Zum Inhalt springen

„Riesa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Deutsche Teilung: Überschriften verändert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Art = Stadt
! Karte
|Wappen = Wappen riesa.png
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|Breitengrad = 51/18/29/N
| style="width: 135px;" | [[Bild:Wappen_riesa.png|120px|Wappen von Riesa]]
|Längengrad = 13/17/38/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_Riesa_in_Deutschland.png|140px|Karte Riesa in Deutschland]]
|Lageplan = Riesa in MEI.svg
|-
|Bundesland = Sachsen
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Meißen
|- style="background: #ffffff;"
|Höhe = 109
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Sachsen|Sachsen]]
|PLZ = 01587, 01589, 01591
|- style="background: #ffffff;"
|Vorwahl = 03525
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Dresden|Dresden]]
|Gemeindeschlüssel = 14627230
|- style="background: #ffffff;"
|Gliederung = 10 Stadtteile
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Riesa-Großenhain|Riesa-Großenhain]]
|Adresse = Rathausplatz 1<br /> 01589 Riesa
|- style="background: #ffffff;"
|Website = [https://riesa.de/ riesa.de]
| valign="top" | [[Geografische Lage|Geographische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_18_29.18_N_13_17_38.27_E_type:city(36221)_region:DE-SN|51°&nbsp;18'&nbsp;29"&nbsp;n. Br.<br />13°&nbsp;17'&nbsp;38"&nbsp;ö. L.}}
|Bürgermeister = [[Marco Müller (Politiker)|Marco Müller]]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
| [[Höhe]]: || 109,5 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Partei = CDU
|- style="background: #ffffff;"
}}
| [[Fläche]]: || 58,70 [[Quadratkilometer|km²]]
[[Datei:Riesa 002.jpg|mini|Riesa, Luftaufnahme, 2017]]
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:Riesa-Elbansicht (cropped).jpg|mini|Blick über die Elbe auf Riesa, 2008]]
| [[Einwohner]]: || 36.758 <small>''(30. September 2005)''</small>
'''Riesa''' ist eine [[Mittelstadt]] im [[Sachsen|sächsischen]] [[Landkreis Meißen]]. Sie liegt auf einer Fläche von 58,91&nbsp;Quadratkilometern linksseitig der [[Elbe]]. Bekannt wurde die Stadt vor allem durch ihre Stahlindustrie und als Sportstadt.
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 626 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 01587, 01589, 01591
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahlen]]: || 03525
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>RG</tt>, <tt>RIE</tt>, <tt>GRH</tt>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 14 2 85 250
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 16 Stadtteile
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Rathausplatz 1<br>01589 Riesa
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Webseite: || [http://www.riesa.de/ www.riesa.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadtverwaltung@riesa.de stadtverwaltung@riesa.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Oberbürgermeister]]: || Gerti Töpfer
|}


Seit 1994 ist Riesa eine [[Große Kreisstadt#Sachsen|Große Kreisstadt]] im Freistaat Sachsen.
Die Stadt '''Riesa''' befindet sich in der Mitte [[Freistaat Sachsen|Sachsens]], etwa auf halber Strecke zwischen [[Dresden]] und [[Leipzig]]. Sie ist die größte Stadt im [[Landkreis Riesa-Großenhain]].


== Geographie ==
== Geographie ==
<!-- === Geographische Lage === -->
=== Geographische Lage ===
Riesa liegt an einem Elbbogen und an der Einmündung der Flüsse [[Jahna]] und [[Döllnitz (Elbe)|Döllnitz]], wobei der Hafen dem Ende des Flussverlaufs der Döllnitz folgt. Prägende Straßenverläufe sind die ''Pausitzer Delle'' und der ''Heideberg''. Riesa befindet sich nördlich der [[Lommatzscher Pflege]].
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->

<!-- === Geologie === -->
=== Nachbargemeinden ===
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
Angrenzende Gemeinden sind [[Hirschstein]], [[Nünchritz]], [[Stauchitz]], [[Zeithain]] und die Stadt [[Strehla]] im Landkreis Meißen sowie [[Liebschützberg]] im [[Landkreis Nordsachsen]].
<!-- === Nachbargemeinden === -->

Angrenzende Gemeinden sind [[Hirschstein]], [[Nünchritz]], [[Stauchitz]], [[Zeithain]] und die Stadt [[Strehla]] im Landkreis Riesa-Großenhain sowie [[Liebschützberg]] im [[Landkreis Torgau-Oschatz]].
<!-- === Stadtgliederung === -->
=== Stadtgliederung ===
Zu Riesa gehören zehn Stadtteile:<ref>{{Regionalregister Sachsen|idReg=26333|Text=Amtliche Gemeindeteile Riesas}}</ref>
<!-- === Klima === -->
{| class="toptextcells"
|-
|
* [[Böhlen (Riesa)|Böhlen]]
* [[Canitz (Riesa)|Canitz]]
* [[Gostewitz (Riesa)|Gostewitz]]
* [[Jahnishausen]]
* [[Leutewitz (Riesa)|Leutewitz]]
|
* [[Mautitz]]
* [[Nickritz]]
* [[Oelsitz]]
* [[Pochra]]
* Riesa
|}

Zum Stadtteil Riesa gehören das Stadtzentrum sowie die Ortsteile [[Göhlis]], [[Gröba (Riesa)|Gröba]], [[Mergendorf]], [[Merzdorf (Riesa)|Merzdorf]], [[Pausitz (Riesa)|Pausitz]], [[Poppitz (Riesa)|Poppitz]], [[Schwarzroda]] und [[Weida (Riesa)|Weida]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Riesaer Sage===
=== Namensherkunft ===
''Riesa'' leitet sich aus ''Riez[[-ow|owe]]'' her. Dieser Name, latinisiert als ''Reszoa'', taucht erstmals in einer Urkunde des Papstes [[Calixt II.]] vom Oktober 1119 auf, als [[Dietrich I. von Naumburg|Dietrich&nbsp;I.]], [[Liste der Bischöfe von Naumburg|Bischof von Naumburg]], das älteste [[Kloster]] der [[Markgrafschaft Meißen|Mark Meißen]] weihte. Er benutzte den Namen der kleinen slawischen Siedlung in unmittelbarer Nähe des Klosters im Mündungsbereich der Jahna in die Elbe. ''Risowe'' bedeutet so viel wie Geländeeinschnitt, sodass der Name der Stadt frei als „Ort an der Flussmündung“ oder „Ort am Fluss“ übersetzt werden kann. Der Ortsname ''Riesa'' ist erstmals 1451 belegt.
Einst kam ein Riese auf seiner
Wanderschaft an das Ufer der Elbe.
Bevor er den Fluss überschritt,
machte er eine kurze Rast.
Er spürte in seinem Stiefel ein
Drücken, welches von den auf der
langen Wanderschaft
angesammelten Sandkörnchen
beziehungsweise kleine Steinchen
hervorgerufen wurde.
Er setze sich ans Ufer,
stöhnend zog er seinen Stiefel aus
und drehte ihn.
Heraus kam ein großer Hügel,
aus dem die ersten Häuser
von Riesa erschaffen wurden.


=== Zeittafel ===
=== Antike ===
[[Datei:Fortsetzung oder andere Ausgabe des Ing. Maj. Petri von anderweitigen 12. Blatt sub. Litt. B. der accuraten Situations- und Cabinets-Carte von einem anderen Theile des Churfürstenthums Sachsen 01.jpg|mini|Riesa auf einer Landkarte von 1762 mit den umliegenden, heute eingemeindeten Gemeinden]]
Riesa wird im Jahr 1119 erstmals urkundlich in einer Urkunde des Papstes [[Kalixt II. (Papst)]] als Kloster „Rezoa“ erwähnt. Dies ist die lateinische Form des slawischen Wortes „Riesowe“ – „Ort am Fluss“. Der Ort wurde von Bischof [[Dietrich von Naumburg]] gegründet. Im Jahr 1623 wurde den Marktflecken Riesa das Stadtrecht verleihen verbunden mit dem Recht, zweimal im Jahr Märkte abhalten zu können. In der Stadt wird 1820 erstmals eine Poststation errichtet. Als 1839 der erste Zug über die neue Elbbrücke fuhr, begann eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung. Der Güterumschlag vom Schiff auf die Schiene brachte der Gemeinde bedeutende Einnahmen. Mit dem Eisenhammerwerk wurde 1843 der Grundstein für die Ansiedlung bedeutender Industrien gelegt. Im Jahr 1848 erscheint mit dem „Elbe-Blatt“ die erste Wochenzeitung, aus der sich später das „Riesaer Tageblatt“ entwickelt, welches bis zum [[23. April]] [[1945]] und wieder ab [[1991]] publiziert wird. Mit der 1878 fertiggestellten Stahlgitterbrücke entstand eine Straßenverbindung über die Elbe. 1888 wurde der Binnenhafen fertiggestellt. Schon 1912 wird zwischen Riesa und Lauchhammer die erste Hochspannungsleitung für [[110-kV-Leitung Lauchhammer-Riesa|110 kV]] der Welt gebaut. Seit 1952 ist Riesa Kreisstadt im [[Bezirk Dresden]]. Diesen Status verliert sie wieder, wird aber 1994 ''[[Große Kreisstadt]]''.
In der Zeit der römischen Kaiser und der [[Völkerwanderung]] ist in der Gegend um Riesa ein namenloser [[Elbgermanen|elbgermanischer]] Kleinstamm der [[Hermunduren]] nachgewiesen. Im Zuge der Völkerwanderung zogen sie westwärts und [[Slawen|slawische]] [[Sorben]] besiedelten das Gebiet. Dieses stand wahrscheinlich in loser Abhängigkeit von den weiter westlich liegenden [[Thüringer|thüringischen]] Stammesgebieten, was sich in den archäologischen Funden widerspiegelt. In der Zeit entstand in der Nähe des Zusammenflusses von Jahna und Elbe die Siedlung Riezowe, eine von vielen in einer relativ dicht bewohnten Gegend.
<!-- === Religionen === -->


=== Eingemeindungen ===
=== Mittelalter ===
Im 10. Jahrhundert begann die Zeit der deutschen Dominanz in der Region. Eine schriftliche Erwähnung fand der Ort allerdings erst einige Jahrhunderte später nach der [[Deutsche Ostsiedlung|deutschen Ostexpansion]]. Etwa ab dem Jahre 1111 wurde ein [[Vierseithof|vierseitig geschlossener Bauernhof]] am Abhang zur Jahna in ein Kloster umgewandelt, ein Ereignis, das eine Urkunde von Papst [[Calixt II.]] vom Oktober 1119 festhielt. Es handelte sich um das deutsche Kloster in der Mark Meißen. Die ansässigen Mönche brachten das Kloster beinahe in den wirtschaftlichen Ruin. Kurze Zeit später nahmen die [[Augustiner-Chorherren]] die Geschicke des Klosters in die Hand. Da kundige Mönche überall im Lande gefragt waren, wurden sie nach und nach abgeworben, an ihre Stelle traten Nonnen. 35 Jahre lang bestand ein Doppelkloster. 1542 mussten die 17&nbsp;[[Benediktinerinnen|Nonnen vom Orden des Heiligen Benedikt]] ihre Heimstatt verlassen, die 1554 als Lehnsgut vergeben wurde.


=== Frühe Neuzeit ===
Gröba und Weida (1923), Merzdorf (1925), Pausitz und Poppitz (1950), Mergendorf (1961), Pochra und Canitz (1974), Nickritz, Jahnishausen und Mautitz (1994),
Im Jahr 1623 wurde dem [[Marktrecht|Marktflecken]] Riesa durch den [[Kammerherr]]n des [[Johann Georg I. (Sachsen)|sächsischen Kurfürsten]], [[Christoph Felgenhauer]], das [[Stadtrecht]] verliehen, verbunden mit dem Recht, zweimal im Jahr [[Marktrecht|Märkte]] abhalten zu können. Jedoch verlor Riesa dieses Recht und blieb als Marktflecken relativ unbedeutend bis zur Entwicklung des Eisenbahnsystems, bis es 1859 zum zweiten Mal zur Stadt erhoben wurde.<ref>[https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=06.02&bestandid=10512&syg_id= Archivbestand Grundherrschaft Riesa] im [[Hauptstaatsarchiv Dresden]]</ref><ref>{{Meyers Online|13|825|spezialkapitel=Riesa |retrobID=113668}}</ref> 1635 schlossen sich Schuster, Schneider und [[Lohgerber]] zur ersten Handwerkerinnung zusammen.
Leutewitz (1996)


=== Industrialisierung & Modernisierung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
[[Datei:11648-Riesa-1910-Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen-Brück & Sohn Kunstverlag 2.jpg|mini|Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910]]
In der Stadt wurde 1820 erstmals eine Poststation errichtet. Als 1839 der erste Zug der [[Bahnstrecke Leipzig–Dresden|Leipzig-Dresdner Eisenbahn]] über die [[Elbebrücke Riesa (Eisenbahn)|neue Elbbrücke]] fuhr, begann eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung. Der Güterumschlag vom Schiff auf die Schiene brachte der Gemeinde bedeutende Einnahmen. Mit den Eisenbahnverbindungen nach Leipzig, [[Dresden]], [[Chemnitz]], [[Jüterbog]], [[Elsterwerda]] und [[Nossen]] entwickelte sich Riesa zum bedeutenden Eisenbahnknoten in Nordsachsen. Mit dem Eisenhammerwerk wurde 1843 der Grundstein für die Ansiedlung bedeutender Industrien gelegt. Im Jahr 1848 erschien mit dem ''Elbe-Blatt'' die erste Wochenzeitung, aus der später das ''Riesaer Tageblatt'' hervorging, welches bis zum 23.&nbsp;April 1945 erschien und seit 1991 wieder publiziert wird.


1858 begann mit dem Einzug einer [[Eskadron|Reiterschwadron]] der [[Sächsische Armee|sächsischen Kavallerie]] Riesas Garnisonsgeschichte. In der Folgezeit wurde die Stadt zur drittgrößten Garnisonsstadt in Sachsen.
[[Bild:Riesa Einwentw.png|thumb|400px|right|Einwohnerentwicklung im Vergleich mit Großenhain]]
Im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] (1866) wurden<ref>{{Gartenlaube |Wikisource=Der Dampf auf der Flucht |Autor= |Jahr=1866 |Heft=47 |Seite=737–739 |Kommentar=Lokomotivenflucht}}</ref> zwei Bögen der hölzernen Elbebrücke niedergebrannt.


1878 wurde eine Stahlgitter-Straßenbrücke neben der Eisenbahnbrücke über die Elbe fertiggestellt und 1888 der Binnenhafen. 1912 wurde zwischen Riesa und [[Lauchhammer]] die [[110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa|erste Hochspannungsleitung der Welt für 110&nbsp;kV]] gebaut.
Mit der industriellen Revolution konnte Riesa vor allem seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stadt heranwachsen. 1952 wurde Riesa Kreisstadt.
Nach der Wende 1989/90 sank die Einwohnerzahl Riesas - wie in den meisten anderen mittelgroßen Städten Ostdeutschlands - rapide. Vor allem die Schließung des Stahlwerks und der damit verbundene Anstieg der [[Arbeitslosigkeit]] führte dazu, dass die Einwohnerzahl von fast 52.000 Einwohnern (1981) auf heute nur noch knapp 37.000 Einwohner gefallen ist.


=== Nationalsozialismus ===
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(ab 1960 [[31. Dezember]])'':
Im [[NS-Staat|nationalsozialistischen Deutschland]] befand sich im Volkshaus Riesa von Anfang März bis Juli 1933 ein [[Frühe Konzentrationslager|frühes Konzentrationslager]] für politische Gegner des [[Nationalsozialismus]]. Es sind mindestens 30 Häftlinge dokumentiert, die in diesem Zeitraum dort festgehalten wurden. Diese Zahl umfasst sowohl das Amtsgerichtsgefängnis als auch das Volkshaus Riesa. Die genaue Zahl der Gefangenen, die im Lager starben oder an den Folgen litten, ist jedoch nicht bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gedenkplaetze.info/machtetablierung/fruehes-konzentrationslager-im-volkshaus-in-riesa |titel=gedenkplaetze.info {{!}} Ein Dokumentations- und Erinnerungsprojekt an die Zeit des Nationalsozialismus. |abruf=2025-01-12}}</ref>
{|


Im Jahr 1935 nahm der [[Antisemitismus]] in Riesa durch [[nationalsozialistische Propaganda]] zu: Auf Plakaten entlang der Hauptstraße in Riesa wurden Parolen wie „''Die Juden sind unser Unglück''“ und „''Deutsche! Kauft nicht bei Juden''“ verbreitet. Dies hatte auch Auswirkungen auf das jüdische Geschäftspaar Max und Berta Lenczynski. Die Familie war 1923 aus Polen nach Riesa gezogen und hatte das Kaufhaus Troplowitz an der Hauptstraße 43 (heute Nr. 19) erworben, das später zum größten Kaufhaus der Stadt wurde. Das Geschäft war beliebt und für seine Sonderaktionen und Rabatte bekannt. Während der [[Novemberpogrome 1938]], kam es in der Nacht vom 9. zum 10. November auch in Riesa zu gewalttätigen Übergriffen. Ab 1 Uhr nachts begannen die lokalen [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Funktionäre mit der Organisation des Pogroms. Die ersten Angriffe auf jüdische Mitbürger und deren Eigentum setzten gegen 2 Uhr ein. Ein Arbeiter informierte um 5:16 Uhr die Polizei und meldete, dass sich eine große Menschenmenge vor dem Kaufhaus Lenczynski in der Schlageterstraße versammelt habe und randaliere. Auch die zu diesem Zeitpunkt verwitwete Berta Lenczynski meldete sich telefonisch bei der Polizei und berichtete von massiven Drohungen gegen ihr Leben und die ihrer Familie. Im Laufe der Nacht wurden die Lenczynskis in „[[Schutzhaft]]“ genommen, während ihr Kaufhaus verwüstet und geplündert wurde. Noch während ihrer Inhaftierung wurde die Familie gezwungen, dem [[Arisierung|Verkauf ihres Geschäfts- und Grundstücksbesitzes]] zuzustimmen. Noch im selben Jahr, 1938, wurden Berta und ihr Schwager Fritz Lenczynski aus Riesa vertrieben. Sie mussten ihre Heimatstadt verlassen und wurden 1943 ins [[KZ Auschwitz]] [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]], wo sie [[Holocaust|ermordet wurden]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sächsische Zeitung |url=https://www.saechsische.de/lokales/meissen-lk/riesa/schikaniert-bis-in-den-tod-3LQCNJSU4ZBWNOFCYGRUUMBCKI.html |titel=Schikaniert bis in den Tod |datum=2013-11-08 |sprache=de |abruf=2025-01-12}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Titel=Veranstaltungen am Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus: Die Erinnerung wachhalten |Sammelwerk=Riesaer |Nummer=Ausgabe Nr. 02/2023 |Ort=Riesa |Datum=2023-01-20 |Seiten=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=dristau |url=https://bruchstuecke1938.de/die-organisation-der-gewalt-3-riesa/ |titel=Die Organisation der Gewalt (3): Riesa |werk=BRUCH{{!}}STÜCKE |datum=2018-08-17 |sprache=de-DE |abruf=2025-01-12}}</ref>
| valign="top" width="20%" |

'''1575 bis 1960'''
Neben den jüdischen Einwohnern und politischen Gegnern des Regimes wurden zwischen 1939 und 1945 auch hunderte Menschen aus verschiedenen Nationen in Riesa [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit|Opfer des Nationalsozialismus]]. Dies schloss Kriegsgefangene, [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]] und deren Kinder ein, die in örtlichen Betrieben arbeiten mussten. Viele starben an den Folgen harter Arbeit, Hunger oder unzureichender medizinischer Versorgung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs starben zahlreiche [[KZ-Häftlinge]] aus [[Bergen-Belsen]] an den Folgen ihrer Haft im Riesaer Krankenhaus.<ref name=":0" />
* 1575 - 350

* 1834 - 1.631
Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] sprengten Wehrmachtsoldaten die Straßenbrücke über die Elbe.
* 1849 - 2.679

* 1875 - 5.707
=== Zeit der DDR ===
* 1880 - 6.259
[[Datei:Riesa-Strassenbruecke.jpg|mini|Straßenbrücke über die Elbe]]Der Neubau der [[Elbebrücke Riesa (Straße)|Straßenbrücke über die Elbe]] wurde 1956, 200&nbsp;m oberhalb der alten Brücke, eingeweiht. Von 1952 bis 1990 war Riesa [[Kreis Riesa|Kreisstadt]] im [[Bezirk Dresden]].
* 1900 - 13.491

* 1933 - 26.248
Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wiedervereinigung]] zog die 9.&nbsp;[[Panzerdivision]] der [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland]] aus Riesa ab. <!---- wann ? Beleg ? ----->
* 1939 - 29.963

* 1946 - 34.406 <small>1</small>
[[Datei:RiesaEisenbahnbr.JPG|mini|Eisenbahnbrücke über die Elbe]]
* 1950 - 36.150 <small>2</small>

* 1960 - 36.769
=== Seit der deutschen Wiedervereinigung ===
| valign="top" width="20%" |
Nachdem die Stadt der [[Amtshauptmannschaft Großenhain]] angehört hatte und von 1924 bis 1946 bezirksfrei gewesen war, war Riesa von 1952 bis 1994 Verwaltungssitz des [[Kreis Riesa|Landkreises Riesa]]; am 1.&nbsp;August 1994 fusionierte der Landkreis mit dem [[Kreis Großenhain|Landkreis Großenhain]], wobei [[Großenhain]] der Verwaltungssitz des neuen [[Landkreis Riesa-Großenhain|Kreises]] wurde. Riesa ist seit 1994 ''[[Große Kreisstadt]]'' im Freistaat Sachsen.
'''1981 bis 2001'''

* 1981 - 51.857
Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] verliehenen Titel „[[Ort der Vielfalt]]“.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.orte-der-vielfalt.de/index.php?id=468 |text=Warum ist Riesa ein Ort der Vielfalt? |archive-is=20130211145438}} auf orte-der-vielfalt.de, abgerufen am 14. Juli 2011.</ref>
* 1984 - 50.107

* 1995 - 42.429
2011 wurde die 1945 von Wehrmachtsoldaten gesprengte [[Schlossbrücke Gröba|Schlossbrücke]] über dem Hafen zwischen [[Gröba (Riesa)|Gröba]] und dem Stadtzentrum neu eröffnet und damit der [[Elberadweg]] auf Riesaer Stadtgebiet vervollständigt. Der Neubau wurde durch private Spendengelder seit 2004 mitfinanziert.<ref>[http://www.riesa.eu/deu/_presse/presse_archivmeldung.php?id=732&kategorie=12&seite=3&videoID=76&style= ''Vorfreude auf Freitag: Eröffnung der Schlossbrücke Riesa-Gröba''], 30. Mai 2011.</ref>
* 1997 - 41.232

* 1998 - 40.491
Bisher fand in Riesa drei Mal ein Bundesparteitag der AfD statt, darunter der [[Bundesparteitag der AfD 2025|Parteitag im Januar 2025]], bei dem die Partei [[Alice Weidel]] als Kanzlerkandidatin wählte und damit zum ersten Mal in ihrer Parteigeschichte einen Spitzenkandidaten so benannte.<ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/weidel-afd-kanzlerkandidatin-parteitag-riesa-100.html |titel=AfD-Bundesparteitag kürt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2025-01-11}}</ref> Anlässlich dieses Parteitages kam es zu Gegendemonstrationen mit ca. 10.000–15.000 Teilnehmern und einem massiven Polizeieinsatz.
* 1999 - 39.909

* 2000 - 39.367
=== Eingemeindungen ===
* 2001 - 38.567
{| class="wikitable sortable"
| valign="top" width="20%" |
|+ Eingemeindungen in die Stadt Riesa
'''2002 bis 2005'''
|-
* 2002 - 37.970
! Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk !! data-sort-type="date" | Datum !! class="unsortable" | Anmerkung
* 2003 - 37.566
|-
* 2004 - 37.084
| Göhlis, Vorwerk (Gutsbezirk Rittergut Riesa) ||align="center"| 1874 || Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Riesa in die Stadt Riesa
* 2005 - 36.221 <small>3</small>
|-
| Riesa mit Vorwerk Göhlis, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| 1874 || Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Stadt Riesa
|-
| [[Gröba (Riesa)|Gröba]]<ref name="Sachsenbuch" /> ||align="center"| 15. Oktober 1923 ||
|-
| [[Weida (Riesa)|Weida]]<ref name="Sachsenbuch" /> ||align="center"| 15. Oktober 1923
|-
| [[Merzdorf (Riesa)|Merzdorf]]<ref name="Sachsenbuch" /> ||align="center"| 1. Juli 1925 ||
|-
| [[Pausitz (Riesa)|Pausitz]]<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||align="center"| 1. Juli 1950 ||
|-
| [[Poppitz (Riesa)|Poppitz]]<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||align="center"| 1. Juli 1950 ||

|-
| [[Mergendorf]]<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||align="center"| 1. September 1961 ||
|-
| [[Canitz (Riesa)|Canitz]]<ref name="Metzler-Poeschel">''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern''. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Hrsg.: Statistisches Bundesamt.</ref>|| align="center" | 1. Januar 1974 ||
|-
| [[Jahnishausen]]<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen">[https://www.statistik.sachsen.de/html/gebietsaenderungen.html] Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen.</ref>|| align="center" | 1. März 1994 ||
|-
| [[Mautitz]]<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||align="center"| 1. März 1994 ||
|-
| [[Nickritz]]<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||align="center"| 1. März 1994 ||
|-
| [[Leutewitz (Riesa)|Leutewitz]]<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||align="center"| 1. Juli 1996 ||
|-
|}
|}

<small>1: Stand 29. Oktober<br/>
{| class="wikitable sortable"
2: Stand 31. August<br/>
|+ Eingemeindungen in selbstständige Orte, die später in die Stadt Riesa eingemeindet wurden&nbsp;
3: Stand 30. Juni</small>
|-
! Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk !! data-sort-type="date" | Datum !! class="unsortable" | Anmerkung
|-
| [[Böhlen (Riesa)|Böhlen]] ||align="center"| 1. Mai 1839 || Eingemeindung von Böhlen (ohne Schäferei Böhlen, Teil des Gutsbezirks Jahnishausen) nach Jahnishausen im Zuge der Umsetzung der Sächsischen Landgemeindeordnung von 1838
|-
| Canitz mit Vorwerk Schwarzroda, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| um 1922 || Eingliederung als des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Canitz
|-
| [[Gostewitz (Riesa)|Gostewitz]]<ref name="Sachsenbuch">''Das Sachsenbuch''. Kommunal-Verlag Sachsen, Dresden 1943</ref> ||align="center"| 1. April 1938 || Eingemeindung nach Jahnishausen
|-
| Gröba mit Vorwerk Oberreußen, Gutsbezirk Rittergut<ref name="Finanzministerialblatt Sachsen 1914">''Finanzministerialblatt für das Königreich Sachsen 1914''</ref> ||align="center"| 01.07.1914 || Umbenennung in Gutsbezirk Rittergut Gröba
|-
| Gröba, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| um 1922 || Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Gröba
|-
| Haideberg, Vorwerk<ref name="Sachsenbuch" /> ||align="center"| 1. April 1938 || Umgliederung des Vorwerks in der wüsten Mark Wüstnaundorf von der Gemeinde Seerhausen in die Gemeinde Mautitz
|-
| Jahnishausen, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| um 1922 || Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Jahnishausen
|-
| Mautitz, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| um 1922 || Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Mautitz
|-
| Merzdorf, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| um 1922 || Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Merzdorf
|-
| [[Oberreußen]]<ref name="Finanzministerialblatt Sachsen 1914" /><ref name="Sachsenbuch" /> ||align="center"| 1. Juli 1914 <br /> zwischen 15. Oktober 1923 und 1938 || Eingemeindung nach Gröba <br /> Umgliederung in die Gemeinde Forberge (gehört seit 1973 zu Strehla)
|-
| Oberreußen, Vorwerk (seit 1914 Vorwerk Gut Gröba) ||align="center"| um 1922 <br /> zwischen 15. Oktober 1923 und 1938|| Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Gröba in die Gemeinde Gröba<br /> Umgliederung in die Gemeinde Forberge (gehört seit 1973 zu Strehla)
|-
| [[Oelsitz]]<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||align="center"| 1. Januar 1952 || Eingemeindung nach Nickritz
|-
| [[Pochra]]<ref name="Metzler-Poeschel" /> || align="center"| 1. Juni 1962 || Eingemeindung nach Canitz
|-
| Pochra, Gutsbezirk Rittergut ||align="center"| um 1922 || Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Pochra
|-
| Schwarzroda, Vorwerk (Gutsbezirk Rittergut Canitz) ||align="center"| um 1922 || Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Canitz in die Gemeinde Canitz
|-
| Weinbergshaus (Gutsbezirk Rittergut Jahnishausen) ||align="center"| um 1922 || Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Jahnishausen in die Gemeinde Nickritz
|-
| Wüstnaundorf (Wüste Mark)<ref name="Sachsenbuch" /> ||align="center"| 1. April 1938 || Umgliederung von der Gemeinde Seerhausen in die Gemeinden Mautitz und Weida
|-
|}

=== Einwohnerstatistik ===
[[Datei:Bevoelkerungspyramide Riesa 2011.png|mini|hochkant=1.1|Bevölkerungspyramide für Riesa (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:146270230230,BEG_1_1_1,GESCHLECHT-1,table Datenbank Zensus 2011, Riesa, Stadt, Alter + Geschlecht]</ref>)]]

Mit der industriellen Revolution konnte Riesa vor allem seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stadt heranwachsen. 1952 wurde Riesa Kreisstadt. Nach der Wende 1989 sank die Einwohnerzahl Riesas – wie in den meisten anderen mittelgroßen Städten Ostdeutschlands – rapide. Vor allem die Schließung des Stahlwerks und der damit verbundene Anstieg der [[Arbeitslosigkeit]] führte dazu, dass die Einwohnerzahl von fast 52.000 Einwohnern (1981) auf mittlerweile nur noch knapp 30.000 Einwohner gefallen ist.

{| class="wikitable hintergrundfarbe2" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="13"| Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa
|-
! style="text-align:left;"| Jahr !! 1575 !! 1834 !! 1849 !! 1875 !! 1880 !! 1900 !! 1933 !! 1939 !! 1946 !! 1950 !! 1960
!1981
|-
|style="text-align:left;"| '''Einwohner''' || 350 || 1.631 || 2.679 || 5.707 || 6.259 || 13.491 || 26.248 || 29.963 || 34.406 || 36.150 || 36.769
|51.857
|-
|colspan="13" style="background:#CCCCCC;"|
|-
! style="text-align:left;"| Jahr !! 1995 !! 2000 !! 2005 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017
!2018<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Riesa |url=https://www.riesa.de/deu/verwaltung/statistik/media_statistik/4-2018.pdf |titel=Statistik 4. Quartal 2018 |werk= |hrsg= |datum=2019-01 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-02-27}}</ref>
|-
|style="text-align:left;"| '''Einwohner''' || 42.429 || 39.367 || 36.221 || 33.351 ||32.879
| 32.368 || 32.032 || 31.654 || 31.541 || 31.519 || 31.080
|30.744
|}

=== Konfessionsstatistik ===
Bei vielen Einwohnern in Riesa liegen keine Angaben zur Religionszugehörigkeit im Melderegister vor. Gemäß der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 11,7 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], 3,1 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] und 85,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:146270230230,BEK_1_3_4,m,table Riesa Religion], [[Zensus 2011]]</ref> Die Zahl der Kirchenmitglieder ist zwischen 2011 und 2018 stark gesunken. Die Zahl der Katholiken sank in diesem Zeitraum um 22 % (von 3,1 % auf 2,4 %) und die der Protestanten von 11,7 % lediglich um 16 % auf 9,8 %. Mithin waren Ende 2018 von den 30.738 Einwohnern 9,8 % (3011) evangelisch, 2,4 % (730) katholisch und 87,8 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft|Religionsgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>[https://www.riesa.de/deu/verwaltung/statistik/media_statistik/Jahrbuch_2018.pdf Riesa Statistisches Jahrbuch 2018 Seite 26], abgerufen am 31. Januar 2021.</ref>


== Politik ==
== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Stadtratswahl 2024
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 60,2 % (2019: 54,6 %)</small>
|JAHRALT = 2019
|JAHRNEU = 2024
|GUV = ja
|PARTEI1 = AfD
|ERGEBNIS1 = 30.5
|ERGEBNISALT1 = 22.9
|PARTEI2 = CDU
|ERGEBNIS2 = 20.9
|ERGEBNISALT2 = 25.8
|PARTEI3 = BSW
|ERGEBNIS3 = 12.5
|ERGEBNISALT3 = 0.0
|PARTEI4 = ULfR
|ERGEBNIS4 = 7.4
|ERGEBNISALT4 = 7.3
|FARBE4 = AAAFFF
|ANMERKUNG4 = Unabhängige Liste für Riesa
|PARTEI5 = SfR
|ERGEBNIS5 = 7.4
|ERGEBNISALT5 = 0.0
|FARBE5 = AFDFDF
|ANMERKUNG5 = Bürgerbündnis „Stark für Riesa“
|PARTEI6 = SPD
|ERGEBNIS6 = 6.7
|ERGEBNISALT6 = 8.3
|PARTEI7 = BBR
|ERGEBNIS7 = 6.2
|ERGEBNISALT7 = 5.2
|FARBE7 = BEBEBE
|ANMERKUNG7 = Bürgerbewegung Riesa
|PARTEI8 = FS21
|ERGEBNIS8 = 3.4
|ERGEBNISALT8 = 0.0
|PARTEI9 = FW
|ERGEBNIS9 = 3.1
|ERGEBNISALT9 = 5.8
|ANMERKUNG9 = Freie Wähler Riesa
|PARTEI10 = FDP
|ERGEBNIS10 = 1.9
|ERGEBNISALT10 = 6.5
}}
=== Stadtrat ===
=== Stadtrat ===
Zusammensetzung des Stadtrates 2004 - 2009


Die [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Stadtratswahl am 9. Juni 2024]] führte in Riesa zu nachstehendem Ergebnis.
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] : 13 Sitze
{| class="wikitable"
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] : 5 Sitze
|+letzte Stadtratswahlen
*[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] : 7 Sitze
| rowspan="15" |{{Sitzverteilung
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] : 1 Sitz
| Überschrift = Sitzverteilung im<br />Stadtrat Riesa 2024
*[[Bürgerbewegung Riesa]] : 2 Sitze
| Land = DE
*[[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] : 2 Sitze
| float = left
| BSW|SPD|FW|BBR|ULfR|SfR|CDU|AfD|FS21
| BBR Farbe = BEBEBE
| ULfR Farbe = AAAFFF
| SfR Farbe = AFDFDF
| BSW = 3
| SPD = 2
| FW = 1
| BBR = 2
| ULfR = 2
| SfR = 2
| CDU = 5
| AfD = 8
| FS21 = 1
|Beschriftung=Sitze}}
! rowspan="2" |Wahlvorschlag
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|2024]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2024-wahlergebnisse.php?landkreis=14627&gemeinde=14627230&_ptabs=%7B%22%23tab-sitzverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2025-03-13}}</ref>
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2019-wahlergebnisse.php?landkreis=14627&gemeinde=14627230&_ptabs=%7B%22%23tab-sitzverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2025-03-13}}</ref>
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|2014]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2014-wahlergebnisse.php?landkreis=14627&gemeinde=14627230&_ptabs=%7B%22%23tab-sitzverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2025-03-13}}</ref>
|-
!Sitze
!in %
!Sitze
!in %
!Sitze
!in %
|-
|[[AfD Sachsen|AfD]]
|'''8'''
|'''30,5'''
|7
|23,0
|–
|–
|-
|[[CDU Sachsen|CDU]]
|5
|20,9
|'''8'''
|'''25,7'''
|'''13'''
|'''39,7'''
|-
|[[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]
|3
|12,5
|–
|–
|–
|–
|-
|Unabhängige Liste für Riesa
|2
|7,4
|2
|7,3
|–
|–
|-
|Bürgerbündnis „Stark für Riesa“
|2
|7,4
|–
|–
|–
|–
|-
|[[SPD Sachsen|SPD]]
|2
|6,7
|2
|8,3
|3
|10,4
|-
|Bürgerbewegung Riesa
|2
|6,2
|2
|5,1
|2
|8,8
|-
|[[Freie Sachsen (2021)|Freie Sachsen]]
|1
|3,4
|–
|–
|–
|–
|-
|Freie Wähler Riesa
|1
|3,1
|1
|5,8
|3
|9,7
|-
|[[FDP Sachsen|FDP]]
|–
|1,9
|2
|6,5
|1
|4,1
|-
|[[Die Linke Sachsen|Linke]]
|–
|–
|5
|14,9
|6
|21,1
|-
|[[NPD Sachsen|NPD]]
|–
|–
|1
|3,2
|2
|6,3
|-
!Wahlbeteiligung
! colspan="2" |60,2 %
! colspan="2" |54,6 %
! colspan="2" |43,1 %
|}
<div style="float:right;">
</div>
[[Datei:Rathaus Riesa 2010a.jpg|mini|Rathaus von Riesa]]

=== Oberbürgermeister ===
[[Gerti Töpfer]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) war von 2003 bis 2014 Oberbürgermeisterin von Riesa.<ref>[https://www.statistik.sachsen.de/wahlen/kw/kw2003/Seite_1_2003.htm Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2003]</ref> Am 22. August 2010 wurde sie mit 56,4 % der abgegebenen Stimmen in ihrem Amt bestätigt.<ref>[https://www.statistik.sachsen.de/wahlen/allg/Seite_1.htm Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2010]</ref> Am 30.&nbsp;April 2014 erklärte sie vor dem Stadtrat ihren Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen.<ref>''Riesas OB zurückgetreten'' In: [http://www.sz-online.de/nachrichten/riesas-ob-zurueckgetreten-2829161.html ''Sächsische Zeitung'' Online], abgerufen am 1.&nbsp;Mai 2014.</ref> Zunächst wurde das Amt von Baubürgermeister Tilo Lindner vertreten. Am 31. August 2014 wurden der Oberbürgermeister der Stadt Riesa und der 5. sächsische Landtag gewählt. [[Marco Müller (Politiker)|Marco Müller]] wurde mit 57,3 Prozent der Stimmen neuer Oberbürgermeister.


Bisherige Stadtoberhäupter (Auswahl):
=== Bürgermeister ===
* 1933–1937: [[Richard Schulze (Politiker)|Richard Schulze]] (NSDAP)
Bürgermeisterin ist [[Gerti Töpfer]] (*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]).
* 1937–1942: [[Herbert Schade (Politiker)|Herbert Schade]] (NSDAP)
* 1990–1991: Manfred Jope
* 1991–2001: [[Horst Barth (Politiker)|Horst Barth]] (FDP)
* 2001–2003: [[Wolfram Köhler (Politiker)|Wolfram Köhler]] (CDU); Wahl: [[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2001#Landkreis Riesa-Großenhain|2001]]
* 2003–2014: [[Gerti Töpfer]] (CDU); Wahlen: [[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2003#Landkreis Riesa-Großenhain|2003]], [[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2010#Landkreis Meißen|2010]]
* seit 2014: [[Marco Müller (Politiker)|Marco Müller]] (CDU); Wahlen: [[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2014#Landkreis Meißen|2014]], [[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2021#Landkreis Meißen|2021]]


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Riesa hat [[Städtepartnerschaft]]en abgeschlossen mit<ref>{{Internetquelle |url=http://www.riesa.de/deu/verwaltung/partnerstaedte/index.php?navid=123 |titel=Partnerstädte |hrsg=Riesa und die Welt e.&nbsp;V. |abruf=2015-01-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170917075715/http://www.riesa.de/deu/verwaltung/partnerstaedte/index.php?navid=123 |archiv-datum=2017-09-17 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-26 15:49:26 InternetArchiveBot }}</ref>

* {{FRA|#}} [[Villerupt]] in [[Frankreich]], älteste Partnerschaft, seit 6. Oktober 1961
*[[Mannheim]] (Baden-Württemberg)
* {{DEU|#}} [[Mannheim]] in [[Deutschland]], seit 29. Juni 1988
*[[Sandy (Utah)|Sandy City]] (USA)
* {{GBR|#}} [[Rotherham]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], seit 11. Mai 1998
*[[Villerupt]] (Frankreich)
* {{CHN|#}} [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] in der [[Volksrepublik China]], seit 16. August 1999
*[[Rotherham]] (Großbritannien)
* {{USA|#}} [[Sandy (Utah)|Sandy]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], seit 3. Oktober 2002
*[[Suzhou]] (Volksrepublik China)
*[[Glogau]] (Polen)
* {{POL|#}} [[Glogau]] in [[Polen]], seit 1. Oktober 2005
* {{ITA|#}} [[Lonato del Garda]] in [[Italien]], seit 22. Mai 2012


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Sage des Riesaer Riesen ===
<!-- === Theater === -->
[[Datei:Riesenhügel (cropped).jpg|mini|Riesenhügel, 2014]]
Die Sage wurde 1785 von dem Boritzer Pfarrer Johann Friedrich Ursinus erstmals aufgezeichnet. Einst kam ein [[Riese]] auf seiner Wanderschaft an das Ufer der Elbe. Bevor er den Fluss überschritt, machte er eine kurze Rast. Er spürte in seinen Stiefeln ein Drücken, das von den auf der langen Wanderschaft angesammelten Sandkörnchen und kleinen Steinchen herrührte. Er setzte sich an das Ufer, zog stöhnend seine Stiefel aus und drehte sie um. So entstand ein großer Hügel, auf dem die ersten Häuser von Riesa erbaut wurden. So erklären die Riesaer den Namen ihrer Stadt.

Der Riese ist auf Grund dieser Erzählung ein Namenszeichen von Riesa. Der Riese krönt eine Variante des Stadtwappens und gilt als Stadtmaskottchen. Seit 2004 verkörpert der Braumeister [[Gunter Spies]] vom HammerBräu im Riesenhügel offiziell das Riesaer Stadtmaskottchen. Der Riesaer Riese gehört zu den meistgesehenen Stadtmaskottchen Sachsens. Einige Jahre lang wurde am jeweils letzten Augustwochenende ein ''Riesenfest'' gefeiert. Die Auszeichnung ''Riesaer Riese'' wird alljährlich in der Stadt an zu ehrende Bürger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Sport, Ehrenamt, Lebenswerk verliehen. Zum Bürgerfest ''20 Jahre Deutsche Einheit'' in Dresden vertrat er den gesamten Landkreis. Im April 2014 erhielt er den RIESAER RIESEN in der Kategorie Ehrenamt für das Jahr 2013.<ref>[http://www.riesa.de/deu/leben_in_riesa/riesenpreistraeger/index.php?navid=66 ''Riesenpreisträger''], riesa.de</ref>
=== Gedenkstätten ===
* Ein Ehrenhain und Gedenksteine auf dem Trinitatis-Friedhof am Poppitzer Platz, zur Erinnerung an einen unbekannten Häftling des [[KZ Flossenbürg]], an namentlich genannte Opfer eines [[Todesmarsch]]es [[Judentum|jüdischer]] [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] eines [[KZ-Außenlager|Außenlagers]] des [[KZ Bergen-Belsen]], sowie an italienische [[Militärinternierte]].
* Ehrenfriedhof an der Poppitzer Landstraße für [[sowjetisch]]e Frauen und Männer, die während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] nach Deutschland verschleppt und Opfer von [[Zwangsarbeit]] im ''Stahlwerk'' wurden. Auf der Gräberstätte befindet sich die Leninstatue des sowjetischen Bildhauers [[Nikolai Tomski]], die 1990 vom heutigen Rathausplatz entfernt wurde.<ref>[https://leninisstillaround.com/2015/11/15/lenin-bleibt/ leninisstillaround.com]</ref>
* Grabstätte und Gedenkstein auf dem Friedhof der [[Kirche Gröba (Riesa)|Kirche Gröba]] für eine namentlich bekannte sowjetische Zwangsarbeiterin.
* Der ''Ort des Gedenkens'' ist ein von der Riesaer Künstlerin Christiane Balzer-Schreiber geschaffenes Denkmal am Poppitzer Platz. Es verbindet die Erinnerung an die Opfer der Gewaltherrschaft sowohl des Nationalsozialismus als auch des Stalinismus und der kommunistischen Diktatur.
[[Datei:Lenczynski.jpg|mini|Gedenktafel für die von den [[Nationalsozialismus|Nazis]] ins [[KZ Auschwitz|Konzentrationslager Auschwitz]] deportierte Familie Lenczynski]]
* Mehrere ins Straßenpflaster eingelassene Tafeln zum Gedenken an die von den Nazis verfolgten, misshandelten oder ermordeten jüdischen Bürger der Stadt. Darunter eine Gedenktafel im Straßenpflaster auf der Hauptstraße 19 an der Stätte des ehemaligen Kaufhauses der jüdischen Familie Lenczynski, die 1938 von den [[Nationalsozialismus|Nazis]] aus Riesa vertrieben, 1943 ins [[KZ Auschwitz]] deportiert wurde und dort umgekommen ist.

=== Kultur ===
=== Kultur ===
* Stadtmuseum und Stadtbibliothek im Haus am Poppitzer Platz
[[ Image:Riesa Rathaus.JPG|thumb|left|Rathaus]]
* Städtische Galerie
*Städtisches Zentrum für Geschichte und Kunst - Stadtmuseum
* Kloster und Tiergarten
*Städtische Galerie
* Kulturwerkstatt ART
*Heimattiergarten
* Freizeitinsel Riesa
*Stadtbibliothek
* RIEMIX
* Offenes Jugendhaus (OJH)
* aufLADEN


=== Musik ===
=== Musik ===
* [[Elbland Philharmonie Sachsen]]
* Konzertchor Riesa e.&nbsp;V.
* seit 1996 Ausrichtung der jährlichen Show- und [[Stepptanz]]weltmeisterschaften ''Riesaer Tanzwochen''<ref>[https://www.ido-dance.com/ IDO-Dance]</ref>
* Musikschule des Landkreises Meißen
* Kantorei der evangelischen Kirchgemeinde Riesa
* Bläserensemble Riesa
* Akkordeonorchester „C’est la vie“ e.&nbsp;V.


=== Kirchgemeinden im Stadtgebiet ===
* Neue Elbland-Philharmonie Sachsen
* [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische]] Kirchgemeinde Riesa
* Bläserensemble Riesa e.V.* http://www.blaeserensemble-riesa.de/
* [[Katholische Kirche|katholische]] Pfarrei St. Barbara Riesa
* Konzertchor Riesa e.V.
* [[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde|evangelisch-freikirchliche]] Gemeinde Riesa
* [[Neuapostolische Kirche|neuapostolische]] Gemeinde Riesa
* [[Apostelamt Jesu Christi|Gemeinde Apostelamt Jesu Christi]] Riesa
* [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] in Riesa


=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Riesa}}
==== Profanbauten ====
[[Datei:Schloßbrücke in Riesa-Gröba Nahansicht.JPG|mini|hochkant|Schlossbrücke]]
Das Rathaus ist aus einem [[Benediktinerkloster]] und dem späteren Schloss von Rittergutsbesitzern hervorgegangen. Im Jahre 1874 erwarb es die Stadt Riesa von [[Curt Heinrich von Welck|Curt Heinrich]] Freiheer von [[Welck (Adelsgeschlecht)|Welck]], der nach der Annahme der revidierten Städteordnung 1873 keine Machtbefugnisse über den Ort mehr hatte.


Riesa besitzt eine Eisenbahn- und eine Straßenbrücke über die Elbe sowie eine Straßenbrücke über den Hafen. Ein Bürgerverein bemühte sich erfolgreich um den Wiederaufbau der [[Schlossbrücke Gröba|Schlossbrücke]], einer Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Hafen am [[Schloss Gröba|Gröbaer Schloss]]. Die Schlossbrücke wurde am 3. Juni 2011 eröffnet.
* "Elbquelle": großformatige Eisenskulptur (25 m hoch) in Form einer Eiche des deutschen [[Künstler]]s [[Jörg Immendorff]] am Hotel Mercure **** und der Erlebnisgastronomie "Riesenhügel".

* Rathaus
==== Kirchenbauten in Riesa ====
* ehemaliges Benediktinerkloster: erste urkundliche Erwähnung im 12. Jahrhundert
* Klosterkirche St. Marien
* Klosterkirche
Das ehemalige Benediktinerkloster war das älteste in der [[Mark Meißen]]. Der dazugehörige [[Klostergarten]] ist der einzige Teil des alten Riesas, der von einer Mauer umgeben ist. Der Klostergarten diente nicht nur der Erholung, sondern die Mönche bauten auch Kräuter, Gewürze und Gemüse an. Seit 1965 ist hier der ''Heimattiergarten'' untergebracht.<ref>[https://www.tierpark-riesa.de/ Heimatseite des Tierparks]</ref>
Die [[St. Marien (Riesa)|Klosterkirche St. Marien]] entstand im Jahre 1261 als ''St. Marien in Ryzowe'', nachdem zum wiederholten Male ein Brand den alten Betraum vernichtete. Im Laufe der Jahrhunderte war der Innenraum der Kirche zahlreichen Veränderungen unterworfen. Die Klosterkirche gehört zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa.
* Trinitatiskirche
* Trinitatiskirche
Am 18. April 1895 wurde der erste Spatenstich zum Bau der [[Trinitatiskirche (Riesa)|Trinitatiskirche]] gesetzt, dem am 18. Juni 1895 die Grundsteinlegung folgte. Am 4. Juli 1897 wurde die Kirche feierlich eingeweiht. Der Altarraum wird durch westfälischen Kalkstein beherrscht. Der Kirchenbau ist der Stiftung des Riesaer Geschäftsmanns [[Carl Wilhelm Förster]] zu verdanken. Die Trinitatiskirche gehört zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa.
* Volkshaus im Stil Bauhaus
* Kirche [[Pausitz (Riesa)|Pausitz]]
<!-- === Parks === -->
1254 wurde in Riesa-Pausitz eine Kirche erwähnt. Das heutige [[Kirchengebäude]] entstand 1752–1755 und gehört zur ev.-luth. Kirchgemeinde [[Hirschstein]].
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<gallery>
<!-- === Sport === -->
Riesa-Klosterkirche.jpg|Klosterkirche
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
Riesa a.d. Elbe Trinitatiskirche von 1897 Gesamtansicht mit Eingangsportal Landkreis Meißen Sachsen Foto 2008 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden IMG 0022.jpg|Trinitatiskirche
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
Kirche-Riesa-Pausitz.jpg|Kirche in Riesa-Pausitz
</gallery>

==== Weitere Kirchenbauten im Stadtgebiet ====
* [[Kirche Gröba (Riesa)|Kirche Gröba]], zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa gehörig
* Kirche Weida, zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa gehörig
* Schloßkirche [[Jahnishausen]], zur ev.-Luth. Kirchgemeinde Hirschstein gehörig
* Kirche Leutewitz, zur ev.-luth. Kirchgemeinde Hirschstein gehörig
* Kirche Mautitz, zur ev.-luth. Kirchgemeinde [[Staucha (Stauchitz)|Staucha]] gehörig
* Kirchruine [[Kirche Canitz (Riesa)|Canitz]], zum ev.-luth. Kirchspiel [[Liebschützberg]] gehörig

=== Sehenswürdigkeiten ===
* ''Elbquelle'': großformatige Eisenskulptur (25 m hoch) in Form einer Eiche des [[Künstler]]s [[Jörg Immendorff]], gegossen bei der Eisengießerei Hulvershorn in Bocholt
* [[Volkshaus (Riesa)|Volkshaus]] im Stil des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]]
* [[Mumie]]n in der Gruft der Klosterkirche: Als 1828 die Gruft unter dem Altar geöffnet wurde, fand man 50 Särge. In vielen waren die Leichname nicht verwest, ein Grund dafür dürfte der ständig kühle Luftzug sein, der durch die Gruft weht. Die Kleidung der Toten und Grabbeigaben waren in gutem Zustand. In der Gruft wurden frühere Besitzer des Riesaer Rittergutes sowie deren Familien beigesetzt. Der älteste mumifizierte Leichnam ist der eines kleinen Mädchens aus dem Jahre 1636. Die Gruft und einige der Mumien können besichtigt werden, allerdings nur für Gruppen auf Voranmeldung.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Gerhard Pötzsch]] |url=https://odattachmentmdr-a.akamaihd.net/mp4audiomobil/e/digas-e44cd427-36e6-46ee-9d80-91a5ae10b23d-0a15de5e5053_e4.mp3 |titel=Der Mumienfund von Riesa |werk=[[MDR Kultur]] |datum=2021-08-21 |format=mp3-Audio; 26,3&nbsp;MB; 28:49&nbsp;Minuten |abruf=2021-07-23}}</ref>
* [[Teigwaren Riesa]] mit der gläsernen Nudelproduktion, Nudelmuseum und Kochstudio
* [[Sternwarte Riesa]]: regelmäßige Veranstaltungen zur Himmelsbeobachtung, Raumfahrtausstellung, Fachvorträge
* [[Schloss Gröba]]: Barockschloss und Park mit 300 Jahre altem Baumbestand
* Getreideförderanlage aus dem Jahr 1911
* Lutherlinde im Ortsteil Gostewitz; 1846 zum 300. Todestag Luthers gepflanzt, als Naturdenkmal geschützt
* [[Wassermühle Oelsitz|Wassermühle im Ortsteil Oelsitz]]; 1589 erstmals erwähnt
<gallery>
Riesa elbquelle immendorff.jpg|Stahlgussplastik ''Elbquelle''
Zunftbaum.jpg|Zunftbaum auf dem Rathausplatz
Schloss Gröba (Riesa).JPG|Schloss Gröba
Riesa Pneumatische Gasförderanlage.JPG|Getreideförderanlage
</gallery>

=== Elberadweg ===
Der 1200 km lange [[Elberadweg]] führt durch Riesa. Vom Elbradweg aus kann man viele Sehenswürdigkeiten der Stadt schnell erreichen. Entlang der Elbe führt der Elberadweg durch die Stadt; einige Kilometer elbabwärts nähert sich ein [[ökumenischer Pilgerweg]].

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Stadtfest
* Riesaer Sommerbühne
* Kneipennacht
* Automeile
* Oktoberfest
* Klosterweihnacht
* Tanzmeile


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Karton VEB Zündwarenwerke Riesa 012 (cropped).jpg|mini|hochkant|VEB Zündwarenwerke Riesa]]
Die Große Kreisstadt Riesa war zu [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeiten eine Industriestadt. Insbesondere das Stahlwerk, mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische [[Kombinat]] der DDR, prägte die Stadt. Die [[Wende (DDR)|Wende]] 1989/90 führte zum Zusammenbruch vieler Industriebetriebe (u.&nbsp;a. Baumwollspinnerei, Aropharmwerk, Konsum - Backwarenbetrieb) und zu einer starken Abwanderung der Einwohner aus Riesa.


Die wirtschaftliche Grundlage der Stadt blieb dennoch die Industrie, gegenwärtig sind die Elektronik-, Stahl-, Lebensmittel-, Automobilzulieferer- und Chemieindustrie vertreten, die gleichzeitig die Voraussetzungen für den handwerklichen Mittelstand bilden. Durch die Zusammenarbeit mit einem schwäbischen Teigwarenhersteller konnte die traditionsreiche Riesaer Nudelherstellung weitergeführt werden und ist Marktführer in Deutschland.
Die große Kreisstadt Riesa war zu [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeiten eine klassische Industriestadt. Insbesondere das Stahlwerk, mit über 13000 Beschäftigten das größte metallurgische [[Kombinat]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], prägte das Gesicht der Stadt. Die [[Wende (DDR)|Wende]] 1989/90 führte zum Zusammenbruch der alten Industrien und einer starken Einwohnerabwanderung aus Riesa. <br/> Durch die Kooperation mit einem schwäbischen Teigwarenhersteller konnte die tradionsreiche Riesaer Nudelproduktion weitergeführt werden.

Seit Mitte der 1990er Jahre bekämpft die Stadt die sich verbreitende Lethargie mit einem durchaus außergewöhnlichen Konzept: Durch die Ansiedlung einer großen Sport- und Konzerthalle, der "erdgas arena", erlangte Riesa überregionale Bedeutung durch die spektakuläre Veranstaltung von hochkarätigen Wettkämpfen von Randsportarten, so etwa der [[Sumō]]-Weltmeisterschaft 1999. Die Anzahl der dadurch geschaffenen Arbeitsplätze ist zwar gering, doch der Imagewechsel von der Stahl- zur Sportstadt scheint nach innen und außen zu funktionieren. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung war die Beteiligung Riesas an der Olympia-2012-Kampagne Leipzigs.
Die im Jahr 1923 gegründete Fabrik zur Streichholzherstellung wurde 1993 aufgegeben. Während die Produkte aus anderen Ländern kommen, wird das Logo mit dem ''R'' im Kreis weiterhin verwendet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oaz-online.de/oschatz/web/regional/kultur/detail/-/specific/Heisse-Ware-aus-Riesa-95890469 |text=''Heiße Ware aus Riesa''. |archive-is=20141203171949}} Zur Geschichte der Zündwarenfabrik mit Abbildung des Produktionsgebäudes. Aus der [[Oschatzer Allgemeine Zeitung|Oschatzer Allgemeinen Zeitung]] vom 25. Juli 2013.</ref>

Die [[Muskator-Werke|Muskator-Werke Tierernährung GmbH]] ging 2015 in Insolvenz.

=== Ansässige Unternehmen (Auswahl) ===
[[Datei:Riesa Nudelfabrik Modell.JPG|mini|Teigwaren Riesa GmbH, Modell]]
* [[Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH]] – [[Reifenwerk Riesa|Werk Riesa]]: Herstellung von PKW-Reifen, ca. 650 Beschäftigte
* [[ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi]], ca. 500 Mitarbeiter
* [[BuS Elektronik|Neways Electronics Riesa]], Elektronik-Dienstleister, ca. 770 Beschäftigte
* [[Teigwaren Riesa GmbH]] mit Nudelcenter und „gläserner Produktion“, ca. 135 Beschäftigte
* [[Cargill|Cargill GmbH]], Herstellung von Pflanzenölen, ca. 100 Beschäftigte
* [[M. Kappus|Kappus Seifenwerk Riesa]], ca. 100 Beschäftigte (Gründung 1911, soll Ende 2023 schließen)
* Puschendorf Textilservice GmbH – NL Riesa (ehem. MTR)
* Freyler Industriebau GmbH
* Handelshof Riesa GmbH, Partner für Technik (ca. 200 Beschäftigte)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pft-riesa.de/ueber-uns/profil/geschichte.html |titel=Geschichte Handelshof Riesa Partner für Technik |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160711134147/http://www.pft-riesa.de/ueber-uns/profil/geschichte.html |archiv-datum=2016-07-11 |archiv-bot=2023-01-02 06:05:17 InternetArchiveBot |abruf=2017-11-02}}</ref>


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
==== Schienenverkehr ====
[[Datei:RiesaBf2.JPG|mini|Bahnhof Riesa]]
Der [[Bahnhof Riesa]] liegt an den Eisenbahnstrecken [[Bahnstrecke Leipzig–Dresden|Leipzig–Dresden]] und [[Bahnstrecke Riesa–Chemnitz|Berlin–Chemnitz]]. Hier halten zweistündlich [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]- und [[Intercity-Express]]-Züge und stündlich die Regionalzüge zwischen Leipzig und Dresden sowie zwischen Chemnitz und Elsterwerda.


Der [[Verkehrsverbund Oberelbe]] plant die Einrichtung einer S-Bahn-Linie von Riesa nach Dresden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sz-online.de/sachsen/vvo-plant-vier-neue-s-bahn-linien-3942316.html |titel=VVO plant vier neue S-Bahn-Linien |werk=sz-online |datum=2018-05-25 |abruf=2018-07-04}}</ref>
Riesa liegt verkehrstechnisch günstig an den Eisenbahnfernstrecken [[Leipzig-Dresdner Eisenbahn|Leipzig-Dresden]] und
[[Chemnitz-Riesaer Eisenbahn|Berlin-Chemnitz]]. Es bestehen ICE-Verbindungen nach [[Düsseldorf]], [[Köln]] und [[Frankfurt am Main]]. Außerdem besitzt Riesa einen [[Binnenhafen]] der Elbe, einen [[Flugplatz]] sowie einen Anschluss an die nahe [[Bundesautobahn 14]].Entlang der Stadt führt der Elberadweg.


==== Straßenverkehr ====
=== ansässige Unternehmen (Auswahl) ===
In Riesa beginnt die [[Bundesstraße 182]]. Außerdem kreuzen sich hier die Bundesstraßen [[Bundesstraße 6|B&nbsp;6]] und die im Stadtbereich vierspurig ausgebaute [[Bundesstraße 169|B&nbsp;169]], durch die die Anbindung an die [[Bundesautobahn 14|A&nbsp;14]] gegeben ist.


==== Schifffahrt ====
* Goodyear Dunlop Tires Germany - Werk Riesa: Herstellung von PKW-Reifen, 400 Beschäftigte (2005)
[[Datei:Riesaer Hafen.jpg|mini|Riesaer Hafen]]
* ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi (ca. 500 Mitarbeiter)
Riesa besitzt einen [[Binnenhafen]] an der Elbe, der von der Brücke der B&nbsp;182 überspannt wird. Er bringt den zweitgrößten Umschlag der neuen Bundesländer und ist an das Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen. Hier werden vor allem [[ISO-Container|Container]] umgeschlagen. Der [[Hafen Riesa]] wird von der ''[[Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH]]'' (SBO) betrieben, die 2014 hier 41.800&nbsp;[[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] (Standardcontainer) umgeschlagen hat.<ref>Eckhard-Herbert Arndt: ''Zweitbestes Umschlagergebnis''. In: ''[[Täglicher Hafenbericht]]'', 4. Februar 2015, S.&nbsp;3</ref> Riesa liegt an der Elb-Route von [[Flusskreuzfahrt]]en.
* BuS Elektronik GmbH & Co. KG - Herstellung von Leiterplatten , 550 Beschäftigte
* Teigwaren Riesa GmbH mit Nudelcenter und gläserner Produktion, ca. 100 Beschäftigte - einzigartige Nudelfirma
* AFG Arbonia Riesa : Herstellung von Heizköpern
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->


Zwischen Riesa und [[Promnitz (Zeithain)|Promnitz]] verkehrt eine Elbfähre für Personen und Fahrräder. Die ''Promnitzer Fähre'' wurde bereits 1197 erwähnt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faehren-der-oberelbe.de/fahre_riesa_-_promnitz_km_107106.html |titel=Fähre Riesa - Promnitz Km 107,2 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160802171117/http://www.faehren-der-oberelbe.de/fahre_riesa_-_promnitz_km_107106.html |archiv-datum=2016-08-02 |archiv-bot=2023-01-02 06:05:17 InternetArchiveBot |abruf=2017-07-20}}</ref>
=== Bildung & Forschung ===
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
In Riesa befinden sich 5 Grundschulen, davon die Trinitatisschule in freier Trägerschaft. Darüber hinaus gibt es 2 Mittelschulen und 2 Gymnasien. Das Werner-Heisenberg-Gymnasium ist Nachfolger der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen [[Schulsystem der DDR#Spezialschulen|Spezialschule]] „Friedrich Engels“. Gegenwärtig werden umfangreiche Baumaßnahmen zur Umsetzung des Schulkonzeptes insbesondere für Mittelschulen und Gymnasien durchgeführt.


==== Flugplätze ====
Zudem hat Riesa eine Berufsakademie (BA), die ein Studium mit Diplomabschluss in 9 verschiedenen Fächern ermöglicht. Desweiteren gibt es eine privat geführte Management-Akademie.
Bei Riesa liegen der [[Flugplatz Riesa-Göhlis]] und das [[Segelfluggelände Riesa-Canitz]].


==== Öffentlicher Personennahverkehr ====
Mit dem [[VFUP Riesa e.V.]] hat Riesa einen bekannten Forschungsdienstleister auf den Gebieten Rohrherstellung, Umformtechnik und Weiterbildung für Industriemitarbeiter.
Der [[Stadtverkehr Riesa|Riesaer Stadtverkehr]] war von 1889 bis 1924 von der [[Straßenbahn Riesa|Riesaer Straßenbahn]] bedient worden. Gegenwärtig (2018) werden sechs Stadtbuslinien von der [[Verkehrsgesellschaft Meißen]] (VGM) bedient. Daneben gibt es einige [[Regionalbusverkehr|Regionalbuslinien]].

Die [[Wegebahn]] ''Stahlmax'', die im Jahr 2017 teilweise ausfiel und repariert wurde,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sz-online.de/nachrichten/der-stahlmax-rollt-wieder-3729154.html |titel=Der Stahlmax rollt wieder! |werk=sz-online.de |datum= |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180118064557/https://www.sz-online.de/nachrichten/der-stahlmax-rollt-wieder-3729154.html |archiv-datum=2018-01-18 |archiv-bot=2023-01-02 06:05:17 InternetArchiveBot |abruf=2018-01-17}}</ref> verkehrt(e) auf der damals (gemäß eigener Werbung) „längsten Einkaufsmeile Sachsens“.

=== Bildung und Forschung ===
[[Datei:Altbau WHG.JPG|mini|Werner-Heisenberg-Gymnasium]]
In Riesa befinden sich drei Grundschulen, darunter die evangelische Trinitatisschule in freier Trägerschaft.<ref>[http://www.trinitatisschule-riesa.de/ Trinitatisschule Riesa]</ref> Es gibt zwei [[Oberschule (Sachsen)|Oberschulen]], drei Gymnasien und ein Berufsschulzentrum. Das [[Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa|Werner-Heisenberg-Gymnasium]] ist seit der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] Nachfolger der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen [[Bildungssystem in der DDR#Spezialschulen|Spezialschule]] ''Friedrich Engels''. Das Städtische Gymnasium ging aus einer Fusion des Max-Planck-Gymnasiums (ehemalige Erweiterte Oberschule ''Max Planck'') und des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums im Ortsteil [[Weida (Riesa)|Weida]] hervor. Das Christliche Gymnasium ''Rudolf Stempel'' startete am 22.&nbsp;August 2011 seinen Schulbetrieb und hat eine freie Trägerschaft.<ref>[http://www.schulzentrum-riesa.de/ueber-uns.html Christliches Gymnasium ''Rudolf Stempel''] auf schulzentrum-riesa.de</ref> Das Berufsschulzentrum bietet die Berufsausbildung sowie die Fachoberschule und Berufliches Gymnasium in den Fachrichtungen Wirtschaft und Technik an.

Die [[Staatliche Studienakademie Riesa]] ist ein Standort der [[Duale Hochschule Sachsen|Dualen Hochschule Sachsen]] und bietet das Studium in sieben verschiedenen Studienrichtungen mit Bachelorabschluss an.

Die private [[Management Akademie Riesa]] (''MARie'') war bis Juli 2014 eine Privathochschule, die ein privat-staatlich kombiniertes Studium anbot. Seit 2009 gehörte sie zur städtischen Förder- und Verwaltungsgesellschaft (FVG). Diese hatte in Kooperation mit der [[Fachhochschule Mittweida]] die kombinierten privat-staatlichen Studiengänge Medien-, Sport- und Eventmanagement sowie Sportjournalismus, Sportmanagement und PR-/Kommunikationsmanagement angeboten.

Mit dem [[Verein zur Förderung der Umform- und Produktionstechnik Riesa|VFUP Riesa e.&nbsp;V.]] hat Riesa einen bekannten Forschungsdienstleister auf den Gebieten Rohrherstellung, Umformtechnik und Weiterbildung für Industriemitarbeiter. Durch die umfangreichen Kontakte des Vereins und dem gemeinsamen Wirken mit der Stadtverwaltung Riesa konnte der Investor Vallourec & Mannesmann gewonnen werden. Durch diesen wird das am 3.&nbsp;Dezember 2010 eingeweihte Rohrforschungszentrum in Riesa betrieben. Es ist das weltweit modernste Zentrum seiner Art. Zur Eröffnung des Vallourec Research Riesa / Rolling Laboratory waren der damalige Bundesinnenminister [[Thomas de Maizière]] und der damalige sächsische Ministerpräsident [[Stanislaw Tillich]] zugegen.

=== Einzelhandel ===
[[Datei:Elbgalerie Riesa.jpg|mini|Elbgalerie Riesa]]
[[Datei:Riesa2.jpg|mini|Fußgängerzone in der Riesaer Innenstadt]]
In der Hauptstraße gibt es zahlreiche Geschäfte, Cafés, Gaststätten, Bankfilialen und ein Kino. Diese [[Fußgängerzone]] verbindet die Bahnhofstraße als Verlängerung der Elbquelle mit dem Rathausplatz und ist die längste Einkaufsstraße Sachsens. Die größten [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] Riesas sind der [[Riesapark]] und die ''Elbgalerie''.

=== Medien ===
Die im Raum Dresden erscheinende [[Sächsische Zeitung]] legt ihrer täglichen Ausgabe in Riesa und Umgebung den Regionalteil ''Riesaer Zeitung'' bei. Das ''Riesaer Tageblatt'' erschien bis 1945 und von 1991 bis etwa 2005. Von Januar 2003 bis Ende Februar 2011 gaben Riesa und Oschatz gemeinsam die ''RIO-Regionalnachrichten'' als Amtsblatt heraus. Seit März 2011 gibt es ''Riesaer'' als Amtsblatt der Stadt. Der ''Deutsche-Stimme-Verlag'' hat im Stadtteil Riesa-Merzdorf seinen Sitz. Er verlegt die Zeitung [[Deutsche Stimme]], die das Parteiorgan der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] ist und deren 20.000&nbsp;Exemplare je monatlicher Auflage in der [[Litauen|litauischen]] Hauptstadt [[Vilnius]] gedruckt werden. Gegen Aktivitäten im Umfeld des Verlages hat sich ein breites Bündnis demokratischer Kräfte gebildet, dessen bisher bedeutendster Erfolg die Umbenennung der Mannheimer Straße, auf der sich das Verlagsgebäude befindet, in [[Geschwister Scholl|Geschwister-Scholl]]-Straße ist. Im Stadtgebiet und in einigen Nachbargemeinden ist über Kabel ''Riesa-TV'' zu empfangen. Seit etwa 1991 erscheint mittwochs der Riesaer Wochenkurier als unabhängige, kostenlose Wochenzeitung im Altkreis Riesa.

=== Gesundheitswesen ===
Die Riesaer Krankenhauswurzeln gehen ins Jahr 1861 zurück, in dem ein Armen- und Krankenhaus entstand. 1880 wurde in der heutigen Hauptstraße ein Johanniter-Krankenhaus gebaut, welches 1902 geschlossen wurde. Dem folgte dann das Städtische Krankenhaus am heutigen Standort. 1868 wurde mit einem Hospital unweit der heutigen Klinik in [[Großenhain]] der Grundstein für die medizinische Versorgung gelegt. Das jetzige Haus wurde 1962 erbaut. Im Jahr 2007 wurden die Krankenhäuser in Riesa und Großenhain zu einem Plankrankenhaus zusammengeführt.<ref>[https://www.elblandkliniken.de/unternehmen/wir-ueber-uns/geschichte/ ''Geschichte des Elblandklinikums Riesa''] Website. Abgerufen am 10. August 2016.</ref> Beide Häuser sind seit 2008 Teil der kommunalen Klinikengruppe [[Elblandkliniken]].<ref>[https://www.elblandkliniken.de/ Internetauftritt der Elblandkliniken] abgerufen am 8. April 2016.</ref>

Das [[Elblandklinikum Riesa]] mit etwa 500 Beschäftigten verfügt über 320 vollstationäre Betten. Es wird in den kommenden fünf bis sechs Jahren für 55 Millionen Euro modernisiert.<ref>[https://www.youtube.com/playlist?list=PLhIDDq2-xXloSHgPNcT17tTPLjUO1IXdd ''Playlist: Bau am Elblandklinikum Riesa''] YouTube. Abgerufen am 10. August 2016.</ref> Zurzeit wird ein flacher Teilneubau (Notaufnahme, Intensivstation) gebaut sowie die schrittweise Erneuerung des Haupthauses.<ref>[http://www.sz-online.de/nachrichten/erster-blick-aufs-neue-krankenhaus-3326202.html ''Erster Blick aufs neue Krankenhaus.''] SZ online; abgerufen am 14. April 2016.</ref>

=== Öffentliche Einrichtungen ===
* In Riesa befindet sich eine Außenstelle des [[Landkreis Meißen|Landratsamtes Meißen]].
* Die Stadt Riesa ist Sitz des Amtsgerichts Riesa.
* Seit 1995 befindet sich ein Ortsverband des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] (THW) in Riesa.
* Hauptsitz der [[Agentur für Arbeit|Agentur für Arbeit Riesa]].

== Sport ==
=== Sportstadt Riesa ===
Der wahrscheinlich älteste Verein in Riesa war der 1845 gegründete Schützenverein. 1860 entstand aus kleineren Gruppen der Turnverein Riesa. Im Jahre 1892 gründete sich die Riege ''Wacker'' und 1903 die Riege ''Frisch auf''. Außerdem gab es eine Sängerriege und eine Musikabteilung. Riesas Ruderclub wurde 1889 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in ''Ruderverein Riesa''. 1908 wurde der Schwimmclub ''Otter'' gegründet. Er nutzte die Elbe für das Training, später das Elbbad vor Promnitz. Für Wettkämpfe wurde im Gröbaer Hafen eine provisorische Strecke abgesteckt. Es wurden aus Sicherheitsgründen nur Schwimmer aufgenommen. Die Damenhandballabteilung wurde 1927 gegründet.[[Datei:Schwimmhalle Riesa.jpg|mini|Schwimmhalle Riesa]]Der ''[[Riesaer SV]]'' wurde 1903 gegründet. Er widmete sich vorwiegend dem damals „verpönten“ Fußball. Im September 1948 wurde der Verein in ''BSG Stahlwerk Riesa'' umbenannt. 1968 erreichte er als ''[[BSG Stahl Riesa]]'' den Aufstieg in die DDR-Oberliga. 2003 führte ein Insolvenzverfahren zur Auflösung des ''FC Stahl Riesa''; der Verein wurde vom ''[[SC Riesa]]'' übernommen. Kurz darauf wurde der ''TSV Stahl Riesa'' als neuer Verein gegründet, der sich seit 2012 wieder ''BSG Stahl Riesa'' nennt.

Ein weiterer in Riesa beheimateter Sportverein ist der im Dezember 2002 gegründete ''[[Riesaer Cheerleaderverein]]'', der mit Europameistertitel und Weltmeisterschaftsbronze zur deutschen Spitze der Sportart [[Cheerleading]] gehört.

Seit Mitte der 1990er Jahre strebten Entscheidungsträger um [[Wolfram Köhler (Politiker)|Wolfram Köhler]] in Riesa einen „von oben verordneten Imagewechsel“ von der Stadt des Stahls zur Sportstadt an. Durch die [[Sumō]]-Weltmeisterschaft 1999 in der im selben Jahr fertiggestellten [[Sachsen-Arena|SACHSENarena]] gelang eine Wende, und durch weitere internationale Sportveranstaltungen wurde der Trend gefestigt. Diese 8000&nbsp;Quadratmeter große und bis zu 13.000&nbsp;Zuschauer fassende Multifunktionshalle kann sowohl für Sportwettkämpfe als auch für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt werden. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die Beteiligung Riesas an der „Olympia-2012-Kampagne“ Leipzigs. Dieses ''Sportstadtkonzept'' mit seinen ausgabenintensiven Strukturen führte Riesa 2010 in eine finanzielle Notlage. Wegen der Sparzwänge wurden Projekte wie der Spitzenschwimmsport eingestellt. Mittlerweile werden seit über 20 Jahren Tap- und Show-Dance-Weltmeisterschaften ausgetragen.

=== Sportstätten ===
==== Sportzentrum „Pausitzer Delle“ ====
Im Sportzentrum ist ein vielfältiges Angebot an Sportarten möglich. Die [[Schwimmhalle Riesa|Schwimmhalle]], das [[Leichtathletikstadion Riesa|Leichtathletikstadion]], die [[WM-Halle Riesa|WM-Halle]] und die Doppel-Bobanschubbahn, dazu gehört die [[Sachsen-Arena|„SACHSENarena“]]. Zudem wurde eine WM-Halle für viele Wettkampfveranstaltungen wie die Tanz-WM oder Europameisterschaften im Gewichtheben 1998 errichtet. In der „SACHSENarena“ werden neben sportlichen Höhepunkten auch kulturelle Höhepunkte geboten.

==== Sportkomplex „Klötzerstraße“ ====
Im Sportkomplex befindet sich neben einer Kunstturnhalle auch eine Boxhalle sowie das „Haus 40“ für Rehakurse. Der Sportkomplex wird hauptsächlich vom [[SC Riesa]] benutzt.

==== Stadien ====
Neben dem vor allem in der DDR genutzten „[[Ernst-Grube-Stadion (Riesa)|Ernst-Grube-Stadion]]“ spielt die [[BSG Stahl Riesa]] hauptsächlich ihre Spiele in der „[[FERALPI-Arena]]“. Im Sportzentrum „Pausitzer Delle“ gibt es auch einen Kunstrasenplatz.

==== Flugsport ====
Der Verkehrslandeplatz „[[Flugplatz Riesa-Göhlis|Air Park – Riesa]]“<ref>{{Internetquelle |url=https://airpark-riesa.de/ |titel=Air Park Riesa |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}</ref> in Riesa-Göhlis bietet Flugschulen und den Fliegerclub Riesa e.&nbsp;V.<ref>[http://www.fliegerklub-riesa.de/ Fliegerclub Riesa e.&nbsp;V.]</ref> Außerdem gibt es das [[Segelfluggelände Riesa-Canitz]] im Stadtteil Riesa-[[Canitz (Riesa)|Canitz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://segelwiese-canitz.de/ |titel=Segelwiese Canitz |abruf=2022-07-12}}</ref> Hier befindet sich der traditionsreiche Segelfliegerclub Riesa-Canitz e.&nbsp;V.,<ref>[https://segelwiese-canitz.de/ Segelfliegerclub Riesa-Canitz e.&nbsp;V.]</ref> jährlich wird die Canitzer Streckenflugwoche ausgetragen. An dem Wettbewerb nehmen bis zu 75 Teams aus ganz Europa teil, die mehrere hundert Kilometer am Tag nach festgelegten Routen fliegen.<ref>[https://image.saechsische.de/784x441/4/1/41aemugl7lmeqwr8rny29sj1b3zscxjh.jpg Luftansicht]</ref>

Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieges]] war der Flugplatz der Luftkriegsschule als eine Außenstelle des Flugplatzes Oschatz entstanden.<ref>[https://segelwiese-canitz.de/data/simple/0007/Riesa-Canitz_Ein_Fluggelaende_mit_Tradition.pdf segelwiese-canitz.de] Außenstelle des Flugplatzes Oschatz</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Riesa}}
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
*[[Wolfram Köhler]] (* 8. März 1968), [[CDU]]-[[Politiker]], bis 2003 Oberbürgermeister von Riesa. Köhler leitete den Imagewechsel Riesas von der Stahl- zur Sportstadt ein. Er entwickelte die Idee einer sächsischen Olympiabewerbung. Bei der Neugestaltung der Schullandschaft Riesas konnte er weniger Erfolge verbuchen, insbesondere im gymnasialen Bereich blieben seine Änderungen umstritten. Köhler kandidierte im September 2004 erfolgreich für den sächsischen [[Landtag]]. Nach einigen Monaten gab er dieses Amt wieder ab da bei der Wahl sein Wohnsitz nicht in Sachsen lag.<!-- == Sonstiges == -->
<!-- == Literatur == -->


== Literatur ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
* {{MerianTopo |Titel=Riessa |Band=12 |Seite=158}}
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
* {{WdH|30}}
*[[Ulf Kirsten]], deutscher Fußball-Nationalspieler, gilt als einer der besten deutschen Torjäger der 1980er und 1990er Jahre (SV Königsblau Gohlis, BSG Chemie Riesa, BSG Stahl Riesa, SG Dynamo Dresden, Bayer Leverkusen)
* Felix Mühlmann: ''Beiträge zur Geschichte des Klosters und der Stadt Riesa''. Langer und Winterlich, Riesa 1881 ([http://digital.slub-dresden.de/id391327429 Digitalisat])
*[[Rolf Moebius]], deutscher Schauspieler
* [[Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)|Cornelius Gurlitt]]: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 38. Heft: Die Städte Großenhain, Radeburg und Riesa''. C.C. Meinhold & Söhne, Dresden 1914, S.&nbsp;114–161, 164.
*[[Dieter Noll]], deutscher Schriftsteller
* Uwe Gerig: ''Riesa - Historie, Heimat, Humor''. Anita Tykve Verlag, Böblingen 1990 (= Die bunte Reihe)
*[[Klaus Tonndorf]], deutscher Politiker
*[[Maik Wagefeld]], ist deutscher Fußballspieler (aktiv bei Lok Riesa, FC Stahl Riesa 98, 1.FC Nürnberg und FC Dynamo Dresden)
*[[Monika Zehrt]], ehemalige Leichtathletin der DDR
*[[Heiko Peschke]], ist deutscher Fußballspieler (ehemals KFC Uerdingen)
*[[Ralf Hauptmann]], ist deutscher Fußballspieler (ehemals 1.FC Köln)
*[[Lothar Kurbjuweit]], DDR-Fußballnationalspieler (ehemals BSG Stahl Riesa, FC Carl-Zeiss Jena)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=0}}
* http://www.riesa.de/
{{Wikivoyage}}
* http://www.tourismus-riesa.de/
* [https://riesa.de/ Offizielle Website der Stadt]
* {{HOV}}
* {{SächsBib |GND=4050009-3 |TEXT=Literatur über}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{Wikinews|Kategorie:Riesa|Riesa}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Riesa-Großenhain}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Meißen
|Navigationsleiste Stadtteile von Riesa
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4050009-3|LCCN=n89662599|VIAF=152571739}}
[[Kategorie: Ort in Sachsen]]


[[Kategorie:Große Kreisstadt in Sachsen]]
[[en:Riesa]]
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Sachsen]]
[[nl:Riesa]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Meißen]]
[[pl:Riesa]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen]]
[[Kategorie:Ort an der Elbe]]
[[Kategorie:Sport (Riesa)]]

Aktuelle Version vom 14. April 2025, 11:05 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Riesa
Deutschlandkarte, Position der Stadt Riesa hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 18′ N, 13° 18′ OKoordinaten: 51° 18′ N, 13° 18′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Meißen
Höhe: 109 m ü. NHN
Fläche: 58,91 km2
Einwohner: 29.500 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 501 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 01587, 01589, 01591
Vorwahl: 03525
Kfz-Kennzeichen: MEI, GRH, RG, RIE
Gemeindeschlüssel: 14 6 27 230
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
01589 Riesa
Website: riesa.de
Oberbürgermeister: Marco Müller (CDU)
Lage der Stadt Riesa im Landkreis Meißen
KarteCoswig (Sachsen)Diera-ZehrenEbersbach (bei Großenhain)GlaubitzGröditzGroßenhainHirschsteinKäbschütztalKlipphausenLampertswaldeLommatzschMeißenMoritzburgGröditzNiederauNossenNünchritzPriestewitzRadebeulRadeburgRiesaRöderaueSchönfeldStauchitzStrehlaThiendorfWeinböhlaWülknitzZeithainSachsenDresdenLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MittelsachsenLandkreis NordsachsenBrandenburg
Karte
Riesa, Luftaufnahme, 2017
Blick über die Elbe auf Riesa, 2008

Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen. Sie liegt auf einer Fläche von 58,91 Quadratkilometern linksseitig der Elbe. Bekannt wurde die Stadt vor allem durch ihre Stahlindustrie und als Sportstadt.

Seit 1994 ist Riesa eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Riesa liegt an einem Elbbogen und an der Einmündung der Flüsse Jahna und Döllnitz, wobei der Hafen dem Ende des Flussverlaufs der Döllnitz folgt. Prägende Straßenverläufe sind die Pausitzer Delle und der Heideberg. Riesa befindet sich nördlich der Lommatzscher Pflege.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Gemeinden sind Hirschstein, Nünchritz, Stauchitz, Zeithain und die Stadt Strehla im Landkreis Meißen sowie Liebschützberg im Landkreis Nordsachsen.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Riesa gehören zehn Stadtteile:[2]

Zum Stadtteil Riesa gehören das Stadtzentrum sowie die Ortsteile Göhlis, Gröba, Mergendorf, Merzdorf, Pausitz, Poppitz, Schwarzroda und Weida.

Riesa leitet sich aus Riezowe her. Dieser Name, latinisiert als Reszoa, taucht erstmals in einer Urkunde des Papstes Calixt II. vom Oktober 1119 auf, als Dietrich I., Bischof von Naumburg, das älteste Kloster der Mark Meißen weihte. Er benutzte den Namen der kleinen slawischen Siedlung in unmittelbarer Nähe des Klosters im Mündungsbereich der Jahna in die Elbe. Risowe bedeutet so viel wie Geländeeinschnitt, sodass der Name der Stadt frei als „Ort an der Flussmündung“ oder „Ort am Fluss“ übersetzt werden kann. Der Ortsname Riesa ist erstmals 1451 belegt.

Riesa auf einer Landkarte von 1762 mit den umliegenden, heute eingemeindeten Gemeinden

In der Zeit der römischen Kaiser und der Völkerwanderung ist in der Gegend um Riesa ein namenloser elbgermanischer Kleinstamm der Hermunduren nachgewiesen. Im Zuge der Völkerwanderung zogen sie westwärts und slawische Sorben besiedelten das Gebiet. Dieses stand wahrscheinlich in loser Abhängigkeit von den weiter westlich liegenden thüringischen Stammesgebieten, was sich in den archäologischen Funden widerspiegelt. In der Zeit entstand in der Nähe des Zusammenflusses von Jahna und Elbe die Siedlung Riezowe, eine von vielen in einer relativ dicht bewohnten Gegend.

Im 10. Jahrhundert begann die Zeit der deutschen Dominanz in der Region. Eine schriftliche Erwähnung fand der Ort allerdings erst einige Jahrhunderte später nach der deutschen Ostexpansion. Etwa ab dem Jahre 1111 wurde ein vierseitig geschlossener Bauernhof am Abhang zur Jahna in ein Kloster umgewandelt, ein Ereignis, das eine Urkunde von Papst Calixt II. vom Oktober 1119 festhielt. Es handelte sich um das deutsche Kloster in der Mark Meißen. Die ansässigen Mönche brachten das Kloster beinahe in den wirtschaftlichen Ruin. Kurze Zeit später nahmen die Augustiner-Chorherren die Geschicke des Klosters in die Hand. Da kundige Mönche überall im Lande gefragt waren, wurden sie nach und nach abgeworben, an ihre Stelle traten Nonnen. 35 Jahre lang bestand ein Doppelkloster. 1542 mussten die 17 Nonnen vom Orden des Heiligen Benedikt ihre Heimstatt verlassen, die 1554 als Lehnsgut vergeben wurde.

Im Jahr 1623 wurde dem Marktflecken Riesa durch den Kammerherrn des sächsischen Kurfürsten, Christoph Felgenhauer, das Stadtrecht verliehen, verbunden mit dem Recht, zweimal im Jahr Märkte abhalten zu können. Jedoch verlor Riesa dieses Recht und blieb als Marktflecken relativ unbedeutend bis zur Entwicklung des Eisenbahnsystems, bis es 1859 zum zweiten Mal zur Stadt erhoben wurde.[3][4] 1635 schlossen sich Schuster, Schneider und Lohgerber zur ersten Handwerkerinnung zusammen.

Industrialisierung & Modernisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910

In der Stadt wurde 1820 erstmals eine Poststation errichtet. Als 1839 der erste Zug der Leipzig-Dresdner Eisenbahn über die neue Elbbrücke fuhr, begann eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung. Der Güterumschlag vom Schiff auf die Schiene brachte der Gemeinde bedeutende Einnahmen. Mit den Eisenbahnverbindungen nach Leipzig, Dresden, Chemnitz, Jüterbog, Elsterwerda und Nossen entwickelte sich Riesa zum bedeutenden Eisenbahnknoten in Nordsachsen. Mit dem Eisenhammerwerk wurde 1843 der Grundstein für die Ansiedlung bedeutender Industrien gelegt. Im Jahr 1848 erschien mit dem Elbe-Blatt die erste Wochenzeitung, aus der später das Riesaer Tageblatt hervorging, welches bis zum 23. April 1945 erschien und seit 1991 wieder publiziert wird.

1858 begann mit dem Einzug einer Reiterschwadron der sächsischen Kavallerie Riesas Garnisonsgeschichte. In der Folgezeit wurde die Stadt zur drittgrößten Garnisonsstadt in Sachsen. Im Deutschen Krieg (1866) wurden[5] zwei Bögen der hölzernen Elbebrücke niedergebrannt.

1878 wurde eine Stahlgitter-Straßenbrücke neben der Eisenbahnbrücke über die Elbe fertiggestellt und 1888 der Binnenhafen. 1912 wurde zwischen Riesa und Lauchhammer die erste Hochspannungsleitung der Welt für 110 kV gebaut.

Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im nationalsozialistischen Deutschland befand sich im Volkshaus Riesa von Anfang März bis Juli 1933 ein frühes Konzentrationslager für politische Gegner des Nationalsozialismus. Es sind mindestens 30 Häftlinge dokumentiert, die in diesem Zeitraum dort festgehalten wurden. Diese Zahl umfasst sowohl das Amtsgerichtsgefängnis als auch das Volkshaus Riesa. Die genaue Zahl der Gefangenen, die im Lager starben oder an den Folgen litten, ist jedoch nicht bekannt.[6]

Im Jahr 1935 nahm der Antisemitismus in Riesa durch nationalsozialistische Propaganda zu: Auf Plakaten entlang der Hauptstraße in Riesa wurden Parolen wie „Die Juden sind unser Unglück“ und „Deutsche! Kauft nicht bei Juden“ verbreitet. Dies hatte auch Auswirkungen auf das jüdische Geschäftspaar Max und Berta Lenczynski. Die Familie war 1923 aus Polen nach Riesa gezogen und hatte das Kaufhaus Troplowitz an der Hauptstraße 43 (heute Nr. 19) erworben, das später zum größten Kaufhaus der Stadt wurde. Das Geschäft war beliebt und für seine Sonderaktionen und Rabatte bekannt. Während der Novemberpogrome 1938, kam es in der Nacht vom 9. zum 10. November auch in Riesa zu gewalttätigen Übergriffen. Ab 1 Uhr nachts begannen die lokalen NSDAP-Funktionäre mit der Organisation des Pogroms. Die ersten Angriffe auf jüdische Mitbürger und deren Eigentum setzten gegen 2 Uhr ein. Ein Arbeiter informierte um 5:16 Uhr die Polizei und meldete, dass sich eine große Menschenmenge vor dem Kaufhaus Lenczynski in der Schlageterstraße versammelt habe und randaliere. Auch die zu diesem Zeitpunkt verwitwete Berta Lenczynski meldete sich telefonisch bei der Polizei und berichtete von massiven Drohungen gegen ihr Leben und die ihrer Familie. Im Laufe der Nacht wurden die Lenczynskis in „Schutzhaft“ genommen, während ihr Kaufhaus verwüstet und geplündert wurde. Noch während ihrer Inhaftierung wurde die Familie gezwungen, dem Verkauf ihres Geschäfts- und Grundstücksbesitzes zuzustimmen. Noch im selben Jahr, 1938, wurden Berta und ihr Schwager Fritz Lenczynski aus Riesa vertrieben. Sie mussten ihre Heimatstadt verlassen und wurden 1943 ins KZ Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden.[7][8][9]

Neben den jüdischen Einwohnern und politischen Gegnern des Regimes wurden zwischen 1939 und 1945 auch hunderte Menschen aus verschiedenen Nationen in Riesa Opfer des Nationalsozialismus. Dies schloss Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und deren Kinder ein, die in örtlichen Betrieben arbeiten mussten. Viele starben an den Folgen harter Arbeit, Hunger oder unzureichender medizinischer Versorgung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs starben zahlreiche KZ-Häftlinge aus Bergen-Belsen an den Folgen ihrer Haft im Riesaer Krankenhaus.[8]

Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten Wehrmachtsoldaten die Straßenbrücke über die Elbe.

Straßenbrücke über die Elbe

Der Neubau der Straßenbrücke über die Elbe wurde 1956, 200 m oberhalb der alten Brücke, eingeweiht. Von 1952 bis 1990 war Riesa Kreisstadt im Bezirk Dresden.

Nach der Wiedervereinigung zog die 9. Panzerdivision der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland aus Riesa ab.

Eisenbahnbrücke über die Elbe

Seit der deutschen Wiedervereinigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Stadt der Amtshauptmannschaft Großenhain angehört hatte und von 1924 bis 1946 bezirksfrei gewesen war, war Riesa von 1952 bis 1994 Verwaltungssitz des Landkreises Riesa; am 1. August 1994 fusionierte der Landkreis mit dem Landkreis Großenhain, wobei Großenhain der Verwaltungssitz des neuen Kreises wurde. Riesa ist seit 1994 Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.[10]

2011 wurde die 1945 von Wehrmachtsoldaten gesprengte Schlossbrücke über dem Hafen zwischen Gröba und dem Stadtzentrum neu eröffnet und damit der Elberadweg auf Riesaer Stadtgebiet vervollständigt. Der Neubau wurde durch private Spendengelder seit 2004 mitfinanziert.[11]

Bisher fand in Riesa drei Mal ein Bundesparteitag der AfD statt, darunter der Parteitag im Januar 2025, bei dem die Partei Alice Weidel als Kanzlerkandidatin wählte und damit zum ersten Mal in ihrer Parteigeschichte einen Spitzenkandidaten so benannte.[12] Anlässlich dieses Parteitages kam es zu Gegendemonstrationen mit ca. 10.000–15.000 Teilnehmern und einem massiven Polizeieinsatz.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingemeindungen in die Stadt Riesa
Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk Datum Anmerkung
Göhlis, Vorwerk (Gutsbezirk Rittergut Riesa) 1874 Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Riesa in die Stadt Riesa
Riesa mit Vorwerk Göhlis, Gutsbezirk Rittergut 1874 Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Stadt Riesa
Gröba[13] 15. Oktober 1923
Weida[13] 15. Oktober 1923
Merzdorf[13] 1. Juli 1925
Pausitz[14] 1. Juli 1950
Poppitz[14] 1. Juli 1950
Mergendorf[14] 1. September 1961
Canitz[14] 1. Januar 1974
Jahnishausen[15] 1. März 1994
Mautitz[15] 1. März 1994
Nickritz[15] 1. März 1994
Leutewitz[15] 1. Juli 1996
Eingemeindungen in selbstständige Orte, die später in die Stadt Riesa eingemeindet wurden 
Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk Datum Anmerkung
Böhlen 1. Mai 1839 Eingemeindung von Böhlen (ohne Schäferei Böhlen, Teil des Gutsbezirks Jahnishausen) nach Jahnishausen im Zuge der Umsetzung der Sächsischen Landgemeindeordnung von 1838
Canitz mit Vorwerk Schwarzroda, Gutsbezirk Rittergut um 1922 Eingliederung als des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Canitz
Gostewitz[13] 1. April 1938 Eingemeindung nach Jahnishausen
Gröba mit Vorwerk Oberreußen, Gutsbezirk Rittergut[16] 01.07.1914 Umbenennung in Gutsbezirk Rittergut Gröba
Gröba, Gutsbezirk Rittergut um 1922 Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Gröba
Haideberg, Vorwerk[13] 1. April 1938 Umgliederung des Vorwerks in der wüsten Mark Wüstnaundorf von der Gemeinde Seerhausen in die Gemeinde Mautitz
Jahnishausen, Gutsbezirk Rittergut um 1922 Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Jahnishausen
Mautitz, Gutsbezirk Rittergut um 1922 Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Mautitz
Merzdorf, Gutsbezirk Rittergut um 1922 Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Merzdorf
Oberreußen[16][13] 1. Juli 1914
zwischen 15. Oktober 1923 und 1938
Eingemeindung nach Gröba
Umgliederung in die Gemeinde Forberge (gehört seit 1973 zu Strehla)
Oberreußen, Vorwerk (seit 1914 Vorwerk Gut Gröba) um 1922
zwischen 15. Oktober 1923 und 1938
Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Gröba in die Gemeinde Gröba
Umgliederung in die Gemeinde Forberge (gehört seit 1973 zu Strehla)
Oelsitz[14] 1. Januar 1952 Eingemeindung nach Nickritz
Pochra[14] 1. Juni 1962 Eingemeindung nach Canitz
Pochra, Gutsbezirk Rittergut um 1922 Eingliederung des selbstständigen Gutsbezirks in die Gemeinde Pochra
Schwarzroda, Vorwerk (Gutsbezirk Rittergut Canitz) um 1922 Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Canitz in die Gemeinde Canitz
Weinbergshaus (Gutsbezirk Rittergut Jahnishausen) um 1922 Eingliederung als Bestandteil des selbstständigen Gutsbezirks Rittergut Jahnishausen in die Gemeinde Nickritz
Wüstnaundorf (Wüste Mark)[13] 1. April 1938 Umgliederung von der Gemeinde Seerhausen in die Gemeinden Mautitz und Weida

Einwohnerstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungspyramide für Riesa (Datenquelle: Zensus 2011[17])

Mit der industriellen Revolution konnte Riesa vor allem seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stadt heranwachsen. 1952 wurde Riesa Kreisstadt. Nach der Wende 1989 sank die Einwohnerzahl Riesas – wie in den meisten anderen mittelgroßen Städten Ostdeutschlands – rapide. Vor allem die Schließung des Stahlwerks und der damit verbundene Anstieg der Arbeitslosigkeit führte dazu, dass die Einwohnerzahl von fast 52.000 Einwohnern (1981) auf mittlerweile nur noch knapp 30.000 Einwohner gefallen ist.

Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa
Jahr 1575 1834 1849 1875 1880 1900 1933 1939 1946 1950 1960 1981
Einwohner 350 1.631 2.679 5.707 6.259 13.491 26.248 29.963 34.406 36.150 36.769 51.857
Jahr 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018[18]
Einwohner 42.429 39.367 36.221 33.351 32.879 32.368 32.032 31.654 31.541 31.519 31.080 30.744

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei vielen Einwohnern in Riesa liegen keine Angaben zur Religionszugehörigkeit im Melderegister vor. Gemäß der Volkszählung 2011 waren 11,7 % der Einwohner evangelisch, 3,1 % römisch-katholisch und 85,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[19] Die Zahl der Kirchenmitglieder ist zwischen 2011 und 2018 stark gesunken. Die Zahl der Katholiken sank in diesem Zeitraum um 22 % (von 3,1 % auf 2,4 %) und die der Protestanten von 11,7 % lediglich um 16 % auf 9,8 %. Mithin waren Ende 2018 von den 30.738 Einwohnern 9,8 % (3011) evangelisch, 2,4 % (730) katholisch und 87,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[20]

Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 60,2 % (2019: 54,6 %)
 %
40
30
20
10
0
30,5 %
20,9 %
12,5 %
7,4 %
7,4 %
6,7 %
6,2 %
3,4 %
3,1 %
1,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+7,6 %p
−4,9 %p
+12,5 %p
+0,1 %p
+7,4 %p
−1,6 %p
+1,0 %p
+3,4 %p
−2,7 %p
−4,6 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Unabhängige Liste für Riesa
e Bürgerbündnis „Stark für Riesa“
g Bürgerbewegung Riesa
i Freie Wähler Riesa

Die Stadtratswahl am 9. Juni 2024 führte in Riesa zu nachstehendem Ergebnis.

letzte Stadtratswahlen
Sitzverteilung im
Stadtrat Riesa 2024
3
2
1
2
2
2
5
8
1
Insgesamt 26 Sitze
  • BSW: 3
  • SPD: 2
  • FW: 1
  • BBR: 2
  • ULfR: 2
  • SfR: 2
  • CDU: 5
  • AfD: 8
  • FS: 1
Wahlvorschlag 2024[21] 2019[22] 2014[23]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
AfD 8 30,5 7 23,0
CDU 5 20,9 8 25,7 13 39,7
BSW 3 12,5
Unabhängige Liste für Riesa 2 7,4 2 7,3
Bürgerbündnis „Stark für Riesa“ 2 7,4
SPD 2 6,7 2 8,3 3 10,4
Bürgerbewegung Riesa 2 6,2 2 5,1 2 8,8
Freie Sachsen 1 3,4
Freie Wähler Riesa 1 3,1 1 5,8 3 9,7
FDP 1,9 2 6,5 1 4,1
Linke 5 14,9 6 21,1
NPD 1 3,2 2 6,3
Wahlbeteiligung 60,2 % 54,6 % 43,1 %
Rathaus von Riesa

Oberbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerti Töpfer (CDU) war von 2003 bis 2014 Oberbürgermeisterin von Riesa.[24] Am 22. August 2010 wurde sie mit 56,4 % der abgegebenen Stimmen in ihrem Amt bestätigt.[25] Am 30. April 2014 erklärte sie vor dem Stadtrat ihren Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen.[26] Zunächst wurde das Amt von Baubürgermeister Tilo Lindner vertreten. Am 31. August 2014 wurden der Oberbürgermeister der Stadt Riesa und der 5. sächsische Landtag gewählt. Marco Müller wurde mit 57,3 Prozent der Stimmen neuer Oberbürgermeister.

Bisherige Stadtoberhäupter (Auswahl):

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Riesa hat Städtepartnerschaften abgeschlossen mit[27]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sage des Riesaer Riesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riesenhügel, 2014

Die Sage wurde 1785 von dem Boritzer Pfarrer Johann Friedrich Ursinus erstmals aufgezeichnet. Einst kam ein Riese auf seiner Wanderschaft an das Ufer der Elbe. Bevor er den Fluss überschritt, machte er eine kurze Rast. Er spürte in seinen Stiefeln ein Drücken, das von den auf der langen Wanderschaft angesammelten Sandkörnchen und kleinen Steinchen herrührte. Er setzte sich an das Ufer, zog stöhnend seine Stiefel aus und drehte sie um. So entstand ein großer Hügel, auf dem die ersten Häuser von Riesa erbaut wurden. So erklären die Riesaer den Namen ihrer Stadt.

Der Riese ist auf Grund dieser Erzählung ein Namenszeichen von Riesa. Der Riese krönt eine Variante des Stadtwappens und gilt als Stadtmaskottchen. Seit 2004 verkörpert der Braumeister Gunter Spies vom HammerBräu im Riesenhügel offiziell das Riesaer Stadtmaskottchen. Der Riesaer Riese gehört zu den meistgesehenen Stadtmaskottchen Sachsens. Einige Jahre lang wurde am jeweils letzten Augustwochenende ein Riesenfest gefeiert. Die Auszeichnung Riesaer Riese wird alljährlich in der Stadt an zu ehrende Bürger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Sport, Ehrenamt, Lebenswerk verliehen. Zum Bürgerfest 20 Jahre Deutsche Einheit in Dresden vertrat er den gesamten Landkreis. Im April 2014 erhielt er den RIESAER RIESEN in der Kategorie Ehrenamt für das Jahr 2013.[28]

  • Ein Ehrenhain und Gedenksteine auf dem Trinitatis-Friedhof am Poppitzer Platz, zur Erinnerung an einen unbekannten Häftling des KZ Flossenbürg, an namentlich genannte Opfer eines Todesmarsches jüdischer KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Bergen-Belsen, sowie an italienische Militärinternierte.
  • Ehrenfriedhof an der Poppitzer Landstraße für sowjetische Frauen und Männer, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit im Stahlwerk wurden. Auf der Gräberstätte befindet sich die Leninstatue des sowjetischen Bildhauers Nikolai Tomski, die 1990 vom heutigen Rathausplatz entfernt wurde.[29]
  • Grabstätte und Gedenkstein auf dem Friedhof der Kirche Gröba für eine namentlich bekannte sowjetische Zwangsarbeiterin.
  • Der Ort des Gedenkens ist ein von der Riesaer Künstlerin Christiane Balzer-Schreiber geschaffenes Denkmal am Poppitzer Platz. Es verbindet die Erinnerung an die Opfer der Gewaltherrschaft sowohl des Nationalsozialismus als auch des Stalinismus und der kommunistischen Diktatur.
Gedenktafel für die von den Nazis ins Konzentrationslager Auschwitz deportierte Familie Lenczynski
  • Mehrere ins Straßenpflaster eingelassene Tafeln zum Gedenken an die von den Nazis verfolgten, misshandelten oder ermordeten jüdischen Bürger der Stadt. Darunter eine Gedenktafel im Straßenpflaster auf der Hauptstraße 19 an der Stätte des ehemaligen Kaufhauses der jüdischen Familie Lenczynski, die 1938 von den Nazis aus Riesa vertrieben, 1943 ins KZ Auschwitz deportiert wurde und dort umgekommen ist.
  • Stadtmuseum und Stadtbibliothek im Haus am Poppitzer Platz
  • Städtische Galerie
  • Kloster und Tiergarten
  • Kulturwerkstatt ART
  • Freizeitinsel Riesa
  • RIEMIX
  • Offenes Jugendhaus (OJH)
  • aufLADEN
  • Elbland Philharmonie Sachsen
  • Konzertchor Riesa e. V.
  • seit 1996 Ausrichtung der jährlichen Show- und Stepptanzweltmeisterschaften Riesaer Tanzwochen[30]
  • Musikschule des Landkreises Meißen
  • Kantorei der evangelischen Kirchgemeinde Riesa
  • Bläserensemble Riesa
  • Akkordeonorchester „C’est la vie“ e. V.

Kirchgemeinden im Stadtgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlossbrücke

Das Rathaus ist aus einem Benediktinerkloster und dem späteren Schloss von Rittergutsbesitzern hervorgegangen. Im Jahre 1874 erwarb es die Stadt Riesa von Curt Heinrich Freiheer von Welck, der nach der Annahme der revidierten Städteordnung 1873 keine Machtbefugnisse über den Ort mehr hatte.

Riesa besitzt eine Eisenbahn- und eine Straßenbrücke über die Elbe sowie eine Straßenbrücke über den Hafen. Ein Bürgerverein bemühte sich erfolgreich um den Wiederaufbau der Schlossbrücke, einer Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Hafen am Gröbaer Schloss. Die Schlossbrücke wurde am 3. Juni 2011 eröffnet.

Kirchenbauten in Riesa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klosterkirche

Das ehemalige Benediktinerkloster war das älteste in der Mark Meißen. Der dazugehörige Klostergarten ist der einzige Teil des alten Riesas, der von einer Mauer umgeben ist. Der Klostergarten diente nicht nur der Erholung, sondern die Mönche bauten auch Kräuter, Gewürze und Gemüse an. Seit 1965 ist hier der Heimattiergarten untergebracht.[31] Die Klosterkirche St. Marien entstand im Jahre 1261 als St. Marien in Ryzowe, nachdem zum wiederholten Male ein Brand den alten Betraum vernichtete. Im Laufe der Jahrhunderte war der Innenraum der Kirche zahlreichen Veränderungen unterworfen. Die Klosterkirche gehört zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa.

  • Trinitatiskirche

Am 18. April 1895 wurde der erste Spatenstich zum Bau der Trinitatiskirche gesetzt, dem am 18. Juni 1895 die Grundsteinlegung folgte. Am 4. Juli 1897 wurde die Kirche feierlich eingeweiht. Der Altarraum wird durch westfälischen Kalkstein beherrscht. Der Kirchenbau ist der Stiftung des Riesaer Geschäftsmanns Carl Wilhelm Förster zu verdanken. Die Trinitatiskirche gehört zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa.

1254 wurde in Riesa-Pausitz eine Kirche erwähnt. Das heutige Kirchengebäude entstand 1752–1755 und gehört zur ev.-luth. Kirchgemeinde Hirschstein.

Weitere Kirchenbauten im Stadtgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Gröba, zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa gehörig
  • Kirche Weida, zur ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa gehörig
  • Schloßkirche Jahnishausen, zur ev.-Luth. Kirchgemeinde Hirschstein gehörig
  • Kirche Leutewitz, zur ev.-luth. Kirchgemeinde Hirschstein gehörig
  • Kirche Mautitz, zur ev.-luth. Kirchgemeinde Staucha gehörig
  • Kirchruine Canitz, zum ev.-luth. Kirchspiel Liebschützberg gehörig

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elbquelle: großformatige Eisenskulptur (25 m hoch) in Form einer Eiche des Künstlers Jörg Immendorff, gegossen bei der Eisengießerei Hulvershorn in Bocholt
  • Volkshaus im Stil des Neuen Bauens
  • Mumien in der Gruft der Klosterkirche: Als 1828 die Gruft unter dem Altar geöffnet wurde, fand man 50 Särge. In vielen waren die Leichname nicht verwest, ein Grund dafür dürfte der ständig kühle Luftzug sein, der durch die Gruft weht. Die Kleidung der Toten und Grabbeigaben waren in gutem Zustand. In der Gruft wurden frühere Besitzer des Riesaer Rittergutes sowie deren Familien beigesetzt. Der älteste mumifizierte Leichnam ist der eines kleinen Mädchens aus dem Jahre 1636. Die Gruft und einige der Mumien können besichtigt werden, allerdings nur für Gruppen auf Voranmeldung.[32]
  • Teigwaren Riesa mit der gläsernen Nudelproduktion, Nudelmuseum und Kochstudio
  • Sternwarte Riesa: regelmäßige Veranstaltungen zur Himmelsbeobachtung, Raumfahrtausstellung, Fachvorträge
  • Schloss Gröba: Barockschloss und Park mit 300 Jahre altem Baumbestand
  • Getreideförderanlage aus dem Jahr 1911
  • Lutherlinde im Ortsteil Gostewitz; 1846 zum 300. Todestag Luthers gepflanzt, als Naturdenkmal geschützt
  • Wassermühle im Ortsteil Oelsitz; 1589 erstmals erwähnt

Der 1200 km lange Elberadweg führt durch Riesa. Vom Elbradweg aus kann man viele Sehenswürdigkeiten der Stadt schnell erreichen. Entlang der Elbe führt der Elberadweg durch die Stadt; einige Kilometer elbabwärts nähert sich ein ökumenischer Pilgerweg.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stadtfest
  • Riesaer Sommerbühne
  • Kneipennacht
  • Automeile
  • Oktoberfest
  • Klosterweihnacht
  • Tanzmeile

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
VEB Zündwarenwerke Riesa

Die Große Kreisstadt Riesa war zu DDR-Zeiten eine Industriestadt. Insbesondere das Stahlwerk, mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Die Wende 1989/90 führte zum Zusammenbruch vieler Industriebetriebe (u. a. Baumwollspinnerei, Aropharmwerk, Konsum - Backwarenbetrieb) und zu einer starken Abwanderung der Einwohner aus Riesa.

Die wirtschaftliche Grundlage der Stadt blieb dennoch die Industrie, gegenwärtig sind die Elektronik-, Stahl-, Lebensmittel-, Automobilzulieferer- und Chemieindustrie vertreten, die gleichzeitig die Voraussetzungen für den handwerklichen Mittelstand bilden. Durch die Zusammenarbeit mit einem schwäbischen Teigwarenhersteller konnte die traditionsreiche Riesaer Nudelherstellung weitergeführt werden und ist Marktführer in Deutschland.

Die im Jahr 1923 gegründete Fabrik zur Streichholzherstellung wurde 1993 aufgegeben. Während die Produkte aus anderen Ländern kommen, wird das Logo mit dem R im Kreis weiterhin verwendet.[33]

Die Muskator-Werke Tierernährung GmbH ging 2015 in Insolvenz.

Ansässige Unternehmen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teigwaren Riesa GmbH, Modell

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Riesa

Der Bahnhof Riesa liegt an den Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden und Berlin–Chemnitz. Hier halten zweistündlich Intercity- und Intercity-Express-Züge und stündlich die Regionalzüge zwischen Leipzig und Dresden sowie zwischen Chemnitz und Elsterwerda.

Der Verkehrsverbund Oberelbe plant die Einrichtung einer S-Bahn-Linie von Riesa nach Dresden.[35]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Riesa beginnt die Bundesstraße 182. Außerdem kreuzen sich hier die Bundesstraßen B 6 und die im Stadtbereich vierspurig ausgebaute B 169, durch die die Anbindung an die A 14 gegeben ist.

Riesaer Hafen

Riesa besitzt einen Binnenhafen an der Elbe, der von der Brücke der B 182 überspannt wird. Er bringt den zweitgrößten Umschlag der neuen Bundesländer und ist an das Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen. Hier werden vor allem Container umgeschlagen. Der Hafen Riesa wird von der Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) betrieben, die 2014 hier 41.800 TEU (Standardcontainer) umgeschlagen hat.[36] Riesa liegt an der Elb-Route von Flusskreuzfahrten.

Zwischen Riesa und Promnitz verkehrt eine Elbfähre für Personen und Fahrräder. Die Promnitzer Fähre wurde bereits 1197 erwähnt.[37]

Bei Riesa liegen der Flugplatz Riesa-Göhlis und das Segelfluggelände Riesa-Canitz.

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Riesaer Stadtverkehr war von 1889 bis 1924 von der Riesaer Straßenbahn bedient worden. Gegenwärtig (2018) werden sechs Stadtbuslinien von der Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) bedient. Daneben gibt es einige Regionalbuslinien.

Die Wegebahn Stahlmax, die im Jahr 2017 teilweise ausfiel und repariert wurde,[38] verkehrt(e) auf der damals (gemäß eigener Werbung) „längsten Einkaufsmeile Sachsens“.

Bildung und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner-Heisenberg-Gymnasium

In Riesa befinden sich drei Grundschulen, darunter die evangelische Trinitatisschule in freier Trägerschaft.[39] Es gibt zwei Oberschulen, drei Gymnasien und ein Berufsschulzentrum. Das Werner-Heisenberg-Gymnasium ist seit der Wende Nachfolger der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Spezialschule Friedrich Engels. Das Städtische Gymnasium ging aus einer Fusion des Max-Planck-Gymnasiums (ehemalige Erweiterte Oberschule Max Planck) und des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums im Ortsteil Weida hervor. Das Christliche Gymnasium Rudolf Stempel startete am 22. August 2011 seinen Schulbetrieb und hat eine freie Trägerschaft.[40] Das Berufsschulzentrum bietet die Berufsausbildung sowie die Fachoberschule und Berufliches Gymnasium in den Fachrichtungen Wirtschaft und Technik an.

Die Staatliche Studienakademie Riesa ist ein Standort der Dualen Hochschule Sachsen und bietet das Studium in sieben verschiedenen Studienrichtungen mit Bachelorabschluss an.

Die private Management Akademie Riesa (MARie) war bis Juli 2014 eine Privathochschule, die ein privat-staatlich kombiniertes Studium anbot. Seit 2009 gehörte sie zur städtischen Förder- und Verwaltungsgesellschaft (FVG). Diese hatte in Kooperation mit der Fachhochschule Mittweida die kombinierten privat-staatlichen Studiengänge Medien-, Sport- und Eventmanagement sowie Sportjournalismus, Sportmanagement und PR-/Kommunikationsmanagement angeboten.

Mit dem VFUP Riesa e. V. hat Riesa einen bekannten Forschungsdienstleister auf den Gebieten Rohrherstellung, Umformtechnik und Weiterbildung für Industriemitarbeiter. Durch die umfangreichen Kontakte des Vereins und dem gemeinsamen Wirken mit der Stadtverwaltung Riesa konnte der Investor Vallourec & Mannesmann gewonnen werden. Durch diesen wird das am 3. Dezember 2010 eingeweihte Rohrforschungszentrum in Riesa betrieben. Es ist das weltweit modernste Zentrum seiner Art. Zur Eröffnung des Vallourec Research Riesa / Rolling Laboratory waren der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière und der damalige sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich zugegen.

Elbgalerie Riesa
Fußgängerzone in der Riesaer Innenstadt

In der Hauptstraße gibt es zahlreiche Geschäfte, Cafés, Gaststätten, Bankfilialen und ein Kino. Diese Fußgängerzone verbindet die Bahnhofstraße als Verlängerung der Elbquelle mit dem Rathausplatz und ist die längste Einkaufsstraße Sachsens. Die größten Einkaufszentren Riesas sind der Riesapark und die Elbgalerie.

Die im Raum Dresden erscheinende Sächsische Zeitung legt ihrer täglichen Ausgabe in Riesa und Umgebung den Regionalteil Riesaer Zeitung bei. Das Riesaer Tageblatt erschien bis 1945 und von 1991 bis etwa 2005. Von Januar 2003 bis Ende Februar 2011 gaben Riesa und Oschatz gemeinsam die RIO-Regionalnachrichten als Amtsblatt heraus. Seit März 2011 gibt es Riesaer als Amtsblatt der Stadt. Der Deutsche-Stimme-Verlag hat im Stadtteil Riesa-Merzdorf seinen Sitz. Er verlegt die Zeitung Deutsche Stimme, die das Parteiorgan der NPD ist und deren 20.000 Exemplare je monatlicher Auflage in der litauischen Hauptstadt Vilnius gedruckt werden. Gegen Aktivitäten im Umfeld des Verlages hat sich ein breites Bündnis demokratischer Kräfte gebildet, dessen bisher bedeutendster Erfolg die Umbenennung der Mannheimer Straße, auf der sich das Verlagsgebäude befindet, in Geschwister-Scholl-Straße ist. Im Stadtgebiet und in einigen Nachbargemeinden ist über Kabel Riesa-TV zu empfangen. Seit etwa 1991 erscheint mittwochs der Riesaer Wochenkurier als unabhängige, kostenlose Wochenzeitung im Altkreis Riesa.

Gesundheitswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Riesaer Krankenhauswurzeln gehen ins Jahr 1861 zurück, in dem ein Armen- und Krankenhaus entstand. 1880 wurde in der heutigen Hauptstraße ein Johanniter-Krankenhaus gebaut, welches 1902 geschlossen wurde. Dem folgte dann das Städtische Krankenhaus am heutigen Standort. 1868 wurde mit einem Hospital unweit der heutigen Klinik in Großenhain der Grundstein für die medizinische Versorgung gelegt. Das jetzige Haus wurde 1962 erbaut. Im Jahr 2007 wurden die Krankenhäuser in Riesa und Großenhain zu einem Plankrankenhaus zusammengeführt.[41] Beide Häuser sind seit 2008 Teil der kommunalen Klinikengruppe Elblandkliniken.[42]

Das Elblandklinikum Riesa mit etwa 500 Beschäftigten verfügt über 320 vollstationäre Betten. Es wird in den kommenden fünf bis sechs Jahren für 55 Millionen Euro modernisiert.[43] Zurzeit wird ein flacher Teilneubau (Notaufnahme, Intensivstation) gebaut sowie die schrittweise Erneuerung des Haupthauses.[44]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportstadt Riesa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der wahrscheinlich älteste Verein in Riesa war der 1845 gegründete Schützenverein. 1860 entstand aus kleineren Gruppen der Turnverein Riesa. Im Jahre 1892 gründete sich die Riege Wacker und 1903 die Riege Frisch auf. Außerdem gab es eine Sängerriege und eine Musikabteilung. Riesas Ruderclub wurde 1889 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in Ruderverein Riesa. 1908 wurde der Schwimmclub Otter gegründet. Er nutzte die Elbe für das Training, später das Elbbad vor Promnitz. Für Wettkämpfe wurde im Gröbaer Hafen eine provisorische Strecke abgesteckt. Es wurden aus Sicherheitsgründen nur Schwimmer aufgenommen. Die Damenhandballabteilung wurde 1927 gegründet.

Schwimmhalle Riesa

Der Riesaer SV wurde 1903 gegründet. Er widmete sich vorwiegend dem damals „verpönten“ Fußball. Im September 1948 wurde der Verein in BSG Stahlwerk Riesa umbenannt. 1968 erreichte er als BSG Stahl Riesa den Aufstieg in die DDR-Oberliga. 2003 führte ein Insolvenzverfahren zur Auflösung des FC Stahl Riesa; der Verein wurde vom SC Riesa übernommen. Kurz darauf wurde der TSV Stahl Riesa als neuer Verein gegründet, der sich seit 2012 wieder BSG Stahl Riesa nennt.

Ein weiterer in Riesa beheimateter Sportverein ist der im Dezember 2002 gegründete Riesaer Cheerleaderverein, der mit Europameistertitel und Weltmeisterschaftsbronze zur deutschen Spitze der Sportart Cheerleading gehört.

Seit Mitte der 1990er Jahre strebten Entscheidungsträger um Wolfram Köhler in Riesa einen „von oben verordneten Imagewechsel“ von der Stadt des Stahls zur Sportstadt an. Durch die Sumō-Weltmeisterschaft 1999 in der im selben Jahr fertiggestellten SACHSENarena gelang eine Wende, und durch weitere internationale Sportveranstaltungen wurde der Trend gefestigt. Diese 8000 Quadratmeter große und bis zu 13.000 Zuschauer fassende Multifunktionshalle kann sowohl für Sportwettkämpfe als auch für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt werden. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die Beteiligung Riesas an der „Olympia-2012-Kampagne“ Leipzigs. Dieses Sportstadtkonzept mit seinen ausgabenintensiven Strukturen führte Riesa 2010 in eine finanzielle Notlage. Wegen der Sparzwänge wurden Projekte wie der Spitzenschwimmsport eingestellt. Mittlerweile werden seit über 20 Jahren Tap- und Show-Dance-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Sportzentrum „Pausitzer Delle“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sportzentrum ist ein vielfältiges Angebot an Sportarten möglich. Die Schwimmhalle, das Leichtathletikstadion, die WM-Halle und die Doppel-Bobanschubbahn, dazu gehört die „SACHSENarena“. Zudem wurde eine WM-Halle für viele Wettkampfveranstaltungen wie die Tanz-WM oder Europameisterschaften im Gewichtheben 1998 errichtet. In der „SACHSENarena“ werden neben sportlichen Höhepunkten auch kulturelle Höhepunkte geboten.

Sportkomplex „Klötzerstraße“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sportkomplex befindet sich neben einer Kunstturnhalle auch eine Boxhalle sowie das „Haus 40“ für Rehakurse. Der Sportkomplex wird hauptsächlich vom SC Riesa benutzt.

Neben dem vor allem in der DDR genutzten „Ernst-Grube-Stadion“ spielt die BSG Stahl Riesa hauptsächlich ihre Spiele in der „FERALPI-Arena“. Im Sportzentrum „Pausitzer Delle“ gibt es auch einen Kunstrasenplatz.

Der Verkehrslandeplatz „Air Park – Riesa[45] in Riesa-Göhlis bietet Flugschulen und den Fliegerclub Riesa e. V.[46] Außerdem gibt es das Segelfluggelände Riesa-Canitz im Stadtteil Riesa-Canitz.[47] Hier befindet sich der traditionsreiche Segelfliegerclub Riesa-Canitz e. V.,[48] jährlich wird die Canitzer Streckenflugwoche ausgetragen. An dem Wettbewerb nehmen bis zu 75 Teams aus ganz Europa teil, die mehrere hundert Kilometer am Tag nach festgelegten Routen fliegen.[49]

Während des 2. Weltkrieges war der Flugplatz der Luftkriegsschule als eine Außenstelle des Flugplatzes Oschatz entstanden.[50]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Riessa. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 158 (Volltext [Wikisource]).
  • Um Oschatz und Riesa (= Werte unserer Heimat. Band 30). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1977.
  • Felix Mühlmann: Beiträge zur Geschichte des Klosters und der Stadt Riesa. Langer und Winterlich, Riesa 1881 (Digitalisat)
  • Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 38. Heft: Die Städte Großenhain, Radeburg und Riesa. C.C. Meinhold & Söhne, Dresden 1914, S. 114–161, 164.
  • Uwe Gerig: Riesa - Historie, Heimat, Humor. Anita Tykve Verlag, Böblingen 1990 (= Die bunte Reihe)
Commons: Riesa – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Riesa – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Amtliche Gemeindeteile Riesas im Regionalregister Sachsen
  3. Archivbestand Grundherrschaft Riesa im Hauptstaatsarchiv Dresden
  4. Riesa. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 13, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 825.
  5. Der Dampf auf der Flucht. In: Die Gartenlaube. Heft 47, 1866, S. 737–739 (Volltext [Wikisource] – Lokomotivenflucht).
  6. gedenkplaetze.info | Ein Dokumentations- und Erinnerungsprojekt an die Zeit des Nationalsozialismus. Abgerufen am 12. Januar 2025.
  7. Sächsische Zeitung: Schikaniert bis in den Tod. 8. November 2013, abgerufen am 12. Januar 2025.
  8. a b Veranstaltungen am Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus: Die Erinnerung wachhalten. In: Riesaer. Ausgabe Nr. 02/2023. Riesa 20. Januar 2023, S. 1.
  9. dristau: Die Organisation der Gewalt (3): Riesa. In: BRUCH|STÜCKE. 17. August 2018, abgerufen am 12. Januar 2025 (deutsch).
  10. Warum ist Riesa ein Ort der Vielfalt? (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) auf orte-der-vielfalt.de, abgerufen am 14. Juli 2011.
  11. Vorfreude auf Freitag: Eröffnung der Schlossbrücke Riesa-Gröba, 30. Mai 2011.
  12. mdr.de: AfD-Bundesparteitag kürt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin | MDR.DE. Abgerufen am 11. Januar 2025.
  13. a b c d e f g Das Sachsenbuch. Kommunal-Verlag Sachsen, Dresden 1943
  14. a b c d e f Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Hrsg.: Statistisches Bundesamt.
  15. a b c d [1] Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen.
  16. a b Finanzministerialblatt für das Königreich Sachsen 1914
  17. Datenbank Zensus 2011, Riesa, Stadt, Alter + Geschlecht
  18. Stadt Riesa: Statistik 4. Quartal 2018. (PDF) Januar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.
  19. Riesa Religion, Zensus 2011
  20. Riesa Statistisches Jahrbuch 2018 Seite 26, abgerufen am 31. Januar 2021.
  21. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. März 2025.
  22. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. März 2025.
  23. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. März 2025.
  24. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2003
  25. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2010
  26. Riesas OB zurückgetreten In: Sächsische Zeitung Online, abgerufen am 1. Mai 2014.
  27. Partnerstädte. Riesa und die Welt e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2017; abgerufen am 3. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riesa.de
  28. Riesenpreisträger, riesa.de
  29. leninisstillaround.com
  30. IDO-Dance
  31. Heimatseite des Tierparks
  32. Gerhard Pötzsch: Der Mumienfund von Riesa. (mp3-Audio; 26,3 MB; 28:49 Minuten) In: MDR Kultur. 21. August 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
  33. Heiße Ware aus Riesa. (Memento vom 3. Dezember 2014 im Webarchiv archive.today) Zur Geschichte der Zündwarenfabrik mit Abbildung des Produktionsgebäudes. Aus der Oschatzer Allgemeinen Zeitung vom 25. Juli 2013.
  34. Geschichte Handelshof Riesa Partner für Technik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2016; abgerufen am 2. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pft-riesa.de
  35. VVO plant vier neue S-Bahn-Linien. In: sz-online. 25. Mai 2018, abgerufen am 4. Juli 2018.
  36. Eckhard-Herbert Arndt: Zweitbestes Umschlagergebnis. In: Täglicher Hafenbericht, 4. Februar 2015, S. 3
  37. Fähre Riesa - Promnitz Km 107,2. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2016; abgerufen am 20. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.faehren-der-oberelbe.de
  38. Der Stahlmax rollt wieder! In: sz-online.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2018; abgerufen am 17. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sz-online.de
  39. Trinitatisschule Riesa
  40. Christliches Gymnasium Rudolf Stempel auf schulzentrum-riesa.de
  41. Geschichte des Elblandklinikums Riesa Website. Abgerufen am 10. August 2016.
  42. Internetauftritt der Elblandkliniken abgerufen am 8. April 2016.
  43. Playlist: Bau am Elblandklinikum Riesa YouTube. Abgerufen am 10. August 2016.
  44. Erster Blick aufs neue Krankenhaus. SZ online; abgerufen am 14. April 2016.
  45. Air Park Riesa. Abgerufen am 12. Juli 2022 (deutsch).
  46. Fliegerclub Riesa e. V.
  47. Segelwiese Canitz. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  48. Segelfliegerclub Riesa-Canitz e. V.
  49. Luftansicht
  50. segelwiese-canitz.de Außenstelle des Flugplatzes Oschatz