Zum Inhalt springen

„Diskussion:Flughafen Frankfurt Main“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pistensystem: Asphalt!
 
(311 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal:Frankfurt Rhein-Main/warAdM|Juli 2007|35267822|33692930}}
Also: den Rhein-Main-Flughafen gibts seit mehr als 30 Jahren nicht mehr!
Eröffnung von Terminal 1: die Jahreszahl fehlt, wars 1972?
[[Benutzer:Hasee|Hasee]] 19:32, 2. Feb 2004 (CET)


{{Diskussionsseite}}
== Wo soll der Flughafen auftauchen ==
{{Autoarchiv-Erledigt
Ich Artikel wird geschrieben, dass der Flughafen offiziell "Flughafen Frankfurt am Main" heißt, warum ist er dann nicht dort oder unter "Flughafen Frankfurt" ??? --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 22:12, 29. Feb 2004 (CET)
|Alter=5
|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'
|Zeigen= Ja
|Ebene=2
}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2004]]
}}


== Namensgebung ? ==
== Reihenfolge der Abschnitte geändert ==
Sorry, ich fand es nicht soo wichtig für den Artikel, auf welchem Terminal welche Gesellschaften fliegen, dass es so weit vorn sein müsste. Habe deswegen die Reihenfolge geändert. Hat jemand was dagegen? ;-) --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 00:44, 7. Mär 2004 (CET)


Gibt es einen bestimmten Grund warum der Flughafen nur die geographische Bezeichnung trägt ? Meines Wissens war in den neunziger Jahren eine personifizierte Benennung (wie ''Charles de Gaulle'' oder ''Franz Josef Strauß'') im Gespräch; vielleicht kann da jemand mehr beitragen ? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:188.105.29.104|188.105.29.104]] ([[Benutzer Diskussion:188.105.29.104|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/188.105.29.104|Beiträge]]) 22:17, 7. Apr. 2010 (CEST)) </small>
== Mitarbeiteranzahl ==
:Es ist in Deutschland zeitweise etwas aus der Mode gekommen, Dinge nach Personen zu benennen - weshalb beispielsweise die meisten der in den 1960er und 1970er Jahren neu gegründeten Universitäten einfach "Universität + Stadtname" heißen. Die Benennung des gerade (und wohl noch eine ganze Weile) in Bau befindlichen Flughafen Berlin-Brandenburg nach Willy Brandt zeigt aber, dass sich das auch wieder ändern kann. Beim Flughafen Frankfurt erwarte ich das nicht, der ist unter diesem Namen schon so weit bekannt, dass sich ein neuer Name wohl kaum wird durchsetzen können. Zugegebenermaßen erklärt das aber nicht, warum er nicht zu früheren Zeiten mal nach einer Person benannt wurde. [[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 19:22, 20. Dez. 2013 (CET)


== 787 ==
Hallo,


Den Unterabschnitt 787 sollte man streichen. Für eine Flughafeninfrastruktur ist dieser Flugzeugtyp im Gegensatz zum A380 vollkommen uninteressant. Sonst müsste man ja auch den exakt gleich grossen und schweren A330 extra aufführen. Beim A380 sollte man anfügen, warum er extra angeführt wird (ICAO-Kategorie, Taxiways, Jetbridges), und bei der 747 kann man die neue "-8/8i" aus denselben Gründen anführen (grössere Spannweite als -400). [[Spezial:Beiträge/46.114.142.34|46.114.142.34]] 10:49, 25. Mär. 2014 (CET)
sollte für den Flughafen die aktuell angegebene Anzahl der Mitarbeiter erhalten bleiben (13006 - Mitarbeiteranzahl des Betreibers [[Fraport]]) oder die Anzahl der Arbeitsplätze am Gesamtflughafen (< 63000) ([http://www.fraport.de/cms/unternehmen/rubrik/2/2366.personal_in_zahlen.htm])? In letzterem Falle sollte evtl. auch erwähnt werden, dass der Frankfurter Flughafen die größe Arbeitsstätte Deutschlands ist.
:+1 sehe ich auch so. Flugzeugtyp ist sicher neu, aber für einen internationalen Flughafen nicht so außergewöhlich oder von den Anforderungen her speziell.--[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2014 (CET)


== Aktualisierung der Karte ==
--[[Benutzer:Kdwnv|Kdwnv]] 20:37, 20. Mai 2004 (CEST)


Die Karte im Abschnitt Ausbsuplanungen müsste aktualisiert werden. Die Daten der Fertigstellung des Terminal 3 sind nicht mehr korrekt. Außerdem ist der Flugsteig A+ schon lange fertiggestellt, wie auch dem Text zu entnehmen ist. Wäre nett, wenn sich jemand, der sich miit Bildbearbeitung auskennt, darum kümmern würde. --[[Benutzer:MGChecker|MGChecker]] ([[Benutzer Diskussion:MGChecker|Diskussion]]) 14:56, 30. Okt. 2014 (CET)
== Geschichte ==


:Hallo, lege die Karte zur [[Wikipedia:Kartenwerkstatt|Kartenwerkstatt]] mit den ganzen Änderungen die gemacht werden müssen--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 17:23, 30. Okt. 2014 (CET)
So, ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Geschichte "neu" zu schreiben. Bis zur Eröffnung des Terminal 2 sind die Daten komplett. Danach wirds etwas trübe ... --[[Benutzer:Markutsch|Markutsch]] 11:51, 6. Juli 2005 (CEST)


== Airbus A380 Ziele ==


Ein nicht angemeldeter Benutzer hat diesen Abschnitt in den Artikel eingefügt, der an dieser Stelle völlig unpassend ist. Darum habe ich die Änderungen wieder rückgängig gemacht.<br />
== "Größter Flughafen"? ==
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Frankfurt_am_Main&oldid=136056772<br />
MfG --[[Benutzer:MGChecker|MGChecker]] ([[Benutzer Diskussion:MGChecker|Diskussion]]) 19:42, 21. Nov. 2014 (CET)
:Hallo, mir ist so, als ob ein andere User eine ähnliche Liste mal erstellt hatte. Diese wurde auch gelöscht--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 16:58, 22. Nov. 2014 (CET)


:: Werbung für den unatraktiven A380? {{unsigniert|2A01:598:9285:A4CB:6581:15F:7CD1:7156|01:47, 7. Jul. 2020 (CEST)}}
Wodurch wird die "Größe" im ersten Absatz definiert? Passagieraufkommen? Fläche? Flugbewegungen? Bitte präzisieren!


== Löschung der Fluggesellschaften ==
:Üblicherweise bemisst sich die Größe eines Flughafens durch das Passagieraufkommen pro Jahr. --[[Benutzer:Mhp1255|HP]] 13:59, 24. Jul 2005 (CEST)


Ich habe die Löschung der Fluggesellschaften rückgängig gemacht. Die Begründung ([[WP:WWNI]] #9) greift nicht: Die information z.B. über die Drehkreuz- und Basisfunktion für Lufthansa und andere Fluggesellschaften hat doch nichts mit einem Ratgeber zu tun. Und die Information über die Anzahl der Fluggesellschaften ist belegt und wird regelmäßig aktualisiert. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 21:43, 9. Apr. 2015 (CEST)
== Größe ==


:{{ping|Flibbertigibbet}} ich hoffe, du konntest dich damit auch durchsetzen. Die Nennung der Gesellschaften halte ich für relevant. -- [[Spezial:Beiträge/92.72.154.137|92.72.154.137]] 11:56, 21. Dez. 2015 (CET)
Reichen euch die Fakten?


:{{ping|Flibbertigibbet}} unbedingt sinnvolle Information, drin lassen.--[[Benutzer:Tintenbube|Tintenbube]] ([[Benutzer Diskussion:Tintenbube|Diskussion]]) 10:29, 15. Jan. 2016 (CET)
== SkyLine ==
Siehe Diskussion beim Wiki-Artikel zu Monorail: M. E. ist dies kein Monorail-System, sondern eher ein Spurbus-System. (Walter Schulz, 12:28, 31. Aug 2005 (CEST)
Die Fahrzeuge fahren mit Gummireifen auf Betonbahnen (zu beiden Seiten). Das selbe System wird in der Innenstadt von Miami als "Metromover" betrieben.
Fraport AG's construction of a second terminal in 1990 included a Bombardier automated people mover system to move passengers quickly and comfortably between terminals. The eight-vehicle fleet entered service in 1994 and marked the first application of the Bombardier CX-100 vehicle. The vehicle design features advanced aesthetics and improved ride quality. An expansion in 1996 allowed for the addition of 10 automated vehicles and the reconfiguration of Station A to accommodate a future system extension.
Since 1994, Bombardier Transportation has provided full operations and maintenance services for the 3.8-kilometre (2.4-mile) dual-lane system, including the 18-vehicle fleet. Bombardier's complete system operations and maintenance program is carefully designed to optimize system performance levels and ensure that problems are detected and corrected before they impact system availability.
(http://www.bombardier.com/index.jsp)


:: ... und '''wer''' pflegt, wartet, aktualisiert das alles regelmäßig? --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 16:58, 15. Jan. 2016 (CET)
== Terminal 3 ==
:::Siehe Abschnitt [[Flughafen Frankfurt Main#Übersicht der Fluggesellschaften]] --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 18:17, 15. Jan. 2016 (CET)


== Nennung des Umsatzes ==
Das stand am Ende des Artikels und sollte an der richtigen Stelle eingebaut werden. Hab gerade leider keine Zeit dazu.
Der Umsatz wird nicht in der Tabelle genannt (vergleiche [[FBB]]) und auch nicht im Text. Sollte man aber tun, finde ich. -- [[Spezial:Beiträge/92.72.154.137|92.72.154.137]] 11:56, 21. Dez. 2015 (CET)
:Ich nehme an du meinst mit FBB die [[Flughafen Berlin Brandenburg GmbH]], Betreiberin der Flughäfen Tegel und Schönefeld und, [[so Gott will und wir leben]], eines Tages auch des [[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]. Betreiber des Flughafens Frankfurt am Main ist die [[Fraport]] AG, und deren Umsatz steht auch in der Infobox im dortigen Artikel. In den Flughafenartikeln ist der Umsatz dagegen keine sinnvolle Kenngröße, und er taucht auch nirgendwo auf. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 16:50, 21. Dez. 2015 (CET)


== Zwangsarbeit ==
Terminal 3 soll bis 2015 fertig sein


"Unter Zuhilfenahme deutscher Kriegsgefangener ..." - Handelt es sich hierbei nicht um Zwangsarbeit? Dann wäre Zuhilfenahme ein schöner Euphemismus. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.63.75.136|84.63.75.136]] ([[Benutzer Diskussion:84.63.75.136|Diskussion]])<nowiki/> 23:58, 20. Jun. 2016 (CEST))</small>
Wenn die US-Armee ihren rund 150 Hektar großen Flughafen in Frankfurt schließt, übernimmt die Flughafengesellschaft Fraport das Gelände. Sie will dort im Süden des Airports ein drittes Abfertigungsterminal errichten. Es gehört mit der geplanten Nord-West-Bahn zum Kern des Ausbauprogramms.


== Infos zu den Start- und Landebahnen ==
Gegen beide Projekte gibt es von Gegnern der Erweiterung des größten kontinentalen Flughafens in Europa heftige Proteste.


Ich finde die Infos zu den Start- und Landebahnen nicht ganz glücklich. Wenn die Air Base jahrzehntelang den Süden des Geländes hatte, müßte es doch 3 Start- und Landebahnen gegeben haben: Die beiden zivilen, nördlichen, und eine militärische im Süden? Was ist denn mit der Bahn der Air Base passiert, als die aufgelöst wurde? Oder haben die Amerikaner die ganzen Jahre die beiden zivilen Bahnen für Starts und Landungen ihrer Militärflugzeuge benutzt? Von einer solchen "Mischmaschnutzung" habe ich aber im Artikel nichts gefunden, und ich kann mir sowas auch kaum denken - dann hätte ja sämtliches Vorfeldpersonal ohne jeden Zaun und irgendwas auf US-Amerikanisches Militärgelände laufen oder fahren können... Und auf Luftaufnahmen sieht es ja (auch heute noch) so aus, als daß es zwei Vorfelder gäbe, das im Norden und das südliche der ehemaligen Air Base, und dazwischen 3 Start- und Landebahnen. --[[Benutzer:Zopp|Zopp]] ([[Benutzer Diskussion:Zopp|Diskussion]]) 16:57, 20. Sep. 2016 (CEST) sorry, nochmal ergänzt und 2 Schreibfehler korrigiert --[[Benutzer:Zopp|Zopp]] ([[Benutzer Diskussion:Zopp|Diskussion]]) 17:01, 20. Sep. 2016 (CEST)
Mit dem Terminal 3 will die Fraport die Abfertigungskapazität von bislang maximal rund 56 Millionen Fluggästen pro Jahr um rund 25 Millionen aufstocken.


: Satz 4 ist richtig: Die Amerikaner haben die ganzen Jahre alle Bahnen für Starts und Landungen ihrer Militärflugzeuge mitbenutzt; es gab seit 1949 keine "zivilen oder militärischen" Bahnen. Ein eigenes Vorfeld hatten die Amis schon; dies wird aber nun zugunsten des Terminal 3-Bereichs verändert. Zwischen den beiden Vorfeldern gab es niemals mehr als 2 Start-/Landebahnen. An den zwei einzigen kleinen Schnittpunkten (flughafeninternen Straßen) haben sie aber gut aufgepasst, dass da kein Unbefugter nach Süden durchkam. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 18:45, 21. Sep. 2016 (CEST)
Das Gebäude soll eine Geschossfläche von 335.000 Quadratmetern haben und schrittweise für rund 1,1 Milliarden Euro bis 2015 gebaut werden. Den Wettbewerb für das Gebäude hat der Frankfurter Architekt Christoph Mäckler vor wenigen Monaten gewonnen. Den zweiten Platz erreichte der Brite [[Norman Foster]].
::Genau genommen hat der zivile Flughafen seit 1949 die beiden ursprünglich für den Militärstützpunkt gebauten Start- und Landebahnen mitgenutzt. Im Laufe der Jahre hat dann der Anteil der zivilen Nutzung immer mehr zugenommen. Die Verantwortung für den Betrieb lag schon seit 1949 komplett in der Hand der VAG (später FAG). Das ist auch so im Artikel beschrieben. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 00:09, 22. Sep. 2016 (CEST)


== Terminals und Fluggesellschaften ==
== ICAO-Kategorie und eingesetzte Flugzeuge ==


Im Abschnitt "Fluggesellschaften und Flugzeuge > Eingesetzte Flugzeuge > Airbus A380" findet sich der kurze Satz ''2013 stand die A380 mit 6734 Flugbewegungen auf Rang 14 der Statistik.'' Was für eine Statistik denn? Ich tippe mal, es geht darum, welches Flugzeugmodell wieviele Flugbewegungen pro Jahr hat(te), aber das ist halt nur geraten...
Welchen Grund mag es haben, einige Fluggesellschaften nicht per Wikilink, sondern nur kursiv aufzulisten? Ich sehe keinen Anlass, bei fehlenden Einträgen die Wikilinks wegzulassen. Bei der jetzigen Ausgestaltung kann man nicht sehen, welche Gesellschaften noch auf einen Eintrag in der Wikipedia warten, und wenn z.B. Olympic Airwais neu angelegt sein sollte, wird man von diesem Artikel nicht direkt darauf verwiesen werden. Ich werde demnächst also alle kursiven Links wikifizieren, dann haben wir zwar eine rote Liste, aber die o.g. Fehler sind beseitigt. Einwände bitte ich hier zu diskutieren. --[[Benutzer:Muns|muns]] 15:22, 15. Nov 2005 (CET)


Und im Abschnitt "Fluggesellschaften und Flugzeuge > Eingesetzte Flugzeuge > Boeing 747" steht, daß der Flughafen Frankfurt am Main nur nach Code „E“ genehmigt ist, aber wegen zweier Sondergenehmigungen auch Flugzeuge der ICAO-Kategorie F abfertigen darf. Solche Infos gehören doch eher in einen allgemeinen Teil, als einen Abschnitt über ein bestimmtes Flugzeugmodell? Und ist das so richtig, daß es bei Flugzeugen "Kategorie E" heißt und bei Flugplätzen "Code E"?
: Diese Liste sollte ganz enfernt werden, siehe auch [[Portal Diskussion:Luftfahrt#Strecken, Flughäfen, Fluggesellschaften|Portal Diskussion:Luftfahrt]]. Gruß, [[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] &#91;&#91;Benutzer Diskussion:JuergenL&#124;&amp;#x2708;]] 18:33, 15. Nov 2005 (CET)


: Ich hab mal die Ziele entfernt, die Fluggesellschaften können von mir aus gerne auch weg. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 15:24, 28. Nov 2005 (CET)
Und wenn wer was einpflegt, könnte bei der Gelegenheit noch ICAO auf [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation]], sowie eines der beiden Vorkommen von BMVI auf [[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur]] verlinkt werden. --[[Benutzer:Zopp|Zopp]] ([[Benutzer Diskussion:Zopp|Diskussion]]) 18:09, 20. Sep. 2016 (CEST)


:Yep, das "E" bezieht sich auf Flugplatz und somit logischerweise auf das max. zugelassene Luftfahrzeug. Gemäß ICAO Annex 14 spricht man vom "Code". Gruß--[[Benutzer:Frankygth|Frankygth]] ([[Benutzer Diskussion:Frankygth|Diskussion]]) 21:03, 20. Sep. 2016 (CEST)
die ganzen wikilinks bei den airlines müssen überarbeitet werden . ich habe schon mal angefangen.
::Ja, danke, ein kleiner dieser Punkte ist damit erledigt :-)) --[[Benutzer:Zopp|Zopp]] ([[Benutzer Diskussion:Zopp|Diskussion]]) 17:49, 21. Sep. 2016 (CEST)


::: Die 2 wikilinks sind nun auch erledigt (ICAO, BMVI). --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 15:47, 27. Nov. 2016 (CET)
== Breite der Pisten ==


== Verkehrszahlen ==
Ich vermisse Angaben zur ''Breite'' der Start-/Landebahnen (nicht nur für diesen, auch für andere Flughäfen). Unter [[Startbahn]] steht, dass die größten Bahnen 60 Meter Breite haben. Dies widerspricht sich aber mit meiner Info, dass die Breite mindestens der Spannweite der Flugzeuge entsprechen muss sowie der Tatsache, dass der [[Airbus A380]] kürzlich, wenn auch nur zu Testzwecken, mit seinen 80 Metern Spannweite in FFM gelandet ist. Da fehlen entweder 20 Meter oder weitere Informationen.--[[Benutzer:SiriusB|SiriusB]] 10:47, 18. Nov 2005 (CET)
: Eine Piste in FRA ist 60 m und zwei sind 45 m breit und die Pisten müssen nicht so breit sein wie die Spannweite der Flugzeuge die darauf landen oder starten. Gruß, [[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 11:27, 18. Nov 2005 (CET)
: Zur eigentlichen Breite kommen noch so genannte "Schultern" (idR jeweils 7,50m pro Seite) hinzu, die unterschiedlich beschaffen sein können (Kies, Rasen, Asphalt). Welche Bahnen in Frankfurt mit Schultern ausgestattet sind weiß ich aber nicht.


Hallo,
== Reihenfolge europaeischer Flughaefen ==
Am 18 März wurde von mir nur die Top Ten der Verkehrszahlen hinzugefügt. Diese waren auch vor meiner ersten Bearbeitung schon enthalten (Version 12.3).
Die Änderung am 15 März war viel detailierter und wurde zurecht in den Unterartikel verschoben.
Dies sieht man auch an den Datenmengen 18.März +2.257 Bytes 15 März +10.187


Ich bin ziemlich neu bei Wikipedia und verstehe nicht wieso diese kleine Übersicht (Top Ten), die auch vor meiner Aktualisierung schon da war, jetzt nicht mehr in dem Artikel enthalten sein darf?
Eigentlich sollten Zahlen eindeutig sein. Seit 2004 hat der Pariser Flughafen Charles-De-Gaulle (CDG) in der Jahresauslastung hoehere Zahlen als Frankfurt (FRA). Welcher Scherzbold vergleicht Zahlen aus 2005 mit Zahlen aus 2004? Die Wachstumsraten von Paris (im Jahresmittel und gegenueber den Vormonaten) sind - von wenigen Monaten abgesehen (z. B. April) - hoeher als in Frankfurt. Wessen Mathematik anders gestaltet wurde, sollte diese hier darlegen. Wer aus Lokalpatriotismus oder anderen Gruenden dies gerne anders sehen wuerde, sollte seine rosa Brille abnehmen und akzeptieren, dass trotz teilweise eingestuerztem (und danach gesperrtem) Terminal in CDG dort mehr Verkehr stattfindet.
Das der detailierte Teil mit Aufschlüsselung nach national, kontinental und interkontinental besser in den Unterartikel gehört hab ich verstanden.
Ciao
--[[Benutzer:Togami86|Togami86]] ([[Benutzer Diskussion:Togami86|Diskussion]]) 11:37, 20. Mär. 2017 (CET)


: Hallo [[Benutzer:Togami86|Togami86]]! Bitte lies doch erst einmal <u>Deine eigene [[Benutzer Diskussion:Togami86|Diskussionsseite]]</u>, auf der Du mehrfach immer wieder darauf hingewiesen wurdest, wo diese Zahlen (wenn überhaupt!) unterzubringen sind. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 11:55, 20. Mär. 2017 (CET)
Vergleichbare Zahlen haben aus vergleichbaren Zeitraeumen zu stammen. Als verlaessliche Quelle sollte das ACI (www.airports.org) gelten. Hier sind die Zahlenwerte von Jan-Oct 2005:
http://www.airports.org/cda/aci/display/main/aci_content.jsp?zn=aci&cp=1-5-212-218-222_9_2__


: Hallo [[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]],
: 7 PARIS, FR (CDG) 45.591.571 4,4
die Diskussion hab ich schon gelesen. Meine aktuelle Änderung hat aber nur wenig mit der in den Unterartikel verschobenen Änderung zu tun.<br />
: 8 FRANKFURT, DE (FRA) 44.597.185 2.2
Versionsverlauf:<br />
'''Version vom 12. März 2017, 15:31 Uhr:''' enthält Verkehrsreichste Flugstrecken (Top Ten) aus dem Jahr 2014<br />
'''Meine Änderung vom 02:13, 15. Mär. 2017:''' Ausführliche Verkehrszahlen ‎mit 4 Tabellen (national,...) mit über 100 Zeilen wird von mir hinzugefügt<br />
-> Diese Änderung wird aus meiner Sicht zurecht in den Unterartikel verschoben<br />
'''Meine Änderung vom 18. März 2017, 21:21 Uhr:''' enthält nur Verkehrsreichste Flugstrecken (Top Ten) aus dem Jahr 2016 (1 Tabelle, 10 Zeilen)<br /><br />


Wenn man die Versionen vom 12. März 2017, 15:31 Uhr mit der Version vom 18. März 2017, 21:21 Uhr vergleicht sieht man, dass ich im Hauptartikel nur eine Tabelle aktualisiert hab, die vor meinen Änderungen auch schon vorhanden war.<br /><br />
Hier sind die Enddaten aus 2004:
http://www.airports.org/cda/aci/display/main/aci_content.jsp?zn=aci&cp=1-5-54-55-1512_9_2__


Wieso ist dies nicht zulässig?<br />
: 7 PARIS (CDG) 51.260.363 6.3
: 8 FRANKFURT/MAIN (FRA) 51.098.271 5.7
War es 2004 noch knapp (und wurde verstaendlicherweise von Fraport nicht an die grosse Glocke gehaengt, so ist der Abstand in 2005 deutlich: CDG ist vorne und europaweit der zweitgroesste Flughafen. Nicht mal auf dem Kontinent (bislang ein Trick fuers Marketing) ist FRA fuehrend, sondern hier "nur" auf dem 2. Platz.


Danke -- [[Benutzer:Togami86|Togami86]] ([[Benutzer Diskussion:Togami86|Diskussion]]) 13:42, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich aendere nun die Zahlen wieder in die Werte von 2004. Die ACI-Tabellen werden wohl fruehstens Mitte Februar die Summary fuer 2005 zeigen. Und dann aendern sich die Werte, nicht die Reihenfolge.
:Erst einmal Hallo, Togami86, und herzlichen Dank für Deine Bearbeitungen! Ich finde, sie bieten einen Mehrwert und ich habe ich daher sehr über die Informationen gefreut. Nun bin ich selbst kein Experte in der Wikipedia, doch empfinde ich es als sinnvoll, in großen und entsprechend unübersichtlichen Artikeln wie der zum Frankfurter oder der zum Münchner Flughafen Teilaspekte auszulagern, so sie nicht zum wesentlichen Wissen dazugehören. Eine Aufstellung zu den einzelnen Flugstrecken ist für viele Leser interessant, wesentlich ist aber nur eine ungefähre Übersicht über die Entwicklung der Verkehrszahlen insgesamt. Weil die Verkehrszahlen nun bereits vorher ausgelagert waren, finde ich, ist es nur logisch und stringent, auch eine nochmalige „Unterinformation“ dort einzugliedern, anstatt wieder den synthetischen Abschnitt im Hauptartikel auszubauen. Viele Grüße, [[Benutzer:Anesinan|Anesinan]] ([[Benutzer Diskussion:Anesinan|Diskussion]]) 14:26, 20. Mär. 2017 (CET)
:: Dies beantwortet aber leider nicht meine Frage. Wieso war eine Auflistung mit alten Daten (Top Ten Verkehrsreichste Strecken aus 2014) Teil des Hauptartikels, aber nach der Aktualisierung auf Daten aus 2016 soll es nicht mehr drin sein?
::Für mich ist die kleine Aufstellung (Top Ten) ein Appetithappen um überhaupt den Unterartikel zu lesen.
::--[[Benutzer:Togami86|Togami86]] ([[Benutzer Diskussion:Togami86|Diskussion]]) 12:31, 21. Mär. 2017 (CET)
:::Vermutlich, weil einfach vergessen wurde, das in den Unterartikel zu verlegen. Außerdem war es damals nur eine Tabelle, jetzt sind es ja mehrere. --[[Benutzer:Anesinan|Anesinan]] ([[Benutzer Diskussion:Anesinan|Diskussion]]) 12:51, 21. Mär. 2017 (CET)


== Anbindung an den Schienenpersonenfernverkehr ==
Walter Schulz (ohne Account) 17:27, 26.01.2006 (CET)


In der Infobox am Artikelanfang sind die Verkehrsmittel des SchienenpersonenFERNverkehres mit Bildsymbol der Tabelle eingegeben, hier stehen jedoch nur die Verkehrsmittel ICE, IC und EC, der Nightjet fehlt jedoch. Diesen sollte man einarbeiten nach dem Zeichen NJ. [[Spezial:Beiträge/80.110.37.76|80.110.37.76]]
Bei ACI sind die Jahresdaten 2005 verfuegbar. Aenderungen eingepflegt bei Passagieren (Zahlenupdate, Tabelle korrigiert) und bei Luftfracht (Tabelle korrigiert).
:Danke für den Hinweis. Da die Nightjets unter der Bezeichnung EuroNight fahren, habe ich das entsprechende Logo hinzugefügt. --[[Benutzer:Rmcharb|Rmcharb]] ([[Benutzer Diskussion:Rmcharb|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2017 (CET)
Walter Schulz (ohne Account) 12:48, 13.03.2006 (CET)


== Rhein-Main ==
: Bitte die willkuerlichen Verschiebungen in der Liste (Fraport ist 2005 auf Platz 8, nicht Platz 7) unterlassen. Walter Schulz 12:08, 03.05.2006 (CEST)


Im Artikel ist alles soweit richtig beschrieben: Es gab einen ''Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main'', es gab die ''Rhein-Main-Airbase'', es gibt das ''Rhein-Main-Gebiet'', doch einen ''Rhein-Main-Flughafen'' gibt es nicht. Dies gleich im Kopf und fett gedruckt zu schreiben, verbreitet unnötigerweise diesen Ausdruck. Daher sollte man das keinesfalls ''umgangssprachlich'' nennen. Die hierfür angegebene Quelle (Duden) nennt den Ausdruck ''nicht offiziell''; dort geht es auch lediglich um die Schreibweise. Wikipedia sollte besser dazu beitragen, derartige Falschbezeichnungen aufzuklären. --[[Benutzer:FkMohr|Friedo]] ([[Benutzer Diskussion:FkMohr|Diskussion]]) 20:16, 29. Mai 2018 (CEST)
== Bahnsystem ==
:Die inzwischen vorgenommene Änderung dürfte den Tatsachen näher kommen und zum besseren Verständnis gereichen. --[[Benutzer:FkMohr|Friedo]] ([[Benutzer Diskussion:FkMohr|Diskussion]]) 14:54, 30. Mai 2018 (CEST)


Folgender Abschnitt aus dem Absatz ''Technische Ausstattung'' ist aus meiner Sicht ungünstig/missverständlich formuliert: ''Im Gegensatz zu Amsterdam können alle drei Bahnen zwar nicht unabhängig voneinander, jedoch zumindest gleichzeitig benutzt werden.'' So wie ich das verstehe soll es wohl bedeuten, dass zwar auf allen drei Bahnen zeitgleich (Boden)Betrieb stattfinden kann (und nicht eine Bahn komplett gesperrt sein muss), aber die Flugzeugbewegungen aufeinander abgestimmt werden müssen. Gleichzeitige Starts und Landungen auf allen drei Bahnen sind nicht möglich. Wäre gut wenn jemand der sich damit auskennt den Satz mal ändern/ergänzen könnte. Gruß [[Benutzer:Albion|Albion]] 03:43, 19. Mär 2006 (CET)


== Sperrung auf dem Frankfurter Flughafen beendet ==
: Du hast das schon richtig wiedergegeben. Die beiden Parallelbahnen sind so nahe beieinander, dass gleichzeitige Starts und Landungen nicht allgemein erlaubt sind. Es wird normalerweise versetzt gegeneinander gelandet und gestartet. Dieser Versatz erfordert eine Koordination der Bewegungen, deshalb gibt es keine Unabhaengigkeit.
: Nebenbei: 18W ist eine reine Startbahn und von den Parallelbahnen weitgehend unabhaengig. Es wird immer nur in Richtung Sueden gestartet. Nur fuer den Fall, dass man eine Maschine mit extrem hohem Bahnbedarf auf die 18W schicken wuerde, koennte (rein theoretisch) ein Konflikt entstehen, da es einen Bereich gibt, bei dem sich Bewegungen kreuzen koennten.
: Ich wuerde den Satz einfach so lassen wie er ist. Gruss Walter Schulz 11:21, 06. Apr 2006 (CEST)


Es gab heute ja einen kleinen Vorfall mit einer Millionen Summe an Folgekosten im Flugbetrieb, könnte dieses Relevanz haben?
: ...lezteren Satz musst du bitte noch einmal genauer erklären. Eine Maschine welche die Startbahnlänge der 18W voll ausschöpft bekommt keine Probleme mit anderem Verkehr.
* Quelle Zeit https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-08/flughafen-frankfurt-boardingstopp-polizeieinsatz --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Diskussion]] • [[Benutzer:Seeler09/Bewertung|Bewertung]] 14:56, 7. Aug. 2018 (CEST)
::Nee, WP ist nicht eine Art Twitter, um Mikrovorfälle aufzublasen... --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:13, 7. Aug. 2018 (CEST)
:::Naja „Mikrovorfälle“ würde ich einen Schaden der durch Flugausfälle schon in den Millionenereich geht nicht nennt. Dann ist ja ein Hausbrand ohne Personenschaden nie Relevant! Egal was zerstört wird. Immerhin ist ja eine Person in den Sicherheitsbereich eingedrungen ohne dieses zu dürfen. Der heisst ja so weil er Sicherheit generieren möge, ähnlich Münchens Flughafen. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Diskussion]] • [[Benutzer:Seeler09/Bewertung|Bewertung]] 15:19, 7. Aug. 2018 (CEST)
:::::Aufgeregtes Geschnattere wenige Minuten/Stunden nach dem Vorfall sind ein schlechter Indikator von Relevanz und vorschnelles Gerede von Millionenschaden ist aus späterer Sicht meist falsch (auf welcher Basis kann man so etwas so schnell beziffern?)... Abwarten ist der beste Rat, wenn tatsächlich <u>nachaltige</u> Medienresonanz (d.h. Medienecho, das auch noch nach mehreren Tagen anhält), könnten wir dies gemeinsam nochmal überdenken--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:32, 7. Aug. 2018 (CEST)
::::::Ja ging auch nur um Sprengstoffreste, die haste ja sowieso überall... von daher ist das nichtmal Sicherheitsrelevant. (Ironie Ende) Natürlich ist dieser nicht mehr Einzelfall ein Beleg wie es an den Flughäfen aussieht. (Limit erreicht sage ich mal so in den Raum) --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Diskussion]] • [[Benutzer:Seeler09/Bewertung|Bewertung]] 19:10, 8. Aug. 2018 (CEST)


::::::: Mal fallen Hunderte von Flügen aus wegen Gewitter, mal ist es eine Computerstörung, mal wegen Schnee, mal wegen Störung bei der DFS, ja auch schon mehrmals auch wegen Verdi-Streiks ausgerechnet dieses Kontrollpersonals.
:: Start/Landung in Richtung Westen + volle Startbahnlaenge 18W: Kreuzungsbereich. Sicherheitsabstand muss eingehalten werden. Somit in diesem Sonderfall keine Unabhaengigkeit. Bitte Korrektur, falls ich das falsch sehe. Gruss Walter Schulz 09:05, 28. Mai 2006
::::::: Solcher Kram passiert nun mal auf einem Riesenflughafen und gehört nun wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Nach den hier gültigen [[Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien]] hat so etwas ganz sicher kein "globales Medienecho" bewirkt. Wen juckt das schon anderswo? --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 19:22, 8. Aug. 2018 (CEST)


== Welches Lemma ==
== Infobox IP-Bearbeitung ==


Was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Frankfurt_am_Main&oldid=182773947&diff=cur diese IP-Bearbeitung] der Infobox betrifft, wäre ich für eine Stellungnahme im [[Portal Diskussion:Luftfahrt#Infobox Flughafen]] dankbar, evtl. nach Überflug [[Diskussion:Flughafen Rom-Fiumicino#Nummerierung der Bahnen]]. Dank und Gruß --[[Benutzer:LKIT|LKIT]] ([[Benutzer Diskussion:LKIT|Diskussion]]) 21:47, 16. Nov. 2018 (CET)
Was ist denn nun der Name?


== "Mit der Landung einer Boeing 747 am 28. Januar 1970" ==
* [[Rhein-Main-Flughafen]] (veraltet)
* [[Flughafen Frankfurt am Main]] (ich dachte das sei der amtliche Name)
* [[Airport Frankfurt]] (so nennt ihn wohl die Marketingabteilung)


Vielleicht sollte man auch mal dazucshreiben, dass das eine wegen Nebels nicht in London landen könnende Maschine war? So entsteht der falsche Eindruck, dass vor Eröffnung des Flighafens bereits Jets landen sollten [[Spezial:Beiträge/47.71.64.201|47.71.64.201]] 16:54, 13. Apr. 2019 (CEST)
--[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 21:05, 4. Apr 2006 (CEST)
:Gute Idee! --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 18:45, 13. Apr. 2019 (CEST)


== Ausgeuferte Verbindungslisten für ÖPNV ==
:Ich finde man sollte den Artikel tatsächlich nach [[Flughafen Frankfurt am Main]] verschieben. Alles andere macht keinen Sinn. --[[Benutzer:Captainguinness|Captain Guinness]] 17:49, 25. Mai 2006 (CEST)


Mit der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Frankfurt_am_Main&diff=195120542&oldid=194801386 Bearbeitung vom 22. Dezember 2019, 03:01 Uhr] (+ 13.000 Bytes !) wurden äußerst umfangreiche Angaben zur Verkehrsanbindung eingebaut.
: Google sagt folgendes dazu:
:: [http://www.google.de/search?q=%22Rhein-Main-Flughafen%22 85.200 Ergebnisse für "Rhein-Main-Flughafen".] (6,3&nbsp;%)
:: [http://www.google.de/search?q=%22Flughafen+Frankfurt+am+Main%22 63.600 Ergebnisse für "Flughafen Frankfurt am Main".] (4,7&nbsp;%)
:: [http://www.google.de/search?q=%22Frankfurt+Airport%22 1.200.000 Ergebnisse für "Frankfurt Airport".] (89,0&nbsp;%)
: Ich finde dennoch man sollte den Artikel zu ''Flughafen Frankfurt am Main'' verschieben, weil das eben die offizielle deutsche Bezeichnung ist. --[[Benutzer:Andrew-k|Andrew]] [[Benutzer Diskussion:Andrew-k|<sup>[?]</sup>]] 06:05, 3. Jun 2006 (CEST)
::Dem schließe ich mich an: Flughafen Frankfurt am Main --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 19:16, 8. Jun 2006 (CEST)
Google findet Frankfurt Airport am öftesten, da dieser Name international ist. Airport wird im Ausland leichter als Flughafen verstanden.
Ich bin jedoch für Rhein-Main-Frankfurt. --[[Benutzer:Nrainer|Nrainer]] 19:13, 8. Jun 2006 (CEST)


Darunter befinden sich u.a. Tabellen zu Bus- und Bahnlinien mit Linienverlauf, Taktung an Werktagen sowie Taktung an Wochenenden. Diese - gewiss liebevoll und mit viel Mühe erstellten - Tabellen sprengen jedoch den Rahmen eines Artikels über den <u>Flughafen</u>, zumal sie teilweise Doppelungen zum jeweils darüber stehenden Fließtext enthalten.
== Fluggesellschaften und Ziele ==


Daher sollten solche Tabellen entweder
Um den Editwar zu beenden, sollte vor dem Ändern des betreffenden Abschnitts ein Blick auf die Diskussion [[Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv#Strecken.2C_Flugh.C3.A4fen.2C_Fluggesellschaften]] geworfen werden! --[[Benutzer:Huste|Huste]] 13:46, 5. Jun 2006 (CEST)
* wieder entfernt oder
:Sollte man die Fluggesellschaften im Artikel belassen (ich bin dafür), so sollte man die lange Aufzählung jedoch in eine mehrspaltige Liste umwandeln. --[[Benutzer:Nrainer|Nrainer]] 15:26, 7. Jun 2006 (CEST)
* ausklappbar gestaltet werden.
::Wer garantiert, dass diese Liste stehts up-to-date ist? --[[Benutzer:Don Serapio|''Don Serapio'']] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|<small>Lounge</small>]] 16:27, 7. Jun 2006 (CEST)


Da "ausklappbare Tabellen" zu den wenigen Techniken gehören, die ich persönlich (noch) nicht beherrsche, müsste ich die erste Option wählen (entfernen), falls sich hierzu kein Widerspruch erhebt. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 11:06, 22. Dez. 2019 (CET)


:Hallo, das ist eigentlich nicht schwierig .... ist >[[Hilfe:Tabellen#mw-collapsible|hier]]< gut beschrieben, bastel mal ...--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 13:05, 22. Dez. 2019 (CET)
== "Kritik am Flughafen" ==
::Hallo [[Benutzer:Uli Elch]], fertig. Zeile zwo und drei muss durch <br>
::|class="wikitable float-right mw-collapsible mw-collapsed"<br>
::|-<br>
:: ersetzt werden.--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 13:19, 22. Dez. 2019 (CET)


::: Vielen Dank für den Tip! Jetzt muss aber trotzdem noch entschieden werden, wie wir mit den neuen Tabellen verfahren. Viele Grüße & schöne Feiertage --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 13:24, 22. Dez. 2019 (CET)
::: Ach, sehe gerade, dass Du das schon erledigt hast. Vielen Dank! --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 13:28, 22. Dez. 2019 (CET)


== Kategorien ==
Warum wird in dem Artikel unter dem Punkt "Kritik am Flughafen" aufgeführt das ca. 30.000 Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber p.a. vorgenommen werden? Meiner Meinung nach hat das mit Kritik nichts zu tun da ein Staat doch das Recht haben muß unberechtigt eingereiste
Personen wieder zurück zu führen.


:Ich habs rausgenommen. Der Flughafen kann nichts dafür, dass die Politik Asylbewerber (per Flug) ausschaffen will. Das "Problem" haben viele andere Flughäfen auch. --[[Benutzer:Don Serapio|''Don Serapio'']] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|<small>Lounge</small>]] 16:59, 14. Jul 2006 (CEST)
Der Flughafen erstreckt sich auch auf die Gemeindegebiete von Rüsselsheim und Kelsterbach. Sollten wir deshalb nicht auch die entsprechenden Bauwerkskategorien dieser Städte hinzufügen? Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:52, 16. Apr. 2020 (CEST)
:Mörfelden-Walldorf hat auch einen Anteil. Die passende Kategorie wäre wohl [[:Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Groß-Gerau]]. —[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 21:24, 16. Apr. 2020 (CEST)
::Der Flughafen München ist zusätzlich zu 2x "Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis …" auch noch in folgenden Kategorien sortiert: Kat:Bauwerk in Freising, Kat:Bauwerk in Hallbergmoos Kat:Oberding, Kat:Marzling. Also in den jeweiligen Gemeinde-Kategorien. Hier also doch auch +Kat:Bauwerk in Kelsterbach etc.? Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 14:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
:::Halte ich für irreführend. Der Flughafen ist ja kein einzelnes Bauwerk im Sinne einer technischen Anlage und dementsprechend auch nicht als Bauwerk in Frankfurt kategorisiert, obwohl der überwiegende Teil der Anlagen natürlich in Frankfurt steht. Verkehrsbauwerk trifft es im übrigen präziser. Es gibt überdies schon Artikel über Einzelbauwerke am Flughafen, die nicht vollständig in Frankfurt liegen und schon entsprechend kategorisiert sind, beispielsweise die [[Startbahn West]] (Bauwerk in Rüsselsheim) und die [[Rollbahnbrücke (Flughafen Frankfurt am Main)|Rollbahnbrücke]] (Bauwerk in Kelsterbach) --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 17:23, 17. Apr. 2020 (CEST)


== Pistensystem ==
== Struktur ==


Die "Ausbauplanungen" sollte man hinter die Geschichte bringen, weil sich das strukturell und thematisch anschließt. [[Spezial:Beiträge/80.187.100.190|80.187.100.190]] 19:36, 17. Mai 2020 (CEST)
Hallo, haben die drei Bahnen nicht eine Asphaltdecke? Bei den zwei Bahnen müsste man auch noch die 7,5 Meter breiten Schultern erwähnen. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 23:01, 19. Aug 2006 (CEST)


== Mittendrin -- hr-Dokuserie ==
:Zur Oberfläche kann ich nichts sagen, habe dazu auch nichts im, Internet gefunden, aber da Lateiner keine Quelle nennt, habe ich den Beton erst einmal entfernt. Sobald es etwas stichhaltiges gibt, fügen wir den korrekten Belag ein.<br/>
:Noch eine andere Sache zum Pistensystem, in Frankfurt gibt es ja auch die 26L als verkürzte Landebahn auf der 25L. Das ist in dem Artikel gar nicht erwähnt, obwohl es doch einzigartig ist, soweit ich informiert bin. Vielleicht sollte jemand der da bessere Fachkenntnis hat ran, sonst bemühe ich mich mal, die Infos zusammen zu tragen. Viel Spaß bei der Suche nach dem richtigen Bahnbelag.--[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 01:18, 20. Aug 2006 (CEST)


Ich schaue immer mal gerne die hr-Dokuserie "Mittendrin", die in bereits sechster Staffel über den Alltag am Flughafen informiert. Sollte man die vielleicht auch als Info-Quelle unterbringen? Habe z.B. daraus gelernt, dass in Flughafennähe wohl das -- zumindest in Deutschland -- erste Flughafenhotel in Frankfurt eröffnet wurde (was i.Ü. eine gute Information im Bereich "Infrastruktur" wäre). Vermutlich gibt es weitere gute Dokumentationen über den Flughafen, die man hier außerdem noch unterbringen könnte. Der Abschnitt "Literatur" erscheint mir sowieso noch etwas knapp. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 11:38, 13. Jan. 2021 (CET)
::Es ist Asphalt, siehe hier: [http://www.airportcity-frankfurt.de/cms/default/dok/84/84539.fraport_setzt_sanierung_der_suedbahn_for.htm] aber das andere Problem besteht immer noch. Kümmert sich wer drum?--[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 01:24, 20. Aug 2006 (CEST)

: Ist in der Tat recht interessant, wenn auch öfters mal mit fachlichen Fehlern behaftet. Die Frage ist, wie viele Zuschauer außerhalb des Hauptsendegebiets des Hessischen Rundfunks die Riehe sehen konnten / wollten.
: Falls wir es überhaupt einbauen, käme es üblicherweise in einen Abschnitt "Trivia", wie. z.B. in der [[Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug]] vorgesehen. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 17:24, 15. Jan. 2021 (CET)
::Die Reihe wird auch [https://www.youtube.com/playlist?list=PLBoP5sAJK3ftKxeqv59W0xoY637pfbgrA on-demand auf YouTube] sehr oft gesehen, sie ist eine der meistgeklickten Reihen des hr-Fernsehens auf YouTube. --[[Benutzer:Max221B|Max221B]] ([[Benutzer Diskussion:Max221B|Diskussion]]) 19:31, 15. Jan. 2021 (CET)
:::Hallo, die Sendung läuft auch auf anderen Dritten Programmen. Diese sind zwar jetzt erst bei Staffel 1--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 14:24, 16. Jan. 2021 (CET)

== Seit 2020: COVID-19-Pandemie ==

Ich schlage vor, im Abschnitt Geschichte einen solchen Unterabschnitt anzuhängen. --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 08:49, 27. Jan. 2021 (CET)
:Ganz grundsätzlich fehlt eine Darstellung dessen, was nach 2012 passierte (z.B. Bau von Terminal 3, Gateway-Gardens als neuer naher Stadtteil, etc.), zumindest im Geschichtsabschnitt. In diesen Kontext sollten natürlich auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie berücksichtigt und angemessen dargestellt werden. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 15:27, 27. Jan. 2021 (CET)

== Erste Landung ==

Waren bei dieser ersten Landung durch die Ju 52/3m Ehrengäste an Bord des Flugzeuges?

== Planung Terminal 1 ==

Laut Artikel wurde im Sommer 1960 mit den Planungen für Terminal 1, damals noch als Abfertigungsanlage West und später als Terminal Mitte, begonnen. Im Eintrag zu Alois Giefer soll dieser aber schon 1950 gemeinsam mit Mäckler einen ersten Preis dafür gewonnen haben. 1958 wurde auf der Brüsseler Weltausstellung ein Modell gezeigt, das damals aber im wesentlichen nur aus den späteren B-Sternen bestand. Um 1962 herum war bereits der Bereich B annähernd in der gebauten Form geplant, die Finger A und C jedoch noch nicht. Auch wurden die kleinen Flugsteige noch während der Bauarbeiten für die aufkommenden Großraumflugzeuge umgeändert. Heinrich Kosina, der in zeitgenössischer Literatur als dritter Vater des Terminal Mitte genannt wird, fehlt hier ganz.--[[Spezial:Beiträge/92.201.177.60|92.201.177.60]] 00:33, 16. Jul. 2021 (CEST)

== Name in den 1980er Jahren ==

Er hiess lt. Schild für ankommende Passagiere "Frankfurt Rhein-Main" oder so ähnlich. Ich finde allerdings keine Belege. Ein foto habe ich auch nicht gemacht. Im Artikel steht dies nicht. Frage: Wie lautete das Schild korrekt? --[[Spezial:Beiträge/77.9.32.183|77.9.32.183]] 05:58, 28. Apr. 2022 (CEST)

:Vor Einführung des Fraport-Sterns bestand der Schriftzug aus einem dunkelblauen Streifen mit dem Wort "Flughafen" und einem hellblauen Streifen mit "Frankfurt/Main", beides in weiß. Die Leuchtschrift auf dem Hochhaus über dem Terminal Mitte war "Flughafen Frankfurt/Main" auf der Autobahnseite und "Frankfurt/Main" auf der Luftseite. Der Name Rhein-Main war zwar üblich aber ich weiß nicht ob er damals noch offiziell gebraucht wurde. Der Düsseldorfer Flughafen nutzte allerdings zu der Zeit eine Rhein-Ruhr-Schriftzug mit einem Globus und zwei Flugzeugen als Logo.  --[[Spezial:Beiträge/92.200.225.99|92.200.225.99]] 13:18, 6. Jul. 2022 (CEST)
::Umseitig findet sich [[:File:Rhein-Main 1951.jpg|dieses Foto]] mit Schriftzug "Rhein-Main"; lt. Dateiname von 1951. Hilft dir das weiter? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 14:40, 6. Jul. 2022 (CEST)
:Die Umbenennung des Flughafens dürfte um 1954 erfolgt sein, als sich die Betreibergesellschaft von Verkehrsaktiengesellschaft Rhein-Main in Flughafen Frankfurt/Main AG umfirmierte. In der Öffentlichkeit hat sich der alte Name noch lange gehalten. –[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 22:49, 6. Jul. 2022 (CEST)
::Ich denke, dass dies daran lag, dass die [[Rhein-Main Air Base]] bis 2005 unter diesem Namen bestand.
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 22:55, 6. Jul. 2022 (CEST)
::Die Air Base hieß schon seit den 1940ern so, nach dem Flughafen. Im Gegensatz zu diesem hat sie ihren Namen bis zum Schluß nie geändert. Das ist sicher ein Grund, warum der Name Rhein-Main in der Öffentlichkeit präsent blieb. Bis zum Unglück 1983 waren die jährlichen Flugtage auf der Air Base sehr beliebt. –[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 23:00, 6. Jul. 2022 (CEST)

== Probleme mit der Landbahn ==

Hallo zusammen, sollte das Problem ist der Landbahn rein? extra rutschfest, aber macht die Reifen kaputt --Vielen Dank und viele Grüße [[Benutzer:Woelle_ffm]] ([[Benutzer_Diskussion:Woelle_ffm|Diskussion]]) 00:03, 7. Jun. 2023 (CEST)

:Wikipedia ist keine Gerüchteküche. War wohl nur ein kurzfristiges Problem: [https://tkr.ro/e/ErZcIIoHUSTsxjeV FAZ Liveticker vom 2.6.23]. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 09:31, 7. Jun. 2023 (CEST)

== Bildunterschrift in der Infobox ==

Liebe hartnäckige IP, warum willst du unbedingt noch eine Bildunterschrift in die Infobox quetschen? Das ist keine Verbesserung des Artikels, weil das Bild hier offensichtlich keiner weiteren Erläuterung bedarf. Es dient nur zur Illustration einer Infobox, in der die wesentlichen Kenndaten des Flughafens ohnehin zusammengefaßt sind. Was alles genau auf dem Bild zu sehen ist (unter anderem Teile des Terminals I, aber auch das Sheraton, das Squaire, Teile des Frankfurter Stadtwalds, der Industriepark Höchst, Teile von Kelsterbach, Frankfurt und dem Main-Taunus-Kreis sowie der Hochtaunus vom Staufen bis etwa zum Sandplacken und schließlich der Himmel über dem Rhein-Main-Gebiet) ist für den Artikel zum Flughafen belanglos. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 15:59, 21. Jul. 2023 (CEST)

:Danke für die Rückmeldung [[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]], die Bildunterschrift dient einzig als Einordnung für den Ottonormalleser dieses Artikels. Wie man meinen Bemühungen im Profil entnehmen kann, fehlt diese Information vielen Flughäfen, weshalb man eine Überholung diesbezüglich anstreben sollte. Während man also in [[Flughafen Hannover-Langenhagen|Hannover]], [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] sowie [[Flughafen München|München]] meinen Input begrüßt hat, wird hier von „reinquetschen“ gesprochen - ziemlich fragwürdig wenn doch die flughafeneigene Website genauso enzyklopädisch gesehen komplett zweitrangig ist & trotzdem in der Infobox steht.
:Darüber hinaus haben jegliche Miniatur-Bilder Bildunterschriften, aber das relevanteste Bild soll ausgespart werden? Fände ich schade. Gerne können wir über eine gemeinsame Formulierung nachdenken.
:Gruß, die hartnäckige IP :) --[[Spezial:Beiträge/84.33.64.221|84.33.64.221]] 16:36, 21. Jul. 2023 (CEST)

:: Unabhängig vom Fall Frankfurt finde ich solche (geradezu fließbandmäßig in die IBs eingebrachte) Bildunterschriften dort wirklich überflüssig, wo sie das eindeutig Sichtbare benennen: "Satellitenbild", "Luftaufnahme", "Vogelperspektive" etc. Es wirkt auf mich wie die Einfügung eines Textes nur um seiner selbst willen, ohne einen Zweck zu erfüllen. Das sieht nun wirklich jede(r), ohne dass man die IB durch Selbstverständlichkeiten aufblähen muss. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 16:48, 21. Jul. 2023 (CEST)

:::Legitimer Punkt [https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Uli_Elch&redlink=1 Uli Elch], allerdings entsteht dann ja so oder so ein disharmonisches Bild. Warum sollten alle anderen Flughäfen mit >50 Mio. Passagieren eine Bildbeschreibung nach dem Aufwand von [[Spezial:Beiträge/84.33.64.221|84.33.64.221]] haben und andere nicht? Wirft man einen Blick auf die Beschreibung einzelner Flughäfen wie etwa [[Los Angeles International Airport|LAX]], [[San Francisco International Airport|SFO]] oder [[Calgary International Airport|YYC]], dann werden diese in jährlich wechselnden Rankings eingeordnet (ob ein Flughafen jetzt zweit- oder fünftgrößter Flughafen ist ändert sich ja ständig) und der dortige Aufwand, diese Informationen aktuell zu halten, ist von uns wenigen Beitragenden einfach nicht zu stemmen. Neue Informationen sind immer gut, aber es braucht eine gewisse '''Einheit''', unabhängig davon ob das eine simple Bildunterschrift oder die Beschreibung der Passagierzahlen im reg./int’l Vergleich betrifft. Evtl. sollte man da andere Personen der Schöpfung im Luftfahrtbereich von Wikipedia mit ins Boot holen. Jedenfalls sind die in FRA durchgeführten reverts nicht die ideale Lösung.
:::~ eine andere IP --[[Spezial:Beiträge/46.114.155.66|46.114.155.66]] 17:34, 21. Jul. 2023 (CEST)

:::: Alle anderen Punkte in der IB sind für jeden Flugplatz anders. Aber das für den "Ottonormalleser" Offensichtliche und Selbstverständliche wie "Luftbild" oder "Luftaufnahme" (siehe die zitierten Beispiele LAX und SFO) immer zu wiederholen ist m. E. schlicht eine unnötige Aufblähung ohne jeglichen Zusatzgewinn an Information, denn das sieht nun wirklich jede(r). Es ist so, als würde man unter ein Flugzeugbild schreiben "Eine Boeing 747 mit Tragflächen", so, als ob es auch fliegende Exemplare ohne gäbe. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 17:51, 21. Jul. 2023 (CEST)
:::::Genau so eine Aufblähung wie bei [[Flughafen Montréal-Trudeau|YUL]] die Verlinkung zu YMX mit dem Zusatz (1975) zu ergänzen? Ist ja beides sinnloses Informationsgepeitsche. Wie gesagt, ist alles andere als durchdacht, egal ob da jetzt die Bildbeschreibung ist oder eben nicht. --[[Spezial:Beiträge/89.15.239.90|89.15.239.90]] 18:21, 21. Jul. 2023 (CEST)
:Ich denke, es würde dem Leser durchaus helfen, darauf hinzuweisen, dass auf dem Bild Terminal 1 zu sehen ist (es gibt ja mehrerre). Mehr müsste aber auch nicht sein. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 14:21, 24. Jul. 2023 (CEST)

== Air-India-Jumbo riß 1999 Teile der Landebahnbefeuerung nieder ==

siehe z. B. [https://www.welt.de/print-welt/article564976/Flughafen-Frankfurt-entgeht-knapp-Katastrophe.html hier]: Gehört das in die Zwischenfall-Aufzählung? --[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 08:03, 19. Jan. 2025 (CET)

: Danke, aber eher nicht relevant gem. [[Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Zwischenfälle]]: kein Totalschaden, kein Todesfall. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 10:57, 19. Jan. 2025 (CET)

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 11:57 Uhr

Der Artikel Flughafen Frankfurt Main war Artikel des Monats Juli 2007 des Portals Frankfurt Rhein-Main und genoss während dieses Monats die besondere Aufmerksamkeit der Mitarbeiter dieses Themengebiets. Dieses Wachstum war das Ergebnis – hilf auch Du mit, die Qualität von Wikipedias Rhein-Main-Artikel zu verbessern!
Einen „Artikel des Monats“ vorschlagenBisherige „Artikel des Monats“


Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flughafen Frankfurt Main“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namensgebung ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund warum der Flughafen nur die geographische Bezeichnung trägt ? Meines Wissens war in den neunziger Jahren eine personifizierte Benennung (wie Charles de Gaulle oder Franz Josef Strauß) im Gespräch; vielleicht kann da jemand mehr beitragen ? (nicht signierter Beitrag von 188.105.29.104 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 7. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Es ist in Deutschland zeitweise etwas aus der Mode gekommen, Dinge nach Personen zu benennen - weshalb beispielsweise die meisten der in den 1960er und 1970er Jahren neu gegründeten Universitäten einfach "Universität + Stadtname" heißen. Die Benennung des gerade (und wohl noch eine ganze Weile) in Bau befindlichen Flughafen Berlin-Brandenburg nach Willy Brandt zeigt aber, dass sich das auch wieder ändern kann. Beim Flughafen Frankfurt erwarte ich das nicht, der ist unter diesem Namen schon so weit bekannt, dass sich ein neuer Name wohl kaum wird durchsetzen können. Zugegebenermaßen erklärt das aber nicht, warum er nicht zu früheren Zeiten mal nach einer Person benannt wurde. SchnitteUK (Diskussion) 19:22, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

787

[Quelltext bearbeiten]

Den Unterabschnitt 787 sollte man streichen. Für eine Flughafeninfrastruktur ist dieser Flugzeugtyp im Gegensatz zum A380 vollkommen uninteressant. Sonst müsste man ja auch den exakt gleich grossen und schweren A330 extra aufführen. Beim A380 sollte man anfügen, warum er extra angeführt wird (ICAO-Kategorie, Taxiways, Jetbridges), und bei der 747 kann man die neue "-8/8i" aus denselben Gründen anführen (grössere Spannweite als -400). 46.114.142.34 10:49, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

+1 sehe ich auch so. Flugzeugtyp ist sicher neu, aber für einen internationalen Flughafen nicht so außergewöhlich oder von den Anforderungen her speziell.--Unimog404 (Diskussion) 11:18, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisierung der Karte

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte im Abschnitt Ausbsuplanungen müsste aktualisiert werden. Die Daten der Fertigstellung des Terminal 3 sind nicht mehr korrekt. Außerdem ist der Flugsteig A+ schon lange fertiggestellt, wie auch dem Text zu entnehmen ist. Wäre nett, wenn sich jemand, der sich miit Bildbearbeitung auskennt, darum kümmern würde. --MGChecker (Diskussion) 14:56, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, lege die Karte zur Kartenwerkstatt mit den ganzen Änderungen die gemacht werden müssen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:23, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Airbus A380 Ziele

[Quelltext bearbeiten]

Ein nicht angemeldeter Benutzer hat diesen Abschnitt in den Artikel eingefügt, der an dieser Stelle völlig unpassend ist. Darum habe ich die Änderungen wieder rückgängig gemacht.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Frankfurt_am_Main&oldid=136056772
MfG --MGChecker (Diskussion) 19:42, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, mir ist so, als ob ein andere User eine ähnliche Liste mal erstellt hatte. Diese wurde auch gelöscht--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:58, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Werbung für den unatraktiven A380? (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:9285:A4CB:6581:15F:7CD1:7156 (Diskussion) 01:47, 7. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Löschung der Fluggesellschaften

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Löschung der Fluggesellschaften rückgängig gemacht. Die Begründung (WP:WWNI #9) greift nicht: Die information z.B. über die Drehkreuz- und Basisfunktion für Lufthansa und andere Fluggesellschaften hat doch nichts mit einem Ratgeber zu tun. Und die Information über die Anzahl der Fluggesellschaften ist belegt und wird regelmäßig aktualisiert. --Flibbertigibbet (Diskussion) 21:43, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Flibbertigibbet: ich hoffe, du konntest dich damit auch durchsetzen. Die Nennung der Gesellschaften halte ich für relevant. -- 92.72.154.137 11:56, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Flibbertigibbet: unbedingt sinnvolle Information, drin lassen.--Tintenbube (Diskussion) 10:29, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
... und wer pflegt, wartet, aktualisiert das alles regelmäßig? --Uli Elch (Diskussion) 16:58, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Siehe Abschnitt Flughafen Frankfurt Main#Übersicht der Fluggesellschaften --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:17, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nennung des Umsatzes

[Quelltext bearbeiten]

Der Umsatz wird nicht in der Tabelle genannt (vergleiche FBB) und auch nicht im Text. Sollte man aber tun, finde ich. -- 92.72.154.137 11:56, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich nehme an du meinst mit FBB die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Betreiberin der Flughäfen Tegel und Schönefeld und, so Gott will und wir leben, eines Tages auch des BER. Betreiber des Flughafens Frankfurt am Main ist die Fraport AG, und deren Umsatz steht auch in der Infobox im dortigen Artikel. In den Flughafenartikeln ist der Umsatz dagegen keine sinnvolle Kenngröße, und er taucht auch nirgendwo auf. --Flibbertigibbet (Diskussion) 16:50, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zwangsarbeit

[Quelltext bearbeiten]

"Unter Zuhilfenahme deutscher Kriegsgefangener ..." - Handelt es sich hierbei nicht um Zwangsarbeit? Dann wäre Zuhilfenahme ein schöner Euphemismus. (nicht signierter Beitrag von 84.63.75.136 (Diskussion) 23:58, 20. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Infos zu den Start- und Landebahnen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Infos zu den Start- und Landebahnen nicht ganz glücklich. Wenn die Air Base jahrzehntelang den Süden des Geländes hatte, müßte es doch 3 Start- und Landebahnen gegeben haben: Die beiden zivilen, nördlichen, und eine militärische im Süden? Was ist denn mit der Bahn der Air Base passiert, als die aufgelöst wurde? Oder haben die Amerikaner die ganzen Jahre die beiden zivilen Bahnen für Starts und Landungen ihrer Militärflugzeuge benutzt? Von einer solchen "Mischmaschnutzung" habe ich aber im Artikel nichts gefunden, und ich kann mir sowas auch kaum denken - dann hätte ja sämtliches Vorfeldpersonal ohne jeden Zaun und irgendwas auf US-Amerikanisches Militärgelände laufen oder fahren können... Und auf Luftaufnahmen sieht es ja (auch heute noch) so aus, als daß es zwei Vorfelder gäbe, das im Norden und das südliche der ehemaligen Air Base, und dazwischen 3 Start- und Landebahnen. --Zopp (Diskussion) 16:57, 20. Sep. 2016 (CEST) sorry, nochmal ergänzt und 2 Schreibfehler korrigiert --Zopp (Diskussion) 17:01, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Satz 4 ist richtig: Die Amerikaner haben die ganzen Jahre alle Bahnen für Starts und Landungen ihrer Militärflugzeuge mitbenutzt; es gab seit 1949 keine "zivilen oder militärischen" Bahnen. Ein eigenes Vorfeld hatten die Amis schon; dies wird aber nun zugunsten des Terminal 3-Bereichs verändert. Zwischen den beiden Vorfeldern gab es niemals mehr als 2 Start-/Landebahnen. An den zwei einzigen kleinen Schnittpunkten (flughafeninternen Straßen) haben sie aber gut aufgepasst, dass da kein Unbefugter nach Süden durchkam. --Uli Elch (Diskussion) 18:45, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Genau genommen hat der zivile Flughafen seit 1949 die beiden ursprünglich für den Militärstützpunkt gebauten Start- und Landebahnen mitgenutzt. Im Laufe der Jahre hat dann der Anteil der zivilen Nutzung immer mehr zugenommen. Die Verantwortung für den Betrieb lag schon seit 1949 komplett in der Hand der VAG (später FAG). Das ist auch so im Artikel beschrieben. --Flibbertigibbet (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

ICAO-Kategorie und eingesetzte Flugzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Fluggesellschaften und Flugzeuge > Eingesetzte Flugzeuge > Airbus A380" findet sich der kurze Satz 2013 stand die A380 mit 6734 Flugbewegungen auf Rang 14 der Statistik. Was für eine Statistik denn? Ich tippe mal, es geht darum, welches Flugzeugmodell wieviele Flugbewegungen pro Jahr hat(te), aber das ist halt nur geraten...

Und im Abschnitt "Fluggesellschaften und Flugzeuge > Eingesetzte Flugzeuge > Boeing 747" steht, daß der Flughafen Frankfurt am Main nur nach Code „E“ genehmigt ist, aber wegen zweier Sondergenehmigungen auch Flugzeuge der ICAO-Kategorie F abfertigen darf. Solche Infos gehören doch eher in einen allgemeinen Teil, als einen Abschnitt über ein bestimmtes Flugzeugmodell? Und ist das so richtig, daß es bei Flugzeugen "Kategorie E" heißt und bei Flugplätzen "Code E"?

Und wenn wer was einpflegt, könnte bei der Gelegenheit noch ICAO auf Internationale Zivilluftfahrtorganisation, sowie eines der beiden Vorkommen von BMVI auf Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur verlinkt werden. --Zopp (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Yep, das "E" bezieht sich auf Flugplatz und somit logischerweise auf das max. zugelassene Luftfahrzeug. Gemäß ICAO Annex 14 spricht man vom "Code". Gruß--Frankygth (Diskussion) 21:03, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, danke, ein kleiner dieser Punkte ist damit erledigt :-)) --Zopp (Diskussion) 17:49, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die 2 wikilinks sind nun auch erledigt (ICAO, BMVI). --Uli Elch (Diskussion) 15:47, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Verkehrszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Am 18 März wurde von mir nur die Top Ten der Verkehrszahlen hinzugefügt. Diese waren auch vor meiner ersten Bearbeitung schon enthalten (Version 12.3). Die Änderung am 15 März war viel detailierter und wurde zurecht in den Unterartikel verschoben. Dies sieht man auch an den Datenmengen 18.März +2.257 Bytes 15 März +10.187

Ich bin ziemlich neu bei Wikipedia und verstehe nicht wieso diese kleine Übersicht (Top Ten), die auch vor meiner Aktualisierung schon da war, jetzt nicht mehr in dem Artikel enthalten sein darf? Das der detailierte Teil mit Aufschlüsselung nach national, kontinental und interkontinental besser in den Unterartikel gehört hab ich verstanden. Ciao --Togami86 (Diskussion) 11:37, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Togami86! Bitte lies doch erst einmal Deine eigene Diskussionsseite, auf der Du mehrfach immer wieder darauf hingewiesen wurdest, wo diese Zahlen (wenn überhaupt!) unterzubringen sind. --Uli Elch (Diskussion) 11:55, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Uli Elch,

die Diskussion hab ich schon gelesen. Meine aktuelle Änderung hat aber nur wenig mit der in den Unterartikel verschobenen Änderung zu tun.
Versionsverlauf:
Version vom 12. März 2017, 15:31 Uhr: enthält Verkehrsreichste Flugstrecken (Top Ten) aus dem Jahr 2014
Meine Änderung vom 02:13, 15. Mär. 2017: Ausführliche Verkehrszahlen ‎mit 4 Tabellen (national,...) mit über 100 Zeilen wird von mir hinzugefügt
-> Diese Änderung wird aus meiner Sicht zurecht in den Unterartikel verschoben
Meine Änderung vom 18. März 2017, 21:21 Uhr: enthält nur Verkehrsreichste Flugstrecken (Top Ten) aus dem Jahr 2016 (1 Tabelle, 10 Zeilen)

Wenn man die Versionen vom 12. März 2017, 15:31 Uhr mit der Version vom 18. März 2017, 21:21 Uhr vergleicht sieht man, dass ich im Hauptartikel nur eine Tabelle aktualisiert hab, die vor meinen Änderungen auch schon vorhanden war.

Wieso ist dies nicht zulässig?

Danke -- Togami86 (Diskussion) 13:42, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Erst einmal Hallo, Togami86, und herzlichen Dank für Deine Bearbeitungen! Ich finde, sie bieten einen Mehrwert und ich habe ich daher sehr über die Informationen gefreut. Nun bin ich selbst kein Experte in der Wikipedia, doch empfinde ich es als sinnvoll, in großen und entsprechend unübersichtlichen Artikeln wie der zum Frankfurter oder der zum Münchner Flughafen Teilaspekte auszulagern, so sie nicht zum wesentlichen Wissen dazugehören. Eine Aufstellung zu den einzelnen Flugstrecken ist für viele Leser interessant, wesentlich ist aber nur eine ungefähre Übersicht über die Entwicklung der Verkehrszahlen insgesamt. Weil die Verkehrszahlen nun bereits vorher ausgelagert waren, finde ich, ist es nur logisch und stringent, auch eine nochmalige „Unterinformation“ dort einzugliedern, anstatt wieder den synthetischen Abschnitt im Hauptartikel auszubauen. Viele Grüße, Anesinan (Diskussion) 14:26, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dies beantwortet aber leider nicht meine Frage. Wieso war eine Auflistung mit alten Daten (Top Ten Verkehrsreichste Strecken aus 2014) Teil des Hauptartikels, aber nach der Aktualisierung auf Daten aus 2016 soll es nicht mehr drin sein?
Für mich ist die kleine Aufstellung (Top Ten) ein Appetithappen um überhaupt den Unterartikel zu lesen.
--Togami86 (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vermutlich, weil einfach vergessen wurde, das in den Unterartikel zu verlegen. Außerdem war es damals nur eine Tabelle, jetzt sind es ja mehrere. --Anesinan (Diskussion) 12:51, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Anbindung an den Schienenpersonenfernverkehr

[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox am Artikelanfang sind die Verkehrsmittel des SchienenpersonenFERNverkehres mit Bildsymbol der Tabelle eingegeben, hier stehen jedoch nur die Verkehrsmittel ICE, IC und EC, der Nightjet fehlt jedoch. Diesen sollte man einarbeiten nach dem Zeichen NJ. 80.110.37.76

Danke für den Hinweis. Da die Nightjets unter der Bezeichnung EuroNight fahren, habe ich das entsprechende Logo hinzugefügt. --Rmcharb (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Rhein-Main

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist alles soweit richtig beschrieben: Es gab einen Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main, es gab die Rhein-Main-Airbase, es gibt das Rhein-Main-Gebiet, doch einen Rhein-Main-Flughafen gibt es nicht. Dies gleich im Kopf und fett gedruckt zu schreiben, verbreitet unnötigerweise diesen Ausdruck. Daher sollte man das keinesfalls umgangssprachlich nennen. Die hierfür angegebene Quelle (Duden) nennt den Ausdruck nicht offiziell; dort geht es auch lediglich um die Schreibweise. Wikipedia sollte besser dazu beitragen, derartige Falschbezeichnungen aufzuklären. --Friedo (Diskussion) 20:16, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die inzwischen vorgenommene Änderung dürfte den Tatsachen näher kommen und zum besseren Verständnis gereichen. --Friedo (Diskussion) 14:54, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Sperrung auf dem Frankfurter Flughafen beendet

[Quelltext bearbeiten]

Es gab heute ja einen kleinen Vorfall mit einer Millionen Summe an Folgekosten im Flugbetrieb, könnte dieses Relevanz haben?

Nee, WP ist nicht eine Art Twitter, um Mikrovorfälle aufzublasen... --Stauffen (Diskussion) 15:13, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Naja „Mikrovorfälle“ würde ich einen Schaden der durch Flugausfälle schon in den Millionenereich geht nicht nennt. Dann ist ja ein Hausbrand ohne Personenschaden nie Relevant! Egal was zerstört wird. Immerhin ist ja eine Person in den Sicherheitsbereich eingedrungen ohne dieses zu dürfen. Der heisst ja so weil er Sicherheit generieren möge, ähnlich Münchens Flughafen. --Seeler09DiskussionBewertung 15:19, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aufgeregtes Geschnattere wenige Minuten/Stunden nach dem Vorfall sind ein schlechter Indikator von Relevanz und vorschnelles Gerede von Millionenschaden ist aus späterer Sicht meist falsch (auf welcher Basis kann man so etwas so schnell beziffern?)... Abwarten ist der beste Rat, wenn tatsächlich nachaltige Medienresonanz (d.h. Medienecho, das auch noch nach mehreren Tagen anhält), könnten wir dies gemeinsam nochmal überdenken--Stauffen (Diskussion) 15:32, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja ging auch nur um Sprengstoffreste, die haste ja sowieso überall... von daher ist das nichtmal Sicherheitsrelevant. (Ironie Ende) Natürlich ist dieser nicht mehr Einzelfall ein Beleg wie es an den Flughäfen aussieht. (Limit erreicht sage ich mal so in den Raum) --Seeler09DiskussionBewertung 19:10, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mal fallen Hunderte von Flügen aus wegen Gewitter, mal ist es eine Computerstörung, mal wegen Schnee, mal wegen Störung bei der DFS, ja auch schon mehrmals auch wegen Verdi-Streiks ausgerechnet dieses Kontrollpersonals.
Solcher Kram passiert nun mal auf einem Riesenflughafen und gehört nun wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Nach den hier gültigen Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien hat so etwas ganz sicher kein "globales Medienecho" bewirkt. Wen juckt das schon anderswo? --Uli Elch (Diskussion) 19:22, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Infobox IP-Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Was diese IP-Bearbeitung der Infobox betrifft, wäre ich für eine Stellungnahme im Portal Diskussion:Luftfahrt#Infobox Flughafen dankbar, evtl. nach Überflug Diskussion:Flughafen Rom-Fiumicino#Nummerierung der Bahnen. Dank und Gruß --LKIT (Diskussion) 21:47, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

"Mit der Landung einer Boeing 747 am 28. Januar 1970"

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man auch mal dazucshreiben, dass das eine wegen Nebels nicht in London landen könnende Maschine war? So entsteht der falsche Eindruck, dass vor Eröffnung des Flighafens bereits Jets landen sollten 47.71.64.201 16:54, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gute Idee! --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:45, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ausgeuferte Verbindungslisten für ÖPNV

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Bearbeitung vom 22. Dezember 2019, 03:01 Uhr (+ 13.000 Bytes !) wurden äußerst umfangreiche Angaben zur Verkehrsanbindung eingebaut.

Darunter befinden sich u.a. Tabellen zu Bus- und Bahnlinien mit Linienverlauf, Taktung an Werktagen sowie Taktung an Wochenenden. Diese - gewiss liebevoll und mit viel Mühe erstellten - Tabellen sprengen jedoch den Rahmen eines Artikels über den Flughafen, zumal sie teilweise Doppelungen zum jeweils darüber stehenden Fließtext enthalten.

Daher sollten solche Tabellen entweder

  • wieder entfernt oder
  • ausklappbar gestaltet werden.

Da "ausklappbare Tabellen" zu den wenigen Techniken gehören, die ich persönlich (noch) nicht beherrsche, müsste ich die erste Option wählen (entfernen), falls sich hierzu kein Widerspruch erhebt. --Uli Elch (Diskussion) 11:06, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, das ist eigentlich nicht schwierig .... ist >hier< gut beschrieben, bastel mal ...--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:05, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Uli Elch, fertig. Zeile zwo und drei muss durch
|class="wikitable float-right mw-collapsible mw-collapsed"
|-
ersetzt werden.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:19, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Tip! Jetzt muss aber trotzdem noch entschieden werden, wie wir mit den neuen Tabellen verfahren. Viele Grüße & schöne Feiertage --Uli Elch (Diskussion) 13:24, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ach, sehe gerade, dass Du das schon erledigt hast. Vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 13:28, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen erstreckt sich auch auf die Gemeindegebiete von Rüsselsheim und Kelsterbach. Sollten wir deshalb nicht auch die entsprechenden Bauwerkskategorien dieser Städte hinzufügen? Grüße--Plantek (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mörfelden-Walldorf hat auch einen Anteil. Die passende Kategorie wäre wohl Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Groß-Gerau. —Flibbertigibbet (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Flughafen München ist zusätzlich zu 2x "Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis …" auch noch in folgenden Kategorien sortiert: Kat:Bauwerk in Freising, Kat:Bauwerk in Hallbergmoos Kat:Oberding, Kat:Marzling. Also in den jeweiligen Gemeinde-Kategorien. Hier also doch auch +Kat:Bauwerk in Kelsterbach etc.? Grüße--Plantek (Diskussion) 14:24, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Halte ich für irreführend. Der Flughafen ist ja kein einzelnes Bauwerk im Sinne einer technischen Anlage und dementsprechend auch nicht als Bauwerk in Frankfurt kategorisiert, obwohl der überwiegende Teil der Anlagen natürlich in Frankfurt steht. Verkehrsbauwerk trifft es im übrigen präziser. Es gibt überdies schon Artikel über Einzelbauwerke am Flughafen, die nicht vollständig in Frankfurt liegen und schon entsprechend kategorisiert sind, beispielsweise die Startbahn West (Bauwerk in Rüsselsheim) und die Rollbahnbrücke (Bauwerk in Kelsterbach) --Flibbertigibbet (Diskussion) 17:23, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Die "Ausbauplanungen" sollte man hinter die Geschichte bringen, weil sich das strukturell und thematisch anschließt. 80.187.100.190 19:36, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mittendrin -- hr-Dokuserie

[Quelltext bearbeiten]

Ich schaue immer mal gerne die hr-Dokuserie "Mittendrin", die in bereits sechster Staffel über den Alltag am Flughafen informiert. Sollte man die vielleicht auch als Info-Quelle unterbringen? Habe z.B. daraus gelernt, dass in Flughafennähe wohl das -- zumindest in Deutschland -- erste Flughafenhotel in Frankfurt eröffnet wurde (was i.Ü. eine gute Information im Bereich "Infrastruktur" wäre). Vermutlich gibt es weitere gute Dokumentationen über den Flughafen, die man hier außerdem noch unterbringen könnte. Der Abschnitt "Literatur" erscheint mir sowieso noch etwas knapp. --muns (Diskussion) 11:38, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ist in der Tat recht interessant, wenn auch öfters mal mit fachlichen Fehlern behaftet. Die Frage ist, wie viele Zuschauer außerhalb des Hauptsendegebiets des Hessischen Rundfunks die Riehe sehen konnten / wollten.
Falls wir es überhaupt einbauen, käme es üblicherweise in einen Abschnitt "Trivia", wie. z.B. in der Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug vorgesehen. --Uli Elch (Diskussion) 17:24, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Reihe wird auch on-demand auf YouTube sehr oft gesehen, sie ist eine der meistgeklickten Reihen des hr-Fernsehens auf YouTube. --Max221B (Diskussion) 19:31, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, die Sendung läuft auch auf anderen Dritten Programmen. Diese sind zwar jetzt erst bei Staffel 1--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:24, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Seit 2020: COVID-19-Pandemie

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, im Abschnitt Geschichte einen solchen Unterabschnitt anzuhängen. --Präziser (Diskussion) 08:49, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ganz grundsätzlich fehlt eine Darstellung dessen, was nach 2012 passierte (z.B. Bau von Terminal 3, Gateway-Gardens als neuer naher Stadtteil, etc.), zumindest im Geschichtsabschnitt. In diesen Kontext sollten natürlich auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie berücksichtigt und angemessen dargestellt werden. --muns (Diskussion) 15:27, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Erste Landung

[Quelltext bearbeiten]

Waren bei dieser ersten Landung durch die Ju 52/3m Ehrengäste an Bord des Flugzeuges?

Planung Terminal 1

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel wurde im Sommer 1960 mit den Planungen für Terminal 1, damals noch als Abfertigungsanlage West und später als Terminal Mitte, begonnen. Im Eintrag zu Alois Giefer soll dieser aber schon 1950 gemeinsam mit Mäckler einen ersten Preis dafür gewonnen haben. 1958 wurde auf der Brüsseler Weltausstellung ein Modell gezeigt, das damals aber im wesentlichen nur aus den späteren B-Sternen bestand. Um 1962 herum war bereits der Bereich B annähernd in der gebauten Form geplant, die Finger A und C jedoch noch nicht. Auch wurden die kleinen Flugsteige noch während der Bauarbeiten für die aufkommenden Großraumflugzeuge umgeändert. Heinrich Kosina, der in zeitgenössischer Literatur als dritter Vater des Terminal Mitte genannt wird, fehlt hier ganz.--92.201.177.60 00:33, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Name in den 1980er Jahren

[Quelltext bearbeiten]

Er hiess lt. Schild für ankommende Passagiere "Frankfurt Rhein-Main" oder so ähnlich. Ich finde allerdings keine Belege. Ein foto habe ich auch nicht gemacht. Im Artikel steht dies nicht. Frage: Wie lautete das Schild korrekt? --77.9.32.183 05:58, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vor Einführung des Fraport-Sterns bestand der Schriftzug aus einem dunkelblauen Streifen mit dem Wort "Flughafen" und einem hellblauen Streifen mit "Frankfurt/Main", beides in weiß. Die Leuchtschrift auf dem Hochhaus über dem Terminal Mitte war "Flughafen Frankfurt/Main" auf der Autobahnseite und "Frankfurt/Main" auf der Luftseite. Der Name Rhein-Main war zwar üblich aber ich weiß nicht ob er damals noch offiziell gebraucht wurde. Der Düsseldorfer Flughafen nutzte allerdings zu der Zeit eine Rhein-Ruhr-Schriftzug mit einem Globus und zwei Flugzeugen als Logo.  --92.200.225.99 13:18, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Umseitig findet sich dieses Foto mit Schriftzug "Rhein-Main"; lt. Dateiname von 1951. Hilft dir das weiter? --muns (Diskussion) 14:40, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Umbenennung des Flughafens dürfte um 1954 erfolgt sein, als sich die Betreibergesellschaft von Verkehrsaktiengesellschaft Rhein-Main in Flughafen Frankfurt/Main AG umfirmierte. In der Öffentlichkeit hat sich der alte Name noch lange gehalten. –Flibbertigibbet (Diskussion) 22:49, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass dies daran lag, dass die Rhein-Main Air Base bis 2005 unter diesem Namen bestand.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:55, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Air Base hieß schon seit den 1940ern so, nach dem Flughafen. Im Gegensatz zu diesem hat sie ihren Namen bis zum Schluß nie geändert. Das ist sicher ein Grund, warum der Name Rhein-Main in der Öffentlichkeit präsent blieb. Bis zum Unglück 1983 waren die jährlichen Flugtage auf der Air Base sehr beliebt. –Flibbertigibbet (Diskussion) 23:00, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Probleme mit der Landbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, sollte das Problem ist der Landbahn rein? extra rutschfest, aber macht die Reifen kaputt --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 00:03, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Gerüchteküche. War wohl nur ein kurzfristiges Problem: FAZ Liveticker vom 2.6.23. --Flibbertigibbet (Diskussion) 09:31, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Liebe hartnäckige IP, warum willst du unbedingt noch eine Bildunterschrift in die Infobox quetschen? Das ist keine Verbesserung des Artikels, weil das Bild hier offensichtlich keiner weiteren Erläuterung bedarf. Es dient nur zur Illustration einer Infobox, in der die wesentlichen Kenndaten des Flughafens ohnehin zusammengefaßt sind. Was alles genau auf dem Bild zu sehen ist (unter anderem Teile des Terminals I, aber auch das Sheraton, das Squaire, Teile des Frankfurter Stadtwalds, der Industriepark Höchst, Teile von Kelsterbach, Frankfurt und dem Main-Taunus-Kreis sowie der Hochtaunus vom Staufen bis etwa zum Sandplacken und schließlich der Himmel über dem Rhein-Main-Gebiet) ist für den Artikel zum Flughafen belanglos. --Flibbertigibbet (Diskussion) 15:59, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung Flibbertigibbet, die Bildunterschrift dient einzig als Einordnung für den Ottonormalleser dieses Artikels. Wie man meinen Bemühungen im Profil entnehmen kann, fehlt diese Information vielen Flughäfen, weshalb man eine Überholung diesbezüglich anstreben sollte. Während man also in Hannover, Düsseldorf sowie München meinen Input begrüßt hat, wird hier von „reinquetschen“ gesprochen - ziemlich fragwürdig wenn doch die flughafeneigene Website genauso enzyklopädisch gesehen komplett zweitrangig ist & trotzdem in der Infobox steht.
Darüber hinaus haben jegliche Miniatur-Bilder Bildunterschriften, aber das relevanteste Bild soll ausgespart werden? Fände ich schade. Gerne können wir über eine gemeinsame Formulierung nachdenken.
Gruß, die hartnäckige IP :) --84.33.64.221 16:36, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Unabhängig vom Fall Frankfurt finde ich solche (geradezu fließbandmäßig in die IBs eingebrachte) Bildunterschriften dort wirklich überflüssig, wo sie das eindeutig Sichtbare benennen: "Satellitenbild", "Luftaufnahme", "Vogelperspektive" etc. Es wirkt auf mich wie die Einfügung eines Textes nur um seiner selbst willen, ohne einen Zweck zu erfüllen. Das sieht nun wirklich jede(r), ohne dass man die IB durch Selbstverständlichkeiten aufblähen muss. --Uli Elch (Diskussion) 16:48, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Legitimer Punkt Uli Elch, allerdings entsteht dann ja so oder so ein disharmonisches Bild. Warum sollten alle anderen Flughäfen mit >50 Mio. Passagieren eine Bildbeschreibung nach dem Aufwand von 84.33.64.221 haben und andere nicht? Wirft man einen Blick auf die Beschreibung einzelner Flughäfen wie etwa LAX, SFO oder YYC, dann werden diese in jährlich wechselnden Rankings eingeordnet (ob ein Flughafen jetzt zweit- oder fünftgrößter Flughafen ist ändert sich ja ständig) und der dortige Aufwand, diese Informationen aktuell zu halten, ist von uns wenigen Beitragenden einfach nicht zu stemmen. Neue Informationen sind immer gut, aber es braucht eine gewisse Einheit, unabhängig davon ob das eine simple Bildunterschrift oder die Beschreibung der Passagierzahlen im reg./int’l Vergleich betrifft. Evtl. sollte man da andere Personen der Schöpfung im Luftfahrtbereich von Wikipedia mit ins Boot holen. Jedenfalls sind die in FRA durchgeführten reverts nicht die ideale Lösung.
~ eine andere IP --46.114.155.66 17:34, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Alle anderen Punkte in der IB sind für jeden Flugplatz anders. Aber das für den "Ottonormalleser" Offensichtliche und Selbstverständliche wie "Luftbild" oder "Luftaufnahme" (siehe die zitierten Beispiele LAX und SFO) immer zu wiederholen ist m. E. schlicht eine unnötige Aufblähung ohne jeglichen Zusatzgewinn an Information, denn das sieht nun wirklich jede(r). Es ist so, als würde man unter ein Flugzeugbild schreiben "Eine Boeing 747 mit Tragflächen", so, als ob es auch fliegende Exemplare ohne gäbe. --Uli Elch (Diskussion) 17:51, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Genau so eine Aufblähung wie bei YUL die Verlinkung zu YMX mit dem Zusatz (1975) zu ergänzen? Ist ja beides sinnloses Informationsgepeitsche. Wie gesagt, ist alles andere als durchdacht, egal ob da jetzt die Bildbeschreibung ist oder eben nicht. --89.15.239.90 18:21, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, es würde dem Leser durchaus helfen, darauf hinzuweisen, dass auf dem Bild Terminal 1 zu sehen ist (es gibt ja mehrerre). Mehr müsste aber auch nicht sein. --muns (Diskussion) 14:21, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Air-India-Jumbo riß 1999 Teile der Landebahnbefeuerung nieder

[Quelltext bearbeiten]

siehe z. B. hier: Gehört das in die Zwischenfall-Aufzählung? --32 Fuß-Freak (Diskussion) 08:03, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Danke, aber eher nicht relevant gem. Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Zwischenfälle: kein Totalschaden, kein Todesfall. --Uli Elch (Diskussion) 10:57, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten