Zum Inhalt springen

„Diskussion:Lüneburg“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goesseln in Abschnitt Königreich Hannover
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K neuen Beitrag nach unten & +überschrift &+unsigned
K Bot: Austausch veralteter Vorlage: Vorlage:Archiv TabelleVorlage:Archiv-Tabelle
 
(155 dazwischenliegende Versionen von 81 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
== Lueneburg Wiki ==
{{Archiv-Tabelle}}
Hallo, ich wollte nur mitteilen, das wir bei http://www.wikicities.com ein eigenes Wiki für Lüneburg eingerichtet haben.
{{Autoarchiv|Alter=712|Mindestbeiträge=1|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}
*http://lueneburg.wikicities.com


== [[Königreich Hannover]] ==
Und auf jeden fall brauchen wir da noch tatkräftige Unterstützung, da noch Leben reinzubringen. Vielleicht habt Ihr ja Lust etwas zu helfen?
Insbesondere wissen wir bisher noch nicht viel von Templates usw.
Schaut doch mal rein. Flo --[[Benutzer:84.144.8.8|84.144.8.8]] 16:50, 24. Okt 2005 (CEST)


Der Abschnitt über die Geschichte könnte noch ein paar nackte Fakten vertragen. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 22:23, 18. Mai 2024 (CEST)
== Wappen ==
Frage: Hat schon jemand eine Anfrage, bezüglich der Freigabe des Wappens, bei der Stadt gestellt?

--[[Benutzer:CountZero|CountZero]] 20:43, 26. Feb 2005 (CET)

== Lüneburger Heide durch Holzeinschlag für die Saline entstanden ==
Ich meine, dass dies nicht korrekt ist, sondern die Heide vielmehr durch Eiszeiten in ihrer heutigen Form entstanden ist. Vielleicht hat hier jemand weitere Informationen? [[Benutzer:Thalon|Thalon]] 11:15, 14. Okt 2004 (CEST)
:Habe selbst was gefunden und den Text entsprechend geändert. [[Benutzer:Thalon|Thalon]] 11:39, 14. Okt 2004 (CEST)

== Inhalt des Artikels Lueneburg ==

Habe dort ein Redirect gesetzt und den Inhalt hier her kopiert, fals da noch was brauchbares dabei ist....--[[Benutzer:¡0-8-15!|¡0-8-15!]] 10:33, 13. Jul 2004 (CEST)

Lüneburg ist eine Stadt im Norden Deutschlands, etwa 50 km südöstlich von Hamburg. Die Stadt hat einen alten mittelalterlichen Stadtkern und eine grosse Universität.

Um 955 wurde auf dem Kalkberg von Hermann Billung das neu erbaute "Lüneburg" zu seiner Residenz. Gemeinsam mit seinem Bruder, dem Bischof Amelung von Verden gründete er das Kloster St. Michaelis, das später ein Benediktinerkloster wurde.

Am 13. August 956 wird "Luniburcs" (wahrscheinlich abgeleitet aus Hluini) in einer Schenkungsurkunde von König Otto I erwähnt.

Durch die alte Handelsstrasse (heute auf der Altstadt / Grapengießerstrasse), welche durch den Burgflecken und das an der Ilmenau liegende Modestorpe führte, wuchsen beide "Flecken" zusammen. Auf dem Platz Am Sande standen damals die Fuhrwerke der Händler, welcher sich zum Durchgangsmarkt entwickelte.

1013 - Erdrutsch in der Nähe der Altstadt (Cyriakskirche)

1139 - 1181 (1195) Der Welfenherzog Heinrich der Löwe regiert im Herzogtum Sachsen. Er begünstigt die verschmelzende "Großgemeinde" Lüneburg, namentlich auch die Monopolisierung der Lüneburger Saline

Als Herzog Heinrich seinem Vetter, Kaiser Friedrich I (Barbarossa) Heerfolge für einen Italienfeldzug verweigerte, wurde er geächtet. Barbarossa erobert 1181 die Lüneburg. Heinrich wurde entmachtet und ging nach England.

Als Kaiser Friedrich auf einem Feldzug stirbt, kehrte Heinrich in sein Erbland zurück und bemächtigte sich der festen Plätze: Hamburg, Plön, Itzehoe, Lübeck und Lauenburg. Bardowick leistete Widerstand. Nach der Zerstörung Bardowicks (1189) verleiht er Lüneburg wahrscheinlich, (urkundlicher Beleg fehlt), Stadtrecht. Bardowick (älter als Lüneburg) bereits von Karl d. Großen begünstigt, verlor an Bedeutung; Heinrich förderte Lüneburg, das ihm seinen Aufstieg zur führenden Stadt im Bardengau verdankt.

----

ähm, das Bild ist vielleicht nicht gar so toll? --[[Benutzer:Nerd|nerd]]
:welches Bild? -- [[Benutzer:Fristu|fristu]] 12:42, 29. Aug 2003 (CEST)
:: Hat sich doch schon längst erledigt. Vorher war das Bild der Webcam direkt hierhin gestellt worden. Deshalb immer mit vier Tilden, zwecks Datum unterschreiben. --[[Benutzer:TorPedo|TorPedo]] 12:44, 29. Aug 2003 (CEST)
----
@Torpedo: kann keine Notwendigkeit für Tabelle entdecken. Aufzählung ist doch in Ordnung. -- [[Benutzer:Fristu|fristu]] 12:42, 29. Aug 2003 (CEST)

::Ok, dann ist gut. Trotzdem danke. --[[Benutzer:TorPedo|TorPedo]] 11:53, 1. Sep 2003 (CEST)
----
Mal ne ganz blöde Frage: Gehören hier Veranstaltungen hin? [[Benutzer:FuryDE|FuryDE]] 20:57, 5. Apr 2004 (CEST)

:Wenn sie regelmäßig wiederkehren schon.
:--[[Benutzer:TorPedo|TorPedo]] 14:42, 6. Apr 2004 (CEST)

:.und natürlich sollten sie irgendwie relevant sein- das jährliche grillfest der kleingartenkolonie wäre wohl eher nichts... -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:46, 6. Apr 2004 (CEST)

::Da hast du natürlich Recht. Stadtfest und Sülfmeistertage, sowie Frühjahrsfest /-markt sollten aber schon drinbleiben.
::--[[Benutzer:TorPedo|TorPedo]] 14:59, 6. Apr 2004 (CEST)

----
Wo kommt der Humbug her, dass LG 'ne kreisfreie Stadt (hier "Stadtkreis" genannt) ist?
--[[Benutzer:TheK|TheK]] 2:20, 25. Apr 2004 (CEST)
: Nicht meckern - ändern... ('''Es ist ein Wiki!''') --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard]] 20:25, 25. Apr 2004 (CEST)

::Hatte gerade am Freitag mit dem Büro des Oberbürgermeisters intensiven Kontakt, um die Ehrenbürger zu erfragen. Bei dieser Gelegenheit hat mir der Referent den Artikel gegengelesen und zwei sachliche Fehler angemerkt, die ich sofort korrigiert habe. Das Lüneburg keine kreisfreie Stadt sei war nicht darunter; ich halte die Information deswegen auch für richtig. Ursprünglich entstammt sie dem Brockhaus von 1990. Mir wurde zugesichert, dass auch die Touristik-Abteilung des Rathauses den Artikel gegenlesen würde. Ich habe darüber noch keinerlei Nachricht; sollten sich sachliche Änderungen ergeben werde ich auch diese umgehend einpflegen. Ist das so in Ordnung? Freundlicher Gruß vom [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 17:58, 13. Jul 2004 (CEST)

----
Die Aussage unter 3.3 Bauwerke "... die Kirche St. Michaelis, an der Johann Sebastian Bach von 1799 bis 1801 Kantor war ..." kann so nicht stehen bleiben: J.S.Bach '''(1685-1750)''' war von Ostern 1700 bis Sommer 1702 Schüler in der im ehemaligen St. Michaeliskloster (heute nur spärliche Baureste vorhanden) betriebenen Lateinschule (Gymnasium). Seine Funktion war lediglich die eines Mitgliedes des Mettenchores, eines Auswahlchores von ca. 15 jugendlichen Sängern, dessen Einsatz über den Kirchendienst aber wesentlich hinausging.

Als '''Kantor''' (Bezeichnung für den Leiter eines Kirchenchores) ist J.S.Bach erst 2 Jahrzehnte später in Leipzig als "der Thomaskantor" hervorgetreten.

Ich würde vorschlagen, den Einschub betreffend J.S.Bach entweder fortzulassen und stattdessen wie bei den anderen beiden großen Kirchen etwas über die Entstehungszeit von St. Michaelis zu bringen, oder in anderem Zusammenhang darauf hinzuweisen oder aber unter Berichtigung der Jahreszahlen die Bezeichnung "Kantor" gegen "Chorsänger" auszutauschen. [[Benutzer:Hans Hinrich|Hans Hinrich]] 16:29, 1. Nov 2004 (CET)

: Sorry, ich fand die Bach-Geschichte zu haarsträubend, um eine Diskussion abzuwarten, und habs geändert. Ulrich 14:15, 3. Jan 2005 (CET)

----
Was gibt es für Belege dafür, daß die Urkunde von 956 eine Fälschung ist? Ulrich 14:15, 3. Jan 2005 (CET)

:Im Prinzip ja, ich müsste allerdings erst eine '''wissenschaftliche''' Quelle suchen. In meinem kleinen Baedeker steht es jedenfalls so drin, und zusätzlich habe ich es auch in der Grundschule gelernt (ich bin gebürtiger Lüneburger). Ich werde mal beim Museum für das Fürstentum Lüneburg nachfragen, die können sicher auf einen "harten" Beleg verweisen. Gruß, [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 14:59, 3. Jan 2005 (CET)

::Anfrage an das Museum läuft bereits. Gruß von Ulrich 15:30, 3. Jan 2005 (CET)

:::Alles klar! Danke für Deine Nachricht. Gruß, der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 15:32, 3. Jan 2005 (CET)

Die Angabe, die Urkunde von 956 sei ein Fälschung, ist unbegründet. Im kleinen Baedeker "Lüneburg", vierte (letzte) Auflage 1982, S. 14, steht folgendes: "Dieses (d.h. das Benediktinerkloster S. Michaelis) erhielt 956 den Salzzoll zu Lüneburg. Da hierbei der Name Lüneburg zum ersten Male genannt wird, gilt 956 als Gründungsdatum der Stadt." Also nichts von Fälschung! Gruß von ka

:Dass die offizielle 1000-Jahr-Feier 1956 stattfand, dass das Datum auch sonst offiziell als Gründungsdatum gilt hat nichts mit der Echtheit der Urkunde zu tun. Meines Wissens war der Bereich um den Kalkberg schon sehr lange besiedelt, und man hatte wohl beschlossen (wer ist man?), dies als offizielles Datum '''trotz''' der Urkundenfälschung anzusehen. Aber, wie bereits gesagt, ich muss mich hier auf Schulwissen berufen, nicht auf "harte" Fakten. Ulrich hat ja bereits eine Anfrage an das Museum gestartet; ich bin ebenfalls auf die Antwor gespannt... Gruß, der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 16:34, 3. Jan 2005 (CET)

:Ach so: ich suche mir noch mal meinen kleinen Baedecker raus (Taschenausgabe für Lüneburg), dann kann ich Dir die genaue Fundstelle nennen. Und noch'n Gruß. Der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 16:34, 3. Jan 2005 (CET)

Ich habe selbst heute mit dem Museumsdirektor Dr. Michael telephoniert ("Ulrich" ist mein Sohn). Weder Herrn Dr. Michael noch dem Leiter der Ratsbücherei, Herrn Müller, ist etwas von einer angeblichen "Fälschung" bekannt, wovon ich selbst als Historiker auch schon etwas gehört hätte, wenn daran etwas wäre. Das ist einfach ein Irrtum (weder die 2., 3. und 4. Auflage des Baedeker sprechen von Fälschung), der möglichst rasch im Artikel berichtigt werden sollte, um nicht andere Gemüter (wie zum Beispiel http://www.heinz-aus-lueneburg.de/body_startseite.html ) in die Irre zu führen". Gruß von ka 16:45, 3. Jan. 2005

:Ziemlich gutes Argument. Bitte ändere dann schon mal den Artikel. Danke für die Nachricht. Gruß, [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 16:49, 3. Jan 2005 (CET)

:Oh:und Danke für die Aufmerksamkeit! --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 16:51, 3. Jan 2005 (CET)

Ich habe die Angabe der Urkundenerwähnung nun korrigiert!
Gruß [[Benutzer:Ka|ka]] 18:59, 4. Jan 2005 (CET)

== Saline ==

Im Artikel wird an mehreren Stellen von "der Saline" gesprochen. Welche ist das denn? Und so habe ich gegoogelt und offenbar gibt es sogar ein "Industriedenkmal Saline Lüneburg". Ich gestehe, dass mir die Kategorie Salz ganz besonders gut gefällt und da offenbar das Deutsche Salzmuseum irgendwie mit Lüneburg zusammenhängt fände ich es toll, wenn über die Verbindung dazu hier etwas mehr stehen würde. Mindestens den Namen der Saline. Ja und ich schlage vor den Artikel "Salzspeicher" nach "Lübecker Salzspeicher" zu verschieben. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 02:04, 27. Aug 2005 (CEST)

: Das ganz einfach! Die Saline ist ein heutiges Museum das "Deutsche Salzmuseum" und irgendwie ist das gleichzeigig das Industriedenkmal Saline Lüneburg. Das Museum / Industriedenkmal ist übrigens sehr interessant also einfach mal vorbeischauen da. Schlißlich ist es ja das Deutsche Salzmuseum ;-). Das Mit dem Salzspeicher verstehe ich nicht so ganz prezisier das mal. --[[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] 21:13, 29. Aug 2005 (CEST)

:: Schau doch hier [[Deutsches Salzmuseum]] --[[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] 21:25, 29. Aug 2005 (CEST)

::: Den Namen der Saline "Saline Lüneburg" fand ich im Museumsartikel und habe das so im Text geändert. Wegen dem Salzspeicher. Ich vermute, dass es mehrere Salzspeicher in z.B. Europa gab und Salzspeicher Lübeck würde präzisieren, dass der in Lübeck gemeint ist. Hier ist z.B. ebenfalls von einem Salzspeicher die Rede: [[La Charité sur Loire]] Ist aber nicht so wichtig, da google fast nur Infos zum Salzspeicher in Lübeck auswirft. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 22:49, 29. Aug 2005 (CEST)

:::: salzspeicher im artikel ''la charité'' ist eine eigenkreation von mir. dort spricht man vom salzboden und ich dachte salzspeicher wäre im deutschen ein griffigeres wort. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 01:38, 2. Sep 2005 (CEST)

== "Lüneburg-Lied" von "TOP for TEA" erwähnen? ==

Sollte man auch vielleicht erwähnen, das die Band "TOP for TEA" mal ein Lied über Lüneburg geschrieben hat? Habe noch nicht so viel Erfahrungen mit Wikipedia, aber ich finde es kulturell/musikalisch erwähnenswert.

== Geschichte ==
Ptolemäus erwähnt eine große Zahl im nicht von Römern besetzten Germanien liegender Siedlungsplätze, so etwa "Ascalingium" (Ahlden an der Aller), Leuphana (Lüneburg) und Tulifurdum (Verden). Näheres entnimmt man dieser Seite: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Periods/Roman/_Texts/Ptolemy/2/10.html ("Ptolemy's geography") in Verbindung mit dieser Seite: http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/latorb.html (Graesses Ortsnamenlexikon der lateinischsprachigen Welt, zuletzt aufgelegt 1909). -
Die Gleichsetzung von "Leuphana" mit Lüneburg ist rein spekulativ und ist für diesen Artikel nicht relevant. [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 17:08, 29. Jul 2006 (CEST)

== Töchter und Söhne ==
Habe heute bei Töchtern und Söhnen Dr. Wiebke Laasch gelöscht. Grund: Person ist promovierte Physikerin und wissenschaftliche Angestellte am Hamburger desy, mehr nicht. Keine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Wären das Kriterien für eine Listung, müßte man ca. jeden 10. gebürtigen Lüneburger Abiturient der Abiturjahrgänge 1958-1995 listen...
17.08.06 (CON) <small>(''Der vorstehende, [[Wikipedia:Signatur|unsignierte]] Beitrag wurde um ''16:53, 17. Aug 2006,'' von'' [[Benutzer:CON|CON]] ''([[Spezial:Contributions/CON|Beiträge]]) erstellt.'' --''[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 00:24, 18. Aug 2006 (CEST))''</small>

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 23:21 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lüneburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Königreich Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die Geschichte könnte noch ein paar nackte Fakten vertragen. --Goesseln (Diskussion) 22:23, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten