„Fort Fun Abenteuerland“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Weblinks: nicht weiterführenden ("Fanseite") entf., vgl. Wikipedia:Weblinks |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Kleinkram |
||
(453 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Freizeitpark |
|||
[[Bild:Fort fun bestwig.jpg|thumb|230px|Eingang zum '''Fort Fun Abenteuerland''']] |
|||
|ORT = Bestwig-[[Wasserfall (Bestwig)|Wasserfall]], [[Hochsauerlandkreis]], [[Nordrhein-Westfalen]] ([[Deutschland]]) |
|||
|ERÖFFNUNG = 1972 |
|||
|BESUCHER = 300.000 <ref>{{Internetquelle |autor=Laura Merz |url=https://www.derwesten.de/region/fort-fun-abenteuerland-nrw-speedsnake-id301464365.html |titel="Fort Fun" in NRW will mit Attraktion punkten – Besucher gnadenlos! „Rappelkiste“ |werk=DerWesten.de |datum=2025-03-08 |sprache=de-DE |abruf=2025-05-07}}</ref> |
|||
|BESUCHER_JAHR = 2024 |
|||
|FLÄCHE = ca. 75 Hektar |
|||
|BAUKOSTEN = |
|||
|PERSONAL = rund 200 Mitarbeiter |
|||
|ANSCHRIFT = Compagnie des Alpes<br /> |
|||
FORT FUN Abenteuerland<br /> |
|||
Aurorastraße<br /> |
|||
Wasserfall<br /> |
|||
59909 Bestwig / Sauerland |
|||
|HOMEPAGE= [https://fortfun.de/ fortfun.de] |
|||
|LAT_DEG = 51 | LAT_MIN = 18 | LAT_SEC = 31 |
|||
|LON_DEG = 08 | LON_MIN = 26 | LON_SEC= 15 |
|||
|KOORD-REGION = DE-NW |
|||
|KARTE-REGION = DE |
|||
|BILD = FortFunEingang.jpg |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = Eingang zum Fort Fun Abenteuerland |
|||
}} |
|||
[[Datei:Bestwig Fort Fun Sauerland-Ost 381.jpg|mini|Luftaufnahme von Fort Fun]] |
|||
'''Fort Fun Abenteuerland''' ist ein [[Freizeitpark]] |
Das '''Fort Fun Abenteuerland''' ist ein saisonaler [[Freizeitpark]] bei [[Wasserfall (Bestwig)|Bestwig-Wasserfall]] im [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] [[Hochsauerlandkreis]]. Auf etwa 70 Hektar finden sich etwa 40 Attraktionen und zwei Shows. Der Park ist weitgehend im [[Wilder Westen|Wildwest]]-Stil gestaltet. |
||
== Geografie == |
|||
Auf 750.000 [[Quadratmeter|m²]] finden sich etwa 40 Attraktionen und zwei Shows. Der Park ist weitgehend im [[Wilder Westen|Wildwest]]-Stil gestaltet. Als Übernachtungsmöglichkeit wird ein [[Blockhütte]]ncamp angeboten. Im Winter gibt es Angebote als [[Skigebiet]]. Fort Fun empfängt jährlich rund 400.000 Besucher und stellt zusammen mit dem [[Panorama-Park Sauerland]] und dem [[Elspe Karl May Festival]] einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor für das [[Sauerland]] dar. |
|||
Der Freizeitpark befindet sich im Nordosten des [[Sauerland]]s; wenige Kilometer nördlich erstreckt sich jenseits der [[Ruhr]] der [[Oberer Arnsberger Wald|Obere Arnsberger Wald]]. Der Park liegt etwa 6 km ([[Luftlinie]]) südöstlich von Bestwig zwischen dessen kleinen Ortsteilen Andreasberg im Norden und Wasserfall im Süden. Er ist umgeben vom ''Forst Gevelinghausen'' und liegt östlich des Bergs [[Stüppel]] ({{Höhe|731.5|DE-NHN|link=true}}) im Tal der [[Hormecke]] zwischen 510 und 590 m Höhe. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Bereits 1967 hatte [[Karl Josef Freiherr von Wendt]] einen Schlepplift an einem Skihang in Wasserfall errichten lassen. Parallel dazu plante er im nördlich gelegenen [[Arnsberger Wald]] die Errichtung der internationalen Automobilrennstrecke [[Sauerlandring]], deren Genehmigung die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen]] 1971 endgültig versagte.<ref name="schmidt"/> |
|||
Zum Ausgleich genehmigte man stattdessen weitere Freizeitanlagen „nach amerikanischen Vorbildern“.<ref name="schmidt"/> So kamen 1972 in der Nähe des Schlepplifts zwei [[Sommerrodelbahn]]en hinzu, damals weltweit die längsten ihrer Art. Nach Anlage eines Feriendorfes mit 25 Blockhäusern und der Westernstadt ''Fort Fun City'' mit Restaurant ''Fort Fun Saloon'' (Steakhaus) entwickelte sich der Themenpark ''Fort Fun Abenteuerland.'' Der Park orientierte sich von Anfang an zum großen Teil am Wild-West-Thema. Im Jahre 1979 wurde eine Wildwasserbahn und eine in den USA gebaute Dampfeisenbahn eröffnet. 1981 kam dann die Überschlagachterbahn ''Wirbelwind'' hinzu. Bedingt durch sinkende Besucherzahlen Anfang der 1980er Jahre geriet von Wendt in finanzielle Probleme und musste 1985 den Park und andere Besitztümer veräußern. |
|||
Das Fort Fun Abenteuerland befindet sich im [[Hochsauerlandkreis]] ungefähr an der Nahtstelle des Nordosteils vom [[Sauerland]] im Westen und dem Nordausläufer des [[Rothaargebirge]]s im Süden; nur etwas nördlich schließt sich jenseits der [[Ruhr (Fluss)|Ruhr]] der [[Arnsberger Wald]] an. Es liegt nur etwa 6 [[Kilometer|km]] ([[Luftlinie]]) südöstlich von [[Bestwig]] zwischen dessen kleinen Ortsteilen [[Andreasberg (Sauerland)|Andreasberg]] und [[Wasserfall (Bestwig)|Wasserfall]]. |
|||
Der Park wurde daraufhin 1985 von den Unternehmern Heinrich Koidl und Helmut Schreiber übernommen. 1986 eröffneten die neuen Betreiber eine Marienkäferbahn von Zierer und vier transportable Fahrgeschäfte. In den Folgejahren wurden verschiedene Kinderfahrgeschäfte und weitere transportable Attraktionen aufgebaut. 1992 eröffnete das 44 Meter hohe Riesenrad ''Big Wheel'' von Nauta-Bussink. 1994 ging die ehemals auf der [[Bundesgartenschau]] in [[Stuttgart]] betriebene [[Einschienenbahn]] ''Silent Move'' in den Fahrbetrieb, nachdem sich die Eröffnung durch die notwendigen Modifikationen der Strecke um ein Jahr verzögert hatte. 1995 kam ''Rio Grande'' hinzu, ein von FAB und Bearrides produzierter [[Rapid River]]. Im Folgejahr wurde der aus der Konkursmasse des finnischen Freizeitparks Fanfaari übernommene [[Vekoma]]-Rollerskater [[Devil’s Mine]] eröffnet. Um die Achterbahn an das Gelände anzupassen, musste sie erst von Vekoma und FAB modifiziert werden. |
|||
== Geschichte == |
|||
Ende der Saison 2003 wurden die beiden Sommerrodelbahnen stillgelegt. An gleicher Stelle wurde 2005 eine schienengeführte Sommerrodelbahn eröffnet, nach eigenen Angaben die größte Anlage dieser Art in einem Freizeitpark. |
|||
[[1967]] ließ [[Karl Freiherr von Wendt]] einen Schlepplift an einem Skihang in Wasserfall errichten. |
|||
[[1972]] kamen in der Nähe zwei [[Sommerrodelbahn]]en, damals weltweit die längsten ihrer Art, hinzu. |
|||
Nach Anlage eines [[Feriendorf]]s mit 25 Blockhäusern und der Westernstadt ''Fort Fun City'' mit Restaurant ''Fort Fun Saloon'' (Steakhaus) entwickelte sich der Themenpark Fort Fun Abenteuerland. Der Park orientierte sich von Anfang an zum großen Teil am [[Wilder Westen|Wild West]]-Thema. |
|||
Im Jahr 2002 wurde der Park von der französischen [[Grévin & Cie|Grévin-&-Cie]]-Gruppe übernommen. Die ''One World Holding GmbH & Co. KG'' erwarb am 23. Dezember 2011 die ''Grévin Deutschland GmbH'' und damit auch das Fort Fun Abenteuerland, jedoch wurde der Kauf wegen Betrugs und fehlender Bankbürgschaften Ende Januar 2012 für ungültig erklärt.<ref name="DW03012012" /><ref name="DW31012012" /> |
|||
Am 5. Juni 2015 um 14:30 Uhr entstand am Western Showset außerhalb des Parks ein Feuer, das das Showset vollständig zerstörte. Die Brandursache wurde nicht herausgefunden. Noch während der Saison 2015 wurde damit begonnen, ein neues Showset zu bauen. |
|||
Der Parkgründer Karl Freiherr von Wendt verstarb [[2006]] im Alter von 68 Jahren. |
|||
Am 24. April 2017 wurde der Park für 7 Millionen Euro an die [[Looping Group]] mit Sitz in Frankreich verkauft.<ref name="lesechos26042017" /> |
|||
Der Parkgründer Karl Freiherr von Wendt verstarb 2006 im Alter von 68 Jahren. |
|||
== Attraktionen == |
== Attraktionen == |
||
=== Themenfahrten === |
=== Themenfahrten === |
||
* ''Rocky Mountain Rallye'' – schienengeführte Autos mit Elektromotor |
|||
* ''Old McDonalds'' – schienengeführte Traktoren mit Elektromotor |
|||
* Beverly Hills Drive - Schienengeführte Autos mit Verbrennungsmotor |
|||
* Santa Fé Express |
* ''Santa Fé Express'' – eine mit Propangas betriebene Dampfeisenbahn (Spurweite 914 mm) mit Wildwest-Stunt-Show |
||
* ''Kleiner Donners wilder Ritt –'' schienengeführte Pferdereitbahn, benannt und thematisiert nach der Comicreihe [[Yakari]] |
|||
* Old McDonalds - Traktorbahn |
|||
* Mystery Warehouse - [[Geisterbahn]] |
|||
=== Wasserfahrten === |
=== Wasserfahrten === |
||
[[Datei:FortFun LogFlume.jpg|mini|hochkant|Wildwasserbahn ''Wild River'']] |
|||
[[Bild:RIMG0011.JPG|thumb|230px|Rapid River "Rio Grande" Im Fort Fun Abenteuerland]] |
|||
* |
* ''Los Rapidos'', Typ Rapid River von Bear Rides, Baujahr 1995 |
||
* Wild River |
* ''Wild River'', Typ Wildwasserbahn von Mack Rides, Baujahr 1979 |
||
=== Achterbahnen === |
=== Achterbahnen === |
||
{| class="wikitable" |
|||
!Name |
|||
!Typ |
|||
!Hersteller |
|||
!Eröffnungsjahr |
|||
!Bemerkungen |
|||
!Referenzen |
|||
|- |
|||
|[[Devil's Mine]] |
|||
|Familienachterbahn |
|||
|[[Vekoma]] |
|||
|1996 |
|||
|Ursprünglich 1991 als ''Roller Skater'' in [[Planet FunFun]] ([[Finnland]]) eröffnet und fuhr dort bis Februar 1995 als ''Terror Train''.<ref>[https://rcdb.com/1084.htm Terror Train - Planet FunFun (Kerava, Uusimaa, Finland)]</ref> |
|||
|<ref>[https://fortfun.de/attraktion/devils-mine Devil's Mine Achterbahn]</ref><ref>[https://rcdb.com/1002.htm Devil's Mine - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)]</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Tivoli (Achterbahnmodell)#Tivoli (large)|Marienkäferbahn]] |
|||
|Familienachterbahn |
|||
|[[Zierer Rides]] |
|||
|1986 |
|||
|Bevor die Bahn nach Fort Fun kam, fuhr die Bahn im [[Löwensafari und Freizeit-Park Tüddern]].<ref>[https://rcdb.com/3796.htm Unbekannt - Löwensafari und Freizeit-Park Tüddern (Tüddern, Nordrhein Westfalen, Deutschland)]</ref> |
|||
|<ref>[https://fortfun.de/attraktion/marienkaeferbahn Marienkäferbahn Achterbahn]</ref><ref>[https://rcdb.com/1003.htm Marienkäferbahn - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)]</ref> |
|||
|- |
|||
|[[SpeedSnake FREE]] |
|||
|[[Stahlachterbahn]] mit [[Inversion (Achterbahn)|Inversionen]] |
|||
|[[Vekoma]] |
|||
|1981 |
|||
|Ursprünglich als ''Wirbelwind'' eröffnet und fuhr unter diesem Namen bis 2009. Von 2010 bis 2017 fuhr die Bahn unter dem Namen ''Speed Snake''. |
|||
|<ref>[https://fortfun.de/attraktion/speedsnake-free SpeedSnake FREE Achterbahn]</ref><ref>[https://rcdb.com/1004.htm SpeedSnake FREE - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)]</ref> |
|||
|- |
|||
|Trapper Slider |
|||
|[[Alpine Coaster]] |
|||
|Wiegand |
|||
|2005 |
|||
|Steil bergab führende Sommerrodelbahn mit einer Länge von 1.250 Meter. |
|||
|<ref>[https://fortfun.de/attraktion/trapper-slider Trapper SLIDER Sommerrodelbahn]</ref><ref>[https://rcdb.com/13153.htm Trapper Slider - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)]</ref> |
|||
|} |
|||
=== Sonstige Attraktionen === |
|||
* Wirbelwind - Schraubenachterbahn |
|||
[[Datei:WildEagle.jpg|mini|hochkant=0.9|''Wild Eagle'' Drachenflug]] |
|||
* Marienkäferbahn |
|||
[[Datei:Riesenradd Fort Fun.jpg|mini|Riesenrad]] |
|||
* Devil's Mine (Minenzug) (die Bahn lief bevor sie ins Fort Fun kam unter dem Namen ''Terror Train'' in [[Finnland]]) |
|||
* ''Wild Eagle'' – Sky Glider von Rodlsberger (Drachenflugsimulation an einer Seilbahnkonstruktion) |
|||
* Trapper Slider - Alpine Coaster (größte Anlage dieser Art in einem Park mit Kreiseln, Jumps und Stürzen) |
|||
* ''Dark Raver'' – [[Round Up]] (Karussell) mit Licht- und Soundeffekten; der von der deutschen Band [[Rotersand]] komponierte Soundtrack ist im Fahrgeschäft erhältlich |
|||
* ''Wellenflieger'' – [[Wellenflug (Fahrgeschäft)|Kettenkarussell]] |
|||
* ''Big Wheel'' – 45 Meter hohes Riesenrad; eines der höchstgelegenen Riesenräder Europas |
|||
* ''FunnyFuxBau'' – Indoor Laser-Parcours |
|||
* ''YuKan Bullride'' – Bullenreiten auf einem elektrischen Bullen |
|||
* ''Gipfelstürmer'' – Kletterturm auf dem Stüppel, zehn Meter hoch, mit vier unterschiedlichen Kletterrouten |
|||
* ''Capt’n Crazy'' – Kontiki XL; diese Attraktion stammt aus dem [[Panorama-Park Sauerland Wildpark]] und war dort unter dem Namen ''Takka Balla Swing'' im Einsatz |
|||
* ''Trapper Slider'' – [[Sommerrodelbahn#Alpine-Coaster|Alpine Coaster]] (schienengeführte Sommerrodelbahn), größte Anlage dieser Art in einem Freizeitpark mit Kreiseln, Jumps und Stürzen |
|||
* ''Blauer Drache'' – [[Berg- und Talbahn]] |
|||
* ''FoXDome'' – Interactive Motion Ride |
|||
* ''Fort Fun L.A.B.S.'' – interaktive Spielfelder mit unterschiedlichen Attraktionen |
|||
* ''Thunderbirds'' – Air Race 8.2 von Zamperla |
|||
* ''Yakaris rutschige Wasserfälle'' – 3-spurige Wellenrutsche, benannt und thematisiert nach der Comicreihe [[Yakari]] |
|||
== Unfälle == |
|||
* Im Juni 2000 kam es auf der heute nicht mehr existierenden Sommerrodelbahn ''Power Slide'' zu einem Unfall, bei dem ein siebenjähriger Junge aufgrund eines Risses in der Fahrbahn schwer verletzt wurde. Die Anlage wurde 2003 stillgelegt, demontiert und 2005 durch die schienengeführte Sommerrodelbahn ''Trapper Slider'' ersetzt. |
|||
* Am 7. Oktober 2017 wurde ein zwölfjähriger Junge auf der Sommerrodelbahn ''Trapper Slider'' schwer verletzt. Ein Teil eines Unterschenkels des Jungen wurde bei dem Unfall abgetrennt.<ref name="SPON">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/sommerrodelbahn-zwoelfjaehrigem-wird-bein-abgetrennt-a-1171813.html |titel=Zwölfjährigem wird auf Sommerrodelbahn Bein abgetrennt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-10-08 |abruf=2017-10-08}}</ref> Ein von der Staatsanwaltschaft Arnsberg beauftragter Gutachter, der überprüfen sollte, ob die Anlage betriebssicher war, kam am 13. Oktober 2017 zu dem vorläufigen Ergebnis, dass an der Anlage keine Mängel festgestellt werden konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/unfall-in-bestwig-experten-stellen-keine-fehler-an-rodelbahn-fest-a-1172790.html |titel=Fort Fun: Keine Fehler an Sommerrodelbahn entdeckt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-10-13 |abruf=2017-10-15}}</ref> |
|||
== Veranstaltungen == |
|||
* HOPI DAGA Show - [[Stunt]] und [[Akrobatik]] |
|||
Alljährlich an ausgewählten Tagen im Oktober/November findet das Halloween-Fest ''FORT FEAR Horrorland'' statt. Der Park hat dann bis 22 Uhr geöffnet, es gibt spezielle Horrorattraktionen mit mehr als 60 Live-Erschreckern und Halloween-Shows. |
|||
* Westernshow - im Santa Fé Express |
|||
* Old Mac Donalds Theater - Elektronikshow |
|||
Über das ganze Jahr verteilt finden abends verschiedene Mottopartys im Saloon statt. Auch mehrere Live-Konzerte hat der Park jährlich im Angebot und präsentiert dabei neben bekannten Bands auch Newcomer. |
|||
=== sonstige Attraktionen === |
|||
Jedes Jahr im Mai findet ein von Eurotransit organisiertes Pfadfinderwochenende im Fort Fun statt mit der Möglichkeit, auf einer naheliegenden Kuhwiese zu zelten. |
|||
* Wild Eagle - Drachenflug an einer Seilkonstruktion |
|||
* Wellenflug - [[Kettenkarussell]] |
|||
* Tomahawk - [[Karussell]] mit sich überschlagenden Gondeln |
|||
* Big Wheel - [[Riesenrad]] |
|||
* Silent Move - [[Einschienenbahn]] |
|||
* Crazy Washhouse - [[Funhouse]] |
|||
* Pirat - [[Schiffschaukel]] |
|||
In den Sommermonaten findet an zwei ausgewählten Tagen der ''Mexican Summer'' statt. An diesen Tagen hat der Park bis 22 Uhr geöffnet und bietet Walk-Acts, Cocktails und Streetfood im mexikanischen Stil an. |
|||
== Chronologie der Attraktionen == |
|||
== Übernachtungsmöglichkeiten == |
|||
*1972: Bau der Superrutschbahn Power Slide |
|||
=== Fort Fun Abenteuercamp === |
|||
*1974: Bau der 2. Superrutschbahn |
|||
Das Fort Fun bietet die Möglichkeit an, direkt am Park in einem Holzhütten-Camp mit 25 Hütten zu übernachten. Eine Übernachtung ist ab vier Personen möglich und beinhaltet den Parkeintritt an jedem Aufenthaltstag sowie an den An- und Abreisetagen. Es gibt Hütten mit sechs und acht Betten. Frühstück bzw. Halbpension ist ebenfalls im Preis inbegriffen, zusätzlich wird die Möglichkeit geboten, sich in den eingebauten Küchen selbst zu versorgen. Ein Badezimmer mit Dusche und WC ist in jeder Hütte vorhanden.<ref name="FortFunAcamp" /> |
|||
*1975: Erweiterung des Skibetriebs |
|||
*1976: Bau der Westernstadt Fort Fun City mit US Kavalleriefort und Indianerlager auf dem Gelände des ehemaligen Campingplatzes. |
|||
*1979: Bau der Wildwasserbahn und der Dampfeisenbahn |
|||
*1981: Bau des Wirbelwindes |
|||
*1986: Eröffnung des Abenteuerlandes mit Marienkäferachterbahn,Traumboot, Rundfahrgeschäft "La Bostella" und einer Geisterbahn |
|||
*1987: Errichtung der Holzspielanlage und Bau einiger kleineren Fahrgeschäfte |
|||
*1989: Einweihung des Fort Fun Palace (Showhalle für 600 Besucher), neue Fahrgeschäfte "Fliegender Teppich" und <br>"Pirat". Umbau des 180°-Kinos. |
|||
*1991: Bau des Tiroler Platzes (Gastronomie), Neubau des Power Slides |
|||
*1992: Bau des "Beverly Hills Drive" mit originellen amerikanischen Straßenkreuzern zum selber gasgeben- und lenken |
|||
*1994: Bau der Monorail "Silent Move" |
|||
*1995: Erschließung und Bau der Raftinganlage "Rio Grande" |
|||
*1996: Auf dem Gelände des 1993 abgebrannten Steakhauses entsteht die Achterbahn Devils Mine, bei der es auch Geschicklichkeitsprüfungen im Wartebereich gibt. Ebenfalls neu: Roll Over |
|||
*1999: Neu sind Old Mc Donald Traktorfahrt, Farmtheater, Shake (Rundfahrgeschäft) <br>Tomahawk und Davy Crokett Camps |
|||
*2000: Neuer Eingangsbereich |
|||
*2001: Erweiterung der Westernstadt sowie Bau der neuen Fahrgeshäfte "Mystery Warehouse", "Crazy Washhouse", sowie Stüppelturm. |
|||
*2002: Ausbau der Gastronomie |
|||
*2003: Neue Westernshow |
|||
*2004: Bau einer Natürbühne und Einführung der Hopi Daga Inianershow sowie Errichtung eines Indianer-Tipidorfes. |
|||
*2005: Mit 7,5 Mio € größte Investition in der Geschichte des Fort Fun mit weltweit einzigartigem Skyglider "Wild Eagle" der zwischen zwei Bergen liegt und den Traum vom Fliegen wahr macht. Bau des Trapper Sliders. |
|||
*2006: Bau des neuen Indoor-Round Up "Dark Raver" mit Licht- und Soundeffekten. |
|||
[[Datei:Bungalowpark am Haus Aurora.JPG|mini|Bungalowpark am Haus Aurora]] |
|||
== Winterworld == |
|||
=== Haus Aurora === |
|||
Ebenfalls direkt am Freizeitpark liegt der Erholungspark am Haus Aurora. Es gibt die Möglichkeit, mit Gruppen in den Bungalows oder dem Haupthaus zu übernachten. Den Besuchern des Fort Fun wird ein ermäßigter Eintrittspreis geboten, zudem wurde ein eigener Eingang zum Freizeitpark eingerichtet.<ref name="Aurora" /> |
|||
[[Datei:Stueppelturm.jpg|mini|hochkant=0.6|[[Stüppelturm]]]] |
|||
Die Fortfun Winterworld ist in den Wintermonaten geöffnet und ein [[Skigebiet]] mit 3 Liften und Pisten für Anfänger und Fortgeschrttene. Hüttendisko und Skishop vor Ort. Die Winterworld ist Mitglied der [[Wintersportarena Sauerland]]. |
|||
[[Datei:FortFun Stueppel.jpg|mini|Blick vom [[Stüppelturm]] auf die Westernstadt]] |
|||
== Stüppelberg == |
|||
Auf dem zum Parkgelände gehörenden Berg [[Stüppel]] ({{Höhe|731.5}}) steht der Stüppelturm. Nebenan haben Kinder die Möglichkeit, ein Klettergerüst zu nutzen. Der Kletterturm ''Gipfelstürmer'' mit 10 Metern Höhe kann hier für eine Gebühr von einem Euro bestiegen werden. Der Stüppel kann mit einem [[Sessellift]] aufgesucht werden. Außerdem gibt es in den Sommermonaten zusätzlich eine Attraktion. |
|||
=== Stüppelturm === |
|||
Im Jahr 2001 wurde auf dem Stüppel der 57 Meter hohe Stüppelturm ({{Coordinate |text=⊙|NS=51/18/52/N|EW=8/25/50/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Stüppelturm}}) errichtet. Der Aussichts- und Mobilfunkturm wurde vom Fort Fun gemeinsam mit einem großen deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber gebaut. Er ist einer der höchstgelegenen Aussichtspunkte im Sauerland und bietet bei klaren Sichtbedingungen einen Blick von über 100 km Weite. |
|||
=== Stüppelhütte === |
|||
[[Datei:Stüppelhütte Fort Fun Abenteuerland.JPG|mini|Die [[#Stüppelhütte|Stüppelhütte]] auf dem Stüppel]] |
|||
Auf dem Stüppel befand sich bis Anfang Januar 2024 die „Stüppelhütte“. Sie konnte privat z. B. für Betriebsfeiern gemietet werden. Während der Parköffnung wurden an einem kleinen Kiosk Eis, heiße Getränke (wie [[Kakao]], [[Milchkaffee]]) sowie [[Softdrink]]s verkauft, welche an bereitgestellten Tischen verzehrt werden konnten. Im Inneren der Hütte befand sich außerdem die Technik für das Amateurfunkrelais DB0FUN. Durch einen Brand in der Nacht zum 6. Januar 2024 wurde das Gebäude schwer beschädigt und die darin befindliche Technik zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=https://db0fun.de/allgemein/ |titel=Allgemein - DB0FUN |abruf=2024-01-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/fort-fun-brand-stuepelhuette-bestwig-wasserfall-feuer-gastro-betrieb-zerstoert-feuerwehr-einsatz-sauerland-92762021.html |titel=Feuer auf Gelände von Fort Fun: Gastro-Betrieb durch Brand zerstört |datum=2024-01-06 |sprache=de |abruf=2024-01-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5686160 |titel=POL-HSK: Brand der Stüppelhütte in Bestwig-Wasserfall |datum=2024-01-06 |sprache=de |abruf=2024-01-07}}</ref> |
|||
== Winterwelt == |
|||
Die Fort-Fun-Winterwelt, die Mitglied der [[Wintersport-Arena Sauerland]] ist, stellt ein in den Wintermonaten geöffnetes [[Skigebiet]] (u. a. am Stüppel) mit zwei Liften und mehreren Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene dar. Hüttendisko und Skishop sind vor Ort. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons|audio=0|video=0}} |
|||
* [http://www.fortfun.de Fort Fun Abenteuerland] |
|||
* [https://fortfun.de/ ''Fort Fun Abenteuerland''] (offizielle Homepage) |
|||
* [http://www.wintersport-arena.de/ Wintersportarena Sauerland] |
|||
* {{rcdb.com}} |
|||
* {{Structurae |Typ=bauwerke |ID=20043094 |Name=Stüppelturm}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Freizeitparks]] |
|||
* [[Liste von Freizeitparks in Deutschland]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="Aurora">{{Webarchiv|url=http://hausaurora.de/die_haeuser/haus-aurora.php |wayback=20160912141343 |text=''Haus Aurora'' }}, auf hausaurora.de</ref> |
|||
<ref name="DW03012012">{{Internetquelle |autor=Frank Selter |url=https://www.wp.de/lokales/meschede-und-umland/article401811087/abenteuerland-fort-fun-hat-einen-neuen-eigentuemer.html |titel=Abenteuerland Fort Fun hat einen neuen Eigentümer |werk=Westfalenpost |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2012-01-03 |abruf=2025-05-01 |sprache=de}}</ref> |
|||
<ref name="DW31012012">{{Internetquelle |autor=Frank Selter |url=https://www.wp.de/staedte/meschede-und-umland/article6302782/fort-fun-wieder-im-besitz-der-compagnie-des-alpes.html |titel=Fort Fun wieder im Besitz der Compagnie des Alpes |werk=Westfalenpost |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2012-01-31 |abruf=2025-05-01 |sprache=de}}</ref> |
|||
<ref name="lesechos26042017"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://lesechos-comfi.lesechos.fr/actualite.html?id=683423 |titel=Cession du parc Fort Fun en Allemagne |sprache=fr |datum=2017-04-26| abruf=2017-04-27}}</ref> |
|||
<ref name="FortFunAcamp"> |
|||
[https://fortfun.de/abenteuercamp/ ''Fort Fun Abenteuercamp''] ''(Davy Crockett Camp<!--früherer Name ???-->)'', auf fortfun-abenteuercamp.de</ref> |
|||
<ref name="schmidt"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.christoph-zoepel.de/app/download/14355020132/Zeitzeugenbericht+Prof.+A.+Schmidt.pdf |autor=Albert Schmidt |titel=Schwerpunkte und Meilensteine des amtlichen Naturschutzes und der Landschaftspflege in Nordrhein-Westfalen von 1971 bis Ende 1998 |titelerg=„Kulturraum Paper No. 3“ |format=PDF |hrsg=Herausgeber: [[Christoph Zöpel]], Iris Bocian (christoph-zoepel.de) |datum=November 2018 |abruf=2021-02-05}}</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Freizeitparks in NRW}} |
{{Navigationsleiste Freizeitparks in NRW}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1077523742|VIAF=121144782959154412335}} |
|||
{{Koordinate Artikel|51_18_12_N_08_26_06_E_type:landmark_region:DE-NW|51° 18' 12" n. Br., 8° 26' 6" ö. L.}} |
|||
[[Kategorie:Freizeitpark]] |
[[Kategorie:Freizeitpark in Nordrhein-Westfalen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Westernpark]] |
||
[[Kategorie:Bestwig]] |
|||
[[Kategorie:Wendt (Adelsgeschlecht)]] |
|||
[[Kategorie:Freizeitpark in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Hochsauerlandkreis)]] |
|||
[[Kategorie:Rothaargebirge]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1972]] |
|||
[[Kategorie:Looping Group]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 20:00 Uhr
Fort Fun Abenteuerland | |||
---|---|---|---|
Eingang zum Fort Fun Abenteuerland | |||
Ort | Bestwig-Wasserfall, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) | ||
Eröffnung | 1972 | ||
Besucher | 300.000 [1] (2024) | ||
Fläche | ca. 75 Hektar | ||
Personal | rund 200 Mitarbeiter | ||
Website | fortfun.de | ||
|
Koordinaten: 51° 18′ 31″ N, 8° 26′ 15″ O

Das Fort Fun Abenteuerland ist ein saisonaler Freizeitpark bei Bestwig-Wasserfall im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Auf etwa 70 Hektar finden sich etwa 40 Attraktionen und zwei Shows. Der Park ist weitgehend im Wildwest-Stil gestaltet.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Freizeitpark befindet sich im Nordosten des Sauerlands; wenige Kilometer nördlich erstreckt sich jenseits der Ruhr der Obere Arnsberger Wald. Der Park liegt etwa 6 km (Luftlinie) südöstlich von Bestwig zwischen dessen kleinen Ortsteilen Andreasberg im Norden und Wasserfall im Süden. Er ist umgeben vom Forst Gevelinghausen und liegt östlich des Bergs Stüppel (731,5 m ü. NHN) im Tal der Hormecke zwischen 510 und 590 m Höhe.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits 1967 hatte Karl Josef Freiherr von Wendt einen Schlepplift an einem Skihang in Wasserfall errichten lassen. Parallel dazu plante er im nördlich gelegenen Arnsberger Wald die Errichtung der internationalen Automobilrennstrecke Sauerlandring, deren Genehmigung die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1971 endgültig versagte.[2]
Zum Ausgleich genehmigte man stattdessen weitere Freizeitanlagen „nach amerikanischen Vorbildern“.[2] So kamen 1972 in der Nähe des Schlepplifts zwei Sommerrodelbahnen hinzu, damals weltweit die längsten ihrer Art. Nach Anlage eines Feriendorfes mit 25 Blockhäusern und der Westernstadt Fort Fun City mit Restaurant Fort Fun Saloon (Steakhaus) entwickelte sich der Themenpark Fort Fun Abenteuerland. Der Park orientierte sich von Anfang an zum großen Teil am Wild-West-Thema. Im Jahre 1979 wurde eine Wildwasserbahn und eine in den USA gebaute Dampfeisenbahn eröffnet. 1981 kam dann die Überschlagachterbahn Wirbelwind hinzu. Bedingt durch sinkende Besucherzahlen Anfang der 1980er Jahre geriet von Wendt in finanzielle Probleme und musste 1985 den Park und andere Besitztümer veräußern.
Der Park wurde daraufhin 1985 von den Unternehmern Heinrich Koidl und Helmut Schreiber übernommen. 1986 eröffneten die neuen Betreiber eine Marienkäferbahn von Zierer und vier transportable Fahrgeschäfte. In den Folgejahren wurden verschiedene Kinderfahrgeschäfte und weitere transportable Attraktionen aufgebaut. 1992 eröffnete das 44 Meter hohe Riesenrad Big Wheel von Nauta-Bussink. 1994 ging die ehemals auf der Bundesgartenschau in Stuttgart betriebene Einschienenbahn Silent Move in den Fahrbetrieb, nachdem sich die Eröffnung durch die notwendigen Modifikationen der Strecke um ein Jahr verzögert hatte. 1995 kam Rio Grande hinzu, ein von FAB und Bearrides produzierter Rapid River. Im Folgejahr wurde der aus der Konkursmasse des finnischen Freizeitparks Fanfaari übernommene Vekoma-Rollerskater Devil’s Mine eröffnet. Um die Achterbahn an das Gelände anzupassen, musste sie erst von Vekoma und FAB modifiziert werden.
Ende der Saison 2003 wurden die beiden Sommerrodelbahnen stillgelegt. An gleicher Stelle wurde 2005 eine schienengeführte Sommerrodelbahn eröffnet, nach eigenen Angaben die größte Anlage dieser Art in einem Freizeitpark.
Im Jahr 2002 wurde der Park von der französischen Grévin-&-Cie-Gruppe übernommen. Die One World Holding GmbH & Co. KG erwarb am 23. Dezember 2011 die Grévin Deutschland GmbH und damit auch das Fort Fun Abenteuerland, jedoch wurde der Kauf wegen Betrugs und fehlender Bankbürgschaften Ende Januar 2012 für ungültig erklärt.[3][4]
Am 5. Juni 2015 um 14:30 Uhr entstand am Western Showset außerhalb des Parks ein Feuer, das das Showset vollständig zerstörte. Die Brandursache wurde nicht herausgefunden. Noch während der Saison 2015 wurde damit begonnen, ein neues Showset zu bauen.
Am 24. April 2017 wurde der Park für 7 Millionen Euro an die Looping Group mit Sitz in Frankreich verkauft.[5]
Der Parkgründer Karl Freiherr von Wendt verstarb 2006 im Alter von 68 Jahren.
Attraktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Themenfahrten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rocky Mountain Rallye – schienengeführte Autos mit Elektromotor
- Old McDonalds – schienengeführte Traktoren mit Elektromotor
- Santa Fé Express – eine mit Propangas betriebene Dampfeisenbahn (Spurweite 914 mm) mit Wildwest-Stunt-Show
- Kleiner Donners wilder Ritt – schienengeführte Pferdereitbahn, benannt und thematisiert nach der Comicreihe Yakari
Wasserfahrten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Los Rapidos, Typ Rapid River von Bear Rides, Baujahr 1995
- Wild River, Typ Wildwasserbahn von Mack Rides, Baujahr 1979
Achterbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Typ | Hersteller | Eröffnungsjahr | Bemerkungen | Referenzen |
---|---|---|---|---|---|
Devil's Mine | Familienachterbahn | Vekoma | 1996 | Ursprünglich 1991 als Roller Skater in Planet FunFun (Finnland) eröffnet und fuhr dort bis Februar 1995 als Terror Train.[6] | [7][8] |
Marienkäferbahn | Familienachterbahn | Zierer Rides | 1986 | Bevor die Bahn nach Fort Fun kam, fuhr die Bahn im Löwensafari und Freizeit-Park Tüddern.[9] | [10][11] |
SpeedSnake FREE | Stahlachterbahn mit Inversionen | Vekoma | 1981 | Ursprünglich als Wirbelwind eröffnet und fuhr unter diesem Namen bis 2009. Von 2010 bis 2017 fuhr die Bahn unter dem Namen Speed Snake. | [12][13] |
Trapper Slider | Alpine Coaster | Wiegand | 2005 | Steil bergab führende Sommerrodelbahn mit einer Länge von 1.250 Meter. | [14][15] |
Sonstige Attraktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Wild Eagle – Sky Glider von Rodlsberger (Drachenflugsimulation an einer Seilbahnkonstruktion)
- Dark Raver – Round Up (Karussell) mit Licht- und Soundeffekten; der von der deutschen Band Rotersand komponierte Soundtrack ist im Fahrgeschäft erhältlich
- Wellenflieger – Kettenkarussell
- Big Wheel – 45 Meter hohes Riesenrad; eines der höchstgelegenen Riesenräder Europas
- FunnyFuxBau – Indoor Laser-Parcours
- YuKan Bullride – Bullenreiten auf einem elektrischen Bullen
- Gipfelstürmer – Kletterturm auf dem Stüppel, zehn Meter hoch, mit vier unterschiedlichen Kletterrouten
- Capt’n Crazy – Kontiki XL; diese Attraktion stammt aus dem Panorama-Park Sauerland Wildpark und war dort unter dem Namen Takka Balla Swing im Einsatz
- Trapper Slider – Alpine Coaster (schienengeführte Sommerrodelbahn), größte Anlage dieser Art in einem Freizeitpark mit Kreiseln, Jumps und Stürzen
- Blauer Drache – Berg- und Talbahn
- FoXDome – Interactive Motion Ride
- Fort Fun L.A.B.S. – interaktive Spielfelder mit unterschiedlichen Attraktionen
- Thunderbirds – Air Race 8.2 von Zamperla
- Yakaris rutschige Wasserfälle – 3-spurige Wellenrutsche, benannt und thematisiert nach der Comicreihe Yakari
Unfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Juni 2000 kam es auf der heute nicht mehr existierenden Sommerrodelbahn Power Slide zu einem Unfall, bei dem ein siebenjähriger Junge aufgrund eines Risses in der Fahrbahn schwer verletzt wurde. Die Anlage wurde 2003 stillgelegt, demontiert und 2005 durch die schienengeführte Sommerrodelbahn Trapper Slider ersetzt.
- Am 7. Oktober 2017 wurde ein zwölfjähriger Junge auf der Sommerrodelbahn Trapper Slider schwer verletzt. Ein Teil eines Unterschenkels des Jungen wurde bei dem Unfall abgetrennt.[16] Ein von der Staatsanwaltschaft Arnsberg beauftragter Gutachter, der überprüfen sollte, ob die Anlage betriebssicher war, kam am 13. Oktober 2017 zu dem vorläufigen Ergebnis, dass an der Anlage keine Mängel festgestellt werden konnten.[17]
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alljährlich an ausgewählten Tagen im Oktober/November findet das Halloween-Fest FORT FEAR Horrorland statt. Der Park hat dann bis 22 Uhr geöffnet, es gibt spezielle Horrorattraktionen mit mehr als 60 Live-Erschreckern und Halloween-Shows.
Über das ganze Jahr verteilt finden abends verschiedene Mottopartys im Saloon statt. Auch mehrere Live-Konzerte hat der Park jährlich im Angebot und präsentiert dabei neben bekannten Bands auch Newcomer.
Jedes Jahr im Mai findet ein von Eurotransit organisiertes Pfadfinderwochenende im Fort Fun statt mit der Möglichkeit, auf einer naheliegenden Kuhwiese zu zelten.
In den Sommermonaten findet an zwei ausgewählten Tagen der Mexican Summer statt. An diesen Tagen hat der Park bis 22 Uhr geöffnet und bietet Walk-Acts, Cocktails und Streetfood im mexikanischen Stil an.
Übernachtungsmöglichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fort Fun Abenteuercamp
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Fort Fun bietet die Möglichkeit an, direkt am Park in einem Holzhütten-Camp mit 25 Hütten zu übernachten. Eine Übernachtung ist ab vier Personen möglich und beinhaltet den Parkeintritt an jedem Aufenthaltstag sowie an den An- und Abreisetagen. Es gibt Hütten mit sechs und acht Betten. Frühstück bzw. Halbpension ist ebenfalls im Preis inbegriffen, zusätzlich wird die Möglichkeit geboten, sich in den eingebauten Küchen selbst zu versorgen. Ein Badezimmer mit Dusche und WC ist in jeder Hütte vorhanden.[18]
Haus Aurora
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebenfalls direkt am Freizeitpark liegt der Erholungspark am Haus Aurora. Es gibt die Möglichkeit, mit Gruppen in den Bungalows oder dem Haupthaus zu übernachten. Den Besuchern des Fort Fun wird ein ermäßigter Eintrittspreis geboten, zudem wurde ein eigener Eingang zum Freizeitpark eingerichtet.[19]


Stüppelberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem zum Parkgelände gehörenden Berg Stüppel (731,5 m) steht der Stüppelturm. Nebenan haben Kinder die Möglichkeit, ein Klettergerüst zu nutzen. Der Kletterturm Gipfelstürmer mit 10 Metern Höhe kann hier für eine Gebühr von einem Euro bestiegen werden. Der Stüppel kann mit einem Sessellift aufgesucht werden. Außerdem gibt es in den Sommermonaten zusätzlich eine Attraktion.
Stüppelturm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2001 wurde auf dem Stüppel der 57 Meter hohe Stüppelturm (⊙ ) errichtet. Der Aussichts- und Mobilfunkturm wurde vom Fort Fun gemeinsam mit einem großen deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber gebaut. Er ist einer der höchstgelegenen Aussichtspunkte im Sauerland und bietet bei klaren Sichtbedingungen einen Blick von über 100 km Weite.
Stüppelhütte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Stüppel befand sich bis Anfang Januar 2024 die „Stüppelhütte“. Sie konnte privat z. B. für Betriebsfeiern gemietet werden. Während der Parköffnung wurden an einem kleinen Kiosk Eis, heiße Getränke (wie Kakao, Milchkaffee) sowie Softdrinks verkauft, welche an bereitgestellten Tischen verzehrt werden konnten. Im Inneren der Hütte befand sich außerdem die Technik für das Amateurfunkrelais DB0FUN. Durch einen Brand in der Nacht zum 6. Januar 2024 wurde das Gebäude schwer beschädigt und die darin befindliche Technik zerstört.[20][21][22]
Winterwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fort-Fun-Winterwelt, die Mitglied der Wintersport-Arena Sauerland ist, stellt ein in den Wintermonaten geöffnetes Skigebiet (u. a. am Stüppel) mit zwei Liften und mehreren Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene dar. Hüttendisko und Skishop sind vor Ort.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fort Fun Abenteuerland (offizielle Homepage)
- Fort Fun Abenteuerland in der Roller Coaster DataBase
- Stüppelturm. In: Structurae
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Laura Merz: "Fort Fun" in NRW will mit Attraktion punkten – Besucher gnadenlos! „Rappelkiste“. In: DerWesten.de. 8. März 2025, abgerufen am 7. Mai 2025 (deutsch).
- ↑ a b Albert Schmidt: Schwerpunkte und Meilensteine des amtlichen Naturschutzes und der Landschaftspflege in Nordrhein-Westfalen von 1971 bis Ende 1998. (PDF) „Kulturraum Paper No. 3“. Herausgeber: Christoph Zöpel, Iris Bocian (christoph-zoepel.de), November 2018, abgerufen am 5. Februar 2021.
- ↑ Frank Selter: Abenteuerland Fort Fun hat einen neuen Eigentümer. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 3. Januar 2012, abgerufen am 1. Mai 2025.
- ↑ Frank Selter: Fort Fun wieder im Besitz der Compagnie des Alpes. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 31. Januar 2012, abgerufen am 1. Mai 2025.
- ↑ Cession du parc Fort Fun en Allemagne. 26. April 2017, abgerufen am 27. April 2017 (französisch).
- ↑ Terror Train - Planet FunFun (Kerava, Uusimaa, Finland)
- ↑ Devil's Mine Achterbahn
- ↑ Devil's Mine - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)
- ↑ Unbekannt - Löwensafari und Freizeit-Park Tüddern (Tüddern, Nordrhein Westfalen, Deutschland)
- ↑ Marienkäferbahn Achterbahn
- ↑ Marienkäferbahn - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)
- ↑ SpeedSnake FREE Achterbahn
- ↑ SpeedSnake FREE - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)
- ↑ Trapper SLIDER Sommerrodelbahn
- ↑ Trapper Slider - Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall, Nordrhein Westfalen, Deutschland)
- ↑ Zwölfjährigem wird auf Sommerrodelbahn Bein abgetrennt. In: Spiegel Online. 8. Oktober 2017, abgerufen am 8. Oktober 2017.
- ↑ Fort Fun: Keine Fehler an Sommerrodelbahn entdeckt. In: Spiegel Online. 13. Oktober 2017, abgerufen am 15. Oktober 2017.
- ↑ Fort Fun Abenteuercamp (Davy Crockett Camp), auf fortfun-abenteuercamp.de
- ↑ Haus Aurora ( vom 12. September 2016 im Internet Archive), auf hausaurora.de
- ↑ Allgemein - DB0FUN. Abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Feuer auf Gelände von Fort Fun: Gastro-Betrieb durch Brand zerstört. 6. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ POL-HSK: Brand der Stüppelhütte in Bestwig-Wasserfall. 6. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024.