Zum Inhalt springen

„Motorrad-Weltmeisterschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Frauen in der Weltmeisterschaft: falschen Punkt entfernt
 
(438 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giacomo Agostini (2003).jpg|mini|[[Giacomo Agostini]], mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM.]]
Mit '''Motorrad-Weltmeisterschaft''' ist im Allgemeinen die vom Weltverband [[FIM]] im Jahre 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßen[[Motorrad|motorräder]] gemeint. Daneben gibt es noch WM für [[Motocross]], [[Speedway]] usw. Verglichen mit der [[Formel 1]] sind die Rennen der MotoGP wesentlich aktionsreicher, Überholmanöver sind an der Tagesordnung, Stürze jedoch auch. Trotz der Regeländerungen dominiert der Italiener [[Valentino Rossi]] weiterhin das Geschehen.
'''Motorrad-Weltmeisterschaft''' ist ursprünglich die vom Weltverband [[Fédération Internationale de Motocyclisme|FIM]] im Jahr [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1949|1949]] erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßen[[Motorrad|motorräder]]. Es werden Weltmeistertitel in den drei [[Prototyp (Motorsport)|Prototypenklassen]] [[MotoGP]], [[Moto2]] und [[Moto3]] vergeben. Die einzelnen Klassen sind durch Hubraum, Zylinderzahl, Arbeitsweise und Gewicht definiert.


Obwohl ursprünglich vorwiegend als [[Straßenrennen (Motorsport)|Straßenrennen]] auf temporär abgesperrten öffentlichen Straßen ausgetragen, finden die Weltmeisterschaftsläufe für Straßenmotorrad-Prototypen seit 1991 ausschließlich auf sicherheitstechnisch optimierten [[Rundstreckenrennen|Rundstrecken]] statt. Neben dem heutigen Prototypenformat gibt es im [[Motorradsport]] unter anderem Weltmeisterschaften für seriennahe Straßenmotorräder wie die [[Superbike-Weltmeisterschaft|Superbike-]] und [[Supersport-Weltmeisterschaft]], [[Motocross-Weltmeisterschaft|Motocross]], [[Enduro-Weltmeisterschaft|Enduro]], [[Trial (Sport)#Motorrad-Trial|Trial]], [[Speedway (Bahnsport)|Speedway]] und [[Eisspeedway]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:1976-08-28 Rolf Steinhausen - Sepp Huber -Busch König BSA 2.jpg|mini|hochkant=1.2|Steinhausen/Huber 1976]]
[[Datei:Villa, Walter auf Harley 250 cm³ 1976-08-28.jpg|mini|hochkant=1.2|[[Walter Villa]], 1976 Weltmeister auf [[Alenia Aermacchi#Motorräder|Aermacchi (Harley-Davidson)]]]]
Lange Jahre wurden Rennen in den [[Hubraum]]-Klassen 50 cm³ bzw. 80 cm³, 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³ und [[500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft|500 cm³]] bei den Solo-Maschinen sowie 500 cm³ bei den [[Motorradgespann|Seitenwagen]] ausgetragen. In den 1950er-Jahren dominierten englische und italienische Marken mit [[Viertaktmotor]]en. Auch die süddeutsche Marke [[NSU Motorenwerke|NSU]] errang Weltmeistertitel. Von 1957 bis 1973 war [[Motorradwerk Zschopau|MZ]] mit [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-Maschinen in den Hubraumklassen 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³ die führende deutsche Marke im internationalen Motorradrennsport. Allerdings war der MZ-Rennstall bei Weltmeisterschaftsrennen in NATO-Staaten wegen des [[Alleinvertretungsanspruch]]s der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er-Jahren aus politischen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen. Deshalb war es auch den besten Fahrern nicht möglich, eine Markenweltmeisterschaft auf MZ zu erreichen.


Anfang der 1970er-Jahre lösten die Zweitaktmaschinen meist [[japan]]ischer Herkunft auch in der Königsklasse bis 500 cm³ die bis dahin dominierenden Viertakter aus Europa ab. So wechselte [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1974|1974]] [[Giacomo Agostini]] nach 13 Weltmeistertiteln in Folge bei den 350ern und 500ern von der italienischen Marke [[MV Agusta]] zu [[Yamaha Motor|Yamaha]] und errang damit den ersten 500er-WM-Titel für die Zweitaktmaschinen, die in den folgenden Jahrzehnten die Viertakter völlig verdrängten. Trotzdem gelang dem inzwischen 15-maligen Weltmeister Giacomo Agostini 1976 noch ein Sieg auf der Viertakt-MV-Agusta, und zwar auf der fahrerisch anspruchsvollen [[Nordschleife]] des [[Nürburgring]]s.
Lange Jahre wurden die [[Hubraum]]-Klassen 50 cm³, 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³ und 500 cm³ bei den Solo-Maschinen sowie 500 cm³ bei den Seitenwagen ausgetragen. In den 50er Jahren dominierten englische und italienische Marken mit Viertakt-Motoren. Auch die süddeutsche Marke [[NSU]] konnte WM-Titel erringen.


Von 1949 bis 1976 zählte die [[Isle of Man TT|Tourist Trophy]] auf der Insel [[Isle of Man]] zur Motorrad-Straßenweltmeisterschaft. Der Kurs wurde u. a. aus dem Programm genommen, nachdem [[Giacomo Agostini]] 1972 wegen des tödlichen Unfalls des in Führung liegenden [[Gilberto Parlotti]] im Rennen der Klasse bis 125 cm³ erklärte, nie wieder auf der gefährlichen Strecke zu fahren. Zwischen 1977 und 1989 wurde die [[Formula TT]] in drei Hubraumklassen als offizielle Weltmeisterschaft unter dem Dach der FIM ausgetragen, um die Aberkennung des WM-Status der Tourist Trophy auszugleichen und gleichzeitig Rennen mit seriennahen Maschinen populärer zu machen.
Anfangs der 70er Jahre lösten die [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-Maschinen meist japanischer Herkunft auch in der Königsklasse bis 500 Kubikzentimeter die bis dahin dominierenden Viertakt-Motoren aus Europa ab. So wechselte 1974 [[Giacomo Agostini]] nach mehreren Weltmeistertiteln in Folge bei den 350er und 500er von der italienischen Marke [[MV Agusta]] zu [[Yamaha Motor Corporation|Yamaha]] und errang damit den ersten 500er-WM-Titel für die Zweitakt-Maschinen, die in den folgenden Jahrzehnten die Viertakter komplett verdrängen sollten. Trotzdem gelang es dem 15-fachen Weltmeister [[Giacomo Agostini]] im Jahre 1976 noch ein Sieg auf der Viertakt-[[MV Agusta]], und zwar auf der fahrerisch besonders anspruchsvollen [[Nordschleife]] des [[Nürburgring]]s.


1984 wurde die 50er „Schnapsglas“-Klasse durch 80 cm³ ersetzt; die 350er Klasse wurde ab 1983 komplett gestrichen. Dadurch bleibt der Deutsche [[Toni Mang]] aus [[Inning am Ammersee]], der auch mehrere 250er Titel errang, ewiger Weltmeister in dieser Klasse. Der klassische Start mit Anschieben der Motorräder wurde durch einen stehenden Start mit laufenden Motoren ersetzt.
[[Motorrad-Weltmeisterschaft 1984|1984]] wurde die 50er „Schnapsglas“-Klasse durch die 80-cm³-Klasse ersetzt; die 350er-Klasse wurde bereits ab [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1983|1983]] ersatzlos gestrichen. Dadurch bleibt der Deutsche [[Toni Mang]] aus [[Inning am Ammersee]], der auch mehrere 250er-Titel errang, ''ewiger Weltmeister'' in dieser Klasse. Der klassische Start mit Anschieben der Motorräder wurde Ende der 1980er-Jahre durch einen stehenden Start mit laufenden Motoren ersetzt.


1990 wurden die 80er und 1997 auch noch die Seitenwagen aus dem WM-Programm genommen, so dass bis in Jahr 2001 die [[Weltmeisterschaft]] nur in den [[Hubraum]]-Klassen 125 cm³, 250 cm³ und 500 cm³ ausgetragen wurden. Den Herstellern war es zunehmend ein Dorn im Auge, dass für die WM-Rennen die Entwicklung von aus Umweltgründen nicht mehr zeitgemäßen [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-Motoren erforderlich war, während große Motorräder für die Straße längst ausschließlich mit [[Viertaktmotor|Viertakt]]-Motoren ausgestattet waren.
[[Motorrad-Weltmeisterschaft 1990|1990]] wurden die 80er und 1997 auch noch die [[Motorradgespann|Seitenwagen-Rennmaschinen]] aus dem WM-Programm genommen, sodass bis [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2001|2001]] die Weltmeisterschaft nur in den Hubraum-Klassen 125 cm³, 250 cm³ und 500 cm³ ausgetragen wurde. Die Hersteller störte es zunehmend, dass sie für die Weltmeisterschaftsrennen die aus Umweltgründen nicht mehr zeitgemäßen Zweitaktmotoren weiterentwickeln mussten, um konkurrenzfähig zu bleiben, während große Motorräder für die Straße längst ausschließlich mit Viertaktmotoren fuhren. Ein Versuch Hondas, Ende der 1970er-Jahre mit der NR500 noch einmal einen konkurrenzfähigen Viertakter zu etablieren, scheiterte.


[[Datei:Moto Gp logo.svg|mini|Logo der [[MotoGP]]-Klasse]]
Seit 1988 hatte sich parallel die [[Superbike]]-WM etabliert, wo mit seriennahen Motorrädern mit 750cm³ (Vierzylinder) bzw. 1000cm³ (Zweizylinder) fast so schnell gefahren wurde wie mit den noch leistungsstärkeren und leichteren 500er GP-Maschinen. Zur Saison 2002 wurde auf Druck der Japanischen Hersteller, insbesondere [[Honda]], die 500er Klasse in [[MotoGP]] umbenannt und ein neues Regelwerk erlaubte bzw. forderte nun [[Viertaktmotor|Viertakter]]-Motoren mit 990 cm³. Analog zur [[Formel 1]] müssen diese MotoGP-Maschinen speziell für Rennen entwickelt werden ([[Prototyp (Technik)|Prototyp]]) und dürfen zwecks Abgrenzung zu den Superbikes nicht von Serienmaschinen abgeleitet sein.
Seit [[Superbike-Weltmeisterschaft 1988|1988]] hatte sich parallel die [[Superbike-Weltmeisterschaft]] etabliert, wo mit seriennahen Motorrädern fast so schnell gefahren wurde wie mit den noch leistungsstärkeren und leichteren 500er Grand-Prix-Maschinen. Zur Saison [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2002|2002]] wurde auf Druck der japanischen Hersteller, insbesondere [[Honda]], die 500er-Klasse durch die [[MotoGP]] ersetzt. Ein neues Regelwerk erlaubte bzw. forderte nun Viertaktmotoren mit maximal 990 cm³. Diese Regelung wurde ab der [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2007|Saison 2007]] erneut angepasst und der zulässige maximale Hubraum auf 800 cm³ limitiert. Analog zur [[Formel 1]] müssen diese MotoGP-Maschinen speziell für Rennen entwickelte [[Prototyp (Motorsport)|Prototypen]] sein, die wegen der Abgrenzung zu den Superbikes nicht von Serienmaschinen abgeleitet sind. Die ersten vier Jahre der MotoGP dominierte der Italiener [[Valentino Rossi]].


Ab der Saison [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2010|2010]] wurde die 250-cm³-Klasse, in der [[Zweitaktmotor|Zwei-]] und Viertakter bis 250 cm³ zugelassen waren, von der [[Moto2]]-Klasse abgelöst, in der [[Viertaktmotor|Viertaktmaschinen]] mit anfangs maximal 600 und ab [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2019|2019]] maximal 765 cm³ Hubraum an den Start gehen. Zur Saison [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2012|2012]] löste analog dazu die [[Moto3]]-Klasse mit ihren 250er-Viertaktern die 125-cm³-Klasse ab. Außerdem wurde der maximal zulässige Hubraum der MotoGP-Klasse auf 1000 cm³ erhöht.


== Kurioses ==
== Reglement ==
Das Reglement der Motorrad-Weltmeisterschaft ist auf der Internetseite der FIM verfügbar.<ref>{{Internetquelle|autor=|hrsg=[[Fédération Internationale de Motocyclisme|FIM]]|werk=|url=https://www.fim-moto.com/en/documents/view/2025-motogp-moto2-moto3-regulations|titel=2025 MotoGP, Moto2 & Moto3 Regulations|sprache=en|datum=2025-02-18|abruf=2025-03-04}}</ref>


== Punkteverteilung ==
* [[John Surtees]] ist bis heute der einzige Fahrer, der Weltmeistertitel in den Klassen 350ccm, 500 ccm & in der [[Formel 1]] gewann ([[1964]]). Nur drei andere Motorrad-Weltmeister fuhren in der Formel Eins: Nello Pagani, Mike Hailwood & Johnny Cecotto.
Weltmeister werden diejenigen Fahrer, Hersteller bzw. Teams, die am Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft gesammelt haben. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:


{| class="wikitable" style="text-align:center"
* [[Valentino Rossi]] ist der einzige Motorrad-Rennfahrer, der vier Weltmeistertitel in vier verschiedenen Klassen gewann (125ccm, 250ccm, 500ccm & MotoGP)
! colspan="16" | Punkteverteilung
|-
! Platz
| style="width:2em;" bgcolor="#FFFFBF" | 1
| style="width:2em;" bgcolor="#DFDFDF" | 2
| style="width:2em;" bgcolor="#FFDF9F" | 3
| style="width:2em;" | 4
| style="width:2em;" | 5
| style="width:2em;" | 6
| style="width:2em;" | 7
| style="width:2em;" | 8
| style="width:2em;" | 9
| style="width:2em;" | 10
| style="width:2em;" | 11
| style="width:2em;" | 12
| style="width:2em;" | 13
| style="width:2em;" | 14
| style="width:2em;" | 15
|-
! Punkte
| 25 || 20 || 16 || 13 || 11 || 10 || 9 || 8 || 7 || 6 || 5 || 4 || 3 || 2 || 1
|}


In der MotoGP-Klasse wird zudem an jedem Rennwochenende am Samstag vor dem sonntäglichen Hauptrennen ein Sprintrennen ausgefahren. Die neun erstplatzierten Fahrer jedes Sprintrennen erhalten Punkte nach folgendem Schema:
* [[Loris Capirossi]] ist der einzige Motorrad-Rennfahrer, der den Weltmeistertitel in seiner ersten Saison gewann, 1990.


{| class="wikitable" style="text-align:center"
* [[Emilio Alzamora]] ist der erste Motorrad-Rennfahrer, der den Weltmeistertitel in der 125ccm-Klasse gewann, ohne ein einziges Rennen in der betreffenden Saison (1999) zu gewinnen.
! colspan="10" | Punkteverteilung
|-
! Platz
| style="width:2em;" bgcolor="#FFFFBF" | 1
| style="width:2em;" bgcolor="#DFDFDF" | 2
| style="width:2em;" bgcolor="#FFDF9F" | 3
| style="width:2em;" | 4
| style="width:2em;" | 5
| style="width:2em;" | 6
| style="width:2em;" | 7
| style="width:2em;" | 8
| style="width:2em;" | 9
|-
! Punkte
| 12 || 9 || 7 || 6 || 5 || 4 || 3 || 2 || 1
|}


== Rekorde ==
* 1967 hatten [[Mike Hailwood]] ([[Honda]]) und [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) in der 500ccm-Klasse am Ende der Saison beide 46 Punkte. Beide hatten 5 Rennen gewonnen und einen zweiten Platz eingefahren. Agostini bekam den Titel zugesprochen, weil er jünger war. Dies ist einer der kuriosesten Siege der Rennsportgeschichte.
=== Erfolgreichste Fahrer ===
* ''siehe [[Liste der Motorrad-WM-Fahrer mit den meisten Grand-Prix-Siegen]]''


=== Erfolgreichste Hersteller (Solo-Grand-Prix-Siege) ===
*[[Rupert Hollaus]] wurde postum Weltmeister 1954 auf [[NSU]] verunglückte als bereits feststehender Weltmeister (125-cm³-Klasse) beim Training zum großen Preis von Monza tödlich.
<small>(Stand: Großer Preis von Frankreich, 12. Mai 2024)</small><br />
Aufgelistet werden hier die Hersteller mit mindestens 50 Siegen.


{| class="wikitable" style="text-align:center"
== Frauen im GP-Sport ==
! !! Hersteller !! Grand-Prix-Siege !! style="width:4em" | [[MotoGP]] !! style="width:4em" | [[Moto2]] !! style="width:4em" | [[500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft|500&nbsp;cm³]]!! style="width:4em" | 350&nbsp;cm³ !! style="width:4em" | [[Moto3]] !! style="width:4em" | 250&nbsp;cm³ !! style="width:4em" | 125&nbsp;cm³ !! style="width:4em" | 80&nbsp;cm³ !! style="width:4em" | 50&nbsp;cm³
|-
| 1. || align="left" | {{JPN|Ziel=Honda}} || 813 || 157 || || 156 || 35 || 81 || 207 || 164 || || 13
|-
| 2. || align="left" | {{JPN|Yamaha Motor|Yamaha}} || 517 || 122 || || 120 || 63 || || 165 || 47 || ||
|-
| 3. || align="left" | {{ITA|Ziel=Aprilia}} || 298 || 4 || || || || || 143 || 151 || ||
|-
| 4. || align="left" | {{ITA|Ziel=MV Agusta}} || 275 || || || 139 || 76 || || 26 || 34 || ||
|-
| 5. || align="left" | {{JPN|Ziel=Suzuki}} || 162 || 8 || || 89 || || || || 35 || || 30
|-
| 6. || align="left" | {{DEU|Kalex Engineering|Kalex}} || 110 || || 107 || || || 3 || || || ||
|-
| 7. || align="left" | {{ESP|Ziel=Derbi}} || 107 || || || || || || 1 || 64 || 25 || 17
|-
| 8. || align="left" | {{AUT|Pierer Mobility|KTM}} || 106 || || 14 || || || 92 || || || ||
|-
| 9. || align="left" | {{JPN|Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki}} || 85 || || || 2 || 28 || || 45 || 10 || ||
|-
| 10. || align="left" | {{ITA|Ziel=Ducati}} || 79 || 79 || || || || || || || ||
|-
| 11. || align="left" | {{DEU|Ziel=Kreidler}} || 71 || || || || || || || || || 71
|-
| 12. || align="left" | {{ITA|Ziel=Gilera}} || 59 || || || 35 || 4 || || 12 || 8 || ||
|-
| 13. || align="left" | {{ITA|Ziel=Garelli}} || 51 || || || || || || || 44 || || 7
|}


* ''siehe auch [[Liste der Konstrukteursweltmeister im Motorradstraßenrennsport]]''
* [[Gina Bovaird]], ist die einzige Motorrad-Rennfahrerin, die in der Klasse 500 ccm startete. Dies war beim Französischen Grand Prix, 1982.


== Einzigartiges ==
* [[Katja Poensgen]], (Deutschland) ist die einzige Motorrad-Rennfahrerin, die in der 250ccm Klasse Punkte einfuhr. Sie startete in der Saison 2001 und 2003 und war 2001 beim Italienischen Grand Prix in [[Mugello]] 14te.
[[Datei:Cecotto, Johnny auf Yamaha 1976-08-28.jpg|mini|Cecotto 1976 auf dem Nürburgring]]
* [[John Surtees]] ist bis heute der einzige Fahrer, der Weltmeistertitel in den Klassen bis 350&nbsp;cm³, [[500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft|bis 500&nbsp;cm³]] der Motorrad-WM und in der [[Formel 1]] gewann ([[Formel-1-Saison 1964|1964]]). Nur drei andere Motorrad-Weltmeister fuhren in der Formel 1: [[Nello Pagani]], [[Mike Hailwood]] und [[Johnny Cecotto]].
* [[Valentino Rossi]] ist der einzige Motorrad-Rennfahrer, der Weltmeistertitel in vier verschiedenen Klassen gewann (125&nbsp;cm³, 250&nbsp;cm³, 500&nbsp;cm³ und MotoGP)
* [[Loris Capirossi]] ist der zweite Motorrad-Rennfahrer, der den Weltmeistertitel in seiner ersten Saison gewann, [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1990|1990]]. Vor ihm gewann 1975 Johnny Cecotto den Titel in der 350er-Klasse.
* Drei Fahrern gelang es bisher einen Weltmeisterschaftstitel zu erlangen, ohne in der entsprechenden Saison ein einziges Rennen zu gewinnen. [[George O’Dell]] wurde 1977 Seitenwagen-Weltmeister, [[Manuel Herreros]] erlangte 1989 den letzten 80-cm³-Titel (danach wurde die Serie abgeschafft) und [[Emilio Alzamora]] erhielt [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1999|1999]] den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse.
* [[Rupert Hollaus]] ist der bisher einzige [[postum]]e Weltmeister. [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1954|1954]] verunglückte er auf [[NSU Motorenwerke|NSU]] als bereits feststehender Weltmeister der 125-cm³-Klasse beim Training zum [[Großer Preis der Nationen (Motorrad)|Großen Preis der Nationen]] in [[Autodromo Nazionale di Monza|Monza]] tödlich.
* [[Luigi Taveri]] ist der einzige Motorrad-Rennfahrer, der in allen Klassen seiner aktiven Rennfahrerkarriere (50&nbsp;cm³, 125&nbsp;cm³, 250&nbsp;cm³, 350&nbsp;cm³, 500&nbsp;cm³ und Sidecar) Punkte erringen konnte.
* [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1985|1985]] gelang es [[Freddie Spencer]] als bisher einzigem Fahrer, den Weltmeistertitel der 250-cm³-Klasse und der 500-cm³-Klasse in einem Jahr zu gewinnen.
* Das Rennen der MotoGP-Klasse beim [[Großer Preis von Spanien (Motorrad)|Großen Preis von Spanien]] [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2017|2017]] in [[Circuito de Jerez|Jerez]] war der 3000. WM-Lauf in der Geschichte der Weltmeisterschaft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.motogp.com/de/nachrichten/2017/05/04/jerez-feiert-das-3000-grand-prix-rennen/226748|titel=Jerez feiert das 3000. Grand Prix Rennen|werk=motogp.com|datum=2017-05-04|abruf=2017-05-05}}</ref>


== Frauen in der Weltmeisterschaft ==
* [http://www.highsider.com/textlager/finland_textlager/Rinne_90_03.htm Taru Rinne], (Finnland) sammelte insgesamt 25 Punkte in der 125ccm Klasse, 1988 und 1989. Sie war zweitschnellste im Training zum 1989er Grand Prix von Deutschland.
* [[Inge Stoll]] (Deutschland) ist die erste Frau, die WM-Punkte errang. Von 1952 bis 1957 nahm sie als Beifahrerin in einem Norton-Gespann an den Seitenwagen-Rennen der Motorrad-WM teil.
* [[Gina Bovaird]] ist die einzige Motorradrennfahrerin, die in der [[500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft|500-cm³-Klasse]] startete. Sei nahm am [[Großer Preis von Frankreich (Motorrad)|Großen Preis von Frankreich]] [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1982|1982]] teil und schied dabei aus.
* [[Katja Poensgen]] ist die einzige Motorradrennfahrerin, die in der 250-cm³-Klasse Punkte einfuhr. Sie startete in den Saisons 2001 und 2003 und wurde 2001 beim [[Großer Preis von Italien (Motorrad)|Italienischen Grand Prix]] in [[Autodromo Internazionale del Mugello|Mugello]] 14.
* [[Taru Rinne]] sammelte 1988 und 1989 insgesamt 25 Punkte in der 125-cm³-Klasse. Sie war Zweitschnellste im Training zum 1989er [[Großer Preis von Deutschland (Motorrad)|Grand Prix von Deutschland]].
* [[Tomoko Igata]] sammelte 1994 und 1995 insgesamt 30 Punkte in der 125-cm³-Klasse (1994 und 1995)


== Strecken, auf denen WM-Läufe stattfinden/stattfanden ==
* [[Tomoko Igata]], (Japan) sammelte insgesamt 30 Punkte in der 125ccm Klasse, 1994 und 1995.
{| class="wikitable"
! style="width:10em" | Land !! Strecke !! Stadt !! Zeitraum
|-
| rowspan="2" | {{ARG}} || [[Autódromo Oscar Alfredo Gálvez]] || [[Buenos Aires]] || 1961–1963, 1981, 1982, 1987, 1994, 1995, 1998, 1999
|-
| [[Autódromo Termas de Río Hondo]] || [[Termas de Río Hondo]] || 2014–2023, 2025
|-
| rowspan="2" | {{AUS}} || [[Eastern Creek Raceway]] || [[Sydney]] || 1991–1996
|-
| [[Phillip Island Circuit]] || [[Phillip Island (Victoria)|Phillip Island]] || 1989, 1990, seit 1997
|-
| rowspan="2" | {{BEL}} || [[Circuit Zolder]] || [[Zolder]] || 1980
|-
| [[Circuit de Spa-Francorchamps]] || [[Spa (Belgien)|Spa]] || 1949–1990
|-
| rowspan="3" | {{BRA}} || [[Autódromo Internacional Ayrton Senna (Goiânia)|Autódromo Internacional Ayrton Senna]] || [[Goiânia]] || 1987–1989
|-
| [[Autódromo José Carlos Pace]] || [[São Paulo]] || 1992
|-
| [[Autódromo Internacional Nelson Piquet]] || [[Rio de Janeiro]] || 1995–1997, 1999–2004
|-
| {{CHN|2=China}} || [[Shanghai International Circuit]] || [[Shanghai]] || 2005–2008
|-
| rowspan="6" | {{DEU}} || [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheimring]] || [[Hockenheim]] || 1957, 1959, 1961, 1963, 1966, 1967, 1969, 1971, 1973, 1975, 1977, 1979, 1981–1983, 1985, 1987, 1989, 1991–1994
|-
| [[Nürburgring]] ([[Nordschleife]]) || [[Nürburg (Gemeinde)|Nürburg]] || 1955, 1958, 1970, 1972, 1974, 1976, 1978, 1980
|-
| [[Nürburgring]] ([[Südschleife]]) || [[Nürburg (Gemeinde)|Nürburg]] || 1965, 1968
|-
| [[Nürburgring]] (Grand-Prix-Kurs) || [[Nürburg (Gemeinde)|Nürburg]] || 1984, 1986, 1988, 1990, 1995–1997
|-
| [[Schottenring]] || [[Schotten (Stadt)|Schotten]] || 1953
|-
| [[Solitude-Rennstrecke|Solitude]] || [[Solitude|Stuttgart-Solitude]] || 1952, 1954, 1956, 1960, 1962, 1964
|-
| {{GDR|#}} [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] /<br />{{DEU}} || [[Sachsenring]] || [[Hohenstein-Ernstthal]] || 1961–1972, seit 1998
|-
| rowspan="2" | {{FIN}} || [[Rennstrecke von Imatra|Imatra]] || [[Imatra]] || 1964–1982
|-
| [[Pyynikki-Rennstrecke|Pyynikki]] || [[Tampere]] || 1962, 1963
|-
| rowspan="8" | {{FRA}} || [[Circuit des Planques]] || [[Albi]] || 1951
|-
| [[Circuit de Charade]] || [[Clermont-Ferrand]] || 1959–1967, 1972, 1974
|-
| [[Circuit de Nevers Magny-Cours]] || [[Magny-Cours]] || 1992
|-
| [[Circuit de Reims-Gueux]] || [[Reims]] || 1954, 1955
|-
| [[Circuit Paul Armagnac]] || [[Nogaro]] || 1978, 1982
|-
| [[Circuit Paul Ricard]] || [[Le Castellet (Var)|Le Castellet]] || 1973, 1975, 1977, 1980–1981, 1984, 1986, 1988, 1991, 1996–1999
|-
| [[Circuit Bugatti]] || [[Le Mans]] || 1969–1970, 1976, 1979, 1983, 1985, 1987, 1989–1990, 1994–1995, seit 2000
|-
| [[Rouen-les-Essarts]] || [[Rouen]] || 1953, 1954, 1965
|-
| rowspan="2" | {{GBR|Vereinigtes Königreich|Großbritannien}} || [[Donington Park|Donington Park Circuit]] || [[Castle Donington]] || 1987–2009
|-
| [[Silverstone Circuit]] || [[Silverstone]] || 1977–1986, seit 2010
|-
| {{QAT}} || [[Losail International Circuit]] || [[Doha]] || seit 2004
|-
| {{IND}} || [[Buddh International Circuit]] || [[Greater Noida]] || 2023


|-
== Strecken auf denen WM-Läufe stattfinden/stattfanden ==
| rowspan="2" | {{IDN}} || [[Sentul International Circuit]] || [[Citeureup]] || 1996–1997
* [[Sachsenring (Rennstrecke)|Sachsenring]] bei [[Hohenstein-Ernstthal]] ([[Deutschland]]) von 1962-1971 und seit 1998
|-
* [[Hockenheimring]] bei [[Hockenheim]] (Deutschland)
| [[Mandalika International Street Circuit]] || [[Lombok]] || seit 2022
* [[Nürburgring]] bei [[Nürburg_(Gemeinde)|Nürburg]] (Deutschland)
|-
* [[Solitude]] in [[Stuttgart]] (Deutschland)
| rowspan="2" | {{IMN|#}} [[Isle of Man]] || [[Snaefell Mountain Course]] || rowspan="2" | [[Douglas (Isle of Man)|Douglas]] || 1949–1976
* [[A1-Ring]] in [[Spielberg_bei_Knittelfeld|Spielberg]] ([[Österreich]])
|-
* [[Automotodrom Brno]] bei [[Brünn]] ([[Tschechien]])
| [[Clypse Course]] || 1954–1959
* [[Circuit Paul Ricard]] in Le Castellet ([[Frankreich]])
|-
* [[Circuit de Charade]] bei [[Clermont-Ferrand]] ([[Frankreich]])
| rowspan="4" | {{ITA}} || [[Autodromo Enzo e Dino Ferrari]] || [[Imola]] || 1969, 1972, 1974, 1975, 1977, 1979, 1981, 1983, 1988, 1989, 1996–1999
* [[Circuit de Catalunya]] bei [[Barcelona]] ([[Spanien]])
|-
* [[TT Assen|TT circuit]] bei [[Assen]] ([[Niederlande]])
| [[Autodromo Internazionale del Mugello]] || [[Mugello]] || 1976, 1978, 1982, 1984, 1985, seit 1991
|-
| [[Autodromo Nazionale di Monza]] || [[Monza]] || 1949–1968, 1970, 1971, 1972, 1983, 1986, 1987
|-
| [[Misano World Circuit Marco Simoncelli|Autodromo di Santamonica /<br />Misano World Circuit /<br />Misano World Circuit Marco Simoncelli]] || [[Misano Adriatico]] || 1980, 1982, 1984–1987, 1989–1991, 1993, seit 2007
|-
| rowspan="3" | {{JPN}} || [[Fuji Speedway]] || [[Oyama (Shizuoka)|Oyama]] || 1966, 1967
|-
| [[Suzuka International Racing Course]] || [[Suzuka]] || 1963–1965, 1987–1998, 2000–2003
|-
| [[Twin Ring Motegi]] || [[Motegi (Tochigi)|Motegi]] || seit 1999
|-
| rowspan="2" | {{YUG}} || [[Preluk]] || [[Opatija]] || 1969, 1970, 1972–1977
|-
| [[Automotodrom Grobnik]] || [[Rijeka]] || 1978–1990
|-
| {{CAN}} || [[Mosport International Raceway]] || [[Bowmanville]] || 1967
|-
| rowspan="3" | {{MYS}} || [[Shah Alam Circuit]] || [[Shah Alam]] || 1991–1997
|-
| [[Johor Circuit]] || [[Pasir Gudang]] || 1998
|-
| [[Sepang International Circuit]] || [[Sepang]] || seit 1999
|-
| {{NLD}} || [[TT Circuit Assen]] || [[Assen]] || seit 1949
|-
| rowspan="2" | {{NIR}} || [[Clady Circuit]] || [[Clady (County Antrim)|Clady]] || 1949–1952
|-
| [[Dundrod Circuit]] || [[Dundrod]] || 1952–1971
|-
| rowspan="2" | {{AUT}} ||[[Red Bull Ring|A1-Ring /<br />Red Bull Ring]]||[[Spielberg bei Knittelfeld|Spielberg]] || 1996, 1997, seit 2016
|-
| [[Salzburgring]] || [[Salzburg]] || 1971–1979, 1981–1991, 1993, 1994
|-
| rowspan="2" | {{PRT}} || [[Circuito do Estoril]] || [[Estoril]] || 2000–2012
|-
| [[Autódromo Internacional do Algarve]] || [[Portimão]] || seit 2020
|-
| rowspan="4" | {{SWE}} || [[Hedemora TT Circuit]] || [[Hedemora]] || 1958
|-
| [[Karlskoga Motorstadion]] || [[Karlskoga]] || 1978, 1979
|-
| [[Råbelövsbanan]] || [[Kristianstad]] || 1959, 1961
|-
| [[Scandinavian Raceway]] || [[Gislaved (Gemeinde)|Anderstorp]] || 1971–1977, 1981–1990
|-
| rowspan="2" | {{CHE}} || [[Bremgarten-Rundstrecke|Bremgarten]] || [[Bern]] || 1949, 1951–1954
|-
| [[Circuit des Nations]] || [[Genf]] || 1950
|-
| rowspan="6" | {{ESP}} || [[Circuit de Catalunya|Circuit de Catalunya /<br />Circuit de Barcelona-Catalunya]] || [[Barcelona]] || seit 1991
|-
| [[Circuit Ricardo Tormo]] || [[Valencia]] || 1999–2023, ab 2025
|-
| [[Circuito de Jerez]] || [[Jerez de la Frontera]] || seit 1987
|-
| [[Circuito del Jarama]] || [[San Sebastián de los Reyes]] || 1969, 1971, 1973, 1975, 1977–1988, 1991, 1993, 1998
|-
| [[Circuit de Montjuïc]] || [[Barcelona]] || 1950–1968, 1970, 1972, 1974, 1976
|-
| [[Motorland Aragón]] || [[Alcañiz]] || seit 2010
|-
| rowspan="2" | {{ZAF}} || [[Kyalami Grand Prix Circuit]] || [[Johannesburg]] || 1983–1985, 1992
|-
| [[Phakisa Freeway]] || [[Welkom]] || 1999–2004
|-
| {{THA}} || [[Chang International Circuit]] || [[Buri Ram]] || seit 2018
|-
| {{CZE}} || [[Automotodrom Brno]] || [[Brünn]] || 1993–2020, ab 2025
|-
| rowspan="2" |{{CSK}} || [[Masaryk-Ring]] || [[Brünn]] || 1965–1982
|-
| [[Automotodrom Brno]] || [[Brünn]] || 1987–1991
|-
| {{TUR}} || [[Istanbul Park Circuit]] || [[Istanbul]] || 2005–2007
|-
| rowspan="2" | {{HUN}} || [[Hungaroring]] || [[Budapest]] || 1990, 1992
|-
| [[Balaton Park Circuit]] || [[Balatonfőkajár]] || ab 2025
|-
| rowspan="4" | {{USA|2=USA}} || [[Circuit of The Americas]] || [[Austin]]|| seit 2013
|-
| [[Daytona International Speedway]] || [[Daytona Beach]] || 1964, 1965
|-
| [[Indianapolis Motor Speedway]] || [[Speedway (Indiana)|Speedway]] || 2008–2015
|-
| [[Laguna Seca Raceway]] || [[Monterey (Kalifornien)|Monterey]] || 1988–1991, 1993, 1994, 2005–2013
|-
| {{VEN-1954}} || [[San Carlos (Rennstrecke)|San Carlos]] || [[San Carlos (Cojedes)|San Carlos]] || 1977–1979
|}


==Siehe auch==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Grand Prix motorcycle racing|Motorrad-Weltmeisterschaft}}
*[[Liste der Weltmeister im Motorradstraßenrennsport]]
* [https://www.fim-moto.com/en/ FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme)] (englisch/französisch)
*[[Motorradsport]].
* [http://www.motogp.com/ Offizielle Seite der Motorrad-Weltmeisterschaft] (mehrsprachig)
* [http://www.motograndprix.de/ Deutsche Seite zu diversen Rennklassen]


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
* http://www.motogp.com Offizielle Seite der Motorrad Weltmeisterschaft
* http://www.motograndprix.de Deutsche Seite zu diversen Rennklassen


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Motorrad-WM
|Navigationsleiste Motorrad-WM-GPs
|Navigationsleiste Rennstrecken der Motorrad-WM|Navigationsleiste 50- bzw. 80-cm³-Weltmeister
|Navigationsleiste 125-cm³- bzw. Moto3-Weltmeister
|Navigationsleiste 250-cm³- bzw. Moto2-Weltmeister
|Navigationsleiste 350-cm³-Weltmeister
|Navigationsleiste 500-cm³- bzw. MotoGP-Weltmeister
|Navigationsleiste Gespann-Weltmeister
}}


[[Kategorie:Motorsport]]
[[Kategorie:Motorrad-Weltmeisterschaft| ]]
[[Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft]]

[[Kategorie:Erstveranstaltung 1949]]
[[en:Grand Prix motorcycle racing]]
[[Kategorie:Motorrad-Rennserie|Weltmeisterschaft]]
[[es:Motociclismo de velocidad]]
[[fi:MotoGP]]
[[he:מרוצי אופנועי גרנד פרי]]
[[id:MotoGP]]
[[it:Motomondiale]]
[[ja:ロードレース世界選手権]]
[[pl:MotoGP]]
[[pt:MotoGP]]
[[zh:世界摩托车锦标赛]]

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 19:08 Uhr

Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM.

Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder. Es werden Weltmeistertitel in den drei Prototypenklassen MotoGP, Moto2 und Moto3 vergeben. Die einzelnen Klassen sind durch Hubraum, Zylinderzahl, Arbeitsweise und Gewicht definiert.

Obwohl ursprünglich vorwiegend als Straßenrennen auf temporär abgesperrten öffentlichen Straßen ausgetragen, finden die Weltmeisterschaftsläufe für Straßenmotorrad-Prototypen seit 1991 ausschließlich auf sicherheitstechnisch optimierten Rundstrecken statt. Neben dem heutigen Prototypenformat gibt es im Motorradsport unter anderem Weltmeisterschaften für seriennahe Straßenmotorräder wie die Superbike- und Supersport-Weltmeisterschaft, Motocross, Enduro, Trial, Speedway und Eisspeedway.

Steinhausen/Huber 1976
Walter Villa, 1976 Weltmeister auf Aermacchi (Harley-Davidson)

Lange Jahre wurden Rennen in den Hubraum-Klassen 50 cm³ bzw. 80 cm³, 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³ und 500 cm³ bei den Solo-Maschinen sowie 500 cm³ bei den Seitenwagen ausgetragen. In den 1950er-Jahren dominierten englische und italienische Marken mit Viertaktmotoren. Auch die süddeutsche Marke NSU errang Weltmeistertitel. Von 1957 bis 1973 war MZ mit Zweitakt-Maschinen in den Hubraumklassen 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³ die führende deutsche Marke im internationalen Motorradrennsport. Allerdings war der MZ-Rennstall bei Weltmeisterschaftsrennen in NATO-Staaten wegen des Alleinvertretungsanspruchs der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er-Jahren aus politischen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen. Deshalb war es auch den besten Fahrern nicht möglich, eine Markenweltmeisterschaft auf MZ zu erreichen.

Anfang der 1970er-Jahre lösten die Zweitaktmaschinen meist japanischer Herkunft auch in der Königsklasse bis 500 cm³ die bis dahin dominierenden Viertakter aus Europa ab. So wechselte 1974 Giacomo Agostini nach 13 Weltmeistertiteln in Folge bei den 350ern und 500ern von der italienischen Marke MV Agusta zu Yamaha und errang damit den ersten 500er-WM-Titel für die Zweitaktmaschinen, die in den folgenden Jahrzehnten die Viertakter völlig verdrängten. Trotzdem gelang dem inzwischen 15-maligen Weltmeister Giacomo Agostini 1976 noch ein Sieg auf der Viertakt-MV-Agusta, und zwar auf der fahrerisch anspruchsvollen Nordschleife des Nürburgrings.

Von 1949 bis 1976 zählte die Tourist Trophy auf der Insel Isle of Man zur Motorrad-Straßenweltmeisterschaft. Der Kurs wurde u. a. aus dem Programm genommen, nachdem Giacomo Agostini 1972 wegen des tödlichen Unfalls des in Führung liegenden Gilberto Parlotti im Rennen der Klasse bis 125 cm³ erklärte, nie wieder auf der gefährlichen Strecke zu fahren. Zwischen 1977 und 1989 wurde die Formula TT in drei Hubraumklassen als offizielle Weltmeisterschaft unter dem Dach der FIM ausgetragen, um die Aberkennung des WM-Status der Tourist Trophy auszugleichen und gleichzeitig Rennen mit seriennahen Maschinen populärer zu machen.

1984 wurde die 50er „Schnapsglas“-Klasse durch die 80-cm³-Klasse ersetzt; die 350er-Klasse wurde bereits ab 1983 ersatzlos gestrichen. Dadurch bleibt der Deutsche Toni Mang aus Inning am Ammersee, der auch mehrere 250er-Titel errang, ewiger Weltmeister in dieser Klasse. Der klassische Start mit Anschieben der Motorräder wurde Ende der 1980er-Jahre durch einen stehenden Start mit laufenden Motoren ersetzt.

1990 wurden die 80er und 1997 auch noch die Seitenwagen-Rennmaschinen aus dem WM-Programm genommen, sodass bis 2001 die Weltmeisterschaft nur in den Hubraum-Klassen 125 cm³, 250 cm³ und 500 cm³ ausgetragen wurde. Die Hersteller störte es zunehmend, dass sie für die Weltmeisterschaftsrennen die aus Umweltgründen nicht mehr zeitgemäßen Zweitaktmotoren weiterentwickeln mussten, um konkurrenzfähig zu bleiben, während große Motorräder für die Straße längst ausschließlich mit Viertaktmotoren fuhren. Ein Versuch Hondas, Ende der 1970er-Jahre mit der NR500 noch einmal einen konkurrenzfähigen Viertakter zu etablieren, scheiterte.

Logo der MotoGP-Klasse

Seit 1988 hatte sich parallel die Superbike-Weltmeisterschaft etabliert, wo mit seriennahen Motorrädern fast so schnell gefahren wurde wie mit den noch leistungsstärkeren und leichteren 500er Grand-Prix-Maschinen. Zur Saison 2002 wurde auf Druck der japanischen Hersteller, insbesondere Honda, die 500er-Klasse durch die MotoGP ersetzt. Ein neues Regelwerk erlaubte bzw. forderte nun Viertaktmotoren mit maximal 990 cm³. Diese Regelung wurde ab der Saison 2007 erneut angepasst und der zulässige maximale Hubraum auf 800 cm³ limitiert. Analog zur Formel 1 müssen diese MotoGP-Maschinen speziell für Rennen entwickelte Prototypen sein, die wegen der Abgrenzung zu den Superbikes nicht von Serienmaschinen abgeleitet sind. Die ersten vier Jahre der MotoGP dominierte der Italiener Valentino Rossi.

Ab der Saison 2010 wurde die 250-cm³-Klasse, in der Zwei- und Viertakter bis 250 cm³ zugelassen waren, von der Moto2-Klasse abgelöst, in der Viertaktmaschinen mit anfangs maximal 600 und ab 2019 maximal 765 cm³ Hubraum an den Start gehen. Zur Saison 2012 löste analog dazu die Moto3-Klasse mit ihren 250er-Viertaktern die 125-cm³-Klasse ab. Außerdem wurde der maximal zulässige Hubraum der MotoGP-Klasse auf 1000 cm³ erhöht.

Das Reglement der Motorrad-Weltmeisterschaft ist auf der Internetseite der FIM verfügbar.[1]

Punkteverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister werden diejenigen Fahrer, Hersteller bzw. Teams, die am Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft gesammelt haben. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In der MotoGP-Klasse wird zudem an jedem Rennwochenende am Samstag vor dem sonntäglichen Hauptrennen ein Sprintrennen ausgefahren. Die neun erstplatzierten Fahrer jedes Sprintrennen erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Punkte 12 9 7 6 5 4 3 2 1

Erfolgreichste Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolgreichste Hersteller (Solo-Grand-Prix-Siege)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: Großer Preis von Frankreich, 12. Mai 2024)
Aufgelistet werden hier die Hersteller mit mindestens 50 Siegen.

Hersteller Grand-Prix-Siege MotoGP Moto2 500 cm³ 350 cm³ Moto3 250 cm³ 125 cm³ 80 cm³ 50 cm³
1. Japan Honda 813 157 156 35 81 207 164 13
2. Japan Yamaha 517 122 120 63 165 47
3. Italien Aprilia 298 4 143 151
4. Italien MV Agusta 275 139 76 26 34
5. Japan Suzuki 162 8 89 35 30
6. Deutschland Kalex 110 107 3
7. Spanien Derbi 107 1 64 25 17
8. Osterreich KTM 106 14 92
9. Japan Kawasaki 85 2 28 45 10
10. Italien Ducati 79 79
11. Deutschland Kreidler 71 71
12. Italien Gilera 59 35 4 12 8
13. Italien Garelli 51 44 7
Cecotto 1976 auf dem Nürburgring
  • John Surtees ist bis heute der einzige Fahrer, der Weltmeistertitel in den Klassen bis 350 cm³, bis 500 cm³ der Motorrad-WM und in der Formel 1 gewann (1964). Nur drei andere Motorrad-Weltmeister fuhren in der Formel 1: Nello Pagani, Mike Hailwood und Johnny Cecotto.
  • Valentino Rossi ist der einzige Motorrad-Rennfahrer, der Weltmeistertitel in vier verschiedenen Klassen gewann (125 cm³, 250 cm³, 500 cm³ und MotoGP)
  • Loris Capirossi ist der zweite Motorrad-Rennfahrer, der den Weltmeistertitel in seiner ersten Saison gewann, 1990. Vor ihm gewann 1975 Johnny Cecotto den Titel in der 350er-Klasse.
  • Drei Fahrern gelang es bisher einen Weltmeisterschaftstitel zu erlangen, ohne in der entsprechenden Saison ein einziges Rennen zu gewinnen. George O’Dell wurde 1977 Seitenwagen-Weltmeister, Manuel Herreros erlangte 1989 den letzten 80-cm³-Titel (danach wurde die Serie abgeschafft) und Emilio Alzamora erhielt 1999 den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse.
  • Rupert Hollaus ist der bisher einzige postume Weltmeister. 1954 verunglückte er auf NSU als bereits feststehender Weltmeister der 125-cm³-Klasse beim Training zum Großen Preis der Nationen in Monza tödlich.
  • Luigi Taveri ist der einzige Motorrad-Rennfahrer, der in allen Klassen seiner aktiven Rennfahrerkarriere (50 cm³, 125 cm³, 250 cm³, 350 cm³, 500 cm³ und Sidecar) Punkte erringen konnte.
  • 1985 gelang es Freddie Spencer als bisher einzigem Fahrer, den Weltmeistertitel der 250-cm³-Klasse und der 500-cm³-Klasse in einem Jahr zu gewinnen.
  • Das Rennen der MotoGP-Klasse beim Großen Preis von Spanien 2017 in Jerez war der 3000. WM-Lauf in der Geschichte der Weltmeisterschaft.[2]

Frauen in der Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecken, auf denen WM-Läufe stattfinden/stattfanden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land Strecke Stadt Zeitraum
Argentinien Argentinien Autódromo Oscar Alfredo Gálvez Buenos Aires 1961–1963, 1981, 1982, 1987, 1994, 1995, 1998, 1999
Autódromo Termas de Río Hondo Termas de Río Hondo 2014–2023, 2025
Australien Australien Eastern Creek Raceway Sydney 1991–1996
Phillip Island Circuit Phillip Island 1989, 1990, seit 1997
Belgien Belgien Circuit Zolder Zolder 1980
Circuit de Spa-Francorchamps Spa 1949–1990
Brasilien Brasilien Autódromo Internacional Ayrton Senna Goiânia 1987–1989
Autódromo José Carlos Pace São Paulo 1992
Autódromo Internacional Nelson Piquet Rio de Janeiro 1995–1997, 1999–2004
China Volksrepublik China Shanghai International Circuit Shanghai 2005–2008
Deutschland Deutschland Hockenheimring Hockenheim 1957, 1959, 1961, 1963, 1966, 1967, 1969, 1971, 1973, 1975, 1977, 1979, 1981–1983, 1985, 1987, 1989, 1991–1994
Nürburgring (Nordschleife) Nürburg 1955, 1958, 1970, 1972, 1974, 1976, 1978, 1980
Nürburgring (Südschleife) Nürburg 1965, 1968
Nürburgring (Grand-Prix-Kurs) Nürburg 1984, 1986, 1988, 1990, 1995–1997
Schottenring Schotten 1953
Solitude Stuttgart-Solitude 1952, 1954, 1956, 1960, 1962, 1964
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR /
Deutschland Deutschland
Sachsenring Hohenstein-Ernstthal 1961–1972, seit 1998
Finnland Finnland Imatra Imatra 1964–1982
Pyynikki Tampere 1962, 1963
Frankreich Frankreich Circuit des Planques Albi 1951
Circuit de Charade Clermont-Ferrand 1959–1967, 1972, 1974
Circuit de Nevers Magny-Cours Magny-Cours 1992
Circuit de Reims-Gueux Reims 1954, 1955
Circuit Paul Armagnac Nogaro 1978, 1982
Circuit Paul Ricard Le Castellet 1973, 1975, 1977, 1980–1981, 1984, 1986, 1988, 1991, 1996–1999
Circuit Bugatti Le Mans 1969–1970, 1976, 1979, 1983, 1985, 1987, 1989–1990, 1994–1995, seit 2000
Rouen-les-Essarts Rouen 1953, 1954, 1965
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Donington Park Circuit Castle Donington 1987–2009
Silverstone Circuit Silverstone 1977–1986, seit 2010
Katar Katar Losail International Circuit Doha seit 2004
Indien Indien Buddh International Circuit Greater Noida 2023
Indonesien Indonesien Sentul International Circuit Citeureup 1996–1997
Mandalika International Street Circuit Lombok seit 2022
Isle of Man Isle of Man Snaefell Mountain Course Douglas 1949–1976
Clypse Course 1954–1959
Italien Italien Autodromo Enzo e Dino Ferrari Imola 1969, 1972, 1974, 1975, 1977, 1979, 1981, 1983, 1988, 1989, 1996–1999
Autodromo Internazionale del Mugello Mugello 1976, 1978, 1982, 1984, 1985, seit 1991
Autodromo Nazionale di Monza Monza 1949–1968, 1970, 1971, 1972, 1983, 1986, 1987
Autodromo di Santamonica /
Misano World Circuit /
Misano World Circuit Marco Simoncelli
Misano Adriatico 1980, 1982, 1984–1987, 1989–1991, 1993, seit 2007
Japan Japan Fuji Speedway Oyama 1966, 1967
Suzuka International Racing Course Suzuka 1963–1965, 1987–1998, 2000–2003
Twin Ring Motegi Motegi seit 1999
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Preluk Opatija 1969, 1970, 1972–1977
Automotodrom Grobnik Rijeka 1978–1990
Kanada Kanada Mosport International Raceway Bowmanville 1967
Malaysia Malaysia Shah Alam Circuit Shah Alam 1991–1997
Johor Circuit Pasir Gudang 1998
Sepang International Circuit Sepang seit 1999
Niederlande Niederlande TT Circuit Assen Assen seit 1949
Nordirland Nordirland Clady Circuit Clady 1949–1952
Dundrod Circuit Dundrod 1952–1971
Osterreich Österreich A1-Ring /
Red Bull Ring
Spielberg 1996, 1997, seit 2016
Salzburgring Salzburg 1971–1979, 1981–1991, 1993, 1994
Portugal Portugal Circuito do Estoril Estoril 2000–2012
Autódromo Internacional do Algarve Portimão seit 2020
Schweden Schweden Hedemora TT Circuit Hedemora 1958
Karlskoga Motorstadion Karlskoga 1978, 1979
Råbelövsbanan Kristianstad 1959, 1961
Scandinavian Raceway Anderstorp 1971–1977, 1981–1990
Schweiz Schweiz Bremgarten Bern 1949, 1951–1954
Circuit des Nations Genf 1950
Spanien Spanien Circuit de Catalunya /
Circuit de Barcelona-Catalunya
Barcelona seit 1991
Circuit Ricardo Tormo Valencia 1999–2023, ab 2025
Circuito de Jerez Jerez de la Frontera seit 1987
Circuito del Jarama San Sebastián de los Reyes 1969, 1971, 1973, 1975, 1977–1988, 1991, 1993, 1998
Circuit de Montjuïc Barcelona 1950–1968, 1970, 1972, 1974, 1976
Motorland Aragón Alcañiz seit 2010
Sudafrika Südafrika Kyalami Grand Prix Circuit Johannesburg 1983–1985, 1992
Phakisa Freeway Welkom 1999–2004
Thailand Thailand Chang International Circuit Buri Ram seit 2018
Tschechien Tschechien Automotodrom Brno Brünn 1993–2020, ab 2025
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Masaryk-Ring Brünn 1965–1982
Automotodrom Brno Brünn 1987–1991
Turkei Türkei Istanbul Park Circuit Istanbul 2005–2007
Ungarn Ungarn Hungaroring Budapest 1990, 1992
Balaton Park Circuit Balatonfőkajár ab 2025
Vereinigte Staaten USA Circuit of The Americas Austin seit 2013
Daytona International Speedway Daytona Beach 1964, 1965
Indianapolis Motor Speedway Speedway 2008–2015
Laguna Seca Raceway Monterey 1988–1991, 1993, 1994, 2005–2013
Venezuela 1954 Venezuela San Carlos San Carlos 1977–1979
Commons: Motorrad-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2025 MotoGP, Moto2 & Moto3 Regulations. FIM, 18. Februar 2025, abgerufen am 4. März 2025 (englisch).
  2. Jerez feiert das 3000. Grand Prix Rennen. In: motogp.com. 4. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.