„Benutzer Diskussion:Kurt Jansson“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenTomK32 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Neuer Abschnitt →Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen! |
||
(946 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="center"> |
|||
[[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-Juni 2003]] |
|||
<div style="font-size:128%; margin-bottom:1.6em; font-weight:bold;"> |
|||
Kontaktaufnahme funktioniert häufig besser per E-Mail an [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Emailuser&target=Kurt_Jansson kurt (at) jansson (Punkt) de] |
|||
</div> |
|||
<div style="font-size:170%;">[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Kurt_Jansson&action=edit§ion=new Hier eine Nachricht hinterlassen]</div>'''(Ich antworte normalerweise auf dieser Seite.)''' |
|||
</div> |
|||
---- |
---- |
||
Hi Kurt, ich bekomme seit ca. 2 Tagen keine Mail mehr von den Wikipedia-Mailinglisten. Ist Dir da irgendwas bekannt? Gruß, --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 13:16, 9. Jun 2003 (CEST) |
|||
Archiv: [[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-Juni 2003|bis Juni 2003]] -- [[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-März 2004|bis März 2004]] -- [[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-Dezember 2007|bis Dezember 2007]] -- [[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-Februar 2011|bis Februar 2011]] |
|||
:Kann ich mir nicht erklären. Auf wikiDE-l bist Du mit Deiner web.de-Adresse eingetragen. Vielleicht hilf Dir das bei der Fehlersuche. Melde Dich zur Not mal mit einer anderen an, vielleicht hilft's. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 13:27, 9. Jun 2003 (CEST) |
|||
---- |
---- |
||
Hallo Kurt, kannst Du mal auf [[Benutzer_Diskussion:62.143.56.59]] schauen und nach [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=62.143.56.59&limit=100&offset=0], sämtliche Biographieen waren ziemlich 1:1 aus dem Netz, teilweise später überarbeitet, stehen auch auf [[Wikipedia:Seiten,_die_gelöscht_werden_sollten]]. Die Angabe (sinngemäß): ''Ja, ich bins und ich habe die Artikel geschrieben.'' (von einer IP-Adresse) ist mir ein bisschen dünn. Nun weiss ich nicht, wie die übliche Vorgehensweise in diesem Fall ist. Du kannst ja vielleicht versuchen, ihn anzumailen? Mail unter [[http://www.odrechsel.de/vita.html]] unter Kontakt. Es scheint sich jetzt auch jemand unter [[Benutzer:Odrechsel]] angemeldet zu haben, dort hatte ich aber nicht die Zeit, das genauer zu verfolgen. Gruß --[[Benutzer:Olaf1541|Olaf1541]] 10:59, 10. Jun 2003 (CEST) |
|||
== gutenberg.spiegel.de == |
|||
:Benutzer:Odrechsel hat mir geschrieben, und ich habe ihn in meiner Antwort u.A. gebeten, in der Liste der zu löschenden Seiten kurz zu kommentieren, welche Artikel von ihm stammen, welche er umgeschrieben hat und welche gelöscht werden sollten. Danke dass Du ein Auge auf dieser Sache hast, die Suche nach Urheberrechtsverletzungen ist ein lästiges, aber leider notwendiges Übel ... --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 14:22, 10. Jun 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
Im Changelog zur Hauptseite-Diskussion: |
|||
> # M 10:22, 16. Jun 2003 . . Kurt Jansson (Reverted to last edit by Lenny222) |
|||
Hast du zufällig Informationen darüber, was mit den Seiten auf obiger Domain passieren wird? Auf meiner Disk gibt es unter [[Benutzer_Diskussion:Merlissimo#http:.2F.2Fgutenberg.spiegel.de.2F]] eine Anfrage dazu. Insgesamt gibt es in Wikimedia Projekts 1677 Links, die derzeit nur den Wartungshinweis zeigen. Müssen die URLs später geändert werden, und falls ja, wie kann man die neue URL ermitteln? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:52, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
Finde ich nicht witzig, schau mal genauer hin was ich geändert habe und was Du revertet hast.[[Benutzer:Lenny222|Lenny222]] 08:56, 18. Jun 2003 (CEST) |
|||
:Meines Wissens braucht nichts geändert werden, die Seiten sind aus technischen Gründen derzeit nicht verfügbar, sollen aber in den nächsten Tagen wieder da sein. Gruß --[[Benutzer:Michail|Finanzer]] 20:39, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Ich verstehe nicht was Du meinst. Der Benutzer 81.217.35.83 hat große Teile von [[Diskussion:Hauptseite]] gelöscht und auf [[Diskussion:Napoléon Bonaparte]] den Kommentar "Er ist Schwul und ich hasse ihn die hetro sau." hinterlassen. Nunja. Ich habe beides rückgangig gemacht. Was genau habe ich dabei falsch gemacht? --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 13:05, 18. Jun 2003 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Kurt Jansson|Vandalismusmeldung]] gemeldet (12:31, 16. Apr. 2011 (CEST)) == |
|||
::Dann bitte erkläre mir, was ich - Lenny222 - mit 81.217.35.83 zu tun habe. Oder warum schriebst Du "Reverted to last edit by Lenny222"? Nebenbei Dank für das Reverten, da dieser 81.217.35.83 auch einen Beitrag von mir - Lenny222 - gelöscht hat.--[[Benutzer:Lenny222|Lenny222]] 10:11, 19. Jun 2003 (CEST) |
|||
Hallo Kurt Jansson! [[Benutzer:Widescreen|Widescreen]] hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Kurt Jansson|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/04/16#Benutzer:Kurt Jansson_(erl.)|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:31, 16. Apr. 2011 (CEST) |
|||
== Anfrage == |
|||
::: Das "Reverted to last edit by ..." wird von der Software generiert und bedeutet auf Deutsch soviel wie "Zurückgesetzt auf die letzte Version von ...". --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 14:19, 19. Jun 2003 (CEST) |
|||
In http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Amerikaner_.28Geb.C3.A4ck.29 gibt es eine heiße Diskussion um die Herkunft des Begriffes [[Amerikaner (Gebäck)]]. In dem Artikel stehen Vermutungen, die durch die Literaturstelle aus dem Jahr 1933 dann widerlegt werden, wenn sie sich auf die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg beziehen. Ich erinnere mich aber nicht, dass die Amerikaner (GIs) nach dem ersten Weltkrieg für die Bevölkerung eine dermaßen begriffsbildende Wirkung gehabt hätten. Weil Du der Begründer des Artikels zum 1. WK bist, halte ich Dich für kompetent und bitte Dich um Auskunft bzw. Mitwirkung bei dem genannten Artikel (bzw. der Diskussion). -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 16:58, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::: Oops. ich habe das "to" nicht mitgelesen. Sorry für den Krach.--[[Benutzer:Lenny222|Lenny222]] 08:38, 20. Jun 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
:Tut mir Leid, dazu kann ich nichts Hilfreiches beitragen. Ich hatte im Oktober 2001 wohl den Link zum [[Deutsches Historisches Museum|LeMO]] ergänzt, weil der Artikel außer den Jahresangaben keine weiteren Informationen enthielt. (Und erfreut sehe ich, dass der Link bis heute erhalten geblieben ist.) --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 17:59, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Hi Kurt, danke fürs Verschieben von [[Benutzer Diskussion:Marc Tobias Wenzel/done]], das war ein Tippfehler. (wie verschiebt man so, dass kein Redirect übrigbleibt? - nur als Admin, oder?) [[Benutzer:Marc Tobias Wenzel|mTob]] 11:24, 20. Jun 2003 (CEST) |
|||
::Schade. Gruß -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 21:57, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== [[Enzyklopädie]] == |
|||
Hallo Kurt, da du dich in der Vergangenheit auch für Artikel zu Enzyklopädien interessiert hast, möchtest du vielleicht bei [[Wikipedia:RVS#Enzyklopädie|diesem Review]] mal vorbeischauen. Besten Gruß --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>Neu hier? Gehe zum [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 15:02, 21. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Hallo Ziko, ja, das interessiert mich :-) Ich werde mir am Wochenende die Zeit nehmen und schauen, ob ich was zu kritteln habe. Schade, dass [[Benutzer:Asb|Asb]] nicht mehr aktiv ist, der hat sich früher viel in diesem Bereich betätigt. Du kannst ihn ja mal anmailen, vielleicht ist er zu einem Review zu bewegen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 18:52, 22. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== Thomas Wolfe == |
|||
Hallo, ich bin Spanier. Ich arbeite zu Thomas Wolfe in der spanischen Wiki. Da ich sehe dass Du in der deutschen auch dabei bist, möchte ich bei dir fragen: Ich habe irgendwo gelesen dass es von diesem Autor die Erzählung "Nebraska Crane" gibt. In dem Werk "Sämtliche Erzählungen", Rowohlt 1967, befindet sie sich jedoch nicht. Weisst Du etwa ob es diese Erzählung in deutscher Sprache gibt? Grüsse, --[[Benutzer:Afilador|Afilador]] 14:48, 22. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Hallo Afilador, tut mir Leid, an dem Artikel hab ich damals nur kosmetische Änderungen vorgenommen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 18:57, 22. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== WikiConvention == |
|||
Meld dich mal an! [[Wikipedia:WikiCon 2011/Teilnehmer#Ich_habe_mich_angemeldet.21]] -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 19:44, 17. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:Erledigt :-) --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 20:35, 18. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Zedler-Jury == |
|||
Huhu Kurt, herzlichen Dank für dein Interesse und deine Bereitschaft, uns als Mitglied der Zedler-Jury zu unterstützen. Du bist leider nicht unter den gewählten Kandidaten. Alle Ergebnisse hier: [[Wikipedia:Zedler-Preis/Jury_2011|Zedler Jury 2011]]. Lieben Gruß und bis zum nächsten Mal. :) --[[Benutzer:Nicole Ebber (WMDE)|Nicole Ebber (WMDE)]] 22:28, 9. Jan. 2012 (CET) |
|||
== 4. Wikipedia-Limeskongress 2012 == |
|||
Hallo Kurt!<br/> |
|||
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.<br/> |
|||
Alle weiteren Informationen findest Du unter '''[[Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Limeskongress 2012|Limeskongress 2012]]'''.<br/> |
|||
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter '''[[Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes/Limeskongress 2012|Terminvorschläge]]''' vorgenommen.<br/> |
|||
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes/Limeskongress 2012/Programm|Programmdiskussionsseite]]''' geäußert werden.</br> |
|||
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.<br/> |
|||
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET) |
|||
== Artikel [[Oper]] == |
|||
Hallo Kurt Jansson! |
|||
Nur eine kurze Frage: Stammt der Artikel [[Oper]] ursprünglich von Dir? Oder von wem? Danke für eine Antwort--[[Benutzer:Motmel|Motmel]] <small>[[Benutzer Diskussion:Motmel|Diskussion]]</small> 14:16, 7. Aug. 2012 (CEST) |
|||
: Hallo Motmel, mag sein, das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oper&oldid=10261 die allererste Version] von mir stammt, erinnern kann ich mich daran aber nicht. Leider sind viele der ersten Artikelversionen aus den Jahren 2001 und 2002 verloren gegangen, etwas ausführlicher habe ich das am Ende meiner Benutzerseite erklärt. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 21:14, 7. Aug. 2012 (CEST) |
|||
::damit hängt dann wohl zusammen, dass die älteste Version nicht gezeigt wird, bzw. man gefragt wird, ob man die Suche stoppen will. Danke für die Auskunft, deine Erklärung dazu hatte ich schon gelesen. Also dies eine Bestätigung, schade für den guten Artikel--[[Benutzer:Motmel|Motmel]] <small>[[Benutzer Diskussion:Motmel|Diskussion]]</small> 22:24, 7. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Wikipedia Werbeeinnahmen == |
|||
Ich habe gar keine Ankündigung gesehen, dass sich wikipedia jetzt durch Werbung finanziert. Der "Artikel des Tages" über Deus-Ex ist ja schon mehr als einfach nur eine sachliche, objektive Information über ein aktuelles Computerspiel. Das ist absolut Werbung. Wieviel erhält wikipedia denn für solche "Artikel des Tages"-Promotions? |
|||
Liebe Grüsse |
|||
Mik |
|||
:Hier ist die Beschwerdestelle: [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages]]. Kritiker sollten sich aber bereits im Diskussionsstadium melden, den Status der Seite in Frage stellen, den Artikel selbst verbessern oder aber einfach nichts sagen ;) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 09:51, 26. Aug. 2012 (CEST) |
|||
:Hallo Mik, wie Ralf schon schreibt: Der Artikel wurde von einem langjährigen Wikipedia-Autor am 12. Juli auf der dafür vorgesehenen Seite als „Artikel des Tages“ vorgeschlagen. Seitdem kamen keine Einwände. Kurz zuvor wurde er nach einer Diskussion der Community in die Liste der „exzellenten Artikel“ aufgenommen. Es geht also alles mit rechten Dingen zu. Wenn Dir Formulierungen im Text werblich erscheinen, einfach verbessern oder zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 11:27, 26. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Wikipedia 2004 == |
|||
Hello (excuse my writing in English, my German is very rusty). I am writing a book about Wikipedia and I found a reference to you by another user [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Talk:Pedophile_movement/Archive_13&diff=next&oldid=4726124] saying you had interviewed with a German magazine about problems with users such as [[Benutzer:Mondlichtschatten]]. Is this true? I would welcome any links or information. Regards [[Benutzer:Hinnibilis|Hinnibilis]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnibilis|Diskussion]]) 16:47, 30. Sep. 2012 (CEST) |
|||
:I vaguely remember talking to Get-back-world-respect in 2004, but I don’t know which newspaper this might have been. I gave many interviews in those years and didn’t bother keeping a list, sorry. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 20:28, 30. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== öffentliches Spiegel-Archiv == |
|||
Hallo Kurt Jansson, kann ich Dich was zum Spiegel-Archiv fragen? - Das ist doch bei Dir sozusagen nebenan, oder? - m.E. fehlt da ein großer Artikel, sogar eine Titelgeschichte, vermutlich auch mit Grund. Die Frage kommt dann per Mail. Grüße --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 09:41, 8. Jun. 2013 (CEST) |
|||
: Na klar, frag! --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 10:53, 8. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:: sorry, hat etwas gedauert, jetzt doch hier: am 18. März 2002 gab es eine Spiegel-Titelgeschichte "Nach Art der Mafia" über verschiedene Korruptionsfälle - bei Genios kann man es runterladen, im Spiegel-Archiv steht es m.E. nicht. Warum? - Gab es dagegen eine Klage eines dort genannten? Und wenn ja: von wem? - WENN das so ist, sollte man vermutlich die Infos über diese Person oder Personen nicht für die WP nutzen, weil sie sich als nicht korrekt erwiesen haben. Ich überlege, über eine dort genannte Person einen WP-Artikel zu schreiben. Grüße --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 17:07, 9. Jul. 2013 (CEST) |
|||
::: Hab mal nachgefragt, die Titelgeschichte ist nun wieder online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21731824.html . Ein Firmenname war falsch geschrieben, die Sperrung also nicht wirklich notwendig. Viel Spaß beim Schreiben! --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 12:33, 11. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Time invested.... == |
|||
Weisst du zufälliger weise ob die Ehrenamtliche Zeit die in Wikipedia investiert/geleistet wird insgesamt pro Jahr - für den Deutschen Wikipedia? - oder gar für Alle? - mal geschätzt oder berechnet wurde? |
|||
Wenn nein - wer es wissen könnte oder wie man es schätzen könnte? |
|||
Gruss --[[Benutzer:RBinSE|RBinSE]] ([[Benutzer Diskussion:RBinSE|Diskussion]]) 08:23, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:[[Clay Shirky]] hat das in seinem Buch [[:en:Cognitive Surplus]] mal überschlagen. Die Rechnung sollte sich aktualisieren bzw. anpassen lassen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 10:10, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::Danke--[[Benutzer:RBinSE|RBinSE]] ([[Benutzer Diskussion:RBinSE|Diskussion]]) 13:36, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== NL auf Hauptseite == |
|||
NL-drin - "Nichts ohne Regel Sektion", zusammen mit der Einmannsfraktion "Regeln müssen immer vollstreckt werden" haben ein neue Regel erfunden (>1000 aktive Nutzer) wodurch NL wieder reingenommen wurde. Und zwar konkret durch DaB. der zuletzt deine NL incluusion revertiert hatte. Die 11 Regeln zu welche Sprachen ab Hauptseite per interwiki verlinkt sein sollen muten mir nach wie vor als komischen konstrukt an, aber sei es so. NL ist wieder drin Nächstes Interview zu Bot Artikeln brauchst du diese Frage nicht mehr zu befürchten. Gruss --[[Benutzer:RBinSE|RBinSE]] ([[Benutzer Diskussion:RBinSE|Diskussion]]) 10:22, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Kurier == |
|||
:Kein Problem. Ja, den entstandenen Redirect habe ich gleich gelöscht. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 11:28, 20. Jun 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
Hallo Kurt, kannst Du bitte [[Derivat (Finanz)]] nach [[Derivat (Wirtschaft)]] verschieben? Die Übersetzung des englischen "finance" als "Finanz" war doch keine gute Idee. Danke.--[[Benutzer:Lenny222|Lenny222]] 11:03, 22. Jun 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
der html müll ist so in der vorlage. [[Benutzer:Softeis|Softeis]] 16:03, 1. Jul 2003 (CEST). |
|||
:hab es auch nicht so aufgefasst. grüsse aus münchen, [[Benutzer:Softeis|Softeis]] 19:44, 1. Jul 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
Zu Deiner Mail "Diskussionsseiten eignen sich dafür viel besser." und |
|||
"Da fällt mir ein, "Kontrollmanie" habe ich noch nie gehört, kenne das |
|||
nur als "Kontrollzwang". Passt Manie hier wirklich?" Bei Punkt a) stimme ich zu - man wird älter als ne Kuh und lernt immer noch dazu... Jeder "Zwang" ist auch eine "Manie" - werde da mal eine Fachfrau konsultieren... --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 08:05, 2. Jul 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
Hallo Kurt. |
|||
Erst nochmals vielen Dank für die Hilfe zur Anmeldung bei Wikipedia. Das Problem, warum bei einer neuen Seite der Loginname verschwand lag am Proxy. |
|||
Doch zu was anderem: Ich habe ja den Stub "Orbitale" geschreiben und soeben in der Liste der gewünschten Artikel den Begriff "Atomorbitale" gefunden. Dieser könnte/sollte auf "Orbital" weitergeleitet werden oder umgekehrt. Danke. Gruss [[Benutzer:rolfS]] ... Hab's selbst geschafft. |
|||
---- |
|||
Hi Kurt! Hab ich dort doch schon eingetragen! (Heute morgen rausgeschickt) [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 10:15, 7. Jul 2003 (CEST) |
|||
---- |
|||
Hallo Kurt, |
Hallo Kurt, |
||
was ist denn die Intention die [[60er]] Jahre auf [[1960er]] zu redirecten? Auf 60er zeigt kein einziger Artikel (außer diesem Diskussionsbeitrag :-). Gruß [[Benutzer:Urbanus|Urbanus]] 11:27, 7. Jul 2003 (CEST) |
|||
ohne die im Moment vorherrschende Aufgeregtheit rund um die Aufschaltung des VE zu teilen muss ich doch den Kritikern in vielen Punkten Recht geben. Der große Wurf ist das Programm nicht. Es ist sicher nicht sehr klug, die vorhandenen Probleme schön reden zu wollen. Wie ich Dich einschätze weist Du diese Klugheit eigentlich auf. Lass sie bashen, wie Du es nennst. Wenn er gut ist (sprich: nachgebessert wird) setzt sich der VE sicherlich durch. Sonst geht er unter. Manchmal ist die Welt so einfach. |
|||
:Du meinst [[60er Jahre]]? Ich habe vorher [[80er Jahre]] und [[70er Jahre]] angelegt, die beide von Artikeln verlinkt werden. Da dachte ich mir, bei den 60ern wird es auch nicht mehr lange dauern :-) - Die [[10er]] bis [[90er]] sind übrigens fälschlicherweise auch immer mal wieder verlinkt, obwohl das 20. Jh. gemeint ist. Hab ich vor 'ner Zeit schon mal ausgemistet. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 11:39, 7. Jul 2003 (CEST) |
|||
Freundlicher Gruß, |
|||
Äh ja, genau die habe ich gemeint. Bin wohl nur selber etwas mit 60ern, 1960ern und 60 und 1960er Jahren durcheinandergekommen .-) --[[Benutzer:Urbanus|Urbanus]] 23:44, 7. Jul 2003 (CEST) |
|||
-- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 23:01, 25. Jul. 2013 (CEST) |
|||
---- |
|||
aus [[Wikipedia]]: "''Dadurch wurden die bisherigen Admins entlastet und die Zahl an fehlerhaften und unerwünschten Artikeln sank.''" |
|||
: Hallo Carol, keine Frage, vor allem die fehlende IE- und Diskussionsseitenunterstützung und die viel zu lange Startphase auf älteren Rechnern finde ich sehr ärgerlich. Aber klar ist auch, dass Wikipedia dringend einen benutzerfreundlichen Editor braucht, um weniger technikaffinen Autoren den Einstieg zu erleichtern. Da niemand zur Nutzung des VE gezwungen wird und der klassische Editor erhalten bleibt, finde ich den Hass auf der Kurier-Diskussionsseite schon sehr befremdlich. Da wird über das Unvermögen und die Interesselosigkeit der Programmierer schwadroniert, muss das im Kurier selbst auch noch sein? Das VE-Team hat in den letzten Wochen schon sehr viele der von der Community gemeldeten Bugs und Änderungswünsche umgesetzt, weshalb ich optimistisch bin, dass der VE in wenigen Wochen aus dem Gröbsten raus ist. Hätte man bis dahin mit der Freigabe für IPs und neue Nutzer warten sollen? Ja, das wäre besser gewesen. Ist das das schon so oft angekündigte Ende von Wikipedia? Nein, das bleibt mal wieder aus. (Und warum die Möglichkeit, die Links zum VE im Interface zu verbergen (das „Ausschalten“) von so immens großer Bedeutung ist, habe ich bisher auch noch nicht verstanden. Jetzt gibt es dafür sogar zwei Optionen.) --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 14:33, 26. Jul. 2013 (CEST) |
|||
Als Fehler hab ich hier alles bezeichnet was zum Beispiel einen falschen Artikelnamen hat, kaputte Redirs etc. Als unerwünscht bezeichne ich alles was Spam, Tastaturtests, unwichtig oder zu wenig ist. Das sind ja die beliebtesten Kandidaten für Löchungen. -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] 19:18, 10. Jul 2003 (CEST) |
|||
== http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt == |
|||
Hallo Herr Jansson. Möchten Sie dort vielleicht mal vorbeischauen, auf der Diskussionsseite? Ich bin leider jetzt erst auf die Idee gekommen, dem Ersteller der Seite eine Botschaft zu überbringen. Mit freundlichem Gruß--[[Spezial:Beiträge/87.147.149.140|87.147.149.140]] 13:11, 26. Aug. 2013 (CEST)P.S. Gemeint ist: |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte.3F--[[Spezial:Beiträge/87.147.149.140|87.147.149.140]] 13:15, 26. Aug. 2013 (CEST) |
|||
: Danke für den Hinweis, allerdings lässt sich nicht mehr nachvollziehen, wer damals die Seite zum Neutralen Standpunkt angelegt hat. Im letzten Absatz [[Benutzer:Kurt_Jansson|auf meiner Benutzerseite]] habe ich das Problem beschrieben. Für die Diskussion selbst fehlt mir leider gerade die Zeit. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 23:23, 31. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Hallo Herr Jansson, ich habe Ihre Antwort mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. ;-) Mit freundlichem Gruß--[[Spezial:Beiträge/79.195.94.199|79.195.94.199]] 09:29, 1. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== [[:West Papua]] == |
|||
Hallo Kurt Jansson! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:West Papua]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2013#West Papua|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=West_Papua&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. |
|||
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:59, 5. Sep. 2013 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== [[:Freie Demokratische Partei]] == |
|||
Hallo Kurt Jansson! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Freie Demokratische Partei]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. September 2013#Freie Demokratische Partei|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freie_Demokratische_Partei&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. |
|||
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:20, 25. Sep. 2013 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Versicherung an Eides statt == |
|||
Hallo, |
|||
hiermal ein Entwurf: |
|||
:== Aufnahme bei einem Notar == |
|||
:Nach § 22 Abs. 2 [[Bundesnotarordnung|BNotO]] können eidesstattliche Versicherungen von Notaren "aufgenommen" werden. Diese Aufnahme ist aber nur die reine Beurkundung der Versicherung, die dann erst später durch Einreichung bei einem Gericht oder einer Behörde abgegeben wird. Der Notar ist damit keine zur "Abnahme einer Versicherung an Eides statt zuständige Behörde" im Sinne des § 156 StGB. |
|||
:== Abgabe außerhalb von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren == |
|||
:Die besondere Bedeutung einer eidesstattlichen Versicherung ergibt sich aus ihrer Strafbarkeit, wenn sie falsch abgegeben wird. Diese Strafbarkeit tritt aber nur ein, wenn die Versicherung vor einer zu ihrer Abnahme zuständigen Behörde in einem Verfahren (s.o.) abgegeben wird. |
|||
:Eidesstattliche Versicherungen außerhalb solcher Verfahren sind damit rein juristisch sinnlos. Dies gilt z.B. für die beim [[Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013]] verwendeten Erklärung, in der die Mitglieder "an Eides statt" versichern mussten, den Stimmzettel persönlich gekennzeichnet zu haben. |
|||
So o.k?--[[Benutzer:Marnal|Marnal]] ([[Benutzer Diskussion:Marnal|Diskussion]]) 15:31, 17. Feb. 2014 (CET) |
|||
::Hallo Marnal, danke dass Du Dich dieses Aspekts angenommen hast! Inhaltlich beitragen kann ich leider nichts, wollte mich ursprünglich ja selbst im Artikel schlau machen :-) --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 22:23, 17. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Ready for translation: VisualEditor News #8 (2014) == |
|||
<div class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> |
|||
[[File:VisualEditor-logo-pacifico.svg|right|150px]] |
|||
Hi, I'd like to inform you that the upcoming [[:m:VisualEditor/Newsletter|VisualEditor newsletter]] for September and October will be fully translatable for the first time. '''Here's the [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-VisualEditor%2FNewsletter%2F2014%2FOctober direct link] for your convenience''', if you can help with this task. Please find other details [https://lists.wikimedia.org/pipermail/translators-l/2014-October/002779.html in this message] at the Translators list. Thanks for your attention, [[:m:User:Elitre (WMF)|Elitre (WMF)]] 00:26, 9. Okt. 2014 (CEST) |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Elitre (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=VisualEditor/Newsletter&oldid=10140959 --> |
|||
== Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die UrEule (oder zur WikiEule für den „Wikipedianer der Ersten Stunde“) == |
|||
Hallo Benutzer:Kurt Jansson, |
|||
als einer der ersten und noch immer aktiven Autoren, als Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender von WMDE und wegen deines Engagements in der Pressearbeit für „unser“ Projekt warst du für die '''[[WP:WikiEule 2014|WikiEule 2014]]''' nominiert. Du bist daher berechtigt folgenden Babel zu führen: |
|||
<div style="margin-left:6.4em; overflow:auto;">{{WP:WikiEule/BabelNom|m|[[Wikipedia:WikiEule 2014#UrEule|UrEule 2014]]}}</div> |
|||
Die WikiEulenAcademy dankt dir für dein langjähriges Engagement und gratuliert sehr herzlich zur Nominierung für eine [[WP:WikiEule|WikiEule]]. Wir wünschen viel Freude mit dem Babel und hoffen auf weitere großartige Beiträge. |
|||
Mit lieben Grüßen, <br /> |
|||
die [[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]] ([[Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy|Diskussion]]) 12:58, 10. Okt. 2014 (CEST) |
|||
== Wa watercraft images == |
|||
Hi Kurt! We are searching for someone in Berlin to [[User talk:Pratyeka#Wa|help us]] shoot some [[wa (watercraft)]] models in Berlin museums. Would you be able to help us? We would like to add them ASAP since we'd like to nominate the page for 'Did you know?' on the front page of English Wikipedia, where your photo would be featured. [[Benutzer:Pratyeka|Pratyeka]] ([[Benutzer Diskussion:Pratyeka|Diskussion]]) 21:56, 8. Jan. 2015 (CET) |
|||
:Hi Pratyeka! Sorry, I don’t live in Berlin anymore. You might want to leave a note on [[Wikipedia:Bilderwünsche]] or [[Wikipedia Diskussion:Berlin]]. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 23:33, 8. Jan. 2015 (CET) |
|||
::Thanks. I will try. [[Benutzer:Pratyeka|Pratyeka]] ([[Benutzer Diskussion:Pratyeka|Diskussion]]) 09:22, 9. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Kleiner Einwurf == |
|||
Hallo Kurt Jansson, kleiner Einwurf von den minimalbepreisten Stehplätzen am Rande: Ehrlich gesagt, fehlt mir manchmal das Verständnis dafür, dass »wir« hier einerseits, sagen wir mal ''Random House'' querbeet, ähm, marketingdienliche Artikelpflege betreiben lassen, und andererseits meinen, in einer Künstlerbiografie den bequellten „Verweis auf ‚Minimalpreise‘ mitsamt Online-Shop“, ohgottohgott, ausmerzen zu müssen ... Gruß, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 12:33, 13. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo Jocian, sorry, ich ging davon aus, dass der Künstler den Verweis auf seine „Minimalpreise“ selbst im Artikel untergebracht hat. Womit war denn belegt, dass es sich um „Minimalpreise“ handelt? |
|||
:Zu dem von Dir postulierten „Wir“ zähle ich mich übrigens nicht, ich lösche „marketingdienliche“ Formulierungen grundsätzlich, wenn ich auf sie stoße. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 12:57, 13. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== Deine Anfrage zu meiner "Literatur"-Auswahl == |
|||
Lieber Kurt, ich habe deine heutige Anfrage auf meiner Diskussions-Seite beantwortet. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Ich wünsche dir einen schönen Restabend! Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Kalligraf|Kalligraf]] ([[Benutzer Diskussion:Kalligraf|Diskussion]]) 23:31, 26. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Lieber Kurt, ich habe etwas gelernt. Details auf meiner Diskussions-Seite. Herzliche Grüße vom --[[Benutzer:Kalligraf|Kalligraf]] ([[Benutzer Diskussion:Kalligraf|Diskussion]]) 00:22, 28. Mai 2015 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia]] als Artikel des Tages 15. Januar 2016 == |
|||
Ich würde gerne den Artikel [[Wikipedia]] als AdT vorschlagen, allerdings ist er noch nicht lesenswert. Ich kenne mich allerdings mit den Befindlichkeiten der ''alten Hasen'' nicht aus und weiß auch nicht, wie man in diesem Artikel Verbesserungen einbringt, und wüsste gerne, wie man es schaffen könnte, den Artikel zum 15. Geburtstag von Wikipedia irgendwie zu einem lesenswerten Artikel zu machen. Da du ja hier schon seeeeeeeeeeeeeehr lange unterwegs bist und viele Inhalte zum betreffenden Artikel beigesteuert hast, wollte ich fragen, ob du ihn vielleicht zum Review geben könntest? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 01:52, 12. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Schöne Idee! Leider habe ich derzeit keine Muße, mich darum zu kümmern (sorry auch für die späte Antwort!). Aber wenn Du (oder jemand anders) den Artikel in den Review gibt, beteilige ich mich gerne daran. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 15:08, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== [[Hyphen]] (BKL) == |
|||
Hallo Kurt Jansson, |
|||
würdest Du bitte einen Blick auf [[Hyphen]] werfen und die Veränderungen im Auge behalten, da sich da jemand unbedingt selbst profilieren will? Vielen Dank und <span style="white-space:nowrap">LG, [[Benutzer:Messerjokke79|ℳ웃79]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Messerjokke79|✍]]</sup></span> 21:22, 19. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo Messerjokke79, ich vermute Lektor w bezieht sich auf die Regel ''„Ein Eintrag – ein Link“'' auf [[Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung]]. Inhaltlich kann ich zum Thema leider nichts beitragen, aber nötigenfalls vermitteln. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 22:09, 19. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:: Danke für die schnelle Antwort. Leider hatte er die Regel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyphen&diff=prev&oldid=142832770 selbst nicht eingehalten] weswegen ich nicht glaube, dass er sich darauf bezieht. Achte doch bitte darauf, dass er die Änderungen nicht einfach rückgängig macht, sondern wenigstens die für BKL übliche Form rekonstruiert. Ich denke, mit der jetzigen Fassung sollte auch er leben können – und wenn nicht, möge er das genau begründen, insbesondere, wenn er die Form versaut (als Lektor). Danke nochmals, <span style="white-space:nowrap">LG, [[Benutzer:Messerjokke79|ℳ웃79]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Messerjokke79|✍]]</sup></span> 22:51, 19. Okt. 2015 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia]] == |
|||
Hallo Kurt Jansson, nachdem Du als einziger der Hauptautoren des Artikels übrig geblieben bist, möchte ich Dich darüber informieren, dass ich den Artikel als [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Wikipedia|Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung]] vorgeschlagen habe. Dies im Hinblick auf das 15-jährige Gründungsjubiläum am 15. Januar 2016, wodurch er auf der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge#15. Januar 2016: Wikipedia|Hauptseite als AdT]] erscheinen könnte. Auch [[Wikipedia:15 Jahre Wikipedia/Ideen|hier]] habe ich darauf hingewiesen. Scheinbar müsste da aber noch einiges überarbeitet werden. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:29, 22. Dez. 2015 (CET) |
|||
: Die Idee [[#Wikipedia_als_Artikel_des_Tages_15._Januar_2016|kam ja oben schon mal]], ich finde sie nach wie vor gut. Ob ich aber die Zeit über die Feiertage und den [[Chaos Communication Congress|Congress]] finde, kann ich noch nicht abschätzen. Ich versuche aber gerne, mitzuhelfen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 21:45, 22. Dez. 2015 (CET) |
|||
::Danke. Die Disk auf der KLA ist derzeit nicht gerade erfreulich und motivierend. Aber unabhängig davon sollte ein Artikel, der 200.000 Aufrufe/Monat verzeichnet, als Selbstdarstellung der WP aktuell gehalten werden. Eine Hilfestellung wäre da sehr erfreulich. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:04, 22. Dez. 2015 (CET) |
|||
== Wikiläum-Verdienstorden == |
|||
Hallo Kurt Jansson, |
|||
für Dein über zehnjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und, wenn auch verspätet, folgende Auszeichnungen verleihen: |
|||
{{Wikiläum|Silber|Kurt Jansson|--[[Benutzer:Bahrmatt|Bahrmatt]] ([[Benutzer Diskussion:Bahrmatt|Diskussion]]) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET)}} {{Wikiläum|Bronze|Kurt Jansson|--[[Benutzer:Bahrmatt|Bahrmatt]] ([[Benutzer Diskussion:Bahrmatt|Diskussion]]) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET)}} |
|||
== Danke für deine aufmunternden Worte == |
|||
Hallo Kurt, |
|||
ich danke dir sehr für deine aufmunternden Worte zum Einstieg in die Wikipedia. In der Tat hat mich der Artikel in SPON zum Neustart hier animiert. Ich bin diesmal auch stark gewillt, am Ball zu bleiben, wurde nur kurzfrisitg von Arbeit überrollt, aber das ändert sich auch bald wieder. Ich weiß leider nicht, ob ich das hier an die richtige Stelle schreibe und auch nicht, für das bessere Wiederfinden werde ich mal untern "Diese Seite beobachten" anklicken. In Sachen Kommunikation finde ich die Wikipedia sehr unübersichtlich. |
|||
Ich habe schon bei der Grafikwerkstatt, dem Illustrationen Workshop, den Wappen und vielen How tos vorbei geschaut, sowie die Mentorenseite nach jemandem mit Illustrationsschwerpunkt gescannt. Ich tue mich schwer damit, reinzuplatzen und mir einfach was zu greifen... Schließlich bestehen bei euch Strukturen. Mir fehlt in der Wikipedia ein Ort, wo ich Hallo sagen und mich rückversichern kann, dass ich niemanden ins Gehege grätsche und wo ich Nachfragen kann, ob und welche Standards es für Illustrationen gibt... Farben, Schriftarten, Schriftgrößen, Strichstärken, Pfeilspitzen, Vorlagen ect... im Fotobereich gibt es einige Infos zu Auflösungen, Bildgrößen und was auf dem Bild drauf sein sollte, aber zu Illustrationen konnte ich nur finden, dass und wie ich sie auf Commons hochalden soll. Ich gehe inzwischen davon aus, das es keine Standards gibt. Nachfragen zu können, fände ich aber angenehmer. Sonst werde ich mir einfach selber Standards erstellen und mir doch eigene Ecken suchen und mit kleinen Infografiken anfangen. Wenn ihr sowas wie nen Workshop habt "wie wir Newbies den Einstieg leichter machen können", kann ich da gerne fortlaufend meine gesammelten Anfänger-Erfahrungen und -Probleme posten. |
|||
Mit fröhlichem Gruß und dem Versprechen, dran zu bleiben |
|||
Tanja |
|||
: Hallo Tanja, grundsätzlich kannst Du immer dort antworten, wo eine Diskussion begonnen wurde, normalerweise bekommen die Diskutierenden das mit. Dass Du nun hier geantwortet hast ist aber auch kein Fehler. Beiträge unterschreiben kannst Du übrigens mit der Zeichenfolge „<nowiki>--~~~~</nowiki>“, dann wird automatisch Deine Benutzerseite verlinkt und Datum und Uhrzeit angefügt. Auf Deiner Benutzerseite kannst Du ein paar Infos zu Deiner Person und Deinen Interessen hinterlassen, wenn Du magst, das handhabt jeder individuell. |
|||
: Und ja, Du hast total Recht, das ist alles mittlerweile sehr unübersichtlich hier. Die ganzen Hilfs- und Übersichtsseiten waren für sich immer eine gute Idee und wurden stetig um neue Informationen ergänzt. Über die Jahre ist daraus aber ein ganz schönes Gestrüpp entstanden und von uns alten Hasen sind nur wenige motiviert, da mit der Astschere durchzugehen. Sicher ist uns auch die Außenperspektive abhanden gekommen, deswegen sind solche Hinweise wie die von Dir sehr hilfreich. Wir planen dieses Jahr eine [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Autorenanwerbekampagne|größere Kampagne]], um neue Aktive zu gewinnen, und dafür muss noch einiges hergerichtet werden. Notiere also gerne alles, was Dir zu kompliziert, unlogisch oder überflüssig erscheint, zum Beispiel auf Deiner Benutzerseite (oder einer [[Benutzer:Lohpix/Erfahrungen|Unterseite]]), und weise auf [[Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Autorenanwerbekampagne|der Diskussionsseite zur Kampagne]] darauf hin. |
|||
: Leider kenne ich mich Bereich Illustration überhaupt nicht aus. Generell kann man sagen, dass Strukturen zwar in allen Bereichen existieren, aber unterschiedlich gefestigt sind und auch immer mal wieder umgebaut werden. Zum Beispiel gab es bis vor einem Jahr eine Seite [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche|Grafikwünsche]], die dann aufgesplittet wurde. Im Bereich der reinen Textarbeit ist vieles hingegen schon sehr gesetzt, ähnlich mittlerweile bei den Fotografen, die auch untereinander gut vernetzt sind. Positiv gewendet könnte man sagen, dass der Gestaltungsspielraum in Bereichen wie Infografiken, Animationen, Videos etc. deutlich größer ist. So jedenfalls meine Wahrnehmung von Außen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 00:41, 19. Mär. 2016 (CET) |
|||
== Wikiläum == |
|||
{{Wikiläum|Rubin|Kurt Jansson| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:35, 23. Sep. 2016 (CEST)}} |
|||
Hallo Kurt! Spätestens am 23. September 2001, also vor mindestens 15 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du bist damit auch zugleich der Erste, der diese „Ordensstufe“ erreicht. |
|||
Seitdem hast Du 12.000 Edits gemacht und 172 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. |
|||
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. |
|||
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:35, 23. Sep. 2016 (CEST) |
|||
:Ja, die Arbeit hier macht weiterhin Spaß :-) Danke für die Gratulation, und die Erinnerung! --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 10:45, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: Admin bin ich seit 2002, damals wurde die Funktion mit der Umstellung auf MediaWiki eingeführt. |
|||
::Ups, sorry, war aus [[Wikipedia:Administratoren/Übersicht]] nicht ersichtlich. Grüße -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:29, 28. Sep. 2016 (CEST) |
|||
:::Kein Problem, hab’s mal ergänzt. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 08:37, 29. Sep. 2016 (CEST) |
|||
== Nick Waterhouse photo removal == |
|||
Hi there, |
|||
I work for Nick Waterhouse's management, and they want to replace the main photo. However the only person who can remove the existing one is you. Could you please do so and let me know when you have as soon as possible? You can email me at heyluckycatclub@gmail.com |
|||
Regards, |
|||
Maddie Freeman |
|||
== Vermisstenmeldung erledigt == |
|||
Hallo Kurt Jansson,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Ben-Zin|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:00, 22. Mär. 2017 (CET) |
|||
== Congstar == |
|||
Ich würde Dich bitten den Artikel in Ruhe zu lassen, wenn Du nichts sinnvolles beitragen willst. Wie Du selbst sehen konntest, befürworten andere Wikipedianer meine Sichtweise. Du kannst nicht einfach Deine und Gnoms Sichtweise, über jene, anderer Nutzer stellen. |
|||
Gnom versucht alle paar Monate den Constar-Artikel zu sabottieren. Bereits vor ein paar Monaten habe ich, auf seinen Wunsch hin, den Werbeabschnitt umstrukturiert. Er war zufrieden. Jetzt beginnt er damit, Verlinkungen zu werbespezifischen Begriffen zu löschen. Das sind eben keine Alltagsbegiffe. In jedem Artikel zu Begriffen, gibt es verschiedene Abschnitte, die erläutern, was der Begriff in unterschiedlichen Zusammenhängen, zu bedeuten hat. Eine Enzyklpopädie hat die Aufgabe zu informieren und erläutern - nicht schlichtweg davon auszugehen, dass die Leser bereits belesen sind. Wären diese Begriffe alle klar, gäbe es gar keine Artikel dazu. |
|||
Am liebsten würde Jurist Gnom den kompletten Artikel löschen. "Congstar ist eine Telekomtochter". Mehr dürfte da nicht stehen ... wenn es nach ihm geht. |
|||
Als Jurist, ist er raffiniert und findet immer neue Wege. |
|||
Die Ausredekampagne war eine preisgekrönte, interaktive Aktion, die, um sie zu verstehen, in kurzen Zügen erläuert werden muss. Erwartungen eines Marketingchefs, aus dem Jahr 2011, in einem Abschnitt zum Marketing, sind gleichermaßen sehr wohl wissenswert. |
|||
Bemerkenswert ist, das Jurist Gnom, bis auf dem heutigen Tag nie auf Verweise, auf andere Artikel, in denen die Marketingkampagnen lang und breit rezipiert werden, eingegangen ist. Er muss etwas gegen die Telekom haben. Warum sonst sollte er immer wieder neue Leute bitten, seine Aktionen zu unterstützen? |
|||
Ich komme mir bald vor, wie in einem der neuerdings moidernen autokratischen Regime Europas. --[[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA34:B101:1D9:C742:790D:872C|2003:6C:CA34:B101:1D9:C742:790D:872C]] 23:43, 19. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:Siehe auch [[Benutzer Diskussion:Gnom#Congstar]]. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 10:17, 20. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:Gnom hat mich nicht auf den Artikel angesetzt. Musste er auch nicht, denn die Verlinkerei alltäglicher Begriffe springt nun mal jedem Regular hier sofort ins Auge. Und solch detaillierte Nacherzählungen von Werbespots findest Du so (hoffentlich) auch in keinem anderen Unternehmensartikel. Und die Information, dass irgendein Marketingchef vor 6 Jahre glaubte, die Bekanntheit der Marke auf x Prozent steigern zu können, ist doch für den Leser vollkommen wertlos, wenn er weder weiß, wie groß die Bekanntheit damals war und wie sie sich durch die Kampagne entwickelt hat. |
|||
:Wenn Du wirklich über diese Punkte diskutieren willst, dann empfehle ich a) auf die Diskussionsseite des Artikels zu wechseln, und b) ein Benutzerkonto anzulegen bzw. dich einzuloggen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 21:55, 20. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::Du wiederholst Dich Kurt. Es geht hier nicht um die Nacherzählung, sondern darum, dass die Kampagne preise erhielt. Du hättest gerne die Nacherzählung kürzen, oder umformulieren können. Du hast jedoch alles gelöscht - auch die Tatsache, dass sie Preise erhielt, was im Marketingabschnitt wichtig ist. Willst Du das nicht verstehen? Die Erwartungen eines Marketingchefs sind sehr wohl wichtig. Er sagte dies, in Zusammenhang eines neuen Kampagnenstarts. Du findest es nicht wichtig, welche Beweggründe ein Marketingchef, vor 6, 66, 100 Jahren hatte, als eine Kampagne begann? |
|||
::Nacherzählungen findet man, noch deutlich detailierter, in zahlreien Artikeln. Einige habe ich bereits genannt. |
|||
::Was die Begriffe angeht - es sind keine Alltagsbegriffe. Jeder Begriff ist mehrdeutig und bedarf, insbesondere in einer Enzyklopädie, der Erläuterung. Weshalb unterstütze mich ein anderer Wikipedianer denn und weshalb hast Du seine Freischaltung rückgängig gemacht? Zwei Personen dominieren die ganze Wikipedia? Weshalb stand der Artikel so ein Jahr lang, ohne das sich jemand an den Links störte? Noch nicht einmal Gnom? Dazu habe ich oben ausfühlich Stellung genommen. Du antwortest immer das Selbe, ohne auf meine Ausführungen einzugehen, zu meinen Stellungen ein konstruktives Gegenargument hervorzubringen. Du wiederholst einfach das Anfangsargument, ohne Bezug auf meine Worte. |
|||
::Findest Du das fair? Findest Du das menschlich? Für mich ist das Machtmissbrauch und ausleben niederer Emotionen. Komme mir vor, als stünde ich vor einem Tribunal, zu schwärzesten Zeiten. |
|||
::Gerne möchte ich hier, eine konstruktive Lösung finden. Das mit dem Benutzerkonto wäre vielleicht, nach elf Jahren, durchaus sinnvoll ;). [[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA2B:9701:8596:A557:66B5:8638|2003:6C:CA2B:9701:8596:A557:66B5:8638]] 01:10, 21. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::: Nicht die Spots wurden laut Artikel ausgezeichnet, sondern der "Ausredomat". Die in der Quelle genannten "Awards" (2 x W³-"Silver", 2 x Lovie-"Shortlist", 1 x Webby-"Honoree") klingen nicht gerade so, als hätte das damals hohe Wellen geschlagen. Gibt es werbemäßig denn nichts, womit Congstar mal bei irgendeiner Verleihung in irgendeiner der oft zahlreichen Kategorien vorne stand? |
|||
::: Zu Deinem Verweis auf die "schwärzesten Zeiten" wollte ich zuerst noch was schreiben, aber das spar ich mir besser. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 01:25, 24. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::::Hallo Kurt. Richtig - nicht die Spots wurde ausgezeichnet, sondern der interaktive Ausredomat. Ob das hohe Wellen schlug, oder nicht, spielt keine Rolle - er wurde ausgezeichnet. Ist eine Auszeichnung nur dann bedeutend, wenn die BILD davon berichtet? Damit man versteht, was es mit dem Ausredomat auf sich hatte, habe ich den Spot, möglichst kurz nacherzählt. Das hättest Du auch gerne raffen können. Die komplette Information zu entfernen, finde ich falsch. Ob es andere Auszeichnungen gab, müsste ich, so wie wir alle, recherchieren. Diese habe ich gefunden, die Werbung war damals populär, omnipräsent und ich bin der Ansicht, dass sie Erwähnung finden sollte. |
|||
::::Du hast Recht, wenn Du ausführst, zur Prognose, gehöre eine Ausgangszahl und ein Resultat, damit die Relevanz der Zahl deutlich wird. Die Tatsache, dass Congstar aus einst verhaltenen Geschäften, bis zur Nr.2 im Discountmarkt aufstieg, könnte man so werten. [[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA58:E201:5E9:B2E3:379D:9160|2003:6C:CA58:E201:5E9:B2E3:379D:9160]] 05:57, 24. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::::Magst Du denn noch etwas antworten, oder waren Deine Ausführungen rein rhetorischer Art, um mir verstehen zu geben, dass Du nicht bereit bist die Preise wieder einzufügen, da sie, Deiner Auffassung nach, belanglos sind? Grüße [[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA74:1B01:AC2D:298F:4DB8:34D3|2003:6C:CA74:1B01:AC2D:298F:4DB8:34D3]] 07:20, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::::Dieses Ausmaß an Willkür und Selbstgerechtigkeit ist erschreckend. Kein Wunder wählen heutzutage viele Bürger AfD. Solches Verhalten löst Verbitterung und Hass aus. Du hast ignoriert, dass meine Version freigeschaltet wurde und Deine eingestellt. Jetzt mangelt es Dir an sachlichen Argumenten und Du weigert Dich Teile wieder einzufügen. Wo steht geschrieben, "Auszeichnungen dürfen nur dann aufgeführt werden, sofern Kurt der Auffassung ist, sie hätten hohe Wellen geschlagen"? Zeig mir diese Passage bitte. Was bist Du nur für ein Mensch? Schämst Du Dich nicht wenigstens ein bisschen? --[[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA29:C301:54E5:9D18:C28E:E3C3|2003:6C:CA29:C301:54E5:9D18:C28E:E3C3]] 23:08, 27. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::::: Lieber 2003:..., ein paar Dinge: |
|||
:::::* Mich interessiert nicht, was man irgendwie ''werten könnte'', sondern was sich ''belegen lässt''. Ich werde nicht recherchieren, ob die Spots ausschlaggebend für den Erfolg von Congstar sind, oder ob es andere Spots gibt, die tatsächlich mal bei einem wichtigen Wettbewerb den ''ersten'' Platz belegt haben. Wenn ''Du'' davon ausgehst, mit Informationen dazu den Artikel verbessern zu können, solltest ''Du'' dies tun. |
|||
:::::* Der Artikel wurde bis zum 4. Oktober gesperrt. |
|||
:::::* Du scheinst eine falsche Vorstellung davon zu haben, was es mit der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichtung von Artikeln]] auf sich hat. |
|||
:::::* Bitte nutze die Diskussionsseite des Congstar-Artikels. |
|||
:::::* Noch mal die Empfehlung, ein Nutzerkonto anzulegen. |
|||
::::: --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 18:11, 30. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::::::Meine ebenso Lieber ;) |
|||
::::::*Die Preise sind unmissverständlich und belegbar. Du wertest sie als unbedeutend sowie den Wettbewerb als unwichtig und stellst sie daher nicht wieder ein. Soviel zu Deiner Objektivität. |
|||
::::::*Ich gehe bei einem Projekt, wie der Wikipedia, von geimensamer Arbeit und Unterstützuing aus. Also, auch Deiner Unterstützung. Du warst mit der vorherigen Version nicht einverstanden, also hoffe ich darauf, dass wir zusammen eine Lösung finden. |
|||
::::::*Ich habe eine einwandfreie Vorstellung der Sichtung der Seiten ;) - es gibt Menschen auf der Wikipedia, die meine Sichtweise teilen. Nur das meinte ich. Ich schrieb nicht, die Sichtung ist das Wort Christi. Die Tatsache, dass Du Deine eigene Meinung, über die anderer gestellt hast und es soweit getrieben hast, bis der Artikel gesperrt wurde ... das spricht Bände über Dich. |
|||
::::::*Ich würde lieber sterben, als mir hier, unter solchen Arbeitsbedingungen, ein Nutzerkonto zu erstellen. Itti, war auf freundliche, höfliche Anfrage (Vorwürfe kamen erst später) nicht einmal bereit mir Auskunft zu geben, Wasserträger hat, nach eigener Aussage, ohne die Angaben richtig zu lesen (grobe Durchsicht und ohne den Inhalt zu werten), den Todesruf "Edit waaaar!" getätigt und für bleibende Verbitterung, bei mir, gesorgt und mich nachträglich, der Geheimniskämerei bezichtigt, verbunden mit Schuldzuweisung - zur Krönung Deine böswilligen Verdrehungen der Tatsachen. Für wen, oder was hälst Du Dich, dass Deine Meinung über die Preise ausschlaggebend sei? Es gab Preise und diese sind erwähnenswert. Bist Du Ludwig der 14.? |
|||
::::::Dann empfielst Du mir allen Ernstes noch ein Nutzerkonto anzuzlegen? Ich habe so schon die Nase gestrichen voll. Lieber wäre ich tot, als mir hier ein Nutzerkonto anzulegen. Man wird wie Dreck behandelt, diskriminiert und dann soll ich mich noch anmelden. Klar, sofort. |
|||
::::::Als angemeldeter Benutzer kannst Du an dem Artikel problemlos Änderungen vornehmen. Nur ich werde diskriminiert. Ich schreibe lieber nicht, was ich Dir gerne sagen würde, bzw., ich Dir wünsche. Es fällt mir schwer sachlich zu bleiben, nach Deinem Verhalten, was unmenschlich, asozial, niederträchtig und perfide berechnend war. Es ist Dir gelungen. Gratuliere. [[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA4F:E001:7CAA:1E35:D780:F8|2003:6C:CA4F:E001:7CAA:1E35:D780:F8]] 00:45, 2. Okt. 2017 (CEST) |
|||
::::::Ergänzen möchte ich noch eines. Dein provokantes kursiv scgreiben, des "ersten Platzes". zei mir bitte den Eintrag, im Regelwerk, der besagt, nur erste plätze seien Enzyklopädisch relevant? Blödsinn. Wenn eine Werbekampagne so erfolgreich und kreativ ist, das eine Jury darauf aufmerksam wird und ihr einen Preis verleiht, ist dies relevant und Punkt. |
|||
::::::Ich habe zu diesem Artikel viel beigetragen. Zuvor war er stümperhaft geschrieben. Einiges habe ich, auf Gnoms Rat hin gekürzt. Ich habe mit Dir lange das Gespräch gesucht. Doch Du bist nie auf Argumente eingeganen, sondern hast ignorant und gebetsmühlenartig immer nur revert gedrückt und Deinen Standpunkt wiederholt (ohne Antwort auf die sachlichen Argumente). Selbst, die Tatsache, dass ich Befürworter hatte, interessierte Dich nicht. |
|||
::::::Dann Deine blödsinnigen Aussagen, Du seist nicht angesetzt worden, die Mängel seien offensichtlich ... komisch, dass ein Jahr lang alle anderen einverstanden waren und lobten. Es gäbe keine anderen Artikel, die so eschrieben seien. So ein Quatsch. Da soll man nicht wütend und aggressiv werden, bei einem deratit absolutistischen Geschwätz? Du arbeitest ernsthaft beim Spiegel und dort checkst Du Fakten? OMG! OMG! --[[Spezial:Beiträge/2003:6C:CA4A:6A01:9854:9224:D85:BA69|2003:6C:CA4A:6A01:9854:9224:D85:BA69]] 18:10, 2. Okt. 2017 (CEST) |
|||
== Schaltfläche "Abrufstatistik" == |
|||
Hallo Kurt Jansson, ein frohes neues Jahr! Ich habe mich neulich gefragt, warum die Schaltfläche "Abrufstatistik" eigentlich im Fuß jeder Wikipedia-Seite und nicht links unter "Werkzeuge" zu finden ist (wo sie meiner Ansicht nach eigentlich hingehört). ''Weißt'' du zufällig, ob das mal irgendwo aus guten Gründen so entschieden wurde? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:58, 10. Jan. 2019 (CET) |
|||
== Wikiläum == |
|||
{{Wikiläum|Gold|Kurt Jansson| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:48, 11. Aug. 2021 (CEST)}} |
|||
Hallo Kurt! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 11. August 2001 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir als einem der ersten Wikipedianer zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 12.400 Edits gemacht und 447 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2002 und Deine Arbeit bei WMDE. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:48, 11. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
: Oh, vielen Dank lieber {{ping|WolfgangRieger}}! Ich bin zwar weniger aktiv, als ich es gerne wäre, aber auch nach 20 Jahren liegt mir das Projekt noch sehr am Herzen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 16:10, 21. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Definition von „Terrestrische Frequenzen“ == |
|||
Hallo, du hast [[Spezial:Diff/94505|hier]] im Einleitungssatz (neben einem Grammatikfehler) ein „hier“ entfernt, das die erstellene IP möglicherweise als Relativierung in der Art von ''Katze im Sinne dieses Gesetzes ist, was auf vier Beinen läuft und zwischen 10 und 25 cm vom Boden absteht [unabhängig davon, was Sie oder ich im Alltag unter „Katze“ verstehen]'' gemeint haben könnte. Hattest du einen konkreten Anhaltspunkt, dass ''Terrestrische Frequenzen'' allgemein so verstanden wird, dass es nur um Rundfunkfrequenzen geht? (Ich weiß, es ist lange her …) --[[Benutzer:DK2EO|DK2EO]] ([[Benutzer Diskussion:DK2EO|Diskussion]]) 20:26, 6. Nov. 2022 (CET) |
|||
: Hallo DK2EO, von terrestrischen Frequenzen habe ich keine Ahnung, nur von Wikipedia :-) Ein "hier" gibt es hier nicht, deshalb können wir auch keine definitorische Abgrenzung Für das Team der Technischen Wünsche, [[de:Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]] 11:42, 19. Mär. 2024 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=26419541 --> |
|||
== Admin == |
|||
Hallo Kurt Jansson, vielen Dank für dein Engagement in der Wikipedia als Autor und Admin! |
|||
Strategien zur Bewältigung des Adminmangels können sowohl a) die Motivation und Gewinnung neuer geeigneter Kandidaten als auch b) die Reaktivierung „alter“ vorhandener, derzeit inaktiver Admins sein. Mit Blick auf die Statistik bist du in dieser Kategorie; diese Nachricht soll jedoch weder anklagen noch Druck machen, sondern vor allem dazu beitragen, zu ''verstehen'' und mehr über die Hintergründe zu lernen, da Diskussionen über das Thema Inaktivität meist viele Vermutungen und Annahmen, aber wenig gesicherte Informationen beinhalten, weil meist über, aber nur selten ''mit'' den Betroffenen selbst gesprochen wird. Falls du magst, würden daher ein paar Infos deinerseits zu folgenden Leitfragen sehr helfen: |
|||
* Welche Ursachen haben zur Inaktivität als Admin geführt? (z. B. Interessensverschiebung, Zeitmangel, Regelkomplexität, aufgehitzte Metadiskussionen) |
|||
* Bist du mit der aktuellen Situation zufrieden? Brauchst du die Adminrechte noch? Wäre es denkbar / von deiner Seite aus gewünscht, zukünftig wieder als Admin mitzuarbeiten? |
|||
* Falls ja, welche Motivation oder Unterstützung würdest du dir ggf. als Voraussetzung dafür wünschen? (z. B. einen erfahrenen Mentor, Ideen für ein neues administratives Tätigkeitsfeld, Regeländerungen) |
|||
Über deine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Ich hoffe, dass sich viele beteiligen und sich daraus konkrete Änderungen auf die derzeitige Situation ergeben (ganz egal wie, im Großen oder im Kleinen, im Hinblick auf: insgesamt mehr Mithelfenden, notwendige Regeländerungen, mehr Unterstützung für den einzelnen Admin, usw.). Vielen Dank im Voraus für deine Rückmeldung! |
|||
Viele Grüße und einen schönen Sonntag, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:04, 24. Mär. 2024 (CET) |
|||
: Hallo Toni, erstmal danke, dass du bei mir und anderen nachfragst! Dass ich meine Adminrechte nur noch alle Jubeljahre mal nutze, liegt an erster Stelle am jobbedingten Zeitmangel. Durchaus möglich, dass sich das irgendwann mal ändert, und vermutlich bräuchte ich dann wieder ein bisschen, um zu schauen, ob sich die Gepflogenheiten bei den Löschdiskussionen und Benutzersperrungen in den letzten Jahren geändert haben. |
|||
: Ich würde es auch verschmerzen, sollte mir die Community die erweiterten Rechte aus irgendeinem Grund entziehen; aber bis dahin finde ich es praktisch, beispielsweise eine geleerte Diskussionsseite löschen zu können, so sie mir unterkommt. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 15:04, 25. Mär. 2024 (CET) |
|||
== Growth News, April 2024 == |
|||
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> |
|||
[[File:Growth_team_logo_-_Icon_only.svg|right|frameless]] |
|||
The Growth team will now send quarterly reports to keep you in the loop. Growth team weekly updates [[mw:Growth/Growth team updates|are available on wiki]] (in English) if you want to know more about our day-to-day work. |
|||
If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to [[metawiki:Tech/News|subscribe to Tech News]]. |
|||
=== Community Configuration === |
|||
Growth features are currently configurable at <code>Special:EditGrowthConfig</code>. This quarter we are working on making [[mw:special:MyLanguage/Community configuration|Community Configuration]] accessible for other MediaWiki developers while also moving Growth feature configuration to the new CommunityConfiguration extension. |
|||
An early version of Community Configuration can be tested at [https://es.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Especial:CommunityConfiguration Spanish Beta Wikipedia]. We plan to release the new Community Configuration extension to pilot wikis (Arabic and Spanish Wikipedia) in early May, 2024. The first non-Growth team feature to utilize Community Configuration will be [[mw:special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]]. |
|||
In parallel with the development, the Growth team will propose Community Configuration usage guidelines, Community Configuration design guidelines, and provide technical documentation. |
|||
=== Experiment Results === |
|||
[[mw:special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add an image/Experiment analysis, March 2024|'''Add a Image experiment analysis results''']] |
|||
The Growth team conducted an experiment to assess the impact of the “[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add an image|Add an Image]]” structured task on the Newcomer Homepage's "Suggested Edits" module. This analysis finds that the Add an Image structured task leads to an increase in newcomer participation on the mobile web platform, particularly by making constructive (non-reverted) article edits: |
|||
* The likelihood that mobile web newcomers make their first article edit (+17.0% over baseline) |
|||
* The likelihood that they are retained as newcomers (+24.3% over baseline) |
|||
* The number of edits they make during their first two weeks on the wiki (+21.8% over baseline) |
|||
* A lower probability of the newcomers' edits will be reverted (-3.3% over baseline). |
|||
[[mw:special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Personalized praise experiment results|'''Personalized praise experiment results''']] |
|||
This feature was developed for Mentors as part of the Growth team's [[mw:special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement|Positive Reinforcement project]]. When A/B testing on Spanish Wikipedia, we found ''no significant impact'' on retention, but we found a ''significant positive impact'' on newcomer productivity. However, we concluded that the results weren’t positive enough to justify the time investment from Mentors. We plan to discuss this feature with our pilot wikis, and consider further improvements before scaling this feature further. Meanwhile, communities willing to test the feature can ask to have it deployed. ([[phab:T361763|T361763]]) |
|||
[[mw:special:MyLanguage/Growth/Newcomer experience projects#Scaling the new donor Thank you page to English Wikipedia|'''English donors encouraged to try editing''']] |
|||
As in previous years, donors were directed to a Thank you page after donation ([https://thankyou.wikipedia.org/wiki/Thank%20You/en?country=US example]). However, this year we tested a new “Try editing Wikipedia,” call to action on the Thank You page. This call to action linked to a [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:CreateAccount&geEnabled=1&campaign=typage-in-en-2023 unique account creation page]. From this account creation page we were able to track Registrations and Activation (editing for the first time). During the English banner campaign, the Donor Thank you page led to 4,398 new accounts, and 441 of those accounts went on to constructively edit within 24 hours. ([[phab:T352900|T352900]]) |
|||
=== Future work === |
|||
'''Annual Plan''' |
|||
The Growth team and the Editing team will work on the [[metawiki:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2024-2025/Product_&_Technology_OKRs#Draft_Key_Results|WE1.2 Key Result]] in the coming fiscal year. We will start initial discussions with communities soon to help finalize our plans. ([[phab:T361657|T361657]]) |
|||
[[mw:Growth/Community Updates|'''Newcomer Homepage Community Updates module''']] |
|||
We plan to A/B test adding a new Community Configurable module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We are early in the planning phase of this project that will take place first at our pilot wikis and wikis volunteering. We welcome community feedback on initial designs and plans, in any language at [[mw:Talk:Growth/Community Updates|our project talk page]]. |
|||
''<small>'''[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters|Growth team's newsletter]]''' prepared by [[mw:Special:MyLanguage/Growth|the Growth team]] and posted by [[m:User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[mw:Talk:Growth|Give feedback]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/Growth team updates|Subscribe or unsubscribe]].</small>'' |
|||
</div> 20:55, 23. Apr. 2024 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Growth_team_updates&oldid=26560129 --> |
|||
== Löschdiskussion Wohnen im Eigentum == |
|||
Hallo Herr Jansson, |
|||
ich schreibe Sie in Ihrer Funktion als Wikipedia-Admin an. Es geht um den Wikipedia-Artikel "Wohnen im Eigentum", der vor kurzem von uns (Mitarbeiter von Wohnen im Eigentum) angelegt wurde. Wir haben uns auch verifiziert. Wohnen im Eigentum ist ein bundesweit aktiver Verbraucherschutzverband mit Sitz in Bonn. Es wurde nach dem Einstellen des Artikels eine Löschdiskussion gestartet, woraufhin ich versucht habe, den Beitrag entsprechend anzupassen. Jetzt ist seit längerem nichts mehr passiert und ich frage mich, wie ich jetzt weiter vorgehen muss. Müssen/sollten wir an dem Artikel noch etwas ändern? Oder können wir beantragen, dass die Löschdiskussion geschlossen wird? Ich wäre sehr dankbar über Hinweise, was nun zu tun ist. |
|||
Vielen Dank und beste Grüße |
|||
Andrea Tiedemann --[[Benutzer:Der Wohneigentümer|Der Wohneigentümer]] ([[Benutzer Diskussion:Der Wohneigentümer|Diskussion]]) 10:30, 7. Mai 2024 (CEST) |
|||
== Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde == |
|||
Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die [[de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Treff#Wir_freuen_uns,_dich_zu_treffen|Reparatursprechstunde]]. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der [[de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Treff#Aktuelle_Veranstaltungen|nächste Termin]] ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]]. Für das Team Technische Wünsche, [[de:Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)|Thereza Mengs (WMDE)]] 13:15, 14. Mai 2024 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=26774858 --> |
|||
== Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe? == |
|||
[[Datei:Technische Wünsche Wunschparkplatz.png|alternativtext=Ein Mensch sitzt auf einer Wolke und notiert Verbesserungsideen und Wünsche|rechts|rahmenlos|237x237px]] |
|||
Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische-Wünsche]]-Reparaturhilfe, bestehend aus einer [[Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Wikiseite]], auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff|Sprechstunde]]. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback? |
|||
Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Umfrage_zur_Reparaturhilfe_Juli_2024 eine kleine Umfrage auf Lamapoll]''' auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 14:40, 27. Jun. 2024 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=27021684 --> |
|||
== Growth News, July 2024 == |
|||
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> |
|||
[[File:Growth_team_logo_-_Icon_only.svg|right|frameless]] |
|||
=== Community Configuration === |
|||
The Growth team released [[mw:special:MyLanguage/Community configuration|Community Configuration]] at all Wikipedias. You can access it at <code>Special:CommunityConfiguration</code>. |
|||
This new special page replaces <code>Special:EditGrowthConfig</code>. For now, all Growth features can be configured using Community Configuration. Configuration for [[mw:Moderator Tools/Automoderator|AutoModerator]] ([[phab:T365046|T365046]]) and other features will be available in the future. |
|||
You can help with translations. The interface translation is done [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&group=ext-communityconfiguration&language=&filter=&action=translate at Translatewiki.net]. You can also help [[mw:Help:Community Configuration|translate the documentation]]. |
|||
If you attend [[wikimania:2024:Wikimania|Wikimania 2024]], please join us for the session about [https://wikimania.eventyay.com/2024/talk/CJKJT8/ Community configuration's future]! |
|||
=== Current work === |
|||
[[mw:Growth/Community Updates|'''Newcomer Homepage Community Updates module''']] |
|||
We will add a new Community Configurable module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We have released a simple version available to beta wikis. We will conduct an A/B test at [[mw:Growth/FAQ#pilot|our pilot wikis]] using the new [[labsconsole:Metrics_Platform|Metrics Platform]]. We still welcome community feedback on initial designs and plans, in any language at [[mw:Talk:Growth/Community Updates|our project talk page]]. |
|||
=== Future work === |
|||
'''[[mw:Growth/Constructive activation experimentation|Increase constructive activation on mobile]]''' |
|||
As part of the [[mw:Growth/Annual Plan 2024-2025|Growth team 2024/2025 Annual Plan]], the Growth team will explore various ways to increase the percentage of newcomers who successfully start editing. |
|||
Editing a Wikipedia page requires too much context and patience. It means many trial and error for newcomers to contribute, meaning a steeper learning curve and potential discouraging reverts. To support a new generation of volunteers, we will increase the number and availability of smaller, structured, and more task-specific editing workflows (E.g. [[mw:Edit check|Edit Check]] and [[mw:Growth/Personalized first day/Structured tasks|Structured Tasks]]). The Growth team will primarily focus on Structured Tasks, while working closely with the [[Editing team|Editing team]] to ensure our work integrates well with Edit Check. |
|||
=== Stay informed === |
|||
Growth team weekly updates [[mw:Growth/Growth team updates|are available on wiki]] (in English) if you want to know more about our day-to-day work. If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to [[metawiki:Tech/News|subscribe to Tech News]]. |
|||
''<small>'''[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters|Growth team's newsletter]]''' prepared by [[mw:Special:MyLanguage/Growth|the Growth team]] and posted by [[m:User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[mw:Talk:Growth|Give feedback]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/Growth team updates|Subscribe or unsubscribe]].</small>'' |
|||
</div> 17:08, 30. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche auf der WikiCon 2024 == |
|||
[[Datei:Technische Wünsche Newsletter.png|alternativtext=Ein Brief flattert herein|rechts|rahmenlos|312x312px]] |
|||
<small>Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.</small> |
|||
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der [[Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon]], und zwar mit drei [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm|Programmpunkten]], die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt: |
|||
* 10:00-10:45: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details|'''Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details''']] |
|||
* 13:30-14:15: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Softwareentwicklung in den Händen der Community|'''Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte''']] |
|||
* 15:45-16:00: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Wie man Phabricator-Meldungen einreicht|'''Wie man Phabricator-Meldungen einreicht''']] |
|||
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche auf der WikiCon 2024 == |
|||
[[Datei:Technische Wünsche Newsletter.png|alternativtext=Ein Brief flattert herein|rechts|rahmenlos|312x312px]] |
|||
<small>Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.</small> |
|||
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der [[Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon]], und zwar mit drei [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm|Programmpunkten]], die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt: |
|||
* 10:00-10:45: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details|'''Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details''']] |
|||
* 13:30-14:15: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Softwareentwicklung in den Händen der Community|'''Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte''']] |
|||
* 15:45-16:00: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Wie man Phabricator-Meldungen einreicht|'''Wie man Phabricator-Meldungen einreicht''']] |
|||
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Growth News, October 2024 == |
|||
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> |
|||
[[File:Growth_team_logo_-_Icon_only.svg|right|frameless|class=skin-invert]] |
|||
=== Current work === |
|||
[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community Updates|'''Newcomer Homepage Community Updates module''']] |
|||
We will add a new module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We have released a simple version on beta wikis and we will soon start an A/B test on [[mw:Special:MyLanguage/Growth/FAQ#pilot|our pilot wikis]]. This module will only display on the Newcomer Homepage if communities decide to utilize it, so learn [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Community updates module|how to configure the Community Updates module]], or share your thoughts on [[mw:Talk:Growth/Community Updates|the project's talk page]]. |
|||
[[File:Design one for surfacing structured tasks.png|thumb|One design concept aimed to increase constructive activation]] |
|||
[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Constructive activation experimentation|'''Constructive activation experimentation''']] |
|||
After showcasing [https://www.figma.com/proto/gog5jsPm40hNRAuyYPpaf0/Wikimania-2024-%E2%80%94-Surfacing-structured-tasks?node-id=24-2102&node-type=canvas&t=Qi6ekdUstnd3flDa-0&scaling=min-zoom&content-scaling=fixed&page-id=0%3A1&starting-point-node-id=24%3A2102 early design ideas] at Wikimania, we conducted [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Constructive activation experimentation#Design|user testing of design prototypes]]. We now aim to engage communities in further discussions and plan to run a targeted experiment, presenting a structured task within the reading view to logged-in new account holders with zero edits. |
|||
'''[[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community Configuration]]''' |
|||
This Community Configuration extension was developed to help communities customize wiki features to meet their unique needs. The Growth team is now helping other Wikimedia Foundation teams make their products configurable: |
|||
* The Moderation Tools team now provides Community Configuration for [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]]. ([[phab:T365046|T365046]]) |
|||
* Certain [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Babel|Babel]] extension settings will be configurable soon. ([[phab:T328171|T328171]]) |
|||
=== Future work === |
|||
As part of the [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Annual Plan 2024-2025|Growth team annual plan]], we will continue to investigate ways to increase constructive activation on mobile, while also working with Data Products to move forward A/B testing functionality via the [[wikitech:Metrics_Platform|Metrics Platform]]. |
|||
=== Community events === |
|||
* Growth team members presented ''Community Configuration: Shaping On-Wiki Functionality Together'' at Wikimania ([https://docs.google.com/presentation/d/1zFMP-_-j6AlcuC_2b32-zdpmvlAO8_SWOtg9mZXCNPI/edit#slide=id.g2cbe13544d8_5_15 slides]). The [https://www.youtube.com/live/govhrZZjV6s?t=3962s session recording is available to watch on YouTube]. This session provided an update on the Community Configuration project and introduced details about the upcoming features that communities will soon be able to configure. Representatives from the Moderator Tools, Editing, Web, and Campaigns teams shared their plans for utilizing Community Configuration in the future. Following these presentations, the WMF Growth team's [[:User:Trizek (WMF)|Benoît Evellin]] and [[:User:Martin_Urbanec_(WMF)|Martin Urbanec]] answered audience questions. |
|||
* [[:User:Dyolf77 (WMF)|Habib Mhenni]] gave a presentation of how mentorship works at WikiIndaba 2024. [[:File:How to became a mentor, Growth feature, Wiki Indaba 2024.webm|The recording is available]]. |
|||
=== Stay informed === |
|||
Growth team weekly updates [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Growth team updates|are available on wiki]] (in English) if you want to know more about our day-to-day work. |
|||
If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to [[m:Special:MyLanguage/Tech/News|subscribe to Tech News]]. |
|||
''<small>'''[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters|Growth team's newsletter]]''' prepared by [[mw:Special:MyLanguage/Growth|the Growth team]] and posted by [[m:User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[mw:Talk:Growth|Give feedback]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/Growth team updates|Subscribe or unsubscribe]].</small>'' |
|||
</div> [[:User:Trizek (WMF)|Trizek_(WMF)]], 17:44, 22. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage == |
|||
[[Datei:Johanna_-_Johannes_-_Technische_Wünsche.png|rechts|500px|alt=Bildschirmfoto eines Versionsvergleiches, auf dem sich der Name Johanna zu Johannes ändert]] |
|||
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren: |
|||
Wie vielleicht von der WikiCon oder [[Wikipedia:Kurier#Technische_Wünsche:_Tschüss_Johanna,_hallo_Johannes|aus dem Kurier]] bereits bekannt, verlasse ich, [[User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna]], zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]]. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder. |
|||
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass [[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes]], der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr [[Special:CentralAuth/Johannnes89|engagiert in den Wikis aktiv]] ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job. |
|||
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt. |
|||
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage]] geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll. |
|||
– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna (WMDE)]], 12:21, 11. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11. == |
|||
[[Datei:Technische_Wünsche_Partizipation.png|230px|rechts|alt=Menschen gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Ein Mensch fotografiert, ein Mensch arbeitet am Rechner, einer redet, einer denkt nach.]]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. |
|||
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte|kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind]]. |
|||
Wir stellen die Auswahloptionen auch im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Do, 21.11.2024, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Umfrage_2024|Technische-Wünsche-Treff am 21. November]] vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]], 16:57, 19. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft! == |
|||
[[File:Teaser für die Umfrage Technische Wünsche.webm|thumb|thumbtime=20|alt=Mehrere Aktive aus der Wikipedia laden per Videoaufruf dazu ein, in der Umfrage Technische Wünsche abzustimmen.|'''Deine Stimme ist wichtig'''. Denn Verbesserungen sollen ''allen'' helfen, die in den Wikis mitarbeiten.]]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. |
|||
Seit heute kannst du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|in der Technische-Wünsche-Umfrage]] wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das [[Wikipedia:Technische Wünsche|Team Technische Wünsche]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. |
|||
{{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}} |
|||
Die Abstimmung läuft noch '''bis zum 9. Dezember'''. Bitte weitersagen! |
|||
– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|(Diskussion)]] 09:30, 26. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche == |
|||
[[Datei:Technische Wünsche Computer (cropped).png|rahmenlos|139x139px|rechts]]Hallo nochmal. Du hast im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] angegeben, dass du über neue Umfragen informiert werden möchtest. Darum hast du vergangene Woche ja auch schon eine Nachricht erhalten. Typischerweise wird unser Newsletter mit deutlich niedriger Frequenz versendet. Aber hier und da gibt es Ausnahmen, zum Beispiel jetzt zur Umfrage, dem wichtigsten Ereignis im Projekt Technische Wünsche: |
|||
Weil du noch nicht abgestimmt hast, möchte ich dich gerne noch einmal daran erinnern, dass die Umfrage noch '''bis zum 9. Dezember''' läuft. Und ich hoffe, dich mit dieser erneuten Nachricht auf deiner Diskussionsseite nicht zu ärgern. |
|||
Dieses Jahr stehen diese zehn Themenschwerpunkte zur Wahl. |
|||
* Einzelnachweise |
|||
* Inhalte auf Commons erstellen |
|||
* Medien auf Commons finden und managen |
|||
* Spezialseiten |
|||
* Änderungen nachvollziehen |
|||
* Inhalte und Beitragende schützen |
|||
* Medien und Tabellen in Artikeln |
|||
* Benachrichtigungen |
|||
* Kategorien |
|||
* Mobil lesen |
|||
In welchem Bereich sind deiner Meinung nach am dringendsten Verbesserungen nötig? Du kannst für bis zu fünf Favoriten stimmen. |
|||
{{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}} |
|||
Ich würde mich freuen, wenn du noch deine Stimme abgibst. Technikkenntnisse oder langjährige Editiererfahrung sind dafür nicht notwendig. -- Danke und viele Grüße, [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)/Kartensaison/Kartographer|Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)]] 13:10, 2. Dez. 2024 (CET) |
|||
== AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers == |
|||
Hallo Kurt_Jansson, |
|||
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum '''20. Dezember 2024''' Zeit, dich über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/AnmeldeformularAdminCon2025/formperma/AddKK8JD00TT0JEWmIRxEIPJf-G8DUOpQ8Y8v1wQ9fc dieses Formular] anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt). |
|||
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/ProgrammeinreichungAdminCon2025/formperma/1OKUFD9BrQHk5ifHVlP7FQ8uaN_y0FUutjbIqUclDIw dieses Formular] einreichen. |
|||
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der [[Wikipedia:AdminConvention_2025|Projektseite]]. |
|||
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! |
|||
Für das AdminCon-Orgateam --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magda (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Hinweis auf Selbstreferenzierungen == |
|||
Gudn Tach!<br /> |
|||
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel [[:Christian Humborg]] im Rahmen deiner [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Humborg&diff=prev&oldid=252833681 Ergänzungen] eine [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle|Selbstreferenz]] auf einen anderen Wikipedia-Artikel eingesetzt oder eine bereits bestehende Selbstreferenz bearbeitet. Daher erlaube ich mir, dich auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen – und zwar abhängig davon, was das Ziel der Verlinkung ist. Falls nicht du für die Selbstreferenz verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern. Wäre aber trotzdem super, weil ich das nicht hinbekomme. |
|||
# Falls etwas ''belegt'' werden soll, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie [[Wikipedia:Belege]] erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel [[Christian Humborg]] wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen. |
|||
# Falls etwas ''erklärt'' werden soll, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in [[Hilfe:Links#Links_innerhalb_der_Wikipedia|Hilfe:Links]] beschrieben werden. |
|||
# Wenn es sich um einen [[Hilfe:Interwiki-Links|InterWiki-Link]] handelt, sollte er nicht als Erklärung im Fließtext verwendet werden, siehe [[Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten au%C3%9Ferhalb des Artikelnamensraums|WP:V#ANR]]. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu [[WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?]]. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein [[Hilfe:Internationalisierung#portlet|Interlanguage-Link]] sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen. |
|||
Ich bin übrigens nur ein [[Wikipedia:Bot|Bot]]. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[user talk:lustiger seth|seth]] Bescheid.<br /> |
|||
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- [[Benutzer:CamelBot|CamelBot]] ([[Benutzer Diskussion:CamelBot|Diskussion]]) 17:15, 30. Jan. 2025 (CET) |
|||
:💚🤖 --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 17:19, 30. Jan. 2025 (CET) |
|||
== Growth Newsletter #33 == |
|||
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> |
|||
[[File:Growth_team_logo_-_Icon_only.svg|right|frameless|class=skin-invert]] |
|||
''A quarterly update from the Growth team on our work to improve the new editor experience.'' |
|||
=== [[mw:Growth/Constructive activation experimentation|Constructive Activation Experiments]] === |
|||
This year, the Growth team is exploring ways to help more new account holders start editing—and do so constructively, meaning their edits are not reverted. Our latest experiments include: |
|||
* '''Gradual rollout of "Add a Link" at English Wikipedia''' – We are gradually introducing the "Add a Link" structured task to newcomers at English Wikipedia ([[phab:T386029|T386029]]). This serves as a natural A/B test to measure its impact on activation, retention, and revert rates ([[phab:T382603|T382603]]). Previous experiments on pilot wikis showed that "Add a Link" increases newcomer participation, particularly by helping them make constructive (non-reverted) edits. |
|||
* '''Testing in-article suggestions for first-time editors''' – Many new account holders want to contribute but don’t know where to start. To help, we’re piloting a feature that surfaces structured task suggestions directly in an article’s read view for brand-new editors ([[phab:T385343|T385343]]). These suggestions will appear for logged-in users with no edits, providing a clear, simple way to begin contributing that is surfaced while they read. |
|||
=== [[mw:Help:Growth/Tools/Community updates module|Community Updates]] === |
|||
Newcomers often struggle to find their place in Wikipedia’s collaborative environment. While experienced editors easily discover events like edit-a-thons and writing campaigns, newcomers often miss out. |
|||
* To bridge this gap, we launched the '''Community Updates''' module for the Newcomer Homepage. This module is disabled by default, allowing Community Admins to decide how (or if) to use it. |
|||
* If your community hosts events, consider setting up a Community Update to engage and welcome newcomers! [[diffblog:2025/02/12/community-updates-module-connecting-newcomers-to-your-initiatives|Learn more on Diff]]. To configure, visit Special:CommunityConfiguration. |
|||
=== [[mw:Community Configuration|Community Configuration]] === |
|||
Community Configuration is now available across all wikis, including non-Wikipedia projects ([[phab:T383910|T383910]]). Community Configuration allows admins to customize various features like Growth features and Automoderator for their communities, and more recently the Babel extension now allows admins to modify configuration: |
|||
* '''Babel customization''' – Admins can now configure Babel settings ([[phab:T374348|T374348]]), including category naming, automatic category creation, and more. See an example on [[commons:Special:CommunityConfiguration/Babel|Wikimedia Commons]]. |
|||
* '''Upcoming configurable features''' – Projects exploring community configuration options include: '''[[metawiki:Incident_Reporting_System|Incident Reporting System]]''' ([[phab:T374113|T374113]]) and '''[[phab:T384444|Cite backlinks]]''' ([[phab:T378807|T378807]]). |
|||
=== [[mw:Growth/Feature summary#Mentorship 2|Mentorship]] === |
|||
Mentors play a key role in guiding new editors. If you’re interested in mentoring, or turning mentorship on at your wiki, check out the [[mw:Growth/FAQ#Mentorship|Mentorship FAQ]] |
|||
* Starting February 17, 100% of new accounts at English Wikipedia will be assigned a mentor ([[phab:T384505|T384505]]). |
|||
* At Spanish Wikipedia, on 50% of newcomers get a mentor. Experienced contributors are encouraged to [[:es:Especial:Gestionar_mentores|join mentorship]] so that Spanish Wikipedia can provide a mentor to all new users. |
|||
=== Looking Ahead === |
|||
In the coming months, we will continue balancing maintenance work—such as deprecating EditGrowth Config ([[phab:T367574|T367574]]) and migrating Statslib ([[phab:T359352|T359352]]) — with user-facing improvements that support new editors and foster the next generation of contributors. |
|||
''<small>'''[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters|Growth team's newsletter]]''' prepared by [[mw:Special:MyLanguage/Growth|the Growth team]] and posted by [[m:User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[mw:Talk:Growth|Give feedback]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/Growth team updates|Subscribe or unsubscribe]].</small>'' |
|||
</div> 20:00, 4. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Subreferenzierung: Feedback == |
|||
[[File:Sub-referencing reuse visual.png|400px|right]] |
|||
Hi ich bin Johannes vom [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische-Wünsche-Team]]. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen '''[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierungs-Funktion]]''', nach einer [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung#Nächste Schritte zu Subreferenzen|Änderung unseres technischen Ansatzes]]. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen: |
|||
#'''Ausprobieren und Feedback geben''' |
|||
#:[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung# Teste den Prototypen|Bitte testet]] das neue Wikitext-Feature [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung im Beta-Wiki] und teilt eure Meinung – entweder auf [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|unserer Diskussionsseite]] oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/sprich-mit-den-technischen-wuensche hier buchen] könnt. |
|||
#'''Die Funktion im Visual Editor mitgestalten''' |
|||
#:Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/nmzlHKKN/apply Hier] könnt ihr euch [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/nmzlHKKN/apply anmelden], um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich. |
|||
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert. |
|||
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch! |
|||
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter#Ich möchte informiert werden über|hier]] ändern. [[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|talk]]) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST) |
|||
== Growth News #34 == |
|||
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> |
|||
[[File:Growth team logo - Icon only.svg|right|frameless|class=skin-invert]] |
|||
''A quarterly update from the Growth team on our work to improve the new editor experience.'' |
|||
=== Mentoring new editors === |
|||
In February, [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Mentorship 2|Mentorship]] was successfully rolled out to 100% of newcomers on English Wikipedia. Following this milestone, we collaborated with Spanish Wikipedia to expand Mentorship coverage to 70% of new accounts, with plans to reach 85% soon unless concerns are raised by mentors. ([[phab:T394867|T394867]]) |
|||
=== “Add a Link” Task – Iteration and Experimentation === |
|||
Our efforts to improve and scale the [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link|“Add a Link” structured task]] continued across multiple fronts: |
|||
* '''Community Feedback & Model Improvements''': We’ve responded to community concerns with targeted changes: |
|||
** Restricting access to newer accounts ([[phab:T393688|T393688]]) |
|||
** Some links types were removed to align with recommendations written in the English Wikipedia Manual of Style ([[phab:T390683|T390683]]) |
|||
** Allowing communities to limit “Add a Link” to newcomers ([[phab:T393771|T393771]]) |
|||
** The model used to suggest the links was improved to ease its training ([[phab:T388258|T388258]]) |
|||
* '''English Wikipedia rollout and A/B test''': We increased the rollout to 20% of newcomers, with analysis underway. Preliminary data suggests this feature makes new account holders more likely to complete an unreverted edit. ([[phab:T386029|T386029]], [[phab:T382603|T382603]]) |
|||
* '''Surfacing Structured Tasks''': An experiment where we show “add a link” suggestions to newly registered users while they are reading an article is running on pilot wikis (French, Persian, Indonesian, Portuguese, Egyptian Arabic). Initial results are under analysis. ([[phab:T386029|T386029]]) |
|||
=== Newcomer Engagement Features === |
|||
* '''“Get Started” notification''': Engineering is in progress for a new notification (Echo/email) to encourage editing among newcomers with zero edits. Early research shows this type of nudge is effective. ([[phab:T392256|T392256]]) |
|||
* '''Confirmation email:''' We are exploring ways to simplify and improve the initial account confirmation email newly registered users receive. ([[phab:T215665|T215665]]) |
|||
=== Community Configuration Enhancements === |
|||
Communities can now manage which namespaces are eligible for Event Registration via [[mw:Community Configuration|Community Configuration]]. ([[phab:T385341|T385341]]) |
|||
=== Annual Planning === |
|||
The Wikimedia Foundation’s 2025–2026 Annual Plan is taking shape. The Growth and Editing teams will focus on the [[metawiki:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2025-2026/Product_&_Technology_OKRs#Contributor_Experiences_(WE1)|'''Contributor Experiences (WE1)''' objective]], with a focus on increasing '''constructive edits''' by editors with fewer than 100 cumulative contributions. |
|||
=== Get Involved === |
|||
We value your insights and ideas! If you would like to participate in a discussion, share feedback, or pilot new features, please reach out on the relevant Phabricator tasks or [[mw:Talk:Growth|at our talk page]], in any language. |
|||
''<small>'''[[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters|Growth team's newsletter]]''' prepared by [[mw:Special:MyLanguage/Growth|the Growth team]] and posted by [[m:User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[mw:Talk:Growth|Give feedback]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/Growth team updates|Subscribe or unsubscribe]].</small>'' |
|||
</div> 20:51, 17. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen == |
|||
[[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche (cropped).png|frameless|150px|right]] |
|||
Herzliche Einladung zum nächsten [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Mi, 16.07.2025, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise|Technische-Wünsche-Onlinetreff]]! Während wir aktuell – [[Wikipedia:Kurier#Subreferenzierung – ein Dauerwunsch wird wahr|wie kürzlich im Kurier berichtet]] – mit Hochdruck an [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierung]] arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Mi, 16.07.2025, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise|am 16. Juli um 18 Uhr]] mit dir austauschen. |
|||
Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen/Recherche|Recherche]] zum alten Themenschwerpunkt „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Themenschwerpunkt Einzelnachweise]] angehen sollten. |
|||
Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|auf unserer Projektdiskussion]] schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback! |
|||
<small>PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter#Ich möchte informiert werden über|hier]] ändern.</small> --[[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen! == |
|||
Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünsche]] bieten wieder [[WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] an! |
|||
2023 als Reparatursommer entstanden, während andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern möchten. |
|||
'''Bis zum 01. August''' könnt ihr euch auf '''[[Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe]]''' mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung [[Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe#Was macht die Reparaturhilfe?|auf unserer Projektseite]]. |
|||
'''Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?''' |
|||
Wie [[WP:Kurier/Ausgabe 5 2025#Subreferenzierung – ein Dauerwunsch wird wahr|neulich angekündigt]], befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierung]] Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich die Umsetzung feiern! |
|||
Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Verbesserungen zu Einzelnachweisen]], wir freuen uns über euer Feedback [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|auf unserer Diskussionsseite]]. Oder komm spontan zum heutigen [[WP:Technische Wünsche/Treff#Mi, 16.07.2025, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise|Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr)]], wo wir über eure Gedanken sprechen möchten, was wir als nächstes angehen sollen! |
|||
Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team --[[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:57, 16. Jul. 2025 (CEST) |
|||
<small>PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Technische-Wünsche-Newsletter]] abonniert hast. [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Hier]] kannst du deine Benachrichtigungseinstellungen anpassen.</small> |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 10:57 Uhr
Kontaktaufnahme funktioniert häufig besser per E-Mail an kurt (at) jansson (Punkt) de
Archiv: bis Juni 2003 -- bis März 2004 -- bis Dezember 2007 -- bis Februar 2011
gutenberg.spiegel.de
[Quelltext bearbeiten]Hast du zufällig Informationen darüber, was mit den Seiten auf obiger Domain passieren wird? Auf meiner Disk gibt es unter Benutzer_Diskussion:Merlissimo#http:.2F.2Fgutenberg.spiegel.de.2F eine Anfrage dazu. Insgesamt gibt es in Wikimedia Projekts 1677 Links, die derzeit nur den Wartungshinweis zeigen. Müssen die URLs später geändert werden, und falls ja, wie kann man die neue URL ermitteln? Merlissimo 12:52, 6. Mär. 2011 (CET)
- Meines Wissens braucht nichts geändert werden, die Seiten sind aus technischen Gründen derzeit nicht verfügbar, sollen aber in den nächsten Tagen wieder da sein. Gruß --Finanzer 20:39, 6. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:31, 16. Apr. 2011 (CEST))
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson! Widescreen hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:31, 16. Apr. 2011 (CEST)
Anfrage
[Quelltext bearbeiten]In http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Amerikaner_.28Geb.C3.A4ck.29 gibt es eine heiße Diskussion um die Herkunft des Begriffes Amerikaner (Gebäck). In dem Artikel stehen Vermutungen, die durch die Literaturstelle aus dem Jahr 1933 dann widerlegt werden, wenn sie sich auf die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg beziehen. Ich erinnere mich aber nicht, dass die Amerikaner (GIs) nach dem ersten Weltkrieg für die Bevölkerung eine dermaßen begriffsbildende Wirkung gehabt hätten. Weil Du der Begründer des Artikels zum 1. WK bist, halte ich Dich für kompetent und bitte Dich um Auskunft bzw. Mitwirkung bei dem genannten Artikel (bzw. der Diskussion). -- wefo 16:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Tut mir Leid, dazu kann ich nichts Hilfreiches beitragen. Ich hatte im Oktober 2001 wohl den Link zum LeMO ergänzt, weil der Artikel außer den Jahresangaben keine weiteren Informationen enthielt. (Und erfreut sehe ich, dass der Link bis heute erhalten geblieben ist.) --Kurt Jansson 17:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Schade. Gruß -- wefo 21:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kurt, da du dich in der Vergangenheit auch für Artikel zu Enzyklopädien interessiert hast, möchtest du vielleicht bei diesem Review mal vorbeischauen. Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 15:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Ziko, ja, das interessiert mich :-) Ich werde mir am Wochenende die Zeit nehmen und schauen, ob ich was zu kritteln habe. Schade, dass Asb nicht mehr aktiv ist, der hat sich früher viel in diesem Bereich betätigt. Du kannst ihn ja mal anmailen, vielleicht ist er zu einem Review zu bewegen. --Kurt Jansson 18:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
Thomas Wolfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin Spanier. Ich arbeite zu Thomas Wolfe in der spanischen Wiki. Da ich sehe dass Du in der deutschen auch dabei bist, möchte ich bei dir fragen: Ich habe irgendwo gelesen dass es von diesem Autor die Erzählung "Nebraska Crane" gibt. In dem Werk "Sämtliche Erzählungen", Rowohlt 1967, befindet sie sich jedoch nicht. Weisst Du etwa ob es diese Erzählung in deutscher Sprache gibt? Grüsse, --Afilador 14:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Afilador, tut mir Leid, an dem Artikel hab ich damals nur kosmetische Änderungen vorgenommen. --Kurt Jansson 18:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
WikiConvention
[Quelltext bearbeiten]Meld dich mal an! Wikipedia:WikiCon 2011/Teilnehmer#Ich_habe_mich_angemeldet.21 -- Nichtich 19:44, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt :-) --Kurt Jansson 20:35, 18. Jul. 2011 (CEST)
Zedler-Jury
[Quelltext bearbeiten]Huhu Kurt, herzlichen Dank für dein Interesse und deine Bereitschaft, uns als Mitglied der Zedler-Jury zu unterstützen. Du bist leider nicht unter den gewählten Kandidaten. Alle Ergebnisse hier: Zedler Jury 2011. Lieben Gruß und bis zum nächsten Mal. :) --Nicole Ebber (WMDE) 22:28, 9. Jan. 2012 (CET)
4. Wikipedia-Limeskongress 2012
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)
Artikel Oper
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson!
Nur eine kurze Frage: Stammt der Artikel Oper ursprünglich von Dir? Oder von wem? Danke für eine Antwort--Motmel Diskussion 14:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Motmel, mag sein, das die allererste Version von mir stammt, erinnern kann ich mich daran aber nicht. Leider sind viele der ersten Artikelversionen aus den Jahren 2001 und 2002 verloren gegangen, etwas ausführlicher habe ich das am Ende meiner Benutzerseite erklärt. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2012 (CEST)
- damit hängt dann wohl zusammen, dass die älteste Version nicht gezeigt wird, bzw. man gefragt wird, ob man die Suche stoppen will. Danke für die Auskunft, deine Erklärung dazu hatte ich schon gelesen. Also dies eine Bestätigung, schade für den guten Artikel--Motmel Diskussion 22:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia Werbeeinnahmen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gar keine Ankündigung gesehen, dass sich wikipedia jetzt durch Werbung finanziert. Der "Artikel des Tages" über Deus-Ex ist ja schon mehr als einfach nur eine sachliche, objektive Information über ein aktuelles Computerspiel. Das ist absolut Werbung. Wieviel erhält wikipedia denn für solche "Artikel des Tages"-Promotions?
Liebe Grüsse Mik
- Hier ist die Beschwerdestelle: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages. Kritiker sollten sich aber bereits im Diskussionsstadium melden, den Status der Seite in Frage stellen, den Artikel selbst verbessern oder aber einfach nichts sagen ;) --Marcela
09:51, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Mik, wie Ralf schon schreibt: Der Artikel wurde von einem langjährigen Wikipedia-Autor am 12. Juli auf der dafür vorgesehenen Seite als „Artikel des Tages“ vorgeschlagen. Seitdem kamen keine Einwände. Kurz zuvor wurde er nach einer Diskussion der Community in die Liste der „exzellenten Artikel“ aufgenommen. Es geht also alles mit rechten Dingen zu. Wenn Dir Formulierungen im Text werblich erscheinen, einfach verbessern oder zur Diskussion stellen. --Kurt Jansson (Diskussion) 11:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia 2004
[Quelltext bearbeiten]Hello (excuse my writing in English, my German is very rusty). I am writing a book about Wikipedia and I found a reference to you by another user [1] saying you had interviewed with a German magazine about problems with users such as Benutzer:Mondlichtschatten. Is this true? I would welcome any links or information. Regards Hinnibilis (Diskussion) 16:47, 30. Sep. 2012 (CEST)
- I vaguely remember talking to Get-back-world-respect in 2004, but I don’t know which newspaper this might have been. I gave many interviews in those years and didn’t bother keeping a list, sorry. --Kurt Jansson (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2012 (CEST)
öffentliches Spiegel-Archiv
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson, kann ich Dich was zum Spiegel-Archiv fragen? - Das ist doch bei Dir sozusagen nebenan, oder? - m.E. fehlt da ein großer Artikel, sogar eine Titelgeschichte, vermutlich auch mit Grund. Die Frage kommt dann per Mail. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 09:41, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Na klar, frag! --Kurt Jansson (Diskussion) 10:53, 8. Jun. 2013 (CEST)
- sorry, hat etwas gedauert, jetzt doch hier: am 18. März 2002 gab es eine Spiegel-Titelgeschichte "Nach Art der Mafia" über verschiedene Korruptionsfälle - bei Genios kann man es runterladen, im Spiegel-Archiv steht es m.E. nicht. Warum? - Gab es dagegen eine Klage eines dort genannten? Und wenn ja: von wem? - WENN das so ist, sollte man vermutlich die Infos über diese Person oder Personen nicht für die WP nutzen, weil sie sich als nicht korrekt erwiesen haben. Ich überlege, über eine dort genannte Person einen WP-Artikel zu schreiben. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 17:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hab mal nachgefragt, die Titelgeschichte ist nun wieder online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21731824.html . Ein Firmenname war falsch geschrieben, die Sperrung also nicht wirklich notwendig. Viel Spaß beim Schreiben! --Kurt Jansson (Diskussion) 12:33, 11. Jul. 2013 (CEST)
Time invested....
[Quelltext bearbeiten]Weisst du zufälliger weise ob die Ehrenamtliche Zeit die in Wikipedia investiert/geleistet wird insgesamt pro Jahr - für den Deutschen Wikipedia? - oder gar für Alle? - mal geschätzt oder berechnet wurde? Wenn nein - wer es wissen könnte oder wie man es schätzen könnte? Gruss --RBinSE (Diskussion) 08:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Clay Shirky hat das in seinem Buch en:Cognitive Surplus mal überschlagen. Die Rechnung sollte sich aktualisieren bzw. anpassen lassen. --Kurt Jansson (Diskussion) 10:10, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Danke--RBinSE (Diskussion) 13:36, 25. Jun. 2013 (CEST)
NL auf Hauptseite
[Quelltext bearbeiten]NL-drin - "Nichts ohne Regel Sektion", zusammen mit der Einmannsfraktion "Regeln müssen immer vollstreckt werden" haben ein neue Regel erfunden (>1000 aktive Nutzer) wodurch NL wieder reingenommen wurde. Und zwar konkret durch DaB. der zuletzt deine NL incluusion revertiert hatte. Die 11 Regeln zu welche Sprachen ab Hauptseite per interwiki verlinkt sein sollen muten mir nach wie vor als komischen konstrukt an, aber sei es so. NL ist wieder drin Nächstes Interview zu Bot Artikeln brauchst du diese Frage nicht mehr zu befürchten. Gruss --RBinSE (Diskussion) 10:22, 1. Jul. 2013 (CEST)
Kurier
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt,
ohne die im Moment vorherrschende Aufgeregtheit rund um die Aufschaltung des VE zu teilen muss ich doch den Kritikern in vielen Punkten Recht geben. Der große Wurf ist das Programm nicht. Es ist sicher nicht sehr klug, die vorhandenen Probleme schön reden zu wollen. Wie ich Dich einschätze weist Du diese Klugheit eigentlich auf. Lass sie bashen, wie Du es nennst. Wenn er gut ist (sprich: nachgebessert wird) setzt sich der VE sicherlich durch. Sonst geht er unter. Manchmal ist die Welt so einfach.
Freundlicher Gruß,
-- CC 23:01, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Carol, keine Frage, vor allem die fehlende IE- und Diskussionsseitenunterstützung und die viel zu lange Startphase auf älteren Rechnern finde ich sehr ärgerlich. Aber klar ist auch, dass Wikipedia dringend einen benutzerfreundlichen Editor braucht, um weniger technikaffinen Autoren den Einstieg zu erleichtern. Da niemand zur Nutzung des VE gezwungen wird und der klassische Editor erhalten bleibt, finde ich den Hass auf der Kurier-Diskussionsseite schon sehr befremdlich. Da wird über das Unvermögen und die Interesselosigkeit der Programmierer schwadroniert, muss das im Kurier selbst auch noch sein? Das VE-Team hat in den letzten Wochen schon sehr viele der von der Community gemeldeten Bugs und Änderungswünsche umgesetzt, weshalb ich optimistisch bin, dass der VE in wenigen Wochen aus dem Gröbsten raus ist. Hätte man bis dahin mit der Freigabe für IPs und neue Nutzer warten sollen? Ja, das wäre besser gewesen. Ist das das schon so oft angekündigte Ende von Wikipedia? Nein, das bleibt mal wieder aus. (Und warum die Möglichkeit, die Links zum VE im Interface zu verbergen (das „Ausschalten“) von so immens großer Bedeutung ist, habe ich bisher auch noch nicht verstanden. Jetzt gibt es dafür sogar zwei Optionen.) --Kurt Jansson (Diskussion) 14:33, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Herr Jansson. Möchten Sie dort vielleicht mal vorbeischauen, auf der Diskussionsseite? Ich bin leider jetzt erst auf die Idee gekommen, dem Ersteller der Seite eine Botschaft zu überbringen. Mit freundlichem Gruß--87.147.149.140 13:11, 26. Aug. 2013 (CEST)P.S. Gemeint ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte.3F--87.147.149.140 13:15, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, allerdings lässt sich nicht mehr nachvollziehen, wer damals die Seite zum Neutralen Standpunkt angelegt hat. Im letzten Absatz auf meiner Benutzerseite habe ich das Problem beschrieben. Für die Diskussion selbst fehlt mir leider gerade die Zeit. --Kurt Jansson (Diskussion) 23:23, 31. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Herr Jansson, ich habe Ihre Antwort mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. ;-) Mit freundlichem Gruß--79.195.94.199 09:29, 1. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Kurt Jansson!
Die von dir angelegte Seite West Papua wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:59, 5. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Kurt Jansson!
Die von dir angelegte Seite Freie Demokratische Partei wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:20, 25. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Versicherung an Eides statt
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
hiermal ein Entwurf:
- == Aufnahme bei einem Notar ==
- Nach § 22 Abs. 2 BNotO können eidesstattliche Versicherungen von Notaren "aufgenommen" werden. Diese Aufnahme ist aber nur die reine Beurkundung der Versicherung, die dann erst später durch Einreichung bei einem Gericht oder einer Behörde abgegeben wird. Der Notar ist damit keine zur "Abnahme einer Versicherung an Eides statt zuständige Behörde" im Sinne des § 156 StGB.
- == Abgabe außerhalb von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren ==
- Die besondere Bedeutung einer eidesstattlichen Versicherung ergibt sich aus ihrer Strafbarkeit, wenn sie falsch abgegeben wird. Diese Strafbarkeit tritt aber nur ein, wenn die Versicherung vor einer zu ihrer Abnahme zuständigen Behörde in einem Verfahren (s.o.) abgegeben wird.
- Eidesstattliche Versicherungen außerhalb solcher Verfahren sind damit rein juristisch sinnlos. Dies gilt z.B. für die beim Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013 verwendeten Erklärung, in der die Mitglieder "an Eides statt" versichern mussten, den Stimmzettel persönlich gekennzeichnet zu haben.
So o.k?--Marnal (Diskussion) 15:31, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Marnal, danke dass Du Dich dieses Aspekts angenommen hast! Inhaltlich beitragen kann ich leider nichts, wollte mich ursprünglich ja selbst im Artikel schlau machen :-) --Kurt Jansson (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2014 (CET)
Ready for translation: VisualEditor News #8 (2014)
[Quelltext bearbeiten]
Hi, I'd like to inform you that the upcoming VisualEditor newsletter for September and October will be fully translatable for the first time. Here's the direct link for your convenience, if you can help with this task. Please find other details in this message at the Translators list. Thanks for your attention, Elitre (WMF) 00:26, 9. Okt. 2014 (CEST)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die UrEule (oder zur WikiEule für den „Wikipedianer der Ersten Stunde“)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:Kurt Jansson,
als einer der ersten und noch immer aktiven Autoren, als Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender von WMDE und wegen deines Engagements in der Pressearbeit für „unser“ Projekt warst du für die WikiEule 2014 nominiert. Du bist daher berechtigt folgenden Babel zu führen:
![]() |
Dieser Benutzer war nominiert für die UrEule 2014. |
Die WikiEulenAcademy dankt dir für dein langjähriges Engagement und gratuliert sehr herzlich zur Nominierung für eine WikiEule. Wir wünschen viel Freude mit dem Babel und hoffen auf weitere großartige Beiträge.
Mit lieben Grüßen,
die WikiEulenAcademy (Diskussion) 12:58, 10. Okt. 2014 (CEST)
Wa watercraft images
[Quelltext bearbeiten]Hi Kurt! We are searching for someone in Berlin to help us shoot some wa (watercraft) models in Berlin museums. Would you be able to help us? We would like to add them ASAP since we'd like to nominate the page for 'Did you know?' on the front page of English Wikipedia, where your photo would be featured. Pratyeka (Diskussion) 21:56, 8. Jan. 2015 (CET)
- Hi Pratyeka! Sorry, I don’t live in Berlin anymore. You might want to leave a note on Wikipedia:Bilderwünsche or Wikipedia Diskussion:Berlin. --Kurt Jansson (Diskussion) 23:33, 8. Jan. 2015 (CET)
- Thanks. I will try. Pratyeka (Diskussion) 09:22, 9. Jan. 2015 (CET)
Kleiner Einwurf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson, kleiner Einwurf von den minimalbepreisten Stehplätzen am Rande: Ehrlich gesagt, fehlt mir manchmal das Verständnis dafür, dass »wir« hier einerseits, sagen wir mal Random House querbeet, ähm, marketingdienliche Artikelpflege betreiben lassen, und andererseits meinen, in einer Künstlerbiografie den bequellten „Verweis auf ‚Minimalpreise‘ mitsamt Online-Shop“, ohgottohgott, ausmerzen zu müssen ... Gruß, --Jocian 12:33, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Jocian, sorry, ich ging davon aus, dass der Künstler den Verweis auf seine „Minimalpreise“ selbst im Artikel untergebracht hat. Womit war denn belegt, dass es sich um „Minimalpreise“ handelt?
- Zu dem von Dir postulierten „Wir“ zähle ich mich übrigens nicht, ich lösche „marketingdienliche“ Formulierungen grundsätzlich, wenn ich auf sie stoße. --Kurt Jansson (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2015 (CEST)
Deine Anfrage zu meiner "Literatur"-Auswahl
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kurt, ich habe deine heutige Anfrage auf meiner Diskussions-Seite beantwortet. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Ich wünsche dir einen schönen Restabend! Herzliche Grüße, --Kalligraf (Diskussion) 23:31, 26. Mai 2015 (CEST)
- Lieber Kurt, ich habe etwas gelernt. Details auf meiner Diskussions-Seite. Herzliche Grüße vom --Kalligraf (Diskussion) 00:22, 28. Mai 2015 (CEST)
Wikipedia als Artikel des Tages 15. Januar 2016
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne den Artikel Wikipedia als AdT vorschlagen, allerdings ist er noch nicht lesenswert. Ich kenne mich allerdings mit den Befindlichkeiten der alten Hasen nicht aus und weiß auch nicht, wie man in diesem Artikel Verbesserungen einbringt, und wüsste gerne, wie man es schaffen könnte, den Artikel zum 15. Geburtstag von Wikipedia irgendwie zu einem lesenswerten Artikel zu machen. Da du ja hier schon seeeeeeeeeeeeeehr lange unterwegs bist und viele Inhalte zum betreffenden Artikel beigesteuert hast, wollte ich fragen, ob du ihn vielleicht zum Review geben könntest? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:52, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Schöne Idee! Leider habe ich derzeit keine Muße, mich darum zu kümmern (sorry auch für die späte Antwort!). Aber wenn Du (oder jemand anders) den Artikel in den Review gibt, beteilige ich mich gerne daran. --Kurt Jansson (Diskussion) 15:08, 15. Aug. 2015 (CEST)
Hyphen (BKL)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson,
würdest Du bitte einen Blick auf Hyphen werfen und die Veränderungen im Auge behalten, da sich da jemand unbedingt selbst profilieren will? Vielen Dank und LG, ℳ웃79 ✍ 21:22, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Messerjokke79, ich vermute Lektor w bezieht sich auf die Regel „Ein Eintrag – ein Link“ auf Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung. Inhaltlich kann ich zum Thema leider nichts beitragen, aber nötigenfalls vermitteln. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:09, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Leider hatte er die Regel selbst nicht eingehalten weswegen ich nicht glaube, dass er sich darauf bezieht. Achte doch bitte darauf, dass er die Änderungen nicht einfach rückgängig macht, sondern wenigstens die für BKL übliche Form rekonstruiert. Ich denke, mit der jetzigen Fassung sollte auch er leben können – und wenn nicht, möge er das genau begründen, insbesondere, wenn er die Form versaut (als Lektor). Danke nochmals, LG, ℳ웃79 ✍ 22:51, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Kurt Jansson, nachdem Du als einziger der Hauptautoren des Artikels übrig geblieben bist, möchte ich Dich darüber informieren, dass ich den Artikel als Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung vorgeschlagen habe. Dies im Hinblick auf das 15-jährige Gründungsjubiläum am 15. Januar 2016, wodurch er auf der Hauptseite als AdT erscheinen könnte. Auch hier habe ich darauf hingewiesen. Scheinbar müsste da aber noch einiges überarbeitet werden. Grüße --Partynia ∞ RM 10:29, 22. Dez. 2015 (CET)
- Die Idee kam ja oben schon mal, ich finde sie nach wie vor gut. Ob ich aber die Zeit über die Feiertage und den Congress finde, kann ich noch nicht abschätzen. Ich versuche aber gerne, mitzuhelfen. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:45, 22. Dez. 2015 (CET)
- Danke. Die Disk auf der KLA ist derzeit nicht gerade erfreulich und motivierend. Aber unabhängig davon sollte ein Artikel, der 200.000 Aufrufe/Monat verzeichnet, als Selbstdarstellung der WP aktuell gehalten werden. Eine Hilfestellung wäre da sehr erfreulich. Grüße --Partynia ∞ RM 23:04, 22. Dez. 2015 (CET)
Wikiläum-Verdienstorden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson,
für Dein über zehnjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und, wenn auch verspätet, folgende Auszeichnungen verleihen:
Kurt Jansson
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. --Bahrmatt (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET)
Kurt Jansson
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Bahrmatt (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET)
Danke für deine aufmunternden Worte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt, ich danke dir sehr für deine aufmunternden Worte zum Einstieg in die Wikipedia. In der Tat hat mich der Artikel in SPON zum Neustart hier animiert. Ich bin diesmal auch stark gewillt, am Ball zu bleiben, wurde nur kurzfrisitg von Arbeit überrollt, aber das ändert sich auch bald wieder. Ich weiß leider nicht, ob ich das hier an die richtige Stelle schreibe und auch nicht, für das bessere Wiederfinden werde ich mal untern "Diese Seite beobachten" anklicken. In Sachen Kommunikation finde ich die Wikipedia sehr unübersichtlich. Ich habe schon bei der Grafikwerkstatt, dem Illustrationen Workshop, den Wappen und vielen How tos vorbei geschaut, sowie die Mentorenseite nach jemandem mit Illustrationsschwerpunkt gescannt. Ich tue mich schwer damit, reinzuplatzen und mir einfach was zu greifen... Schließlich bestehen bei euch Strukturen. Mir fehlt in der Wikipedia ein Ort, wo ich Hallo sagen und mich rückversichern kann, dass ich niemanden ins Gehege grätsche und wo ich Nachfragen kann, ob und welche Standards es für Illustrationen gibt... Farben, Schriftarten, Schriftgrößen, Strichstärken, Pfeilspitzen, Vorlagen ect... im Fotobereich gibt es einige Infos zu Auflösungen, Bildgrößen und was auf dem Bild drauf sein sollte, aber zu Illustrationen konnte ich nur finden, dass und wie ich sie auf Commons hochalden soll. Ich gehe inzwischen davon aus, das es keine Standards gibt. Nachfragen zu können, fände ich aber angenehmer. Sonst werde ich mir einfach selber Standards erstellen und mir doch eigene Ecken suchen und mit kleinen Infografiken anfangen. Wenn ihr sowas wie nen Workshop habt "wie wir Newbies den Einstieg leichter machen können", kann ich da gerne fortlaufend meine gesammelten Anfänger-Erfahrungen und -Probleme posten. Mit fröhlichem Gruß und dem Versprechen, dran zu bleiben Tanja
- Hallo Tanja, grundsätzlich kannst Du immer dort antworten, wo eine Diskussion begonnen wurde, normalerweise bekommen die Diskutierenden das mit. Dass Du nun hier geantwortet hast ist aber auch kein Fehler. Beiträge unterschreiben kannst Du übrigens mit der Zeichenfolge „--~~~~“, dann wird automatisch Deine Benutzerseite verlinkt und Datum und Uhrzeit angefügt. Auf Deiner Benutzerseite kannst Du ein paar Infos zu Deiner Person und Deinen Interessen hinterlassen, wenn Du magst, das handhabt jeder individuell.
- Und ja, Du hast total Recht, das ist alles mittlerweile sehr unübersichtlich hier. Die ganzen Hilfs- und Übersichtsseiten waren für sich immer eine gute Idee und wurden stetig um neue Informationen ergänzt. Über die Jahre ist daraus aber ein ganz schönes Gestrüpp entstanden und von uns alten Hasen sind nur wenige motiviert, da mit der Astschere durchzugehen. Sicher ist uns auch die Außenperspektive abhanden gekommen, deswegen sind solche Hinweise wie die von Dir sehr hilfreich. Wir planen dieses Jahr eine größere Kampagne, um neue Aktive zu gewinnen, und dafür muss noch einiges hergerichtet werden. Notiere also gerne alles, was Dir zu kompliziert, unlogisch oder überflüssig erscheint, zum Beispiel auf Deiner Benutzerseite (oder einer Unterseite), und weise auf der Diskussionsseite zur Kampagne darauf hin.
- Leider kenne ich mich Bereich Illustration überhaupt nicht aus. Generell kann man sagen, dass Strukturen zwar in allen Bereichen existieren, aber unterschiedlich gefestigt sind und auch immer mal wieder umgebaut werden. Zum Beispiel gab es bis vor einem Jahr eine Seite Grafikwünsche, die dann aufgesplittet wurde. Im Bereich der reinen Textarbeit ist vieles hingegen schon sehr gesetzt, ähnlich mittlerweile bei den Fotografen, die auch untereinander gut vernetzt sind. Positiv gewendet könnte man sagen, dass der Gestaltungsspielraum in Bereichen wie Infografiken, Animationen, Videos etc. deutlich größer ist. So jedenfalls meine Wahrnehmung von Außen. --Kurt Jansson (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2016 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Kurt Jansson
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:35, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Kurt! Spätestens am 23. September 2001, also vor mindestens 15 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du bist damit auch zugleich der Erste, der diese „Ordensstufe“ erreicht. Seitdem hast Du 12.000 Edits gemacht und 172 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:35, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, die Arbeit hier macht weiterhin Spaß :-) Danke für die Gratulation, und die Erinnerung! --Kurt Jansson (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: Admin bin ich seit 2002, damals wurde die Funktion mit der Umstellung auf MediaWiki eingeführt.
- Ups, sorry, war aus Wikipedia:Administratoren/Übersicht nicht ersichtlich. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:29, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Problem, hab’s mal ergänzt. --Kurt Jansson (Diskussion) 08:37, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ups, sorry, war aus Wikipedia:Administratoren/Übersicht nicht ersichtlich. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:29, 28. Sep. 2016 (CEST)
Nick Waterhouse photo removal
[Quelltext bearbeiten]Hi there,
I work for Nick Waterhouse's management, and they want to replace the main photo. However the only person who can remove the existing one is you. Could you please do so and let me know when you have as soon as possible? You can email me at heyluckycatclub@gmail.com
Regards, Maddie Freeman
Vermisstenmeldung erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 22. Mär. 2017 (CET)
Congstar
[Quelltext bearbeiten]Ich würde Dich bitten den Artikel in Ruhe zu lassen, wenn Du nichts sinnvolles beitragen willst. Wie Du selbst sehen konntest, befürworten andere Wikipedianer meine Sichtweise. Du kannst nicht einfach Deine und Gnoms Sichtweise, über jene, anderer Nutzer stellen.
Gnom versucht alle paar Monate den Constar-Artikel zu sabottieren. Bereits vor ein paar Monaten habe ich, auf seinen Wunsch hin, den Werbeabschnitt umstrukturiert. Er war zufrieden. Jetzt beginnt er damit, Verlinkungen zu werbespezifischen Begriffen zu löschen. Das sind eben keine Alltagsbegiffe. In jedem Artikel zu Begriffen, gibt es verschiedene Abschnitte, die erläutern, was der Begriff in unterschiedlichen Zusammenhängen, zu bedeuten hat. Eine Enzyklpopädie hat die Aufgabe zu informieren und erläutern - nicht schlichtweg davon auszugehen, dass die Leser bereits belesen sind. Wären diese Begriffe alle klar, gäbe es gar keine Artikel dazu.
Am liebsten würde Jurist Gnom den kompletten Artikel löschen. "Congstar ist eine Telekomtochter". Mehr dürfte da nicht stehen ... wenn es nach ihm geht.
Als Jurist, ist er raffiniert und findet immer neue Wege.
Die Ausredekampagne war eine preisgekrönte, interaktive Aktion, die, um sie zu verstehen, in kurzen Zügen erläuert werden muss. Erwartungen eines Marketingchefs, aus dem Jahr 2011, in einem Abschnitt zum Marketing, sind gleichermaßen sehr wohl wissenswert.
Bemerkenswert ist, das Jurist Gnom, bis auf dem heutigen Tag nie auf Verweise, auf andere Artikel, in denen die Marketingkampagnen lang und breit rezipiert werden, eingegangen ist. Er muss etwas gegen die Telekom haben. Warum sonst sollte er immer wieder neue Leute bitten, seine Aktionen zu unterstützen?
Ich komme mir bald vor, wie in einem der neuerdings moidernen autokratischen Regime Europas. --2003:6C:CA34:B101:1D9:C742:790D:872C 23:43, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Siehe auch Benutzer Diskussion:Gnom#Congstar. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:17, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Gnom hat mich nicht auf den Artikel angesetzt. Musste er auch nicht, denn die Verlinkerei alltäglicher Begriffe springt nun mal jedem Regular hier sofort ins Auge. Und solch detaillierte Nacherzählungen von Werbespots findest Du so (hoffentlich) auch in keinem anderen Unternehmensartikel. Und die Information, dass irgendein Marketingchef vor 6 Jahre glaubte, die Bekanntheit der Marke auf x Prozent steigern zu können, ist doch für den Leser vollkommen wertlos, wenn er weder weiß, wie groß die Bekanntheit damals war und wie sie sich durch die Kampagne entwickelt hat.
- Wenn Du wirklich über diese Punkte diskutieren willst, dann empfehle ich a) auf die Diskussionsseite des Artikels zu wechseln, und b) ein Benutzerkonto anzulegen bzw. dich einzuloggen. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:55, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Du wiederholst Dich Kurt. Es geht hier nicht um die Nacherzählung, sondern darum, dass die Kampagne preise erhielt. Du hättest gerne die Nacherzählung kürzen, oder umformulieren können. Du hast jedoch alles gelöscht - auch die Tatsache, dass sie Preise erhielt, was im Marketingabschnitt wichtig ist. Willst Du das nicht verstehen? Die Erwartungen eines Marketingchefs sind sehr wohl wichtig. Er sagte dies, in Zusammenhang eines neuen Kampagnenstarts. Du findest es nicht wichtig, welche Beweggründe ein Marketingchef, vor 6, 66, 100 Jahren hatte, als eine Kampagne begann?
- Nacherzählungen findet man, noch deutlich detailierter, in zahlreien Artikeln. Einige habe ich bereits genannt.
- Was die Begriffe angeht - es sind keine Alltagsbegriffe. Jeder Begriff ist mehrdeutig und bedarf, insbesondere in einer Enzyklopädie, der Erläuterung. Weshalb unterstütze mich ein anderer Wikipedianer denn und weshalb hast Du seine Freischaltung rückgängig gemacht? Zwei Personen dominieren die ganze Wikipedia? Weshalb stand der Artikel so ein Jahr lang, ohne das sich jemand an den Links störte? Noch nicht einmal Gnom? Dazu habe ich oben ausfühlich Stellung genommen. Du antwortest immer das Selbe, ohne auf meine Ausführungen einzugehen, zu meinen Stellungen ein konstruktives Gegenargument hervorzubringen. Du wiederholst einfach das Anfangsargument, ohne Bezug auf meine Worte.
- Findest Du das fair? Findest Du das menschlich? Für mich ist das Machtmissbrauch und ausleben niederer Emotionen. Komme mir vor, als stünde ich vor einem Tribunal, zu schwärzesten Zeiten.
- Gerne möchte ich hier, eine konstruktive Lösung finden. Das mit dem Benutzerkonto wäre vielleicht, nach elf Jahren, durchaus sinnvoll ;). 2003:6C:CA2B:9701:8596:A557:66B5:8638 01:10, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Nicht die Spots wurden laut Artikel ausgezeichnet, sondern der "Ausredomat". Die in der Quelle genannten "Awards" (2 x W³-"Silver", 2 x Lovie-"Shortlist", 1 x Webby-"Honoree") klingen nicht gerade so, als hätte das damals hohe Wellen geschlagen. Gibt es werbemäßig denn nichts, womit Congstar mal bei irgendeiner Verleihung in irgendeiner der oft zahlreichen Kategorien vorne stand?
- Zu Deinem Verweis auf die "schwärzesten Zeiten" wollte ich zuerst noch was schreiben, aber das spar ich mir besser. --Kurt Jansson (Diskussion) 01:25, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Kurt. Richtig - nicht die Spots wurde ausgezeichnet, sondern der interaktive Ausredomat. Ob das hohe Wellen schlug, oder nicht, spielt keine Rolle - er wurde ausgezeichnet. Ist eine Auszeichnung nur dann bedeutend, wenn die BILD davon berichtet? Damit man versteht, was es mit dem Ausredomat auf sich hatte, habe ich den Spot, möglichst kurz nacherzählt. Das hättest Du auch gerne raffen können. Die komplette Information zu entfernen, finde ich falsch. Ob es andere Auszeichnungen gab, müsste ich, so wie wir alle, recherchieren. Diese habe ich gefunden, die Werbung war damals populär, omnipräsent und ich bin der Ansicht, dass sie Erwähnung finden sollte.
- Du hast Recht, wenn Du ausführst, zur Prognose, gehöre eine Ausgangszahl und ein Resultat, damit die Relevanz der Zahl deutlich wird. Die Tatsache, dass Congstar aus einst verhaltenen Geschäften, bis zur Nr.2 im Discountmarkt aufstieg, könnte man so werten. 2003:6C:CA58:E201:5E9:B2E3:379D:9160 05:57, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Magst Du denn noch etwas antworten, oder waren Deine Ausführungen rein rhetorischer Art, um mir verstehen zu geben, dass Du nicht bereit bist die Preise wieder einzufügen, da sie, Deiner Auffassung nach, belanglos sind? Grüße 2003:6C:CA74:1B01:AC2D:298F:4DB8:34D3 07:20, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Dieses Ausmaß an Willkür und Selbstgerechtigkeit ist erschreckend. Kein Wunder wählen heutzutage viele Bürger AfD. Solches Verhalten löst Verbitterung und Hass aus. Du hast ignoriert, dass meine Version freigeschaltet wurde und Deine eingestellt. Jetzt mangelt es Dir an sachlichen Argumenten und Du weigert Dich Teile wieder einzufügen. Wo steht geschrieben, "Auszeichnungen dürfen nur dann aufgeführt werden, sofern Kurt der Auffassung ist, sie hätten hohe Wellen geschlagen"? Zeig mir diese Passage bitte. Was bist Du nur für ein Mensch? Schämst Du Dich nicht wenigstens ein bisschen? --2003:6C:CA29:C301:54E5:9D18:C28E:E3C3 23:08, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber 2003:..., ein paar Dinge:
- Mich interessiert nicht, was man irgendwie werten könnte, sondern was sich belegen lässt. Ich werde nicht recherchieren, ob die Spots ausschlaggebend für den Erfolg von Congstar sind, oder ob es andere Spots gibt, die tatsächlich mal bei einem wichtigen Wettbewerb den ersten Platz belegt haben. Wenn Du davon ausgehst, mit Informationen dazu den Artikel verbessern zu können, solltest Du dies tun.
- Der Artikel wurde bis zum 4. Oktober gesperrt.
- Du scheinst eine falsche Vorstellung davon zu haben, was es mit der Sichtung von Artikeln auf sich hat.
- Bitte nutze die Diskussionsseite des Congstar-Artikels.
- Noch mal die Empfehlung, ein Nutzerkonto anzulegen.
- --Kurt Jansson (Diskussion) 18:11, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber 2003:..., ein paar Dinge:
- Meine ebenso Lieber ;)
- Die Preise sind unmissverständlich und belegbar. Du wertest sie als unbedeutend sowie den Wettbewerb als unwichtig und stellst sie daher nicht wieder ein. Soviel zu Deiner Objektivität.
- Ich gehe bei einem Projekt, wie der Wikipedia, von geimensamer Arbeit und Unterstützuing aus. Also, auch Deiner Unterstützung. Du warst mit der vorherigen Version nicht einverstanden, also hoffe ich darauf, dass wir zusammen eine Lösung finden.
- Ich habe eine einwandfreie Vorstellung der Sichtung der Seiten ;) - es gibt Menschen auf der Wikipedia, die meine Sichtweise teilen. Nur das meinte ich. Ich schrieb nicht, die Sichtung ist das Wort Christi. Die Tatsache, dass Du Deine eigene Meinung, über die anderer gestellt hast und es soweit getrieben hast, bis der Artikel gesperrt wurde ... das spricht Bände über Dich.
- Ich würde lieber sterben, als mir hier, unter solchen Arbeitsbedingungen, ein Nutzerkonto zu erstellen. Itti, war auf freundliche, höfliche Anfrage (Vorwürfe kamen erst später) nicht einmal bereit mir Auskunft zu geben, Wasserträger hat, nach eigener Aussage, ohne die Angaben richtig zu lesen (grobe Durchsicht und ohne den Inhalt zu werten), den Todesruf "Edit waaaar!" getätigt und für bleibende Verbitterung, bei mir, gesorgt und mich nachträglich, der Geheimniskämerei bezichtigt, verbunden mit Schuldzuweisung - zur Krönung Deine böswilligen Verdrehungen der Tatsachen. Für wen, oder was hälst Du Dich, dass Deine Meinung über die Preise ausschlaggebend sei? Es gab Preise und diese sind erwähnenswert. Bist Du Ludwig der 14.?
- Dann empfielst Du mir allen Ernstes noch ein Nutzerkonto anzuzlegen? Ich habe so schon die Nase gestrichen voll. Lieber wäre ich tot, als mir hier ein Nutzerkonto anzulegen. Man wird wie Dreck behandelt, diskriminiert und dann soll ich mich noch anmelden. Klar, sofort.
- Als angemeldeter Benutzer kannst Du an dem Artikel problemlos Änderungen vornehmen. Nur ich werde diskriminiert. Ich schreibe lieber nicht, was ich Dir gerne sagen würde, bzw., ich Dir wünsche. Es fällt mir schwer sachlich zu bleiben, nach Deinem Verhalten, was unmenschlich, asozial, niederträchtig und perfide berechnend war. Es ist Dir gelungen. Gratuliere. 2003:6C:CA4F:E001:7CAA:1E35:D780:F8 00:45, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ergänzen möchte ich noch eines. Dein provokantes kursiv scgreiben, des "ersten Platzes". zei mir bitte den Eintrag, im Regelwerk, der besagt, nur erste plätze seien Enzyklopädisch relevant? Blödsinn. Wenn eine Werbekampagne so erfolgreich und kreativ ist, das eine Jury darauf aufmerksam wird und ihr einen Preis verleiht, ist dies relevant und Punkt.
- Ich habe zu diesem Artikel viel beigetragen. Zuvor war er stümperhaft geschrieben. Einiges habe ich, auf Gnoms Rat hin gekürzt. Ich habe mit Dir lange das Gespräch gesucht. Doch Du bist nie auf Argumente eingeganen, sondern hast ignorant und gebetsmühlenartig immer nur revert gedrückt und Deinen Standpunkt wiederholt (ohne Antwort auf die sachlichen Argumente). Selbst, die Tatsache, dass ich Befürworter hatte, interessierte Dich nicht.
- Dann Deine blödsinnigen Aussagen, Du seist nicht angesetzt worden, die Mängel seien offensichtlich ... komisch, dass ein Jahr lang alle anderen einverstanden waren und lobten. Es gäbe keine anderen Artikel, die so eschrieben seien. So ein Quatsch. Da soll man nicht wütend und aggressiv werden, bei einem deratit absolutistischen Geschwätz? Du arbeitest ernsthaft beim Spiegel und dort checkst Du Fakten? OMG! OMG! --2003:6C:CA4A:6A01:9854:9224:D85:BA69 18:10, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Meine ebenso Lieber ;)
Schaltfläche "Abrufstatistik"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson, ein frohes neues Jahr! Ich habe mich neulich gefragt, warum die Schaltfläche "Abrufstatistik" eigentlich im Fuß jeder Wikipedia-Seite und nicht links unter "Werkzeuge" zu finden ist (wo sie meiner Ansicht nach eigentlich hingehört). Weißt du zufällig, ob das mal irgendwo aus guten Gründen so entschieden wurde? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:58, 10. Jan. 2019 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Kurt Jansson
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 11. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Kurt! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 11. August 2001 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir als einem der ersten Wikipedianer zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 12.400 Edits gemacht und 447 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2002 und Deine Arbeit bei WMDE. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 11. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Oh, vielen Dank lieber @WolfgangRieger:! Ich bin zwar weniger aktiv, als ich es gerne wäre, aber auch nach 20 Jahren liegt mir das Projekt noch sehr am Herzen. --Kurt Jansson (Diskussion) 16:10, 21. Okt. 2021 (CEST)
Definition von „Terrestrische Frequenzen“
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast hier im Einleitungssatz (neben einem Grammatikfehler) ein „hier“ entfernt, das die erstellene IP möglicherweise als Relativierung in der Art von Katze im Sinne dieses Gesetzes ist, was auf vier Beinen läuft und zwischen 10 und 25 cm vom Boden absteht [unabhängig davon, was Sie oder ich im Alltag unter „Katze“ verstehen] gemeint haben könnte. Hattest du einen konkreten Anhaltspunkt, dass Terrestrische Frequenzen allgemein so verstanden wird, dass es nur um Rundfunkfrequenzen geht? (Ich weiß, es ist lange her …) --DK2EO (Diskussion) 20:26, 6. Nov. 2022 (CET)
- Hallo DK2EO, von terrestrischen Frequenzen habe ich keine Ahnung, nur von Wikipedia :-) Ein "hier" gibt es hier nicht, deshalb können wir auch keine definitorische Abgrenzung Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)
Admin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt Jansson, vielen Dank für dein Engagement in der Wikipedia als Autor und Admin!
Strategien zur Bewältigung des Adminmangels können sowohl a) die Motivation und Gewinnung neuer geeigneter Kandidaten als auch b) die Reaktivierung „alter“ vorhandener, derzeit inaktiver Admins sein. Mit Blick auf die Statistik bist du in dieser Kategorie; diese Nachricht soll jedoch weder anklagen noch Druck machen, sondern vor allem dazu beitragen, zu verstehen und mehr über die Hintergründe zu lernen, da Diskussionen über das Thema Inaktivität meist viele Vermutungen und Annahmen, aber wenig gesicherte Informationen beinhalten, weil meist über, aber nur selten mit den Betroffenen selbst gesprochen wird. Falls du magst, würden daher ein paar Infos deinerseits zu folgenden Leitfragen sehr helfen:
- Welche Ursachen haben zur Inaktivität als Admin geführt? (z. B. Interessensverschiebung, Zeitmangel, Regelkomplexität, aufgehitzte Metadiskussionen)
- Bist du mit der aktuellen Situation zufrieden? Brauchst du die Adminrechte noch? Wäre es denkbar / von deiner Seite aus gewünscht, zukünftig wieder als Admin mitzuarbeiten?
- Falls ja, welche Motivation oder Unterstützung würdest du dir ggf. als Voraussetzung dafür wünschen? (z. B. einen erfahrenen Mentor, Ideen für ein neues administratives Tätigkeitsfeld, Regeländerungen)
Über deine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Ich hoffe, dass sich viele beteiligen und sich daraus konkrete Änderungen auf die derzeitige Situation ergeben (ganz egal wie, im Großen oder im Kleinen, im Hinblick auf: insgesamt mehr Mithelfenden, notwendige Regeländerungen, mehr Unterstützung für den einzelnen Admin, usw.). Vielen Dank im Voraus für deine Rückmeldung!
Viele Grüße und einen schönen Sonntag, -- Toni 14:04, 24. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Toni, erstmal danke, dass du bei mir und anderen nachfragst! Dass ich meine Adminrechte nur noch alle Jubeljahre mal nutze, liegt an erster Stelle am jobbedingten Zeitmangel. Durchaus möglich, dass sich das irgendwann mal ändert, und vermutlich bräuchte ich dann wieder ein bisschen, um zu schauen, ob sich die Gepflogenheiten bei den Löschdiskussionen und Benutzersperrungen in den letzten Jahren geändert haben.
- Ich würde es auch verschmerzen, sollte mir die Community die erweiterten Rechte aus irgendeinem Grund entziehen; aber bis dahin finde ich es praktisch, beispielsweise eine geleerte Diskussionsseite löschen zu können, so sie mir unterkommt. --Kurt Jansson (Diskussion) 15:04, 25. Mär. 2024 (CET)
Growth News, April 2024
[Quelltext bearbeiten]
The Growth team will now send quarterly reports to keep you in the loop. Growth team weekly updates are available on wiki (in English) if you want to know more about our day-to-day work.
If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to subscribe to Tech News.
Community Configuration
[Quelltext bearbeiten]Growth features are currently configurable at Special:EditGrowthConfig
. This quarter we are working on making Community Configuration accessible for other MediaWiki developers while also moving Growth feature configuration to the new CommunityConfiguration extension.
An early version of Community Configuration can be tested at Spanish Beta Wikipedia. We plan to release the new Community Configuration extension to pilot wikis (Arabic and Spanish Wikipedia) in early May, 2024. The first non-Growth team feature to utilize Community Configuration will be Automoderator.
In parallel with the development, the Growth team will propose Community Configuration usage guidelines, Community Configuration design guidelines, and provide technical documentation.
Experiment Results
[Quelltext bearbeiten]Add a Image experiment analysis results
The Growth team conducted an experiment to assess the impact of the “Add an Image” structured task on the Newcomer Homepage's "Suggested Edits" module. This analysis finds that the Add an Image structured task leads to an increase in newcomer participation on the mobile web platform, particularly by making constructive (non-reverted) article edits:
- The likelihood that mobile web newcomers make their first article edit (+17.0% over baseline)
- The likelihood that they are retained as newcomers (+24.3% over baseline)
- The number of edits they make during their first two weeks on the wiki (+21.8% over baseline)
- A lower probability of the newcomers' edits will be reverted (-3.3% over baseline).
Personalized praise experiment results
This feature was developed for Mentors as part of the Growth team's Positive Reinforcement project. When A/B testing on Spanish Wikipedia, we found no significant impact on retention, but we found a significant positive impact on newcomer productivity. However, we concluded that the results weren’t positive enough to justify the time investment from Mentors. We plan to discuss this feature with our pilot wikis, and consider further improvements before scaling this feature further. Meanwhile, communities willing to test the feature can ask to have it deployed. (T361763)
English donors encouraged to try editing
As in previous years, donors were directed to a Thank you page after donation (example). However, this year we tested a new “Try editing Wikipedia,” call to action on the Thank You page. This call to action linked to a unique account creation page. From this account creation page we were able to track Registrations and Activation (editing for the first time). During the English banner campaign, the Donor Thank you page led to 4,398 new accounts, and 441 of those accounts went on to constructively edit within 24 hours. (T352900)
Future work
[Quelltext bearbeiten]Annual Plan
The Growth team and the Editing team will work on the WE1.2 Key Result in the coming fiscal year. We will start initial discussions with communities soon to help finalize our plans. (T361657)
Newcomer Homepage Community Updates module
We plan to A/B test adding a new Community Configurable module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We are early in the planning phase of this project that will take place first at our pilot wikis and wikis volunteering. We welcome community feedback on initial designs and plans, in any language at our project talk page.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:55, 23. Apr. 2024 (CEST)
Löschdiskussion Wohnen im Eigentum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Jansson,
ich schreibe Sie in Ihrer Funktion als Wikipedia-Admin an. Es geht um den Wikipedia-Artikel "Wohnen im Eigentum", der vor kurzem von uns (Mitarbeiter von Wohnen im Eigentum) angelegt wurde. Wir haben uns auch verifiziert. Wohnen im Eigentum ist ein bundesweit aktiver Verbraucherschutzverband mit Sitz in Bonn. Es wurde nach dem Einstellen des Artikels eine Löschdiskussion gestartet, woraufhin ich versucht habe, den Beitrag entsprechend anzupassen. Jetzt ist seit längerem nichts mehr passiert und ich frage mich, wie ich jetzt weiter vorgehen muss. Müssen/sollten wir an dem Artikel noch etwas ändern? Oder können wir beantragen, dass die Löschdiskussion geschlossen wird? Ich wäre sehr dankbar über Hinweise, was nun zu tun ist.
Vielen Dank und beste Grüße
Andrea Tiedemann --Der Wohneigentümer (Diskussion) 10:30, 7. Mai 2024 (CEST)
Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde
[Quelltext bearbeiten]Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)
Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe?
[Quelltext bearbeiten]
Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite, auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen Sprechstunde. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback?
Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu eine kleine Umfrage auf Lamapoll auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion
Projekt Technische Wünsche 14:40, 27. Jun. 2024 (CEST)
Growth News, July 2024
[Quelltext bearbeiten]
Community Configuration
[Quelltext bearbeiten]The Growth team released Community Configuration at all Wikipedias. You can access it at Special:CommunityConfiguration
.
This new special page replaces Special:EditGrowthConfig
. For now, all Growth features can be configured using Community Configuration. Configuration for AutoModerator (T365046) and other features will be available in the future.
You can help with translations. The interface translation is done at Translatewiki.net. You can also help translate the documentation.
If you attend Wikimania 2024, please join us for the session about Community configuration's future!
Current work
[Quelltext bearbeiten]Newcomer Homepage Community Updates module
We will add a new Community Configurable module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We have released a simple version available to beta wikis. We will conduct an A/B test at our pilot wikis using the new Metrics Platform. We still welcome community feedback on initial designs and plans, in any language at our project talk page.
Future work
[Quelltext bearbeiten]Increase constructive activation on mobile
As part of the Growth team 2024/2025 Annual Plan, the Growth team will explore various ways to increase the percentage of newcomers who successfully start editing.
Editing a Wikipedia page requires too much context and patience. It means many trial and error for newcomers to contribute, meaning a steeper learning curve and potential discouraging reverts. To support a new generation of volunteers, we will increase the number and availability of smaller, structured, and more task-specific editing workflows (E.g. Edit Check and Structured Tasks). The Growth team will primarily focus on Structured Tasks, while working closely with the Editing team to ensure our work integrates well with Edit Check.
Stay informed
[Quelltext bearbeiten]Growth team weekly updates are available on wiki (in English) if you want to know more about our day-to-day work. If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to subscribe to Tech News.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:08, 30. Jul. 2024 (CEST)
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
- 10:00-10:45: Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- 13:30-14:15: Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- 15:45-16:00: Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion
Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
- 10:00-10:45: Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- 13:30-14:15: Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- 15:45-16:00: Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion
Projekt Technische Wünsche 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)
Growth News, October 2024
[Quelltext bearbeiten]
Current work
[Quelltext bearbeiten]Newcomer Homepage Community Updates module
We will add a new module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We have released a simple version on beta wikis and we will soon start an A/B test on our pilot wikis. This module will only display on the Newcomer Homepage if communities decide to utilize it, so learn how to configure the Community Updates module, or share your thoughts on the project's talk page.

Constructive activation experimentation
After showcasing early design ideas at Wikimania, we conducted user testing of design prototypes. We now aim to engage communities in further discussions and plan to run a targeted experiment, presenting a structured task within the reading view to logged-in new account holders with zero edits.
This Community Configuration extension was developed to help communities customize wiki features to meet their unique needs. The Growth team is now helping other Wikimedia Foundation teams make their products configurable:
- The Moderation Tools team now provides Community Configuration for Automoderator. (T365046)
- Certain Babel extension settings will be configurable soon. (T328171)
Future work
[Quelltext bearbeiten]As part of the Growth team annual plan, we will continue to investigate ways to increase constructive activation on mobile, while also working with Data Products to move forward A/B testing functionality via the Metrics Platform.
Community events
[Quelltext bearbeiten]- Growth team members presented Community Configuration: Shaping On-Wiki Functionality Together at Wikimania (slides). The session recording is available to watch on YouTube. This session provided an update on the Community Configuration project and introduced details about the upcoming features that communities will soon be able to configure. Representatives from the Moderator Tools, Editing, Web, and Campaigns teams shared their plans for utilizing Community Configuration in the future. Following these presentations, the WMF Growth team's Benoît Evellin and Martin Urbanec answered audience questions.
- Habib Mhenni gave a presentation of how mentorship works at WikiIndaba 2024. The recording is available.
Stay informed
[Quelltext bearbeiten]Growth team weekly updates are available on wiki (in English) if you want to know more about our day-to-day work. If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to subscribe to Tech News.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Trizek_(WMF), 17:44, 22. Okt. 2024 (CEST)
Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:
Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder.
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:21, 11. Nov. 2024 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)
Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche
[Quelltext bearbeiten]
Hallo nochmal. Du hast im Newsletter der Technischen Wünsche angegeben, dass du über neue Umfragen informiert werden möchtest. Darum hast du vergangene Woche ja auch schon eine Nachricht erhalten. Typischerweise wird unser Newsletter mit deutlich niedriger Frequenz versendet. Aber hier und da gibt es Ausnahmen, zum Beispiel jetzt zur Umfrage, dem wichtigsten Ereignis im Projekt Technische Wünsche:
Weil du noch nicht abgestimmt hast, möchte ich dich gerne noch einmal daran erinnern, dass die Umfrage noch bis zum 9. Dezember läuft. Und ich hoffe, dich mit dieser erneuten Nachricht auf deiner Diskussionsseite nicht zu ärgern.
Dieses Jahr stehen diese zehn Themenschwerpunkte zur Wahl.
- Einzelnachweise
- Inhalte auf Commons erstellen
- Medien auf Commons finden und managen
- Spezialseiten
- Änderungen nachvollziehen
- Inhalte und Beitragende schützen
- Medien und Tabellen in Artikeln
- Benachrichtigungen
- Kategorien
- Mobil lesen
In welchem Bereich sind deiner Meinung nach am dringendsten Verbesserungen nötig? Du kannst für bis zu fünf Favoriten stimmen.
Ich würde mich freuen, wenn du noch deine Stimme abgibst. Technikkenntnisse oder langjährige Editiererfahrung sind dafür nicht notwendig. -- Danke und viele Grüße, Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) 13:10, 2. Dez. 2024 (CET)
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kurt_Jansson,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Christian Humborg im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel eingesetzt oder eine bereits bestehende Selbstreferenz bearbeitet. Daher erlaube ich mir, dich auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen – und zwar abhängig davon, was das Ziel der Verlinkung ist. Falls nicht du für die Selbstreferenz verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern. Wäre aber trotzdem super, weil ich das nicht hinbekomme.
- Falls etwas belegt werden soll, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Christian Humborg wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls etwas erklärt werden soll, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
- Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, sollte er nicht als Erklärung im Fließtext verwendet werden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:15, 30. Jan. 2025 (CET)
Growth Newsletter #33
[Quelltext bearbeiten]
A quarterly update from the Growth team on our work to improve the new editor experience.
This year, the Growth team is exploring ways to help more new account holders start editing—and do so constructively, meaning their edits are not reverted. Our latest experiments include:
- Gradual rollout of "Add a Link" at English Wikipedia – We are gradually introducing the "Add a Link" structured task to newcomers at English Wikipedia (T386029). This serves as a natural A/B test to measure its impact on activation, retention, and revert rates (T382603). Previous experiments on pilot wikis showed that "Add a Link" increases newcomer participation, particularly by helping them make constructive (non-reverted) edits.
- Testing in-article suggestions for first-time editors – Many new account holders want to contribute but don’t know where to start. To help, we’re piloting a feature that surfaces structured task suggestions directly in an article’s read view for brand-new editors (T385343). These suggestions will appear for logged-in users with no edits, providing a clear, simple way to begin contributing that is surfaced while they read.
Newcomers often struggle to find their place in Wikipedia’s collaborative environment. While experienced editors easily discover events like edit-a-thons and writing campaigns, newcomers often miss out.
- To bridge this gap, we launched the Community Updates module for the Newcomer Homepage. This module is disabled by default, allowing Community Admins to decide how (or if) to use it.
- If your community hosts events, consider setting up a Community Update to engage and welcome newcomers! Learn more on Diff. To configure, visit Special:CommunityConfiguration.
Community Configuration is now available across all wikis, including non-Wikipedia projects (T383910). Community Configuration allows admins to customize various features like Growth features and Automoderator for their communities, and more recently the Babel extension now allows admins to modify configuration:
- Babel customization – Admins can now configure Babel settings (T374348), including category naming, automatic category creation, and more. See an example on Wikimedia Commons.
- Upcoming configurable features – Projects exploring community configuration options include: Incident Reporting System (T374113) and Cite backlinks (T378807).
Mentors play a key role in guiding new editors. If you’re interested in mentoring, or turning mentorship on at your wiki, check out the Mentorship FAQ
- Starting February 17, 100% of new accounts at English Wikipedia will be assigned a mentor (T384505).
- At Spanish Wikipedia, on 50% of newcomers get a mentor. Experienced contributors are encouraged to join mentorship so that Spanish Wikipedia can provide a mentor to all new users.
Looking Ahead
[Quelltext bearbeiten]In the coming months, we will continue balancing maintenance work—such as deprecating EditGrowth Config (T367574) and migrating Statslib (T359352) — with user-facing improvements that support new editors and foster the next generation of contributors.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:00, 4. Mär. 2025 (CET)
Subreferenzierung: Feedback
[Quelltext bearbeiten]
Hi ich bin Johannes vom Technische-Wünsche-Team. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen Subreferenzierungs-Funktion, nach einer Änderung unseres technischen Ansatzes. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:
- Ausprobieren und Feedback geben
- Bitte testet das neue Wikitext-Feature im Beta-Wiki und teilt eure Meinung – entweder auf unserer Diskussionsseite oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr hier buchen könnt.
- Die Funktion im Visual Editor mitgestalten
- Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. Hier könnt ihr euch anmelden, um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich.
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert.
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. Johannes Richter (WMDE) (talk) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST)
Growth News #34
[Quelltext bearbeiten]
A quarterly update from the Growth team on our work to improve the new editor experience.
Mentoring new editors
[Quelltext bearbeiten]In February, Mentorship was successfully rolled out to 100% of newcomers on English Wikipedia. Following this milestone, we collaborated with Spanish Wikipedia to expand Mentorship coverage to 70% of new accounts, with plans to reach 85% soon unless concerns are raised by mentors. (T394867)
“Add a Link” Task – Iteration and Experimentation
[Quelltext bearbeiten]Our efforts to improve and scale the “Add a Link” structured task continued across multiple fronts:
- Community Feedback & Model Improvements: We’ve responded to community concerns with targeted changes:
- Restricting access to newer accounts (T393688)
- Some links types were removed to align with recommendations written in the English Wikipedia Manual of Style (T390683)
- Allowing communities to limit “Add a Link” to newcomers (T393771)
- The model used to suggest the links was improved to ease its training (T388258)
- English Wikipedia rollout and A/B test: We increased the rollout to 20% of newcomers, with analysis underway. Preliminary data suggests this feature makes new account holders more likely to complete an unreverted edit. (T386029, T382603)
- Surfacing Structured Tasks: An experiment where we show “add a link” suggestions to newly registered users while they are reading an article is running on pilot wikis (French, Persian, Indonesian, Portuguese, Egyptian Arabic). Initial results are under analysis. (T386029)
Newcomer Engagement Features
[Quelltext bearbeiten]- “Get Started” notification: Engineering is in progress for a new notification (Echo/email) to encourage editing among newcomers with zero edits. Early research shows this type of nudge is effective. (T392256)
- Confirmation email: We are exploring ways to simplify and improve the initial account confirmation email newly registered users receive. (T215665)
Community Configuration Enhancements
[Quelltext bearbeiten]Communities can now manage which namespaces are eligible for Event Registration via Community Configuration. (T385341)
Annual Planning
[Quelltext bearbeiten]The Wikimedia Foundation’s 2025–2026 Annual Plan is taking shape. The Growth and Editing teams will focus on the Contributor Experiences (WE1) objective, with a focus on increasing constructive edits by editors with fewer than 100 cumulative contributions.
Get Involved
[Quelltext bearbeiten]We value your insights and ideas! If you would like to participate in a discussion, share feedback, or pilot new features, please reach out on the relevant Phabricator tasks or at our talk page, in any language.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:51, 17. Jun. 2025 (CEST)
Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen
[Quelltext bearbeiten]
Herzliche Einladung zum nächsten Technische-Wünsche-Onlinetreff! Während wir aktuell – wie kürzlich im Kurier berichtet – mit Hochdruck an Subreferenzierung arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns am 16. Juli um 18 Uhr mit dir austauschen.
Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der Recherche zum alten Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen Themenschwerpunkt Einzelnachweise angehen sollten.
Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch auf unserer Projektdiskussion schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST)
Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen!
[Quelltext bearbeiten]Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die Technischen Wünsche bieten wieder Reparaturhilfe an!
2023 als Reparatursommer entstanden, während andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern möchten.
Bis zum 01. August könnt ihr euch auf Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung auf unserer Projektseite.
Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?
Wie neulich angekündigt, befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch Subreferenzierung Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich die Umsetzung feiern!
Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden Verbesserungen zu Einzelnachweisen, wir freuen uns über euer Feedback auf unserer Diskussionsseite. Oder komm spontan zum heutigen Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr), wo wir über eure Gedanken sprechen möchten, was wir als nächstes angehen sollen!
Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:57, 16. Jul. 2025 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du den Technische-Wünsche-Newsletter abonniert hast. Hier kannst du deine Benachrichtigungseinstellungen anpassen.