„Krefeld“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von Espille (Diskussion) auf die letzte Version von Fabian.aichwald zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Crefeld|Zu weiteren jeweiligen Bedeutungen siehe [[Krefeld (Begriffsklärung)]] und [[Crefeld (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Stadtwappen |
|||
|Art = Stadt |
|||
|Wappen = DEU Krefeld COA.svg |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Breitengrad = 51.33262 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Image:Krefeld Wappen.svg|145px|Stadtwappen der Stadt Krefeld ]] |
|||
|Längengrad = 6.56238 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage der kreisfreien Stadt Krefeld in Deutschland.png|135px|Lage der Stadt Krefeld in Deutschland]] |
|||
|Lageplan = North rhine w KR.svg |
|||
|- |
|||
|Lageplanbeschreibung = Lage von Krefeld in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf |
|||
! colspan="2" | Krefeld in NRW |
|||
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Regierungsbezirk = Düsseldorf |
|||
| colspan="2" |[[Bild:krefeld-nrw.png|190px]] |
|||
|Kreis = |
|||
|----- |
|||
|Höhe = 38 |
|||
|- |
|||
|PLZ = 47798–47809, 47829, 47839 |
|||
! colspan="2" | Wahlspruch |
|||
|Vorwahl = 02151 |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 05114000 |
|||
| colspan="2" | ''offiziell'': Stadt wie Samt und Seide<br>''inoffiziell'': Es gibt Gute, Böse und Krefelder |
|||
|NUTS = DEA14 |
|||
|----- |
|||
|LOCODE = DE KRE |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Gliederung = 9 [[Bezirk|Stadtbezirke]]<br />mit 19 [[Ortsteil|Stadtteilen]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Adresse = Von-der-Leyen-Platz 1<br />47798 Krefeld |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|Website = [https://www.krefeld.de/ www.krefeld.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeister = [[Frank Meyer (Politiker)|Frank Meyer]] |
|||
| [[Landschaftsverband]]: || [[Rheinland]] |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Partei = SPD |
|||
| [[Gebiet]]: || [[Niederrhein]] |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
[[Datei:Blick auf den Ostwall Krefeld im Winter.jpg|mini|250px|Die im 19. Jh. entstandenen vier Wälle prägen die Krefelder Innenstadt. Hier der als Prachtboulevard angelegte [[Ostwall (Krefeld)|Ostwall]]]] |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]] |
|||
[[Datei:Krefeld, 2020-06 CN-02.jpg|mini|250px|Blick auf Krefeld vom [[Kapuzinerberg (Krefeld)|Kapuzinerberg]]]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Gemeindearten_in_Deutschland|Gemeindeart]]: || [[Kreisfreie Stadt]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_20_00_N_6_34_00_E_type:city(238565)_region:DE-NW|51° 20′ 00′′ n. Br., 6° 34′ 00′′ ö. L.}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 39 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 137,68 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 237.701 <ref name="LDS"> http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/rp1_dez05.html</ref> <small>''(31. Dez. 2005)''</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.726 Einwohner/km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 47701 - 47839 (alt 4150) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahlen]]: || 0 21 51 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>KR</code> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 05 1 14 000 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Stadtgliederung: || 9 [[Stadtbezirk]]e<br />mit 19 Stadtteilen |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Hausanschrift der<br />Stadtverwaltung: || Von-der-Leyen-Platz 1<br />47798 Krefeld |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.krefeld.de www.krefeld.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadtservice@krefeld.de stadtservice@krefeld.de]</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Oberbürgermeister]]: || [[Gregor Kathstede]] <br/> ([[CDU]]) <br/> <small>(seit 10.2004)</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Schuldenstand: || 271,8 Mio € <small> <br/>''(Stand: 08. August 2005)''</small> |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" | Bevölkerung <small>''(31. Dezember 2005)''</small> |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Arbeitslosenquote]]: || 13,9 % <br/><small>(31. Januar 2006)''</small> |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 13,8 % |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Altersstruktur: || |
|||
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="100%" |
|||
|0-18 Jahre: || 17,5 % |
|||
|-- |
|||
|18-65 Jahre: || 62,4 % |
|||
|-- |
|||
|ab 65 Jahre: || 20,0 % |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Die Stadt '''Krefeld''' (bis 1929 auch ''Crefeld'', [[Krieewelsch]] ''Krieewel''), ist eine [[Kreisfreie Stadt | kreisfreie Stadt]] am linken [[Niederrhein]], nordwestlich von [[Düsseldorf]], südwestlich von [[Duisburg]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Aufgrund der Seidenstoffproduktion des 18. Jahrhunderts wird sie auch als „Samt- und Seidenstadt“ bezeichnet. Krefeld ist mit 239.900 Einwohnern (Stand: Dezember 2005) eine Großstadt mittlerer Größe. Innerhalb des [[Regierungsbezirk Düsseldorf|Regierungsbezirks Düsseldorf]] nimmt sie gegenwärtig der Einwohnerzahl nach den 6. Platz ein. |
|||
'''Krefeld''' (bis 25. November 1925 ''Crefeld'') ist eine [[linksrheinisch]] gelegene [[Großstadt]] am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]]. Die [[kreisfreie Stadt]] im [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] wird aufgrund der [[Seide#Seidengewebe|Seidenstoffproduktion]] des 18. und 19. Jahrhunderts auch als „Samt- und Seidenstadt“ bezeichnet. Krefeld nahm Ende 2022 mit rund 228.500 Einwohnern unter den [[Liste der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen|Großstädten Nordrhein-Westfalens]] den 14. Platz ein. Das [[Oberzentrum]] gehört zur [[Metropolregion Rhein-Ruhr]] sowie zur [[Metropolregion Rheinland]]. |
|||
Die Stadt besteht in ihren heutigen Grenzen im Wesentlichen seit 1929, als der damalige [[Stadtkreis]] Krefeld (Crefeld) mit der Stadt [[Uerdingen]] und anderen Gemeinden zur ''Stadt Krefeld-Uerdingen'' vereinigt wurde. 1940 wurde diese in Krefeld umbenannt und 1975 nochmals geringfügig vergrößert. In der [[Landesplanung]] ist Krefeld als [[Oberzentrum]] eingestuft. |
|||
Krefeld wurde 1105 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1373 die [[Stadtrechte]]. Unter der Herrschaft der [[Oranien-Nassau|Oranier]] war die Stadt im 17. Jahrhundert aufgrund ihrer Neutralität ein Zufluchtsort für [[Exulanten|Glaubensflüchtlinge]] und erlebte ein starkes Bevölkerungswachstum. 1702 fiel die [[Grafschaft Moers]], zu der Krefeld gehörte, an das [[Königreich Preußen]]. Begünstigt durch das preußische Seidenmonopol, entwickelte die aus der Flüchtlingsfamilie [[Leyen (Seidenweberfamilie)|von der Leyen]] hervorgegangene Dynastie der [[Seidenbaron]]e die Stadt zu einem bedeutenden Zentrum der europäischen Seidenindustrie. Die Textilproduktion machte Krefeld im 18. und 19. Jahrhundert zu einer der reichsten Städte Preußens. Mit dem Überschreiten der Marke von 100.000 [[Einwohnerentwicklung von Krefeld|Einwohnern]] im Jahr 1887 wurde Krefeld zur Großstadt. |
|||
==Geografie== |
|||
===Räumliche Lage=== |
|||
Krefeld liegt am westlichen Ufer des [[Rhein]]s, an der „Krefeld-Kempener Platte“ zur mittleren Niederrheinebene. Das Stadtzentrum liegt etwa 7 km vom Rheinufer entfernt, doch reicht das Stadtgebiet seit der Eingemeindung [[Linn]]s bis an den Fluss heran. Die Uferlänge auf Krefelder Gebiet beträgt 6,2 km. Die Breite des Flusses variiert zwischen 320 und 400 m. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 12 km und in West-Ost-Richtung 13,1 km. Die Höhenlage der Stadtmitte beträgt 39 m über NN. Die höchste natürliche Erhebung im gesamten Stadtgebiet ist der [[Hülser Berg]] und misst 63 m über NN, die höchste Erhebung überhaupt ist der [[Inrather Berg]], eine alte Schuttdeponie aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs mit 87 m über NN. Eine weitere Erhebung, die seit 2004 auch von der Allgemeinheit begangen werden kann, ist der [[Kapuzinerberg (Krefeld)|Kapuzinerberg]] (77m), eine ehemalige Hausmülldeponie. |
|||
Der Niedergang der Seidenindustrie ab Mitte des 20. Jahrhunderts löste eine Phase des Strukturwandels aus. Heute wird die Wirtschaft Krefelds vor allem durch die [[chemische Industrie]], den [[Maschinenbau|Maschinen]]- und [[Anlagenbau]] sowie die [[Metallindustrie]] dominiert. Durch ihre verkehrsgünstige Lage hat sich die Stadt zudem als Logistikstandort etabliert. Seit deren Gründung 1971 ist Krefeld Sitz der [[Hochschule Niederrhein]]. |
|||
===Klima=== |
|||
[[Image:Klimadiagramm_Krefeld.PNG|thumb|Klimadiagramm Krefeld]]In Krefeld fallen über das Jahr gesehen durchschnittlich 762 mm Niederschlag. Damit liegt Krefeld über dem Deutschlandmittel von 700 mm. Die Temperatur liegt im Durchschnitt bei 10,3°C. Im Januar beträgt das Mittel 2,5°C. |
|||
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die im 19. Jahrhundert entstandenen „vier Wälle“ mit dem als Prachtboulevard angelegten [[Ostwall (Krefeld)|Ostwall]], die [[Kunstmuseen Krefeld|Krefelder Kunstmuseen]], das [[Deutsches Textilmuseum|Deutsche Textilmuseum]], der mittelalterliche Ortskern [[Linn (Krefeld)|Linn]] mit der [[Burg Linn]], der [[Zoo Krefeld|Krefelder Zoo]] sowie die gut erhaltenen historischen Zentren der Stadtteile [[Uerdingen]] und [[Hüls (Krefeld)|Hüls]]. Vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen noch heute viele [[Gründerzeit]]- und [[Jugendstil]]fassaden. Wegen zahlreicher Werke von Architekten der 1920er und 1930er Jahre gilt Krefeld als eine bedeutende [[Bauhaus]]-Stadt in Nordrhein-Westfalen. Viele Parkanlagen sind aus Privatgärten ehemaliger Seidenfabrikanten hervorgegangen, z. B. der [[Krefelder Stadtwald]], der [[Sollbrüggenpark]] und der [[Schönwasserpark]]. |
|||
===Geologie=== |
|||
Die Stadt Krefeld liegt im [[Niederrheinisches Tiefland|Niederrheinischen Tiefland]]. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des [[Eiszeitalter]]s. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein hier ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von den Rändern der [[Inlandeis]]massen zu Stauch[[moräne]]n aufgepresst. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies und Sandschichten befinden sich Meeressande die sich dort im [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus [[Sandstein]], [[Tonstein]] und [[Kalkstein]] bestehend) älterer [[Geologische_Zeitskala|Erdgeschichtlicher Phasen]] zu finden. Am nördlichen Stadtrand sind in größerer Tiefe auch kohleführende Schichten aus dem [[Karbon]] zu finden, die Verbindung zu den Kohlegebieten in Belgien und an der Ruhr haben. |
|||
{{TOC limit}} <!-- beschränkt Gliederungstiefe des Inhaltsverzeichnisses auf 2 Ebenen--> |
|||
Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend [[Parabraunerde]]n und [[Braunerde]]n. Diese stellen gute Ackerstandorte. |
|||
Die im westlichen Stadtgebiet gelegene durch [[Bruchtektonik]] etwas herausgehobene Kempener Platte hat eine ca. 1 m dicke Deckschicht aus [[Löß]]. Diese ist während der letzten [[Eiszeit]] hier abgelagert worden. Die daraus entstandenen fruchtbaren [[Lehm]]böden werden als Getreide- und Rübenfelder geschätzt. |
|||
In den Altarmrinnen des Rheins entstand Niedermoor[[torf]], der auch an den ''Niepkuhlen'' abgebaut wurde, heute aber keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. |
|||
== Geographie == |
|||
Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein, östlich der [[Flussterrasse|Terrassenkante]] Dießem - Inrath – Hüls sandige bis lehmige [[Sedimente]] abgelagert. Durch [[Grundwasser]]einfluss entstanden in den tiefergelegenen Bereichen [[Gleye]]böden. Diese Flächen werden wie z. B. der Hülser und Latumer Bruch als Grünland und Wald genutzt. |
|||
=== Räumliche Lage === |
|||
In der überflutungsgefährdeten Rheinaue entstanden aus angeschwemmtem Bodenmaterial fruchtbare Böden. |
|||
Krefeld liegt in der „Krefeld-Kempener Platte“, die Teil der [[Niederrheinisches Tiefland|Niederrheinischen Tiefebene]] ist. Das Stadtzentrum liegt etwa sieben Kilometer vom Rheinufer entfernt, doch reicht das Stadtgebiet seit der Eingemeindung [[Linn (Krefeld)|Linns]] bis an den [[Rhein]] heran. Die Uferlänge auf Krefelder Gebiet beträgt 6,2 Kilometer. Die Breite des Rheins variiert zwischen 320 und 400 Meter. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 12 Kilometer und in West-Ost-Richtung 13,1 Kilometer. Die Höhenlage der Stadtmitte beträgt {{Höhe|39|DE-NN}}. Die höchste natürliche Erhebungen ist der [[Hülser Berg]] mit {{Höhe|63|DE-NN}}. Künstliche Erhebungen sind höher: Der [[Inrather Berg]] ist eine Schuttdeponie aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs mit {{Höhe|87|DE-NN}}, der seit 2004 frei begehbare [[Kapuzinerberg (Krefeld)|Kapuzinerberg]] hat eine Höhe von 77 Metern und ist eine ehemalige Hausmülldeponie.<ref name="kut10">W. Kuttler, A. Graf, S. Blankenstein, A.-B. Barlag: ''Gesamtstädtische Klimaanalyse Krefeld unter besonderer Berücksichtigung von vier Plangebieten.'' Durchgeführt im Auftrag der Stadt Krefeld, erstellt durch die Abteilung Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie der Universität Essen. Essen 2003, S. 10 ([https://www.krefeld.de/C1257CBD001F275F/files/Zusammenfassung_Klima.pdf/$file/Zusammenfassung_Klima.pdf?OpenElement PDF]).</ref> |
|||
=== |
=== Klima === |
||
Krefeld gehört makroklimatisch zum [[Seeklima|atlantisch-maritimen Klimabereich]] Nordwestdeutschlands, mit milden, schneearmen Wintern und mäßig warmen Sommern, in denen das Maximum des Jahresniederschlages liegt.<ref name="kut10" /> Das langjährige Mittel des Jahresniederschlags in Krefeld liegt bei 760 mm.<ref name="kut10" /> Die [[Jahresmitteltemperatur]] in Krefeld liegt zwischen 10,6 °C und 11,1 °C. Die Maxima der Lufttemperatur liegen zwischen 33,9 °C und 35,5 °C, die Minima zwischen −5,9 °C und −7,6 °C.<ref>Kuttler u. a.: ''Gesamtstädtische Klimaanalyse Krefeld…'' 2003, S. 27.</ref> |
|||
[[Image:Krefeld Stadtteile.png|right|375px|Stadtbezirke in Krefeld]] |
|||
{{Klimatabelle |
|||
Das Stadtgebiet Krefelds gliedert sich in die 9 [[Stadtbezirk]]e Mitte, West, Nord, Hüls, Süd, Fischeln, Oppum-Linn, Ost und Uerdingen. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung und einen [[Bezirksvorsteher]]. Die Bezirksvertretung wird von der Bevölkerung des Stadtbezirks bei jeder Kommunalwahl gewählt. Die Stadtbezirke sind in 19 [[Stadtteil]]e, diese wiederum in mehrere statistische Bezirke unterteilt. Siehe hierzu [[Liste der Stadtteile von Krefeld]]. |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = DWD, Daten: 2015–2020<ref>{{Internetquelle |hrsg=Deutscher Wetterdienst |url=https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Krefeld/Klima/ |titel=Klimainformationen Krefeld |werk=wetterdienst.de |abruf=2020-04-20}}</ref> |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Krefeld<br /><small>Station Tönisvorst</small> |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 6.5 | hmfeb = 8.6 | hmmär = 11.5 | hmapr = 15.7 | hmmai = 20.6 | hmjun = 24.0 | hmjul = 26.3 | hmaug = 24.8 | hmsep = 21.1 | hmokt = 15.6 | hmnov = 10.3 | hmdez = 8.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 1.2 | lmfeb = 1.3 | lmmär = 2.7 | lmapr = 4.3 | lmmai = 8.9 | lmjun = 12.5 | lmjul = 13.8 | lmaug = 13.2 | lmsep = 10.2 | lmokt = 7.6 | lmnov = 4.0 | lmdez = 3.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 57 | nbfeb = 64 | nbmär = 56 | nbapr = 34 | nbmai = 52 | nbjun = 74 | nbjul = 32 | nbaug = 62 | nbsep = 52 | nbokt = 48 | nbnov = 58 | nbdez = 73 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 19 | rdfeb = 15 | rdmär = 18 | rdapr = 12 | rdmai = 12 | rdjun = 13 | rdjul = 13 | rdaug = 14 | rdsep = 13 | rdokt = 14 | rdnov = 18 | rddez = 19 |
|||
}} |
|||
=== Geologie === |
|||
Die 19 Stadtteile mit ihren amtlichen Nummern: |
|||
Die Stadt Krefeld liegt im [[Niederrheinisches Tiefland|Niederrheinischen Tiefland]]. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des [[Eiszeitalter]]s. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von den Rändern der [[Eisschild]]massen zu Stauch[[moräne]]n aufgepresst, die heute die [[Niederrheinischer Höhenzug|Niederrheinischen Höhen]] bilden. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies- und Sandschichten befinden sich [[Sand|Meeressande]], die sich dort im [[Tertiär]] (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus [[Sandstein]], [[Tonstein]] und [[Kalkstein]] bestehend) älterer [[Geologische Zeitskala|erdgeschichtlicher Phasen]] zu finden. Am nördlichen Stadtrand kommen in größerer Tiefe auch kohleführende Schichten aus dem [[Karbon]] vor, die Verbindung zu den Kohlegebieten in Belgien und an der Ruhr haben. |
|||
{|cellpadding = „8“ |
|||
Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend [[Parabraunerde]]n und [[Braunerde]]n. Diese stellen gute Ackerstandorte dar. Die im westlichen Stadtgebiet gelegene, durch [[Bruchtektonik]] etwas herausgehobene Kempener Platte hat eine etwa 1 m dicke Deckschicht aus [[Löss]]. Diese ist während der letzten [[Eiszeitalter|Eiszeit]] hier abgelagert worden. Die daraus entstandenen fruchtbaren [[Lehm]]böden werden als Getreide- und Rübenfelder geschätzt. |
|||
In den Altarmrinnen des Rheins ''([[Kendel]]n)'' entstand Niedermoor[[torf]], der auch an den ''[[Niep (Altrheinrinne)|Niepkuhlen]]'' abgebaut wurde, heute aber keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein östlich der [[Flussterrasse|Terrassenkante]] Dießem – Inrath – Hüls sandige bis lehmige [[Sedimentation|Sedimente]] abgelagert. Durch [[Grundwasser]]einfluss entstanden in den tiefergelegenen Bereichen [[Gleye]]böden. Diese Flächen werden, wie z. B. der [[Hülser Bruch|Hülser]] und [[Latumer Bruch]], als Grünland und Wald genutzt. In der überflutungsgefährdeten Rheinaue entstanden aus angeschwemmtem Bodenmaterial ebenfalls fruchtbare Böden. |
|||
=== Stadtgebiet === |
|||
Das Stadtgebiet Krefelds gliedert sich in die neun [[Bezirk|Stadtbezirke]]: Stadtmitte, West, Nord, Hüls, Süd, Fischeln, Oppum-Linn, Ost und Uerdingen. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung und einen [[Bezirksvorsteher]]. Die Bezirksvertretungen werden durch die Wähler der jeweiligen Stadtbezirke im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Im November 2023 beschloss der Stadtrat,<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Voss |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-reform-der-stadtbezirke-im-rat-beschlossen_aid-100800523 |titel=Nach scharfer Debatte Reform der Stadtbezirke beschlossen |hrsg=Rheinische Post |datum=2023-11-03 |sprache=de |abruf=2024-05-18}}</ref> zum 1. November 2025 die Zahl der Stadtbezirke von 9 auf 5 zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krefeld.de/c1257cbd001f275f/files/amtsblatt_50-2023.pdf/$file/amtsblatt_50-2023.pdf?openelement |titel=Krefelder Amtsblatt 50/23 vom 14. Dezember 2023 |hrsg=Stadt Krefeld |datum=2023-12-14 |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref> Dem Beschluss ging eine jahrelange Debatte voraus.<ref>{{Internetquelle|url=https://doi.org/10.5281/zenodo.11181274 |titel=Rolf-Bernd Hechler: Die Reduzierung der Stadtbezirke in Krefeld unter den Maßgaben des § 35 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW) |werk=Die Heimat – Krefelder Jahrbuch, 94 (2023), ISBN 978-3-9802939-8-3, S. 221–224 |abruf=2024-05-12}}</ref> Ab November 2025 wird es die Bezirke Mitte, Nord, West, Süd und Ost geben.{{Zukunft|2025|11}}<ref>{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-erneut-gibt-s-eine-mehrheit-fuer-die-reduzierung-der-stadtbezirke_aid-99861409 |titel=Erneut gibt’s eine klare Mehrheit für die Reduzierung der Stadtbezirke in Krefeld |datum=2023-10-20 |sprache=de |abruf=2024-05-18}}</ref> Des Weiteren existieren 19 [[Ortsteil|Stadtteile]], die in mehrere statistische Bezirke unterteilt sind. |
|||
Die 19 Stadtteile mit ihren amtlichen Nummern sind:<ref name="stadtteilatlas">''Stadtteile – Strukturdaten 2018'', [https://www.krefeld.de/C125765D003D65CE/files/stadtteilatlas_2018.pdf/$file/stadtteilatlas_2018.pdf?OpenElement Stadt Krefeld], abgerufen am 31. Januar 2021</ref> |
|||
[[Datei:Krefeld Stadtteile.png|rechts|300px|Stadtteile in Krefeld]] |
|||
{| cellpadding="8" |
|||
| |
| |
||
*010 Stadtmitte |
* 010 Stadtmitte |
||
*020 Kempener Feld/Baackeshof |
* 020 [[Kempener Feld]]/Baackeshof |
||
*030 [[Inrath]]/[[Kliedbruch]] |
* 030 [[Inrath]]/[[Kliedbruch]] |
||
*040 Cracau |
* 040 [[Cracau (Krefeld)|Cracau]] |
||
*050 Dießem/Lehmheide |
* 050 [[Dießem]]/Lehmheide |
||
*060 Benrad-Süd |
* 060 [[Benrad]]-Süd |
||
*070 Forstwald |
* 070 [[Forstwald (Krefeld)|Forstwald]] |
||
*080 Benrad-Nord |
* 080 [[Benrad]]-Nord |
||
*090 [[Hülser Berg]] |
* 090 [[Hülser Berg]] |
||
*100 [[Traar]] |
* 100 [[Traar]] |
||
| |
| |
||
*110 [[Verberg]] |
* 110 [[Verberg]] |
||
*120 [[Gartenstadt (Krefeld)|Gartenstadt]] |
* 120 [[Gartenstadt (Krefeld)|Gartenstadt]] |
||
*130 [[Bockum]] |
* 130 [[Bockum]] |
||
*140 [[Linn]] |
* 140 [[Linn (Krefeld)|Linn]] |
||
*150 [[Gellep-Stratum]] |
* 150 [[Gellep-Stratum]] |
||
*160 [[Oppum]] |
* 160 [[Oppum]] |
||
*170 [[Fischeln]] |
* 170 [[Fischeln]] |
||
*180 [[Uerdingen]] |
* 180 [[Uerdingen]] |
||
*190 [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] |
* 190 [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] |
||
|} |
|} |
||
{{Siehe auch|Liste der Stadtteile von Krefeld|Liste der Gemarkungen von Krefeld}} |
|||
===Nachbarstädte=== |
|||
Die Stadt Krefeld grenzt im Norden an die Städte [[Neukirchen-Vluyn]] und [[Moers]] im [[Kreis Wesel]], im Osten an die kreisfreie Stadt [[Duisburg]], im Süden an die Stadt [[Meerbusch]] im [[Rhein-Kreis Neuss]] sowie die Städte [[Willich]], [[Tönisvorst]] und [[Kempen]] im [[Kreis Viersen]]. |
|||
=== Nachbarstädte === |
|||
Die Stadt Krefeld grenzt im Norden an die Städte [[Neukirchen-Vluyn]] und [[Moers]] im [[Kreis Wesel]], im Osten und Nordosten an die kreisfreie Stadt [[Duisburg]], im Süden an die Städte [[Meerbusch]] im [[Rhein-Kreis Neuss]] und [[Willich]] im [[Kreis Viersen]] sowie im Westen an die Städte [[Tönisvorst]] und [[Kempen]] im Kreis Viersen. |
|||
Südöstlich von Krefeld liegt die Landeshauptstadt [[Düsseldorf]], deren Zentrum etwa 19 km von der Krefelder Innenstadt entfernt ist. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Römische Zeit === |
|||
[[Datei:Gellep modell.jpg|mini|Ein Modell des Kastells Gelduba]] |
|||
Im 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten die [[Römisches Reich|Römer]] am Rhein auf dem Gebiet des heutigen Krefelder Stadtteils [[Gellep-Stratum|Gellep]] das [[Römisches Militärlager|Kastell]] [[Gelduba]]. Auf dem von der Antike bis ins frühe Mittelalter ständig belegten Gräberfeld im Vorfeld des Kastells wurde 1962 das wegen seiner herausragenden Ausstattung und Unberührtheit berühmte Grab des [[Franken (Volk)|Frankenfürsten]] [[Arpvar]] entdeckt, in einer Gruppe mit weiteren fünf bemerkenswerten „Fürstengräbern“, die allerdings antik weitgehend ausgeraubt waren. An verschiedenen anderen Plätzen im Krefelder Stadtgebiet fanden sich die Überreste römischer Landhäuser sowie die einer Tempelanlage im Gebiet „Elfrath“. Auf Uerdinger Gebiet lag ein befestigtes Lager des römischen Feldherrn [[Marcus Hordeonius Flaccus]], das „Castra Ordeonii“. |
|||
Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Orten auf dem heutigen Stadtgebiet erfolgten 732 mit einem Hof in [[Hohenbudberg]] und 809 mit Uerdingen. Im 12. Jahrhundert begann [[Otto von Linn]] nach seiner Rückkehr vom [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]], die [[Burg Linn]] zu einer Festung auszubauen. Die Stadt Linn wurde in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts durch Graf Dietrich VIII. von Kleve im Osten der Vorburg zur Burg Linn gegründet.<ref>{{KuLaDig |ID=BODEON-32573-14022017-264358 |Name=Denkmalbereich „Krefeld – Linn“ |Erg= |Autor=Elke Janßen-Schnabel |Datum=1996 |Zusatz= |Abruf=2023-01-15}}</ref> Um 1200 errichteten die Herren von Rode [[Haus Rath (Krefeld)|Haus Rath]] wahrscheinlich als befestigte Zollstation an der Hohen Straße im heutigen Stadtteil [[Elfrath]]. Haus Rath wird erstmals 1246 in einer Urkunde des Grafen von Geldern als [[Lehnswesen|Lehen]] erwähnt. |
|||
=== Mittelalter === |
|||
Krefeld wird erstmals 1105 im [[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] des [[Kloster Werden|Klosters Werden]] erwähnt. Erst im [[Hochmittelalter]] wuchs eine Bauernsiedlung an einem Ort namens „Krinvelde“; die Herkunft des Namens ist unklar. 1361 gestattete Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] dem Grafen Dietrich VI. von Moers, in Krefeld einen Jahr- und Wochenmarkt mit den üblichen Privilegien zu erlauben.<ref>Theodor Josef Lacomblet: ''Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Köln, Urkunde Nr. 613''. Band 3, 1853, S. [527]515.</ref> Es folgte am 1. Oktober 1373 die Ermächtigung von Kaiser Karl IV. durch Urkunde an den Grafen [[Friedrich III. (Moers)]], den Ort mit den Privilegien und [[Stadtrecht|Rechten]] einer Stadt auszustatten und zu befestigen.<ref>Heinrich Gottfried Philpp Gengler: ''Regesten und Urkunden der Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter'', Erlangen 1863, [http://books.google.de/books?id=NdkcAAAAMAAJ&pg=PA664 S. 664.]</ref> Dieses Datum gilt als Geburtstag der Stadt Krefeld. Um 1400 wurde zur besseren Verteidigung Krefelds die [[Burg Cracau]] etwa 800 Meter östlich der Stadt errichtet. Sie existierte bis ins 17. Jahrhundert, heute sind noch Mauerreste der Wehranlagen an der Bogenstraße zu sehen. Die älteste Krefelder Kirche, die Dionysiuskirche (heute ''Alte Kirche''<ref>[http://books.google.com/books?id=KubiAAAAMAAJ Guido Rotthoff: ''Geschichte der Stadt Krefeld'', Stadt Krefeld 1998, Band 1, S. 355.]</ref>), wurde auf einem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bau errichtet und erhielt 1472 einen neuen Turm. Durch die Erlaubnis für den Bau einer Stadtbefestigung war der Ort, der zur [[Grafschaft Moers]] gehörte, besser vor Übergriffen durch Räuberbanden geschützt. Insbesondere die Herren auf der nahegelegenen Burg Linn betrieben [[Raubritter]]­tum. Die Burg gehörte damals zur [[Herzogtum Kleve|Grafschaft Kleve]]. [[Heinrich von Strünkede]] war Amtmann der [[Mechthild von Kleve]] auf der Linner Burg und wurde zu Raubzügen gegen Krefeld ausgeschickt. |
|||
=== Reformation === |
|||
Wenige Generationen später breiteten sich die Ideen der [[Reformation]] in Europa aus. 1560 wurde die Grafschaft Moers nach dem Grundsatz [[cuius regio, eius religio]] [[Protestantismus|protestantisch]]. Allerdings gab es weiterhin Katholiken in Krefeld und im Umland. Die katholische Pfarrei wurde erst durch die Neutralitätsvereinbarung von 1607 aufgehoben, und auch danach waren Katholiken geduldet. |
|||
1584 wurde Krefeld im [[Truchsessischer Krieg|Truchsessischen Krieg]] völlig zerstört und blieb für zwei Jahrzehnte nahezu unbewohnt. 1594 verschenkte Gräfin [[Anna Walburga von Neuenahr|Walburga]], die Witwe des Grafen [[Adolf von Neuenahr]]-Moers, die Herrlichkeit Krefeld an Prinz [[Moritz (Oranien)|Moritz von Oranien]]. Die Grafschaft Moers und damit auch Krefeld wurden daraufhin am 4. Juli 1598 von den [[Generalstaaten]] und Erzherzog [[Albrecht VII. von Österreich]] für neutral erklärt, was sich positiv auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Krefelds auswirkte. Die Neutralität wurde in mehreren Folgeverträgen erneuert und galt im [[Achtzigjähriger Krieg|Unabhängigkeitskampf der Niederlande]], im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] und in der Folgezeit. |
|||
=== Zuflucht der Mennoniten === |
|||
Das neutrale Krefeld wurde nun zum Zufluchtsort für [[Mennoniten]], die in den benachbarten katholischen Regionen wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. 1609 verzog [[Hermann op den Graeff]] mitsamt seiner Familie aus [[Aldekerk]] nach Krefeld. Dort wurde er Laienprediger und Vorsitzender der mennonitischen Glaubensgemeinde. Um 1620 lebten nur etwa 450 Menschen innerhalb der vier Stadtwälle.<ref name="feinendegen">[[Reinhard Feinendegen]]: {{Webarchiv |url=http://www.heimat-krefeld.de/website/dieheimat/2007/78_2007_gesamt/104-105.pdf |text=''1607 – ein Schicksalsjahr in der Krefelder Stadtgeschichte'' |wayback=20160304080502}} (PDF; 87 kB)</ref> Es kamen mehr Andersgläubige, als die alteingesessenen Krefelder ertragen wollten. Die zugezogenen frommen Menschen waren oft tüchtige Handwerker und Geschäftsleute und daher manche schon bald wohlhabend. 1637 wurde Op den Graeff im Protokollbuch der [[Reformierte Kirchen|reformierten]] Gemeinde als „der hiesigen menisten herr bischoff (der hiesigen Mennoniten Herrn Bischof)“ von Krefeld bezeichnet.<ref>Google Buchsuche: Taufgesinnte und großes Kapital: die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes, Mitte des 17. Jahrhunderts-1815. Peter Kriedte, S. 105 (2007)</ref> Dies schürte Neid und Unmut unter der sonst eher ärmlichen Krefelder Bevölkerung. 1646 beklagten sich die reformierten Pfarrer Krefelds öffentlich beim Grafen von Moers darüber, dass die Mennoniten in Krefeld Versammlungen abhielten. Aufgrund dieser für Nicht-Mennoniten undurchsichtigen Treffen wurden die Zugewanderten der Aufrührerschaft und Verschwörung bezichtigt. |
|||
Von großer Bedeutung für Krefeld war die Niederlassung des 1656 aus [[Radevormwald]] ausgewiesenen Mennoniten [[Adolf von der Leyen]]. Seine Söhne begründeten die Seidenweberei in Krefeld. Von der Leyen war der Stammvater einer Dynastie von Seidenfabrikanten, unter ihnen die sogenannten [[Seidenbaron]]e, die Krefeld zu großem Wohlstand verhalfen. |
|||
=== Quäker === |
|||
Durch das liberale Klima in Krefeld ermutigt und die theologische Nähe zu dem Mennoniten, siedelten sich auch [[Quäkertum|Quäker]] in Krefeld an.<ref name="ReferenceA">Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 81</ref> Die Glaubensgemeinschaft war zu dem Zeitpunkt noch recht jung und wenige Jahre zuvor während der Wirren des [[Englischer Bürgerkrieg|Englischen Bürgerkriegs]] entstanden. Stark von [[Millenarismus|chiliastischen]] Ideen geprägt, kann das junge Quäkertum durchaus dem [[Radikaler Pietismus|Radikalen Pietismus]] zugeordnet werden.<ref>Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 80</ref> |
|||
1678 gründete der englische Quäker [[Stephan Crisp]] während einer Missionsreise in Krefeld eine erste Gruppe. Diese traf sich zwei Mal wöchentlich sonntags und mittwochs.<ref name="ReferenceA"/> |
|||
Schon ein Jahr später, 1679, kam es zu einer ersten Beschwerde im Krefelder Kirchenrat über den englischen Quäker [[Roger Longworth]], der in der Stadt eine Versammlung organisiert hatte.<ref>Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 79</ref> Als Reaktion wurde das Predigen von fremden Personen in der Stadt verboten. Ab Februar 1680 begann die Behörde auch gegen die Quäker in Krefeld vorzugehen. Es wurden, ohne Angabe von Gründen, mit vorgehaltener Waffe, drei erwachsene Quäker (unter ihnen [[Hermann Isacks op den Graeff]]) und ein Kind aus der Stadt vertrieben. Die Gruppe flüchtete zu einer holländischen Quäkergruppe und verfasste Flugschriften, um den Vorgang anzuprangern.<ref>Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 82</ref> |
|||
Als [[William Penn]] die Flugschrift zugespielt bekam, intervenierte er Anfang März 1680 bei [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm III. von Oranien]] zu Gunsten der Vertriebenen. Dies hatte Erfolg und die Gruppe konnte April 1680 wieder nach Krefeld zurückkehren. Der Verfolgungsdruck gegen die Quäker blieb aber weiter bestehen und führte letztlich zur Auswanderung.<ref>Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 84</ref> |
|||
===Demografie=== |
|||
In Krefeld lebten im Dezember 2005 239.900 Menschen. Davon waren 117.138 männlich und 122.762 weiblich. |
|||
1683 wanderten daher die ersten 13 Familien auf einem Schiff mit dem Namen ''[[Concord (Schiff, 17. Jahrhundert)|Concord]]'' nach Amerika aus und gründeten in [[Pennsylvania]] die Ortschaft [[Germantown (Philadelphia)|Germantown]] (eigentlich ''Deitscheschteddel''). Sie waren hauptsächlich [[Quäkertum|Quäker]] und Mennoniten und wurden von der in Pennsylvania seitens des Gouverneurs [[William Penn]] zugesicherten [[Meinungsfreiheit|Meinungs-]] und [[Religionsfreiheit]] angelockt. |
|||
Die [[Einwohnerdichte]] beträgt 17,4 Einwohnern je ha. Die [[Arbeitslosenquote]] liegt bei 13,9 %. Der [[Ausländeranteil]] beläuft sich auf 13,6 %. Von den ca. 84 000 [[Sozialversicherung]]spflichtig beschäftigte Arbeitnehmer sind etwa 30 % im verarbeitenden Gewerbe angestellt, nur 0,5 % in der Landwirtschaft. |
|||
17,5 % der Krefelder sind unter 18 Jahren, 62,5 % sind zwischen 18 und 65 Jahren alt, 20 % sind über 65 Jahren alt. |
|||
Fünf Jahre nach ihrer Ankunft initiierten [[Abraham Isacks op den Graeff|Abraham]] und [[Dirk Isacks op den Graeff]], Gerrit Henderich und [[Franz Daniel Pastorius]] den ersten schriftlich überlieferten Protest gegen die Sklaverei in Amerika, die [[Anti-Sklaverei-Petition von Quäkern in Germantown 1688]]. Der Adressat war die örtliche Monatsversammlung der Quäker. |
|||
==Geschichte== |
|||
===Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert=== |
|||
[[Image:Gellep modell.jpg|thumb|Ein Modell des Kastell Gelduba]] |
|||
Im 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten die [[Römisches Reich|Römer]] am Rhein auf dem Gebiet des heutigen Krefelder Stadtteils [[Gellep-Stratum|Gellep]] das [[Kastell]] Gelduba. An verschiedenen anderen Plätzen im Krefelder Stadtgebiet fanden sich die Überreste römischer Landhäuser sowie einer Tempelanlage. |
|||
Im Mittelalter wuchs eine Bauernsiedlung an einem Ort namens „Krinvelde“. Ob ein „Krähenfeld“ der Namensgeber ist, ist immer noch fraglich. Die Herkunft konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Die „Hohe Straße“ zwischen [[Köln]] und [[Geldern (Stadt)|Geldern]] war eine bedeutende Straße, die ihren Namen „Hochstraße“ bis heute behalten hat. Sie wurde so genannt, weil sie oberhalb des Rheines lag und dadurch vor Überschwemmungen sicher war. |
|||
Erstmals wird Krefeld 1150 im [[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] des [[Kloster Werden#Urbar des Klosters|Kloster Werden]] erwähnt. 1361 erhielt das Dorf Krefeld das Recht, einen Jahr- und Wochenmarkt abzuhalten. |
|||
Am 1. Oktober 1373 verlieh Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] „Crefeld“ die [[Stadtrecht]]e. Dadurch war der Ort, der zur [[Grafschaft Moers]] gehörte, besser geschützt vor den Übergriffen der [[Raubritter]] auf der [[Burg Linn]]. Die älteste Krefelder Kirche, die Dionysiuskirche (heute ''Alte Kirche''), wurde auf einem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bau errichtet und erhielt 1472 einen neuen Turm. Schon wenige Generationen später breiteten sich die Ideen der [[Reformation]] in Europa aus, und 1560 wurde die Grafschaft Moers nach dem Grundsatz [[cuius regio, eius religio]] [[Protestantismus|protestantisch]]. Allerdings gab es in den Wirren der folgenden Jahre weiterhin Katholiken in Krefeld, die katholische Pfarrei wurde erst durch die Neutralitätsvereinbarung von 1607 aufgehoben, und auch danach wurden Katholiken geduldet. 1584 wurde Krefeld im [[Truchsessischer Krieg|Truchsessischen Krieg]] völlig zerstört und blieb für zwei Jahrzehnte nahezu unbewohnt. 1594 verschenkte Gräfin Walburga, die Witwe des Grafen Adolf von Neuenahr-Moers, die Herrlichkeit Krakau, wie Krefeld auch genannt wurde, an Prinz [[Moritz von Oranien]]. Die Grafschaft Moers, und damit auch Krefeld, wurden daraufhin am 4. Juli 1598 von den [[Generalstaaten]] und Erzherzog [[Albrecht VII. von Österreich]] für neutral erklärt. Die Bedeutung dieser Neutralität für die politische und wirtschaftliche Entwicklung Krefelds kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie wurde in mehreren Folgeverträgen erneuert und bezog sich auf den [[Achtzigjähriger Krieg|Unabhängigkeitskampf der Niederlande]], auf den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] und auf die Folgezeit. Das neutrale Krefeld wurde nun zum Zufluchtsort für [[Täufer|Wiedertäufer]] und [[Mennoniten]], die in den benachbarten katholischen Regionen wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. 1646 beklagten sich die reformierten Pfarrer Krefelds öffentlich beim Grafen von Moers darüber, dass die Mennoniten in Krefeld Versammlungen abhielten. Aufgrund dieser für Nicht-Mennoniten undurchsichtigen Treffen wurden die Mennoniten der Aufrührerschaft und Verschwörung bezichtigt. Da ihr Glaube sie als überzeugte Pazifisten auszeichnet, waren sie oft üblen Beschimpfungen und Gängeleien ausgesetzt. |
|||
Abraham und Hermann Isacks op den Graeff waren dann um das Jahr 1691/92 in die so genannte [[George Keith (Quäker)|Keith]]-Kontroverse als Fürsprechers für Keith involviert, wogegen ihr Bruder Dirk einer der Mitunterzeichner des Dokuments war, das Keith von der Gemeinschaft der Quäker ausschloss.<ref>„Vom Rhein zum Delaware“, Ernst Köppen, Krefeld, 1983, Seite 64–65</ref> |
|||
Von größter Bedeutung für Krefeld war die Niederlassung des 1656 aus [[Radevormwald]] ausgewiesenen Mennoniten [[Adolf von der Leyen]]. Seine Söhne begründeten die Seidenweberei in Krefeld. [[Von der Leyen (Familie)|Von der Leyen]] war der Stammvater einer ganzen Dynastie von Seidenfabrikanten, unter ihnen die sogenannten [[Seidenbaron]]e, die Krefeld zu großem Wohlstand verhalfen. |
|||
Als William Penn 1686 noch einmal das Rheinland bereiste, traf er in Krefeld auf eine Quäkergemeinschaft, die nur noch aus zwei Personen bestand. In kürzester Zeit war fast die komplette Gemeinschaft ausgewandert. Ab dem 18. Jahrhundert achteten die britischen Quäker darauf, keine Auswanderungsanreize mehr zu schaffen, um nachhaltige Gemeinschaften auf dem Festland zu etablieren. Dies hatte allerdings nur sehr bescheidenen Erfolg, denn der Verfolgungsdruck blieb weiter bestehen. |
|||
[[Image:Denkmal-auswanderer-krefeld.jpg|thumb|Gedenkstein für die Auswanderer unweit der Dionysiuskirche]] |
|||
Heute ist Germantown ein Stadtteil von [[Philadelphia]]. Diese 13 Familien waren die ersten Deutschen, die als geschlossene Gruppe nach Amerika auswanderten. Die [[Deutsche Bundespost]] brachte 1983 zur 300-Jahr-Feier „Deutsche in Amerika“, die in Philadelphia und in Krefeld als „[[Philadelphiade]]“ gefeiert wurde, eine Sonderbriefmarke heraus. |
|||
=== 18. Jahrhundert === |
=== 18. Jahrhundert === |
||
[[ |
[[Datei:Meister-ponzelar.JPG|mini|hochkant|Seidenweber-Denkmal Meister-Ponzelar; Südwall, Ecke Ostwall]] |
||
<br /><small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_42_N_6_34_4_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 42" N, 6° 34' 4" O}} |
|||
</small>]] |
|||
1702 starb [[Wilhelm III. (England)|Wilhelm III. von Oranien]], und Krefeld fiel daraufhin an [[Preußen]]. Die beiden Brüder Friedrich und Heinrich [[Von der Leyen (Familie)|von der Leyen]] verließen 1731 den elterlichen Betrieb und gründeten eine eigene Firma. Dieses Textilunternehmen entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem Weltunternehmen mit Weltruf und übte zunehmend Einfluss auf die Verhältnisse der Stadt aus. Friedrich war der Repräsentant der Firma, Heinrich ihr Organisator. Die beiden reichen Brüder unterstützten ihre Mennonitengemeinde, indem sie die Prediger bezahlten, ein Armenhaus stifteten und eine neue Kirchenorgel kauften. Dennoch hat der Reichtum der von der Leyens mit ihrem fürstlichen Lebensstil die einstigen Glaubensgedanken wie Frömmigkeit und Bescheidenheit verdrängt. [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] erkannte bei seinem Besuch in Krefeld 1738: |
|||
1702 starb [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm III. von Oranien]], und Krefeld fiel daraufhin an [[Preußen]].<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Köbler |Titel=Historisches Lexikon der Deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Datum=2007 |ISBN=978-3-406-54986-1 |Seiten=433}}</ref> Die beiden Brüder Friedrich und Heinrich [[Leyen (Seidenweberfamilie)|von der Leyen]] verließen 1731 den elterlichen Betrieb und gründeten ein eigenes Textilunternehmen, das sich in den nächsten Jahren zu einem Unternehmen mit Weltruf entwickelte und zunehmend Einfluss auf die Verhältnisse der Stadt ausübte. Friedrich war der Repräsentant des Unternehmens, Heinrich ihr Organisator. Die beiden reichen Brüder unterstützten ihre Mennonitengemeinde, indem sie die Prediger bezahlten, ein Armenhaus stifteten und eine neue Kirchenorgel kauften. Dennoch hat der Reichtum der von der Leyens mit ihrem fürstlichen Lebensstil die einstigen Glaubensgedanken wie Frömmigkeit und Bescheidenheit verdrängt. [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] erkannte bei seinem Besuch in Krefeld 1738: |
|||
''„Die Mennonisten sind hier keine rechten Mennonisten, sondern Bastarde, sonst aber gute Christen und biedere Leute.“''. |
|||
{{Zitat |
|||
Den Von der Leyens machte er dennoch, oder gerade deshalb Zugeständnisse: |
|||
|Text=''Die Mennonisten sind hier keine rechten Mennonisten, sondern Bastarde, sonst aber gute Christen und biedere Leute.''}} |
|||
Den Von der Leyens machte er dennoch, oder gerade deshalb Zugeständnisse: |
|||
''„Sie können sich auf mich verlassen, ich werde sie zu jeder Zeit protegieren, daß dero Fabrik und Handlung kein Mensch Tort tun kann.“''. |
|||
{{Zitat |
|||
Trotz der pazifistischen Privilegien, die der preußische König weiterhin bestätigte, wurde die Stadt im 18. Jahrhundert wieder durch mehrere Kriege in Mitleidenschaft gezogen (s. [[Spanischer Erbfolgekrieg]], [[Polnischer Erbfolgekrieg]]). Der nächste preußische König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]] erlaubte den Katholiken in Krefeld eine eigene Kirche, die Dionysiuskirche, zu bauen: Sie wurde 1754 fertiggestellt. |
|||
|Text=''Sie können sich auf mich verlassen, ich werde sie zu jeder Zeit protegieren, daß dero Fabrik und Handlung kein Mensch Tort tun kann.''}} |
|||
[[Image:Weberhaus Krefeld.jpg|thumb|Die Seidenweberhäuser waren Wohnort und Arbeitsplatz zugleich<br /><small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_43_N_6_33_46_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 43" N, 6° 33' 46" O}} |
|||
</small>]]Durch [[Monopol]]e förderte Friedrich II. in Krefeld die Seidenweberei. Somit entwickelte sich in Krefeld eine stark ausgeprägte [[Textilindustrie]]. Diese Situation machte die Stadt Krefeld sehr wohlhabend und sie bekam ihren noch heute gültigen Beinamen „Samt- und Seidenstadt“. Hundert Jahre später war die Hälfte der Krefelder Bevölkerung in der Seidenindustrie beschäftigt. An die vielen [[Weber]] der Stadt erinnert heute am Südwall Ecke Ostwall das Seidenweberdenkmal, die Statue eines Seidenwebers mit geschulterter Tuchrolle, von den Krefeldern ''Meister Ponzelar'' genannt. Auf dem Bild unter der Statue, im Sockel eingelassen, ist eine für damals typische [[Webstube]] dargestellt. Gewebt wurde seinerzeit in Heimarbeit in einer eigens dafür mit einem [[Webstuhl]] eingerichteten Webstube eines [[Weberhaus]]es. Einige dieser typischen Häuser haben die Bombardierungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und mehrere Stadtmodernisierungen unversehrt überstanden und stehen heute unter [[Denkmalschutz]]. |
|||
Die Stadt wurde im 18. Jahrhundert wieder durch mehrere Kriege in Mitleidenschaft gezogen, so durch den [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolge-]] und den [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnischen Thronfolgekrieg]]. [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]] erlaubte den Katholiken in Krefeld, eine eigene Kirche, die Dionysiuskirche, zu bauen. Der Grundstein wurde am 9. August 1754 bei einem schon fortgeschrittenen Bauzustand gelegt. |
|||
[[Image:Denkmal-hückelsmay.jpg|thumb|Denkmal der Schlacht an der Hückelsmay<br /><small> |
|||
{{Koordinate Text|51_17_56_N_6_31_49_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 17' 56" N, 6° 31' 49" O}} |
|||
</small>]]Durch die „[[Schlacht bei Krefeld]]“ ging der Name der friedliebenden Stadt in die Kriegsgeschichte ein: Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] trafen am 23. Juni 1758 preußische Truppen unter dem Kommando des Prinzen [[Ferdinand von Braunschweig]] und ein französisches Heer am südlichen Stadtrand zusammen. Trotz ihrer Übermacht wurden die Franzosen besiegt - ein Gedenkstein am einstigen Schlachtfeld, der [[Hückelsmay]], erinnert heute noch an die über 6000 Gefallenen, die dort begraben liegen. Friedrich II. besuchte zweimal die Stadt Krefeld: 1751 und 1763. Bei seinem zweiten Besuch verlieh er der Familie von der Leyen Monopolrechte für die Seidenproduktion, so dass aufkommende Konkurrenten gezwungen waren, in das benachbarte [[Herzogtum Berg|Herzogtum Jülich-Berg]] beziehungsweise das Kurfürstentum [[Köln]] abzuwandern. An die 4.000 Bürger arbeiteten bereits für die Von der Leyens, das war etwa die Hälfte aller Einwohner der Stadt. 80 % alle produzierten Waren gingen in den Export bis nach Amerika und Russland. Das Portfolio umfasste Seiden- und Samtbänder, Paramenten, Borten, Hals- und Taschentücher und Seidenstrümpfe sowie Tuchware. Alles in exklusiven und erlesenen Qualitäten versteht sich. Um 1768 liefen allein für die beiden Brüder von der Leyen über 700 Webstühle. Die Nummer zwei unter den Krefelder Seidenfabrikanten, die Firma Floh, besaß gerade mal an die 100 Seidenwebstühle. Die Webstühle waren stets Eigentum des jeweiligen Fabrikanten und wurden an die angestellten Weber lediglich ausgeliehen. Gewebt wurde meist in Heimarbeit. 1781 vermerkte [[Friedrich der Große]], König von [[Preußen]]: |
|||
[[Datei:Hückelsmay Denkmal.jpg|mini|hochkant|Denkmal der [[Schlacht an der Hückelsmay]]]] |
|||
''„Crefeld und die dasigen Manufacturen sehe ich als ein Kleinod an, von welchem die Werber wegbleiben müssen; zeigt Mir daher nur die Regimenter näher an, welche sich dergleichen Exzesse zu Schulden kommen lassen. Ich werde ihnen schon den Weg zur Stadt und ihren Manufacturen zu versperren wissen. Auswärts mögen sie werben, soviel sie wollen, von dergleichen nützlichen Fabriquen sollen sie aber durchaus wegbleiben.“''. |
|||
Durch die „[[Schlacht bei Krefeld]]“ ging der Name der Stadt in die Kriegsgeschichte ein. Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] trafen am 23. Juni 1758 preußische Truppen unter dem Kommando des Prinzen [[Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Ferdinand von Braunschweig]] und ein französisches Heer unter der Führung des [[Louis de Bourbon, comte de Clermont|Grafen von Clermont]] am südlichen Stadtrand zusammen. Trotz ihrer Übermacht wurden die Franzosen besiegt – ein Gedenkstein am einstigen Schlachtfeld, der ''Hückelsmay'', erinnert an die über 2.800 Gefallenen, die dort begraben liegen. Friedrich II. besuchte zweimal die Stadt Krefeld: 1751 und 1763. Bei seinem zweiten Besuch verlieh er der Familie von der Leyen Monopolrechte für die Seidenproduktion, so dass aufkommende Konkurrenten gezwungen waren, in das benachbarte [[Herzogtum Berg|Herzogtum Jülich-Berg]] beziehungsweise das Kurfürstentum [[Köln]] abzuwandern. An die 4.000 Bürger arbeiteten bereits für die Von der Leyens, das war etwa die Hälfte aller arbeitsfähigen Einwohner der Stadt. 80 Prozent der produzierten Waren gingen in den Export bis nach Amerika und Russland. Das exklusive, erlesene Portfolio umfasste Seiden- und Samtbänder, [[Parament]]e, Borten, Hals- und Taschentücher und Seidenstrümpfe sowie Tuchware. Um 1768 liefen allein für die beiden Brüder von der Leyen über 700 Webstühle. Der zweitgrößte Krefelder Seidenfabrikant, das Unternehmen Floh, besaß etwa 100 Seidenwebstühle. Die Webstühle waren stets Eigentum des jeweiligen Fabrikanten und wurden an die angestellten Weber lediglich ausgeliehen. Gewebt wurde meist in [[Heimarbeit]]. 1781 vermerkte [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]], König von [[Preußen]]: |
|||
Dies bedeutete, dass in Krefeld von nun an keine Rekruten von der Armee angeworben werden durften. Die übliche Methode der Werber bestand darin, abends vor den Kneipen angetrunkenen jungen Männern aufzulauern und ihnen sofort einen Betrag als Vorschuss auf den [[Sold]] auszuzahlen. Wer dieses ''„[[Handgeld]]“'' annahm, verpflichtete sich quasi umgehend zum Wehrdienst. Während anderenorts ganze Stammbelegschaften in den Krieg zogen, konnte in Krefeld auch in Kriegszeiten mit nahezu gleicher Quantität die gewohnt hohen Qualitäten gefertigt werden. 1794 betrug das Betriebsvermögen der Von der Leyens 1.280.000 Taler. Das war nicht nur für damalige Verhältnisse eine unvorstellbar hohe Summe. Ein Webergeselle verdiente zu der Zeit im Monat etwa 10 Taler, eine einfache Wohnung kostete 1 Taler Miete pro Monat. In dem auf die [[Französische Revolution]] folgenden französisch-preußischen Krieg wurde Krefeld wie das übrige linksrheinische Territorium noch im selben Jahr von den Franzosen besetzt. Die Stadt wurde wie das gesamte linksrheinische Gebiet von [[Frankreich]] annektiert und 1798 zum Verwaltungssitz eines Arrondissements des [[Roerdepartement]]s bestimmt. |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=''Crefeld und die dasigen Manufacturen sehe ich als ein Kleinod an, von welchem die Werber wegbleiben müssen; zeigt Mir daher nur die Regimenter näher an, welche sich dergleichen Exzesse zu Schulden kommen lassen. Ich werde ihnen schon den Weg zur Stadt und ihren Manufacturen zu versperren wissen. Auswärts mögen sie werben, soviel sie wollen, von dergleichen nützlichen Fabriquen sollen sie aber durchaus wegbleiben.''}} |
|||
[[Datei:Weberhaus Krefeld.jpg|mini|Die Seidenweberhäuser waren Wohnort und Arbeitsplatz zugleich]] |
|||
Weil damit Rekrutierungen untersagt waren, konnte in Krefeld auch in Kriegszeiten mit nahezu gleicher Quantität in hoher Qualität gefertigt werden. Zudem verfügte man in Krefeld durch diese Protektion über die höchste Dichte an Webermeistern, die ebensolche meisterliche Arbeiten ablieferten. Krefeld gehörte im 18. Jahrhundert neben [[Lyon]] und [[Zürich]] zu den Zentren der europäischen Seidenindustrie.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Mecheels, Herbert Vogler, Josef Kurz |Titel=Kultur- & Industriegeschichte der Textilien |Verlag=Hohenstein Institute |Ort=Bönnigheim |Datum=2009 |ISBN=978-3-9812485-3-1 |Seiten=235}}</ref> Diese Situation machte die Stadt sehr wohlhabend, und sie bekam ihren noch heute gültigen Beinamen „Samt- und Seidenstadt“. An die vielen [[Weber]] erinnert heute am Südwall Ecke [[Ostwall (Krefeld)|Ostwall]] das Seidenweberdenkmal, die Statue eines Seidenwebers mit geschulterter Tuchrolle, von den Krefeldern ''Meister Ponzelar'' genannt. Auf dem Bild unter der Statue, im Sockel eingelassen, ist ein für damals typisches [[Weberhaus (Stadthaus)|Weberhaus]] dargestellt. Gewebt wurde in Heimarbeit in einer eigens dafür mit einer [[Webmaschine]] eingerichteten Webstube. Einige dieser typischen Häuser haben die Bombardierungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und mehrere Stadtmodernisierungen überstanden und stehen heute unter Denkmalschutz. |
|||
1794 betrug das Betriebsvermögen der Von der Leyens enorme 1.280.000 [[Taler]]. Ein Webergeselle verdiente zu der Zeit im Monat etwa 10 Taler, ein Seidenweber das Doppelte, Bandweber bis zu 30 Taler. Eine einfache Wohnung kostete 1 Taler Miete pro Monat. Für einen Webstuhl musste man 80 Taler bezahlen. Ein Taler von 1770 hatte eine Kaufkraft von etwa heutigen 25 Euro. Der Wohlstand lockte auch Ganoven und Banditen an. Oft wurden die frommen und gutgläubigen Mennoniten zu ihren Opfern. Räuberbanden zogen um Krefeld umher und verbreiteten Angst und Schrecken. Die „[[Krefelder Bande]]“ war eine von vielen. Der Grefrather [[Mathias Weber]], ob seiner Art des Kampfes bekannt als „der Fetzer“, war wohl das prominenteste und gefürchtetste Mitglied dieser Gruppe. |
|||
In den [[Koalitionskriege]]n wurde Krefeld erstmals am 16. November 1792 durch die französischen Revolutionstruppen unter General La Marliére besetzt. Eine Kriegskontribution in Höhe von 300.000 holländischen [[Gulden]] konnte die Stadt Krefeld nicht aufbringen. Zur Sicherung dieser Forderung wurden die Vertreter der wohlhabendsten Krefelder Familien als Geiseln genommen. Erst Ende Januar 1793 konnte die Forderung beglichen werden. Im Zuge des Herbstfeldzuges von 1794 wurde Krefeld wie das übrige linksrheinische Territorium französisch besetzt, dann annektiert und 1798 zum Verwaltungssitz eines Arrondissements des [[Département de la Roer]] bestimmt. 1801 wurde das Département mit dem [[Arrondissement de Crévelt]] französisches Staatsgebiet. Die Stadt wurde eine [[Mairie]] und ein Kanton nach französischem Vorbild.<ref>[https://wiki.genealogy.net/Kanton_Crefeld GenWiki: Kanton Krefeld]</ref> Im Jahr 1802 wurde die [[Gewerbefreiheit]] nach französischem [[Recht]] eingeführt. In dieser Zeit wurde auch gezielt Jagd auf die umherstreunenden Banditen und Räuber gemacht. Mit den meisten wurde kurzer Prozess gemacht. So endete 1803 auch das Leben von Matthias Weber auf einer [[Guillotine]] in [[Köln]]. |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
=== 19. Jahrhundert === |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
[[Image:Krefeld1856.png|thumb|center|700px|Krefeld 1856; Blickrichtung von Süd-Osten. ''viereckiger Bau mit vier Türmchen ganz links:Hauptbahnhof; Kirchturm mitte-links: Alte Kirche; mittlerer Kirchturm: Dyonisiuskirche; Kirchturm mitte-rechts: Synagoge; großes Kirchenschiff mitte-rechts: Stephankirche]] |
|||
[[Datei:Krefeld1856.png|mini|zentriert|700px|Krefeld 1856; Blickrichtung von Süd-Osten. Viereckiger Bau mit vier Türmchen ganz links: Hauptbahnhof. Kirchturm Mitte links: Alte Kirche. Kirchturm Mitte: Dionysiuskirche. Turm Mitte rechts: Synagoge. Großes Kirchenschiff Mitte rechts: Stephanskirche]] |
|||
Die Gedanken der Revolution fanden |
Die Gedanken der Revolution fanden Zustimmung bei vielen Bürgern, die auch [[Napoleon Bonaparte]] 1804 bei seinem Besuch in der Stadt zujubelten. Aus den Aufzeichnungen der Familie von [[Beckerath]] geht zum Besuch Napoleons in Krefeld folgendes hervor: |
||
Die Franzosenzeit endete am 14. Januar 1814 - von nun an war Krefeld wieder preußisch. |
|||
{{Zitat |
|||
[[Image:Uraufnahme karte krefeld.jpg|thumb|Historische Stadtkarte von 1842]]1816 wurde Krefeld Sitz des [[Kreis Krefeld|Kreises Krefeld]], der 1929 im [[Kreis Kempen-Krefeld]] aufging. 1828 rebellierten Seidenweber der Firma von der Leyen gegen Lohnkürzungen. Preußische Husaren schlugen die Aufständischen nieder. Um 1840 wurden die mittelalterlichen Befestigungsanlagen eingeebnet, um Platz für einen Ring breiter Boulevards (Nord-, West-, Süd-, Ostwall) zu schaffen. Dies wird fälschlicherweise dem Baumeister und Architekten [[Adolph von Vagedes]] zugeschrieben. Der wahre Baumeister bleibt jedoch unbekannt. Vagedes indes machte bereits 1819 Pläne für die Erweiterung der Stadt. 1843 wurde Krefeld nach Plänen von Umpfenbach bis zu den heutigen Ringstraßen erweitert. Die [[Märzrevolution]] von 1848 war auch in Krefeld spürbar - im Januar 1849 gab es bei Straßenkämpfen sogar ein Todesopfer. Das technische Zeitalter begann in Krefeld 1849 mit Eröffnung der Eisenbahn von [[Aachen]] nach [[Oberhausen]] ([[Bergisch-Märkische Eisenbahn]]). 1863 kam es zu einem [[Eklat]] beim Besuch von König [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]]. Außer den Mitgliedern des Preußenvereins verweigerten die meisten Krefelder dem König die üblichen Ehrenbezeugungen und blieben einfach zu Hause. Als ihm 1870 ein Denkmal gesetzt werden sollte, verlangte Wilhelm, der die Beleidigung nicht vergessen hatte, es müsse der Stadt den Rücken zukehren. Der Sockel dieses Denkmals ist noch heute im Krefelder Stadtgarten zu sehen. Die Statue selber wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] für die Rüstung eingeschmolzen. 1872 schied Krefeld aus dem [[Kreis Krefeld]] aus und wurde [[kreisfreie Stadt]]. Am 17. Juni 1894 starb der [[Luftfahrtpionier]] [[Hermann Lattemann]] in Krefeld bei einem fatalen [[Experiment]], als er seinen Ballon zum Fallschirm umwandeln wollte. |
|||
|Text=''Bonaparte wurde auf dem Felde bei Königshof empfangen. Der Kaiser hatte einen gelblichen Teint, graue Augen, dunkles Haar und seine Züge waren nicht unangenehm. Nachdem der [[Maire]] von der Leyen seine Rede abgelesen hatte, nickte er freundlich mit dem Kopf, sah auf seine Uhr und befahl fortzufahren. Er war kaum in der Stadt, so sahen wir ihn mit dem Maire Arm in Arm gehen. Nachdem Bonaparte die Fabriken besehen, ließ er den Gemeinderat zusammenkommen und fragte unter anderem, wie viele Millionäre denn in Crefeld seien.''}} |
|||
Die [[Franzosenzeit]] endete am 14. Januar 1814. Von nun an war Krefeld wieder preußisch. 1816 wurde Krefeld Sitz des [[Kreis Krefeld|Kreises Krefeld]]. Aus der Mairie Krefeld der Franzosenzeit wurde die preußische [[Bürgermeisterei (Preußen)|Bürgermeisterei]] Krefeld.<ref name="viebahn97">{{Internetquelle |autor=Johann Georg von Viebahn |titel=Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf |url=https://books.google.de/books?id=dF9MAAAAMAAJ&hl=de&pg=RA1-PA127#v=onepage&q&f=false |seiten=127 |datum=1836 |abruf=2022-11-11 |kommentar=Digitalisat}}</ref> |
|||
Im November 1828 kam es zu einem [[Aufstand der Seidenweber von Krefeld|Aufstand der Seidenweber]], dabei rebellierten etwa 2000 Krefelder Seidenweber gegen ihre schlechte Bezahlung und die Absicht der [[Seidenbaron]]e, ihre Löhne um 15 % zu kürzen. Im Zuge des Aufstandes wurden die Häuser mehrerer Seidenbarone aufgesucht und die Fensterscheiben der Familie [[Leyen (Seidenweberfamilie)|von der Leyen]] mit Steinen eingeworfen. Die „Seidenbarone“ von der Leyen zählten damals zum wichtigsten Textilunternehmen in der Seiden-Metropole Krefeld. Das [[2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11|2. Westfälische Husaren-Regiment Nr. 11]] wurde eingesetzt, um die Seidenweber niederzuschlagen. [[Karl Marx]] bezeichnete den Krefelder Seidenweberaufstand als den „ersten Arbeiteraufstand der deutschen Geschichte“.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/der-aufstand-der-seidenweber_aid-13111441 |titel=Der Aufstand der Seidenweber |werk=Rheinische Post |datum=2011-05-13 |abruf=2023-03-24}}</ref><ref>Willi Fährmann: ''[[Der lange Weg des Lukas B.]] Die Bienmann-Saga'', Bd. 1. Süddeutscher Verlag, München 2001.</ref> |
|||
[[Datei:Uraufnahme karte krefeld.jpg|mini|Historische Stadtkarte von 1842]] |
|||
[[Datei:Crefeld Teichgräber.jpg|mini|Crefeld um 1842, Lithographie von [[Heinrich Wilhelm Teichgräber]]]] |
|||
1815 wurde der Baumeister und Architekt [[Adolph von Vagedes]] mit einem Stadterweiterungsplan beauftragt. Die alten Stadtmauern grenzten die wachsende Stadt zu sehr ein, und neue Bauvorhaben außerhalb der Mauern fanden nahezu planlos statt. 1817 legte Vagedes dem Stadtrat erste Pläne vor, die bis 1819 genehmigt wurden. Der ursprüngliche Plan sah einen Grundriss in Form eines [[Griechisches Kreuz|Griechischen Kreuzes]] mit vier gleich langen Seiten vor. Dieses Vorhaben wurde jedoch wieder verworfen. Stattdessen entstanden die noch heute das Stadtbild prägenden Boulevards (Nord-, West-, Süd-, Ostwall) in Form eines Rechteckes. |
|||
Die vier Wälle liegen um einiges außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung, nicht an deren Stelle. Vagedes’ Plan griff die [[Klassizismus|klassizistische]] Prägung der Stadt auf und ließ Neubauten im gleichen Stil errichten. Die Bepflanzung der vier Wälle wurde vermutlich zwischen 1838 und 1840 von [[Maximilian Friedrich Weyhe]] und seinem jüngeren Sohn Wilhelm August gestaltet. Weitere Gestaltungen seines älteren Sohnes [[Joseph Clemens Weyhe]] sind belegt.<ref name="Heimat77-2006">''Die Wälle in Krefeld.'' In: ''Die Heimat.'' Ausgabe 77, 2006, S. 62–66.</ref> |
|||
Der nicht in Vagedes’ Plan berücksichtigte Bau des Bahnhofes um 1849 machte eine Verlängerung des Ostwalls erforderlich, dessen stilistische Integration in das bestehende Stadtbild ebenfalls von Joseph Clemens Weyhe geplant wurde. Die heute 150 Jahre alten Bäume auf den vier Wällen gehen noch auf diese Zeit zurück.<ref name="Heimat77-2006" /> |
|||
1843 wurde Krefeld nach Plänen von [[Franz Anton Umpfenbach]] bis zu den heutigen Ringstraßen erweitert. Die [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] von 1848 war auch in Krefeld spürbar. Im Januar 1849 gab es bei Straßenkämpfen ein Todesopfer. |
|||
Der Bankier und liberale Politiker [[Hermann von Beckerath (Politiker)|Hermann von Beckerath]] vertrat seine Heimatstadt in der [[Frankfurter Nationalversammlung]], war 1848/1849 Reichsfinanzminister und Mitglied des Verfassungsausschusses. |
|||
Das technische Zeitalter begann in Krefeld 1849 mit der Eröffnung der Eisenbahn von [[Aachen]] nach [[Oberhausen]] durch die [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft]]. Die Textilindustrie machte Krefeld ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer der wohlhabendsten deutschen Städte.<ref>{{cite web | url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/damals-als-krefeld-duesseldorf-ueberragte_aid-26109027 | title=Damals, als Krefeld Düsseldorf überragte | date=2017-12-18 | accessdate=2019-12-23 | last=Eckers | first=Rolf | publisher=Westdeutsche Zeitung }}</ref><ref>{{cite web | url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/kultur/ein-kurzfilm-ueber-krefelds-einstigen-prachtboulevard_aid-31485757 | title=Ein Kurzfilm über Krefelds einstigen Prachtboulevard | date=2008-07-17 | accessdate=2019-12-23 | last=Gonzales | first=Daniel | publisher= Westdeutsche Zeitung }}</ref> |
|||
{{Lückenhaft|Königsepisode unverständlich}} |
|||
1863 kam es zu einem [[Eklat]] beim Besuch von König [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] Außer den Mitgliedern des Preußenvereins verweigerten die meisten Krefelder dem König die üblichen Ehrenbezeugungen und blieben zu Hause. Als ihm 1870 ein Denkmal gesetzt werden sollte, verlangte Wilhelm, der die Beleidigung nicht vergessen hatte, es müsse der Stadt den Rücken zukehren. Der Sockel dieses Denkmals ist noch heute im Krefelder Stadtgarten zu sehen. Die Statue selber wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] für die Rüstung eingeschmolzen. Am 17. Juni 1894 starb der [[Liste bekannter Fliegerinnen und Flieger|Luftfahrtpionier]] [[Hermann Lattemann]] in Krefeld bei einem fatalen Experiment, als er seinen Ballon zum Fallschirm umwandeln wollte. |
|||
Mit Wirkung zum 23. November 1872 schied die Stadt Krefeld aus dem Landkreis Krefeld aus und bildete einen eigenen [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis]].<ref>[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/6386670 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1872, S. 425]</ref> Nach offiziellen Verlautbarungen wurde am 26. Dezember 1897 der Name Crefeld in Krefeld geändert. Das wurde aber schon am 8. November 1900 wieder rückgängig gemacht. Die endgültige und bis heute gültige Schreibweise mit „K“ wurde am 25. November 1925 durch die Bezirksregierung Düsseldorf angeordnet.<ref>Amtsblätter der preussischen Bezirksregierung Düsseldorf</ref> |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
=== 20. Jahrhundert === |
||
[[Datei:Mertens - Kaiser Wilhelm Einzug in Krefeld.jpg|mini|[[Kaiser Wilhelm II.]] zieht mit dem 11. westf. Husarenregiment in Krefeld ein]] |
|||
[[Image:Krefeld hochstraße 1908.jpg|thumb|Postkarte von 1908 zeigt die Hochstraße wahrscheinlich Ecke Schwanenmarkt<br /><small> |
|||
[[Datei:Krefeld hochstraße 1908.jpg|mini|Postkarte von 1908 zeigt die Hochstraße wahrscheinlich Ecke Schwanenmarkt]] |
|||
{{Koordinate Text|51_19_54_N_6_33_45_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 54" N, 6° 33' 45" O}} |
|||
[[Datei:Stadt Krefeld 1926.jpg|mini|Anleihe über 1000 Franken der Stadt Krefeld vom 20. September 1926]] |
|||
</small>]]Am 9. Juni 1902 wurde die 3. Sinfonie [[Gustav Mahler]]s in Krefeld unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Elf Tage später jubelten die Krefelder Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] zu - die Zurückhaltung, die sie seinem Großvater entgegengebracht hatten, war vergessen. 1914 zogen auch Krefelder in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] - die pazifistischen Privilegien waren schon seit 1794 Geschichte. Nach Kriegsende wurde Krefeld 1919 von belgischen Truppen besetzt. Am 22. Oktober 1923 stürmten rheinische Separatisten das Krefelder Rathaus, es gab Tote und Verletzte, aber ansonsten blieb die Aktion ohne politische Folgen. 1929 wurde Krefeld mit [[Uerdingen]], [[Fischeln]], [[Gellep-Stratum]], und anderen Gemeinden zum Stadtkreis Krefeld-Uerdingen vereinigt und der Restkreis in [[Kreis Kempen-Krefeld|Landkreis Kempen-Krefeld]] umbenannt. Bereits 1907 hatte es eine große Erweiterung des Stadtgebietes gegeben, damals wurden [[Bockum]], [[Oppum]] und Verberg eingemeindet. 1933 marschierte Krefeld mit dem übrigen Deutschland in den [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]]. Am 9. November 1938 wurden auch in Krefeld die Synagogen niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Kaufleute zerstört. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] verschonte Krefeld nicht: Am 21. Juni 1943 wurden bei einem britischen Luftangriff im Rahmen der [[moral bombing]]-Strategie große Teiles des Ostens der Stadt getroffen, die [[Innenstadt]] wurde durch einen von Brandbomben verursachten [[Feuersturm]] erheblich zerstört. Wundersamerweise blieb der große Hauptbahnhof bis auf wenige Beschädigungen unversehrt. Am 3. März 1945 marschierten US-amerikanische Truppen in Krefeld ein und befreiten die Stadt damit von der nationalsozialistischen Herrschaft. Nach Kriegsende sollten die Krefelder [[Stahlwerk]]e ursprünglich [[Demontage|demontiert]] werden, aber man konnte dies noch abwenden. In den 50er Jahren erlebten sie ebenso wie die Textilindustrie einen neuen Aufschwung. 1975 wurde Krefeld durch die Eingemeindung von [[Krefeld-Hüls|Hüls]] erneut vergrößert. Noch einmal war der Name Krefeld [[Synonym]] für eine pazifistische Bewegung: Am 16. Oktober 1980 wurde in der Stadt auf einer Konferenz der [[Friedensbewegung]] (unter anderem mit [[Petra Kelly]] und [[Gert Bastian]]) der „Krefelder Appell“ gegen den [[NATO-Doppelbeschluss]] formuliert. Bei einem Staatsbesuch des US-Vizepräsidenten [[George H. W. Bush]] anlässlich der [[Philadelphiade]] in Krefeld am 25. Juni 1983 demonstrierten über 20.000 Menschen, dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen militanten Demonstranten und der Polizei. |
|||
Am 9. Juni 1902 wurde [[Gustav Mahler]]s [[3. Sinfonie (Mahler)|3. Sinfonie]] in Krefeld unter Mahlers Dirigat uraufgeführt. Elf Tage später jubelten die Krefelder Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] zu. |
|||
=== Wachstum bis 1843 === |
|||
[[Image:Wachstum Krefeld.jpg|right|250px]] |
|||
{|cellpadding = "1“ |
|||
| |
|||
<span style="&amp;quot;background:Magenta4"><span style=";;;;color:#FFFFFF">Ursiedlung</span> <br> |
|||
<span style="background:Maroon1">nach der Stadterhebung 1373</span> <br> |
|||
<span style="background:Brown1">1. Stadterweiterung 1693</span> <br> |
|||
<span style="background:Orange1">2. Stadterweiterung 1711</span> <br> |
|||
<span style="background:Green1">3. Stadterweiterung 1738 </span> <br> |
|||
<span style="background:SeaGreen1">4. Stadterweiterung 1752 </span> <br> |
|||
<span style="background:Aquamarine1">5. Stadterweiterung 1766 </span> <br> |
|||
<span style="background:LightBlue1">6. Stadterweiterung 1819 </span> <br> |
|||
<span style="background:DodgerBlue1">7. Stadterweiterung 1843 </span> <br><br> |
|||
| |
|||
<b>A,B,C</b> : Niedertor ([[Hüls (Krefeld)|Hüls]]er Tor)<br> |
|||
<b>D,E</b> : Obertor ([[Fischeln]]er Tor)<br> |
|||
<b>F </b> : Neues Tor ([[Linn (Krefeld)|Linn]]er Tor)<br> |
|||
<b>G </b> : Bröcksken (Brücke über den Stadtgraben)<br> |
|||
<b>H </b> : Pforte nach [[Cracau]]<br> |
|||
<b>I </b> : Westtor (Pforte nach [[St. Tönis]])<br> |
|||
|} |
|||
1914 zogen auch Krefelder in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], 2344 Männer fielen.<ref>''Krefelder historische Panoramen'', [https://www.krefeld.de/de/stadtarchiv/krefelder-historische-panoramen/ online], abgerufen am 11. Januar 2021</ref> Mit einem Standbild des Eisernen Georg erhielt Krefeld 1915 ein eigenes Kriegswahrzeichen. Kriegsbewirtschaftung und Rationierungen prägten die Industrie und das Alltagsleben.<ref>Daniela Gillner: ''Krefeld im Ersten Weltkrieg.'' Portal Rheinische Geschichte, [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/krefeld-im-ersten-weltkrieg/DE-2086/lido/57d1367f3f5d80.07134740n online]{{Toter Link|url=http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/krefeld-im-ersten-weltkrieg/DE-2086/lido/57d1367f3f5d80.07134740n |date=2022-03 }}, abgerufen am 11. Januar 2021</ref> Nach Kriegsende wurde Krefeld am 6. Dezember 1918 von belgischen Truppen besetzt (bis 31. Januar 1926 – siehe [[Alliierte Rheinlandbesetzung]]). Anfangs waren 7.500, später bis zu 6.000 Soldaten in Krefeld stationiert. Von 1918 bis 1921 waren dafür über 1.220 Quadratmeter in Privathäusern beschlagnahmt, von 1923 bis 1924 etwa 900. 1921 baute man im seitdem sogenannten „belgischen Viertel“ die ersten Wohnhäuser für Offiziere. Die belgische Verwaltung zensierte die Tageszeitungen und kappte Verbindungen zum anderen Rheinufer.<ref>Irmgard Bernrieder: {{Webarchiv |url=http://www.rp-online.de/nachrichten/Als-Krefeld-belgisch-war_aid_895795.html |text=''Als Krefeld belgisch war''. |wayback=20100822134908}} In: ''[[Rheinische Post]].'' 19. August 2010.</ref> |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Folgende Städte und Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen wurden nach Krefeld eingemeindet: |
|||
*1901: [[Linn]] (Stadtrecht seit 1314) |
|||
*1907: [[Bockum]], [[Verberg]] und [[Oppum]] (alle Bürgermeisterei Bockum) |
|||
*1929: Bildung des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen (1940 in Stadtkreis Krefeld umbenannt) durch Vereinigung folgender Städte und Gemeinden |
|||
**Stadtkreis Krefeld |
|||
**Stadt [[Uerdingen]], [[Kreis Krefeld|Landkreis Krefeld]] (Stadtrecht seit 1255/1324 mit dem 1927 eingegliederten Hohenbudberg, Bürgermeisterei Friemersheim) |
|||
**[[Fischeln]], Landkreis Krefeld |
|||
**[[Traar]], Landkreis Krefeld |
|||
**[[Gellep]] und [[Stratum]] (Bürgermeisterei Lank), [[Kreis Krefeld|Landkreis Krefeld]] |
|||
**Forstwald (Amt Vorst), Landkreis Krefeld |
|||
**Benrad und Hülserberg (Amt Hüls), Kreis Kempen |
|||
*1975: [[Hüls (Krefeld)|Hüls]], seit 1970 Ortsteil der Stadt [[Kempen]], [[Kreis Kempen-Krefeld]] (Orbroich war bereits 1936 eingemeindet worden.) |
|||
Am 23. Oktober 1923 stürmten [[Rheinischer Separatismus|rheinische Separatisten]] das Krefelder Rathaus. Es gab mehrere Todesopfer. Da es die Separatisten nicht schafften, die öffentliche Gewalt nachhaltig auszuüben, endete ihre Herrschaft nach zwei Wochen wieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krefeld.de/de/inhalt/teil-50-beitrag-50-1923-die-separatistenunruhen-in-krefeld/ |titel=Teil 50: 1923 - die Separatistenunruhen in Krefeld |werk=Stadtjubiläum Historisch |hrsg=Stadtarchiv Krefeld |datum=2023-11-08 |abruf=2024-06-30}}</ref> |
|||
===Einwohnerentwicklung=== |
|||
[[Bild:Bevölkerungsentwicklung_Krefeld.png|thumb|Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Krefeld]]1861 hatte Krefeld mehr als 50.000 Einwohner. 1890 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. Bis 1957 verdoppelte sich diese Zahl auf 200.000. Im Jahre 1995 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 250.000 ihren historischen Höchststand. Ende Dezember 2005 lebten in Krefeld nach amtlicher Fortschreibung 239.787 Menschen mit Hauptwohnsitz. |
|||
1901 wurde die Gemeinde [[Linn (Krefeld)|Linn]] nach Krefeld eingemeindet, 1907 die Stadt um [[Bockum]], [[Oppum]] und [[Verberg]] erweitert. Erst mit der Eingemeindung Oppums entstand eine direkte Verbindung zum Linner Rheinhafen. 1929 kamen [[Fischeln]], [[Gellep-Stratum]], [[Traar]] und andere Gemeinden zu Krefeld. [[Hohenbudberg]] und ein Teil von [[Kaldenhausen]] (Hagschinkel) wurden nach [[Uerdingen]] eingegliedert. Der Restkreis wurde in [[Kreis Kempen-Krefeld|Landkreis Kempen-Krefeld]] umbenannt. Krefeld und Uerdingen vereinigten sich unter [[Krefeld-Uerdingen am Rhein]] zu einer dreigliedrigen Körperschaft, die 1940 abgeschafft wurde; die Stadt wurde in Krefeld umbenannt. |
|||
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem ''jeweiligen'' Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um [[Volkszählung]]sergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. |
|||
Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. Die Bevölkerungszahl zwischen 1604 und 1787 bezieht sich auf die Stadt und Herrlichkeit Krefeld. |
|||
Am 9. November 1938 ([[Novemberpogrome 1938|Novemberpogrome]]) wurden auch in Krefeld die [[Synagoge]]n niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Kaufleute zerstört und/oder geplündert. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] führte die [[Royal Air Force|Britische Luftwaffe]] ab Mai 1940 [[Luftangriffe auf Krefeld]] durch. In Krefeld wurden daraufhin als Schutzmaßnahme („[[Führer-Sofortprogramm]]“) 45 Bunker (meist [[Hochbunker]]) errichtet.<ref name="online">''Krefelder historische Panoramen'', [https://www.krefeld.de/de/stadtarchiv/krefelder-historische-panoramen/ online], abgerufen am 13. Januar 2021</ref> In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1942 starben 38 Menschen beim ersten größeren Luftangriff auf die Stadt. In der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1943 wurden bei einem schweren britischen Luftangriff<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bg-schinkenplatz.de/75-jahre-bg-schinkenplatz-1923-1998/berichte-von-der-bombennacht |text=Augenzeugenberichte von der Bombennacht |wayback=20130928164619}}</ref> (1033,5 Tonnen Sprengbomben und 1041,9 Tonnen Brandbomben) im Rahmen der [[Area Bombing Directive|morale-bombing]]-Strategie große Teile des Krefelder Ostens getroffen. Die [[Innenstadt]] wurde durch einen von Brandbomben verursachten [[Feuersturm]] erheblich zerstört. 1036 Krefelder starben, über 9000 wurden verletzt.<ref name="mein-krefeld.de">''Die Nacht, als 1036 Krefelder den Tod fanden'', [https://www.mein-krefeld.de/die-stadt/die-nacht-als-1036-krefelder-den-tod-fanden_aid-36077551 online], abgerufen am 13. Januar 2021</ref> Der große [[Krefeld Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] blieb unversehrt.<ref>Elisabeth Kremers: ''Die Nacht, als Krefeld unterging – 22. Juni 1943: Deutsche Städte im Bombenkrieg''. Wartberg, 1. Aufl. 2003, ISBN 978-3-8313-1339-6</ref> Zu noch größeren Zerstörungen kam es nicht, weil ein Teil der Bomben über dem Hülser Bruch und Kempener Feld auf kaum bebautes Gelände abgeworfen wurde, vermutlich aufgrund falsch gesetzter Leitfeuer.<ref name="mein-krefeld.de"/> |
|||
Am 31. Dezember 1944, 11. Januar und 24. Januar 1945 griffen westalliierte Bomber Bahnlinien an. Bei den Angriffen starben 441 Menschen. Ein Luftangriff auf Krefeld am 28./29. Januar 1945<ref name="rheinische-geschichte_ab1945">{{Webarchiv |url=http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/ereignisse/ab1945/Seiten/home.aspx |text=''ab 1945.'' |wayback=20130305011810}} auf: ''rheinische-geschichte.lvr.de''</ref> forderte etwa 650 Tote und Vermisste. Von den 172.000 Einwohnern zu Kriegsbeginn lebten im Februar 1945 noch 125.000 in der Stadt.<ref name="online"/> Am 2. März 1945 marschierten im Verlauf der [[Operation Grenade]] US-Truppen in Krefeld ein. Die Eroberung der [[Krefeld-Uerdinger Brücke]] über den Rhein misslang, weil die Wehrmacht sie am 4. März sprengte.<ref>[http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Last/USA-E-Last-9.html US-Kriegsbericht, Seite 173–178. (''Efforts To Seize a Bridge'')]</ref> [[Henry Kissinger]], der spätere US-Außenminister, der im Nachrichtendienst der 84. Infanteriedivision diente, wurde damit beauftragt, eine zivile Interimsverwaltung zu organisieren.<ref>Isaacson, Walter. ''Kissinger: A Biography''. New York. Simon & Schuster 1992. ISBN 0-671-66323-2. S. 48</ref> Bei Kriegsende waren über 70 Prozent der Industrieanlagen, 36 Prozent der Verkehrsanlagen und ein Drittel der Wohnbebauung zerstört.<ref name="online"/> 2.048 Einwohner waren bei Luftangriffen ums Leben gekommen, weitere 4.511 außerhalb der Stadt.<ref name="online"/> |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B0527-0001-753, Krefeld, Hungerwinter, Demonstration.jpg|mini|Protestkundgebung auf dem Karlsplatz am 31. März 1947]] |
|||
Im Juni 1945 lösten britische Besatzungstruppen die US-Truppen ab. Fortan gehörte Krefeld zur [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]].<ref name="rheinische-geschichte_ab1945" /> Nach Kriegsende sollten die Krefelder Stahlwerke ursprünglich demontiert werden. Dies wurde abgewendet. |
|||
In den 1950er Jahren erlebten die Stahlwerke einen Aufschwung. Mehrere [[Stahlkrise]]n bis in die 1990er Jahre führten in den Niedergang, ebenso wie die Textilindustrie, die nur bis etwa 1955 wieder aufblühte. |
|||
1975 wurde im Rahmen der [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen]] das nordwestlich gelegene [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] von Krefeld eingemeindet. |
|||
Am 16. November 1980 wurde in Krefeld auf einer Konferenz der [[Friedensbewegung]] (unter anderem mit [[Petra Kelly]] und [[Gert Bastian]]) der „[[Krefelder Appell]]“ gegen den [[NATO-Doppelbeschluss]] formuliert. Am 25. Juni 1983 demonstrierten bei einem Staatsbesuch von [[George H. W. Bush]], damals US-Vizepräsident, anlässlich der [[Philadelphiade]] in Krefeld über 20.000 Menschen. Dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen militanten Demonstranten und der Polizei. Ein [[V-Mann]] des [[Verfassungsschutz Berlin]] beteiligte sich an den Ausschreitungen.<ref name="Tagesschau">[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] vom 3. September 1983</ref><ref>[[Der Spiegel]] 37/1983: [https://www.spiegel.de/politik/militant-drauf-a-a8fa88a4-0002-0001-0000-000014019854 Militant drauf] vom 11. September 1983, abgerufen am 16. Dezember 2022</ref> |
|||
=== Stadterweiterungen === |
|||
[[Datei:Krefeld Wachstum.png|mini|links|Wachstum bis 1843{{Farblegende|#CC6699|Ursiedlung}} |
|||
{{Farblegende|#FF3399|nach der Stadterhebung 1373}} |
|||
{{Farblegende|#FF6666|1. Stadterweiterung 1693}} |
|||
{{Farblegende|#FF9933|2. Stadterweiterung 1711}} |
|||
{{Farblegende|#CCFF99|3. Stadterweiterung 1738}} |
|||
{{Farblegende|#339933|4. Stadterweiterung 1752}} |
|||
{{Farblegende|#66CC99|5. Stadterweiterung 1766}} |
|||
{{Farblegende|#66CCFF|6. Stadterweiterung 1819}} |
|||
{{Farblegende|#6666CC|7. Stadterweiterung 1843}}]] |
|||
==== Vorindustriell ==== |
|||
{| |
{| |
||
|- style="background:#EFEFEF;" |
|||
| valign = „top“ | |
|||
! |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! Tore und Pforten der Stadterweiterungen bis 1766 |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
|- |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| '''A, B, C''' || Niedertor ([[Hüls (Krefeld)|Hülser]] Tor) |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| 1604 || align="right" | 350 |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| '''D, E''' || Obertor ([[Fischeln]]er Tor) |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| 1625 || align="right" | 800 |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| '''F''' || Neues Tor ([[Linn (Krefeld)|Linner]] Tor) |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| 1722 || align="right" | 2.900 |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| '''G''' || Bröcksken (Brücke über den Stadtgraben) |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| 1740 || align="right" | 4.574 |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| '''H''' || Pforte nach [[Cracau (Krefeld)|Cracau]] |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| 1756 || align="right" | 5.667 |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| '''I''' || Westtor (Pforte nach [[Tönisvorst|St. Tönis]]) |
|||
|----- |
|||
| 1763 || align="right" | 6.082 |
|||
|----- |
|||
| 1777 || align="right" | 6.658 |
|||
|----- |
|||
| 1787 || align="right" | 7.896 |
|||
|----- |
|||
| 1805 || align="right" | 13.199 |
|||
|----- |
|||
| 1830 || align="right" | 18.511 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember 1855 ¹ || align="right" | 45.200 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember 1861 ¹ || align="right" | 50.600 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember 1864 ¹ || align="right" | 53.400 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember 1867 ¹ || align="right" | 53.800 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1871 ¹ || align="right" | 57.105 |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
| valign = „top“ | |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1875 ¹ || align="right" | 62.905 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1880 ¹ || align="right" | 73.872 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1885 ¹ || align="right" | 90.255 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1890 ¹ || align="right" | 105.376 |
|||
|----- |
|||
| 2. Dezember 1895 ¹ || align="right" | 107.245 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1900 ¹ || align="right" | 106.893 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1905 ¹ || align="right" | 110.344 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1910 ¹ || align="right" | 129.406 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember 1916 ¹ || align="right" | 111.938 |
|||
|----- |
|||
| 5. Dezember 1917 ¹ || align="right" | 111.209 |
|||
|----- |
|||
| 8. Oktober 1919 ¹ || align="right" | 124.325 |
|||
|----- |
|||
| 16. Juni 1925 ¹ || align="right" | 130.425 |
|||
|----- |
|||
| 16. Juni 1933 ¹ || align="right" | 165.305 |
|||
|----- |
|||
| 17. Mai 1939 ¹ || align="right" | 170.968 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1945 || align="right" | 144.304 |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
| valign = „top“ | |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|----- |
|||
| 29. Oktober 1946 ¹ || align="right" | 150.354 |
|||
|----- |
|||
| 13. September 1950 ¹ || align="right" | 171.875 |
|||
|----- |
|||
| 25. September 1956 ¹ || align="right" | 196.161 |
|||
|----- |
|||
| 6. Juni 1961 ¹ || align="right" | 213.104 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1965 || align="right" | 222.643 |
|||
|----- |
|||
| 27. Mai 1970 ¹ || align="right" | 222.250 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1975 || align="right" | 228.463 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1980 || align="right" | 223.969 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1985 || align="right" | 216.833 |
|||
|----- |
|||
| 25. Mai 1987 ¹ || align="right" | 232.261 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1990 || align="right" | 244.020 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 249.606 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 239.916 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember 2005 || align="right" | 237.701 |
|||
|} |
|} |
||
==== Im 20. Jahrhundert ==== |
|||
{| |
|||
|- style="background:#EFEFEF;" |
|||
! Jahr |
|||
! eingemeindete Gebiete |
|||
|- |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| 10. April 1901 || [[Linn (Krefeld)|Linn]] (vom Kreis Krefeld) |
|||
|- |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| 19. September 1907 || [[Bockum]], [[Verberg]] und [[Oppum]] (alle von der [[Bürgermeisterei Bockum]] im Landkreis Krefeld)<ref>Vertrag vom 20. Dezember 1906, Gesetz vom 19. Juni 1907, Preußische Gesetzsammlung S. 140–144</ref> |
|||
|- |
|||
| style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| 1. August 1929 || [[Fischeln]], [[Traar]] (beide vom Landkreis Krefeld), [[Gellep-Stratum]] (vom [[Amt Lank]] im Landkreis Krefeld), Forstwald (vom Amt [[Vorst (Tönisvorst)|Vorst]] im Landkreis Krefeld), [[Benrad]] und Hülserberg (vom Amt [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] im Kreis Kempen) an Krefeld; [[Hohenbudberg]] und Hagschinkel als südlicher Teil [[Rumeln-Kaldenhausen|Kaldenhausens]] (von der [[Bürgermeisterei Friemersheim]]) an Uerdingen; zugleich aus Krefeld und Uerdingen, als selbständige Stadtteile der Stadt [[Krefeld-Uerdingen am Rhein]]<ref>''Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29. Juli 1929,'' Preußische Gesetzessammlung [https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que4602.pdf online]</ref> |
|||
|- |
|||
|style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| 1. Januar 1975 || [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] (von der Stadt [[Kempen]] im [[Kreis Kempen-Krefeld]])<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=291}}</ref> |
|||
|} |
|} |
||
¹ Volkszählungsergebnis |
|||
== |
== Bevölkerung == |
||
=== |
=== Demografie === |
||
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Krefeld}} |
|||
[[Image:Menoitenkirche-krefeld.jpg|thumb|Die Mennoniten-Kirche an der Königstraße |
|||
<br /><small>{{Koordinate Text|51_19_58_N_6_33_48_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 58" N, 6° 33' 48" O}}</small>]] |
|||
[[Image:Dionysius-kirche-krefeld.jpg|thumb|Die Katholische Hauptpfarrkirche Krefelds, St. Dionysius |
|||
<br /><small>{{Koordinate Text|51_19_58_N_6_33_37_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 58" N, 6° 33' 37" O}}</small>]] |
|||
[[Image:Krefeld Ev.Kirche Alt-Krefeld.jpg|thumb|Evangelische Kirche Alt-Krefeld |
|||
<br /><small>{{Koordinate Text|51_19_52_N_6_33_45_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 52" N, 6° 33' 45" O}}</small>]] |
|||
Krefeld und Uerdingen gehörten anfangs zum [[Erzbistum Köln]] und waren dem Archidiakonat des Domdekans, beziehungsweise dem Dekanat Neuss unterstellt. 1560 führten die Grafen von Moers in Krefeld die [[Reformation]] ein. Durch die Verpfändung Krefelds an die Oranier galt in Krefeld eine begrenzte Religionsfreiheit, die sich auf das private religiöse Leben beschränkte. Das Kloster Johannes Baptista wurde von den Katholiken weiter genutzt. Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen waren jedoch dem reformierten Pfarrer vorbehalten. Diese, wenn auch eingeschränkte, Religionsfreiheit führte viele aus religiösen Gründen verfolgte Menschen aller Konfessionen in die Stadt. Eine besonders starke Gruppe bildeten die [[Mennoniten]], die schon im Jahre 1693 eine eigene Kirche bauen konnten. |
|||
Erst unter den Preußen durften ab 1744 die Katholiken wieder selber Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse vornehmen. 1748 bauten die [[Lutheraner]] ihre eigene Kirche; |
|||
1754 wurde die katholische Dionysiuskirche fertiggestellt. |
|||
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Krefeld.svg|mini|400px|[[Einwohnerentwicklung von Krefeld|Einwohnerentwicklung Krefelds]] 1604–2017]] |
|||
Obwohl die Bevölkerung mehrheitlich immer katholisch war, dominierten die Reformierten die Stadt. Alle öffentlichen Ämter bis hinab zum Nachtwächter wurden von Reformierten bekleidet. Die soziale Struktur der Konfessionen ließ sich auf einen einfachen Nenner bringen: |
|||
Die Mennoniten hatten das Geld, die Reformierten das Sagen und die Katholiken die Arbeit. |
|||
1861 hatte die Stadt mehr als 50.000 Einwohner. Im November 1887 überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000, wodurch Krefeld zur [[Großstadt]] wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krefeld.de/de/inhalt/teil-37-1887-der-100.000-einwohner-wird-geboren-krefeld-ist-grossstadt/ |titel=Teil 37: 1887: Der 100.000 Einwohner wird geboren - Krefeld ist Großstadt |werk=Stadtjubiläum Historisch |hrsg=Stadtarchiv Krefeld |datum=2023-08-09 |abruf=2024-06-30}}</ref> Bis 1957 verdoppelte sich diese Zahl. Im Jahre 1994 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 250.000 ihren historischen Höchststand. Ende 2018 lebten in Krefeld 227.020 Menschen. Davon waren 116.275 (51,2 %) weiblich.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp1_juni12.html |text=''Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf.'' |wayback=20130312202750}} auf: ''it.nrw.de''</ref> |
|||
Anders war es in [[Uerdingen]]. Durch die Zugehörigkeit der Stadt zum Erzbistum Köln blieb die Stadt auch nach der Reformation katholisch. Alle katholischen Pfarrgemeinden im heutigen Stadtgebiet gehörten bis 1802 zum Erzbistum Köln. Nach dessen Auflösung kamen die Gemeinden zum [[Bistum Aachen]], das jedoch 1821/1825 bereits wieder aufgehoben wurde, so dass das Gebiet ab 1821 erneut zum wieder errichteten Erzbistum Köln kam, Hüls und Benrad kamen jedoch zum [[Bistum Münster]]. Krefeld wurde Sitz eines Dekanats. 1930 wurden alle Pfarrgemeinden des gesamten Gebiets dem neu errichteten Bistum Aachen zugeordnet. Das Dekanat Krefeld wurde in die drei Dekanate Mitte, Süd und Ost aufgeteilt. Heute gehören alle Pfarrgemeinden der Stadt Krefeld zu den Dekanaten Mitte, Ost, Bockum/Oppum, West, Süd und Nordwest innerhalb der „Region Krefeld“, zu der weitere Gebiete außerhalb Krefelds gehören. Hauptkirche der Stadt Krefeld ist die Pfarrkirche St. Dionysius. Weitere Kirchen sind St. Andreas, St. Anna, St. Antonius, St. Bonifatius, Christus König, St. Clemens, St. Cyriakus, St. Elisabeth, St. Elisabeth von Thüringen, St. Franziskus, St. Gertrudis, Heilige Schutzengel, St. Heinrich, Herz-Jesu Königshof, Herz-Jesu Bockum, St. Hubertus, St. Johann Baptist, St. Josef Krefeld-Mitte, St. Josef Krefeld-Nordwest, Liebfrauenkirche, St. Karl Borromäus, St. Margareta, St. Mariä Himmelfahrt, Maria Waldrast, St. Martin, St. Michael, St. Norbertus, St. Paul, Pax-Christi, St. Peter, St. Pius X., St. Stephan und St. Thomas Morus. |
|||
Im Jahr 2018 gab es in Krefeld 2.033 Geburten und 2.805 Sterbefälle, wodurch sich ein negatives [[Geburtensaldo]] von −3,3 pro 1000 Einwohner ergibt. Dieses wurde jedoch durch ein positives [[Wanderungssaldo]] von +5,9 pro 1000 Einwohner mehr als ausgeglichen.<ref name="stadtteilatlas" /> |
|||
Mit dem Übergang an Preußen gehörten die protestantischen Gemeinden Krefelds zur Rheinischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen. Krefeld wurde Sitz eines [[Superintendent]]en, aus dem später der [[Kirchenkreis]] Krefeld (heute Krefeld-Viersen) innerhalb der [[Evangelische Kirche im Rheinland|Evangelischen Kirche im Rheinland]] hervorging. Die Kirchengemeinden wurden in mehrere Kirchengemeinden aufgeteilt beziehungsweise neue Kirchengemeinden entstanden. Der heutige Kirchenkreis Krefeld-Viersen umfasst außer den Krefelder Kirchengemeinden auch viele Gemeinden außerhalb der Stadt Krefeld. In Krefeld gibt es heute folgende Kirchen (in Klammer die zugehörige Kirchengemeinde und soweit bekannt das Baujahr der Kirche): <br /> |
|||
Alte Kirche, Erlöserkirche und Johanneskirche (alle Kirchengemeinde Alt Krefeld), Friedenskirche (Friedenskirchengemeinde, 1874), Pauluskirche (Pauluskirchengemeinde, 1900/1901), Lutherkirche und Markuskirche (beide Kirchengemeinde Krefeld Süd), Christuskirche (Kirchengemeinde Krefeld Ost), Kreuzkirche und Auferstehungskirche (beide Kirchengemeinde Oppum), Lukaskirche, Thomaskirche und das Gemeinsame Haus (ökumenisch) in Elfrath (alle Kirchengemeinde Nord), Kreuzkirche (Kirchengemeinde Hüls), Michaelskirche und Johanneskirche (beide Kirchengemeinde Uerdingen). |
|||
Die [[Bevölkerungsdichte]] betrug im Jahr 2018 1698 Einwohner pro km².<ref name="stadtteilatlas" /> Der [[Ausländer]]anteil belief sich im selben Jahr auf 17,1 %.<ref name="stadtteilatlas" /> 35,9 % der Bevölkerung hatten einen Migrationshintergrund.<ref name="stadtteilatlas" /> Von den etwa 84.000 [[sozialversicherung]]spflichtig beschäftigten Arbeitnehmern sind etwa 30 % im verarbeitenden Gewerbe angestellt, nur 0,5 % in der Landwirtschaft. 17,5 % der Krefelder sind unter 18 Jahren, 62,5 % zwischen 18 und 65 Jahre und 20 % über 65 Jahre alt. |
|||
Neben den römisch-katholischen und evangelischen Gemeinden sowie der bereits erwähnten Mennonitengemeinde gibt es in Krefeld weitere [[Freikirche]]n, darunter eine Gemeinde der [[Siebenten-Tags-Adventisten]], eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ([[Baptisten]]), eine [[Freie evangelische Gemeinde]] und die [[Heilsarmee]]. Ferner eine [[griechisch-orthodoxe Kirche]]ngemeinde und eine [[altkatholische Kirche]]ngemeinde. Sie alle sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Krefeld. |
|||
Daneben gibt es noch [[die Christengemeinschaft]] und die [[Neuapostolische Kirche]]. |
|||
=== |
=== Religionen === |
||
==== Konfessionsstatistik ==== |
|||
[[Image:Synagogendenkmal Krefeld.jpg|thumb|Synagogendenkmal, Marktstraße <br /><small>{{Koordinate Text|51_19_51_N_6_33_56_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 51" N, 6° 33' 56" O}}</small>]] |
|||
Laut dem [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]] waren 43,1 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 20,3 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], und 36,7 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/ Ergebnisse Zensus 2011 Bevölkerung kompakt Personen Religion], abgerufen am 28. Juni 2024</ref> Am Stichtag 31. Dezember 2023 waren nach Recherchen der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland 32,8 % (77.319) der Einwohner der Stadt römisch-katholisch, 14,6 % (34.110) evangelisch und 52,6 % (123.835) waren [[konfessionsfrei]] oder gehörten einer sonstigen Glaubensgemeinschaft an.<ref>[https://fowid.de/meldung/81-grossstaedte-kirchenmitglieder-ende-2023 Großstädte: Kirchenmitglieder Ende 2023, Tabelle 1, Auswertungen von Carsten Frerk und Eberhard Funk FOWID], abgerufen am 30. Juli 2024.</ref> Im Jahr 2023 traten 1,65 % der Gesamtbevölkerung (3.994 Personen) aus der Kirche aus.<ref>[https://www1.wdr.de/nachrichten/weihnachten-volle-kirchen-100.html]</ref><ref>[https://fowid.de/meldung/81-grossstaedte-kirchenmitglieder-ende-2023 Großstädte: Kirchenmitglieder Ende 2023, Tabelle 5, Auswertungen von Carsten Frerk und Eberhard Funk FOWID], abgerufen am 30. Juli 2024.</ref> |
|||
Nach der Ordnung der [[jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinden]] aus der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen Zeit]] war in Krefeld die bedeutendste jüdische Gemeinde im [[Département de la Roer|Rur-Departement]]. Folglich war hier das Konsistorium, die Verwaltung aller Gemeinden aus dem Departement, ansässig. Der Krefelder [[Rabbiner]] war als Oberrabbiner zuständig für ein weites Gebiet von Kleve im Norden bis Köln im Süden. Die jüdische Gemeinde hatte in Krefeld zusätzlich eine besondere Stellung, weil sie nicht die einzige Minderheit in der Stadt repräsentierte. |
|||
Zu Beginn der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts lebten in Krefeld, einschließlich des erst später eingemeindeten Ortsteils Hüls, etwa 1600 Juden, etwa ein Prozent der Bevölkerung. Die Tendenz war eher abnehmend, da die jüngeren Leute in die größeren Städte, besonders nach [[Berlin]], abwanderten. In Krefeld existierten mehrere [[Synagoge]]n bzw. Bethäuser und zwar in Krefeld-Mitte, Fischeln, Hüls, Linn und Uerdingen. Es gab und gibt weiterhin einen [[jüdischer Friedhof]]. Erfolgreiche Kaufleute und Akademiker jüdischer Herkunft waren gesellschaftlich weitgehend akzeptiert, besonders wenn die Familien seit mehreren Generationen in Krefeld lebten. Trotzdem kam es auch in Krefeld seit Mitte der 20er Jahre zu antisemitischen Übergriffen, die im Novemberpogrom 1938 gipfelten. Bis 1939 war die Hälfte der Krefelder Juden aus Deutschland ausgewandert. Mindestens 737 Krefelder Juden wurden in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] getötet. |
|||
Die Statistik des Bistums Aachen wies für Dezember 2018 für Krefeld 89.930 Katholiken aus.<ref>[https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-mehr-als-650-katholiken-traten-aus-der-kirche-aus_aid-44831941 Mehr als 650 Katholiken in einem Jahr ausgetreten]</ref> und für Dezember 2023 78.520 Katholiken.<ref>[https://medienportal.bistum-aachen.de/web/68cc06de45c2c074/kirchliche-statistik-2023/?mediaId=FD0DA928-057E-4ED1-B819D2D027387095 Bistum Aachen Statistik 2023 - 2022 - 2019], abgerufen am 28. Juni 2024</ref> |
|||
Die Jüdische Gemeinde Krefeld erstreckt sich heute von Krefeld bis [[Kleve]]. Umfasste sie 1980 nur rund 130 Mitglieder, sind es zurzeit 1084. Die meisten davon sind [[Osteuropa|Osteuropäer]], die nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] nach Deutschland eingewandert sind. Im Juli 2005 wurde der Grundstein für den Neubau einer Synagoge an der Wiedstraße in der östlichen Innenstadt gelegt. |
|||
Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Krefeld 2011 bei 7,7 % (rund 17.200 Personen).<ref>{{Internetquelle |url=https://kartenseite.wordpress.com/2017/03/27/muslime-in-nordrhein-westfalen-gemeinden/ |titel=Kartenseite: Muslime in Nordrhein-Westfalen – Gemeinden |datum=2017-03 |abruf=2022-04-14}}</ref> |
|||
===Muslime=== |
|||
Die Union der Türkischen und Islamischen Verbände umfasste Anfang 2023 fast 9 % (rund 20.000 Muslime) der Gesamtbevölkerung.<ref>[https://www.wz.de/nrw/krefeld/in-krefeld-vertragen-sich-die-religionen_aid-94653067]</ref> |
|||
[[Bild:Merkez Camii von Innen.jpg|thumb|Merkez Camii, Viersener Straße<br /><small>{{Koordinate Text|51_19_22_N_6_33_39_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 22" N, 6° 33' 39" O}}</small>]] |
|||
In Krefeld leben ca. 14000 [[Muslime]], dies sind rund 5,6 Prozent der Krefelder Bevölkerung. Sie kamen in den 1960er Jahren als [[Gastarbeiter]] aus der [[Türkei]] in die Samt- und Seidenstadt und fanden hier Ihre Neue Heimat. Die Krefelder Muslime schlossen sich unter dem Dachverband „Union der türkischen und islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung e. V.“ zusammen um bürokratische Angelegenheiten mit der Stadt Krefeld einfacher und schneller zu handhaben. Derzeit existieren in Krefeld sechs [[Islam|muslimische]] Gotteshäuser. Die älteste [[Moschee]] wurde 1973 an der Gerberstraße vom Verein ''Islamische Gemeinschaft Krefeld e. V.'', nahe der Innenstadt, eröffnet. Sie befindet sich seit 1987 in der Viersener Straße. Am 3. Oktober jeden Jahres findet in NRW und auch in Krefeld der „Tag der offenen Moschee“ statt. Das Zauberwort „Dialog“ wird in Krefeld nicht nur als leere Phrase aufgefasst sondern aktiv betrieben. Einmal im Monat findet das Christlich-muslimische Frauenfrühstück, im „Haus der Familie“ statt. Die Arbeitsgruppe „Kinder im Licht“ mit dem St. Josefs Hospital Uerdingen wird aktiv zum Austausch genutzt. Es finden „Tarik“ Treffen zwischen Schülern der Marienschule und Muslimen zum religiösen Dialog (Bibel-Koran) statt. Ein weiteres Indiz dafür, dass aus den Gastarbeitern muslimische Mitbürger geworden sind, ist der muslimische Friedhof am Elfrather See. |
|||
Die sechs Moscheen in Krefeld heißen: |
|||
Ayasofya Camii, |
|||
Fatih Camii, |
|||
Haci Bayram Veli Camii, |
|||
Merkez Camii, |
|||
Yunus Emre Camii, |
|||
Yavuz Sultan Selim Camii. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Sakralbauten in Krefeld}} |
|||
===Sonstige=== |
|||
Des Weiteren gibt es ein [[Buddhismus|buddhistisches]] Zentrum in der Stadtmitte. |
|||
== |
==== Christen ==== |
||
[[Datei:Krefeld Ev.Kirche Alt-Krefeld.jpg|mini|hochkant|Evangelische Kirche Alt-Krefeld]] |
|||
[[Bild:Rathaus-krefeld.jpg|thumb|Das Krefelder Rathaus |
|||
<br /><small> {{Koordinate Text|51_20_3_N_6_33_33_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 3" N, 6° 33' 33" O}} |
|||
</small>]] |
|||
An der Spitze des alten Dorfes Krefeld stand zunächst ein Amtmann, der im Namen der Grafen handelte. Nach der Stadterhebung leiteten die [[Schöffe]]n die Stadtverwaltung. Ihnen traten später Bürgermeister und Ratsmänner zur Seite. Im 15. Jahrhundert nahmen auch Gemeinsleute als Vertreter der Bürgerschaft an der Stadtverwaltung teil. Schöffen, Bürgermeister und Gemeinsleute bildeten später den [[Magistrat]]. Ab 1738 wurde der Magistrat ständig. Ihm gehörten 4 Bürgermeister, ein Schöffe, ein Secretarius und 3 Gemeinsleute an. Nach 1740 handelte es sich beim Magistrat um eine königliche Behörde des Staates Preußen, zu dem Krefeld seinerzeit bereits gehörte. In französischer Zeit wurde 1800 die Munizipalverfassung eingeführt. Krefeld wurde Hauptort eines [[Kanton (Frankreich)|Kantons]] mit einem [[Maire]] an der Spitze. Ferner gab es einen Munizipalrat. 1845 wurde die Rheinische Landgemeindeordnung und 1856 die Rheinische Städteordnung eingeführt. Danach leitete ein [[Oberbürgermeister]] die Stadtverwaltung, auch gab es weiterhin einen Rat. |
|||
Krefeld gehörte anfänglich zum [[Erzbistum Köln]] und war dem Archidiakonat des Domdekans beziehungsweise dem Dekanat Neuss unterstellt. 1561 führten die Grafen von Moers in Krefeld die [[Reformation]] ein. Durch die Verpfändung Krefelds an die Oranier galt in Krefeld eine begrenzte Religionsfreiheit, die sich auf das private religiöse Leben beschränkte. Das Kloster Johannes Baptista wurde von den Katholiken weiter genutzt. Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen waren jedoch dem reformierten Pfarrer vorbehalten. Diese wenn auch eingeschränkte Religionsfreiheit führte viele aus religiösen Gründen verfolgte Menschen aller Konfessionen in die Stadt. Eine besonders starke Gruppe bildeten die [[Mennoniten]], die schon im Jahre 1693 eine eigene Kirche bauen konnten. Erst unter Preußen durften ab 1744 die Katholiken wieder selber Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse vornehmen. 1748 bauten die [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Lutheraner]] ihre eigene Kirche. 1755 wurde die katholische [[St. Dionysius (Krefeld)|Dionysiuskirche]] fertiggestellt. |
|||
Auch in [[Uerdingen]] gab es nach der Stadterhebung einen Rat und mehrere Bürgermeister. Ab 1648 gab es nur noch einen Bürgermeister. Auch Uerdingen wurde in französischer Zeit Sitz einen Kantons mit einem Maire an der Spitze. In preußischer Zeit leitete ein Bürgermeister die Stadt. Nach der Vereinigung beider Städte gab es einen Oberbürgermeister für die neue kreisfreie Stadt Krefeld-Uerdingen. |
|||
[[Datei:St. Dionysius Krefeld Südseite.jpg|mini|links|hochkant|Die katholische Hauptpfarrkirche Krefelds, [[St. Dionysius (Krefeld)|St. Dionysius]]]] |
|||
[[Image:Stadthaus Krefeld.jpg|thumb|Die ehemalige Hauptverwaltung der VerSeidAG ist heute das Stadthaus <br /> |
|||
Obwohl die Bevölkerung immer mehrheitlich katholisch war, dominierten die Reformierten die Stadt. Alle öffentlichen Ämter bis hinab zum Nachtwächter wurden von Reformierten bekleidet. Ein Spruch in der Stadt lautete: Die Mennoniten haben das Geld, die Reformierten das Sagen und die Katholiken die Arbeit.<ref>''Mit Professor Schramm auf Spurensuche,'' in: ''samtweberviertel.de'', 30. April 2015, [https://samtweberviertel.de/mit-professor-schram-auf-spurensuche/ online], abgerufen am 11. Januar 2021</ref> Anders war es in [[Uerdingen]]. Durch die Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln blieb die Stadt katholisch. Alle katholischen Pfarrgemeinden unterstanden bis zur [[Säkularisation]] 1802 dem Erzbistum Köln. Nach dessen Auflösung kamen die Gemeinden zum kurzlebigen [[Bistum Aachen]], das 1821/1825 wieder aufgehoben wurde und 1821 erneut zum wieder errichteten Erzbistum Köln kamen. Die ehemalige [[Herrlichkeit Hüls]] und Benrad wurden dem [[Bistum Münster]] zugeteilt. |
|||
<small>{{Koordinate Text|51_20_23_N_6_32_42_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 23" N, 6° 32' 42" O}} </small>]] |
|||
Während der Zeit der [[Nationalsozialisten]] wurde der Oberbürgermeister von der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] eingesetzt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die [[Militärregierung]] der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] einen neuen Oberbürgermeister ein, und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen [[Oberstadtdirektor]] als Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt. Oberbürgermeister ist Gregor Kathstede (CDU). |
|||
Krefeld wurde Sitz eines [[Dekanat]]s. 1930 wurden alle Pfarrgemeinden der Stadt dem neu errichteten Bistum Aachen zugeordnet. Heute gehören sie zu den Dekanaten Mitte, Ost, Bockum/Oppum, West, Süd und Nordwest innerhalb der „Region Krefeld“, zu der weitere Gebiete außerhalb Krefelds gehören. Hauptkirche der Stadt Krefeld ist die [[St. Dionysius (Krefeld)|Pfarrkirche St. Dionysius]]. |
|||
'''Oberbürgermeister seit 1848''' |
|||
{|cellpadding = „8“ |
|||
| |
|||
*1848 - 1872: Ludwig Heinrich Ondereyck |
|||
*1872 - 1881: Friedrich Christian Roos |
|||
*1882 - 1903: Ernst Küper |
|||
*1903 - 1905: Dr. Wilhelm Hammerschmidt |
|||
*1905 - 1911: Dr. Adalbert Oehler |
|||
*1911 - 1930: Dr. [[Johannes Johansen]] |
|||
*1930 - 1933: Heinrich Hüpper |
|||
*1933 - 1945: Dr. Aloys Heuyng |
|||
*1945 - 1946: Dr. Johannes Stepkes |
|||
*1946 - 1947: Dr. Wilhelm Warsch |
|||
| |
|||
*1947 - 1949: Hermann Passen |
|||
*1949 - 1951: Hanns Müller FDP |
|||
*1951 - 1956: Johannes Hauser CDU |
|||
*1956 - 1961: [[Josef Hellenbrock]] SPD |
|||
*1961 - 1968: Herbert van Hüllen CDU |
|||
*1968 - 1982: Hansheinz Hauser CDU |
|||
*1982 - 1989: [[Dieter Pützhofen]] CDU |
|||
*198] - 1994: Willi Wahl SPD |
|||
*1994 - 2004: Dieter Pützhofen CDU, 2. Amtszeit |
|||
*2004 - heute: [[Gregor Kathstede]] CDU |
|||
|} |
|||
'''Oberstadtdirektoren 1946 - 1999''' |
|||
[[Image:Sitzverteilung Krefeld.PNG|200px|right]] |
|||
*1946 - 1949: Dr. Johannes Stepkes |
|||
*1949 - 1964: Dr. Bernhard Heun |
|||
*1964 - 1986: Dr. Hermann Steffens |
|||
*1986 - 1988: Dr. Alfred Dahlmann |
|||
*1988 - 1999: Heinz-Josef Vogt |
|||
Mit dem Übergang an Preußen gehörten die protestantischen Gemeinden Krefelds zur rheinischen [[Kirchenprovinz (Altpreußische Union)|Provinzialkirche]] der [[Evangelische Kirche in Preußen|Evangelischen Kirche in Preußen]]. 1947 wurde die Kirchenprovinz als [[Evangelische Kirche im Rheinland]] selbständige Landeskirche. 1959 wurde der Kirchenkreis Krefeld (heute [[Kirchenkreis Krefeld-Viersen]]) aus dem [[Kirchenkreis Gladbach]] herausgetrennt. Die Kirchengemeinden wurden aufgeteilt, und neue Kirchengemeinden entstanden. Der heutige Kirchenkreis Krefeld-Viersen umfasst auch viele Gemeinden außerhalb der Stadt Krefeld.<ref>[https://www.ekir.de/krefeld/kirchenkreis/kirchenkreis-karte.php Karte mit Links]</ref> |
|||
[[Datei:Menoitenkirche-krefeld.jpg|mini|hochkant|Die [[Mennonitenkirche Krefeld|Mennoniten-Kirche an der Königstraße]]]] |
|||
'''Sitzverteilung nach Fraktionen im Stadtrat (seit 2004)''' |
|||
Neben der [[Mennonitenkirche Krefeld|Mennonitengemeinde]] gibt es in Krefeld weitere [[Freikirche]]n, darunter eine Gemeinde der [[Siebenten-Tags-Adventisten]], eine Gemeinde der [[Apostolische Gemeinschaft (Freikirche)|Apostolischen Gemeinschaft]], eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ([[Baptisten]]), eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinde]] und die [[Heilsarmee]]. Sie sind – zusammen mit der römisch-katholischen Kirche und den evangelischen Kirchen – Mitglieder der [[Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland|Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen]] (ACK)<ref>http://www.ack-krefeld.de/kirchen/</ref>, wie ebenso die [[Altkatholische Kirche|Alt-Katholische Pfarrgemeinde]], die [[Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland|griechisch-orthodoxe]] [[Heiliger Geist|Heilig Geist]] Kirchengemeinde und die [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[St. Barbara (Krefeld)|St. Barbara Kirchengemeinde]]. Daneben sind auch [[die Christengemeinschaft]] und die [[Neuapostolische Kirche]] in Krefeld ansässig. |
|||
==== Juden ==== |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
Nach der Ordnung der [[Jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinden]] aus der napoleonischen Zeit befand sich in Krefeld die bedeutendste jüdische Gemeinde des [[Département de la Roer|Rur-Departements]]. Das [[Consistoire|Konsistorium]], die Verwaltung aller Gemeinden des Départements, war in Krefeld ansässig. Der Krefelder [[Rabbiner]] war als Oberrabbiner zuständig für ein weites Gebiet von Kleve im Norden bis Köln im Süden. Die jüdische Gemeinde hatte in Krefeld auch deshalb eine besondere Stellung, weil sie nicht die einzige Minderheit in der Stadt darstellte. |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
Zu Beginn der 1930er Jahre lebten in Krefeld einschließlich des später eingemeindeten Ortsteils Hüls etwa 1600 Juden, rund ein Prozent der Bevölkerung. Die Tendenz war eher abnehmend, da die jüngeren Leute in größere Städte, besonders nach [[Berlin]], abwanderten. In Krefeld-Mitte, Fischeln, Hüls, Linn und Uerdingen gab es [[Synagoge]]n bzw. Bethäuser. Es gab und gibt einen [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]]. Erfolgreiche Kaufleute und Akademiker jüdischer Herkunft waren gesellschaftlich weitgehend akzeptiert, besonders wenn die Familien seit mehreren Generationen in Krefeld lebten. Trotzdem kam es auch in Krefeld seit Mitte der 1920er Jahre zu antisemitischen Übergriffen, die im [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogrom 1938]] gipfelten. Bis 1939 war die Hälfte der Krefelder Juden aus Deutschland emigriert oder geflüchtet. Mindestens 737 Krefelder Juden wurden in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ermordet. |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|[[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|[[Freie Demokratische Partei|FDP]] |
|||
Die Jüdische Gemeinde Krefeld erstreckt sich heute von Krefeld bis [[Kleve]].<ref>[https://www.jg-krefeld.de/ www.jg-krefeld.de]</ref> 1980 hatte sie rund 130 Mitglieder, 2010 waren es 1.200. Die meisten stammen aus [[Osteuropa]] und sind nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] nach Deutschland eingewandert. 2005 wurde der Grundstein für den Neubau einer Synagoge an der Wiedstraße in der östlichen Innenstadt gelegt; 2008 wurde sie eröffnet. 2007 wurde Yitzhak Mendel Wagner Rabbiner, der erste seit der [[Shoa]].<ref>[[Westdeutsche Zeitung|wz.de]] 9. Januar 2008: [https://www.wz.de/specials/nrw/krefeld/juedische-gemeinde-der-erste-rabbi-seit-70-jahren_aid-31398999 ''Jüdische Gemeinde: Der erste Rabbi seit 70 Jahren.'']</ref> |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|KWG |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|KK |
|||
==== Muslime ==== |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|UKB |
|||
In Krefeld leben etwa 25.000<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Voss |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/wie-muslime-ihre-religion-in-krefeld-leben_aid-12521589 |titel=Krefeld: Wie Muslime ihre Religion in Krefeld leben |werk=RP Online |abruf=2016-09-01}}</ref> [[Muslim]]e, rund 11 Prozent der Krefelder Bevölkerung. Die meisten von ihnen kamen ab den 1960er Jahren hauptsächlich als [[Gastarbeiter]] aus der [[Türkei]]. Krefelder Muslime kommen in acht Moscheen zusammen. Die Merkez-Moschee ist die erste Moschee der Krefelder Muslime und wurde 1974 vom Verein „Islamische Gemeinschaft Krefeld e. V.“ gegründet. Die Gemeinde hatte ihre Räumlichkeiten zunächst auf der Spinnereistraße, später zog das Gebetshaus auf die Gerberstraße. 1988 entstand die Moschee nach einem Umbau der alten Halle der Deutschen Bahn auf der Viersener Straße. Die Merkez-Moschee ist die einzige Moschee, die unabhängig ist und keinem größeren Dachverband angehört. Seit Sommer 2016 besitzt die Yunus-Emre-Moscheegemeinde in Stahldorf ein stilles Minarett, das die Geschichte des Moscheebaus widerspiegelt. Das 25 m große Minarett ist nicht als Plattform für einen Muezzin gedacht. Im Stadtteil Lehmheide besteht als jüngste Gebetsstätte die Afrikanische Moschee. Die sich im Bau befindliche Moschee der [[DİTİB]]-Gemeinde Fatih Camii wird bei ihrer Eröffnung 2023/24 Krefelds größte Moschee sein.<ref>''RP Online'', [https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/plaene-fuer-moschee-neubau-in-krefeld_aid-45256989 Spatenstich für die Moschee am 3. Oktober], abgerufen am 14. Januar 2021</ref> |
|||
!bgcolor="#DCDCDC"|'''Gesamt''' |
|||
Die Krefelder Muslime schlossen sich 1993 unter dem Dachverband „Union der türkischen und islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung e. V. (UNION)“ zusammen. Sie ist eine Vereinigung von 13 Vereinen (2020), die einen Wirkungskreis von 25.000 bis 30.000 Personen hat. Neben den Moscheegemeinden sind auch Sport-, Bildungs- und Frauenvereine vertreten. Der ehrenamtlich tätige Vorstand besteht aus den Vertretern der Mitgliedsvereine, die für eine zweijährige Periode gewählt werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unionkrefeld.de/ |titel=UNION der Türkischen und Islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung e. V. |abruf=2017-01-17}}</ref> |
|||
Auf dem [[Elfrath]]er Friedhof gibt es ein muslimisches Grabfeld.<ref>Siehe [https://www.krefeld.de/kbk/inhalt/vorortfriedhoefe/ Kommunalbetrieb Krefeld: Vorortfriedhöfe] sowie die Lage des Grabfeldes über eine [https://overpass-turbo.eu/s/1cN5 OpenStreetmap-Suche (Overpass Turbo)].</ref> |
|||
=== Mundart === |
|||
In Krefeld wird Krefelder Mundart gesprochen. Der Krefelder nennt diese Sprache [[Krieewelsch]] oder Krieewelsch [[Platt]], ein [[südniederfränkisch]]er Dialekt. |
|||
In den Krefelder Stadtteilen, z. B. [[Fischeln]], [[Oppum]] oder [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] und [[Uerdingen]] (Oedingsch Platt), gibt es zum Teil erhebliche sprachliche Unterschiede. Die Mundart des nördlich der bedeutenden [[Uerdinger Linie]] mit der „ik/ich-Grenze“ gelegenen Ortsteiles [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] – das [[Hölsch Plott]] (Hülser Platt) – zählt bereits zum [[nordniederfränkisch]]en Sprachraum. |
|||
=== Persönlichkeiten === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Krefeld}} |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Krefeld}} |
|||
Zu den überregional bekannten, in Krefeld geborenen oder mit der Stadt verbundenen Personen gehören der Maler [[Heinrich Campendonk]] (1889–1957), der bildende Künstler [[Joseph Beuys]] (1921–1986), die Schauspielerin und Regisseurin [[Ruth Niehaus]] (1925–1994), der Regisseur [[Hans Neuenfels]] (1941–2022), der Musiker [[Ralf Hütter]] (* 1946), der Politiker [[Norbert Walter-Borjans]] (* 1952), die Fernsehmoderatorin [[Margarethe Schreinemakers]] (* 1958), der Jurist und Fernsehdarsteller [[Ingo Lenßen]] (* 1961) und die Schlagersängerin [[Andrea Berg]] (* 1966). |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Rathaus-krefeld.jpg|mini|Das [[Stadtschloss Krefeld]] bildet heute den Kern des Krefelder Rathauses.]] |
|||
=== Politische Geschichte === |
|||
An der Spitze des alten Dorfes Krefeld stand zunächst ein Amtmann, der im Namen der Grafen handelte. Nach der Ausstattung des Ortes mit den Rechten einer Stadt 1373 leiteten die [[Schöffe (historisch)|Schöffen]] die Stadtverwaltung. Ihnen traten später Bürgermeister und Ratsmänner zur Seite. Im 15. Jahrhundert nahmen auch Gemeinsleute als Vertreter der Bürgerschaft an der Stadtverwaltung teil. Schöffen, Bürgermeister und Gemeinsleute bildeten später den [[Magistrat (Deutschland)|Magistrat]]. Ab 1738 wurde der Magistrat ständig. Ihm gehörten vier Bürgermeister, ein Schöffe, ein Secretarius und drei Gemeinsleute an. Nach 1740 handelte es sich beim Magistrat um eine königliche Behörde des Staates Preußen, zu dem Krefeld seinerzeit bereits gehörte. In französischer Zeit wurde 1798 die Munizipalverfassung eingeführt. Krefeld wurde Hauptort des [[Arrondissement de Crévelt]] und zugleich Sitz des [[Kanton (Frankreich)|Kantons]] zu Crévelt mit einem [[Maire]] an der Spitze. Ferner gab es einen Munizipalrat. |
|||
Mit der [[Rheinische Städteordnung|Rheinischen Städteordnung]] von 1856 begann die moderne kommunale Selbstverwaltung. Danach leitete ein [[Oberbürgermeister]] die Stadtverwaltung Krefelds, auch gab es weiterhin einen Rat. Nach dem Zusammenschluss von Krefeld und Uerdingen zu einem Zweckverband und dann zu einer kreisfreien Stadt 1928/1929 gab es einen Oberbürgermeister für die neue Stadt [[Krefeld-Uerdingen am Rhein]] sowie Bürgermeister für die beiden Stadtteile Krefeld und Uerdingen. Der Bürgermeister Uerdingens war zugleich Vertreter des Oberbürgermeisters von Krefeld-Uerdingen. Die dezentrale Verteilung der Kompetenzen war kommunalrechtlich einzigartig.<ref>Joachim Lilla: ''Wilhelm Warsch (1895–1969).'' In: ''Geschichte im Westen,'' 2010, [http://www.brauweiler-kreis.de/wp-content/uploads/GiW/GiW2010/GiW_2010_LILLA_WARSCH.pd online] {{Toter Link|url=http://www.brauweiler-kreis.de/wp-content/uploads/GiW/GiW2010/GiW_2010_LILLA_WARSCH.pd |date=2022-03 }}, abgerufen am 11. Januar 2021</ref> |
|||
[[Datei:Stadthaus Krefeld.jpg|mini|Die von [[Egon Eiermann]] erbaute ehemalige Hauptverwaltung der VerSeidAG ist heute das [[Stadthaus (Krefeld)|Stadthaus]].]] |
|||
Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurden der Oberbürgermeister und der Bürgermeister Uerdingens von der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] eingesetzt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die [[Militärregierung]] der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] einen neuen Oberbürgermeister und 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen von den Bürgern gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder „Stadtverordnete“ hießen. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den ehrenamtlichen Oberbürgermeister als seinen Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt. Zudem wählte der Rat ab 1946 einen hauptamtlichen [[Oberstadtdirektor]] als Leiter der Stadtverwaltung. |
|||
1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung zugunsten eines hauptamtlichen Oberbürgermeisters aufgegeben. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt. Oberbürgermeister ist seit 2015 Frank Meyer (SPD). |
|||
=== Gegenwart === |
|||
==== Stadtrat, Wahlergebnisse ==== |
|||
{{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Krefeld}} |
|||
{| style="border-width:0; text-align:center" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" |
|||
|- style="background: #EEEEEE" |
|||
! || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] || [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || [[Die Linke]] || [[Alternative für Deutschland|AfD]] || Sonstige || Wahlbeteiligung |
|||
|- |
|||
| 26. September 2004 || 28,64 % || 42,45 % || 12,65 % || {{0}}9,13 % || – || – || 7,13 % || 48,44 % |
|||
|- |
|||
| 30. August 2009 || 30,70 % || 35,54 % || 14,44 % || 10,21 % || 3,70 % || – || 5,41 % || 48,78 % |
|||
|- |
|||
| 25. Mai 2014<ref>http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/a114000kw1400.html</ref> || 34,7 %{{0}} || 33,7 %{{0}} || 11,2 %{{0}} || 6,4 % || 4,6 %{{0}} || – || 9,4 %{{0}} || 45,2 %{{0}} |
|||
|- |
|- |
||
| 13. Sept. 2020<ref>{{Webarchiv |url=https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2020/aktuell/a114000kw2001.shtml |text=Kommunalwahlen 2020 |wayback=20201026114320}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jens Voss, Norbert Stirken |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/rot-gruen-verliert-in-krefeld-wegen-wahlpanne-mehrheit-im-rat_aid-56552961 |titel=Kommunalpolitik: Rot-Grün verliert in Krefeld wegen Wahlpanne Mehrheit im Rat |datum=2021-03-02 |abruf=2021-03-03}}</ref>|| 28,5 %{{0}} || 30,4 %{{0}} || 20,1 %{{0}} || 5,8 % || 3,2 %{{0}} || 5,4 % || 6,5 %{{0}} || 46,4 %{{0}} |
|||
|26 |
|||
|18 |
|||
|8 |
|||
|6 |
|||
|2 |
|||
|1 |
|||
|1 |
|||
|'''62''' |
|||
|} |
|} |
||
==== Stadtrat, Sitzverteilung ==== |
|||
===Stadtwappen=== |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
In Deutschland haben die Städte [[Lübeck]] (1369) und dann wohl [[Köln]] (1392) zuerst [[Wappen]] geführt. Meist entwickelte sich das Stadtwappen aus dem Stadt- oder dem Schöffensiegel. Als Symbol wählten viele rheinische Städte das Bild des [[Patron]]s der Kirche des Ortes. Andere übernahmen Attribute des Orts- oder Landesheiligen, so [[Uerdingen]] die Schlüssel des hl. [[Simon Petrus|Petrus]], des [[Schutzheilige]]n der ältesten Uerdinger Kirche und des Kurfürstentums Köln. |
|||
| LAND = DE |
|||
| DIFF2 = ja |
|||
| PROZENT = nein |
|||
| TITEL = Wahl des Krefelder Stadtrats 2020 |
|||
| TITEL2 = in Prozent |
|||
| JAHRALT = 2014 |
|||
| PARTEI1 = CDU |
|||
| ERGEBNIS1 = 30.4 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 33.7 |
|||
| PARTEI2 = SPD |
|||
| ERGEBNIS2 = 28.5 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 34.7 |
|||
| PARTEI3 = GRÜNE |
|||
| ERGEBNIS3 = 20.1 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 11.2 |
|||
| PARTEI4 = FDP |
|||
| ERGEBNIS4 = 5.8 |
|||
| ERGEBNISALT4 = 6.4 |
|||
| PARTEI5 = AfD |
|||
| ERGEBNIS5 = 5.4 |
|||
| ERGEBNISALT5 = 4.2 |
|||
| PARTEI6 = LINKE |
|||
| ERGEBNIS6 = 3.2 |
|||
| ERGEBNISALT6 = 4.6 |
|||
| PARTEI7 = PARTEI |
|||
| ERGEBNIS7 = 2.5 |
|||
| ERGEBNISALT7 = 1.2 |
|||
| PARTEI8 = Wir |
|||
| FARBE8 = 00FFFF |
|||
| ERGEBNIS8 = 1.4 |
|||
| ERGEBNISALT8 = 0.0 |
|||
| ANMERKUNG8 = Wir Krefeld (Wir) |
|||
| PARTEI9 = <small>UWG/FW</small> |
|||
| FARBE9 = {{Wahldiagramm/Partei|FW|dunkel|DE}} |
|||
| ERGEBNIS9 = 1.2 |
|||
| ERGEBNISALT9 = 1.7 |
|||
| ANMERKUNG9 = Unabhängige Wählergemeinschaft / Freie Wähler (UWG/FW) |
|||
| PARTEI10 = WUZ |
|||
| FARBE10 = {{Wahldiagramm/Partei|FW|hell|DE}} |
|||
| ERGEBNIS10 = 1.0 |
|||
| ERGEBNISALT10 = 0.0 |
|||
| ANMERKUNG10 = Wählergemeinschaft Unsere Zukunft (WUZ) |
|||
| PARTEI11 = Sonst. |
|||
| ERGEBNIS11 = 0.5 |
|||
| ERGEBNISALT11 = 2.3 |
|||
}} |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|Wahl zum Stadtrat am 13. September 2020]] führte zu den im Diagramm dargestellten Ergebnis und damit zu folgender Sitzverteilung im Stadtrat: |
|||
Krefeld besaß Jahrhunderte lang kein offizielles Wappen, obwohl schon ein Schöffensiegel |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
von 1463 den hl. Dionysius zeigt, den [[Bischofsstab]] in der Rechten, die Mitra in der Linken und zu seinen Füßen das Wappen des Landesherrn von Krefeld, des Grafen von [[Moers]] und Saarwerden. Von einem eigentlichen Stadtwappen kann man erst seit dem 9. Dezember 1854 sprechen, als der preußische König [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]] dem Oberbürgermeister Ondereyck das Recht zum Tragen einer goldenen Amtskette mit dem Bilde des [[Stadtpatron]]s verlieh. Das Wappenbild lehnte sich eng an das Schöffensiegel von 1463 an. |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung im<br />Krefelder Stadtrat ab 2020 |
|||
| Land = DE |
|||
| float = left |
|||
|LINKE|PARTEI|Wir|GRÜNE|SPD|FW|WUZ|FDP|CDU|AfD |
|||
| LINKE = 2 |
|||
| PARTEI = 1 |
|||
| Wir = 1 |
|||
| GRÜNE = 12 |
|||
| SPD = 16 |
|||
| FW = 1 |
|||
| FW Link = UWG/FW |
|||
| WUZ = 1 |
|||
| FDP = 3 |
|||
| CDU = 18 |
|||
| AfD = 3 |
|||
| Wir Farbe = 00FFFF |
|||
| WUZ Farbe = {{Wahldiagramm/Partei|FW|hell|DE}} |
|||
}} |
|||
{{Absatz|links}} |
|||
{| style="border-width:0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" |
|||
Diese Darstellung des Wappens ist bis 1931 maßgebend geblieben. |
|||
|- style="background: #EEEEEE; text-align: center;" |
|||
Gemäß einem Vertrag vom 25. April 1930 wurden die Wappen von Krefeld und Uerdingen vereinigt. Das neue, von Professor Hupp geschaffene Wappen zeigte in der oberen Hälfte des Schildes den hl. Dionysius, wachsend, mit dem [[Krummstab]] in der Rechten und dem abgeschlagenen Haupt in der Linken, in der unteren Hälfte das Uerdinger Wappen mit den beiden Schlüsseln. Das Moerser Landeswappen stand, |
|||
! || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] || [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ||[[Alternative für Deutschland|AfD]] || [[Die Linke|DIE LINKE.]] || [[Wählergruppe|Wir]] || [[Wählergruppe|UWG/FW]] || [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die PARTEI]] || [[Wählergruppe|WUZ]] || [[Piratenpartei Deutschland|PIRATEN]] || Gesamt |
|||
historisch falsch, als Herzschild in der Mitte. |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2014 || 20 || 20 || 6 || 4 || 2 || 3 || - || 1 || 1 || – || 1 || 58 |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2020 || 18 || 16 || 12 || 3 || 3 || 2 || 1 || 1 || 1 || 1 || – || 58 |
|||
|} |
|||
==== Oberbürgermeisterwahlen ==== |
|||
[[Bild:Krefeld wappen alt.png|thumb|Krefelder Wappen in Originalform und -farben]]Am 22. Januar 1938 verlieh der Oberpräsident der Rheinprovinz der Stadt Krefeld- Uerdingen, die einen Entwurf von Professor Richard Schwarzkopf vorgelegt hatte, ein neues Wappen, das „im gespaltenen Schild vorne in Gold den Moerser Balken, hinten das Uerdinger Wappen in den Farben blau-rot mit den beiden einander abgekehrten goldenen Schlüsseln“ zeigte. Die nationalsozialistische Stadtführung brach also mit der Tradition des Dionysiussymbols und fiel in den Fehler zurück, das Wappen der Grafschaft Moers als Krefelder Stadtwappen zu übernehmen. |
|||
{| style="border-width:0" cellpadding="5" cellspacing="0" |
|||
Das mit Ministerialerlass vom 3. Juli 1950 genehmigte Stadtwappen wurde von dem Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen. Der gespaltene Schild zeigt vorn in Silber den hl. Dionysius mit [[Heiligenschein]] und rotem [[Ornat]], den Bischofsstab in der Rechten, das abgeschlagene Haupt in der Linken, zu seinen Füßen ein goldenes Schildchen mit schwarzem Balken, hinten in blau über rot geteiltem Felde zwei abgewendete goldene Schlüssel, begleitet von silbernen Schilden mit schwarzen |
|||
|- style="background: #EEEEEE; text-align: center;" |
|||
Balkenkreuzen. |
|||
! || 2004 || 2009 |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Gregor Kathstede (CDU) || 44,43 % || 39,59 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Ulrich Hahnen (SPD) || 34,21 % || 39,12 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Harry van Bargen (Grüne) || 8,73 % || 9,16 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Joachim C. Heitmann (FDP) || 7,70 % || 7,25 % |
|||
|} |
|||
{| |
|||
| width=300 valign=top | |
|||
{| style="border-width:0" cellpadding="6" cellspacing="0" |
|||
|- style="background: #EEEEEE; text-align: center;" |
|||
! || 2015 |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Frank Meyer (SPD) || 44,96 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Peter Vermeulen (CDU) || 35,18 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Thorsten Hansen (Grüne) || 14,97 % |
|||
|} |
|||
| valign=top | |
|||
{| style="border-width:0" cellpadding="6" cellspacing="0" |
|||
|- style="background: #EEEEEE; text-align: center;" |
|||
! || 2020 |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Frank Meyer (SPD) || 43,37 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Kerstin Jensen (CDU) || 27,57 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Thorsten Hansen (Grüne) || 15,38 % |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
| Joachim C. Heitmann (FDP) || 4,31 % |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Als Stellvertretende des Oberbürgermeisters wurden in der öffentlichen Ersten Ratssitzung am 3. November 2020, die aufgrund von Hygienebestimmungen infolge der Corona-Pandemie mit begrenzter Mitgliederzahl stattfinden musste und im Internet live übertragen wurde, zwei Bürgermeisterinnen und ein Bürgermeister ernannt. Die in der Wahl zur Oberbürgermeisterin unterlegene Kerstin Jensen (CDU), erneut Gisela Klaer (SPD) sowie Karsten Ludwig (Grüne) amtieren bis 2026 als Bürgermeister. Karsten Ludwig war mit 28 Jahren bei Amtsantritt jüngster Bürgermeister in der Geschichte Krefelds. |
|||
Der abgeschlagene Kopf des hl. Dionysius, der im dritten Jahrhundert erster [[Bischof]] von [[Paris]] und später fränkischer [[Nationalheiliger]] wurde, deutet seinen Märtyrertod an. Das Moerser Landeswappen zu seinen Füßen erinnert an die frühere Zugehörigkeit von Stadt und Herrlichkeit Krefeld zur Grafschaft Moers. Die kurkölnischen Schilde im Uerdinger Wappen weisen auf die Landesherrschaft des Kurfürsten von Köln über die Stadt Uerdingen hin und versinnbildlichen zugleich die Zugehörigkeit einiger Teile des alten Amtes Linn-Uerdingen zum heutigen Stadtgebiet. |
|||
Am 2. März 2021 gab die Stadt bekannt, dass sie nach Überprüfung der Ergebnisse im Stimmbezirk Bismarckviertel für die Briefwahl feststellen musste, dass wegen eines Fehlers beim Addieren 200 Stimmen für die CDU im Wahlergebnis unberücksichtigt geblieben waren. In der Folge ergibt sich ein wegen der größeren Stimmenbasis verändertes Wahlergebnis und eine veränderte Sitzverteilung. Ursprünglich wurden sowohl CDU wie auch SPD 17 Sitze im Stadtrat zugesprochen, richtigerweise sind es 18 für die CDU und 16 für die SPD. |
|||
=== Stadtfarben === |
|||
Die Farben der Stadt Krefeld sind ''schwarz'' und ''gold''. |
|||
==== Landtags- und Bundestagsabgeordnete ==== |
|||
===Städtepartnerschaften=== |
|||
Für den [[Bundestagswahlkreis Krefeld I – Neuss II]] sitzt seit 2013 der per Direktmandat gewählte [[Ansgar Heveling]] (CDU) im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Den [[Bundestagswahlkreis Krefeld II – Wesel II]] vertritt seit 2021 [[Jan Dieren]] (SPD) als Direktkandidat. Die Krefelder [[Kerstin Radomski]] (CDU), [[Otto Fricke (Politiker, 1965)|Otto Fricke]] (FDP) und [[Ulle Schauws]] (Grüne) zogen über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag ein. |
|||
Krefeld unterhält eine [[Städtepartnerschaft]] mit folgenden Städten: |
|||
{| width = „95 %" |
|||
Direkt gewählte Abgeordnete im [[Landtag Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen Landtag]] sind in der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|18. Wahlperiode (seit 2022)]] [[Britta Oellers]] (CDU) im südlichen [[Landtagswahlkreis Krefeld I – Viersen III|Wahlkreis I – Viersen III]] und [[Marc Blondin]] (CDU) im nördlichen [[Landtagswahlkreis Krefeld II|Wahlkreis II]]. Die Krefelder [[Martin Vincentz]] (AfD) und [[Meral Thoms]] (Grüne) zogen über die Landeslisten ihrer Parteien in den Landtag ein. |
|||
| width = „40 %" | |
|||
* [[Venlo]] ([[Niederlande]]), seit 1964 |
|||
=== Oberbürgermeister === |
|||
* [[Leicester]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]), seit 1969 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* [[Dünkirchen]] ([[Frankreich]]), seit 1974 |
|||
! class="unsortable"| !! class="unsortable"| Bild !! Name<br /> (Lebensdaten) !! Partei !! im Amt<br /> von !! class="unsortable"|<br /> bis |
|||
* [[Leiden (Stadt)|Leiden]] ([[Niederlande]]), seit 1974 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Heinrich Ondereyck.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Heinrich|Ondereyck}}<br /> (1799–1876) |
|||
| |
| |
||
| style="text-align:right"| 1848 |
|||
* [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]] ([[USA]]), seit 1986 |
|||
| style="text-align:right"| 1872 |
|||
* [[Landkreis Oder-Spree]] ([[Kreisstadt]] [[Beeskow]]) im [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] [[Brandenburg]], seit 1990 |
|||
|- |
|||
* [[Simbirsk]] ([[Russland]]), seit 1993 |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Sin foto.svg|30px]] |
|||
| {{PersonZelle|Friedrich Christian|Roos}}<br /> (1827–1882) |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1872 |
|||
| style="text-align:right"| 1881 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:29487 Kueper.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Ernst|Küper}}<br /> (1835–1912) |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1882 |
|||
| style="text-align:right"| 1903 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Wilhelm Hammerschmidt.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Wilhelm|Hammerschmidt|k=Politiker}}<br /> (1859–1924) |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1903 |
|||
| style="text-align:right"| 1905 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Oehler Adalbert.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Adalbert|Oehler}}<br /> (1860–1943) |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1905 |
|||
| style="text-align:right"| 1911 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Johannes Johansen.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Johannes|Johansen||k=Bürgermeister}}<br /> (1870–1945) |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1911 |
|||
| style="text-align:right"| 1930 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:white"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Heinrich Hüpper.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Heinrich|Hüpper}}<br /> (1886–1965) |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1930 |
|||
| style="text-align:right"| 1933 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:#623412"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Alois Heuyng.webp|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Alois|Heuyng}}<br /> (1890–1973) |
|||
| NSDAP |
|||
| style="text-align:right"| 1933 |
|||
| style="text-align:right"| 1945 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Johannes Stepkes.webp|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Johannes|Stepkes}}<br /> (1884–1966) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1945* |
|||
| style="text-align:right"| 1946 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Wilhelm Warsch.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Wilhelm|Warsch}}<br /> (1895–1969) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1946 |
|||
| style="text-align:right"| 1947 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Hermann Passen.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Hermann|Passen}}<br /> (1882–1949) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1947 |
|||
| style="text-align:right"| 1949 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:yellow"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Hanns Müller.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Hanns|Müller|k=Politiker}}<br /> (1885–1972) |
|||
| FDP |
|||
| style="text-align:right"| 1949 |
|||
| style="text-align:right"| 1951 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Sin foto.svg|30px]] |
|||
| {{PersonZelle|Johannes|Hauser}}<br /> (1890–1970) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1951 |
|||
| style="text-align:right"| 1956 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:red"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F020365-0011, Bonn, Bundesverdienstkreuz an Bundestagsmitglieder.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Josef|Hellenbrock}}<br /> (1900–1977) |
|||
| [[SPD]] |
|||
| style="text-align:right"| 1956 |
|||
| style="text-align:right"| 1961 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Sin foto.svg|30px]] |
|||
| {{PersonZelle|Herbert|van Hüllen}}<br /> (1910–1977) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1961 |
|||
| style="text-align:right"| 1968 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Lothar Kremershof beim OB.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Hansheinz|Hauser}}<br /> (1922–2020) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1968 |
|||
| style="text-align:right"| 1982 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:KAS-Krefeld-Bild-6772-1.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Dieter|Pützhofen}}<br /> (* 1942) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1982 |
|||
| style="text-align:right"| 1989 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:red"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Willi Wahl 90. Geburtstag.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Willi|Wahl}}<br /> (1927–2019) |
|||
| [[SPD]] |
|||
| style="text-align:right"| 1989 |
|||
| style="text-align:right"| 1994 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:KAS-Krefeld-Bild-6772-1.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Dieter|Pützhofen}}<br /> (* 1942) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 1994 |
|||
| style="text-align:right"| 2004 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:black"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Krefelder Bürgermeister.jpg|70px|Gregor Kathstede]] |
|||
| {{PersonZelle|Gregor|Kathstede}}<br /> (* 1963) |
|||
| CDU |
|||
| style="text-align:right"| 2004 |
|||
| style="text-align:right"| 2015 |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="1" style="background:red"| |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Krefeld Bürgermeister Frank Meyer.jpg|70px]] |
|||
| {{PersonZelle|Frank|Meyer|k=Politiker}}<br /> (* 1974) |
|||
| [[SPD]] |
|||
| style="text-align:right"| 2015 |
|||
| style="text-align:right"| ''amtierend'' |
|||
|} |
|} |
||
* 4. März 1945 als Bürgermeister, 30. Mai 1945 als Oberbürgermeister |
|||
==== Oberstadtdirektoren 1946–1999 ==== |
|||
== Öffentliche Einrichtungen und Bildung == |
|||
* 1946–1949: [[Johannes Stepkes]], CDU |
|||
[[Image:Landgericht Krefeld.jpg|thumb|Amts- und Landgericht am Nordwall <br /> |
|||
* 1949–1964: Bernhard Heun |
|||
<small> |
|||
* 1964–1986: Hermann Steffens |
|||
{{Koordinate Text|51_20_6_N_6_33_7_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 6" N, 6° 33' 7" O}} |
|||
* 1986–1988: Alfred Dahlmann |
|||
</small>]] |
|||
* 1988–1999: Heinz-Josef Vogt |
|||
Als Oberzentrum ist Krefeld Standort einiger überregionaler Institutionen. So ist Krefeld Sitz der ''[[Industrie- und Handelskammer]]'' (IHK) Mittlerer Niederrhein - [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]], deren Kammerbezirk die kreisfreien Städte Krefeld und [[Mönchengladbach]] sowie den [[Rhein-Kreis Neuss]] und den [[Kreis Viersen]] umfasst. Weitere Hauptgeschäftsstellen befinden sich in Mönchengladbach und [[Neuss]]. Seit 2004 befindet sich das ''Deutsche Modeinstitut in Krefeld''. Des Weiteren ist der ''Geologische Dienst NRW'' sowie ein ''Staatliches Veterinäruntersuchungsamt'' hier ansässig. Ein ''[[Amtsgericht]]'', ein ''[[Landgericht]]'' und ein ''[[Arbeitsgericht]]'' haben ihren Sitz in Krefeld. |
|||
=== Stadtwappen, -farben === |
|||
Krefeld verfügt über 37 Grundschulen, acht Hauptschulen, sechs Realschulen, zehn Gymnasien und fünf Gesamtschulen. Des Weiteren existieren vier Berufskollegs sowie neun Förderschulen. |
|||
[[Datei:DEU Krefeld COA.png|mini|120px|Krefelder Wappen seit 1950]] |
|||
{{Siehe auch|Wappen der Stadt Krefeld|titel1= Wappen der Stadt Krefeld}} |
|||
Krefeld ist außerdem der Hauptsitz der ''[[Hochschule Niederrhein]]''. Sie wurde 1971 durch Zusammenschluss von 13 Fach- und Ingenieurschulen gegründet. In Krefeld befinden sich die Fachbereiche Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, der Studiengang Gesundheitswesen des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen sowie ein Ausländer-Studienkolleg. Weitere Fachbereiche dieser Fachhochschule sind in Mönchengladbach angesiedelt. |
|||
Das mit Ministerialerlass vom 3. Juli 1950 genehmigte Stadtwappen wurde von dem Heraldiker [[Wolfgang Pagenstecher]] entworfen. Der gespaltene Schild zeigt vorn in Silber den Heiligen [[Dionysius von Paris]] mit [[Heiligenschein]] und rotem [[Ornat]], den [[Krummstab|Bischofsstab]] in der Rechten, das abgeschlagene Haupt in der Linken, zu seinen Füßen ein goldenes Schildchen mit schwarzem Balken, hinten in blau über rot geteiltem Felde zwei abgewendete goldene Schlüssel, begleitet von silbernen Schilden mit schwarzen Balkenkreuzen. Der abgeschlagene Kopf des hl. Dionysius, der im dritten Jahrhundert erster [[Bischof]] von [[Paris]] und später [[Franken (Volk)|fränkischer]] (französischer) [[Nationalheiliger]] wurde, deutet seinen Märtyrertod an. Das Moerser Landeswappen zu seinen Füßen erinnert an die frühere Zugehörigkeit von Stadt und Herrlichkeit Krefeld zur Grafschaft Moers. Der hintere Teil des Stadtwappens zeigt das Wappen der Stadt Uerdingen. Die kurkölnischen Schilde im Uerdinger Wappen weisen auf die Herrschaft des Erzbistums Köln über die Stadt Uerdingen hin und versinnbildlichen zugleich die Zugehörigkeit einiger Teile des alten Amtes Linn-Uerdingen zum heutigen Stadtgebiet. Die Farben der Stadt Krefeld sind ''schwarz'' und ''gold''. |
|||
==Kultur und Sehenswürdigkeiten== |
|||
===Mundart=== |
|||
In Krefeld wird [[Krefelder Mundart]] gesprochen. Der Krefelder nennt diese Sprache [[Krieewelsch]] oder Krieewelsch-[[Platt]], ein niederfränkischer Dialekt. |
|||
=== Städtepartnerschaften und Patenschaft === |
|||
===Theater=== |
|||
{| |
|||
[[bild:Krefeld theater.jpg|thumb|Stadttheater <br /> |
|||
| width=320 | |
|||
<small> |
|||
* {{NLD|#}} [[Venlo]] in den Niederlanden, seit 1964 |
|||
{{Koordinate Text|51_20_7_N_6_33_49_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 7" N, 6° 33' 49" O}} |
|||
* {{GBR|#}} [[Leicester]] im Vereinigten Königreich, seit 1969 |
|||
</small>]] |
|||
* {{FRA|#}} [[Dünkirchen]] in Frankreich, seit 1974 |
|||
Das ''Stadttheater Krefeld'' [[Kooperation|kooperiert]] mit den städtischen Bühnen [[Mönchengladbach]] und bietet moderne und klassische Aufführungen aus Oper, Operette, Ballett und Schauspiel. Über die Grenzen Krefelds hinaus haben sich die Sinfoniekonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker einen Namen gemacht. |
|||
* {{NLD|#}} [[Leiden (Stadt)|Leiden]] in den Niederlanden, seit 1974 |
|||
| |
|||
* {{USA|#}} [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]] in den USA, seit 1986 |
|||
* {{DEU|#}} [[Landkreis Oder-Spree]] in Deutschland, seit 1990 |
|||
* {{RUS|#}} [[Uljanowsk]] in Russland, seit 1993; bis auf Weiteres ruhend, formal aber bestehend<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Voss |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-rat-bittet-ob-meyer-um-botschaft-an-partnerstadt-in-russland_aid-67676031 |titel=Rat bittet OB Meyer um Botschaft an Partnerstadt in Russland: Uljanowsk die Wahrheit zum Krieg sagen |werk=Rheinische Post |datum=2022-04-01 |sprache=de |abruf=2024-04-27}}</ref> |
|||
* {{TUR|#}} [[Kayseri]] in der Türkei, seit Mai 2008 |
|||
* {{UKR|#}} [[Kropyvnytskyi]] in der Ukraine, seit September 2023 |
|||
|} |
|||
Die niederländische Grenzstadt [[Venlo]] war die erste offizielle Partnerstadt Krefelds. Die [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaft]] wurde 1964 offiziell begründet, auch wenn Kontakte zwischen den Krefeldern und den Nachbarn aus Venlo bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gepflegt wurden. Alljährlich besucht der „[[Sinterklaas]]“ (Nikolaus) Krefeld und wird mit seinem [[Zwarte Piet]]en am 1. Advent am Rhein-Steiger in Uerdingen von einem begeisterten Publikum empfangen. |
|||
Das ''KRESCH'' - Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld bringt Eigenproduktionen und Gastspiele. |
|||
Am 14. Mai 1969 wurde die britische Stadt [[Leicester]] Partnerstadt. In den Bereichen Kultur, Politik und Sport werden regelmäßig Besuche organisiert. Auszubildende der Stadtverwaltung und des Handwerks können Auslandspraktika in Leicester absolvieren. Das französische [[Dünkirchen]] ist seit dem 15. Juni 1974 Partnerstadt. Die Städtepartnerschaft wird unter anderem von Sportlern, Schulen und Sprachinteressierten gepflegt. Kurz darauf wurde [[Leiden (Stadt)|Leiden]] am 3. Oktober 1974 Krefelds Partnerstadt. Ebenso wie Krefeld ist das niederländische Leiden eine traditionelle Textilstadt. |
|||
Das Krefelder Wohnzimmertheater ''PODIO'' bietet ausgesuchte Produktionen aus den Bereichen Theater, Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Literatur und Musik. Mit rund 60 Plätzen stellt das Wohnzimmertheater Krefelds kleinste Bühne dar. |
|||
[[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]] im amerikanischen Bundesstaat North Carolina ist seit dem 23. Mai 1986 Krefelds Partnerstadt. Einen Schwerpunkt der partnerschaftlichen Beziehungen bildet der Jugendaustausch über die Concord-Gesellschaft. Seit dem 22. September 1990 ist der [[Landkreis Oder-Spree]] (damals [[Kreis Beeskow]]) Partner der Stadt Krefeld. Mit der Einrichtung eines „Krefeld-Büros“ unterstützte die Stadt den Kreis beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung. Kontakte zum Oder-Spree-Kreis werden heute unter anderem von Schulen, Chören und Parteien gepflegt. |
|||
Das Marionettentheater ''[[Krieewelsche Pappköpp|Krieewelsche pappköpp]]'' bietet Kleinkunst in Krefelder Mundart (Krieewelsch). |
|||
Eine weitere Städtepartnerschaft wurde am 19. Mai 1993 mit dem russischen [[Uljanowsk]] geschlossen. Die partnerschaftlichen Kontakte in die Geburtsstadt Lenins werden unter anderem durch die Deutsch-Russische Gesellschaft, die Städtischen Werke, das Klinikum Krefeld sowie kirchliche und soziale Verbände gepflegt. |
|||
Das Theater am Marienplatz ''TAM'' genießt im Bereich der modernen und experimentellen Musik einen ausgezeichneten Ruf. |
|||
Aufgrund des Angriffskriegs der Russischen Föderation gegen die Ukraine, hat der Stadtrat beschlossen, die Städtepartnerschaft pausieren zu lassen. |
|||
Des Weiteren unterhält die Stadt Krefeld eine freundschaftliche Beziehung zur japanischen Stadt [[Hamamatsu]]. |
|||
Der ''KulturPunkt-Friedenskirche'' Krefeld, bietet das ganze Jahr ein internationales Kulturprogramm mit bekannten Künstlern. Im Gemeindehaus und in der Kirche sowie im Turm finden Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Kabarett und vieles mehr statt. |
|||
Im Mai 2008 ging Krefeld mit der türkischen Stadt [[Kayseri]] eine Partnerschaft ein. |
|||
Seit dem 11. September 2023 gibt es einen formellen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag mit der ukrainischen Stadt [[Kropyvnytskyi]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.krefeld.de/de/inhalt/krefeld-und-venlo-besiegeln-staedte-kooperation-mit-ukrainischer-stadt/ |text=Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt |wayback=20231201000400}}</ref> |
|||
Seit 1989 wird die alte Tapeten-''Fabrik Heeder'' auf der Virchowstraße, gegenüber der Rückfront des Hauptbahnhofs, unter Leitung des Kulturbüros der Stadt Krefeld als städtisches Kulturzentrum genutzt. Das Kulturbüro bietet ein vielfältiges kulturelles Programm an. |
|||
Krefeld übernahm 1953 eine [[Patenstadt|Patenschaft]] für die [[Tschernjachowsk|Stadt]] und den [[Kreis Insterburg]] in [[Ostpreußen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.insterburger.de/6.html |text=Patenschaftsurkunde Insterburg |wayback=20131006080154}}</ref> Seit 1979 befindet sich im alten Uerdinger Rathaus eine Geschäftsstelle des Vereins und die Insterburger [[Heimatstube]]. Auf dem Insterburger Platz im Stadtteil [[Gartenstadt (Krefeld)|Gartenstadt]] steht eine Bärenplastik von [[Anneliese Langenbach]] als Zeichen für das Insterburger Wappentier. |
|||
Der ''Werkhaus Krefeld e.V'' ist mit seinem Programm (Weiterbildung, Kultur) seit über 20 Jahren traditioneller Förderer von Kultur & Kommunikation in Krefeld und wurde kürzlich mit dem Preis für „Engagement und Courage“ für sein konstantes Engagement ausgezeichnet. Die ihm angeschlossene ''Werkbühne'' bietet ein kurzweiliges, breit gefächertes, modernes Programm in Sachen Kleinkunst, Kabarett, Theater und Musik. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
===Clubs=== |
|||
=== Veranstaltungsorte === |
|||
Krefeld bietet ein reges Nachtleben. Neben vielen Szenekneipen und Diskotheken sind folgende „Clubs“ besonders hervorzuheben: |
|||
==== Theater ==== |
|||
[[Datei:Stadttheater Krefeld 150323 AW.jpg|mini|Stadttheater]] |
|||
Das ''Stadttheater Krefeld'' [[Kooperation|kooperiert]] seit 1950 mit den städtischen Bühnen [[Mönchengladbach]] und bietet moderne und klassische Aufführungen aus Oper, Operette, Ballett und Schauspiel. Über die Grenzen Krefelds hinaus haben sich die Sinfoniekonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker einen Namen gemacht. Das heutige Theatergebäude (Architekt: [[Gerhard Graubner]] (1899–1970)) mit seinem markanten Kupferdach wurde 1963 eröffnet; es bietet 832 Besuchern Platz (Näheres im Artikel [[Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld und Mönchengladbach]]). |
|||
*In der Kulturfabrik, kurz ''KuFa'' genannt, finden das ganze Jahr über Live-Auftritte von Bands und Solokünstlern, Kabarettisten, Comediens aber auch Theatergruppen und Kleinkünstlern statt, darunter zum Beispiel [[Ingo Appelt]], [[Die Toten Hosen]], [[Dieter Nuhr]] oder [[Herbert Grönemeyer]]. Des Weiteren finden regelmäßig Themenpartys (80er, 90er usw.) statt. Die Kulturfabrik besitzt zwei Säle, einen kleinen für 350 Besucher und einen größeren für etwa 1100. Beide Räume verfügen über eine Bühne sowie die nötige Veranstaltungstechnik für Licht und Ton. Untergebracht ist die KuFa in einem Teil des alten städtischen Schlachthofes. |
|||
[[Datei:Krefeld Fabrik Heeder.jpg|mini|hochkant|Fabrik Heeder]] |
|||
*Die Großraumdiskothek ''[[Königsburg (Club)|Königsburg]]'' wurde Ende 2005 nach etwa 4-jähriger Ruhepause wiedereröffnet. Bevor sie 2001 zwischenzeitlich geschlossen wurde, erfreute sich die Königsburg auch überregional großer Beliebtheit und darf der Reihe legendärer Clubs in Deutschland zugeordnet werden. |
|||
Seit 1989 wird die alte Tapeten-[[Fabrik Heeder]] auf der Virchowstraße, gegenüber der Rückfront des [[Krefeld Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]], unter Leitung des Kulturbüros der Stadt Krefeld als städtisches Kulturzentrum genutzt. Es bietet ein vielfältiges kulturelles Programm an. Unter anderem bringt das ''KRESCH'' – Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld – hier Eigenproduktionen und Gastspiele.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kresch.de/menu2/programm/ |text=www.kresch.de |wayback=20130927151634}}</ref> |
|||
*Ein Highlight für jeden Liebhaber handgemachter Livemusik ist der bereits 1958 auf der Lohstraße eröffnete ''Jazzkeller Krefeld''. Dort traten diverse Bands auf, die zumeist dem Blues, Jazz oder Rock zugeordnet werden können. Die Höhepunkte stellten die Go-Musik Sessions von [[Martin Engelien]] und die monatlichen Jazzsessions dar. |
|||
Das Krefelder Wohnzimmertheater ''PODIO'' bietet Produktionen aus den Bereichen Theater, Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Literatur und Musik.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theaterohnenamen.de/ |titel=Theater Ohne Namen e. V. Krefeld |abruf=2017-08-28}}</ref> Mit rund 60 Plätzen stellte das Wohnzimmertheater Krefelds kleinste Bühne dar. Seit dem Jahr 2013 ist es nur noch in verschiedenen Krefelder Institutionen zu Gast, da das Wohnzimmertheater durch Platzbedarf der angrenzenden Brauerei Königshof geschlossen werden musste. Bekannte Veranstaltungen des PODIOs sind unter anderem das ''Krefelder Glühwein Cabarett'' oder die ''Lachblüten'', die alljährlich im Botanischen Garten stattfinden. |
|||
===Kino=== |
|||
Ein modernes [[Multiplex-Kino]] der Kette ''[[Cinemaxx]]'' befindet sich mit seinen zehn Vorführsälen direkt neben dem Hauptbahnhof. Nach dem Bau des Cinemaxx wurden das ''Passage-Filmtheater'' und die ''Hollywood-Kinos'' mit jeweils vier Vorführsälen geschlossen. Nur ein einziges weiteres Kino, das ''Casablanca'' mit zwei Sälen, konnte bislang dieser Konkurrenz mit einem alternativen Programm standhalten. |
|||
Das seit 1979 bestehende Marionettentheater [[Krieewelsche pappköpp]] bietet Kleinkunst in Krefelder Mundart ([[Krieewelsch]]). |
|||
===Museen und Galerien=== |
|||
====Kunstmuseen==== |
|||
[[bild:Krefeld_kaiser_wilhelm_museum.jpg|thumb|Kaiser-Wilhelm-Museum<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_49_N_6_33_34_E_type:landmark_scale:1:5000_region:DE|51° 19' 49" N, 6° 33' 34" O}} |
|||
</small> |
|||
]] |
|||
=====Kaiser-Wilhelm-Museum===== |
|||
Der Bau des ''[[Kaiser-Wilhelm-Museum]]s'' geht auf den Schulrat Dr. Hermann Keussen zurück. Dieser griff nach dem Tod des Kaisers 1888 eine Anregung des Architekten Hugo Koch wieder auf, ein Kaiser Wilhelm Museum ''zur Pflege von Werken des Friedens, der Kunst, Bildung und Gesittung'' zu errichten. Ein Streit um den Standort des Museums wurde 1890 zugunsten des Karlplatzes am Westwall entschieden. 1894-97 wurde das Museum nach Plänen von Hugo Koch erbaut und am 5. September 1899 eingeweiht. |
|||
Das Theater am Marienplatz ([[TAM (Theater)|TAM]]) genießt im Bereich der modernen und experimentellen Musik seinen Ruf. Es hat sich während seiner fast dreißigjährigen kontinuierlichen Arbeit auf wenig bekannte sowie auf zeitgenössische Werke spezialisiert. |
|||
1910-12 wird das Museum erweitert. Lag der Schwerpunkt zunächst auf neuzeitlichem Kunstgewerbe und Kleinkunst, wurde dieser seit 1922 mehr auf die bildende Kunst verlagert. 1942 wurde das Museum kriegsbedingt geschlossen, überstand den Krieg aber ohne Schäden. Gegenwartskunst bekam nach dem Krieg einen immer größeren Stellenwert. 1960 schloss das Museum wegen Umbauarbeiten, die im Dezember 1968 abgeschlossen wurden. Am 30. April 1969 wurde das Museum schließlich wieder eröffnet. |
|||
Der ''KulturPunkt-Friedenskirche'' Krefeld bietet ganzjährig ein internationales Kulturprogramm mit bekannten Künstlern. Im Gemeindehaus und in der Kirche sowie im Turm finden Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Kabarett und vieles mehr statt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.friedenskirche-krefeld.de/kultur7.html |text=www.friedenskirche-krefeld.de |wayback=20130928143436}}</ref> |
|||
Heutzutage liegt der Schwerpunkt der Sammlung in der zweiten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s. Große Bedeutung kommt dem in Krefeld geborenen [[Joseph Beuys]] zu, der mit einem von ihm selbst eingerichteten Ensemble von Werken ständig präsent ist. |
|||
Der ''Werkhaus Krefeld e. V.'' ist mit seinem Programm (Weiterbildung, Kultur) seit über 20 Jahren traditioneller Förderer von Kultur und Kommunikation in Krefeld. Die ihm angeschlossene ''Werkbühne'' bietet ein breit gefächertes Programm in Sachen Kleinkunst, Kabarett, Theater und Musik.<ref>[http://www.werkbuehne-krefeld.de/ www.werkbuehne-krefeld.de]</ref> |
|||
=====Haus Lange/Haus Esters===== |
|||
[[bild:krefeld_haus_lange_esthers_9.jpg|thumb|Haus Esters (links), Haus Lange (rechts) |
|||
==== Nachtleben ==== |
|||
<br /> |
|||
[[Datei:Kulturfabrik Krefeld.jpg|mini|Außenansicht der KuFa im Oktober 2007]] |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_49_N_6_34_57_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 49" N, 6° 34' 57" O}} |
|||
In der [[Kulturfabrik Krefeld|Kulturfabrik (''KuFa'')]] finden Live-Auftritte von Bands und Solokünstlern, Kabarettisten, Comedians aber auch Theatergruppen und Kleinkünstlern statt. Das Spektrum der bisherigen Gäste reicht von den [[Die Ärzte|Ärzten]] und den [[Beatsteaks]], [[Monster Magnet]] über [[Dieter Nuhr]] und [[Herbert Grönemeyer]] bis zu [[Helge Schneider]], [[Harald Schmidt]] und [[Klee (Band)|Klee]]. National und International bekannt ist die Kulturfabrik durch regelmäßige Festivals, vor allem im [[Electro (Sammelbezeichnung)|Elektro]]- und [[Rhythm ’n’ Noise|Rhythm-’n’-Noise]]-Bereich (Pluswelt-Festivals). Des Weiteren finden regelmäßig Themenpartys (80er, 90er usw.) statt. Die Kulturfabrik besitzt zwei Säle, einen kleinen für 350 Besucher und einen größeren für etwa 1100. Untergebracht ist sie in einem Teil des alten städtischen Schlachthofes. |
|||
</small>]] |
|||
''Museum Haus Lange'' an der Wilhelmshofallee wurde zwischen 1928 und 1930 von [[Ludwig Mies van der Rohe]], als Wohnhaus für die Familie von Hermann Lange (Direktor der Vereinigten Seidenwebereien, Krefeld), im [[Bauhaus]]-Stil erbaut. 1955 stellte die Familie das Haus der Stadt für Ausstellungen aktueller Kunst zur Verfügung. 1968 schenkte der Sohn des Bauherrn und Kunstsammlers das Haus der Stadt mit der Auflage, hier 99 Jahre lang Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu zeigen. 1976 konnte die Stadt Krefeld das benachbarte Haus Esters erwerben. Es wurde ebenfalls zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. 1981 wurde ''Museum Haus Esters'' als weiteres Ausstellungsinstitut für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst eröffnet. Zwischen 1998 und 2000 sind beide Häuser umfassend saniert worden. Im Zuge der Euroga 2002+ konnten zwei Jahre später auch die Gärten dem ursprünglichen Zustand wieder angenähert werden. |
|||
Die [[Kulturrampe]] hat sich seit 2006 auf dem Großmarkt etabliert und ergänzt das Flair in den alten Großmarkthallen neben Gastronomie, Künstlern und dem traditionellen Großmarkt. Bis zu 15 Liveveranstaltungen pro Monat finden statt. |
|||
Über die Grenzen Krefelds hinaus bekannt ist der seit 1958 bestehende ''[[Jazzkeller Krefeld]]'', heute auf der Lohstraße. Hier traten schon einige Jazzgrößen auf sowie diverse Bands, die zumeist dem Blues, Jazz oder Rock zugeordnet werden können. Regelmäßig findet die Veranstaltung JazzAttack, eine organisierte [[Jam-Session]] mit bekannten Musikern der deutschen Jazz-Szene sowie vereinzelt internationalen Gästen, statt. |
|||
Im Schlachthof finden regelmäßig Partys, Veranstaltungen des [[COSMO (Radiosender)|Funkhaus Europa]] sowie ''Open Mic''-Veranstaltungen statt. |
|||
Der Traffic Club – früher Meilenstein (gegründet 2003) – liegt am Hauptbahnhof und besteht aus einer Mainstation, dem Boiler sowie einem Außenbereich. Hier wird House, Black, Pop & Charthits gespielt. |
|||
==== Kino ==== |
|||
Ein [[Multiplex-Kino]] der Kette ''[[CinemaxX]]'' befindet sich mit seinen zehn Vorführsälen direkt neben dem Hauptbahnhof. Nach dem Bau des Cinemaxx wurden das ''Passage-Filmtheater'' mit den Kinos ''Royal, Studio 55, Chrystal und Passage'' und die Miniatur-''Hollywood-Kinos'' geschlossen. Bereits in den 1970ern wurde das ''Atrium''<ref>[http://www.filmtheatertechnik.de/rheingold_atrium_kino_krefeld.htm Atriumkino bei www.filmtheatertechnik.de]</ref> zum heutigen ''Blue Movie''. Vor einigen Jahren musste dann der ''Seidenfaden'' mit dem ''Intimes''<ref>[http://www.filmtheatertechnik.de/seidenfaden_kino_krefeld.htm Seidenfadenkino bei www.filmtheatertechnik.de]</ref> dem Neubau der ''Dresdner Bank'' weichen. Als einziges weiteres Kino hielt das ''Cinema/Casablanca (ehemals Primus und Lux)''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.filmtheatertechnik.de/primus_palast_kino_krefeld.htm |text=Primus-Palast bei filmtheatertechnik.de |wayback=20110719021720}}</ref> dank eines alternativen Programms in zwei Sälen der Konkurrenz stand, bevor es 2011 mit dann nur noch einem Saal als ''Cinema'' firmierte. Seit 2013 trägt es wieder den Namen ''Primus Palast''.<ref>Zur Geschichte der Krefelder Kinos siehe auch [http://www.filmtheatertechnik.de/kino_krefeld.htm Krefelder Kinos bei www.filmtheatertechnik.de]</ref> |
|||
=== Museen und Galerien === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Museen in Krefeld}} |
|||
==== Kunstmuseen Krefeld ==== |
|||
{{Hauptartikel|Kunstmuseen Krefeld}} |
|||
Die Kunstmuseen Krefeld widmen sich insbesondere der [[Moderne Kunst|modernen]] und [[Zeitgenössische Kunst|zeitgenössischen Kunst]]. Als Ausstellungsgebäude dient das Kaiser-Wilhelm-Museums am Joseph-Beuys-Platz. Des Weiteren verfügt das Museum mit dem Villenensemble Haus Lange und Haus Esters auf der Wilhelmshofallee über Präsentationsorte für Sonderausstellungen. |
|||
[[Datei:Krefeld kaiser wilhelm museum.jpg|mini|[[Kaiser-Wilhelm-Museum]]]] |
|||
Der Bau des [[Kaiser-Wilhelm-Museum]]s geht auf den Schulrat [[Hermann Keussen der Ältere|Hermann Keussen]] zurück. Dieser griff nach dem Tod [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|des Kaisers]] 1888 eine Anregung des Architekten [[Hugo Koch (Architekt, 1846)|Hugo Koch]] wieder auf, ein Kaiser-Wilhelm-Museum „zur Pflege von Werken des Friedens, der Kunst, Bildung und Gesittung“ zu errichten. 1894–1897 wurde das Museum nach Plänen von Hugo Koch erbaut, und am 5. September 1899 eingeweiht. Schon 1910–1912 wurde das Museum erweitert. Lag der Schwerpunkt zunächst auf neuzeitlichem Kunstgewerbe und Kleinkunst, wurde dieser seit 1922 mehr auf die bildende Kunst verlagert. 1942 wurde das Museum kriegsbedingt geschlossen; es überstand den Krieg unbeschädigt. Gegenwartskunst bekam nach dem Krieg einen immer größeren Stellenwert. 1960 bis 1969 schloss das Museum wegen Umbauarbeiten und wurde am 30. April 1969 wiedereröffnet. Zwischen 2012 und 2016 wurde das Haus abermals saniert und gemäß internationalen Museumsstandards für Klima und Sicherheit ausgestattet. |
|||
''Museum Haus Lange'' an der Wilhelmshofallee wurde zwischen 1928 und 1930 von [[Ludwig Mies van der Rohe]], als Wohnhaus für die Familie von Hermann Lange (Direktor der Vereinigten Seidenwebereien, Krefeld), im [[Bauhaus]]-Stil erbaut. 1955 stellte die Familie das Haus der Stadt für Ausstellungen aktueller Kunst zur Verfügung. 1968 schenkte der Sohn des Bauherrn und Kunstsammlers das Haus der Stadt mit der Auflage, hier 99 Jahre lang Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu zeigen.<ref>[https://www.monumente-online.de/12/05/streiflichter/Krefeld_Haus_Lange-Haus_Esters.php ''Samt, Seide, Mies.''] In: ''[[Monumente]]'' Online 5.2012.</ref> 1976 konnte die Stadt Krefeld das benachbarte Haus Esters erwerben. Es wurde ebenfalls zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. 1981 wurde ''Museum Haus Esters'' als weiteres Ausstellungsinstitut für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst eröffnet. Zwischen 1998 und 2000 sind beide Häuser umfassend saniert worden. Im Zuge der Euroga 2002+ konnten zwei Jahre später auch die Gärten dem ursprünglichen Zustand wieder angenähert werden. |
|||
Die beiden Häuser sind selbst als Museum für Baugeschichte anzusehen. |
Die beiden Häuser sind selbst als Museum für Baugeschichte anzusehen. |
||
====Museumszentrum Burg Linn==== |
==== Museumszentrum Burg Linn ==== |
||
[[ |
[[Datei:Burg Linn.jpg|mini|[[Burg Linn]] mit angrenzendem Jagdschlösschen]] |
||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_60_N_6_38_7_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 19' 60" N, 6° 38' 7" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Unter dem Oberbegriff ''Museumszentrum Burg Linn'' werden die Burg Linn, Das Jagdschloss und das Niederrheinische Landschaftsmuseum zusammengefasst. |
|||
Auf der |
Unter dem Oberbegriff ''[[Museumszentrum Burg Linn]]'' werden die Burg Linn, das Jagdschloss und das Archäologische Museum. Auf der bis zum 12. Jahrhundert zurückgehenden ''[[Burg Linn]]'', eine polygonale Rundburg, einer von vielen Burgentypen Kurkölns, werden Ausstellungen zur Entstehung der Burg und das damalige Leben auf dieser gezeigt. |
||
Das ''Jagdschloss'' aus dem [[Barock]]ist in der [[Vorburg]] der Burg Linn gelegen. Erbaut wurde es im 18. Jahrhundert für Kurfürst [[Clemens August |
Das ''Jagdschloss'' aus dem [[Barock]] ist in der [[Vorburg]] der Burg Linn gelegen. Erbaut wurde es im 18. Jahrhundert für Kurfürst [[Clemens August von Bayern|Clemens August]]. Zu sehen gibt es hier zeitgenössisches Inventar aus zwei Jahrhunderten und eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente, die sonntags vorgeführt werden. Besonders hervorzuheben ist ein mechanisches [[Porzellanglockenspiel|Glockenspiel]] mit Glocken aus [[Meißner Porzellan]] an der Vorderseite des Schlosses, das stündlich eine Melodie spielt. |
||
Das '' |
Das ''Archäologische Museum'' zeigt Fundstücke aus dem [[Römisches Reich|römischen]] und [[Fränkisches Reich|fränkischen]] Gräberfeld in Gellep und dem dortigen ehemaligen ''Castell Gelduba''. Unter anderem ist das berühmte [[Fürstengrab]] des fränkischen Fürsten ''Arpvar'' mit seinem [[Spangenhelm]] aus Gold zu besichtigen. Außerdem gibt es weitere Ausstellungsstücke zur Geschichte der Umgebung sowie einen bereits 1972 bei Baggerarbeiten am Rheinhafen geborgenen Rheinkahn aus dem 13. Jahrhundert, der nach einem über 30 Jahre dauernden Bad in einer speziellen Holzschutzlösung nun in einer eigens errichteten Halle ausgestellt ist. |
||
==== |
==== Deutsches Textilmuseum ==== |
||
[[ |
[[Datei:Deutsches Textilmuseum.jpg|mini|[[Deutsches Textilmuseum]] in Linn]] |
||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_2_N_6_38_13_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 2" N, 6° 38' 13" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Das [[Deutsche Textilmuseum]] in Linn gehört heute zu den international wichtigsten Sammlungen mit historisch kostbaren Textilien und Bekleidungsstücken aus verschiedensten Zeitepochen. Die Sammlung umfasst über 25.000 Objekte aus allen Teilen der Welt. Die Vielfalt der Exponate reicht von der Antike bis zur Gegenwart. Allerdings sind nicht alle Textilien der Öffentlichkeit zugänglich. |
|||
Das [[Deutsches Textilmuseum|Deutsche Textilmuseum]] in Linn gehört heute zu den international wichtigsten Sammlungen mit historisch kostbaren Textilien und Bekleidungsstücken aus verschiedenen Zeitepochen. Die Sammlung umfasst über 25.000 Objekte aus allen Teilen der Welt. Die Vielfalt der Exponate reicht von der Antike bis zur Gegenwart. Allerdings sind nicht alle Textilien der Öffentlichkeit zugänglich. |
|||
Das ''Haus der Seidenkultur'' befindet sich in der ehemaligen [[Parament]]enweberei Hubert Gotzes. Im Jahr 2000 wurde es als Museum eingerichtet. In dem [[Industriedenkmal]] sind neben Stickereiausstellungen 100 Jahre alten [[Jaquard]]-[[Webstuhl|Handwebstühlen]] zu bewundern. |
|||
==== Haus der Seidenkultur ==== |
|||
===Literatur=== |
|||
Das [[Haus der Seidenkultur]] befindet sich in der ehemaligen [[Parament]]enweberei Hubert Gotzes. Im Jahr 2000 wurde es als Museum eingerichtet. Im Gebäude der einstigen Paramentenweberei Hubert Gotzes wird die Geschichte der Samt- und Seidenherstellung in Krefeld dargestellt. In dem [[Industriedenkmal]] sind neben wechselnden Ausstellungen zu Technik, Kunst und Handwerk auch mehr als 100 Jahre alte [[Jacquardwebstuhl|Jacquardwebstühle]] zu besichtigen. |
|||
*Seit 1992 verleiht die Stadt Krefeld jährlich den [[Niederrheinischer Literaturpreis|Niederrheinischen Literaturpreis]]. |
|||
==== Museumseisenbahn „Schluff“ ==== |
|||
===Musik=== |
|||
[[Datei:Schluff Bhf Krefeld Nord.jpg|mini|Historische Dampfeisenbahn [[Schluff (Eisenbahn)|„Schluff“]]]] |
|||
[[Image:Haus Sollbruegen.jpg|thumb|Haus Sollbrüggen im Sollbrüggenpark beherbergt die Musikschule |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_40_N_6_36_36_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 40" N, 6° 36' 36" O}} |
|||
</small>]] |
|||
[[Image:Mennoniten Portal Krefeld.jpg|thumb|Portal der Mennonitenkirche von 1694 |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_58_N_6_33_47_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 58" N, 6° 33' 47" O}} |
|||
</small>]] |
|||
[[Image:BurgLinnNacht-2.jpg|thumb|Die Burg Linn bei Nacht |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_58_N_6_38_04_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 58" N, 6° 38' 04" O}} |
|||
</small>]] |
|||
[[Image:Stadtwaldhaus.jpg|thumb|Das Stadtwaldhaus |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_21_8_N_6_35_12_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 21' 8" N, 6° 35' 12" O}} |
|||
</small>]] |
|||
[[Image:Im Brahm Krefeld.jpg|thumb|Im Brahm an der Ritterstraße |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_29_N_6_34_22_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 19' 29" N, 6° 34' 22" O}} |
|||
</small>;;]] |
|||
[[Image:Behnisch-haus.jpg|thumb|Teilstück des Behnisch-Hauses |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_55_N_6_33_54_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 19' 55" N, 6° 33' 54" O}} |
|||
</small>]] |
|||
In der [[Musikschule]] der Stadt Krefeld werden z. Zt. über 2.000 Musikschüler von 54 Musikschullehrern unterrichtet. Die Musikschule, die seit über 60 Jahren existiert, ist in drei Gebäuden, die sich im und am Sollbrügenpark befinden, beheimatet. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e. V.. |
|||
In Krefeld fährt eine der ältesten [[Nichtbundeseigene Eisenbahn|Privatbahnen]] Deutschlands, die bereits 1868 gegründet wurde. Im Volksmund wird diese Bahn als [[Schluff (Eisenbahn)|Schluff]] bezeichnet. Gemeint ist damit das niederrheinische Wort für „[[Pantoffel]]“, die „[[Hausschuh|Schluffe]]“, an die das zischende Geräusch der [[Dampflokomotive]] erinnert. Der Schluff wurde in die Denkmalliste der Stadt Krefeld aufgenommen. |
|||
===Bauwerke=== |
|||
Krefeld wurde, wie viele Rheinische Städte im Krieg erheblich zerstört. Am 21. Juni 1943 wurden bei einem britischen Luftangriff große Teiles des Ostens der Stadt getroffen, die Innenstadt wurde durch einen von Brandbomben verursachten [[Feuersturm]] erheblich zerstört. Bei dem teilweise raschen Aufbau der [[Nachkriegszeit]] wurde der historisch gewachsene Bestand nicht immer berücksichtigt. Trotzdem sind einige Straßenzüge mit ihren prächtigen Fassaden von Anfang des letzten Jahrhunderts auch in der Innenstadt erhalten geblieben. Auch zwischen den oft öde wirkenden Nachkriegsbauten der Innenstadt sind immer wieder Juwelen zu entdecken. |
|||
Vom ursprünglichen Streckennetz ist nur noch eine Verbindung zwischen [[Tönisvorst|St. Tönis]] und dem [[Hülser Berg]] übrig geblieben. Auf dieser Strecke fährt seit dem 1. Mai 1980 eine [[Museumsbahn|Museumseisenbahn]] an jedem Sonn- und Feiertag zwischen Mai und Oktober mit Zwischenstation am historischen Krefelder Nordbahnhof. In einem Gepäckwagen können Fahrräder mitgeführt werden. |
|||
In der Abrisswut der 60er und 70er Jahre wurde das Krefelder Stadtbild ebenfalls in Mittleidenschaft gezogen. Als größte Verluste sind der ''Wasserturm'' an der Gladbacher Straße und das ''Hotel Krefelder Hof'' am Ostwall zu nennen. |
|||
=== Literatur === |
|||
Über die grenzen Krefelds bekannt ist die Wasserburg ''[[Burg Linn]]'' im gleichnamigen Stadtteil. Die Anfänge der Burg liegen im 12. Jahrhundert. Heute ist sie als Museum zugänglich. (siehe: Museen und Galerien) |
|||
Das Literaturleben der Stadt erlebte ab etwa 1970 einen Aufschwung. Dazu bei trug der Buchdrucker und ehemalige Galerist Klaus Ulrich Düsselberg. Er war Gründer der ''Literaturwerkstatt'', des ''Sassafras-Verlags'' und der Zeitschrift „Literatur in Krefeld“ (später in „Literatur am Niederrhein“ umbenannt). Er organisierte auch in den Reihen ''Literatur bei [[Herbst Pitt]]'' und ''Literatur im Kaiser-Wilhelm-Museum'' zahlreiche Lesungen mit regional und überregional bekannten Schriftstellern. 1992 übergab Düsselberg die Lesungsorganisation an den Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Thomas Hoeps, der sie unter dem Namen ''Lesungen in Krefeld'' bis 2004 weiterführte und um weitere Reihen (u. a. ''Literatur aus den Nieder(Rhein)landen'', ''flußabwärts'' im Südbahnhof) ergänzte. Zudem entwickelte er das erste und bis heute (Stand 2013) jährlich stattfindende deutsch-niederländische Literaturfestival ''Literarischer Sommer/Literaire Zomer''.<ref>[http://www.literarischer-sommer.eu/ www.literarischer-sommer.eu]</ref> |
|||
Regelmäßige Literaturveranstaltungen bieten ''Der andere Buchladen'', die ''Mediothek'' und die ''Volkshochschule'' an. Jährlich im Herbst gibt es die ''Krefelder Krimi-Tage''.<ref>[http://www.leporello-verlag.de/termine.shtml Homepage] (abgerufen am 7. Juni 2019)</ref> Auch performative Literatur in Form von [[Poetry-Slam]]s findet in Krefeld regelmäßig seinen Platz. Seit Anfang 2008 fand im Lokal „Jules Papp“ monatlich ein solcher Dichterwettstreit statt, im Herbst 2019 wechselte die Reihe den Veranstaltungsort und zog in die Kulturfabrik um.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa-Maria Bosch |url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefelder-wird-zweiter-jahresfinale-der-poetry-slamer_aid-46678178 |titel=Krefelder wird Zweiter: Jahresfinale der Poetry-Slamer |abruf=2019-10-22}}</ref> Ebenso gibt es seit 2014 einen Poetry Slam in Krefeld-Fischeln. Moderiert werden die Poetry Slam-Veranstaltungsreihen von [[Johannes Floehr]], der selbst schreibend und vorlesend tätig ist und 2014 den Jugendliteraturpreis „Compete“ des Heinrich-Heine-Instituts gewann. Darüber hinaus leitete er den Schreibwerkstatt-Stammtisch „SchreibTisch“, bei dem sich junge Krefelder Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit austauschten. 2023 wurde in Krefeld der [[NRW-Slam]] ausgerichtet, das Finale fand im [[Seidenweberhaus]] statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Emily Diaz Eßers |url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/kultur/die-stadt-von-samt-seide-und-poesie_aid-99113333 |titel=Die Stadt von Samt, Seide und Poesie |werk=WZ.de (Westdeutsche Zeitung) |datum=2023-10-08 |sprache=de |abruf=2023-10-08}}</ref> |
|||
Die ''Geismühle'', heute an der gleichnamigen [[Autobahnraststätte]] der [[Bundesautobahn 57|A57]] gelegen, wurde wahrscheinlich als Wachtturm der Linner Burg im 14. Jahrhundert errichtet. Als Mühle tritt der Turm, 1575 erstmalig in Erscheinung. |
|||
Seit 1992 verleiht die Stadt Krefeld jährlich den mit 10.000 Euro dotierten [[Niederrheinischer Literaturpreis|Niederrheinischen Literaturpreis]] an regionale Autoren, deren Werke Bezug auf den Niederrhein nehmen. |
|||
Die ''Mennoniten-Kirche'' an der Königstraße wurde 1696 eröffnet. Historisch wertvoll ist das original erhaltene Portal auf der Rückseite. Es stellt das älteste [[Baudenkmal]] innerhalb der vier Wälle dar. |
|||
1998 vereinbarte Eva Brües, Tochter des Krefelder Schriftstellers Otto Brües, die Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Museums [[Schloss Rheydt]], eine spätere Schenkung an die Stadt, um das ''Niederrheinische Literaturhaus der Stadt Krefeld – Brües-Haus'' zu gründen. Nach dem Tod von Eva Brües 2009 und Umbaumaßnahmen wurde das Niederrheinische Literaturhaus am 20. Juni 2012 eröffnet und wird seitdem vom Städtischen Kulturbüro betrieben.<ref>[//www.krefeld.de/c1257455004e4fbf/html/4d3ff1e90963625dc1257a210047d6ab?opendocument ''2012-06-18: Stadt Krefeld eröffnet das Niederrheinische Literaturhaus.''] Pressemitteilung der Stadt Krefeld, auf: ''krefeld.de'', abgerufen am 2. Oktober 2012.</ref> |
|||
Die Katholische Kirche ''St. Dionysius'' wurde von 1754 bis 1756 errichtet. 1768 erhielt sie einen Turm. Von 1840 bis 1844 wurde sie wegen der steigenden Einwohnerzahl erweitert und erhielt 1894 einen neuen Glockenturm. Im Krieg schwer beschädigt, wurde sie 1954 Instand gesetzt. 1987 wurde sie renoviert. |
|||
Zu den auch überregional bekannten Schriftstellern, die in Krefeld geboren wurden oder aufwuchsen, zählen [[Hansjürgen Bulkowski]], [[Herbert Genzmer]], [[Bernhard Hennen]], [[Henning Heske]], [[Thomas Hoeps]], [[Andreas Mand]], [[Ulrich Peltzer]], [[Matthias Schamp]], [[Frank Schmitter]], [[Elke Schmitter]], [[Eckard Sinzig]] und [[Liesel Willems]]. |
|||
Das wohl bekannteste Gebäude Krefelds ist das ehemalige Stadtpalais der Familie [[Von der Leyen (Familie)|Von der Leyen]], das heutige ''Rathaus''. Es wurde 1794 im Stil des rheinischen Klassizismus errichtet. Wegen der historischen Bedeutung dieses Palais kann dieses Gebäude als ein [[Wahrzeichen]] der Stadt angesehen werden. (Bild siehe: Politik) |
|||
Ebenfalls in Krefeld wuchsen Urban van Melis, Geschäftsführer des [[Ullstein Verlag]]s, sowie [[Colin Hauer]], Geschäftsführer des [[Hörbuch Hamburg|Hörbuch Hamburg Verlags]], auf. |
|||
Ein teil der Musikschule ist im ''Haus Sollbrüggen'' untergebracht. Dieses alte Ausflugsschlösschen eines Seidenbarons befindet sich mitten im Sollbrüggenpark. Des Weiteren ist das Ausflugsschlösschen ''Haus Greifebhorst'' im Greifenhorstpark zu nennen. Es wird heute als Ausstellungsraum genutzt. |
|||
Krefeld hat auch eine Szene von Dichtern und Schriftstellern in den [[Krieewelsch#Mundartdichtung|lokalen südniederfränkischen Dialekten]].<ref>Verein für Heimatkunde Krefeld e. V. (Hrsg.): ''Mundart in Krefeld, jedeit – jeseit – jeschrieeve.'' Verlag van Acken, Krefeld 2007, ISBN 978-3-923140-56-5.</ref> |
|||
Das ''[[Stadtbad (Krefeld)|Stadtbad]]'' auf der Neusser Straße galt um die Jahrhundertwende des vorletzten Jahrhunderts als die schönste und prächtigste Badeanstalt Deutschlands. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb vorerst eingestellt und das Bad geschlossen. Die weitere Nutzung ist strittig. |
|||
Im Café Lentz steht ein [[Literaturautomat]].<ref>{{Internetquelle |autor=Marit Blossey |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kultur-statt-kippe-literatur-aus-dem-automaten_aid-17838755 |titel=Krefeld: Kultur statt Kippe: Literatur aus dem Automaten |abruf=2017-11-12}}</ref> |
|||
Der ''Hauptbahnhof Krefeld'' liegt sehr zentral am „Kopf“ des Ostwalls. Er wurde 1907 als Ersatz für den zu klein gewordenen und unpraktischen Vorgänger erbaut. (Bild siehe: Infrastruktur und Verkehr) |
|||
=== Musik === |
|||
Das ''Stadtwaldhaus Krefeld'' mit dem größten [[Biergarten]] Nordrhein-Westfalens ist direkt im Stadtwald gelegen und wurde in der jetzigen Form 1911 fertig gestellt, und konnte 1959 Abrisspläne die einen Neubau vorsahen überstehen. |
|||
[[Datei:Haus Sollbruegen.jpg|mini|Haus Sollbrüggen im Sollbrüggenpark beherbergt die Musikschule]] |
|||
Das Musikleben der Stadt Krefeld hat eine bis in das 18. Jahrhundert zurückzuverfolgende Tradition, die im wohlhabenden, musikinteressierten Bürgertum ihre Wurzeln hat. Eine besondere Blüte erlebte das Musikleben bis in die Zeit des Nationalsozialismus (eigenes Konservatorium, aktiver Tonkünstlerverein, eigenes Musiktheater und Städtisches Orchester). Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Umorientierung. An die Stelle des Konservatoriums trat eine Musikschule; Musiktheater und Orchester wurden schon zu Beginn der 1950er Jahre mit demjenigen des benachbarten [[Mönchengladbach]] fusioniert. Das Orchester erhielt zunächst den Namen „Orchester der vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach“, bis es in den 1990er Jahren zu „Niederrheinische Sinfoniker“ umbenannt wurde. Einige später berühmt gewordene Dirigenten (z. B. [[Lothar Zagrosek]], [[Yakov Kreizberg]]) starteten in Krefeld/Mönchengladbach ihre internationale Karriere. |
|||
Die ''Krefelder Galopprennbahn'' wurde 1912 nach den Plänen des Architekten August Biebricher mitten im Stadtwald gebaut. Die Galopprennbahn mit ihren Jugendstiltribünen erfreut sich bei Renntagen großer Beliebtheit. |
|||
Einen besonderen Stellenwert hat die Chormusik in Krefeld. Über 100 Männer-, Gemischte und Kirchenchöre zählt [[Christoph Dohr]] in seiner Krefelder Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts auf. Die Aktivitäten mehrerer Kirchenmusiker, z. B. Andreas Cavelius, [[Reinhold Birk]], Hartmut Sennlaub, Dieter Schulte-Bunert, Hans Heinrichs, Ulrich Stuers, Norbert Jachtmann ergänz(te)n das Städtische Musikleben durch eigene Konzertreihen. Dazu traten privat organisierte Konzerte und Konzertreihen. |
|||
Die ''[[Villa Merländer]]'' ist das Wohnhaus des im [[Vernichtungslager]] [[Treblinka]] wegen seines jüdischen Glaubens von den Nazis ermordeten Kaufmannes [[Richard Merländer]]. Es enthält Wandgemälde von [[Heinrich Campendonk]] und ist heute Gedenkstätte für NS-Opfer. |
|||
Aktuell prägen vor allem Musiker wie die Indie-Rock-Band [[Fog Joggers]], der deutschsprachige Singer/Songwriter [[Patrick Richardt]], die Mitglieder des sogenannten ''Mondoversums''<ref>{{Literatur |Titel=Das Mondoversum lockt mit Bananen |Sammelwerk=Westdeutsche Zeitung |Datum=2015-08-20 |Online=http://www.wz.de/lokales/krefeld/kultur/das-mondoversum-lockt-mit-bananen-1.2000213 |Abruf=2017-04-04}}</ref> oder Liedermacher Steven Hein (siehe [[N-1 (Band)|N-1]], dazu mitverantwortlich für die ersten beiden „Krefeld 8ung“-Sampler<ref>{{Internetquelle |url=http://krefeld-8ung.de/category/sampler/ |titel=KREFELD 8UNG – Die Krefelder Rockcommunity |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170405073625/http://krefeld-8ung.de/category/sampler/ |archiv-datum=2017-04-05 |abruf=2017-04-04}}</ref>) die Musikkultur der Stadt. |
|||
Die ''[[Bauhaus]]-Häuser'': Haus Esters und Haus Langen auf der Wilhelmshofallee wurden zwischen 1928 und 1930 von [[Ludwig Mies van der Rohe]] für zwei Textilindustrielle der VerSeidAG errichtet. Heute sind die beiden Häuser Ausstellungsräume (siehe: Museen und Galerien). Des Weiteren wurden auch die Fabrikgebäude der VerSeidAG zwischen 1931 und 1939 größtenteils von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. |
|||
Überregional bekannt sind bzw. waren ferner die aus Krefeld stammenden Indie-Bands M. Walking on the Water<ref>{{Internetquelle |url=http://www.westzeit.de/interviews/index.html?id=1361 |titel=Westzeit – M. WALKING ON THE WATER |abruf=2018-12-11}}</ref> und Dear Wolf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kr-one.de/kalender/dear-wolf-theundergroundconcert/ |titel=„Dear Wolf“ – theundergroundconcert im Jazzkeller |werk=KR-ONE |sprache=de-DE |abruf=2018-12-11}}</ref> sowie die Ska-Formation The Braces.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.allska.de/braces/body_braces.html |titel=The Braces – Ska Got Soul! |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181211070344/http://www.allska.de/braces/body_braces.html |archiv-datum=2018-12-11 |abruf=2018-12-11}}</ref> Der Mitgründer und Mastermind der weltweit bekannten Elektro-Band [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]], Ralf Hütter, stammt ebenfalls aus der Stadt.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/ralf-huetter-kraftwerker-ist-70_aid-18633885 |titel=Krefeld: Ralf Hütter – Kraftwerker ist 70 |abruf=2018-12-11}}</ref> Nach wie vor aktiv und weltweit bekannt<ref>{{Internetquelle |autor=Norbert Stirken |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/blind-guardian-aus-krefeld-bringt-zehn-alben-neu-heraus_aid-32945211 |titel=Blind Guardian bringt zehn Alben neu heraus |werk=RP Online |datum=2018-09-14 |abruf=2018-12-14}}</ref> ist die Power-Metal-Band [[Blind Guardian]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/kultur/gallery9778228/Eine-Metal-Band-aus-Krefeld-erobert-die-Welt.html |titel=Blind Guardian: Eine Metal-Band aus Krefeld erobert die Welt – Bilder & Fotos – WELT |abruf=2018-12-11}}</ref> |
|||
Die Häuser des Krefelder Architekten [[Karl Buschhüter]] - die so genannten ''Buschhüter-Häuser'' fallen durch ihre Bauart sofort auf. Besonders sind die Häuser im Kliedbruch, an der Lindenstraße, dem Westwall und der Ritterstraße zu nennen. |
|||
Die [[Musikschule]] der Stadt Krefeld wurde 1934 als Volksmusikschule durch [[Helmut Mönkemeyer]] gegründet. Die Musikschule ist in drei Gebäuden, die sich im und am Sollbrügenpark befinden, beheimatet. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e. V. |
|||
Das ''Seidenweberhaus'' auf dem Theaterplatz bietet den verschiedensten Veranstaltungen Platz und ist wegen der hohen Funktionalität des Gebäudes fast immer ausgebucht. Trotzdem möchten viele Krefelder den „70er Jahre Betonklotz“ am liebsten abreißen. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
Das ''[[Günter Behnisch|Behnisch]]-Haus'' zwischen Lohstraße und Petersstraße beherbergt Praxen, Einzelhandelsflächen und Gastronomie. Um das Behnisch-Haus herum entstand der Krefelder Stadtmarkt. Rund 40 feste Stände bieten täglich ihre Waren an. |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Krefeld}} |
|||
[[Datei:Krefeld Alexanderplatz 13 5464.jpg|mini|hochkant|Der Alexanderplatz in der Krefelder Innenstadt]] |
|||
==== Bauten ==== |
|||
Der ''[[KönigPALAST]]'' ist eine Multifunktionshalle und Eishockey-Arena der Krefeld Pinguine mit 8.000 Plätzen. Er wurde und 2004 fertiggestellt und ersetzte die benachbarte traditionsreiche [[Rheinlandhalle]]. |
|||
Krefeld erlitt im Krieg erheblichen Schaden. Am 21. Juni 1943 entfachte ein britischer Luftangriff im Rahmen der [[Area Bombing Directive]] einen [[Feuersturm]], der große Teile der nördlichen und östlichen Innenstadt Krefelds zerstörte. Nur vergleichsweise geringe Schäden gab es hingegen in der südlichen und westlichen Innenstadt sowie den Außenbezirken. |
|||
Durch den großen Reichtum, den die Seidenindustrie in der Vergangenheit in die Stadt brachte, weist Krefeld trotz der Kriegszerstörungen bis heute zahlreiche historisch bedeutsame Gebäude auf.<ref>{{cite web | url=https://www.fv-textil.de/bundesfachtagung/oeffentliches-archiv-bft/bft-2017/stadt-krefeld/ | title=Seidenstadt Krefeld (NW) | date=2017-11-05 | accessdate=2019-12-23 | last=Trunz | first=Christiane | publisher=…textil… e. V., Wissenschaft, Forschung, Bildung (fv-textil) }}</ref><ref name="ReferenceB">{{Literatur |Autor=Kirsten Hinte, Thomas Bethge |Titel=Krefeld erleben: Die schönsten Seiten – At its best |Auflage=1 |Verlag=Sutton Verlag GmbH |Ort=Erfurt |Datum=2013 |ISBN=978-3-95400-154-5 |Seiten=18}}</ref> Insbesondere in der Südstadt, der Weststadt und den östlichen Stadtbezirken sind ganze Straßenzüge mit ihren prächtigen Fassaden aus der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert erhalten geblieben. Als herausragendes Beispiel für ein geschlossenes Ensemble des [[Historismus]] in Krefeld gilt der Alexanderplatz unweit des Hauptbahnhofs.<ref name="ReferenceB"/> Einen besonders hohen Anteil an [[Jugendstil]]bauten weist die Umgebung rund um den östlich der Innenstadt gelegenen Bismarckplatz auf.<ref>{{Literatur |Autor=Kirsten Hinte, Thomas Bethge |Titel=Krefeld erleben: Die schönsten Seiten – At its best |Auflage=1 |Verlag=Sutton Verlag GmbH |Ort=Erfurt |Datum=2013 |ISBN=978-3-95400-154-5 |Seiten=21}}</ref> |
|||
====Weitere bemerkenswerte Bauwerke==== |
|||
[[Image:Pupenbrunnen-krefeld.jpg|thumb|Puppenbrunnen, Südwall |
|||
Einige stadtbildprägende historische Gebäude, darunter das [[Palais von der Leyen]], das spätbarocke [[Haus Floh]] sowie zahlreiche [[Liste von Sakralbauten in Krefeld|Kirchen]], wurden nach dem Krieg mustergültig wieder aufgebaut. Andererseits fielen andere bedeutsame Gebäude, die den Krieg überstanden hatten, der Abrisswut der 1960er und -70er Jahre zum Opfer. Als größte Verluste sind hierbei der Wasserturm an der Gladbacher Straße und das Hotel Krefelder Hof am Ostwall zu nennen. |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
Viele der stadtbildprägenden Profanbauten der Krefelder Innenstadt befinden sich an den im 19. Jahrhundert durch den Architekten [[Adolph von Vagedes]] angelegten vier Wällen, die den inneren Stadtkern einrahmen. Hierzu gehören beispielsweise |
|||
{{Koordinate Text|51_19_40_N_6_33_55_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 40" N, 6° 33' 55" O}} |
|||
* am [[Ostwall (Krefeld)|Ostwall]]: das Hauptpostgebäude, das [[Theater Krefeld und Mönchengladbach|Stadttheater]], das Geschäftshaus der Deutschen Bank, das Hansa-Haus und der [[Krefeld Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], |
|||
</small>]] |
|||
* am Nordwall: das [[Amtsgericht Krefeld|Amts-]] und [[Landgericht Krefeld]] sowie das ehemalige Reichsbankgebäude, |
|||
* Hohenbudberger Kirche; erhaltener romanischer Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert |
|||
* am Westwall: das [[Stadtschloss Krefeld|Krefelder Rathaus]], das [[Kaiser-Wilhelm-Museum]] und das Buschhüter-Haus, |
|||
* Mühle auf dem Egelsberg; Krefeld-Traar |
|||
* am Südwall: zahlreiche repräsentative Wohngebäude aus dem 19. Jahrhundert. |
|||
[[Datei:Krefeld Ostwall 215.jpg|mini|Hauptpostgebäude am [[Ostwall (Krefeld)|Ostwall]]]] |
|||
Krefeld gilt außerdem als die Bauhaus-Stadt Nordrhein-Westfalens.<ref>{{cite web | url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/deutschland-2019-krefeld-wird-bauhaus-stadt_aid-21285109 | title=Deutschland 2019: Krefeld wird Bauhaus-Stadt | date=2016-02-02 | accessdate=2019-12-29 | last=Diederichs| first=Petra| publisher= RP Online }}</ref><ref>{{cite web |
|||
| url=https://www.krefeld.de/de/inhalt/fuenf-bauhaus-ausstellungen-in-krefeld/ |
|||
| title=Fünf Bauhaus-Ausstellungen in Krefeld |
|||
| date=2019-05-17 |
|||
| accessdate=2019-12-29 |
|||
| publisher=Stadtverwaltung Krefeld |
|||
| offline=yes |
|||
| archiveurl=https://web.archive.org/web/20191229224152/https://www.krefeld.de/de/inhalt/fuenf-bauhaus-ausstellungen-in-krefeld/ |
|||
| archivedate=2019-12-29 }}</ref> Über 25 Bauhaus-Architekten wirkten zwischen den 1920er und 1960er Jahren in der Stadt.<ref>{{cite web | url=https://www.nrw-tourismus.de/bauhaus-krefelder-perspektiven#krefelderperspektiven | title=Krefelder Perspektiven – Bauhaus in der Samt- und Seidenstadt | accessdate=2019-12-29 | publisher=Tourismus NRW e. V. }}</ref> Die [[Bauhaus]]-Häuser Haus Esters und Haus Lange auf der Wilhelmshofallee wurden zwischen 1927 und 1930 von [[Ludwig Mies van der Rohe]] für die Gründer der ''Vereinigten Seidenweberei AG'' ([[Verseidag|VerSeidAG]]) Hermann Lange und Josef Esters errichtet. Heute sind die beiden Häuser Bestandteil der [[Kunstmuseen Krefeld]]. Ludwig Mies van der Rohe entwarf darüber hinaus einen Masterplan für das Firmengelände der VerSeidAG an der Girmesgath. Die moderne Bauhaus-Architektur findet sich in verschiedenen Gebäuden auf dem Gelände. Mies van der Rohe errichtete das sogenannte HE-Gebäude (Gebäude für Herrenfutterstoffe) und die [[Shedhalle]] der Färberei. Sein Schüler Erich Holthoff baute das Pförtnerhaus und die Schlichterei, die auch der Bauhaus-Architektur zuzuordnen sind. Heute gehören diese Gebäude zum [[Mies van der Rohe Business Park]]. Am Entwurf eines weiteren Wohnhauses, das zwei seiner Mitarbeiter realisierten, war er 1932 möglicherweise beteiligt: das Haus Heusgen am Talring im Krefelder Norden. |
|||
Die vorwiegend in der Zeit zwischen den 1920er und 1960er Jahren entstandenen prächtigen Stadtvillen wohlhabender Krefelder Familien sind heute prägend für Straßen und Quartiere im Krefelder Stadtteil Bockum. Insbesondere die Tiergartenstraße und die Wilhelmshofallee, auf denen sich viele architektonisch bedeutsame Wohnhäuser dieser Zeit befinden, sind hierbei zu benennen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.architekturguide-krefeld.de/ |titel=Architekturguide Krefeld {{!}} Seide und Moderne |sprache=de-DE |abruf=2022-01-14}}</ref> |
|||
[[Datei:Mies van der Rohe Business Park, HE-Gebäude.jpg|mini|[[Mies van der Rohe Business Park]]]] |
|||
[[Datei:Krefeld Talring 153 7423.jpg|mini|Das Haus Heusgen, erbaut 1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser.]] |
|||
Über die Grenzen Krefelds bekannt ist die Wasserburg [[Burg Linn]] im gleichnamigen Stadtteil. Die Anfänge der Burg liegen im 12. Jahrhundert. Heute ist sie als Museum zugänglich (siehe: Museen und Galerien). Sehenswert ist auch der historische Stadtkern Linns mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern. |
|||
[[Datei:BurgLinnNacht-2.jpg|mini|Die [[Burg Linn]] bei Nacht]] |
|||
Ebenfalls auf das 12. Jahrhundert geht [[Haus Rath (Krefeld)|Haus Rath]] im Stadtteil Elfrath zurück. Die Burganlage gilt als ältestes in seinem Ursprung erhaltene profane Bauwerk Krefelds. Haus Rath befindet sich in Privatbesitz. |
|||
Im Stadtteil Hüls findet man die [[Burg Hüls]], die in den letzten Jahren restauriert wurde und heute für Veranstaltungen und Trauungen benutzt wird. |
|||
Die [[Geismühle]], heute an der gleichnamigen [[Autobahnraststätte]] der [[Bundesautobahn 57|A57]] gelegen, wurde wahrscheinlich als Wachtturm der Linner Burg im 14. Jahrhundert errichtet. Als Mühle tritt der Turm 1575 erstmals in Erscheinung. Seit dem Jahr 2007 ist die Mühle wieder vollkommen restauriert und bis auf den Mühlstein einsatzfähig. Bei schönem Wetter kann man die segelbespannten Flügel im Wind sehen. Außerdem sind im Ortsteil [[Traar]] noch zwei weitere [[Turmwindmühle]]n erhalten, die [[Egelsbergmühle]] und die [[Elfrather Mühle]]. |
|||
Die [[Mennonitenkirche Krefeld|Mennonitenkirche]] an der Königstraße wurde 1696 eröffnet. Historisch wertvoll ist das original erhaltene Portal auf der Rückseite. Es stellt das älteste [[Kulturdenkmal]] innerhalb der vier Wälle dar. |
|||
[[Datei:Mennoniten Portal Krefeld.jpg|mini|hochkant|Portal der [[Mennonitenkirche Krefeld|Mennonitenkirche]] von 1694]] |
|||
Die katholische Hauptpfarrkirche [[St. Dionysius (Krefeld)|St. Dionysius]] wurde von 1753 bis 1755 errichtet und ist eines der [[Wahrzeichen]] Krefelds.<ref>Jens Voss, „[https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/warum-die-dionysius-kirche-ein-wahrzeichen-ist_aid-11961797 Warum die Dionysius-Kirche ein Wahrzeichen ist]“, 13. Dezember 2009, [https://rp-online.de/ RP (Rheinische Post) online] (abgerufen am 3. Januar 2019)</ref> Aufgrund der Verschiebung des Bauplatzes ist sie nicht [[Ostung|geostet]]. 1769 erhielt sie einen Turm. Von 1840 bis 1844 wurde sie wegen der steigenden Einwohnerzahl um ein dreischiffiges Querhaus nach Plänen des Kölner Dombaumeisters [[Ernst Friedrich Zwirner]] erweitert und erhielt 1894 einen neuen Glockenturm. Im Krieg schwer beschädigt, wurde sie bis 1954 instand gesetzt. 1987 wurde sie renoviert. Im Turm hängt an gekröpften Stahljochen ein fünfstimmiges Geläute aus dem Jahre 1946. Die Glocken wurden beim Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation gegossen und haben die Schlagtöne c<sup>1</sup>, es<sup>1</sup>, f<sup>1</sup>, g<sup>1</sup> und b<sup>1</sup>. Im Inneren ist der Fensterzyklus des Krefelder Glasmalers ''Hubert Spierling'' besonders sehenswert. 2007 erhielt die Kirche eine neue Orgel der Bonner [[Orgelmanufaktur Klais]]. |
|||
Das wohl bekannteste Gebäude Krefelds ist das ehemalige [[Stadtschloss Krefeld|Stadtpalais]] der Familie [[Leyen (Seidenweberfamilie)|Von der Leyen]], das den Kern des heutigen Rathauses bildet. Es wurde 1794 im Stil des rheinischen [[Klassizismus]] errichtet. Wegen der historischen Bedeutung dieses Palais kann dieses Gebäude als ein weiteres Wahrzeichen der Stadt angesehen werden. (Bild siehe: Politik) |
|||
Ein Teil der Musikschule ist im [[Sollbrüggenpark|Haus Sollbrüggen]] untergebracht. Dieses alte Ausflugsschlösschen eines Seidenfabrikanten befindet sich mitten im Sollbrüggenpark. Des Weiteren ist das Ausflugsschlösschen [[Haus Greiffenhorst]] im [[Greiffenhorstpark]] zu nennen. Es wird heute als Ausstellungsraum genutzt. |
|||
Das [[Stadtbad (Krefeld)|Stadtbad]] auf der Neusser Straße galt um 1900 als die schönste und prächtigste Badeanstalt Deutschlands. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb nach einem Erdbebenschaden vorerst eingestellt und das Bad geschlossen. |
|||
Nach der Restaurierung erstrahlt das ehemalige [[Straßenverkehrsamt|Straßenverkehrs-]] und [[Kreiswehrersatzamt]] an der Westparkstraße seit dem Jahr 2008 wieder im alten Sandsteinglanz. Das denkmalgeschützte Ensemble aus dem Jahr 1906 wurde als Teil einer [[Husarenkaserne Krefeld|Husarenkaserne]] unter [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] erbaut. Heute befindet sich dort ein Gesundheitszentrum und das Berufskolleg Vera Beckers, gleich gegenüber der [[Rheinlandhalle (Krefeld)|Rheinlandhalle]]. |
|||
Sehr zentral am „Kopf“ des Ostwalls liegt der [[Krefeld Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Krefeld]]. Er wurde 1907 als Ersatz für den zu klein gewordenen und unpraktischen Vorgänger erbaut und ist eines der wenigen Großgebäude Krefelds, das im Krieg kaum zerstört wurde. (Bild siehe: Infrastruktur und Verkehr) |
|||
Das [[Stadtwaldhaus (Krefeld)|Stadtwaldhaus Krefeld]] mit dem größten [[Biergarten]] Nordrhein-Westfalens ist direkt im [[Krefelder Stadtwald|Stadtwald]] gelegen und wurde in der jetzigen Form 1911 fertig gestellt. Im Jahr 1959 konnte es Abrisspläne, die einen Neubau vorsahen, überstehen. |
|||
[[Datei:Stadtwaldhaus.jpg|mini|Das [[Stadtwaldhaus (Krefeld)|Stadtwaldhaus]]]] |
|||
Die [[Krefelder Galopprennbahn]] wurde 1912 nach den Plänen des Architekten [[August Biebricher]] mitten im Stadtwald gebaut. Die Galopprennbahn mit ihren Jugendstiltribünen erfreut sich bei Renntagen großer Beliebtheit. |
|||
Die [[Villa Merländer]] ist das Wohnhaus des im [[Vernichtungslager]] [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]] wegen seines jüdischen Glaubens von den Nazis ermordeten Kaufmannes [[Richard Merländer]]. Es enthält Wandgemälde von [[Heinrich Campendonk]] und ist heute Gedenkstätte für NS-Opfer. |
|||
Die Häuser des Krefelder Architekten [[Karl Buschhüter]], die sogenannten Buschhüter-Häuser, fallen durch ihre Bauart sofort auf. Besonders sind die Häuser im Kliedbruch, an der Lindenstraße, dem Westwall, am Bismarckplatz und der Ritterstraße zu nennen. |
|||
Das [[Seidenweberhaus]] auf dem Theaterplatz bietet für verschiedenen Veranstaltungen Platz und war wegen der hohen Funktionalität des Gebäudes regelmäßig ausgebucht. Es war schon bei seiner Erbauung umstritten und seit der Eröffnung im Jahr 1976 defizitär. Gemäß einem Ratsbeschluss vom November 2018 soll das Gebäude abgerissen und der Platz anschließend neu gestaltet werden.<ref>„[https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/seidenweberhaus-krefeld-abriss-100.html Krefelder Seidenweberhaus wird abgerissen]“, 27. November 2018, [https://www1.wdr.de/nachrichten WDR.de (Nachrichten)] (abgerufen am 3. Januar 2018)</ref> |
|||
Das [[Günter Behnisch|Behnisch]]-Haus zwischen Lohstraße und Petersstraße beherbergt Praxen, Einzelhandelsflächen und Gastronomie. |
|||
[[Datei:Behnisch-haus.jpg|mini|Teilstück des Behnisch-Hauses]] |
|||
Die YAYLA-Arena, der ehemalige [[Königpalast]], ist eine im Jahre 2004 erbaute [[Mehrzweckhalle]]. Die Halle ersetzte die benachbarte [[Rheinlandhalle (Krefeld)|Rheinlandhalle]]. Sie fasst 8000 Besucher und ist die Spielstätte des Eishockey-Clubs [[Krefeld Pinguine]]. |
|||
Die Halle wurde nicht zuletzt aufgrund der DEL Meisterschaft der KEV Pinguine im Jahre 2003 errichtet. |
|||
==== Weitere bemerkenswerte Gebäude ==== |
|||
* [[St. Matthias (Hohenbudberg)|St. Matthias]] in Hohenbudberg; erhaltener romanischer Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert |
|||
* [[Haus Traar]] |
|||
* evangelische Pauluskirche, 1901 erbaut nach Entwurf von [[Ludwig Hofmann (Architekt)|Ludwig Hofmann]], 1943 zerstört, 1965 wiederaufgebaut |
|||
* Bockumer Rathaus |
* Bockumer Rathaus |
||
* [[Grotenburg-Stadion]], Heimstadion des [[KFC Uerdingen 05]] |
|||
* Gymnasium am Moltkeplatz |
|||
* [[Gymnasium am Moltkeplatz]] |
|||
* Amts- und Landgericht Krefeld; erbaut 1892, erweitert 1922 |
|||
* Sinn-Haus |
* Sinn-Haus, ein 1906 erbautes Kaufhaus |
||
* Hansa-Haus, etwa 1907 Seidenbörse, nach 1980 Hotel, seit 2006 Altenwohnheim und Sitz des Caritasverbandes für die Region Krefeld |
|||
* Stadttheater am Theaterplatz; erbaut 1964 |
|||
* Hochhaus am Dampfmühlenweg, von den Krefeldern auch „Mississippidampfer“ genannt |
|||
* Mediothek am Theaterplatz, im Jahr 2008 eröffnet, galt als eine der modernsten Bibliotheken Deutschlands |
|||
* Talring 153, Wohnhaus des Textilfabrikanten Karl Heusgen, 1932 erbaut nach Entwurf der Architekten Rudolf Wettstein und Willi Kaiser |
|||
* [[Haus Vogelsang (Krefeld)|Haus Vogelsang]], ein am Bauhaus-Stil orientiertes Landhaus an der Moylandstraße, 1949–1950 nach Entwurf von [[Bernhard Pfau]] errichtet |
|||
* Zeughaus in Krefeld-Bockum |
|||
* [[Stadthaus (Krefeld)|Stadthaus]], 1953–1956 nach Entwurf von [[Egon Eiermann]] als Verwaltungs- und Lagergebäude der VerSeidAG errichtet. |
|||
==== Denkmäler ==== |
|||
Der „Meister Ponzelar“ ist ein Seidenweber-Denkmal auf dem Südwall, Ecke Ostwall. Dieses Denkmal kann als Wahrzeichen Krefelds angesehen werden.(Bild siehe: Geschichte) |
|||
Das [[Kaiser-Wilhelm-Denkmäler|Kaiser-Wilhelm-Standbild]] stand ursprünglich im Treppenhaus des [[Kaiser-Wilhelm-Museum]]s, das seinerzeit als Gedenkhalle für [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm I.]] konzipiert und eingerichtet worden war. Auf einem Absatz der großen Freitreppe stand in einer Nische das überlebensgroße Standbild aus [[Carrara|carrarischem Marmor]], das der Bildhauer [[Gustav Eberlein]] geschaffen hatte. Zum Umbau des Museums 1966–1969 wurde das Kaiserdenkmal vom Sockel gehoben und in die ehemalige [[Husaren]]kaserne gebracht. 1979 wurde das Standbild zurückgeholt und an der Nordseite des Museums im Freien provisorisch und ohne Sockel aufgestellt. Dort verweilt es bis zum heutigen Tag. |
|||
Das Synagogendenkmal befindet sich auf der Marktstraße Ecke Petersstraße – dort wo die [[Synagoge]] bis zu ihrer Zerstörung durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] stand. |
|||
Der Stadtrat Krefeld unter Führung der CDU lehnte 2005 gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde die Verlegung vom [[Stolpersteine]]n zur Ehrung von NS-Opfern, so auch für den Krefelder Landtagsabgeordneten [[Fritz Lewerentz]], mit der Begründung ab, dass auf diese Weise die Namen der Opfer ständig mit Füßen getreten würden. Nach einem erfolgreichen Bürgerbegehren mit rund 15.500 Unterschriften wurde ein Kompromiss gefunden: Wenn die jeweiligen Hauseigentümer und die Angehörigen der Opfer zustimmen, können die Stolpersteine verlegt werden. |
|||
====Denkmale==== |
|||
Der ''Meister Ponzelar'' ist ein Seidenweber-Denkmal auf dem Südwall, Ecke Ostwall. Dieses Denkmal kann als Wahrzeichen Krefelds angesehen werden.(Bild siehe: Geschichte) |
|||
Der Puppen-Brunnen mit beweglichen Figuren aus der Stadtgeschichte befindet sich auf dem Mittelstreifen des Südwalls, dort wo die Hochstraße ihn quert. |
|||
Das ''[[Kaiser-Wilhelm-Denkmäler|Kaiser-Wilhelm-Standbild]]'' stand ursprünglich im Treppenhaus des [[Kaiser-Wilhelm-Museum|Kaiser-Wilhelm-Museums]], dass seinerzeit als Gedenkhalle für [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm I.]] konzipiert und eingerichtet worden war. Auf einem Absatz der großen Freitreppe stand in einer Nische das überlebensgroße Standbild aus [[Carrara|carrarischem Marmor]], das der Berliner Bildhauer [[Gustav Eberlein]] geschaffen hatte. Zum Umbau des Museums 1966-69 wurde das Kaiserdenkmal vom Sockel gehoben und in die ehemalige [[Husaren|Husarenkaserne]] gebracht. 1979 wurde das Standbild zurück geholt und an der Nordseite des Museums im Freien provisorisch und ohne Sockel aufgestellt. Dort verweilt es bis zum heutigen Tag. |
|||
Die mehr als 800 Jahre alte [[Eibe auf Haus Rath]] ist ein geschütztes Naturdenkmal und gilt als der älteste Baum auf Krefelder Stadtgebiet. |
|||
Das ''Synagogendenkmal'' befindet sich auf der Marktstraße Ecke Petersstraße – dort wo die [[Synagoge]] bis zu ihrer Zerstörung durch die [[Nationalsozialisten]] stand. |
|||
<gallery class="float-right"> |
|||
Der ''Puppen-Brunnen'' befindet sich auf dem Mittelstreifen des Südwalls, dort wo die Hochstraße ihn quert. |
|||
Denkmal-auswanderer-krefeld.jpg|Gedenkstein für die Auswanderer unweit der Dionysiuskirche, heute Mennoniten-Kirch-Straße |
|||
Denkmal-auswanderer-tafel.jpg|Tafel zum Gedenkstein für die Auswanderer in Krefeld |
|||
</gallery> |
|||
Auf die Auswanderung von 13 Familien nach Amerika im Jahr 1683 erinnert eine [[Gedenkplatte]]. Die Gedenkplatte, die 1979 in den Boden des Dionysiusplatz eingelassen wurde, ging bei Umgestaltungsarbeiten verloren. Sie wurde 2017 wiedergefunden und in der Mennoniten-Kirch-Straße wieder eingebaut.<ref>WZ, „Gedenkstein ist wieder da“, 17. Februar 2017 um 17:54 Uhr, https://www.wz.de/nrw/krefeld/gedenkstein-ist-wieder-da_aid-27300599</ref> |
|||
=== |
=== Grünanlagen === |
||
==== Krefelder Parkanlagen ==== |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Parkanlagen in Krefeld}} |
|||
[[Datei:Haus Greiffenhorst SW cropped.jpg|mini|Haus Greiffenhorst im gleichnamigen Park]] |
|||
Krefeld bietet eine Vielzahl von Erholungsmöglichkeiten. Diese erstrecken sich vom einfachen Cafés über Naherholungsgebiete wie den [[Krefelder Stadtwald|Stadtwald]] bis hin zum [[Krefelder Zoo|Zoo]]. Der Elfrater See lädt im Sommer zum Schwimmen oder Beachvolleyball ein. Die Stadt Krefeld verfügt zudem über drei [[Hallenbad|Hallenbäder]] sowie mehrere [[Freibad|Freibäder]]. |
|||
Krefeld besitzt eine Vielzahl von Parkanlagen und Grünflächen. Die Stadt nahm an dem Projekt [[Euroga 2002 plus]], der dezentralen Landesgartenschau, teil und sanierte dafür zahlreiche seiner historischen Parks. Von den Krefelder Parkanlagen wurden alleine neun, nämlich [[Kunstmuseen Krefeld#Haus Lange / Haus Esters|Haus Lange und Haus Esters]], der Burgpark Linn, der [[Greiffenhorstpark]], der Landschaftspark und das Arboretum Heilmannshof, der [[Schönwasserpark]], der [[Sollbrüggenpark]], der [[Krefelder Stadtwald]] und der Schönhausenpark 2004/2005 in die [[Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas]] aufgenommen. |
|||
====Krefelder Parkanlagen==== |
|||
[[Image:Haus Greifenhorst Krefeld.jpg|thumb|Haus Greifenhorst im gleichnamigen Park |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_11_N_6_39_8_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 11" N, 6° 39' 8" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Krefeld ist reich an Grün und nach eigenen Angaben sogar die zweitgrünste Stadt Deutschlands. Dies beweist die große Zahl an [[Allee]]n und öffentlichen Grünflächen, mehrere [[Park]]s und allem voran der [[Krefelder Stadtwald]], ein im weiteren Umkreis der Stadt beliebtes Erholungs- und Waldgebiet nahe des Zentrums von Krefeld. |
|||
Bei den meisten der historischen Parkanlagen handelt es sich um Schenkungen von reichen Textilfabrikanten. Deshalb findet sich in vielen der historischen Parkanlagen ein Ausflugs- oder [[Jagdschloss|Jagdschlösschen]] oder ein [[Pavillon]], der an den Stifter erinnern soll. Beste Beispiele sind das Haus Sollbrüggen, das heute als [[Musikschule]] dient oder Haus Greifenhorst, das als Ausstellungsraum genutzt wird. |
|||
Krefeld nahm an dem Projekt [[Euroga 2002 plus]], der dezentralen Landesgartenschau, teil und sanierte dafür eine Vielzahl seiner historischen Parkanlagen. Diese wurden hierfür wieder in ihre ursprüngliche Form zurückversetzt. Von den Krefelder Parkanlagen wurden alleine neun, nämlich Haus Esters und Haus Lange, Burgpark Linn, Greiffenhorstpark, Landschaftspark und Arboretum Heilmannshof, Schönwasserpark, Sollbrüggenpark, der Krefelder Stadtwald und der Schönhausenpark 2004/2005 in die [[Straße der Gartenkunst an Rhein und Maas]] aufgenommen. |
|||
[[Datei:Krefelder Grünanlagen.png|rechts|350px|Karte der Krefelder Grünanlagen]] |
|||
Bei den meisten der historischen Parkanlagen handelt es sich um Schenkungen von reichen Textilfabrikanten. Einer der großzügigsten Stifter war der [[Seidenbaron]] [[Friedrich Heinrich von Friedrich Freiherr von der Leyen]]. Die Wohltäter ließen diese Parks nicht ganz uneigennützig entstehen, besuchten sie doch selbst gerne diese Anlagen für Ausflüge und Picknicks. Deshalb findet sich auch in beinahe jeder historischen Parkanlage ein Ausflugs- oder [[Jagdschloss|Jagdschlösschen]] oder ein [[Pavillon]], der an den Stifter erinnern soll. Beste Beispiele sind das Haus Sollbrüggen, das heute als [[Musikschule]] dient oder Haus Greifenhorst, das als Ausstellungsraum genutzt wird. Auch der [[Krefelder Zoo]] ist aus solch einem Ausflugspark entstanden, das Haus Grotenburg dient heute als Zoorestaurant und Ausflugslokal.<br> |
|||
Viel in Sachen Grünflächen hat Krefeld auch dem [[Bürgermeister]] Johann Johansen zu verdanken, der während seiner Amtszeit zwischen 1911 und 1930 die Bildung eines Krefelder Grüngürtels vorantrieb. |
|||
Die größten Krefelder Grünanlagen sind: |
|||
Einen großen Beitrag zum öffentlichen Grün tragen auch die beiden Hauptfriedhöfe bei. |
|||
<br><br> |
|||
[[Image:Krefelder Grünanlagen.png|right|350px]]Größte Krefelder Grünanlagen: <br> |
|||
{| |
{| |
||
| width |
| width="250" | |
||
*Bruckhausen-Park (1) |
* Bruckhausen-Park (1) |
||
*Burgpark Hüls (2) |
* Burgpark Hüls (2) |
||
*Burgpark Linn (3) |
* Burgpark Linn (3) |
||
*Crön Park (4) |
* Crön Park (4) |
||
* [[Greiffenhorstpark]] (5) |
|||
*Greiffenhorst Park (5) |
|||
*Holthausens Kull (6) |
* Holthausens Kull (6) |
||
*Kaiser-Friedrich-Hain (7) |
* Kaiser-Friedrich-Hain (7) |
||
*Kaiser-Wilhelm-Park (8) |
* Kaiser-Wilhelm-Park (8) |
||
*Kaiserpark (9) |
* Kaiserpark (9) |
||
*Neuenhofen-Park (10) |
* Neuenhofen-Park (10) |
||
*Rheinpromenade Uerdingen (11) |
* Rheinpromenade Uerdingen (11) |
||
| width |
| width="250" | |
||
*Schönhausenpark (12) |
* Schönhausenpark (12) |
||
*Schönwasserpark (13) |
* [[Schönwasserpark]] (13) |
||
* |
* [[Sollbrüggenpark]] (14) |
||
*Stadtgarten (15) |
* Stadtgarten (15) |
||
*Stadtpark Fischeln (16) |
* Stadtpark Fischeln (16) |
||
*Stadtpark Uerdingen (17) |
* [[Stadtpark Uerdingen]] (17) |
||
* |
* Hauptfriedhof (18) |
||
*Forstwald (19) |
* Forstwald (19) |
||
*Hülser Berg (20) |
* Hülser Berg (mit Kliedbruch und [[Hülser Bruch]]) (20) |
||
*Stadtwald (21) |
* [[Krefelder Stadtwald|Stadtwald]] (21) |
||
|} |
|} |
||
==== Botanischer Garten ==== |
==== Botanischer Garten ==== |
||
Der |
Der [[Botanischer Garten Krefeld|Botanische Garten Krefeld]] besteht seit 1928 und liegt am Rande des Schönwasserparks im Stadtteil Oppum. Auf einer Fläche von 3,6 ha wachsen hier rund 5000 Pflanzenarten in wissenschaftlichen Abteilungen und Themengärten. Der Eintritt ist frei, ausgenommen bei Sonderveranstaltungen. |
||
==== Krefelder Zoo ==== |
==== Krefelder Zoo ==== |
||
Der [[Krefelder Zoo]] wurde 1938 gegründet und liegt heute genau neben dem [[Grotenburg-Stadion]]. Er beherbergt auf einer Fläche von 13 [[Hektar|ha]] derzeit etwa 1300 Tiere aus 225 verschiedenen Arten. Zu den besonderen Attraktionen gehören die tiergeografisch gegliederte Vogeltropenhalle, das 1998 eröffnete Regenwaldhaus, eine Vogelfreifluganlage und andere seltene Tierarten. Das Affentropenhaus, in dem drei [[Menschenaffen]]arten ohne Trennscheiben oder -gitter lebten, wurde in der Nacht zum 1. Januar 2020 durch einen Brand zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/brand-im-zoo-krefeld-in-silvesternacht-alle-tiere-im-affenhaus-sind-tot_aid-48079177 |titel=Feuer im Krefelder Zoo – alle Tiere im Affenhaus verendet |werk=Rheinische Post |datum=2020-01-01 |abruf=2020-01-01}}</ref> Die neuesten zoologischen Sehenswürdigkeiten sind der Pinguinpool (2014),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zookrefeld.de/tierwelten/pinguinpool/ |titel=Pinguinpool |hrsg=Zoo Krefeld |abruf=2018-10-24}}</ref> die Afrikasavanne (2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zookrefeld.de/tierwelten/afrikasavanne/ |titel=Afrikasavanne |hrsg=Zoo Krefeld |abruf=2018-10-24}}</ref> und die Erdmännchenlodge (2017).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zookrefeld.de/tierwelten/erdmaennchenlodge/ |titel=Erdmännchenlodge |hrsg=Zoo Krefeld |abruf=2018-10-24}}</ref> Weltweite Bekanntheit erlangte der Zoo darüber hinaus durch die langjährige erfolgreiche Zucht von [[Schneeleopard]]en und [[Spitzmaulnashorn|Spitzmaulnashörnern]].<ref>{{Internetquelle |werk=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/zoo-krefeld-jungnashorn-najuma-wird-englaenderin_aid-34883245 |titel=Zoo Krefeld: Jungnashorn Najuma wird Engländerin |abruf=2019-03-13}}</ref> Jährlich besuchen rund 380.000 Menschen den Zoo. |
|||
Der [[Krefelder Zoo]] wurde 1938 gegründet. Er beherbergt auf einer Fläche von 13 [[Hektar|ha]] derzeit einen Tierbestand von ca. 1300 Tieren aus 225 verschiedenen Arten. Zu den besonderen Attraktionen gehören das Affentropenhaus in welchem drei [[Menschenaffen]]arten ohne Trenngitter oder Trennscheiben leben, die tiergeografisch gegliederte Vogeltropenhalle, das 1998 eröffnete Regenwaldhaus, die Elefantendressur von Wolfgang Nehring, eine Vogelfreifluganlage und vor allem viele seltene Tierarten. Die neueste Attraktion ist das Wildkatzengehege. Jährlich besuchen rund 380.000 Besucher den Zoo. |
|||
==== Hülser Berg ==== |
==== Hülser Berg ==== |
||
Beim [[Hülser Berg]] handelt es sich um einen in der letzten [[Eiszeit]] entstandenen Geröllberg ([[Moräne|Endmoräne]]), der heute vollständig bewaldet ist und als Ausflugsziel dient. Auf dem Hülser Berg befindet sich die Hülser Bergschenke. Weiterhin befindet sich dort ebenfalls ein Aussichtsturm, der damit auch den höchsten Punkt Krefelds darstellt. |
Beim [[Hülser Berg]] handelt es sich um einen in der letzten [[Eiszeitalter|Eiszeit]] entstandenen Geröllberg ([[Moräne|Endmoräne]]), der heute vollständig bewaldet ist und als Ausflugsziel dient. Auf dem Hülser Berg befindet sich die Hülser Bergschenke. Weiterhin befindet sich dort ebenfalls ein Aussichtsturm, der damit auch den höchsten Punkt Krefelds darstellt. |
||
Der Fachbereich Jugend veranstaltet auf dem Hülser Berg jedes Jahr im Sommer ein [[Seifenkiste]]nrennen. In unmittelbarer Nähe zum Hülser Berg am Rande des Hülser Bruchs befinden sich die beiden künstlich aufgeschütteten Erhebungen [[Inrather Berg]], eine aus Bauschutt und Kriegstrümmern angehäufte Halde, sowie die ehemalige, mittlerweile begrünte Müllhalde [[Kapuzinerberg (Krefeld)|Kapuzinerberg]].<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-auf-bergtour-in-krefeld_aid-9531013 |titel=Krefeld: Auf Bergtour in Krefeld |abruf=2018-12-11}}</ref> |
|||
Der Fachbereich Jugend veranstaltet auf dem Hülser Berg jedes Jahr im Sommer ein [[Seifenkistenrennen]]. |
|||
=== |
==== Elfrather See ==== |
||
Das Naherholungsgebiet [[Elfrather See]] in Uerdingen bietet viele Möglichkeiten für Wassersport. Der See entstand zwischen den 1970er und 2000er Jahren aus einer Kiesgrube. Auf der 2,3 km langen Regattastrecke werden Wettkämpfe im [[Segeln]], [[Rudern]] und [[Windsurfen]] ausgetragen. [[Tauchen|Taucher]], [[Angeln (Fischfang)|Angler]], [[Jogging|Jogger]], [[Modellbau|Bootsmodellbauer]] und [[Spaziergang|Spaziergänger]] nutzen das Naherholungsgebiet. Aufgrund der dauerhaften Beheimatung von ehemaligen Zugvögeln wie z. B. arktischen Wildgänsen, Brandgänsen und Kanadagänse und den meist hohen Werten der Keimbelastung im Sommer lassen sich Badesee und Badestrand seit Jahren nur bedingt nutzen. |
|||
[[Bild:20041217006-kev-fans.jpg|thumb|Eishockey-Fans des [[KEV]]]] |
|||
Der Sport hat in Krefeld einen sehr hohen Stellenwert. In über 250 ansässigen [[Sportverein]]en kann man über 200 [[Sportart]]en nachgehen. In zahlreichen Sportarten ist Krefeld in den ersten Ligen vertreten. |
|||
Der Elfrather See ist Austragungsort der [[Ruder-Bundesliga]] (durch den Crefelder Ruder-Club 1883 e. V.). |
|||
In Krefeld gibt es in jedem Stadtteil mindestens eine städtische Sportanlage mit einem Asche- oder Rasenfußballplatz und einer Laufbahn. Des Weiteren existieren drei Eisstadien, wobei der [[KönigPALAST]] nur von den [[Krefeld Pinguine]]n genutzt wird. Krefeld verfügt über drei öffentliche Badeanstalten sowie mehrere Freibäder. Einen großen Stellenwert im Krefelder Sport hat der [[Bayer AG|Bayerkonzern]]. Er unterhält mehrere Sportvereine verschiedenster Sportrichtungen, die zusammengenommen eine Mitgliederzahl von fast 18.000 Mitgliedern erreichen, sowie mehrere Sportstätten verschiedenster Art. |
|||
=== Sport === |
|||
Eishockey hat in Krefeld eine lange Tradition. Der Eishockey-Verein Krefeld Pinguine, ist wohl der bekannteste Vertreter des Krefelder Sports. Er spielt in der [[DEL]] und konnte sich zuletzt in der Saison 2002/03 den [[Deutscher_Meister_(Eishockey)|Meistertitel]] sichern. ''Siehe auch: [[Eishockey in Krefeld]]'' |
|||
==== Sport (Übersicht) ==== |
|||
[[Datei:Innenraum des Königpalasts.jpg|mini|Die [[Yayla-Arena]] (früher Königpalast) ist die Heimspielstätte der [[Krefeld Pinguine]].]] |
|||
Der Sport hat in Krefeld einen hohen Stellenwert. In über 250 ansässigen [[Sportverein]]en kann man über 200 [[Sportart]]en nachgehen. In Krefeld gibt es in jedem Stadtteil mindestens eine städtische Sportanlage mit einem Asche- oder Rasenfußballplatz und einer Laufbahn. Krefeld verfügt über drei öffentliche Badeanstalten sowie mehrere Freibäder. |
|||
Den größten [[Fußball|fußballerischen]] Erfolg konnte der 1905 gegründete [[KFC Uerdingen 05|KFC Uerdingen]], 1985 als DFB-Pokalsieger feiern. Momentan spielt er in der Oberliga Nordrhein. |
|||
Große Bedeutung hat im örtlichen Sport der [[Bayer AG|Bayer-Konzern]]. Er unterstützt mehrere, überwiegend im Stadtteil Uerdingen ansässige Sportvereine verschiedener Sportrichtungen, die zusammengenommen eine Mitgliederzahl von fast 18.000 Mitgliedern erreichen. Der Konzern unterhält mehrere Sportstätten verschiedener Art. |
|||
Derzeit erfolgreicher präsentiert sich der [[Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e.V.|Crefelder Hockey und Tennis Club]]. Er spielt in der [[Hockey]]-Bundesliga und wurde in der Saison 2005/2006 Deutscher Feldhockey-Meister. |
|||
Der bekannteste und erfolgreichste Fußballverein in Krefeld ist der [[KFC Uerdingen 05]], der aktuell in der [[Fußball-Oberliga Niederrhein]] spielt. Seinen größten Erfolg konnte der Verein im Jahre 1985 (damals unter dem Namen [[KFC Uerdingen 05#Geschichte|FC Bayer 05 Uerdingen]]) mit dem DFB-Pokalsieg feiern, nachdem er im Finale den FC Bayern München besiegte. Die Heimspielstätte des KFC ist das [[Grotenburg-Stadion]] im Stadtteil Bockum. |
|||
Im [[Rollhockey]] spielen sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft des [[Hülser Sportverein]] jeweils in der 1.Bundesliga. |
|||
Eishockey und Eissport haben in Krefeld eine lange Tradition (''siehe auch: [[Eishockey in Krefeld]]''). Ende der 50er und während der 60er Jahre hatte Krefeld mit dem KTSV Preussen Krefeld und dem Krefelder EV zeitgleich zwei Vereine in der 1958 neu gegründeten 1. Eishockey-Bundesliga. Zuvor hatte Preussen Krefeld im Jahr 1951 den ersten Meistertitel erlangt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eishockey-online.com/index.php/del/del-clubs/krefeld/eishockeygeschichte-krefeldle |titel=Eishockey Geschichte Krefeld Pinguine |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181209102446/https://www.eishockey-online.com/index.php/del/del-clubs/krefeld/eishockeygeschichte-krefeldle |archiv-datum=2018-12-09 |abruf=2018-12-10}}</ref> 1963 wurde der [[Deutscher Eishockey-Bund|Deutsche Eishockey-Bund]] in Krefeld gegründet. Der Eishockey-Verein [[Krefeld Pinguine]] ist der bekannteste Vertreter dieses Sports. In der Saison 2002/03 konnte sich der Verein den [[Deutscher Meister (Eishockey)|Meistertitel]] sichern. Er spielt aktuell in der [[DEL2]]. Es existieren drei Eisstadien, wobei die [[Yayla-Arena]] (bis 2018 Königpalast) sportlich nur von den Krefeld Pinguinen genutzt wird. Im Eiskunstlauf wurde Krefeld durch den mehrfachen Deutschen Meister [[Werner Rittberger]] bekannt, nach dem der Rittberger-Sprung benannt ist. |
|||
Gleich drei Krefelder Vereine spielen beim [[Wasserball]] in der ersten Bundesliga . Der SSF Aegir Uerdingen, der SV Bayer Uerdingen sowie der SVK 72. |
|||
Im [[Handball]] spielt die [[HSG Krefeld]], ein Zusammenschluss der in der Saison 2012/13 in der 3. Liga der Staffel West spielenden Vereine DJK SV Adler Königshof 1919 (15. Platz, Abstieg) und SC Bayer 05 Uerdingen (8. Platz) eine führende Rolle in Krefeld. Mit Beginn der Saison 2020/21 verließ der Stammverein SC Bayer 05 Uerdingen die Spielgemeinschaft und das Team tritt seither unter dem Namen HSG Krefeld Niederrhein an. Gleichzeitig trägt der Verein Heimspiele im benachbarten Moers aus. Ziel dabei ist die Stärkung des Handballs in der Region Niederrhein. Die „Eagles“ spielen derzeit (2022/2023) in der Staffel D der [[3. Liga (Handball)|3. Liga]]. Der [[TV Oppum]] wurde 1931 (Deutscher Turngau) sowie 1966 und 1968 deutscher Feldhandballmeister. |
|||
Der [[Inline-Skaterhockey]]-Verein, „Skating Bears“, mehrfacher Deutscher Meister und Europameister, ist der größte Skater-Hockeyverein in Deutschland. |
|||
Im [[Schach]] stellt Krefeld mit dem [[Krefelder Schachklub Turm 1851]] den ältesten Sportverein in Krefeld und auch einen der ältesten und größten Schachklubs in Deutschland. |
|||
In der [[Tennis]]bundesliga ist Krefeld durch den HTC Blau-Weiss Krefeld vertreten. |
|||
Erfolgreichster Segelsportverein Deutschlands ist der Segelklub Bayer Uerdingen SKBUe, mit zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen: 56 DM-, 7 EM-Titel, 3 WM-Titel, mehr als 80 Regattaerfolge, Olympiateilnahmen (London Platz 5), mehrfache Verleihung des Jubiläumspokals. |
|||
Im [[Handball]] spielt der [[SC Bayer 05 Uerdingen]] in der Regionalliga West. Der [[TV Krefeld-Oppum]] wurde 1931 (Deutscher Turngau) sowie 1966 und 1968 deutscher Feldhandballmeister. |
|||
Der [[SV Bayer Uerdingen 08]] ist mit ca. 10.000 Mitgliedern Deutschlands größter [[Schwimmsport]]verein<ref name="Mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.svbayer08.de/der-verein/ |titel=Der Verein |hrsg=SV Bayer Uerdingen 08 |abruf=2021-01-18}}</ref> und spielt ebenso wie die [[Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972]] beim [[Wasserball]] in der [[Deutsche Wasserball-Liga|Deutschen Wasserball-Liga]]. Viele Jahre war auch der [[SSF Aegir Uerdingen 07]] erstklassig. |
|||
Für Nordrhein-Westfälische Verhältnisse ist Krefeld mit seinen vier [[Eisstocksport|eisstocktreibenden]] Vereinen eine Hochburg. Die Vereine [[EC Krefeld]], SK Bayer Uerdingen, Seidenstädter ES und Krefelder ES 90 stellen bei Damen, Herren und im Mixed Spitzenmannschaften Nordrhein-Westfalens. |
|||
Auf das Konto der Badminton-Abteilung vom [[SC Bayer 05 Uerdingen]] gehen insgesamt sechs Titel als Deutscher Mannschaftsmeister der Jahre 1993, 1994, 1995 (bis dahin als FC Bayer 05 Uerdingen), 1998, 2002 und 2003. |
|||
Des Weiteren stammen viele Reiter von Weltrang aus Krefeld. So die Brüder Peter Schiergen (Rennreiten) und Heiner Schiergen (Dressur). Krefeld beherbergt das Trainingslager der spanischen Equipe (Kornaue, Trainer Jean Bemelmanns) und war Standort für die Ausbildung der deutschen Olympiamannschaft in der Vielseitigkeit (Stall Kühnen, Reiter Ralf Ehrenbrink). Auch dient die Pferderennbahn im Krefelder Stadtwald renommierten Rennställen als Quartier (Mäder/Hofer). |
|||
Im [[Tennis]] ist Krefeld durch den [[HTC Blau-Weiß Krefeld]] in der 1. Bundesliga vertreten. |
|||
====Sportveranstaltungen==== |
|||
Der SSV Krefeld-Gartenstadt richtet jedes Jahr im Juni Deutschlands größtes DHB Masters-Turnier im ''[[Beachhandball]]'' aus. 108 Mannschaften kämpfen auf der Sandanlage am Elfrather See um den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft. |
|||
Sportlich erfolgreich ist auch der [[Crefelder HTC|Crefelder Hockey und Tennis Club]]. Er spielt sowohl auf dem Feld als auch in der Halle in der [[Hockey]]-Bundesliga und wurde in der Saison 2005/2006 Deutscher Feldhockey-Meister und in der Saison 2006/2007 Deutscher Hallenhockey-Meister. |
|||
Kurz nach [[Tour de France]] und [[Deutschland Tour]] finden jedes Jahr die ''SWK Classics'' statt. Bei diesem Radrennen über etwa 40 Runden und insgesamt 90 km treten neben lokalen Radrennfahrern auch Radrennprofis an. |
|||
Sportlich ebenfalls erfolgreich ist der DUC Krefeld e. V., der in der ersten Liga des [[Unterwasserrugby]] zu den besten Mannschaften Deutschlands gehört. |
|||
Der SC Bayer 05 Uerdingen richtet seit 1988 jährlich den ''Krefeld [[Triathlon]]'' am Elfrather See aus. |
|||
Im [[Rollhockey]] spielen die Herren des [[Hülser Sportverein]] in der 2. Rollhockey-Bundesliga. |
|||
===Regelmäßige Veranstaltungen=== |
|||
In Krefeld finden jedes Jahr eine Vielzahl von regelmäßigen Veranstaltungen statt. Im Folgenden werden die Wichtigsten aufgezählt: |
|||
Außerdem ist der in Krefeld ansässige Crefelder Ruder-Club 1883 e. V. (CRC) ein bundesweit bekannter Verein, der in der Ruder-Bundesliga rudert und schon mehrmals deutsche Meister gestellt hat. |
|||
* Im Februar fängt es, wie im Rheinland üblich, mit dem ''[[Rosenmontagszug]]'' an. Um die 180.000 Menschen säumen jedes Jahr den Zugweg. |
|||
Das Damen-Team der [[Triathlon]]-Abteilung des [[Krefelder Kanu Klub]] war bis zur Einstellung der Leistungssportabteilung etwa 20 Jahre in der [[Triathlon-Bundesliga|1. Triathlon-Bundesliga]] vertreten. |
|||
* Am zweiten Maiwochenende ist der ''Niederrheinische Pottbäckermarkt''. Von Rathausplatz über die Karl-Wilhelm Straße bis zum Theaterplatz erstrecken sich die Stände von rund 120 Keramikern aus mehreren Ländern. Rund 50.000 Besucher werden jedes Jahr gezählt. |
|||
Der [[Inline-Skaterhockey]]-Verein, „Skating Bears“, mehrfacher Deutscher Meister und Europameister, ist der größte Skater-Hockeyverein in Deutschland. |
|||
* In Frühjahr und Herbst ist die ''Sprödentalkirmes'' auf dem Sprödentalplatz mit über 100 Schaustellern. |
|||
Für nordrhein-westfälische Verhältnisse ist Krefeld mit seinen drei [[Stockschießen|Stockschieß]]-Vereinen eine Hochburg. Die Vereine Ski-Klub Uerdingen, [[EC Krefeld]] und Seidenstädter ES stellen bei Damen, Herren und im Mixed Spitzenmannschaften von NRW. |
|||
* Im späten Frühjahr wird im Botanischen Garten ''Art of Eden'' veranstaltet. Im Rahmen des zum Leben erwachten, blühenden Gartens präsentieren sich Künstler mit ihren Skulpturen. |
|||
Seit 1995 gibt es im [[TC Seidenstadt Krefeld]] die Abteilung [[Rollstuhltanz]].<ref>[http://www.rollitanzen.de/index.php?id=129 Rollstuhltanz im TC Seidenstadt Krefeld], abgerufen am 30. Oktober 2011.</ref> |
|||
* [[Image:Flachsmarkt.jpg|thumb|Flachsmarkt 2006]]Jedes Jahr am [[Pfingsten|Pfingstwochenende]] findet um die [[Burg Linn]] und in der angrenzenden [[Linn]]er Altstadt der überregional bekannte ''Flachsmarkt'' statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist der größte Handwerkermarkt Deutschlands. Hier bieten mittlerweile über 300 Händler ihre Waren an. |
|||
Im Pferdesport stammen viele Reiter von Weltrang aus Krefeld. So die Brüder [[Peter Schiergen]] (Rennreiten) und Heiner Schiergen (Dressur). Krefeld beherbergt das Trainingslager der spanischen Equipe (Kornaue, Trainer Jean Bemelmanns) und war Standort für die Ausbildung der deutschen Olympiamannschaft in der Vielseitigkeit (Stall Kühnen, Reiter Ralf Ehrenbrink). Auch dient die Pferderennbahn im Krefelder Stadtwald renommierten Rennställen als Quartier (Mäder/Hofer). |
|||
* Im Rahmen des'' Krefelder Kultursommers'' werden eine Vielzahl an Veranstaltungen angeboten, so das Jazzfestival ''Jazz an einem Sommerabend'' auf der Burg Linn. Auf dem vom Jazzklub veranstalteten Festival treten neben regionalen Jazzmusikern auch namhafte Jazzgrößen auf. |
|||
* Ebenfalls eine Veranstaltung des Krefelder Kultursommer ist das am letzten Ferienwochenende der Sommerferien stattfindende ''Folklorefest'' (Folk- und Weltmusikfestival) „umsonst & draußen“ am Platz an der Alten Kirche. |
|||
2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Cayman Islands]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-30}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-30}}</ref> |
|||
* Im Spätsommer findet im Stadtteil [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] der ''Bottermaat'', ein mittelalterlicher Handwerkermarkt statt. |
|||
==== Sportveranstaltungen ==== |
|||
* Seit 1992 richtet Krefeld jährlich im Frühherbst die ''[[größte Straßenmodenschau der Welt]]'' aus. [[Einzelhandel|Einzelhändler]], [[Designer]] und Hersteller verwandeln das Zentrum der Samt- und Seidenstadt für ein Wochenende in einen großen [[Laufsteg]]. Auf Großbühnen präsentieren Models den meist mehr als 500.000 Zuschauern die jüngsten Trends in Mode und Design. Musik, Moderation und viele Sonderaktionen ergänzen den Schaulauf. Im Rahmen der Veranstaltung verleiht die Stadt jedes Jahr den anerkannten Modemarketingpreis „[[Goldene Seidenschleife|Die Goldene Seidenschleife]]“ und das Deutsche Krawatteninstitut kürt den „[[Krawattenmann des Jahres]]“. |
|||
Der SSV Krefeld-Gartenstadt richtet jedes Jahr im Juni Deutschlands größtes DHB Masters-Turnier im ''[[Beachhandball]]'' aus. 16 Mannschaften (8 Frauen und 8 Männerteams) kämpfen auf der Sandanlage am Elfrather See um Masterpunkte und um den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft in Cuxhaven. Weiter finden an den Tagen Donnerstag bis Sonntag die offenen Stadtmeisterschaften im Beachhandball statt, an der 42 Männer- und Frauenteams teilnehmen. |
|||
Der SC Bayer 05 Uerdingen richtet seit 1988 jährlich den ''Krefeld [[Triathlon]]'' am Elfrather See im Stadtteil Uerdingen aus. |
|||
* Am 1.und 2. Advent findet in Krefeld der ''Suedgang'' statt, ein Tag der offenen Ateliers. |
|||
Im Tischtennis richtet der SC Bayer 05 Uerdingen jährlich eine Woche nach Ostern in der Uerdinger Halle das Bayer-Frühjahrsturnier aus, das weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. |
|||
* Mit dem [[Weihnachtsmarkt]] klingt das Jahr aus. Die Stände erstrecken sich vom Dionysiusplatz über die Rheinstraße bis zur Hochstraße. |
|||
Seit 1972 gibt es den jährlichen ''St. Martinscross-Lauf'', seit 1996 treffen sich Sportbegeisterte beim ''Krefelder Pfingstlauf'' zum [[Laufsport|Laufen]], Walking und [[Handbike]]n im [[Krefelder Stadtwald|Stadtwald]], wobei das Startgeld der ''Aktion Behindertengerechte Spielplätze'' zufließt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.krefelder-pfingstlauf.de/hintergrund.htm |text=Krefelder Pfingstlauf |wayback=20120409180102}}, abgerufen am 22. Mai 2012.</ref> |
|||
* Der Einzelhandel veranstaltet in nicht festgelegten Abständen die sogenannten ''Krefelder Samstage''. In der Innenstadt finden dann in vielen Geschäften, aber auch in der Fußgängerzone themenbezogene Ausstellungen, Beratungen und Aktionen statt. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* Seit 1979 stellt der Künstler [[Will Cassel]] seine ’Jahresernte’ regelmäßig im Dezember im ''Seidenweberhaus'' aus. |
|||
In Krefeld findet eine Vielzahl von regelmäßigen Veranstaltungen statt. |
|||
Das Jahr beginnt, wie im Rheinland üblich, mit der „fünften Jahreszeit“ und vielen Karnevalssitzungen zahlreicher Gesellschaften. Der Krefelder ''[[Karnevalsumzug|Rosenmontagszug]]'' ist dabei mit ca. 180.000 Zuschauern der karnevalistische Höhepunkt. Bereits seit 1860 zieht im Stadtteil Uerdingen der „närrische Lindwurm“. |
|||
===Märkte=== |
|||
[[Image:Schwanenmarkt Krefeld.jpg|thumb|Schwanenmarkt |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_54_N_6_33_44_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 19' 54" N, 6° 33' 44" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Krefeld erhielt 1361 das [[Marktrecht]] zugesprochen. Der älteste Handelsplatz in Krefeld ist der ''„Schwanenmarkt“'', ein Platz unweit Krefelds ältester Kirche, der „Alten Kirche“. Der Name stammt von einem [[Brunnen]] mit einem [[Schwan]], der sich auf dem Platz befand. Hier werden heutzutage keine Märkte mehr veranstaltet, doch wurde 1971 das ''„Schwanenmarkt-City-Center“'', ein modernes [[Einkaufszentrum]] mitten in der Innenstadt eröffnet. Der Haupteingang befindet sich am Schwanenmarkt. |
|||
Am ersten Maiwochenende wird im Botanischen Garten die ''Art of Eden'' veranstaltet. Im Rahmen des zum Leben erwachten, blühenden Gartens präsentieren sich ca. 40 internationale Künstler mit ihren Skulpturen. Zur gleichen Zeit steht auch der ''Niederrheinische Pottbäckermarkt'' an. Vom Rathausplatz über die Karl-Wilhelm Straße bis zum Theaterplatz erstrecken sich die Stände von rund 120 Keramikern aus mehreren Ländern. Rund 50.000 Besucher werden jedes Jahr gezählt. |
|||
1900 wurde die Krefelder [[Markthalle]] an der Friedrichstraße eröffnet. 120 Stände waren in der prunkvollen Halle untergebracht. Die Halle wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] schwer getroffen, der Marktbetrieb aber nach notdürftigen Reparaturen wieder aufgenommen. 65 Jahre später - 1965 war die Markthalle Geschichte. Sie wich dem Neubau eines [[Kaufhaus]]es. Ebenfalls auf der Friedrichstraße, nahe der Gartenstraße, eröffnete im gleichen Jahr eine neue Markthalle, allerdings bot sie nur noch Platz für 25 Händler. 1986 schließlich schloss auch diese nachdem nur noch ein Häufchen Händler übrig geblieben war, und der Grundstückseigentümer dort einen Neubau plante. |
|||
Am zweiten Maiwochenende findet wie auch im Herbst die ''Sprödentalkirmes'' auf dem Sprödentalplatz mit über 100 Schaustellern statt. |
|||
In der Politik wurde seitdem das Wiederbeleben der Markthallentradition immer wieder ohne Ergebnis diskutiert. 2006 erledigte sich dieses Thema von alleine. Aus privater Initiative wurde der ''„Krefelder Stadtmarkt“'' aus der Traufe gehoben. Rund um das Behnisch-Haus führen täglich 20 feste Marktbeschicker sowie zusätzlich wechselnde Stände die Markthallentradition, wenn auch ohne Halle, fort. |
|||
[[Datei:Seiltanz am Flachsmarkt an der Wasserburg Linn, Krefeld-Linn 2006.jpg|mini|Flachsmarkt 2006]] |
|||
Des weiteren existieren heutzutage 17 [[Wochenmarkt|Wochenmärkte]] auf dem Krefelder Stadtgebiet. Der mit Abstand größte findet jeden Dienstag und Freitag auf dem Westwall statt. |
|||
Jedes Jahr am [[Pfingsten|Pfingstwochenende]] findet um die [[Burg Linn]] und in der angrenzenden [[Linn (Krefeld)|Linner]] Altstadt der überregional bekannte [[Flachsmarkt]] statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist der größte Handwerkermarkt Deutschlands. Hier bieten mittlerweile über 300 Händler ihre Waren an. |
|||
Am ersten Septemberwochenende findet alle zwei Jahre das Flugplatzfest mit bis zu 10.000 Besuchern auf dem [[Flugplatz Krefeld-Egelsberg]] statt. Die veranstaltenden Luftsportvereine bieten neben dem Kunstflugprogramm auch familienfreundliche Attraktionen. |
|||
Im Rahmen des ''Krefelder Kultursommers'' werden eine Vielzahl an Veranstaltungen angeboten, so das Jazzfestival ''Jazz an einem Sommerabend'' auf der Burg Linn. Auf dem vom Jazzklub veranstalteten Festival treten neben regionalen Jazzmusikern auch namhafte Jazzgrößen auf. Ebenfalls eine Veranstaltung des Krefelder Kultursommers ist das am letzten Ferienwochenende der Sommerferien stattfindende [[Folklorefest Krefeld|Folklorefest]] (Folk- und Weltmusikfestival) „umsonst & draußen“ am Platz an der Alten Kirche. Im Spätsommer findet dann im Stadtteil [[Hüls (Krefeld)|Hüls]] der ''Bottermaat'', ein mittelalterlicher Handwerkermarkt statt. |
|||
Am 1. und 2. Advent findet in Krefeld der ''Suedgang'' statt, ein Tag der offenen Ateliers. Mit dem ebenfalls im Advent öffnenden [[Weihnachtsmarkt]] klingt das Jahr dann aus. Die Stände erstrecken sich vom Dionysiusplatz über die Rheinstraße bis zur Hochstraße. |
|||
Des Weiteren veranstaltet der Einzelhandel übers Jahr verteilt in nicht festgelegten Abständen die sogenannten ''Krefelder Samstage''. In der Innenstadt finden dann in vielen Geschäften, aber auch in der Fußgängerzone themenbezogene Ausstellungen, Beratungen und Aktionen statt. |
|||
Seit 2006 gibt es neben dem Behnisch-Haus den ''Krefelder Stadtmarkt''. 20 feste Marktbeschicker sowie zusätzlich wechselnde Stände führen dort die Markthallentradition, wenn auch ohne Halle, fort. Des Weiteren existieren 17 [[Wochenmarkt|Wochenmärkte]] auf dem Krefelder Stadtgebiet. Einer der größten Märkte findet jeden Dienstag und Freitag auf dem Westwall statt. |
|||
== Kulinarisches == |
|||
=== Braukunst === |
=== Braukunst === |
||
[[ |
[[Datei:Gleumes Krefeld.jpg|mini|Hausbrauerei Gleumes]] |
||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_16_N_6_33_34_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 20' 16" N, 6° 33' 34" O}} |
|||
</small>]] |
|||
[[Altbier]] hat in Krefeld Tradition. Es gab hier einst eine beträchtliche Zahl von Brauhäusern mit noch heute klangvollen Namen wie Tivoli, Wienges oder Rhenania. Von der Vielzahl an [[Brauerei]]en hat jedoch nur das Traditionshaus [[Brauerei Gleumes|Gleumes]] überlebt, das auch heute noch sehr erfolgreich nicht nur für den Hausausschank selber in Krefeld braut. Gleumes braut auch das Bier für das wiedereröffnete und ebenso traditionsreiche Krefelder Brauhaus „Herbst Pitt“ nach Originalrezept. |
|||
[[Altbier]] hat in Krefeld Tradition. Einst gab es eine große Anzahl an Brauhäusern mit noch heute bekannten Namen wie Tivoli, Wienges oder Rhenania. Von der Vielzahl an [[Brauerei]]en hat jedoch nur [[Brauerei Gleumes|Gleumes]] überlebt, das auch heute noch nicht nur für den Hausausschank selber in Krefeld braut. Gleumes braute auch das Bier für das im Jahr 2015 geschlossene traditionsreiche Krefelder Brauhaus [[Herbst Pitt]]. |
|||
Letztes Opfer des großen Brauereisterbens war die Brauerei Rhenania in Krefeld-Königshof. Rhenania-Alt wird nun von der [[Krombacher Brauerei]] in Kreuztal-Krombach gebraut. Seit dem wird es von vielen Krefelder Bürgern verschmäht, auch wenn die Krombacher Brauerei mittlerweile sogar das zum Brauen benötigte Wasser aus Krefeld in Tankwagen liefern lässt, um den ursprünglichen Geschmack annähernd zu erzielen. Am Standort der alten Brauerei Rhenania wird nun von einem ehemaligen Mitarbeiter in der neuen „[[Brauerei Königshof]]“ wieder Bier gebraut und zwar unter der Marke „Landfürst“ - dies mittlerweile so erfolgreich, dass die Brauerei Ende 2004 ihre Kapazitäten durch neue Tanklager und Braukessel erweiterte. |
|||
Die [[Brauerei Rhenania]] in [[Königshof (Krefeld)|Krefeld-Königshof]] war die letzte der aufgegebenen Brauereien. Rhenania Alt wird nun von der [[Krombacher Brauerei]] in Kreuztal-Krombach gebraut. Auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Rhenania wurde 2003 mit der [[Brauerei Königshof]] wieder eine Brauerei eröffnet. Diese braut und vertreibt seitdem Bier unter eigenen Namen und agiert als [[Lohnbrauerei]] für Fremdmarken.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefelds-altbier-boom_aid-13146265 |titel=Krefeld: Krefelds Altbier-Boom |abruf=2019-03-19}}</ref> |
|||
Als das bekannte „[[Biermischgetränk#Krefelder|Krefelder]]“ bezeichnet man heute meistens ein Mischgetränk aus [[Altbier]] und Cola. Ursprünglich war damit jedoch die Mischung von Alt mit Dunkelbier (Malzbier) gemeint. In diesem Sinne wird es im Raum Krefeld auch häufig noch benutzt. |
|||
Seit dem Jahr 2018 betreibt die Gaststätte Nordbahnhof eine eigene Hausbrauerei, wo diverse Biersorten gebraut und neben dem Ausschank auch außer Haus verkauft werden.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefelds-neues-bier-aus-dem-nordbahnhof_aid-21114107 |titel=Krefeld: Krefelds neues Bier aus dem Nordbahnhof |abruf=2019-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrwision.de/mediathek/kr-tv-brauerei-schlueffken-am-nordbahnhof-krefeld-eroeffnung-190307/ |titel=KR-TV: Brauerei „Schlüffken“ am Nordbahnhof Krefeld – Eröffnung |datum=2019-07-03 |abruf=2019-03-10}}</ref> |
|||
=== Gastronomie === |
|||
[[Image:Nordbahnhof Krefeld.jpg|thumb|Gaststätte Nordbahnhof |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_21_N_6_33_10_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 20' 21" N, 6° 33' 10" O}} |
|||
</small>]] |
|||
* Vom ''„Gasthof Korff“'' an der Kölner Straße wird angenommen, dass er der älteste Gasthof in Krefelds ist. Sein Ursprung geht auf den „Großbeekerhof“ im Jahr 1792 zurück in dem viele Berühmtheiten der Geschichte abstiegen, wie zum Beispiel 1811 [[Napoléon Bonaparte]] sowie zehn Jahre später König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] von [[Preußen]]. Seit diesem königlichen Besuch ist es dem Haus gestattet, den Beinamen „Königshof“ zu führen. Der Name „Königshof“ gab dem dortigen Stadtteil den Namen. Den Namen „Gasthof Korff“ erhielt der Gasthof 1869 durch den damaligen gleichnamigen Besitzer. Heute ist sein exakter Name „Gasthof Korff - Zum Königshof“. |
|||
* Der ''„Dachsbau“'' an der Hubertusstraße befindet sich seit 1858 am selben Platz und bietet heute neben regionaler Küche 18 Biere vom Fass und weitere 25 Flaschenbiere. |
|||
* Im ''„Nordbahnhof“'' am Oranierring, dem Bahnhof für den historischen Dampfzug [[Schluff (Eisenbahn)|Schluff]], befindet sich im alten Wartesaal ein Restaurant der [[Rheinische Küche|rheinischen Küche]]. Für Gesellschaften wird der „Blaue Wagon“ genutzt, ein alter Speisewagen auf einem eigenen Gleis des Bahnhofs. |
|||
Als das bekannte „[[Biermischgetränk#Krefelder|Krefelder]]“ bezeichnet man heute meistens ein Mischgetränk aus [[Altbier]] und Cola. Ursprünglich war damit jedoch die Mischung von Alt mit Dunkelbier (Malzbier) gemeint. Im Raum Krefeld heißt dieses Bier „Alt-Schuss“. Krefelder, d. h. mit Cola gemischtes Altbier, ist trotz der namentlichen Assoziation in der Stadt eher unüblich. |
|||
=== Naschwerk === |
|||
Eine am ganzen Niederrhein bekannte Spezialität ist die [[Grillagetorte]], die 1908 vom Krefelder [[Konditor]] Wilms aus der Taufe gehoben wurde. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Auch die beliebten rautenförmigen [[Nougat]]stückchen mit Schokoladenüberzug der Marke „[[Nappo]]“ werden bei Dr. Helle in Krefeld produziert. |
|||
Die Wirtschaft Krefelds war aufgrund der Entwicklung zur Samt- und Seidenstadt lange Zeit überwiegend auf die [[Textilindustrie]] ausgerichtet. Nach dem Zusammenschluss mit Uerdingen zu [[Krefeld-Uerdingen am Rhein]] im Jahre 1929 kamen bedeutende Unternehmen des Fahrzeug- und Metallbaus, der Pflanzenölindustrie und der chemischen Industrie hinzu. Nach dem Niedergang der Textilindustrie ab den 1970er Jahren konnte die Wirtschaft Krefelds davon profitieren. Die Schwerpunkte der in Krefeld ansässigen Industrieunternehmen liegen in den Bereichen [[chemische Industrie]] (5,3 % der Beschäftigten), [[Metallindustrie]] (5,2 %), [[Maschinenbau]] (4,2 %) und [[Fahrzeugbau]] (4,1 %).<ref>Strukturanalyse für die Stadt Krefeld S. 5–10</ref> Trotz allem hat die Textilindustrie noch einen relativ hohen Stellenwert. Im Zuge des Strukturwandels musste die Stadt jedoch einen signifikanten Rückgang an Arbeitsplätzen hinnehmen (−19,3 Prozent im Zeitraum 1976–2009). |
|||
Im Jahre 2016 erbrachte Krefeld, innerhalb der Stadtgrenzen, ein [[Bruttoinlandsprodukt]] von 8,451 Milliarden € und belegte damit Rang 41 in der [[Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt|Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung]]. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 37.399 € pro Kopf (Nordrhein-Westfalen: 37.416 €/ Deutschland 38.180 €). In der Stadt sind 2017 ca. 133.300 Personen beschäftigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |titel=Aktuelle Ergebnisse – VGR dL |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190213033332/https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03| abruf=2023-09-01}}</ref> Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 9,7 % und damit deutlich über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 %. |
|||
Bereits 1863 produzierte der niederländische Bäckermeister Johann Wilhelm Gruyters auf der Petersstraße Kekse und anderes Gebäck. Bis heute erwuchs aus dieser kleinen Bäckerei die Firma W. Gruyters, nach eigenen Angaben führender deutscher Gebäck-Anbieter auf dem Markt für Gemeinschaftsverpflegung, vor allem für Krankenhäuser und Kantinen. Produziert wird auch heute noch mitten in Krefeld, seit 1940 jedoch auf der Tannenstraße. |
|||
In der QUIS-Studie „Zukunftsfähigkeit 2021“ erreicht Krefeld unter allen 400 deutschen Städten und Landkreisen mit 9 von 10 Punkten den 45. Platz.<ref name="quis">{{Internetquelle |url=https://content.quis.de/hubfs/QUIS_Studie_Zukunftspotenzial_2021.pdf |titel=Zukunftspotenzial 2021 |format=PDF |abruf=2021-02-26}}</ref> Die Studie legt den Fokus auf die Attraktivität für Unternehmensansiedlungen und berücksichtigt Faktoren wie die Wirtschafts- und Finanzkraft, die Qualität des Bildungsniveaus sowie die Innovationskraft, Internationalität und Erreichbarkeit.<ref name="quis" /> |
|||
== Infrastruktur und Verkehr== |
|||
===Luftverkehr=== |
|||
Krefeld verfügt über einen eigenen [[Flugplatz]], den [[Flugplatz Krefeld-Egelsberg]] im Stadtteil [[Traar]]. |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Der internationale Flughafen [[Düsseldorf International]] ist ungefähr 20 km entfernt und über die A 57 und A 44 erreichbar. |
|||
==== Chemische Industrie ==== |
|||
[[Datei:Degussa Krefeld.jpg|mini|Multi-User Standort Krefeld (Evonik, Ashland, Bozzetto)]] |
|||
Die chemische Industrie ist aufgrund der Nähe zum Rhein vor allem im Stadtteil Uerdingen stark vertreten. Heute arbeiten rund 8.000 Mitarbeiter in der Chemie und damit verbundenen Unternehmen. Innerhalb der Krefelder Wirtschaft bildet der Bereich mit 5,3 % aller Beschäftigten die fünftstärkste Branche. |
|||
===Schienen- und Busverkehr=== |
|||
[[Bild:Krefeld_HBF.jpg|thumb|Der Krefelder Hauptbahnhof wurde 1907 erbaut |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_33_N_6_34_10_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 19' 33" N, 6° 34' 10" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Der Bahnhof Krefeld [[Hauptbahnhof]] liegt an der zweigleisigen elektrifizierten [[Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken#Region_Nordrhein-Westfalen_.28400_bis_499.29|DB-Kursbuchstrecke 425]] [[Mönchengladbach]] – [[Duisburg]] – [[Essen]] – [[Gelsenkirchen]] – [[Münster (Westfalen)|Münster]], auf der im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr|Schienenpersonennahverkehr]] in der Regel im Stundentakt der „Rhein-Haardt-Express“ [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 1 - 10|(RE 2)]] und halbstündlich die „Rhein-Niers-Bahn“ [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 31 - 40|(RB 33)]] verkehren. Außer dem Hauptbahnhof gibt es an dieser Strecke die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte Forsthaus, Hohenbudberg Bayerwerk, Krefeld-Linn, Krefeld-[[Oppum]] und Krefeld-[[Uerdingen]]. In Krefeld kreuzt die Bahnstrecke von [[Kleve]] nach [[Düsseldorf]] ([[Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken#Region_Nordrhein-Westfalen_.28400_bis_499.29|KBS 495]]). Auf dieser Strecke fährt halbstündlich der „Niers-Express“ |
|||
[[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 1 - 10|(RE 10)]] und von Krefeld nach Köln im Stundentakt der „Rhein-Münsterland-Express“ [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 1 - 10|(RE 7)]]. |
|||
Bis zur Ausgliederung einzelner Anlagen unterhielt der Chemie-Konzern [[Bayer AG]] in Uerdingen sein zweitgrößtes und mit der Gründung im Jahr 1877 durch [[Edmund ter Meer]] auch zweitälteste Werk. Es war der Grundstein für den heutigen [[Chempark]] Krefeld-Uerdingen, einem Chemiepark auf dem auf einer Fläche von 260 Hektar rund 40 verschiedene eigenständige Unternehmen angesiedelt sind, die hauptsächlich [[Kunststoffe]] produzieren.<ref name="chempunkt72">[https://www.chempunkt.de/kennzahlen-72.html Chempark Kennzahlen], abgerufen am 21. Dezember 2012.</ref> Die Betreibergesellschaft des Chemparks ist die [[Currenta]] GmbH und Co. OHG. Seit 2017 hat die ''Bayer AG'' keinen Standort mehr in Uerdingen. Darüber hinaus zog sich Bayer sukzessive aus den Mehrheitsbeteiligungen ihrer dort ansässigen Tochter-Gesellschaften, wie z. B. Currenta, [[Covestro]] oder [[Lanxess]] heraus. |
|||
Die nächstgelegenen [[InterCityExpress|ICE]]-Bahnhöfe sind [[Duisburg]] und [[Düsseldorf]]. Die frühere Bedeutung Krefelds als [[Eisenbahnknoten]]punkt ist jedoch nach Stilllegung des großen [[Rangierbahnhof]]s Hohenbudberg ''(an der Strecke nach Duisburg, unmittelbar hinter der Stadtgrenze)'' und des östlich vom Hauptbahnhof gelegenen [[Güterzug|Güterbahnhof]]s sowie nach Aufgabe des [[Eisenbahn|Personenfernverkehr]]s zurückgegangen. Als wichtige Betriebseinrichtung besteht noch das [[Ausbesserungswerk]] KKROX Krefeld-Oppum, in das der ICE zur Wartung kommt. |
|||
Im Stadtteil Uerdingen sitzt Europas einziger Produzent von [[Rizinusöl]]- und [[Leinöl]]derivaten, die [[Alberdingk Boley]] GmbH. In Rheinnähe finden sich noch viele andere kleinere Unternehmen der chemischen Industrie. |
|||
Ein weiterer Chemie-Betrieb ist das Krefelder Werk der [[Evonik Industries AG|Evonik]], ehemals Stockhausen GmbH. Evonik beschäftigt in Krefeld auf einer Fläche von 19,7 ha. (rund 900 Mitarbeiter 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://corporate.evonik.com/de/presse/pressemitteilungen/standorte/standort-krefeld/krefelds-oberbuergermeister-zu-gast-am-evonik-standort-krefeld-107165.html |titel=Krefelds Oberbürgermeister zu Gast am Evonik-Standort Krefeld |werk=corporate.evonik.com |datum=2017-06-04 |abruf=2022-12-30}}</ref>) 600 Mitarbeiter (2018).<ref>{{Internetquelle |werk=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/evonik-vermarktet-kasino-flaechen_aid-25593903 |titel=Evonik vermarktet Kasino-Flächen |datum=2018-05-04 |abruf=2023-01-02}}</ref> Diese produzieren in Krefeld eine breite Produktpalette. So stellt das Evonik-Werk in Krefeld einerseits als Weltmarktführer [[Superabsorber]] für die Hygieneindustrie her, andererseits auch Hautschutzprodukte, Hautpflegeprodukte und spezielle [[Polymere]] für die Landwirtschaft, die Kabel- und Verpackungsindustrie sowie für die Brandbekämpfung. In diesem Segment zählen die Produkte zu den Marktführern in Europa. |
|||
Den [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr|Straßenpersonennahverkehr]] bedienen eine normalspurige [[Stadtbahn]]- und vier meterspurige [[Straßenbahn]]linien sowie zahlreiche lokale und regionale [[Buslinie]]n der Krefelder [[SWK MOBIL]] und der Düsseldorfer [[Rheinbahn AG|Rheinbahn]]. Die U96, früher[[K-Bahn]], bietet als einzige Straßenbahn Deutschlands in manchen Zügen einen Bistro-Speisewagen. |
|||
Des Weiteren unterhält [[Henkel (Unternehmen)|Henkel]] in Linn am Hafen ein Fragrance Center. Hier werden z. B. neue Duftstoffe entwickelt. Die [[Dreiring-Werk]] bzw. ihre Vorgänger stellte im Rheinhafen seit 1905 Feinseifenstücke und ähnliche Produkte her. Das Unternehmen schloss 2020 infolge Insolvenz. |
|||
Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr]] (VRR) und tarifraumüberschreitend der [[NRW-Tarif]]. |
|||
=== |
==== Maschinen- und Anlagenbau ==== |
||
[[Datei:Krefeld Siemens Verwaltung.jpg|mini|Verwaltungsgebäude von [[Siemens Mobility]]]] |
|||
''siehe auch: [[Bedeutende_Straßen_und_Plätze_von_Rhein-Ruhr#Krefeld|Bedeutende Straßen und Plätze von Krefeld]] |
|||
[[Image:Krefeld Strassen.png|thumb|Autobahnen, Land- und Bundesstraßen in Krefeld]]Durch das Stadtgebiet Krefelds führt in nordsüdlicher Richtung die [[Bundesautobahn 57|A 57]] ([[Köln]] - [[Nimwegen]]), die sich südlich von Krefeld am Autobahnkreuz Meerbusch mit der [[Bundesautobahn 44|A 44]] ([[Aachen]] - [[Kassel]]) und nördlich am Autobahnkreuz Moers mit der [[Bundesautobahn 40|A 40]] [[Venlo]] – [[Dortmund]] kreuzt. Das innerstädtische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 760 [[Kilometer|Kilometern]] (km), davon sind 370 km als [[Tempo-30-Zone|Tempo-30-Zonen]] (136 Zonen) gekennzeichnet. Krefeld ist eine der wenigen Städte in NRW, in der eine flächenhafte Tempo-30-Zonen-Regelung realisiert worden ist: Zwischen 1988 und 1998 kennzeichnete die Stadt all ihre Wohngebiete als „30er-Zonen“. |
|||
Als Zulieferer für die vielen Unternehmen des Textilgewerbes in der Stadt siedelten sich auch Maschinenbauunternehmen an, vornehmlich für Textilmaschinen. Der Niedergang der Textilindustrie in Krefeld, auch aufgrund der wachsenden Konkurrenz aus Fernost, zog daher viele Maschinenbauunternehmen mit sich, darunter so bekannte Namen wie zum Beispiel ''Zangs''. Ein noch existierendes Unternehmen des Textilmaschinenbaus ist [[Jagenberg (Unternehmen)|Jagenberg]]. [[WUMAG texroll]] in Linn fertigt Edelstahlzylinder, Textiltrockner, [[Walzen]] und [[Maschine]]n für die Textil-, Papier- und Kunststoffindustrie. Nach wie vor im Textilmaschinenbau tätig ist auch die zur Schweizer Saurer-Gruppe gehörende Firma Volkmann, die Zwirnmaschinen herstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://volkmann.saurer.com/de/volkmann/ |titel=Volkmann - COMPETENCE IN TWISTING |abruf=2018-12-10}}</ref> Die 2006 aus dem Textilmaschinenbauer Küsters hervorgegangene [[Andritz AG|Andritz]] Küsters stellt Anlagen für die Vliesstoff- und Papierproduktion her. Auch ein Kompetenzzentrum von Andritz Separation befindet sich in der Stadt.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-wird-andritz-vorbild-fuer-die-welt_aid-18396379 |titel=Krefeld wird Andritz-Vorbild für die Welt |abruf=2021-01-16}}</ref> |
|||
Erstmals wurden in Krefeld auch die nach ihr benannten [[Krefelder Kissen]] zur Verkehrsberuhigung eingesetzt. |
|||
Die [[Siempelkamp]]-Gruppe ist Hersteller von Maschinen und Anlagen, insbesondere Pressensystemen für die Holz-verarbeitende und Gummi-Industrie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.siempelkamp.com/index.php?id=716&L=1 |titel=Maschinen- und Anlagenbau – Siempelkamp |werk=Siempelkamp |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180822183630/https://www.siempelkamp.com/index.php?id=716&L=1 |archiv-datum=2018-08-22 |abruf=2018-12-14}}</ref> Der Bereich Gusstechnik produziert u. a. Behälterkörper für den [[Castor (Kerntechnik)|Castorbehälter]]. |
|||
=== Fahrrad === |
|||
Krefeld hat ein hohe Dichte an Radfahrern und Fahrradläden, die Fahrradfreundlichkeit wird sehr groß geschrieben. Davon zeugen mehr als 250 km ausgewiesener Radwege sowie etliche für Radfahrer in beide Richtungen befahrbare Einbahnstraßen und der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte NRW. Durch Krefeld verläuft die [[NiederRheinroute]]. Des Weiteren ist Krefeld ein Start/Zielort des [[Niederrheinischer Radwandertag|Niederrheinischen Radwandertags]]. |
|||
Die 1898 in Uerdingen (Casino) gegründete [[Waggonfabrik Uerdingen]], später Teil der DUEWAG, produzierte u. a. den [[Uerdinger Schienenbus]]. Heute gehört das Werk der Firma [[Siemens Mobility]] zu den modernsten Schienenfahrzeugproduktionsstätten in Europa. Hier werden seit den 1990er Jahren ausschließlich Personenzüge gebaut. Das Werk Uerdingen gilt als das Kompetenzzentrum für Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland (ICE). Im Standort Krefeld-Uerdingen werden Hochgeschwindigkeitszüge für die ganze Welt hergestellt. Hier sind ca. 2500 Menschen beschäftigt. |
|||
Der [[ADFC]]-Ortsverband unterhält einen Infoladen am südlichen Rand der Innenstadt. Am westlichen Ende des Hauptbahnhofs gibt es eine [[Fahrradstation]] mit bewachter Unterstellmöglichkeit und Reparaturdienst. Der [[ADAC]] vergab Krefeld in seinem Test: „Radfahren in Städten“, 2004 die Note „Gut“. |
|||
Im Stadtteil [[Oppum]] wurde bereits 1891 die erste Reparaturwerkstatt der Bahn errichtet. Heute ist das [[Intercity-Express|ICE]]-Instandhaltungswerk Krefeld eines der modernsten Werke für die schwere Fahrzeuginstandhaltung der [[Deutsche Bahn|Bahn]]. Knapp 700 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. ICE und elektrische [[Triebwagen|Triebzüge]] des [[Öffentlicher Personennahverkehr|Nahverkehrs]] werden generalüberholt, das heißt, alle Bauteile der Fahrzeuge werden geprüft, erneuert oder aufgearbeitet. Dazu gehören [[Drehgestell]]e, [[Radsatz|Radsätze]], aber auch kleine Teile wie [[Stoßdämpfer]]. |
|||
===Historische Dampfeisenbahn=== |
|||
[[Bild:Bismark.jpg|thumb|Der [[Schluff (Eisenbahn)|Schluff]]]]In Krefeld fährt eine der ältesten [[Privatbahn]]en Deutschlands, die bereits [[1868]] gegründete wurde. Im Volksmund wird diese Bahn als [[Schluff (Eisenbahn)|Schluff]] bezeichnet. Gemeint ist damit das niederrheinische Wort für „[[Pantoffel]]“, die „[[Schluffe]]“, an die das zischende Geräusch der [[Dampflok]] erinnert. |
|||
Die D.D.V. GmbH Dulevo in Uerdingen produziert Kehrsaugmaschinen, Naßschrubbautomaten und Straßenreinigungsmaschinen. |
|||
Vom ursprünglichen Streckennetz ist nur noch eine Verbindung zwischen [[Tönisvorst|St.Tönis]] und dem [[Hülser Berg]] übrig geblieben. Auf dieser Strecke fährt seit dem 1. Mai 1980 eine [[Museumseisenbahn]] an jedem Sonn- und Feiertag zwischen Mai und Oktober mit Zwischenstation am historischen Krefelder Nordbahnhof. In einem Gepäckwagen können Fahrräder mitgeführt werden. |
|||
Im Gewerbegebiet Krefeld-Fichtenhain befindet sich die Europa-Zentrale des chinesischen Baumaschinenkonzerns [[XCMG]].<ref>''XCMG Europe GmbH'', {{Webarchiv |url=https://xcmg-europe.de/unternehmen/ |text=XCMG Europe GmbH |wayback=20140720034536}}, abgerufen am 16. Januar 2021</ref> |
|||
Als Lok dient die im Jahr 1947 gebaute „Graf Bismarck XV“. Sie war ursprünglich auf der Zeche Bismarck in [[Gelsenkirchen]] im Einsatz. Wegen der Gefahr von Böschungsbränden wurde die Graf Bismarck XV von Kohle auf Ölfeuerung umgestellt. |
|||
== |
==== Metallindustrie ==== |
||
[[Datei:ThyssenKrupp Nirosta Hauptverwaltung.jpg|mini|Die alte Betriebsverwaltung der ThyssenKrupp Nirosta]] |
|||
Von [[August Thyssen]] und anderen Industriellen wurden 1900 in der nahen Nachbargemeinde [[Fischeln]] ein Stahlwerk mit dem Schwerpunkt [[Werkzeugstahl|Werkzeugstähle]] errichtet. Mit der Eingemeindung Fischelns 1929 fiel der Stadt Krefeld das große Werk zu. Es entwickelte sich zu einem der größten Werke der [[Deutsche Edelstahlwerke AG]] im Stadtgebiet. Die spätere [[ThyssenKrupp Nirosta]] GmbH an der Oberschlesienstraße wurde 2013 vom finnischen Konzern [[Outokumpu (Unternehmen)|Outokumpu]] übernommen. Am gleichen Standort befindet sich das Werk Krefeld der [[Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel]] (DEW). |
|||
[[Image:Hafen Krefeld.jpg|thumb|Der Rheinhafen - ein wichtiger Bestandteil der Krefelder Wirtschaft |
|||
Am Krefelder Hafen betreibt ThyssenKrupp seit 2010 ein neu errichtetes Stahl-Service-Center. |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_20_32_N_6_39_51_E_type:landmark_scale:1:20000_region:DE|51° 20' 32" N, 6° 39' 51" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Nach dem Niedergang der Textilindustrie liegen die Schwerpunkte bei den in Krefeld ansässigen Unternehmen in den Bereichen [[chemische Industrie]], [[Metallindustrie]], [[Maschinenbau]] und [[Fahrzeugbau]]. Trotz allem hat die [[Textilindustrie]] noch immer einen hohen Stellenwert. |
|||
=== |
==== Elektronikindustrie ==== |
||
Nach dem Rückgang der Krefelder Textilindustrie siedelten sich auch Unternehmen aus dem Elektronikbereich in Krefeld an, die statt Fäden aus Seide, Litzen aus Kupfer verarbeiten. Trotz der unterschiedlichen Materialien, gibt es in der Verarbeitung dieser Produkte Ähnlichkeiten. Zu diesen Unternehmen zählt der europaweit agierende Kabelkonfektionär CiS electronic GmbH mit Hauptsitz im Krefeld-Fischeln. Die Lumino Licht Elektronik, ein Hersteller in der [[Dynamische Fahrgastinformation|dynamischen Fahrgastinformationstechnik]], ist ebenfalls in Krefeld beheimatet. |
|||
[[Image:Degussa Krefeld.jpg|thumb|Degussawerk Krefeld |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_19_12_N_6_34_60_E_type:landmark_scale:1:5000_region:DE|51° 19' 12" N, 6° 34' 60" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Die chemische Industrie ist traditionell in Krefeld zuhause, unterhält doch der Chemie-Konzern [[Bayer AG]] sein zweitgrößtes und chronologisch gesehen zweites Werk überhaupt im Krefelder Stadtteil Uerdingen am [[Rhein]]. Hier werden hauptsächlich [[Kunststoff]]e wie zum Beispiel [[Makrolon]], der [[Rohstoff]] für jede [[Compact Disc|CD]] und [[DVD]], aber auch [[Pigment|Farbpigmente]] und [[Polyurethan]] produziert. Derzeit werden einige profitable Betriebe aus Bayer ausgegliedert und als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, da sich der Konzern wieder hauptsächlich auf Pharmaprodukte und den Pflanzenschutz konzentrieren möchte. |
|||
==== Textilindustrie ==== |
|||
Der [[Degussa|Degussa Standort]] Krefeld mit der Stockhausen GmbH liegt im Stadtteil Fischeln-Königshof. Hier werden [[Flockungshilfsmittel]], [[Superabsorber]] sowie Hautpflegemittel hergestellt. Ferner sitzt in Krefeld Europas einziger Produzent von [[Rizinusöl]]- und [[Leinöl]]derivaten: Alberdingk Boley GmbH. |
|||
Im 18. Jahrhundert hatte die Textilindustrie Krefeld groß gemacht. Kaiser und Könige aus der ganzen Welt und nicht zuletzt der katholische [[Klerus]] kleideten sich gerne in prunkvollen Gewändern aus den kostbaren Stoffen aus Krefeld. Unternehmen wie ''Floh'', ''Von Beckerath'' oder ''Von der Leyen'', um nur die drei größten zu nennen, belieferten prominente Kunden wie [[Napoleon Bonaparte]] oder den preußischen König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II]]. |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg schlossen sich mehrere Textilunternehmen zu den [[Verseidag|''Vereinigten Seidenwebereien AG'', oder kurz ''VerSeidAG'']] zusammen. Die Produktpalette des Unternehmens reichte ursprünglich von gewebten Materialien für Architektur und Dachkonstruktionen, über Funktionstextilien für Sicherheits- und Schutzbekleidung und Krawattenstoffe bis hin zu Werbe-Displays und LKW-Planen.<ref>[https://www.verseidag.de/ Homepage Verseidag]</ref> Nachdem die Gesellschaft mit ihren verbliebenen Kernaktivitäten Industrietextilien und Ballistic Protection im Jahr 2009 von der [[Jagenberg (Unternehmen)|Jagenberg AG]] übernommen worden war, verkaufte diese den Bereich Industrietextilien, gebündelt in der Verseidag-Indutex GmbH, im Jahr 2020 an die französische Serge Ferrari Group S.A.<ref>{{Internetquelle |autor=Norbert Stirken |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/die-franzoesische-ferrari-gruppe-kauft-verseidag-indutex-aus-krefeld_aid-52495349 |titel=Wirtschaft in Krefeld: Französische Ferrari-Gruppe kauft Verseidag Indutex aus Krefeld |datum=2020-08-01 |abruf=2021-08-03}}</ref> Der Bereich Ballistic Protection war zuvor bereits im Jahr 2010 an [[Rheinmetall]] veräußert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finance-magazin.de/deals/ma/rheinmetall-uebernimmt-mehrheit-an-verseidag-ballistic-1125572/ |titel=Rheinmetall übernimmt Mehrheit an Verseidag Ballistic |abruf=2021-08-03}}</ref> |
|||
In Rheinnähe finden sich noch viele andere kleinere Unternehmen. Des Weiteren unterhält die Firma [[Henkel]] in Linn am Hafen ein Fragrance Center. Hier werden z. B. neue Duftstoffe für Waschmittel entwickelt. |
|||
Zur Samt- und Seidentradition Krefelds gehört bis heute die Krawattenproduktion. Das Herstellen von Krawattenstoffen und [[Krawatte]]n, Tüchern sowie deren Webmuster war Spezialität einer Vielzahl Krefelder Unternehmen. Inzwischen hat sich die Herstellung größtenteils in Niedriglohnländer verlagert und die Zahl der Unternehmen ist nicht mehr mit den Blütezeiten vergleichbar.<ref name="handelsblatt">''Handelsblatt'', [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/krawattenhersteller-ascot-in-krefeld-der-letzte-feine-zwirn/14708954.html Der letzte feine Zwirn], abgerufen am 14. Januar 2021</ref> Dennoch kommen auch heute noch etwa 80 Prozent aller in Deutschland produzierten Krawatten aus Krefeld.<ref name="handelsblatt" /> Beispielsweise produziert der Hersteller ''Ascot'' seine Krawatten bis heute ausschließlich in seiner Krefelder Manufaktur.<ref name="handelsblatt" /> Weitere Krawattenhersteller aus Krefeld sind u. a. ''Hemley'', ''J.Ploenes'' und ''Seidenfalter''. |
|||
=== Metallindustrie === |
|||
[[Image:ThyssenKrupp Nirosta Hauptverwaltung.jpg|thumb|Die alte Betriebsverwaltung der ThyssenKrupp Nirosta |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_18_24_N_6_32_44_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 18' 24" N, 6° 32' 44" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Die Panzerungen der [[Castor (Kerntechnik)|Castorbehälter]] werden bei der Firma [[Siempelkamp]] in Krefeld hergestellt. |
|||
==== Kreativwirtschaft ==== |
|||
Von [[August Thyssen]] und anderen Industriellen wurden 1900 in Krefeld die „Deutschen Edelstahlwerke“ mit dem Schwerpunkt [[Werkzeugstahl|Werkzeugstähle]] errichtet. Heute befindet sich hier der Firmensitz der [[ThyssenKrupp Nirosta|ThyssenKrupp Nirosta GmbH]] und das zugehörige Werk Krefeld sowie das Werk Krefeld der Firma Edelstahl Witten-Krefeld (EWK). |
|||
[[Kreativwirtschaft]] in Krefeld ist eine junge Branche, die allerdings auf eine lange Tradition aufbaut. Aus der 1904 gegründeten [[Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld]], ab 1949 Werkkunstschule Krefeld, entstand 1971 der Fachbereich Design an der [[Hochschule Niederrhein]]. Namen wie [[Joseph Beuys]] und [[Mies van der Rohe]] mit den Häusern Haus Lange und Haus Esters sind weit über Krefeld hinaus bekannt. Geprägt ist die Kreativwirtschaft in Krefeld von überwiegend kleinen Agenturen aus dem Bereich [[Design]] und [[Werbung]]. |
|||
Um diese Branche zu unterstützen, gibt es eine Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaftsförderung Krefeld, dem Kulturbüro Krefeld,<ref>[https://www.krefeld.de/kulturbuero www.krefeld.de]</ref> der [[Hochschule Niederrhein]], dem Stadtmarketing der Stadt Krefeld und einigen Akteuren aus der Kreativwirtschaft selbst. Die Initiative baut auf das Landescluster [[CREATIVE.NRW]] auf. |
|||
Die Initiative begann mit einer Auftaktveranstaltung in der [[Fabrik Heeder]] im Februar 2011.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kultur-in-krefeld.de/wp-content/uploads/Kreation25-web.pdf |text=''Wie finden Kultur und Wirtschaft zueinander?'' |wayback=20131006083907}} (PDF; 338 kB) auf: ''kultur-in-krefeld.de''</ref> Danach folgte ein weiteres Netzwerktreffen an der [[Hochschule Niederrhein]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hs-niederrhein.de/design/aktuelle-informationen/2733/?tx_iwnews_pi1[backPid]=6313 |text=''Netzwerktreffen Kreativwirtschaft Krefeld.'' |wayback=20161227171234}} auf: ''hs-niederrhein.de'', 23. November 2011.</ref> Als erste Teilergebnisse dieser Arbeit sind regelmäßig stattfindende Kreativforen entstanden und der erstmals erschienene Kreativwirtschaftatlas,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wfg-krefeld.de/Kreativwirtschaft.104.0.html |text=''Kreativwirtschaft.'' |wayback=20121122000748}} auf der Website der ''Wirtschaftsförderung Krefeld''</ref> dieser gibt eine Übersicht über die Kreativen in Krefeld. |
|||
==== Nahrungs- und Genussmittelindustrie ==== |
|||
=== Maschinenbau === |
|||
Im Krefeld-Uerdingen wird seit dem frühen 19. Jahrhundert der bekannte Branntwein [[Dujardin (Unternehmen)|Dujardin Imperial]] hergestellt, weiterhin der klare [[Wacholderschnaps|Wacholderbrand]] „Uerdinger“. Ein weit bekanntes, in Krefeld ansässiges Unternehmen ist [[Dextro Energy]], ein Hersteller von Traubenzucker- und Sporternährungsprodukten. Einen bedeutenden, früher unter dem Namen [[Maizena]] firmierenden Standort in Krefeld-Linn für die Produktion von Maisstärke unterhält [[Cargill]], einer der weltgrößten Nahrungsmittelkonzerne und größtes privates US-amerikanisches Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cargill.com/ |titel=Provider of food, agriculture, financial and industrial products and services to the world. {{!}} Cargill |sprache=en |abruf=2018-12-10}}</ref> Der Fischkonserven-Hersteller Saupiquet, ein Unternehmen der [[Bolton Group]], hat seinen Deutschland-Sitz in Krefeld-Oppum.<ref>''Saupiquet Deutschland GmbH'', [https://www.saupiquet.de/impressum/ Impressum], abgerufen am 13. Januar 2021</ref> |
|||
[[Image:Kuesters.jpg|thumb|Der Textilmaschinenbauer Küsters |
|||
<br /> |
|||
<small> |
|||
{{Koordinate Text|51_18_39_N_6_33_9_E_type:landmark_scale:1:2000_region:DE|51° 18' 39" N, 6° 33' 9" O}} |
|||
</small>]] |
|||
Bedingt durch die vielen Unternehmen des Textilgewerbes in der Stadt siedelte sich auch eine ansehnliche Zahl von Maschinenbaufirmen an, vornehmlich für Textilmaschinen. Der Niedergang der Textilindustrie in Krefeld, auch aufgrund der wachsenden Konkurrenz aus Fernost, zog auch viele Maschinenbaufirmen mit sich, darunter so bekannte Namen wie zum Beispiel die Firma Zangs. Am Markt behaupten konnte sich bisher die Firma „Küsters“ im Textilmaschinenbau. |
|||
=== |
==== Logistik ==== |
||
Aufgrund der günstigen Verkehrsanbindung unterhalten viele Unternehmen Logistikstandorte in der Stadt.<ref>{{cite web | url=https://rp-online.de/nrw/extra/heimvorteil/in-krefeld-haben-sich-viele-neue-firmen-im-gewerbegebiet-angesiedelt_aid-35270545 | title=Neue Firmen suchen Fachkräfte in Krefeld | accessdate=2019-12-23 | last=Petzold| first=Wolfhard | publisher=Rheinische Post }}</ref> Das weltweit größte Logistikzentrum der [[Bauhaus (Baumarkt)|Bauhaus]]-Kette befindet sich im [[Rheinhafen Krefeld|Krefelder Rheinhafen]].<ref>{{cite web | url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/bauhaus-feiert-richtfest-fuer-seine-europa-zentrale-im-rheinhafen_aid-21433191 | title=Bauhaus feiert Richtfest für seine Europa-Zentrale im Rheinhafen | date = 2016-06-03 | accessdate=2019-12-28 | last=Stirken | first=Norbert | publisher=Rheinische Post }}</ref> Der dänische Logistik-Dienstleister [[DSV (Unternehmen)|DSV]] unterhält seit 2015 im Gewerbegebiet Krefeld-Fichtenhain ein großes Lager- und Umschlagszentrum. [[Amazon]] unterhält im Stadtteil [[Gellep-Stratum]] ein Sortierzentrum.<ref>{{cite web | url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/amazon-eroeffnet-in-gellep-sein-erstes-deutsches-sortierzentrum_aid-17903453 | title=Amazon eröffnet in Gellep sein erstes deutsches Sortierzentrum | date = 2017-08-31 | accessdate=2019-12-28 | last=Heuchel | first=Martin | publisher=Rheinische Post }}</ref> Der japanische Sportartikelhersteller [[Asics]] unterhält in Krefeld sein größtes europäisches Zentrallager.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/asics-eroeffnet-groesstes-lager-in-europa_aid-20356461 |titel=Krefeld: Asics eröffnet größtes Lager in Europa |abruf=2018-12-12}}</ref> |
|||
Im Stadtteil [[Oppum]] wurde bereits 1891 die erste Reparaturwerkstatt der Bahn errichtet. Heute ist das [[InterCityExpress|ICE]]-Instandhaltungswerk Krefeld eines der modernsten Werke für die schwere Fahrzeuginstandhaltung der [[Deutsche Bahn|Bahn]]. Knapp 700 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. ICE und elektrische [[Triebwagen|Triebzüge]] des [[Öffentlicher Personennahverkehr|Nahverkehr]]s werden generalüberholt, das heißt, alle Bauteile der Fahrzeuge werden geprüft, erneuert oder aufgearbeitet. Dazu gehören [[Drehgestell]]e, [[Radsatz|Radsätze]], aber auch kleine Teile wie [[Stoßdämpfer]]. |
|||
==== Finanzbranche ==== |
|||
Teile des [[InterCityExpress|ICE]] werden bei [[Siemens Transportation Systems|Siemens TS]] im ehemaligen Werk der [[Düsseldorfer Waggonfabrik]] (Duewag) in Krefeld gefertigt, aber auch [[S-Bahn|S-Bahnen]], [[U-Bahn|Untergrund-]] und [[Straßenbahn|Straßenbahnen]]. |
|||
In Krefeld sind zwei [[Bank]]en ansässig. Zum einen die [[Volksbank Krefeld]] und zum anderen die [[Sparkasse Krefeld]]. |
|||
Das Einzugsgebiet der Volksbank Krefeld erstreckt sich über gesamt Krefeld, [[Nettetal]] und St. Tönis sowie [[St. Hubert (Kempen)|St. Hubert]]. Das der Sparkasse Krefeld geht über Krefeld und den gesamten Kreis Viersen bis in die Gemeinden [[Geldern]], [[Issum]], [[Kerken]], [[Rheurdt]] und [[Wachtendonk]] im südlichen [[Kreis Kleve]]. |
|||
=== Textilindustrie === |
|||
Im 18. Jahrhundert hatte die blühende Textilindustrie Krefeld groß gemacht. [[Samt]], [[Seide]] und [[Seidenbrokat]] waren die Verkaufsschlager. Kaiser und Könige aus der ganzen Welt und nicht zuletzt der katholische [[Klerus]] kleideten sich gerne in prunkvollen Gewändern aus den kostbaren Stoffen aus Krefeld. Zu den prominetesten Kunden gehörten [[Napoleon]] und der preußische König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]. Der Niedergang der Samt- und Seidenindustrei in Krefeld wurde durch die durch viele Kriege und Revolutionen bedingte Dezimierung der Monarchie und letztlich durch ein päpstliches [[Dekret]] Mitte des 20. Jahrhunderts eingeleitet, welches den Geistlichen das Tragen von all zu kostbaren Gewändern verbot. |
|||
==== Sonstiges ==== |
|||
[[Image:VerSeidAG Krefeld.jpg|thumb|Die von [[Ludwig Mies van der Rohe]] geplante VerSeidAg Fabrik<br /><small> |
|||
[[Datei:Hauptverwaltung Canon Deutschland.jpg|mini|Deutschland-Zentrale von [[Canon]]]] |
|||
{{Koordinate Text|51_20_38_N_6_32_46_E_type:landmark_scale:1:1000_region:DE|51° 20' 38" N, 6° 32' 46" O}} |
|||
</small>]]Vor allem die [[Krawatte]]n-Produktion ist heute noch jedem ein Begriff. Krefeld ist hier führend in [[Europa]]. 80 % aller in [[Deutschland]] gefertigten [[Halsgebinde]] stammen aus Krefeld. Es handelt sich hierbei allerdings eher um höherwertige Modelle. Das Herstellen von exklusiven Krawattenstoffen und deren Webmuster auch in größeren Auflagen ist eine Spezialität vieler Krefelder Firmen. |
|||
* [[Fressnapf]], Europas größte Fachhandelskette für Tiernahrung und -zubehör, hat seinen Hauptsitz in Krefeld-Linn. |
|||
Die einstmals so ruhmreiche [[Seide|Seidenindustrie]] ist in Krefeld nur noch mit wenigen Firmen vertreten, aber dennoch gibt es hier die höchste Dichte an Seidenwebereien weltweit. |
|||
* Der Tierfutterhersteller Rondo Food hat seinen Unternehmenssitz und größten Produktionsstandort in Krefeld-Bockum.<ref>''RP Online'', [https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/hersteller-von-tiernahrung-rondo-food-verlagert-produktion-von-irland-nach-krefeld_aid-48318271 Rondo Food verlagert Produktion von Irland nach Krefeld], abgerufen am 16. Januar 2021</ref> |
|||
* Das [[österreich]]ische Unternehmen [[EVVA]] produziert am Standort Krefeld mechanische Schließzylinder und weitere Produkte aus dem Bereich Sicherheitstechnik. |
|||
* [[Canon]], ein japanischer Hersteller von Geräten aus der [[Unterhaltungselektronik]], unterhält seine Deutschland-Zentrale mit etwa 600 Mitarbeitern in Krefeld.<ref>''Canon Deutschland GmbH'', [https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2017/01/new-germany-headquarters/ Canon weiht nach Umbau neue Deutschland-Zentrale in Krefeld ein], abgerufen am 16. Januar 2021</ref> |
|||
* [[Kawai]], ein japanischer und weltweit zweitgrößter Hersteller von [[Musikinstrument]]en wie [[Flügel (Tasteninstrument)|Flügeln]], [[Klavier|Pianos]], [[Klavier]]en und [[Synthesizer]]n, hat seine Europa-Zentrale in Krefeld.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kawai-europa-zentrale-mit-5000-klaviere_aid-19145563 |titel=Kawai: Europa-Zentrale mit 5000 Klaviere |abruf=2021-01-16}}</ref> |
|||
* [[Primagas]], einer der größten deutschen [[Flüssiggas]]-Versorger, hat seinen Hauptsitz in Krefeld. |
|||
* Die ViA-Online GmbH, Betreiber der E-Commerce-Lösung ''Afterbuy'', hat ihren Sitz in Krefeld.<ref>''Via-Online GmbH'', [https://www.afterbuy.de/via-online-unternehmen/ Via-Online GmbH – Das Unternehmen hinter Afterbuy], abgerufen am 16. Januar 2021</ref> |
|||
=== Verkehr === |
|||
Viele Textilhersteller haben sich heute vor allem auf Industrietextilien sowie deren [[Textilveredelung|Veredelung]] und [[Textilausrüstung|Ausrüstung]] spezialisiert. Die Produktpalette reicht bei den größten Firmen, zu denen die TAG (Textil Ausrüstungs-Gesellschaft), VBL (Voss-Biermann & Lawaczeck) und VerSeidAG (Vereinigte Seidenwebereien AG) gehören, von Stoffen in [[Tarnfarbe|Tarnfarben]] für die [[US-Armee]] bis zu [[High-Tech]]-Material für Segel von Sportsegelbooten oder Großseglern wie zum Beispiel der [[Alexander von Humboldt (Schiff)|Alexander von Humboldt]]. |
|||
==== Eisenbahn ==== |
|||
[[Datei:KR-hbf.jpg|mini|Der Krefelder Hauptbahnhof wurde 1907 erbaut.]] |
|||
Der [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefelder Hauptbahnhof]] liegt an der zweigleisigen elektrifizierten |
|||
===Medien=== |
|||
* [[Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach|Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach]], |
|||
In Krefeld befindet sich der Sitz der Veranstaltergemeinschaft Lokalfunk Krefeld/Viersen e. V. - Betriebsgesellschaft für Lokalfunk Krefeld/Viersen GmbH & Co. KG. Diese veranstalten das private Hörfunkprogramm „Welle Niederrhein“. |
|||
DB-[[Kursbuch]]strecke 425, |
|||
auf der im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr]] im Stundentakt der „[[Niers-Haard-Express]]“ ([[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 10–19|RE 42]]) und halbstündlich die „Rhein-Niers-Bahn“ ([[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 30–39|RB 33]]) verkehren, so dass sich ein Angebot von drei Zügen je Stunde ergibt. |
|||
Außer dem Hauptbahnhof gibt es an dieser Strecke die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte [[Forstwald (Krefeld)|Forsthaus]], [[Bahnhof Krefeld-Oppum|Krefeld-Oppum]], [[Linn (Krefeld)|Krefeld-Linn]], [[Bahnhof Krefeld-Uerdingen|Krefeld-Uerdingen]] und [[Haltepunkt Krefeld-Hohenbudberg Chempark|Krefeld-Hohenbudberg Chempark]]. |
|||
In Krefeld befindet sich ferner ein Pressehaus der „[[Westdeutsche Zeitung|Westdeutschen Zeitung]]“. Diese [[Tageszeitung]] wird in Düsseldorf mit einer Lokalausgabe als „Krefelder Zeitung“ herausgegeben. Über das regionale Geschehen Krefelds berichtet auch die „[[Rheinische Post]]“, die ebenfalls in Düsseldorf erscheint und mehrere Lokalausgaben hat. |
|||
Zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Oppum verläuft die |
|||
===Sonstiges=== |
|||
* [[Linksniederrheinische Strecke]] |
|||
*In Krefeld befindet sich der Hauptsitz der Haustierbedarfs [[Franchise]]-Gesellschaft [[Fressnapf GmbH|Fressnapf]]. |
|||
von [[Bahnhof Kleve|Kleve]] nach [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] (KBS 495) parallel zu obiger Verbindung. Hier fährt wochentags halbstündlich der „Niers-Express“ ([[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 10–19|RE 10]]) und von Krefeld nach [[Köln Hauptbahnhof|Köln]] (-[[Bahnhof Rheine|Rheine]]) im Stundentakt der „[[Rhein-Münsterland-Express]]“ ([[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 1–9|RE 7]]). |
|||
*Die [[Lumino GmbH|Lumino Licht Elektronik GmbH]], eine der führenden Hersteller in der [[Leuchtdiode]]n-Anzeigetechnik, ist in Krefeld beheimatet. |
|||
*Die Deutschland-Zentrale der SITEL GmbH hat in Krefeld ihren Sitz. |
|||
*Die [[Österreich|österreichische]] Firma [[EVVA]] produziert am Standort Krefeld mechanische Schließzylinder und weitere Produkte aus dem Bereich Sicherheitstechnik. |
|||
*[[Kawai]], ein [[Japan|japanischer]] und weltweit zweitgrößter Hersteller von [[Musikinstrument]]en wie [[Flügel (Musikinstrument)|Flügeln]], [[Piano]]s, [[Klavier]]en und [[Synthesizer]]n, hat seinen Deutschlandsitz in Krefeld. Kawai veranstaltet regelmäßig Klavierkonzerte mit weltberühmten Pianisten, natürlich auf den eigenen Instrumenten. |
|||
*[[Canon]], ein ebenfalls japanischer Hersteller von Geräten aus der [[Konsumelektronik]], hat ebenfalls seine Deutschlandzentrale in Krefeld. Für die Sparte Foto von Canon gibt es eine weitere Niederlassung im direkt benachbarten Ort [[Willich]]. |
|||
*[[Toshiba]], auch ein japanisches Unternehmen, hat in Krefeld seine Deutschlandzentrale für die Sparte Kassen-, Ident- und Drucksysteme. |
|||
Die nächstgelegenen [[Intercity-Express|ICE]]-Bahnhöfe sind in [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] und Düsseldorf. Die frühere Bedeutung Krefelds als [[Eisenbahnknoten]] ist jedoch nach Stilllegung des großen [[Rangierbahnhof]]s Hohenbudberg ''(an der Strecke nach Duisburg; früher auf Krefelder Stadtgebiet, heute unmittelbar hinter der Stadtgrenze gelegen)'' und des östlich vom Hauptbahnhof gelegenen [[Güterbahnhof]]s sowie nach weitgehender Aufgabe des [[Fernzug|Personenfernverkehrs]] zurückgegangen. Als wichtige Betriebseinrichtung besteht jedoch das [[Ausbesserungswerk]] KKROX Krefeld-Oppum, in dem ICE gewartet werden. |
|||
==Persönlichkeiten== |
|||
===Ehrenbürger=== |
|||
Die Stadt Krefeld hat folgenden Personen das [[Ehrenbürger]]recht verliehen (Auflistung chronologisch nach Verleihungsjahr): |
|||
{|cellpadding = „8“ |
|||
| |
|||
*1863: Gottfried Reinarz, Dechant |
|||
*1875: Friedrich August Märklin |
|||
*1881: Friedrich Christian Roos |
|||
*1907: Emil de Greiff |
|||
*1915: Fritz de Greiff |
|||
*1918: [[Georg Freiherr von Rheinbaben]] |
|||
*1922: Edmund ter Meer |
|||
| |
|||
*1927: Heinrich Theißen |
|||
*1930: [[Johannes Johansen]] |
|||
*1938: Friedrich Aldehoff |
|||
*1950: Gregor von Schwamborn |
|||
*1963: Eugen Angerhausen |
|||
*1967: Otto Brües |
|||
*1970: Josef Hellenbrock |
|||
|valign = „top“| |
|||
*1973: [[Margarete Engländer]] |
|||
*1986: Paul Wember |
|||
*1988: Lore Cattepoel |
|||
*1990: Aurel Billstein |
|||
*1990: [[Adolf Luther]] |
|||
*2002: Hansheinz Hauser |
|||
*2005: Helga Lauffs |
|||
|} |
|||
==== Öffentlicher Personennahverkehr ==== |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt Krefeld === |
|||
[[Datei:Stadtbahn Düsseldorf U76 4250 Krefeld Hauptbahnhof 1904061031.jpg|mini|Linie [[K-Bahn|U76]] der [[Stadtbahn Düsseldorf]] am Ostwall]] |
|||
Den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) bedienen vier meterspurige [[Straßenbahn Krefeld|Straßenbahnlinien]] sowie zahlreiche lokale und regionale [[Linie (Verkehr)|Buslinien]] der Krefelder [[SWK Mobil]]. Zusätzlich verbinden die normalspurigen [[Stadtbahn Düsseldorf|Stadtbahnlinien]] [[K-Bahn|U70 und U76]] der [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]] den zentralen Umsteigepunkt Rheinstraße mit der Landeshauptstadt [[Düsseldorf]]. An Wochenenden und Feiertagen verkehren auch Nachtbusse. Zwischen 1949 und 1964 verkehrte außerdem der [[Oberleitungsbus Krefeld]] in der Stadt. |
|||
Bedeutende Persönlichkeiten Krefelds sind in der [[Liste der Söhne und Töchter der Stadt Krefeld]] zu finden. |
|||
Für den gesamten ÖPNV gilt der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr]] (VRR) und tarifraumüberschreitend der [[NRW-Tarif]]. |
|||
===Musiker und Musikgruppen=== |
|||
* [[Blind Guardian]], Protagonisten des deutschen Melodic Metals (nach eigener Aussage „Fantasy Metal“) und im deutschsprachigen Raum, in den USA und in Japan sehr erfolgreich |
|||
* Everon, [[Metal]] |
|||
* [[Japanische Kampfhörspiele]], [[Grindcore]]-Band |
|||
* The Nicks, Ska |
|||
* [[Whikings]], Independent-Rock mit deutschen Texten |
|||
==== Straßen ==== |
|||
==Literatur== |
|||
[[Datei:Krefeld Strassen.png|mini|Durch Krefeld verlaufen die Autobahnen [[Bundesautobahn 57|A 57]] und [[Bundesautobahn 44|A 44]] sowie vier Bundesstraßen.]] |
|||
*''Preußens Städte.'' Denkschrift zum 100jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808. Hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit. Berlin 1908. |
|||
*''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Bd 3 T 3. Rheinisches Städtebuch. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1956. |
|||
*Eckhard W. Scholz, Theo Windges: ''Krefeld, Seidenstadt am Niederrhein.'' Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1999. ISBN 3-929229-62-5 |
|||
*''Krefeld. Die Geschichte der Stadt.'' Hrsg. von Reinhard Feinendegen und Hans Vogt. 4 Bd (Bd 3 noch nicht ersch.). Krefeld 1998ff. ISBN 3-9804181-6-2, ISBN 3-9804181-7-0, ISBN 3-9806517-9-7 |
|||
: ''Siehe auch:'' [[Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr#Krefeld|Bedeutende Straßen und Plätze von Krefeld]] |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
Durch das Stadtgebiet Krefelds führt in nordsüdlicher Richtung die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 57|A 57]] ([[Köln]]–[[Nijmegen|Nimwegen]]), die sich südlich von Krefeld am Autobahnkreuz Meerbusch mit der [[Bundesautobahn 44|A 44]] ([[Aachen]]–[[Kassel]]) und nördlich am Autobahnkreuz Moers mit der [[Bundesautobahn 40|A 40]] [[Venlo]]–[[Dortmund]] kreuzt. |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.krefeld.de/ Offizielle Website der Stadt] |
|||
* [http://www.krieewelsch.de/ Mundart in Krefeld] |
|||
Des Weiteren führen durch Krefeld die [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 9|B 9]] und [[Bundesstraße 57|B 57]], die an der Anschlussstelle Krefeld-Zentrum in die [[Bundesautobahn 57|A 57]] übergeht. Die [[Bundesstraße 288|B 288]] beginnt in Krefeld, während die [[Bundesstraße 509|B 509]] hier endet. |
|||
Das innerstädtische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 760 km, davon sind 370 km als [[Tempo-30-Zone]]n (136 Zonen) gekennzeichnet. Krefeld ist eine der wenigen Städte in NRW, in der eine flächenhafte Tempo-30-Zonen-Regelung realisiert worden ist: Zwischen 1988 und 1998 kennzeichnete die Stadt all ihre Wohngebiete als „30er-Zonen“. |
|||
{{Commons|Krefeld}} |
|||
{{Wikinews|Portal:Krefeld|Themenportal Krefeld}} |
|||
Erstmals wurden in Krefeld auch die nach ihr benannten [[Bremsschwelle|Krefelder Kissen]] zur Verkehrsberuhigung eingesetzt. |
|||
{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Städte_und_Gemeinden/K/Krefeld/|Krefeld}} |
|||
==== Luftverkehr ==== |
|||
{{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
Der [[Flughafen Düsseldorf]] ist etwa 20 km vom Krefelder Stadtzentrum entfernt und ist über die [[Bundesautobahn 57|A 57]] und [[Bundesautobahn 44|A 44]] erreichbar. |
|||
Im Ortsteil [[Traar]] befindet sich der [[Flugplatz Krefeld-Egelsberg]]. Der Sonderlandeplatz wird von der Flugplatzgemeinschaft Krefeld-Egelsberg e. V. betrieben. |
|||
[[Kategorie:Rheinland]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]] |
|||
[[Kategorie:Krefeld|!]] |
|||
Der ehemalige Verkehrslandeplatz Krefeld-Bockum wurde von 1916 bis 1918 erbaut und fiel nach Ende des Ersten Weltkriegs in die Hände der belgischen Besatzung. Im Jahr 1926 wurde der Flugplatz in Bockum mit einem regelmäßigen Dienst der damaligen [[Geschichte der Lufthansa|Luft Hansa]] wiedereröffnet. Im ersten Jahr fanden 228 planmäßige und 348 außerplanmäßige Flüge statt. Am 24. Februar 1945 wurde der Flugplatz Bockum gesprengt, soweit er nicht schon zerstört war. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auf dem Gelände die Siedlung Gartenstadt als komplett neuer Stadtteil Krefelds errichtet. |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
{{Exzellent Kandidat}} |
|||
==== Schifffahrt ==== |
|||
[[en:Krefeld]] |
|||
[[Datei:Hafen Krefeld.jpg|mini|Der [[Hafen Krefeld|Rheinhafen]] – ein wichtiger Bestandteil der Krefelder Wirtschaft]] |
|||
[[es:Krefeld]] |
|||
[[et:Krefeld]] |
|||
Im Stadtteil Linn ist der [[Hafen Krefeld]] mit Anschluss an den [[Rhein]], mit Hafenanlagen und einem Wendebecken am hinteren Ende. Über die Hafeneinfahrt führt eine historische [[Drehbrücke (Krefeld)|Drehbrücke]]. Hafen und Drehbrücke werden betrieben von der Hafen Krefeld GmbH & Co.KG. |
|||
[[fr:Krefeld]] |
|||
[[it:Krefeld]] |
|||
In Uerdingen besteht eine Anlegestelle, der Uerdinger Steiger. Hier fahren zeitweise Schiffe zu Tagestouren oder Flusskreuzfahrten an. Die [[Weiße Flotte (Mülheim an der Ruhr)|Weiße Flotte]] sowie die MS Calypso der [[Phoenix Reisen|Phoenix]]-Reederei legen regelmäßig an. |
|||
[[ja:クレーフェルト]] |
|||
[[nl:Krefeld]] |
|||
Die Uerdinger Rheinfront ist 3,6 km lang und war sehr wichtig für den Umschlag von Gütern in der alten Handelsstadt. Das Uerdinger Werft erhielt seine heutige Form im Wesentlichen bei dem Modernisierungsbau 1887/1888. Noch heute wird die Rheinfront am Chempark Krefeld-Uerdingen von [[Lanxess]] zur Löschung und Beladung von Binnenschiffen div. Art benutzt. |
|||
[[pl:Krefeld]] |
|||
[[sv:Krefeld]] |
|||
==== Fahrrad ==== |
|||
In Krefeld gibt es mehr als 250 km ausgewiesener Radwege sowie etliche für Radfahrer in beide Richtungen befahrbare Einbahnstraßen. Die [[Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen|Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte NRW]] hat ihren Sitz in der Stadt. Durch Krefeld verläuft die [[NiederRheinroute]]. Des Weiteren ist Krefeld ein Start-/Zielort des [[Niederrheinischer Radwandertag|Niederrheinischen Radwandertags]]. |
|||
Unter dem Projektnamen ''[[Krefelder Promenade|Promenade]]'' soll entlang ehemaliger Bahntrassen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bahntrassenradeln.de/details/nw1_04b.htm |titel=Bahntrassenradeln NW 1.04b: Krefelder Promenade |werk=Bahntrassenradeln von Achim Bartoschek |abruf=2021-09-20}}</ref> eine 14,5 km lange Fahrradstrecke entlang der Ost-West-Achse von [[Forstwald (Krefeld)|Forstwald]] bis nach [[Uerdingen]] entwickelt werden. Einige der 16 Streckenabschnitte sind bereits eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krefeld.de/de/inhalt/promenade-als-rad-highway-macht-weiter-fortschritte/ |titel=Promenade als Rad-„Highway“ macht weiter Fortschritte {{!}} Stadt Krefeld |abruf=2021-09-20}}</ref> |
|||
Der [[ADFC]]-Ortsverband unterhält einen Infoladen am südlichen Rand der Innenstadt. Am westlichen Ende des Hauptbahnhofs gibt es eine [[Fahrradstation]] mit bewachter Unterstellmöglichkeit und Reparaturdienst. Der [[ADAC]] vergab Krefeld in seinem Test: „Radfahren in Städten“ 2004 die Note „Gut“. Seit 2017 nimmt Krefeld beim [[Stadtradeln]] teil.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtradeln.de/krefeld |titel=STADTRADELN – Krefeld |abruf=2021-09-20}}</ref> |
|||
=== Trinkwasserversorgung === |
|||
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den [[SWK Stadtwerke Krefeld|Stadtwerken Krefeld]] bzw. deren Tochtergesellschaft Netzgesellschaft Niederrhein übernommen. Das Trinkwasser für Krefeld wird ausschließlich aus [[Grundwasser]] gewonnen. Zwei [[Wasserwerk]]e bereiten jährlich 11 Mio. m³ Rohwasser auf (Gladbacher Straße {{Coordinate|NS=51.3020|EW=6.5368|type=building|region=DE-NW|text=ICON2|name=Wasserwerk Gladbacher Straße}} und In der Elt {{Coordinate|NS=51.3332|EW=6.6608|type=building|region=DE-NW|text=ICON2|name=Wasserwerk In der Elt}}). Insgesamt gibt es 41 Brunnen mit einer Tiefe zwischen 30 und 120 Metern.<ref>{{Internetquelle |autor=Beatrix Van Vlodrop |url=https://www.wz.de/nrw/krefeld/wasserwerk-von-grundwasser-und-kalkkuegelchen_aid-26584047 |titel=Wasserwerk: Von Grundwasser und Kalkkügelchen |hrsg=Westdeutsche Zeitung |datum=2017-09-04 |abruf=2021-08-26}}</ref> Zur Aufbereitung des Rohwassers erfolgt eine [[Enteisenung und Entmanganung]], der Entzug von [[Kohlensäure]] und die Anreicherung mit Sauerstoff. Zusätzlich wird das Wasser seit 2013 [[Wasserenthärtung|enthärtet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swk.de/de-de/privatkunden/dienstleistungen/wasser |titel=Unser Wasser für Krefeld |hrsg=Stadtwerke Krefeld |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
Nach der Aufbereitung gelangt das Trinkwasser in das 836 km lange Leitungsnetz. Mit einer [[Wasserhärte|Gesamthärte]] von 2,21–2,39 mmol/l (12,4–13,4 °dH) fällt das Wasser in den Härtebereich „mittel“.<ref>{{Internetquelle |url=https://cdn.swk.de/privatkunden/-/media/project/digitale-plattform/swk-privatkunden/dienstleistungen/files/ngn-trinkwasser-analyse-2020.pdf?la=de-de&rev=a9f13ff64b8548708b4dc615fa59ef56 |titel=Trinkwasser Jahresdurchschnittsanalysedaten 2020 |hrsg=NGN Netzgesellschaft Niederrhein |format=PDF; 146 kB |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,34 Euro je Kubikmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://cdn.swk.de/privatkunden/-/media/project/digitale-plattform/swk-privatkunden/dienstleistungen/files/preisblatt-trinkwasser-2021.pdf?la=de-de&rev=8726d4a0b3754f31a90408ad15544e0a |titel=Wasserpreise der Stadtwerke Krefeld |hrsg=Stadtwerke Krefeld |format=PDF; 261 kB |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
=== Abwasserentsorgung === |
|||
Die Ableitung des anfallenden Abwassers übernimmt der Kommunalbetrieb Krefeld, die Abwasserreinigung fällt in den Zuständigkeitsbereich der EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld. |
|||
Die Kläranlage Krefeld {{Coordinate|NS=51.3781|EW=6.6369|type=building|region=DE-NW|text=ICON2|name=Kläranlage Krefeld}} wurde 1974 in Betrieb genommen und ist mit einer Ausbaugröße von 1,2 Mio. [[Einwohnerwert]]en eine der größten in Deutschland. 2019 wurden 26 Mio. m³ Abwasser gereinigt und in den Rhein abgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.egk.de/klaerwerk |titel=Klärwerk |hrsg=EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
Der anfallende [[Klärschlamm]] wird in drei Faultürmen à 9.400 m³ in 20 Tagen ausgefault, getrocknet und anschließend zusammen mit dem entstandenen [[Biogas|Klärgas]] in einer Müllverbrennungsanlage mitverbrannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.egk.de/klaerwerk/klaerschlammbehandlung |titel=Klärschlammbehandlung und Trocknung |hrsg=EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
[[Datei:Landgericht Krefeld.jpg|mini|hochkant|Amts- und [[Landgericht Krefeld|Landgericht]] am Nordwall]] |
|||
Krefeld ist Sitz der ''[[Industrie- und Handelskammer]]'' (IHK) Mittlerer Niederrhein – [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]], deren Kammerbezirk die kreisfreien Städte Krefeld und [[Mönchengladbach]] sowie den [[Rhein-Kreis Neuss]] und den [[Kreis Viersen]] umfasst. Seit 2004 befindet sich das ''Deutsche Modeinstitut'' in Krefeld. Des Weiteren sind der ''[[Geologischer Dienst NRW|Geologische Dienst NRW]]'' sowie das [[Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper|''Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper'']] in der Stadt ansässig.<ref>[https://www.cvua-rrw.de/ Homepage des ''CVUA-RRW.'']</ref> Seit 2021 hat die Niederlassung Rheinland der ''[[Autobahn GmbH des Bundes]]'' ihren Hauptsitz in Krefeld.<ref>''Neue Autobahn GmbH sucht rund 400 Mitarbeiter in NRW'', [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-krefeld-neue-autobahn-gmbh-sucht-rund-400-mitarbeiter-in-nrw-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200618-99-476069 Süddeutsche Zeitung], abgerufen am 13. Januar 2021</ref> |
|||
Das [[Amtsgericht Krefeld]] ist für die kreisfreie Stadt Krefeld und die Stadt [[Willich]] im südöstlichen [[Kreis Viersen]] zuständig. Zudem befinden sich [[Landgericht Krefeld|eines von sechs Landgerichten]] des Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf und [[Arbeitsgericht Krefeld|ein Arbeitsgericht]] in der Stadt. |
|||
Das größte Krankenhaus in Krefeld ist das [[Helios Klinikum Krefeld]] (gegründet 1845) mit insgesamt 1.193 Betten<ref>[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet Jahresabschluss der Helios Klinikum Krefeld GmbH für das Geschäftsjahr 2017 vom 22. Februar 2019.] Verfügbar unter www.bundesanzeiger.de mit Suche nach Helios Krefeld.</ref> (Stand 2017). Weitere Krankenhäuser auf dem Krefelder Stadtgebiet sind das [[Alexianer-Krankenhaus Krefeld|Alexianer-Krankenhaus]] (gegründet 1863), das [[Krankenhaus Maria Hilf (Krefeld)|Krankenhaus Maria Hilf]] (gegründet 1913) und das [[St. Josefshospital]] (gegründet um 1380). |
|||
Die 1827 gegründete [[Feuerwehr Krefeld]] unterhält über das Stadtgebiet verteilt 6 Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr sowie 2 Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr. |
|||
=== Bildung === |
|||
In Krefeld gibt es 31 Grundschulen, vier Hauptschulen, sechs Realschulen, zehn Gymnasien, sieben Gesamtschulen, vier Berufskollegs und sieben Förderschulen. |
|||
Krefeld ist außerdem der Hauptsitz der ''[[Hochschule Niederrhein]]''. Sie wurde 1971 durch Zusammenschluss von 13 Fach- und [[Ingenieurschule]]n gegründet. In Krefeld befinden sich die Fachbereiche Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen. Weitere Fachbereiche dieser [[Fachhochschule]] sind in Mönchengladbach angesiedelt. |
|||
Die [[Medicoreha Welsink Akademie]] führt mit ihren staatlich anerkannten Fachschulen für [[Physiotherapie]] und [[Ergotherapie]] für 450 Auszubildende die praktische Ausbildung in der Klinik Königshof durch.<ref>[http://medicoreha.de/akademie/ Internetseite der medicoreha Welsink Akademie]</ref> Des Weiteren kooperiert die medicoreha Welsink Akademie mit der Hochschule Niederrhein, so dass die Auszubildenden den Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ belegen können. |
|||
=== Medien === |
|||
In Krefeld befindet sich der Sitz der Veranstaltergemeinschaft Lokalfunk Krefeld/Viersen e. V. – Betriebsgesellschaft für Lokalfunk Krefeld/Viersen GmbH & Co. KG. Diese veranstalten das private Hörfunkprogramm „[[Welle Niederrhein]]“. |
|||
In Krefeld befindet sich ferner ein [[Pressehaus]] der „[[Westdeutsche Zeitung|Westdeutschen Zeitung]]“. Diese [[Tageszeitung]] wird in Düsseldorf als [[Kopfblatt]] unter dem Namen „Krefelder Zeitung“ herausgegeben. Über das regionale Geschehen berichtet auch die „[[Rheinische Post]]“, die ebenfalls in Düsseldorf erscheint und mehrere Lokalausgaben hat. Ursprünglich (bis 1970) handelte es sich bei der „Westdeutschen Zeitung“ um eine eigenständige Krefelder Zeitung, die im Hause C. Busch-du Fallois Söhne erschien. In Krefeld werden zwei lokale [[Anzeigenblatt|Wochenblätter]] aufgelegt: der „Stadt Spiegel Krefeld“ (mittwochs) – vormals „Stadtanzeiger“ (donnerstags) – und der „[[Extra-Tipp am Sonntag|Extra Tipp Krefeld]]“ (sonntags) – vormals „Schöner Sonntag“. Alle zwei Monate erscheint jeweils das ''kredo-Magazin'' sowie das Independent-Magazin „Seidenspinner“. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Heinrich Silbergleit]] (Hrsg.): ''Preußens Städte. Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808.'' im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages. Berlin 1908. |
|||
* [[Erich Keyser]] (Hrsg.): ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Bd. 3, T 3: ''Rheinisches Städtebuch.'' im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1956. |
|||
* Reinhard Feinendegen, Hans Vogt: ''Krefeld. Die Geschichte der Stadt.'' 5 Bde. Krefeld 1998–2010, ISBN 3-9804181-6-2, ISBN 3-9804181-7-0, ISBN 3-9808235-2-0, ISBN 3-9806517-9-7, ISBN 978-3-9808235-7-9. |
|||
* [[Ernst Klusen]], Hermann Stoffels, Theo Zart: ''Das Musikleben der Stadt Krefeld 1780–1945.'' 2 Bde., (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 124). Köln 1979/1980, {{DNB|206048432}}. |
|||
* Christoph Dohr: ''Musikleben und Komponisten in Krefeld. Das 20. Jahrhundert.'' (Krefelder Studien, Bd. 5, zgl. Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 144). Kassel/Krefeld 1994, ISBN 3-87537-247-6. |
|||
* Christiane Lange: ''Mies van der Rohe. Architektur für die Seidenindustrie.'' Nicolai Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-89479-668-6. (dt. u. engl. Vers) |
|||
* Hans Vogt: ''Seidene Kugel und Fliegende Kiste. Eine Geschichte der Luftfahrt in Krefeld und am Niederrhein'' (= Der Oberstadtdirektor (Hrsg.): ''Krefelder Studien.'' 7). Druck- und Verlagshaus Enger, Willich, 1993, ISBN 3-9801610-8-0. |
|||
* Hans Joachim Matthias: ''Krefeld – eine alte Fliegerstadt.'' In: Aero-Club Krefeld e. V. (Hrsg.): ''Flugtag 1969.'' Druckerei Pöhling, Krefeld-Traar. |
|||
* Verein für Heimatkunde e. V. Krefeld:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heimat-krefeld.de/website/index.html |text=www.heimat-krefeld.de |wayback=20130923043835}}</ref> |
|||
** Krefelder Jahrbuch ''die Heimat'' (Band 1 von 1921; Band 83 erschien 2012)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heimat-krefeld.de/website/index.html |text=Inhaltsverzeichnis; Linkliste |wayback=20130923043835}}; {{Webarchiv |url=http://geheimrat.heimat-krefeld.de/ |text=Schlagwortverzeichnis aller Bände |wayback=20130927185050}}</ref> |
|||
** Reihe ''Krefelder Archiv'' (mit Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Niederrheins) |
|||
** weitere Einzelveröffentlichungen |
|||
* Christoph Dautermann: ''Auf dem Weg in die Moderne. Krefelder Architektur der 1920er-Jahre'', Pagina, Goch 2015, ISBN 978-3-944146-12-6. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Schwesterprojekte |commonscat=Krefeld |wikt=Krefeld |n=Portal:Krefeld |voy=Krefeld}} |
|||
* [https://www.krefeld.de/ Offizielle Webpräsenz der Stadt Krefeld] |
|||
* {{DNB-Portal|4032952-5}} |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Städte_und_Gemeinden/K/Krefeld/|Krefeld}} |
|||
* [http://www.archaeologie-krefeld.de/ Archäologie im Stadtgebiet] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte |
|||
}} |
|||
{{Lesenswert|19. Oktober 2005|10118023}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4032952-5|LCCN=n81003370|VIAF=137750346}} |
|||
[[Kategorie:Euregio Rhein-Maas-Nord]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1105]] |
|||
[[Kategorie:Ort am Niederrhein]] |
|||
[[Kategorie:Quäkertum im deutschsprachigen Raum]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte des Quäkertums]] |
|||
[[Kategorie:Mennoniten| ]] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 09:11 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 20′ N, 6° 34′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Höhe: | 38 m ü. NHN | |
Fläche: | 137,78 km2 | |
Einwohner: | 230.393 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1672 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 47798–47809, 47829, 47839 | |
Vorwahl: | 02151 | |
Kfz-Kennzeichen: | KR | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 14 000 | |
LOCODE: | DE KRE | |
NUTS: | DEA14 | |
Stadtgliederung: | 9 Stadtbezirke mit 19 Stadtteilen | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Von-der-Leyen-Platz 1 47798 Krefeld | |
Website: | www.krefeld.de | |
Oberbürgermeister: | Frank Meyer (SPD) | |
Lage von Krefeld in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf | ||
![]() |


Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf wird aufgrund der Seidenstoffproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts auch als „Samt- und Seidenstadt“ bezeichnet. Krefeld nahm Ende 2022 mit rund 228.500 Einwohnern unter den Großstädten Nordrhein-Westfalens den 14. Platz ein. Das Oberzentrum gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr sowie zur Metropolregion Rheinland.
Krefeld wurde 1105 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1373 die Stadtrechte. Unter der Herrschaft der Oranier war die Stadt im 17. Jahrhundert aufgrund ihrer Neutralität ein Zufluchtsort für Glaubensflüchtlinge und erlebte ein starkes Bevölkerungswachstum. 1702 fiel die Grafschaft Moers, zu der Krefeld gehörte, an das Königreich Preußen. Begünstigt durch das preußische Seidenmonopol, entwickelte die aus der Flüchtlingsfamilie von der Leyen hervorgegangene Dynastie der Seidenbarone die Stadt zu einem bedeutenden Zentrum der europäischen Seidenindustrie. Die Textilproduktion machte Krefeld im 18. und 19. Jahrhundert zu einer der reichsten Städte Preußens. Mit dem Überschreiten der Marke von 100.000 Einwohnern im Jahr 1887 wurde Krefeld zur Großstadt.
Der Niedergang der Seidenindustrie ab Mitte des 20. Jahrhunderts löste eine Phase des Strukturwandels aus. Heute wird die Wirtschaft Krefelds vor allem durch die chemische Industrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Metallindustrie dominiert. Durch ihre verkehrsgünstige Lage hat sich die Stadt zudem als Logistikstandort etabliert. Seit deren Gründung 1971 ist Krefeld Sitz der Hochschule Niederrhein.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die im 19. Jahrhundert entstandenen „vier Wälle“ mit dem als Prachtboulevard angelegten Ostwall, die Krefelder Kunstmuseen, das Deutsche Textilmuseum, der mittelalterliche Ortskern Linn mit der Burg Linn, der Krefelder Zoo sowie die gut erhaltenen historischen Zentren der Stadtteile Uerdingen und Hüls. Vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen noch heute viele Gründerzeit- und Jugendstilfassaden. Wegen zahlreicher Werke von Architekten der 1920er und 1930er Jahre gilt Krefeld als eine bedeutende Bauhaus-Stadt in Nordrhein-Westfalen. Viele Parkanlagen sind aus Privatgärten ehemaliger Seidenfabrikanten hervorgegangen, z. B. der Krefelder Stadtwald, der Sollbrüggenpark und der Schönwasserpark.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Räumliche Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krefeld liegt in der „Krefeld-Kempener Platte“, die Teil der Niederrheinischen Tiefebene ist. Das Stadtzentrum liegt etwa sieben Kilometer vom Rheinufer entfernt, doch reicht das Stadtgebiet seit der Eingemeindung Linns bis an den Rhein heran. Die Uferlänge auf Krefelder Gebiet beträgt 6,2 Kilometer. Die Breite des Rheins variiert zwischen 320 und 400 Meter. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 12 Kilometer und in West-Ost-Richtung 13,1 Kilometer. Die Höhenlage der Stadtmitte beträgt 39 m ü. NN. Die höchste natürliche Erhebungen ist der Hülser Berg mit 63 m ü. NN. Künstliche Erhebungen sind höher: Der Inrather Berg ist eine Schuttdeponie aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs mit 87 m ü. NN, der seit 2004 frei begehbare Kapuzinerberg hat eine Höhe von 77 Metern und ist eine ehemalige Hausmülldeponie.[2]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krefeld gehört makroklimatisch zum atlantisch-maritimen Klimabereich Nordwestdeutschlands, mit milden, schneearmen Wintern und mäßig warmen Sommern, in denen das Maximum des Jahresniederschlages liegt.[2] Das langjährige Mittel des Jahresniederschlags in Krefeld liegt bei 760 mm.[2] Die Jahresmitteltemperatur in Krefeld liegt zwischen 10,6 °C und 11,1 °C. Die Maxima der Lufttemperatur liegen zwischen 33,9 °C und 35,5 °C, die Minima zwischen −5,9 °C und −7,6 °C.[3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Krefeld
Station Tönisvorst
Quelle: DWD, Daten: 2015–2020[4]
|
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Krefeld liegt im Niederrheinischen Tiefland. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des Eiszeitalters. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von den Rändern der Eisschildmassen zu Stauchmoränen aufgepresst, die heute die Niederrheinischen Höhen bilden. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies- und Sandschichten befinden sich Meeressande, die sich dort im Tertiär (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus Sandstein, Tonstein und Kalkstein bestehend) älterer erdgeschichtlicher Phasen zu finden. Am nördlichen Stadtrand kommen in größerer Tiefe auch kohleführende Schichten aus dem Karbon vor, die Verbindung zu den Kohlegebieten in Belgien und an der Ruhr haben.
Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend Parabraunerden und Braunerden. Diese stellen gute Ackerstandorte dar. Die im westlichen Stadtgebiet gelegene, durch Bruchtektonik etwas herausgehobene Kempener Platte hat eine etwa 1 m dicke Deckschicht aus Löss. Diese ist während der letzten Eiszeit hier abgelagert worden. Die daraus entstandenen fruchtbaren Lehmböden werden als Getreide- und Rübenfelder geschätzt.
In den Altarmrinnen des Rheins (Kendeln) entstand Niedermoortorf, der auch an den Niepkuhlen abgebaut wurde, heute aber keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein östlich der Terrassenkante Dießem – Inrath – Hüls sandige bis lehmige Sedimente abgelagert. Durch Grundwassereinfluss entstanden in den tiefergelegenen Bereichen Gleyeböden. Diese Flächen werden, wie z. B. der Hülser und Latumer Bruch, als Grünland und Wald genutzt. In der überflutungsgefährdeten Rheinaue entstanden aus angeschwemmtem Bodenmaterial ebenfalls fruchtbare Böden.
Stadtgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stadtgebiet Krefelds gliedert sich in die neun Stadtbezirke: Stadtmitte, West, Nord, Hüls, Süd, Fischeln, Oppum-Linn, Ost und Uerdingen. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung und einen Bezirksvorsteher. Die Bezirksvertretungen werden durch die Wähler der jeweiligen Stadtbezirke im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Im November 2023 beschloss der Stadtrat,[5] zum 1. November 2025 die Zahl der Stadtbezirke von 9 auf 5 zu reduzieren.[6] Dem Beschluss ging eine jahrelange Debatte voraus.[7] Ab November 2025 wird es die Bezirke Mitte, Nord, West, Süd und Ost geben.[8] Des Weiteren existieren 19 Stadtteile, die in mehrere statistische Bezirke unterteilt sind.
Die 19 Stadtteile mit ihren amtlichen Nummern sind:[9]

|
|
Nachbarstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Krefeld grenzt im Norden an die Städte Neukirchen-Vluyn und Moers im Kreis Wesel, im Osten und Nordosten an die kreisfreie Stadt Duisburg, im Süden an die Städte Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss und Willich im Kreis Viersen sowie im Westen an die Städte Tönisvorst und Kempen im Kreis Viersen.
Südöstlich von Krefeld liegt die Landeshauptstadt Düsseldorf, deren Zentrum etwa 19 km von der Krefelder Innenstadt entfernt ist.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römische Zeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten die Römer am Rhein auf dem Gebiet des heutigen Krefelder Stadtteils Gellep das Kastell Gelduba. Auf dem von der Antike bis ins frühe Mittelalter ständig belegten Gräberfeld im Vorfeld des Kastells wurde 1962 das wegen seiner herausragenden Ausstattung und Unberührtheit berühmte Grab des Frankenfürsten Arpvar entdeckt, in einer Gruppe mit weiteren fünf bemerkenswerten „Fürstengräbern“, die allerdings antik weitgehend ausgeraubt waren. An verschiedenen anderen Plätzen im Krefelder Stadtgebiet fanden sich die Überreste römischer Landhäuser sowie die einer Tempelanlage im Gebiet „Elfrath“. Auf Uerdinger Gebiet lag ein befestigtes Lager des römischen Feldherrn Marcus Hordeonius Flaccus, das „Castra Ordeonii“.
Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Orten auf dem heutigen Stadtgebiet erfolgten 732 mit einem Hof in Hohenbudberg und 809 mit Uerdingen. Im 12. Jahrhundert begann Otto von Linn nach seiner Rückkehr vom Dritten Kreuzzug, die Burg Linn zu einer Festung auszubauen. Die Stadt Linn wurde in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts durch Graf Dietrich VIII. von Kleve im Osten der Vorburg zur Burg Linn gegründet.[10] Um 1200 errichteten die Herren von Rode Haus Rath wahrscheinlich als befestigte Zollstation an der Hohen Straße im heutigen Stadtteil Elfrath. Haus Rath wird erstmals 1246 in einer Urkunde des Grafen von Geldern als Lehen erwähnt.
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krefeld wird erstmals 1105 im Urbar des Klosters Werden erwähnt. Erst im Hochmittelalter wuchs eine Bauernsiedlung an einem Ort namens „Krinvelde“; die Herkunft des Namens ist unklar. 1361 gestattete Kaiser Karl IV. dem Grafen Dietrich VI. von Moers, in Krefeld einen Jahr- und Wochenmarkt mit den üblichen Privilegien zu erlauben.[11] Es folgte am 1. Oktober 1373 die Ermächtigung von Kaiser Karl IV. durch Urkunde an den Grafen Friedrich III. (Moers), den Ort mit den Privilegien und Rechten einer Stadt auszustatten und zu befestigen.[12] Dieses Datum gilt als Geburtstag der Stadt Krefeld. Um 1400 wurde zur besseren Verteidigung Krefelds die Burg Cracau etwa 800 Meter östlich der Stadt errichtet. Sie existierte bis ins 17. Jahrhundert, heute sind noch Mauerreste der Wehranlagen an der Bogenstraße zu sehen. Die älteste Krefelder Kirche, die Dionysiuskirche (heute Alte Kirche[13]), wurde auf einem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bau errichtet und erhielt 1472 einen neuen Turm. Durch die Erlaubnis für den Bau einer Stadtbefestigung war der Ort, der zur Grafschaft Moers gehörte, besser vor Übergriffen durch Räuberbanden geschützt. Insbesondere die Herren auf der nahegelegenen Burg Linn betrieben Raubrittertum. Die Burg gehörte damals zur Grafschaft Kleve. Heinrich von Strünkede war Amtmann der Mechthild von Kleve auf der Linner Burg und wurde zu Raubzügen gegen Krefeld ausgeschickt.
Reformation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenige Generationen später breiteten sich die Ideen der Reformation in Europa aus. 1560 wurde die Grafschaft Moers nach dem Grundsatz cuius regio, eius religio protestantisch. Allerdings gab es weiterhin Katholiken in Krefeld und im Umland. Die katholische Pfarrei wurde erst durch die Neutralitätsvereinbarung von 1607 aufgehoben, und auch danach waren Katholiken geduldet.
1584 wurde Krefeld im Truchsessischen Krieg völlig zerstört und blieb für zwei Jahrzehnte nahezu unbewohnt. 1594 verschenkte Gräfin Walburga, die Witwe des Grafen Adolf von Neuenahr-Moers, die Herrlichkeit Krefeld an Prinz Moritz von Oranien. Die Grafschaft Moers und damit auch Krefeld wurden daraufhin am 4. Juli 1598 von den Generalstaaten und Erzherzog Albrecht VII. von Österreich für neutral erklärt, was sich positiv auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Krefelds auswirkte. Die Neutralität wurde in mehreren Folgeverträgen erneuert und galt im Unabhängigkeitskampf der Niederlande, im Dreißigjährigen Krieg und in der Folgezeit.
Zuflucht der Mennoniten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das neutrale Krefeld wurde nun zum Zufluchtsort für Mennoniten, die in den benachbarten katholischen Regionen wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. 1609 verzog Hermann op den Graeff mitsamt seiner Familie aus Aldekerk nach Krefeld. Dort wurde er Laienprediger und Vorsitzender der mennonitischen Glaubensgemeinde. Um 1620 lebten nur etwa 450 Menschen innerhalb der vier Stadtwälle.[14] Es kamen mehr Andersgläubige, als die alteingesessenen Krefelder ertragen wollten. Die zugezogenen frommen Menschen waren oft tüchtige Handwerker und Geschäftsleute und daher manche schon bald wohlhabend. 1637 wurde Op den Graeff im Protokollbuch der reformierten Gemeinde als „der hiesigen menisten herr bischoff (der hiesigen Mennoniten Herrn Bischof)“ von Krefeld bezeichnet.[15] Dies schürte Neid und Unmut unter der sonst eher ärmlichen Krefelder Bevölkerung. 1646 beklagten sich die reformierten Pfarrer Krefelds öffentlich beim Grafen von Moers darüber, dass die Mennoniten in Krefeld Versammlungen abhielten. Aufgrund dieser für Nicht-Mennoniten undurchsichtigen Treffen wurden die Zugewanderten der Aufrührerschaft und Verschwörung bezichtigt.
Von großer Bedeutung für Krefeld war die Niederlassung des 1656 aus Radevormwald ausgewiesenen Mennoniten Adolf von der Leyen. Seine Söhne begründeten die Seidenweberei in Krefeld. Von der Leyen war der Stammvater einer Dynastie von Seidenfabrikanten, unter ihnen die sogenannten Seidenbarone, die Krefeld zu großem Wohlstand verhalfen.
Quäker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch das liberale Klima in Krefeld ermutigt und die theologische Nähe zu dem Mennoniten, siedelten sich auch Quäker in Krefeld an.[16] Die Glaubensgemeinschaft war zu dem Zeitpunkt noch recht jung und wenige Jahre zuvor während der Wirren des Englischen Bürgerkriegs entstanden. Stark von chiliastischen Ideen geprägt, kann das junge Quäkertum durchaus dem Radikalen Pietismus zugeordnet werden.[17]
1678 gründete der englische Quäker Stephan Crisp während einer Missionsreise in Krefeld eine erste Gruppe. Diese traf sich zwei Mal wöchentlich sonntags und mittwochs.[16]
Schon ein Jahr später, 1679, kam es zu einer ersten Beschwerde im Krefelder Kirchenrat über den englischen Quäker Roger Longworth, der in der Stadt eine Versammlung organisiert hatte.[18] Als Reaktion wurde das Predigen von fremden Personen in der Stadt verboten. Ab Februar 1680 begann die Behörde auch gegen die Quäker in Krefeld vorzugehen. Es wurden, ohne Angabe von Gründen, mit vorgehaltener Waffe, drei erwachsene Quäker (unter ihnen Hermann Isacks op den Graeff) und ein Kind aus der Stadt vertrieben. Die Gruppe flüchtete zu einer holländischen Quäkergruppe und verfasste Flugschriften, um den Vorgang anzuprangern.[19]
Als William Penn die Flugschrift zugespielt bekam, intervenierte er Anfang März 1680 bei Wilhelm III. von Oranien zu Gunsten der Vertriebenen. Dies hatte Erfolg und die Gruppe konnte April 1680 wieder nach Krefeld zurückkehren. Der Verfolgungsdruck gegen die Quäker blieb aber weiter bestehen und führte letztlich zur Auswanderung.[20]
1683 wanderten daher die ersten 13 Familien auf einem Schiff mit dem Namen Concord nach Amerika aus und gründeten in Pennsylvania die Ortschaft Germantown (eigentlich Deitscheschteddel). Sie waren hauptsächlich Quäker und Mennoniten und wurden von der in Pennsylvania seitens des Gouverneurs William Penn zugesicherten Meinungs- und Religionsfreiheit angelockt.
Fünf Jahre nach ihrer Ankunft initiierten Abraham und Dirk Isacks op den Graeff, Gerrit Henderich und Franz Daniel Pastorius den ersten schriftlich überlieferten Protest gegen die Sklaverei in Amerika, die Anti-Sklaverei-Petition von Quäkern in Germantown 1688. Der Adressat war die örtliche Monatsversammlung der Quäker.
Abraham und Hermann Isacks op den Graeff waren dann um das Jahr 1691/92 in die so genannte Keith-Kontroverse als Fürsprechers für Keith involviert, wogegen ihr Bruder Dirk einer der Mitunterzeichner des Dokuments war, das Keith von der Gemeinschaft der Quäker ausschloss.[21]
Als William Penn 1686 noch einmal das Rheinland bereiste, traf er in Krefeld auf eine Quäkergemeinschaft, die nur noch aus zwei Personen bestand. In kürzester Zeit war fast die komplette Gemeinschaft ausgewandert. Ab dem 18. Jahrhundert achteten die britischen Quäker darauf, keine Auswanderungsanreize mehr zu schaffen, um nachhaltige Gemeinschaften auf dem Festland zu etablieren. Dies hatte allerdings nur sehr bescheidenen Erfolg, denn der Verfolgungsdruck blieb weiter bestehen.
Heute ist Germantown ein Stadtteil von Philadelphia. Diese 13 Familien waren die ersten Deutschen, die als geschlossene Gruppe nach Amerika auswanderten. Die Deutsche Bundespost brachte 1983 zur 300-Jahr-Feier „Deutsche in Amerika“, die in Philadelphia und in Krefeld als „Philadelphiade“ gefeiert wurde, eine Sonderbriefmarke heraus.
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1702 starb Wilhelm III. von Oranien, und Krefeld fiel daraufhin an Preußen.[22] Die beiden Brüder Friedrich und Heinrich von der Leyen verließen 1731 den elterlichen Betrieb und gründeten ein eigenes Textilunternehmen, das sich in den nächsten Jahren zu einem Unternehmen mit Weltruf entwickelte und zunehmend Einfluss auf die Verhältnisse der Stadt ausübte. Friedrich war der Repräsentant des Unternehmens, Heinrich ihr Organisator. Die beiden reichen Brüder unterstützten ihre Mennonitengemeinde, indem sie die Prediger bezahlten, ein Armenhaus stifteten und eine neue Kirchenorgel kauften. Dennoch hat der Reichtum der von der Leyens mit ihrem fürstlichen Lebensstil die einstigen Glaubensgedanken wie Frömmigkeit und Bescheidenheit verdrängt. Friedrich Wilhelm I. erkannte bei seinem Besuch in Krefeld 1738:
„Die Mennonisten sind hier keine rechten Mennonisten, sondern Bastarde, sonst aber gute Christen und biedere Leute.“
Den Von der Leyens machte er dennoch, oder gerade deshalb Zugeständnisse:
„Sie können sich auf mich verlassen, ich werde sie zu jeder Zeit protegieren, daß dero Fabrik und Handlung kein Mensch Tort tun kann.“
Die Stadt wurde im 18. Jahrhundert wieder durch mehrere Kriege in Mitleidenschaft gezogen, so durch den Spanischen Erbfolge- und den Polnischen Thronfolgekrieg. Friedrich II. erlaubte den Katholiken in Krefeld, eine eigene Kirche, die Dionysiuskirche, zu bauen. Der Grundstein wurde am 9. August 1754 bei einem schon fortgeschrittenen Bauzustand gelegt.

Durch die „Schlacht bei Krefeld“ ging der Name der Stadt in die Kriegsgeschichte ein. Im Siebenjährigen Krieg trafen am 23. Juni 1758 preußische Truppen unter dem Kommando des Prinzen Ferdinand von Braunschweig und ein französisches Heer unter der Führung des Grafen von Clermont am südlichen Stadtrand zusammen. Trotz ihrer Übermacht wurden die Franzosen besiegt – ein Gedenkstein am einstigen Schlachtfeld, der Hückelsmay, erinnert an die über 2.800 Gefallenen, die dort begraben liegen. Friedrich II. besuchte zweimal die Stadt Krefeld: 1751 und 1763. Bei seinem zweiten Besuch verlieh er der Familie von der Leyen Monopolrechte für die Seidenproduktion, so dass aufkommende Konkurrenten gezwungen waren, in das benachbarte Herzogtum Jülich-Berg beziehungsweise das Kurfürstentum Köln abzuwandern. An die 4.000 Bürger arbeiteten bereits für die Von der Leyens, das war etwa die Hälfte aller arbeitsfähigen Einwohner der Stadt. 80 Prozent der produzierten Waren gingen in den Export bis nach Amerika und Russland. Das exklusive, erlesene Portfolio umfasste Seiden- und Samtbänder, Paramente, Borten, Hals- und Taschentücher und Seidenstrümpfe sowie Tuchware. Um 1768 liefen allein für die beiden Brüder von der Leyen über 700 Webstühle. Der zweitgrößte Krefelder Seidenfabrikant, das Unternehmen Floh, besaß etwa 100 Seidenwebstühle. Die Webstühle waren stets Eigentum des jeweiligen Fabrikanten und wurden an die angestellten Weber lediglich ausgeliehen. Gewebt wurde meist in Heimarbeit. 1781 vermerkte Friedrich II., König von Preußen:
„Crefeld und die dasigen Manufacturen sehe ich als ein Kleinod an, von welchem die Werber wegbleiben müssen; zeigt Mir daher nur die Regimenter näher an, welche sich dergleichen Exzesse zu Schulden kommen lassen. Ich werde ihnen schon den Weg zur Stadt und ihren Manufacturen zu versperren wissen. Auswärts mögen sie werben, soviel sie wollen, von dergleichen nützlichen Fabriquen sollen sie aber durchaus wegbleiben.“

Weil damit Rekrutierungen untersagt waren, konnte in Krefeld auch in Kriegszeiten mit nahezu gleicher Quantität in hoher Qualität gefertigt werden. Zudem verfügte man in Krefeld durch diese Protektion über die höchste Dichte an Webermeistern, die ebensolche meisterliche Arbeiten ablieferten. Krefeld gehörte im 18. Jahrhundert neben Lyon und Zürich zu den Zentren der europäischen Seidenindustrie.[23] Diese Situation machte die Stadt sehr wohlhabend, und sie bekam ihren noch heute gültigen Beinamen „Samt- und Seidenstadt“. An die vielen Weber erinnert heute am Südwall Ecke Ostwall das Seidenweberdenkmal, die Statue eines Seidenwebers mit geschulterter Tuchrolle, von den Krefeldern Meister Ponzelar genannt. Auf dem Bild unter der Statue, im Sockel eingelassen, ist ein für damals typisches Weberhaus dargestellt. Gewebt wurde in Heimarbeit in einer eigens dafür mit einer Webmaschine eingerichteten Webstube. Einige dieser typischen Häuser haben die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und mehrere Stadtmodernisierungen überstanden und stehen heute unter Denkmalschutz.
1794 betrug das Betriebsvermögen der Von der Leyens enorme 1.280.000 Taler. Ein Webergeselle verdiente zu der Zeit im Monat etwa 10 Taler, ein Seidenweber das Doppelte, Bandweber bis zu 30 Taler. Eine einfache Wohnung kostete 1 Taler Miete pro Monat. Für einen Webstuhl musste man 80 Taler bezahlen. Ein Taler von 1770 hatte eine Kaufkraft von etwa heutigen 25 Euro. Der Wohlstand lockte auch Ganoven und Banditen an. Oft wurden die frommen und gutgläubigen Mennoniten zu ihren Opfern. Räuberbanden zogen um Krefeld umher und verbreiteten Angst und Schrecken. Die „Krefelder Bande“ war eine von vielen. Der Grefrather Mathias Weber, ob seiner Art des Kampfes bekannt als „der Fetzer“, war wohl das prominenteste und gefürchtetste Mitglied dieser Gruppe.
In den Koalitionskriegen wurde Krefeld erstmals am 16. November 1792 durch die französischen Revolutionstruppen unter General La Marliére besetzt. Eine Kriegskontribution in Höhe von 300.000 holländischen Gulden konnte die Stadt Krefeld nicht aufbringen. Zur Sicherung dieser Forderung wurden die Vertreter der wohlhabendsten Krefelder Familien als Geiseln genommen. Erst Ende Januar 1793 konnte die Forderung beglichen werden. Im Zuge des Herbstfeldzuges von 1794 wurde Krefeld wie das übrige linksrheinische Territorium französisch besetzt, dann annektiert und 1798 zum Verwaltungssitz eines Arrondissements des Département de la Roer bestimmt. 1801 wurde das Département mit dem Arrondissement de Crévelt französisches Staatsgebiet. Die Stadt wurde eine Mairie und ein Kanton nach französischem Vorbild.[24] Im Jahr 1802 wurde die Gewerbefreiheit nach französischem Recht eingeführt. In dieser Zeit wurde auch gezielt Jagd auf die umherstreunenden Banditen und Räuber gemacht. Mit den meisten wurde kurzer Prozess gemacht. So endete 1803 auch das Leben von Matthias Weber auf einer Guillotine in Köln.
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gedanken der Revolution fanden Zustimmung bei vielen Bürgern, die auch Napoleon Bonaparte 1804 bei seinem Besuch in der Stadt zujubelten. Aus den Aufzeichnungen der Familie von Beckerath geht zum Besuch Napoleons in Krefeld folgendes hervor:
„Bonaparte wurde auf dem Felde bei Königshof empfangen. Der Kaiser hatte einen gelblichen Teint, graue Augen, dunkles Haar und seine Züge waren nicht unangenehm. Nachdem der Maire von der Leyen seine Rede abgelesen hatte, nickte er freundlich mit dem Kopf, sah auf seine Uhr und befahl fortzufahren. Er war kaum in der Stadt, so sahen wir ihn mit dem Maire Arm in Arm gehen. Nachdem Bonaparte die Fabriken besehen, ließ er den Gemeinderat zusammenkommen und fragte unter anderem, wie viele Millionäre denn in Crefeld seien.“
Die Franzosenzeit endete am 14. Januar 1814. Von nun an war Krefeld wieder preußisch. 1816 wurde Krefeld Sitz des Kreises Krefeld. Aus der Mairie Krefeld der Franzosenzeit wurde die preußische Bürgermeisterei Krefeld.[25]
Im November 1828 kam es zu einem Aufstand der Seidenweber, dabei rebellierten etwa 2000 Krefelder Seidenweber gegen ihre schlechte Bezahlung und die Absicht der Seidenbarone, ihre Löhne um 15 % zu kürzen. Im Zuge des Aufstandes wurden die Häuser mehrerer Seidenbarone aufgesucht und die Fensterscheiben der Familie von der Leyen mit Steinen eingeworfen. Die „Seidenbarone“ von der Leyen zählten damals zum wichtigsten Textilunternehmen in der Seiden-Metropole Krefeld. Das 2. Westfälische Husaren-Regiment Nr. 11 wurde eingesetzt, um die Seidenweber niederzuschlagen. Karl Marx bezeichnete den Krefelder Seidenweberaufstand als den „ersten Arbeiteraufstand der deutschen Geschichte“.[26][27]


1815 wurde der Baumeister und Architekt Adolph von Vagedes mit einem Stadterweiterungsplan beauftragt. Die alten Stadtmauern grenzten die wachsende Stadt zu sehr ein, und neue Bauvorhaben außerhalb der Mauern fanden nahezu planlos statt. 1817 legte Vagedes dem Stadtrat erste Pläne vor, die bis 1819 genehmigt wurden. Der ursprüngliche Plan sah einen Grundriss in Form eines Griechischen Kreuzes mit vier gleich langen Seiten vor. Dieses Vorhaben wurde jedoch wieder verworfen. Stattdessen entstanden die noch heute das Stadtbild prägenden Boulevards (Nord-, West-, Süd-, Ostwall) in Form eines Rechteckes.
Die vier Wälle liegen um einiges außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung, nicht an deren Stelle. Vagedes’ Plan griff die klassizistische Prägung der Stadt auf und ließ Neubauten im gleichen Stil errichten. Die Bepflanzung der vier Wälle wurde vermutlich zwischen 1838 und 1840 von Maximilian Friedrich Weyhe und seinem jüngeren Sohn Wilhelm August gestaltet. Weitere Gestaltungen seines älteren Sohnes Joseph Clemens Weyhe sind belegt.[28]
Der nicht in Vagedes’ Plan berücksichtigte Bau des Bahnhofes um 1849 machte eine Verlängerung des Ostwalls erforderlich, dessen stilistische Integration in das bestehende Stadtbild ebenfalls von Joseph Clemens Weyhe geplant wurde. Die heute 150 Jahre alten Bäume auf den vier Wällen gehen noch auf diese Zeit zurück.[28]
1843 wurde Krefeld nach Plänen von Franz Anton Umpfenbach bis zu den heutigen Ringstraßen erweitert. Die Märzrevolution von 1848 war auch in Krefeld spürbar. Im Januar 1849 gab es bei Straßenkämpfen ein Todesopfer.
Der Bankier und liberale Politiker Hermann von Beckerath vertrat seine Heimatstadt in der Frankfurter Nationalversammlung, war 1848/1849 Reichsfinanzminister und Mitglied des Verfassungsausschusses.
Das technische Zeitalter begann in Krefeld 1849 mit der Eröffnung der Eisenbahn von Aachen nach Oberhausen durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft. Die Textilindustrie machte Krefeld ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer der wohlhabendsten deutschen Städte.[29][30]
1863 kam es zu einem Eklat beim Besuch von König Wilhelm I. Außer den Mitgliedern des Preußenvereins verweigerten die meisten Krefelder dem König die üblichen Ehrenbezeugungen und blieben zu Hause. Als ihm 1870 ein Denkmal gesetzt werden sollte, verlangte Wilhelm, der die Beleidigung nicht vergessen hatte, es müsse der Stadt den Rücken zukehren. Der Sockel dieses Denkmals ist noch heute im Krefelder Stadtgarten zu sehen. Die Statue selber wurde im Zweiten Weltkrieg für die Rüstung eingeschmolzen. Am 17. Juni 1894 starb der Luftfahrtpionier Hermann Lattemann in Krefeld bei einem fatalen Experiment, als er seinen Ballon zum Fallschirm umwandeln wollte.
Mit Wirkung zum 23. November 1872 schied die Stadt Krefeld aus dem Landkreis Krefeld aus und bildete einen eigenen Stadtkreis.[31] Nach offiziellen Verlautbarungen wurde am 26. Dezember 1897 der Name Crefeld in Krefeld geändert. Das wurde aber schon am 8. November 1900 wieder rückgängig gemacht. Die endgültige und bis heute gültige Schreibweise mit „K“ wurde am 25. November 1925 durch die Bezirksregierung Düsseldorf angeordnet.[32]
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Am 9. Juni 1902 wurde Gustav Mahlers 3. Sinfonie in Krefeld unter Mahlers Dirigat uraufgeführt. Elf Tage später jubelten die Krefelder Kaiser Wilhelm II. zu.
1914 zogen auch Krefelder in den Ersten Weltkrieg, 2344 Männer fielen.[33] Mit einem Standbild des Eisernen Georg erhielt Krefeld 1915 ein eigenes Kriegswahrzeichen. Kriegsbewirtschaftung und Rationierungen prägten die Industrie und das Alltagsleben.[34] Nach Kriegsende wurde Krefeld am 6. Dezember 1918 von belgischen Truppen besetzt (bis 31. Januar 1926 – siehe Alliierte Rheinlandbesetzung). Anfangs waren 7.500, später bis zu 6.000 Soldaten in Krefeld stationiert. Von 1918 bis 1921 waren dafür über 1.220 Quadratmeter in Privathäusern beschlagnahmt, von 1923 bis 1924 etwa 900. 1921 baute man im seitdem sogenannten „belgischen Viertel“ die ersten Wohnhäuser für Offiziere. Die belgische Verwaltung zensierte die Tageszeitungen und kappte Verbindungen zum anderen Rheinufer.[35]
Am 23. Oktober 1923 stürmten rheinische Separatisten das Krefelder Rathaus. Es gab mehrere Todesopfer. Da es die Separatisten nicht schafften, die öffentliche Gewalt nachhaltig auszuüben, endete ihre Herrschaft nach zwei Wochen wieder.[36]
1901 wurde die Gemeinde Linn nach Krefeld eingemeindet, 1907 die Stadt um Bockum, Oppum und Verberg erweitert. Erst mit der Eingemeindung Oppums entstand eine direkte Verbindung zum Linner Rheinhafen. 1929 kamen Fischeln, Gellep-Stratum, Traar und andere Gemeinden zu Krefeld. Hohenbudberg und ein Teil von Kaldenhausen (Hagschinkel) wurden nach Uerdingen eingegliedert. Der Restkreis wurde in Landkreis Kempen-Krefeld umbenannt. Krefeld und Uerdingen vereinigten sich unter Krefeld-Uerdingen am Rhein zu einer dreigliedrigen Körperschaft, die 1940 abgeschafft wurde; die Stadt wurde in Krefeld umbenannt.
Am 9. November 1938 (Novemberpogrome) wurden auch in Krefeld die Synagogen niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Kaufleute zerstört und/oder geplündert. Im Zweiten Weltkrieg führte die Britische Luftwaffe ab Mai 1940 Luftangriffe auf Krefeld durch. In Krefeld wurden daraufhin als Schutzmaßnahme („Führer-Sofortprogramm“) 45 Bunker (meist Hochbunker) errichtet.[37] In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1942 starben 38 Menschen beim ersten größeren Luftangriff auf die Stadt. In der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1943 wurden bei einem schweren britischen Luftangriff[38] (1033,5 Tonnen Sprengbomben und 1041,9 Tonnen Brandbomben) im Rahmen der morale-bombing-Strategie große Teile des Krefelder Ostens getroffen. Die Innenstadt wurde durch einen von Brandbomben verursachten Feuersturm erheblich zerstört. 1036 Krefelder starben, über 9000 wurden verletzt.[39] Der große Hauptbahnhof blieb unversehrt.[40] Zu noch größeren Zerstörungen kam es nicht, weil ein Teil der Bomben über dem Hülser Bruch und Kempener Feld auf kaum bebautes Gelände abgeworfen wurde, vermutlich aufgrund falsch gesetzter Leitfeuer.[39]
Am 31. Dezember 1944, 11. Januar und 24. Januar 1945 griffen westalliierte Bomber Bahnlinien an. Bei den Angriffen starben 441 Menschen. Ein Luftangriff auf Krefeld am 28./29. Januar 1945[41] forderte etwa 650 Tote und Vermisste. Von den 172.000 Einwohnern zu Kriegsbeginn lebten im Februar 1945 noch 125.000 in der Stadt.[37] Am 2. März 1945 marschierten im Verlauf der Operation Grenade US-Truppen in Krefeld ein. Die Eroberung der Krefeld-Uerdinger Brücke über den Rhein misslang, weil die Wehrmacht sie am 4. März sprengte.[42] Henry Kissinger, der spätere US-Außenminister, der im Nachrichtendienst der 84. Infanteriedivision diente, wurde damit beauftragt, eine zivile Interimsverwaltung zu organisieren.[43] Bei Kriegsende waren über 70 Prozent der Industrieanlagen, 36 Prozent der Verkehrsanlagen und ein Drittel der Wohnbebauung zerstört.[37] 2.048 Einwohner waren bei Luftangriffen ums Leben gekommen, weitere 4.511 außerhalb der Stadt.[37]

Im Juni 1945 lösten britische Besatzungstruppen die US-Truppen ab. Fortan gehörte Krefeld zur Britischen Besatzungszone.[41] Nach Kriegsende sollten die Krefelder Stahlwerke ursprünglich demontiert werden. Dies wurde abgewendet.
In den 1950er Jahren erlebten die Stahlwerke einen Aufschwung. Mehrere Stahlkrisen bis in die 1990er Jahre führten in den Niedergang, ebenso wie die Textilindustrie, die nur bis etwa 1955 wieder aufblühte.
1975 wurde im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen das nordwestlich gelegene Hüls von Krefeld eingemeindet.
Am 16. November 1980 wurde in Krefeld auf einer Konferenz der Friedensbewegung (unter anderem mit Petra Kelly und Gert Bastian) der „Krefelder Appell“ gegen den NATO-Doppelbeschluss formuliert. Am 25. Juni 1983 demonstrierten bei einem Staatsbesuch von George H. W. Bush, damals US-Vizepräsident, anlässlich der Philadelphiade in Krefeld über 20.000 Menschen. Dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen militanten Demonstranten und der Polizei. Ein V-Mann des Verfassungsschutz Berlin beteiligte sich an den Ausschreitungen.[44][45]
Stadterweiterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorindustriell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tore und Pforten der Stadterweiterungen bis 1766 | |
---|---|
A, B, C | Niedertor (Hülser Tor) |
D, E | Obertor (Fischelner Tor) |
F | Neues Tor (Linner Tor) |
G | Bröcksken (Brücke über den Stadtgraben) |
H | Pforte nach Cracau |
I | Westtor (Pforte nach St. Tönis) |
Im 20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | eingemeindete Gebiete |
---|---|
10. April 1901 | Linn (vom Kreis Krefeld) |
19. September 1907 | Bockum, Verberg und Oppum (alle von der Bürgermeisterei Bockum im Landkreis Krefeld)[46] |
1. August 1929 | Fischeln, Traar (beide vom Landkreis Krefeld), Gellep-Stratum (vom Amt Lank im Landkreis Krefeld), Forstwald (vom Amt Vorst im Landkreis Krefeld), Benrad und Hülserberg (vom Amt Hüls im Kreis Kempen) an Krefeld; Hohenbudberg und Hagschinkel als südlicher Teil Kaldenhausens (von der Bürgermeisterei Friemersheim) an Uerdingen; zugleich aus Krefeld und Uerdingen, als selbständige Stadtteile der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein[47] |
1. Januar 1975 | Hüls (von der Stadt Kempen im Kreis Kempen-Krefeld)[48] |
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1861 hatte die Stadt mehr als 50.000 Einwohner. Im November 1887 überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000, wodurch Krefeld zur Großstadt wurde.[49] Bis 1957 verdoppelte sich diese Zahl. Im Jahre 1994 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 250.000 ihren historischen Höchststand. Ende 2018 lebten in Krefeld 227.020 Menschen. Davon waren 116.275 (51,2 %) weiblich.[50]
Im Jahr 2018 gab es in Krefeld 2.033 Geburten und 2.805 Sterbefälle, wodurch sich ein negatives Geburtensaldo von −3,3 pro 1000 Einwohner ergibt. Dieses wurde jedoch durch ein positives Wanderungssaldo von +5,9 pro 1000 Einwohner mehr als ausgeglichen.[9]
Die Bevölkerungsdichte betrug im Jahr 2018 1698 Einwohner pro km².[9] Der Ausländeranteil belief sich im selben Jahr auf 17,1 %.[9] 35,9 % der Bevölkerung hatten einen Migrationshintergrund.[9] Von den etwa 84.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern sind etwa 30 % im verarbeitenden Gewerbe angestellt, nur 0,5 % in der Landwirtschaft. 17,5 % der Krefelder sind unter 18 Jahren, 62,5 % zwischen 18 und 65 Jahre und 20 % über 65 Jahre alt.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konfessionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut dem Zensus 2011 waren 43,1 % der Einwohner römisch-katholisch, 20,3 % evangelisch, und 36,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[51] Am Stichtag 31. Dezember 2023 waren nach Recherchen der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland 32,8 % (77.319) der Einwohner der Stadt römisch-katholisch, 14,6 % (34.110) evangelisch und 52,6 % (123.835) waren konfessionsfrei oder gehörten einer sonstigen Glaubensgemeinschaft an.[52] Im Jahr 2023 traten 1,65 % der Gesamtbevölkerung (3.994 Personen) aus der Kirche aus.[53][54]
Die Statistik des Bistums Aachen wies für Dezember 2018 für Krefeld 89.930 Katholiken aus.[55] und für Dezember 2023 78.520 Katholiken.[56]
Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Krefeld 2011 bei 7,7 % (rund 17.200 Personen).[57] Die Union der Türkischen und Islamischen Verbände umfasste Anfang 2023 fast 9 % (rund 20.000 Muslime) der Gesamtbevölkerung.[58]
Christen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krefeld gehörte anfänglich zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Domdekans beziehungsweise dem Dekanat Neuss unterstellt. 1561 führten die Grafen von Moers in Krefeld die Reformation ein. Durch die Verpfändung Krefelds an die Oranier galt in Krefeld eine begrenzte Religionsfreiheit, die sich auf das private religiöse Leben beschränkte. Das Kloster Johannes Baptista wurde von den Katholiken weiter genutzt. Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen waren jedoch dem reformierten Pfarrer vorbehalten. Diese wenn auch eingeschränkte Religionsfreiheit führte viele aus religiösen Gründen verfolgte Menschen aller Konfessionen in die Stadt. Eine besonders starke Gruppe bildeten die Mennoniten, die schon im Jahre 1693 eine eigene Kirche bauen konnten. Erst unter Preußen durften ab 1744 die Katholiken wieder selber Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse vornehmen. 1748 bauten die Lutheraner ihre eigene Kirche. 1755 wurde die katholische Dionysiuskirche fertiggestellt.

Obwohl die Bevölkerung immer mehrheitlich katholisch war, dominierten die Reformierten die Stadt. Alle öffentlichen Ämter bis hinab zum Nachtwächter wurden von Reformierten bekleidet. Ein Spruch in der Stadt lautete: Die Mennoniten haben das Geld, die Reformierten das Sagen und die Katholiken die Arbeit.[59] Anders war es in Uerdingen. Durch die Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln blieb die Stadt katholisch. Alle katholischen Pfarrgemeinden unterstanden bis zur Säkularisation 1802 dem Erzbistum Köln. Nach dessen Auflösung kamen die Gemeinden zum kurzlebigen Bistum Aachen, das 1821/1825 wieder aufgehoben wurde und 1821 erneut zum wieder errichteten Erzbistum Köln kamen. Die ehemalige Herrlichkeit Hüls und Benrad wurden dem Bistum Münster zugeteilt.
Krefeld wurde Sitz eines Dekanats. 1930 wurden alle Pfarrgemeinden der Stadt dem neu errichteten Bistum Aachen zugeordnet. Heute gehören sie zu den Dekanaten Mitte, Ost, Bockum/Oppum, West, Süd und Nordwest innerhalb der „Region Krefeld“, zu der weitere Gebiete außerhalb Krefelds gehören. Hauptkirche der Stadt Krefeld ist die Pfarrkirche St. Dionysius.
Mit dem Übergang an Preußen gehörten die protestantischen Gemeinden Krefelds zur rheinischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen. 1947 wurde die Kirchenprovinz als Evangelische Kirche im Rheinland selbständige Landeskirche. 1959 wurde der Kirchenkreis Krefeld (heute Kirchenkreis Krefeld-Viersen) aus dem Kirchenkreis Gladbach herausgetrennt. Die Kirchengemeinden wurden aufgeteilt, und neue Kirchengemeinden entstanden. Der heutige Kirchenkreis Krefeld-Viersen umfasst auch viele Gemeinden außerhalb der Stadt Krefeld.[60]

Neben der Mennonitengemeinde gibt es in Krefeld weitere Freikirchen, darunter eine Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten, eine Gemeinde der Apostolischen Gemeinschaft, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Freie evangelische Gemeinde und die Heilsarmee. Sie sind – zusammen mit der römisch-katholischen Kirche und den evangelischen Kirchen – Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)[61], wie ebenso die Alt-Katholische Pfarrgemeinde, die griechisch-orthodoxe Heilig Geist Kirchengemeinde und die russisch-orthodoxe St. Barbara Kirchengemeinde. Daneben sind auch die Christengemeinschaft und die Neuapostolische Kirche in Krefeld ansässig.
Juden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Ordnung der jüdischen Gemeinden aus der napoleonischen Zeit befand sich in Krefeld die bedeutendste jüdische Gemeinde des Rur-Departements. Das Konsistorium, die Verwaltung aller Gemeinden des Départements, war in Krefeld ansässig. Der Krefelder Rabbiner war als Oberrabbiner zuständig für ein weites Gebiet von Kleve im Norden bis Köln im Süden. Die jüdische Gemeinde hatte in Krefeld auch deshalb eine besondere Stellung, weil sie nicht die einzige Minderheit in der Stadt darstellte.
Zu Beginn der 1930er Jahre lebten in Krefeld einschließlich des später eingemeindeten Ortsteils Hüls etwa 1600 Juden, rund ein Prozent der Bevölkerung. Die Tendenz war eher abnehmend, da die jüngeren Leute in größere Städte, besonders nach Berlin, abwanderten. In Krefeld-Mitte, Fischeln, Hüls, Linn und Uerdingen gab es Synagogen bzw. Bethäuser. Es gab und gibt einen jüdischen Friedhof. Erfolgreiche Kaufleute und Akademiker jüdischer Herkunft waren gesellschaftlich weitgehend akzeptiert, besonders wenn die Familien seit mehreren Generationen in Krefeld lebten. Trotzdem kam es auch in Krefeld seit Mitte der 1920er Jahre zu antisemitischen Übergriffen, die im Novemberpogrom 1938 gipfelten. Bis 1939 war die Hälfte der Krefelder Juden aus Deutschland emigriert oder geflüchtet. Mindestens 737 Krefelder Juden wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet.
Die Jüdische Gemeinde Krefeld erstreckt sich heute von Krefeld bis Kleve.[62] 1980 hatte sie rund 130 Mitglieder, 2010 waren es 1.200. Die meisten stammen aus Osteuropa und sind nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nach Deutschland eingewandert. 2005 wurde der Grundstein für den Neubau einer Synagoge an der Wiedstraße in der östlichen Innenstadt gelegt; 2008 wurde sie eröffnet. 2007 wurde Yitzhak Mendel Wagner Rabbiner, der erste seit der Shoa.[63]
Muslime
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld leben etwa 25.000[64] Muslime, rund 11 Prozent der Krefelder Bevölkerung. Die meisten von ihnen kamen ab den 1960er Jahren hauptsächlich als Gastarbeiter aus der Türkei. Krefelder Muslime kommen in acht Moscheen zusammen. Die Merkez-Moschee ist die erste Moschee der Krefelder Muslime und wurde 1974 vom Verein „Islamische Gemeinschaft Krefeld e. V.“ gegründet. Die Gemeinde hatte ihre Räumlichkeiten zunächst auf der Spinnereistraße, später zog das Gebetshaus auf die Gerberstraße. 1988 entstand die Moschee nach einem Umbau der alten Halle der Deutschen Bahn auf der Viersener Straße. Die Merkez-Moschee ist die einzige Moschee, die unabhängig ist und keinem größeren Dachverband angehört. Seit Sommer 2016 besitzt die Yunus-Emre-Moscheegemeinde in Stahldorf ein stilles Minarett, das die Geschichte des Moscheebaus widerspiegelt. Das 25 m große Minarett ist nicht als Plattform für einen Muezzin gedacht. Im Stadtteil Lehmheide besteht als jüngste Gebetsstätte die Afrikanische Moschee. Die sich im Bau befindliche Moschee der DİTİB-Gemeinde Fatih Camii wird bei ihrer Eröffnung 2023/24 Krefelds größte Moschee sein.[65]
Die Krefelder Muslime schlossen sich 1993 unter dem Dachverband „Union der türkischen und islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung e. V. (UNION)“ zusammen. Sie ist eine Vereinigung von 13 Vereinen (2020), die einen Wirkungskreis von 25.000 bis 30.000 Personen hat. Neben den Moscheegemeinden sind auch Sport-, Bildungs- und Frauenvereine vertreten. Der ehrenamtlich tätige Vorstand besteht aus den Vertretern der Mitgliedsvereine, die für eine zweijährige Periode gewählt werden.[66]
Auf dem Elfrather Friedhof gibt es ein muslimisches Grabfeld.[67]
Mundart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld wird Krefelder Mundart gesprochen. Der Krefelder nennt diese Sprache Krieewelsch oder Krieewelsch Platt, ein südniederfränkischer Dialekt. In den Krefelder Stadtteilen, z. B. Fischeln, Oppum oder Hüls und Uerdingen (Oedingsch Platt), gibt es zum Teil erhebliche sprachliche Unterschiede. Die Mundart des nördlich der bedeutenden Uerdinger Linie mit der „ik/ich-Grenze“ gelegenen Ortsteiles Hüls – das Hölsch Plott (Hülser Platt) – zählt bereits zum nordniederfränkischen Sprachraum.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den überregional bekannten, in Krefeld geborenen oder mit der Stadt verbundenen Personen gehören der Maler Heinrich Campendonk (1889–1957), der bildende Künstler Joseph Beuys (1921–1986), die Schauspielerin und Regisseurin Ruth Niehaus (1925–1994), der Regisseur Hans Neuenfels (1941–2022), der Musiker Ralf Hütter (* 1946), der Politiker Norbert Walter-Borjans (* 1952), die Fernsehmoderatorin Margarethe Schreinemakers (* 1958), der Jurist und Fernsehdarsteller Ingo Lenßen (* 1961) und die Schlagersängerin Andrea Berg (* 1966).
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politische Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Spitze des alten Dorfes Krefeld stand zunächst ein Amtmann, der im Namen der Grafen handelte. Nach der Ausstattung des Ortes mit den Rechten einer Stadt 1373 leiteten die Schöffen die Stadtverwaltung. Ihnen traten später Bürgermeister und Ratsmänner zur Seite. Im 15. Jahrhundert nahmen auch Gemeinsleute als Vertreter der Bürgerschaft an der Stadtverwaltung teil. Schöffen, Bürgermeister und Gemeinsleute bildeten später den Magistrat. Ab 1738 wurde der Magistrat ständig. Ihm gehörten vier Bürgermeister, ein Schöffe, ein Secretarius und drei Gemeinsleute an. Nach 1740 handelte es sich beim Magistrat um eine königliche Behörde des Staates Preußen, zu dem Krefeld seinerzeit bereits gehörte. In französischer Zeit wurde 1798 die Munizipalverfassung eingeführt. Krefeld wurde Hauptort des Arrondissement de Crévelt und zugleich Sitz des Kantons zu Crévelt mit einem Maire an der Spitze. Ferner gab es einen Munizipalrat.
Mit der Rheinischen Städteordnung von 1856 begann die moderne kommunale Selbstverwaltung. Danach leitete ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung Krefelds, auch gab es weiterhin einen Rat. Nach dem Zusammenschluss von Krefeld und Uerdingen zu einem Zweckverband und dann zu einer kreisfreien Stadt 1928/1929 gab es einen Oberbürgermeister für die neue Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein sowie Bürgermeister für die beiden Stadtteile Krefeld und Uerdingen. Der Bürgermeister Uerdingens war zugleich Vertreter des Oberbürgermeisters von Krefeld-Uerdingen. Die dezentrale Verteilung der Kompetenzen war kommunalrechtlich einzigartig.[68]

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden der Oberbürgermeister und der Bürgermeister Uerdingens von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister und 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen von den Bürgern gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder „Stadtverordnete“ hießen. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den ehrenamtlichen Oberbürgermeister als seinen Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt. Zudem wählte der Rat ab 1946 einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung.
1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung zugunsten eines hauptamtlichen Oberbürgermeisters aufgegeben. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt. Oberbürgermeister ist seit 2015 Frank Meyer (SPD).
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat, Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]SPD | CDU | GRÜNE | FDP | Die Linke | AfD | Sonstige | Wahlbeteiligung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26. September 2004 | 28,64 % | 42,45 % | 12,65 % | 9,13 % | – | – | 7,13 % | 48,44 % |
30. August 2009 | 30,70 % | 35,54 % | 14,44 % | 10,21 % | 3,70 % | – | 5,41 % | 48,78 % |
25. Mai 2014[69] | 34,7 % | 33,7 % | 11,2 % | 6,4 % | 4,6 % | – | 9,4 % | 45,2 % |
13. Sept. 2020[70][71] | 28,5 % | 30,4 % | 20,1 % | 5,8 % | 3,2 % | 5,4 % | 6,5 % | 46,4 % |
Stadtrat, Sitzverteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wahl zum Stadtrat am 13. September 2020 führte zu den im Diagramm dargestellten Ergebnis und damit zu folgender Sitzverteilung im Stadtrat:
CDU | SPD | GRÜNE | FDP | AfD | DIE LINKE. | Wir | UWG/FW | Die PARTEI | WUZ | PIRATEN | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 20 | 20 | 6 | 4 | 2 | 3 | - | 1 | 1 | – | 1 | 58 |
2020 | 18 | 16 | 12 | 3 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | – | 58 |
Oberbürgermeisterwahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2004 | 2009 | |
---|---|---|
Gregor Kathstede (CDU) | 44,43 % | 39,59 % |
Ulrich Hahnen (SPD) | 34,21 % | 39,12 % |
Harry van Bargen (Grüne) | 8,73 % | 9,16 % |
Joachim C. Heitmann (FDP) | 7,70 % | 7,25 % |
|
|
Als Stellvertretende des Oberbürgermeisters wurden in der öffentlichen Ersten Ratssitzung am 3. November 2020, die aufgrund von Hygienebestimmungen infolge der Corona-Pandemie mit begrenzter Mitgliederzahl stattfinden musste und im Internet live übertragen wurde, zwei Bürgermeisterinnen und ein Bürgermeister ernannt. Die in der Wahl zur Oberbürgermeisterin unterlegene Kerstin Jensen (CDU), erneut Gisela Klaer (SPD) sowie Karsten Ludwig (Grüne) amtieren bis 2026 als Bürgermeister. Karsten Ludwig war mit 28 Jahren bei Amtsantritt jüngster Bürgermeister in der Geschichte Krefelds.
Am 2. März 2021 gab die Stadt bekannt, dass sie nach Überprüfung der Ergebnisse im Stimmbezirk Bismarckviertel für die Briefwahl feststellen musste, dass wegen eines Fehlers beim Addieren 200 Stimmen für die CDU im Wahlergebnis unberücksichtigt geblieben waren. In der Folge ergibt sich ein wegen der größeren Stimmenbasis verändertes Wahlergebnis und eine veränderte Sitzverteilung. Ursprünglich wurden sowohl CDU wie auch SPD 17 Sitze im Stadtrat zugesprochen, richtigerweise sind es 18 für die CDU und 16 für die SPD.
Landtags- und Bundestagsabgeordnete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den Bundestagswahlkreis Krefeld I – Neuss II sitzt seit 2013 der per Direktmandat gewählte Ansgar Heveling (CDU) im Deutschen Bundestag. Den Bundestagswahlkreis Krefeld II – Wesel II vertritt seit 2021 Jan Dieren (SPD) als Direktkandidat. Die Krefelder Kerstin Radomski (CDU), Otto Fricke (FDP) und Ulle Schauws (Grüne) zogen über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag ein.
Direkt gewählte Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag sind in der 18. Wahlperiode (seit 2022) Britta Oellers (CDU) im südlichen Wahlkreis I – Viersen III und Marc Blondin (CDU) im nördlichen Wahlkreis II. Die Krefelder Martin Vincentz (AfD) und Meral Thoms (Grüne) zogen über die Landeslisten ihrer Parteien in den Landtag ein.
Oberbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Name (Lebensdaten) |
Partei | im Amt von |
bis | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Heinrich Ondereyck (1799–1876) |
1848 | 1872 | ||
![]() |
Friedrich Christian Roos (1827–1882) |
1872 | 1881 | ||
![]() |
Ernst Küper (1835–1912) |
1882 | 1903 | ||
![]() |
Wilhelm Hammerschmidt (1859–1924) |
1903 | 1905 | ||
![]() |
Adalbert Oehler (1860–1943) |
1905 | 1911 | ||
![]() |
Johannes Johansen (1870–1945) |
1911 | 1930 | ||
![]() |
Heinrich Hüpper (1886–1965) |
1930 | 1933 | ||
![]() |
Alois Heuyng (1890–1973) |
NSDAP | 1933 | 1945 | |
![]() |
Johannes Stepkes (1884–1966) |
CDU | 1945* | 1946 | |
![]() |
Wilhelm Warsch (1895–1969) |
CDU | 1946 | 1947 | |
![]() |
Hermann Passen (1882–1949) |
CDU | 1947 | 1949 | |
![]() |
Hanns Müller (1885–1972) |
FDP | 1949 | 1951 | |
![]() |
Johannes Hauser (1890–1970) |
CDU | 1951 | 1956 | |
![]() |
Josef Hellenbrock (1900–1977) |
SPD | 1956 | 1961 | |
![]() |
Herbert van Hüllen (1910–1977) |
CDU | 1961 | 1968 | |
![]() |
Hansheinz Hauser (1922–2020) |
CDU | 1968 | 1982 | |
![]() |
Dieter Pützhofen (* 1942) |
CDU | 1982 | 1989 | |
![]() |
Willi Wahl (1927–2019) |
SPD | 1989 | 1994 | |
![]() |
Dieter Pützhofen (* 1942) |
CDU | 1994 | 2004 | |
![]() |
Gregor Kathstede (* 1963) |
CDU | 2004 | 2015 | |
![]() |
Frank Meyer (* 1974) |
SPD | 2015 | amtierend |
- 4. März 1945 als Bürgermeister, 30. Mai 1945 als Oberbürgermeister
Oberstadtdirektoren 1946–1999
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1946–1949: Johannes Stepkes, CDU
- 1949–1964: Bernhard Heun
- 1964–1986: Hermann Steffens
- 1986–1988: Alfred Dahlmann
- 1988–1999: Heinz-Josef Vogt
Stadtwappen, -farben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das mit Ministerialerlass vom 3. Juli 1950 genehmigte Stadtwappen wurde von dem Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen. Der gespaltene Schild zeigt vorn in Silber den Heiligen Dionysius von Paris mit Heiligenschein und rotem Ornat, den Bischofsstab in der Rechten, das abgeschlagene Haupt in der Linken, zu seinen Füßen ein goldenes Schildchen mit schwarzem Balken, hinten in blau über rot geteiltem Felde zwei abgewendete goldene Schlüssel, begleitet von silbernen Schilden mit schwarzen Balkenkreuzen. Der abgeschlagene Kopf des hl. Dionysius, der im dritten Jahrhundert erster Bischof von Paris und später fränkischer (französischer) Nationalheiliger wurde, deutet seinen Märtyrertod an. Das Moerser Landeswappen zu seinen Füßen erinnert an die frühere Zugehörigkeit von Stadt und Herrlichkeit Krefeld zur Grafschaft Moers. Der hintere Teil des Stadtwappens zeigt das Wappen der Stadt Uerdingen. Die kurkölnischen Schilde im Uerdinger Wappen weisen auf die Herrschaft des Erzbistums Köln über die Stadt Uerdingen hin und versinnbildlichen zugleich die Zugehörigkeit einiger Teile des alten Amtes Linn-Uerdingen zum heutigen Stadtgebiet. Die Farben der Stadt Krefeld sind schwarz und gold.
Städtepartnerschaften und Patenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Die niederländische Grenzstadt Venlo war die erste offizielle Partnerstadt Krefelds. Die Städtepartnerschaft wurde 1964 offiziell begründet, auch wenn Kontakte zwischen den Krefeldern und den Nachbarn aus Venlo bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gepflegt wurden. Alljährlich besucht der „Sinterklaas“ (Nikolaus) Krefeld und wird mit seinem Zwarte Pieten am 1. Advent am Rhein-Steiger in Uerdingen von einem begeisterten Publikum empfangen.
Am 14. Mai 1969 wurde die britische Stadt Leicester Partnerstadt. In den Bereichen Kultur, Politik und Sport werden regelmäßig Besuche organisiert. Auszubildende der Stadtverwaltung und des Handwerks können Auslandspraktika in Leicester absolvieren. Das französische Dünkirchen ist seit dem 15. Juni 1974 Partnerstadt. Die Städtepartnerschaft wird unter anderem von Sportlern, Schulen und Sprachinteressierten gepflegt. Kurz darauf wurde Leiden am 3. Oktober 1974 Krefelds Partnerstadt. Ebenso wie Krefeld ist das niederländische Leiden eine traditionelle Textilstadt.
Charlotte im amerikanischen Bundesstaat North Carolina ist seit dem 23. Mai 1986 Krefelds Partnerstadt. Einen Schwerpunkt der partnerschaftlichen Beziehungen bildet der Jugendaustausch über die Concord-Gesellschaft. Seit dem 22. September 1990 ist der Landkreis Oder-Spree (damals Kreis Beeskow) Partner der Stadt Krefeld. Mit der Einrichtung eines „Krefeld-Büros“ unterstützte die Stadt den Kreis beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung. Kontakte zum Oder-Spree-Kreis werden heute unter anderem von Schulen, Chören und Parteien gepflegt.
Eine weitere Städtepartnerschaft wurde am 19. Mai 1993 mit dem russischen Uljanowsk geschlossen. Die partnerschaftlichen Kontakte in die Geburtsstadt Lenins werden unter anderem durch die Deutsch-Russische Gesellschaft, die Städtischen Werke, das Klinikum Krefeld sowie kirchliche und soziale Verbände gepflegt. Aufgrund des Angriffskriegs der Russischen Föderation gegen die Ukraine, hat der Stadtrat beschlossen, die Städtepartnerschaft pausieren zu lassen.
Des Weiteren unterhält die Stadt Krefeld eine freundschaftliche Beziehung zur japanischen Stadt Hamamatsu. Im Mai 2008 ging Krefeld mit der türkischen Stadt Kayseri eine Partnerschaft ein.
Seit dem 11. September 2023 gibt es einen formellen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytskyi.[73]
Krefeld übernahm 1953 eine Patenschaft für die Stadt und den Kreis Insterburg in Ostpreußen.[74] Seit 1979 befindet sich im alten Uerdinger Rathaus eine Geschäftsstelle des Vereins und die Insterburger Heimatstube. Auf dem Insterburger Platz im Stadtteil Gartenstadt steht eine Bärenplastik von Anneliese Langenbach als Zeichen für das Insterburger Wappentier.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veranstaltungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Stadttheater Krefeld kooperiert seit 1950 mit den städtischen Bühnen Mönchengladbach und bietet moderne und klassische Aufführungen aus Oper, Operette, Ballett und Schauspiel. Über die Grenzen Krefelds hinaus haben sich die Sinfoniekonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker einen Namen gemacht. Das heutige Theatergebäude (Architekt: Gerhard Graubner (1899–1970)) mit seinem markanten Kupferdach wurde 1963 eröffnet; es bietet 832 Besuchern Platz (Näheres im Artikel Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld und Mönchengladbach).

Seit 1989 wird die alte Tapeten-Fabrik Heeder auf der Virchowstraße, gegenüber der Rückfront des Hauptbahnhofs, unter Leitung des Kulturbüros der Stadt Krefeld als städtisches Kulturzentrum genutzt. Es bietet ein vielfältiges kulturelles Programm an. Unter anderem bringt das KRESCH – Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld – hier Eigenproduktionen und Gastspiele.[75]
Das Krefelder Wohnzimmertheater PODIO bietet Produktionen aus den Bereichen Theater, Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Literatur und Musik.[76] Mit rund 60 Plätzen stellte das Wohnzimmertheater Krefelds kleinste Bühne dar. Seit dem Jahr 2013 ist es nur noch in verschiedenen Krefelder Institutionen zu Gast, da das Wohnzimmertheater durch Platzbedarf der angrenzenden Brauerei Königshof geschlossen werden musste. Bekannte Veranstaltungen des PODIOs sind unter anderem das Krefelder Glühwein Cabarett oder die Lachblüten, die alljährlich im Botanischen Garten stattfinden.
Das seit 1979 bestehende Marionettentheater Krieewelsche pappköpp bietet Kleinkunst in Krefelder Mundart (Krieewelsch).
Das Theater am Marienplatz (TAM) genießt im Bereich der modernen und experimentellen Musik seinen Ruf. Es hat sich während seiner fast dreißigjährigen kontinuierlichen Arbeit auf wenig bekannte sowie auf zeitgenössische Werke spezialisiert.
Der KulturPunkt-Friedenskirche Krefeld bietet ganzjährig ein internationales Kulturprogramm mit bekannten Künstlern. Im Gemeindehaus und in der Kirche sowie im Turm finden Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Kabarett und vieles mehr statt.[77]
Der Werkhaus Krefeld e. V. ist mit seinem Programm (Weiterbildung, Kultur) seit über 20 Jahren traditioneller Förderer von Kultur und Kommunikation in Krefeld. Die ihm angeschlossene Werkbühne bietet ein breit gefächertes Programm in Sachen Kleinkunst, Kabarett, Theater und Musik.[78]
Nachtleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Kulturfabrik (KuFa) finden Live-Auftritte von Bands und Solokünstlern, Kabarettisten, Comedians aber auch Theatergruppen und Kleinkünstlern statt. Das Spektrum der bisherigen Gäste reicht von den Ärzten und den Beatsteaks, Monster Magnet über Dieter Nuhr und Herbert Grönemeyer bis zu Helge Schneider, Harald Schmidt und Klee. National und International bekannt ist die Kulturfabrik durch regelmäßige Festivals, vor allem im Elektro- und Rhythm-’n’-Noise-Bereich (Pluswelt-Festivals). Des Weiteren finden regelmäßig Themenpartys (80er, 90er usw.) statt. Die Kulturfabrik besitzt zwei Säle, einen kleinen für 350 Besucher und einen größeren für etwa 1100. Untergebracht ist sie in einem Teil des alten städtischen Schlachthofes.
Die Kulturrampe hat sich seit 2006 auf dem Großmarkt etabliert und ergänzt das Flair in den alten Großmarkthallen neben Gastronomie, Künstlern und dem traditionellen Großmarkt. Bis zu 15 Liveveranstaltungen pro Monat finden statt.
Über die Grenzen Krefelds hinaus bekannt ist der seit 1958 bestehende Jazzkeller Krefeld, heute auf der Lohstraße. Hier traten schon einige Jazzgrößen auf sowie diverse Bands, die zumeist dem Blues, Jazz oder Rock zugeordnet werden können. Regelmäßig findet die Veranstaltung JazzAttack, eine organisierte Jam-Session mit bekannten Musikern der deutschen Jazz-Szene sowie vereinzelt internationalen Gästen, statt.
Im Schlachthof finden regelmäßig Partys, Veranstaltungen des Funkhaus Europa sowie Open Mic-Veranstaltungen statt.
Der Traffic Club – früher Meilenstein (gegründet 2003) – liegt am Hauptbahnhof und besteht aus einer Mainstation, dem Boiler sowie einem Außenbereich. Hier wird House, Black, Pop & Charthits gespielt.
Kino
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Multiplex-Kino der Kette CinemaxX befindet sich mit seinen zehn Vorführsälen direkt neben dem Hauptbahnhof. Nach dem Bau des Cinemaxx wurden das Passage-Filmtheater mit den Kinos Royal, Studio 55, Chrystal und Passage und die Miniatur-Hollywood-Kinos geschlossen. Bereits in den 1970ern wurde das Atrium[79] zum heutigen Blue Movie. Vor einigen Jahren musste dann der Seidenfaden mit dem Intimes[80] dem Neubau der Dresdner Bank weichen. Als einziges weiteres Kino hielt das Cinema/Casablanca (ehemals Primus und Lux)[81] dank eines alternativen Programms in zwei Sälen der Konkurrenz stand, bevor es 2011 mit dann nur noch einem Saal als Cinema firmierte. Seit 2013 trägt es wieder den Namen Primus Palast.[82]
Museen und Galerien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kunstmuseen Krefeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kunstmuseen Krefeld widmen sich insbesondere der modernen und zeitgenössischen Kunst. Als Ausstellungsgebäude dient das Kaiser-Wilhelm-Museums am Joseph-Beuys-Platz. Des Weiteren verfügt das Museum mit dem Villenensemble Haus Lange und Haus Esters auf der Wilhelmshofallee über Präsentationsorte für Sonderausstellungen.

Der Bau des Kaiser-Wilhelm-Museums geht auf den Schulrat Hermann Keussen zurück. Dieser griff nach dem Tod des Kaisers 1888 eine Anregung des Architekten Hugo Koch wieder auf, ein Kaiser-Wilhelm-Museum „zur Pflege von Werken des Friedens, der Kunst, Bildung und Gesittung“ zu errichten. 1894–1897 wurde das Museum nach Plänen von Hugo Koch erbaut, und am 5. September 1899 eingeweiht. Schon 1910–1912 wurde das Museum erweitert. Lag der Schwerpunkt zunächst auf neuzeitlichem Kunstgewerbe und Kleinkunst, wurde dieser seit 1922 mehr auf die bildende Kunst verlagert. 1942 wurde das Museum kriegsbedingt geschlossen; es überstand den Krieg unbeschädigt. Gegenwartskunst bekam nach dem Krieg einen immer größeren Stellenwert. 1960 bis 1969 schloss das Museum wegen Umbauarbeiten und wurde am 30. April 1969 wiedereröffnet. Zwischen 2012 und 2016 wurde das Haus abermals saniert und gemäß internationalen Museumsstandards für Klima und Sicherheit ausgestattet.
Museum Haus Lange an der Wilhelmshofallee wurde zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus für die Familie von Hermann Lange (Direktor der Vereinigten Seidenwebereien, Krefeld), im Bauhaus-Stil erbaut. 1955 stellte die Familie das Haus der Stadt für Ausstellungen aktueller Kunst zur Verfügung. 1968 schenkte der Sohn des Bauherrn und Kunstsammlers das Haus der Stadt mit der Auflage, hier 99 Jahre lang Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu zeigen.[83] 1976 konnte die Stadt Krefeld das benachbarte Haus Esters erwerben. Es wurde ebenfalls zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. 1981 wurde Museum Haus Esters als weiteres Ausstellungsinstitut für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst eröffnet. Zwischen 1998 und 2000 sind beide Häuser umfassend saniert worden. Im Zuge der Euroga 2002+ konnten zwei Jahre später auch die Gärten dem ursprünglichen Zustand wieder angenähert werden. Die beiden Häuser sind selbst als Museum für Baugeschichte anzusehen.
Museumszentrum Burg Linn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter dem Oberbegriff Museumszentrum Burg Linn werden die Burg Linn, das Jagdschloss und das Archäologische Museum. Auf der bis zum 12. Jahrhundert zurückgehenden Burg Linn, eine polygonale Rundburg, einer von vielen Burgentypen Kurkölns, werden Ausstellungen zur Entstehung der Burg und das damalige Leben auf dieser gezeigt.
Das Jagdschloss aus dem Barock ist in der Vorburg der Burg Linn gelegen. Erbaut wurde es im 18. Jahrhundert für Kurfürst Clemens August. Zu sehen gibt es hier zeitgenössisches Inventar aus zwei Jahrhunderten und eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente, die sonntags vorgeführt werden. Besonders hervorzuheben ist ein mechanisches Glockenspiel mit Glocken aus Meißner Porzellan an der Vorderseite des Schlosses, das stündlich eine Melodie spielt.
Das Archäologische Museum zeigt Fundstücke aus dem römischen und fränkischen Gräberfeld in Gellep und dem dortigen ehemaligen Castell Gelduba. Unter anderem ist das berühmte Fürstengrab des fränkischen Fürsten Arpvar mit seinem Spangenhelm aus Gold zu besichtigen. Außerdem gibt es weitere Ausstellungsstücke zur Geschichte der Umgebung sowie einen bereits 1972 bei Baggerarbeiten am Rheinhafen geborgenen Rheinkahn aus dem 13. Jahrhundert, der nach einem über 30 Jahre dauernden Bad in einer speziellen Holzschutzlösung nun in einer eigens errichteten Halle ausgestellt ist.
Deutsches Textilmuseum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Deutsche Textilmuseum in Linn gehört heute zu den international wichtigsten Sammlungen mit historisch kostbaren Textilien und Bekleidungsstücken aus verschiedenen Zeitepochen. Die Sammlung umfasst über 25.000 Objekte aus allen Teilen der Welt. Die Vielfalt der Exponate reicht von der Antike bis zur Gegenwart. Allerdings sind nicht alle Textilien der Öffentlichkeit zugänglich.
Haus der Seidenkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Haus der Seidenkultur befindet sich in der ehemaligen Paramentenweberei Hubert Gotzes. Im Jahr 2000 wurde es als Museum eingerichtet. Im Gebäude der einstigen Paramentenweberei Hubert Gotzes wird die Geschichte der Samt- und Seidenherstellung in Krefeld dargestellt. In dem Industriedenkmal sind neben wechselnden Ausstellungen zu Technik, Kunst und Handwerk auch mehr als 100 Jahre alte Jacquardwebstühle zu besichtigen.
Museumseisenbahn „Schluff“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Krefeld fährt eine der ältesten Privatbahnen Deutschlands, die bereits 1868 gegründet wurde. Im Volksmund wird diese Bahn als Schluff bezeichnet. Gemeint ist damit das niederrheinische Wort für „Pantoffel“, die „Schluffe“, an die das zischende Geräusch der Dampflokomotive erinnert. Der Schluff wurde in die Denkmalliste der Stadt Krefeld aufgenommen.
Vom ursprünglichen Streckennetz ist nur noch eine Verbindung zwischen St. Tönis und dem Hülser Berg übrig geblieben. Auf dieser Strecke fährt seit dem 1. Mai 1980 eine Museumseisenbahn an jedem Sonn- und Feiertag zwischen Mai und Oktober mit Zwischenstation am historischen Krefelder Nordbahnhof. In einem Gepäckwagen können Fahrräder mitgeführt werden.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Literaturleben der Stadt erlebte ab etwa 1970 einen Aufschwung. Dazu bei trug der Buchdrucker und ehemalige Galerist Klaus Ulrich Düsselberg. Er war Gründer der Literaturwerkstatt, des Sassafras-Verlags und der Zeitschrift „Literatur in Krefeld“ (später in „Literatur am Niederrhein“ umbenannt). Er organisierte auch in den Reihen Literatur bei Herbst Pitt und Literatur im Kaiser-Wilhelm-Museum zahlreiche Lesungen mit regional und überregional bekannten Schriftstellern. 1992 übergab Düsselberg die Lesungsorganisation an den Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Thomas Hoeps, der sie unter dem Namen Lesungen in Krefeld bis 2004 weiterführte und um weitere Reihen (u. a. Literatur aus den Nieder(Rhein)landen, flußabwärts im Südbahnhof) ergänzte. Zudem entwickelte er das erste und bis heute (Stand 2013) jährlich stattfindende deutsch-niederländische Literaturfestival Literarischer Sommer/Literaire Zomer.[84]
Regelmäßige Literaturveranstaltungen bieten Der andere Buchladen, die Mediothek und die Volkshochschule an. Jährlich im Herbst gibt es die Krefelder Krimi-Tage.[85] Auch performative Literatur in Form von Poetry-Slams findet in Krefeld regelmäßig seinen Platz. Seit Anfang 2008 fand im Lokal „Jules Papp“ monatlich ein solcher Dichterwettstreit statt, im Herbst 2019 wechselte die Reihe den Veranstaltungsort und zog in die Kulturfabrik um.[86] Ebenso gibt es seit 2014 einen Poetry Slam in Krefeld-Fischeln. Moderiert werden die Poetry Slam-Veranstaltungsreihen von Johannes Floehr, der selbst schreibend und vorlesend tätig ist und 2014 den Jugendliteraturpreis „Compete“ des Heinrich-Heine-Instituts gewann. Darüber hinaus leitete er den Schreibwerkstatt-Stammtisch „SchreibTisch“, bei dem sich junge Krefelder Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit austauschten. 2023 wurde in Krefeld der NRW-Slam ausgerichtet, das Finale fand im Seidenweberhaus statt.[87]
Seit 1992 verleiht die Stadt Krefeld jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Niederrheinischen Literaturpreis an regionale Autoren, deren Werke Bezug auf den Niederrhein nehmen.
1998 vereinbarte Eva Brües, Tochter des Krefelder Schriftstellers Otto Brües, die Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Museums Schloss Rheydt, eine spätere Schenkung an die Stadt, um das Niederrheinische Literaturhaus der Stadt Krefeld – Brües-Haus zu gründen. Nach dem Tod von Eva Brües 2009 und Umbaumaßnahmen wurde das Niederrheinische Literaturhaus am 20. Juni 2012 eröffnet und wird seitdem vom Städtischen Kulturbüro betrieben.[88]
Zu den auch überregional bekannten Schriftstellern, die in Krefeld geboren wurden oder aufwuchsen, zählen Hansjürgen Bulkowski, Herbert Genzmer, Bernhard Hennen, Henning Heske, Thomas Hoeps, Andreas Mand, Ulrich Peltzer, Matthias Schamp, Frank Schmitter, Elke Schmitter, Eckard Sinzig und Liesel Willems.
Ebenfalls in Krefeld wuchsen Urban van Melis, Geschäftsführer des Ullstein Verlags, sowie Colin Hauer, Geschäftsführer des Hörbuch Hamburg Verlags, auf.
Krefeld hat auch eine Szene von Dichtern und Schriftstellern in den lokalen südniederfränkischen Dialekten.[89]
Im Café Lentz steht ein Literaturautomat.[90]
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Musikleben der Stadt Krefeld hat eine bis in das 18. Jahrhundert zurückzuverfolgende Tradition, die im wohlhabenden, musikinteressierten Bürgertum ihre Wurzeln hat. Eine besondere Blüte erlebte das Musikleben bis in die Zeit des Nationalsozialismus (eigenes Konservatorium, aktiver Tonkünstlerverein, eigenes Musiktheater und Städtisches Orchester). Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Umorientierung. An die Stelle des Konservatoriums trat eine Musikschule; Musiktheater und Orchester wurden schon zu Beginn der 1950er Jahre mit demjenigen des benachbarten Mönchengladbach fusioniert. Das Orchester erhielt zunächst den Namen „Orchester der vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach“, bis es in den 1990er Jahren zu „Niederrheinische Sinfoniker“ umbenannt wurde. Einige später berühmt gewordene Dirigenten (z. B. Lothar Zagrosek, Yakov Kreizberg) starteten in Krefeld/Mönchengladbach ihre internationale Karriere.
Einen besonderen Stellenwert hat die Chormusik in Krefeld. Über 100 Männer-, Gemischte und Kirchenchöre zählt Christoph Dohr in seiner Krefelder Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts auf. Die Aktivitäten mehrerer Kirchenmusiker, z. B. Andreas Cavelius, Reinhold Birk, Hartmut Sennlaub, Dieter Schulte-Bunert, Hans Heinrichs, Ulrich Stuers, Norbert Jachtmann ergänz(te)n das Städtische Musikleben durch eigene Konzertreihen. Dazu traten privat organisierte Konzerte und Konzertreihen.
Aktuell prägen vor allem Musiker wie die Indie-Rock-Band Fog Joggers, der deutschsprachige Singer/Songwriter Patrick Richardt, die Mitglieder des sogenannten Mondoversums[91] oder Liedermacher Steven Hein (siehe N-1, dazu mitverantwortlich für die ersten beiden „Krefeld 8ung“-Sampler[92]) die Musikkultur der Stadt.
Überregional bekannt sind bzw. waren ferner die aus Krefeld stammenden Indie-Bands M. Walking on the Water[93] und Dear Wolf[94] sowie die Ska-Formation The Braces.[95] Der Mitgründer und Mastermind der weltweit bekannten Elektro-Band Kraftwerk, Ralf Hütter, stammt ebenfalls aus der Stadt.[96] Nach wie vor aktiv und weltweit bekannt[97] ist die Power-Metal-Band Blind Guardian.[98]
Die Musikschule der Stadt Krefeld wurde 1934 als Volksmusikschule durch Helmut Mönkemeyer gegründet. Die Musikschule ist in drei Gebäuden, die sich im und am Sollbrügenpark befinden, beheimatet. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e. V.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krefeld erlitt im Krieg erheblichen Schaden. Am 21. Juni 1943 entfachte ein britischer Luftangriff im Rahmen der Area Bombing Directive einen Feuersturm, der große Teile der nördlichen und östlichen Innenstadt Krefelds zerstörte. Nur vergleichsweise geringe Schäden gab es hingegen in der südlichen und westlichen Innenstadt sowie den Außenbezirken.
Durch den großen Reichtum, den die Seidenindustrie in der Vergangenheit in die Stadt brachte, weist Krefeld trotz der Kriegszerstörungen bis heute zahlreiche historisch bedeutsame Gebäude auf.[99][100] Insbesondere in der Südstadt, der Weststadt und den östlichen Stadtbezirken sind ganze Straßenzüge mit ihren prächtigen Fassaden aus der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert erhalten geblieben. Als herausragendes Beispiel für ein geschlossenes Ensemble des Historismus in Krefeld gilt der Alexanderplatz unweit des Hauptbahnhofs.[100] Einen besonders hohen Anteil an Jugendstilbauten weist die Umgebung rund um den östlich der Innenstadt gelegenen Bismarckplatz auf.[101]
Einige stadtbildprägende historische Gebäude, darunter das Palais von der Leyen, das spätbarocke Haus Floh sowie zahlreiche Kirchen, wurden nach dem Krieg mustergültig wieder aufgebaut. Andererseits fielen andere bedeutsame Gebäude, die den Krieg überstanden hatten, der Abrisswut der 1960er und -70er Jahre zum Opfer. Als größte Verluste sind hierbei der Wasserturm an der Gladbacher Straße und das Hotel Krefelder Hof am Ostwall zu nennen.
Viele der stadtbildprägenden Profanbauten der Krefelder Innenstadt befinden sich an den im 19. Jahrhundert durch den Architekten Adolph von Vagedes angelegten vier Wällen, die den inneren Stadtkern einrahmen. Hierzu gehören beispielsweise
- am Ostwall: das Hauptpostgebäude, das Stadttheater, das Geschäftshaus der Deutschen Bank, das Hansa-Haus und der Hauptbahnhof,
- am Nordwall: das Amts- und Landgericht Krefeld sowie das ehemalige Reichsbankgebäude,
- am Westwall: das Krefelder Rathaus, das Kaiser-Wilhelm-Museum und das Buschhüter-Haus,
- am Südwall: zahlreiche repräsentative Wohngebäude aus dem 19. Jahrhundert.

Krefeld gilt außerdem als die Bauhaus-Stadt Nordrhein-Westfalens.[102][103] Über 25 Bauhaus-Architekten wirkten zwischen den 1920er und 1960er Jahren in der Stadt.[104] Die Bauhaus-Häuser Haus Esters und Haus Lange auf der Wilhelmshofallee wurden zwischen 1927 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe für die Gründer der Vereinigten Seidenweberei AG (VerSeidAG) Hermann Lange und Josef Esters errichtet. Heute sind die beiden Häuser Bestandteil der Kunstmuseen Krefeld. Ludwig Mies van der Rohe entwarf darüber hinaus einen Masterplan für das Firmengelände der VerSeidAG an der Girmesgath. Die moderne Bauhaus-Architektur findet sich in verschiedenen Gebäuden auf dem Gelände. Mies van der Rohe errichtete das sogenannte HE-Gebäude (Gebäude für Herrenfutterstoffe) und die Shedhalle der Färberei. Sein Schüler Erich Holthoff baute das Pförtnerhaus und die Schlichterei, die auch der Bauhaus-Architektur zuzuordnen sind. Heute gehören diese Gebäude zum Mies van der Rohe Business Park. Am Entwurf eines weiteren Wohnhauses, das zwei seiner Mitarbeiter realisierten, war er 1932 möglicherweise beteiligt: das Haus Heusgen am Talring im Krefelder Norden.
Die vorwiegend in der Zeit zwischen den 1920er und 1960er Jahren entstandenen prächtigen Stadtvillen wohlhabender Krefelder Familien sind heute prägend für Straßen und Quartiere im Krefelder Stadtteil Bockum. Insbesondere die Tiergartenstraße und die Wilhelmshofallee, auf denen sich viele architektonisch bedeutsame Wohnhäuser dieser Zeit befinden, sind hierbei zu benennen.[105]


Über die Grenzen Krefelds bekannt ist die Wasserburg Burg Linn im gleichnamigen Stadtteil. Die Anfänge der Burg liegen im 12. Jahrhundert. Heute ist sie als Museum zugänglich (siehe: Museen und Galerien). Sehenswert ist auch der historische Stadtkern Linns mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern.

Ebenfalls auf das 12. Jahrhundert geht Haus Rath im Stadtteil Elfrath zurück. Die Burganlage gilt als ältestes in seinem Ursprung erhaltene profane Bauwerk Krefelds. Haus Rath befindet sich in Privatbesitz.
Im Stadtteil Hüls findet man die Burg Hüls, die in den letzten Jahren restauriert wurde und heute für Veranstaltungen und Trauungen benutzt wird.
Die Geismühle, heute an der gleichnamigen Autobahnraststätte der A57 gelegen, wurde wahrscheinlich als Wachtturm der Linner Burg im 14. Jahrhundert errichtet. Als Mühle tritt der Turm 1575 erstmals in Erscheinung. Seit dem Jahr 2007 ist die Mühle wieder vollkommen restauriert und bis auf den Mühlstein einsatzfähig. Bei schönem Wetter kann man die segelbespannten Flügel im Wind sehen. Außerdem sind im Ortsteil Traar noch zwei weitere Turmwindmühlen erhalten, die Egelsbergmühle und die Elfrather Mühle.
Die Mennonitenkirche an der Königstraße wurde 1696 eröffnet. Historisch wertvoll ist das original erhaltene Portal auf der Rückseite. Es stellt das älteste Kulturdenkmal innerhalb der vier Wälle dar.

Die katholische Hauptpfarrkirche St. Dionysius wurde von 1753 bis 1755 errichtet und ist eines der Wahrzeichen Krefelds.[106] Aufgrund der Verschiebung des Bauplatzes ist sie nicht geostet. 1769 erhielt sie einen Turm. Von 1840 bis 1844 wurde sie wegen der steigenden Einwohnerzahl um ein dreischiffiges Querhaus nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erweitert und erhielt 1894 einen neuen Glockenturm. Im Krieg schwer beschädigt, wurde sie bis 1954 instand gesetzt. 1987 wurde sie renoviert. Im Turm hängt an gekröpften Stahljochen ein fünfstimmiges Geläute aus dem Jahre 1946. Die Glocken wurden beim Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation gegossen und haben die Schlagtöne c1, es1, f1, g1 und b1. Im Inneren ist der Fensterzyklus des Krefelder Glasmalers Hubert Spierling besonders sehenswert. 2007 erhielt die Kirche eine neue Orgel der Bonner Orgelmanufaktur Klais.
Das wohl bekannteste Gebäude Krefelds ist das ehemalige Stadtpalais der Familie Von der Leyen, das den Kern des heutigen Rathauses bildet. Es wurde 1794 im Stil des rheinischen Klassizismus errichtet. Wegen der historischen Bedeutung dieses Palais kann dieses Gebäude als ein weiteres Wahrzeichen der Stadt angesehen werden. (Bild siehe: Politik)
Ein Teil der Musikschule ist im Haus Sollbrüggen untergebracht. Dieses alte Ausflugsschlösschen eines Seidenfabrikanten befindet sich mitten im Sollbrüggenpark. Des Weiteren ist das Ausflugsschlösschen Haus Greiffenhorst im Greiffenhorstpark zu nennen. Es wird heute als Ausstellungsraum genutzt.
Das Stadtbad auf der Neusser Straße galt um 1900 als die schönste und prächtigste Badeanstalt Deutschlands. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb nach einem Erdbebenschaden vorerst eingestellt und das Bad geschlossen.
Nach der Restaurierung erstrahlt das ehemalige Straßenverkehrs- und Kreiswehrersatzamt an der Westparkstraße seit dem Jahr 2008 wieder im alten Sandsteinglanz. Das denkmalgeschützte Ensemble aus dem Jahr 1906 wurde als Teil einer Husarenkaserne unter Kaiser Wilhelm II. erbaut. Heute befindet sich dort ein Gesundheitszentrum und das Berufskolleg Vera Beckers, gleich gegenüber der Rheinlandhalle.
Sehr zentral am „Kopf“ des Ostwalls liegt der Hauptbahnhof Krefeld. Er wurde 1907 als Ersatz für den zu klein gewordenen und unpraktischen Vorgänger erbaut und ist eines der wenigen Großgebäude Krefelds, das im Krieg kaum zerstört wurde. (Bild siehe: Infrastruktur und Verkehr)
Das Stadtwaldhaus Krefeld mit dem größten Biergarten Nordrhein-Westfalens ist direkt im Stadtwald gelegen und wurde in der jetzigen Form 1911 fertig gestellt. Im Jahr 1959 konnte es Abrisspläne, die einen Neubau vorsahen, überstehen.

Die Krefelder Galopprennbahn wurde 1912 nach den Plänen des Architekten August Biebricher mitten im Stadtwald gebaut. Die Galopprennbahn mit ihren Jugendstiltribünen erfreut sich bei Renntagen großer Beliebtheit.
Die Villa Merländer ist das Wohnhaus des im Vernichtungslager Treblinka wegen seines jüdischen Glaubens von den Nazis ermordeten Kaufmannes Richard Merländer. Es enthält Wandgemälde von Heinrich Campendonk und ist heute Gedenkstätte für NS-Opfer.
Die Häuser des Krefelder Architekten Karl Buschhüter, die sogenannten Buschhüter-Häuser, fallen durch ihre Bauart sofort auf. Besonders sind die Häuser im Kliedbruch, an der Lindenstraße, dem Westwall, am Bismarckplatz und der Ritterstraße zu nennen.
Das Seidenweberhaus auf dem Theaterplatz bietet für verschiedenen Veranstaltungen Platz und war wegen der hohen Funktionalität des Gebäudes regelmäßig ausgebucht. Es war schon bei seiner Erbauung umstritten und seit der Eröffnung im Jahr 1976 defizitär. Gemäß einem Ratsbeschluss vom November 2018 soll das Gebäude abgerissen und der Platz anschließend neu gestaltet werden.[107]
Das Behnisch-Haus zwischen Lohstraße und Petersstraße beherbergt Praxen, Einzelhandelsflächen und Gastronomie.

Die YAYLA-Arena, der ehemalige Königpalast, ist eine im Jahre 2004 erbaute Mehrzweckhalle. Die Halle ersetzte die benachbarte Rheinlandhalle. Sie fasst 8000 Besucher und ist die Spielstätte des Eishockey-Clubs Krefeld Pinguine. Die Halle wurde nicht zuletzt aufgrund der DEL Meisterschaft der KEV Pinguine im Jahre 2003 errichtet.
Weitere bemerkenswerte Gebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- St. Matthias in Hohenbudberg; erhaltener romanischer Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert
- Haus Traar
- evangelische Pauluskirche, 1901 erbaut nach Entwurf von Ludwig Hofmann, 1943 zerstört, 1965 wiederaufgebaut
- Bockumer Rathaus
- Grotenburg-Stadion, Heimstadion des KFC Uerdingen 05
- Gymnasium am Moltkeplatz
- Sinn-Haus, ein 1906 erbautes Kaufhaus
- Hansa-Haus, etwa 1907 Seidenbörse, nach 1980 Hotel, seit 2006 Altenwohnheim und Sitz des Caritasverbandes für die Region Krefeld
- Hochhaus am Dampfmühlenweg, von den Krefeldern auch „Mississippidampfer“ genannt
- Mediothek am Theaterplatz, im Jahr 2008 eröffnet, galt als eine der modernsten Bibliotheken Deutschlands
- Talring 153, Wohnhaus des Textilfabrikanten Karl Heusgen, 1932 erbaut nach Entwurf der Architekten Rudolf Wettstein und Willi Kaiser
- Haus Vogelsang, ein am Bauhaus-Stil orientiertes Landhaus an der Moylandstraße, 1949–1950 nach Entwurf von Bernhard Pfau errichtet
- Zeughaus in Krefeld-Bockum
- Stadthaus, 1953–1956 nach Entwurf von Egon Eiermann als Verwaltungs- und Lagergebäude der VerSeidAG errichtet.
Denkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der „Meister Ponzelar“ ist ein Seidenweber-Denkmal auf dem Südwall, Ecke Ostwall. Dieses Denkmal kann als Wahrzeichen Krefelds angesehen werden.(Bild siehe: Geschichte)
Das Kaiser-Wilhelm-Standbild stand ursprünglich im Treppenhaus des Kaiser-Wilhelm-Museums, das seinerzeit als Gedenkhalle für Kaiser Wilhelm I. konzipiert und eingerichtet worden war. Auf einem Absatz der großen Freitreppe stand in einer Nische das überlebensgroße Standbild aus carrarischem Marmor, das der Bildhauer Gustav Eberlein geschaffen hatte. Zum Umbau des Museums 1966–1969 wurde das Kaiserdenkmal vom Sockel gehoben und in die ehemalige Husarenkaserne gebracht. 1979 wurde das Standbild zurückgeholt und an der Nordseite des Museums im Freien provisorisch und ohne Sockel aufgestellt. Dort verweilt es bis zum heutigen Tag.
Das Synagogendenkmal befindet sich auf der Marktstraße Ecke Petersstraße – dort wo die Synagoge bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten stand.
Der Stadtrat Krefeld unter Führung der CDU lehnte 2005 gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde die Verlegung vom Stolpersteinen zur Ehrung von NS-Opfern, so auch für den Krefelder Landtagsabgeordneten Fritz Lewerentz, mit der Begründung ab, dass auf diese Weise die Namen der Opfer ständig mit Füßen getreten würden. Nach einem erfolgreichen Bürgerbegehren mit rund 15.500 Unterschriften wurde ein Kompromiss gefunden: Wenn die jeweiligen Hauseigentümer und die Angehörigen der Opfer zustimmen, können die Stolpersteine verlegt werden.
Der Puppen-Brunnen mit beweglichen Figuren aus der Stadtgeschichte befindet sich auf dem Mittelstreifen des Südwalls, dort wo die Hochstraße ihn quert.
Die mehr als 800 Jahre alte Eibe auf Haus Rath ist ein geschütztes Naturdenkmal und gilt als der älteste Baum auf Krefelder Stadtgebiet.
-
Gedenkstein für die Auswanderer unweit der Dionysiuskirche, heute Mennoniten-Kirch-Straße
-
Tafel zum Gedenkstein für die Auswanderer in Krefeld
Auf die Auswanderung von 13 Familien nach Amerika im Jahr 1683 erinnert eine Gedenkplatte. Die Gedenkplatte, die 1979 in den Boden des Dionysiusplatz eingelassen wurde, ging bei Umgestaltungsarbeiten verloren. Sie wurde 2017 wiedergefunden und in der Mennoniten-Kirch-Straße wieder eingebaut.[108]
Grünanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krefelder Parkanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krefeld besitzt eine Vielzahl von Parkanlagen und Grünflächen. Die Stadt nahm an dem Projekt Euroga 2002 plus, der dezentralen Landesgartenschau, teil und sanierte dafür zahlreiche seiner historischen Parks. Von den Krefelder Parkanlagen wurden alleine neun, nämlich Haus Lange und Haus Esters, der Burgpark Linn, der Greiffenhorstpark, der Landschaftspark und das Arboretum Heilmannshof, der Schönwasserpark, der Sollbrüggenpark, der Krefelder Stadtwald und der Schönhausenpark 2004/2005 in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.
Bei den meisten der historischen Parkanlagen handelt es sich um Schenkungen von reichen Textilfabrikanten. Deshalb findet sich in vielen der historischen Parkanlagen ein Ausflugs- oder Jagdschlösschen oder ein Pavillon, der an den Stifter erinnern soll. Beste Beispiele sind das Haus Sollbrüggen, das heute als Musikschule dient oder Haus Greifenhorst, das als Ausstellungsraum genutzt wird.

Die größten Krefelder Grünanlagen sind:
|
|
Botanischer Garten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Botanische Garten Krefeld besteht seit 1928 und liegt am Rande des Schönwasserparks im Stadtteil Oppum. Auf einer Fläche von 3,6 ha wachsen hier rund 5000 Pflanzenarten in wissenschaftlichen Abteilungen und Themengärten. Der Eintritt ist frei, ausgenommen bei Sonderveranstaltungen.
Krefelder Zoo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Krefelder Zoo wurde 1938 gegründet und liegt heute genau neben dem Grotenburg-Stadion. Er beherbergt auf einer Fläche von 13 ha derzeit etwa 1300 Tiere aus 225 verschiedenen Arten. Zu den besonderen Attraktionen gehören die tiergeografisch gegliederte Vogeltropenhalle, das 1998 eröffnete Regenwaldhaus, eine Vogelfreifluganlage und andere seltene Tierarten. Das Affentropenhaus, in dem drei Menschenaffenarten ohne Trennscheiben oder -gitter lebten, wurde in der Nacht zum 1. Januar 2020 durch einen Brand zerstört.[109] Die neuesten zoologischen Sehenswürdigkeiten sind der Pinguinpool (2014),[110] die Afrikasavanne (2016)[111] und die Erdmännchenlodge (2017).[112] Weltweite Bekanntheit erlangte der Zoo darüber hinaus durch die langjährige erfolgreiche Zucht von Schneeleoparden und Spitzmaulnashörnern.[113] Jährlich besuchen rund 380.000 Menschen den Zoo.
Hülser Berg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Hülser Berg handelt es sich um einen in der letzten Eiszeit entstandenen Geröllberg (Endmoräne), der heute vollständig bewaldet ist und als Ausflugsziel dient. Auf dem Hülser Berg befindet sich die Hülser Bergschenke. Weiterhin befindet sich dort ebenfalls ein Aussichtsturm, der damit auch den höchsten Punkt Krefelds darstellt. Der Fachbereich Jugend veranstaltet auf dem Hülser Berg jedes Jahr im Sommer ein Seifenkistenrennen. In unmittelbarer Nähe zum Hülser Berg am Rande des Hülser Bruchs befinden sich die beiden künstlich aufgeschütteten Erhebungen Inrather Berg, eine aus Bauschutt und Kriegstrümmern angehäufte Halde, sowie die ehemalige, mittlerweile begrünte Müllhalde Kapuzinerberg.[114]
Elfrather See
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Naherholungsgebiet Elfrather See in Uerdingen bietet viele Möglichkeiten für Wassersport. Der See entstand zwischen den 1970er und 2000er Jahren aus einer Kiesgrube. Auf der 2,3 km langen Regattastrecke werden Wettkämpfe im Segeln, Rudern und Windsurfen ausgetragen. Taucher, Angler, Jogger, Bootsmodellbauer und Spaziergänger nutzen das Naherholungsgebiet. Aufgrund der dauerhaften Beheimatung von ehemaligen Zugvögeln wie z. B. arktischen Wildgänsen, Brandgänsen und Kanadagänse und den meist hohen Werten der Keimbelastung im Sommer lassen sich Badesee und Badestrand seit Jahren nur bedingt nutzen.
Der Elfrather See ist Austragungsort der Ruder-Bundesliga (durch den Crefelder Ruder-Club 1883 e. V.).
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport (Übersicht)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Sport hat in Krefeld einen hohen Stellenwert. In über 250 ansässigen Sportvereinen kann man über 200 Sportarten nachgehen. In Krefeld gibt es in jedem Stadtteil mindestens eine städtische Sportanlage mit einem Asche- oder Rasenfußballplatz und einer Laufbahn. Krefeld verfügt über drei öffentliche Badeanstalten sowie mehrere Freibäder.
Große Bedeutung hat im örtlichen Sport der Bayer-Konzern. Er unterstützt mehrere, überwiegend im Stadtteil Uerdingen ansässige Sportvereine verschiedener Sportrichtungen, die zusammengenommen eine Mitgliederzahl von fast 18.000 Mitgliedern erreichen. Der Konzern unterhält mehrere Sportstätten verschiedener Art.
Der bekannteste und erfolgreichste Fußballverein in Krefeld ist der KFC Uerdingen 05, der aktuell in der Fußball-Oberliga Niederrhein spielt. Seinen größten Erfolg konnte der Verein im Jahre 1985 (damals unter dem Namen FC Bayer 05 Uerdingen) mit dem DFB-Pokalsieg feiern, nachdem er im Finale den FC Bayern München besiegte. Die Heimspielstätte des KFC ist das Grotenburg-Stadion im Stadtteil Bockum.
Eishockey und Eissport haben in Krefeld eine lange Tradition (siehe auch: Eishockey in Krefeld). Ende der 50er und während der 60er Jahre hatte Krefeld mit dem KTSV Preussen Krefeld und dem Krefelder EV zeitgleich zwei Vereine in der 1958 neu gegründeten 1. Eishockey-Bundesliga. Zuvor hatte Preussen Krefeld im Jahr 1951 den ersten Meistertitel erlangt.[115] 1963 wurde der Deutsche Eishockey-Bund in Krefeld gegründet. Der Eishockey-Verein Krefeld Pinguine ist der bekannteste Vertreter dieses Sports. In der Saison 2002/03 konnte sich der Verein den Meistertitel sichern. Er spielt aktuell in der DEL2. Es existieren drei Eisstadien, wobei die Yayla-Arena (bis 2018 Königpalast) sportlich nur von den Krefeld Pinguinen genutzt wird. Im Eiskunstlauf wurde Krefeld durch den mehrfachen Deutschen Meister Werner Rittberger bekannt, nach dem der Rittberger-Sprung benannt ist.
Im Handball spielt die HSG Krefeld, ein Zusammenschluss der in der Saison 2012/13 in der 3. Liga der Staffel West spielenden Vereine DJK SV Adler Königshof 1919 (15. Platz, Abstieg) und SC Bayer 05 Uerdingen (8. Platz) eine führende Rolle in Krefeld. Mit Beginn der Saison 2020/21 verließ der Stammverein SC Bayer 05 Uerdingen die Spielgemeinschaft und das Team tritt seither unter dem Namen HSG Krefeld Niederrhein an. Gleichzeitig trägt der Verein Heimspiele im benachbarten Moers aus. Ziel dabei ist die Stärkung des Handballs in der Region Niederrhein. Die „Eagles“ spielen derzeit (2022/2023) in der Staffel D der 3. Liga. Der TV Oppum wurde 1931 (Deutscher Turngau) sowie 1966 und 1968 deutscher Feldhandballmeister.
Im Schach stellt Krefeld mit dem Krefelder Schachklub Turm 1851 den ältesten Sportverein in Krefeld und auch einen der ältesten und größten Schachklubs in Deutschland.
Erfolgreichster Segelsportverein Deutschlands ist der Segelklub Bayer Uerdingen SKBUe, mit zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen: 56 DM-, 7 EM-Titel, 3 WM-Titel, mehr als 80 Regattaerfolge, Olympiateilnahmen (London Platz 5), mehrfache Verleihung des Jubiläumspokals.
Der SV Bayer Uerdingen 08 ist mit ca. 10.000 Mitgliedern Deutschlands größter Schwimmsportverein[116] und spielt ebenso wie die Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 beim Wasserball in der Deutschen Wasserball-Liga. Viele Jahre war auch der SSF Aegir Uerdingen 07 erstklassig.
Auf das Konto der Badminton-Abteilung vom SC Bayer 05 Uerdingen gehen insgesamt sechs Titel als Deutscher Mannschaftsmeister der Jahre 1993, 1994, 1995 (bis dahin als FC Bayer 05 Uerdingen), 1998, 2002 und 2003.
Im Tennis ist Krefeld durch den HTC Blau-Weiß Krefeld in der 1. Bundesliga vertreten.
Sportlich erfolgreich ist auch der Crefelder Hockey und Tennis Club. Er spielt sowohl auf dem Feld als auch in der Halle in der Hockey-Bundesliga und wurde in der Saison 2005/2006 Deutscher Feldhockey-Meister und in der Saison 2006/2007 Deutscher Hallenhockey-Meister.
Sportlich ebenfalls erfolgreich ist der DUC Krefeld e. V., der in der ersten Liga des Unterwasserrugby zu den besten Mannschaften Deutschlands gehört.
Im Rollhockey spielen die Herren des Hülser Sportverein in der 2. Rollhockey-Bundesliga.
Außerdem ist der in Krefeld ansässige Crefelder Ruder-Club 1883 e. V. (CRC) ein bundesweit bekannter Verein, der in der Ruder-Bundesliga rudert und schon mehrmals deutsche Meister gestellt hat.
Das Damen-Team der Triathlon-Abteilung des Krefelder Kanu Klub war bis zur Einstellung der Leistungssportabteilung etwa 20 Jahre in der 1. Triathlon-Bundesliga vertreten.
Der Inline-Skaterhockey-Verein, „Skating Bears“, mehrfacher Deutscher Meister und Europameister, ist der größte Skater-Hockeyverein in Deutschland.
Für nordrhein-westfälische Verhältnisse ist Krefeld mit seinen drei Stockschieß-Vereinen eine Hochburg. Die Vereine Ski-Klub Uerdingen, EC Krefeld und Seidenstädter ES stellen bei Damen, Herren und im Mixed Spitzenmannschaften von NRW.
Seit 1995 gibt es im TC Seidenstadt Krefeld die Abteilung Rollstuhltanz.[117]
Im Pferdesport stammen viele Reiter von Weltrang aus Krefeld. So die Brüder Peter Schiergen (Rennreiten) und Heiner Schiergen (Dressur). Krefeld beherbergt das Trainingslager der spanischen Equipe (Kornaue, Trainer Jean Bemelmanns) und war Standort für die Ausbildung der deutschen Olympiamannschaft in der Vielseitigkeit (Stall Kühnen, Reiter Ralf Ehrenbrink). Auch dient die Pferderennbahn im Krefelder Stadtwald renommierten Rennställen als Quartier (Mäder/Hofer).
2021 bewarb sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Cayman Islands ausgewählt.[118] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[119]
Sportveranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der SSV Krefeld-Gartenstadt richtet jedes Jahr im Juni Deutschlands größtes DHB Masters-Turnier im Beachhandball aus. 16 Mannschaften (8 Frauen und 8 Männerteams) kämpfen auf der Sandanlage am Elfrather See um Masterpunkte und um den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft in Cuxhaven. Weiter finden an den Tagen Donnerstag bis Sonntag die offenen Stadtmeisterschaften im Beachhandball statt, an der 42 Männer- und Frauenteams teilnehmen.
Der SC Bayer 05 Uerdingen richtet seit 1988 jährlich den Krefeld Triathlon am Elfrather See im Stadtteil Uerdingen aus.
Im Tischtennis richtet der SC Bayer 05 Uerdingen jährlich eine Woche nach Ostern in der Uerdinger Halle das Bayer-Frühjahrsturnier aus, das weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist.
Seit 1972 gibt es den jährlichen St. Martinscross-Lauf, seit 1996 treffen sich Sportbegeisterte beim Krefelder Pfingstlauf zum Laufen, Walking und Handbiken im Stadtwald, wobei das Startgeld der Aktion Behindertengerechte Spielplätze zufließt.[120]
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld findet eine Vielzahl von regelmäßigen Veranstaltungen statt.
Das Jahr beginnt, wie im Rheinland üblich, mit der „fünften Jahreszeit“ und vielen Karnevalssitzungen zahlreicher Gesellschaften. Der Krefelder Rosenmontagszug ist dabei mit ca. 180.000 Zuschauern der karnevalistische Höhepunkt. Bereits seit 1860 zieht im Stadtteil Uerdingen der „närrische Lindwurm“.
Am ersten Maiwochenende wird im Botanischen Garten die Art of Eden veranstaltet. Im Rahmen des zum Leben erwachten, blühenden Gartens präsentieren sich ca. 40 internationale Künstler mit ihren Skulpturen. Zur gleichen Zeit steht auch der Niederrheinische Pottbäckermarkt an. Vom Rathausplatz über die Karl-Wilhelm Straße bis zum Theaterplatz erstrecken sich die Stände von rund 120 Keramikern aus mehreren Ländern. Rund 50.000 Besucher werden jedes Jahr gezählt.
Am zweiten Maiwochenende findet wie auch im Herbst die Sprödentalkirmes auf dem Sprödentalplatz mit über 100 Schaustellern statt.

Jedes Jahr am Pfingstwochenende findet um die Burg Linn und in der angrenzenden Linner Altstadt der überregional bekannte Flachsmarkt statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist der größte Handwerkermarkt Deutschlands. Hier bieten mittlerweile über 300 Händler ihre Waren an.
Am ersten Septemberwochenende findet alle zwei Jahre das Flugplatzfest mit bis zu 10.000 Besuchern auf dem Flugplatz Krefeld-Egelsberg statt. Die veranstaltenden Luftsportvereine bieten neben dem Kunstflugprogramm auch familienfreundliche Attraktionen.
Im Rahmen des Krefelder Kultursommers werden eine Vielzahl an Veranstaltungen angeboten, so das Jazzfestival Jazz an einem Sommerabend auf der Burg Linn. Auf dem vom Jazzklub veranstalteten Festival treten neben regionalen Jazzmusikern auch namhafte Jazzgrößen auf. Ebenfalls eine Veranstaltung des Krefelder Kultursommers ist das am letzten Ferienwochenende der Sommerferien stattfindende Folklorefest (Folk- und Weltmusikfestival) „umsonst & draußen“ am Platz an der Alten Kirche. Im Spätsommer findet dann im Stadtteil Hüls der Bottermaat, ein mittelalterlicher Handwerkermarkt statt.
Am 1. und 2. Advent findet in Krefeld der Suedgang statt, ein Tag der offenen Ateliers. Mit dem ebenfalls im Advent öffnenden Weihnachtsmarkt klingt das Jahr dann aus. Die Stände erstrecken sich vom Dionysiusplatz über die Rheinstraße bis zur Hochstraße.
Des Weiteren veranstaltet der Einzelhandel übers Jahr verteilt in nicht festgelegten Abständen die sogenannten Krefelder Samstage. In der Innenstadt finden dann in vielen Geschäften, aber auch in der Fußgängerzone themenbezogene Ausstellungen, Beratungen und Aktionen statt.
Seit 2006 gibt es neben dem Behnisch-Haus den Krefelder Stadtmarkt. 20 feste Marktbeschicker sowie zusätzlich wechselnde Stände führen dort die Markthallentradition, wenn auch ohne Halle, fort. Des Weiteren existieren 17 Wochenmärkte auf dem Krefelder Stadtgebiet. Einer der größten Märkte findet jeden Dienstag und Freitag auf dem Westwall statt.
Braukunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altbier hat in Krefeld Tradition. Einst gab es eine große Anzahl an Brauhäusern mit noch heute bekannten Namen wie Tivoli, Wienges oder Rhenania. Von der Vielzahl an Brauereien hat jedoch nur Gleumes überlebt, das auch heute noch nicht nur für den Hausausschank selber in Krefeld braut. Gleumes braute auch das Bier für das im Jahr 2015 geschlossene traditionsreiche Krefelder Brauhaus Herbst Pitt.
Die Brauerei Rhenania in Krefeld-Königshof war die letzte der aufgegebenen Brauereien. Rhenania Alt wird nun von der Krombacher Brauerei in Kreuztal-Krombach gebraut. Auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Rhenania wurde 2003 mit der Brauerei Königshof wieder eine Brauerei eröffnet. Diese braut und vertreibt seitdem Bier unter eigenen Namen und agiert als Lohnbrauerei für Fremdmarken.[121]
Seit dem Jahr 2018 betreibt die Gaststätte Nordbahnhof eine eigene Hausbrauerei, wo diverse Biersorten gebraut und neben dem Ausschank auch außer Haus verkauft werden.[122][123]
Als das bekannte „Krefelder“ bezeichnet man heute meistens ein Mischgetränk aus Altbier und Cola. Ursprünglich war damit jedoch die Mischung von Alt mit Dunkelbier (Malzbier) gemeint. Im Raum Krefeld heißt dieses Bier „Alt-Schuss“. Krefelder, d. h. mit Cola gemischtes Altbier, ist trotz der namentlichen Assoziation in der Stadt eher unüblich.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wirtschaft Krefelds war aufgrund der Entwicklung zur Samt- und Seidenstadt lange Zeit überwiegend auf die Textilindustrie ausgerichtet. Nach dem Zusammenschluss mit Uerdingen zu Krefeld-Uerdingen am Rhein im Jahre 1929 kamen bedeutende Unternehmen des Fahrzeug- und Metallbaus, der Pflanzenölindustrie und der chemischen Industrie hinzu. Nach dem Niedergang der Textilindustrie ab den 1970er Jahren konnte die Wirtschaft Krefelds davon profitieren. Die Schwerpunkte der in Krefeld ansässigen Industrieunternehmen liegen in den Bereichen chemische Industrie (5,3 % der Beschäftigten), Metallindustrie (5,2 %), Maschinenbau (4,2 %) und Fahrzeugbau (4,1 %).[124] Trotz allem hat die Textilindustrie noch einen relativ hohen Stellenwert. Im Zuge des Strukturwandels musste die Stadt jedoch einen signifikanten Rückgang an Arbeitsplätzen hinnehmen (−19,3 Prozent im Zeitraum 1976–2009).
Im Jahre 2016 erbrachte Krefeld, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 8,451 Milliarden € und belegte damit Rang 41 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 37.399 € pro Kopf (Nordrhein-Westfalen: 37.416 €/ Deutschland 38.180 €). In der Stadt sind 2017 ca. 133.300 Personen beschäftigt.[125] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 9,7 % und damit deutlich über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 %.
In der QUIS-Studie „Zukunftsfähigkeit 2021“ erreicht Krefeld unter allen 400 deutschen Städten und Landkreisen mit 9 von 10 Punkten den 45. Platz.[126] Die Studie legt den Fokus auf die Attraktivität für Unternehmensansiedlungen und berücksichtigt Faktoren wie die Wirtschafts- und Finanzkraft, die Qualität des Bildungsniveaus sowie die Innovationskraft, Internationalität und Erreichbarkeit.[126]
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chemische Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die chemische Industrie ist aufgrund der Nähe zum Rhein vor allem im Stadtteil Uerdingen stark vertreten. Heute arbeiten rund 8.000 Mitarbeiter in der Chemie und damit verbundenen Unternehmen. Innerhalb der Krefelder Wirtschaft bildet der Bereich mit 5,3 % aller Beschäftigten die fünftstärkste Branche.
Bis zur Ausgliederung einzelner Anlagen unterhielt der Chemie-Konzern Bayer AG in Uerdingen sein zweitgrößtes und mit der Gründung im Jahr 1877 durch Edmund ter Meer auch zweitälteste Werk. Es war der Grundstein für den heutigen Chempark Krefeld-Uerdingen, einem Chemiepark auf dem auf einer Fläche von 260 Hektar rund 40 verschiedene eigenständige Unternehmen angesiedelt sind, die hauptsächlich Kunststoffe produzieren.[127] Die Betreibergesellschaft des Chemparks ist die Currenta GmbH und Co. OHG. Seit 2017 hat die Bayer AG keinen Standort mehr in Uerdingen. Darüber hinaus zog sich Bayer sukzessive aus den Mehrheitsbeteiligungen ihrer dort ansässigen Tochter-Gesellschaften, wie z. B. Currenta, Covestro oder Lanxess heraus. Im Stadtteil Uerdingen sitzt Europas einziger Produzent von Rizinusöl- und Leinölderivaten, die Alberdingk Boley GmbH. In Rheinnähe finden sich noch viele andere kleinere Unternehmen der chemischen Industrie.
Ein weiterer Chemie-Betrieb ist das Krefelder Werk der Evonik, ehemals Stockhausen GmbH. Evonik beschäftigt in Krefeld auf einer Fläche von 19,7 ha. (rund 900 Mitarbeiter 2017[128]) 600 Mitarbeiter (2018).[129] Diese produzieren in Krefeld eine breite Produktpalette. So stellt das Evonik-Werk in Krefeld einerseits als Weltmarktführer Superabsorber für die Hygieneindustrie her, andererseits auch Hautschutzprodukte, Hautpflegeprodukte und spezielle Polymere für die Landwirtschaft, die Kabel- und Verpackungsindustrie sowie für die Brandbekämpfung. In diesem Segment zählen die Produkte zu den Marktführern in Europa.
Des Weiteren unterhält Henkel in Linn am Hafen ein Fragrance Center. Hier werden z. B. neue Duftstoffe entwickelt. Die Dreiring-Werk bzw. ihre Vorgänger stellte im Rheinhafen seit 1905 Feinseifenstücke und ähnliche Produkte her. Das Unternehmen schloss 2020 infolge Insolvenz.
Maschinen- und Anlagenbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Zulieferer für die vielen Unternehmen des Textilgewerbes in der Stadt siedelten sich auch Maschinenbauunternehmen an, vornehmlich für Textilmaschinen. Der Niedergang der Textilindustrie in Krefeld, auch aufgrund der wachsenden Konkurrenz aus Fernost, zog daher viele Maschinenbauunternehmen mit sich, darunter so bekannte Namen wie zum Beispiel Zangs. Ein noch existierendes Unternehmen des Textilmaschinenbaus ist Jagenberg. WUMAG texroll in Linn fertigt Edelstahlzylinder, Textiltrockner, Walzen und Maschinen für die Textil-, Papier- und Kunststoffindustrie. Nach wie vor im Textilmaschinenbau tätig ist auch die zur Schweizer Saurer-Gruppe gehörende Firma Volkmann, die Zwirnmaschinen herstellt.[130] Die 2006 aus dem Textilmaschinenbauer Küsters hervorgegangene Andritz Küsters stellt Anlagen für die Vliesstoff- und Papierproduktion her. Auch ein Kompetenzzentrum von Andritz Separation befindet sich in der Stadt.[131]
Die Siempelkamp-Gruppe ist Hersteller von Maschinen und Anlagen, insbesondere Pressensystemen für die Holz-verarbeitende und Gummi-Industrie.[132] Der Bereich Gusstechnik produziert u. a. Behälterkörper für den Castorbehälter.
Die 1898 in Uerdingen (Casino) gegründete Waggonfabrik Uerdingen, später Teil der DUEWAG, produzierte u. a. den Uerdinger Schienenbus. Heute gehört das Werk der Firma Siemens Mobility zu den modernsten Schienenfahrzeugproduktionsstätten in Europa. Hier werden seit den 1990er Jahren ausschließlich Personenzüge gebaut. Das Werk Uerdingen gilt als das Kompetenzzentrum für Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland (ICE). Im Standort Krefeld-Uerdingen werden Hochgeschwindigkeitszüge für die ganze Welt hergestellt. Hier sind ca. 2500 Menschen beschäftigt.
Im Stadtteil Oppum wurde bereits 1891 die erste Reparaturwerkstatt der Bahn errichtet. Heute ist das ICE-Instandhaltungswerk Krefeld eines der modernsten Werke für die schwere Fahrzeuginstandhaltung der Bahn. Knapp 700 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. ICE und elektrische Triebzüge des Nahverkehrs werden generalüberholt, das heißt, alle Bauteile der Fahrzeuge werden geprüft, erneuert oder aufgearbeitet. Dazu gehören Drehgestelle, Radsätze, aber auch kleine Teile wie Stoßdämpfer.
Die D.D.V. GmbH Dulevo in Uerdingen produziert Kehrsaugmaschinen, Naßschrubbautomaten und Straßenreinigungsmaschinen.
Im Gewerbegebiet Krefeld-Fichtenhain befindet sich die Europa-Zentrale des chinesischen Baumaschinenkonzerns XCMG.[133]
Metallindustrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von August Thyssen und anderen Industriellen wurden 1900 in der nahen Nachbargemeinde Fischeln ein Stahlwerk mit dem Schwerpunkt Werkzeugstähle errichtet. Mit der Eingemeindung Fischelns 1929 fiel der Stadt Krefeld das große Werk zu. Es entwickelte sich zu einem der größten Werke der Deutsche Edelstahlwerke AG im Stadtgebiet. Die spätere ThyssenKrupp Nirosta GmbH an der Oberschlesienstraße wurde 2013 vom finnischen Konzern Outokumpu übernommen. Am gleichen Standort befindet sich das Werk Krefeld der Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel (DEW). Am Krefelder Hafen betreibt ThyssenKrupp seit 2010 ein neu errichtetes Stahl-Service-Center.
Elektronikindustrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Rückgang der Krefelder Textilindustrie siedelten sich auch Unternehmen aus dem Elektronikbereich in Krefeld an, die statt Fäden aus Seide, Litzen aus Kupfer verarbeiten. Trotz der unterschiedlichen Materialien, gibt es in der Verarbeitung dieser Produkte Ähnlichkeiten. Zu diesen Unternehmen zählt der europaweit agierende Kabelkonfektionär CiS electronic GmbH mit Hauptsitz im Krefeld-Fischeln. Die Lumino Licht Elektronik, ein Hersteller in der dynamischen Fahrgastinformationstechnik, ist ebenfalls in Krefeld beheimatet.
Textilindustrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 18. Jahrhundert hatte die Textilindustrie Krefeld groß gemacht. Kaiser und Könige aus der ganzen Welt und nicht zuletzt der katholische Klerus kleideten sich gerne in prunkvollen Gewändern aus den kostbaren Stoffen aus Krefeld. Unternehmen wie Floh, Von Beckerath oder Von der Leyen, um nur die drei größten zu nennen, belieferten prominente Kunden wie Napoleon Bonaparte oder den preußischen König Friedrich II.
Nach dem Ersten Weltkrieg schlossen sich mehrere Textilunternehmen zu den Vereinigten Seidenwebereien AG, oder kurz VerSeidAG zusammen. Die Produktpalette des Unternehmens reichte ursprünglich von gewebten Materialien für Architektur und Dachkonstruktionen, über Funktionstextilien für Sicherheits- und Schutzbekleidung und Krawattenstoffe bis hin zu Werbe-Displays und LKW-Planen.[134] Nachdem die Gesellschaft mit ihren verbliebenen Kernaktivitäten Industrietextilien und Ballistic Protection im Jahr 2009 von der Jagenberg AG übernommen worden war, verkaufte diese den Bereich Industrietextilien, gebündelt in der Verseidag-Indutex GmbH, im Jahr 2020 an die französische Serge Ferrari Group S.A.[135] Der Bereich Ballistic Protection war zuvor bereits im Jahr 2010 an Rheinmetall veräußert worden.[136]
Zur Samt- und Seidentradition Krefelds gehört bis heute die Krawattenproduktion. Das Herstellen von Krawattenstoffen und Krawatten, Tüchern sowie deren Webmuster war Spezialität einer Vielzahl Krefelder Unternehmen. Inzwischen hat sich die Herstellung größtenteils in Niedriglohnländer verlagert und die Zahl der Unternehmen ist nicht mehr mit den Blütezeiten vergleichbar.[137] Dennoch kommen auch heute noch etwa 80 Prozent aller in Deutschland produzierten Krawatten aus Krefeld.[137] Beispielsweise produziert der Hersteller Ascot seine Krawatten bis heute ausschließlich in seiner Krefelder Manufaktur.[137] Weitere Krawattenhersteller aus Krefeld sind u. a. Hemley, J.Ploenes und Seidenfalter.
Kreativwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreativwirtschaft in Krefeld ist eine junge Branche, die allerdings auf eine lange Tradition aufbaut. Aus der 1904 gegründeten Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld, ab 1949 Werkkunstschule Krefeld, entstand 1971 der Fachbereich Design an der Hochschule Niederrhein. Namen wie Joseph Beuys und Mies van der Rohe mit den Häusern Haus Lange und Haus Esters sind weit über Krefeld hinaus bekannt. Geprägt ist die Kreativwirtschaft in Krefeld von überwiegend kleinen Agenturen aus dem Bereich Design und Werbung. Um diese Branche zu unterstützen, gibt es eine Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaftsförderung Krefeld, dem Kulturbüro Krefeld,[138] der Hochschule Niederrhein, dem Stadtmarketing der Stadt Krefeld und einigen Akteuren aus der Kreativwirtschaft selbst. Die Initiative baut auf das Landescluster CREATIVE.NRW auf. Die Initiative begann mit einer Auftaktveranstaltung in der Fabrik Heeder im Februar 2011.[139] Danach folgte ein weiteres Netzwerktreffen an der Hochschule Niederrhein.[140] Als erste Teilergebnisse dieser Arbeit sind regelmäßig stattfindende Kreativforen entstanden und der erstmals erschienene Kreativwirtschaftatlas,[141] dieser gibt eine Übersicht über die Kreativen in Krefeld.
Nahrungs- und Genussmittelindustrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krefeld-Uerdingen wird seit dem frühen 19. Jahrhundert der bekannte Branntwein Dujardin Imperial hergestellt, weiterhin der klare Wacholderbrand „Uerdinger“. Ein weit bekanntes, in Krefeld ansässiges Unternehmen ist Dextro Energy, ein Hersteller von Traubenzucker- und Sporternährungsprodukten. Einen bedeutenden, früher unter dem Namen Maizena firmierenden Standort in Krefeld-Linn für die Produktion von Maisstärke unterhält Cargill, einer der weltgrößten Nahrungsmittelkonzerne und größtes privates US-amerikanisches Unternehmen.[142] Der Fischkonserven-Hersteller Saupiquet, ein Unternehmen der Bolton Group, hat seinen Deutschland-Sitz in Krefeld-Oppum.[143]
Logistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der günstigen Verkehrsanbindung unterhalten viele Unternehmen Logistikstandorte in der Stadt.[144] Das weltweit größte Logistikzentrum der Bauhaus-Kette befindet sich im Krefelder Rheinhafen.[145] Der dänische Logistik-Dienstleister DSV unterhält seit 2015 im Gewerbegebiet Krefeld-Fichtenhain ein großes Lager- und Umschlagszentrum. Amazon unterhält im Stadtteil Gellep-Stratum ein Sortierzentrum.[146] Der japanische Sportartikelhersteller Asics unterhält in Krefeld sein größtes europäisches Zentrallager.[147]
Finanzbranche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld sind zwei Banken ansässig. Zum einen die Volksbank Krefeld und zum anderen die Sparkasse Krefeld.
Das Einzugsgebiet der Volksbank Krefeld erstreckt sich über gesamt Krefeld, Nettetal und St. Tönis sowie St. Hubert. Das der Sparkasse Krefeld geht über Krefeld und den gesamten Kreis Viersen bis in die Gemeinden Geldern, Issum, Kerken, Rheurdt und Wachtendonk im südlichen Kreis Kleve.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fressnapf, Europas größte Fachhandelskette für Tiernahrung und -zubehör, hat seinen Hauptsitz in Krefeld-Linn.
- Der Tierfutterhersteller Rondo Food hat seinen Unternehmenssitz und größten Produktionsstandort in Krefeld-Bockum.[148]
- Das österreichische Unternehmen EVVA produziert am Standort Krefeld mechanische Schließzylinder und weitere Produkte aus dem Bereich Sicherheitstechnik.
- Canon, ein japanischer Hersteller von Geräten aus der Unterhaltungselektronik, unterhält seine Deutschland-Zentrale mit etwa 600 Mitarbeitern in Krefeld.[149]
- Kawai, ein japanischer und weltweit zweitgrößter Hersteller von Musikinstrumenten wie Flügeln, Pianos, Klavieren und Synthesizern, hat seine Europa-Zentrale in Krefeld.[150]
- Primagas, einer der größten deutschen Flüssiggas-Versorger, hat seinen Hauptsitz in Krefeld.
- Die ViA-Online GmbH, Betreiber der E-Commerce-Lösung Afterbuy, hat ihren Sitz in Krefeld.[151]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Krefelder Hauptbahnhof liegt an der zweigleisigen elektrifizierten
DB-Kursbuchstrecke 425, auf der im Schienenpersonennahverkehr im Stundentakt der „Niers-Haard-Express“ (RE 42) und halbstündlich die „Rhein-Niers-Bahn“ (RB 33) verkehren, so dass sich ein Angebot von drei Zügen je Stunde ergibt.
Außer dem Hauptbahnhof gibt es an dieser Strecke die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte Forsthaus, Krefeld-Oppum, Krefeld-Linn, Krefeld-Uerdingen und Krefeld-Hohenbudberg Chempark.
Zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Oppum verläuft die
von Kleve nach Düsseldorf (KBS 495) parallel zu obiger Verbindung. Hier fährt wochentags halbstündlich der „Niers-Express“ (RE 10) und von Krefeld nach Köln (-Rheine) im Stundentakt der „Rhein-Münsterland-Express“ (RE 7).
Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind in Duisburg und Düsseldorf. Die frühere Bedeutung Krefelds als Eisenbahnknoten ist jedoch nach Stilllegung des großen Rangierbahnhofs Hohenbudberg (an der Strecke nach Duisburg; früher auf Krefelder Stadtgebiet, heute unmittelbar hinter der Stadtgrenze gelegen) und des östlich vom Hauptbahnhof gelegenen Güterbahnhofs sowie nach weitgehender Aufgabe des Personenfernverkehrs zurückgegangen. Als wichtige Betriebseinrichtung besteht jedoch das Ausbesserungswerk KKROX Krefeld-Oppum, in dem ICE gewartet werden.
Öffentlicher Personennahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen vier meterspurige Straßenbahnlinien sowie zahlreiche lokale und regionale Buslinien der Krefelder SWK Mobil. Zusätzlich verbinden die normalspurigen Stadtbahnlinien U70 und U76 der Rheinbahn den zentralen Umsteigepunkt Rheinstraße mit der Landeshauptstadt Düsseldorf. An Wochenenden und Feiertagen verkehren auch Nachtbusse. Zwischen 1949 und 1964 verkehrte außerdem der Oberleitungsbus Krefeld in der Stadt.
Für den gesamten ÖPNV gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch: Bedeutende Straßen und Plätze von Krefeld
Durch das Stadtgebiet Krefelds führt in nordsüdlicher Richtung die Bundesautobahn A 57 (Köln–Nimwegen), die sich südlich von Krefeld am Autobahnkreuz Meerbusch mit der A 44 (Aachen–Kassel) und nördlich am Autobahnkreuz Moers mit der A 40 Venlo–Dortmund kreuzt.
Des Weiteren führen durch Krefeld die Bundesstraßen B 9 und B 57, die an der Anschlussstelle Krefeld-Zentrum in die A 57 übergeht. Die B 288 beginnt in Krefeld, während die B 509 hier endet.
Das innerstädtische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 760 km, davon sind 370 km als Tempo-30-Zonen (136 Zonen) gekennzeichnet. Krefeld ist eine der wenigen Städte in NRW, in der eine flächenhafte Tempo-30-Zonen-Regelung realisiert worden ist: Zwischen 1988 und 1998 kennzeichnete die Stadt all ihre Wohngebiete als „30er-Zonen“.
Erstmals wurden in Krefeld auch die nach ihr benannten Krefelder Kissen zur Verkehrsberuhigung eingesetzt.
Luftverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flughafen Düsseldorf ist etwa 20 km vom Krefelder Stadtzentrum entfernt und ist über die A 57 und A 44 erreichbar.
Im Ortsteil Traar befindet sich der Flugplatz Krefeld-Egelsberg. Der Sonderlandeplatz wird von der Flugplatzgemeinschaft Krefeld-Egelsberg e. V. betrieben.
Der ehemalige Verkehrslandeplatz Krefeld-Bockum wurde von 1916 bis 1918 erbaut und fiel nach Ende des Ersten Weltkriegs in die Hände der belgischen Besatzung. Im Jahr 1926 wurde der Flugplatz in Bockum mit einem regelmäßigen Dienst der damaligen Luft Hansa wiedereröffnet. Im ersten Jahr fanden 228 planmäßige und 348 außerplanmäßige Flüge statt. Am 24. Februar 1945 wurde der Flugplatz Bockum gesprengt, soweit er nicht schon zerstört war. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auf dem Gelände die Siedlung Gartenstadt als komplett neuer Stadtteil Krefelds errichtet.
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Stadtteil Linn ist der Hafen Krefeld mit Anschluss an den Rhein, mit Hafenanlagen und einem Wendebecken am hinteren Ende. Über die Hafeneinfahrt führt eine historische Drehbrücke. Hafen und Drehbrücke werden betrieben von der Hafen Krefeld GmbH & Co.KG.
In Uerdingen besteht eine Anlegestelle, der Uerdinger Steiger. Hier fahren zeitweise Schiffe zu Tagestouren oder Flusskreuzfahrten an. Die Weiße Flotte sowie die MS Calypso der Phoenix-Reederei legen regelmäßig an.
Die Uerdinger Rheinfront ist 3,6 km lang und war sehr wichtig für den Umschlag von Gütern in der alten Handelsstadt. Das Uerdinger Werft erhielt seine heutige Form im Wesentlichen bei dem Modernisierungsbau 1887/1888. Noch heute wird die Rheinfront am Chempark Krefeld-Uerdingen von Lanxess zur Löschung und Beladung von Binnenschiffen div. Art benutzt.
Fahrrad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld gibt es mehr als 250 km ausgewiesener Radwege sowie etliche für Radfahrer in beide Richtungen befahrbare Einbahnstraßen. Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte NRW hat ihren Sitz in der Stadt. Durch Krefeld verläuft die NiederRheinroute. Des Weiteren ist Krefeld ein Start-/Zielort des Niederrheinischen Radwandertags.
Unter dem Projektnamen Promenade soll entlang ehemaliger Bahntrassen[152] eine 14,5 km lange Fahrradstrecke entlang der Ost-West-Achse von Forstwald bis nach Uerdingen entwickelt werden. Einige der 16 Streckenabschnitte sind bereits eröffnet.[153]
Der ADFC-Ortsverband unterhält einen Infoladen am südlichen Rand der Innenstadt. Am westlichen Ende des Hauptbahnhofs gibt es eine Fahrradstation mit bewachter Unterstellmöglichkeit und Reparaturdienst. Der ADAC vergab Krefeld in seinem Test: „Radfahren in Städten“ 2004 die Note „Gut“. Seit 2017 nimmt Krefeld beim Stadtradeln teil.[154]
Trinkwasserversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Krefeld bzw. deren Tochtergesellschaft Netzgesellschaft Niederrhein übernommen. Das Trinkwasser für Krefeld wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen. Zwei Wasserwerke bereiten jährlich 11 Mio. m³ Rohwasser auf (Gladbacher Straße und In der Elt
). Insgesamt gibt es 41 Brunnen mit einer Tiefe zwischen 30 und 120 Metern.[155] Zur Aufbereitung des Rohwassers erfolgt eine Enteisenung und Entmanganung, der Entzug von Kohlensäure und die Anreicherung mit Sauerstoff. Zusätzlich wird das Wasser seit 2013 enthärtet.[156]
Nach der Aufbereitung gelangt das Trinkwasser in das 836 km lange Leitungsnetz. Mit einer Gesamthärte von 2,21–2,39 mmol/l (12,4–13,4 °dH) fällt das Wasser in den Härtebereich „mittel“.[157]
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,34 Euro je Kubikmeter.[158]
Abwasserentsorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ableitung des anfallenden Abwassers übernimmt der Kommunalbetrieb Krefeld, die Abwasserreinigung fällt in den Zuständigkeitsbereich der EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld.
Die Kläranlage Krefeld wurde 1974 in Betrieb genommen und ist mit einer Ausbaugröße von 1,2 Mio. Einwohnerwerten eine der größten in Deutschland. 2019 wurden 26 Mio. m³ Abwasser gereinigt und in den Rhein abgegeben.[159]
Der anfallende Klärschlamm wird in drei Faultürmen à 9.400 m³ in 20 Tagen ausgefault, getrocknet und anschließend zusammen mit dem entstandenen Klärgas in einer Müllverbrennungsanlage mitverbrannt.[160]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krefeld ist Sitz der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein – Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Kammerbezirk die kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie den Rhein-Kreis Neuss und den Kreis Viersen umfasst. Seit 2004 befindet sich das Deutsche Modeinstitut in Krefeld. Des Weiteren sind der Geologische Dienst NRW sowie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper in der Stadt ansässig.[161] Seit 2021 hat die Niederlassung Rheinland der Autobahn GmbH des Bundes ihren Hauptsitz in Krefeld.[162]
Das Amtsgericht Krefeld ist für die kreisfreie Stadt Krefeld und die Stadt Willich im südöstlichen Kreis Viersen zuständig. Zudem befinden sich eines von sechs Landgerichten des Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf und ein Arbeitsgericht in der Stadt.
Das größte Krankenhaus in Krefeld ist das Helios Klinikum Krefeld (gegründet 1845) mit insgesamt 1.193 Betten[163] (Stand 2017). Weitere Krankenhäuser auf dem Krefelder Stadtgebiet sind das Alexianer-Krankenhaus (gegründet 1863), das Krankenhaus Maria Hilf (gegründet 1913) und das St. Josefshospital (gegründet um 1380).
Die 1827 gegründete Feuerwehr Krefeld unterhält über das Stadtgebiet verteilt 6 Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr sowie 2 Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld gibt es 31 Grundschulen, vier Hauptschulen, sechs Realschulen, zehn Gymnasien, sieben Gesamtschulen, vier Berufskollegs und sieben Förderschulen.
Krefeld ist außerdem der Hauptsitz der Hochschule Niederrhein. Sie wurde 1971 durch Zusammenschluss von 13 Fach- und Ingenieurschulen gegründet. In Krefeld befinden sich die Fachbereiche Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen. Weitere Fachbereiche dieser Fachhochschule sind in Mönchengladbach angesiedelt.
Die Medicoreha Welsink Akademie führt mit ihren staatlich anerkannten Fachschulen für Physiotherapie und Ergotherapie für 450 Auszubildende die praktische Ausbildung in der Klinik Königshof durch.[164] Des Weiteren kooperiert die medicoreha Welsink Akademie mit der Hochschule Niederrhein, so dass die Auszubildenden den Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ belegen können.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Krefeld befindet sich der Sitz der Veranstaltergemeinschaft Lokalfunk Krefeld/Viersen e. V. – Betriebsgesellschaft für Lokalfunk Krefeld/Viersen GmbH & Co. KG. Diese veranstalten das private Hörfunkprogramm „Welle Niederrhein“.
In Krefeld befindet sich ferner ein Pressehaus der „Westdeutschen Zeitung“. Diese Tageszeitung wird in Düsseldorf als Kopfblatt unter dem Namen „Krefelder Zeitung“ herausgegeben. Über das regionale Geschehen berichtet auch die „Rheinische Post“, die ebenfalls in Düsseldorf erscheint und mehrere Lokalausgaben hat. Ursprünglich (bis 1970) handelte es sich bei der „Westdeutschen Zeitung“ um eine eigenständige Krefelder Zeitung, die im Hause C. Busch-du Fallois Söhne erschien. In Krefeld werden zwei lokale Wochenblätter aufgelegt: der „Stadt Spiegel Krefeld“ (mittwochs) – vormals „Stadtanzeiger“ (donnerstags) – und der „Extra Tipp Krefeld“ (sonntags) – vormals „Schöner Sonntag“. Alle zwei Monate erscheint jeweils das kredo-Magazin sowie das Independent-Magazin „Seidenspinner“.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Silbergleit (Hrsg.): Preußens Städte. Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages. Berlin 1908.
- Erich Keyser (Hrsg.): Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Bd. 3, T 3: Rheinisches Städtebuch. im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1956.
- Reinhard Feinendegen, Hans Vogt: Krefeld. Die Geschichte der Stadt. 5 Bde. Krefeld 1998–2010, ISBN 3-9804181-6-2, ISBN 3-9804181-7-0, ISBN 3-9808235-2-0, ISBN 3-9806517-9-7, ISBN 978-3-9808235-7-9.
- Ernst Klusen, Hermann Stoffels, Theo Zart: Das Musikleben der Stadt Krefeld 1780–1945. 2 Bde., (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 124). Köln 1979/1980, DNB 206048432.
- Christoph Dohr: Musikleben und Komponisten in Krefeld. Das 20. Jahrhundert. (Krefelder Studien, Bd. 5, zgl. Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 144). Kassel/Krefeld 1994, ISBN 3-87537-247-6.
- Christiane Lange: Mies van der Rohe. Architektur für die Seidenindustrie. Nicolai Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-89479-668-6. (dt. u. engl. Vers)
- Hans Vogt: Seidene Kugel und Fliegende Kiste. Eine Geschichte der Luftfahrt in Krefeld und am Niederrhein (= Der Oberstadtdirektor (Hrsg.): Krefelder Studien. 7). Druck- und Verlagshaus Enger, Willich, 1993, ISBN 3-9801610-8-0.
- Hans Joachim Matthias: Krefeld – eine alte Fliegerstadt. In: Aero-Club Krefeld e. V. (Hrsg.): Flugtag 1969. Druckerei Pöhling, Krefeld-Traar.
- Verein für Heimatkunde e. V. Krefeld:[165]
- Krefelder Jahrbuch die Heimat (Band 1 von 1921; Band 83 erschien 2012)[166]
- Reihe Krefelder Archiv (mit Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Niederrheins)
- weitere Einzelveröffentlichungen
- Christoph Dautermann: Auf dem Weg in die Moderne. Krefelder Architektur der 1920er-Jahre, Pagina, Goch 2015, ISBN 978-3-944146-12-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Offizielle Webpräsenz der Stadt Krefeld
- Literatur von und über Krefeld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Linkkatalog zum Thema Krefeld bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Archäologie im Stadtgebiet
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
- ↑ a b c W. Kuttler, A. Graf, S. Blankenstein, A.-B. Barlag: Gesamtstädtische Klimaanalyse Krefeld unter besonderer Berücksichtigung von vier Plangebieten. Durchgeführt im Auftrag der Stadt Krefeld, erstellt durch die Abteilung Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie der Universität Essen. Essen 2003, S. 10 (PDF).
- ↑ Kuttler u. a.: Gesamtstädtische Klimaanalyse Krefeld… 2003, S. 27.
- ↑ Klimainformationen Krefeld. In: wetterdienst.de. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Jens Voss: Nach scharfer Debatte Reform der Stadtbezirke beschlossen. Rheinische Post, 3. November 2023, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Krefelder Amtsblatt 50/23 vom 14. Dezember 2023. Stadt Krefeld, 14. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Rolf-Bernd Hechler: Die Reduzierung der Stadtbezirke in Krefeld unter den Maßgaben des § 35 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW). In: Die Heimat – Krefelder Jahrbuch, 94 (2023), ISBN 978-3-9802939-8-3, S. 221–224. Abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Westdeutsche Zeitung: Erneut gibt’s eine klare Mehrheit für die Reduzierung der Stadtbezirke in Krefeld. 20. Oktober 2023, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ a b c d e Stadtteile – Strukturdaten 2018, Stadt Krefeld, abgerufen am 31. Januar 2021
- ↑ Eintrag (1996) von Elke Janßen-Schnabel zu Denkmalbereich „Krefeld – Linn“ in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Theodor Josef Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Köln, Urkunde Nr. 613. Band 3, 1853, S. [527]515.
- ↑ Heinrich Gottfried Philpp Gengler: Regesten und Urkunden der Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 664.
- ↑ Guido Rotthoff: Geschichte der Stadt Krefeld, Stadt Krefeld 1998, Band 1, S. 355.
- ↑ Reinhard Feinendegen: 1607 – ein Schicksalsjahr in der Krefelder Stadtgeschichte ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 87 kB)
- ↑ Google Buchsuche: Taufgesinnte und großes Kapital: die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes, Mitte des 17. Jahrhunderts-1815. Peter Kriedte, S. 105 (2007)
- ↑ a b Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 81
- ↑ Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 80
- ↑ Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 79
- ↑ Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 82
- ↑ Krefeld – Die Geschichte der Stadt, Bd. 4, ISBN 3-9806517-9-7, Seite 84
- ↑ „Vom Rhein zum Delaware“, Ernst Köppen, Krefeld, 1983, Seite 64–65
- ↑ Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 433.
- ↑ Stefan Mecheels, Herbert Vogler, Josef Kurz: Kultur- & Industriegeschichte der Textilien. Hohenstein Institute, Bönnigheim 2009, ISBN 978-3-9812485-3-1, S. 235.
- ↑ GenWiki: Kanton Krefeld
- ↑ Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 127, abgerufen am 11. November 2022 (Digitalisat).
- ↑ Der Aufstand der Seidenweber. In: Rheinische Post. 13. Mai 2011, abgerufen am 24. März 2023.
- ↑ Willi Fährmann: Der lange Weg des Lukas B. Die Bienmann-Saga, Bd. 1. Süddeutscher Verlag, München 2001.
- ↑ a b Die Wälle in Krefeld. In: Die Heimat. Ausgabe 77, 2006, S. 62–66.
- ↑ Rolf Eckers: Damals, als Krefeld Düsseldorf überragte. Westdeutsche Zeitung, 18. Dezember 2017, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Daniel Gonzales: Ein Kurzfilm über Krefelds einstigen Prachtboulevard. Westdeutsche Zeitung, 17. Juli 2008, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1872, S. 425
- ↑ Amtsblätter der preussischen Bezirksregierung Düsseldorf
- ↑ Krefelder historische Panoramen, online, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Daniela Gillner: Krefeld im Ersten Weltkrieg. Portal Rheinische Geschichte, online (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven), abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Irmgard Bernrieder: Als Krefeld belgisch war. ( vom 22. August 2010 im Internet Archive) In: Rheinische Post. 19. August 2010.
- ↑ Teil 50: 1923 - die Separatistenunruhen in Krefeld. In: Stadtjubiläum Historisch. Stadtarchiv Krefeld, 8. November 2023, abgerufen am 30. Juni 2024.
- ↑ a b c d Krefelder historische Panoramen, online, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ Augenzeugenberichte von der Bombennacht ( vom 28. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b Die Nacht, als 1036 Krefelder den Tod fanden, online, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ Elisabeth Kremers: Die Nacht, als Krefeld unterging – 22. Juni 1943: Deutsche Städte im Bombenkrieg. Wartberg, 1. Aufl. 2003, ISBN 978-3-8313-1339-6
- ↑ a b ab 1945. ( vom 5. März 2013 im Internet Archive) auf: rheinische-geschichte.lvr.de
- ↑ US-Kriegsbericht, Seite 173–178. (Efforts To Seize a Bridge)
- ↑ Isaacson, Walter. Kissinger: A Biography. New York. Simon & Schuster 1992. ISBN 0-671-66323-2. S. 48
- ↑ Tagesschau vom 3. September 1983
- ↑ Der Spiegel 37/1983: Militant drauf vom 11. September 1983, abgerufen am 16. Dezember 2022
- ↑ Vertrag vom 20. Dezember 1906, Gesetz vom 19. Juni 1907, Preußische Gesetzsammlung S. 140–144
- ↑ Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29. Juli 1929, Preußische Gesetzessammlung online
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 291 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Teil 37: 1887: Der 100.000 Einwohner wird geboren - Krefeld ist Großstadt. In: Stadtjubiläum Historisch. Stadtarchiv Krefeld, 9. August 2023, abgerufen am 30. Juni 2024.
- ↑ Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf. ( vom 12. März 2013 im Internet Archive) auf: it.nrw.de
- ↑ Ergebnisse Zensus 2011 Bevölkerung kompakt Personen Religion, abgerufen am 28. Juni 2024
- ↑ Großstädte: Kirchenmitglieder Ende 2023, Tabelle 1, Auswertungen von Carsten Frerk und Eberhard Funk FOWID, abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ [1]
- ↑ Großstädte: Kirchenmitglieder Ende 2023, Tabelle 5, Auswertungen von Carsten Frerk und Eberhard Funk FOWID, abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Mehr als 650 Katholiken in einem Jahr ausgetreten
- ↑ Bistum Aachen Statistik 2023 - 2022 - 2019, abgerufen am 28. Juni 2024
- ↑ Kartenseite: Muslime in Nordrhein-Westfalen – Gemeinden. März 2017, abgerufen am 14. April 2022.
- ↑ [2]
- ↑ Mit Professor Schramm auf Spurensuche, in: samtweberviertel.de, 30. April 2015, online, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Karte mit Links
- ↑ http://www.ack-krefeld.de/kirchen/
- ↑ www.jg-krefeld.de
- ↑ wz.de 9. Januar 2008: Jüdische Gemeinde: Der erste Rabbi seit 70 Jahren.
- ↑ Jens Voss: Krefeld: Wie Muslime ihre Religion in Krefeld leben. In: RP Online. Abgerufen am 1. September 2016.
- ↑ RP Online, Spatenstich für die Moschee am 3. Oktober, abgerufen am 14. Januar 2021
- ↑ UNION der Türkischen und Islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung e. V. Abgerufen am 17. Januar 2017.
- ↑ Siehe Kommunalbetrieb Krefeld: Vorortfriedhöfe sowie die Lage des Grabfeldes über eine OpenStreetmap-Suche (Overpass Turbo).
- ↑ Joachim Lilla: Wilhelm Warsch (1895–1969). In: Geschichte im Westen, 2010, online (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven), abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/a114000kw1400.html
- ↑ Kommunalwahlen 2020 ( vom 26. Oktober 2020 im Internet Archive)
- ↑ Jens Voss, Norbert Stirken: Kommunalpolitik: Rot-Grün verliert in Krefeld wegen Wahlpanne Mehrheit im Rat. 2. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ Jens Voss: Rat bittet OB Meyer um Botschaft an Partnerstadt in Russland: Uljanowsk die Wahrheit zum Krieg sagen. In: Rheinische Post. 1. April 2022, abgerufen am 27. April 2024.
- ↑ Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt ( vom 1. Dezember 2023 im Internet Archive)
- ↑ Patenschaftsurkunde Insterburg ( vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ www.kresch.de ( vom 27. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Theater Ohne Namen e. V. Krefeld. Abgerufen am 28. August 2017.
- ↑ www.friedenskirche-krefeld.de ( vom 28. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ www.werkbuehne-krefeld.de
- ↑ Atriumkino bei www.filmtheatertechnik.de
- ↑ Seidenfadenkino bei www.filmtheatertechnik.de
- ↑ Primus-Palast bei filmtheatertechnik.de ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Zur Geschichte der Krefelder Kinos siehe auch Krefelder Kinos bei www.filmtheatertechnik.de
- ↑ Samt, Seide, Mies. In: Monumente Online 5.2012.
- ↑ www.literarischer-sommer.eu
- ↑ Homepage (abgerufen am 7. Juni 2019)
- ↑ Lisa-Maria Bosch: Krefelder wird Zweiter: Jahresfinale der Poetry-Slamer. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Emily Diaz Eßers: Die Stadt von Samt, Seide und Poesie. In: WZ.de (Westdeutsche Zeitung). 8. Oktober 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- ↑ 2012-06-18: Stadt Krefeld eröffnet das Niederrheinische Literaturhaus. Pressemitteilung der Stadt Krefeld, auf: krefeld.de, abgerufen am 2. Oktober 2012.
- ↑ Verein für Heimatkunde Krefeld e. V. (Hrsg.): Mundart in Krefeld, jedeit – jeseit – jeschrieeve. Verlag van Acken, Krefeld 2007, ISBN 978-3-923140-56-5.
- ↑ Marit Blossey: Krefeld: Kultur statt Kippe: Literatur aus dem Automaten. Abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Das Mondoversum lockt mit Bananen. In: Westdeutsche Zeitung. 20. August 2015 (wz.de [abgerufen am 4. April 2017]).
- ↑ KREFELD 8UNG – Die Krefelder Rockcommunity. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2017; abgerufen am 4. April 2017.
- ↑ Westzeit – M. WALKING ON THE WATER. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ „Dear Wolf“ – theundergroundconcert im Jazzkeller. In: KR-ONE. Abgerufen am 11. Dezember 2018 (deutsch).
- ↑ The Braces – Ska Got Soul! Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2018; abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Krefeld: Ralf Hütter – Kraftwerker ist 70. In: RP Online. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Norbert Stirken: Blind Guardian bringt zehn Alben neu heraus. In: RP Online. 14. September 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
- ↑ Blind Guardian: Eine Metal-Band aus Krefeld erobert die Welt – Bilder & Fotos – WELT. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Christiane Trunz: Seidenstadt Krefeld (NW). …textil… e. V., Wissenschaft, Forschung, Bildung (fv-textil), 5. November 2017, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ a b Kirsten Hinte, Thomas Bethge: Krefeld erleben: Die schönsten Seiten – At its best. 1. Auflage. Sutton Verlag GmbH, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-154-5, S. 18.
- ↑ Kirsten Hinte, Thomas Bethge: Krefeld erleben: Die schönsten Seiten – At its best. 1. Auflage. Sutton Verlag GmbH, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-154-5, S. 21.
- ↑ Petra Diederichs: Deutschland 2019: Krefeld wird Bauhaus-Stadt. RP Online, 2. Februar 2016, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ Fünf Bauhaus-Ausstellungen in Krefeld. Stadtverwaltung Krefeld, 17. Mai 2019, archiviert vom am 29. Dezember 2019; abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ Krefelder Perspektiven – Bauhaus in der Samt- und Seidenstadt. Tourismus NRW e. V., abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ Architekturguide Krefeld | Seide und Moderne. Abgerufen am 14. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Jens Voss, „Warum die Dionysius-Kirche ein Wahrzeichen ist“, 13. Dezember 2009, RP (Rheinische Post) online (abgerufen am 3. Januar 2019)
- ↑ „Krefelder Seidenweberhaus wird abgerissen“, 27. November 2018, WDR.de (Nachrichten) (abgerufen am 3. Januar 2018)
- ↑ WZ, „Gedenkstein ist wieder da“, 17. Februar 2017 um 17:54 Uhr, https://www.wz.de/nrw/krefeld/gedenkstein-ist-wieder-da_aid-27300599
- ↑ Feuer im Krefelder Zoo – alle Tiere im Affenhaus verendet. In: Rheinische Post. 1. Januar 2020, abgerufen am 1. Januar 2020.
- ↑ Pinguinpool. Zoo Krefeld, abgerufen am 24. Oktober 2018.
- ↑ Afrikasavanne. Zoo Krefeld, abgerufen am 24. Oktober 2018.
- ↑ Erdmännchenlodge. Zoo Krefeld, abgerufen am 24. Oktober 2018.
- ↑ Zoo Krefeld: Jungnashorn Najuma wird Engländerin. In: Westdeutsche Zeitung. Abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Krefeld: Auf Bergtour in Krefeld. In: RP Online. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Eishockey Geschichte Krefeld Pinguine. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2018; abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Der Verein. SV Bayer Uerdingen 08, abgerufen am 18. Januar 2021.
- ↑ Rollstuhltanz im TC Seidenstadt Krefeld, abgerufen am 30. Oktober 2011.
- ↑ Special Olympics: Host Towns. Special Olympics, März 2023, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Host Town Program. Abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Krefelder Pfingstlauf ( vom 9. April 2012 im Internet Archive), abgerufen am 22. Mai 2012.
- ↑ Krefeld: Krefelds Altbier-Boom. In: RP Online. Abgerufen am 19. März 2019.
- ↑ Krefeld: Krefelds neues Bier aus dem Nordbahnhof. In: RP Online. Abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ KR-TV: Brauerei „Schlüffken“ am Nordbahnhof Krefeld – Eröffnung. 3. Juli 2019, abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ Strukturanalyse für die Stadt Krefeld S. 5–10
- ↑ Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. September 2023.
- ↑ a b Zukunftspotenzial 2021. (PDF) Abgerufen am 26. Februar 2021.
- ↑ Chempark Kennzahlen, abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ Krefelds Oberbürgermeister zu Gast am Evonik-Standort Krefeld. In: corporate.evonik.com. 4. Juni 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Evonik vermarktet Kasino-Flächen. In: Westdeutsche Zeitung. 4. Mai 2018, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Volkmann - COMPETENCE IN TWISTING. Abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Krefeld wird Andritz-Vorbild für die Welt. In: RP Online. Abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Maschinen- und Anlagenbau – Siempelkamp. In: Siempelkamp. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2018; abgerufen am 14. Dezember 2018.
- ↑ XCMG Europe GmbH, XCMG Europe GmbH ( vom 20. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 16. Januar 2021
- ↑ Homepage Verseidag
- ↑ Norbert Stirken: Wirtschaft in Krefeld: Französische Ferrari-Gruppe kauft Verseidag Indutex aus Krefeld. 1. August 2020, abgerufen am 3. August 2021.
- ↑ Rheinmetall übernimmt Mehrheit an Verseidag Ballistic. Abgerufen am 3. August 2021.
- ↑ a b c Handelsblatt, Der letzte feine Zwirn, abgerufen am 14. Januar 2021
- ↑ www.krefeld.de
- ↑ Wie finden Kultur und Wirtschaft zueinander? ( vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 338 kB) auf: kultur-in-krefeld.de
- ↑ Netzwerktreffen Kreativwirtschaft Krefeld. ( vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive) auf: hs-niederrhein.de, 23. November 2011.
- ↑ Kreativwirtschaft. ( vom 22. November 2012 im Internet Archive) auf der Website der Wirtschaftsförderung Krefeld
- ↑ Provider of food, agriculture, financial and industrial products and services to the world. | Cargill. Abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Saupiquet Deutschland GmbH, Impressum, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ Wolfhard Petzold: Neue Firmen suchen Fachkräfte in Krefeld. Rheinische Post, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Norbert Stirken: Bauhaus feiert Richtfest für seine Europa-Zentrale im Rheinhafen. Rheinische Post, 3. Juni 2016, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Martin Heuchel: Amazon eröffnet in Gellep sein erstes deutsches Sortierzentrum. Rheinische Post, 31. August 2017, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Krefeld: Asics eröffnet größtes Lager in Europa. In: RP Online. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
- ↑ RP Online, Rondo Food verlagert Produktion von Irland nach Krefeld, abgerufen am 16. Januar 2021
- ↑ Canon Deutschland GmbH, Canon weiht nach Umbau neue Deutschland-Zentrale in Krefeld ein, abgerufen am 16. Januar 2021
- ↑ Kawai: Europa-Zentrale mit 5000 Klaviere. In: RP Online. Abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Via-Online GmbH, Via-Online GmbH – Das Unternehmen hinter Afterbuy, abgerufen am 16. Januar 2021
- ↑ Bahntrassenradeln NW 1.04b: Krefelder Promenade. In: Bahntrassenradeln von Achim Bartoschek. Abgerufen am 20. September 2021.
- ↑ Promenade als Rad-„Highway“ macht weiter Fortschritte | Stadt Krefeld. Abgerufen am 20. September 2021.
- ↑ STADTRADELN – Krefeld. Abgerufen am 20. September 2021.
- ↑ Beatrix Van Vlodrop: Wasserwerk: Von Grundwasser und Kalkkügelchen. Westdeutsche Zeitung, 4. September 2017, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Unser Wasser für Krefeld. Stadtwerke Krefeld, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Trinkwasser Jahresdurchschnittsanalysedaten 2020. (PDF; 146 kB) NGN Netzgesellschaft Niederrhein, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Wasserpreise der Stadtwerke Krefeld. (PDF; 261 kB) Stadtwerke Krefeld, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Klärwerk. EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Klärschlammbehandlung und Trocknung. EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Homepage des CVUA-RRW.
- ↑ Neue Autobahn GmbH sucht rund 400 Mitarbeiter in NRW, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ Jahresabschluss der Helios Klinikum Krefeld GmbH für das Geschäftsjahr 2017 vom 22. Februar 2019. Verfügbar unter www.bundesanzeiger.de mit Suche nach Helios Krefeld.
- ↑ Internetseite der medicoreha Welsink Akademie
- ↑ www.heimat-krefeld.de ( vom 23. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Inhaltsverzeichnis; Linkliste ( vom 23. September 2013 im Internet Archive); Schlagwortverzeichnis aller Bände ( vom 27. September 2013 im Internet Archive)
- Krefeld
- Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
- Wikipedia:Lesenswert
- Euregio Rhein-Maas-Nord
- Ort in Nordrhein-Westfalen
- Kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen
- Ort mit Binnenhafen
- Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen
- Ersterwähnung 1105
- Ort am Niederrhein
- Quäkertum im deutschsprachigen Raum
- Geschichte des Quäkertums
- Mennoniten