglich umgangssprachliche Definitionen Eingang finden oder deren Redaktionen von amerikanischen konservativen Wissenschaftlern unterwandert sind, nehme ich nicht an. Ich wiederhole deshalb meinen Vorschlag, in der Definition keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen zu machen. Ein Hinweis auf den Ursprung des Begriffs und dass der Begriff sich ursprünglich und heute noch mehrheitlich auf den Sexismus vs. Frauen bezieht und auch die Mehrheit der wissenschaftlichen Arbeiten auf diesen Bereich konzentriert, halte ich jedoch für ausdrücklich geboten und notwendig. In der einleitenden Definition jedoch implizit den Sexismus gegen Männer als umgangsprachliches Phänomen abzutun (und darauf laufen Eure Vorschläge hinaus), halte ich für falsch und in keiner Weise von Euch '''belegt'''. In diesen Fragen sehe ich Konsens mit ParaDox und Fossa.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:32, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Jetzt fällt es mir schwer, nicht ungehalten zu reagieren. Ich habe ganz obern schon vor langem eine Literaturliste eröffnet, und auch Schwarze feder hat ausführlich belegt. Deine Quelle habe ich leider nicht gefunden, das liegt allerdings zugegebener Massen an mir - kannst du die bitte nochmal posten, wäre nett, dann muss ich nicht den ganzen Wust nochmal durchlesen. Und dann vielleicht noch ein paar mehr außer verkürzte Wörterbucheinträge? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:43, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::<small>@schwarze feder - nachgetragen von --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:54, 13. Aug 2006 (CEST)</small> |
|||
:::::1. Was sagt das erste Auftreten des Begriffes über den heutigen Stand der Wissenschaft aus? Nichts. Ich habe mehrfach betont, dass ich die Entstehungsgeschichte des Begriffes nicht bestreite und dass diese in den Artikel gehört. Jedoch nicht in die aktuell relevante Definition. |
|||
:::::2. Dass die Mehrzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen (so auch Salmhofers Buch) sich auf den Sexismus von Frauen bezieht, da sie auch noch immer stärker von Sexismus betroffen sind als Männer, habe ich ebenfalls nicht bestritten und mehrfach ausgeführt. Das belegt aber nicht die Position, die ihr vertretet. |
|||
:::::3. Papiere von Gleichstellungsbeauftragten, Vorlesungsverzeichnisse, private Buchbesprechungen ohne Quellen, Editorials ohne Verfasserangaben und Klappentexte mögen in der Soziologie als unumstößliche Beweise oder Belege kennen. Es scheinen mir jedoch eher Indizien für die Feststellung, die ich in 2. gemacht habe. Dass außerdem die Seminarpläne auschließlich den Sexismus vs. Frauen belegen, wurde von Fossa widerlegt. Dass aus einem ''Seminarplan'' herauslesen zu wollen, wird außerdem jeden befremden, der regelmäßig Seminare besucht, besucht hat oder selbst schon mal einen Seminarplan oder einen Eintrag für ein Vorlesungsverzeichnis verfasst hat. Dies ist eine zumindest meine persönliche Erfahrung, die ich zumindest an verschiedenen deutschen Universitäten bzgl. verschiedenster Studiengänge gemacht habe.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:51, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Wenn du das für einseitg hälst (Schwarzze feder hat übrigens Fossas Ausführungen in denm Fall so weit ich mich erinnere alle!! widerlegt), warum dann bitte nicht Gegenbeispiele? Hälst du verkürzte Wörterbucheinträge, die zudem nicht unbedingt von Experten zu dem Thema stammen, für unumstößlichere Beweise? Wenn ich was zu "Sexismus" (zudem strukturellen - lies mal die Definition richtig, wie ich sie vorschlage!) gegen Männer mache, würde ich das definitiv in die Ankündigung schreiben, weil es was Ungewöhnliches, Neues wär.--[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:00, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Ich werde die Quelle morgen nochmals posten. Ich hab jetzt im Moment allerdings auch keine Zeit mehr zum suchen. Ungehalten reagiere ich allerdings, wenn ich nach konkreten Belegen für eine bestimmte These frage und ich dann pauschal auf eine Literaturliste verwiesen werde. Als jemand , der in seinem Leben schon auf einige Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten zurückblicken kann, erwarte ich dann etwas exaktere Angaben. Welche Quelle soll genau was belegen? schwarze feders quellen habe ich gerade nochmals kommentiert. Sie liefern bestimmte Indizien, aber haben nichts mit der Beantwortung der eigentlichen Fragen, die ich schon mehrmals stellte, zu tun. Ein Ausspruch wie ''Und dann vielleicht noch ein paar mehr außer verkürzte Wörterbucheinträge?'' kommt mir außerdem eher wie Polemik vor, beinhaltet wiederum keinen Beleg und lässt mich wiederum fragen, was ''genau'' aktuelle Artikel aus '''Enzyklopädien''' disqualifiziert?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:07, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::P.s.: Heisst das, strukturellen Sexismus vs. Männer kann es nicht geben? Wie würde man diesen dann nennen? Etwa nicht Sexismus? Wenn es ihn nicht gibt, dann bleibt eine allgemeine Definition noch immer richtig. Sie wird nicht dadurch falsch, dass es evtl. keinen gibt. Man schliesst aber nicht die Möglichkeit aus. (Eben so ein Ausschluss ist schlicht nicht belegbar.) Wenn es denn nur strukturellen Sexismus gegenüber Frauen gibt, dann passt eine allgemeine Definition noch immer.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:13, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::Zu letzterem: Dass sie da nicht unbedingt zu jedem Stichwort eine Fachhfrau/einen Fachmann (Experten) hinsetzen. Bitte bring einen Belegt, dass in einer Wissenschaft strukturelle Unterdrückung von Männern beschrieben wird! Ist mir nicht bekannt und wäre auch schwierig zu erklären laut Definition. Lies dir zudem nochmal genau durch, was ich in der vorgeschlagenen Einleitung geschrieben hab. Das ist nach meinem Wissen der derzeitige Stand. Ich habe versucht zu erklären, was strukturelle Diskriminierung und daraus folgender struktureller Sexismus ist. Bitte lies dir ansonsten nochmal die einschlägige Literatur durch, denn mahr kann ich nicht leisten. Oder sage konkret, was du nicht verstehst. |
|||
:::::::"Kann es nicht geben" ist übrigens falsch gefragt - wenn es keine Quelle dazu gibt, wäre das Theoriebildung, und nach dem, wie strukturelle Diskriminierung derzeit beschrieben wird heißt die Antwort nein .- jedenfalls in den westlichen und der überwiegenden Mehrheit der derzeit bestehenden Gesellschaftsyszteme. In einem Matriarchat wäre das theoretisch möglich, genauso wie es strukturellen Rassismus geben Weiße geben könnte, wenn die Afrikaner die Welt erobert hätten und nicht die Europäer. Ist aber nicht andem und somit müßig zu theoretisieren. --22:25, 13. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:45, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::ja, das habe ich auch schon gesagt mit dem hinweis, dass es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass dann die begriffe ''sexismus'' und ''rassismus'' benutzt werden würden, da begriffe jeweils in spezifischen kontexten entstehen. und falls dann in fünfhundert jahren die frauen die männer und die schwarzen die weissen in ein strukturelles unterdrückungsverhältnis gezwungen haben, wird es sicherlich möglich sein, die begriffe ''sexismus'' und ''rassismus'' neu zu definieren ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:02, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::@Barb. Der Brockhaus hat ca. 1000 freie Mitarbeiter, in der Regel renommierte Wissenschaftler. Außerdem studierte Fachredakteure. Das kann man nicht einfach ohne Belege vom Tisch wischen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:31, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::kramer: 1. die entstehungsgeschichte eines begriffs ist deshalb wichtig, weil mit ihr ein bedürfnis deutlich wird, einen sachverhalt benennen zu wollen. in diesem fall war es die frauenunterdrückung. man hätte die frauenunterdrückung auch z.B. ''spunkismus'' nennen können, hat man aber nicht, man hat sie ''sexismus'' genannt. einen begriff wörtlich zu nehmen und nicht so wie er gewachsen ist, ist eine eulenspiegelei. 2. ich führe jetzt noch eine aktuelle soziologische quelle an, damit deutlich wird, dass der begriff ''sexismus'' als struktureller begriff nicht umkehrbar ist: an der uni bielefeld wird jenseits der geschlechterforschung zu gruppenspezifische benachteiligungen gearbeitet. es wird davon ausgegangen, dass eine gruppe jeweils als ungleichwertiger wahrgenommen wird als die andere. es ist strukurell nicht möglich zu sagen: die gruppe der frauen ist benachteiligt, weil sie als weniger wertvoll betrachtet wird und die gruppe der männer ebenso. die beiden gruppen stehen in relationen zueinander. so sieht es jedenfalls die renomierte forschungsgruppe ''Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit'' der uni bielefeld, welche mit dem begriff ''klassischer sexismus'' arbeitet. auch dies würde sich mit barbs definition decken.<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Einfuehrung.html]<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Ergebnisse2004.html]<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Tabelle1-2004.html]<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Literatur.html weiterführende literatur] 3. bitte unterlasse doch die herabwürdigung meiner quellenangaben. ich hatte dir bereits mehrfach gesagt, dass das editorial der genannten zeitschrift von den redakteurinnen geschrieben wurde (welch ein wunder) und dir sogar den link zur redaktion genannt. Zu den seminaren: ich denke schon, dass man von den seminarplänen auf die seminarinhalte schließen kann, zumal barb als auch ich entsprechende seminare besucht haben und mir die inhalte, referate und diskussionen vertraut sind. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:33, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Ich werde wahrscheinlich morgen abend noch genauer auf deine aktuelle soziologische Quelle eingehen können, dazu habe ich jetzt allerdings keine Zeit, schwarze feder. Ich fürchte allerdings, dass Du da etwas falsch verstanden hast. Ich würde Dir empfehlen, Dir nochmal genau durchzulesen, ''was'' hier untersucht wurde und worauf ''genau'' sich welche Aussagen beziehen. Was genau willst Du mit der Quelle belegen und vor allem mit welchen Teilen der Quelle. Bitte exakt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 00:35, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::wenn du dich dann überzeugen lässt, gerne: eine '''aktuelle''' forschungsgruppe verwendet den begriff ''klassischer sexismus'' in der weise, dass damit ausschließlich die abwertung der gruppe der frauen gemeint ist gegenüber der gruppe der männer. methodisch arbeitet die gruppe mit zwei fragestellungen anhand derer messbar sein soll, wie stark der ''klassische sexismus'' (also die abwertung der gruppe der frauen) sich verändert im laufe der zeit und wo er wie stark auftritt. die quellen habe ich genannt. ist nicht viel text, jeweils nur etwas mehr als eine bildschirmseite, die beiden fragen findest du in der auswertung auf dem dritten link. es ist nur eine weitere von sehr vielen genannten quellen, mit denen ich belegen will, dass im wissenschaftlichen diskurs mit einem begriff von sexismus gearbeitet wird, der sexismus als unterdrückung, benachteiligung und in diesem fall als abwertung von frauen als gruppe betrachtet. (eigentlich wäre diese weitere quellenangabe nicht nötig gewesen, da wir jetzt an dem punkt sind '''widersprechende quellen''' zu finden oder uns auf barbs definition zu einigen.) ich möchte dich jetzt bitten, genau zu formulieren, was du daran nicht verstehst. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:08, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::schon mal überlegt, warum der Begriff ''klassischer Sexismus'' gewählt wurde?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:20, 14. Aug 2006 (CEST) p.s.: Ich wiederhole zum x-ten Mal: Ich habe nie bestritten, dass die Mehrzahl wissenschaftlicher Studien sich auf den Sexismus vs. Frauen konzentriert. Das heisst aber doch nicht, dass es keine aktuelle Ansätze gibt, die den Begriff entsprechend erweitern. Das weitere Aufzählen solcher Beispiele belegt also was bzw. widerlegt mich wo?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:28, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::das resultat meiner überlegung darüber, weshalb der begriff ''klassischer sexismus'' gewählt wurde ist, dass sie ein strukturelles unterdrückungsverhältnis untersuchen und nicht individuelle benachteiligungen aufgrund einer geschlechtszuschreibung. ich gebe die frage zurück: schon mal überlegt, warum eine moderne soziologische studie sich dazu gezwungen sieht, einem begriff mit dem sie aktuell arbeiten, das adjektiv ''klassisch'' anzuheften und weshalb sie nicht mit einem begriff arbeiten, der nicht-klassisch wäre? zum zweiten: das aufzeigen von quellenmaterial auf breiter ebene dient dazu darzulegen, dass in der fachliteratur und forschung der begriff ''sexismus'' tatsächlich so gehandhabt wird, wie barb und ich es behaupten. du hast recht, dass wir an dem punkt sind, dass ein weiteres sammeln dieser quellen zu nichts führt. es wäre jetzt angesagt quellen zu sammeln, die denen von uns aufgeführten quellen widersprechen. vielleicht wäre es sinnvoll hierfür eine zeitbegrenzung zu vereinbaren. ein vorschlag: wenn bis sonntag in einer woche, also am 20.08. keine seriösen quellen geliefert werden (die keine zu vernachlässigende minderheitenpositionen darstellen), |
|||
::::::::#die entweder den begriff ''sexismus'' so diskutiert haben, dass er als geschlechtsneutral darzustellen ist oder |
|||
::::::::#die sexismus auch als ein strukturelles unterdrückungsverhältnis begreifen, von dem männer betroffen sind, |
|||
::::::::dann einigen wir uns auf barbs definitionsvorschlag, damit die seitensperrung beendet wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:16, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Das kann man nicht einfach zeitlich begrenzen. Wir sind bisher keinen Schritt weiterkommen. Solange wir hier keine Ergebnisse haben, müssen wir halt weitermachen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 02:23, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::wie könnten wir denn ergebnisse erzielen? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:38, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
Wow, hier ist ja ordentlich was los. Ehrlich gesagt, das Thema tangiert mich nicht so wirklich, weshalb ich hier auch nicht staendig am Ball bin. Es gibt schlimmeres als radikalfeministischer POV, und ich sympathisiere sicher eher mit SF als mit Paradox. Ein paar Kommentare: Es ist richtig, dass Gender nicht meine primaere Expertise ist, aber immerhin lehre ich ab und zu Kurse zu Gender and Identity und aehnlichem. Voellig unbeleckt bin ich also auch nicht. Ich persoenlich finde es aeusserst bedauerlich, dass Gender in einen eigenen Studienzweig relegiert wurde und kein zentrales Thema der Soziologie ist. Das fuehrt dazu, dass viele Aktivisten in Gender Studies anzutreffen sind, die dementsprechende Meinungen vertreten. Was die "Widerlegungen" durch SF betrifft: Die fand ich so schwach, dass ich mich nicht bemuessigt fuehle, die wiederum zu widerlegen. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 01:17, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:fossa hand aufs herz: du hast doch noch nicht einmal die seminarverzeichnisse durchgelesen, die du gepostet hast ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 04:08, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
@Barb und schwarze feder: Die von mir erwähnte Studie, die mir auch im Volltext vorliegt, hatte ich übrigens im Abschnitt [[Diskussion:Sexismus#Studien_zum_Thema_Sexismus]] erwähnt. Ich bin aber auch ein Dummi... wie konnte ich erwachten, dass ihr sie ausgerechnet da finden würdet.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 02:06, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
<div id="Studie gelesen 03:46, 14. Aug 2006"/> |
|||
:so wie ich die [http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0341/is_1_57/ai_75140960 studie] gelesen habe, ist sie mit barbs defintionsvorschlag vereinbar. es handelt sich um eine sozialpsychologische studie, in der nach psychologischen auswirkungen von sexismus gefragt wurde. es zeigte sich, dass männer vor allem von rollenzuschreibungen betroffen sind, jedoch in keinem fall sich ernsthaft davon betroffen fühlten, auf einen (geschlechtsspezifschen) objektstatus reduziert zu sein - im gegensatz zu frauen. gerade diese reduktion auf ein objekt mit den dichotomen zuschreibungen aktiv-passiv ist aber ein wesentliches element in der akdemischen sexismus-diskussion. auch führte das betroffensein durch sexismus bei männern eher zu depression und ärger, nicht aber zu angst. im umkehrschluss würde dies heißen, dass der sexismus bei frauen viel eher zu (selbst-)einschränkungen führt als bei männern. ich finde die studie sehr interessant. sie steht nicht im widersrpuch zu barbs definition von sexismus sondern untermauert diese eher. spannend ist darüber hinaus die literaturliste, die diesen buchtitel auflistet: Benokraitis, N. V., & Feagin, J. R. (1995). Modern Sexism (2nd ed.). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. es könnte sein, dass dort eine sexismus-definiton geliefert wird, die tatsächlich widersprüchlich wäre zu barbs... das müsste halt überprüft werden. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 03:46, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::das dort angesprochene konzept des "modern sexism" scheint eher ein konzept zu sein, welches die neue subtilität in der benachteiligung von frauen betont gegenüber dem offensichtlicherem "old-fashion sexism". also fehlanzeige. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 04:00, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Wie gesagt, dass Frauen tendenziell stärker und anders betroffen sind, ist unstrittig. Dass sich Männer nicht ''ernsthaft'' betroffen fühlten, kann man dem Artikel jedoch nicht entnehmen. Eine der Konklusionen war nämlich, dass sowohl für Frauen als auch für Männer ein messbarer, schädlicher Effekt sexistischer Vorfälle festgestellt werden konnte: |
|||
::::''The present studies have shown them to have measurable, detrimental impact on women's and men's psychological well-being.'' |
|||
:::--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 04:33, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::ja, sorry cosmokramer, mein satzbau war missverständlich. dass sie "nicht ernsthaft betroffen" sind bezog sich auf ''objectification'', der reduzierung auf den objektstatus. die studie betont, dass die sexistischen vorfälle gegenüber männer die geschlechterrolle und die stereotypisierungen betrifft (was übrigens in barbs vorschlag explizit benannt wird). -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 04:46, 14. Aug 2006 (CEST) p.s. genau dieser unterschied, den die studie hervorhebt, hatte bereits 1907 frau schirrmacher betont: ''untergeordnetes Wesen, Mensch zweiter Ordnung, Geschöpf, das auf Geschlechtsfunktionen beschränkt ist, schwache unselbstständige Person'' - objectification! männer leiden unter der geschlechtszuschreibung; frauen leiden darunter und werden entmachtet. ich denke, dass ist der große unterschied. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 04:59, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Wenn [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] schreibt, [[#Studie gelesen 03:46, 14. Aug 2006|„so wie ich die Studie gelesen habe“]] <small>(03:46, 14. Aug 2006)</small>, kann ich mittlerweile nicht vermeiden, dass Misstrauen aufkommt. Damit nicht nur von „die Studie“ die Rede ist, ihr Titel ist ''„[http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0341/is_1_57/ai_75140960 '''Everyday Sexism:''' Evidence for Its Incidence, Nature, and Psychological Impact From Three Daily Diary Studies - Statistical Data Included]“''. Ich habe vor sie mir ganz genau anzusehen, und … <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>21:49, 14. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::so, habe ich jetzt dein vertrauen wieder zurück? wie wäre es zur abwechselung mal mit einer entschuldigung für die unterstellungen? ich finde es super daneben, dass fossa hier 10 links gepostet hat, die genau das gegenteil von dem aussagen, was er so lax behauptet, weil er die texte nicht gelesen, sondern nur ne suchmaschine drübergeschickt hat. dann wird eine weitere quelle gepostet ohne zu lesen was drinsteht. auch die musste ich durchlesen, mit dem resultat, dass diese quelle wiederum barbs und meinen definitonsvorschlag unterstützen und dann kommen auch noch so dreiste unterstellungen von dir, ich hätte die studie fehlinterpretiert, weil man mir ja nur misstrauen könne. und auf dein versprechen, sie dir mal durchzuschauen, kommt keine antwort. auch kramer hat sich die quelle, die er voller misstrauen durchlesen wollte (das buch "sexismus" von 2004), dann doch nicht besorgt. ist halt einfacher, zwei sätze in einem nachschlagewerk zu lesen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:00, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]: ''„… (dreiste) Unterstellungen … Entschuldigung …“'''''?''' Ich glaube, dass du träumst oder noch schlimmer, denn welchen GUTEN Grund hätte ich dir (deiner Art zu interpretieren/darzustellen) zu vertrauen'''?''' Dabei sind Vergleiche mit ''Fossa'' irrelevant. Bist du Feminist oder nicht'''?''' Wenn ja, dann kannst du m.E. ganz offensichtlich nicht neutral sein. Punkt. <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>02:25, 17. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::'''PS.:''' Wann ich was tun werde geht dich gar nichts an, einen Zeitpunkt/Termin habe ich nicht genannt. Also ist deine Behauptung genau das, was du mir fälschlicherweise vorwirfst. <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>02:29, 17. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
== Neuer Vorschlag == |
|||
<div style="margin:.4em .4em .4em 0em; padding:0 .4em 0 .4em; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;">So, ich mache hier noch einmal einen Anlauf zu einem neuen Definitionsvorschlag. Da die Diskussion sich zu sehr an der Interpretation bestimmter Begrifflichkeiten aufhängt, habe ich jetzt versucht die ursprüngliche und heutige Forschungssituation und Begriffsverwendung differenzierter darzustellen. Dass der Begriff eine Bedeutungserweiterung, auch in der Forschung, erfahren hat, spiegelt sich in der Entwicklung der Enzyklopädieartikel im Zeitablauf und bspw. der oben genannten Studie wider und darf meines Erachtens nicht völlig unter den Tisch fallen. Dass dies teilweise umstritten ist, habe ich ebenfalls in der neuen Version angesprochen. Ich denke, sie kommt auch Barb und schwarze feder entgegen und hoffe, dass wir in diesem Sinne einen Konsens fnden können, der auch von ParaDox mitgetragen werden kann und auch Fossas Segen findet. Ich möchte daran erinnern, dass es sich hier zwar um die wichtige Einleitung handelt, aber Aspekte, die jetzt noch nicht behandelt wurden, noch immer ihren Platz im Rest des Artikels finden können und sollen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 04:08, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Unter Sexismus versteht man jede Art von Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Menschen allein aufgrund ihres Geschlechts. Die soziologische Forschung zu diesem Thema konzentrierte sich zunächst auf den ursprünglichen, durch die Frauenbewegung wesentlich geprägten Sexismusbegriff und hat seitdem insbesondere die Untersuchung der systematischen, sowie institutionellen Aspekte von Sexismus zu Ungunsten von Frauen zum Gegenstand. Obwohl umstritten ist, ob und inwieweit auch Männer von Sexismus betroffen sind, wird inzwischen auch vereinzelt Sexismus zu Lasten von Männern im wissenschaftlichen Kontext diskutiert und untersucht. |
|||
Dann sollte die weitere Begriffsfassung bzgl. der Geschlechterrollen-Stereotype erwähnt werden. Ich denke in dieser Frage besteht kein Widerspruch zwischen ParaDox' und Barbs Versionen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 04:08, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
Eine kurze Erläuterung der Etymologie, wie bspw. ParaDox sie vorgeschlagen hat sollte ebenfalls nicht fehlen:--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 04:08, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Der Begriff ist eine aus dem Englischen kommende Parallelbildung zu ''racism'', also Rassismus (englisch ''sex'' bedeutet auch, neutraler als im Deutschen, ''Geschlecht''). |
|||
</div> |
|||
: Zu viel der „Ehre“, die ''„Erläuterung der Etymologie“'' ist ursprünglich nicht von mir, ich hatte sie aus einer der untergegangen Artikelversion „gerettet“, oder so. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>21:21, 14. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::zum neuen definitionsvorschlag von kramer: zunächst bin ich verwundert über einen neuen vorschlag, da doch auch die letzte von uns durchgesehene studie barbs definitionsvorschlag gestärkt hat (man kann auf einer individuellen ebene von einem sexismus gegenüber männern sprechen, der sich vor allem in rollenerwartungen festmacht - ein strukturelles unterdrückungsverhältnis wie es sich in der reduzierung der "sexual objectification" zeigt, gilt jedoch nur für frauen). da dies die einzige quelle war, die auf ein strukturelles unterdrückungsverhältnis hinzuwiesen schien, dachte ich, wir wären mit der diskussion durch und könnte uns jetzt auf barbs vorschlag einigen. dann konkret zu deinem vorschlag: gut finde ich, dass erwähnt wird, dass der begriff sexismus von der frauenbewegung geprägt wird. sprachlich und wegen des bezugs auf rollenzuschreibungen im dritten satz finde ich jedoch barbs definition gelungener. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:01, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Sprachlich eleganter mag Barbs Version sein, aber auch ungenauer. Hättest Du meinen Vorschlag aufmerksam gelesen, dann hättest du außerdem festgestellt, dass ich ausdrücklich einen Bezug auf Rollenzuschreibungen in der Einleitung haben möchte, dazu aber keinen eigenen, neuen Vorschlag gemacht habe, sondern ausdrücklich Barbs Satz als eine mögliche Lösung ansehe. Ich zitiere mich selbst: |
|||
::::''Dann sollte die weitere Begriffsfassung bzgl. der Geschlechterrollen-Stereotype erwähnt werden. Ich denke in dieser Frage besteht kein Widerspruch zwischen ParaDox' und Barbs Versionen.'' |
|||
:::Ich finde Deine Kritik daher als etwas müde und nicht sehr überzeugend. Ich habe eher den Eindruck, dass Du Dich weiterhin nicht bewegen willst und an keiner wirklichen Lösung interessiert bist.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 14:27, 15. Aug 2006 (CEST) Außerdem wird Dir wohl aufgefallen sein, dass die strukturelle Unterdrückung von Frauen und deren schwerpunktmäßige Untersuchung in der Wissenschaft ausdrücklich Niederschlag in der Definition gefunden hat. Weiterhin wird hier eine implizite Herabwürdigung der Verwendung des Begriffes ''Sexismus'' in Hinblick auf Männer vermieden.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 14:33, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Was kritisierst Du also '''konkret inhaltlich''' an meinem Vorschlag? Wenn es nur die Sprache ist, die kann man verbessern...--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 15:43, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::ich sehe nicht die notwendigkeit für diesen neuen vorschlag. worin genaus siehst du die verbesserung gegenüber barbs vorschlag? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:08, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Du antwortest mal wieder nicht auf meine Frage. Wo ist Barbs Vorschlag besser? Meiner ist ausführlicher und neutraler.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:19, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::okay: meine antwort: |
|||
:::::::*die neue definition von dir lässt den strukturellen sexismus gegenüber frauen zu sehr als ein projekt der vergangenheit erscheinen |
|||
:::::::*in dem einleitungssatz wird dann nur mit einem satz auf frauen eingegangen (und dies in der form "es war einmal") während an drei stellen neutralistisch bzw. auf männer als opfer eingegangen wird: der erste satz, dann der neue satz von dir, dass auch vereinzelt sexismus gegenüber männern in der soziologischen forschung eingegangen wird und dann drittens, dass heute auch die rollenerwartungen von frauen und männern in den blickpunkt geraten |
|||
:::::::*das vereinzelt auch auf männer eingegangen wird ist nicht relevant für den eingangssatz |
|||
:::::::*der dritte und vierte satz sind meiner meinung nach redundant, wobei der vierte satz konkreter ist |
|||
:::::::*der dritte satz hebt nicht hervor, dass es sich bei dieser form von sexismus nicht um ein strukturelles unterdrückungsverhältnis handelt. |
|||
:::::::*positiv an deinem vorschlag ist, dass du hervorhebst, dass der begriff in der frauenbewegung entstanden ist. diesen satz können wir gerne übernehmen. |
|||
:::::::jetzt würde ich von dir gerne wissen, was an barbs vorschlag gegenüber deinem pov sein soll. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:34, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::Alles was in meiner Einleitung steht, ist richtig und belegt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:43, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Davon abgesehen, scheint Dir noch nicht aufgefallen zu sein, dass Barbs Vorschlag weniger Informationen enthält und in ihrer Definition keineswegs ausgeschlossen wird, dass es auch systematischen und institutionellen Sexismus gegenüber Männern gibt. Er wird zwar nicht explizit erwähnt, genauso wie in meiner Definition, die Existenz wird aber auch von Barbs Def. nicht ausgeschlossen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:49, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::kramer, ich bin ausführlich auf deine frage eingegangen, ich würde mich freuen, wenn du jetzt auch auf meine eingehst, was an barbs definition pov sein soll. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:51, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::Barbs Version enthält weniger Informationen und kann eher missverstanden werden, da Männer überhaupt nicht erwähnt werden. Warum nicht eine weniger missverständliche und detailliertere Definition?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:56, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::du meinst also, dass barbs formulierung ''In den letzten Jahren rückte jedoch die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer Geschlechterrolle, das heiß der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, immer stärker in den Mittelpunkt'' nicht ausreicht? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:01, 15. Aug 2006 (CEST) - zu dem mehr an information: wir können deine formulierung zu "sexismus ist ein von der frauenbewegung geprägter begriff" gerne übernehmen. der satz zu den männern ist jedoch redundant und daher kein mehr an information. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:15, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::Die Sätze zur Forschung sind eben nicht redundant. Barb sagt dazu '''gar nichts'''. Und nochmal: |
|||
::::::::::::::'''Dann sollte die weitere Begriffsfassung bzgl. der Geschlechterrollen-Stereotype erwähnt werden. Ich denke in dieser Frage besteht kein Widerspruch zwischen ParaDox' und Barbs Versionen.''' (zum 3. Mal und zum 2.Mal zitiert, Hervorhebung durch mich) |
|||
:::::::::::::Als '''zusätzliche Information''' begrüsse ich Barbs Satz ausdrücklich. Was versteht Du daran nicht??? Im Zweifel haben wir es lieber redundant als gar nicht.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 17:51, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::okay, meinetwegen können wir schreiben: ''In den lettzen Jahren rückte jedoch '''die Forschung''' die Diskriminierung beider Geschelchter aufgrund ihrer Geschlechterrolle, das heißt der kulturell bedingte Stereotype von Weiblickeit und Männlichkeit, immer weiter in den Mittelpunkt''. damit hätten wir dann beide sätze in einen gepackt. was würde dagegen sprechen? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:04, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
(Hatte mein Posting im Falschen Absatz abgesetzt: Letzer Teil der obigen Diskussion daher unbeachtet) Ich bin die letzte, die aus Prinzip auf den eigenen Vorschlägen beharrt, aber ich sehe auch keine wirkliche Verbesserung. Ich finde die neue Version weitaus weniger auf den Punkt, was an meiner POV sein soll hat sich immer noch nicht geklärt. Zudem ist einiges einfach inhaltlich falsch: Es gibt einen faktischen Stand der Dinge, inwieweit Männer von Sexismus betroffen sind und das habe ich konkret beschrieben, wie es auch anhand der Literatur belegt ist. Zudem hat sich nicht nur die sozialwissenschaftliche Forschung, sondern jede Forschung, die sich mit Sexismus auseinander gesetzt hat bis vor kurzem auschließlich mit Sexismus gegen Frauen beschäftig - das andere (Sexismus durch Geschlechterrollen) kam erst in den 1990er Jahren mit der Genderforschung auf. In den entsprechenden sozialen Bewegungen und auch im Alltagsverständnis ist das ebenso. Außerdem könnte man dem Satz implizit entnehmen, das sich die Forschung inzwischen auch auf eine strukturelle Unterdrückung von Männern geht. Das ist falsch. Es geht um Geschlechterrollen und es geht um struktuirelle Unterdrückung von Frauen, nach wie vor. Punkt. |
|||
''Barbs Version enthält weniger Informationen und kann eher missverstanden werden, da Männer überhaupt nicht erwähnt werden'' - hast du die überhaupt gelesen? Wo kommen da Männer nicht vor? Welche für die Einleitung relevanten Informationen fehlen? Die kann man ja im Zweifelsfall ergänzen.--[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:30, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Das Problem mit Deiner Definition ist, dass unter "im engeren Sinn" eine ganz bestimmter Begriff, der weder Mehrheitsmeinung noch besonders schluessig ist, gebracht wird. Das macht Deine Definition POV. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 18:07, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Konkretisiere das bitte. Führe Gegenbeispiele auf! --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:11, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::yep, darum würde ich auch bitten. wir hatten uns bislang auf den begriff "akademischer mainstream" geeinigt und nicht von "die mehrheitsmeinung" gesprochen. wie der akademische mainstream aussieht, haben wir zusammen erarbeitet und das ergebnis ist dort sehr eindeutig und würde eine definition von sexismus nahelegen, die sich ausschließlich auf frauen bezieht. barb und mir geht es aber darum, lediglich das "strukturelle unterdrückungsverhältnis" des sexismus nur auf frauen zu beziehen, so wie es in der anerkannten fachliteratur explizit genutzt wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:10, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich wiederhole. Weder Deine Version, Barb, noch meine, schliessen strukturellen Sexismus vs. Männer aus. Dass was du hier beschreibst, ist in Deiner Version gar nicht drin.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 17:54, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::In der sozialwissenschaftlichen Literatur und keiner anderen die ich kenne wird eine strukturelle Diskriminierung und struktureller Sexismus gegen Männer beschrieben. Hast du den Begriff verstanden? Wenn ja, dann bring bitte die Literatur, in der das beschrieben wird! --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:04, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::: Der Begriff wird sehr wohl verstanden, nur ist er eben extrem-POV. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 18:07, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Wie begründest du das, Fossa? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:09, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::Dass er nicht beschrieben oder untersucht wird, ist eine These. Dass es ihn nicht gibt, ist eine andere.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 18:14, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Nein. Er wir durch die Beschreibung ausgeschlossen, wie Schwarze feder beklegt hat. Genau wie es keinen strukturellen Rassimus gegen Weiße gibt. Und b) wenn er nicht beschrieben wird, ist es nicht an uns, ihn zu benennen - das wäre Theoriefindung. Hier allgemein Doxa vs. Episteme, wie leider zu häufig in der Wikipedia. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:17, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::Das ist ja der Punkt. Nennt man strukturellen Sexismus gegen Männer dann nicht Sexismus? Das ist Quatsch. Oder ''würde'' man ihn anders nennen? Wenn man nur sagt: ''es gibt keinen strukturellen Sexismus gegen Männer'' und das dann als Beweis anführt, dann ist das Humbug. Das wäre gerade Theoriefindung. Beim Thema Rassismus habt ihr übrigens eine noch größere Aussenseiterposition als beim Sexismus inne.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 18:27, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Wo haben wir eine Aussenseiterposition inne? Bitte belege das doch endlich und behaupte es nicht nur! Und nochmal zum Mitschreiben: Es wird in der mir bekannten wissenschaftlichen Literatur keine strukturelle Diskrinminierung und kein struktureller Sexismus gegen Männer beschrieben, wenn "struktureller Sexismus" (wird nicht so genannt), dann ein vorteilhafter, vgl. [[Männerrecht]]. Das ist nicht abwertend gegen deine Person (ich habe auch keine Ahnung von Physik), sondern einfach aus der Diskussion mein Eindruck, dass du den Begriff nicht verstanden hast, sorry. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:38, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Bei Thema Rassismus ganz doll und beim Thema Sexismus auch noch ganz schön doll. von Physik habe aber ich auch keine Ahnung, da muss ich dich enttäuschen, aber was hat das hiermit zu tun? Nichts gegen Dich, aber du hast noch immer nicht verstanden, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen einem empirischen Befund bezüglich einer Sache und dem '''Beweis''' der Nicht-Existenz einer anderen Sache gibt. Dieser Unterschied gilt übrigens ausnahmslos für alle Wissenschaften, auch für Physik. Damit sage ich ausdrücklich nicht, dass Du offenbar nicht in der Lage ist, das zu verstehen (dann hätte ich schon aufgegeben), sondern, dass Du das wahrscheinlich nicht verstehen willst (deswegen werde ich nicht aufgeben). sorry.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 18:54, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::''Bei Thema Rassismus ganz doll und beim Thema Sexismus auch noch ganz schön doll.'' - noch immer eine unbelegte Behauptung. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:59, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Aha, dann gehe ich davon aus, dass Du mir ansonsten zustimmst. Ich mache übrigens nochmals daruf aufmerksam, dass der Begriff ''struktureller Sexismus'' weder in Deiner noch in meiner Def. vorkommt...--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 19:01, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Tue ich nicht, ich hab nur keine Lust mehr. Ich sehe nicht, dass du dich mit meiner Argumentation auseinandersetz - den Beweis einer Nicht-Existenz treffen nicht wir hier, wir wälzen auch keine philosophischen Fragen über ''Inhalte'' - wir beziehen uns auf vorhandene Quellen. In meiner Definition kommt strukturelle Diskriminierung oder sowas vor, aus der der strukturelle Sexismus abzuleiten ist. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:06, 15. Aug 2006 (CEST) P.S. Warte noch dringend auf deine Belege für die behauptete "Außenseiterposition"....und Fossas für die behauptete POV.--[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:22, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Stimmt. Nicht wir treffen den Beweis der Nicht-Existenz. Trotzdem versuchst Du ununterbrochen mit deiner Theoriefindung uns von der Existenz dieses Beweises zu überzeugen, ohne ihn wirklich zu liefern. Zeige mir den '''Beweis''' für die Nicht-Existenz und ich gebe mich geschlagen. Damit meine ich nicht "so, dann legen wir jetzt mal fest, dass es nur strukturellen Sexismus gegenüber Frauen gibt" sondern den wirklichen Nachweis. Wenn es den in der Literatur gibt, dann liefere ihn und zwar '''konkret''' und nicht "dann musst du eben die Literaturliste durcharbeiten". Ich spreche in meiner Def. ausdrücklich nicht von der Existenz, sondern lasse es offen, da Nicht-Existenz schlicht noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden konnte (und wahrscheinlich auch niemals bewiesen werden kann.) Da der Begriff ''Sexismus'' ja wie auch Du zugibst, in den letzten Jahren eine Bedeutungserweiterung erfahren hat und auch schon auf die Diskrimierung aufgrund von Geschlechterrollen erweitert wurde, entspringt es offenbar Deiner Privatmeinung, dass struktureller Sexismus vs. Männer bei seinem Auftreten dann ausgerechnet nicht ''Sexismus'' genannt würde. Das ist vollkommen unlogisch und ist nicht deckungsgleich mit bspw. dem Brockhaus, der solche Unterschiede nicht macht.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 19:37, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::P.s.: Wenn deine Definition so schwammig ist, dass man das alles rauslesen kann, sollten wir vielleicht doch eher meine nehmen. Apropos Quellen. Du hast mir immer noch nicht nachgewiesen, warum Enzyklopädieartikel und deren zeitliche Entwicklung nicht herangezogen werden dürfen. Oder kannst Du beweisen, dass Du ein größerer Spezialist bist als die Wissenschaftler, die bspw. Brockhaus beschäftigt. Hast Du irgendwelche Referenzen, die Deine Expertise und Deine '''Neutralität''' bestätigen und die belegen, dass ausgerechnet Du ein größerer Experte bist, außer "ich hab mich ganz dolle mit dem Thema beschäftigt und ihr habt eh alle keine Ahnung". Solange Du diesen Nachweis nicht lieferst, ziehe ich Quellen vor, deren neutralerer Standpunkt mir eher anerkannt scheint.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 19:37, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Rede dich nicht wieder mit vielen Worten heraus. Schwarze Feder und ich haben die überwiegende Mehrzahl der hier angeführten Links und Literatur erbracht, die ich in meinem Definitionsvorschlag verarbeitet habe, ich habe konkret begründet, warum ich Enzyklopädiedefinitionen etwas eingeschränkt behandeln würde (wobei sie ja nicht meiner Definition widersprechen). Du ''behauptest'' trotzdem, ich würde Theoriefindung betreiben. Du ''behauptest'', wir wären nicht neutral und würden eine Außenseiterposition vertreten, obwohl du nach mehrfacher Frage danach noch keinen einzigen Beweis dafür erbringen konntest. Bitte tu das endlich oder gib zu, dass du dich verrannt hast. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:47, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::cosmokramer: solange die existenz von etwas keine erwähnung findet, sollte sie nicht eingang in die wikipedia finden. zu sagen, ja, aber ihr könnt ja auch nicht beweisen, dass es dieses nicht gibt, ist absurd. du hast dich da echt verrannt. und was dein hilfloses verweisen auf den brockhaus angeht: so langsam finde ich es unverschämt, dass du keine relevantere fachliteratur als nachschlagewerke anführst. bzw. ich würde es gut finden, wenn du dich deinem kenntnisstand entsprechend verhalten würdest. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:54, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Wer sich rausredet, wird sich zeigen. Anstatt den Beweis zu liefern, versucht ihr mich zu diskreditieren. Das deutet darauf hin, dass euch die Argumente ausgehen. Ich behaupte, dass die Nicht-Existenz '''nicht zu beweisen''' ist. Du behauptest, dass sie bewiesen wäre. Wenn dem so ist, so zeige den Beweis. P.s.: Damit meine ich nicht irgendwelche Definitionen (,die gibt es wie Sand am Meer), sondern einen '''stichhaltigen, wissenschaftlichen''' Beweis. Kannst Du diesen nicht liefern, sollten wir im Artikel explizit erwähnen, dass diese Frage in der Wissenschaft bisher nicht abschließend behandelt wurde bzw. der Beweis noch aussteht. Damit könnte ich leben. Denn der '''aktuelle Forschungsstand''' gehört eindeutig in eine Enzyklopäadie. P.p.s: Zeig den Beweis, schwarze feder, damit kannst du '''deine''' Kompetenz ggf. nachweisen. Definitionen sind kein Beweis. Alles andere ist heisse Luft.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 19:59, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Gleich mehr, aber eine Frage drängt sich mir erstmal auf: Wo gibt es in der Wisenschaft abschließende Beweise? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:08, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::Das ist wohl ein Witz? An vielen Stellen. Das ist ja, was ich meine: Die Existenz von etwas nachzuweisen, ist vergleichsweise einfach. Sobald man einen lebenden Quastenflosser gefunden hat, hat man bewiesen, dass er nicht ausgestorben ist. Die Nicht-Existenz von etwas zu beweisen, ist natürlich ungleich schwerer. Deswegen würde ich die Frage offen lassen, wie in meiner Definition. Jede Aussage, die darauf abzielt, dass es ihn nicht gibt, muss dagegen belegt werden. Das musst auch Du, Barb, wenn Du diese Behauptung aufstellst bzw. implizit in deiner Version darstellst, wie Du auch zugibst, wenn ich Dich richtig verstehe. Dass war ja der Hauptpunkt, der mich die ganze Zeit an Deiner Def. gestört hat. Daher meine Version, die vieles aufnimmt, was Du auch drin hast, die aber diese Frage eher offen lässt und noch nicht mal die Existenz postuliert.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:26, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
Es gibt in keiner Wissenschaft ''abschließende'' Beweise, auch nicht in "harten" Wissenschaften wie Physik. Es gibt nur einen ''gegenwärtigen'' Stand der Wissenschaft, siehe Galilei, Newton, Einstein. Und der gegenwärtige Stand der Wissenschaft soll hier dokumentiert werden, und nichts weiter. --20:29, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Nochmals: Es geht darum, was bewiesen und was nicht bewiesen werden kann. Ihr geht aber davon aus, dass die Nicht-Existenz bewiesen ist, obwohl es dafür keinen Beweis gibt bzw. ihr ihn nicht liefert.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:35, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Wir drehen uns im Kreis: Die Antwort hat Schwarze Feder schon verfaßt: --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:38, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::und die war falsch.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:30, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::kramer, abgesehen davon, dass wir bereits mehrmals darauf verwiesen haben, dass in der forschung männer und frauen als zu einander relationale gruppen definiert werden und in diesem unterdrückungsverhältnis es per definition nicht sein kann, dass beide gruppen "unten" sind, es also nicht einen strukturellen sexismus sowohl gegen frauen als auch gegen männer geben kann (in dieser konstellation, wie sie beispielsweise aktuell von der forschungsgruppe menschenfeindlichkeit der uni bielefeld vorgenommen wird), möchte ich von dir gerne wissen, was dich dazu veranlasst etwas über strukturellen sexismus gegen männer schreiben zu wollen, wenn du keinen beleg dafür hast, dass es ihn gibt ausser der etwas absurden überlegung: es könnte ihn geben. es könnte auch eine coca-cola-dose auf dem mars geben, aber ein lemma zu diesem thema würde sehr wahrscheinlich gelöscht werden mit dem hinweis, dass es nicht ausreiche, dass nicht zweifelsfrei bewiesen werden könne, dass es diese coca-cola-dose nicht gibt, um hierfür ein lemma zu erstellen... du kannst so eine position doch nicht wirklich vertreten !?! -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:18, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::Falscher Vergleich. Nochmals: Es ist nicht wissenschaftlich, etwas als nicht-existent zu bezeichnen, wofür es keinen Beweis gibt. Nochmals: In meiner Def. postuliere ich weder Existenz noch Nicht-Existenz, erwecke aber nicht den Eindruck, als gäbe es den Beweis für die Nicht-Existenz.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:31, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::Was Bielefeld angeht, liegst Du falsch. Dort wurden frauenfeindliche Statements und Einstellungen abgefragt. Dass gleichzeitig auch männerfeindliche Einstellungen vorhanden sein können (und es garantiert auch sind) ist doch offensichtlich.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:37, 15. Aug 2006 (CEST)Dort geht es ebenso wie in der amerikanischen Studie um Geschlechterrollen, die sich nicht gegenseitig ausschliessen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:42, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::Abgesehen davon, dass Bielefeld auch nicht existiert (kleiner Scherz am Rande): Bitte denk nochmal drüber nach, was Schwarze Feder geschrieben hat. Richtig. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:41, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::Ich kenne diese Theorie. Da ich aber selbst in Bielefeld studiert habe, kannst Du mich in dieser Frage der Nicht-Existenz Bielefelds garantiert nicht überzeugen... und nochmals: nirgendwo im meiner Definition postuliere ich die Existenz, für die Nicht-Existenz sehe ich keinen Beweis.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:45, 15. Aug 2006 (CEST) @Schwarze Feder: ich schreibe nichts über strukturellen Sexismus, wie kommst du darauf?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:47, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
{| border=1 align=center |
|||
!bgcolor="#CECECE" colspan="3" align="center" | Sichtung der Studien zum Sexismus |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="80" | |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="180" |Studien zum Sexismus gegenüber Frauen |
|||
!bgcolor="#CECECE" width="180" |Studien zum Sexismus gegenüber Männer |
|||
|- |
|||
|Individueller Sexismus ||zahlreiche Studien zu Stereotypisierungen, Rollenzuschreibungen, personale Gewalt ||vereinzelte Studien zu Stereotypisierungen, Rollenzuschreibungen, personale Gewalt |
|||
|- |
|||
|Struktureller Sexismus ||zahlreiche Studien zum [[Othering]] und zum [[Patriarchat]] || '''keine''' entsprechenden Studien vorhanden |
|||
|} |
|||
::::::::::::::das ist der stand der dinge nach unserer sichtung. also wäre es sinnvoll, dies auch in der einleitung zu spiegeln und das heißt: wir schreiben etwas zum strukturellen sexismus gegenüber frauen, nicht aber zum strukturellen sexismus gegenüber männern, da letzterer nirgends erwähnt wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:52, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::@ Kramer(Bearbeitungskonflikt): Das mit Bielefeld war ein ''Witz'', wie ich anmerkte. Passte grad so gut. Aber außer das wir jetzt wissen, dass du da studiert hast (Trauma?) hast du nichts neues gesagt. Tut mir leid, wenn ich jetzt mal gehässig werde - aber ich sehe für die Diskussion lange keine Grundlage mehr. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 20:52, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Ich hatte es auch als Witz aufgefasst. Kein Trauma. Außerdem habe ich nicht nur dort studiert. |
|||
:::::::::::::::::Zur Matrix: Hervorragende Darstellung, schöner hätte ich es nicht darstellen können: was noch nicht mal untersucht wurde, aber durchaus naheliegt, wie man an der Matrixform ja schon ablesen kann, kann doch nicht totgeschwiegen werden. Diese Matrix bestätigt doch eben, die Aussage, dass die Wissenschaft in dieser Frage noch keine Ergebnisse erzielt hat. und das sollten wir in Barbs Def. reinschreiben, wenn wir diese benutzen, damit es zu keinen Missverständnissen kommt. Wir beschreiben einfach diese Matrix. Dagegen könnt ihr doch nichts haben, wenn euch an einer '''vollständigen Darstellung''' der wissenschaftlichen Forschung liegt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:56, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Es gibt einen derzeitigen Stand der Forschung, der klare Aussagen trifft, wie in anderen Wissenschaften auch. Der ist hier klar belegt, und ihr habt trotz Behauptungen von Einseitigkeit, POV etc. keine anderen Belege bringen können, was unsere Position umso mehr unterstreicht. Genaus das soll und kann in dem Artikel dargesetllt werden, nichts weiter. Punkt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:09, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::yep und die geforderte formulierung von kramer: |
|||
:::::::::::::::::::''"es existieren zahlreiche studien, die sexismus als ein gruppenspezifisches strukturelles unterdrückungsverhältnis beschreiben, welches in gleicherweise männer privilegiert und frauen benachteiligt; dies wurde nicht durch studien widerlegt, die ein umgekehrtes strukturelles verhältnis beschreiben."'' |
|||
::::::::::::::::::: ist etwas holprig und tautologisch. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:13, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Das versteht doch kein Mensch. @Barb: Dort soll aber kein POV zu Punkten rein, zu denen keine wissenschaftlichen Studien vorliegen und zu denen daher keine Aussage möglich ist. Jede Klarstellung zum Stand der Wissenschaft ist äußerst wertvoll, um die Missverständnisse, denen ihr aufsitzt, zu vermeiden. Gerade die Matrixdarstellung oben unterstreicht doch meinen Punkt auf hervorragende Weise. Ausrufezeichen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:16, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::Kannst du letztere Satz genauer ausführen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:19, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::noch kurz etwas zur schwäche dieser matrix: genau genommen sind viele studien nicht studien zum sexismus, sondern sie kommen zu dem resultat, dass bestimmte dinge sexistisch sind. daher stimmt es nicht, dass es keine aussagen darüber gibt, ob es einen strukturellen sexismus gegenüber männer gibt. dies wurde quasi in allen studien negiert, die zum schluss kommen, dass es einen strukturellen sexismus gegenüber frauen gibt. es gibt lediglich keine studien die einen strukturellen sexismus gegenüber männern nachweisen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:17, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
==3. Versuch== |
|||
(Bearbeitungskonflikt) Nochmal der Vorschlag, um ihn um ihn mit Quellen versehenen Kritkpunkten zu verbessern/ergänzen/zu erweitern: |
|||
:::Unter Sexismus versteht man heute zumeist allgemein eine Diskriminierung bzw. Benachteiligung aufgrund des Geschlechts. Im engeren Sinne wird damit die systematische, sowie institutionelle Art von Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Frauen im speziellen bezeichnet. In den letzten Jahren rückte jedoch die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer [[Geschlechterrolle]], das heiß der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, immer stärker in den Mittelpunkt....--[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:22, 13. Aug 2006 (CEST) |
|||
Wohl eher so: |
|||
::Unter Sexismus versteht man heute allgemein die Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Menschen allein aufgrund ihres Geschlechts. Die soziologische Forschung zu diesem Thema konzentrierte sich zunächst auf den ursprünglichen, durch die Frauenbewegung wesentlich geprägten und auschließlich Frauen betreffenden Sexismusbegriff und hat seitdem insbesondere die Untersuchung der systematischen, sowie institutionellen Aspekte von Sexismus zu Ungunsten von Frauen zum Gegenstand. Obwohl in den letzten Jahren die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer [[Geschlechterrolle]], das heißt der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, stärker in das Blickfeld von Öffentlichkeit und Forschung rückt, bleibt offen/umstritten, ob und inwieweit auch Männer von strukturellem Sexismus betroffen sein können, (da bisher keine wissenschaftlichen Studien zu dieser Frage vorliegen).--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:27, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
Meinst du das ernst? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:33, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Versteht sich von selbst.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:34, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::cosmokramer, bitte, struktureller sexismus bezieht sich auf ein entweder/oder: entweder privilegiert die struktur männer oder frauen. das ist doch gerade der unterschied zum individuellen sexismus... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:35, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Die Strukturen müssen aber doch nicht überall gleich sein.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:37, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Und täglich grüßt das Murmeltier: Bitte nenne doch die Quellen, wo über strukturelle Diskriminierung von Männern gestritten wir. Sagst du ja in der Definition ("umstritten"). --21:39, 15. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:48, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::: Guckstu zum Beispiel hier: |
|||
<hr> |
|||
Claudia Buchmann and Thomas A. DiPrete. 2006. “The Growing Female Advantage in College Completion: The Role of Parental Resources and Academic Achievement.” American Sociological Review, forthcoming August 2006. |
|||
Thomas A. DiPrete and Claudia Buchmann. 2006. “Gender Specific Trends in the Value of Education and the Emerging Gender Gap in College Completion.” ''Demography'' 43:1-24. |
|||
<hr> |
|||
::::::Dazu gibt es einen Haufen Untersuchungen die speziell die Diskriminierung schwarzer Männer in den USA hervorheben (es gibt irgendwas bei drei mal soviel oder so schwarze Maenner den schwarze Frauen in US-Amerikanischen Gefaengnissen, wenn's um die Todesstrafe geht, ist der Abstand noch heftiger. Vaeterbewegung sagt Dir vielleicht auch was. Uswusf. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 22:37, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Fossa, was für ein charmanter Ton (Guckstu), seis drum: Das Buch muss ich mir anschauen. Aber wenn du die Unterdrückung ''schwarzer'' Männer ansprichst, ist das genau der Punkt: Sie werden als ''Schwarze'' unterdrückt, aber nicht als Männer. Männer werden als Homsexuelle, als Arbeiter, als Behinderte unterdrückt, aber eben nicht als Männer. Ein schwuler, ein schwarzer, ein behinderter Mann, ein Mann aus der unterer Klasse steht in der gesellschaftlichen Hierarchie noch über einer lesbischen, schwarzen, behinderten Frau, oder über einer Frau aus der unteren Klasse. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:42, 15. Aug 2006 (CEST) Ach so, Todesstrafe: Es sind nun mal statistisch gesehen weitaus mehr Männer kriminell, und Frauen werden schon seit vor-feministischen Zeiten lascher bestraft, weil sie einerseits den Schutz als Mütter/Gebärerinnen genießen und andererseits nicht so ernst genommen werden - das hat was mit Geschlechterrollen (und Klasse und Rasse) zu tun, nicht mir ''struktureller Diskriminierung'' von Männern. Fossa, Hand aufs Herz - ist Dir der Begriff klar? Bezweifle ich nach diesen Beispielen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] |
|||
:::::::[bearbeitungskonflikt) hallo fossa, es ist schön, dass die frauen allmählich in der bildung aufholen. schaut man sich das bildungssystem insgesamt an (mitsamt der hochdotierten männlichen professoren) zeigt sich alles andere als ein bildungsspezifischer sexismus gegenüber männern! by the way: wird der begriff sexism explizit genutzt? zum thema knast: das ist ein schlechter witz; die männer sind nicht im knast, weil sie gegenüber frauen benachteiligt werden, sondern weil sie schwarze männer sind, zudem überproportional aus der unterschicht. soweit ich weiß wird in der soziologie dieses thema unter den begriffen [[Rassismus]] und [[Klassismus]] verhandelt, nicht jedoch als sexismus gegenüber männer. falls ich mich irre: bitte belege. väterbewegung sagt mir was. und wo bleiben die soziolgischen studien? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:46, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Dann schreiben wir eben ''offen''. Wo war nochmal der Beweis der Nicht-Existenz strukturellen Sexismus vs. Männer?? Warum die Studie der Uni Bielefeld nicht als solcher dienen konnte, wie offenbar von Dir gedacht, habe ich oben erläutert. --[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:42, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::oder ''ungeklärt''.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:44, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::oder ''unerforscht''.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:45, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::oder ''zu klären''. Sucht euch was aus.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:46, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::<small>(quetsch rein)</small> die studie dient sehr wohl dazu. individuelle geschlechtsrollenzuschreibung dient ihr lediglich als indikator zur messung der ungleichwertigkeit der '''gruppen''' frauen und männer. sie arbeiten mit dieser relation. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:50, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::das ist nicht richtig.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:55, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::wohl ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:06, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Dann gib bitte eine Quelle an, die das besagt oder lass dir mal die Logik von der Aussage von Schwarze Feder kurz hierüber auf der Zunge zergehen. . --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:47, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::zu ''unerforscht'': siehe eure Matrix. Die besagt genau das. Oder stimmt die Matrix nicht?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:51, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Nein, logisch nicht möglich, wenn die anderen Studien als gegenwärtiger Stand der Forsachung angesehen werden, siehe oben. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 21:53, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::Guck dir bitte die Matrix an. Gegenwärtiger Stand ist, dass die Frage nicht untersucht wurde, also keine Aussage dazu möglich.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:55, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::ich habe hierzu keine explizite forschung gefunden, aber die sozialpsychologische studie "everyday sexism" legt implizit nahe, dass männer nicht von einem sexismus betroffen sind, der sich beispielsweise in der sexuellen objektivierung zeigt. aber auch das habe ich oben schon mehrfach geschrieben... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:56, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::''sexuellen objektivierung'' ist jetzt also synonym zu ''strukturellem sexismus''?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:00, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::nein, es ist eine erscheinungsform davon. ich meinte mit dem obigen satz, dass sich sowohl aus der forschung zum individuellen sexismus welcher frauen und männer betrifft, als auch aus der forschung zum strukturellen sexismus, welcher frauen betrifft, ableitet, dass es unsinnig ist, eine forschung zu betreiben mit dem ziel, strukturellen sexismus gegenüber männer zu ermitteln... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:03, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::@Kramer (Bearbeitungskonflikt: eins drüber): Weil es lgisch nicht möglich ist, dass beide Gruppen ''struktureller'' Diskriminierung ausgesetzt sind. Dass Männer durch ihre Geschlechterrolle diskriminiert werden und dass es hegemoniale und untergeordnete Männlichkeiten (die aber in der ''Machtposition'' immer noch über den Faruen stehen) gibt, wird in der Forschung beschrieben und das streitet auch keiner ab. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:03, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::Natürlich ist das logisch möglich. Männer und Frauen können natürlich in verschiedenen Lebensbereichen ''strukturell'' diskriminiert werden. Dass man in verschiedenen Lebensbereichen gleichzeitig strukturell ''mit''diskriminieren und strukturell diskriminiert werden kann, ist wohl unbestreitbar. Deswegen kann eine strukturelle Diskriminierung von Männer auch nicht einfach ausgeschlossen werden.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:18, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::dann bitte ich um seriöse quellen, die nachweisen, dass männer in bestimmten lebensbereichen strukturell benachteiligt sind und dass dies zudem als sexismus bezeichnet wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:30, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::@Kramer: Es geht ja eben nicht um bestimmte Lebensbereiche, sondern um die generelle Machtposition. Ich sage ja die ganze Zeit, dass dir der Begriff nicht klar ist. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:36, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Die generelle Machtposition umfasst also alle Lebensbereiche. Dass diese besteht, kannst Du aber bestimmt belegen...--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:47, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Darum geht es bei dem Begriff ''strukturelle Diskriminierung''. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:51, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Fossas Beispiele oben zeigen ja, dass es keine homogenen Gruppen und generellen Machtstrukturen gibt, sondern, dass Frauen und Männer selbst heterogene Gruppen sind, die über keine generelle Machtposition verfügen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:54, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Eben nicht. Ein Individuum bekommt eben nicht nur die Geschlechterzuschreibung, sondern tausend andere, Klasse, Rasse individuelle, sich auch widersprechende Eigenschaften. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:57, 15. Aug 2006 (CEST) Eben nicht ist falssch ausgedrückt. Das ist eine zentrale Zuschreibung, aber eben nicht die einzige, wollte ich sagen. Natürlich sind die Männer- und Frauengruppen heterogen, richtig. Werde langsam müde. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 22:58, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Ja eben. Diese vielen individuellen Zuschreibungen und Eigenschaften führen auch zu individuellen Machtpositionen. Dass die Zuschreibung ''Mann'' alle anderen aus der Bahn schlägt, müsste belegt werden.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 23:01, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::yeah, wir nähern uns der intersektionalitätsforschung: frauen und männer sind heterogenen gruppen: es gibt nicht den mann und die frau. dennoch - und das stellt gerade die intersektionalitätsforschung fest, stehen sich diese gruppen in relationen gegenüber: es gibt die dominanten und die domierten gruppen: männer und frauen, menschen ohne und menschen mit "behinderungen" usw. es gibt da eine schöne annekdote von einer schwarzen frau, die eine weiße fragt: "was siehst du, wenn du im spiegel blickst?" - "eine frau" - "ich sehe eine schwarze frau"... you know what i mean? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:02, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Und Geschlecht, Rasse und Klasse sind eben die auf gesellschaftlicher Ebene machtvollsten Zuschreibungen. Deshalb arbeitet sich ja die [[Soziologie]] auch grade an denen ab. --23:05, 15. Aug 2006 (CEST) --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:06, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::ja und diese durchziehen sich eben durch alle lebensbereiche. wenn ich eine niedrige soziale herkunft habe, werde ich überall benachteiligt. das gleiche gilt für migrantInnen und für frauen... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:12, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::Strukturelle Diskriminierung. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 23:15, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::Hab ich die Belege für die generelle Machtposition jetzt wieder verpasst?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 23:30, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::sicherlich. als erstes empfehle ich dir den text von 1907, dann ein wenig simone de beauvoir, amerikanische frauenbewegung, das deutsche buch sexismus... irgendwann wirst du in die 90er gelangen und dann wirds heftig... aber solange möchtest du doch hoffentlich nicht wirklich die seite gesperrt lassen? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:43, 15. Aug 2006 (CEST) |
|||
Die Belege zu liefern ist euer Job. Ihr wollt ja was beweisen. 1907 kannst du weglassen. Sonst musst Du mir noch beweisen, dass das noch aktuell ist, was da drin steht. Wir können gerne meine Version solange in den Text übernehmen, wenn Du da unbedingt was ändern willst.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 00:04, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Falls es Dir bisher nicht aufgefallen ist: Wir haben diverse aktuelle Belege gebracht. Derjenige, der zwar von Einseitigkeit und POV redet bist du, und dafür mußt du die Belege bringen. Kam bisher nichts als heiße Luft, mir fällt es schwer zu glauben, dass du überhaupt Interesse daran hast, dass der Artikel sachlich richtig fertig wird. Wäre schön, wenn ich mich da täusche. Im Übrigen bezogen sich die Literaturtipps von Schwarze feder nicht direkt auf den Artikel, sondern Deine Frage nach der "generellen Machtposition". --[[Benutzer:Barb|Barb]] 14:01, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Ist mir klar. Dann zitiere doch bitte mit Quellen- und Seitenangabe.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:19, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Struktureller Sexismus - Definition? == |
|||
Mir scheint, dass es hier verschiedene Auffassungen des Begriffes ''struktureller Sexismus'' gibt. Nach Sichtung weiterer Quellen verfestigt sich bei mir der Verdacht, dass der Begriff ''struktureller Sexismus'' häufig synonym zum Begriff ''institutioneller Sexismus'' verwendet wird bzw. dass es keine so eindeutige Definition des Begriffes gibt, wie behauptet. Daher wahrscheinlich auch unser Dilemma. Es gibt ihn, zugegeben, teilweise wird auch vom ''strukturellen Unterdrückungsverhältnis'' gesprochen, was damit aber im jeweiligen Fall gemeint ist, variiert offenbar oder wird nicht erläutert. Deswegen tendiere ich dazu, den Begriff auch in meiner Definition nicht mehr zu benutzen bzw. zu ersetzen. Daher folgende einfache Fragen, die natürlich auch für die richtige Einschätzung von Barbs Vorschlag wertvoll sein werden: |
|||
# Was sind genau Eure Quellen für den Begriff ''struktureller Sexismus''? |
|||
# Wie lautet die exakte Definition bzw. wie ist die '''genaue Abgrenzung''' zum sog. ''individuellen Sexismus''? (Hier scheinen mir die Grenzen nämlich fließend) |
|||
# Wie ist die '''genaue''' Abgrenzung zum ''systematischen, sowie institutionellen Sexismus'' und auf welcher Quelle beruht diese? |
|||
Da ihr nach eigener Auskunft absolute Cracks auf dem Gebiet seid, wird euch eine genaue Quellenangabe (natürlich erwiesen neutral und seriös) sicherlich kein Problem machen. Solltet ihr die Fragen schon beantwortet haben, dann wird es Euch noch schneller gelingen, die Fragen zu beantworten. Solltet ihr sie bisher nicht beantwortet haben, dann wird es höchste Zeit. Schließlich haut ihr ja mächtig auf den Putz mit eurem Wissen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:54, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Noch zur Begründung für meine ernstgemeinte Anfrage: Ich habe den Eindruck, dass bei Eurem Verständnis der Begriffe ''individuell'' und ''strukturell'' ein bestimmter Bereich nicht abgedeckt ist. Nehmen wir zur Verdeutlichung folgendes an: Männer aus einer bestimmten sozialen Schicht oder bspw. ausschließlich die Gruppe der männlichen Studenten wird aufgrund bestimmter Stereotypen über ihre Geschlechterrolle von einer bestimmten Institution mit der sie zu tun haben, auf systematische Art und Weise (vermutlich unbewusst) benachteiligt. Das würde man doch kaum mehr individuell nennen können, sondern hätte doch eher strukturelle Charakteristika, wie sie auch unter dem Lemma [[Strukturelle Diskriminierung]] (von Barb) beschrieben werden. Außerdem hat diese Form der ''Diskriminierung aufgrund des Geschlechts'' (Studentinnen sind bspw. nicht betroffen), dann wohl auch institutionelle und systematische Aspekte. Wenn ihr jetzt wieder sagt, das gibt es eh nicht, dann ersetzt das ''männliche'' Geschlecht in diesem Szenario durch das ''weibliche'' und beantwortet dann, zu welcher Form des Sexismus ihr dies zählen würdet. Ich danke für Eure Aufmerksamkeit.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 02:34, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::kramer, es gab bereits einen abschnitt zu diesem thema: [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sexismus#Sexismus_als_strukturelle_Unterdr.C3.BCckungsform] die herausgeberinnen der renomierten zeitschrift haben verdeutlicht, was sie unter strukturellen sexismus verstehen. WAS VERSTEHST DU DARAN NICHT? |
|||
::zu deinem beispiel: barb hat ganz richtig auf die kritische männerforschung verwiesen, die zwischen verschiedenen männlichkeiten differenziert. wenn du dir anschaust, wer studiert, wirst du geschlechtspezifische unterschiede feststellen, die mit herkunftsspezifischen unterschieden korrelieren. auf deutsch: bei menschen mit der höchsten sozialen herkunft gibt es keine geschlechtsspezfischen unterschiede: die studieren nämlich alle; geschlechtsspezifische unterschiede gibt es bei arbeiterkindern, wo inzwischen mehr arbeitertöchter studieren als arbeitersöhne. dies hat jedoch mit geschlechtspraxen zu tun, der uralte adlersche terminus "proletarische protestmännlichkeit" böte sich hier an. die arbeitersöhne studieren nicht deshalb nicht, weil sie männer sind, sondern weil ihnen der bildungszugang strukturell verbaut wird. sie reagieren, genau wie die arbeitertöchter auf diese strukturelle bildungsbenachteiligung mit einer strategie. die strategie der arbeitertöchter scheint jedoch besser zu sein. that's all. nix struktureller sexismus. struktureller klassismus! wir sind hier aber mitten in der theoriefindung, die vermieden werden sollte. wenn du keine ahnung von dem thema hast, kramer, dann höre doch bitte endlich auf, die seite weiter zu blockieren. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 13:48, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Du hast mal wieder nicht richtig gelesen. Solange Du das nicht lernst, wirst Du nie wissenschaftlich erfolgreich argumentieren können: |
|||
:::# In dem erwähnten Editorial findet sich nirgendwo eine ausdrückliche Definition des Begriffes. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du endlich mal auf meine Fragen exakt eingehen würdest. Du machst Dich ansonsten lächerlich. Ansonsten erscheint die Neutralität dieses Editorials nicht erwiesen. Darauf hat bereits Fossa hingewiesen. Wenn das die gängige Definition ist, dann findest Du bestimmt eine Quelle, wo der Begriff '''ausdrücklich''' definiert wird. Ebenso die anderen abgefragten Begriffe, die Du mal wieder kommentralos unter den Tisch fallen lässt. '''Belege, Belege, Belege.''' |
|||
:::# Auch bei meinem zweiten Anliegen hast Du auf eine andere Frage geantwortet als ich gestellt habe. Ich möchte Dich bitten, sie noch einmal aufmerksam zu lesen und sie dann wirklich zu beantworten. Belege für Deine Aussagen sind dann auch natürlich eher überzeugend, anstatt an meiner Kompetenz zu zweifeln. Du hast zum wiederholten Mal klar gemacht, dass Du meine Beiträge entweder nicht richtig liest oder nicht lesen willst. Nur soviel dazu, wer für die Blockierung der Seite zuständig ist.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 14:10, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::die neutralität einer quelle ist nirgendswo gefordert. es geht darum, ob die quelle sozialwissenschaftlichen ansprüche genügt und einen gewissen bekanntheitsgrad innehat. hier der ebenfalls zum wiederholten male gepostete link [http://www.vibsoz.de/zeitschriften/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.BrowseResource/domain=vibsoz/lang=de?resid=715]. kramer, ich habe echt keine lust mehr auf dein spiel: |
|||
::::*es gibt eine meinungsverschiedenheit |
|||
::::*barb und ich belegen unsere position mit quellen - du nicht |
|||
::::*du zweifelst die seriösität der quellen an |
|||
::::*wir erbringen den nachweis der seriösität |
|||
::::*du beharrst dennoch auf deine position |
|||
::::*die diskusssion geht zwangsläufig weiter, wieder nennen wir quellen, du benennst noch immer keine |
|||
::::*du zweifelst die neuen quellen an, wir belegen die seriösität |
|||
::::*die diskussion dreht sich im kreis, du verlangst quellen, die wir oben schon gebracht haben |
|||
::::*wir verweisen auf die quelle |
|||
::::*du zweifelst die seriösität aufs neue an... |
|||
::::verstehst du, dass das ziemlich ermüdend ist? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:28, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
Zu Schwarze Feders "Beleg": |
|||
# Es ist ein Editorial (grundsaetzlich nicht peer-rievewed und daher unbrauchbar als Quelle). |
|||
# Es ist eine Zeitschrift herausgegeben an einem Privatinstitut (kein rennomierter Wissenschaftsverlag). |
|||
# Ob die Zeitschrift peer-reviewed ist, kann ich nicht erkennen. Auf der Homepage steht jedenfalls nicht, wie man Manuskripte einreichen koennte (das ist bei renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften eine Selbstverstaendlichkeit. |
|||
# Es gibt nichtmal eine klare Definition im Editorial. |
|||
# Die Zeitschrift befasst sich auch dem Titel nach mit feministischer ''Praxis''. |
|||
Ergo: Praktisch wertlos. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 14:44, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Genauso ist es.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 15:18, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
Es geht grundsätzlich um die Belege, die zu mindestens 95% von Schwarze Feder und mir bzw. Alim stammen und unsere Aussagen unterstützen: Bücher ''konkret'' zum Thema und Onlineartikel. Von Dir kam bisher vorrangig Meinung, Fossa: Du bist Camilla-Paglia-Fan, was schön und gut ist aber nichts zur Darstellung des gegenwärtigen Stand der Wissenschaft aussagt, nicht mal was ganz direkt zum Thema. Du findest, dass die Genderforschung einen schlechten Ruf hat. Schön, deine Auffassung. Hilft beim Artikel nicht weiter. Du hats einen Buchtitel (!!!) zitert, der sich nicht mal direkt mit dem Thema beschäftigt ud aus dem du freie Rückschlüsse gezogen hast. Seit wann ist das wissenschaftlich? Auch Kramer hat außer Lexikonartikeln (wo ich auch zwei dagegen gesetzt habe, wo es nicht so ist, und zudem wurden sie ja auch in den Definitionsvorschlag mit einbezogen) auch keine Quellen gebracht. Ihr sprecht aber die ganze Zeit von Einseitigkeit und POV. Wenn ihr nicht ''jetzt'' Quellen bringt, die das belegen, nehme ich euch nicht mehr ab, dass ihr ernsthaft an einem sachlichen, den gegenwärtigen Stand entsprechenden Artikel interessiert seid, sonder einfach eure ''Meinungen'' durchsetzen wollt. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 14:58, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:zur zeitschrift: ich hatte befürchtet, dass du , fossa, ein verständnis von wissenschaftlichkeit hast, welches eine befassung mit praxis als unwissenschaftlich verwirft. bourdieu ([[:Kategorie:Theorie der Praxis]]) hält für eine solche akademische einstellung den begriff "scholastik" bereit. seit wann sind editorials keine brauchbaren quellen? da wir festgestellt haben, dass die mehrzahl der artikel von sozialwissenschaftlicher relevanz sind, ist es nicht von belang, ob der verlag deiner meiner nach renommiert ist. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:08, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Dann antworte auf meine Fragen. '''Belege, Belege, Belege'''. und @schwarze feder: ich fordere schon die ganze Zeit ''''neutrale''' Quellen. Schon mal was vom '''NPOV''' gehört, der fundamentales Prinzip der Wikipedia ist. Wenn ihr etwas nicht beweisen könnt dann lassen wir es eben offen. Nochmals: Ihr benutzt Definitionen von Begriffen, die einfach vom Himmel gefallen sind. Wenn die sog. ''Definition'' aus dem Editorial das Non-plus-ultra ist, dann könnt ihr mir bestimmt zeigen, wo diese sogenannte Definition, der Begriff '''struktureller Sexismus''' kommt dort noch übrigens nicht mal vor, in '''neutralen''' Quellen als Beleg dafür angeführt wird, dass es strukturellen bzw. institutionellen Sexismus nur gegen Frauen gibt. Denn genau das wollt ihr in den Artikel einflechten. Wie haben [[Dire Straits]] noch in den 80ern gesungen ''I want my Beee-leeh-gee'' oder so ähnlich. In jedem Seminar würde man euch auslachen, wenn ihr mit diesem Editorial irgendeteinen allgemeinen Zusammenhang beweisen wolltet. Was sind die Quellen auf die sich das Editorial stüztzt und sind sie als neutral anzusehen? Und damit die wichtigsten Punkte nicht wieder untergehen, hier nochmal die Zusammenfassung: '''neutrale Quellen und NPOV''' und die entsprechenden '''Belege'''. P.s. Wenn ihr jetzt auch Fossa diskretieren wollt, dann schadet das eher eurer eigenen Glaubwürdigkeit. Daher '''Belege'''--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 15:18, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Auf Basis eurer bisherigen Belege könnte man höchstens diese Definition in unseren Artikel schreiben: |
|||
::::Unter Sexismus versteht man heute allgemein die Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Menschen allein aufgrund ihres Geschlechts. Die soziologische Forschung zu diesem Thema konzentrierte sich zunächst auf den ursprünglichen, durch die Frauenbewegung wesentlich geprägten und auschließlich Frauen betreffenden Sexismusbegriff und hat seitdem insbesondere die Untersuchung der systematischen, sowie institutionellen Aspekte von Sexismus zu Ungunsten von Frauen zum Gegenstand. In den letzten Jahren rückt die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer Geschlechterrolle, das heißt der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, stärker in das Blickfeld von Öffentlichkeit und Forschung. Institutioneller Sexismus zu Lasten von Männern wird dagegen in feministisch geprägten Wissenschaftskreisen oft per Definition ausgeschlossen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 15:31, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::(bearbeitungskonflikt) die bielefelder forschungsgruppe ist nicht feministisch. sie arbeitet mit dem begriff der gruppenspezifischen zuschreibung von wertigkeiten. dies ist ein struktureller ansatz. er entspricht genau dem, was in den "beiträgen zur feministischen theorie und praxis" benannt wird: "Wichtigstes Instrument verschiedener Formen von Unterdrückung ist die Zuweisung von gesellschaftlich minderbewerten Merkmalen an bestimmten Personengruppen." genau diese untersucht die bielefelder forschungsgruppe. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:47, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::Wo wird dort definiert und bewiesen, dass es keinen institutionellen Sexismus gegen Männer gibt?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 15:51, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::sie schließen ihn definitorisch aus, in dem sie männer und frauen als gruppen gegenüberstellen: die gruppe der frauen wird als "schwache gruppe" betitelt, die als ungleichwertig in diese gesellschaft betrachtet wird. der grad dieser ungleichwertigkeit wird von ihnen untersucht. und ungleichwertig ist ein relativer begriff. wenn frauen "weniger wert" sind als männer, dann sind männer nicht "weniger wert" als frauen. ich fasse es nicht, wie blöd du dich hier stellst und werde langsam richtig sauer. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:56, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::: Finde ich aus mehreren Gruenden zu einseitig: Zunaechst wird insinuiert, dass Benachteiligung von Maennern und Frauen in letzter Zeit quantitativ aehnlich stark geworden ist. Dem ist sicher nicht so. Ausserdem wird die feministische Forschung in ein schlechtes Licht gerueckt, denn es gibt durchaus auch hervorragende feministische Forschung, die nicht versucht, emprische Arbeit mittels Definitionen zu umgehen. |
|||
::::: Das Problem mit Schlagwoertern wie "struktureller" oder "institionalisierter" Rassismus/Sexismus usw. ist sowieso, dass oft vermieden wird, die genauen Mechanismen dieser Spielarten des Sexismus darzustellen. Wuerde man dies tun, so wuerde schnell deutlich, dass in unterschiedlichen Kontexten, ganz unterschiedliche Leute benachteiligt werden, sicherlich die einen oefter als die anderen, aber das steht wiederum auf einem anderen Blatt. So wie das Konzept hier angebracht werden soll, verkommt es zum Glaubensbekenntnis. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 15:45, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::fossa, wir betreiben hier keine theoriefindung. es interessiert nicht, ob du oder ich den begriff "struktureller sexismus" als sinnvoll oder hinderlich empfinden. er spielt eine wichtige rolle und dies hat dokumentiert zu werden. ich persönlich finde ihn gerade deshalb wichtig, um im einzelfall auseinanderdröseln zu können, wie benachteiligung funktioniert. wie bereits erwähnt arbeitet die intersektionalitätsforschung mit solchen dichotomen begriffen, um in einzelfällen genau klar zu bekommen, was die ursachen der diskriminierung sind. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:07, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::War auch kein ernstgemeinter Vorschlag, sondern sollte lediglich dokumentieren, dass Barb und schwarze feder bisher nicht das belegt haben, was sie behaupten, belegt zu haben.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 15:50, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::könntest du mal auf die bielefelder forschungsgruppe eingehen und meine argumentation widerlegen??? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:52, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::Erstens habe ich diese ausdrückliche Def. noch nicht gefunden (URL?). Zweitens habe ich auch nach dem Nachweis gefragt. Dort wurde unter der Überschrift '''''Klassischer Sexismus''''' die Zustimmung zu folgenden Aussagen abgeprüft:''Frauen sollen sich wieder mehr auf die Rolle der Ehefrau und Mutter besinnen'' (eher zustimmend: 28,6%; eher ablehnend 71,4%) und ''Für eine Frau sollte es wichtiger sein, ihrem Mann bei der Karriere zu helfen, als selbst Karriere zu machen'' (eher zustimmend: 18,7% versus eher ablehnend 81,3%) und diese Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen von vor 3 Jahren verglichen und die Ergebnisse im Zeitablauf interpretiert. Wo beweisst das, dass es keinen institutionellen Sexismus gegen Männer gibt? Dass es bei Frauen ähnliche Einstellungen zu Männern geben dürfte, die aber nicht abgeprüft wurden, dürfte auch Dir klar sein. Woraus liest du da, dass Frauen generell weniger wert sein sollen als Männer. Es werden gar keine Einstellungen zu Männern abgeprüft und wenn dem so wäre, dann würde wohl auch folgendes gelten: ''Absolute Vergleiche zwischen den einzelnen GMF-Elementen, wie z.B. Fremdenfeindlichkeit ist insgesamt geringer als Antisemitismus, sind nicht geboten, da u.a. die Aussagen zur Erfassung der GMF unterschiedlich hart bzw. weich formuliert sind.'' da man für Männer wohl andere, ''ihrer'' Geschlechterrolle betreffenden Aussagen abfragen würden--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:16, 16. Aug 2006 (CEST) Lass Dir Zeit mit der Antwort. Bin jetzt erstmal weg.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 16:17, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::::kramer, du hast die studie scheinbar nicht verstanden: die fragen sind indikatoren für den stand der ungleichwertigkeit. die ungleichwertigkeit bezieht sich immer auf das verhältnis zwischen gruppen: auf der einen seite die "starke" gruppe (in diesem fall männer) auf der anderen seite die "schwache" gruppe (in diesem fall frauen). die absoluten vergleiche lassen sich nicht zwischen den von feindlichkeiten betroffen gruppen treffen, also beispielsweise von der vom antisemitismus betroffenen gruppen und der vom sexismus betroffenen gruppe (frauen). es werden keine einstellungen zu männern abgefragt, weil auch keine aussagen zu nicht-obdachlosen als nicht-obdachlose abgefragt werden. die einstellungen zu privilegierten gruppen werden nicht abgefragt. meinetwegen kannst du dieses verfahren gerne als unwissenschaftlich und unfair bezeichnen. dies ändert nichts daran, dass die forschungsgruppe den begriff "klassischer sexismus" in einer strukturellen weise verwendet, wie dies in den "beiträgen zur feministischen theorie und praxis" beschrieben worden ist: die gruppe der frauen wird als ganzes abgewertet. resultate dieser abwertung hat die von dir gepriesene studie zum "everday sexism" gezeigt: dass frauen sich objektiviert fühlen, nicht als menschen, sondern nur als sexualobjekte wahrgenommen werden, entmenschlicht. dies ist einseitig, nicht umkehrbar. ausführliche literatur zu diesem phänomen findest du bei simone de beuavoir, die frauen als "das andere" beschrieben hat, oder aktuell in der theorie des "othering". -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:57, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
eine sehr ausführliche beschreibung zwischen den unterschieden einer individuellen und strukturellen diskriminierung findet sich hier: [http://www.ida-nrw.de/Diskriminierung/html/fdiskriminierung.htm]. bitte durcharbeiten. ich denke es reicht jetzt mit den belegen und ich würde jetzt gerne barbs definition als einleitung setzen, damit wir an dem artikel weiterarbeiten können. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:10, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:hier das zitat: |
|||
::"Als Eckfälle von Diskriminierung gelten die isolierte Einzelhandlung außerhalb von Organisationen mit voller Absicht (Typ A) und der Fall der vollständig in bürokratischen Organisationen eingebetteten indirekten institutionalisierten Diskriminierung ohne erkennbare Absicht (Typ D). |
|||
::Beispiele für Diskriminierung als intentionale Einzelhandlung (Typ A) sind rassistisch oder sexistisch motivierte Übergriffe Einzelner in privaten oder öffentlichen face-to-face Kommunikationen aufgrund von Vorurteilen oder der Absicht zu schaden. |
|||
::Als vergrößerte Version der diskriminierenden Einzelhandlung gilt der Basistyp B, der sich auf absichtsvolle Diskriminierung durch kleine informelle oder formalisierte Gruppen bezieht, die jedoch nicht in großflächige Organisationen eingebunden sind (z.B. von mehreren Personen ausgeübte (…) Überfälle auf Ausländerinnen oder Obdachlose). |
|||
::Der Typ C, die direkte institutionalisierte Diskriminierung, bezieht sich auf Handlungen, die im organisatorischen oder lokalen Handlungskontext möglich oder vorgeschrieben sind und negative Wirkung für Mitglieder bestimmter Gruppen haben sollen. (…) Diese Handlungen sind typischerweise nicht episodisch oder sporadisch, sondern sie erfolgen regelmäßig (in Deutschland z.B. die Anwendung des ‚Inländerprivilegs' bei der Arbeitsvermittlung). Sie werden gestützt durch entweder hochformalisierte gesetzlich-admisnistrative Regelungen oder auch durch informelle organisatorische Praktiken (‚ungeschriebene Gesetze'), die in der Organisationskultur als Routinen abgesichert sind. |
|||
::Dem gegenüber bezieht sich der Typ D, indirekte institutionalisierte Diskriminierung, auf Praktiken, die negative und differenzierende Wirkungen für ethnische Minderheiten und Frauen haben, obwohl die organisatorisch vorgeschriebenen Normen oder Verfahren ohne unmittelbare Vorurteile oder Schadensabsichten eingerichtet und ausgeführt wurden. Oberflächlich betrachtet und von ihrer Intention her erscheinen diese Praktiken angemessen, gerecht oder zumindest neutral (…)." (Gomolla/Radtke 2002, S. 43ff) |
|||
:institutionalisierte diskriminierung wird auch hier nur auf frauen bezogen. und dies war jetzt das letzte mal, das ich eine quelle angegeben habe, die meine argumentation stützt. es reicht. die sachlage ist mehr als eindeutig. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:41, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Och nee, jetzt habe ich wieder den Beweis verpasst, dass es keinen institutionalisierten Sexismus gegenüber Männern gibt. Die Studie besagt das nirgendwo, soweit ich sehen kann. Offenbar hast Du sie falsch verstanden. Sie sagt etwas über die Entwicklung des sog. ''klassischen Sexismus'' im Zeitablauf aus. Meine Frage nach der URL wo Defintion und Beweis steht, hast Du natürlich wieder ignoriert. Auch belegst du nicht, inwiefern hier genau der Sexismus-Begriff verwandt wird, der in dem Editorial verwendet wird. Wo wird hier der Schluss gezogen, dass es keinen institutionellen Sexismus gegen Männer geben kann? Zeige es mir, zitiere und gib die konkrete URL an. Dagegen lese ich dort ''Das Phänomen "klassischer Sexismus" bezieht sich auf geschlechtsdiskriminierende Vorstellungen in der Bevölkerung.'' |
|||
::Was deine andere Quelle angeht, sehe ich auch dort keinen Beweis. Zu Typ D steht dort übrigens in der Matrix: |
|||
:::''z.B. Vorkehrungen, die bestimmte Gruppen überproportional negativ treffen, oder Anwendung gleicher Regeln, die bei verschiedenen Gruppen grundsätzlich zu ungleiche (sic!) Realisierungschancen führen.'' |
|||
::Inwiefern Gomolla/Radtke diese Art von Diskriminierung hier auf Frauen und ethnische Minderheiten beschränken, wird aus dem Zitat nicht klar. Womit begründen Gomolla/Radtke diese Beschränkung? In welchem Zusammenhang steht dieses Zitat? Wenn dir die Quelle vorliegt, zitiere bitte mit Seitenzahl. Desweiteren kann ich nicht erkennen, inwiefern Männer und Frauen in ihrer jeweiligen Gesamtheit nicht institutionell im Sinne von Typ C diskriminiert werden können. Auch hierzu bitte Belege. |
|||
::Ich lese vielmehr solche Sachen wie |
|||
:::''Institutionelle Diskriminierung ist auf der Entscheidungsebene nur schwer nachweisbar und wird deshalb häufig über die bestehende Ungleichheit zwischen Gruppen gemessen und dargestellt.[...] Solche empirisch feststellbaren Diskrepanzen weisen allerdings nicht zwingend auf Diskriminierung hin: Die Über- oder Unterrepräsentation kann auch auf andere Ursachen zurückgeführt werden [...] Mit anderen Worten: Wenn solche statistischen Diskrepanzen über einen längeren Zeitraum signifikant sind, dann liegt die Vermutung nahe, dass die betroffenen Gruppen zusätzlichen Barrieren ausgesetzt sein, die verhindern, dass sie ihr volles Potential entfalten, dies muss aber nicht so sein.'' |
|||
::Aha, dass Frauen institutionell diskrimiert werden, habe ich nie behauptet, aber wo liest Du hier was von Ausschließlichkeit. Schließlich ist demnach schon die institutionelle Diskriminierung von Frauen nicht völlig zweifelsfrei nachzuweisen, obwohl ich zustimme, dass sie mit allergrößter Wahrscheinlichkeit existiert. Aber die Definition (erste kursive Einrückung oben) legt in keiner Weise den Schluss nahe, dass es eine solche institutionelle Diskriminierung von Männern nicht gibt. |
|||
::P.s.: Den Beweis habe ich übrigens auch nicht bei Simone de Beauvoir gefunden, als ich einen größeren Teil ihrer Werke vor ca. 15 Jahren im französischen Original lesen musste. Vielleicht kannst du mir das Werk und die Seite wo der Beweis steht, mal aufschreiben. Ich bin mir zwar nicht sicher, wo ich meine Bücher von de Beauvoir überhaupt habe, aber keine Sorge, da komme ich ganz schnell ran. Bloßes '''''Namedropping''''' beeidnruckt mich herzlich wenig. Noch weniger punkten kannst Du mit Deiner gängigen Vorgehensweise à la ''Ich hab doch die Quelle genannt. Da steht es drin. Du liest nur nicht richtig oder bist zu doof'', insbesondere dann, wenn ich Dich danach frage, mir die '''exakten Stelle''' zu zeigen.--[[Benutzer:80.137.193.181|80.137.193.181]] 20:00, 16. Aug 2006 (CEST)Ich wars natürlich, das wird wohl keinen überraschen.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:13, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
die frage ist nicht ernstgemeint, welches buch von simone de beauvoir ich meine??? ich fasse es nicht. ich weiß, es wird die hebammenkunst für diskussionen empfohlen und man soll sich bei fragen doof stellen, aber irgendwann ist auch der punkt gekommen, wo es reicht. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:08, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Nein. Ich frage Dich nach der exakten Textstelle, die den geforderten Beweis enthält.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:16, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
Aber du spielst ja immer lieber den ''dicken Max'' als einmal auf eine meiner Fragen zu antworten und nicht etwa auf Fragen, die Du gerne beantworten würdest, die ich aber gar nicht gestellt habe.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:21, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Nochmals Definitionsvorschlag == |
|||
Die Quellenlage spricht eindeutig für den folgenden Eingangssatz: |
|||
:::Unter Sexismus versteht man heute zumeist allgemein eine Diskriminierung bzw. Benachteiligung aufgrund des Geschlechts. Im engeren Sinne wird damit die systematische, sowie institutionelle Art von Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Frauen im speziellen bezeichnet. In den letzten Jahren rückte jedoch die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer [[Geschlechterrolle]], das heiß der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, immer stärker in den Mittelpunkt.... |
|||
-- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:15, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Die Quellenlage hat vielmehr gezeigt, dass es nicht sinnvoll ist, Begriffe wie institutionelle Diskriminierung unkommentiert in die Einleitung zu nehmen. Diese speziellen Konstrukte sollten später ausführlich im Artikel aufgegriffen und erläutert werden. Werde später, heute oder morgen, einen neuen Vorschlag dazu machen, der von Euch jetzt wahrscheinlich schon abgelehnt wird, ohne dass Ihr ihn überhaupt gesehen habt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:14, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
Hier der Link zur '''Entsperrungsdiskussion''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche<!-- -->#Sexismus_.28erl..2C_hier_falsch.29], wo schwarze feder im Alleingang mal wieder die Entsperrung fordert, die zum jetzigen Zeitpunkt wohl äußerst kontraproduktiv wäre. Ich finde es übrigens äußerst link von Dir, dass Du solche Aktionen immer machst ohne Deine Diskussionskontrahenten davon zu unterrichten. Naja, schlechter Stil ist auch ein Stil.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:32, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:ich habe oben mitgeteilt, dass es reicht. alle relevanten quellen sind mehrfach genannt. ich weiß nicht, worüber du noch diskutieren möchtest! |
|||
:*im editorial der "beiträge zur feministischen theorie und praxis" [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sexismus#Nochmals_Definitionsvorschlag] wird ausführlich über sexismus als strukturelles unterdrückungverhältnis geschrieben. dort heißt es unter anderem: ''"Wichtigstes Instrument verschiedener Formen von Unterdrückung ist die Zuweisung von gesellschaftlich minderbewerteten Merkmalen an bestimmten Personengruppen"'' |
|||
:*Hierauf verweist auch das ''Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit'' [http://www.ida-nrw.de/Diskriminierung/html/fdiskriminierung.htm], welches sehr explizit die unterschiede zwischen individueller und struktureller diskriminierung darlegt und unter anderem anführt: ''"Institutionelle Diskriminierung ist auf der Entscheidungsebene nur schwer nachweisbar und wird deshalb häufig über die bestehende Ungleichheit zwischen Gruppen gemessen und dargestellt."'' |
|||
:*dieser arbeit geht der bielefelder forschungsansatz zur menschenfeindlichkeit <!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Einfuehrung.html]<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Ergebnisse2004.html]<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Tabelle1-2004.html]<!-- -->[http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Feindseligkeit/Literatur.html weiterführende literatur] nach. sie arbeiten mit dem begriff "klassischer sexismus" um frauen als gegenüber männer gesamtgesellschaftlich gesehen benachteiligte GRUPPE zu fassen; sie arbeiten mit einem strukturellen ansatz, nicht mit einem individuellen; es geht um eine relation der gruppen zueinander |
|||
:wenn du wirklich interessiert bist am begriff "struktureller diskriminierung", dann google bitte. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:36, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
# Abgesehen davon, dass ich und Fossa die Neutralität des Editorials dieser feministsich ausgerichteten Publikation anzweifeln (siehe oben), halte ich ein Editorial für keine geeignete wissenschaftliche Quelle. Auf welche wissenschaftlichen Quellen beruft sich das Editorial? Wer belegt, dass diese Def. ohne Belege ''common sense'' ist? |
|||
# Dass Deine Ausführungen zu IDA so nicht stimmen bzw. schlüssig sind, habe ich oben bereits nachgewiesen. |
|||
# auch zur Studie und ihrer Fehlinterpretation durch dich habe ich bereits Stellung genommen und kann durch jedermann nachvollzogen werden. Diese Studie zeigt die Entwicklung des sog. klass. Sexismus im Zeitablauf, mehr aber auch nicht. |
|||
# Du wiederholst Dich nur und gehst nicht auf meine Argumente und Fragen ein, die ich oben formulierte.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:57, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Nochn Vorschlag == |
|||
:Hier mein Alternativvorschlag zu Barb/schwarze feder auf Basis von Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Hillmanns (Uni Würzburg) ''Wörterbuch der Soziologie'', 1994, 4., überarbeitete und ergänzte Auflage: |
|||
::Unter '''Sexismus''' versteht man die vorurteilsgeladene Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung, Benachteiligung und Ausbeutung von Menschen allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Dies resultiert aus bestimmten weltanschaulichen-ideologischen Vorstellungen, dass aufgrund angeblicher naturgegebener Unterschiede zwischen den Geschlechtern, eines wertvoller und leistungsfähiger als das andere sei und es daher ein natürliches Vorrecht auf höhere Machtpositionen und bessere Lebensumstände hätte. Aufgrund der traditionell patriarchalischen Ausprägung der meisten modernen Gesellschaften und der daraus resultierenden Herrschaftsverhältnisse, bezeichnet Sexismus in der Regel die Diskriminierung von Frauen bei gleichzeitiger Bevorzugung des männlichen Geschlechts. In den letzten Jahren rückte jedoch die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer [[Geschlechterrolle]], das heißt der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, immer stärker in den Mittelpunkt. (dieser Satz von Barb/schwarze feder übernommen; hier haben wir kein Problem) Der Begriff ist eine aus dem Englischen kommende Parallelbildung zu racism (Rassismus), die als ''sexism'' in der amerikanischen Frauenbewegung der 60er Jahre geprägt wurde und sich zunächst ausschließlich auf Frauen bezog. (Das hatten wir auch vorher drin, ist wohl auch Konsens mit Barb/sf, wird auch von Hillmann erwähnt) |
|||
:Die Begriffe ''individueller, struktureller'' und ''systematischer'' Sexismus sind in der Einleitung problematisch, da sie dort nicht ausführlich erklärt werden können. Dies hat sich eindrucksvoll in der bisherigen Diskussion gezeigt. Daher habe ich diese in der neuen Version außen vorgelassen. Sie sollten im weiteren Verlaufe des Artikels dagegen ausführlich erklärt werden (natürlich seriös belegt). Die jetzt enthaltenen Informationen sind dagegen durch erwiesen seriöse Quellen belegt und können eigentlich auch nicht von Barb und schwarze feder angezweifelt werden. Natürlich abgesehen davon, dass sie meine Vorschläge aus Prinzip ablehnen. --[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 21:49, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::ich bin mit der formulierung einverstanden. allerdings können wir sie so nicht übernehmen, weil die eine urv wäre. die säzte müssten zitiert werden und die quelle müsste angegeben werden. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:34, 16. Aug 2006 (CEST) - habe gerade gesehen, dass du geschrieben hast "auf der basis", also doch kein urv? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:43, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Naja, ein bisschen könnte man schon noch umformulieren. Ich habe schon paraphrasiert, aber ziemlich sinnerhaltend und auch etwas verkürzt und umgestellt. Wortwörtlich ist es auch nicht. Es sind natürlich einige Begriffe drin, die auch Dillmann verwendet hat, die wir aber auch verwenden und die kaum vermeidbar sind und auch nicht auf Dillmanns Mist gewachsen sind. Ich bezweifle aber nach meiner Erfahrung in diesen Fragen, dass es sich so um eine URV handelt. Ich guck aber bis morgen nochmal drüber. Jetzt mach ich erstmal Pause.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 23:25, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
Wer ist Dillmann? Karl-Heinz Hillmann hat diesen speziellen Eintrag vermutlich nicht geschrieben, sondern ist lediglich Herausgeber des Lexikons. Was mich an der Definition stoert: Es werden ideologische Voraussetzungen fuer Sexismus zwingend eingefordert und auch noch sehr spezielle ("Leistungsfaehigkeit"), obwohl Sexismus auch prima ohne solche Ideen funktioniert (nennen wir's ruhig mal "institutionalisierten Sexismus"). <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 00:22, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Die meisten seiner (offiziellen) Mitstreiter sind zumindest auch Professoren. Aber auch das heisst nichts. Ich bestehe auch nicht auf diese Definition. Das mit der Leistungsfähigkeit ist wahrscheinlich ein berechtigter Einwand. Ich habe lediglich versucht auszuloten, ob und inwieweit schwarze feder überhaupt einen Vorschlag von mir akzeptiert. Allerdings bin ich im Moment nur noch zu Tode gelangweilt. Wie ich schon an anderer Stelle vorschlug, sollte man diese Diskussion vielleicht bei der Liste ''unendlich öder Diskussionen'' vorschlagen, die hier irgendwer führt. Ich glaube, die hier hätte gute Chancen auf die Top 3. Ich gebe mich auch nicht der Illusion hin, dass Barb und ParaDox diesem Vorschlag hier zustimmen werden und es die Def. überhaupt in den Artikel schafft oder dass der Artikel lange ohne Edit-War auskommt, wenn er entsperrt wird. Außerdem kann ich nur hoffen, dass schwarze feder nicht alles ernst gemeint hat, was er (oder war es eine sie? ich weiss es nicht mehr) uns hier als vermeintlich wissenschaftlich präsentiert hat. Dass es beim restlichen Artikel besser wird, glaube ich auch nicht. Da geht der Zirkus dann von Neuem los. Ich mache jetzt einfach eine Woche "Urlaub" von dieser Diskussion. Was in der Zwischenzeit passiert, ist mir jetzt auch egal. Ich gucks mir nicht mehr an. Ich komme einfach in einer Woche wieder und schaue, ob noch was zu retten ist. Der Artikel wird sich am Ende wahrscheinlich in die unendliche Reihe ideologisch verbrämter Artikel der WP einreihen, die bereits existieren. Sollen doch andere gegen die Windmühlenflügel kämpfen. Wahrscheinlich wäre es für den Artikel besser gewesen, wenn es tatsächlich zu dem Vermittlungsausschuss gekommen wäre. <small>Vielleicht überlegs ich es mir morgen aber doch anders und komme direkt zurück, also frohlocket nicht zu früh, schwarze feder und barb</small>--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 03:27, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich bin mit der Definition inhaltlich so einverstanden, weil sie sich mit der anderen hier zusammengetragenen Literatur zum Thema übereinstimmt. Sprachlich kann man das noch aufhübschen. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:16, 17. Aug 2006 (CEST) ''<small>Vielleicht überlegs ich es mir morgen aber doch anders und komme direkt zurück, also frohlocket nicht zu früh, schwarze feder und barb'' Kramer, sowas ist glaube ich einer konstruktiven Diskussion äußerst abtraglich und wirkt auf mich gelinde gesagt kindisch. Geht es um Inhalte oder Recht partout behalten wollen?</small> |
|||
::::Ach Barb, wenn es um Kindereien geht, kann und will ich mich mit Dir nicht messen. Da kann ich Dir einfach nicht das Wasser reichen. Mein Kommentar bezog sich lediglich darauf, dass Ihr jetzt zunächst einen kritischen Nachfrager, der euch nicht jeden unwissenschaftlichen und ideologisch verbrämten Blödsinn durchgehen lässt, so müde gemacht habt, dass er eine Erholungspause braucht. <small>Mist, jetzt hab ich meinen Erholungsurlaub doch wieder unterbrochen. Aber war ja praktisch Off-Topic.</small> Und wo ich schon nochmal da bin, die Antwort zu Deiner Frage. Es geht um Inhalte. Deshalb könnt Ihr in meiner Abwesenheit mal endlich ''meine'' Fragen beantworten. Das ist ja auch der Grund, warum ich die Pause brauche. Ich bin es einfach leid, tausend Mal die gleichen Fragen zu stellen, ohne eine vernünftige Antwort zu bekommen. Da meine Fragen auch für die weitere Ausgestaltung des Textes von Wichtigkeit sein werden, gebe ich Euch jetzt die Zeit, nochmal genau nachzulesen und mir endlich zu antworten. Da Deine letzte Aussage aber schon wieder den Eindruck macht als würdest Du schon wieder zu übermütig, füge ich noch hinzu: ''I'll be back.'' (steirischen Akzent bitte dazudenken) <small>und wenn Du das kindisch findest, sei es Dir vergönnt</small>--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 19:46, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::???? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 17:21, 19. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::@Fossa: Kannst du das bitte konkretisieren: ''Es werden ideologische Voraussetzungen fuer Sexismus zwingend eingefordert und auch noch sehr spezielle ("Leistungsfaehigkeit"), obwohl Sexismus auch prima ohne solche Ideen funktioniert (nennen wir's ruhig mal "institutionalisierten Sexismus")'', damit es keine Mißverständnisse oder Fehlinterpretationen gibt, was du meinst? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 18:19, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
:eine leichte überarbeitung: |
|||
::Unter Sexismus versteht man die vorurteilsgeladene Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung, Benachteiligung und Ausbeutung von Menschen allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Dies'''e''' resultiert aus bestimmten weltanschaulichen-ideologischen Vorstellungen, dass aufgrund der angeblich naturgegebene'''n''' Unterschiede zwischen den Geschlechtern eines wertvoller und leistungsfähiger als das andere sei und es daher ein '''"'''natürliches'''"''' Vorrecht auf höhere Machtpositionen und bessere Lebensumstände '''habe'''. Aufgrund der traditionell patriarchalischen Ausprägung der [hier stand vorher: ''meisten'' - das würde ich gerne streichen, da ich keine nicht-patriarchale moderne Gesellschaft kenne] modernen Gesellschaften und der daraus resultierenden Herrschaftsverhältnisse, bezeichnet Sexismus in der Regel die Diskriminierung von Frauen bei gleichzeitiger Bevorzugung des männlichen Geschlechts. In den letzten Jahren rückte jedoch die Diskriminierung beider Geschlechter aufgrund ihrer Geschlechterrolle, das heißt der kulturell bedingte Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit, immer stärker in den Mittelpunkt. Der Begriff ist eine aus dem Englischen kommende Parallelbildung zu racism (Rassismus), die als sexism in der amerikanischen Frauenbewegung der 60er Jahre geprägt wurde und sich zunächst ausschließlich auf Frauen bezog. |
|||
:ich habe die definition leicht sprachlich verändert. und inhaltlich habe ich das ''meisten'' vor ''modernen Gesellschaften'' rausgenommen. aber ich bestehe nicht auf diese veränderungen. ich stelle jetzt den antrag, dass die seite entsperrt wird (mein dritter entsperrantrag - als arbeiterkind kann ich es überhaupt nicht haben, wenn mir sachen verschlossen sind ;-)) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:51, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Ich kann mich doch nicht raushalten. Zumal sf schon wieder entsperren lassen will. Das zusätzliche ''e'' (diese statt dies) stört meiner Meinung den Lesefluss bzw. führt irre, da es auf die Geschlechtszugehörigkeit münzt. Anführungszeichen sollte man in enzyklopädischen Artikeln weitesgehend vermeiden und sehe ich hier als überflüssig an. Sie ändern am Sinn nichts und verwirren meines Erachtens eher. Die ''meisten'' würde ich außerdem drin lassen. Ich stütze mich hier auf den zitierten Artikel und fände es problematisch hier generelle Aussagen treffen zu wollen, wenn diese generelle Aussage nicht belegt wird. Das bloße ''Nicht-Kennen'' ist meines Erachtens nicht ausreichend. Hillmann wird diese Formulierung nicht zufällig gewählt haben. Er schreibt sogar wörtlich ''Da viele, insbes. die okzidentalen und modernen Gesellschaften patriarchalisch ausgeprägt sind...'', das heisst, man müsste eher ''moderne'' weglassen, statt ''die meisten'', um den Sinn zu erhalten oder ganz umformulieren.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 22:57, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
???natürlich will ich entsperren lassen!!! - okay, dann also ohne "e", ohne anführungsstriche, mit "meisten". -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:29, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
so wie ich es sehe sind wir uns jetzt einig und ich möchte, dass du einer entsperrung nicht mehr ablehnend gegenüberstehst. barb und ich habe DEINE formulierung übernommen. also ... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:33, 17. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Das ist lustig, dass Du ausgerechnet mein Placet einforderst, wo Du und Barb nicht müde geworden sind, mich als inkompetent hinzustellen. Mich würde eher interessieren, wie es dann weiter gehen soll. Mein neuer Vorschlag kommt euch natürlich eher entgegen als meine früheren, aber letztendlich entspricht das ja lediglich einem Moratorium bzgl. der Frage der umstrittenen Begriffe, da sie außen vorgelassen werden. Ich nehme an, dass Ihr meinen Vorschlag aufgreifen wollt und diese im Rest des Artikels erläutern wollt. Da sehe ich noch nicht alle Fragen geklärt. Wie ist dann das weitere Vorgehen und sollten wir nicht lieber ''vorher'' absprechen, wie es weitergehen soll, wenn der Artikel dann entsperrt ist. Da würden mich auch die Meinungen Fossas, von ParaDox, jedes Interessierten und letztendlich auch die Meinung des entsperrenden Admins interessieren, wenn sich denn einer zur Entsperrung entschließt. Es ist ja jetzt schon abzusehen, dass generelle Probleme noch nicht gelöst sind, lediglich vertagt.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 01:13, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
::„[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]“ bringt worum es mir im Kern geht, recht gut auf den Punkt. Im Moment ist der Artikel zwar sehr kurz aber neutral, und neutral soll er bleiben, was ggf. bedeutet: „weniger ist (öfters) mehr“. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>04:38, 18. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
:::Ein guter Punkt. Auch das sollte ein Admin bedenken.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 06:01, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::: I beg to differ. [[WP:NPOV]] ist ein dillentatischer Popanz. Leider werde ich mal laenger ausfuehren muessen, warum. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 06:09, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Die Frage ist, wie das aussehen könnte. Hoffentlich nicht wie bisher. Da müssen wir eine andere Lösung finden.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 06:20, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::@[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]]''':''' Hier ist nicht der richtige Platz um (die Sinnhaftigkeit usw. von) „[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]“ ''(„… einer der [[Wikipedia:Richtlinien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia|vier unveränderlichen Grundsätze]] für das Schreiben von Artikeln in der Wikipedia“)'' zu diskutieren usw., sondern dann bitte unter „[[Wikipedia Diskussion:Neutraler Standpunkt]]“, oder sonst wo. Hier geht es ''nur'' um die Umsetzung/Anwendung. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>15:05, 18. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
::::::Meine Frage an Fossa zielte auch eher darauf ab, wie er sich die weitere Vorgehensweise vorstellt, nicht auf seine Meinung zum NPOV wie er in der WP formuliert wird.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 18:39, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
es ist völliger quatsch, hier eine einigung darüber erzielen zu wollen, wie ein artikel zu sexismus auszusehen hat. ihr sagt ja selber, dass barb und ich einer argumentation gegenüber nicht aufgeschlossen sind. wir haben ca 40 ausgedruckte din-a-4-seiten für eine einigung für die eingangsformulierung benötigt. die sollten wir jetzt auch einstellen. danach wird es eventuell wieder editwars geben. dass ist so bei solchen umstrittenen begriffen. der bisherige eingangssatz ist jedenfalls sehr viel umstrittener als die einigung, die wir erzielt haben. deswegen erwarte ich dass wir den konsens ins lemma übernehmen. wir können uns hier nur schrittweise vortasten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:54, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
:@Barb: Sind Kommentierungen wie ''es ist völliger Quatsch'' für eine Diskussion hilfreich? Ich erwarte auch hier einen entsprechenden Kommentar von Dir oder messen wir hier etwa mit zweierlei Maß?--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 18:42, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
::ich meinte mit völliger quatsch, dass wir uns reissbrettartig auf einen gemeinsamen artikel einigen und ihn dann einstellen. dies geht nur abschnittweise. es tut mir leid, dass ich diese formulierung gewählt habe, aber selbst mir gelingt es nicht immer nur sachlich zu formulieren. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:52, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
@fossa: ich finde deinen ersten punkt okay, nur noch von diskriminierung zu sprechen und nicht diese lange liste aufzunehmen. beim zweiten punkt hatte barb dich gebeten, dein anliegen zu verdeutlichen - am besten mit quellen, die deine argumentation untermauern. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:34, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Entsperrung == |
|||
die seite ist jetzt entsperrt und unter beobachtung. ich habe kramers vorschlag eingebaut. es gibt jetzt einige überschneidungen in der einleitung mit dem "rest", der ja nicht so prickelnd ist. da sofort nach der entsperrung darauf hingewiesen wurde, dass quellen fehlen, habe ich literatur und weblinks eingebaut. um hier einen editwar zu vermeiden schlage ich vor von den "20.000 artikeln" (fossa), die sich mit sexismus beschäftigen lediglich die anzuführen, die 1. bereits im titel auf sexismus verweisen und 2. relevant sind. kramer, könntest du einen quellverweis auf den ersten abschnitt machen? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:31, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Punkt 1 ist (wenn überhaupt) ohne nähere Angaben usw. nicht akzeptabel, und für Punkt 1 und 2 gibt es sowieso [[Wikipedia:Literatur]] bzw. [[Wikipedia:Weblinks]]. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>15:57, 18. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
|||
==Bearbeitungsvorschläge== |
|||
===Einleitungssatz=== |
|||
ich unterstütze den vorschlag von fossa, im ersten satz nur von diskriminierung zu sprechen und "vorurteilsgeladen" und die aufzählung wegzulassen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:59, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Und warum soll das mit der Ideologie mit rein? Ist doch egal, ob jemand glaubt, dass aufgrund der "biologischen" Voraussetzungen Sexismus produziert werden soll oder nicht oder ob er meint, es haette sich halt historisch so entwickelt und sei halt recht praktisch. Dass die meisten Leute an die biologische Bestimmheit glauben ist zwar klar, aber nicht notwendig. Ausserdem gibt es Sexismusformen, die nicht durch sexistische Ideologie entstehen. Z.B. fehlende KiTa-Plaetze: Struktureller Sexismus, der auch mit der Ideologie "Staatshaushalt muss ausgelichen bleiben" geschaffen werden kann. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 18:35, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
::ich denke schon dass die ursachen interessant sind. die frage ist, ob sie in die einleitung gehören. eine theoriefindung sollte in jedem fall vermieden werden, sonst passiert sowas, dass fehlende KiTa-Plätze als struktureller Sexismus beschrieben werden, wobei es sich ja eher um Kinderfeindlichkeit und Klassismus handelt: fehlende Kita-Plätze können nur dann als Sexismus wahrgenommen werden, wenn die Verantwortung für Kinderpflege einem Geschlecht zugeordnet wird (böse falle, fossa ;-)) ich schlage vor, |
|||
::*dass die änderung im ersten satz tatsächlich stattfinden kann, allerdings würde ich gerne neben diskriminierung noch "und/oder Ausbeutung" dort stehen haben, da ich denke, dass diskrminierung etwas anderes ist als ausbeutung, wobei beide in einem wechselseitigen verhältnis stehen können; |
|||
::*ich bin mir unsicher, was mit fossas zweitem änderungswunsch ist. meine idee ist, dass der satz dann raus kann, wenn in einer rubrik "ursachen für sexismus" eben diese aufgelistet werden mit den entsprechenden literaturangaben. |
|||
::-- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 08:07, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::<div style="margin:.4em .4em .4em 0em; padding:0 .4em 0 .4em; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;">Ach, wie schön :-) Endlich mal (wieder?) Einigkeit mit ''[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]'' in einem Punkt ''(… „neben Diskriminierung noch '''"und/oder Ausbeutung"''' …“)''. Darüberhinaus fehlt dann aber auch die Privilegierung/Bevorzugung, so dass der Einleitungssatz in etwa so lauten würde/sollte''':'''<br />»''Unter '''Sexismus''' versteht man die Diskriminierung, Bevorzugung und/oder Ausbeutung von Menschen allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit.«''<br />Ja, ich denke '''Bevorzugung''' (als Kehrseite von Diskriminierung) gehört auch dazu, und wird Artikel [[Diskriminierung]] (auch) (noch?) nicht behandelt. <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>18:44, 20. Aug 2006 (CEST)</small></span></div> |
|||
::::ich würde ''bevorzugung'' nicht reinnehmen, da es tatsächlich das gegenüber von diskriminierung ist. vielleicht lässt sich an weniger priviliegierter stelle etwas über privilegierung schreiben... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:02, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::@paradox: ich habe allerdings folgende definition von "rassismus" gefunden, die ebenfalls in der defintion von privilegierung spricht. vielleicht ließe sich im konsens die definition von sexismus entsprechend gestalten bezogen auf deine intervention: |
|||
:::::* "Der Rassismus ist die verallgemeinerte und verabsolutierte Wertung tatsächlicher oder fiktiver Unterschiede zum Vorteil des Täters und zum Nachteil seines Opfers, mit der seine Privilegien oder seine Aggressionen gerechtfertigt werden sollen." (Memmi 1982, S. 103)[http://www.ida-nrw.de/Diskriminierung/html/fvorurteil.htm?http://www.ida-nrw.de/Diskriminierung/html/hvorurteil.htm~mainFrame]-- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:26, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::<div style="margin:.4em .4em .4em 0em; padding:0 .4em 0 .4em; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;">Ja, ist ziemlich genau was ich meine. Bei ''Diskriminierung/Bevorzugung'' handelt es sich nicht um sich ausschließende Gegensätze (im Gegensatz zu beispielsweise Licht/Dunkelheit – <small>wobei interessanterweise Dunkelheit selbst an sich gar nichts ist, außer die Abwesenheit von Licht</small>), sondern ''Diskriminierung/Bevorzugung'' manifestieren sich bei „Tätern“ gemeinsam oder gar nicht. Wo das eine ist, ist immer auch das andere, als Kehrseite der „gleichen Münze“. Das Gegenüber bzw. der Gegensatz zu Sexismus ist die Neutralität gegenüber der Geschlechtszugehörigkeit (eigentlich eines Menschen „Geschlechtlichkeit“ überhaupt), und sei es, dass diese nicht vorhanden oder „gemischt“ ist (wobei hier der Übergang zu [[Heterosexismus]] … ins „Spiel“ kommt, und fließend erscheint). Zu Sexismus wird etwas aber erst ab einem nennenswerten/gewissem Grad an ''Diskriminierung/Bevorzugung''. Wie und wo diese Schwelle zu definieren/spezifizieren ist, müsste m.E. auch noch geklärt werden. <span style=white-space:nowrap;>-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>09:11, 21. Aug 2006 (CEST)</small></span></div> |
|||
===Geschichte=== |
|||
ich würde gerne eine rubrik "geschichte" einführen, wo die verwendung des wortes sexismus im geschcihtlichen verlauf duetlich wird. von dem vorläufer "sexualismus", der ersten verwendung des begriffs "sexism", der rezeption durch die deutsche frauenbewegung, die transgender-diskussion, die zum begriff "heterosexismus" führte, schließlich die erweiterung des begriffs einerseits von der wandlung der frauenforschung zur geschlechterforschung, und die forderung der maskulinistInnen, den begriff ebenfalls auf männer anzuwenden. ich kann mir auch vorstellen, hier einen vorschlag zu erarbeiten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:05, 18. Aug 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 2. November 2023, 13:18 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
positive Diskriminierung
[Quelltext bearbeiten]positive Diskriminierung von Frauen führt zu negativer Diskriminierung von Männern (und umgekehrt). Das muss in den Artikel! (Quelle: So etwa: Michael Baurmann in „Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft“, Mohr Siebeck 2000, ISBN 3-16-147312-4, S. 527. Jakob Schissler, Hartmut Wasser, Werner Kremp in „USA: Wirtschaft. Gesellschaft. Politik.“, S. 185: „Darf Rasse verfassungsrechtlich die Basis für staatliches Handeln sein; gilt für "affirmative action" - kompensatorische Maßnahmen - das Prinzip der "Farbenblindheit" nicht? Bedeutet "positive Diskriminierung" für Schwarze nicht gleichzeitig "negative Diskriminierung" für Weiße?“. Elisabeth Dessai: "Sklavin, Mannweib, Weib", Delp, 1970, ISBN 3-7689-0070-3, S. 91 benutzt positive Diskriminierung im Sinne von temporärer Bevorzugung von Frauen, um Diskriminierung abzubauen.) (nicht signierter Beitrag von 92.203.100.125 (Diskussion) 12:01, 30. Aug. 2011 (CEST))
- Mag sein, aber nicht in die Einleitung. Und lieber in den Artikel Positive Diskriminierung als hierher.--Toter Alter Mann 14:01, 23. Nov. 2011 (CET)
- Man sollte meinen, dass dann doch wenigstens der Artikel positive Diskriminierung verlinkt werden sollte. Das war bisher (absichtlich?) nicht geschehen. Der Artikel ist ohne einen Hinweis nicht Neutral!--92.203.43.216 14:29, 23. Nov. 2011 (CET)
- Bitte den nichtarchivieren Baustein nicht entfernen, solange das Thema nicht im Artikel erwähnt ist. --92.205.63.101 23:07, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Man sollte meinen, dass dann doch wenigstens der Artikel positive Diskriminierung verlinkt werden sollte. Das war bisher (absichtlich?) nicht geschehen. Der Artikel ist ohne einen Hinweis nicht Neutral!--92.203.43.216 14:29, 23. Nov. 2011 (CET)
- Genau genommen ist es eine These und kein Fakt, dass die positive Diskriminierung einer Gruppe zur Benachteiligung einer anderen Gruppe führen muss. Zum Beispiel könnte man die politische Förderung der Elternzeit für Väter als positive Diskriminierung sehen, was Mütter aber nicht diskriminiert. Oder um auf das oben genannte Beispiel zurück zu kommen: wenn eine Stiftung ein Stipendium nur für schwarze Studierende vergibt, ist das genau so viel oder wenig diskriminierend wie die Vergabe von Stipendien auf Grund von anderen geläufigen Anforderungen.
- Im Artikel Positive Diskriminierung ist diese These bereits vorhanden.
- Diskriminierung ist im Artikel verlinkt und in jenem Artikel gibt es einen Abschnitt zu positiver Diskriminierung.
- Langer Rede kurzer Sinn: ich halte es aus den oben genannten Gründen für unnötig, einen Hinweis in den Artikel einzufügen. Darüber hinaus plädiere ich für Entfernung dieses nichtarchivieren Bausteins.--Salanola Ortoluron (Diskussion) 20:35, 15. Mär. 2014 (CET)
"Genau genommen ist es eine These und kein Fakt, dass die positive Diskriminierung einer Gruppe zur Benachteiligung einer anderen Gruppe führen muss." Auch wenn dieser Kommentar schon alt ist, muss ich dem doch entschieden widersprechen. In einem Setting mit begrenzten Ressourcen führt positive Diskriminierung unvermeidlich auch zu negativer Diskriminierung - dies ist eine Frage simpler Mathematik. Gibt man dem Lieblingskind ein Bonbon, hängt die Frage der Diskriminierung der anderen Kinder schlicht von der Anzahl der Bonbons ab. Gibt es nur ein Bonbon, dann gehen die Stiefkinder alle leer aus, und wenn es zumindest weniger Bonbons als Stiefkinder gibt, dann reduziert der Umstand, ein Stiefkind zu sein, in diesem Szenario jedenfalls die Wahrscheinlichkeit, ein Bonbon zu erhalten (und damit diskriminiert zu werden). Negative Diskriminierung ist nur dann ausgeschlossen, wenn es mehr Bonbons als Kinder gibt - nur führt sich dann jede positive Diskriminierung ad absurdum, da diese nur unter begrenzten Ressourcen überhaupt Sinn macht (wo jeder alles bekommt, ist keine Diskriminierung möglich). --WikiJester (Diskussion) 22:33, 9. Nov. 2017 (CET)
Der Begriff Sexismus knüpft an ähnliche Begriffe an, wie beispielsweise etwa etwa Nationalsozialismus, Kommunismus, Rassismus. Während der nationalsozialistischen Terror- und Gewaltherrschaft haben die Machthaber die Demokratie und die Freiheitsrechte abgeschafft, und es wurden Minderheiten zunächst völlig entrechtet und dann terrorisiert und verfolgt und verschleppt und gefangengenommen und eingekerkert und ermordet, und zwar am Ende sogar massenhaft (Völkermord). Im Kommunismus wurden ebenfalls die Demokratie abgeschafft, und es wurden alle Fabrikbesitzer und alle Grundstückseigentümer enteignet, die Freiheitsrechte existierten nur auf dem Papier, wurden jedoch in der Praxis nicht beachtet, und Oppositionelle wurden bespitzelt und schikaniert und verhaftet und eingekerkert und gefoltert und vereinzelt auch ermordet. Im Rassismus, zum Beispiel in den früheren nordarmerikanischen konföderierten Südstaaten, wurden Indianer entrechtet und ihres Landes beraubt, und Schwarze wurden entrechtet und versklavt, Im Rassistischen südafrikanischen Apartheit-Staat wurden schwarze ausgegrenzt, und ihnen wurde das Wahlrecht vorenthalten, und Oppositionelle wurden verschleppt und verhaftet und eingekerkert und gefoltert. Viele Femininistinnen behaupten nun, die Bundesrepublik Deutschland sei frauenfeindlich und es herrsche hierzulande „Sexismus“. Der Begriff Sexismus soll ein Unrecht vergleichbar dem unrecht im Nationalsozialismus oder im Kommunismus oder im Rassismus assoziieren. Tatsächlich aber gelten die im bundesdeutschen Grundgesetz verankerten Grundrechte und Freiheitsrechte gleichermaßen für Männer und Frauen, und auch vom Wahlrecht oder vom Erbrecht sind die Frauen in Deutschland (im Gegensatz zu einer Reihe anderer Länder) nicht ausgeschlossen. In der Bundesrepublik Deutschland sind die Frauen sogar teilweise privelegiert, zum Beispiel gilt die sogenannte allgemeine Wehrpflicht für sie nicht. In der Praxis der Strafgerichte erhalten Frauen meist weniger harte Strafen als Männer, und die Familiengerichte urteilen häufig nicht ganz neutral sondern tendenziell frauenfreundlich. Die deutschen Massenmedien stellen Frauen grundsätzlich als vermeintlich moralisch höherwertig als Männer dar, und stellen die Frauen grundsätzlich als vermeintliche Unschuldsengel dar, und weisen Frauen selten Verantwortung für etwas zu, sondern suggerieren Frauen seien stets hilflose Opfer von Männern. Der von Feministen in Deutschland beklagte angeblich hier herrschende „Sexismus“ ist also keine frauenfeindliche Unrechtsherrschaft, sondern es handelt sich bei genauerem Hinsehen meist um Einzelfälle von Unhöflichkeiten oder Respektlosigkeiten oder Beleidigungen die von narzisstischen oder unempathischen oder unintelligenten Männern, oder um Abwehrmechanismen informeller Netzwerke (z.B. Netzwerke der sizilianischen Mafia, oder z.B. von Al-Kaida, oder z.B. Netzwerke rechtsradikaler Burschenschafter), welche in Frauen potentielle Whistle-Blower sehen und aus Furcht darüber das etwas von ihren geheimen Machenschaften an die Öffentlichkeit kommen könnte, bei sich keine Frauen mitmachen lassen. Der Begriff Sexismus ist daher, was die Verhältnisse in Deutschland angeht, völlig unangebracht (sondern wenn überhaupt dann vielleicht eher in Saudi-Arabien oder Afghanistan oder Somalia passend). Das, was in Deutschland als angeblicher Sexismus beklagt wird, sind von einzelnen Personen und Netzwerken ausgehende Ausgrenzungen und Abwertungen, die so nicht nur Frauen erfahren, sondern zum Beispiel auch Homosexuelle oder Bisexuelle oder Nichtmonogame Menschen, sowie Arme, und Menschen denen unterstellt wird Geheimnisse (Omerta) nicht für sich zu behalten, und Menschen die den Eindruck machen einen starken Gerechtigkeitssinn zu haben, und Menschen die den Eindruck machen Rückgrat zu haben, und Menschen die nicht korrumpierbar oder nicht korrupt erscheinen, bzw. alle irgendwie unangepassten oder für diskrete Netzwerke unpassend erscheinende Personen. Sexismus in Deutschland ist daher kein Staatsstrukturmerkmal oder Rechtsstrukturmerkmal, sondern lediglich eine Facette von individuellem Narzissmus und im Establishment weit verbreitetem gesellschaftlichem Opportunismus. So, wie hierzulande bisher mit dem Begriff Sexismus umgegangen wird, ändert er an den Problemen von Narzissmus und Opportunismus wenig, sondern erleichtert lediglich den Spitzenvertreterinnen der Feminismus-Aktivistinnen, sich selber auch narzisstisch zu verhalten und selber auch Plätze in relativ verantwortungslosen (die individuelle eigene Gier auf eigennützige Vorteile hat dort meist Vorrang vor der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung) opportunistischen Netzwerken zu ergattern.--2003:E7:7F30:9601:D4EF:9DD:F590:B85D 21:19, 6. Jan. 2022 (CET)
Abschnitt "Moderner Sexismus" entfernen
[Quelltext bearbeiten]Dieser Abschnitt basiert einzig auf einen Beitrag der bpb, der lediglich eine Arbeit von 1995 von J. K Swim et al (doi.org/10.1037/0022-3514.68.2.199) kurz zusammenfasst. Weder die "Leugnung von Diskriminierung" noch die "Ablehnung von Maßnahmen, die darauf abzielen, Ungleichheit abzubauen" erfüllt eine sinnvolle Definition von Sexismus. In beiden Fällen handelt es sich um eine politische Einschätzung, die jeweils unterschiedlich ausfallen kann. Tendenziell handelt es sich um einen Zirkelschluss: Sexismus ist demnach die Leugnung von Sexismus. Im Original mangelt es an einer klaren Herleitung: "Like modern racism, modern sexism is characterized by the denial of continued discrimination, antagonism toward women's demands, and lack of support for policies designed to help women". Eine genauere Darlegung der "Leugnung" resp. "Denial" fehlt dieser Arbeit, weil dafür Tatsachen angeführt werden müssten, die unbestreitbar sind. Die Qualität dieser Publikation ist fragwürdig und vermittelt den Eindruck einer Einzelmeinung. Sexismus kann kaum dadurch definiert werden, dass diese oder jede Politik nicht unterstützt wird oder unterschiedliche Auffassungen über den Grad von Diskriminierungen in einer Gesellschaft vorliegen. Bezeichnend ist, dass in den qualitiativ sehr viel besseren englischen WP-Beitrag dieser Ansatz gar nicht vorkommt. Generell sollte der deutsche Beitrag grundlegend überarbeitet werden wegen umfassender Mängel. (nicht signierter Beitrag von 78.54.4.190 (Diskussion) 13:29, 18. Jan. 2023 (CET))
geschlechtsbezogene Rollenzuschreibung: Reduzierung zum Sexualobjekt. Übergang zur Belästigung, verbesserte Begriffsklarheit.
[Quelltext bearbeiten]Ich beschäftige mich gerade nur beiläufig mit dem Thema und dem Artikel. Mir erscheint ein Abschnitt als wünschenswert, mit dem konkrete Inhalte des alltäglichen oder institutionellen Sexismus benannt werden. Unter Punkt 7.1. werden als Themen der Befragung geschlechtsbezogene Rollenzuschreibungen wie "Hausfrau und Mutter" thematisiert. Am Rand des Übergangs zur sexuellen Belästigung bewegt sich aber daneben die Reduzierung (insbesondere von Frauen) auf die Rolle als bloßes Objekt sexueller (männlicher) Begierde, insbesondere die sexualisierte Darstellung von Frauen (unter anderem in der Werbung). Auch dies ist natürlich Sexismus im Sinne der Einleitungssätze des Artikels, der aber zugleich beide Bedeutungen des engl. "sex" verbindet und damit zur Verunklarung des Begriffs im Deutschen beirträgt.
Geschieht diese sexualisierte Rollenreduzierung in der alltäglichen Begegnung, ist der Übergang zur sexuellen Belästigung (die ja kein Sexisusmus im Sinne des Begriffs sein soll) fließend. Zugleich scheint in diesem Bereich das Problem unterschiedlicher subjektiver Wahrnehmung von Verhaltensweisen bzw. der Schwierigkeit einer exakten Definition sexistischer Verhaltensweisen auf: Wann handelt es sich um ein auf äußere körperliche Merkmale bezogenes, jedoch erlaubtes oder sogar erwünschtes Kompliment (die Äußerlichkeiten womöglich nur als einen unter vielen Aspekten der angesprochenen Person hervorhebt)? Wann handelt es sich dagegen um eine unerwünschte oder sogar beleidigende sexualisierte Anmache (bei der "Sexismus" nicht nur im Sinne von "geschlechtsspezifischer Rollenzuschreibung" statfindet, sondern zugleich auf die Sexualität bezogen ist)? Lässt sich der Begriff des Sexismus insofern objektiv abgrenzen oder ist er eine Frage des konkreten Kontextes und Einzelfalles, sodass einerseits eindeutiger "sexualisierten Sexismus" exisitiert, anderseits auch eine Grauzone von Fällen bloßer Missverständisse, schließlich aber womöglich auch überzogene Reaktionen auf legitime Verhaltensweisen im Rahmen des sexuellen Rollenspiels vorkommen? Gibt es hierzu Literatur oder Studien, die es im Artikel zu erwähnen lohnt? --Diebu (Diskussion) 09:53, 12. Okt. 2023 (CEST)