„Diskussion:Apollo 11“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenAsdert (Diskussion | Beiträge) K typo |
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Apollo 11/Archiv#Ufos archiviert – letzte Bearbeitung: Mikered (03.03.2025 11:25:54) |
||
(497 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
== Auf dem Mond == |
|||
{{Autoarchiv |
|||
''...betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond: "Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit!"...'' |
|||
| Alter = 365 |
|||
| Ziel = 'Diskussion:Apollo 11/Archiv' |
|||
| Mindestbeiträge = 1 |
|||
| Mindestabschnitte = 5 |
|||
}} |
|||
{{Archiv-Tabelle}} |
|||
== Nasa-Daten == |
|||
''Diesen bekannten Satz hat sich Amstrong nicht selber ausgedacht. Jeder Astronaut der möglicherweise als erstes auf dem Mond gelandet wäre musste diesen Satz auswendig lernen.'' |
|||
Laut Artikel wurde die 3. Raketenstufe am 16. Juli um 16:22 Uhr gestartet. Dabei wurde die Apollo auf ca. 38000 km/h beschleunigt. D.h., dass Apollo für die 380.000 Kilometer zum Mond etwa 10 Stunden Flugzeit benötigt hätte. Habe bisher vergeblich in der einschlägigen Literatur danach gesucht, wieso Apollo letztlich rund 73 Stunden ab dem Zeitpunkt der Aktivierung der 3. Raketenstufe bis zum Erreichen der Mondumlaufbahn benötigte. Hat jemand einen Tipp, ob entsprechende Data-Sheets der NASA veröffentlicht wurden und wo man sie gegebenenfalls einsehen kann? |
|||
Danke für die Mühen. --[[Benutzer:Tocquevillosia|Tocquevillosia]] ([[Benutzer Diskussion:Tocquevillosia|Diskussion]]) 20:15, 5. Aug. 2023 (CEST) |
|||
Für diese Behauptung habe ich noch nie einen auch nur halbwegs vernünftigen Beleg gefunden. Armstrong selbst hat oft genug gesagt, dass er sich das ziemlich spät selbst überlegt hat. Es hat auch noch nie ein anderer Astronaut gesagt, er hätte auch diesen Satz lernen müssen. [[Eugene Andrew Cernan|Gene Cernan]] hat einen netten Kommentar geschrieben, er war nicht überrascht, dass Armstrong einen so schönen Satz gesagt hat, sondern, dass er überhaupt etwas sagte. Armstrong ist ziemlich maulfaul. |
|||
:Hallo [[Benutzer:Tocquevillosia]]! Du gehst davon aus, dass die Geschwindigkeit konstant bleibt, aber in Wirklichkeit nimmt die Geschwindigkeit stetig ab, weil das Raumschiff noch im Schwerefeld der Erde ist. Ein passendes Buch dazu ist [https://history.nasa.gov/SP-4029/Apollo_00a_Cover.htm Apollo by the Numbers] (gibt es auch als [https://history.nasa.gov/SP-4029.pdf PDF]). Auf der Seite [https://history.nasa.gov/SP-4029/Apollo_11f_Translunar_Phase.htm Apollo 11 Translunar Phase] finden sich die Daten zum Einschuss auf Mondkurs: Flugzeit 002:50:13.03 und Geschwindigkeit 35545,6 ft/s. Auf der nächsten Seite [https://history.nasa.gov/SP-4029/Apollo_11g_Lunar_Orbit_Phase.htm Apollo 11 Lunar Orbit Phase] zum Einschwenkung in die Mond-Umlaufbahn: Flugzeit 075:49:50.37 und Geschwindigkeit 8250 ft/s. Ebenfalls interessant ist das [https://history.nasa.gov/afj/ap11fj/ Apollo 11 Flight Journal], in dem der Flugverlauf samt aller Kommunikation aufgezeichnet ist. Bei [https://history.nasa.gov/afj/ap11fj/02earth-orbit-tli.html#0025006 002:50:06] ist die Rede von "35,570 feet per second" (relativ zur Erde). In den nächsten Stunden und Tagen werden die Geschwindigkeitswerte hin und wieder angegeben, und sie nehmen stetig ab (Vorsicht, gelegentlich wird die Geschwindigkeit relativ zum Mond angegeben, die ist leicht unterschiedlich, weil sich der Mond relativ zur Erde ebenfalls bewegt). Das Minimum ist [https://history.nasa.gov/afj/ap11fj/10day3-flight-plan-update.html#0613900 nach etwa 61 Stunden Flugzeit] bei 2990 ft/s, danach nimmt die Geschwindigkeit wieder zu, weil die Anziehungskraft des Mondes dann größer ist als die der Erde. Beantwortet das Deine Frage? --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] ([[Benutzer Diskussion:Asdert|Diskussion]]) 23:37, 5. Aug. 2023 (CEST) |
|||
::Sehr vielen Dank für deine Hinweise. Genau nach so etwas habe ich gesucht. Dir einen schönen Sonntag!--[[Benutzer:Tocquevillosia|Tocquevillosia]] ([[Benutzer Diskussion:Tocquevillosia|Diskussion]]) 13:02, 6. Aug. 2023 (CEST) |
|||
Die Journalistin [[Oriana Fallaci]] glaubt ja auch, dass die Astronauten "getrimmt" worden wären und ihre ersten Sätze nicht frei sprechen dürften. [[Charles Conrad|Pete Conrad]] machte deshalb eine Wette mit ihr und vereinbarte seinen ersten Satz mit ihr, den er dann auch sagte. "Whoopi, das mag für Neil ein kleiner Schritt gewesen sein, für mich aber ein großer" (Conrad war wesentlich kleiner als Armstrong). |
|||
:::Nun habe ich mich mit den angegebenen Quellen eingängig beschäftigt und bin leider doch nicht fündig geworden. Mir geht es in erster Linie darum zu erfahren, ob und gegebenenfals welche physikalischen Kräfte innerhalb der [[Hohmann-Transfer|Hohmann-Bahn]] für die offensichtlich starke Geschwindigkeitsabnahme nach der letzmaligen Zündung der 3. Brennstufe wirkten. Oder ob die Bremsung aus ingenieursbedingten Überlegungen "künstlich" herbeigeführt wurden. Desweiteren suche ich weiter nach NASA-Datensätze, die die bestenfalls stündliche Fluggeschwindigkeit und damit die Kraft und Bewegungsänderung dokumentiert. --[[Benutzer:Tocquevillosia|Tocquevillosia]] ([[Benutzer Diskussion:Tocquevillosia|Diskussion]]) 19:17, 6. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:::: Es war keine Hohmann-Bahn, denn die gilt von einer Umlaufbahn um einen Zentralkörper zu einer anderen Umlaufbahn um den gleichen Körper (z.B. von der Erdbahn um die Sonne zur Marsbahn um die Sonne). Hier war es eine stark elliptische hohe Bahn um die Erde, beeinflusst durch den Mond. Die physikalischen Kräfte sind die Anziehungskräfte durch Erde und Mond, siehe [[Newtonsches Gravitationsgesetz]] mit sich ständig ändernden Entfernungen. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass es eine "starke" Geschwindigkeitsänderung sei, die "künstlich" herbeigeführt worden sein könnte. Hast Du bemerkt, dass der PAO die Geschwindigkeitsdaten anfangs mehrmals pro Stunde berichtet hat, später stündlich? Reicht dir das nicht? Beispiel ([https://history.nasa.gov/afj/ap11fj/03tde.html]): Zwischen 05:22 und 05:31 (9 Minuten = 540 s) nimmt die Geschwindigkeit von 3936 m/s auf 3852 m/s, also um 84 m/s ab. Das entspricht 0,155 m/s2 oder 1/63 g. Das passt ungefähr dazu, dass das Raumschiff ungefähr 7,5 Erdradien vom Erdmittelpunkt entfernt ist, die Erdanziehungskraft also um Faktor 56 gesunken sein muss. Die größte Unsicherheit liegen bei den 540 Sekunden, denn der PAO gibt die Zeit nur auf Minuten genau an und braucht für seine Ansage auch ungefähr eine Minute. Aber die angegebenen Werte des ersten Tages passen doch gut zur abnehmenden Gravitation. Welche Änderung hättest du denn erwartet? --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] ([[Benutzer Diskussion:Asdert|Diskussion]]) 00:03, 7. Aug. 2023 (CEST) |
|||
== Einleitungssätze == |
|||
Kurz, ich denke, dieser Absatz muß gelöscht werden. --[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 10:55, 8. Apr 2005 (CEST) |
|||
{{Ping|R*elation}} Nochmal ausführlicher, warum ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=prev&oldid=241366260 das] zurückgesetzt habe: |
|||
:Warum sollte dieser Absatz gelöscht werden? Ist das falsch? --[[Benutzer:Heinz Amberger|Heinz Amberger]] 11:11, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
:"Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung. Der Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 waren vier andere bemannte Flüge des Apollo-Programms der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA vorausgegangen." |
|||
Probleme dabei: |
|||
* "Der Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969" setzt sprachlogisch voraus, dass dem Leser bereits eine Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 bekannt ist. Tatsächlich wird sie aber erst nachfolgend beschrieben. |
|||
* Ein weiteres Logikproblem ist fehlender direkter Bezug auf Apollo 11. Prinzipiell könnte damit auch eine andere, unbemannte Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 gemeint sein. (Beides halte ich für journalistischen Schreibstil, keine enzyklopädische Einleitung.) |
|||
* Es ist vom Ablauf her lückenhaft / inkonsistent, denn der Landung von Apollo 11 gingen nicht nur vier andere bemannte Flüge des Apollo-Programms voraus, sondern auch der gesammte Apollo-11-Flug bis zur Landung. |
|||
Deine Intention, den etwas holpringen zweiten Satz der bisherigen Einleitung umzuformulieren, ist mir klar. Nur sollte das nicht auf Kosten einer konsistenten Darstellung gehen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:11, 20. Jan. 2024 (CET) |
|||
:Meine Intention habe ich in der Zusammenfassung angegeben und denke, nun ist es gut. Danke für Deinen Hinweis. --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 16:15, 20. Jan. 2024 (CET) |
|||
::Wie ich schrieb, es gibt keinerlei Beleg für die Behauptung, dass Armstrong sich diesen Satz nicht ausgedacht hätte. Und es gibt keinerlei Beleg dafür, das alle potentielle 'Erste' den Satz haben lernen müssen. --[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 22:02, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
::Leider nein. Auch deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=prev&oldid=241366942 Neuformulierung] setzt per "Diese(r) Landung im [[Mare Tranquillitatis]] am 20. Juli 1969" logisch voraus, dass das Landen im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 bereits bekannt ist. Und der Flug bis dahin ist dann im selben Satz unschönerweise doppelt eingechlossen, erst per "Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission" und dann nochmals als "mehrtägiger Flug". --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:21, 20. Jan. 2024 (CET) |
|||
:::Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach der Original-Quelle, denn ich könnte schwören, mal gelesen zu haben, dass Armstrong den Satz aus einem Science-Fiction-Roman übernommen hat; als erstes kam mir H.G. Wells in den Sinn, aber da bin ich noch nicht fündig geworden. Jedenfalls war der Satz offenbar keine Vorgabe der NASA und insofern schon eine "Eigenleistung" Armstrongs, wenn es denn ein Zitat ist, dass er sich ein wirklich passendes ausgesucht hat. Ich kann allerdings natürlich nicht ausschließen, dass sich der Bericht, in dem ich das gelesen hatte, geirrt hat und sich Arnstrong das tatsächlich selbst ausgedacht hat. Wie gesagt, alle bisherigen Nachforschungen meinerseits haben da noch nicht weitergeführt; wollte es nur mal erwähnt haben, falls vielleicht auch außer mir schon jemand darüber gestolpert sein sollte.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 17:32, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Na, das ist doch nicht derselbe Satz. "Diese(r) Landung" im zweiten ist klar bezogen auf "Mondlandung" als letztes Wort im Satz davor. Man darf annehmen, dass ein Leser das noch im Kopf hat; und mehr muss ihm hier auch zum Verständnis nicht bekannt sein. Doch Zeit und Ort des Ereignisses in der Einleitung zu erfahren, wird dem Wunsch nach Information entsprechen. Möglicherweise interessiert Leser das Wann und Wo der Mondlandung schon zu Anfang mehr als die Angabe einer Ordinalzahl für einen Flug, der nun weder die Landung noch die ganze Mission ist. |
|||
:::Die Ergänzung von Ort und Datum zum zweiten Mal wieder zu entfernen, ist wenig konstruktiv. Bitte laß das. --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 19:27, 20. Jan. 2024 (CET) |
|||
::::Ich priorisiere hier immer Qualität vor Quantität, und nehme das "bestmöglich" der [[WP:GP]] ernst. Wenn mir auf Anhieb eine Formulierung eingefallen wäre, die das Landedatum mit einschließt und nicht schlechter als die alte gewesen wäre, hätte ich es entsprechend umformuliert. Wenn das aber nicht gelingt, dann werde ich eine solche Änderung - eine knappe, aber schlüssige und konsistente Formulierung wurde durch eine ausführlichere mit Logikfehlern, unenzyklopädischem Stil und Inkonsistenzen oder Redundanzen ersetzt - auch zukünftig zurücksetzen. |
|||
::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&oldid=241379486 Das] finde ich zumindest nicht schlechter als den Stand vor deiner Änderung, aber immerhin ist das dringend gewünschte Landedatum mit drin. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:51, 20. Jan. 2024 (CET) |
|||
:::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=241591492&oldid=241379486 Dies] finde ich besser. Und die Ortsangabe ist auch drin. --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 07:37, 27. Jan. 2024 (CET) |
|||
::::::Auch dieser Formulierungsvorschlag enthält wieder Logikfehler. Aus dem Zusatz "... mit der ersten bemannten Mondlandung, bei der am 20. Juli 1969 im Mare Tranquillitatis erstmals Menschen den Mond betraten" folgt implizit, dass |
|||
::::::* es nichtfünfte Missionen des Apollo-Programms mit der ersten Mondlandung gegeben haben könnte, |
|||
::::::* es fünfte Missionenm mit der ersten Mondlandung an einem anderen Datum oder anderen Landeort gegeben haben könnte, |
|||
::::::was beides keinen Sinn ergibt und daher schräg klingt. Könntest du weitere Formulierungen erst hier in der Disk vorschlagen, statt sie gleich in den Artikel zu stellen? Du führst bereits einem Edit War um das Einfügen der anderen vier Flüge und des Landeorts (Letzteren finde ich im ersten Absatz auch nicht erwähnenswert). Wenn das weiter geht wird wohl ein Admin eingreifen müssen, um die Versiongeschichte zu schonen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 08:26, 27. Jan. 2024 (CET) |
|||
:::::::So häufig gibt es das erste Mal nicht, dass als Missverständnis zu folgern wäre, was keinen Sinn ergibt. --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 19:39, 27. Jan. 2024 (CET) |
|||
::::::::Ich weiß nicht, wie ich dir die Logikbrüche in deinen Umformulierungen sonst noch erklären kann. Natürlich kann man mit gesundem Menschenverstand erkennen, was gemeint ist, aber es sind alles keine sauberen Definitionen des behandelten Begriffs. Hinzu kommt ein Edit War um das Einfügen des Landeorts. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:09, 27. Jan. 2024 (CET) |
|||
:::::::::Absurde Aufstellungen in Paralleluniversen können keine Zurücksetzung begründen. Diesen Artikel hatte ich aufgeschlagen, um Zeit und Ort der ersten Mondlandung nachzuschauen, fand aber weder das eine noch das andere in der Einleitung. Deshalb habe ich diese wesentliche Information [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=prev&oldid=241366260 hier] eingefügt. Doch dies wurde ohne Angabe einer plausiblen Begründung von Dir komplett revertiert, mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=prev&oldid=241366679 groteskem Kommentar]. |
|||
:::::::::Nach Deiner sogenannten Straffung zur derzeitigen Version fehlt wieder der Ort. Stattdessen wiederholt nun der 2. Satz nahezu wortgleich eine Phrase des 1. Satzes. Und dieser erste Satz ([[WP:Intro]]) enthält weder eine Erläuterung der Bezeichnung noch eine Definition des Begriffs, sondern lässt darüber hinaus den Leser mit der Frage zurück, was wohl eine Raumfahrtmission von einer Bahnhofsmission unterscheidet und zu welchen Flügen der 5. zählt. |
|||
:::::::::Mach mal einen besseren Formulierungsvorschlag als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Apollo_11&diff=prev&oldid=241367326 diesen]. Und verzichte auf Provokationen. --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 08:47, 28. Jan. 2024 (CET) |
|||
::::::::::Wie ich bereits oben (08:26, 27. Jan. 2024) schrieb: Das [[Mare Tranquillitatis]] halte ich im ersten Absatz der Einleitung für nicht erwähnenswert. Weil es ''relativ'' unbekannt ist, und die Wichtigkeit von Informationen für die Wikipedia richtet sich nach deren Bekanntheit. |
|||
::::::::::Das Landedatum steht seit acht Tagen drin. Nun habe ich noch im ersten Satz die [[Apollo-Programm#bemannte Missionen|Liste der bemannten Apollo-Missionen]] und die [[Apollo 11#Mondlandung|Mondlandung am 20. Juli 1969]] verlinkt. Wer die vorhergehenden vier Missionen oder den Landeort oder weitere Details dazu sucht, kann das nun mit einem Klick nachschlagen. |
|||
::::::::::Landeorte von Raumfahrtmissionen findet man übrigens am einfachsten in der Infobox, denn da sind sie bei allen Missionen an derselben Stelle eingetragen. Und man kann sich sogar über den Koordinatenlink Karten der Landestelle anzeigen lassen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 09:48, 28. Jan. 2024 (CET) |
|||
:::::::::::In die Infobox hatte ich schon geschaut, als mir beim Überfliegen der Einleitung das Fehlen der Daten zur ersten Mondlandung auffiel. Dass der Ort dort nicht erwähnenswert sei, mag Deine private Ansicht sein. Doch ist es das bekannteste der Maria, nicht zuletzt, weil über 600 Millionen Zuschauer erstmals Menschen auf dem Mond dort hüpfen sahen. Die Ortsangabe gehört in einer guten Enzyklopädie selbstverständlich dazu. |
|||
:::::::::::Du hast die Formulierung im ersten Satz von "bemannter Raumflug" zu "bemannte Raumfahrtmission" geändert, doch [[Raumfahrtmission]] nicht verlinkt. Sondern einen Verweis ''in'' die Liste [[Apollo-Programm#bemannte Missionen|so]] angebracht, dass die erste Apollo-Mission, [[Apollo 1]], die am 27. Januar 1967 noch vor einem Flug fatal ausging, dabei nicht auftaucht. Absicht? --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 09:03, 1. Feb. 2024 (CET) |
|||
::::::::::::Ich habe mich bei dieser Verlinkung nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=prev&oldid=241590096 deiner Formulierung] gerichtet: "Apollo 11 war nach [[Apollo 7]], [[Apollo 8|8]], [[Apollo 9|9]] und [[Apollo 10|10]] die fünfte [[Bemannte Raumfahrt|bemannte Raumfahrtmission]] des [[Apollo-Programm]]s". Apollo 1 hattest du von den bemannten Apollo-Missionen ausgeschlossen. |
|||
::::::::::::Bezüglich des Mare Tranquilitatis gehe ich davon aus, dass es den meisten Wikipedia-Lesern unbekannt ist. Die meisten der Personen, die Apollo 11 vor 55 Jahren im Fernsehen verfolgten, sind inzwischen verstorben. Eine Erwähnung im zweiten Absatz der Einleitung fände ich aber angemessen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 10:06, 1. Feb. 2024 (CET) |
|||
:::::::::::::Angemessen ist es zweifellos, Zeit und Ort der ersten bemannten Mondlandung anzugeben, am besten gemeinsam. Solche Angaben hängen doch nicht von Spekulationen ab, wie viele sich erinnern mögen. Apollo 1 habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=next&oldid=241581202 hier] nicht zu den bemannten Raumflügen gezählt. Doch von den bemannten Missionen ausschließen will ich Apollo 1 nicht. Tatsächlich ist eine Erwähnung wohl angebracht, wenn ein Resümee des Apollo-Programms gezogen wird. Welche Formulierung schlägst Du hier vor? --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 17:42, 3. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Hamilton und der Bordcomputer == |
|||
::::Also ich lese zur Zeit Armstrongs autorisierte Biografie, wo dieser Punkt unter allen möglichen Aspekten beleuchtet wird. Fazit: Armstrong hat sich den Satz spontan einfallen lassen, es gibt aber die Möglichkeit, dass ihn Formulierungen, die er schon mal irgendwo gelesen hatte, dazu angeregt haben. Es gab die Theorie, dass Armstrong die Idee zu dem Satz aus Tolkiens "Der Hobbit" habe. In einer Szene des Buchs springt der unsichtbare Bilbo Baggins über Gollum hinweg, ein Sprung, den Tolkien beschreibt als "kein großer Sprung für einen Menschen, aber ein Sprung in die Dunkelheit." Armstrong scheint Tolkien gemocht zu haben, er nannte seine Farm Rivendell und in den 1990ern basierte Neil's E-Mail-Adresse auf einem Tolkien-Thema. Leider hat aber Armstrong die Bücher Tolkiens erst einige Zeit nach seinem Flug gelesen. --[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 21:07, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ich halte die beiden nicht für wesentlich genug für das Thema Apollo 11, um sie in der Einleitung zu erwähnen. Ein herausgegriffenes Detail der Apollo-Technik und -Macher, die ansonsten nirgendwo in diesem Artikel behandelt werden. Da wäre z. B. auch Wernher von Braun zu erwähnen, aber das sprengt das Thema. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:31, 20. Jan. 2024 (CET) |
|||
== Lesenswert-Diskussion, September 2005 == |
|||
Da es hierzu keine anderweitigen Meinungen gab, habe ich den Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollo_11&diff=prev&oldid=241657089 entfernt]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 09:50, 29. Jan. 2024 (CET) |
|||
''Apollo 11 war die erste Mission der bemannten amerikanischen Raumfahrt aus dem Apollo-Programm mit dem Ziel der weichen Landung auf dem Erdmond.'' |
|||
== Zählung der bemannten Raumfahrtmissionen == |
|||
* '''pro''' - s.o. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:34, 9. Sep 2005 (CEST) |
|||
*{{Contra}} - diese historische Mission würde ich mir weitaus ausführlicher wünschen (Flugverlauf etc.) --[[Benutzer:Bricktop1|Bricktop]] 13:13, 9. Sep 2005 (CEST) |
|||
*'''contra''' - ack Bricktop --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 09:34, 10. Sep 2005 (CEST) |
|||
Apollo 11 »war die sechste bemannte Raumfahrtmission«, aber [[Apollo 10]] war »war die vierte bemannte Raumfahrtmission«. Die [[Liste der bemannten Raumflüge]] zeigt auch keine Mission zwischen den beiden auf. Wo liegt der Fehler ? --[[Benutzer:Anton Sachs|Anton Sachs]] ([[Benutzer Diskussion:Anton Sachs|Diskussion]]) 15:04, 14. Mär. 2024 (CET) |
|||
== Treibstoffreserve == |
|||
:Der Unterschied liegt darin, dass hier per [[Benutzer:R*elation]] auch die am Boden verunglückte Mission Apollo 1 mitgezählt wird. Siehe [[#Einleitungssätze]], Beiträge vom 1. Februar. Kann man so sehen, oder auch nicht - in [[Apollo 1]] ist nur von einer "geplanten bemannten Raumfahrtmission" die Rede. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:21, 14. Mär. 2024 (CET) |
|||
::Ok, aber sollte dann schon einheitlich sein, egal wie nun A1 gehandhabt wird. --[[Benutzer:Anton Sachs|Anton Sachs]] ([[Benutzer Diskussion:Anton Sachs|Diskussion]]) 23:59, 20. März 2024 (CET) |
|||
::Für die Mission, die Apollo 1 genannt wurde, war ein Start geplant, der nach dem Unglück gestrichen wurde. Doch sind die drei Männer nicht während der Planung gestorben. Es war eine bemannte Raumfahrtmission, bei der kein Raumflug stattfand. Diese Unterscheidung wird klar, wenn Apollo 1 erwähnt wird.−--[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 17:48, 23. Mär. 2024 (CET) |
|||
== Verbleib der Aufstiegsstufe der Mondlandefähre Eagle == |
|||
In einer von n24 am 28.12.05 ausgestrahlten Dokumentation sprachen die Astronauten selbst von Treibstoffreserven für 17 Sekunden. --[[Benutzer:Hegen|Hegen]] 16:43, 28. Dez 2005 (CET) |
|||
Im Artikel steht derzeit lediglich: ''"Nachdem Armstrong und Aldrin zu Collins umgestiegen waren, wurde die Mondfähre abgestoßen ... ."'' |
|||
:Man muss zwischen dem unterscheiden, was damals die Tankanzeige sagte, und was späteres genaueres nachrechnen ergab. Die Tankanzeige war natürlich konservativ, d.h. sie zeigte weniger an, als tatsächlich da war, um die Mannschaft nicht in falsche Sicherheit zu wiegen. Die Tankanzeige liefert natürlich den besseren Stoff für Fliegerlatein. --[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 17:22, 28. Dez 2005 (CET) |
|||
::N24 ist nun auch nicht gerade eine zuverlässige Quelle für Details, immerhin wird durch den Sender auch behauptet, dass die zweite und dritte Stufe der Saturnrakete mit Flüssigsauerstoff und Helium angetrieben wurden. Einen größeren Schwachsinn habe ich dazu bisher noch nicht vernommen. |
|||
::Der Treibstoffverbrauch bezieht sich dann auch noch auf zwei unterschiedliche Systeme. Zum einen das Bremstriebwerk, versorgt aus Tanks der Abstiegsstufe und die Steuertriebwerke, versorgt aus Tanks im Aufstiegtsteil. Auch muss berücksichtigt werden, dass die Ansage des Resttreibstoffs aus Houston erfolgte und nur ungefähr mitgekoppelt wurde. --[[Benutzer:Grabert|Grabert]] 18:24, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
Gibt es evidenzbasierte, belastbare Aussagen dazu, was aus der Mondlandefähre von Apollo 11 wurde; also ob z.B. auf den Fotos des LRO ein Einschlagsort gefunden werden konnte, oder was auch immer sonst aus der Aufstiegsstufe geworden ist? Der Seite hier https://www.astronews.com/frag/antworten/6/frage6383.html nach gab es anscheinend auch 'mal eine Studie, derzufolge die Aufstiegsstufe sich auch jetzt noch in einem Orbit um den Mond befinden könnte ... ? |
|||
== Bilder von Landung == |
|||
Gibt es hierzu "Hard Facts", die interessant sein könnten, sie hier noch in den Artikel einzubauen? Vielen Dank --[[Spezial:Beiträge/217.255.209.21|217.255.209.21]] 10:53, 3. Mär. 2025 (CET) |
|||
Wie hat man eigentlich die Videoaufnahmen der Landung gedreht, die die Landefähre von aussen zeigen (bzw. wie Neil Armstrong den Mond betrat)? |
|||
War da eine Aussenkamera an einem langen Arm der Landefähre befestigt? |
|||
:Es ist wohl nicht genau bekannt, wo sie ist. Siehe [https://www.fr.de/wissen/apollo-11-ewig-kreist-die-eagle-90913223.html hier]. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 11:25, 3. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Rede zum scheitern der Mission == |
|||
Diese Informationen entstammen der Bild-Zeitung und sind daher erfahrungsgemäß mit Vorsicht zu genießen: |
|||
"Der damalige US-Präsident Richard Nixon hatte bereits eine Rede vorbereitet, um den Tod der drei Raumfahrer Armstrong, Aldrin und Collins bekanntzugeben..." |
|||
Aber ich denke die Info hätte schon einen Platz im Artikel verdient, oder? Ausserdem klingt es sehr Glaubwürdig. |
|||
[[http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/07/24/apollo-missgeschick-enthuellung/apollo-enthuellung-aldrin.html]] |
|||
--[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 17:44, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
Das Ganze ist seit Jahren bekannt... |
|||
http://www.bildblog.de/?p=1574 |
|||
--[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 19:48, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Jupp ;-) über BildBlog bin ich auch darauf aufmerksam geworden (Ich les doch nicht BILD!) Also, soll der Fakt in den Artikel oder nicht? --[[Benutzer:E-qual|E-qual]] [[Benutzer_Diskussion:E-qual|!!!]] 20:06, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Aber ist es nicht eher ein kleines Geschichtchen am Rande? Da gibt es es doch viel bedeutendere Details, die noch fehlen. --[[Benutzer:Grabert|Grabert]] 22:41, 26. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich finde das auch eher unwichtig. Weglassen. Gibt es dazu übrigens eine Quelle, oder ist das eine dieser immer wieder kopierten Legenden? --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 23:26, 26. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ach, und noch etwas zur Zuverlässigkeit des Bild-Berichts: Dort steht: ''Am Ende kehrten die Astronauten sicher zur Erde zurück – übrigens ohne die Panne zu beichten'' <small>(Nachtrag: Es ging um einen abgebrochenen Schalter. --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 11:32, 27. Jul 2006 (CEST))</small>. Im Apollo 11 Mission Report der NASA dagegen ist beschrieben, welche Probleme aufgetreten sind, und was man für Apollo 12 verbessert, unter anderem eben der Schalter. Es ist für mich auch schwer vorstellbar, dass Armstrong und Aldrin (Collins war nicht dabei, obwohl Bild das behauptet) diesen Mangel nicht berichtet haben sollten, schließlich wäre das lebensgefährlich für Conrad und Bean. Ich hege also starken Zweifel an der Zuverlässigkeit der Quelle und bin deshalb auch dagegen, dass die Sache mit der Nixon-Rede in den Artikel aufgenommen wird. --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 09:29, 27. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Bei so einer Quelle stehen mir die Haare zu Berge. Nein, da bin ich auch dagegen. Grüße --[[Benutzer:Franz Wikipedia|Franz Wikipedia]] 09:31, 27. Jul 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 3. März 2025, 15:18 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nasa-Daten
[Quelltext bearbeiten]Laut Artikel wurde die 3. Raketenstufe am 16. Juli um 16:22 Uhr gestartet. Dabei wurde die Apollo auf ca. 38000 km/h beschleunigt. D.h., dass Apollo für die 380.000 Kilometer zum Mond etwa 10 Stunden Flugzeit benötigt hätte. Habe bisher vergeblich in der einschlägigen Literatur danach gesucht, wieso Apollo letztlich rund 73 Stunden ab dem Zeitpunkt der Aktivierung der 3. Raketenstufe bis zum Erreichen der Mondumlaufbahn benötigte. Hat jemand einen Tipp, ob entsprechende Data-Sheets der NASA veröffentlicht wurden und wo man sie gegebenenfalls einsehen kann?
Danke für die Mühen. --Tocquevillosia (Diskussion) 20:15, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Benutzer:Tocquevillosia! Du gehst davon aus, dass die Geschwindigkeit konstant bleibt, aber in Wirklichkeit nimmt die Geschwindigkeit stetig ab, weil das Raumschiff noch im Schwerefeld der Erde ist. Ein passendes Buch dazu ist Apollo by the Numbers (gibt es auch als PDF). Auf der Seite Apollo 11 Translunar Phase finden sich die Daten zum Einschuss auf Mondkurs: Flugzeit 002:50:13.03 und Geschwindigkeit 35545,6 ft/s. Auf der nächsten Seite Apollo 11 Lunar Orbit Phase zum Einschwenkung in die Mond-Umlaufbahn: Flugzeit 075:49:50.37 und Geschwindigkeit 8250 ft/s. Ebenfalls interessant ist das Apollo 11 Flight Journal, in dem der Flugverlauf samt aller Kommunikation aufgezeichnet ist. Bei 002:50:06 ist die Rede von "35,570 feet per second" (relativ zur Erde). In den nächsten Stunden und Tagen werden die Geschwindigkeitswerte hin und wieder angegeben, und sie nehmen stetig ab (Vorsicht, gelegentlich wird die Geschwindigkeit relativ zum Mond angegeben, die ist leicht unterschiedlich, weil sich der Mond relativ zur Erde ebenfalls bewegt). Das Minimum ist nach etwa 61 Stunden Flugzeit bei 2990 ft/s, danach nimmt die Geschwindigkeit wieder zu, weil die Anziehungskraft des Mondes dann größer ist als die der Erde. Beantwortet das Deine Frage? --Asdert (Diskussion) 23:37, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Sehr vielen Dank für deine Hinweise. Genau nach so etwas habe ich gesucht. Dir einen schönen Sonntag!--Tocquevillosia (Diskussion) 13:02, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Nun habe ich mich mit den angegebenen Quellen eingängig beschäftigt und bin leider doch nicht fündig geworden. Mir geht es in erster Linie darum zu erfahren, ob und gegebenenfals welche physikalischen Kräfte innerhalb der Hohmann-Bahn für die offensichtlich starke Geschwindigkeitsabnahme nach der letzmaligen Zündung der 3. Brennstufe wirkten. Oder ob die Bremsung aus ingenieursbedingten Überlegungen "künstlich" herbeigeführt wurden. Desweiteren suche ich weiter nach NASA-Datensätze, die die bestenfalls stündliche Fluggeschwindigkeit und damit die Kraft und Bewegungsänderung dokumentiert. --Tocquevillosia (Diskussion) 19:17, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Es war keine Hohmann-Bahn, denn die gilt von einer Umlaufbahn um einen Zentralkörper zu einer anderen Umlaufbahn um den gleichen Körper (z.B. von der Erdbahn um die Sonne zur Marsbahn um die Sonne). Hier war es eine stark elliptische hohe Bahn um die Erde, beeinflusst durch den Mond. Die physikalischen Kräfte sind die Anziehungskräfte durch Erde und Mond, siehe Newtonsches Gravitationsgesetz mit sich ständig ändernden Entfernungen. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass es eine "starke" Geschwindigkeitsänderung sei, die "künstlich" herbeigeführt worden sein könnte. Hast Du bemerkt, dass der PAO die Geschwindigkeitsdaten anfangs mehrmals pro Stunde berichtet hat, später stündlich? Reicht dir das nicht? Beispiel ([1]): Zwischen 05:22 und 05:31 (9 Minuten = 540 s) nimmt die Geschwindigkeit von 3936 m/s auf 3852 m/s, also um 84 m/s ab. Das entspricht 0,155 m/s2 oder 1/63 g. Das passt ungefähr dazu, dass das Raumschiff ungefähr 7,5 Erdradien vom Erdmittelpunkt entfernt ist, die Erdanziehungskraft also um Faktor 56 gesunken sein muss. Die größte Unsicherheit liegen bei den 540 Sekunden, denn der PAO gibt die Zeit nur auf Minuten genau an und braucht für seine Ansage auch ungefähr eine Minute. Aber die angegebenen Werte des ersten Tages passen doch gut zur abnehmenden Gravitation. Welche Änderung hättest du denn erwartet? --Asdert (Diskussion) 00:03, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Nun habe ich mich mit den angegebenen Quellen eingängig beschäftigt und bin leider doch nicht fündig geworden. Mir geht es in erster Linie darum zu erfahren, ob und gegebenenfals welche physikalischen Kräfte innerhalb der Hohmann-Bahn für die offensichtlich starke Geschwindigkeitsabnahme nach der letzmaligen Zündung der 3. Brennstufe wirkten. Oder ob die Bremsung aus ingenieursbedingten Überlegungen "künstlich" herbeigeführt wurden. Desweiteren suche ich weiter nach NASA-Datensätze, die die bestenfalls stündliche Fluggeschwindigkeit und damit die Kraft und Bewegungsänderung dokumentiert. --Tocquevillosia (Diskussion) 19:17, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Sehr vielen Dank für deine Hinweise. Genau nach so etwas habe ich gesucht. Dir einen schönen Sonntag!--Tocquevillosia (Diskussion) 13:02, 6. Aug. 2023 (CEST)
Einleitungssätze
[Quelltext bearbeiten]@R*elation: Nochmal ausführlicher, warum ich das zurückgesetzt habe:
- "Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung. Der Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 waren vier andere bemannte Flüge des Apollo-Programms der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA vorausgegangen."
Probleme dabei:
- "Der Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969" setzt sprachlogisch voraus, dass dem Leser bereits eine Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 bekannt ist. Tatsächlich wird sie aber erst nachfolgend beschrieben.
- Ein weiteres Logikproblem ist fehlender direkter Bezug auf Apollo 11. Prinzipiell könnte damit auch eine andere, unbemannte Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 gemeint sein. (Beides halte ich für journalistischen Schreibstil, keine enzyklopädische Einleitung.)
- Es ist vom Ablauf her lückenhaft / inkonsistent, denn der Landung von Apollo 11 gingen nicht nur vier andere bemannte Flüge des Apollo-Programms voraus, sondern auch der gesammte Apollo-11-Flug bis zur Landung.
Deine Intention, den etwas holpringen zweiten Satz der bisherigen Einleitung umzuformulieren, ist mir klar. Nur sollte das nicht auf Kosten einer konsistenten Darstellung gehen. --PM3 16:11, 20. Jan. 2024 (CET)
- Meine Intention habe ich in der Zusammenfassung angegeben und denke, nun ist es gut. Danke für Deinen Hinweis. --nanu *diskuss 16:15, 20. Jan. 2024 (CET)
- Leider nein. Auch deine Neuformulierung setzt per "Diese(r) Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969" logisch voraus, dass das Landen im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 bereits bekannt ist. Und der Flug bis dahin ist dann im selben Satz unschönerweise doppelt eingechlossen, erst per "Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission" und dann nochmals als "mehrtägiger Flug". --PM3 16:21, 20. Jan. 2024 (CET)
- Na, das ist doch nicht derselbe Satz. "Diese(r) Landung" im zweiten ist klar bezogen auf "Mondlandung" als letztes Wort im Satz davor. Man darf annehmen, dass ein Leser das noch im Kopf hat; und mehr muss ihm hier auch zum Verständnis nicht bekannt sein. Doch Zeit und Ort des Ereignisses in der Einleitung zu erfahren, wird dem Wunsch nach Information entsprechen. Möglicherweise interessiert Leser das Wann und Wo der Mondlandung schon zu Anfang mehr als die Angabe einer Ordinalzahl für einen Flug, der nun weder die Landung noch die ganze Mission ist.
- Die Ergänzung von Ort und Datum zum zweiten Mal wieder zu entfernen, ist wenig konstruktiv. Bitte laß das. --nanu *diskuss 19:27, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ich priorisiere hier immer Qualität vor Quantität, und nehme das "bestmöglich" der WP:GP ernst. Wenn mir auf Anhieb eine Formulierung eingefallen wäre, die das Landedatum mit einschließt und nicht schlechter als die alte gewesen wäre, hätte ich es entsprechend umformuliert. Wenn das aber nicht gelingt, dann werde ich eine solche Änderung - eine knappe, aber schlüssige und konsistente Formulierung wurde durch eine ausführlichere mit Logikfehlern, unenzyklopädischem Stil und Inkonsistenzen oder Redundanzen ersetzt - auch zukünftig zurücksetzen.
- Das finde ich zumindest nicht schlechter als den Stand vor deiner Änderung, aber immerhin ist das dringend gewünschte Landedatum mit drin. --PM3 21:51, 20. Jan. 2024 (CET)
- Dies finde ich besser. Und die Ortsangabe ist auch drin. --nanu *diskuss 07:37, 27. Jan. 2024 (CET)
- Auch dieser Formulierungsvorschlag enthält wieder Logikfehler. Aus dem Zusatz "... mit der ersten bemannten Mondlandung, bei der am 20. Juli 1969 im Mare Tranquillitatis erstmals Menschen den Mond betraten" folgt implizit, dass
- es nichtfünfte Missionen des Apollo-Programms mit der ersten Mondlandung gegeben haben könnte,
- es fünfte Missionenm mit der ersten Mondlandung an einem anderen Datum oder anderen Landeort gegeben haben könnte,
- was beides keinen Sinn ergibt und daher schräg klingt. Könntest du weitere Formulierungen erst hier in der Disk vorschlagen, statt sie gleich in den Artikel zu stellen? Du führst bereits einem Edit War um das Einfügen der anderen vier Flüge und des Landeorts (Letzteren finde ich im ersten Absatz auch nicht erwähnenswert). Wenn das weiter geht wird wohl ein Admin eingreifen müssen, um die Versiongeschichte zu schonen. --PM3 08:26, 27. Jan. 2024 (CET)
- So häufig gibt es das erste Mal nicht, dass als Missverständnis zu folgern wäre, was keinen Sinn ergibt. --nanu *diskuss 19:39, 27. Jan. 2024 (CET)
- Ich weiß nicht, wie ich dir die Logikbrüche in deinen Umformulierungen sonst noch erklären kann. Natürlich kann man mit gesundem Menschenverstand erkennen, was gemeint ist, aber es sind alles keine sauberen Definitionen des behandelten Begriffs. Hinzu kommt ein Edit War um das Einfügen des Landeorts. --PM3 20:09, 27. Jan. 2024 (CET)
- Absurde Aufstellungen in Paralleluniversen können keine Zurücksetzung begründen. Diesen Artikel hatte ich aufgeschlagen, um Zeit und Ort der ersten Mondlandung nachzuschauen, fand aber weder das eine noch das andere in der Einleitung. Deshalb habe ich diese wesentliche Information hier eingefügt. Doch dies wurde ohne Angabe einer plausiblen Begründung von Dir komplett revertiert, mit groteskem Kommentar.
- Nach Deiner sogenannten Straffung zur derzeitigen Version fehlt wieder der Ort. Stattdessen wiederholt nun der 2. Satz nahezu wortgleich eine Phrase des 1. Satzes. Und dieser erste Satz (WP:Intro) enthält weder eine Erläuterung der Bezeichnung noch eine Definition des Begriffs, sondern lässt darüber hinaus den Leser mit der Frage zurück, was wohl eine Raumfahrtmission von einer Bahnhofsmission unterscheidet und zu welchen Flügen der 5. zählt.
- Mach mal einen besseren Formulierungsvorschlag als diesen. Und verzichte auf Provokationen. --nanu *diskuss 08:47, 28. Jan. 2024 (CET)
- Wie ich bereits oben (08:26, 27. Jan. 2024) schrieb: Das Mare Tranquillitatis halte ich im ersten Absatz der Einleitung für nicht erwähnenswert. Weil es relativ unbekannt ist, und die Wichtigkeit von Informationen für die Wikipedia richtet sich nach deren Bekanntheit.
- Das Landedatum steht seit acht Tagen drin. Nun habe ich noch im ersten Satz die Liste der bemannten Apollo-Missionen und die Mondlandung am 20. Juli 1969 verlinkt. Wer die vorhergehenden vier Missionen oder den Landeort oder weitere Details dazu sucht, kann das nun mit einem Klick nachschlagen.
- Landeorte von Raumfahrtmissionen findet man übrigens am einfachsten in der Infobox, denn da sind sie bei allen Missionen an derselben Stelle eingetragen. Und man kann sich sogar über den Koordinatenlink Karten der Landestelle anzeigen lassen. --PM3 09:48, 28. Jan. 2024 (CET)
- In die Infobox hatte ich schon geschaut, als mir beim Überfliegen der Einleitung das Fehlen der Daten zur ersten Mondlandung auffiel. Dass der Ort dort nicht erwähnenswert sei, mag Deine private Ansicht sein. Doch ist es das bekannteste der Maria, nicht zuletzt, weil über 600 Millionen Zuschauer erstmals Menschen auf dem Mond dort hüpfen sahen. Die Ortsangabe gehört in einer guten Enzyklopädie selbstverständlich dazu.
- Du hast die Formulierung im ersten Satz von "bemannter Raumflug" zu "bemannte Raumfahrtmission" geändert, doch Raumfahrtmission nicht verlinkt. Sondern einen Verweis in die Liste so angebracht, dass die erste Apollo-Mission, Apollo 1, die am 27. Januar 1967 noch vor einem Flug fatal ausging, dabei nicht auftaucht. Absicht? --nanu *diskuss 09:03, 1. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mich bei dieser Verlinkung nach deiner Formulierung gerichtet: "Apollo 11 war nach Apollo 7, 8, 9 und 10 die fünfte bemannte Raumfahrtmission des Apollo-Programms". Apollo 1 hattest du von den bemannten Apollo-Missionen ausgeschlossen.
- Bezüglich des Mare Tranquilitatis gehe ich davon aus, dass es den meisten Wikipedia-Lesern unbekannt ist. Die meisten der Personen, die Apollo 11 vor 55 Jahren im Fernsehen verfolgten, sind inzwischen verstorben. Eine Erwähnung im zweiten Absatz der Einleitung fände ich aber angemessen. --PM3 10:06, 1. Feb. 2024 (CET)
- Angemessen ist es zweifellos, Zeit und Ort der ersten bemannten Mondlandung anzugeben, am besten gemeinsam. Solche Angaben hängen doch nicht von Spekulationen ab, wie viele sich erinnern mögen. Apollo 1 habe ich hier nicht zu den bemannten Raumflügen gezählt. Doch von den bemannten Missionen ausschließen will ich Apollo 1 nicht. Tatsächlich ist eine Erwähnung wohl angebracht, wenn ein Resümee des Apollo-Programms gezogen wird. Welche Formulierung schlägst Du hier vor? --nanu *diskuss 17:42, 3. Feb. 2024 (CET)
- Ich weiß nicht, wie ich dir die Logikbrüche in deinen Umformulierungen sonst noch erklären kann. Natürlich kann man mit gesundem Menschenverstand erkennen, was gemeint ist, aber es sind alles keine sauberen Definitionen des behandelten Begriffs. Hinzu kommt ein Edit War um das Einfügen des Landeorts. --PM3 20:09, 27. Jan. 2024 (CET)
- So häufig gibt es das erste Mal nicht, dass als Missverständnis zu folgern wäre, was keinen Sinn ergibt. --nanu *diskuss 19:39, 27. Jan. 2024 (CET)
- Auch dieser Formulierungsvorschlag enthält wieder Logikfehler. Aus dem Zusatz "... mit der ersten bemannten Mondlandung, bei der am 20. Juli 1969 im Mare Tranquillitatis erstmals Menschen den Mond betraten" folgt implizit, dass
- Dies finde ich besser. Und die Ortsangabe ist auch drin. --nanu *diskuss 07:37, 27. Jan. 2024 (CET)
- Leider nein. Auch deine Neuformulierung setzt per "Diese(r) Landung im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969" logisch voraus, dass das Landen im Mare Tranquillitatis am 20. Juli 1969 bereits bekannt ist. Und der Flug bis dahin ist dann im selben Satz unschönerweise doppelt eingechlossen, erst per "Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission" und dann nochmals als "mehrtägiger Flug". --PM3 16:21, 20. Jan. 2024 (CET)
Hamilton und der Bordcomputer
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die beiden nicht für wesentlich genug für das Thema Apollo 11, um sie in der Einleitung zu erwähnen. Ein herausgegriffenes Detail der Apollo-Technik und -Macher, die ansonsten nirgendwo in diesem Artikel behandelt werden. Da wäre z. B. auch Wernher von Braun zu erwähnen, aber das sprengt das Thema. --PM3 20:31, 20. Jan. 2024 (CET)
Da es hierzu keine anderweitigen Meinungen gab, habe ich den Absatz entfernt. --PM3 09:50, 29. Jan. 2024 (CET)
Zählung der bemannten Raumfahrtmissionen
[Quelltext bearbeiten]Apollo 11 »war die sechste bemannte Raumfahrtmission«, aber Apollo 10 war »war die vierte bemannte Raumfahrtmission«. Die Liste der bemannten Raumflüge zeigt auch keine Mission zwischen den beiden auf. Wo liegt der Fehler ? --Anton Sachs (Diskussion) 15:04, 14. Mär. 2024 (CET)
- Der Unterschied liegt darin, dass hier per Benutzer:R*elation auch die am Boden verunglückte Mission Apollo 1 mitgezählt wird. Siehe #Einleitungssätze, Beiträge vom 1. Februar. Kann man so sehen, oder auch nicht - in Apollo 1 ist nur von einer "geplanten bemannten Raumfahrtmission" die Rede. --PM3 18:21, 14. Mär. 2024 (CET)
- Ok, aber sollte dann schon einheitlich sein, egal wie nun A1 gehandhabt wird. --Anton Sachs (Diskussion) 23:59, 20. März 2024 (CET)
- Für die Mission, die Apollo 1 genannt wurde, war ein Start geplant, der nach dem Unglück gestrichen wurde. Doch sind die drei Männer nicht während der Planung gestorben. Es war eine bemannte Raumfahrtmission, bei der kein Raumflug stattfand. Diese Unterscheidung wird klar, wenn Apollo 1 erwähnt wird.−--nanu *diskuss 17:48, 23. Mär. 2024 (CET)
Verbleib der Aufstiegsstufe der Mondlandefähre Eagle
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht derzeit lediglich: "Nachdem Armstrong und Aldrin zu Collins umgestiegen waren, wurde die Mondfähre abgestoßen ... ."
Gibt es evidenzbasierte, belastbare Aussagen dazu, was aus der Mondlandefähre von Apollo 11 wurde; also ob z.B. auf den Fotos des LRO ein Einschlagsort gefunden werden konnte, oder was auch immer sonst aus der Aufstiegsstufe geworden ist? Der Seite hier https://www.astronews.com/frag/antworten/6/frage6383.html nach gab es anscheinend auch 'mal eine Studie, derzufolge die Aufstiegsstufe sich auch jetzt noch in einem Orbit um den Mond befinden könnte ... ?
Gibt es hierzu "Hard Facts", die interessant sein könnten, sie hier noch in den Artikel einzubauen? Vielen Dank --217.255.209.21 10:53, 3. Mär. 2025 (CET)
- Es ist wohl nicht genau bekannt, wo sie ist. Siehe hier. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:25, 3. Mär. 2025 (CET)