Zum Inhalt springen

„Diskussion:Eremitage (Sankt Petersburg)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 85.1.234.73 in Abschnitt Gebäude
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Neuer Abschnitt Gebäude
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=9. Dezember 2004|2=17. Februar 2012}}
===[[Eremitage (St. Petersburg)]], 9. Oktober ===
{{Diskussionsseite}}
Mir fällt nichts mehr ein und der Review verlief, vorsichtig gesagt, schleppend. Bin mal gespannt, weil wir ein Museum noch gar nicht hier hatten. Und zur Literatur: auch nach langer Suche hab' ich keine gefunden, die kein Bildband wäre - und Bildbänder mag ich nicht empfehlen ohne sie in der Hand gehabt zu haben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:28, 9. Okt 2004 (CEST)
{{Archiv-Tabelle
|Hilfe=Nein
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv'
|Alter=7
}}


== Mitarbeiter stehlen 200 Kunstwerke ==
*<s>'''abwartend''': inhaltlich keine Frage, ganz tolle Arbeit, auch mit sehr vielen schönen und grossen Bildern. Da liegt aber (noch) das Problem: Gib doch bei den Bildern noch genauere Quellendaten an, anstatt nur "Fotograf: Dirk Franke"; ausserdem fehlt bei zwei Bildern noch die Lizenzangabe. Ist dies geklärt, wechsle ich umgehend auf pro. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 01:29, 10. Okt 2004 (CEST)</s>
:Mmh, bisher hielt ich "Eigenes Foto - Fotograf: Dirk Franke" für eindeutig, dass es meine eigenen Fotos sind. Bilder ohne Lizenzangaben hab' ich jetzt auch nicht gefunden - noch nicht alle haben diesen tollen Kasten, aber es steht irgendwo mE bei allen. Wird aber aufpoliert, sobald die Hamster wieder etwas mehr in fahrt gekommen sind. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:42, 10. Okt 2004 (CEST)
::Ach so, sag doch, dass das dein eigener Name ist. In dem Fall... Aber es sind zwei Fotos ohne genaue Angaben, und die sind nicht von dir. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 14:56, 10. Okt 2004 (CEST)
:::Mmh, welches Fotos denn? Ich finde keine, hab aber jetzt noch mal bei allen die Lizenzhinweise im Kasten hinzugefügt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:02, 10. Okt 2004 (CEST)
::::Bei [[:Bild:Eremitage.jpg]] steht nur "die Eremitage". Alle anderen Bilder sind in Ordnung. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 13:25, 11. Okt 2004 (CEST)
:::::Ups, erwischt. Das Foto war schon da bevor ich den Artikel angefangen habe, es ist sehr wahrscheinlich von einem Wikipedianer geknipst. Allerdings war der seit April nicht mehr online und man kann schlecht nachfragen. Ich tausch es grad mal aus. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:53, 11. Okt 2004 (CEST)
::::::OK, jetzt ists gut, auch von mir ein '''pro'''. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 16:55, 12. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''', den Artikel hatte ich vor einigen tagen gelesen und finde ihn sehr informativ und gut geschrieben. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die meistens Fotos von southpark. Die Angabe bei der Lizenz erfolgt wohl mit seinem bürgerlichen Nsmen. --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 03:04, 10. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''' - wie bereits im Review gesagt. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:48, 10. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''' - hätte nie gedacht, dass ein Museumsartikel so interessant sein kann ;) -- [[Benutzer:Kliv|Kliv]] 01:07, 11. Okt 2004 (CEST)
*'''pro'''- Nur das "300 Jahrhundert v. Chr." soll doch sicher 3. Jahrhundert heißen, oder? [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 11:10, 11. Okt 2004 (CEST)
::Peinlich, peinlich. Noch mal erwischt. Allerdings soll es auch nicht drittes Jahrhundert heißen, sondern drittes Jahrtausend v. Chr. wie es auf der [http://www.hermitagemuseum.org/html_En/03/hm3_10.html Homepage des Museums steht]. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:53, 11. Okt 2004 (CEST)
*'''abwartend''' Die Literaturangaben scheinen recht beliebig. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:37, 12. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''': Klasse-Text, Klasse-Inhalt, Klasse-Illustration. Der Stil sollte eine Grundrenovierung durchmachen, indem die hohe Zahl an "Passivsätzen" (wurde, wurde, wurde) in "Aktivsätze" verwandelt wird. Nachdem ich hier mal einen entsprechenden Tipp bekommen hatte, mache ich das als Endredaktion inzwischen bei jedem Artikel - das lohnt ungemein, der Text wird deutlich flüssiger. Auch wenn das zu Beginn schwierig erscheint: das geht. Schnell ein passendes handelndes Subjekt für den Satz suchen ... der Rest geht dann von selbst. (Einige Passiva bleiben immer übrig und sind dann auch angebracht). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:21, 16. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''': Knapp 40 rote Links sind etwas viel, insgesamt jedoch exzellent. :-) --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 13:28, 16. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''': klare Sache - der ist Exzellent. Das ist zwar nicht mein Metier, aber mir fällt nichts wichtiges ein, was man noch ergänzen müßte. [[Benutzer:Bernd Untiedt|Bernd Untiedt]] 15:45, 16. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''': Der Artikel ist ganz ok... (kleiner Scherz) der Artikel ist brilliant! --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 12:30, 21. Okt 2004 (CEST)
*'''pro''': [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 13:19, 23. Okt 2004 (CEST)


Das könnte man einfügen unter Dezimierung der Bestände oder Entlohnung der Mitarbeiter bzw. deren Folgen im letzten Abschnitt:
==Nach der Auflösung der Sowjetunion==
"Am 24. Februar 2004 eröffnete ein Ableger in Amsterdam und in Verbindung mit dem Guggenheim-Museum einer in Las Vegas, die Eremitage Amsterdam."


ST. PETERSBURGER EREMITAGE<br />
Der Satz klingt jetzt so, als würde der Ableger in Las Vegas ''Eremitage Amsterdam'' heißen. Die Filiale in Amsterdam heißt ''Hermitage Amsterdam''; die in Las Vegas ''Guggenheim Hermitage Museum''.
Mitarbeiter stehlen 200 Kunstwerke<br />
Peu à peu haben Angestellte des St. Petersburger Kunstmuseums Eremitage über 200 Exponate entwendet. Dem Direktorium ist der Millionen-Kunstraub erst jetzt bei der Inventur aufgefallen.


Alles gibt es hier:
--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 01:29, 8. Feb 2006 (CET)
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,429522,00.html
-- 83.135.23.145 08:19, 1. Aug. 2006‎


== Beutekunst ==
:ist geändert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 01:34, 8. Feb 2006 (CET)


Das man in diesem Artikel nichts darüber liest, dass die Eremitage abertausende Exponate, die aus deutschen Museen stammen und in Folge des Zweiten Weltkrieges als Beutekunst in die Sowjetunion gelangten und noch heute widerrechtlcih zurückgehalen werden, ist mehr als irritierend. Schätzungen gehen davon aus, dass es sich um bis zu 500.000 Kunstwerke handelt.<br />
... und die Filiale in London gibt es bereits: [[Courtauld Institute of Art]]
Daß sich die russisch-deutschen Beziehungen just an diesem Kulturthema verhärten, hat beinahe symptomatischen Charakter. Moskau tendiert zum harten Njet und offenbart damit nur, wie wenig lernfähig bislang die junge russische Demokratie beim Umgang mit ihr wohlgesinnten ausländischen Partnern ist. Moskaus "Potentaten" müssen sich selbst den Psycho-Spiegel vorhalten:
Denn mit dem beabsichtigten "modernen Kunstraub" demonstrieren sie eine aggressive Staatsideologie, die sich mit unrechtmäßiger Aneignung fremden Kulturguts selbst Überlegenheit suggeriert und sich so einen Schein von Macht gibt, der mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt!
--[[Benutzer:Formella|Formella]] 15:31, 13. Dez. 2006 (CET)


: In diesem Artikel und auch in der Diskussion wird allerdings verschwiegen, dass hunderttausende Beutekunststücke 1958 an die DDR zurückgegeben wurden, darunter beide Frieszyklen des Pergamonaltars (der ohne diese nix wert wäre) und die bekannten Bildwerke u.a.aus der Antikensammlung der Berliner Museen. Dass noch viele Objekte , darunter vorwiegend solche aus Privatbesitz, in der Eremitage befinden, ändert nichts an der Tatsache, dass die Museen der Museumsinsel Berlin oder der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ohne die Rückgabe 1958 nicht mehr bestehen würden (u.a. waren alle Gemälde, die man in der Dresdener Gemäldegalerie sieht, von der damaligen Sowjetunion 1956 zurückgegeben worden).
Gruß
--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 03:08, 16. Feb 2006 (CET)
: --U. Kästner[[Spezial:Beiträge/194.94.134.90|194.94.134.90]] 19:19, 27. Nov. 2013 (CET)


== Zu "Während der Belagerung von Leningrad" ==
:auch geändert. und gruß zurück. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 03:17, 16. Feb 2006 (CET)


Der Artikel ist voller Annahmen und Behauptungen! Bitte ändern oder den Abschnitt streichen. Ich kenne keinen Beleg oder Absicht die Eremitage zu vernichten; wo soll es als "Ziel" belegt sein? Und "17 Artilleriegeschossen und zwei Fliegerbomben": was soll das aussagen, ........allenfalls das Gegenteil was im Artikel behauptet wird. In über 2 Jahren können 17 Artilleriegeschosse und 2 Bomben (ferner: dort eingesetzt allenfalls kleine bis mittlere Bomben) kein Beweis für ein Vernichtungswillen sein. Ein wesentliche Zerstörung der Eremitage kann bei diesem umbauten Raum (siehe Erfahrungen aus dem Bombenkrieg) nicht damit einhergehen. Wurde hier sowjetische Propaganda übernommen? Oder was will man mit diesem locker flockig daher geschriebenen Absatz sagen? Rain -- 87.176.57.143 17:43, 10. Sep. 2007
== Italienische Malerei und Niederländische Malerei ==


: Im Wikipedia-Artikel steht: "Die Stadt, an deren Bestehen laut einem Wehrmachtsbefehl kein Interesse bestünde und die mit konstantem Artilleriefeuer und Luftbombardements dem Erdboden gleichgemacht werden sollte ..." <br /> Gibt es dafür eine Quelle? Wer soll denn so einen Befehl erteilt haben, und an wen (hört sich ja so an, als solle der mutmaßliche oder angebliche Befehl an die gesamte deutsche Wehrmacht gerichtet gewesen sein, was aber unpassend erschiene), und wann? Natürlich sind von Seiten der Wehrmacht furchtbare Kriegsverbrechen verübt worden, und die ganze Kriegsführung war verbrecherisch, aber daß angeordnet worden sein soll, daß Leningrad eingeebnet werden möge, höre ich hier zum ersten mal (und erscheint auch nicht besonders plausibel, denn man dachte damals noch an einen Sieg, und erinnerte sich durchaus an Napoleons Probleme in Russland, und wendete damals wohl noch nicht die "Taktik der verbrannten Erde" an, sondern erst später, als klar wurde, daß man Gebiete dauerhaft verlieren würde). <br /> Aber es kann natürlich auch anders gewesen sein, bloß sollte man dann Belege angeben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.52.187.157|91.52.187.157]] ([[Benutzer Diskussion:91.52.187.157|Diskussion]]) 05:04, 16. Okt. 2011 (CEST)) </small>
Die Eremitage besitzt kein Bild von Michelangelo. Beim "Kauernden Knaben" handelt es sich um eine Marmorskulptur von seiner Hand, was ja weiter oben, in einem anderen Abschnitt auch schon erwähnt wird. Damit ist die Nennung dieses Künstlers im malereibereich etwas unangebracht. Auch besitzt die Sammlung keine zwei Bilder von Leonardo da Vinci sondern nur eins. Außer der Eremitage selbst, hält wohl heute kaum noch ein Kunsthistoriker die "Madonna Litta", die übrigens schon immer stark umstritten war, für ein eigenhändiges Werk von ihm. Spätestens seitdem die Gewandvorzeichnung im Berliner Kupferstichkabinett als Werk des Boltraffio erkannt worden ist, wird das Bild immer mehr mit Boltraffio und d'Oggiono in Verbindung gebracht und als eine Gemeinschaftsarbeit der beiden Leonardo-Schüler angesehen.
Im Abschnitt der Niederländischen Malrei ist von mehr als zwanzig Rembrandtbildern die Rede. Ich habe jetzt keine diesbezüglich aktuelle Künstlermonografie vorliegen, weiß aber, dass diese Zählung auf Angaben aus den 70er und frühen 80er Jahren stammen und auch die Eremitage nicht von Abschreibungen verschont blieb.
Da der Artikel allerding im Ganzen als Exelenter Artikel geführt wird, sollte vielleicht der eigentliche Autor der entsprechenden Abschnitte, diesen nochmal mit dem modernen Forschungsstand abgleichen.--[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 19:27, 22. Mai 2006 (CEST)


== Ausstellungsfläche? ==
Das könnte man einfügen unter Dezimierung oder Entlohnung der Mitarbeiter bzw. deren Folgen im letzten Abschnitt:


Mir fehlt die Ausstellungsfläche in m². Ich kann sie leider auch auf anderen Seiten nicht finden. Auf einer so guten und ausführlichen Seite hätte ich diese Zahl eigentlich erwartet.--[[Benutzer:Nashman116|Nashman116]] 13:24, 10. Aug. 2008 (CEST)
ST. PETERSBURGER EREMITAGE
Mitarbeiter stehlen 200 Kunstwerke
Peu à peu haben Angestellte des St. Petersburger Kunstmuseums Eremitage über 200 Exponate entwendet. Dem Direktorium ist der Millionen-Kunstraub erst jetzt bei der Inventur aufgefallen.


== Oktoberrevolution ==
alles gibt es hier:

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,429522,00.html
Der [[Sturm auf den Winterpalast]], der den Durchbruch der Oktoberrevolution bedeutete, wird hier ja trotz seiner historischen Bedeutung gar nicht behandelt. <br /> Im Übrigen könnte man auch darauf hinweisen, daß der berühmte sowjetische Filmemacher und Regisseur Sergej Eisenstein den Sturm auf den Winterpalast eindrucksvoll in Szene gesetzt hat. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.52.187.157|91.52.187.157]] ([[Benutzer Diskussion:91.52.187.157|Diskussion]]) 05:04, 16. Okt. 2011 (CEST)) </small>

: Der Sturm auf den Winterpalast (Eremitage) war dass Zeichen bzw. Beginn der Oktoberrevolution. Diese Oktoberrevolution ist ein Vorgang von weltpolitischer Bedeutung. Im artikel kaum was dazu und sogar in der Einleitung nichts. Wie wird dies begründet?--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 00:26, 18. Jul. 2013 (CEST)

== Bekanntheit im Westen? ==

Im Text findet sich der merkwürdige Satz: ''"Die Eremitage galt als eines der Aushängeschilder der Sowjetunion, war allerdings im Westen kaum bekannt"''. <br /> Dies wundert mich nun doch sehr. Ich will nicht bezweifeln, dass viele "im Westen" nur ein sehr unzureichendes Bild vom "Osten" haben. Ich meine jedoch, dass jeder Kunstinteressierte irgendwann einmal auf den Namen der Eremitage gestoßen ist. Sie war als eine der größten Kunstsammlungen der Welt schon lange vor Auflösung der Sowjetunion bekannt. Ich denke, dass dieser Satz dann doch zu tilgen ist. --[[Spezial:Beiträge/149.172.79.96|149.172.79.96]] 10:09, 30. Dez. 2012 (CET)

== Der Winterpalast ==

Hallo ihr Wikipedianer da draußen, ich bin bezüglich des Winterpalasts über einige Sachen gestolpert, die eventuell verändert werden müssten oder aufgrund ihrer (zumindest meiner Meinung nach) unbestreitbaren Relevanz eingefügt werden müssten. Zum Einen müsste die Oktoberrevolution aufgrund ihrer historischen Relevanz zumindest erwähnt werden (siehe Abschnitt weiter oben). Zum Anderen bin ich auf der Diskussionsseite zu [[Elisabeth (Russland)]] auf einen [[Diskussion:Elisabeth_(Russland)#Winterpalast|interessanten Beitrag]] gestoßen. In diesem heißt es unter Anderem "Die Baugeschichte des Winterpalastes, die man unter dem Link [[Winterpalast]] finden kann, ist zu stark vereinfach und entspricht zum großen Teil auch nicht den historischen Tatsachen", zusätzlich ist eine grobe Auflistung der (laut Autor) korrekten Bauhistorie gegeben.

Vielleicht findet sich jemand, der sich zutraut, dieses Thema anzugehen, bzw. die fehlenden Themen zu ergänzen und die Bauhistorie (so sie denn falsch ist) zu korrigieren? Ich persönlich kenne mich leider auch bezüglich Fachliteratur in diesem Fall (bisher) nur dürftig aus und bin aktuell leider auch anderweitig beschäftigt. Es wäre auf jeden Fall schön, wenn der Abschnitt "Winterpalast" (in meinen Augen auch wegen seiner bewegten Geschichte ein unglaublich interessantes Gebäude) noch ein wenig mehr Substanz bekäme. In diesem Sinne vielen Dank und liebe Grüße, --[[Benutzer:Riders Flame|Riders Flame]] ([[Benutzer Diskussion:Riders Flame|Diskussion]]) 19:45, 1. Sep. 2014 (CEST)

== Lautenspieler verlinken ==

Ich kann den Artikel [[Der Lautenspieler (Caravaggio)]] nicht verlinken, die Änderung wird nicht behalten, obwohl ich die Bläuung vor dem Speichern geprüft habe, schon zweimal - was mach ich falsch?--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 17:13, 19. Jan. 2021 (CET)
:Ich weiß nicht, was Du falsch gemacht hast, aber mei mir funktioniert es. --[[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 19:11, 19. Jan. 2021 (CET)

== Neue Eremitage: Serdabol-Granit ==

Die Angabe, dass die Atlas-Figuren aus Serdabol-Granit sind, erscheint mir nicht sehr hilfreich. Serdabol-Granit ist keine unter Fachleuten bekannte Granitsorte; wenn man den Begriff googelt, kommen nur Verweise auf genau diese Atlas-Figuren in der Neuen Eremitage. Serdabol bzw. eigentlich Serdobol war bis 1918 der Name der Stadt, die jetzt Sortawala heißt und nicht weit von Sankt Petersburg entfernt ist. Die Info mit dem Serdabol-Granit könnte aus irgendeiner sehr alten Enzyklopädie stammen. Könnte man das weglassen und nur „Granit“ schreiben? {{unsigniert|2A02:8109:B6C0:A444:B94C:F2DC:25A:EF24|12:18, 14. Jun. 2021 (CEST)}}

== Gebäude ==

Zu Abbildung 4 (Der Komplex der Eremitage). Gemäss Abbildung 3 (Plan des Museums) liegt die Neue Eremitage hinter der Alten, nicht hinter der Kleinen Eremitage.--[[Spezial:Beiträge/85.1.234.73|85.1.234.73]] 19:17, 17. Feb. 2022 (CET)kottanermittelt

Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 20:17 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eremitage (Sankt Petersburg)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Mitarbeiter stehlen 200 Kunstwerke

[Quelltext bearbeiten]

Das könnte man einfügen unter Dezimierung der Bestände oder Entlohnung der Mitarbeiter bzw. deren Folgen im letzten Abschnitt:

ST. PETERSBURGER EREMITAGE
Mitarbeiter stehlen 200 Kunstwerke
Peu à peu haben Angestellte des St. Petersburger Kunstmuseums Eremitage über 200 Exponate entwendet. Dem Direktorium ist der Millionen-Kunstraub erst jetzt bei der Inventur aufgefallen.

Alles gibt es hier: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,429522,00.html -- 83.135.23.145 08:19, 1. Aug. 2006‎

Beutekunst

[Quelltext bearbeiten]

Das man in diesem Artikel nichts darüber liest, dass die Eremitage abertausende Exponate, die aus deutschen Museen stammen und in Folge des Zweiten Weltkrieges als Beutekunst in die Sowjetunion gelangten und noch heute widerrechtlcih zurückgehalen werden, ist mehr als irritierend. Schätzungen gehen davon aus, dass es sich um bis zu 500.000 Kunstwerke handelt.
Daß sich die russisch-deutschen Beziehungen just an diesem Kulturthema verhärten, hat beinahe symptomatischen Charakter. Moskau tendiert zum harten Njet und offenbart damit nur, wie wenig lernfähig bislang die junge russische Demokratie beim Umgang mit ihr wohlgesinnten ausländischen Partnern ist. Moskaus "Potentaten" müssen sich selbst den Psycho-Spiegel vorhalten: Denn mit dem beabsichtigten "modernen Kunstraub" demonstrieren sie eine aggressive Staatsideologie, die sich mit unrechtmäßiger Aneignung fremden Kulturguts selbst Überlegenheit suggeriert und sich so einen Schein von Macht gibt, der mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt! --Formella 15:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In diesem Artikel und auch in der Diskussion wird allerdings verschwiegen, dass hunderttausende Beutekunststücke 1958 an die DDR zurückgegeben wurden, darunter beide Frieszyklen des Pergamonaltars (der ohne diese nix wert wäre) und die bekannten Bildwerke u.a.aus der Antikensammlung der Berliner Museen. Dass noch viele Objekte , darunter vorwiegend solche aus Privatbesitz, in der Eremitage befinden, ändert nichts an der Tatsache, dass die Museen der Museumsinsel Berlin oder der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ohne die Rückgabe 1958 nicht mehr bestehen würden (u.a. waren alle Gemälde, die man in der Dresdener Gemäldegalerie sieht, von der damaligen Sowjetunion 1956 zurückgegeben worden).
--U. Kästner194.94.134.90 19:19, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zu "Während der Belagerung von Leningrad"

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist voller Annahmen und Behauptungen! Bitte ändern oder den Abschnitt streichen. Ich kenne keinen Beleg oder Absicht die Eremitage zu vernichten; wo soll es als "Ziel" belegt sein? Und "17 Artilleriegeschossen und zwei Fliegerbomben": was soll das aussagen, ........allenfalls das Gegenteil was im Artikel behauptet wird. In über 2 Jahren können 17 Artilleriegeschosse und 2 Bomben (ferner: dort eingesetzt allenfalls kleine bis mittlere Bomben) kein Beweis für ein Vernichtungswillen sein. Ein wesentliche Zerstörung der Eremitage kann bei diesem umbauten Raum (siehe Erfahrungen aus dem Bombenkrieg) nicht damit einhergehen. Wurde hier sowjetische Propaganda übernommen? Oder was will man mit diesem locker flockig daher geschriebenen Absatz sagen? Rain -- 87.176.57.143 17:43, 10. Sep. 2007

Im Wikipedia-Artikel steht: "Die Stadt, an deren Bestehen laut einem Wehrmachtsbefehl kein Interesse bestünde und die mit konstantem Artilleriefeuer und Luftbombardements dem Erdboden gleichgemacht werden sollte ..."
Gibt es dafür eine Quelle? Wer soll denn so einen Befehl erteilt haben, und an wen (hört sich ja so an, als solle der mutmaßliche oder angebliche Befehl an die gesamte deutsche Wehrmacht gerichtet gewesen sein, was aber unpassend erschiene), und wann? Natürlich sind von Seiten der Wehrmacht furchtbare Kriegsverbrechen verübt worden, und die ganze Kriegsführung war verbrecherisch, aber daß angeordnet worden sein soll, daß Leningrad eingeebnet werden möge, höre ich hier zum ersten mal (und erscheint auch nicht besonders plausibel, denn man dachte damals noch an einen Sieg, und erinnerte sich durchaus an Napoleons Probleme in Russland, und wendete damals wohl noch nicht die "Taktik der verbrannten Erde" an, sondern erst später, als klar wurde, daß man Gebiete dauerhaft verlieren würde).
Aber es kann natürlich auch anders gewesen sein, bloß sollte man dann Belege angeben. (nicht signierter Beitrag von 91.52.187.157 (Diskussion) 05:04, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Ausstellungsfläche?

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die Ausstellungsfläche in m². Ich kann sie leider auch auf anderen Seiten nicht finden. Auf einer so guten und ausführlichen Seite hätte ich diese Zahl eigentlich erwartet.--Nashman116 13:24, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oktoberrevolution

[Quelltext bearbeiten]

Der Sturm auf den Winterpalast, der den Durchbruch der Oktoberrevolution bedeutete, wird hier ja trotz seiner historischen Bedeutung gar nicht behandelt.
Im Übrigen könnte man auch darauf hinweisen, daß der berühmte sowjetische Filmemacher und Regisseur Sergej Eisenstein den Sturm auf den Winterpalast eindrucksvoll in Szene gesetzt hat. (nicht signierter Beitrag von 91.52.187.157 (Diskussion) 05:04, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Der Sturm auf den Winterpalast (Eremitage) war dass Zeichen bzw. Beginn der Oktoberrevolution. Diese Oktoberrevolution ist ein Vorgang von weltpolitischer Bedeutung. Im artikel kaum was dazu und sogar in der Einleitung nichts. Wie wird dies begründet?--Falkmart (Diskussion) 00:26, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bekanntheit im Westen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich der merkwürdige Satz: "Die Eremitage galt als eines der Aushängeschilder der Sowjetunion, war allerdings im Westen kaum bekannt".
Dies wundert mich nun doch sehr. Ich will nicht bezweifeln, dass viele "im Westen" nur ein sehr unzureichendes Bild vom "Osten" haben. Ich meine jedoch, dass jeder Kunstinteressierte irgendwann einmal auf den Namen der Eremitage gestoßen ist. Sie war als eine der größten Kunstsammlungen der Welt schon lange vor Auflösung der Sowjetunion bekannt. Ich denke, dass dieser Satz dann doch zu tilgen ist. --149.172.79.96 10:09, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Winterpalast

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Wikipedianer da draußen, ich bin bezüglich des Winterpalasts über einige Sachen gestolpert, die eventuell verändert werden müssten oder aufgrund ihrer (zumindest meiner Meinung nach) unbestreitbaren Relevanz eingefügt werden müssten. Zum Einen müsste die Oktoberrevolution aufgrund ihrer historischen Relevanz zumindest erwähnt werden (siehe Abschnitt weiter oben). Zum Anderen bin ich auf der Diskussionsseite zu Elisabeth (Russland) auf einen interessanten Beitrag gestoßen. In diesem heißt es unter Anderem "Die Baugeschichte des Winterpalastes, die man unter dem Link Winterpalast finden kann, ist zu stark vereinfach und entspricht zum großen Teil auch nicht den historischen Tatsachen", zusätzlich ist eine grobe Auflistung der (laut Autor) korrekten Bauhistorie gegeben.

Vielleicht findet sich jemand, der sich zutraut, dieses Thema anzugehen, bzw. die fehlenden Themen zu ergänzen und die Bauhistorie (so sie denn falsch ist) zu korrigieren? Ich persönlich kenne mich leider auch bezüglich Fachliteratur in diesem Fall (bisher) nur dürftig aus und bin aktuell leider auch anderweitig beschäftigt. Es wäre auf jeden Fall schön, wenn der Abschnitt "Winterpalast" (in meinen Augen auch wegen seiner bewegten Geschichte ein unglaublich interessantes Gebäude) noch ein wenig mehr Substanz bekäme. In diesem Sinne vielen Dank und liebe Grüße, --Riders Flame (Diskussion) 19:45, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lautenspieler verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann den Artikel Der Lautenspieler (Caravaggio) nicht verlinken, die Änderung wird nicht behalten, obwohl ich die Bläuung vor dem Speichern geprüft habe, schon zweimal - was mach ich falsch?--Wagner67 (Diskussion) 17:13, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, was Du falsch gemacht hast, aber mei mir funktioniert es. --Rita2008 (Diskussion) 19:11, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Neue Eremitage: Serdabol-Granit

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe, dass die Atlas-Figuren aus Serdabol-Granit sind, erscheint mir nicht sehr hilfreich. Serdabol-Granit ist keine unter Fachleuten bekannte Granitsorte; wenn man den Begriff googelt, kommen nur Verweise auf genau diese Atlas-Figuren in der Neuen Eremitage. Serdabol bzw. eigentlich Serdobol war bis 1918 der Name der Stadt, die jetzt Sortawala heißt und nicht weit von Sankt Petersburg entfernt ist. Die Info mit dem Serdabol-Granit könnte aus irgendeiner sehr alten Enzyklopädie stammen. Könnte man das weglassen und nur „Granit“ schreiben? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B6C0:A444:B94C:F2DC:25A:EF24 (Diskussion) 12:18, 14. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Zu Abbildung 4 (Der Komplex der Eremitage). Gemäss Abbildung 3 (Plan des Museums) liegt die Neue Eremitage hinter der Alten, nicht hinter der Kleinen Eremitage.--85.1.234.73 19:17, 17. Feb. 2022 (CET)kottanermitteltBeantworten